





Die wichtigsten Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2024
Der Voranschlag 2025 samt mittelfristigem Finanzplan konnte auf Grund noch fehlender Zahlen nicht fertig gestellt und somit auch nicht beschlossen werden.
Ein vorläufiger Entwurf zeigt bereits, dass auch im Jahr 2025 kein Haushaltsausgleich erreicht werden wird und die Gemeinde Aurach am Hongar wieder Mittel aus dem Härteausgleichsfonds benötigt.
Hebesätze ab 01. Jänner 2025
Um den Härteausgleichskriterien zu entsprechen, mussten die Kanalbenützungs- und die Abfallgebühren leicht erhöht werden.
Kanalmindestanschlussgebühr auf € 4295,00, Einheitssatz pro m2 auf € 7,37. Kanalbenützungsgebühr pro m3 auf € 3,761.
Die Grundgebühren bleiben unverändert.
Die Abfallgebühren wurden um 4% angehoben. Dies ergibt folgende Gebühren pro Abfallbehälter und Abfuhr:
60 l € 14,35
90 l € 17,26
120 l € 21,22
240 l € 32,66
1100 l € 149,60
Erhöhung Hundeabgabe für Wachhunde auf € 30,00 (gem. Oö. Hundehaltegesetz).
Tariferhöhung Essen auf Rädern: um hier kostendeckend zu kalkulieren wird der Tarif ab 1.1.2025 auf € 11,00 pro Menü erhöht, Sozialtarif € 9,50.
Für das (ewige) Projekt Friedhofserweiterung/Urnenfriedhof wurden die erforderlichen Eigenmittel

einer zweckgewidmeten Rücklage mit Zahlungsmittelreserve zugeführt.
Ein Grundsatzbeschluss für den Ankauf eines Kommandofahrzeugs KDOF für die FF Aurach wurde einstimmig gefasst. Damit ist die Aufnahme in das Beschaffungsprogramm des LFK gesichtert.
Eröffnung der erweiterten und sanierten Naturpark Volksschule Aurach
Rechtzeitig zu Schulbeginn im September waren die Klassenräume und das Innenleben unserer Volksschule so weit fertig, um einen geordneten Schulstart zu gewährleisten.
Gute sechs Wochen später, am 24. Oktober fand die Schuleröffnung mit Festakt und zahlreichen Ehren-


gästen statt. Bei den Führungen im offenen Schulhaus konnten sich Eltern und Gemeindbevölkerung von der sehr gelungenen Umsetzung des Projektes überzeugen. Es war ein Festtag für die ganze Gemeinde.
Im Bild v.l.n.r.: Bezirkshauptmann Johannes Beer, Bgm. Franz Gabeder, Bmst. Franz Grömer, Dirin Gundula Böhm, Vzbgmin Elke Haitzinger, Vzbgm. Manuel Thalhammer.
Fotos: privat
Impressum: Medieninhaber: Waltraud Nigl, Ortsparteivorsitzende
Liebe Auracherinnen und Auracher!
Im ausklingenden Lichterglanz der wohl festlichsten Jahreszeit möchte ich euch wieder herzlich einladen, in unserer mit viel Engagement erstellten Ortspost zu schmökern und die letzten Monate ein bisschen Revue passieren zu lassen.
Ich hoffe, ihr konntet die letzten Tage im Kreise eurer Liebsten genießen und auch, zwischen den bestimmt zahlreichen Weihnachtsfeierlichkeiten, ausreichend Zeit für euch finden, um mit viel Kraft und Gesundheit ins neue Jahr 2025 zu starten.
Der Jahreswechsel gibt auch mir die Möglichkeit, mich bei allen zu bedanken, die Tag ein Tag aus, sei es ehrenamtlich in unseren Vereinen oder im alltäglichen Verhalten durch ihren Einsatz ihren Teil dazu beitragen, dass Aurach zu diesem lebenswerten Ort geworden ist, wie wir ihn kennen und dass dieser auch so bleibt.
Oktoberfest 2024
Gute Stimmung herrschte bei unserem Oktoberfest im Bauhof.
Den zahleichen Besucherinnen und Besuchern schmeckten die Weißwürste mit Brez‘n, aber auch die hausgemachten Mehlspeisen fanden ihre Abnehmer. Unser Team war mit viel Freude und Engagement im Einsatz. An der Wein-
Im Jahr 2024 hatten wir mit den Einschränkungen als sogenannte „Abgangsgemeinde“ zu kämpfen. Trotzdem konnten wir die geplante Sanierung und Erweiterung unserer Volksschule umsetzen. Viele von euch konnten sich auch schon von dem Erfolg der Baumaßnahmen überzeugen. Auch aus finanzieller Sicht konnte durch umsichtige Planung der Ressourcen das vorgegebene Budget nahezu eingehalten werden.
Mit dem Abschluss der Asphaltierungsarbeiten in der Ziegelwies konnte auch hier, nach längerem, eine Fertigstellung und somit eine deutliche Steigerung der Lebensqualität erreicht werden.
Auch für das Jahr 2025 müssen wir unsere Finanzen wieder dem Härteausgleich unterwerfen. Wir werden jedoch auch heuer wieder versuchen, die Einschränkungen für alle Bürger möglichst gering zu


halten und auch einzelne Projekte wieder umzusetzen. Bei allen Entscheidungen ist jedoch auf die Gesundheit unseres Budgets zu achten.
Somit bleibt mir nur noch, euch einen erfolgreichen Start ins neue Jahr und eine unfallfreie Skisaison zu wünschen und verbleibe mit freundschaftlichem Gruß,
Manuel Thalhammer
bar boten Manuel und Fritz wieder erlesene Weine aus der Loitothek an.
Für die kleinen Besucher gab es auch diesmal eine kleine indoor Hüpfburg und einen großen Maltisch, die beide freudig in Beschlag genommen wurden.


Manuel Thalhammer und Fritz Lenglachner betreuten fachmännisch die Weinbar der Loitothek
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns schon auf unser Oktoberfest 2025, das voraussichtlich im Pfarrsaal stattfinden wird.

Bienenfreundlich durch den Frühling
Die ersten Bienen sind unterwegs, sobald im zeitigen Frühjahr die Temperaturen konstant über dem Gefrierpunkt liegen. Während Honigbienen dank Honigvorrat im Stock mit ihrer Königin überwintern können, sterben bei den meisten Wildbienen die erwachsenden Tiere im Herbst ab: Ihr Nachwuchs startet dann auf sich gestellt ins neue Vegetationsjahr.
Alle Bienen brauchen zu dieser Zeit dringend Nektar und Pollen –für sich und ihre Brut. Darum sind Frühblüher wie Weiden, Schneeglöckchen oder Kornelkirsche besonders beliebt. Generell gilt: Je vielfältiger und artenreicher das Blütenangebot über das ganze Jahr ist, umso mehr Bienen werden ausreichend Futter finden.
Tipps für Bienenweiden
Auf heimische Pflanzen setzen: Manche, exotische Zierpflanzen (z.B. Forsythie oder Pflanzen mit gefüllten Blüten) haben leider kaum
Pollen noch Nektar und taugen daher nicht als Bienenfutter.
Beim Kauf von Samen und Pflanzen auf pestizidfreien bzw. biologischen Anbau und regionale Qualität achten.
Manche Pflanzen haben einen besonders hohen ökologischen Wert als Pollenspender für Wildbienen.

Dazu gehören neben Weidenarten vor allem der Natternkopf und alle Glockenblumen. Diese Wildblumen eignen sich auch als hervorragende „Sofortmaßnahme“ bzw. können bei ausgewählten Gärtnereien als Jungpflanzen erworben werden.

stammtisch für betreuende und pflegende Angehörige
Auf mehrfachen Wunsch wird dieser Stammtisch nun auch fallweise in Aurach abgehalten. Bitte unbedingt Termin vormerken!
Termine für das 1. Halbjahr 2025
Wie immer am 2. Montag im Monat im Heimathaus Schörfling, Beginn um 18.30 Uhr.
13.01. Heimathaus Schörfling
10.02. Heimathaus Schörfling
10.03. Heimathaus Schörfling
14.04. dieser stammtisch findet in Aurach im GH Riedl um 18.30 Uhr statt
12.05. Heimathaus Schörfling
02.06. Heimathaus Schörfling
Achtung!!! Termin wegen Pfingsten vorverlegt
Der Stammtisch wird von DGKS Ruth Prucha geleitet.



Generalversammlung
Am 8. November 2024 fand die Generalversammlung des TC Raika Aurach am Hongar statt. Diese Versammlung wird alle drei Jahre abgehalten.
Es standen die Wahl des Vorstands, sowie die der Rechnungsprüfer und die Wahl des erweiterten Vorstands auf der Tagesordnung.
In den Vorstand wurden einstimmig gewählt:
Obmann Karl Harringer, Obmann-Stv. Bernhard Haas, Schriftführer Christian Hasenschwandtner, Schriftführer-Stv. Harald Lacher, Kassierin Veronika Wixinger und Kassier-Stv. Alexander Schuster.
In den erweiterten Vorstand wurden ebenfalls einstimmig gewählt: Der sportliche Leiter Jürgen Lacher, Jugendwart Mario Hemetsberger, Damenreferentin Silke Stallinger, Seniorenvertreter Josef Kendl, Platzwart Johann Six.
Als Rechnungsprüfer wurden in ihrem Ehrenamt Wilhelm Hüttenmeyr und Herbert Kritzinger wiedergewählt.
Gemeinsam mit der gewählten Vereinsführung und den 174 Mitgliedern legt der Tennisclub aus Aurach die Weichen für eine weiterhin sehr gute Tenniszukunft.
In den letzten drei Jahren konnte der Tennisclub sage und schreibe sieben Meistertitel erringen, darunter zwei durch die U18-Jugendmannschaft.
Obmann Karl Harringer dankte im Namen des Vorstands den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und hob hervor, dass der Erfolg des Tennisclubs auf dem Fundament des Zusammenhalts und Teamspirits gebaut ist.



Die Mitglieder des neu gewählten Vorstands mit Bgm. Franz Gabeder (li.) und Vzbgm. Manuel Thalhammer (re).
43. Herrendoppelturnier
Im modernen und angenehmen Ambiente der Attnanger FZZ Tennishalle fand zum sage und schreibe 43. Mal das Herren-Doppelturnier des Auracher Tennisclubs statt.
Mit einer großen Teilnehmeranzahl und einem altersmäßig breiten Teil-
nehmerfeld standen sich die Doppelpaarungen im sportlichen Wettbewerb gegenüber.
Als Sieger ging die Doppelpaarung Mathias Stix und Wolfgang Uhlir hervor.

Herrendoppelturnier in der Attnanger Tennishalle


• 26.10.24: Nationalfeiertagswanderung auf den stoderzinken: Unser Ziel war diesmal das Ennstal. Bei herrlichem Wetter wanderten wir zum Friedenskircherl und auf den Stoderzinken. Auf der Heimfahrt machten wir noch einen Abstecher nach Pürgg.
• 31.10.24: Kinder-Wanderung durch das Gläserne Tal: In wunderschöner Natur wanderten wir mit den Kindern hinein nach Freudenthal. Es boten sich viele Gelegenheiten das Material Glas kennenzulernen und selbst im Bachbett nach Glas zu suchen.
• 28.11.24: Adventkranzbinden für Kinder: Dieses Angebot wird von vielen Kindern gerne angenommen und es ist immer wieder erstaunlich, welch schön gebundene Kränze und andere Gebinde hier entstehen.
• 01.12.24: Bratwürstelsonntag: Es freut uns, dass wir so viele Besucher im Pfarrsaal begrüßen konnten.
• 07.12.24: Adventwerkstatt für Kinder: In zwei Gruppen zu je 15 Kindern wurde Weihnachtsdekoration gebastelt und Lebkuchen gebacken.

Nationalfeiertagsausflug Stoderzinken

Adventkranzbinden

Kinderwanderung im Gläsernen Tal

Weihnachtswerkstatt