Jahreshauptversammlung der SPÖ Aurach am Hongar
Nach drei Jahren fand am 25. April in Tanjas Jausenstation wieder unsere Jahreshauptversammlung statt. Als Ehrengast und Wahlleiterin durften wir Landtagsabgeordnete doris margreiter herzlich willkommen heißen.
Ein besonderer Dank gilt Waltraud nigl, die nach sieben Jahren ihr Amt als Ortsparteiobfrau zurücklegte. Mit großem Einsatz und persönlichem Engagement hat sie in dieser Zeit viel zum Wohl unserer Ortspartei beigetragen.
Zum neuen Ortsparteiobmann wurde einstimmig manuel Thalhammer gewählt. Er wird in seiner neuen Funktion tatkräftig von Fritz Lenglacher und weiterhin von Waltraud Nigl unterstützt.
Auch unser langjähriger Kassier, Herbert „Kletzi“ Silmbrot, legte nach beeindruckenden 37 Jahren die Verantwortung für die Finanzen zurück. Mit nadine Koblmiller und ihrem Stellvertreter Harald Lacher wurde frischer Wind in den Vorstand gewählt.
Das außerordentliche Engagement von Herbert Silmbrot wurde nicht nur in unserer Ortsgruppe geschätzt. Für seine jahrzehntelange Mitgliedschaft und seine Verdienste im Sinne der Sozialdemokratie wurde ihm im Rahmen der Jahreshauptversammlung die ViktorAdler-Plakette verliehen – die höchste Auszeichnung der Sozialdemokratie.
Diese besondere Ehrung durften wir in diesem Jahr auch unserem treuen Mitglied Friedl Kühleitner zuteilwerden lassen, der seit 1988 in den verschiedensten Funktionen als Schriftführer, Obmann-Stellvertreter und zuletzt in der Kontrolle tätig war.
Neben den Verleihungen konnten wir uns bei weiteren Mitgliedern für ihre langjährige Treue bedanken.
Nach einem stimmungsvollen Rückblick auf die vergangenen drei Jahre ließen wir den Abend in freundschaftlicher Atmosphäre bei geselligen Gesprächen ausklingen.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Schreiber Karl, Hofer Rudolf, Renner Rupert, Herbert Silmbrot und Waltraud Silmbrot.
Doris Margreiter (vorne links), Vzbgm. Manuel Thalhammer und Waltraud Nigl (rechts) gratulierten herzlich.
Vzbgm. Manuel Thalhammer bedankt sich bei Waltraud Nigl.
neu gewählte Funktionärinnen und Funktionäre
Vorsitzender: Manuel Thalhammer
Vors.-Stv.: Fritz Lenglachner
Vors.-Stv.: Waltraud Nigl
Kassierin: Nadine Koblmiller
Kassier-Stv.: Harald Lacher
Schriftführerin: Birgit Dreßler
Schriftf.-Stv.: Bernhard Haas
Kontrolle: Josef Neubacher
Josef Bachmayer
Frauenreferat: Waltraud Nigl
PensionistInnen: Waltraud Silmbrot
Öffentlichkeitsarbeit:
Bernhard Haas
Nadine Koblmiller
Marlene Auinger
Waltraud Nigl
Saisoneröffnung und Traningslager
Mit einer gebührenden Saisoneröffnungsfeier ging der TC Raika Aurach in die Freiluftsaison 2025.
Kurat Markus Vormayr und Vizebürgermeister Manuel Thalhammer gaben dazu ein Stell dich ein und wünschten in freundschaftlicher Runde mit Gottes Segen und dem Wunsch einer für den TCA erfreulichen und verletzungsfreien Saison alles Gute.
Tage später begaben sich die Aktiven in die Trainingslager nach Lanterna, Villach und Mallorca, um für die sportlich herausfordernde Meisterschaftssaison gewappnet zu sein.
Im Meisterschaftseinsatz sind insgesamt 11 Auracher Mannschaften, die bis in zu sehr hochklassigen Ligen in OÖ ihr Bestes geben.
Der gesamte Tennisverein geht die neue Saison wie gewohnt mit sportlichem Ehrgeiz, kameradschaftlichem Zusammenhalt und Offenheit für neue Mitglieder an. in diesem Sinne: Viel erfolg und eine schöne und verletzungsfreie Freiluftsaison!
18. Auracher gemeindelauf
Sonntag, 22. Juni 2025 ab 10:00 Uhr
Anmeldungen ab sofort unter https://time2win.at/event/835 möglich.
https://www.aurach.at/18_Auracher_Gemeindelauf_1
Ortsgruppe Aurach am Hongar
Das Jahr begann mit dem neujahrskonzert im Brucknerhaus. Wir waren mit 14 Personen dabei. Im Februar besuchten wir die Firma Wenatex, nach der Werbeveranstaltung fuhren wir zum Rupertihof nach Ainring zum „Singenden Wirt“. Es wurden uns köstliche Backhendel serviert, anschließend wurden uns einige Lieder vom Wirt präsentiert.
Am Aschermittwoch, dem 05. März wurde wieder zum Heringschmaus im Kulturhaus geladen. Über 50 Mitglieder nahmen daran teil. Es gab köstliche Aufstriche und Mehlspeisen, beides wurde wie immer von einigen Mitgliedern zubereitet. Es war ein sehr gelungener Treff.
Anfang April machten wir eine Theaterfahrt nach Atzbach. “Mucks, Mäuschen, Mord“ hieß das Stück, es war sehr lustig und es wurde viel gelacht.
Auch unsere Wandergruppe war bereits wieder mit unserem Wanderführer Ernst und seiner Gattin
Gisela unterwegs. Wir freuen uns schon wieder auf das nächst Mal.
Von 15. Mai bis 22. Mai fahren wir mit Seniorenreisen zum Frühjahrstreffen nach Bulgarien. Von unserer OG sind wir mit 9 Personen dabei.
Am 05. Juni laden wir zum muttertag und Vatertag ein. Wir treffen uns im Gasthaus Kreutzer in Gampern zum Henderl Essen, natürlich darf auch anderes konsumiert werden. Jedes Mitglied bekommt einen Gutschein.
Wer Lust und Laune hat kann an der Radsternfahrt am 11. Juni teilnehmen. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Am 18. Juni gibt es wieder einen gemütlichen Treff im Kulturhaus ab 15 Uhr.
Eine Fahrt aufs Zwölferhorn mit Wandermöglichkeit findet am 11. Juli statt. Unsere heurige grillerei findet am 13. August beim Kulturhaus ab 15 Uhr statt, ich freue mich auf zahlreichen Besuch.
Vom 26. bis 29. August fahren wir nach Norditalien, Besuch von Venedig, Treviso und Proseccostraße. Es sind alle herzlich eingela-
den, auch Nichtmitglieder. Auskunft erteilt Waltraud Silmbrot unter der Tel. Nr. 0664/1274234
Zum 85. geburtstag gratulierten wir Berta Weber.
Leider hatten wir auch einen Todesfall zu beklagen, Alois Werner verstarb im 64. Lebensjahr.
Besonders freuen würde ich mich über neue Mitglieder, unter dem Motto „gemeinsam, nicht einsam“
Eure Vorsitzende Waltraud Silmbrot
Wanderung in Lenzing
Wanderung in Timelkam
Dieses Jahr starten wir den ersten Teil des Projektes „Kulturhaus“:
SONNENGARTEN
das Bild, sondern bieten Insekten, Spinnen und Eidechsen Versteckmöglichkeiten.
Projekt „Kulturhaus“ der Arbeitsgruppe „insektenfreundliches Aurach“ von „Wilde Blumen“. Die geplante Fertigstellung bedeutet in diesem Sinne die Übergabe an die Pflanzen- und Insektenwelt und sollte im Herbst 2025 erfolgen.
Im Naturgarten wird die heimische Tier- und Pflanzenwelt gefördert. Die Gestaltung orientiert sich an der Natur, wird jedoch vom Menschen geplant, angelegt und gepflegt. Es setzt sich aus folgenden Kernpunkten zusammen:
- Heimische Tier- und Pflanzenwelt erhalten, fördern und erweitern - Biodiversität
- Nicht heimische Pflanzen (Neophyten) durch heimische ersetzen
- Dekorative Elemente aus Naturmaterialien nutzen – Steinpyramide, Totholz, Teich usw.
- Standorte mit passenden Pflanzen dauerhaft bepflanzen
- Kostenersparnis
Die Arbeitsgruppe verfolgt auch das Ziel, die Flächen nachhaltig, umweltfreundlich und arbeitserleichternd zu gestalten. Ebenfalls soll es optisch anschaulich sein –denn die Schönheit liegt auch im Auge des Betrachters.
Gerne halten wir euch über dieses (und weitere) Projekt in verschiedenen Medien auf dem Laufenden. Digital könnt ihr es auf der Instagram- und Facebook-Seite von naturgarten mira verfolgen.
- Pflege und Arbeit minimierenKostenersparnis
Die Arbeitsgruppe möchte das Konzept des Naturgartens auf den Gemeindeflächen anwenden und stimmt somit jedes Projekt individuell auf den Standort und Bodenbeschaffenheiten ab.
Die Fläche hinter der alten Volksschule hat perfekte Voraussetzungen für einen Sonnengarten. Durch den bereits bestehenden Schotter (nährstoffarmer Boden), Sonne und das schützende Gebäude entsteht eine sogenannte Sonnenfalle. Die ausgewählten sonnenliebenden und Trockenheit verträglichen Pflanzen wurden auch für ihre Eigenschaften in der Nacht zu blühen ausgewählt – denn besonders Nachtfalter sind durch Lichtverschmutzungen gefährdet. Steinpyramiden ergänzen nicht nur optisch
Unterstützt wird die Arbeitsgruppe von der Volksschule Aurach im Rahmen eines Schulprojektes, die Umsetzung erfolgt in mehrere Phasen. Die heimischen Pflanzen kommen aus dem Nachbarort Regau
Wer Lust und Interesse hat bei diesem Projekt mitzuwirken und noch mehr über Naturgärten zu erfahren, ist herzlich eingeladen: am 16.05.2025 um 14:00 Uhr beginnen wir mit den ersten Arbeiten.
Maria vom naturgarten mira in Weichselbaum