12/2022 BLICK INS LAND

Page 1

57 Nr. 12 DEZEMBER 2022 5- oder 6-Schüttlermaschine, wahlweise mit Multi Crop Separator und ParaLevel Hangausgleich Schnittbreiten bis 7,6 m 8.600 l Korntankvolumen AGCO POWER Motor Stufe 5 Proline Kabine für höchsten Komfort und perfekte Sicht TechTouch 2 Terminal EINFACH. BESSER. ERNTEN. JETZT ANFRAGEN +43 / 1 / 70 120-0 • verkauf@austrodiesel.at • www.austrodiesel.at Schnellstes Ersatzteilservice Bestes Service, höchste Qualität, maximale Effizienz Mobilität und Produktivität für Ihre Maschine MF Activa S | 243 – 306 PS

Syngenta Agro GmbH

VOLLES

DIE NATÜRLICHE STICKSTOFFQUELLE –ROBUST, FLEXIBEL UND NACHHALTIG

LANDWIRTSCHAFT WEITERDENKEN Erfolgreiche Landwirtschaft braucht in Zukunft noch mehr als Sorten, Pflanzenschutz und Dünger.
Der Klimawandel verursacht bei Pflanzen echte Burnoutsymptome! Mit MEGAFOL erhöhen Sie die Toleranz gegenüber abiotischem Stress und sichern so die Ertragsstabilität. ERTRAGSPOTENZIAL AUCH UNTER STRESSBEDINGUNGEN
Nutribio N fixiert den natürlichen Stickstoff und stellt ihn der Pflanze bedarfsorientiert über Blatt und Wurzel zur Verfügung. Robust und leistungsstark. Breit mischbar. Für alle Kulturen.
Biostimulanzien
Anton Baumgartner Str. 125/2/3/1, 1230 Wien www.syngenta.at

Wir produzieren das PP-MEGA-Rohr DN/ID 1600 SN8, SN12 und SN16 mit einem Außendurchmesser von ca. 1800 mm.

Mit unserer neuen Produktionsanlage können wir 6 m Rohre mit Muffe oder Rohre ohne Muffe mit bis zu 12,5 m Länge produzieren.

Anwendungsbereiche:

• größere Entwässerungen

• provisorische Wasserumleitungen

• Straßendurchlässe (statt Brücken) PP-MEGA-Tank DN/ID 1600 mm mit bis zu 25.000 l in einem Stück

Die Rohre sind innen glatt und mithilfe des Pumpensumpfs kann der Tank schnell und unkompliziert gereinigt werden. 25.000

bis zu 40 t befahrbar

Für größere Volumen können unsere Tanks in beliebiger Länge gefertigt werden, indem mehrere Rohre aneinander gereiht werden. Die Tanks haben ein Volumen von ca. 2 m³/lfm.

individuell angefertigt

Sammel- oder Verteilerschacht für z.B. Wasser, Kabel und Luftansaugung Technikschacht für z.B. Hauswasserpumpe, Poolpumpe Länge: 12,5 m

Die PP-MEGA-Schächte und Tanks werden nach den Anforderungen der Kunden laut Handskizze oder Plan von uns gefertigt.

Das innovative Wellenrohrprofil verhindert die Verformung durch seitliche Druckbelastungen.

Irrtum, Druckund Satzfehler vorbehalten!

office@bauernfeind.at 07277/2598 www.bauernfeind.at
PP-MEGA-Rohr DN/ID 1600 mm NEU
Das größte kor r ugier te Rohr Europas!
25.000
Liter PP-MEGA-Schacht DN/ID 1600 mm
Liter
Wir produzieren PP-MEGA-Rohre
von DN/ID 100 bis
oder -Drän
1600 mm
Nr . 12 dezember 2022 www.blickinsland.at 57. Jahrga N g facebook.com/blickinsland Investitionsförderung: Die richtige Balance finden Seite 8 Foto: © Adobe Stock Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2023! Das Team von BLICK INS LAND

Holzbau als Zugpferd der Energiewende

Der Geschäftsführer des Österreichischen Biomasseverbands, CHRISTOPH PFEMETER, wurde zum Präsidenten der Bioenergy Europa gewählt. STEFAN NIMMERVOLL hat mit ihm über Chancen und Hindernisse beim Ausbau der Holznutzung gesprochen.

Blick ins l and: das Ergebnis der Weltklimakonferenz in sharm-elsheik wird allgemein als beschei den eingestuft. War das Treffen für sie eine Enttäuschung?

Christopf Pfemeter: es war nicht mehr zu erwarten. es geht zwar Schritt für Schritt in die richtige richtung, aber zu langsam. es ist aber ohnehin ein irrglaube, dass wir darauf warten können, dass die Weltklimakonferenz uns sagt, was zu tun ist. Dass wir raus aus Kohle, Öl und g as müssen, ist klar. Jetzt muss jedes Land seine energiewendeszenarien schnell anpacken.

Wie gut ist dabei Österreich?

Pfemeter: Bei der raum- und Fern wärme sind wir sehr weit. Und es gibt gute Konzepte, wie wir auf hundert p rozent erneuerbaren Strom kommen. Was fehlt, ist ein tatsächlicher Ausstiegsplan. Der An teil an erneuerbaren wäre noch viel höher, wenn wir den Verbrauch der Fossilen auf der anderen Seite redu ziert hätten. Je schneller wir damit anfangen, desto wettbewerbsfähi

ger sind wir in den einzelnen tech nologien. Dann profitieren wir auch davon, wenn es global wirklich los geht.

Ungeteilt ist die Begeisterung für Bioenergie in Europa ja nicht. Holz könnte im Rahmen der REd iii -Richtlinie als „nicht mehr als erneuerbar“ gelten, atomenergie dafür schon.

Pfemeter: Der Umweltausschuss des europäischen parlaments woll te der Bioenergie komplett den Status der erneuerbaren energie nehmen. Nun will das e U- p arla ment die feste Biomasse aus dem Wald zumindest begrenzen. Für Österreich als waldreiches Land ist das eine Katastrophe, weil die gesamten Nahwärme-Anlagen und die Brennholznutzung in diese pri märe Biomasse fallen. Damit wäre die regionale energieversorgung gefährdet.

Wie kommt man in Brüssel auf sol che ideen?

Pfemeter: Die dortige Bürokratie formuliert immer sehr allgemeine

Christoph Pfemeter

Sätze. e igentlich meint sie, dass kein hochwertiges Sägerundholz für die energie verwendet werden soll. Um das auszuschließen, will man die primäre Biomasse insge samt reduzieren. Niemand wird aber hochqualitatives rundholz für energie verwenden, wenn er auf ei nem anderen markt sehr viel mehr bekommt.

Zuletzt wurde aber schon gemun kelt, dass auch bei uns ganze Bäu me gehäckselt werden.

Zur Person

Christoph Pfemeter (42) ist Absolvent des Studienzweigs holzwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien und der Försterschule in Bruck/mur. Seit 2011 ist er geschäftsführer des Österreichischen Biomasse-Ver bands. Der gebürtige Steirer fungierte bereits als Vizeprä sident von Bioenergy europe und ist in den Leitgremien des Umweltdachverbands (UWD), des Dachverband der erneuer baren energien Österreich (eeÖ) und des Weltbiomasseverbands (WBA) aktiv. Zudem ist er mitglied des expertengremiums zur Forst wirtschaft der ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

Pfemeter: in der aktuellen Situation kann das sogar ökonomisch nach vollziehbar sein, weil die märkte in der energiekrise komplett verrückt gespielt haben. Für viele Baumar ten, Baumteile und holzqualitäten, die bei der Wertholzproduktion

6 BLICK INS LAND 12/2022 Fotos: © Adobe Stock, Biomasseverband

und Waldpflege anfallen, gibt es keine Abnehmer. Andererseits gibt es aufgrund der energiekrise einen großen Bedarf an Brenn- und ener gieholz. generell wird das aber in großem rahmen niemals sinnvoll sein und sich auch nicht rechnen.

die Forstwirtschaft in Österreich mag ja nachhaltig sein. i n Polen und Rumänien soll es s chläge rungen in n ationalparks geben. Müsste man nicht zuerst diese Probleme in den Griff bekommen, bevor man großflächig auf die Um stellung auf Biomasse setzt?

Pfemeter: Darauf hat die e U schon vor einigen Jahren mit reD ii reagiert. Sobald sie Biomasse in einem Kraftwerk über 20 mega watt einsetzen, brauchen sie ein Zertifikat. In Risikogebieten muss die Ware bis zur Quelle rückver folgbar sein. Noch bevor re D ii wirksam werden kann, wird nun aber schon über reD iii verhan delt. Das sorgt für einen enormen investitionsstau in ganz europa, weil keiner weiß, was da jetzt be schlossen wird.

Trotzdem gibt es Berichte über Missstände in den genannten ländern.

Pfemeter: Viele dieser Anschul digungen haben sich als e nte herausgestellt. Da wurden Wind würfe als Kahlschläge darge stellt oder holzernten in Natura 2000-gebieten kritisiert, in denen diese grundsätzlich erlaubt ist. manche illegalen rodungen wer den auch von Dorfbewohnern durchgeführt, die damit verhin dern, dass sie im Winter erfrie ren. Dieses holz geht nie in den handel. Natürlich muss aber ver mieden werden, dass eine förder getriebene technologie negative Auswirkungen hat. Wo das der Fall ist, muss man nachschärfen. Dafür brauchen wir prinzipiell starke Forstgesetze nach dem Vorbild Zentraleuropas.

a uf anderen k ontinenten ist die „deforestation“ sehr wohl ein ge waltiges Problem. Wie kann man verhindern, dass bei entsprechen der nachfrage Pellets aus dem Re genwald verheizt werden?

Pfemeter: Weniger als vier pro zent unserer holzbiomasse wer den importiert; traditionell vor al lem in regionen, die über keinen eigenen Wald verfügen, wie zum Beispiel holland. Dort gibt es aber gerade in den größeren Kraftwer ken sehr strenge Nachhaltigkeits kriterien mit monitoring bis hin zur Ursprungsfläche.

kann dieses Holz nicht aus Europa kommen?

Pfemeter: Da darf man sich kei nen i llusionen hingeben. Der Schiffsweg nach Rotterdam ist um einiges billiger, als holz aus Zent raleuropa dorthin zu liefern. Un sere Stärke ist die holzindustrie in Verbindung mit der holzenergie. Für einen Kubikmeter verbau tes holz fallen vom Wald bis zur Baustelle sieben Kubikmeter an Nebenprodukten an. Am e nde des Lebenszyklus, teilweise nach mehreren recyclingzyklen, steht praktisch alles geerntete holz für die energiewende zur Verfügung. Zugpferd für die energiewende ist also der holzbau.

Vom 18. bis 20. Januar 2023 wird graz als grünes herz Österreichs zur internationalen Biomasse hauptstadt.

Die 7. m itteleuropäische Bio massekonferenz ce B c 2023 spannt einen Bogen von der r essourcenbereitstellung bis hin zum endkonsumenten. ein besonderer Fokus liegt 2023 auf den Bereichen negative emissi onen, Wasserstoff, Grünes Gas, Biokohle, Advanced Biofuels sowie Bioökonomie. Weitere Schwerpunkte der Konferenz liegen traditionell im Bereich der Wärme- und Stromerzeugung. ein umfangreiches exkursions programm spannt den Bogen von theorie zur praxis.

informationen, programm und Anmeldung unter www.cebc.at

BLICK INS LAND 12/2022 7 im ge S präch
Die Schweineversicherung schützt Sie vor Ertragsausfällen infolge von Infektions krankheiten (z.B. PRRS, Mykoplasmen, Rotlauf, Brucellose, Tuberkulose) und Seuchen (z.B. Afrikanische Schweinepest). Sichern Sie Ihren Betrieb jetzt ab!
Kontakt: Michael Zetter, +43 664 827 20 50, m.zetter@hagel.at, www.hagel.at
INFEKTIONS-
Infektionskrankheiten – die schlummernde Gefahr
KRANKHEITEN UMFASSEND VERSICHERBAR Gemeinsam für eine sichere Zukunft 

Wie groß ist das Potential für einen weiteren a usbau von Bio masse, ohne die n achhaltigkeit aus den augen zu verlieren?

Pfemeter: im Verhältnis zum Be darf für die Dekarbonisierung des energiesystems würden wir weni ger Biomasse brauchen, als Ange bot zur Verfügung steht. Wir ern ten momentan 70 bis 80 prozent des holzzuwachses und haben da mit noch Ausbaupotential. Zudem fällt durch den Klimawandel mehr Schadholz an. Der Anteil an Bio energiesortimenten bei der holz ernte steigt damit automatisch an. Neben der Frage, um wie viel man diese holzernte steigern könnte, erhöht zusätzlich der Einsatz effizi enterer technologie das potential. Wer eine alte Scheitholzheizung rausschmeißt und durch eine neue p elletsheizung ersetzt, hat die Hälfte des Brennstoffs gespart das heißt, man könnte Europa nach haltig mit Biomasse versorgen?

Pfemeter: Die Biomasse entwickelt sich in allen energiemix-Varianten zum bedeutendsten energieträger. Die mengen an eingesetzter Bio masse variieren aber, je nachdem, welche technologien verwendet werden. Da gibt es Unterschiede, ob man zum Beispiel auf Elektrifizie rung, Vergasung oder den einsatz von Wasserstoff setzt. Das wird je nach region und Staat unterschied lich sein. in portugal funktioniert die Forstwirtschaft anders als im Wald viertel und auch in der Obersteier mark anders als im Waldviertel.

l etztlich läuft es auf einen Wett kampf der lobbygruppen in Brüssel hinaus. Hat die Biomasse genug Ge wicht, um ihre argumente durchzu bringen?

Pfemeter: Das hoffen wir. Wir sind eine kleine g ruppe und haben nicht die m acht, die die Öl-Lobby und von ihr finanzierte Organisationen haben. Die g e meinden und r egionen leisten aber europaweit Widerstand. Sie müssen die e nergiewende um setzen und können auf Biomasse nicht verzichten, weil sie sonst ihre Ziele nicht erreichen können.

www.biomasseverband.at bioenergyeuropa.org

Investförderung: Die richtige Balance finden

Die einzelbetriebliche Investitionsförderung zeigt sich als wichtige Unterstützung, wenn es um die Modernisierung und Weiterentwicklung bäuerlicher Betriebe geht. Im September wurde der Österreichische Strategieplan von der Europäischen Kommission bewilligt. Ein Teil dieses Strategiepapiers beschreibt die künftige Investitionsförderung.

Von Gerhard Thomaser

Es wurde ein sehr ambitio niertes p rogramm entwi ckelt, das alle Landwirte in ihren speziellen entwicklungsfra gen unterstützen soll. Neu kon zipiert soll die Förderabwicklung werden. eine internetapplikation wird in der Form eingerichtet, dass ein Förderwerber die Förderab wicklung selbständig durchführen kann. Die Landwirtschaftskammer wird selbstverständlich unterstüt zen und beratend zur Seite stehen. Die einzelbetriebliche Investiti onsförderung ist ein ständiger Begleiter in der sich stark ändern den Landwirtwirtschaft. Seit über 25 Jahren werden i nvestitionen mit Fördersätzen zwischen 20 und 40 prozent der Nettokosten bezuschusst und so die entwick lung der Betriebe gut unterstützt. Kein Betriebszweig wurde ausge schlossen und sehr viel Wert auf i nnovation, neue technologien und auf neue i deen gelegt. Die investitionsförderung wird auch weiterhin diesem Ansatz gerecht, wobei sämtliche t hemen um Klima, energie, ressourcen etc. noch viel wichtiger werden, als sie es heute schon sind.

Jeder Betriebsführer ist massiv gefordert, die richtige Balance und die richtigen Antworten auf all diese Fragen zu finden. t ier schutz- und Umweltstandards und andere strenge Auflagen werden von den Landwirten be reits gelebt, der Anteil an tier freundlichen h altungsformen überwiegend gebaut, und man

merkt die tendenz zur Diversi fizierung. Der Bauernhof als Ar beitsplatz hat in vielen Bereichen an Attraktivität gewonnen. Die einzelbetriebliche Förde rung berücksichtigt die Wünsche und e ntwicklungsschritte der heimischen Bauern. es wird wie der Beihilfen zu Stallbauten und Bauten generell geben, alle Bran chen sind gut abgedeckt, und es wird leichte Verbesserungen in der m echanisierungsförderung geben. innen- und eingeschränkt Außenmechanisierung sind hier als wesentliche Förderbereiche zu nennen. investitionen in den Obstbau, den Weinbau, den gar tenbau, in die Bienenhaltung etc. werden gefördert werden. Alle p rojekte werden anhand eines österreichweit einheitlichen Aus

wahlverfahrens bewertet und beurteilt. Weitere Details erhalten Sie in ihrer Beratungsstelle.

Neue Investitionsförderung

Die neue Förderperiode ab 2023 bringt eine reihe von Verände rungen. Alle Beteiligten arbei ten mit hochdruck an der neu en Konzeption, damit man ab 1.1.2023 starten kann. Die größte ä nderung betrifft die Umstel lung von betrieblicher Arbeits kraft auf den Standardoutput. Das ist ein standardisierter, für jeden Betrieb definierter Wert, der die anrechenbaren Kosten auslöst. h ier wurde versucht, besonders die Kleinstrukturiert heit der österreichischen Land wirtschaft zu berücksichtigen und Kleinbetrieben den Zugang zu Förderungen zu ermöglichen. Jeder Betrieb, der die grundvor aussetzungen hat, bekommt ab 1.1.2023 anrechenbare Kosten von 100.000 euro netto als quasi Sockelbetrag. Die maximalsum me beträgt 400.000 euro und es können Beihilfen von 20–40 pro zent ausgelöst werden.

Weiterhin gibt es verbesserte Förderbedingungen für Jung landwirtinnen und Junglandwir te , für Biobauern und für Berg bauern. Diese bekommen einen Zuschlag von 5 prozent. Die har monisierte Förderung von Bio masseanlagen erfolgt zukünftig über die Kommunalkredit Öster reich.

8 BLICK INS LAND 12/2022 im ge S präch / iNV e S titi ON e N Foto: © agrarfoto.com

Neue Niederlassungsprämie

Sie haben eine landwirtschaftli che Fachausbildung, sind unter 40 Jahre alt und überlegen, einen hof zu übernehmen? Dann lesen Sie hier, wie Sie von der neuen Niederlassungsprämie ab 2023 profitieren können. Die wesentli che Voraussetzung für den erhalt der Förderung ist die erstmalige Bewirtschaftung eines landwirt schaftlichen Betriebs im eigenen Namen und auf eigene r ech nung. ein Junglandwirt hat damit die Kontrolle über einen Betrieb und über sämtliche Abläufe. Die Förderbedingungen für Jun glandwirte werden harmonisiert und in der Säule 1 der Direktzah lungen und in der Säule 2 der Ländlichen e ntwicklung gleich geschaltet. Wie in der Förderpe riode 2014–2022 bekommen die Junglandwirte eine einkommens stützung über die Säule 1 der gAp Diese Unterstützung kann mit der Niederlassungsprämie kombiniert werden. Ausgehend von einer Ba sisprämie von 3.500 euro können Zuschläge für eigentum, höhere Ausbildung und nun auch für Auf zeichnungen ausgelöst werden.

Fördervoraussetzungen einzelbetriebliche Investitionsförderung 2023–2027

Standardoutput im Zieljahr zur Bemessung der anrechenbaren Kosten

Bewirtschaftung von mind. 3 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bei Antragstellung bzw. mind. 0,5 ha Spezialkulturen mindestens 3-jährige aktive Berufserfahrung bei Antragstellung Verbesserung der gesamtleistung des Betriebs: Betriebskonzept ab 150.000 euro Flächenbindung für viehhaltende Betriebe: mind. 50 % selbst bewirtschaftet Vorhabensbezogene Voraussetzungen (z. B. Baubescheid, einheitswertzuschlag …)

Fördervoraussetzungen Niederlassungsprämie 2023–2027

Arbeitsbedarf von über 0,5 betrieblichen Arbeitskraftstunden (1.000 Stunden) oder 8.000 euro Standardoutput im Zieljahr Bewirtschaftung von mind. 3 ha LN landwirtschaftliche Nutzfläche bei Antragstellung bzw. mind. 0,5 ha Spezialkulturen Jede ldw. Facharbeiterprüfung (Nachreichung innerhalb von zwei Jahren möglich) oder höhere Ausbildung Vorlage eines Betriebskonzepts Flächenbindung für viehhaltende Betriebe: mind. 50 %

Für drei aufeinanderfolgende Ka lender- oder Wirtschaftsjahre ist mindestens eine einnahmen-Aus gaben-rechnung plus ein Anlage

verzeichnis zu erstellen. in Summe ist ein Betrag von bis zu 15.000 euro möglich. Neu ist, dass die Be messungsgrundlage für den erhalt

dieser prämie der bekannte Arbeits kräftebedarf von 1.000 Arbeitskraft stunden, aber auch der automatisch ermittelte Standardoutput von min destens 8.000 euro im Zieljahr sein können. prüfen Sie ihre aktuelle Be triebssituation.

di Gerhard Thomaser leitet das Refe rat für ländliche Entwicklung der lk steiermark.

AMA-Käsekaiser: So viele prämierte Käse wie noch nie

Nach dem zweijährigen Aussetzen der Gala konnten heuer am 10. November die AMA-Käsekaiser wieder persönlich überreicht werden. Die Käsemeister überzeugten die Jury mit mehr Gewinnern als je zuvor.

Die begehrten Statuen wur den wieder in neun Kate gorien verliehen. Bewertet wurden Aussehen, teigbe schaffenheit, Konsistenz, Ge ruch und natürlich der g e schmack. Und in diesem Jahr gibt es so viele Sieger wie noch nie, denn gleich in drei Kategorien teilen sich die g e winner erste p lätze. Bei der Auszeichnung der besten Käse gibt es immer wieder Überraschungen. Aber gleich in drei Kategorien p unk tegleichheit und damit meh rere Sieger, das gab es bis her noch nie und beweist die

qualitätsvolle produktion. Die Jury-Sitzung mit rund 80 Juro ren am ersten tag bestimmte aus den 158 e inreichungen eine engere Auswahl, am zweiten tag wählten 13 Käse meister aus dem i n- und Ausland aus der Fülle an Qualität und geschmack die gewinner 2023.

Vor allem Käseliebhaber pro fitieren von der Vielfalt und Qualität der besten Käse.

BLICK INS LAND 12/2022 9 i NV e S titi ON e N
www.amainfo.at e ntgeltliche e inschaltung

eine trügerische Sicherheit

m it einer „Versorgungssicher heitstour“ tingelten der Land wirtschaftsminister, Kammern und Bauernbund in den vergan genen Wochen durchs Land. Bei der Agraria in Wels stellte die Landwirtschaftskammer Öster reich das t hema ins Zentrum. Was als billiger trick der Bauern verstanden werden kann, vor dem hintergrund des Überfalls auf die Ukraine, der energiekrise und der teuerung Stimmung für ihre Anliegen zu machen, hat ei nen ernsten hintergrund. Auch wenn es viele nicht hören wollen – die Versorgung mit Lebensmit teln steht in Österreich auf tö nernen Füssen. mit geld und Zu schüssen allein ist das problem nicht zu lösen. Abgesehen von Fleisch, milch und getreide sind die Selbstversorgungsgrade bei p rodukten wie e iern, g eflügel, sogar Butter und Kartoffeln, bei Obst und gemüse, bei pflanzli chen Ölen und vielen anderen p rodukten mitunter sehr be scheiden. eine wirklich bedrohliche Dimen sion bekommt das thema, wenn man in die Details geht. Da zeigt sich schnell, dass Österreichs Landwirtschaft in der produktion viel stärker auf importe angewie sen ist, als ihr lieb sein kann. Denn selbst in produktgruppen, in de nen die Selbstversorgungsgrade über 100 p rozent liegen, kann es sehr schnell sehr eng werden kann.

Das beginnt bei der Abhängig keit von importiertem Soja und Aminosäuren für die eiweißver sorgung in der Schweine- und ge flügelfütterung und hört bei den getreidesorten aus dem Ausland nicht auf. Bei mahlweizen, gers te, hafer, roggen oder raps kom men 75 prozent der genetik und des Saatguts aus dem Ausland. Bei g räsern kommen g enetik

und das Zuchtmaterial praktisch zur g änze aus Dänemark und Neuseeland, und auch bei gemü se gibt es in großem Stil weder Züchtung noch Saatgutvermeh rung in Österreich. Auch nicht bei Biogemüse, wo alle Sorten in den großen produktionsberei chen aus dem Ausland kommen – die besten Biotomaten-Sorten dem Vernehmen nach sogar von m onsanto und Bayer. Auch in der tierischen produktion ist die Abhängigkeit vom Ausland wich tiges thema. Weniger bei rindern und Schweinen, aber vor allem bei Geflügel. Bei Mast- und Lege hühnern muss die genetik zu 100 prozent importiert werden. Seit m onaten etwa sorgt zu dem der geplante Verkauf des Dünger- e rzeugers Borealis für Unruhe in der Bauernschaft. ei gene entwicklungen von pflan zenschutzmitteln oder gar Wirk stoffen gibt es schon seit Jahren nicht mehr. produziert werden nur mehr – von zwei Unterneh men – überwiegend g enerika, also mittel, bei denen der patent schutz abgelaufen ist.

Und da ist noch gar nicht die rede von den Sorgen um gasund Strompreise und die Versor gung bei den Lebensmittelverar beitern und Bauern, dem Kampf gegen die Bodenverschwendung und die „Umwelt“-pläne der eU, die die p roduktion weiter be schränken werden.

Vor diesem h intergrund ist ei gentlich erstaunlich, dass sich po litik und Standesvertretung erst jetzt, drei Jahre nach Beginn der corona-pandemie und nicht ganz ein Jahr nach dem Überfall russ lands auf die Ukraine, dieses the mas besinnen und ein Strategie konzept erarbeiten wollen. Dass es ein solches Konzept längst gibt, hätte man eigentlich ange nommen.

Alarm für unseren Boden

Österreichs Natur- und Lebensraum schrumpft jeden Tag durch Verbauung. Täglich verlieren wir ein Stück Identität und werden ärmer.

Laut aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts wur den im Jahr 2021 hierzulan de 10 ha äcker und Wiesen – das entspricht in etwa der größe von 14 Fußballfeldern – pro tag für Bautätigkeiten, Verkehr und Be triebsflächen beansprucht und für immer zerstört. Damit liegt der Wert weit über dem Ziel: Schon 2002 wurde in der Nachhaltigkeitsstrategie der dama ligen Bundesregierung angepeilt, den Bodenverbrauch mit 2,5 ha pro tag zu deckeln. „tatsächlich liegen wir aber noch immer um den Faktor Vier über die sem angepeilten Ziel. Alleine in den vergangenen 25 Jahren wurden 150.000 ha äcker und Wiesen durch Verbauung aus der landwirtschaft lichen produktion genommen. Das entspricht der Agrarfläche des Bun deslands Burgenland“, so der chef der hagelversicherung, Kurt Wein berger, der auf die vielfältigen Auf gaben des Bodens verweist: „Der Boden ist eine nicht erneuerbare, wertvolle ressource. in einer hand voll erde leben mehr Lebewesen, als es menschen auf der erde gibt. Dieses Wunderwerk Boden bindet Kohlenstoff, reinigt Wasser, verhin dert Überschwemmungen, schützt vor Dürre, liefert uns Lebensmittel, gibt Menschen, Tieren und Pflanzen Lebensraum.“

82 prozent der Österreicher sehen eine zunehmende Verbauung von Boden für Shoppingcenter, Stra ßen, i ndustrie, i mmobilien usw. als eines der größten nationalen Umweltprobleme. Damit liegt das Besorgnislevel auf ähnlich hohem Niveau wie jenes über den Klima wandel. ähnlich hoch ist das problembe wusstsein auch beim Verlust der Biodiversität durch Verbauung

(81 %). Auch die Verschandelung des Landschaftsbilds sehen zwei von drei Österreichern kritisch und für 74 prozent gilt die heimi sche Lebensmittelversorgung als gefährdet. „Für die Selbstversor gung im Land ist die Verbauung jedenfalls ein massives problem“, erklärt Weinberger und ergänzt: „Bei Weizen liegt der Selbstver sorgungsgrad aktuell bei 88 pro zent, bei Obst und g emüse je weils bei 50 prozent und bei Soja nur bei 34 prozent. Boden ist eine krisenrelevante i nfrastruktur und gehört demnach geschützt. Denn eines ist klar: Von Beton können wir nicht abbeißen. Und ein Land mit immer weniger Bö den ist wie ein mensch mit immer weniger haut, nicht überlebens fähig.“

Bitte beachten! in einem teil dieser Ausgabe finden Sie eine Beilage der Firma SAAtBAU LiNZ egen.

Foto: © h agelversicherung them A
hANS g mei N er, Freier J OU r NAL i S t, S ALZBU rger N A chrichte N
gmei N er mei N t gmeiner-meint.blogspot.com
10 BLicK iNS LAND 12/2022

A Meinung hobn, dahinter stehn …

„Na, i sog nix", lautet häufig die Antwort, wenn man zu einem Thema befragt werden sollte. Meinungsumfragen, egal welcher Art, werden häufig gleich von vornherein abgelehnt. Dabei dienen Ergebnisse von Befragungen als Basis für Entscheidungen.

ALOIS BURGSTALLER sprach mit dem Meinungsforscher JOHANNES MAYR von KeyQUEST.

Blick ins l and: Herr Mayr, wie wird aus einem landwirt ein Mei nungsforscher?

Johannes Mayr: Wie so oft im Leben: m an wächst einfach hin ein. Nach dem Studium bin ich als marktforscher zur AmA marketing gekommen. Dort konnte ich am Aufbau der Marktanalyse RollAMA mitarbeiten. Das war ausschlagge bend, dass ich 2001 die Firma Key QUeSt gegründet habe.

Wer gibt Umfragen speziell an landwirte in auftrag?

Mayr: Neben dem öffentlichen Bereich ( m inisterien, LKs etc.) sind es Firmen aus der Landtech nik, Saatgut, Pflanzenschutz- und Futtermittel. Die dritte g ruppe sind internationale m arktfor schungsunternehmen.

Und was wollen die wissen?

Mayr: Wir haben Studien erstellt zu „Auswirkungen von c orona auf die landwirtschaftlichen Be triebe“, „ i mage der Landwirt schaft“, „Aufgaben der Agrar politik aus Sicht der Landwirte“, „einstellung der Landwirtschaft zum green Deal“ usw.

Was gibt es neues bei keyQUEsT?

Mayr: Unser neuestes projekt ist eine Online-plattform für Land wirte-Umfragen. Dazu suchen wir h ofübernehmer und Be triebsführer aller Betriebszwei ge, die regelmäßig an Umfragen zu land- und forstwirtschaftli chen themen teilnehmen.

Worin liegt der Reiz für einen Bau ern, an Umfragen teilzunehmen?

Mayr: Das Wichtigste ist, dass man mit seinen Antworten mehr bewe gen kann, als viele glauben. man kann p robleme aufzeigen, Wün sche äußern und Verbesserungen anregen. Fakt ist: Umfragen spie

len für entscheider in politik und Wirtschaft eine wichtige rolle. ei nen Vorteil gibt es für alle teilneh mer auf unserer Online-plattform „landwirte.keyquest.at“: es gibt für das m itmachen g utscheine namhafter Agrarfirmen.

Zu welchen Themen gibt es aktuell Umfragen?

Mayr: Aktuell haben wir Umfragen zu Landwirtschaft 4.0, Flächen verbrauch und Agri-photovoltaik laufen. in planung sind Umfragen zum t ierwohl und A mA- g ütesie gel. Wer dazu etwas sagen möch te, bitte rasch anmelden.

Wie gewährleisten s ie d aten schutz und Verschwiegenheit?

Mayr: Beide Kriterien sind die g rundlagen seriöser m arktfor schung, wie wir sie betreiben. Deshalb ist KeyQU e S t m itglied beim Verband der m arktfor schungsinstitute Vd mi . Unsere Studien werden anonymisiert aus gewertet, eine r ückverfolgung zum teilnehmer ist unmöglich.

Wie sichern sie sich gegen Falsch angaben ab?

Mayr: gewisse Dinge lassen sich einfach checken, indem man die Antworten auf verschiedene Fra gen vergleicht. Wichtig ist, schon bei der Formulierung des Frage bogens zu überlegen, was, wie und in welcher r eihenfolge ge fragt wird.

Wie viele Teilnehmer braucht es, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten?

Mayr: Die Stichprobe hängt da von ab, welche entscheidungen man fragenbasiert treffen will. Die größte Stichprobe hatte 3.000 interviews. Neben der Stichprobe ist ihre Zusammensetzung wich tig. es brächte wenig, zum „Wolf“ 1.000 Bauern nur im Burgenland zu befragen, um eine Aussage für ganz Österreich zu treffen.

Mit meiner Meinung bin ich viel leicht ohnehin nur einer von vielen. Mayr: Ja, man ist vielleicht „nur“ einer von 500. Denn man hat da mit mehr e influss auf e ntschei dungen, als wenn man aus Frust bei einer Wahl ungültig oder gar nicht wählt. Bei unseren Ag rar-Umfragen hat man als teil

Johannes Mayr ist 56 Jahre und bewohnt mit seiner Frau einen 36 ha großen, viehlosen Bau ernhof vulgo mayr zu Werking. KeyQUEST beschäftigt 3 fixe und rund 20 freie mitarbeiter für telefonumfragen. Wenn es die Zeit zulässt, geht er seinem hobby als Käsesommelier nach.

nehmer die c hance, seine Kritik zu einem konkreten thema (z. B. Wolf) zu äußern. Und dies ergeb nisse gehen – anonymisiert – an die entscheider in politik und Wirt schaft.

Was würden sie also Österreichs l andwirten, Winzern und Forst wirten raten?

Mayr: Wer mitreden will, registriert sich auf landwirte.keyquest.at zur teilnahme. i hr könnt sicher sein, dass eure meinung gehört wird.

Info-Box: KeyQUEST Marktforschung

KeyQUeSt betreibt marktfor schung zu agrarischen themen. Jährlich werden bis zu 10.000 interviews durchgeführt, groß teils telefonisch.

Firmensitz ist ein Vierkanthof in garsten. geschäftsführer Johannes mayr ist selbst auch Landwirt.

Anfang 2022 hat KeyQUeSt unter „landwirte.keyquest. at“ eine plattform für Land wirte-Umfragen gestartet. Sie richtet sich an Landwirte und hofnachfolgerinnen, die mit der teilnahme an Umfragen die Landwirtschaft mitgestalten wollen.

BLICK INS LAND 12/2022 11 mei NUN g SFO r S ch UN g Foto: © KeyQU e S t
Johannes Mayr Zur Person

Neue

Agrarpolitik ab 2023

Zukunftsprogramm für unsere Bäuerinnen und Bauern

2023 startet die neue Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. Sie ist ein Zukunftsprogramm für unsere Bäuerinnen und Bauern. Künftig stehen rund 1,8 Mrd. Euro pro Jahr für die Stabilität der heimischen Land und Forstwirtschaft zur Verfügung. Mit bewährten Programmen wird der ländliche Raum gestärkt und Österreichs Vorreiterrolle im Bereich des Umwelt und Klimaschutzes ausgebaut. Das Agrarumweltprogramm ÖPUL wird erweitert, die Ausgleichszulage erhöht, die heimische Almwirtschaft gestärkt. Damit bekommen unsere Familienbetriebe Planungssicherheit für Versorgungssicherheit der Bevölkerung. Wir begleiten unsere Landwirtschaft auf diesem Weg. Alle GAP Infos unter: www.landwirtschaft.at

Das bringt die neue GAP –Alle Informationen unter: www.landwirtschaft.at
Gemeinsame
BML
E N t GEL t LI ch E E INS ch AL t UNG DES B ILD : © BML/M AR t INA S IEBEN h ANDL

Blumen statt Asphalt

Das Land Niederösterreich möchte mit einem Bodenbonus versiegelte Flächen wieder begrünen. Sogar neues Agrarland soll damit entstehen.

Grauen Asphalt aufreißen und den Boden atmen las sen. mit diesem plastischen Bild kündigte Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna mikl-Leit ner an, in den nächsten drei Jahren sechs millionen euro für eine ent siegelungsprämie in die hand neh men zu wollen. Bis zu 50 prozent der dabei entstehenden Kosten sollen vom Land gefördert werden. mikl-Leitner verspricht sich daraus ein investitionsvolumen von 15 mil lionen euro.

„Der Boden ist Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und Basis für die Lebensmittelprodukti on. er speichert cO2 und Wasser“, begründet die politikerin die initi ative. Zielgruppe sind gemeinden, gemeindeverbände und Vereine, die Grünbereiche, Ackerflächen und Wiesen wiederherstellen wollen. Außerorts können sich auch private bewerben.

Als Beispiele nannte die Lan deshauptfrau die g emeinden Lanzenkirchen und hafnerbach, die ihre hauptplätze bereits ent siegelt haben. i n tulln wird am Nibelungenplatz gerade die beto nierte Fläche von 7.200 auf 1.500 m² reduziert. Profitieren soll auch die Landwirtschaft. So sollen beispielsweise auch nicht mehr benötigte rübenplätze weggeris

sen und wieder in äcker verwan delt werden.

„Die g emeinden müssen etwas tun, um das Wasser in der region zu halten und nicht einfach weg zu kanalisieren“, sagte Lh-Stellver treter Stephan pernkopf. Dafür sei offener Boden ein wertvoller Bei trag. Deshalb werden im rahmen des „blau-gelben Bodenbonus“ auch maßnahmen zur Wasserver sickerung, -speicherung und -ver dunstung unterstützt. Verbaute Flächen sollen so wieder in den re genwasserkreislauf zurückkehren.

Der Präsident der Österreichi schen g esellschaft für Land schaftsarchitektur, thomas Knoll, erwähnte dabei das „Schwamm stadt- p rinzip“, mit dem Nieder schläge lokal gespeichert werden. Niederösterreich habe mit der Ver schärfung seiner r aumordnung schon vor einiger Zeit Schritte zur Begrenzung des Flächenver brauchs gesetzt und liegt momen tan bei rund einem h ektar ver siegelter Fläche pro tag. Um das österreichweite Ziel von maximal 2,5 hektar täglich anteilig zu errei chen, muss das Bundesland auf umgerechnet 0,5 hektar herunter kommen. „Wenn wir nicht nur bei Neuwidmungen sparen, sondern auch Flächen rückführen, kann das gelingen“, so Knoll.

Bauern brauchen Sicherheit, keine Stilllegungen oder gar neue

Die Welt ist um Umbruch, das merkt man jeden tag beim Blick in die Zeitung oder beim hören der Nachrichten. Dazu reicht aber auch schon ein Blick auf die Zapf säulen oder auf die preisschilder. Wir sind in einer Zeit multipler Krisen angekommen. Und all die se Krisen haben unmittelbare Auswirkungen auf die gesamte gesellschaft, aber auch ganz kon kret auf die Landwirtschaft und die Bäuerinnen und Bauern. Auf der anderen Seite ist es gerade die Landwirtschaft, die immer da ist und die immer für Sicherheit in unsicheren Zeiten steht. Für Ver sorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln, nachhaltigem Strom und regionaler Wärme. Das alles gilt es zu erhalten und auszubauen. Denn blicken wir uns um, so werden die Zeiten wohl nicht leichter: energie wird nicht nur knapp, sondern als Druckmit tel bis hin zur Waffe eingesetzt. Fehlende Lebensmittel können wir in europa noch halbwegs ver kraften, aber in anderen Weltregi onen führen verdorrte ernten oder ausbleibende Weizenlieferungen zu hungerkatastrophen und lösen migrationsströme aus. es ist daher wohl mehr als ver logen, wenn die g esellschaft in m itteleuropa so bequem ist und es sich vermeintlich leisten möchte, Flächen stillzulegen, Standards auf Luxusniveau zu schrauben und schlussendlich weniger zu produzieren. Denn alleine deshalb wird ja nicht we niger gegessen, weder in euro pa noch sonst irgendwo auf der Welt. Das gegenteil ist der Fall, seit kurzem sind wir acht milliar den menschen auf dieser erde. Für e uropa heißt weniger pro

Steuern

duzieren meistens einfach mehr importieren.

Dass damit dann auch wesentlich niedrigere Umwelt- und Sozialstan dards im einkaufswagen liegen, wird von den Konsumenten und auch von den NgOs gerne ausge blendet. Das Beispiel der erdäpfel vor einiger Zeit zeigt das ja, als es plötzlich keine heimischen erdäp fel mehr zu kaufen gab und statt dessen nordafrikanische Knollen in den Supermärkten lagen. Von einem Kontinent also, der weder Wasser noch Nahrung im Überfluss hat, ganz im gegenteil. Weniger Lebensmittel produzieren, wenn gleichzeitig mehr menschen als je zuvor versorgt werden müssen, ist also falsch verstandener Luxus und auch höchst unsolidarisch mit all jenen, die hunger leiden. Die Konsequenz in europa wiederum sind Flüchtlingsströme, die zu uns drängen.

Damit ist klar: Die Welt braucht die Landwirtschaft, möchte sie ihre er denbewohnerinnen und -bewoh ner ernähren und versorgen. Und die Bäuerinnen und Bauern brau chen nicht mehr h ürden. Keine verpflichtenden Flächenstilllegun gen, weder im Wald noch am Acker oder auf den Wiesen.

Und auch keine neuen eigentums steuern, wie sie aktuell immer wieder gerne politische gefordert werden. einzelne Bundesländern sind sogar schon vorgeprescht und heben neuerdings neue Abgaben auf g rundstücke ein. Allen, die von neuen eigentums-, erbschaftsoder Vermögenssteuern träumen, sei daher ins Stammbuch geschrie ben, dass das existenzbedrohende Folgen für die Landwirtschaft und damit für die Versorgungssicher heit für ganz Österreich hätte.

Foto: © Land NÖ
D er ÖS terreich im FOKUS
Nie
NÖ. Agr A r LAND e S r A t Steph AN p er NKO p F
BLICK INS LAND 12/2022 13
(v.l.) Thomas Knoll, Johanna Mikl-Leitner und Stephan Pernkopf

Fachschulen bilden in Zukunftsberufen aus

Die Bildungsoffensive im Pflege- und Sozialbereich zeigt an den Landwirtschaftlichen Fachschulen mit der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Wirkung. Die steigenden Schülerzahlen bestätigen das attraktive, durchlässige Bildungsangebot, das kontinuierlich forciert wird.

Ergänzend zur Fachausbildung in der haus- und Landwirt schaft wählen die Schüler ab der 10. Schulstufe in Oberösterreich einen Ausbildungsschwerpunkt. rund 55 prozent der Schüler ent scheiden sich für „gesundheit und Soziale Berufe“, der an acht von ins gesamt 15 Schulstandorten in OÖ geführt wird. Dieser Schwerpunkt ist so konzipiert, dass die h eim hilfe, der Kindergartenhelfer und das Basismodul für medizinische Assistenzberufe im Zuge der Aus

bildung abgeschlossen sind. Nach dreijähriger Fachschulzeit erhalten heuer 157 geprüfte heimhelfer ihre Zeugnisse. Wifi-Zertifikate, wie zum Bei spiel Bürokraft im medizinischen Bereich oder Kindergesund heitstrainer, erfreuen sich gro ßer Beliebtheit. im Durchschnitt absolviert jeder dritte Schüler ein Zusatzzertifikat.

In der Erwac hsenen bildung (Abendschulen) mit dem Schwer

punkt Soziales und p flege wer den knapp 100 Stunden zur heim hilfeausbildung angerechnet. ein ergänzungsmodul und der Nach weis der praxiszeiten führen zum heimhilfe-Abschluss. mit der Lehrplanreform wurde in OÖ im Anschluss an die reguläre Fachschulzeit ein zusätzliches Ausbildungsjahr zur Fachso zialbetreuung für Altenarbeit (FSB’A‘) inklusive Pflegeassistenz an der LWBFS Andorf eingeführt. i n der Zwischenzeit kam die

LWBFS Kleinraming als Ausbil dungsstätte dazu, und im neu en Schuljahr ist die Ausbildung zur FSB’A‘ am Standort LWBFS m auerkirchen in Vorbereitung. Das landwirtschaftliche Schulwe sen kann mittlerweile auf rund 65 FSB’A‘-Absolventen verwei sen, die in den Beruf einsteigen oder eine einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz absolvie ren. Als zuverlässiger Koopera tionspartner bei der heimhilfe-, Pflegeassistenz- und FSB’A‘-Aus

DEINEZUKUNFTSWERKSTAT T

Informationstage: (Beginnjeweils14.00Uhr)

Dienstag,11.10.2022

Dienstag,25.10.2022

Dienstag,08.11.2022

Dienstag,29.11.2022

Dienstag,13.12.2022

Dienstag,12.01.2023

Dienstag,31.01.2023

Dienstag,09.02.2023

Dienstag,28.02.2023 Dienstag,31.03.2023 BitteumAnmeldung!

FachschulefürLandund Forstwirtschaft www.lfs-grottenhof.steiermark.at lfsgrottenhof@stmk.gv.at | Facebook:LFSGrottenhof Tel.:0316281561

14 BLicK iNS LAND 12/2022
B i LDUN g Caritas SOB – Schulen für Sozialbetreuungsberufe! Mit den Caritas Schulen in Sozialbetreuungsberufe ein- oder umsteigen. Eine Ausbildung in Kompetenz und Mitmenschlichkeit. Termine und Informationen: www.caritas-schulen.at Starte mit uns durch zum Job deiner Zukunft! Bildung, die hilft.
bezahlte Anzeige

bildung fungiert die Altenbe treuungsschule des Landes OÖ. Derzeit gilt es, die notwendigen Strukturen zu schaffen, um an weiteren LBhm-Schulstandorten den FSB’A‘-Lehrgang zu imple mentieren.

Zur besseren Durchlässigkeit und höherqualifizierung im ge sundheits- und Sozialbereich wird im Schuljahr 2022/23 erst mals der Vorbereitungslehrgang für die Berufsreifeprüfung mit

dem Fachbereich g esundheit und Soziales angeboten. Die LFS Andorf hat ihre hervorragende Kompetenz als p ilotschule im pflegebereich wiederholt unter Beweis gestellt und ist somit zum Schulstandort für die Berufs reifeprüfung avanciert. 22 Ab solventen aus der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und h aus haltsmanagement sind für den erst ende mai präsentierten Be rufsreifeprüfungs-Lehrgang als Fixstarter nominiert. mit dieser

Ausbildung ist das Fundament für g reen c are- p rojekte in der Landwirtschaft, verbunden mit langfristigen Zusatzeinkommen für die bäuerlichen Betriebe, ge schaffen.

Steiermark: An den Fachschulen für Land- und e rnährungswirt schaft werden heimhelferinnen und PflegeassistentInnen in Ko operation mit den gesundheitsund Krankenpflegeschulen aus gebildet.

An 9 Schulstandorten werden seit dem Schuljahr 2008/09 in Summe zwischen 80 und 90 heimhelferin nen pro Jahr ausgebildet.

Die Ausbildung zur pflegeassis tenz wird an 4 Fachschulen als eigener 1-jähriger Lehrgang, der von den gesundheits- und Kran kenpflegeschulen betrieben wird, im Anschluss an die 3-jäh rige Fachschulausbildung umge setzt. An 2 Fachschulen wird ein mit der Fachschulausbildung ver schränktes modell angeboten. in dreieinhalb Jahren können Schü ler i nnen neben dem landwirt schaftlichen Berufsbild auch die Pflegeassistenz erwerben. Somit werden zurzeit in Summe pro Jahr rund 100 PflegeassistenIn nen an den Fachschulen ausgebil det und werden anschließend sehr gerne in diversen Pflegeeinrichtun gen angestellt.

Kärnten: Die Landwirtschaftlichen Fachschulen haben auf den demo grafischen Wandel mit dem Aus bildungsschwerpunkt zum heim helfer bzw. zur heimhelferin

BLICK INS LAND 12/2022 15 B i LDUN g 
Mostviertler Bildungshof Gießhübl Gießhübl 7, 3300 Amstetten, Tel.: 07472/62722 office@mostviertler-bildungshof.at, www.lfs-giesshuebl.ac.at SCHUL-INFOTAG 13.1.2023, 13–17 Uhr Bitte nur mit Voranmeldung: 07472/62722 TAG DER OFFENEN TÜR 16.4.2023, 9–17 Uhr MOSTVIERTLER BILDUNGSHOF Foto: © Adobe Stock

reagiert, der seit dem Schuljahr 2020/2021 an vier Standorten (LFS Althofen, LFS Litzlhof, LFS Buch hof, LFS e hrental) angeboten wird. Aus dem ersten Jahrgang wird es heuer rund 40 Absolven ten dieser sozialen Ausbildung geben.

Ab dem Schuljahr 2022/23 soll es zusätzlich ein Angebot der Fach schule für e rwachsene geben, welches eine fundierte Ausbil dung im Betriebs- und haushalts

management in Kombination mit der heimhilfe-Ausbildung bietet. Stundenausmaß LFS für erwach sene: 500 Stunden mit 140 Stun den praxis und bis zu 30 prozent im Fernunterricht.

Komplettierung der Ausbildung zur h eimhilfe durch h ilfswerk Akademie Kärnten: 100 Std. Anrechnung für die theo retische Ausbildung plus weitere 100 Stunden t heorie (online) + 200 Stunden praxis

Förster/Försterin Naturraum- und Waldmanagement

5-jährige höhere berufsbildende Schule ƒ 3-jähriger Aufbaulehrgang für Absolventinnen und Absolventen einer 3- oder 4-jährigen land- und forstwirtschaftlichen Fachschule ƒ Beide Schulformen mit Reife- und Diplomprüfung als Abschluss ƒ Umfassende Allgemeinbildung, Fachausbildung für Wald, Ökologie, Jagd, Forsttechnik, Wirtschaft, Bioenergie und praktische Kenntnisse ƒ Ingenieur nach 3 Jahren Praxis www.forstschule.at E-Mail: willkommen@forstschule.at ƒ Tel.: +43 3862 51 770

Salzburg: in dreieinhalb Jahren zwei Berufe! An der LFS Bruck wird neben der Ausbildung im Betriebs- und haushaltsmanage ment auch eine Ausbildung zur p flegeassistenz angeboten. eine Kooperation mit dem tau ernklinikum machts möglich. Nach der zweiten Klasse können sich die Schülerinnen für diesen Weg entscheiden und absolvie ren etwa 16 Wochenstunden an Ausbildungszeit in der Pflegeas sistenz. Nach der dritten Klas se geht es in die überwiegend praktische Ausbildung. im Feb ruar der vierten Schulstufe wird die Ausbildung abgeschlossen. All jene, die noch i nteresse an zusätzlichen Qualifikationen ha ben, können unmittelbar mit der Ausbildung zur Pflegefachassis tenz anschließen.

bzw. zu einer h öherqualifizie rung möglich.

Tirol: im rahmen der dreijährigen Ausbildung in der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und haushalts management absolvieren Schülerin nen und Schüler das erste Semester der einjährigen Ausbildung zur Pfle geassistenz, können dann direkt ins zweite Semester der Ausbildung zur Pflegeassistenz und ein halbes Jahr später in den Beruf einsteigen. Dieses Ausbildungskonzept wird mit dem Schuljahr 2022/23 über alle Schulstandorte ausgerollt.

Erntezeit für frische

• Aussteller aus den Bereichen Erwerbsobstbau,

• Sonderbereiche: „Mein Hofladen“, Start-Up Area und Bildungsbereich

• 41. Bodensee-Obstbautage mit Fachvorträgen

Anmeldung bis 10. März 2023 www.fruchtwelt-bodensee.de

di Heidemarie schachner, Fachins pektorin für die landwirtschaftlichen Fachschulen in OÖ.

An der LFS Kleßheim startet ab dem dem Schuljahr 2022/23 die Ausbildung zur heimhilfe. Auch damit werden zwei Berufe in drei Jahren erworben! m it der heimhilfe ist der einstieg in den Pflege- und Gesundheitsbereich

dipl.-Päd. ing. sieglinde Rothschedl schulinspektorin für das ldw. schul wesen in der steiermark. ing. Maria innerwinkler, Fachinspekto rin lW Fachschulen kärnten.

HR ing. christoph Faistauer, Ma –landesschulinspektor im ldw. schul wesen in salzburg.

Fi Maria-luise schnegg, BEd, schulqualitäts managerin für die ldw. Fachschulen Tirols.

16 BLicK iNS LAND 12/2022 B i LDUN g
ƒ
13.–15. Januar 2023 Messe Friedrichshafen Internationale Messe für Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik
Ideen
Destillation, Agrartechnik, Fruchtsaftherstellung, Smart Farming und viele mehr

HTL ist cool und vielfältig

Unter der Bezeichnung htL finden sich meist mehrere Schulformen unter einem initial Dach – höhere technische Lehranstalten: 5 Jahre Allgemein bildung, t heorie und p raxis zur r eife- und Diplomprüfung, Be rufsbildung und Studienberech tigung, international anerkannte Berufsqualifikation im NQR-Level 5 und nach drei Jahren Berufs erfahrung und Ingenieurzertifizie rung im NQr-Level 6, wie Bache lor und meister.

Regionale wie internationale Unternehmen bieten attraktive Jobs in entwicklung, Forschung,

management, Vertrieb und vie len anderen Bereichen. Schon im rahmen der Diplomarbeit gibt es die möglichkeit, in Kooperations projekten mit der Wirtschaft zu arbeiten und Neues zu erfinden.

in einer htL wird technik erlebt, zusätzliche Kompetenzen und Zertifikate erworben, die Krea tivität gefördert und durch Soft skills die fundierte technische Bildung ergänzt.

Die Fachrichtungen sind vielfältig: Bautechnik, elektronik, elektrotech nik, m aschinenbau, h olztechnik, innenarchitektur, Biomedizin- und g esundheitstechnik, i nformatik, Kraftfahrzeugtechnik, Lebensmit teltechnologie, mechatronik, Wirt schaftsingenieure, Umwelttechnik, gebäudetechnik, Flugtechnik, prä zisions- und Uhrentechnik etc. Wo du schließlich landen möch test, entscheidest du selbst. Was du dazu brauchst, sind Neugierde und Spaß am Erfinden und Entde cken. Willkommen in der unend lichen und spannenden Welt der technik, willkommen in deiner Zukunft.

BLICK INS LAND 12/2022 17
Foto: © Adobe Stock B i LDUN g STARTE DEINE ZUKUNFT HIER! Maschinenbau | Bautechnik | Elektronik und Technische Informatik Informationstechnologie | Biomedizin- und Gesundheitstechnik Elektrotechnik | Grafik und Medien Itzlinger Hauptstraße 30 | 5020 Salzburg | 0662-453610 www.htl-salzburg.ac.at | www.facebook.com/htl.salzburg Tag der offenen Tür: 13.01.2023
Technikern steht die Welt offen: Als Architekt umweltverträgliche Bauten designen, schon heute die übernächste Generation der Kommunikationstechnik planen, Roboter programmieren und und und – eine Ausbildung in der HTL oder Fachschule ist der Schlüssel dazu.

Leserreise

Südafrika: Die ganze Welt in einem Land

Nach langer Zeit veranstaltet BLICK INS LAND wieder eine Leserreise. Südafrika steht auf dem Programm. Kommen Sie mit in den Krügerpark, nach Kapstadt, in die Weinregion und auf interessante Farmen! 11 Tage voller Eindrücke und Erlebnisse.

Die Reise findet von 20.1. bis 30.1.2023 statt und wird vom jahrelang erfahre nen Agrar- r eisespezialisten r udi hochenauer organisiert. es erwar ten Sie t ierbeobachtungen und Naturschönheiten und das außer gewöhnliche Flair in besonderen Lodges! g roße Farmen mit mo dernen maschinen und die traum stadt Kapstadt und auch das Kap der g uten h offnung werden Sie begeistern.

01.Tag: Wien Abflug Gemeinsamer Abflug ab Wien mit Umsteigen nach Kapstadt.

02.Tag: Ankunft Kapstadt –Tafelberg – Kapstadt (A) Ankunft in Kapstadt. Danach geht es, bei passender Witterung, mit der Bahn auf den tafelberg hoch. Danach checken wir im hotel ein. Übernachtung im 4*-hotel cape town Lodge. www.capetownlodge.co.za

03.Tag: Kapstadt – Kap der guten Hoffnung – Simon´s Town –Waterfront – Kapstadt (F/M/A) morgens Fahrt mit dem Bus zum Kap der g uten h offnung. Über

wunderbare Küstenstraßen geht es zum c ape Nationalpark. h ier genießen Sie den einzigartigen Ausblick an der cape-Spitze in die „Falsche Bucht“ und anschließend folgt der berühmte Fotostopp am „cape of good hope“. Das mittag essen nehmen wir in einem herr lich am Wasser gelegenen Lokal in Simon`s town ein. Nach rückkehr in Kapstadt genießen wir die Wa terfront mit ihren vielen restau rants und Shoppingmöglichkeiten. Übernachtung im 4*-hotel cape town Lodge. www.capetownlodge.co.za

04.Tag: Ausflug in das Weinge biet – Kapstadt (F/M/A) heute geht es in das Weingebiet Stellenbosch oder p earl. h ier besuchen wir eine Weinfarm, um Wein zu kosten. Das mittag essen genießen wir ebenfalls in dieser Weinregion, Dann geht es wieder zurück nach Kap stadt. Abends erleben Sie ein Wellcomedinner in einem typisch afrikanischen Lokal mit köst lichen afrikanischen Speisen. Übernachtung im 4*-hotel cape town Lodge. www.capetownlodge.co.za

05.Tag: Kapstadt – Farmen –Eastcape – Farm – Schwellen damm (F/A) heute geht es über den Lowns p ass durch ein Obstgebiet in das e ast c ape, wo wir große g etreidegebiete sehen wer den. Auf dem Weg besuchen wir auch noch eine Farm. Am Spätnachmittag kommen wir in Schwellendamm an. i n die ser r egion übernachten wir auf einer für uns exklusiven, idyllischen Farm. h ier fühlt man sich um 150 Jahre zurück versetzt. Übernachtung auf ei ner Farm.

06.Tag: Schwellendamm – Farm – Mossel Bay (F/M/A) heute geht es weiter durch das Farmgebiet mit großen r apsund g erstenfeldern. i n dieser region besuchen wir eine Farm. Übernachtung in Bereich mossel Bay.

07.Tag: Mossel Bay –Flug: Johannesburg (F/A)

Weiterflug von George nach Jo hannesburg, transfer zum hotel. Übernachtung in Johannesburg oder middelburg.

08.Tag: Johannesburg – Middel burg – Farm – Hazyview (F/M/A) m orgens geht die Fahrt nach m iddelburg weiter. h ier besu chen wir eine Ackerbaufarm mit über 15.000 ha mit mehreren tausend m astbullen. Dort auf der Farm nehmen wir auch gleich unser m ittagessen ein. Über abwechslungsreiches Agrarge biet fahren wir nach Nelsprit zum West-tor des Krügerparks. Abends Ankunft in einer bezau bernden Lodge in hazyview.

09.Tag: Hazyview – Krüger Park – Hazyview (F/A)

morgens unternehmen wir eine Safari-tour mit dem Bus durch den Krügerpark. gegen spät nachmittags wieder rückkehr zur Lodge in hazyview.

10.Tag: Hazyview – Farm –Johannesburg – Rückflug (F) Auf dem Weg zurück nach Johan nesburg Besuch einer Bananen farm. Abends Rückflug mit Um steigen nach Wien.

11.Tag: Ankunft Wien

– Änderungen vorbehalten –

18 BLicK iNS LAND 12/2022 Fotos: © Adobe Stock (1), h ochenauer (3)

Eingeschlossene Leistungen: Linienflug mit Umsteigen ab/bis Wien. inkl. Flughafengebühren/Steuern Inlandsflüge George – Johannesburg Übernachtungen in sehr guten mittelklasse-4*-hotels und in schönen Lodges mit pools. 8 x Frühstück (F), 3 x mittagessen (m) und 8 x Abendessen (A) wie angegeben Alle im programm genannten Besichtigungen und transfers Farmbesuche eintritt Krügerpark Weinprobe Eintritt: Kap der guten Hoffnung Busrundreise im klimatisierten Bus Deutschsprachige reiseleitung

Nicht eingeschlossen: Trinkgelder Reiseleitung/Busfahrer und Koffergebühren tafelbergbahn 25 euro

Maximal 25 Teilnehmer Minimal 20 Teilnehmer

Reisepreis: 2.995 euro EZ-Zuschlag: 450euro

Hinweis: Keine Malaria-Impfpflicht temperaturen: 25–30 grad

Die reise wird nach den zum reisezeitpunkt geltenden covid-19-Sicherheits- und einreisebestimmungen durchgeführt. Die aktuellen Informationen finden Sie unter: https://www.bmeia.gv.at/reise-services/laender/

Stornobedingungen und Geschäftsbedingungen sind auf www.ah-reisen.de nachzulesen.

Reiseveranstalter: Ah reisen, Agrarreisen hochenauer rudi hochenauer

Pfaffenried 1a, 87487 Wiggensbach tel.: +49 8370 92 19 - 0 Fax: +49 8370 92 19 - 29 info@ah-reisen.de www.ah-reisen.de

ANMELDUNG Südafrika 2023

Ja, ich möchte nach Südafrika und melde mich verbindlich zur angebotenen Reise von 20.1. bis 30.1.2023 an. Vorname & Zuname Adresse

postleitzahl & Ort geburtsdatum e mail-Adresse (Alle Angaben müssen laut Ihrem Reisepass gemacht werden)

Zimmertyp: E einzelzimmer E Doppelzimmer E geteiltes einzelzimmer mit hr./Fr.

ich benötige eine reise-Stornoversicherung: E ja E nein (Der preis für eine reise- und Stornoversicherung Komplettschutz beträgt rund 200 euro)

ich bestätige durch meine Unterschrift die verbindliche Buchung.

Datum & Unterschrift

Bitte senden Sie diese Anmeldung bis 27.12.2022 an BLicK iNS LAND

Leserreisen, Florianigasse 7/14, 1080 Wien oder office@blickinsland.at

BLICK INS LAND 12/2022 19 L e S errei S e 2023

Neuerungen für Geflügelhalter

Nach über zwei Jahren intensiver Verhandlungen wurden im Juli Neuerungen in der Tierschutzgesetzgebung veröffentlicht. Für den Geflügelbereich hat OLIVER BERNHAUSER einen Überblick.

Tötungsverbot lebensfähiger Küken: Lebensfähige Küken dürfen ab 1. Jänner 2023 nur mehr getötet werden, wenn diese zu Futterzwecken dienen. entspre chende Aufzeichnungen sind zu führen, um dies gegenüber der Be hörde nachweisen zu können.

Schredderverbot von Küken Die tötung von lebensfähigen Küken durch Schreddern, eine m etho de, welche in Österreich nicht mehr praktiziert wurde, ist ab 1. Jänner 2023 verboten.

bereits ab 1. Jänner 2023. Davon aus genommen ist die haltung von für den Verkauf bestimmten Junghen nen für höchstens zwei Wochen.

Verbot der Käfighaltung von Zucht tieren Die Käfighaltung von Zucht tieren, die in Österreich nicht mehr praktiziert wird, ist mit 1. Jänner 2031 verboten. Dieses Verbot gilt für neu- und umgebaute Anlagen und haltungseinrichtungen bereits ab 1. Jänner 2023. Weiterhin möglich ist die Käfighaltung für die Reinzucht und für Leistungsprüfungen.

Langjährige Erfahrung, Innovationsgeist und hohes Qualitätsbewusstsein zeichnen uns in allen Bereichen der Legehennenzucht aus. Unsere Expertise ist europa weit gefragt. Sie reicht vom Elterntier über Küken und Junghennenaufzucht bis zur individuellen Stalltechnik für Lege- und Mastgeflügel.

Schropper GmbH

Auestraße 35 • A-2640 Gloggnitz +43 2663 8305 • office@schropper.at www.schropper.at

Regelung für die Aussortierung von Küken im e mbryonalstadium: Ab dem 1. Jänner 2023 ist eine Aussor tierung von Küken im embryonalsta dium ab dem siebenten Bebrütungs tag nur mehr mit Betäubung erlaubt. Nach dem 14. Bebrütungstag sind die Aussortierung und die vorzeitige Brutbeendigung verboten.

Verbot der Käfigaufzucht von Kü ken und Junghennen Die Käfighal tung von Küken und Junghennen ist mit 1. Jänner 2031 verboten. Dieses Verbot gilt für neu- und umgebaute Anlagen und haltungseinrichtungen

Aus für die Käfigaufzucht in Al ternativhennenhaltungen i n Alternativsystemen für Legehen nen und Zuchttiere dürfen nur mehr t iere eingestallt werden, deren Aufzucht bereits ab der 6. Woche in Alternativsystemen er folgte. Ab dem 1. Jänner 2031 hat die gesamte Aufzuchtdauer in Alternativsystemen zu erfolgen.

Sieben Zentimeter erhöhte Sitz stangenlänge je Legehenne in Bodenhaltung Sofern noch nicht vorhanden, sind spätestens mit 1. Jänner 2024 je Legehenne in Bo

20 BLicK iNS LAND 12/2022 Foto: © Adobe Stock

denhaltungssystemen sieben Zen timeter erhöhte Sitzstangen zu installieren. erhöhte Sitzstangen müssen mindestens 35 Zentime ter über einer darunter gelegenen nutzbaren Fläche angebracht sein. Wahlmöglichkeit der Auslauffläche für Legehennen und Zuchttiere: Waren bisher acht Quadratmeter Mindestauslauffläche je Legehenne oder je Zuchttier bei Auslaufhaltung vorgeschrieben, kann die Auslauff läche bei Biodiversitäts-Weiden auf vier Quadratmeter reduziert werden, wenn je tier mindestens 0,3 Laufmeter h ecke oder eine mischform aus hecke und Bäumen im gleichen Ausmaß vorhanden sind.

Eine Biodiversitäts-Weide ist eine Auslauffläche mit einer aus mindes tens vier verschiedenen Pflanzenar ten bestehenden hecke oder einer mischform aus hecke und Bäumen, wobei auf der gesamtfläche der Weide große Abstände und Freiflä chen zu vermeiden sind.

Wahlmöglichkeit der Besatzdichte für gänse in Stallungen: War die bis herige Besatzdichte in Stallungen für gänse mit 15 Kilogramm je Quad ratmeter limitiert, so kann man nun eine Besatzdichte von maximal 21 Kilogramm je Quadratmeter prak tizieren unter der Voraussetzung, dass der verpflichtende Auslauf pro gans von bisher zehn Quadratme tern je tier auf 50 Quadratmeter erhöht wird.

Neue Vorschriften für Japan wachteln – Verbot der Käfighal tung Die Käfighaltung von Japan wachteln wird mit 1. Jänner 2031

verboten. Dieses Verbot und die neuen Bestimmungen für gebäu de und Stalleinrichtungen gelten für neu- und umgebaute Anlagen und h altungseinrichtungen be reits ab 1. Jänner 2023.

Erstmalig detaillierte Haltungsbe stimmungen Jedem tier muss ab einem Alter von sechs Wochen min destens 450 Quadratzentimeter begehbare Fläche zur Verfügung stehen. Die m indestgröße einer haltungseinrichtung hat 5.000 Qua dratzentimeter zu betragen. Das gehege muss auf jeder haltungs ebene mindestens 40 Zentimeter hoch sein. Ausgenommen sind die Bereiche unter Aufstiegshil fen in die nächste ebene, sofern diese vollständig begehbar sind. mindestens 45 prozent der Fläche müssen mit einem geschlossenen Boden und einstreu, zum Beispiel mit Spreu oder Sägemehl, ausge führt sein. Die einstreu muss durch geeignete m aßnahmen trocken und sauber gehalten werden. Bei gitterböden sind gitter mit einer maschenweite von zwölf mal zwölf millimetern für erwachsene Japan wachteln und von acht mal acht mil limetern für Küken zu verwenden. Der gitteranteil des Bodens darf maximal 55 prozent betragen. in je dem Japanwachtelgehege müssen Futter- und tränkevorrichtungen, Unterschlupf und Staubbad gege ben sein. Legehennen müssen die möglichkeit zu einer ungestörten eiablage haben. Als rückzugsmög lichkeit ist ein Unterschlupf ein zurichten. Bei Systemen mit zwei etagen kann die untere ebene als Unterschlupf angerechnet werden, wenn die obere etage einen planen,

undurchlässigen Boden aufweist. p icksteine oder ähnliche m ateri alien, die dazu geeignet sind, den Schnabel abzuwetzen, müssen den tieren angeboten werden.

Regelungen für Stallklima, Licht, Ernährung und Betreuung Japan wachteln brauchen Schutz vor ex tremen temperaturen, Nässe und Wind. räume, in denen tiere ge halten werden, müssen so gebaut, betrieben und belüftet werden, dass ein den Ansprüchen der tiere angemessenes Klima erreicht wird.

Bei Neu- und Umbauten muss der Wachtelstall durch natürliches ta geslicht beleuchtet sein. Die Be leuchtungsstärke muss im Bereich der tiere mindestens 20 Lux betra gen, wobei auf eine „flimmerfreie" Beleuchtung zu achten ist. Die Licht phase darf nicht künstlich auf über 16 Stunden pro tag ausgedehnt wer den. intermittierende Lichtprogram me sind unzulässig. Die Staubbe lastung im Wachtelstall muss durch gute Belüftung und regelmäßige reinigung gering gehalten werden. Wachteln müssen ständig gelegen heit haben, Wasser aufzunehmen. Unverträgliche tiere darf man nicht in der gleichen gruppe halten.

ing. Oliver Bernhauser ist Experte in der lk niederösterreich.

Schropper: Küken, Junghennen, Stalltechnik

Die Schropper gmbh zählt zu den modernsten und führenden Be trieben in europa. Von der elterntierhal tung, der Brüterei bis zur Junghennen aufzucht kommt bei Schropper alles aus einer hand. Die kontinuierliche Weiter entwicklung in der technologie und die strengen hygiene- und Qualitätssiche rungskonzepte garantieren optimale Bedingungen für die tiere.

Für alle Bereiche der geflügelhaltung liefert Schropper, in Zusammenarbeit mit den führenden herstellern von Stall technik-Systemen, maßgeschneiderte Konzepte. Die jahrzehntelange erfah rung fließt laufend in das Stalltechnik programm ein. Kunden von Schropper bekommen ein rundum- Service-paket und werden laufend von den bestens geschulten mitarbeitern betreut. iNFOrmAtiON: www.schropper.at Wer

GmbH,

BLICK INS LAND 12/2022 21
tierh ALt UN g agrar-fachversand.com
Die Geschäftsleitung der Huber‘s Landhendl
mit Belegschaft
„Es ist Zeit für das was war, Danke zu sagen, damit das, was wird, unter einem guten Stern beginnt.“
g
BUN

Agrarimmobilien: Ankauf, Verkauf oder rückpacht

Der An- und Verkauf bei Agrar immobilien hält weiter an. Landwirte investieren in Acker flächen, g rünland, Wälder und landwirtschaftliche Betriebe, um den eigenen Betrieb zu vergrößern oder um das vorhandene Kapital anzulegen.

Seit vielen Jahren vermittelt die Firma AWZ i mmobilien landwirt schaftliche i mmobilien bis hin zu ganzen Landwirtschaften. größter Wert wird dabei auf den persön lichen Kontakt gelegt. Die engagier ten AWZ-Agrarimmobilienberater verfügen über landwirtschaftliche Kenntnisse, gehen auf die Wünsche ihrer Kunden ein und suchen gemein same Lösungen.

Auf www.Agrarimmobilien.at wird ein umfassender Überblick der zur Verfügung stehenden Agrarimmo bilien präsentiert.

Auf i hre Kontaktaufnahme freut sich die AWZ immo-invest gmbh & co Kg.

I NF o RMATI o N:

AWZ Immo-Invest GmbH & Co KG

Tel.: 0664/89 84 000 Mail: office@awz.at www.Agrarimmobilien.at

Oh Tannenbaum, wie welk sind deine Blätter!

Die geplanten radikalen Einschränkungen für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten schlagen hohe Wellen. Besonders betroffen wäre auch der Jauerling, wo das Herz der heimischen Christbaumproduktion schlägt.

Starker tobak war es, was die e uropäische Kommis sion im Juli in ihrem Vor schlag zur Sustainable Use r e gulation, SUR, veröffentlicht hat. Darin wurde ein totalverbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmit teln in „sensiblen gebieten“ zur Disposition gestellt. Damit soll unter anderem das generell aus gegebene Ziel, den einsatz in der eU um 50 prozent zu reduzieren, leichter erreichbar werden. Betroffen davon wären nicht nur toxische Keulen aus dem Chemiekoffer gewesen, sondern

auch biologische Alternativen. ein Blick auf die Landkarte euro pas zeigt die Brisanz dieses An sinnens: in Österreich fallen rund 20 p rozent der Agrarflächen in die Definition eines „sensiblen gebiets“, in Deutschland ein Vier tel und im so produktionsstarken Dänemark gar 98 prozent.

Nach einer Phase, in der das pa pier zunächst nur in Fachkreisen für ungläubiges Staunen gesorgt hatte, sickert das Wissen um die tragweite nun auch auf die höfe durch. Zum Beispiel bei Karl und

Johannes Sommer aus m aria Laach am Jauerling.

Vater und Sohn bewirtschaften neben einem biologisch zerti fizierten Ackerbaubetrieb mit mutterkuhhaltung auch 28 hek tar mit konventionellen Nord manntannen und Blaufichten. Zu sätzlich werden auch Bäume von anderen Bauern gehandelt und auf Verkaufsständen in Wien und St. p ölten und über Baumärkte vermarktet. „Der Jauerling ist mit der Donaunähe und seinem Urgesteinsboden optimal für die Kulturen“, erklärt Johannes Som

22 BLicK iNS LAND 12/2022 r ep O rt A ge Fotos: © David g rießler p roduktion
Wer BUN g

mer, „von 2 mio. Weihnachtsbäu men, die in Österreich aufgestellt werden, kommen 400.000 von hier. es gibt in der gegend keine fünf Landwirte, die keine christ bäume machen.“

Zugleich liegt die Region rund um den fast 1.000 meter hohen Berg im südlichen Waldviertel aber auch im e uropaschutzge biet Wachau-Jauerling, in dem man vor allem die vielfältige Vogelwelt erhalten will. ein che mieverbot würde den Sektor also voll treffen. „Wir mähen zwischen den reihen und sprit zen unter den Bäumen, weil dort sonst Beschädigungen auftreten würden. Auch gegen die t annentrieblaus müssen wir Pflanzenschutz betreiben“, sagt Karl Sommer. Die steigen den temperaturen werden den Schädlingsdruck künftig weiter erhöhen.

Auch seien die Konsumenten, was die Optik betrifft, sehr an spruchsvoll geworden. „Was vor 25 Jahren ein tadelloser christbaum war, ist heute dritte Wahl.“ Daher ist der m arkt für aufwändig gezogene biologische Bäume mit unter zwei p rozent verschwindend gering. Zudem ist man auch dabei auf zulassungs

pflichtige p flanzenschutzmittel wie Neem-Öl angewiesen. „Wir brauchen dringend Forschungs projekte, um alternative metho den und Wirkstoffe entwickeln zu können“, fordert Sommer Begleitmaßnahmen zu etwaigen einschränkungen.

Was genau kommen wird, ist noch offen. „Viele mitgliedsstaa ten haben aber erkannt, dass dem Vorschlag der Kommission die p raxistauglichkeit fehlt und haben Druck auf Abänderungen gemacht“, meint der eU-Abgeord nete Alexander Bernhuber, der den themenkomplex für die eu ropäische Volkspartei maßgeblich mitverhandelt. Auch aus dem par lament kamen ablehnende Stel lungnahmen. Sogar die grüne Be richterstatterin für die Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, Sarah Wie ner, räumte ein, dass der Vorschlag so nicht umsetzbar sei. Zuletzt ließ die e U-Kommission daher ein sogenanntes Non-paper als inoffizielles Dokument durch sickern, laut dem in sensiblen ge bieten doch biologische m ittel und solche mit niedrigem risiko zugelassen werden könnten. Das stößt nun jedoch bei den Verfech

tern einer strengen Auslegung auf Ablehnung. Wiener: „Die Kommis sion macht eine hundertachtzig grad-Wende. Das ist enttäuschend und ein fatales Signal.“ Die „we niger risikobehafteten pestizide“ müssten aus dem text wieder ent fernt werden. Auch einige relevan te mitgliedsländer scheinen in die se richtung zu tendieren. Konkret würde es bedeuten, dass in sensib len gebieten nur mehr biologische Landwirtschaft praktikabel wäre. Das politische Spiel zwischen Kommission, parlament und rat steht aber erst ganz am Anfang. „Der prozess wird noch mindes tens ein Jahr dauern und frühes tens Anfang 2024 abgeschlossen sein“, glaubt eU-Kenner Bernhu ber. Vor 2025 wird es also zu kei ner Umsetzung kommen. Zuvor müsse es jedenfalls zu einer er gänzenden Folgenabschätzung kommen. „gerade in Zeiten, in de nen die Versorgungssicherheit in den Fokus gerückt ist, ist ein vol ler Werkzeugkoffer mit Betriebs mitteln notwendig. p auschale r eduktionsziele mit plumpen rechnungen auf Basis vager Da ten negieren, was in den letzten monaten geopolitisch geschehen ist.“ ein produktionsrückgang von

15 p rozent und eine Steigerung der importe als Folge der green Deal-Ziele sei nicht zu akzeptieren. „Wir brauchen auch die kon ventionelle Produktion“, pflich tet Biobauer Karl Sommer bei. g erade bei den c hristbäumen würden in den nächsten Jahren europaweit Umbrüche anste hen. „ i n p olen wurden riesige p lantagen gepflanzt, die jetzt in wirtschaftlichen p roblemen sind und zum teil unter Banken aufsicht stehen. i n Dänemark haben Jugendliche kein interes se an 30 hektar großen Anlagen und fräsen sie, um wieder g e treide anzubauen.“

Sommer geht davon aus, dass die p roduktion am Kontinent um 40 p rozent zurückgehen wird. Das ist für den Jauerling eine chance. Johannes Sommer glaubt, dass seine generation sie nützen würde: „ i n m aria Laach liegen hundert hektar grünland brach, die niemand kaufen oder pachten will. Sie wären aber op timal für c hristbäume.“ Damit sich dafür jemand findet, sind aber stabile r ahmenbedingun gen und keine pauschalen Ver bote nötig.

BLICK INS LAND 12/2022 23 r ep O rt A ge
sTEFan niMMERVOll

Der perfekte Reifendruck

Damit bei der Anschaffung neuer Reifen auch die richtige Entscheidung getroffen wird, sollte auf einige Punkte besonders geachtet werden.

Arbeitet man auf dem Feld mit niedriger Fahr geschwindigkeit, macht es bei radialreifen Sinn, den Füll druck auf das notwendige m aß zu reduzieren. m eist sind auch bei schweren Arbeiten reifendrü cke unter einem bar möglich, das verstärkt noch einmal deutlich die positiven eigenschaften der radialreifen. müssen mit der je weiligen maschine auch größere Distanzen auf der Straße zurück gelegt werden, so muss der Füll druck wieder entsprechend an gehoben werden. Um dies rasch und unkompliziert erledigen zu können, ist mitunter auch für transportfahrzeuge, wie zum Bei spiel güllefass oder Ladewagen, eine r eifendruckregelung eine durchaus sinnvolle investition.

Fülldruck für Traglast entscheidend Wie hoch die zulässige traglast eines r eifens im e in satz dann tatsächlich ist, hängt vom Fülldruck und von der Fahrgeschwindigkeit ab. h ohe g eschwindigkeit und niedriger reifendruck reduzieren die mög liche tragkraft des reifens. Für die p raxis heißt das, dass man die tatsächliche Achslast und die e insatzgeschwindigkeit wissen muss, um aus der traglasttabelle den benötigten reifenfülldruck für diesen e insatz ablesen zu können.

Traglasttabelle gibt es auch als App Die traglasttabelle findet man gedruckt im reifenratgeber. Viele hersteller bieten auch eine App an, mit deren h ilfe einfach

und rasch die tragfähigkeit, die mögliche Fahrgeschwindigkeit und der benötigte reifendruck er mittelt werden können. Auch auf den i nternetseiten der Anbieter sind die technischen Daten der an gebotenen Reifen zu finden.

Große Räder sind langfristig wirtschaftlicher eine große Kon taktfläche reduziert das e insin ken auf dem Feld ebenfalls. Das beugt Verdichtungen vor und verringert auch den r ollwider stand. Das große Luftvolumen verbessert auch den Federungs komfort spürbar. g roße r äder verschleißen deutlich langsamer, was die mehrkosten bei der An schaffung relativiert. Zusammen mit dem niedrigeren treibstoff verbrauch ergibt sich daraus,

dass große räder in der Anschaf fung zwar teurer, langfristig aber eindeutig wirtschaftlicher sind.

Vorsicht bei kleinem Felgen durchmesser und hohem An triebsmoment Ausschlaggebend für das Luftvolumen ist auch die Felgengröße. Kleinere Felgen bei gleichem Außendurchmesser er geben höhere Seitenwände und bescheren dem reifen mehr Füll volumen und somit mehr trag kraft. Bei angetriebenen rädern muss man allerdings berücksich tigen, dass die Antriebsmomente von der Achse über die Felgen auf die r eifen übertragen werden. Bei kleinem Felgendurchmesser und hohem Antriebsmoment, kann dies zum rutschen des rei fens in der Felge führen.

24 BLicK iNS LAND 12/2022 Foto: © Adobe Stock
Optimaler Reifendruck? TERRA CARE GmbH | Winteredt 12 | A-4872 Neukirchen/Vöckla TREIBSTOFF SPAREN UND BODEN SCHONEN www.terra-care.at Jetzt unverbindlich anfragen! +43 660 157 987 2

Der große KRONE Meter-Bonus

zu € 2.000,–Rabatt Maschine.proBis 31.01.2023 Meter machen und kassieren! Jetzt KRONE Wunschmaschine sichern: Pro Meter Arbeitsbreite der Maschine erhalten Sie € 100,– Rabatt.

Vertrieb: Engelbert Neumair: 0664/33 23 303 | Robert Moitzi: 0664/26 04 420 | Johann Kinzer: 0664/23 61 050

So einfach geht‘s: Persönliches Gespräch mit Ihrem KRONE Vertriebspartner vereinbaren und bis 31.01.2023 Wunschmaschine* kaufen * Aktion gültig auf alle KRONE Mähwerke, Kreiselzettwender und Schwader.

Was bringt die abgestufte Grünlandwirtschaft?

Auf unseren Wiesen und Weiden lastet ein hoher Erwartungsdruck: Auf der einen Seite ist es der Wunsch nach Biodiversität, also nach Vielfalt an Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt. Dem gegenüber steht die Notwendigkeit, die Wirtschaftlichkeit eines Betriebs und damit auch das Einkommen auf den Familienbetrieben abzusichern. Das Dilemma: Wird ein Ziel verfolgt, geht es auf Kosten des anderen. Deshalb ist ein gesamtbetrieblicher Ansatz nötig.

Was bedeutet abgestufte Grünlandwirtschaft?

Die abgestufte g rün landwirtschaft ist nichts Neues. Viele Betriebe setzen dieses prin zip der grünlandbewirtschaftung (wenn auch in abgeschwächter

Form) seit jeher um, ohne es vielleicht bewusst so entschie den zu haben. m eist gibt es auf den Betrieben Flächen, die auf grund ihrer eigenschaft weniger oft gemäht werden als andere (Steilflächen, staunasse Flächen,

Waldrandflächen, Flächen mit ge ringer ertragskraft etc.) und damit in ihrer Bewirtschaftung differen ziert „behandelt“ werden. Noch deutlicher ist es in den Al penregionen. Dort drückt die Na tur den Betrieben dieses Bewirt

schaftungskonzept regelrecht aufs Auge. i n den tallagen wird energie- und eiweißreiches grund futter für den Winter gewonnen. m it zunehmender h öhenlage (und h angneigung) nimmt die Nutzungsintensität ab,

BLICK INS LAND 12/2022 25 gr ÜNLAND
Bis

Beispielbetrieb:

3.075 kg N 28 ha Grünland Grünlandbewirtschaftung (mittlere Ertragslage) vorher nachher (Bsp. A) nachher (Bsp. B) Ausmaß N-Bedarf Ausmaß N-Bedarf Ausmaß N-Bedarf

5 Schnitte gräserbetont

Dauerweide 4 ha 400 kg 4 ha 400 kg 4 ha 400 kg N-Bedarf 3.820 kg 3.120 kg 3.300 kg

damit aber auch rohfaserreiches Futter zur Verfügung, welches sinn voll bei niedrigleistenden t ieren (z.B. Kalbinnen im 2. Lebensjahr, trockensteher; siehe tabelle 2) eingesetzt wird. Unter günstigen Wuchsbedingungen wird es aller dings in den ersten ein bis zwei Anpassungsjahren notwendig sein, die Nutzungshäufigkeit noch wenig zu verändern, währenddessen die Düngung stark eingeschränkt wird, um die Konkurrenzverhältnisse im Bestand zu verändern. Nur so kann entsprechend neuen Arten platz verschaffen bzw. diese durch Nach saat etabliert werden.

bis schließlich auf Almen und h utweiden nur mehr eine sehr extensive Bewirtschaftung der Flächen erfolgt. Und der gesam melte Dünger? genau, dieser wird hauptsächlich auf die intensiver geführten Talflächen ausgebracht.

Die Frage, die sich nun stellt: Wie kann das Konzept der abgestuf ten g rünlandbewirtschaftung außerhalb des Alpenraums nun in den gunstlagen umgesetzt wer den bzw. ist es hier überhaupt von Bedeutung?

Der Nutzen der abgestuften Grün landwirtschaft mit abnehmender Bewirtschaftungsintensität steigt in der regel die Artenvielfalt, womit ein wichtiger Beitrag zur erhaltung bzw. Steigerung der Biodiversität geleistet wird. Den Betrieben steht

Die 45. Ausgabe der Weltausstellung für Landmaschinen endete mit der Rekordzahl von 327.000 Besuchern. Damit wurde an den fünf Messetagen die bisherige Besucherrekordzahl von 2018 um 10.000 übertroffen.

D

„Der Erfolg der E IMA bestätigt das zunehmende interesse an ag rarischen technologien der neuen g eneration, um den Nahrungs

ie messe in Bologna stärk te damit ihre Führungspo sition in der m esseland schaft. ihre internationalität ist die Stärke dieser Ausstellung, betonen die Organisatoren, es ist das ele ment, das sie identifiziert und im Vergleich zu jeder anderen erkenn bar macht. Ausländische Besucher aus allen Kontinenten machten 18% der Besucher aus und 80 offizielle Wirtschaftsdelegationen führten g eschäftsgespräche im dafür ei gens errichteten pavillon für auslän dische Delegationen.mittelbedarf einer innerhalb der nächsten zehn Jahre um fast eine milliarde wachsenden Weltbevöl kerung zu decken“, erklärte Fede rUnacoma- p räsident Alessandro malavolti. Damit wird bestätigt, wie überall in der Welt an innovativen Anbaumethoden gearbeitet wird, um die Wasserressourcen und die Bodenfruchtbarkeit wissenschaft lich und nachhaltig zu nutzen. „in

dieser hinsicht,“ fügte malavolti hinzu, „hat eine Fachmesse wie die eima auch in den kommenden Jah ren eine wichtige mission.“

„Das Ergebnis dieser m esse ist das ergebnis eines sehr strengen monitorings, das wir als Verband durchführen, um den herstellern und dem Fachpublikum immer effi zientere messedienstleistungen an

zubieten,“ stellt Simona rapastella, generaldirektorin von FederUnaco ma, fest, „und es ist das ergebnis ei ner sehr präzisen Strategie in Bezug auf die marke eima und den inhalt der Ausstellung.“

Die nächste Ausgabe der eima in ternational ist für den 6. bis 10. No vember 2024 fixiert, aber auch im kommenden Jahr wird eine große Veranstaltung für landwirtschaft liche maschinen stattfinden, mit der Neuauflage von Agrilevante by eimA, der Ausstellung für die mechanisierung von Kulturen im m ittelmeerraum, die vom 5. bis 8. Oktober 2023 auf dem messe gelände von Bari stattfinden wird.

alOis BURGsTallER

Foto: © Burgstaller

26 BLicK iNS LAND 12/2022 gr ÜNLAND
Doch ist es die Biodiversität nicht alleine, die grünlandbetrieben ge schmack auf dieses Bewirtschaf tungskonzept machen soll. e in entscheidendes Argument in vielen Fällen ist die Sicherstellung einer entzugsorientierten Nährstoffver sorgung. Speziell Betriebe, welche keine externen N-Düngemittel ein setzen, können von diesem Kon zept profitieren. Oder etwas ein dringlicher formuliert: Anders lässt sich auf solchen Betrieben grünland 30 Milchkühe plus Nachzucht Feldfallender Düngeranfall aus Tierhaltung:
1 Schnitt 2 Schnitte 4 ha 200 kg 7 ha 350 kg 3 Schnitte kleebetont 3 ha 270 kg 8 ha 720 kg 4 Schnitte gräserbetont 21 ha 3.150 kg 12 ha 1.800 kg 17 ha 2.550 kg
Tabelle 1: Mit differenzierter Nutzungsintensität dem Ziel einer entzugsorientierten Dün gung näher kommen
Beste EIMA aller Zeiten

mit vier Nutzungen und mehr nicht nachhaltig ertragreich führen. in ta belle 1 ist dies auf vereinfachte Wei se dargestellt.

Liegt der Viehbesatz unter 1,6 gVe bei gleichzeitig hoher Nutzungs frequenz aller Flächen, kommt es zu einer latenten Unterversorgung der Pflanzenbestände. Die Proble me im grünlandbestand schleichen sich über die Folgejahre ein, da die Konkurrenzkraft der erwünschten Leitgräser abnimmt.

Der Viehbesatz des in tabelle 1 dargestellten Betriebs liegt um die 1,6 rgVe. Dennoch ergibt sich bei einer überwiegenden 4-Schnitt nutzung bereits eine bemerkbare N-Unterversorgung. e rst die Dif ferenzierung der Nutzungshäu figkeiten ermöglicht wieder eine entzugsorientierte N-Versorgung (Beispiel A). Am p apier an sich schon eine gute Lösung, doch er gibt sich für die p raxis nun eine neue herausforderung: Durch die Abstufung der Nutzungshäufigkei ten werden die jeweiligen Schnitt zeitpunkte auseinandergezogen, der e rnte- und Arbeitsaufwand steigt.

Deshalb ist in Beispiel B eine wei tere Möglichkeit der Flächendiffe renzierung dargestellt. hier nutzt der Betrieb 2/3 seiner Fläche er tragsbetont (4-Schnitt und Dauer weide) und 1/3 des grünlands ex tensiv (2-Schnitt). Die extensiven Futterflächen, welches ohnehin meist heu für trockensteher oder Jungvieh liefern, werden bei mög lichkeit mit dem zweiten Schnitt der ertragsbetonten Flächen mit gemäht.

Auf die Standortgegebenhei

ten Rücksicht nehmen e ine Nutzung nach dem „ g ießkan nenprinzip“ – d. h. alle Flächen werden gleich bewirtschaftet und bekommen gleich viel –nimmt keinerlei r ücksicht auf tatsächliche Standortgegeben heiten. Dies ändert sich mit der abgestuften grünlandnutzung. Die Auswahl jener Flächen, de ren Nutzungsintensität redu ziert werden sollte, richtet sich nach Kriterien wie Wasserhaus halt, Nährstoffmobilität, Boden art, exposition, hofentfernung, Bewirtschaftbarkeit etc.

Die Grenzen der abgestuften Grünlandwirtschaft Natür lich sind auch der abgestuften g rünlandwirtschaft g renzen gesetzt. Diese sind speziell bei sehr niedrigem t ierbesatz (unter 1-0,8 g V e /ha) schnell erreicht. m athematisch lässt sich die Flächendifferenzierung zwar lange rechnen, für die pra xis stellt es jedoch irgendwann

keine Lösung mehr dar, wenn nur mehr extensives g rünland übrigbleibt und trotzdem m kühe oder mastrinder versorgt werden müssen. Neben der ab gestuften g rünlandwirtschaft sind deshalb auch alle anderen maßnahmen einer nachhaltigen g rünlandbewirtschaftung um zusetzen:

Wirtschaftsdünger sind kost bar. e s gilt im Besonderen, die N-Verluste am Lager bzw. durch die Ausbringung so ge ring wie möglich zu halten gülle sollte – speziell im Som mer – fließfähig sein, damit auf den Blättern wenig davon haf ten bleibt Bodennahe Ausbringung ver längert den möglichen Aus bringungszeitraum (wetter unabhängiger) Kleeanteil steigern (ev. Nach saaten von r otklee auch in Dauerwiesen). Dieser kann je %-Anteil zwischen zwei bis vier kg N/ha und Jahr variieren Bei sehr niedrigem Viehbesatz

und schlechten g rünlandbe ständen braucht es ein nach haltiges Konzept. in den ersten „Aufbaujahren“ kann der Zu kauf von organischen Düngern hilfreich sein.

(K)Eine Frage des Bewirtschaf tungssystems Betriebe mit m i neraldüngereinsatz haben einen größeren Spielraum, um Nährstof fentzüge auszugleichen. Aber bei viehstarken Betrieben kann die abgestufte g rünlandwirtschaft dabei helfen, die gesetzlichen Auf lagen im Rahmen der Nährstoffbi lanzierung zu erfüllen. Dort, wo keine mineralische N-ergänzung erfolgt, gewinnt die abgestufte g rünlandwirtschaft an Bedeu tung. Und was für den Bio-Acker bau die Fruchtfolge ist, sollte für den Bio-grünlandbetrieb der ab gestufte Wiesenbau sein. stefan Rudlstorfer ist Berater für Bio landbau

BLICK INS LAND 12/2022 27 gr ÜNLAND
Tier Lebens- oder Leistungsphase Rationsanteil (in % der TM) Aufzucht 2. Lebensjahr 50 bis 80 % Milchkühe trockenstehzeit Laktationsende 80 bis 90 % bis 30 % Mutterkühe trockenstehzeit Laktationsende bis 90 % bis 50 % Pferde 30 bis 50 % Tabelle 2: Möglicher Einsatz von Grundfutter mit geringen Nährstoffgehalten (aus ÖAG-Broschüre Info 1/2016) STROMERZEUGER FÜR ZAPFWELLENANTRIEB NEU: AVR3 Spannungsregler mit 3 phasiger Istwert-Erfassung inkl. aller Schutzfunktionen! www.mollmotor .at Tel.: +43 2266 63421 inkl. MwSt. Sofort-Ersparnis: € 4.000,inkl. MwSt. nur 4 x € 6.450,- inkl. MwSt. nur 4 x € 11.880,www.krone-austria.at Vertrieb: Engelbert Neumair: 0664/33 23 303 | Robert Moitzi: 0664/26 04 420 | Johann Kinzer: 0664/23 61 050 Zweikreisel-Mittelschwader SWADRO TC 760 PLUS Zweikreisel-Seitenschwader SWADRO TS 620 Rundballenpresse COMPRIMA F 125 XC Bis 31.03.2023 entscheiden und erstklassige Preisvorteile einfahren! BiG Deals von Super günstige KRONE Finanzierungen anfordern! ERNTEFIEBER 1/3 1/3 1/3 bei Lieferung im 1. Jahr im 2. Jahr 1/4 1/4 1/4 1/4 bei Lieferung im 1. Jahr im 3. Jahr im 2. Jahr
in der lk Oberösterreich

Man erntet, wie man sät

Verbesserte Bedienerfreundlichkeit dank elektronischer Systeme, intelligente Möglichkeiten zur Wahl der Fahrgassen und vielseitige Einsatzmöglichkeiten zeichnen die moderne Sätechnik aus. Die Erwartungen an moderne Sätechnik sind unter Umständen zu hoch, denn letztlich sind die Bodenbedingungen und die Witterung mitentscheidend, wenn es um das Gelingen der Aussaat geht.

Von Ruedi Hunger

Die „Drillsaat“ von getrei de ist seit mehr als 100 Jahren gängige p raxis. Schätzungen zufolge wird das getreide zu 70 bis 80 prozent mit Säkombinationen, mehrheitlich pneumatischen 3-m-maschinen, ausgebracht. Die Diskussionen rund um die einzelkornsaat bei g etreide werden immer lauter, umso mehr, als mehrjährige Ver suche von h ochschulen, Saat zuchtunternehmen und maschi nenherstellern bestätigen, dass ein gewisser mehrertrag möglich ist. Klar ist, dass diese Sätechnik vorerst (und wohl auch auf län gere Sicht) in der eigenmechani sierung eines durchschnittlichen Schweizer Ackerbaubetriebs kei nen p latz findet. Dennoch gibt es interessante Weiterentwick lungen, die in absehbarer Zeit mindestens bei Lohnunterneh mer-Maschinen anzutreffen sein werden.

Flexible Einsetzbarkeit Die pra xis erwartet, dass Sätechnik mit hoher Flexibilität eingesetzt werden kann. e inerseits wird eine flexible Dosiermöglichkeit

für unterschiedliches Saatgut (und vermehrt auch Dünger) erwartet. Anderseits ist mehr Flexibilität, bezogen auf die räumliche Zuordnung des Saat korns, gewünscht. Das zeigt sich bei der Saatgutablage. So ist es beispielsweise möglich, dieses in einer reihe (Single-Shoot-Sys tem) oder getrennt in mehreren Bereichen (Double- oder m ul ti-Shoot-System) abzulegen. eine kombinierte Single- und Doub le-Shoot-Anwendung ermög licht, teilmengen im Verhältnis 50:50 prozent oder 75:25 prozent zu wählen. Damit wird neben der Saatgut- und Düngerpositionie rung auch die gleichzeitige Aus bringung von h auptfrucht und Untersaat möglich.

Was technisch möglich ist … technisch ist es möglich, mit einer Vereinzelungssaat im Vergleich zur herkömmlichen Drillsaat eine optimalere Korn ablage zu realisieren. e xperten räumen ein, dass m ehrerträge von 3 bis 7 prozent möglich sind. Voraussetzung ist ein definierter Standraum und eine optimale

28 BLicK iNS LAND 12/2022 Fotos: © h unger
Wer über 3 m breit säen will, muss klappen.
Steirische Kompetenz vom Acker bis zum Kern ERNTEN. WASCHEN. TROCKNEN. ascon3.at Mehr Infos im neuen landwirt.com Video! – PREMIUM –– QUALITÄT –Marktführer seit 2020 Franz Technik +43 (0) 664 161 80 97 franz.matzer@ascon3.at Bernhard Geschäftsführung +43 (0) 664 194 48 42 bernhard.pfeiffer@ascon3.at Ascon3 POLYLINER & POLYPLOW Das Must-Have in der Kürbisernte
Die Säelemente sind heute eine Einheit aus Scheiben und Andruckrollen.

Saattiefe. Studierende der hoch schule Neubrandenburg haben in einer 2-jährigen prüfserie den Vergleichswert „Variationskoef fizient“ 1 (VK p rozent), der bei der einzelkornsaat von mais bei 10 bis 20 p rozent liegt, bei g e treide mit 50 p rozent beziffert (horsch pronto D c6). Bei gängi ger (getreide-)Saattechnik liegt der VK bei 70 bis 100 prozent (mit 200 bis 350 K/m2). Derzeit liegt die messlatte mit modernster Sä technik bei 30,1 bis 33,5 prozent.

… muss nicht automatisch sinn voll sein Warum dieser Aufwand? Der hohe technische Aufwand, der betrieben wird, um eine Ver einzelungssaat mit tiefem VK pro zent zu erreichen, muss gerecht fertigt sein, wenn er Sinn machen soll. Pflanzenbauer argumentie ren mit einer optimierten Stand raumverteilung, die dazu führt, dass jede Einzelpflanze optimale Bedingungen vorfindet. In erster Linie wird immer von einer hö heren ertragserwartung gespro chen. es gibt aber noch weitere positive e ffekte, beispielsweise kann eine bessere Standraumver teilung durch bessere Belüftung zu einem besseren m ikroklima im Bestand führen. Basierend auf diesem Argument, sollten weniger Krankheiten und damit ein tieferer p flanzenschutzmit teleinsatz möglich sein. Auch der Stickstoff sollte, mindestens theoretisch, besser ausgenützt und damit die N-effizienz durch die einheitliche Standraumver teilung verbessert werden. Noch gibt es aber (zu) viele „könnte“, „sollte“, und andere Vermutun gen. tendenziell hat eine Verein zelungssaat bzw. eine optimierte Standraumverteilung positive Auswirkungen. Die können, im g egensatz zu den höheren m a

schinenkosten, im moment aber noch zu wenig deutlich beziffert werden. Damit bleibt auch die Frage, ob sich dieser Aufwand lohnt, unbeantwortet.

Saatgutanforderungen Oft wird gar nicht daran gedacht, dass mit einer Vereinzelungssaat auch die Anforderungen an das Saatgut stei gen. Damit die Sortierungs-Anfor derungen erfüllt werden und durch Fraktionierung ein gleichmäßige res Saatgut zur Verfügung steht, müssen bereits die technischen Voraussetzungen in den Aufberei tungsanlagen geschaffen werden. Saatgutexperten verweisen auch

auf die möglichkeit, dass das Saat gut „inkrustiert“2 wird. Damit ent steht eine homogene Kornform, die ihrerseits natürlich die gleichmä ßigkeit der Saatgut-partie erhöht. Sowohl durch die Fraktionierung als auch durch inkrustierung entstehen höhere Kosten, die sich erst rech nen, wenn große Saatgutmengen verarbeitet werden können.

Kornvereinzelung h orsch bie tet eine Sätechnik zur Korn vereinzelung von g etreide an, hat das Angebot erweitert und bietet optional auch eine „Dou bleShoot-Schar“ an. Neben der bekannten Kornvereinzelung bietet die Schar die möglichkeit, bis zu 80 kg/ha Dünger in einem definierten Abstand zum Keim ling auszubringen.

Saatgutverteilung i n den letz ten Jahren haben verschiedene h ersteller bei pneumatischen Sämaschinen erhebliche m ittel in neue Verteilköpfe investiert. Beispielsweise wurden die Aus lässe so optimiert, dass der

BLICK INS LAND 12/2022 29 BOD e NB e A r B eit UN g
Neuheiten 2023 www.poettinger.at/neuheiten „ TERRIA mit Düngerausstattung –Den Boden versorgen „ SERVO 4000 – Perfekt gewendet „ AEROSEM VT 6000 –Bodenschonend, kompakt & wendig  Qualität der Vereinzelung, beschrieben
dem Variationsquotienten
eKS Zuckerrüben eKS mais Norm. Drillsaat getreide horsch Singular System VK 15 bis 20 % VK um 30 % VK 90 bis 110 % VK 40 bis 60 % egal
welchem hersteller Tabelle: Variationsquotient (VK %), Vergleich zwischen Ein zelkornsaat (EKS) und Drillsaat (DS).
mit
(VK %)
von

niedrige Variationskoeffizient bei der Querverteilung auch bei der Anlage von Fahrgassen erhalten bleibt. Während Lemken bei der Solitair je nach maschinengröße mit mehreren außen liegenden Saatgutverteiler arbeitet, bauen verschiedene andere hersteller einen zentralen Verteilkopf auf.

Fahrgassenschaltung Amazo ne baut einen Segmentverteil kopf auf die pneumatischen Sämaschinen auf. m it diesem Verteilkopf ist eine elektrische

halbseitenschaltung und Section c ontrol möglich. m it der Fahr gassenschaltung können bis zu sechs Saatreihen pro Seite abge schaltet werden.

Lemken hat einen neuen Ver teilkopf mit integrierter Fahr gassenschaltung konstruiert. i m Saatgutverteiler sind zwei Lochpatronen übereinander an geordnet. Die untere patrone ist für die reguläre Aussaat über alle Scharabgänge verantwortlich. in der oberen patrone sind ent

sprechende Saatgut- bzw. Schar abgänge blockiert. Bei einer Fahrgassenschaltung wird die se (obere) patrone hydraulisch nach unten bewegt. Das System arbeitet ohne Saatgutrückfüh rung. Damit die Spurbreiten und reihenanzahl der Fahrgasse auf den jeweiligen traktor abge stimmt sind, werden im Vertei ler die p atronen entsprechend ausgewechselt.

Pöttinger baut bereits seit län gerer Zeit den iDS Verteilkopf als Option auf. Bei diesem System fällt das Saatgut bei geschalte ten Fahrgassen oder bei halbsei tenschaltung über ein trichter system wieder in das Steigrohr zurück.

Kuhn hat den Verteilkopf der Venta optional mit einer elekt rischen h albseitenabschaltung und Section control (cci 1200) im Angebot. Und als Sonderausrüs tung, statt 2x2 Standard-Fahrgas senventilen, 2x4 Ventile. Verschiedene Level Bei der her kömmlichen Fahrgassenschal

tung kämpft jeder Fahrer mit dem stetigen Anschlussfahren. Kverneland und cci haben in Kooperation mit müller-elektro nik eine Spezifikation für auto matische Fahrgassenschaltung mit unterschiedlichem Umset zungs-Level entwickelt und zwar wie folgt:

Level 1 – Lenksystem als Übertra gungssystem

Level 2 – Lenksystem/task-con troller; das Anbaugerät berech net die Fahrgassen

Level 3 – Der task-controller be rechnet die Fahrgasse

Bei Level 2 entfällt die Notwen digkeit, Anschluss zu fahren, und Spuranreißer sind nicht mehr notwendig. Die Fahrgassen werden dem Fahrer auf der Be dienoberfläche des Monitors zu sätzlich zu den Führungslinien für die Sämaschine angezeigt. h at der Fahrer eine falsche Fahrrich tung gewählt, wird er durch das System gewarnt. Schließlich ste hen die angelegten Fahrgassen für nachfolgende Pflegearbeiten zur Verfügung, da sie mit den üb rigen Felddaten abgespeichert werden.

Saatguteinbettung Um den ho hen Anforderungen einer einzel kornsaat nahezukommen, sind neben den technischen Voraus setzungen das Saatbeet und die Saatguteinbettung von großer Bedeutung. Neben einer besseren räumlichen Saatgut-Zuordnung haben Säkombinationen bereits andere technische elemente aus der einzelkornsätechnik übernom men. Besonders ausgeprägt in den Bereichen rückverfestigung, Bodenschluss, tiefenführung und Saatbedeckung bei jeder Säschar. entscheidend ist eine einheitliche Saattiefe. große Schwankungen in der Saattiefensteuerung werden durch die unterschiedlichen Boden zustände hervorgerufen. insbeson dere eine Bandsaat in den lockeren e rdstrom ergibt eine ungenaue Saattiefe.

Fahrgeschwindigkeit Welchen Einfluss hat die Fahrgeschwindig

30 BLicK iNS LAND 12/2022 Foto: © h unger BOD e NB e A r B eit UN g
Ein oder mehrere Verteilköpfe? Das Platzangebot und die Länge der Transportschläuche entscheiden.

keit auf die Ablagegenauigkeit?

Landläufig herrscht die Meinung vor, dass mit zunehmender ge schwindigkeit die Ablagegenau igkeit abnimmt. Das muss nicht sein. in einer 2-jährigen prüfserie haben Studierende die genauig keit einer Säkombination bei ge schwindigkeiten zwischen 8 und 14 km/h untersucht. eine Steige rung der g eschwindigkeit um 3 km/h hatte keine Verschlechte rung zur Folge. Der VK prozent der Längsverteilung in der Drill reihe ist weitgehend unbeein flusst geblieben, die gemessenen Unterschiede liegen lediglich im Fehlerbereich. Je nach Fabrikat können aber bei g eschwindig keiten von 17 bis 20 km/h Unter schiede in der tiefenablage auf treten, dies bei einem VK prozent von 40 bis 52. Die tiefenführung arbeitet aber relativ stabil. Das heißt, bei höheren Arbeitsge schwindigkeiten, bis 15 km/h gibt es in der regel keine Verschlech terung der end- und der tiefen ablage. Dazu müssen aber einige Vorbedingungen erfüllt sein. Bei spielsweise:

Sehr wichtig ist die Saatbeet vorbereitung. Diese beginnt beim Strohmanagement der Vorfrucht.

Speziell bei höheren Arbeits geschwindigkeiten ist auf ge nügend rückverfestigung und guten Bodenschluss zu achten. Nur mit einer exakten tiefen führung für die Säschar ist eine gleichmäßige t iefenablage möglich.

Nachläufer haben große Be deutung in Bezug auf Boden schluss und Belüftung der Keimpflanze.

Je nach Boden und Standort braucht es eine angepasste (Saat-)technik.

Betreffend einer optimalen Tie fenablage sind Bandsaat- und Breitsaattechnik im Nachteil.

Gleichzeitige Düngerablage Die gleichzeitige Ablage von Saatkorn und Dünger erfordert eine spezi elle Ablagetechnik. einerseits, um den jungen p flanzen frühzeitig am richtigen Ort die Nährstoffe bereitzustellen. Anderseits, um zu verhindern, dass es zu ätzschä den am Keimling und zu Keimwas

serkonkurrenz bei trockenheit kommt.

Fazit Stillstand heißt rückschritt, deshalb wird auch die Sätechnik laufend weiterentwickelt. i nsbe sondere die Vereinzelungs- oder „einzelkornsaat“ für getreide erfor dert eine ganzheitliche Sichtweise. Vorerst ist nicht davon auszugehen, dass diese sich auf Schweizer Acker baubetrieben in größerem Stil etab liert. es gibt aber zahlreiche andere Verbesserungen, insbesondere bei der Scharführung und Saatgutein bettung, die durchaus positiv sind und die sich auch so auf die letztlich entscheidende ertragsbildung aus wirken.

Ruedi Hunger ist agrarjournalist in der schweiz

1 Definition: der Variationskoeffizient ist eine Zufallsvariable mit Erwar tungswert, definiert als relative standardabweichung. die relative standardabweichung ist ein statisti sches Maß, das die Verbreitung von daten beschreibt, in Bezug auf das mittlere. das Ergebnis wird in Prozent ausgedrückt. (Wikipedia gekürzt)

2 inkrustierung: das saatkorn wird vollständig mit einer Hüllschicht über zogen, die üblicherweise eingefärbt ist. Eine inkrustierung kann das Fließ verhalten der körner verändern.

Die Revylution

BLICK INS LAND 12/2022 31 BOD e NB e A r B eit UN g
Revyona® Das innovative Universalfungizid in den Kulturen Kartoffel, Zuckerrübe, Sonnenblume, Mais, Wein und Obst. www.agrar.basf.at Zulassungs-Nr.: 4287-0 | Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.
Pflanzenschutz auf höchstem Niveau mit dem neuen Wirkstoff Revysol® www.blickinsland.at
geht weiter!

Als Erstes muss dafür gesorgt werden, dass die Erschließungslinien wieder freigelegt werden.

Das Personal muss qualifiziert und mit der Persönlichen Schutzaus rüstung (PSA) ausgestattet sein.

Windwurf – und was jetzt?

Windwürfe sind nicht nur eine finanzielle Belastung, sondern auch eine psychische. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich auf den Schadensfall vorbereiten können.

Für Waldbesitzer bedeutet ein großflächiger Windwurf einen schweren Schock. Ne ben dem finanziellen Verlust ist es vor allem der Eindruck eines zerstörten Waldes, der für viele Waldbesitzer eine starke psycho logische Belastung darstellt. Wäl der sind in der Lage, sich von sol chen Schadereignissen zu erholen. Der wichtigste Grundsatz für den Waldbesitzer nach einem Sturmereignis bedeutet daher, Ruhe zu bewahren. Hektik oder Panik sind genauso falsch wie ein übereiltes Aufarbeiten der Sturmschäden in Eigenregie. Daraus ergibt sich der nächste Grundsatz: Sturmflächen dürfen von bäuerlichen Waldbe sitzern niemals selbst aufgearbeitet werden!

Die Aufarbeitung von Sturmflä chen ist nichts, das man aus einem Buch oder einer Broschüre lernen und dann problemlos im Ernst fall umsetzen kann: dafür braucht es geschultes Personal, das sich in Speziallehrgängen das nötige

Wissen angeeignet hat. Tödliche Unfälle in der Holzernte passieren am häufigsten bei der Aufarbeitung von Schadholz. Für ein rasches und optimales Schadensmanagement ist es ratsam, sich schon vorab für den Fall der Fälle vorzubereiten und ein kurzes und knappes Kon zept zusammenzustellen.

Schadfläche besichtigen Als ers ter Schritt sind die betroffenen Waldflächen zu besichtigen. Dies sollte unmittelbar nach Sturmende passieren, um somit nicht wertvol le Zeit zu verschwenden. Im Falle von Schadereignissen kommt es relativ schnell zum Mangel von geeigneten Forstunternehmern, und auch die Holzvermarktung gestaltet sich schwieriger. Sind Forststraßen versperrt, ist deren Räumung ebenfalls in die Planung aufzunehmen. In Steillagen kann die Begehung sehr schwer sein, in manchen Fällen sogar unmöglich. In solchen Fällen kann man vom Gegenhang aus mit dem Fernglas

den Schaden grob abschätzen. Eine neue Methode ist die Befliegung von Waldflächen durch Drohnen, die mit Kameras ausgerüstet sind. Die Besichtigung soll folgende Fra gen klären:

Wie viel Waldfläche ist betroffen?

Wie groß ist die aufzuarbeitende Holzmenge?

Welche Baumarten und welche Sortimente werden geerntet wer den können (Energieholz oder sägefähig)?

Sind die Forststraßen befahrbar?

Forstunternehmer finden Im Ge gensatz zu einer geplanten Nutzung ist es bei Kalamitäten oft schwierig, geeignete Unternehmer zu finden, da die lokale Nachfrage plötzlich sehr groß ist. Möglicherweise ist man darauf angewiesen, mit Lohnunternehmern zusammenzuar beiten, die nicht aus der Gegend stammen. Im Idealfall hat man mit dem Lohnunternehmer bereits zu sammengearbeitet und das Unter nehmen verfügt über:

Erfahrung in der Aufarbeitung von Sturmflächen

Den geeigneten Maschinenpark (Raupenharvester)

Geschultes Personal, das aus nahmslos mit der persönlichen Schutzausrüstung und moderner Ausrüstung ausgestattet ist Der Bereitschaft, auch unter den schwierigen Bedingungen pfleglich zu arbeiten

Die gesamte Aufarbeitung durch zuführen und nicht nur Teilarbei ten (Holzrückung)

Wie bereits erwähnt, sind Sturm flächen keine Einsatzgebiete für Amateure. Engagiert man Lohnunternehmer, die über schlecht geschultes Personal verfügen, das in Gummistiefeln antritt, wird die Aufarbeitung noch schwieriger und man schafft sich Probleme anstatt welche zu lösen. Auch soll te die gesamte Aufarbeitung von einem einzelnen Unternehmen durchgeführt werden, um eine reibungslose Organisation zu ga

32 BLicK iNS LAND 12/2022 Fotos: © p fanzelt (1), h enning (2)
FO r S t

rantieren. Auf Sturmflächen ist die pflegliche Arbeit besonders wich tig: denn das wenige, was noch an verbleibendem Bestand übrig ist, soll nicht auch noch durch die Auf arbeitung beschädigt werden. Der Unternehmermarkt ist groß. Auch bei größeren Sturmereignissen, gibt es keinen Grund, dem erst besten Unternehmer den Zuschlag zu erteilen. Es ist genügend Zeit vorhanden, eine Auswahl nach

Anbieter ist nicht zwangsläufig der preiswerteste Unternehmer. Die Referenzen unbekannter Unternehmer sollten unbedingt eingefordert und (wenn möglich) genau überprüft werden. Bei un bekannten Unternehmern sollten zunächst mengenmäßig begrenz te Verträge abgeschlossen werden (etwa 25 % der Schadensmenge) und weitere Aufträge nur dann in Aussicht gestellt werden, wenn

stellend verlaufen ist. Das ist nicht immer leicht durchzusetzen, die Erfahrungen haben aber gezeigt, dass es sich insbesondere für das Nervenkostüm des betroffenen Waldbesitzers mehr als lohnt, „passende“ Unternehmer auszu wählen.

Nachbarn und Behörden kon taktieren Geteiltes Leid ist halbes Leid: Neben dem psychologischen

sation von Vorteil, wenn sich be troffene Waldbesitzer bei der Auf arbeitung zusammenschließen, die Freiwilligkeit vorausgesetzt. Die Akquirierung eines Lohnun ternehmers wird einfacher fal len, wenn das Auftragsvolumen ein größeres Waldgebiet umfasst anstatt viele kleine Teilflächen. Gleiches gilt auch für die Holzver marktung. Ein Problem kann die Planung der Aufarbeitung darstel

verständlicherweise seine Fläche als erste aufgearbeitet haben will. Ein Lösungsansatz hierfür ist, dass jene Flächen zuerst aufgearbeitet werden, die am nähesten an be fahrbaren Forststraßen liegen.

Bei größeren Kalamitäten kann der bäuerliche Waldbesitzer auch mit der Unterstützung von Be hörden und Interessensvertretung (Landwirtschaftskammern, Wald besitzervereinigungen) rechnen. So werden etwa Nasslager für die Holzlagerung eingerichtet. Häufig gibt es auch verschiedene Förde rungen. Die Kontaktaufnahme mit den Behörden dient also vor allem der Informationseinholung.

Bei den lokalen Holzabnehmern kann man schon vorab anfragen, ob Verarbeitungskapazitäten für die aufzuarbeitende Holzmenge verfügbar sind. Der Holzpreis wird sich dabei zwar am unteren Ende der letzten Marktpreise orientie ren. Wird von Seiten der Holzab nehmer aber versucht, den Preis zu stark zu drücken, sollte über Alter nativen nachgedacht werden. Vor sicht ist in solchen Situationen vor allem vor manchen dubiosen Holz händlern geboten: Viele Landwirte haben bereits schlechte Erfahrun gen gemacht mit Holzhändlern, denen es gelungen ist, ihre Notlage auszunutzen.

Aufarbeitung planen Zweck der Aufarbeitung ist die Ernte des ge worfenen Holzes. Da die Gefahr einer Verletzung oder sogar eines Todesfalls sehr hoch ist, muss der Arbeitssicherheit in der Planung entsprechend viel Aufmerksam keit gewidmet werden. Wo immer möglich, sollen Forstmaschinen

die Arbeit übernehmen und Forstarbeiter nur zum Einsatz kom men, wo der Maschineneinsatz nicht möglich ist. Bei der motor manuellen Aufarbeitung soll aber trotzdem die maschinelle Unter stützung (Seilwinde) gewährleistet sein.

Mit Sorgfalt ernten Trotz Sturm wurf darf es zu keiner flächigen Befahrung kommen! Bodenscho nung durch eine Konzentration der befahrenen Fläche hat obers tes Gebot. Eine flächige Befah rung bei der Holzernte darf nur in Ausnahmefällen vorkommen. Die bestehende Feinerschließung soll genutzt werden, die Fahrtras sen sind einzuhalten. Dazu ist eine durchgehende Markierung der Rückegassen notwendig. Die Feinerschließung darf nicht verdichtet werden: ein Mindestabstand von 20 m in der Ebene und 30 m im Steilhang sind einzuhalten. Die Rückegassenbreite ist so gering wie möglich zu halten und soll 5 Meter nicht überschreiten. Die rechtzeiti ge Ausbesserung von Schäden an Fahrwegen vermeidet hohe Fol gekosten. Die Befahrung der Rü ckegassen darf nur bei geeigneter, trockener Witterung erfolgen, um die technische Befahrbarkeit zu erhalten. Dieser Grundsatz gilt ins besondere, wenn kein Reisigmate rial zur Verfügung steht.

Zwischenlagerung finden Ist ein Forstunternehmer gefunden und in die Arbeit eingewiesen, ist umge hend die Holzabfuhr bzw. die Zwi schenlagerung zu organisieren. Zu Beginn der Arbeiten wird es noch möglich sein, das Holz rasch an die

nächsten Verarbeiter wie Sägewerke und Papiermühlen zu liefern, mit zunehmender Dauer und einer stei genden Menge an Schadholz wird sich die Holzabfuhr verzögern, in vielen Fällen sogar für einige Wo chen gänzlich eingestellt werden. Für diese Zeiträume sind Lage rungsmöglichkeiten einzurichten, die idealerweise nicht allzuweit weg von den Schadensflächen liegen, da durch lange Transportwege erneut Kosten entstehen würden. Neben Nasslagerung und Folienlagerung gibt es auch die Möglichkeit, das Holz zu entrinden, was allerdings sehr arbeitsaufwändig ist. An der Entwicklung von Harvesterköpfen, die auch entrinden, wird derzeit ge forscht.

Zu diesem Zeitpunkt ist auch zu entscheiden, ob ein Teil des aufge arbeiteten Holzes als Energieholz genutzt werden soll. Energieholz erzielt mittlerweile Preise, die noch immer einen positiven De ckungsbeitrag erwarten lassen, gleichzeitig sind diverse Holzfeh ler, die durch Windwurf und/oder Aufarbeitung passieren, für die Energieholzproduktion nicht von Bedeutung.

Fläche abschließend kontrollieren Nach Beendigung der Arbeit ist die Sturmfläche zu begutachten. Folgen de Dinge sind dabei zu kontrollieren:

Ist das gesamte Sturmholz aufgear beitet worden?

Wurde pfleglich gearbeitet? Sind der verbleibende Bestand und der Waldboden geschont worden? Abseits von möglichen Ernteschä den: Wie ist der Zustand des ver bleibenden Bestands?

Ist der Waldboden aufnahmefähig

für Naturverjüngung bzw. Pflan zungen?

Wo wurden Reisig und Schlagab raum abgelagert?

Reisig und Schlagabraum sollen nicht zu Energieholz verarbeitet werden: Auch wenn dies mittler weile gängige Praxis ist, so führt dies zu einem gehörigen Nährstoffentzug. Gerade bei Sturmflächen, wo viel Schlagabraum anfällt, führt dies zu einem Verlust beim Holz zuwachs. Der Schlagabraum sollte zumindest an windexponierten Stellen gelagert werden, in der Hoff nung, dass der Wind Nadeln und Blätter über die Sturmfläche verteilt und somit die Nährstoffe wieder in den Kreislauf gelangen. Eine andere Variante ist das händische Ausbrin gen des Schlagabraums, diese ist al lerding sehr arbeitsintensiv. Mit der Kontrolle der Fläche beginnt auch die Entscheidung über die Zukunft des Bestands und der Wahl des Ver jüngungskonzepts.

Forstschutz vorbereiten Besteht das aufgearbeitete Holz zum Großteil aus Nadelholz, insbesondere aus Fichte und Kiefer, so muss auch der Forst schutz bedacht werden. Bei Laubholz spielt das weniger eine Rolle, da die Schadinsekten von Laubhölzern nor malerweise nicht das Potential zur Massenvermehrung haben wie es bei Nadelholzborkenkäfern der Fall ist. Die Sturmfläche sowie die benach barten Bestände müssen im aktuellen Jahr sowie im Folgejahr unbedingt auf den Befall von Borkenkäfern kontrol liert werden.

di Bernhard Henning ist Forstfach journalist.

34 BLicK iNS LAND 12/2022
FO r S t Interessante Angebote mit kurzen Lieferzeiten Wood-Mizer GmbH Deutschland info @woodmizer.de Tel.:+49(0)5883 988010 www woodmizer.de w w w Salzburg aradauer @woodmizer.at Tel.:+43(0)662 643514 www. woodmizer.at w w w

Förderungen noch beantragen!

Mit „Raus aus Öl und Gas“ wird der Ersatz eines fossilen Heizungssystems durch eine klimafreundliche Technologie im privaten Wohnbau gefördert. Anträge werden angenommen, solange die Fördermittel reichen, längstens bis 31.12.2022.

Einreichen können aus schließlich privatpersonen. gefördert werden Leistun gen, die ab 01.01.2021 erbracht wurden. Anträge, bei denen die heizung vor dem 01.01.2021 gelie fert wurde, können nicht geför dert werden.

Einreichverfahren in 2 Schritten: Schritt 1 – Die Registrierung mit

i hrem baureifen bzw. bereits umgesetzten projekt erfolgt aus schließlich online unter www. raus-aus-öl.at/efh. registrierungen können so lange durchgeführt werden, wie Bud getmittel zur Verfügung stehen, längstens jedoch bis 31.12.2022. Nach Abschluss der r egistrie rung erhalten Sie ein Bestäti gungs-e mail mit ihrem persönli

chen Link für die Antragstellung. Durch die abgeschlossene regist rierung sind die Förderungsmittel für ihr projekt reserviert.

Schritt 2 – Die Antragstellung muss innerhalb von 6 monaten nach der registrierung erfolgen und kann ebenfalls ausschließlich online durchgeführt werden. Die h eizung muss zum Zeit

Pöllinger Heizungstechnik GmbH Spezialist für Biomassefeuerungen von 15 KW–6000 KW Ansprechpartner für:

Optimierung, Instand setzung von bestehenden Feuerungsanlagen diverser Hersteller

Fertigung von Schnecken, Wärmetauschern, Rauch gasreinigungsanlagen Roste und Steuerungen

feuerfesten Ausmauerun gen der Brennkammern

Heizungstechnik GmbH Industriestraße 12 A-3200 Ober-Grafendorf Tel. 02747/210 88 • Fax: DW 14 www.poellinger.at

BLICK INS LAND 12/2022 35
Foto: © Adobe Stock B i O e N ergie
 „Raus aus Öl Bonus“ + Landesförderungen Jetzt hohe Förderungen von Bund und Land kassieren! HOLZ BRENNSTOFF DER ZUKUNFT HACKGUT-HEIZUNGEN | INDUSTRIE-HEIZUNGEN | KWK WÄRME+STROM AUS HOLZ Ihr Komplettanbieter bei BIOMASSE-HEIZUNGEN | T: +43 (0) 77 23 / 52 74 - 0 | hargassner.com Social Media LOGO COLLECTION
Planung
Bau
Service
Täglich aktuell! www.blickinsland.at

Landesförderung in Euro

Inkl. Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“ in Euro1

tirol 8.500,–2 16.000,–Kärnten 6.000,– 13.500,–Vorarlberg 4.000,– 11.500,–

Oberösterreich 3.900,–3 11.400,–Burgenland 3.500,– 11.000,–Niederösterreich 3.000,– 10.500,–Salzburg 3.000,– 10.500,–Steiermark 2.400,– 9.900,–Sonderstellung Wien 12.250,– 21.250,–4

* Annahme: maximal mögliche Förderhöhe für Kesseltausch von heizöl oder erdgas auf Pellets inklusive Bonus für Öltankentsorgung und Pufferspeicher der Länder für Einfamili enhäuser; einmalzahlungen.

1) Die Förderung beträgt bis zu 7.500 euro und ist mit 50 % der förderungsfähigen Kosten begrenzt.

2) 25 % Basisförderung plus 3.000 euro Zusatzförderung klimafreundliches heizsystem; Annahme förderfähige Kosten von 22.000 euro.

3) inkl. tankentsorungsbonus

4) Förderung Biomasse-Anlagen nur in Kombination mit thermischen Solaranlagen mög lich. maximal 35.000 euro; max. 35 % inkl. Bundessolarbonus.

Quelle: Bundesländer, Kpc; alle Angaben ohne gewähr.

Tabelle: Förder-Ranking der Bundesländer 2022*

gUNtAmAtic: Die komfortabelsten Stückholzkessel der Welt?

Ein super großer Füllraum, die hochwertige h eißluftgeblä se-Zündung sowie die e rweite rungsmöglichkeit mit einem voll automatischen pelletmodul, oder die Ausführung als Stückholz- hy brid-Wärmepumpe (mit der mög lichkeit, gezielt nur überschüssige photovoltaikenergie in einen puf ferspeicher zu laden) macht gunta matic-Stückholzgeräte zur absolu ten Komfortheizung.

Dabei zeichnen sich die halbmeter scheitholz-geräte durch einen unver wüstlichen e delstahlfüllraum (d.h. nicht nur die Auskleidung, sondern auch der Kesselkörper

ist aus edelstahl gefertigt), eine be sonders langlebige, seitlich geschützt angeordnete Siliziumkarbid-Brenn kammer und eine extrem lange Le bensdauer aus.

Durch Brennkammeranordnung und hohe Vergasertemperaturen ist neben hart- oder Weichholz auch Kleinholz und grobhackgut sauber nutzbar.

Die geräte sind in hinblick auf Wir kungsgrad und emissionen wegwei send und können auf Wunsch auch mit Feinstaubfilter geliefert werden. e ntscheiden Sie sich jetzt für die günstigsten Lebenszykluskosten, gepaart mit höchstem Komfort und besonderer Effizienz.

iNFOrmAtiON: www.guntamatic.com

punkt der Antragstellung fertig installiert und abgerechnet sein. Wesentlich für die Wahl des neu en h eizungssystems ist die An schlussmöglichkeit an ein hochef fizientes oder klimafreundliches Nah-/Fernwärmenetz. i st dies gegeben, kann nur der Umstieg auf Nah-/Fernwärme gefördert werden. i st dies nicht möglich, kann wahlweise ein holzzentral heizungsgerät oder eine Wärme pumpe gefördert werden. Zu beachten sind die spezifischen Förderungsbedingungen der je weiligen technologie. i n jedem Fall ist die Altanlage (Kessel) au ßer Betrieb zu nehmen und ord nungsgemäß zu entsorgen.

Klimafreundlicher Nah-/Fernwärmeanschluss: g efördert werden klimafreundliche Nah-/Fernwärme anschlüsse, bei denen zumindest 50 prozent der energie aus erneu erbaren Quellen bzw. 75 prozent der Wärme aus Kraft-Wärme-Kopp lungsanlagen oder 50 prozent ei ner Kombination dieser energien/ Wärmen stammt.

Hocheffizienter Nah-/Fernwär meanschluss: g efördert werden hocheffiziente Nah-/Fernwärme anschlüsse, bei denen zumindest 80 prozent der energie aus erneu erbaren Quellen, aus hocheffizien ten Kraft-Wärme-Kopplungsanla gen im Sinne der richtlinie 2012/27/ e U, sonstiger Abwärme, die an dernfalls ungenutzt bleibt, oder ei ner Kombination dieser energien/ Wärmen stammen. Zur Spitzen lastabdeckung und als Ausfallsre

serve kann e nergie aus anderen Systemen im Ausmaß von bis zu 20 prozent eingesetzt werden.

Holzzentralheizungsgerät: e in haltung der emissionsgrenzwer te der Umweltzeichenrichtlinie (UZ 37) im Volllastbetrieb und eines Kesselwirkungsgrads von mind. 85 prozent (informationen zu den förderungsfähigen Kes seltypen finden Sie in den wei terführenden Links unter www. raus-aus-öl.at/efh):

Bei e in-/Zweifamilienhäusern sind nur Kessel < 100 kW förde rungsfähig.

keine Anschlussmöglichkeit an eine hocheffiziente oder klima freundliche Nah- /Fernwärme versorgung

Wärmepumpe: e inhaltung der ehpA-gütesiegelkriterien

Für Anlagen mit einem Kälte mittel mit einem GWP1) ≥ 1.500 wird die ermittelte Förderung um 20 prozent reduziert. Das eingesetzte Kältemittel darf ein gWp von 2.000 nicht über schreiten.

max. Vorlauftemperatur des Wärmeabgabesystems von 40° c

Liste der förderungsfähigen Wärmepumpen unter www.rausaus-öl.at/efh

Bei ein-/Zweifamilienhäusern sind nur Wärmepumpen < 100 kW för derungsfähig.

keine Anschlussmöglichkeit an eine hocheffiziente oder kli mafreundliche Nah- /Fernwär meversorgung

36 BLicK iNS LAND 12/2022 Foto: © Adobe Stock
B i O e N ergie Wer BUN g

Zuerst prüfen, dann erst entscheiden

Eine Maschineninvestition sollte gut überlegt sein, um Überraschungen zu vermeiden.

Zentrale Fragen: Welche Ausführung brauche ich, wie ist die Auslastung? Wie sieht es dabei mit Leasing aus?

Der Begriff „leasing – to lease“ kommt aus dem e nglischen und be deutet so viel wie leihen oder mieten. e in geleaster traktor bedeutet, dass der traktor für eine gewisse Zeit vom Leasing geber (ist eine Bank – nicht der

h ändler) dem Leasingnehmer gegen ein e ntgelt zur Verfü gung gestellt wird. es gibt ver schiedene Arten: Solche, die einem Kredit ähnlich sind und der Leasinggegenstand geht in das eigentum des Käufers. Oder solche, bei denen der Lea

BLICK INS LAND 12/2022 37 F i NANZ ier UN g
Foto: © Adobe Stock

singgegenstand am e nde der Laufzeit wieder zurückgegeben wird. ein Vorteil: man hat immer ein neues aktuelles modell, bei dem normalerweise geringere instandhaltungskosten anfallen. Jedoch ist man bei den meisten Leasingarten nicht wirtschaftli cher e igentümer des traktors, sondern der Leasinggeber.

Wie funktioniert ein Leasing? Beim Leasing fungiert meis tens der händler als Vermittler zwischen der Leasingbank und dem Käufer. Die Leasingdauer ist zwar vereinbar, jedoch ist der Leasingzeitraum kürzer als bei einem Kredit. Die meisten Leasingverträge haben Lauf zeiten zwischen drei und fünf Jahren. Beim Leasing ist im ge gensatz zum Kredit eine Anzah lung (Depotzahlung) fällig. Je nachdem, um welche Art von Leasing es sich handelt, geht dann der traktor in das e igen tum über oder er wird zurück gegeben und ein neuer traktor kann wiederum geleast werden. Für die laufenden Kosten, wie Treibstoff, Instandhaltung oder Versicherung ist der Leasingneh mer verantwortlich. in der regel muss der Leasingnehmer auch eine Vollkaskoversicherung ab schließen.

Was kostet ein Leasing? Auch beim Leasing fallen wie bei einem Kredit Kosten an. Denn der Lea singgeber muss auch am Anfang die Bonität des Leasingnehmers überprüfen. Des Weiteren stehen

Vertragserrichtungs- und Verwal tungskosten an. Die Leasingrate beinhaltet auch die Kosten für die Finanzierung der Leasingbank und ist wie eine Kreditrate meist monatlich fällig. Jedoch hat man hier meist weniger gestaltungs möglichkeiten als bei einem Kre dit, bei dem auch eine ratenpau se oder vorzeitige rückzahlung vereinbart werden kann. Wird die Leasingrate nicht bezahlt, muss man den Leasinggegenstand zu rückgeben.

Wie wirkt sich ein Leasing aus? Die gesamte Leasingrate ist ein betrieblicher Aufwand. Das be deutet, dass sich das Betriebser gebnis in der höhe der Leasingra te verringert. Aber im gegensatz dazu entfällt die jährliche Ab schreibung in der höhe der an teiligen Anschaffungskosten, da der traktor nicht im Anlagever zeichnis aktiviert wird. Für steu erpflichtige Betriebe schmälert die Leasingrate in der gesamten höhe die Bemessungsgrundlage für die einkommenssteuer oder Körperschaftssteuer. Bei einem Kredit hingegen mindern die Zinsen und die Abschreibung die h öhe des Betriebsergebnisses. gleich wie beim Kredit ist es aber empfehlenswert, im r ahmen einer g eldflussrechnung zu er mitteln, ob sich der Betrieb auch aus Liquiditätssicht das Leasing leisten kann.

Gernot Oswald, abteilung Betriebs wirtschaft/arbeitskreis Unterneh mensführung der lk kärnten

Agrotel: Textile Lösungen beidseits des Inns

Seit über 35 Jahren ist Agrotel Spezialist für textile Lösungen in Landwirtschaft, Umwelttechnik, Gewerbe und Industrie. Mit Standorten dies- und jenseits des Inns ist man sowohl in Oberösterreich als auch in Bayern aktiv.

Begonnen hat alles mit Ab deckplanen, mit denen der Landwirt cyriak Laner aus enzenkirchen bei Schärding 1987 zu handeln begann. „Bald ha ben wir den Fokus mehr auf die Landwirtschaft und Lösungen für mehr Wohlbefinden und Komfort für die Nutztiere gelegt“, mein te der Unternehmer bei einem Festakt im Werk in Neuhaus am inn auf der deutschen Seite des Flusses. Dort wurden in einer ei genen p roduktion Windschutz systeme und tore, die sich bald zu einem wesentlichen Faktor für moderne landwirtschaftliche Bauten entwickelten, produziert. 2005 wurde auch der textile hal lenbau ins p ortfolio aufgenom men. So überspannt heute eine gewaltige Stahlkonstruktionshal le mit 90 metern Länge und 50 metern Breite das gelände und beweist, welche Dimensionen mit dieser Bauart möglich sind. „Unser nächster Schritt war, dass wir uns mit patentierten Beton schutzfolien, Doppelmembran gasspeichern und freitragenden Kuppeldächern für Biogasanla gen beschäftigt haben“, so La

ner. i m Laufe der Jahre gelang eine europaweite expansion auf verschiedene märkte.

Das Unternehmen sieht sich auch in herausfordernden Zeiten bestens für die Zukunft gerüs tet. Durch den Bau der neuen p roduktionshalle mit einer teil automatisierten Fertigungsstraße wurde die produktionskapazität deutlich erhöht. ein besonderes Augenmerk liegt auf der nach haltigen und ressourcenscho nenden produktion im Sinne der Kreislaufwirtschaft. So wird das gesamte Unternehmen mit einer modernen hackschnitzelheizung beheizt. Landwirte aus der regi on liefern hierfür den Brennstoff. Die technischen textilien, die zum e insatz kommen, werden verantwortungsvoll eingesetzt und recycelt. Laner: „in Zukunft möchten wir sowohl der Land wirtschaft treu bleiben als auch viele weitere projekte in industrie und gewerbe umsetzen.“

38 BLicK iNS LAND 12/2022 Fotos: © agrarfoto.com, Agrotel Fi NANZ ier UN g / L AND tech N i K
sTEFan niMMERVOll www.agrotel.eu

Landmaschinen und Geräte

Tel.: +43/664/20 27 870

www.agritec.at AdBlue – Schmierstoffe –Fett – Notstromaggregate

Königswieser Funkseilwinde und Grundausstattung 5,5 t – Schildbreite 1,5 m –EUR 7.450,00 oder 6,5 t – 1,7 m – EUR 9.290,00, 3 Jahre Garantie. Detailangebot unverbindlich anfordern: 07245/25358 www.koenigswieser.com

PKW-Anhänger Beste Qualität direkt vom Hersteller

Heiserer Anhänger St. Johann i.S. 034 55/62 31 www.heiserer.at

TRAKTORREIFEN

1.000 Stück immer lagernd Michelin – Trelleborg – Mitas Bridgestone – Firestone – BKT Vredestein – Kleber – Alliance Zwillings u. Pflegeräder –auch gebrauchte Traktor u. Lkw Reifen HEBA Reifengroßhandel Tel.: 07242/28120, www.heba reifen.at

TRAPEZPROFILE

UND SANDWICH PANEELE

Claas ARION 540, Stufenlos, BJ. 2016 mit 150 PS u. 3.690 Bstd., Quicke Q58 Frontlader ohne Werkzeug, ISOBUS Vorrüstung, CEBIS Bedienung u.v.m., inkl. MwSt. € 88.500,–Tel: 0676/55 68 127 www.landtechnik.cc

www.notstrom4you.at 0686/3210130 info@notstrom4you.at

Claas

Besuchen Sie uns online und entdecken Sie tolle Weihnachtsangebote von Schneefräsen, Landmaschinen, Forstgeräten und vieles mehr! Erleben Sie unseren virtuellen Showroom ganz bequem von zu Hause aus und kontaktieren Sie uns direkt. Außerdem gibt es bei Maschinen Gailer zurzeit einen großen Inventur abverkauf. Holen Sie sich die Schnäppchen noch vor Jahresende.

Claas TUCANO 450

BJ. 2007 mit 299 PS, Allradantrieb, 2.748 Tstd. und 4.695 Mstd., Klimaautomatik, 2 Stufen Trommelvariator, Auto Contur, 3D Reinigung, 9.000 lt Korntank, Anbaustrohhäcksler, Arbeitsbeleuchtung, inkl. MwSt. € 88.000,–Tel: 0664/83 73 574 www.landtechnik.cc

HYDRAULIKPUMPEN

Maschinen Gailer GmbH 9640 Kötschach Mauthen 0664/5142809 www.maschinen gailer.at

Fendt Farmer 310 LSA 95 PS Druckluft Anlage, Ber. 169/24 18.4/38, Bj.: Nov. 1986 Tel.: 0664/40 17 488

für Dach und Wand Verschiedene Farben und Längen – Maßanfertigung möglich!

Orignal-Ersatzteile

Tel.: +49 (0) 5454/910-191, Fax: – 282 info@niemeyerweb.de www.niemeyerweb.de

Verkaufe schönes Stroh, Heu in Großballen und auch Maisballen in guter Qualität Tel.: 0049/171/2720683

Mahl u. Mischanlagen

Fördertechnik

Futterbehälter

Getreidelager – Mais /Getreide Vorreiniger – CCM Mühlen, Mais / Musermühlen Gruber Maschinen GmbH, 4673 Gaspoltshofen 07735/6051 0, www.getreidetechnik.com

Bichler Metallhandel & Rohstoffe GmbH Kasing 3, 4932 Kirchheim 07755/20 120 tdw1@aon.at www.dachpaneele.at TP ÖKO Air, bis 6 m Arbeits breite, ab € 1.778,– inkl. MwSt., Tel.: +43/3472/21120, www.technik plus.eu

Huber Spezialist für Melk- und Milchkühltechnik

Milchkühlwannen und Tanks, gebraucht, alle Größen, alle Fabrikate, 200 Tanks am Lager, Hofbehälter, Melkanlagen und Milchkühtechnik –Ersatzteile, und Zubehör Fa. Huber, Landtechnik, Übersee/Chiemsee. Tel.: 00 49/86 42/66 23, Fax: 63 20 info@landtechnik huber.de www.landtechnik huber.de

Mähmesser-Beklingung per Meter € 75,–Tel.: 0650/342 85 40, E Mail: bmp@bmp.at, Internet: www.bmp.at

Große Auswahl an Diesel stapler, Elektrostapler, Dreh geräte, Schaufeln, Batterien, Steuerungen, Ersatzteilen, Reifen, Gabelzinken! 4921 Hohenzell, Hochstraße 11 Tel.: 07752/85700, https://spitzer stapler.at

Weihnachts-Aktion Sukov Wendepflüge von 2 bis 9 Scharen, Tel.: 0664/2524645

Moderne Güllefässer mit Schleppschuhverteiler zu vermieten, ab 12.500 Liter

Tel.: +49/8538/487 Mobil: +49/8538/896 www.mietpark groemer.de

Verkauf

Aktion

Forst-Markierstäbe in gelb, blau oder orange (200 Stk.) um € 130,00 www.pronaturshop.at T: 07662/8371 20

Getreidereinigung

„schlauer” mit Andreas Auer Reiniger, Schäler, Farbsortierer getreidereiniger auer.at 0664/2762851

Obstbäume, nur 13 €, veredelt, 50 Sorten, 2 m hoch, Walnuss ab 20,–www.obstbaumhofstaetter.com Tulln, 0680/2460660

www.xerra.at TOP Technik – vernünftige Preise!

ARBOS Kompakttraktor 3055 M RB, 50 PS, 4 Zyl. Diesel, 12/12 Getriebe, 40 km/h, ZW 540/1.000, Allrad eh, Sturzbügel, 2 x StG DW, All in Ausführung, Ber. 260/70R20 380/85R24, mit hydr. Frontlader und Schaufel!

Getreidelagerung

UVP exkl. 23.900,–prompt lieferbar bei Ihrem Arbos Händler oder Xerra GmbH 2 Jahre Garantie! Nur noch kurze Zeit mit 4-Zyl.-Motor, 3.1 lt.!

Xerra GmbH, r.binder@xerra.at 0664/2153382 Conpexim,

Beispiel: Trichtersilo 105 t, € 15.324,–/ 275 t, € 36.390,–Glattwandsilo, Leiter mit Schutz, Sichtfenster, DM 6.462 mm, je Stück, Belüftung € 1.748,–Fracht und Montage wird nach Aufwand verrechnet, Preise incl. Mwst, andere Typen: Preisliste: www.conpexim.at, office@conpexim.at, Tel.: 02175/3264 (0664/3362664)

kleinanzeigen BLICK INS LAND 12/2023 39
476 30 www.landtechnik.cc
Hydr. Lenkungen z. Nachrüsten, Reparatur u. Verkauf
ARION 660 CMATIK CEBIS, Le Mans Edition mit 205 PS, Vorführer mit 335 h, BJ. 2021, TOP Ausstattung, exkl. MwSt. € 153.000,–Tel: 0676/883
CALZONI
BEROKIT, 49324 Melle Tel.: +49/54 22/490 82 Fax: 424 53 E-Mail: berndt@ rochhausen.net
Schleifen von Zylinder und Kurbelwelle, Zylinderkopfreparatur, Ersatzteile, Turbolader,
R 20
16,4 R 30 inkl.
MOTORENSERVICE
Fa. Mayerhofer, 4400 Steyr, Tel.: 0664/105 27 61 www.motorenservice.at Massey Ferguson 4225-4 LP 85 PS, BJ: 1998, 4225 Turbo, mit Hauer Frontlader, mit 1,20 m, 2,00 Schaufel und Paletten Gabel, Niedrig kabine für Stalleinfahrten, Klimakabine, Powershuttle, 2 Leiter Druckluftbremse, 4 dw Steuergeräte Normal Bereifung 420/85
und
MwSt. € 38.900,–Tel: 0676/55 68 127 www.landtechnik.cc
MULTIFUNKTIONSWAAGE mit Kassenfunktion und Bon –
68 210 Bei
www.quellsalz.at
0664/1423541 VARI Kehrmaschinen, auch für den
in Kom
Etikettendruck! www.rauch.co.at 0316/81
Selenmangel,
Pastus+ & Biotauglich
Winterdienst
bination mit Schneeschild möglich! Info, unverbindliche Vorführung und kostenloser Gerätetest bei Jelinek Maschinen, Gewerbepark 1, 3332 Rosenau/S, 07448/26027, www.jelinek maschinen.at
8082 Kirchbach/Steiermark Tel.:
Minos
zwei
Lager Preise auf Anfrage unter: 07732/39007 office@dwg metall.at www.dwg metall.at
Fördertechnik
Trockenanlagen
Reinigungstechnik
Mahlen und Mischen
Planung und Montage
03116/86380-00 www.amt-agrar.com
Reihenfräsen,
bis acht Fräskörper www.gruenlandprofi.at Tel.: 07751/8512 TRAPEZPROFILE –SANDWICHPANEELE verschiedene Profile Farben Längen auf
GETREIDETECHNIK –
GETREIDE-
TRICHTERSILO
facebook.com/blickinsland Sachlichkeit ist uns ein Anliegen

iNFOrmAtiON: eventuelle maschinen vorführungen durch unseren Verkaufs berater herr reiter. trUmAg Landmaschinen tel.: +43 664/4218 932 office@trumag.at, www.trumag.at

sunden Lebens- und Futtermitteln. Der einsatz eines extruders bei z.B. Soja bohnen bewirkt eine erhebliche reduk tion von Anti-Nährstoffen und steigert den energiewert bei einem optimalen Verhältnis von Fett und proteinen. iNFOrmAtiON: hDt gmbh, tel.: 02269 2287, www.hdt-foodmachines.at

conpexim getreidetechnik

Trichtersilos glattwandig – verfüg bar bis 1.000 t – sind die optimale Lösung für getreidelagerung und bes tens geeignet für die Außenaufstellung. Zinkbleche von renommierten herstel lern garantieren lange Lebensdauer. Als preiswerte Alternative bieten wir den Fachbodensilo an. ein perfektes Belüf tungssystem sowie die temperaturan zeige mit Außendisplay garantieren beste Qualität.

Wir planen ihr getreidelager mit Abkipp gosse, elevator, redler und Vorreiniger. Die Silos werden von den technikern des herstellers montiert. trichtersilo 8 t–25 t liefern wir fertig montiert, zur so fortigen Nutzung.

i NFO rm Ati ON: c onpexim g mb h , tel.: 02175/3264, www.conpexim.at, office@conpexim.at

Auer Krananlagen: perfekt und zuverlässig

Auer Krananlagen sind schnell, stark und wendig. Auer baut den passenden Kran für jedes gebäu de. Der einbau von Qualitätsbauteilen und die jahrzehntelange erfahrung im Kranbau – das spricht für Auer. tausen de Anlagen, auf die sich Landwirte im tagtäglichen einsatz verlassen können, gibt es auch mit klimatisierter Kabine (siehe Bild) für noch angenehmeres Arbeiten.

i NFO rm Ati ON: www.auerlmb.at, auer@auerlmb.at, tel. 07215 22740

heBA-reifen: Pflegeräderaktion

DA r U Zapfwellengeneratoren sind bei jedem Wetter für den Betrieb im Freien geeignet.

DArU Stromerzeuger mit Benzinmotor 1–12 kVA werden dort verwendet, wo geringes gewicht und kleine Abmes sungen maßgeblich sind. Diese model le werden sowohl im privatbereich wie auch für den professionellen einsatz verwendet

DArU Stromaggregate mit Dieselmotor 8–2.500 kVA decken den kompletten einsatzbereich ab und können in jeder vom Kunden gewünschten Ausführung geliefert werden. Zum einsatz kommen Dieselmotoren von namhaften herstel lern, welche die emissionsvorschrift eU Stage iiiA bzw. Stage V erfüllen.

DArU – für jeden Kunden individuell die beste Lösung zum besten preis. iNFO rm Ati ON: www.daru.at

trumag: rotofeed Futter leicht

aufbereiten

Dieses Auflöse- und Verteilgerät von r und- und Quaderballen kann vieles. Unsere maschine verfügt über zwei massive, futterschonende Dosierwalzen. Sie lösen jede Ballen form bzw. Silageblöcke mit geringem Kraftaufwand auf. Durch die Leicht zügigkeit der maschine können auch traktoren mit 40–50 pS verwendet werden. Somit ergibt sich beste g rundfutteraufbereitung bei gerin gem Spritverbrauch!

hDt: pressung & extrusion von Ölsaaten

Die e igenaufbereitung von Öl saaten, wie Sonnenblumen, r aps, Soja, Leinsamen etc. für die gewinnung von Speiseöl wird immer bedeutender. Unsere FArmet Schne ckenpressen ermöglichen sowohl eine Kalt- und Warmpressung als auch die pressung in Kombination mit einem ex truder. Die rein mechanischen Anlagen arbeiten gänzlich ohne chemische Lö sungsmittel für die produktion von ge

F

rühbestellrabatt gültig bis 31. Jänner 2022 nur bei heBA-reifen. Sie profi tieren von bis zu 200 euro extrabonus! Als markenunabhängiger reifengroßhändler bieten wir seit mehr als 40 Jahren profes sionelle Beratung und Verkauf sowie mon tage von reifen und Felgen. Unsere pro duktpalette umfasst reifen und Felgen für den gesamten Agrarbereich sowie motorrad, pKW und LKW. iNFOrmAtiON: www.heba-reifen.at, tel.: 07242/28120, office@heba-reifen.at

mF 5S: preisgekrönt

Die außerordentlich vielseitige Bau reihe mF 5S wurde vor Kurzem mit dem „Farm m achine Award 2023“ in der Kategorie „traktoren mit weniger als 120 pS“ ausgezeichnet. Die prestige trächtige Auszeichnung der groupe La France Agricole wurde im rahmen der SimA in paris verliehen.

Daru:

Der Spezialist für Notstrom

DA r U Zapfwellengeneratoren 20–94 kVA, Langsamläufer mit 1.500 U/min. Die serienmäßige Voll ausstattung beinhaltet einen elektro nischen Spannungsregler, Spannungs überwachung, Frequenzüberwachung, i solationsüberwachung und einen Schaltkasten ip 55 mit Steckdosen und Absicherungen.

mit der besten Sicht in ihrem Segment und einem branchenführenden Wendera dius von 4 metern, der schmalen motor haube und vielen praktischen Funktionen ist die Baureihe mF 5S ein hervorragen der traktor für Ladearbeiten.

Die Baureihe m F 5S vereint die von Viehhaltern und m ischbetrieben ge forderten kompakten m aße mit her vorragender Leistung, ergonomie und Komfort. Die Baureihe m F 5S ist ein mehrzweck-Arbeitstier und bietet für jeden einsatz die richtige Auswahl an Leistung und Spezifikationen. Außer dem bieten diese modernen traktoren eine einfache Bedienung und erweiter te Funktionen bei niedrigen Betriebs kosten.

iNFOrmAtiON: www.austrodiesel.at

firmen berichten 40 BLicK iNS LAND 12/2022

STEYR Traktore 4075a, 4080a, Expert 4130a, 9085MT, T188, 768, 8100Hr, CaseiH 75A, 85A, 90C

JCB 2140 50 km/h, Lindner 520SA, VALTRA N174

35 Antonio CARARRO Spezial-Traktore Knicklenker, Frontlenker, Wendesitz, Hydrostat ... Tigre 3100, TN6400, TRX6400, SN 6400, SRX ... TTR 3800, 4800 u 7600

Bergprofi-Spezial, YANMAR Traktor 22PS+FL, Pasquali 5.65+7.80 SOLIS 20, 26, 26+FL, 26 HST

auf Lager

FLIEGL Seitenmulcher 170+190 ab 5.999,–

FLIEGL Kehrmaschine + Kehrbesen ab 2.222,–FLIEGL Holzrückezange AKTION 2.599,–

30 St. Kippmulden LAGER

AKTION 1,20–2,50m

AS-Hochgrasmäher 800, 900, 915, 940A+Funkmähraupe, 12 PALMS u. Country Forstanhänger ab 21.111,–KUHN Mischwagen 670, Presse VB3165, Integra 3003 KRONE-Schmetterling ECB750; F320M

FROHE

WEIHNACHTEN und PROSIT

2023 wünscht ihnen Landtechnik www.BINDER001.com 02758/7255

GEOTRENCHER, die handliche Grabenfräse bis 70 cm Tiefe für die Verlegung von Wasserleitungen, Elektro oder Glasfaserkabel, kostenlose Vorführung und Info bei Jelinek Maschinen, Gewerbepark 1, 3332 Rosenau/S, 07448/26027, www.jelinek maschinen.at

GETREIDETECHNIK

Bravo Motorkarre, die Schie betruhe mit Elektroantrieb für leichteren Transport! Verschie dene Größen, viel Zubehör. Jelinek Maschinen, Gewerbepark 1, 3332 Rosenau/S, 07448/26027, www.jelinek maschinen.at

Inventurabverkauf

Sensenberger Agrartechnik GmbH

Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer, nur gültig solange der Vorrat reicht. Tobias Sensenberger +43/676 821 262 599, tobias@sat-agrar.at

Neumaschinen

• Dungstreuer Taurus N272/2, 20 Tonnen, € 45.490,–

• Dungstreuer Batalion N280/2, 14 Tonnen, € 25.000,–

• Palaz Vorführ Muldenkip per, 20 Tonnen, € 28.000,–

• Futterschnecke 1,6 m für Hoflader, € 2.390,–

• Dungstreuer Buffalo RX1250, 14 Tonnen, € 41.900,–

• Wiesenstriegel Thor BC60, 6 m AB, € 10.680,–

Vermiete Gasthaus am Ortsrand von St.Pölten mit Saal, Stüberl, Gastzimmer, Gastgarten zur sofortigen Übernahme Hr. Grubmann, 0664/6271429 josef.grubmann@hotmail.com

AWZ Immobilien: VERKAUF: Bez. KIRCHDORF: Bauernhof, 24 ha, Sägewerk. 0664/5563743

MAUTERN: Biolandwirt schaft mit Pferdehaltung. 0664/1787919

Südl. WALDVIERTEL: 7,6 ha Wald, 1,4 ha Grünland. 0664/5674099

Bez. AMSTETTEN: Landwirt schaft, 5,5 ha. 0664/5563743

OBERSTEIERMARK: Sägewerk, 2,7 ha. FEHRING: 1,6 ha Mischwald. 0664/1787895

EISENERZ: arrondierte Landwirtschaft, 7 ha. 0664/1787919

Reinrassige Dalmatiner Welpen zu verkaufen. Tel.: 0660/34 45 077

Als renoviertes erfolgrei ches Viehhandelsunter nehmen suchen wir Partnerbetriebe, sowohl konventionelle als auch BIO Betriebe, welche ohne eigenen Kapital Einsatz • unsere gelieferten Jungtiere – Kalbinnen, Ochsen, bzw. Stiere –für ihren bestmögli chen Erlös mit zusätz licher Mast-Prämie, fertig mästen, oder • unsere gelieferten Kälber zu Fresser umstellt

Tondachziegel Mulde

Verschiebeziegel

Neuwertig, 4.350 Stk. entspricht 300 m2 Plus Zubehör: Ortgang l.u.r, Lüfter, und Firstziegel Preis: € 5.000,–Tel.: 0664/256 40 11

Holzspalter hydraulisch, Antrieb über Zapfwelle und E Motor, Stammheber, Spaltkraft 16 t, 22 t, 30 t, Aktionspreise ab € 1.990,–www.hoeflershop.at Tel.: 0699/81507920

Talex Wickelmaschine Sprinter 1500, Autom., € 14.490,–

• Cambridgewalze vollhy draulisch, 6,3 m AB, € 9.900,–

• Fimaks Stationärmischer, 1,5 m³, 7,5 kW, € 5.000,–• Fimaks Stationärmischer, Waage, 2,5 m³, 11 kW, € 9.490,–• Celikel Stationärmischer, 2,7 m³, 7,5 kW, € 6.490,–• Reihenhackgerät, 6-reihig Front-Heck, € 8.900,–• Dreiseitenkipper 8,5 to., Hydr. Bremse, € 8.490,–• Rollhacke MR30, 3 m AB, € 6.490,–• Rollhacke MR62, 6,2 m AB, € 11.900,–• Rollhacke MR44, 4,4 m AB, € 9.900,–

Kauf

Kaufen Abwurfstangen vom Rot-, Damhirsch und Rehbock. Hirschalm GmbH, Tel.: 0 27 66/400 24, office@hirschalm.net

Wir kaufen: Modell­

INNVIERTEL: 3,6 ha Grünland. 0664/4831753

MARCHFELD: 2,1 ha Acker. 0664/1787818

AWZ: Agrarimmobilien.at

DRINGEND GESUCHT HÜTTEN, HÄUSER, FERIEN WOHNUNGEN

Wir sind Europas größter Ferienhausvermittler und suchen Mietobjekte in ganz Österreich zur wochenweisen Vermietung an unsere Feriengäste. Informationen unter 0512/344410 (9–13 Uhr) oder www.novasol.at/vermieter vermieter@novasol.at

Pächter für existenz fähigen Biobauernhof (120 ha) im Waldviertel gesucht (Gunstlage). Präsenz vor Ort Voraussetzung. Zu schriften an Nr. 2022011120

SACHERL in STROHEIM, 174 m² Wfl, 7712 m² LW Grund, ruhige Aussichtslage, HWB 171 fs IMMOBILIEN GmbH 0664/122 74 64 franz.schiffmann@gmail.com

Acker verkaufen und zurückpachten! AWZ Immo: Verkaufen-zurückpachten.at, 0664/3829118

Immobilien

Tiermarkt

Karl Schalk, 0664/2441852

MEHR TIERWOHL:

ALGAKTIV-STALLBALSAM

Geflügel (Bio/Konventionell): Junghennen, Mastküken, Enten, Gänse liefert Geflügelhof Spernbauer: 0650/8083230, office@gefluegelhofspernbauer.at

kleinanzeigen BLICK INS LAND 12/2023 41
– Vor /Saatgutreiniger – Siloanlagen mit Glattwandtrichtersilos – Trocknungscontainer – Pflanzenölpressen – Stein u. Farbausleser Fa. HDT: 02269/2287 www.hdt foodmachines.at
eisenbahnen, Modellbahn zubehör, Spielwaren und Gebrauchtwaren Hsh 2008@live.at
0699/10762744
Ackerflächen, Grünland, Wald, Bauernsacherl, Land wirtschaften dringend zu kaufen gesucht. AWZ:
Grundlos glücklich! Sie wollen Ihre Liegenschaft verkaufen? Wir bieten
Agrarimmobilien.at, 0664/8984000
| Individuelle Beratung | Sichere Abwicklung | Faire Preise. T: +43 662 84 35 31
Rutschfeste Böden! KRÄUTEREXTRAKT Fließende Gülle ENVITOL –
Futtermittel Stroh hallengelagert in Quaderballen Verkauf Tel.: 0664/3557741  Heißluft Luzerne  Luzernepellets  Luzerneheu  Wiesenheu 1.-3. Schnitt  Häckselstroh  Ansaatheu & Effektspan-Einstreu bester Qualität in Groß- und Kleinballen. TOP-Futtermittel für Milchvieh, Pferde & Wild mit kostenloser Futtermittelanalyse! Tel. 0049 174 1849735 www.MK-Agrarprodukte.de Auch in BIOQualität! Bau- & Forsttechnik Tel.: +49 (0)7832 / 97532 - 0
Rasche Stallreinigung Tel.: 0650/9118882 oder 07942/75056

Bauernfeind: Ab sofort produktion des neuen rohrs DN/iD 1.600 mm

Unser neues rohr, das pp megAr ohr DN/ i D 1600mm, ist das bislang größte korrugierte rohr eu ropas. Somit vergrößern wir unser Angebot an tanks und Schächten, die aus diesen gefertigt werden. Das rohr ist enorm widerstandsfähig gegen Verformungen, somit ist ein Befahren mit bis zu 40t ist bei ord nungsgemäßer Verlegung problem los möglich.

Die tanks in einem Stück werden von 3.000l bis zu einem Fassungsvermö gen von 25.000l (12,5m) produziert. Um einen größeren tank zu errei chen, können unsere tanks in belie

biger Länge gefertigt werden, indem mehrere rohre aneinander gereiht oder schlangenförmig angeordnet werden. Die tanks eignen sich als re tentions- oder Sammeltank für Ober flächenwasser. Der integrierbare pumpensumpf macht eine vollständi ge Nutzung des gesamten Volumens und auch eine leichte reinigung des innen glatten r ohres möglich. Der tank kann unter Straßen, park- und Lagerflächen eingebaut werden, wo durch keine zusätzliche Grundfläche benötigt wird.

i NFO rm Ati ON: Unser Fachpersonal berät Sie gerne. office@bauernfeind.at

Vigolo: Boden- & mulchtechnik

Mit Vigolo-Geräten schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein intaktes Bodenleben. tief lockern und den Boden belüften mit dem bewährten D ig u. rip t ie fen-Lockerer. Winterharte Begrünun gen perfekt u. flach einarbeiten mit Fpg BiO-Fräsen. Vigolo Kreiseleggen bereiten das Saatbett auf gepflügten Feldern ideal vor und sind auch für mulchsaat-Betriebe bestens geeignet. Die universalen häcksler und mulcher kommen in Wein- und Obstbau, aber auch bei allen Feldkulturen sowie in der Weidepflege zum einsatz. Nutzen Sie jetzt die Winterpreise. iNFOrmAtiON: bei allen Vigolo partnern sowie bei Karl paller, tel.. 0664/132 81 90, karl.paller@vigolo.com, www.vigolo.com

auch in mobiler Ausführung. Zusätz lich führen wir in unserem Sortiment auch tauchschneidpumpen. r efe renzlisten in ganz Österreich. iNFOrmAtiON: gülletechnik gritzner, tel.: 0664/2120612, www.imsg.at, imsg.gritzner@gmail.com

Amazone: Neue centaya 3000 Special

Amazone erweitert das programm der pneumatischen Aufbausäma schinen um die centaya 3000 Special mit einer Arbeitsbreite von 3 m und Behältergrößen von 1.000 l und 1.500 l. Der Saatgutbehälter ist schwerpunkt günstig nahe am traktor positioniert und bietet dem Fahrer durch die nied rige Bauform eine bessere Übersicht über die maschine. Die großzügige Be füllöffnung von 2,30 x 0,84 m erlaubt einen raschen und mühelosen Befüll vorgang mit Bigbag, Frontladerschaufel oder per Sackware.

Die i SOBUS-Steuerung ermöglicht dem Fahrer über die selbstentwickelte Amazone Software eine intuitive Be dienung. in Verbindung mit dem twin terminal, das magnetisch in der Nähe der Dosierung befestigt wird, werden das Vordosieren, Kalibrieren und rest entleeren noch weiter vereinfacht. Der gut zugängliche Dosierer am Behäl terboden sorgt für eine gleichmäßige Saatgutdosierung. Die centaya Special kann wahlweise mit dem einscheiben schar rotec für reihenabstände von 12,5 cm und 15 cm oder dem twintec Special-Doppelscheibenschar für 15 cm reihenabstand ausgestattet werden. iNFOrmAtiON: www.amazone.de

gritzner: güllerührwerke

Neuartige Strömungsmaschi ne: Nach gut 25 Jahren g ülle rührwerks erfahrung hat die Firma g ritzner eine Strömungsmaschine entwickelt (europa-patent), mit wel cher die r ührleistung enorm ge steigert werden konnte. Durch die hohe r ühr- und Schneidwirkung des neuartigen edelstahlpropellers können auch sehr große gülleräume mit hohem Festmistanteil bewältigt werden. e inbau auch in befüllten gülleräumen möglich. Bei mehreren gülleräumen gibt es diese rührwerke

Deutz-Fahr: Neue Serie

6c

Kaum ein anderer traktor bietet aufgrund seiner größe und Leis tung ein derartig großes einsatzspek trum wie der neue DeUtZ-FAhr 6c: 3 modelle (6115c, 6125c und 6135c), 3 verschiedene g etriebevarianten (powerShift, r VShift und ttV) und eine dementsprechende hydraulik leistung zeichnen diesen Allrounder aus. Die neue 6 c Baureihe ist mit 4-Zylinder D e U t Z- m otoren (Stage V) mit Leistungen von 120 pS bis zu 136 pS erhältlich, und mittels Boost bringt der traktor zusätzlich noch 7 pS mehr.

Das 3-stufige p owershift- g etriebe mit 5 gängen und bis zu 4 gruppen bildet die Basis.

Der wendige, kompakte 6c ttV und rV-Shift fährt 50 km/h bei reduzierter motordrehzahl.

Kabinen- und Vorderachsfederung, p remium-Sitze und der optionale imonitor und das integrierte autom. Lenksystem lassen in der praxis wirk lich keine Wünsche offen.

iNFOrmAtiON: www.deutz-fahr.at

firmen berichten 42 BLicK iNS LAND 12/2022
KlicK zum blicK Täglich aktuell! www.blickinsland.at

Bodenkörperfilteranlage Unsere technische Anlage: Lauterbach-Wirbelbett BLOCKBANDSÄGEN Die äußerst robusten, zuverlässigen und preisgünstigen Blockbandsägen für den Waldbauer und Sägewerke!

FAHRSILOFERTIGTEILE

Abriss von Bauernhäusern und Stadeln, Abbau per Kran österreichweit, Ankauf von Altholz (Balken, Bretter, Böden), prompte und faire Abwicklung abm.holz@gmail.com 0664/2325760

Laufflächen aufrauen, Spal tensanierung, Abdichtungen, Kunststoffreparaturen und mobiles Sandstrahlen, www.goedl.at, 0676/9139367

€ 20.900,- inkl. MwSt. AKTION

FUCHS HOFLADER F 800

Trinkwasserspeicher, Quellfassungen und Brunnenstuben, alle Wasserspeicher sind zertifiziert und ÖVGW geprüft. Individuelle Behälterausstattung durch werkseigene Produktion. Aqua Umwelttechnik GmbH 4925 Pramet, Gumpling 6, 0699/170 008 22 office@aqua umwelttechnik.at

Wir suchen!

Amselgruber Landtechnik GmbH Eichbichl 10 | A - 5121 Tarsdorf Tel: +43 (0) 6278/8158 landtechnik@amselgruber.at ...und viele mehr online auf www.amselgruber.at

75PS Yanmar Baumaschinenm.,3,2m Hubhöhe, 30km/h, 3.300 ccm. KL: 3t, Bereifung 365/70 R 18, Vollhydrost. Allrad 2 Fahrst, hydrl. Wzg.wechsler... € 59.500,-Netto DIECI 26.6 MINI AGRI TELESKOPLADER auf Anfrage 73 PS Kubota Motor, Bauhöhe 2,09 m, Kipplast:2600 kg, Hubhöhe 5,68m, Antriebsart: Hydrostat mit Ölmotoren an Achsen, Komfortkabine u.v.m. VENIERI 1.63 TL TELESKOPLADER

36 PS Kubota 4 Zyl.motor, 18 km/h Planetenachse-Pendelachse, Kipplast: 2,3t, Baulänge: 2,57m, Bauhöhe < 2m mögl., 50 lt/min Hydr.l CAST 825 D TELESKOP-HOFLADER € ,--30.700 inkl. MwSt.

FÜR SIE 100%IG NICHT VERKEHRT: WWW.AMSELGRUBER.AT | T: 06278/8158 BIS ZU 7 JAHRE ZAHLUNGSZIEL! € 39.000,-inkl. MwSt.

System Lauterbach – Klärt ohne Strom – Betreiberfreundlich – Wartungsfreundlich HÖRMANN GmbH & Co. KG www.hoermann-agrarbau.com facebook.com/blickinsland VORFÜHR-, NEU- & GEBRAUCHTMASCHINEN Landtechnik seit 1778

LIEBHERR L 506 COMPACT

Multifunktions-Teleskoplader mit: 25 PS Kubota-Motor, Ölkühler,Vollhydrostat. 4WD, elektr. DiffSperre, Bauhöhe < 200cm, Breite < 100cm CAST SSQ 11 MAX ALLRAD T

Hubhöhe: 210cm, 11 PS Hondamotor, Elektrostarter, hydrostat.4WD, Werk zeugschnellwechsel, 1x DW vorne, Hubkraft: 500kg, Breite: 74cm € 14.990,-inkl. MwSt.

Tragkraft max: 2.000 Kg, Hubhöhe max. 435 cm, Motor: 50 PS 3 Zyl. Kubota Motor, Super kompakt: H:193cm, B: 155cm, L:353cm. u.v.m. AKTION PITBULL X27-26 HOFLADER

40 Km/h, 53 PS Kubota Motor, 4m Hubhöhe, Hubkraft: 2.300 Kg, Bauhöhe unter 2m möglich, extrem Kraftvoll & wendig! NEUAKTION TIFERMEC BÖSCHUNGSMÄHER AKTION Für Traktoren von 30-150 PS, von 3-10m Arbeitsbreite, für Front- und Heckanbau. Viele Werkzeuge wie Grabenfräse, Rotorsägeblätter u.v.m. DIECI MINI AGRI 20.4 TELESKOPLADER

FOLGE UNS AUF: Fundierte Agrarberichterstattung hat einen Namen

kleinanzeigen BLICK INS LAND 12/2023 43
76 20
Diverses BOHRBRUNNEN WASSERSUCHE mit BODENRADAR BRUNNENBOHRER ALLINGER 0664/307
brunnenbohrerallinger@aon.at
Flexibel * schnell *
jetzt auch U-Elemente und Winkelelemente als Anschubkanten
GmbH, A 5165 Berndorf
94 10
mit verlängerter Schlammentsorgung Tel.: 0664/384 61 66 E mail: office@p i m.com www.p i m.com
kostensparend NEU
www.fahrsilo.at Kaserer
Tel.: 0676/510
oder 06217/8056 BIO Kläranlagen
Milchsammelfahrzeuge aller Hersteller Milchtankanhänger/ Milchtankauflieger Milchtransportfahrzeuge Gebr. Langensiepen GmbH Tel.: +49 (0)6403/9000 0 Fax +49 (0)6403/9000 40 E Mail: Info@milchsammelwagen.de www.milchsammelwagen.de Industriestraße 2-4 95517 Seybothenreuth Tel.: +49 9275 / 981-0 laukie@lauterbachkiessling.de www.lauterbach-kiessling.de

und Online-Beratung sind wir für Sie da, Sie erreichen uns auch telefonisch von m ontag bis Freitag 8:00–17:00 Uhr.

iNFOrmAtiON: www.wahl-agrar.at

John Deere Financial: Attraktive Finanzierungs lösungen

John Deere Financial ist i hr kompe tenter p artner in Bezug auf Finan zierungslösungen, speziell beim thema Leasing. Wie beim Darlehen leisten Sie regelmäßige Ratenzahlungen. Profitieren Sie beim Leasing davon, bei Vertragsbe ginn in der regel keine Anzahlung leisten zu müssen. Auch wenn Sie beim Leasing nicht das eigentum an der maschine er werben und damit bilanziell auch nicht abschreiben können, sind ihre Leasing raten als Betriebsaufwendungen voll steuerlich absetzbar. Für Sie als Leasing nehmer bedeutet es, dass die geleaste maschine nicht in ihrer Bilanz aktiviert wird. mit Leasing können Sie ihre Kosten präzise planen und ihre Betriebskosten überschaubar halten. Neueste technik erhöht die Flexibilität und Qualität ihrer Arbeit und hilft Kosten zu senken. Las sen Sie sich hierzu von ihrem John Deere Vertriebspartner ausführlich beraten. iNFOrmAtiON: www.lagerhaustc.at/finanzierung

Weihnachten schon glücklich zu zweit!

Gerade jetzt gewinnen Beziehung und partnerschaft wieder sehr an Bedeu tung. Wir unterstützen vor allem die ältere generation bis 80+ bei der partnersuche. Diskretion ist dabei oberstes gebot, alle Daten werden vertraulich behan delt. „rufen Sie uns an, wir sind auch jetzt sieben tage die Woche von 9 bis 20 Uhr für Sie erreichbar. Wir plaudern auch gerne nur mit ihnen, um den All tag nicht so trist sein zu lassen“, sagt geschäftsinhaberin petra höfner.

iNFOrmAtiON: partnervermittlung Liebe&glück tel.: 0664/88262264 office@liebes-klick.at www.liebeundglueck.at

Die p itbull-Lader sind für höchste Ansprüche mit A+ Komponenten aus dem Baumaschinenbereich gefer tigt. eine Bauhöhe unter 200 cm ist möglich und die Baulänge liegt bei nur 310 cm.

Viele weitere neue und gebrauchte Hoflader in Tarsdorf lagernd. Bis zu 7 Jahre Zahlungsziel. Wir beraten Sie gerne. iNFOrmAtiON: Amselgruber Landtechnik, tel.: 06278/8158, www.amselgruber.at

steuern und garantieren ausreichend Frischluftzufuhr – ohne Zugluft. indi viduell auf ihren einsatzzweck zuge schnitten, vereinfachen sie die Bewirt schaftung durch zusätzliche ein- und Ausfahrtsmöglichkeiten. hochwertige materialkomponenten wie Stahl und technische textilie machen AgrOteL Windschutzsysteme zu langlebigen und stabilen Lösungen.

iNFOrmAtiON: www.agrotel.eu

WAhL-Agrar:

Der Online-Shop

Bei uns kaufen Sie sicher ein. Schnell und zuverlässig beliefern wir unsere Kunden, die das mit der Be wertung Sehr gUt bei trusted Shops bestätigen! Unser Sortiment hat alles, was Sie als Landwirt und tierhalter be nötigen und darüber hinaus noch viel mehr.

innovationen und Bewährtes für ihre Leidenschaft finden Sie auf wahl-ag rar.at! Nicht nur online per Online-chat

Amselgruber mit Pitbull Hoflader

Pitbull - das Kraftpaket aus hol land! Neu im generalvertrieb von Amselgruber Landtechnik! Neben unseren bekannten Fuchs Hofladern und cast & Worky-Quad miniladern erweitert nun pitbull unser riesiges Laderprogramm und deckt einen unschlagbar großen einsatzbereich bei geringsten Abmessungen ab.

Vakutec: Schleppschuhe mit Duplo-Düse

Agrarconsultig: Frag den experten!

I

ie neue Duplo-Düse ermöglicht bodennahe gülleausbringung mit verdünnter g ülle ohne Separierung. Dies wird durch die Verdoppelung der Auslässe pro Ablaufschlauch und da mit halbierung der güllekonzentration pro Abgang erreicht. Die Streifenbil dung wird damit verhindert. i n der neuen Duplo-Düse steckt mehrjährige entwicklungsarbeit, um vor allem die Verstopfungsgefahr bei dickerer gülle zu bannen. Bei 12 metern Arbeitsbreite wird gülle mittels Duplo-Düse auf 96 Ab gänge im Abstand von 12,5 cm verteilt. iNFOrmAtiON: www.vakutec.at

D

Agrotel: curtains und tore

Mit Agrotel-Lüftungssystemen und -Toren schaffen Sie perfekte Ge gebenheiten im Stall. Die maßgeschnei derten Lösungen lassen sich flexibel

ng. Bernhard hochfellner AgrAr cONSULtiNg ist ein 2022 gegrün detes Unternehmen mit Sitz in der Obersteiermark. Unser fundiertes expertenwissen wird durch laufen de Schulungen und Weiterbildungen unseres p ersonals gewährleistet. Unsere hohen Qualitätsansprüche spiegeln sich in der internationalen produktpalette durch Werksvertre tungen und h andelspartner wider. Unsere Leistungen: g ülletechnik, p hotovoltaik, Biogas, Kommunal technik, Kompostierung, Agrarim mobilien, torsysteme, Brunnenbau, Belüftungssysteme.

iNFOrmAtiON: ing. Bernhard hochfellner, A-8750 Judenburg, h auptplatz 19, tel.: 0664/9161350

firmen berichten 44 BLicK iNS LAND 12/2022
& facebook.com/blickinsland

ABDECKVLIES statt HALLE – wasserabweisend, reißfest, windstabil, UV und frostbeständig. Stroh, Heu, Kompost oder Hackgut abdecken. Tel.: 031 35/510 87 www.abdeckvlies.info

BrotbackofenBausätze

Prinz GmbH

Technologiestraße 5 4341 Arbing Tel.: 07264/4736 www.prinz-bohrungen.at

der-beschichter.at Polyester/EpoxyBeschichtung Melkstand, Milchkammer, Schlachträume, Futter tisch, Garagen, Lager und vieles mehr … Tel.: 0664/482 01 58

Suche verschattungsfreie Frei-/Dachfläche für langfristige Pacht gegen gute Bezahlung. 10hoch4 Energiesysteme GmbH Tel.: 0676/45 24 645

Wurzerhof Betriebs GmbH sucht einen Landwirt für die Milch und Gemüseproduktion. Eine Kellnerin und einen Koch. Gearbeitet wird nach Dienst plan, gute Arbeitsbedingun gen. Dienstwohnung und Verpflegung inklusive. Kontakt: +43/664/105 20 29, Dr. Holger Remer Wurzerhof Betriebs GmbH Scheifling 7 9300 St. Veit an der Glan

ã Bildhübsche Eva, 67, fühlt sich allein und sehnt sich nach Liebe und Geborgenheit. Bin mobil und umzugsbereit. Liebe & Glück 0664/88262264

Mobile u. stationäre

Tankanlagen Tel.: 07243/51683, Fax: 07243/51683 20

Teigknetmaschinen, Nudelmaschinen, Räucherschränke, Brotbacköfen, … www.ideenabhof.at NEU: ONLINE-SHOP 0650/88 99 222 Katalog anfordern! Rolltor 5.000 x 4.000 3.300,– Euro Tel.: 0664/33 66 002 www.rolltorprofi.at

SILO – FRÄSE –KOMPOSTWENDER –

SILOUMSTELLUNG – AKTION

Vermittlung – Ankauf –Verkauf; Ersatzteile und Reparaturen für alle Epple, Mengele, Buchmann, Eberl, Schicht, Hassia Geräte. Mayr Epple, A 4631 Krengl bach, 0043 (0)72 49/466 23, Fax 38, office@mayr epple.com

Nur das Original

www.ime.at

Brotbackofen

der VARIO mit bis zu 20 Jahren Garantie

Partnersuche

www.emtec tankanlagen.at

MOLKEREI UND KÄSEREIAUSRÜSTUNG:

Hochentwickelte Pasteurisatoren und Käsekessel mit Fernzugriff, Vorpressen, Pressen, Käseteiler, Käsetische, Buttermaschinen … Plevnik –Mehrwert für Milch. www.plevnik.eu/de, +386/1 200 60 80

Sie lieben Tiere? Gesundheit ist Ihnen wichtig? Omnipathie­Ausbildung, 3 Jahre mit Zertifikat. Tel.: 02764/2712 (DI–FR 6:30 bis 7:30) www.omnipathie.at

www.holzsilo.at System Jesner – der anerkannt gute Silo, alle Größen, rund, oval, in Lärchenholz, lange Lebensdauer, wartungs frei, bewährtes System, Fa. Pillerseeholz –St. Ulrich, 0664/33 50 565

Jägerinnen Akt Kalender 2023 Jetzt lieferbar Frauen in imposanter Naturkulisse www.hallali.at Bestellungen unter felder@berge.at

Stellenangebote

ALMHALTER gesucht! Agrargem. Sucht f. die Hochsonnbergalm in Pie sendorf ab dem kommen den Jahr eine/n Halter/in od. ein Halterpaar f. ca. 150 Stück Rinder (Galtvieh). Die Möglichkeit besteht – ist sogar erwünscht –, einen Ausschank zu betreiben. Zur Eigenproduktion kön nen 6 Milchkühe gehalten werden. Bewerbung bis 9.1.2023 möglich. Tel.: 0664/4209020

Landwirte (m/w) für den Verkauf gesucht. AWZ: Agrarimmobilien.at, 0664/8697630

Vermittlung von Arbeitskräften aus Polen, ganzjährig oder saisonal Tel.: 00 48/513/408430

Kärntner, 42, sucht liebe Frau vom Land, 32 bis 45 Jahre. Zuschriften an Blick ins Land Nr. 2212711

DANIELA, 37 Jahre, fesche BAUERNTOCHTER, humor voll und romantisch, will wieder glücklich sein! Amoreagentur – SMS Kontakt oder Anruf 0676/5469019

ã

Lisa, 54, einfache, hüb sche Frau vom Land, will sich wieder verlieben. Alter egal – das Herz zählt (gerne Landwirt). Liebe & Glück 0664/88262264

ã

Maria, 63, Witwe, vollbusig mit Dirndlfigur, fleißig – häuslich – gute Köchin, mobil und ganz alleine, will dich bekochen und umsorgen. Liebe & Glück, 0664/88262264

ã Heidi, 59, natürliche, bescheidene Frau vom Land, möchte nicht länger alleine sein. Bin mobil u. ungebunden. Liebe & Glück 0664/88262264

ã Sophia, 72, anhanglos, mobil und fleißig im Haushalt, wünscht sich nichts sehnlicher als wieder mit ei nem liebevollen Mann glück lich zu werden. Liebe & Glück 0664/88262264

ã Weihnachten schon zu zweit: Wir unterstützen auch die ältere Generation bis 85 Jahre bei der Partner suche. Vielleicht wartet der ideale Partner direkt vor der Haustür und die Einsam keit vergeht. Liebe&Glück 0664/88262264

www.liebeundglueck.at

kleinanzeigen BLICK INS LAND 12/2023 45
VORSCHAU Unsere Schwerpunktthemen im Jänner 2023 sind: W Anbauempfehlungen 2023 W Forsttechnik/Bioenergie W Pflanzenschutz, Düngung, Saatgut W Stall- und Hoftechnik Erscheinungsdatum: Montag, der 09. 01. 2023 Anzeigenschluss: Mittwoch, der 28. 12. 2022 Das BLICK INS LAND-Anzeigenteam berät Sie gerne! Für Anfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 01/581 28 90 DW. DW 12 Doris Orthaber Dättel (daettel@blickinsland.at), DW 13 Sophie Buchmayer (buchmayer@blickinsland.at), DW 22 Verena Klein (klein@blickinsland.at) IHRE VORTEILE Ertrags- & Qualitätsverbesserung Wasserspeicherfähigkeit Humusaufbau www.BIOVIN.at facebook.com/blickinsland

FOTO-KATALOG mit echten Fotos unserer partnersuchenden Damen und Herren von 35–90 Jahren. Jetzt kostenlos anfordern! Tel.: 0664/3246688 www.sunshine-partner.at

TANJA, 22 Jahre, romantisch und humorvoll, sucht ihr Liebesglück! Amoreagentur – SMS Kontakt oder Anruf 0676/5357966

schwarz/weiß € 17,50 Farbe € 25,–(maximal 15 Anschläge)

Wortpreis

Fettdruck und Wörter über 15 Buchstaben doppelter Tarif. Ein Wort Fettdruck ist Bedingung. Inkludiert auch die Veröffentlichung auf der Homepage von BLICK INS LAND – www.blickinsland.at Chiffregebühr

4,–Postzustellung

4,–Bild/Foto 4c

90,–Logo 4c €  9,–Mindestgebühr für eine Kleinanzeige €  22,–Alle Preise zuzüglich 20 % MWSt.

Einfach ausfüllen, ausschneiden und einsenden an: BLICK INS LAND, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Telefon 01 / 581 28 90 0, Telefax 01 / 581 28 90 23, oder per E Mail an office@blickinsland.at Texte werden ausschließlich schriftlich angenommen! Annahmeschluss für die Jänner Ausgabe: 27. 12. 2022 bei uns im Haus

BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN!

Akademiker (55/180/90) aus der Steiermark hat trotz einiger Tiefschläge noch nicht den Glauben an die Liebe verloren, keine Altlasten oder Kinder vorhan den, sucht adäquate Dame für Familiengründung. Zuschriften an: 744@gmx.at

BETTINA, 27 Jahre, ehrliches, romantisches NATURMÄDEL mit schlanker Figur möchte sich verlieben! Amoreagentur – SMS Kontakt oder Anruf 0676/3196388

Johann, 58, liebe die Natur und gutes Essen. Wenn aus Freundschaft Liebe wird. Zuschriften an Blick ins Land Nr. 2212087

UNGARINNEN, Slowakinnen, Russinnen, Asiatinnen, treu, häuslich, bildhübsch, deutschsprachig, suchen Lebenspartner. Partnerbüro Intercontact, 0664/308 58 82

New Holland

L 85; TN 75 DA; TN 85 DA; T4S.55; T4.55; TL 70 A; TL 80; TL 100 A; T4030; T5040; T 5.95 DC; T 5.95; T5.100 EC; T5.140 AC; T5.140 AC; TS 100 A; T 6020; T6.120 EC; T 6.120 EC; T 6.145 EC; T6.145 AC; T6.180 AC; T 7070 AC; T7070 AC; T7.190 AC; T7.200 AC; T7.210 AC; T7.225 AC; T7.230 AC; T7.270 AC; T7.315 AC, T8.420 AC; TVT 195

Fiat

420; 466; 45–66; 45–66H; 50–66; 65–90; 65–90; 680 DT; Winner F 100 DT

Ford

Ford 3600 H; 3600; 3600; 4110; 4610 A; 4830 A; 6640 SL A; 7840 SLE

Steyr

40; 948 A; 948 A; 964 A, 968 A; 968 A; 8075; 8080 SK 1

Lindner + Landini Landini 7880 A; Lindner Geo 80 A Massey Ferguson 135; 353; 6245; 5608

John Deere

1950 MC; 5090 R

Case + Deutz

JXU 1100; 454; 533 H; Deutz Fahr DX 85; Agroplus 60; Agroton 120 MK; Agroplus 100

Lamborghini T6.130

Diverse

Same Dorado 65; Same Condor 55 DT; Kubota B 1220; Kubota M 8540; Valtra N 82; Waco 1258 A; MC Cormick 354; Claas Atas 220; Fendt 102 S; Fendt 103 S; Stapler

Hoflader + Teleskoplader

Eurotrac W10; Eurotrac W11; Eurotrac W 12; Eurotrac W 13; Oehler 2690 K; Wematik Grizzly 807; LM 540; Bucher M 500; Avant Lader 220 K; Merlo P 28.8 Top

Futtermischwagen

Rambo 900; Master 1050 TMR, Master TMRV 1050, Master 850 TMR

Mähdrescher + Feldhäcksler

FR 9060; TF42; TC 56 Hydro Plus; TC 5.70; TX67; CSX 7060 Laterale; CX 840 (8070); CX840; CX 6080; CX 8040; CX 8050; CX 8070; Claas 870 Häcksler; Deutz Fahr 4080 HTS; Massey Ferguson 40; Massey Ferguson 307; Claas Medion 310; Claas Tucano 430

Text:

Verrechnung an: Name

Eigentümer und Verleger: SPV Printmedien G.m.b.H., Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Herausgeber und Geschäftsführer: Klaus Orthaber (orthaber@blickinsland.at). Chefredakteur: Klaus Orthaber (orthaber@blickinsland.at). Redaktion: DI Alois Burgstaller (burgstaller@blickinsland. at), Stefan Nimmervoll. Anzeigenleitung: Prok. Doris Orthaber Dättel (daettel@ blickinsland.at). Anzeigenverkauf: Sophie Buchmayer (buchmayer@blickinsland. at), Verena Klein (klein@blickinsland.at). Support: Alexander Smejkal (buero@ blickinsland.at) Verwaltung: Stefanie Brenner (brenner@blickinsland.at). Redaktion und Anzeigenannahme: office@blickinsland.at. Telefon: +43 (01)581 28 90. Fax: 01/581 28 90 23. Firmenbuchnummer: FN 121 271 S. DVR 286 73. Grafik: Gerald Mollay (mollay@ blickinsland.at), Cornelia Mitter (mitter@blickinsland.at). Herstellung: proprint.at GmbH., 8042 Graz, Tel.: +43 316/890791. E-Mail: office@proprint.at, www.proprint.at. Verlagsort: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. P.b.b. Zul.-Nr.: 02Z033612M. Alle Zuschriften und ChiffreBriefe an BLICK INS LAND, Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung.

kleinanzeigen 46 BLICK INS LAND 12/2023
TOP-GEBRAUCHTE AUS BURGKIRCHEN 5274 Burgkirchen, Geretsdorf 16 | Tel.: (+43) (0) 7724/2906 | Fax: DW 20 4614 Marchtrenk, Gewerbestr. 15 | Tel.: (+43) (0) 7243/52290 | Fax: DW 21 5621 St. Veit im Pongau, Gewerbepark 1 | Tel.: (+43) 6415/56 07 | Fax: DW 14 Mail: annahme@lt-eidenhammer.at | Facebook: LandtechnikEidenhammerGMBH
Kontakt: Alexander Sams, 0664/435 58 08, Oskar Hackl, 0664/854 50 86, Daniel Frauscher, 0664/306 86 95 Nähere Infos unter: www.eidenhammer.com
 Landmaschinen  Gebrauchte  Verkauf  kauf  immobiLien  tiermarkt  futtermitteL  diVerses  steLLenanGebote  steLLenGesuche  Lohnunternehmer  Partnersuche BITTE DIE GEWÜNSCHTE RUBRIK ANKREUZEN!
     Farbwunsch
     Farbwunsch
    Farbwunsch
mit BLICKPUNKT
bitte ankreuzen! schwarz/weiß € 5,50 Farbe € 9,–mit FARBHINTERLEGUNG
bitte ankreuzen! Farbzuschlag +20 % mit TURBOZEILE
bitte ankreuzen!
€  2,20
PLZ
E Mail Datum
Unterschrift ungültig)
Ort Straße (KEIN POSTFACH)
Unterschrift (ohne rechtsverbindliche
W ORTANZEIGENBESTELLSCHEIN
facebook.com/blickinsland
I MPRESSUM

ÜBER 90 JAHRE HIGH-TECH MADE IN GERMANY.

Seit über 90 Jahren steht DEUTZ-FAHR für technische Intelligenz, Qualität und Zuverlässigkeit. Damit hat die Marke das hervorragende Image von HighTech Produkten - Traktoren, Mähdrescher, Rundballenpressen - entscheidend mitgeprägt. Innovation hat bei DEUTZ-FAHR Tradition. Der Mutterkonzern SDF, einer der größten Landtechnikhersteller der Welt, hat im bayrischen Lauingen (ca. 100 km westlich von München) das modernste Traktorenwerk Europas gebaut. Hier produzieren engagierte Mitarbeiter DEUTZ-FAHR Hochleistungstraktoren. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutz-fahr.at errichteten DEUTZ-FAHR Arena).

DEUTZ-FAHR ist eine Marke von

Neues DEUTZ-FAHR Traktorenwerk in Lauingen (Nähe München).

DEUTZ-FAHR.

» myAMAZONE für mehr Leistung

Jetzt Maschinennummer eingeben und alle Informationen für die maximale Leistung Ihrer Maschine auf einen Blick erhalten!

• Saisonstart & Inbetriebnahme

• Einstellung & Bedienung

• Wartung & Einlagerung

• Ersatzteile & Betriebsanleitungen

Jetzt über myAMAZONE 24 Monate Herstellergarantie beantragen!

Verbessern Sie den Schutz für Ihre Maschine mit 24 Monaten Herstellergarantie.

Jetzt über myAMAZONE 7 Jahre Herstellergarantie gegen Durchrosten für die Düngerstreuer ZA-V, ZA-TS und ZG-TS beantragen!

Verbesserte Lackqualität durch neues Lackierverfahren ab Modelljahr 2022.

Beide Garantieangebote können innerhalb der vertraglichen Gewährleistungszeit von 12 Monaten nach Ersteinsatz beantragt werden.

myAMAZONE für mehr Leistung www.amazone.net/myAMAZONE

GO for Innovation | amazone.net
» » » »
Jetzt
digitalen
Österreichische Post AG MZ 02Z033612 M SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“
Mitglied des
Kundenportals myAMAZONE werden und von unseren kostenlosen Services profitieren!
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.