Imagebroschüre

Page 1

Wir bewegen

Bewegen Sie mit uns

Wir bemühen uns um gendergerechtes Schreiben, verwenden zur besseren Lesbarkeit aber manchmal die weibliche oder männliche Form stellvertretend für alle Geschlechter.

Dachverband

Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) ist der nationale Dachverband der Querschnittgelähmten und eint rund 11 000 Mitglieder sowie 27 Rollstuhlclubs. Sie bietet eine Vielzahl von teilweise kostenlosen Dienstleistungen und mehr als 300 Veranstaltungen pro Jahr, mit dem Ziel, die Betroffenen zu einem möglichst selbstbestimmten Leben zu befähigen. Seit 1980 macht sich die SPV für die Anliegen ihrer Mitglieder stark und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein.

Regional verankert

Die 27 Rollstuhlclubs tragen Hilfe zur Selbsthilfe in alle Regionen der Schweiz. Hier finden Betroffene Anschluss zu Betroffenen. Jedes Aktivmitglied der SPV mit einer Querschnittlähmung oder einer ähnlichen Beeinträchtigung wählt bei der Anmeldung einen Rollstuhlclub aus und wird dort Mitglied.

Die Rollstuhlclubs bieten nicht nur Sporttrainings und Ausflüge an, sondern auch viele unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten und Unterstützung in Alltagsfragen. Mitglieder profitieren gegenseitig von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen. Und wichtig zu wissen: Niemand muss sich aktiv am Clubleben beteiligen, sondern wählt die Dienstleistungen aus, die sie oder er benötigt.

Interessenvertretung

Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Querschnittlähmung ein. Sie sensibilisiert in der Öffentlichkeit für die Anliegen der Betroffenen und trägt politische Vorstösse mit. Dabei arbeitet die SPV als Mitglied von Inclusion Handicap mit anderen Behindertenorganisationen zusammen.

Sensibilisierung

Was bedeutet es, auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein? Für interessierte Gruppen bietet die SPV Sensibilisierungskurse an. Betroffene berichten aus ihrem Alltag. Alle Fragen sind erlaubt. Die Workshops helfen, Berührungsängste abzubauen und Vorurteile zu hinterfragen. Eine Erfahrung, die garantiert Spuren hinterlässt.

Netzwerk

Als Dachverband der Quer schnittgelähmten verfolgt die SPV die Zielsetzungen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS), dank derer finanziellen Unterstützung ein breites Leistungsangebot möglich ist. Dem gleichen Zweck dienen die Leistungsverträge mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen.

Die SPV ist in engem Austausch mit den vier auf Paraplegiologie spezialisierten Kliniken: Dem Schweizer ParaplegikerZentrum Nottwil, dem REHAB Basel, der Universitätsklinik Balgrist in Zürich und der Clinique romande de réadaptation in Sion. Die SPV ist darüber hinaus Mitglied und Initiatorin der europäischen Vereinigung European Spinal Cord Injury Federation ESCIF.

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 3

Die Anwältinnen und Anwälte an Ihrer Seite

Institut für Rechtsberatung

Eine Querschnittlähmung trifft die Betroffenen hart. Das Leben steht Kopf und bald stellen sich auch juristische Fragen. Mit welchen finanziellen Leistungen meiner Versicherungen kann ich rechnen? Wer bezahlt die Hilfsmittel, die ich benötige? Wer übernimmt die Pflege zu Hause und wer bezahlt diese? Haftet allenfalls ein Dritter für meinen Unfall?

Die Liste der drängenden Fragen ist lang und die Antworten sind meist komplex. Als Laie ist es schwierig durchzublicken, welche (finanzielle) Unter stützung einem zusteht.

Das Institut für Rechtsberatung (IRB) der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung steht den Menschen mit einer Querschnittlähmung unentgeltlich und persönlich bei, wenn es im Zusammenhang mit der Behinderung rechtliche Fragen zu beantworten und juristische Probleme zu lösen gilt. Im Vordergrund stehen dabei Fragestellungen aus den Bereichen des Sozialversicherungs- und Haftpflichtrechts.

Ihr gutes Recht

„ Ohne die Unterstützung in Rechtsfragen wäre ich komplett verloren gewesen. Das IRB hat das Fundament unserer Existenz gesichert. „

Unterstützung auf allen Ebenen

Die Auseinandersetzung mit der Invaliden- und Unfallversicherung sowie der Krankenkasse oder einer Haftpflichtver sicherung begleitet Personen mit einer Querschnittlähmung ein Leben lang. Ein erfahrenes und kompetentes Team von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten berät Betroffene in der ganzen Schweiz und macht ihre Ansprüche geltend; wenn es sein muss auch vor Gericht.

Wissen teilen

Das spezifische Wissen und die jahrelange Erfahrung teilen die Expertinnen und Experten des IRB. In regelmässigen Abständen schulen Sie die Rechtsberatungen der Rollstuhlclubs zu juristischen Themen. Damit Leistungen der Sozialversicherungen von Anfang an korrekt aufgegleist sind, bilden die Fachleute des IRB die Sozialberatungen aller vier auf die Rehabilitation von Querschnittgelähmten spezialisierten Kliniken weiter.

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 5

Ein Zuhause ohne Hindernisse

Umbau nach Mass

Die Architektinnen und Architekten des Zentrums für hindernisfreies Bauen (ZHB) führen Bauberatungen in der gesamten Schweiz durch. Nach einem Unfall ist es für viele Betroffene bedeutsam, in ihr gewohntes Wohnumfeld zurückzukehren. Eine Begehung der Räumlichkeiten findet deshalb schon während der Rehabilitation statt. Diese Beratung ist für die Mitglieder der SPV kostenlos. Bei Bedarf übernehmen die Fachkräfte des ZHB die Planung und Umsetzung des Umbaus.

Manchmal bedarf es nur einer Anpassung im Badezimmer. In anderen Fällen müssen viele Treppen und Absätze überwunden werden. Dank langjähriger Erfahrung weiss das Team des ZHB: hindernisfrei Bauen muss nicht teuer sein. Oftmals finden sich praktische Lösungen mit einer grossen Wirkung. Das ZHB prüft dabei nicht nur das Wohnumfeld, sondern bei Bedarf auch die Arbeitsumgebung auf ihre Zugänglichkeit.

In vertrauter Umgebung

„ Da sich durch meinen Unfall so viel verändert hat in meinen Leben, suchte ich nach Konstanz. Es bedeutet mir viel, dass ich weiterhin in meinem Elternhaus wohnen kann. „

Standard: barrierefrei Hindernisfreier Zugang beschränkt sich nicht nur auf das private Wohn- und Arbeitsumfeld, sondern ist eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Damit rollstuhlgerechtes Bauen in der Schweiz konsequent verfolgt wird, tauscht sich das Zentrum für hindernisfreies Bauen eng mit verschiedenen Fachpersonen, Behörden, Beratungsstellen, Behindertenorganisationen und Vertretern von Betroffenen aus.

Interessenvertretung hindernisfreies Bauen

Im Sinne einer klassischen Selbsthilfe durch Betroffene engagieren sich direktbetroffene Menschen mit Mobilitätsbehinderung und/oder Mitglieder der SPV, damit die Schweiz für alle zugänglicher wird. Sie suchen den Kontakt zu Behörden und Dienstleistern und machen sich in der Baubranche für ihre Bedürfnisse stark. In Zusammenarbeit mit den Rollstuhlclubs der SPV sowie anderen Organisationen fördert sie hindernisfreies Bauen und damit die Sensibilisierung der Schweizer Öffentlichkeit zugunsten einer Mobilität für alle.

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 7

In allen Lebenslagen für Sie da

Persönliche Beratung und Unterstützung

Die Teilhabe am alltäglichen Leben für Menschen mit einer Querschnittlähmung zu ermöglichen, ist die zentrale Aufgabe der SPV. Der Bereich Lebensberatung bietet dabei eine vielseitige Palette an Unterstützungsmöglichkeiten, sowohl durch Beratungsgespräche am Telefon als auch durch Hausbesuche, wenn Betroffene im Anschluss an die intensive Betreuung in der Klinik wieder auf sich gestellt sind oder sonst Fragen und Anliegen haben.

Peerberatung –Gespräch auf Augenhöhe

Die Begegnungen, welche zwischen erfahrenen Rollstuhlfahrern und Frischverletzten entstehen, ebnen den Weg für die Entwicklung neuer Visionen. Bei Bedarf besuchen Mitarbeitende, die selber im Rollstuhl sind, Betroffene in den Rehazentren oder zu Hause.

An Ihrer Seite

„ Auf einmal war jemand für uns da, bei dem wir uns bestens aufgehoben fühlten.

Die SPV hat für uns gekämpft und tut es auch jetzt noch. Wenn wir ein Problem haben wissen wir, an wen wir uns wenden können. „

Sie erläutern die umfangreichen Leistungen der SPV und geben Erfahrungen aus dem eigenen Alltag und zu vielfältigen Lebensfragen weiter. Sie wissen darüber hinaus auch, welche Vergünstigungen in Sachen Mobilität geltend gemacht werden können und stellen den Kontakt zum Rollstuhlclub der Wohnregion her.

Soziale Arbeit –in allen Lebenslagen

Die Sozialberatung unterstützt nach dem Austritt aus der Rehaklinik. Die Anliegen, welche an die Sozialarbeitenden gestellt werden, sind sehr unterschiedlicher Natur. Sie stehen zur Seite bei Fragen zu Versicherungsleistungen, fehlender Finanzierung oder privaten Herausforderungen. Auf Wunsch erfolgen Beratungen zu persönlichen Themen oder die Begleitung zu Terminen mit Sozialversicherungen. Grundsätzlich stehen die Sozialarbeitenden als Anker ein Leben lang zur Verfügung, sei dies mit Unterbrüchen oder in engem Austausch. Die psychosoziale Beratung und Begleitung vor Ort oder aus der Distanz ist eine Kernkompetenz des Teams.

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 9

Spass, Geselligkeit und Bewegung

Breitensport

Bewegung bereitet Freude und hält gesund. Die SPV verfolgt die Vision, dass sich jede Person mit Querschnittlähmung sportlich betätigt. Die Rollstuhlclubs organisieren wiederkehrende Trainings. Die SPV steht ihnen unterstützend zur Seite und veranstaltet zudem regelmässig Kurse, Schnuppertage und Camps, an denen Interessierte eine Vielzahl von Sportarten ausprobieren können –von Badminton über Fechten hin zu Ski fahren und Rugby spielen. Spass und Geselligkeit stehen hier im Zentrum. Damit nicht gleich Sportgeräte angeschafft werden müssen, bietet die SPV einen Mietservice.

Freundschaften knüpfen

Freizeit- und Sportcamps schaffen den Raum, Sportarten auszuprobieren und dabei in lockerer Atmosphäre Menschen kennenzulernen, die ebenfalls auf einen Rollstuhl angewiesen sind. So entstehen neue sportliche Hobbys und Freundschaften in der ganzen Schweiz. Einzelne Formate richten sich gezielt an Kinder. Eine Pause vom Alltag für die ganze Familie.

Neues lernen

Ein Kurs in Erster Hilfe, ein Workshop für gesunde Ernährung oder ein Wandertag in den Bergen – die SPV lässt ihre Mitglieder etwas Neues lernen, sehen und erleben. Den Mitgliedern steht ein breites Angebot an Veranstaltungen zur Verfügung.

Reisebüro

Die SPV verfügt über ein eigenes Reisebüro. Die Mitarbeitenden wissen genau, welche Attraktionen und Unterkünfte für Reisende im Rollstuhl ideal sind. Alljährlich stellen sie ein attraktives Programm zusammen. Darunter sind Busreisen in europäische Städte und Regionen, aber auch Flugreisen in ferne Länder. Das Angebot ermöglicht den Teilnehmenden ein rundum organisiertes Ferienerlebnis und entlastet zugleich die Angehörigen vom Pflegealltag.

Bestens betreut

Damit die Reisen durchgeführt werden können, ist die SPV auf Hilfe von Freiwilligen angewiesen. Sie engagieren sich als Gruppenleiterin oder in der Pflege. Gewisse Reisen richten sich eigens an Mitglieder mit einer Tetraplegie. Hier reisen Freiwillige mit, welche die Teilnehmenden eins zu eins betreuen. Die SPV schult diese Personen vorab. In einem eintägigen Kurs erhalten sie das nötige Rüstzeug für ihren Einsatz. Auf der Reise werden sie von professionellen Pflegefachkräften unterstützt, welche die pflegerische Verantwortung tragen.

Hindernisfreie Schweiz

Auch im eigenen Land lässt sich einiges entdecken. Die SPV empfiehlt Ausflüge und unterstützt Projekte zur Erfassung barrierefreier Infrastruktur (Hotels, Parkplätze, Toiletten usw.).

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 11

Vom Nachwuchs an die Spitze

Leistungssport

Rollstuhlsport Schweiz (RSS) ist der nationale Sportverband und fördert die Para-Sportarten, die sitzend betrieben werden. Immer mehr Sportarten werden für Athletinnen und Athleten im Rollstuhl adaptiert.

Folgende Sportarten gehören aktuell dazu: Badminton, Basketball, Bob, Bogenschiessen, Curling, Fechten, Golf, Handbike, Leichtathletik, Powerchair Hockey, Rudern, Rugby, Ski Alpin, Ski Nordisch, Sportschiessen, Tennis, Tischtennis, Wasserski, WCMX.

Zu den Besten gehören

Auch im Rollstuhlsport gilt: Es braucht viel Fleiss, Talent und ideale Rahmenbedingungen, um es an die Weltspitze zu schaffen. Rollstuhlsport Schweiz begleitet Athletinnen und Athleten vom Nachwuchs bis zur Elite. Die Fördergefässe orientieren sich an den Konzepten des Bundesamts für Sport und Swiss Olympic. Mehr als 500 lizenzierte Athletinnen und Athleten treten in Schweizer Meisterschaften und weiteren nationalen Wettbewerben gegeneinander an. Auf internationaler Ebene vertreten sie die Schweiz bei Europa- und Weltmeisterschaften oder an den Paralympics.

Professionell

Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung ist Mitglied von Swiss Olympic und gemeinsam mit PluSport Stifterin von Swiss Paralympic. Zusammen mit der Sportmedizin Nottwil betreibt RSS seit 2018 das nationale Leistungszentrum für Rollstuhlsport. In Nottwil finden Kadermitglieder perfekte Trainingsbedingungen vor.

Ausbildung

Gemeinsam mit Partnerorganisationen bildet die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Trainerinnen und Trainer für den Rollstuhlsport aus. Diese Per sonen engagieren sich anschliessend in den Rollstuhlclubs oder in Sportvereinen oder leiten inklusive Trainings. Der Ausbildungsweg richtet sich nach den Vorgaben von Jugend und Sport (J+S) und esa-Erwachsenensport Schweiz und besteht aus sechs Stufen. Jährlich absolvieren rund 100 Personen die Kurse in der Turnhalle oder auf der Skipiste. Denn die SPV schult nicht nur im Polysport, sondern macht auch Skilehrpersonen fit für den Umgang mit Gästen, die im Mono- oder Dualskibob unterwegs sind.

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 13

Werden Sie SPV-Mitglied

Mitgliedschaft

Jede Person mit kompletter und inkompletter Para- oder Tetraplegie kann Aktivmitglied der SPV werden, aber auch Menschen mit Spina bifida (offener Rücken) oder Polio (Kinderlähmung). Diese Personen profitieren von allen Leistungen der SPV. Menschen, die im Rollstuhl sitzend Sport treiben, aber mit einer anderen Behinderungsform leben, können zwar Aktivmitglied werden, erhalten jedoch keine kostenlose Lebens- und Rechtsberatung und können nicht an den Reisen der SPV für Mitglieder mit Tetraplegie teilnehmen. Anmeldungen für eine Mitgliedschaft können beim Rollstuhlclub der Wahl oder über die SPV-Website eingereicht werden. Personen ohne Behinderung haben die Möglichkeit, die SPV als Passivmitglied oder mit einer Spende zu unterstützen.

Flottenrabatt

SPV-Aktivmitglieder erhalten beim Kauf eines Autos einen Flottenrabatt. Die SPV verschickt hierzu eine Bestätigung, die der Garage eingereicht werden muss.

Kommunikation

Vierteljährlich erhalten die Mitglieder der SPV das Magazin «Paracontact». Repor tagen, nützliches Wissen und interessante Persönlichkeiten erwarten die Leserinnen und Leser. Dank mehreren Newslettern wissen die Mitglieder stets, was sich in der Welt der SPV bewegt. Informationen über das Angebot der SPV, News und spannende Hintergrundgeschichten gibt es auf der Website und den Social-MediaKanälen.

Eurokey

Mit dem europaweit etablierten Schliesssystem Eurokey öffnen Menschen mit Behinderung für sie vorgesehene Infrastrukturen wie öffentliche Toiletten oder Lifte. Aktivmitglieder der SPV beziehen den Schlüssel bei der SPV-Geschäftsstelle in Nottwil. Der Schlüssel kann vor Ort abgeholt, telefonisch oder online bestellt werden.

Organigramm

Lebensberatung

Delegiertenversammlung

Vertretung der 27 Rollstuhlclubs

Zentralvorstand

Geschäftsleitung

Institut für Rechtsberatung

Rollstuhlsport und Freizeit

Zentrum für hindernisfreies Bauen

Dienste der SPV

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 15

WIR BEWEGEN.

BEWEGEN SIE MIT UNS.

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung

Kantonsstrasse 40

6207 Nottwil

Telefon 041 939 54 00

E-Mail spv@spv.ch

© SPV Nottwil 2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.