Newsletter Wasserfreunde Spandau 04 - November 2021

Page 1

November 2021

NEWS letter

Hagen Stamm erhält den Berliner Landesorden. Foto – Thomas Platow/ Landesarchiv Berlin

Wasserball

/Spandau04

Verein

Schwimmen

/spandau04_official

Stand Up Paddling

Bootssport

www.spandau04.de


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Inhaltsverzeichnis Verein

Vereinspräsident Hagen Stamm erhält Berliner Landesorden ............................................................................................... 4

Wasserball: Männer

Männerteam sichert sich Supercup ................................................................................................................................... 5 Auftaktsieg in der Champions League verpasst ..................................................................................................................... 6 Mit Remis zu ersten Champions League Punkten ................................................................................................................ 7 Kurs auf 38. Meistertitel .................................................................................................................................................... 9

Wasserball: Frauen

Frauenteam wird zum dritten Mal in Folge Pokalsieger ......................................................................................................... 10 Bundesliga-Start für Frauen erfolgreich .............................................................................................................................. 11

Schwimmen

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften ................................................................................................................................. 12 Sichtungsschwimmen ................................................................................................................................................... 16 Deutsche Gehörlosen-Meisterschaften .............................................................................................................................. 17

Stand-Up Paddling

WM in Ungarn .............................................................................................................................................................. Tinca Tusche wird „Public SUP Grome 2021“ ................................................................................................................. DM in Bochum ............................................................................................................................................................. Jonas Teichert und Marlon Daskiran neue Sportassistenten .............................................................................................. Halloween war der Dinosaurier da ...................................................................................................................................

18 20 21 23 23

Boot

Oberhavel ..................................................................................................................................................................... 24

Impressum ................................................................................................................................................................ 29

Seite 3

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Verein

Wasserball: Supercup

Bild: privat

Männerteam sichert sich Supercup

Hagen Stamm mit dem Berliner Landesorden / Bild – Thomas Platow/ Landesarchiv Berlin

Vereinspräsident erhält Berliner Landesorden Als am 3.11.2021 der regierende Bürgermeister Michael Müller ins Rote Rathaus einlud, war auch unser Vereinspräsident Hagen Stamm unter den Gästen. Verliehen wurde der Berliner Landesorden, dieser gilt als höchste Auszeichnung des Landes Berlin. Geehrt wurden zehn Personen, die sich durch besondere Verdienste und Engagement an der Stadt Berlin verdient gemacht haben. Hagen Stamm wurde als langjähriger Wasserballspieler und -trainer für seine großen sportlichen Erfolge für das Land Berlin ausgezeichnet. Stamm wurde in seiner aktiven Karriere zweimal Europameister (1981 Split & 1989 Bonn) und gewann sowohl bei der Weltmeisterschaft 1982 in Guayaquil (ECU) und bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles die Bronzemedaille. Auf Vereinsebene konnte er zehn Deutsche Meistertitel und zwölf Deutsche Pokaltitel gewinnen, ebenso konnte er mit seinem Team den Europapokal der Landesmeister (heutige Champions League) viermal gewinnen. “Das war eine tolle Veranstaltung. Ich fühle mich sehr geehrt, weil es eben keine reiner Sportler:innenehrung ist, sondern die höchste Berliner Auszeichnung, die man überhaupt bekommen kann. Wenn man sich anschaut, wer den Orden bislang schon bekommen hat, ist das ein wahrhaft sehr illustrer Kreis” – Hagen Stamm Wasserfreunde Spandau 04

Nach seiner aktiven Karriere blieb er dem Sport treu und war von 2000 bis 2012 und von 2016 bis 2021 Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft. Er führte seine Sportler unter anderem zweimal zu den Olympischen Spielen und erreichte zahlreiche Top-Ten Platzierungen bei Europaund Weltmeisterschaften. Als Präsident der Wasserfreunde Spandau 04 engagiert er sich bis heute für den Wasserball. Neben Stamm wurde der Verdienstorden dieses Jahr neun weiteren Personen verliehen: Gerlinde Bendzuck – Vorsitzende der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin, Michael Cramer – Verkehrspolitiker, Liv Lisa Fries – Schauspielerin, Ute Hiller – Geschäftsführerin in Berliner Aids-Hilfe e.V., Gerhard Kämpfe – Kulturmanager, Wolfgang Kohlhaase – Drehbuchautor, Dagmar Reim – ehemalige Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Pamela Schobeß – Vorsitzende des geschäftsführenden Vorstandes der Clubcommission Berlin e.V., Stephan Schwarz – langjähriger Präsident der Berliner Handwerkskammer und Vorsitzender der Julius-LessingGesellschaft Der Berliner Landesorden sollte eigentlich am 01.10.2021 verliehen werden, die Veranstaltung musste allerdings auf Grund eines medizinischen Zwischenfalls abgebrochen werden und wurde nun nachgeholt. Hagen Stamm ist nach Peter Röhle der zweite Wasserballspieler der Wasserfreunde Spandau 04 der den Orden erhält.

Seite 4

In einem packenden Duell konnte unser Männerteam am 31.10.2021 in Hannover den Supercup gewinnen. Die gesamte Partie war von vielen Hinausstellungen geprägt und die häufigen Überzahlsituationen sorgten für ein schnelles und ansprechendes Spiel. Waspo 98 ging nach verwandelter Überzahl früh in Führung aber Kapitän Maurice Jüngling konnte postwendend ausgleichen. Das erste Viertel gestaltete sich weiterhin ausgeglichen und keine Mannschaft konnte sich absetzen, sodass nach zwei Treffern von Dimitrios Nikolaidis ein 3:4 Rückstand nach dem ersten Viertel auf der Anzeigetafel stand. Die ersten vier Minuten des zweiten Viertels blieben torlos, bevor Zoran Bosic nach schönem Zuspiel von Marin Restovic den 4:4 Ausgleich erzielen konnte. Nach einem weiteren Tor von Waspo 98 Hannover musste Nikolaidis zwar mit einer Rolle das Wasser verlassen und Spandau hatte den zuvor stark aufgelegten Center verloren, konnte aber durch einen Doppelschlag von Nikola Dedovic und Dimitri Kholod erneut in Führung gehen. Nach einem erneuten Tor von Waspo 98 zum 6:6 Unentschieden traf Neuzugang und ehemaliger Waspo-Spieler Marek Tkac in Überzahl zur 6:7 Führung zur Halbzeit.

Zu Beginn des letzten Abschnitts traf Mateo Cuk und baute die Führung erneut auf drei Tore aus. Durch eine Phase der Unkonzentriertheit und vielen Hinausstellungen auf Seiten der Spandauer konnten die Hannoveraner vier Tore in Folge erzielen und lagen zum ersten Mal seit dem zweiten Viertel in Front. Zwei Minuten vor Ende des Spiels konnte Denis Strelezkij erneut ausgleichen und Spandau damit die Hoffnung auf einen Sieg weiter erhalten. Gleich im nächsten Angriff war es Marko Stamm, der durch einen no-look Schuss den abgelenkten Torhüter Moritz Schenkel überwinden konnte und zum 12:13 Siegtreffer traf. Die letzten anderthalb Minuten konzentrierten die Spandauer Männer sich nun uneingeschränkt auf die Verteidigung und konnten den Sieg und damit den Supercup-Gewinn mit nach Berlin bringen. Trotz vieler Hinausstellungen und einer roten Karte für Trainer Petar Kovacevic zeigte sich das Team das ganze Spiel über konzentriert und spielte mit einer tollen Mannschaftsleistung. Torschützen für Spandau: Dimitrios Nikolaidis 2, Maurice Jüngling 2, Denis Strelezkij 2, Dimitri Kholod 2, Zoran Bosic, Mateo Cuk, Marek Tkac, Nikola Dedovic, Marko Stamm

Auch die ersten Minuten des dritten Viertels gestalteten sich ganz Zugunsten von Spandau. Kholod und Denis Strelezkij verwandelten zur 6:9 Führung bevor Maurice Jüngling nach Anschlusstreffer von Waspo 98 wieder auf einen drei Tore Vorsprung erhöhen konnte. Kurz vor Ende des dritten Spielabschnittes konnte Nationalspieler Finn Schütze Waspo 98 erneut ein Tor heranbringen und es ging mit 8:10 Führung in die letzte Pause. Seite 5

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Wasserball: Champions League Nikola Dedovic (li)

Bild: Simone Tsiligiri-Schensick

Mit Remis zu ersten Champions League Punkten

Auftaktsieg in der Champions League verpasst Die Männer der Wasserfreunde Spandau 04 trafen am 26.10.2021 im ersten Spiel der neu gestarteten Champions League Saison auswärts auf die Mannschaft von Roter Stern Belgrad. Das Team wollte direkt ein Zeichen für die kommenden Aufgaben setzen, verpassten es aber die wichtigen Punkte mit nach Berlin zu bringen. Das Spiel startete aus Spandauer Sicht gut, Dimitri Kholod konnte die Mannschaft nach 4 Minuten und 30 Sekunden durch einen verwandelten Strafwurf mit 1:0 in Führung bringen. Zwar glich Belgrad direkt im nächsten Angriff aus, doch Dimitrios Nikolaides brachte seine Mannschaft postwendend aus der Centerposition erneut in Führung. Auch das zweite Viertel verlief zu Beginn gut und Spandau konnte ihre Führung durch einen weiteren Treffer von Nikolaides auf 3:1 ausbauen. Durch zwei Schüsse aus dem Rückraum glich die Mannschaft aus Belgrad zum 3:3 aus, bevor Zoran Bosic, nach Zuspiel von Marin Restovic, in einer Überzahlsituation eine erneute Führung erzielte. ExSpandauer Stefan Pjesivac konnte seine neue Mannschaft zum 4:4 Unentschieden heranholen, bevor erneut Dimitri Kholod mit seinem Treffer zum 5:4 Spandaus letzte

Führung erzielen konnte. 13 Sekunden vor Ende der ersten Halbzeit konnte Roter Stern durch ein Centertor erneut ausgleichen und die Mannschaften verabschiedeten sich mit einem 5:5 in die Halbzeitpause. Nach der Halbzeit starteten die Männer aus Belgrad deutlich besser und konnten durch einen Überzahltreffer mit 5:6 in Führung gehen. Auch im weiteren Verlauf des dritten Viertels konnte Roter Stern sich im Angriff besser durchsetzen und das Viertel mit 0:4 für sich entscheiden. Hier zeigte sich Spandau im Angriff zu ungefährlich und konnte trotz einiger guter Aktionen nicht zum Torerfolg kommen. Durch Unkonzentriertheit im Umkehrspiel und der Verteidigung kam Belgrad zu einfach zum Torabschluss und konnte mit vier Toren davonziehen. Im letzten Spielabschnitt fand die Mannschaft von Trainer Petar Kovacevic besser ins Spiel und konnte sich nach zwischenzeitlichem 5:10 Rückstand zum Endstand von 9:12 rankämpfen. Leider konnte das Team trotz starker kämpferischer Leistung im letzen Abschnitt das Spiel nicht mehr für sich entschieden. Die weiteren Tore erzielten Mateo Cuk (2), Nikola Dedovic und erneut Zoran Bosic.

Am 10.11.2021 stand das erste Champions League Heimspiel der Saison auf dem Programm. Die Männer von Petar Kovacevic trafen erneut auf Waspo 98 Hannover, bereits zum dritten Mal in dieser Saison. Nach dem verlorenen Auftaktmatch bei Roter Stern Belgrad musste unbedingt ein Sieg her, um die ersten drei Punkte in der Champions League einzufahren und die Chance auf das Final Eight Turnier zu erhöhen. Das erste Viertel gestaltete sich nach schnellem Tor von Waspo 98 Hannover ausgeglichen. Marin Restovic, durch einen Schuss ins lange Eck und Nikola Dedovic, mit schönem Kontertor nach sensationellem Pass von Torhüter Laszlo Baksa, konnten durch einen Doppelschlag die erste Führung erzielen. Waspo 98 gleiche nochmal zum 2:2 aus, doch erneut Marin Restovic konnte acht Sekunden vor Viertelende zur 3:2 Führung treffen.

Durch einen schönen Treffer in Überzahl konnte Dimitris Nikolaidis die Führung auf 4:2 ausbauen. Das ließ Waspo 98 allerdings nicht lange unbeantwortet und Darko Brgulijan verkürzte in Überzahl auf 4:3, bevor er durch einen schnellen Schuss in die kurze Ecke seine Mannschaft wieder auf 4:4 heranbrachte. Nach der Halbzeit konnte Spandau 04 ihre Torgefährlichkeit unter Beweis stellen und Dimitri Kholod und Mateo Cuk erzielten jeweils 2 Tore. Besonders die Überzahlsituationen wurden in diesem Viertel hervorragend genutzt und Mateo Cuk schwamm nach Spandauer Ballgewinn in den Konter und schoß aus längerer Distanz zum 8:5 Stand nach dem dritten Viertel. Der letzte Abschnitt gestaltete sich sehr torreich. Durch einige Unachtsamkeiten auf Spandauer Seite gelang Waspo 98 viele leichte Tore und nach 9:9 Zwischenstand

Spielszene vom 10.11.2021 Wasserfreunde Spandau 04

Seite 6

Seite 7

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Wasserball: Champions League

Wasserball: DWL Männer

Petar Kovacevic (li) bei einer Auszeit

Bild: Maurice Jüngling (li) ist neuer Kapitän bei den Wfr Spandau 04

Bild: Zoran Bozic beim DSV-Pokal am 17.10.2021 in Berlin.

Kurs auf 38. Meistertitel Am 6. November begann mit dem 1. Spieltag der 1. Bundesliga die 101. Deutsche Meisterschaft der WasserballMänner. Waspo 98 Hannover hat 2020/21 die 100. Die Wasserfreunde Spandau 04 waren letztmals 2019 Meister, dank einer 3:0-Finalserie gegen die Niedersachsen.

konnte Waspo 98 zum ersten Mal seit dem ersten Viertel in Führung gehen. Spandau egalisierte diese Führung zwar durch einen Treffer von Nikola Dedovic, doch Waspo 98 gelang 90 Sekunden vor Schluss erneut die Führung. Nach einem Ballgewinn in Unterzahl konnten die Spandauer ihrerseits eine Überzahlsituation erspielen und Trainer Petar Kovacevic nahm eine Auszeit. Mit noch 14 Sekunden auf der Uhr starteten die Spandauer ihren letzten Angriff. Durch schnelle Pässe wurde die hannoveraner Verteidigung bewegt und 2 Sekunden vor Abpfiff sah Nikola Dedovic eine Lücke und erzielte seinen 3 Treffer zum 11:11 Endstand. Somit teilen die beiden deutschen Vertreter die Punkte im ersten Aufeinandertreffen in der Champions League Gruppe B und liegen nach zwei Spielen punktgleich auf

Rang 6. Nun müssen dringend Siege her, um den für ein Weiterkommen erforderlichen 4 Gruppenplatz zu erreichen. Das nächste Champions League Heimspiel findet am 20.11.2021 gegen Jug Dubrovnik statt. Das Spiel liegt mitten im LEN Euro League Turnier unserer Frauen, dass ebenfalls in Schöneberg stattfindet. 18.11.2021 19.11.2021 19.11.2021 20.11.2021 20.11.2021 21.11.2021

Mateo Cuk (li), Agusti Pericas (mi) und Maurice Jüngling (re)

18:30 11:00 18:30 12:00 19:00 13:00

Spandau Spandau Spandau Spandau Spandau Spandau

(w) – Nizza (w) – Mataro (w) – Vouliagmeni (w) – Padova (m) – Dubrovnik (w) – BVSC

Das gerade angelaufene Spieljahr begann mit einem Sieg Waspos gegen Spandau (18:14) beim pandemiebedingt in den Oktober 2021 verschobenen Pokalfinale der Saison 20/21 in Berlin. Waspo erzielte so das Triple. Nur zwei Wochen später holten sich die Berliner in Hannover per 13:12-Triumph im Supercup den ersten Titel der Saison 2021/22 beim traditionellen Spieljahresauftakt und -vorspiel. „Das war vor allem mental und psychologisch ein wichtiges Ergebnis für uns, weil es zeigt, dass wir Waspo in Finalspielen schlagen können“, sagte Marko Stamm, der anderthalb Minuten vor Ultimo den entscheidenden Treffer für die Wasserfreunde erzielte. Die Sicht vieler Beteiligter auf die nun anlaufende Saison hat sich mit dem Supercup und seinem dramatischen Verlauf verändert. Spandaus Vorgabe für die Bundesliga aber bleibt die gleiche: „Aus der Vereinsgeschichte heraus und unserem sportlichen Ehrgeiz entsprechend können wir gar kein anderes Ziel haben, als die nationale Nummer 1 zu sein und Meister zu werden“, erklären Trainer Petar Kovacevic und Manager Peter Röhle unisono. Potsdam hat im Vergleich zur Vorsaison einige Personalveränderungen zu verzeichnen. Das Team wurde weiter verjüngt und hat laut Trainer Alexander Tchigir „deutlich bescheidenere Ziele“. Man wolle, so die Torwart-Legende, „gut durch die Saison kommen, klar die A-Gruppe halten und die jungen Spieler an das HerrenNiveau heranführen“.

Bundesliga-Start für Männer und Frauen erfolgreich Am Wochenende (6./7.11.2021) stand sowohl für unsere Männer, als auch für unsere Frauen das erste Bundesligaspiel der Saison auf dem Programm. Während die Männer ihre Nachbarn aus Potsdam zu Gast hatten, spielten die Frauen gegen Waspo 98 Hannover. Beide Mannschaften galten als Favorit und konnten im Spielverlauf dieser Rolle mehr als gerecht werden. Am Samstag trafen die Männer von Petar Kovacevic auf den OSC Potsdam. Die Potsdamer hatten in der Sommerpause einige Abgänge und gehen daher etwas geschwächt in die neue Saison, haben sich aber als Ziel gesetzt, ihre Jugendspieler an die Bundesliga heranzuführen. Unsere Männer starteten rasant und konnten bis kurz vor Ende des ersten Viertels mit 5:0 davonziehen, ehe Potsdam in Überzahl der erste Treffer gelang. Zum Viertelende konnte eine 6:1 Führung verbucht werden. Das zweite Viertel gestaltete sich zwar etwas ausgeglichener (4:2), änderte aber dennoch nichts am deutlichen 10:3 Halbzeitstand. Im dritten Abschnitt konnten die Spandauer Männer offensiv nochmal aufdrehen und gleich 8 Tore erzielen und lagen vor dem letzten Abschnitt mit 18:5 in Front und konnten durch einen 6:3 Schlussabschnitt einen ungefährdeten 24:8 Sieg einfahren und sind nach dem ersten Spieltag Tabellenführer. Tore für Spandau: Dimitrios Nikolaides 7, Denis Strelezkij 4, Zoran Bosic 2, Mateo Cuk 2, Yannek Chiru 2, Dimitri Kholod 2 und Marin Restovic 2, Marek Tkac, Mark Dyck und Agusti Pericas

Beim traditionellen Vorbereitungsturnier, dem 12. Andreas-Ehrl-Cup am vergangenen Wochenende, belegten die „Orcas“ von vier Erstligisten Platz 2, weil sie unter drei punktgleichen Wettbewerbern das leicht schlechtere Trefferverhältnis als der Erste in den Partien untereinander hatten. Wasserfreunde Spandau 04

Seite 8

Seite 9

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Wasserball: Frauen Bild: Robert Monka

Team von Marko Stamm, wie auch schon im Halbfinale, durch sehenswerte Querpässe abschließen konnte. Durch zwei Treffer von Kana Hosoya und einem Tor von Mariam Salloum lag Spandau bereits nach guten fünf Minuten mit 4:0 vorne. Bayer Uerdingen konnte einen Anschlusstreffer erzielen, ehe erneut Belén Vosseberg die Uerdingen Torfrau Chamorro überwinden konnte. Den letzten Treffer des ersten Viertels erzielte wiederum Bayer Uerdingen, womit eine 5:2 Führung für Spandau angezeigt wurde.

Frauenteam wird zum dritten Mal in Folge Pokalsieger Am 29./30.10.2021 konnte unsere Frauenmannschaft den nachgeholten Pokaltitel aus der Saison 2021 gewinnen und ist somit Triplesieger der nun abgeschlossenen Saison. Im Halbfinale gegen den ETV Hamburg startete die Mannschaft von Trainer Marko Stamm mit einen starken Press und schnellen Kontern und lies dem Team aus Hamburg bis zum 5:0 keine Möglichkeit zu reagieren. Zwar entstanden in der Verteidigung nun einige Unkonzentriertheiten und es wurden zu einfache Tore zugelassen, doch auch im weiteren Verlauf des ersten Viertels agierten die Spandauerinnen mit Schnelligkeit und Querpässen, sodass nach dem ersten Viertel bereits ein deutliches 7:3 Ergebnis auf der Anzeigetafel stand. Auch zweiten Abschnitt mussten insbesondere durch viele Unterzahlsituationen erneut drei Tore der Hamburgerinnen hingenommen werden, jedoch parierte die neu zu Spandau gewechselte Torfrau Jahmea Bent einen 5m-Strafwurf und das Team konnte den Vorsprung zur Halbzeit auf 12:6 erweitern. Nach der Pause stellte das Spandauer Trainerteam ihre Verteidigung nochmal um, sodass im dritten und viertel Abschnitt jeweils lediglich ein Tor zugelassen wurde. Nach vorne zeigten sie weiterhin ihre Konterstärke und brachten sich durch schöne Situationen gegenseitig in die bestmögliche Abschlussposition. dadurch konnte das neuformierte Team aus Spandau ihr Halbfinale deutlich mit 20:8 gewinnen. (Torschützen: Belén Vosseberg 5, Gesa Wasserfreunde Spandau 04

Deike 5, Ira Deike 3, Mariam Salloum 3, Jennifer Glaser 2, Kana Hosoya 1, Lynn Krukenberg 1) Im anderen Halbfinale standen sich die Mannschaften vom SV Bayer Uerdingen und Waspo 98 Hannover gegenüber. Trotzdem der SV Bayer Uerdingen in einer Favoritenrolle in diese Partie ging, nicht zuletzt durch die ehemalige Spandauer Torhüterin Victoria Chamorro in Reihen der Uerdingerinnen, versprach die Partie aber viel Spannung. Nach einem 5:4 Halbzeitstand konnten sich die Rheinländerinnen erst im dritten Viertel absetzen und das Spiel schließlich mit 12:7 gewinnen. Damit stand das Finalduell fest und zeigte eine Wiederholung des Finales aus dem Vorjahr: Wasserfreunde Spandau 04 – SV Bayer Uerdingen 08 um Platz 3 trafen der ETV Hamburg und Waspo 98 Hannover auf einander. Das Spiel um Platz 3 zeigte besonders in der ersten Hälfte wenig Tore und einiges an Spannung. Nach einem harten Kampf konnte schließlich Waspo 98 Hannover die Partie 9:5 gewinnen und die Bronzemedaille gewinnen. Die Finalpartie startete ebenso wie das Halbfinale, mit schnellen Angriffen der Spandauerinnen. Die ersten Angriffe konnten auf beiden Seiten noch abgewehrt werden, doch durch eine Überzahlsituation konnte Belén Vosseberg nach schönem Zuspiel von Lynn Krukenberg den ersten Treffer für Spandau erzielen. Danach entstanden immer mehr Konter- und Überzahlsituationen, die das

Seite 10

Zu Beginn des zweiten Abschnitts traf Nadine Hartwig nach schön herausgespieltem Angriff zum 6:2, bevor Uerdingen erneut einen Anschlusstreffer erzielen konnte. Danach musste Uerdingen vier Tore (Mariam Salloum 2, Gesa Deike, Athena Grandis) in Folge hinnehmen, bevor sie durch einen Doppelschlag zum 10:5 Halbzeitstand verkürzen konnten. Das dritte Viertel gestaltete sich ganz zu Gunsten der Wasserfreunde Spandau 04. Die Spandauerinnen konnten den Abschnitt ohne Gegentor gestalten und selber sechs Tore erzielen. Gesa Deike konnte in diesem Viertel drei weitere Tore beisteuern, außerdem trafen Mariam Salloum und Belén Vosseberg erneut, ebenso wie Jennifer Glaser. Bayer Uerdingen konnte noch zweimal verkürzen, doch durch erneute Treffer von Kana Hosoya, Jennifer Glaser, Mariam Salloum und Belén Vosseberg konnten die Wasserfreunde Spandau ihr Finale mit 21:7 gewinnen und sind damit zum dritten Mal in Folge Deutscher Pokalsieger. (Torschützen: Mariam Salloum 6, Belén Vosseberg 4, Gesa Deike 4, Kana Hosoya 3, Jennifer Glaser 2, Athena Grandis 1, Nadine Hartwig 1) Beste Spielerin des Turniers wurde Mariam Salloum. Sie konnte diesen Titel ebenfalls bereits zum dritten Mal in Folge gewinnen.

Bundesliga-Start für Frauen erfolgreich Unsere Frauen starteten gegen Waspo 98 Hannover ähnlich eindrucksvoll und konnten sich im ersten Viertel eine 6:2 Führung erspielen und auch im zweiten Abschnitt durch ein 5:2 ihre Führung weiter ausbauen, sodass sie zur Halbzeit 11:4 vorne lagen. In der zweiten Hälfte drehten die Frauen von Trainer Marko Stamm nochmals auf und erzielten weitere 20 Treffer. Insbesondere das letzte Viertel war von Spandauer Toren geprägt, dies konnte mit 12:2 gewonnen werden. Die Wasserfreunde Spandau 04 konnten das Spiel mit 31:7 gewinnen und ihre Ausnahmeposition in der Liga unterstreichen. Tore für Spandau: Belén Vosseberg 7, Gesa Deike 4, Ira Deike 4, Jennifer Glaser 3, Kana Hosoya 3, Mariam Salloum 3, Athena Grandis 2, Theresa Klein 2, Nadine Hartwig, Canan Weber, Nele Zellmer In beiden Mannschaften waren mit Dimitrios Nikolaides und Belén Vosseberg unsere Nummer 2 mit gleich 7 Treffern die erfolgreichsten Torschützen. Das nächste Bundesliga Spiel der Männer steht am 13.11. beim ASC Duisburg an, nachdem sie am 10.11. in der Schöneberger Schwimmhalle in der LEN Champions League erneut auf Waspo 98 Hannover treffen (19.00). Die Frauen spielen vom 18.11.-21.11. in der LEN Euro League ein 6er Turnier ebenfalls in der Schöneberger Schwimmhalle, bevor sie in der Bundesliga am 04.12. & 05.12. in der Süden zum Liganeuling SSV Esslingen und dem Nikar Heidelberg fahren.

Damit konnte das Team von Trainer Marko Stamm auch den dritten Titel der nun abgeschlossenen Saison 2020/21 gewinnen und zeigte erneut ausdrucksstark ihre Ausnahmeposition in der Liga.

Seite 11

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Schwimmen: Deutsche Jahrgangsmeisterschaften

Leonie-Sarah Tenzer

Finale Platz

Bild: Vincent Püschel (re) bei der Siegerehrung über 50 m Brust

Deutsche Jahrgangs-Meisterschaften 2021 5 Tage Schwimm-Marathon: die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) fanden nach dem Ausfall in 2020 dieses Jahr vom 26. bis 30.10.2021 in Berlin statt. Es war der zweite Termin in 2021, der die größte Schwimmveranstaltung in Deutschland jetzt (endlich) stattfinden ließ. Der erste Termin im Mai 2021 fiel noch den Corona-Regeln zum Opfer.

Großes Pech hatte Leonie-Sarah Tenzer. Sie belegte viermal den vierten Platz - über 50 F, 100 F, 200 F und 400 L. Insgesamt standen 22-mal die Sportler und Sportlerinnen im Finale der DJM.

Die Wfr Spandau 04 waren mit 21 Sportlern und Sportlerinnen am Start. Vincent Püschel gewann die Bronze-Medaille über 50 m Brust im Jahrgang 2003.

Die Ergebnisse im Einzelnen

Link: Gesamtprotokoll https://schwimm-djm.de/wettbewerb/ergebnisse/

Tabelle 1: nach Plätzen sortierte Aufstellung, unterteilt nach Entscheidung (lange Strecken, 800 F, und 1500 F), Finale und Vorläufe Platz

Name

Geschlecht

Jahrgang

Strecke

Zeit

Entscheidungen

Name

Geschlecht

Jahrgang

Strecke

Zeit

3

Vincent Püschel

M

2003

50 B

00:29,58

4

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

50 F

00:26,66

4

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

200 F

02:05,48

4

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

100 F

00:58,36

4

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

400 L

05:07,19

5

Josephine Schumacher

W

2004

100 S

01:03,44

5

Michelle Kasprzyk

W

2006

200 S

02:23,51

5

Minia Kühtze

W

2005

200 L

02:23,95

5

Simon Hayer

M

2007

400 F

04:15,47

5

Vincent Püschel

M

2003

100 B

01:06,40

6

Ronen Lior Feldman

M

2008

400 L

05:05,72

6

Ronen Lior Feldman

M

2008

200 R

02:23,36

6

Simon Hayer

M

2007

200 S

02:16,86

6

Suwin Phandara

M

2006

200 R

02:13,49

6

Yannick Heller

M

2003

200 R

02:12,68

6

Yannick Heller

M

2003

50 R

00:27,65

7

Christian Okrema

M

2006

200 S

02:13,21

6

Niklas Richter

M

2005

1500 F

16:37,14

7

Rica Lanzerath

W

2004

200 S

02:27,85

7

Simon Hayer

M

2007

1500 F

16:56,13

8

Ella Walter

W

2007

200 F

02:12,40

7

Simon Hayer

M

2007

800 F

08:52,38

8

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

400 F

04:33,33

8

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

800 F

09:24,69

8

Michelle Kasprzyk

W

2006

100 S

01:05,44

8

Niklas Richter

M

2005

800 F

08:44,28

8

Niklas Richter

M

2005

400 F

04:10,95

9

Christian Okrema

M

2006

800 F

08:56,87

11

Ella Walter

W

2007

800 F

09:38,95

Platz

Geschlecht

Jahrgang

Strecke

Zeit

12

Jamie Häntsch

W

2007

800 F

09:40,60

3

Josephine Schumacher

W

2004

100 S

01:03,52

13

Ella Walter

W

2007

1500 F

18:32,47

3

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

200 F

02:06,89

14

Jamie Häntsch

W

2007

1500 F

18:35,54

3

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

400 F

04:29,78

19

Lukas Steuter

M

2007

800 F

09:20,17

3

Suwin Phandara

M

2006

200 R

02:13,58

Wasserfreunde Spandau

Seite 12

Vorläufe Name

Seite 13

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021 Christian Okrema

3

Vincent Püschel

M

2003

50 B

00:29,92

3

Vincent Püschel

M

2003

100 B

01:06,50

4

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

50 F

00:26,82

4

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

100 F

00:59,16

4

Minia Kühtze

W

2005

200 L

02:25,79

4

Simon Hayer

M

2007

400 F

04:16,75

5

Michelle Kasprzyk

W

2006

200 S

02:23,45

5

Rica Lanzerath

W

2004

200 S

02:27,36

5

Ronen Lior Feldman

M

2008

200 R

02:23,81

6

Christian Okrema

M

2006

200 S

02:13,42

6

Leonie-Sarah Tenzer

W

2005

400 L

05:13,88

6

Simon Hayer

M

2007

200 S

02:18,74

6

Yannick Heller

M

2003

200 R

02:14,23

7

Ella Walter

W

2007

200 F

02:12,00

7

Minia Kühtze

W

2005

100 S

01:06,09

7

Ronen Lior Feldman

M

2008

400 L

05:09,14

8

Michelle Kasprzyk

W

2006

100 S

01:05,68

8

Niklas Richter

M

2005

400 F

04:10,66

8

Yannick Heller

M

2003

50 R

00:28,01

9

Ella Walter

W

2007

400 F

04:38,80

9

Josephine Schumacher

W

2004

50 S

00:28,86

9

Rica Lanzerath

W

2004

100 S

01:04,98

9

Suwin Phandara

M

2006

400 L

04:53,35

9

Yannick Heller

M

2003

100 R

01:01,08

10

Josephine Schumacher

W

2004

50 F

00:27,52

10

Josephine Schumacher

W

2004

200 S

02:29,46

10

Klara Antok

W

2006

50 S

00:29,35

Suwin Phandara

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 14

Platz

Name

Geschlecht

Jahrgang

Strecke

Zeit

11

Lukas Steuter

M

2007

200 B

02:38,02

11

Suwin Phandara

M

2006

200 L

02:17,76

12

Djamila-Milou Heinz

W

2008

200 B

02:51,24

12

Nicolas Hempel

M

2006

400 F

04:20,51

13

Klara Antok

W

2006

50 B

00:34,95

13

Ronen Lior Feldman

M

2008

100 R

01:08,28

13

Suwin Phandara

M

2006

200 S

02:17,08

14

Marou Ella Wagner

W

2008

50 B

00:35,81

14

Minia Kühtze

W

2005

100 B

01:16,97

14

Simon Hayer

M

2007

200 F

02:04,46

15

Djamila-Milou Heinz

W

2008

50 B

00:36,01

15

Lukas Steuter

M

2007

400 L

05:06,25

15

Lukas Steuter

M

2007

100 B

01:13,54

16

Djamila-Milou Heinz

W

2008

100 B

01:19,20

17

Vincent Püschel

M

2003

50 S

00:26,80

20

Konstantin Kapustins

M

2008

200 B

02:48,96

20

Marou Ella Wagner

W

2008

100 B

01:19,84

20

Michelle Kasprzyk

W

2006

50 R

00:32,04

20

Ronen Lior Feldman

M

2008

50 R

00:31,65

21

Christian Okrema

M

2006

100 S

01:01,85

22

Agustin Rasche

M

2005

50 F

00:25,16

23

Ronen Lior Feldman

M

2008

100 F

01:00,09

24

Lukas Steuter

M

2007

200 L

02:26,42

24

Nicolas Hempel

M

2006

100 S

01:02,16

Seite 15

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Schwimmen: Sichtung

Schwimmen: Deutsche Gehörlosen Meisterschaften

Sichtungsschwimmen am 7.11.2021 Das erste Sichtungsschwimmen seit 2 Jahren fand am 7.11.2021 in der Berliner SSE statt. Ohne Zuschauer, aber in der Schwimmhalle, wo 1 Woche zuvor noch die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften ausgetragen wurden. Geschwommen wurde auf der 25 m Bahn, in einem großen Abschnitt. Siegerehrungen mit Medaillen wurden für jede Strecke und jeden Jahrgang durchgeführt. Zu Beginn der

Veranstaltung wurde die neue 5. Klasse des SLZ Berlin vorgestellt und ihnen pro Sportler je ein T-Shirt überreicht. Link: Gesamtprotokoll https://landestrainer-berlin.de/sichtung-vom-07_11_2021/ startliste-_-ergebnisse/

Tabelle: die Ergebnisse der Wfr. Spandau 04 Name

GS

Jg

Strecke

Zeit

Pl

Clemenz Neumann

M

2010

100 R

01:33,19

Clemenz Neumann

M

Clemenz Neumann

M

Edda Strauß

W

2010

100 R

Edda Strauß

W

2010

Edda Strauß

W

Illarion KornilovKutuzov

M

Illarion KornilovKutuzov

M

2010

100 R

01:29,81

9

Illarion KornilovKutuzov

M

2010

100 B

01:41,65

10

Illarion KornilovKutuzov

M

Jannis Kube

M

2011

100 R

01:26,11

3

Jannis Kube

M

2011

100 F

01:19,59

4

Leander Rossa

M

2010

100 R

01:34,39

12

M

2010

100 B

01:52,30

17

11

Leander Rossa

M

2010

100 F

01:34,58

19

9

Leander Rossa

W

2010

100 R

01:23,47

4

11

Lina Schürmann

W

2010

100 B

01:42,99

9

01:40,52

12

Lina Schürmann

100 F

01:35,10

15

W

2010

100 F

01:20,00

10

2010

200 L

03:38,19

14

Lina Schürmann

2010

100 S

01:38,07

8

Lina Schürmann

W

2010

200 L

03:14,49

11

Nickolas Lemmin

M

2010

100 R

01:27,18

8

Nickolas Lemmin

M

2010

100 B

01:30,57

4

Nickolas Lemmin

M

2010

100 F

01:15,05

7

Nickolas Lemmin

M

2010

200 L

03:05,37

9

Valentin Ehrich

M

2010

100 R

01:36,16

15

Valentin Ehrich

M

2010

100 F

01:26,21

14

Yara Briese

W

2010

100 R

01:33,80

11

Yara Briese

W

2010

100 B

01:38,12

7

Yara Briese

W

2010

100 F

01:21,20

12

Yara Briese

W

2010

200 L

03:24,72

13

2010 2010

2010

Wasserfreunde Spandau 04

100 B 200 L

100 F

01:41,35 03:16,11

01:17,55

10

Seite 16

Deutsche Gehörlosen Meisterschaften Nach mehrfachen Corona-bedingten Verschiebungen fand vom 26.-28. August in Dresden das 25. Deutsche Gehörlosen Sportfest statt. In 16 Sportarten trugen schwerhörige und gehörlose Sportler*innen die jeweiligen Deutschen Gehörlosen Meisterschaften aus [ https://dresden-sportfest-2021.de/ ]. Erstmals für die Wasserfreunde startete Paula Pichier (TG Reni) bei den Deutschen Gehörlosen Meisterschaften im Schwimmen. Mit insgesamt 7 Meisterschaftiteln wurde sie auf der Abschlussveranstaltung vor mehr als 1.000 Gästen als erfolgreichste Schwimmerin der Veranstaltung geehrt [ https://dgs-schwimmen.de/ ]. Für die Zukunft hoffen wir auf mehr Teilnehmer aus Spandau im Gehörlosen-Sport. Die Wasserfreunde besitzen das Melde- und Startrecht im Deutschen Gehörlosen-Sportverband [ https://dg-sv.de/ ] nicht nur im Schwimmen, sondern auch im Tennis und Wasserball. Bei Interesse steht Stefan Pichier als Ansprechpartner für alle schwerhörigen und gehörlosen Sportler*innen (Hörschwelle > 55 dB(A)) zur Verfügung, Ihr erreicht ihn über E-Mail stefan.pichier@spandau04.de.

Die erfolgreichsten Schwimmer*innen der Deutschen Gehörlosen Meisterschaften: Bei den Frauen Paula Pichier (mi), Wasserfreunde Spandau 04 und bei den Männern Lars Kochmann (re), SSV70 Halle-Neustadt

Seite 17

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Stand Up Paddling: WM

U18 Team Germany - Vize-Weltmeister SUP Team Sprint mit Ben Tusche (Berlin), Tristan de Klerk (Ingolstadt), Lasse Sauerteig (Berlin), Jan Geritsch (Koblenz) vl.

Germany, Spain, BosnienHersigowina

SUP WM am Balaton/ Ungarn Ben Tusche wird U18 Team Vize-Weltmeister Nach China 2019 kam die zweite ICF SUP WM 2021 nach Ungarn an den Balaton, und es war für die SUP Welt ein absolutes Top Event, perfekt bis in Detail organisiert, 600 Teilnehmer aus 52 Nationen, coole und umfängliche Präsentation am Venue mit Großbildschirmen, einwandfreier Moderationen, live im ungarischen Fernsehen und als Stream weltweit, sowie an der Seepromenande nicht nur zu den Finals mehrere tausend Zuschauer. Vier Tage also SUP vom Feinsten im September 2021.

SUP Team Germany

Mit Leonie Kim Kilpert, Ghaader Boutha, Gernot Heise, Jonas Teichert und Ben Tusche waren auch die Wasserfreunde sehr gut vertreten. Wie in China auch, stimmte auch die sportliche Bilanz für das Team von SUP04, konnte Ben Tusche sich die Silbermedaille im Team Sprint sichern und wurde so U18 Vizeweltmeister gemeinsam mit Tristan de Klerk (Ingoldstadt), Jan Gerritsch (Koblenz) Lasse Sauerteig (Berlin). Silber für Sandau04 konnte vor zwei Jahren auch Jonas Pauldrach damals im ISUP LD gewinnen. Auch im individuellen Ergebnis konnte Ben mit dem Erreichen des kleinen Finale im Sprint überzeugen, und avancierte so zu einem der erfolgreichsten deutschen Nachwuchs SUP`er bei dieser WM. Besonders war auch, das die ICF auch Refuges an den Start brachte, auch hier war mit Ghaader eine 04 SUP`erin vertreten. Der Rest des Teams sammelt vor allem viele wichtige Erfahrungen, genoss dieses Event in vollen Zügen und wird sich hochmotiviert auf die WM 2022 vorbereiten, die in Polen wieder in Europa stattfindet und damit wieder aus Berlin leicht erreichbar ist. Wasserfreunde Spandau 04

Ben Tusche Vize-Weltmeister U18 Team Sprint

Seite 18

Ghadeer Boutha ICF Refuges Team

Gernot Heise SUP04

Leonie Kim Kilpert kurz vor Start Seite 19

Jonas Teichert SUP04 Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Stand Up Paddling Tinca Tusche wird „Public SUP Grome 2021“ Einen Wettbewerb der besonderen Art gewann Tinca Tusche im August. Vier Wochen lang kämpfte sie bei dem Internet Magazin „supconnect“ um den internationalen Award des „SUP Grome 2021“. Für die Kids gab es zwei Kategorien, den Award der Redaktion und den, der über eine Abstimmung im Internet zu gewinnen war. Tinca trat gegen SUP Kids aus Japan, den USA, Tahiti, Australien, NZL, Holland, Spanien usw. an. Mit einem Jungen von Long Island, New York lieferte sie sich ein Kopf an Kopf Rennen, holte etwas mehr wie 7.000 Votes und gewann den Public Award. Ghadeer bei der Vermessung

Deutsche Meisterschaften Binnen 2021 in Bochum

Leila & Leila Schülerinnen B Podest DM

Marlon DM Bochum

Sechs Medaillen für Spandau04 bei den Schüler*innen A Unmittelbar nach der WM eine Woche später zog die nationale SUP Karawane nach Bochum weiter, um dort auf der Ruhr die SUP DM Binnen auszutragen. Über 140 SUP´er fanden den Weg dorthin und paddelten an zwei Tagen dort in den Disziplinen Sprint, TechnicalRace und Longdistance die Meister von den Schülerinnen A bis zu der AK60 aus, die Schüler B paddelten eine Bestenermittlung. Mit neun Nachwuchs Kids war auch SUP04 am Start, Jonas Pauldrach in der LK Männer. Die Ergebnisse konnten sich aus Spandaue04 Sicht absolut sehen lassen. Tinca Tusche konnte erneut alle drei Titel der Schülerinnen A gewinnen, im Longsdistance ließ sie auch allen Jugendlichen Mädels nix übrig und hätte deutsche Jugendmeisterin werden können. Absolut beeindruckend als jüngste Teilnehmerin, ist sie doch eigentlich noch B Schülerin. Ihr in nix nach stand Marlon Daskiran, der bei den Schüler A dreimal Deutscher Vize-Meister werden konnte. Im LD wäre ihm fast die Sensation gelungen, gab es doch ein Photofinish, welches die Jury lange auswerten musste. Ihm fehlten nur 2/100 s zum Sieg. Absolut grandioser Auftritt, das als jüngerer Jahrgang.

Leonie und Ghadeer

Bild: Public SUP Grom 2021: Tinca Tusche

Dank einer riesigen Kampagne und Engagement der Community konnte sie das nach Spandau holen, ihr SUP04Kids Team unterstütze sie mit einem großartigen Engagement und selbst Männerkapitän und Frauentrainer Marko Stamm teilte, neben ganz vielen anderen, was das Zeug hielt. Der Award gehört also nicht nur Tinca, sondern ganz Spandau04. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle für die grandiose Unterstützung und Performance.

Seite 20

Tinca Tusche DM SUP 3x Deutsche A Schülermeisterin

Leila el Hachoumi rundete das mit Silber und Bronze auf dem Podest ab. Ein extrem cooles Teamergebnis. Jonas Teichert musste in der U18 mitstarten, konnte mit vierten und fünften aber sein zukünftiges Potenzial zeigen. Als U16 hielt er sehr gut mit. Das bestätigte auch sein Auftritt bei der WM, er verbessert sich stetig und trainiert intensiv und konzentriert.

StandUpPADDLING PROBIER!Es!Aus!

Jonas Pauldrach ging leider wie schon auf Fehmarn in der Leistungsklasse der Männer leer aus, dies Jahr keine Medaille. Er ist in 2021 allerdings auch beruflich extrem eigebunden, das ändert sich für 2022 aber zum Glück wieder. Rundum zufriedenstellend war also die DM für SUP04.

Jonas und Ben Trainingspause Wasserfreunde Spandau 04

Dem wollte Marlons kleine Schwester Leila ehrgeizig in nix nachstehen, und schaffte es auch, sich sensationell stark in Szene zu setzen. Sie gewann alle drei Wettbewerbe bei den Schülerinnen B, das teilweise so routiniert und souverän, das war unglaublich beeindruckend.

Mitten in Spandau: Eiswerder/ Waterkant/ Havel

www.sup04.de www.spandau04.de

Seite 21

info@sup04.de

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Stand Up Paddling

Jonas Teichert und Marlon Daskiran erfolgreich zum Sportassistenten ausgebildet Bild rechts, mitte: Jonas Teichert DM

Mit Jonas und Marlon hat SUP04 die ersten beiden Vollblut SUP`er, die keinen anderen Sport mehr nebenher betreiben und auf das SUP allein fokussieren, hoch ehrgeizig trainieren und klare sportliche Ziele für sich in diesem Sport definieren. Beide sind inzwischen fast täglich auf dem Wasser und brennen für das SUP. Dabei werden sie sportlich immer erfolgreicher, auch in der Theorie zum SUP erarbeiten sich Beide ein umfangreiches Fachwissen, zu Boords, Paddeln, Technik, Training usw.

Halloween war der Dinosaurier da Nach zwei Jahren konnten die SUP Abt. auch endlich wieder ein Halloween Paddeln veranstalten, und siehe da, die Kids bekamen Besuch von einem paddelnden Dino. Danach gab es Kürbissuppe, BBQ und Lagerfeuer. Tolles Event und viel Spaß für die Kids.

Im Sommer haben sie auch leidenschaftlich und sehr motiviert unterrichtet und Training gegeben. Halfen die Boards zu pflegen, hielten das Lager sauber und gestalten den Instagram SUP04Kids Auftritt. Ein starkes und intensives Engagement von Beiden. Es lag also nahe, ihnen hier weiteren Input zu verschaffen und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Beide haben in den Herbstferien den Lehrgang bei der Sportjugend Berlin zum Sportassistenten absolviert und erfolgreich abgeschlossen. In sechs Tagen Lehrgang haben sich Beide in 70 LE die Grundlagen beibringen lassen, um nun noch fundierter ihr Wissen an andere vermitteln zu können. Tinca Tusche auf dem Podest

Wir sind unglaublich stolz und begeistert, so tolle Jungs in unserer Abteilung zu haben, und gratulieren Beiden ganz herzlich zur erfolgreichen Absolvierung der Ausbildung. Die beiden werden die Zukunft gestalten sichern!!! Dino steht Kopf / Photo by Schubi Sportassistent Marlon

Leila Daskiran 3x Gold Schülerin B

Sportassistent Jonas

Tinca nach dem Rennen Wasserfreunde Spandau 04

Marlon Daskiran, 3 facher Deutscher Vizemeister Schüler A Seite 22

Halloween, der Dino lebt / Photo by Schubi

Seite 23

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Bootssport: Oberhavel Es geht wieder los. Boote raus aus dem Wasser.

Kranen am 23. Oktober.

Die Vorarbeiten einen Tag vorher. Hecken, Büsche, morsche Äste, alles wurde beseitigt, damit der Kran und die Boote freie Bahn haben und keine Hindernisse vorhanden sind.

Freie Bahn für den Winterschlaf der Boote.

Organisation und Einteilung ist wichtig. Wie alles funktioniert erst recht. Mutige Männer vor. Am mutigsten waren Sturm und Regen. Wir hatten keinen gut gelaunten Wettergott.

Die Vorbereitungen zum Frühstück beginnen.

Pünktlich 7 Uhr morgens wurde gestartet. Wasserfreunde Spandau 04

Seite 24

Seite 25

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Bootssport: Oberhavel

Feierabend. Der Kran wird abgebaut. Appetitlosigkeit sieht anders aus ... Erschöpft und zufrieden kann der Tag enden. Dank der vielen fleißigen Hände, alles gut gelungen. Juliane

... wenn es so lecker zubereitet ist. Wasserfreunde Spandau 04

Seite 26

Nach gelungener Arbeit eine kräftige Kartoffelsuppe zur Stärkung. Seite 27

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter November 2021

Newsletter November 2021

Daten & Fakten Kontakt Wasserfreunde Spandau 04 e.V. Hanns-Braun-Str. 14053 Berlin info@spandau04.de Web: www.spandau04.de www.swimcups.de www.kitaschwimmen.de spandau-04-tennis.jimdo.com Stream Wasserball: waterpolo.stream

Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr (erscheint zur Zeit unregelmäßig) Ausgabe: epaper, pdf-download Verteilung: kostenlos

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Texte: Spandau 04: 4-11; Oliver T.: 18-23; Juliane: 24 - 27; Privat/Spandau 04: 17; Mirko Seifert: 12-16; Bildnachweise: Privat: 5, 17; Thomas Platow: 1, 4; Simone TsiligiriSchensick: 6; Robert Monka: 10; Oliver T.: 18 - 22; Schubi (2): 23; Juliane/privat: 24 - 27; Mirko Seifert: 7, 8, 9, 12, 13, 14, 16, 23 (2), 29, 30;

Erstellung: newsletter@spandau04.de Der Newsletter ist für den/die Bezieher(in) kostenlos.

Sportangebote: Schwimmen, Wasserball, Tauchen, Aqua-Fitness, Tennis, Beach-Volleyball, Streetball, Sportkurse, Fitnesskurse, Reha-Kurse Forumbad Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin

Bankverbindung: Berliner Bank IBAN: DE21 1007 0848 0526 0187 00 BIC: DEUTDEDB110

Redaktionsschluss: 10.11.2021 info@mirkoseifert.de www.spandau04.de

Geschäftsstelle und Vereinsgelände Forumbad Olympiapark Berlin, Zufahrt Hanns-Braun-Straße 14053 Berlin Telefon: (030) 53 14 68 18 100 Fax: (030) 53 14 68 18 149 Email: info@spandau04.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo 08.00 - 19.00 Uhr Di 07.00 - 18.00 Uhr Mi 08.00 - 18.00 Uhr Do 08.00 - 18.00 Uhr Fr 07.00 - 18.00 Uhr

Verantwortlich: Wasserfreunde Spandau 04 e.V., Geschäftsstelle: Hanns-BraunStr., 14053 Berlin Tel.: (030) 531 468 18-100

Berliner Volksbank IBAN: DE79 1009 0000 1835 7370 00 BIC: BEVODEBB

Kontakte zur Geschäftsstelle

Wechseln & Vorteile sichern:

Impressum

Mediadaten

Klubhaus Alfred‘s im Olympiapark Telefon: (030) 53 14 68 18 500 Fax: (030) 53 14 68 18 149 Email: info@spandau04.de Vereinsgelände Zitadelle Spandau Sportangebote: Bootssport, Tennis, Angelsport Straße: Am Juliusturm 13599 Berlin Zugang über Weg am Zitadellengraben Telefon: (030) 334 13 29 Vereinsgelände Oberhavel Sportangebot: Bootssport Am Bootshaus 20 13587 Berlin Telefon: (030) 336 46 16

Vereinsgelände Forumbad August 2021

AOK-jetzt.de

Ihre individuellen Vorteile bei der AOK Nordost: FitMit AOK – Belohnung für Fitness, Sport und Vorsorge bis zu 375 Euro im Jahr Sportmedizinische Untersuchung – zusätzliche Sicherheit für Ihr Training AOK-Gesundheitskonto – mehr Leistungen flexibel wählen Persönlicher Kundenservice – für Sie über 100 Mal vor Ort

Sie so, Wasserfreunde 04 wie Sie sind wollenSpandau Wir

Seite 28

Seite 29

Wasserfreunde Spandau 04


Dimitris Nikolaides als Centerspieler (griechischer Nationalspieler) verstärkt in dieser Saison das Männer-Team.

www.kitaschwimmen.de www.spandau04.de

DiE Kompetenz in Sachen Wasser


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.