





Die wichtigsten Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 14. März 2024
Rechnungsabschluss 2023
Das Haushaltsjahr 2023 wurde mit einem negativen Ergebnis von Euro 140.831,16 abgeschlossen.
Dieses Minus konnte durch allgemeine Haushaltsrücklagen gedeckt werden. Somit ist die finanzielle Ausgeglichenheit für 2023 noch gegeben.
Gebühren- und Tarifordnung der FF Aurach am Hongar
Das Amt der Oö. Landesregierung hat im Jänner 2024 ein Muster für eine neue Feuerwehr-Gebührenordnung übermittelt, da Erfahrungen aus der Praxis und Kostensteigerungen dies erforderlich gemacht haben. Um den Härteausgleichsfonds-Kriterien (HAK) zu entsprechen, war es notwendig, diese unverzüglich neu zu erlassen. In Folge wurde auch die Tarifordnung für privatrechtliche Leistungen den aktuellen Gebühren angepasst.
Prüfbericht der BH Vöcklabruck zum Voranschlagsentwurf 2024
Die Prüfung des Voranschlags 2024 wurde von der BH durchgeführt und festgestellt, dass dieser den Härteausgleichsfonds-Kriterien entspricht. Seitens des Amtes der Oö. Landesregierung werden daher Mittel aus dem Härteausgleichsfonds in der Höhe von Euro 376.500,-- für das Haushaltsjahr 2024 zur Verfügung gestellt.
Um den Härteausgleichsfonds-Kriterien zu entsprechen, mussten die Vereinsförderungen sowie die Tierzucht- und Grünlandförderung um 40% gekürzt werden.
Voranschlag 2024
Der Voranschlag 2024 wurde mit Ausgaben von € 3.917.300,-- beschlossen und kann nach Veranschlagung der oben angeführten Härteausgleichsfonds-Mitteln ausgeglichen erstellt werden.
Impressum:
Mittelfristiger Finanzplan
Auf Priorität 1 steht die Volksschulsanierung und -erweiterung (der Baufortschritt ist schon gut sichtbar), auf Priorität 2 die Friedhofserweiterung mit Errichtung eines Urnenfriedhofs (war aus verchiedenen Gründen leider immer wieder verschoben worden).
Diese beiden Projekte sollten 2024 neben den unbedingt notwendigen Straßen- und Kanalbauprojekten durchgeführt werden.
Weitere Vorhaben wie Löschwasserbehälter, Kommunalfahrzeuge, FF-Mannschaftstransporter, Gehund Radweg Pranzing, Entwicklung Tennisanlage, etc. sind vorläufig für die Jahre 2025 und 2026 vorgesehen.
Aufnahme notwendiger Kredite und Darlehen
Für laufend notwendige Zahlungen wurde ein Kassenkredit über Euro 1.000.000,-- aufgenommen.
Für die Zwischenfinanzierung der BZ- und Landesmittel für das VS Projekt wurde ein Darlehen über Euro 1.864.400,- (Laufzeit bis 2027) und für die Eigenmittelfinanzierung ein Darlehen über Euro 390.000,-- (Laufzeit 15 Jahre) aufgenommen.
Bei allen drei Angeboten war die Raiffeisenbank Attersee Nord Bestbieter.

Freibad Eintrittspreise 2024 und neue Badeordnung
Die Eintrittspreise mussten leider geringfügig erhöht werden, um die HAK zu erfüllen.
Eine neue Badeordnung wurde erlassen, da die alte nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entsprach.
Beides ist auf der Gemeindehomepage nachzulesen: www.aurach.at/Kultur_Freizeit/ Erlebnisbad
Kriterienkatalog für Freiflächen PV-Anlagen
Um über etwaige Anträge für Freiflächen PV-Anlagen besser beraten und entscheiden zu können, hat der Umweltausschuss einen Kritereienkatalog erarbeitet. Dieser wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.

Liebe Auracherinnen und Auracher!
Mittlerweile haben wir die ersten Frühlingstage hinter uns und betrachtet man die Temperaturen bisher, würde man schon auf den Gedanken kommen, dass der Sommer unmittelbar bevorsteht. Der Frühling gibt uns auch immer wieder das Gefühl eines Neubeginns und des Erwachens. Er schafft die Motivation, neue Herausforderungen zu wagen und lang aufgeschobene Vorsätze zu starten. Ich hoffe, ihr konntet die Energie der ersten Sonnenstrahlen nutzen um den Ladestand eurer Akkus, nach den Wintertagen, wieder auf einen Höchststand zu bringen, um die Aufgaben und Vorsätze in die Tat umzusetzen. Sei es im Garten, in der Arbeit oder bei neuen sportlichen Betätigungen.
Wie vermutlich aus diversen Kanälen bekannt, werden wir ab dem heurigen Jahr leider auch als sogenannte „Abgangsgemeinde“ geführt. Nach einer ersten persönlichen Schockphase kann ich jedoch mittlerweile dieser neuen Situation für die Gemeinde ohne Angst und Schrecken entgegenblicken. Die Finanzierung des Schulzubaus und - sanierung ist gesichert und auch zukünftige Investitionen sind dadurch nicht unmöglich. Natürlich stehen unsere Finanzen nunmehr unter einer noch genaueren Überprüfung und es mussten einzelne
Einsparungen vorgenommen werden. Es wurde in Zusammenarbeit aller Fraktionen versucht, die Auswirkung für unsere Gemeindebürger möglichst gering zu halten und ich hoffe, dass sich diese Situation in absehbarer Zeit auch wieder ändert. Jedoch müsste dazu eine grundlegende Änderung der Gemeindefinanzierung durch Bund und Land herbeigeführt werden. Die nächste Möglichkeit, um den Gemeinden wieder mehr finanzielle Eigenverantwortung und Gestaltungsfreiheit zur ermöglichen, bietet sich uns im kommenden Herbst. Denn die heurige Nationalratswahl gibt uns die Möglichkeit zu zeigen, dass die getroffenen Entscheidungen nicht in unserem Sinne erfolgt sind. Diese waren nicht immer unbedingt zum Vorteil aller Bürger und Bürgerinnen, sondern oftmals nur zum Vorteil einzelner Personengruppen.
Doch noch bevor wir die Freiheit haben, über unsere Regierung abzustimmen, steht uns eine weitere wichtige Wahl ins Haus. Die Wahl zum europäischen Parlament am 9. Juni stellt ebenso die Weichen in welche Richtung sich unsere Zukunft und vor allem die Zukunft unser jungen Auracher und Auracherinnen entwickelt. Wollen wir sie in eine Zukunft der Isolationen und nationalstaatlichen Eigenbröt-
Mein sozialer Warenkorb mit Ostereiaktion
Im November 2012 starteten wir in Aurach die Aktion „Mein sozialer Warenkorb“ gemeinsam mit der Bäckerei Prünster. Die Idee dahinter ist, lang haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Salz, Zucker, etc. mit einzukaufen und in den „sozialen Warenkorb“ zu legen. Die so gespendeten Waren kommen dem Sozialmarkt in Vöcklabruck zugute. Heuer haben wir das frühlingshafte Wetter genutzt und bereits Ende
März mit kleinen Einkaufsblöcken an diese Aktion erinnert. Passend zur Osterzeit bekamen die Kundinnen und Kunden als kleines Dankeschön ein rotes Osterei geschenkt. In Zeiten der horrenden Teuerung am Lebensmittelsektor ist der Sozialmarkt leider notwendiger denn je.


lerei schicken oder bleiben wir auf dem Weg der Gemeinsamkeit und dem Miteinander über Staatsgrenzen hinaus?
Lassen wir uns nicht von einer Scheindebatte über die EINE österreichische Leitkultur, die es nicht gibt, blenden. Wir wissen, dass die Bräuche und die Traditionen, die unser Miteinander prägen und uns bei so vielen Anlässen Freude bereiten zu vielfältig und regional zu unterschiedlich sind, um sie in EINER Leitkultur zu gießen. Lasst uns lieber die Vielfalt der Kulturen und Bräuche in Österreich und in ganz Europa genießen und sie stärken. Denn das was uns wirklich verbindet, ist der Wunsch und die Sehnsucht nach einem friedlichen Miteinander.
Mit freundschaftlichen Grüßen Manuel Thalhammer


Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern! v.l.:


Insektenhotel
Baukurs für Klein und Groß
Die Welt der Insekten und ihrer Lebensräume ist sehr vielfältig, wird aber nur selten wahrgenommen! Aus diesem Grund fand kürzlich in der Naturparkschule Volksschule Aurach am Hongar ein inspirierender Workshop statt, der den Schülern nicht nur die Bedeutung von Insekten und deren Lebensräume näherbrachte, sondern ihnen auch die Möglichkeit bot, aktiv zum Schutz dieser etwas beizutragen.
Die Veranstaltung, organisiert vom örtlichen Umweltausschuss, zielte darauf ab, das Bewusstsein der


Schüler für die Bedeutung von Insekten in unserer Umwelt zu stärken. Durch praktische Aktivitäten wurden den Kindern die verschiedenen Lebensräume von Insekten nähergebracht und wie diese durch menschliche Eingriffe beeinflusst werden können.
Ein zentraler Höhepunkt des Workshops war der Bau von Insektenhotels. Unter Anleitung von Umweltausschussmitglied Christoph Held konnten die Schüler inklusive ihrer Eltern ein eigenes kleines Insektenhotel bauen. Dabei lernten sie


Workshop Brainwalking
Körperliche Bewegung und geistige Fitness für die ganze Familie
Samstag, 04. Mai 2024 / 09:00 Uhr
Treffpunkt: Sportplatz Aurach
Dauer: ca. 1 1/2 Stunden
Mitzubringen: der Witterung entsprechende Kleidung, passende Schuhe, eventuell Trinkflasche
Anmeldungen: bei Waltraud Nigl, Mobil: 0664/4687840 E-mail: w.nigl57@gmail.com
Kosten: € 10,-- pro Person / weiteres Familienmitglied € 5,--
Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 20 Teilnehmer/innen

nicht nur die Bedürfnisse und Lebensweisen verschiedener Insektenarten und das dafür richtige Material kennen, sondern konnten ihre handwerklichen Geschicklichkeiten unter Beweis stellen.
Der Insektenhotel-Workshop war nicht nur eine Gelegenheit für die Schüler und deren Eltern, etwas Neues zu lernen und kreativ zu sein, sondern auch ein wichtiger Beitrag für das Verständnis der Bevölkerung, auf die Vielfalt unseres Ökosystems zu achten.



Sanftes Bewegen in der Natur verknüpft mit leichten geistigen Aufgaben verbessern Gedächtnis, Wahrnehmung und Konzentration und wirken sich positiv auf den ganzen Körper aus.
Dieser Workshop ist für ALLE Altersgruppen geeignet, vom Enkel bis zur Oma.
Neuer sportliche Leiter unterstützt Vereinsführung
Jürgen „Hü“ Lacher übernimmt die sportliche Leitung von Karl Harringer, der weiterhin federführend und mit viel Einsatz als Obmann für den Tennisclub tätig ist. Beide erstrahlen dabei in der neuen Teamdress.
Hü hat bereits bei den Herren mit der Organisation der Trainingslager

Links im Bild Obmann Karl Harringer, rechts der sportliche Leiter Jürgen „Hü“ Lacher
2022 und 2023, sowie mit der Koordination der Trainingseinheiten und in Zusammenarbeit mit Karli der Meisterschaftssaison 2023 eine mehr als gute Figur abgegeben.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Staffelübergabe dieser sportlichen Funktion gegeben, so erhält


der Tennisclub noch mehr Breite in der Führung und ist gemeinsam mit allen Aktiven voller Tatendrang.



Hopsi Hopper Schwimmkurs im Auracher Schwimmbad
Die Schwimmkurse finden zwischen 09:00 – 13:00 Uhr statt.
Termin 1: Montag, 8. Juli – Freitag, 12. Juli 2024
Termin 2: Montag, 15. Juli – Freitag, 19. Juli 2024
Ein Kurs besteht aus 5 Einheiten zu je 40 Minuten (Montag bis Freitag) und findet bei jedem Wetter statt (außer bei Gewitter).
Anmeldung:


ACHTUNG: Die Anmeldung ist ab 13. Mai 2024 ausschließlich online unter www.fitnesskurse.at möglich, dort finden Sie auch weitere Informationen zum Hopsi Hopper Schwimmkurs.
Kursbeitrag: Für Kinder der Gemeinde Aurach am Hongar: € 45,- pro Kind + Eintritt ins Freibad. Den Restbetrag von € 10,--übernimmt die Gesunde Gemeinde Aurach am Hongar.


Spaß im Schnee – JUcHEE beim Kinderschikurs und den Kinderschitagen

27. + 28.01.24 Kinderschikurs
Zwei Tage voll Spaß im Schnee beim Kinderschikurs auf der Postalm. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen am Morgen wurden die Kinder in Gruppen je nach Fahrkönnen eingeteilt. Alle waren mit großem Eifer dabei und selbst die Kleinsten (=Anfänger) konnten am zweiten Tag schon mit dem Schlepplift und über steileres Gelände fahren. Die Lieblingsstrecke war wieder einmal das „Waldwegerl“. Wir sind sehr stolz auf unsere Naturfreundekids und strahlende Kinderaugen sind der schönste Lohn. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

30.03.24 Ostereiersuche in Raschbach

03.02.24 und 21.02.24 Kinderschitage auf dem Loser und in Gosau
Viele Kinder folgten der Einladung und suchten fleißig nach versteckten Ostereiern im Wald. Für jedes gefundene Ei gab es dann ein Osternest vom Osterhasen. Anschließend wurde fleißig gebohrt, geklebt, gebastelt und es entstanden Vogelhäuser, Osterhasen und allerlei Osterdekoration aus Naturmaterialien.

Positive Mitgliederentwicklung
Es freut uns sehr, dass wir im Jahr 2023 einen Mitgliederzuwachs von 56 Neumitgliedern verzeichnen konnten. Dies ist der höchste Neuzugang seit Vereinsgründung.
Wir können derzeit einen aktiven Mitgliederstand von 318 Personen verzeichnen.
Unser Herzstück - das Feriencamp
Auf das Organisieren und Durchführen des 2-wöchigen Feriencamps sind wir in unserer Ortsgruppe besonders stolz. Und es erfüllt uns jedes Jahr mit Freude und Demut - den Kindern eine schöne und unvergessliche Zeit vollgepackt mit Freunden und Abenteuer bieten zu können!
Infos unter: www.kinderfreunde-lenzing. com/feriencamp




Unser heuriges Jahr starteten wir mit dem Neujahrskonzert im Brucknerhaus, unsere Ortsgruppe war mit 10 Personen dabei.
Am Mittwoch, den 14. Februar hatten wir unseren traditionellen Heringschmaus im Kulturhaus. Wir durften 50 Personen begrüßen. Es war wieder ein gemütlicher Nachmittag.
Drei Vormittage im Februar hatten wir im Hacklhof eine kostenlose Tablet Schulung von A1. 10 Personen nahmen daran teil. Es war sehr interessant und wir konnten einiges dazulernen.
Wir starteten am 29. Februar mit unserer ersten Wanderung in diesem Jahr. Unser Wanderreferent Ernst mit Gattin Gisi führte uns nach Altlenzing Richtung Pichlwang zur „Schneeglöckchenwanderung“. Der Abschluss fand im Gasthaus Bichler statt.
Am 14. März besichtigten wir den Bauernhof der Familie Haitzinger in Jetzing. Die Führung war sehr interessant, anschließend wurden wir zu Kaffee und Kuchen sowie verschiedenen Getränken eingeladen. Wir waren mit 23 Personen dabei. Der Abschluss war in „Tanjas Jausenstube“.
Mit unserer Handarbeitsexpertin Gisela Mielacher fertigten wir Kummerkuschler für die Kinderkrebshilfe an.
Wir brachten sie ins Büro des Pensionistenverbandes nach Linz, wo sie gesammelt wurden.
Von 29. April bis 06. Mai fahren 5 Personen unser OG zum Frühjahrstreffen nach Chalkidiki.

Schneeglöckchenwanderung Alt-Lenzing - Pichlwang

Besichtigung Bauernhof Haitzinger in Jetzing

Vorschau auf unsere nächsten Termine:
Als Einladung zum Muttertag bzw. Vatertag treffen wir uns am 22. Mai im Gasthaus Kreutzer zum Henderl Essen. Wir bilden Fahrgemeinschaften.
12. Juni: Ausflug auf die Wurzeralm
19. Juni: Gemütlicher Treff im Kulturhaus, ab 15 Uhr
Wir durften auch einige Gratulationen durchführen:
Rudolf Hofer zum 80. Geburtstag

christl Lacher zum 80. Geburtstag

Elsa Tremmel zum 85. Geburtstag (kein Foto).
Im Namen des Pensionistenverbandes wünsche ich allen ein gesundes, schönes Frühjahr 2024. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Unter dem Motto „Gemeinsam, nicht einsam“ verbleibe ich eure Vorsitzende
Waltraud Silmbrot



„IN JEDER GEMEINDE GIBT ES MINDESTENS EINE EU-ERFOLGSGESCHICHTE.“
Europaabgeordneter Hannes Heide Oberösterreichs Spitzenkandidat für die Europawahl
