Vereinsnewsletter Spandau 04 - Juli 2022

Page 1

Juli 2022

NEWS letter

Sonnele Öztürk wird Deutsche Meisterin 2022 über 200 m Rücken.

Wasserball

/Spandau04

Verein

/spandau04_official

Schwimmen

Stand Up Paddling

www.spandau04.de


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Inhaltsverzeichnis Verein

Geschäftsstelle während den Sommerferien .................................................................................................. 4

Wasserball: Männer

Neuzugänge aus Italien und Rumänien ............................................................................................................ 5 WM 2022 Budapest .................................................................................................................................... 6 U14 ............................................................................................................................................................. 7

Wasserball: Frauen

Wasserfreundinnen in der nächsten Saison gleich doppelt international gefragt ...................................................... 8

Schwimmen

Deutsche Meisterschaften (Langbahn) ............................................................................................................ 10 Deutsche Meisterschaften Freiwasser ............................................................................................................. 12 Berliner Meisterschaften .............................................................................................................................. 14 Sundschwimmen ......................................................................................................................................... 16

Stand-Up Paddling

Weltrekord mit 24-h-Stundenpaddeln ........................................................................................................... 19 Pfingsten an der Ostsee ............................................................................................................................... 20 SUPALOT in Nürnberg .................................................................................................................................. 21 Mieterfest der Gewobag ............................................................................................................................... 22 EuroTour Berlin 2022 ............................................................................................................................... 23

Impressum .................................................................................................................................................. 27

Seite 3

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Verein

Wasserball: Neuzugänge Forza Italia bei Wasserfreunde Spandau 04

Verstärkung für die Wasserfreunde Spandau 04

Robby Arnold aus USA Kalifornien bekam 1977 als ersterWasserballspieler ohne deutsche Staatsangehörigkeit dasStartrecht für die Wasserfreunde Spandau 04. Von da an wurde der Standort Berlin von Jahr zu Jahr interessanter fürWasserballballspieler aus der ganzen Welt, um gemeinsam mit den Wasserfreunden erfolgreich zu werden.

Vor gut 14 Tagen endete die Saison 2021/22 für die Wasserfreunde Spandau 04 mit dem 2. Platz in der Deutschen Wasserballmeisterschaft.

Seit Jahrzehnten kommen viele Italiener aus den unterschiedlichsten Gründen nach Berlin. Sie suchen ihr Glück in der beliebten Stadt. 2022 zieht nun der erste italienische Wasserballspieler bei den Berlinern die Badehose an und möchte mit den Wasserfreunden auf Titeljagd gehen. Luca Marziali, 1991 geboren, bestritt über 500 Spiele in der italienischen 1. Liga und erzielte dabei um die 350 Tore. Er spielte zuletzt bei TeleMar Palermo und erreichte in der vergangenen Saison im LEN-EuroCup den 2. Platz.

Geschäftsstelle Die angepassten Öffnungszeiten der Geschäftsstelle gelten ab dem 11.07.2022 bis zum 19.08.2022 (Sommerferien) und lauten wie folgt: Montag: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Dienstag: 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Mittwoch: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Donnerstag:14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Freitag: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Ferienzeit!

2011 hatte er sein Debüt in der Settebello und bestritt bislang 6 Spiele für die Nationalmannschaft der Italiener. Aktuell ist er für sein Land für die Weltmeisterschaft in Budapest nominiert worden. Luca freut sich, die Möglichkeit zu erhalten in Berlin zu spielen. Er möchte hart dafür arbeiten, viele entscheidende Tor für sein Team zu erzielen und so Titel zu gewinnen.

Nun gilt es für den Rekordmeister vorauszuschauen und die nächste Saison sorgfältig zu planen. Nach der Verpflichtung des neuen Trainers Athanasios Kechagias (GRE), können die Wasserfreunde nun die erste Verstärkung im Spielerkader melden. Andrei Prioteasa, 1996 in Bukarest (ROU) geboren und aktuelles Mitglied der rumänischen Nationalmannschaft, wird in der kommenden Saison die Farben der Wasserfreunde Spandau 04 vertreten. Der sehr schnelle Schwimmer, konnte beim Olympia-Qualifikationsturnier im letzten Jahr in Rotterdam mit seinem Team der deutschen Auswahl den Weg nach Tokio zu den Olympischen Spielen verbauen, indem er beim 12:7 Sieg seiner Mannschaft 2 Tore erzielte. Prioteasa gewann zahlreiche Titel in der rumänischen Liga und spielte für Steaua Bucharest in der Champions League sowie mit CSM Oradea beim LEN-Euro-Cup. Er nahm an folgenden Meisterschaften der Nationalmannschaft teil: 2018 EM Barcelona, 2020 EM Budapest, 2021 OlympiaQuali Rotterdam. Er wechselt aktuell vom Cercle 93 (Noisy-le-Sec) Frankreich an die Spree. Mit dem französischen Team aus Paris wurde er Vizemeister in Frankreich, gemeinsam mit unseren Freund Rémi Saudadier, der viele Jahre in Berlin die Spandauer Wasserballkappe trug.

Luca, willkommen in Berlin!

Masterschwimmen Liebe Masterschwimmer:innen, die Schwimmhalle des Kombibades Spandau Süd wird aufgrund der technischen Schließzeit vom 27.06. bis zum 28.08.2022 leider geschlossen. In diesem Zeitraum findet das Masterschwimmen somit ausschließlich Im ForumbadFreibecken statt. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen allen einen tollen Sommer! Mit sportlichen Grüßen - Ihr Team der Wasserfreunde Spandau 04

Ab 1.7.2022 Änderung bei der Testpflicht Ab kommenden Freitag, den 1.7.2022 ist zur Nutzung der Sporträume und den angeschlossenen Räumen für das freie Training (bspw. Mastersschwimmen, Krafttraining) kein negatives Testergebnis mehr notwendig.

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 4

Bild: privat

PRIOTEASA Andrei ROU Roumania Final 11th-12th Budapest 24/01/2020 Duna Arena TUR - Turkey white caps Vs. ROU - Romania blue caps Men XXXIV LEN European Water polo, Wasserball Championships 2020 Photo Pasquale Mesiano / Deepbluemedia / Insidefoto PasqualexMesiano Seite 5

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Wasserball: WM 2022

Wasserball: U14

Mit dabei waren Maurice Jüngling, Dennis Strelezkij, Zoran Bosic und Yannek Chiru. Außerdem verstärken Milos Sekulic und Peter Röhle das Trainerteam. Bild: Instagram

WM Budapest 2022 Vom 18.6. bis 3.7.2022 fand die 19. FINA SchwimmWeltmeisterschaft, wiederholt in Budapest (Ungarn), statt. Deutschland war mit den Männern vertreten. Am Ende belegte das deutsche Team Platz 13. Von den Spielern der Wfr Spandau 04 waren Maurice Jüngling, Dennis Strelezkij, Zoran Bosic und Yannek Chiru mit dabei. Vorrunde 21.6. 18:00 Deutschland – Japan 11:12 (2:5, 2:3, 2:3, 5:1) 23.6. 18:00 Deutschland – Kroatien 9:13 (1:4, 1:4, 2:2, 5:3)

25.6. 19:30 Griechenland – Deutschland 16:8: (4:1, 5:1, 4:2, 3:4) Überkreuz- und Platzierungsduelle Männer 27.6. 17:00 Brasilien – Deutschland 9:10 (2:2, 3:2, 3:3, 1:3) – Platz 13 bis 15 Viertelfinale- und Platzierungsduelle Männer 29.6. 15:30 Deutschland – Kasachstan 16:7 (4:2, 4:2, 3:1, 5:2) – Spiel um Platz 13 Vom 18.-19.06. hat unsere U14 am Ostdeutschen Platzierungsturnier 6.-10. teilgenommen. Die Mannschaft musste deutlich ersatzgeschwächt mit nur 9 Spielern die Reise antreten. Besonders gravierend war das Fehlen von Torhüterin Maria Sekulic (Jg. 09) die auf Grund ihrer herausragenden Leistungen mit der U19 Nationalmannschaft unterwegs ist, mit der sie vom 04. Juli an zur Europameisterschaft nach Netanya fährt.

Bereits 2017 war Budapest Austragungsort der FINA Schwimm-WM. Hier das damals neu erbaute DUNA-Schwimmstadion. Wasserfreunde Spandau 04

Seite 6

Trotzdem sie nur mit einem Auswechselspieler und einem Ersatztorhüter antraten, haben unsere Jungs um jeden Ball gekämpft und sich von Spiel zu Spiel deutlich gesteigert. Alle Spieler konnten sehr viel Erfahrung sammeln und einen großen Schritt nach vorne machen. Das Turnier wurde auf dem 9. Platz abgeschlossen.

Die Ergebnisse Zwickau 17 -7 Spandau Schöneberg 21 - 5 Spandau Auerbach 3 - 34 Spandau Dresden 12 - 4 Spandau Thomas Wolgast (TW), Caio Hein (3), Daniel Albach (9), Jannis Bollmann, Eamonn McGinley (8), Jonas Kleiber (Kapitän/19), Maximilian Lorenz (2), Rafael Gabelli (10), Xavier Krajnuk (TW)

Seite 7

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Wasserball: Frauen

Wasserfreundinnen in der nächsten Saison gleich doppelt International gefragt Wasserball hat in Berlin Spandau jahrzehntelange Tradition, seit 2018 mischen die Wasserfreunde Spandau 04 auch bei den Frauen mit. Gleich in der ersten Saison, und auch in jeder weiteren, konnten die Mädels das Double aus Meisterschaft und Pokal nach Berlin holen. Damit sind sie berechtigt, in der LEN Champions League zu spielen und konnten in diesem Wettbewerb bisher zweimal antreten. In der letzten Saison musste sich das Team nach einem starken Turnier und drei erstklassigen Spielen in der ersten Runde wieder aus dem Wettbewerb verabschieden. Auch in der Saison 2021/22 verteidigte die Mannschaft von Trainer Marko Stamm eindrucksvoll das Double. Damit steht einer erneuten Teilnahme in der Champions League nichts im Weg. Die Mädels haben das feste Ziel, sich in der kommenden Saison über die erste Runde hinaus zu beweisen. Zusätzlich zu der Teilnahme an der Champions League hat die Vereinsführung in diesem Jahr einen weiteren Schritt gewagt, um die Spielerinnen optimal international zu Wasserfreunde Spandau 04

fordern. Die Mannschaft wurde eingeladen an der Donau League teilnehmen, sowohl die Spielerinnen als auch der Verein sieht das als große Ehre und freut sich auf die neue Herausforderung. Diese Liga wird in mehreren Turnieren absolviert und zählt Mannschaften aus Ungarn, Serbien, Slowakei, Kroatien und Rumänien, sowie die englische Nationalmannschaft zu den Teilnehmern. In vergangenen Jahren gehörten beispielsweise LEN Supercup Sieger Dunaujvaros und Traditionsverein BVSC (beide Ungarn) zum Teilnehmerfeld. Damit möchte der Verein vor allem auch jungen Spielerinnen die Möglichkeit bieten auf hohem Niveau zu spielen und sich dadurch bestmöglich weiterzuentwickeln. Dadurch ist der Verein als Ausbildungsstätte einmalig in Deutschland. Besonders erfreulich ist, dass drei der erfahrensten deutschen Nationalspielerinnen sich entschieden haben, auch in der kommenden Saison die Kappe für die Wasserfreunde zu schnüren. Ira und Gesa Deike, sowie Belén Vosseberg können trotz ihres noch jungen Alters mehrere EM-Teilnahmen verbuchen und haben sich im Frühjahr mit ihrem Team für die Europameisterschaft in Split qualifiziert. An den vier

Seite 8

eindrucksvollen Siegen trugen die Spandauerinnen einen großen Anteil. Alle drei freuen sich, auch im nächsten Jahr gemeinsam bei Spandau zu trainieren.

Dort treffen sie auf die Mannschaften, die in der zweiten Runde (Turnierform) der Champions League rausfallen. Dies ist eine Anpassung an den Männerwettbewerb.

„Wir haben gemerkt wie uns das gemeinsame Training nicht nur im Verein, sondern auch in der Nationalmannschaft weitergebracht hat und Spandau bietet uns dafür die optimalen Möglichkeiten. Ich freue mich nächste Saison so viele nationale und internationale Herausforderungen zu haben“, so Gesa Deike, Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft.

Die weiteren Spiele der Champions League und des Euro Cups erfolgen in Form von Hin- und Rückspiel.

Für die Berlinerinnen ebenfalls interessant: Die LEN hat in der vergangenen Woche gravierende Regeländerungen im internationalen Vereinswettbewerb bekanntgegeben. Die erste Runde der Champions League wird wie gewohnt in Vierergruppen (Turnierform) gespielt. Neu allerdings ist, dass ausscheidende Mannschaften nicht wie zuvor komplett aus dem Wettbewerb raus sind, sondern im niedrigeren (immer noch hochklassig besetzten) Wettbewerb dem LEN Euro Cup spielen.

Seite 9

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Schwimmen: Deutsche Meisterschaften

Josephine Schumacher

2004

W

100 S

Vorlauf

01:04,81

18

Klara Antok

2006

W

100 B

Vorlauf

01:14,11

15

Klara Antok

2006

W

50 S

Vorlauf

00:28,41

7

Klara Antok

2006

W

50 B

Vorlauf

00:33,15

7

Klara Antok

2006

W

50 S

Finale

00:28,22

10

Klara Antok

2006

W

50 B

Finale

00:33,21

12

Leonie-Sarah Tenzer

2005

W

100 F

Vorlauf

00:59,05

16

Leonie-Sarah Tenzer

2005

W

1500 F

Entscheidung

17:54,09

3

Kroll errang über 50 m Freistil den Bronze-Rang (25,82 Sek.). Freuen über eine, erste U20 Medaille bei den DM, konnte sich auch Leonie-Sarah Tenzer, die über die 1500 m Freistil den dritten Platz belegte (17:54,09 Min).

Minia Kühtze

2005

W

200 L

Vorlauf

02:27,94

16

Minia Kühtze

2005

W

200 S

Vorlauf

02:28,71

16

Sonnele Öztürk

1998

W

100 R

Vorlauf

01:02,83

2

Sonnele Öztürk

1998

W

200 R

Vorlauf

02:15,12

2

Staffeln Die Wfr Spandau 04 meldeten 4 Staffeln und schrammten bei den Frauen nur knapp am Podest vorbei. Die Staffeln 4x100 m Lagen und 4x100 m Freistil belegten jeweils Platz 4. Die Männer kamen im gesamtdeutschen Starterfeld auf die Plätze 10 und 11.

Sonnele Öztürk

1998

W

50 R

Vorlauf

00:30,06

11

Sonnele Öztürk

1998

W

100 R

Finale

01:02,34

3

Sonnele Öztürk

1998

W

200 R

Finale

02:13,08

1

Suwin Phandara

2006

M

200 R

Vorlauf

02:11,73

14

Suwin Phandara

2006

M

200 R

Finale

02:10,51

13

Herzlichen Glückwunsch!

Vincent Püschel

2003

M

100 B

Vorlauf

01:08,31

24

Vincent Püschel

2003

M

50 B

Vorlauf

00:30,65

12

Siegerehrung 200 m Rücken bei den Finals DM 2022: Laura Riedemann (li, Platz 2), Sonnele Öztürk (mi, Platz 1) und Jenny Mensing (re, Platz 3).

Sonnele Öztürk wird Deutsche Meisterin Die 133. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen fanden dieses Jahr vom 23. bis 26.6.2022 wiederholt in Berlin statt. Die SSE war wie letztes Jahr Austragungsort, ebenfalls wieder eingebettet in den „Finals Berlin“, bei dem in der Bundeshauptstadt zeitgleich 14 Sportarten ihre Deutschen Meister ermittelten. Deutsche Meisterin über die 200 m Rücken wurde erstmalig Sonnele Öztürk (2:13,08 Min.). Über die halbe Distanz errang sie Bronze (1:02,34 Min). U20-Wertung Eine spezielle U20-Wertung gab es ebenfalls. Jasmin

Link: Gesamtprotokoll

Tabelle: alle Einzelergebnisse der Wfr Spandau 04 Name

Jg

GS

Strecke

Wk-Typ

Zeit

Platz

Ari Kissel

1999

M

200 L

Vorlauf

02:11,99

23

Celina Schmidt

2000

W

100 B

Vorlauf

01:12,77

13

Celina Schmidt

2000

W

200 B

Vorlauf

02:36,89

10

Celina Schmidt

2000

W

100 B

Finale

01:12,96

15

Celina Schmidt

2000

W

200 B

Finale

02:37,63

12

Jasmin Kroll

2003

W

50 F

Vorlauf

00:25,82

3

Jasmin Kroll

2003

W

100 F

Vorlauf

00:57,74

5

Jasmin Kroll

2003

W

50 F

Finale

00:25,71

4

Jasmin Kroll

2003

W

100 F

Finale

00:57,16

10

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 10

Sonnele Öztürk nach ihrem Meistertitel über 200 m Rücken. Seite 11

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Schwimmen: DM Freiwasser

Ella Walter (re) Platz 3

Freiwasser DM 2022 - 5 Medaillen für Spandau 04

Simon Hayer Platz 3

Männerstaffel Platz 3

Die Freiwasser DM fand vom 23. bis 25.6.2022 in Mölln statt. Titel gab es bei den „Internationalen Deutschen Freiwassermeisterschaften, Deutsche Jugend- und Junioren-Meisterschaften im Freiwasserschwimmen“ also für viele Altersgruppen. Die Wfr. Spandau 04 waren mit 14 Sportler und Sportlerin angereist und fuhren mit 5 Medaillen nach Berlin zurück. In die Mediallenlisten konnten sich eintragen: Einzelmedaillen Ella Walter, 2,5 km, Jg 2007, Platz 3; Simon Hayer, 5 km, Jg 2007, Platz 3 Staffelmedaillen 3 x 1,25 km, männlich A, Platz 3 mit Christian Okrema, Nicolas Hempel und Niklas Richter; 3 x 1,25 km, männlich B, Platz 3 mit Simon Hayer, Ilia Lunov und Lukas Steuter; 3 x 1,25 km, weiblich B, Platz 3 mit Jamie Häntsch, LilithMadeleine Tenzer und Ella Walter

Frauenstaffel Platz 3

Geschwommen wurde bei sommerlichen Temperaturen im Luisenbad am Schulsee. Auf dem Programm standen die 2,5 km, 5 km, 7,5 km, 10 km und 1,25 km Staffel. Die 25 km waren nicht im Wettkampfprogramm enthalten. Anders als in der Vergangenheit ging diese Meisterschaft über 3 Tage (sonst 4) und sie fanden zeitgleich zu den in Berlin stattfindenden 133. Deutschen Meisterschaften statt (Langbahn). Link: Gesamtprotokoll Männerstaffel Platz 3 Wasserfreunde Spandau 04

Seite 12

Seite 13

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Schwimmen: Berliner Meisterschaften

Berliner Meisterschaften 2022

Tabelle: alle Berliner Meister/In und Berliner Jahrgangsmeister/In der Wfr Spandau 04

Die ersten Berliner Meisterschaften im Schwimmen seit 3 Jahren fanden am 2. und 3. Juli in der Berliner SSE statt. Aufgerufen hatte der Berliner Schwimm-Verband, die Berliner Meister/In und Berliner Jahrgangsmeister/in der Jahrgänge 2006 bis 2013 weiblich und 2004 bis 2013 männlich zu ermitteln. Mit 81 Teilnehmern/In stellten die Wfr Spandau 04 das größte Team der Meisterschaften. Das Team nahm am Ende 67-mal Gold 55-mal Silber 50-mal Bronze mit nach Hause. Erfolgreichste Spandauer Teilnehmer/in waren Jannis Kube mit sieben und Antonia Kenneweg mit sechs Jahrgangstiteln. Die letzten Berliner Meisterschaften auf der Langbahn fanden im Juni 2019 statt. Die Siegerehrungen wurden im Block und in der Art durchgeführt, dass jeweils gebündelt die Plätze 3, 2 und 1 zusammen, über mehrere Jahrgänge hinweg, auf dem Siegerpodest standen. Zuschauer waren ebenfalls wieder auf der Tribüne zugelassen. Ein Videostream brachte die Meisterschaften auch nach Hause. Link: Gesamtprotokoll

Wasserfreunde Spandau 04

Name

GS

Jg

Strecke

Zeit

Agustin Rasche

M

2005

50 F

00:24,31

Agustin Rasche

M

2005

50 S

00:26,00

Agustin Rasche

M

2005

50 R

00:28,30

Alexander Heinrich

M

2009 200 B 02:54,24

Antonia Kenneweg

W

2010 100 R 01:12,40

Antonia Kenneweg

W

2010 200 B 03:01,80

Antonia Kenneweg

W

2010 100 B 01:23,14

Antonia Kenneweg

W

2010 200 F

02:25,44

Antonia Kenneweg

W

2010

50 R

00:34,14

Antonia Kenneweg

W

2010

50 B

00:38,41

Christian Okrema

M

2006 200 B 02:41,90

Christian Okrema

M

2006 200 F

02:01,74

Christian Okrema

M

2006 400 L

04:55,34

Djamila-Milou Heinz

W

2008 200 B 02:51,12

Djamila-Milou Heinz

W

2008 100 B 01:22,04

Djamila-Milou Heinz

W

2008

50 B

00:36,15

Ella Walter

W

2007 200 F

02:09,22

Ella Walter

W

2007

1500 F

17:52,42

Emilia Ipek

W

2009

1500 F

18:47,93

Eva Netseplyayeva

W

2011

50 F

00:31,41

Hlib Korniiets

M

2005 200 S

Seite 14

02:08,29

Hlib Korniiets

M

2005 100 S

00:58,08

Lukas Steuter

M

2007 200 L

02:21,03

Ilia Lunov

M

2008 200 F

02:11,44

Lukas Steuter

M

2007 400 L

04:51,82

Ilia Lunov

M

2008 400 F

04:32,49

Malte Torben Cygan

M

2008 800 F

09:43,31

Jannis Kube

M

2011

00:28,93

Maximilian Siegler

M

2007

50 R

00:32,06

Jannis Kube

M

2011 100 R 01:14,65

Maximilian Siegler

M

2007

50 B

00:31,93

Jannis Kube

M

2011

50 S

00:32,68

Minia Kühtze

W

2005 200 B 02:40,54

Jannis Kube

M

2011 200 F

02:26,51

Minia Kühtze

W

2005 200 F

02:15,35

Jannis Kube

M

2011

00:33,66

Nicolas Hempel

M

2006 100 S

01:00,78

Jannis Kube

M

2011 200 R 02:40,51

Nicolas Hempel

M

2006 400 F

04:26,95

Jannis Kube

M

2011 100 F

01:05,69

Niklas Richter

M

2005 800 F

08:33,68

Josephine Schumacher

W

2004 200 F

02:11,43

Niklas Richter

M

2005 400 F

04:08,96

Niklas Richter

M

2005

50 B

00:33,01

Josephine Schumacher

W

2004 100 S

01:03,84

Niklas Richter

M

2005

1500 F

16:35,95

Josephine Schumacher

W

2004 400 F

04:38,41

Nina Hilde Dittner

W

2008 800 F

10:03,38

Julian Petras

M

2011 100 S

01:16,05

Oskar Gehring

M

2011 200 B 03:12,83

Klara Antok

W

2006

50 S

00:28,07

Paula Pichier

W

2009 200 B 02:58,69

Klara Antok

W

2006

50 B

00:32,97

Paula Pichier

W

2009

50 B

00:37,38

Leonard Kulessa

M

2011

50 B

00:42,44

Simon Hayer

M

2007 800 F

08:33,75

Lilith-Madeleine Tenzer

W

2008 200 F

02:16,50

Simon Hayer

M

2007 400 F

04:14,70

Simon Hayer

M

2007

16:13,43

Lilith-Madeleine Tenzer

W

2008 200 L

02:39,11

1500 F

Suwin Phandara

M

2006 200 S

02:13,08

Lino Tolu

M

2009 100 B 01:21,57

Suwin Phandara

M

2006

00:29,54

Luca Tim Schwarz

M

2012

Suwin Phandara

M

2006 200 R 02:12,37

Lukas Steuter

M

2007 200 B 02:33,57

Yessin Ammar

M

2010 200 R 02:28,59

50 F

50 R

50 S

00:36,98

50 R

Die SSE war wiederholt Austragungsort der Berliner Meisterschaften. Seite 15

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Schwimmen: Sundschwimmen

von links nach rechts: Bünger, Kusch, Feldrappe, Hoffmann

57. Sundschwimmen in der Hansestadt Stralsund Vier Mitglieder unseres Vereins starteten am 2. Juli bei dem ältesten und bedeutendsten Langstreckenschwimmen Deutschlands. Ein paar Helden unserer Montagsrunde, die bekannterweise seit Jahrzehnten montags zusammen trainiert und danach die Geselligkeit pflegt, haben sich im Januar bereits entschieden, an diesem Freiwasserschwimmen teilzunehmen. Die nur online buchbaren 1100 Startplätze sind in der Regel innerhalb von 15 Minuten vergeben. Glück hatten Olli Kusch, Carsten Hoffmann, Hagen Feldrappe, Sebastian Wiese und unser Neuzugang in der Gruppe, Carsten Bünger. Leider konnte der Trainer einer der vielen Jugendgruppen von Spandau 04, Sebastian nicht mitfahren, musste er doch seine Mit-Trainerin Daniela bei den Berliner Jahrgangsmeisterschaften vertreten, da diese an Corona erkrankt war. Das war für uns alle sehr schade. Auch ich habe die direkte Auseinandersetzung mit ihm im Salzwasser vermisst. Freitagabend haben wir noch im Nieselregen am Strandbad Stralsund unsere Startunterlagen abgeholt. Dann am Wettkampftag hervorragende Bedingungen mit Sonnenschein, leichter Bewölkung und angenehmen 21 Grad Wassertemperatur im Strelasund.

Wasserfreunde Spandau 04

Um 12.00 fuhren uns die zahlreichen Linienbusse der Stralsunder Verkehrsbetriebe vom Strandbad auf die Insel Rügen zum Startbereich in Altefähr. Nach der Ankunft blieben uns noch ca. 25 Minuten Zeit, den Kleiderbeutel abzugeben, den Transponder für die Zeitmessung an das Fußgelenk zu fixieren, die Rest-Tube Boje, um die Hüfte zu schnallen, Badekappe und Schwimmbrille zu checken und gegebenenfalls das eine kleine oder auch große Geschäft zu erledigen. Die 2315 Meter lange Strecke quer über den Strelasund Richtung Stralsunder Strandbad war gut mit gelben großen Bojen gekennzeichnet. Der Startschuss ertönte mit fünf Minuten Verspätung um 13.05 Uhr. Jeder Teilnehmer musste über die Matten mit der Zeitmessung gehen. Dadurch wurde große Hektik vermieden, weil doch jede Zeit individuell im Zielbereich dank des Transponders gestoppt wurde. Das Wasser war in diesem Jahr angenehm warm, jedoch auch sehr wellig. Gerade in der Mitte des Strelasund nahmen die Wellenbewegungen zu. Wir vier Schwimmer starteten in einer Gruppe der ersten 100 Teilnehmer zwei Minuten vor den anderen 865 Startern. Olli Kusch kam als Gesamtdritter in das Ziel, nach genau 30:36 Minuten. Eine Minute hinter dem 44-jährigen Sieger Stefan Herbst, der früher als Nationalmannschaftsmitglied Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften gewonnen hat. Zweiter wurde der 27-jährige Tom Maron aus Bremen.

Seite 16

Leider hatte das DLRG-Organisationsteam zwei Stromausfälle zu beklagen, so dass leider nach ca. 33 Minuten keine Zeitmessung für die einzelnen Athleten möglich war. Deshalb können wir nur die Reihenfolge unserer Runde aufzählen – ohne Zeiten und Gesamtplatzierung. Unser Frischling Carsten B. kam bei seiner ersten Sundquerung vor Hagen und Carsten H. ins Ziel. Hagen hatte damit seine 23., Carsten H. seine 3. und Olli seine 6. Teilnahme erfolgreich gemeistert. Wir sind alle unter den ersten 60 Plätzen ins Ziel gekommen. Unsere Ehefrauen haben im Zielbereich den Überblick behalten und konnten die Platzierungen gut abschätzen. Nach einem kleinen kostenlosen Imbiss mit Nudeln oder Erbsensuppe gab es das wohlverdiente kühle kohlensäurehaltige Getränk, dem oft Hopfen beigemischt wird.

Olli Kusch kurz nach dem Erreichen des Ziels

Nach der Siegerehrung der ersten drei Gesamtplazierten fuhren wir ins Hotel zurück, um zu duschen, auszuruhen, um dann gemütlich zum Abendessen in die Altstadt von Stralsund zu fahren. Carsten H. trat gleich die Heimreise an, kam er doch direkt aus einem zweiwöchigen Urlaub aus Dänemark zu dem Event angereist. Nach dem gemeinsamen Frühstück am Sonntag im Hotel haben wir auf dem Heimweg nach Berlin einen Abstecher zum Großen Stechlinsee im Norden Brandenburgs gemacht, um das sommerliche Wetter und glasklare Wasser zu genießen. Damit haben wir alle eine tolles gemeinsames Wochenende mit unseren Liebsten verbracht und nebenbei ein wenig Sport betrieben. Mal sehen, wo wir im nächsten Jahr im Freiwasser starten werden ... Oliver Kusch

Siegerehrung der Männer, von links nach rechts: Maron, Herbst, Kusch

Seite 17

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Stand Up Paddling

Die Weltrekordler

Spendenpaddeln zu Gunsten von UNICEF Weltrekord im 24-h-Stundenpaddeln durch 04JugendTeam und Marlon Daskrian Mitte Juni zur Sonnenwende fand an der Waterkant das Spendenpaddeln zu Gunsten von UNICEF statt. 50 Paddler beteiligten sich daran, auch die 04SUPKids. Diese hatten sich Großes vorgenommen, wollten sie doch dem Event mit einem Weltrekordversuch im 24-h-Stundenpaddeln besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen. Gesagt. Getan. Im Team Leila El-Harchoumi, Laila Daskiran, Tinca Tusche, Lars Honscha, Ben Tusche erreichten sie 123 km, Marlon allein paddelte 24h durch, nur mit 2x 30min Powernap, kam auf 111 km. Beide Leistungen sind bisher unerreicht. Sehr coole Benchmarks, sensationell in Spandau auf die Havel gepaddelt.

Marlon (li) erhält für seinen Weltrekord den offiziellen Unicef Ball.

Ben macht im Team die Nachtschicht. Wasserfreunde Spandau 04

Seite 18

Mit Physio fit für den Endspurt, Headcoach Jonas mit Marlon.

Ben paddelt, die Mädchen schlafen sich wieder fit.

Seite 19

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Stand Up Paddling

SUPALOT am Altmühlsee bei Nürnberg

Glückliche SUP Kids nach dem Wellentraining auf Fehmarn.

Der erste nationale spitzen Wettkampf fand bei Nürnberg auf dem Altmühlsee statt. Das SUP04KidsTeam fiel mit vielen vorderen Plätzen und Siegen extrem positiv aus, Laila Daskirian, Tinca Tusche und Marlon Daskirian gewannen mehrere Wettkampfklassen, auch die anderen im Team konnten sehr überzeugen. Eine absolut erfolgreiche Wettkampfreise.

Marlon Daskrian in das nationale Starboardteam aufgenommen Unser Partner Starboard fördert uns intensiv seit der Gründung der Abteilung. Das Team und den Verein insgesamt, aber auch mit großzügiger individueller Förderung. So werden Tinca Tusche und Jonas Pauldrach als nationale Teamrider gefördert, ausgestattet mit Material; Boards und Kleidung. Diese optimale Förderung kommt nun auch Marlon zu gute. Seine starken individuellen Leistungen und sein Trainingsfleiß erfahren damit eine besondere Würdigung. Starboard gibt ihm nun ebenfalls eine starke Förderung.

Pfingsten an der Ostsee Pfingsten verbrachten die 04SUP`er an der Ostsee, erst in Eckernförde beim Wettkampf, dann in Strande und auf Fehmarn zum Training in der Welle, um fit zu werden für die Offshore Wettkämpfe die in diesem Jahr noch folgen. Bei tollem Wetter viele tolle Stunden auf dem Wasser. Einfach schöne Pfingsten.

Marlon voll im Einsatz; Quelle: Alpstrophy

Termine 2022 Camp Strande

07.07.-19.08. Sommerferien Berlin 06.07.-10.07. Sommercamp I (Berlin) 09.07.-10.07. EUROTOUR Nordhausen (Nordhausen) 11.07.-15.07. Sommercamp II (Strandbad) 18.07.-25.07. Fehmarn Camp & DM Offshore (Südstrand Fehmarn) 26.07.-31.07. Wildwassercamp

Marlon und Laila gewinnen die legendären Sprotten, Marlon punktet für die Weltrangliste.

14.08.-19.08. Sommercamp III (Strandbad) 20. & 21.08. Summer- & Kidsfestival Waterkant (Waterkant) 26.08.-28.08. SUP DM Flatwater (Bodensee/Radolfzell) 27.08.-03.09. ISA SUP Europameisterschaft (Dänemark/ Hvide Sande) 07.-11.09. ICF SUP WM (Polen) Marlon (re) wird von Flo Brunner (li), Starboard Germany, in das nationale Ridersteam aufgenommen.

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 20

17.09. SUP Alps Trophy (Pilsensee Bayern)

Seite 21

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Mieterfest der Gewobag

EuroTour Berlin 2022

Unser Spandau04 Hauptsponsor baut intensiv an der Waterkant. Nun ist eines der ersten größeren Quartiere den Mietern übergeben. Das war ein Grund zu feiern. Mit einem schönen Mieterfest an der Waterkant. Ein toller und gelungener Nachmittag, den wir umfänglich nutzen konnten, das SUP zu präsentieren.

Drei Jahre von der Idee bis zur Durchführung, intensive Planung und Arbeit seit August 2021, und richtig los ging es dann im Juni 2022. Spandau04 hat die internationale SUP Race Serie nach Berlin geholt. 60 Starter aus 12 Nationen, Weltmeister aus Australien, SUP`er aus ganz Europa folgten der ersten Einladung nach Berlin. Alle Arbeit hat sich gelohnt, traumhaftes Wetter, tolle Stimmung, super Races. Es war ein voller Erfolg, wird in 2023 wiederholt und bekommt ein kräftiges Upgrade bei der tourinternen Klassifizierung und dem Preisgeld. Es hat sich alles gelohnt. Auch das eigene Team konnte sportlich überzeugen, die 04SUPKids haben sich auch gegen die international Konkurrenz bewähren und bestehen können.

Quelle: Eurotour/JK

Es ist angerichtet.

Finals2022 im SUP Die Finals2022 waren wieder ein voller Erfolg und boten Sport vom feinsten. Auch im SUP. Als besonderen Akt hielten die SUP`er auch ein JugendFinal ab, um dem besten deutschen Nachwuchssup`er den Start im Hauptfeld zu ermöglichen. Dieses JugendFinal richtete im Auftrag des DKV die Wasserfreunde an der Waterkant aus. So erschienen am Freitag der Finals an der Waterkant die der Zeit besten deutschen NachwuchsSUP`er und ermittelten ihren „young gun“, starke Wettkämpfe der Jugend auf dem identischen Kurs. Sportlich wertvoll und fair wurde so der jugendliche Teilnehmer ermittelt. Mit Lars Honscha, Marlon Daskrian und Tinca Tusche drei 04Kids dabei. Lars 5., Marlon 4. und Tinca im Finale um Zentimeter geschlagen 2.

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 22

Eröffnung der Eurotour Berlin, mit (v.l.) Susanne Lier, Michael Booth, Anika Roder (LKV Berlin) und Belar Diaz (Management EuroTour).

Marlon (re) mit Michael Booth (li)

Seite 23

Tinca (mi) 1., Laila 2. im Jugendrace

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

EuroTour Nordhausen Gleich nach Berlin wanderte der internationale SUP`Circus weiter nach Nordhausen in Thüringen. Dort fand der zweite Stop der Serie in Deutschland statt. Drei 04SUPKids zogen mit, paddelten die Jugendraces und wie in Berlin sehr erfolgreich. Laila Daskrian, Lars Honscha und Marlon Daskrian paddelten auch in Nordhausen aufs Podium. Läuft ….. Weltmeister Michael Booth (2. v.r.), Australien, gibt Training im Strandbad Plözensee.

Start Männer

Marlon 3. im ProfiJugendRace 12 km

Marlon Daskiran 2. Platz U16

Venue Waterkant

Laila Daskiran 3. Platz U16

See you 2023

Lars Honscha, 3. Platz U14

Venue Waterkant

Michael Booth im Race

Wasserfreunde Spandau 04

Seite 24

Seite 25

Wasserfreunde Spandau 04


Newsletter Juli 2022

Newsletter Juli 2022

Daten & Fakten Kontakt

Impressum

Mediadaten

Wasserfreunde Spandau 04 e.V. Mirko Seifert: 6, 10, 12, 14; Hanns-Braun-Str. 14053 Berlin Bildnachweise: info@spandau04.de Privat: 5, 7, 12, 13, 17 (1); Instagram: 6; Web: Oliver Kusch: 17; www.spandau04.de Pasquale Mesiano / Deepbluewww.kitaschwimmen.de media / Insidefoto Pasqualexspandau-04-tennis.jimdo.com Mesiano: 5; Stream Wasserball: SUP/Eurotour: Management waterpolo.stream EuroTour, Eurotour/JK: 23, 24; Alpstrophy: 21; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Oliver T.: 19, 20, 21, 22, 23, Texte: 24, 25; Spandau 04: 4, 5, 7, 8; Mirko Seifert: 1, 4, 6, 8, 9, Oliver T.: 19 - 25; 10, 11, 14, 15, 27, 28; Oliver Kusch: 16;

Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr Ausgabe: epaper, pdf-download Verteilung: kostenlos

Verantwortlich: Wasserfreunde Spandau 04 e.V., Geschäftsstelle: Hanns-BraunStr., 14053 Berlin Tel.: (030) 531 468 18-100

Erstellung: newsletter@spandau04.de Der Newsletter ist für den/die Bezieher(in) kostenlos.

Bankverbindung: Berliner Bank IBAN: DE21 1007 0848 0526 0187 00 BIC: DEUTDEDB110

Kinder- und Jugendschutzbeauftragte Kathrin Baehr Telefon 030 3048464 Mobil 0173 7281587

Berliner Volksbank IBAN: DE79 1009 0000 1835 7370 00 BIC: BEVODEBB

Kontakte zur Geschäftsstelle

Rita Rimke Telefon 030 3043614 Mobil 0160 7832495

Redaktionsschluss: 10.07.2022 info@mirkoseifert.de www.spandau04.de

Geschäftsstelle und Vereinsgelände Forumbad Olympiapark Berlin, Zufahrt Hanns-Braun-Straße 14053 Berlin Telefon: (030) 53 14 68 18 100 Fax: (030) 53 14 68 18 149 Email: info@spandau04.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo 08.00 - 19.00 Uhr Di 07.00 - 18.00 Uhr Mi 08.00 - 18.00 Uhr Do 08.00 - 18.00 Uhr Fr 07.00 - 18.00 Uhr Sportangebote: Schwimmen, Wasserball, Tauchen, Aqua-Fitness, Tennis, Beach-Volleyball, Streetball, Sportkurse, Fitnesskurse, Reha-Kurse Forumbad Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin

Klubhaus Alfred‘s im Olympiapark Telefon: (030) 53 14 68 18 500 Fax: (030) 53 14 68 18 149 Email: info@spandau04.de Vereinsgelände Zitadelle Spandau Sportangebote: Bootssport, Tennis, Angelsport Straße: Am Juliusturm 13599 Berlin Zugang über Weg am Zitadellengraben Telefon: (030) 334 13 29 Vereinsgelände Oberhavel Sportangebot: Bootssport Am Bootshaus 20 13587 Berlin Telefon: (030) 336 46 16

Wechseln & Vorteile sichern:

AOK-jetzt.de

Ihre individuellen Vorteile bei der AOK Nordost: FitMit AOK – Belohnung für Fitness, Sport und Vorsorge bis zu 375 Euro im Jahr Sportmedizinische Untersuchung – zusätzliche Sicherheit für Ihr Training AOK-Gesundheitskonto – mehr Leistungen flexibel wählen Persönlicher Kundenservice – für Sie über 100 Mal vor Ort

Sie so, Wasserfreunde 04 wie Sie sind wollenSpandau Wir

Seite 26

Vereinsgelände Seite 27

Wasserfreunde Spandau 04


Zoran Bozic kam in der letzten Saison 2021-22 vom SSV Esslingen zu den Wasserfreunden. 2022 spielte er außerdem bei der WM für Deutschland.

DiE Kompetenz in Sachen Wasser

www.kitaschwimmen.de www.spandau04.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.