Sommerblut 2014 Programmheft

Page 1

02.– 1 8. Mai 2014

www.sommerblut.de


Liebe FestivalBesucherinnen und Besucher, 2014 widmet sich das Sommerblut Kulturfestival dem Thema TABU. Es wird über Dinge gesprochen, die in unserer Gesellschaft mit dem Siegel des unausgesprochenen Verbots belegt sind, aber vielleicht auch heimlich begehrt werden. Ursprünglich umfasste der Begriff Tabu alles, was zugleich heilig und verboten ist. Heute definieren gesellschaftliche Regeln und Konventionen, welche Themen und Handlungen als tabu gelten. Tabus entstehen und vergehen im kulturellen und historischen Kontext. Durch geschichtliche Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungsprozesse können sie aufgebaut, verstärkt, verdrängt oder aufgelöst werden. Tabus können Menschen vor peinlichen Situationen und emotionalen Unannehmlichkeiten schützen, aber auch von Machthabern als Mittel der Unterdrückung missbraucht werden. Die Geschichte der Kunst ist voller Tabubrüche, denn Kunst kann zeigen, was verborgen bleiben, und aussprechen,

2


was verschwiegen werden soll. Sommerblut greift das Thema Tabu in allen Formen der Kunst auf. Ein Höhepunkt des Festivals wird das internationale und von der Europäischen Union geförderte Theaterprojekt TABUROPA sein, das bei Sommerblut Premiere feiert. Vier Ensembles aus vier europäischen Städten zeigen auf vielfältige Art und Weise, welche kulturellen, historischen und alltäglichen Tabus in Europa präsent sind. Auch dieses Jahr setzt Sommerblut einen Schwerpunkt INKLUSION. Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft. Menschen mit Behinderung müssen ein selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft werden und überall dazu gehören. In vielen Theaterstücken, Tanzperformances, Musikdarbietungen, Lesungen, Filmen und Ausstellungen lebt das Kulturfestival die Vision der kulturellen Teilhabe für alle Menschen, unabhängig von körperlicher oder geistiger Behinderung, ethnischer und

Dr. Siegfried SAERBERG, andrea Asch (Vorstand des Sommerblut Kulturfestival e.V.) und Rolf Emmerich (Festivalleiter)

sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht und Religion. Der Festivalleiter Rolf Emmerich und die künstlerische Leiterin Hiltrud Cordes haben auch in diesem Jahr ein anspruchsvolles und mutiges Programm ausgewählt, das dem Publikum andere, neue Dimensionen von Erleben und Erfahrung eröffnet. Herzlichen Dank für ihre engagierte Arbeit! Danke auch an alle UnterstützerInnen und SponsorInnen, die dazu beitragen, dass Sommerblut dieses Jahr zum 13. Mal stattfindet. Ich wünsche dem Sommerblut Kulturfestival 2014 viele ZuschauerInnen und BesucherInnen, die sich von dem Programm berühren und begeistern lassen.

Ihre Andrea Asch MdL, Vorsitzende des Vorstands des Sommerblut Kulturfestival e.V.

© Jo Goede

3


GruSSwort des Schirmherrn

Sehr geehRte Festivalgäste, zum 13. Mal findet dieses Jahr das Sommerblut Kulturfestival statt. Jedes Jahr überrascht und begeistert es sein Publikum aufs Neue, weil sich Tanz, Musik, bildende Kunst, Literatur und Theater immer wieder auf vielfältigste Weise zu innovativen Kunstformen verbinden, die neue Dimensionen von Erleben und Erfahrung eröffnen. Die Veranstalter bringen mit Sommerblut die Menschen zusammen. Die unterschiedlichen Projekte bauen Brücken zwischen den Menschen, unabhängig von körperlicher oder geistiger Behinderung, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der sexuellen Orientierung oder von Alter und Religion. In diesem Jahr gibt es ein herausragendes Festival-Thema, welches uns alle betrifft: Tabus. Sommerblut fragt, welche Bereiche in unserer scheinbar so freien Gesellschaft nach wie vor nicht angesprochen werden. Dabei sind Tabus immer kontextabhängig: Familie, kulturelle Herkunft und gesellschaftspolitischer Zeitgeist bestimmen, worüber gesprochen werden darf und was verschwiegen werden muss. Diese Zusammenhänge hinterfragt und beleuchtet das Festival mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen. Freuen wir uns auf ein großartiges Festival. Ich wünsche Ihnen allen viele erlebnisreiche Momente und danke allen, die zum Gelingen des diesjährigen Programms beigetragen haben. Jürgen Roters Oberbürgermeister der Stadt Köln und Schirmherr des Sommerblut Kulturfestivals 4


GruSSwort

Liebe Besucherinnen und Besucher, das Sommerblut Kulturfestival setzt mit dem Thema „Tabu“ in diesem Jahr wieder einen anspruchsvollen Schwerpunkt. Ganz in seiner Tradition hinterfragt Sommerblut die unausgesprochenen Gebote und Verbote in unserer Gesellschaft. Über alle Genregrenzen hinweg beschäftigen sich die Theaterstücke, Tanzperformances, Lesungen, Ausstellungen und Filme mit aktuellen und vergangenen Tabus. Und „Taburopa“ zeigt, dass Tabus auch über geographische Grenzen hinweg wirken. Ensembles aus Portugal, Belgien, Polen und Deutschland präsentieren ihre Sicht auf Tabus in Europa. Darüber freue ich mich sehr, denn es ist eine wichtige Aufgabe der Kunst, unsere Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowohl für Gemeinsames als auch für Trennendes zu schärfen. Sommerblut schlägt Brücken zwischen den Menschen und lädt alle ein, gemeinsam die vielfältige Kultur zu erleben. Sommerblut bringt die Kultur zum Menschen und den Menschen zur Kultur. Es lebt jedes Jahr seine inklusive Philosophie, die eine besondere Ausstrahlungskraft für Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus hat. Ich danke den Künstlerinnen und Künstlern und allen Beteiligten für ihr großes Engagement und wünsche Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Zeit beim Sommerblut Kulturfestival 2014. Ihre Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

5


artheater Ehrenfeldgürtel 127 artheater.de

Bühne der Kulturen Arkadas Theater Platenstr. 32 buehnederkulturen.de

KARTE

Odonien Hornstr. 85 odonien.de

DOMID e.V. BezirksrathausDesign-QuartierEhrenfeld Ehrenfeld Venloer Str. 419 Heliosstr. 35-37 d-q-e.net Bestattungshaus Kuckelkorn ZeughausstraSSe 28-38 kuckelkorn.de

Kölner Künstler Theater Grüner Weg 5 k-k-t.de

Residenz am Dom, An den Dominikanern 6-8 residenzam-dom.de

Institut für Rechtsmedizin, Melatengürtel 60/62

Theater im HinterhofBauturm salon Aachener Aachener Str. 24-26 StraSSe68 hinterhofsalon.de theater-imbauturm.de

Gloria ApostelnstraSSe 11 gloriatheater.com

RautenstrauchJoest-Museum CäcilienstraSSe 29-33 museenkoeln.de

Kirche Alt St. Ulrich, Frechen UlrichstraSSe 110 alt-sanktulrich.de

KUNSTHAUS KAT 18 Kartäuserwall 18 kunsthauskat18.de

Studiobühne UniversitätsstraSSe 16 a studiobuehneKoeln.de

6

COMEDIA THEATER VondelstraSSe 4-8 comedia-koeln.de LutherkircheSüdstadt Orangerie- Martin-LutherPlatz 2-4 Theater im Volksgarten lutherkirchekoeln.de VolksgartenstraSSe 25 orangerietheater.de


Bürgerzentrum Chorweiler Pariser Platz 1 buergerzentrumchorweiler.de

ZAK Zirkus und Artistik Zentrum An der Schanz 6 zak-koeln.com

Alte Feuerwache MelchiorstraSSe 3 altefeuerwachekoeln.de Filmhaus kino Köln MaybachstraSSe 111 filmhauskino.de

Klingelpützpark Orient Café, VogteistraSSe Weidengasse 74, Altstadt-Nord

Projekt Galerie Labor Ebertplatz Passage 5

ART 68 Thürmchenswall 68 art68.de

SENFTÖPFCHENTHEATER GroSSe Neugasse 2-4 senftoepfchentheater.de

STATION 2 B Pipinstr. 2 station2b.com

Kunsthochschule für Medien Studio B Filzengraben 2 khm.de

Ausstellungsraum des Büro für Brauchbarkeit Trimbornstrasse 7 brauchbarkeit.de

Altes Pfandhaus Kartäuserwall 20 altespfandhaus.de

Fachhochschule Köln Raum 214/15 Ubierring 48

Bürgerhaus Stollwerck Dreikönigenstr. 23 0221 991108-0 buergerhausstollwerck.de"

freies Werkstatt Theater Zugweg 10 fwt-koeln.de

Cöln Comic Haus Bonner StraSSe 9 coeln-comic.de

7


KaLENDER Fr. 02. 19:00 ERÖFFNUNG Gloria Theater / S. 16 22:00 Tanz DIN A 13 tanzcompany / Tranz-/-flexion / RautenstrauchJoest-Museum / S. 40

SA. 03. 16:00 AusstellunG ERöffnung: Ralf König / Rotznasen / Cöln Comic Haus / S. 60 20:00 Theater Telón de Arena / Justicia Negada / Alte Feuerwache / S. 30 20:00 Mixed Meine Damen und Herren / SEX – Alle Lust will Ewigkeit / KUNSTHAUS KAT 18 / S. 20 21:00 Theater EinEuro Ensemble / vergessen / Bühne der Kulturen Arkadas Theater / S. 33 22:00 Tanz DIN A 13 tanzcompany / Tranz-/-flexion / RautenstrauchJoest-Museum / S. 40

SO. 04. 16:00 AusstellunG Vernissage: Sammlung Maria und Hartmut Kraft / KUNST & TABU / Altes Pfandhaus / S. 59 19:00 Theater Johanna Holembowski / Hat jemand Adam gesehen / Hinterhofsalon / S. 36 19:00 Musik Trio Mara / Behind the Doors / Lutherkirche-Südstadt / S. 47 19:00 Musik MenschenSinfonieOrchester & Die Kunst zu stolpern / Jeder Mensch kann König sein / Theater Fluchtweg im Odonien / S. 49 20:00 Theater Telón de Arena / Justicia Negada / Alte Feuerwache / S. 30 20:00 Mixed Anne Juren / Annie Dorsen / Magical / Studiobühne / S. 20

8

MO. 05. 19:30 Film Filmreihe Tabu / Between the Lines – Indiens drittes Geschlecht / Filmhaus kino Köln / S. 64 20:00 Mixed Mark Benecke / Kriminal­ biologie / Bestattungshaus Kuckelkorn / S. 21 20:00 Theater EinEuro Ensemble / vergessen / Bühne der Kulturen Arkadas Theater / S. 33 20:00 Mixed Anne Juren / Annie Dorsen / Magical / Studiobühne / S. 20

DI. 06. 14:00 Mixed Siegfried Saerberg / The Making of Sexistenz / Fachhochschule Köln, Raum 214/15 / S. 19 19:30 Film Filmreihe Tabu / Freak Orlando / Filmhaus kino Köln / S. 64 20:00 Ausstellung Vernissage: Die Schlumper / Nahaufnahmen / ART 68 / S. 19 20:00 Mixed Susanne Pätzold + Alex Burgos / Bis dass der Tanz uns scheidet / Comedia Theater / S. 21 20:30 Theater Abschlussjahrgang Theater ­a kademie Köln / Sprechende Hunde / Orangerie Theater im Volksgarten / S. 31

MI. 07. 20:00 Mixed Barbara Wachendorff / Nahverkehr / KUNSTHAUS KAT 18 / S. 19 20:00 Tanz Candoco Dance Company / Double Bill / Alte Feuerwache / S. 42 20:30 Theater Abschlussjahrgang Theater ­a kademie Köln / Sprechende Hunde / Orangerie Theater im Volksgarten / S. 31


DO. 08. 19:00 Literatur Ohrenkuss / Laut und Leise / Kirche Alt St. Ulrich, Frechen / S. 53 20:00 Ausstellung / Ralf König / Rotznasen, Lesung / Cöln Comic Haus / S. 60 20:00 Tanz Candoco Dance Company / Double Bill / Alte Feuerwache / S. 42 20:00 Mixed Barbara Wachendorff / Nahverkehr / KUNSTHAUS KAT 18 / S. 19

FR. 09. 18:00 Ausstellung Eröffnung: KUNSTHAUS KAT18 / ANDERE LANDSCHAFTEN / KUNSTHAUS KAT 18 / S. 58 19:00 Ausstellung Eröffnung: Bernd A. Hartwig / HaarE / Büro für Brauchbarkeit / S. 58 19:00 Theater Taburopa – Ein internationales Theaterprojekt / Bühne der Kulturen - Arkadas Theater / S. 28 20:00 Theater Teatro Due Mondi / Unterwelt / Projekt Galerie Labor / S. 37 20:30 Theater Blick[kiste]* / grenzverträumend. / Orangerie Theater im Volksgarten / S. 31

SA. 10. 19:00 Ausstellung Vortrag: Hartmut Kraft / Tabu und Humor / Altes Pfandhaus / S. 59 19:00 Theater Taburopa – Ein internationales Theaterprojekt / Bühne der Kulturen - Arkadas Theater / S. 28 20:00 Mixed Barbara Wachendorff / Nahverkehr / KUNSTHAUS KAT 18 / S. 19 20:00 Teater barner 16 / lukulele e.V. / Hexflash.Recover G:\IMM / Bürgerhaus Stollwerck / S. 30 20:00 Theater Teatro Due Mondi / Unterwelt / Projekt Galerie Labor / S. 37 20:15 Musik Markus Reinhardt Ensemble / Die Zigeuner kommen / Senftöpfchen / S. 49 20:30 Theater PortFolio Inc. / Eier! Wir brauchen Eier! / Orangerie Theater im Volksgarten / S. 32

SO. 11. 19:00 Musik GEORGETTE DEE & TERRY TRUCK / Der Seemann & der Prinz / Gloria Theater / S. 48 19:00 Literatur Maria Kraft & Karin Punitzer / Tabuzonen - Rabenmütter Altes Pfandhaus / S. 52 19:00 Theater Taburopa – Ein internationales Theaterprojekt / Bühne der Kulturen - Arkadas Theater / S. 28 19:30 Film Filmreihe Tabu / Die unheimlichen Frauen / Filmhaus kino Köln / S. 65 20:00 Musik Serdar Somuncu & Band / Sexy Revolution & The Politics / Comedia Theater / S. 46 20:00 Mixed Der Tod / Mein Leben als Tod / Bürgerhaus Stollwerck - Theater 509 / S. 22 20:00 Theater theater monteure / schattenriss / Bürgerhaus Stollwerck-Saal / S. 36

DI. 13. 19:30 Film Filmreihe Tabu / We need to talk about Kevin / Filmhaus kino Köln / S. 65 19:00 Mixed Totentanz café / Weggegangen – Platz vergangen? / Orangerie Theater im Volksgarten / S. 22 20:00 Theater Höfinger & Hommelsheim / Birdsong / Bühne der Kulturen Arkadas Theater / S. 33 20:00 Film Rosa von Praunheim (Film), Hans-Peter Killguss (NS-Dok), Ina Wolf (K.L.U.S.T.), Diskussion / Moderation: Georg Roth / Tabuzonen – Schwule Nazis / STATION 2 B / S. 66 20:00 Tanz DIN A 13 tanzcompany / changeABLE cohesion / Alte Feuerwache / S. 41

9


MI. 14. 20:00 Mixed Pusteblume / Verflüchtigung - Can there be identity without otherness? / ZAK - Zirkus und Artistik Zentrum / S. 17 20:00 Musik Literaturoper / Amerika / Freies Werkstatt Theater / S. 46 20:00 Musik Aglaja Camphausen / Liederabend Tabu / Altes Pfandhaus / S. 48 20:00 Tanz DIN A 13 tanzcompany / CONtraSENTIDO / Alte Feuerwache / S. 41 20:00 Tanz cieLaroque, Helene Weinzierl / Habibi Problem / Bühne der Kulturen - Arkadas Theater / S. 43 20:00 Film Paula Wehmeyer und Jan van Ijken / Tabuzonen – Tiere töten / Institut für Rechtsmedizin / S. 66 21:00 Film Filmreihe Tabu / Captain Berlin versus Hitler / Filmhaus Kino Köln / S. 65

DO. 15. 16:00 Mixed bildungslandschaft altstadt nord / Urbane Tanzlandschaft / Klingelpützpark / S. 23 16:00 AusstellunG Finissage: Sammlung Maria und Hartmut Kraft / KUNST & TABU / Altes Pfandhaus / S. 59 18:30 Literatur Alparslan, der Integrator / Lernt erstmal deutsch! / DOMID e.V. Bezirksrathaus-Ehrenfeld / S. 53 20:00 Musik Literaturoper / Amerika / Freies Werkstatt Theater / S. 46 20:00 Ausstellung Ralf König / Rotz­n asen, Lesung / Cöln Comic Haus / S. 60 20:00 Tanz DIN A 13 tanzcompany / HOMEZONE / Alte Feuerwache / S. 41 20:00 Mixed Pusteblume / Verflüchtigung - Can there be identity without otherness? / ZAK - Zirkus und Artistik Zentrum / S. 17 20:00 Mixed Barbara Wachendorff / Nahverkehr / KUNSTHAUS KAT 18 / S. 19 20:00 Mixed Blinde und Kunst e.V. Nahaufnahmen / ART 68 / S. 19 20:00 Mixed Kundi, Biffio & Würzbach / Gewalt gegen Frauen und die Defragmentierung des Ich / Bühne der Kulturen - Arkadas Theater / S. 23 20:00 Theater Deutsches Gehörlosentheater, München / Alice im Wunderland / Kölner Künstler Theater / S. 34 20:00 Musik Literaturoper / Amerika / Freies Werkstatt Theater / S. 46 20:00 Theater Brigde Markland / räuber in the box / Bürgerhaus Stollwerck – Theater 509 / S. 35 20:00 Literatur Ingeborg Semmelroth / Tabuzonen – Schwächlinge / Orient Café / S. 52 20:30 Theater Monster Truck & Theater Thikwa / Dschingis Khan / Orangerie Theater im Volksgarten / S. 32 21:00 Musik Stefan Bohne & Nicola Richter / Hör mit Schmerzen und Tanz Das! / artheater / S. 46

FR. 16. 20:00 Tanz Reut Shemesh & Overhead Project / The boy who cries wolf / Kunsthochschule für Medien Studio B / S. 43 20:00 Mixed Barbara Wachendorff Nahverkehr / KUNSTHAUS KAT 18 / S. 19 20:00 Mixed Pusteblume / Verflüchtigung - Can there be identity without otherness? / ZAK - Zirkus und Artistik Zentrum / S. 17

10


SA. 17. 16:00 Literatur Ingeborg Semmelroth & Ensemble Multicolore / „Wälsungenblut“ & „Zugspitze“ / Residenz am Dom / S. 54 20:00 Mixed Pusteblume / Verflüchtigung - Can there be identity without otherness? / ZAK - Zirkus und Artistik Zentrum / S. 17 20:00 Ausstellung Ralf König / Rotz­n asen, Lesung / Cöln Comic Haus / S. 60 20:00 Musik Literaturoper / Amerika / Freies Werkstatt Theater / S. 46 20:00 Musik Gypsy Soul feat. Markus Reinhardt Ensemble + Special Guests / Gypsy-Soul 2014 / Bürgerzentrum Chorweiler / S. 47 20:00 Theater DudaPaiva Company / Bastard / Kölner Künstler Theater / S. 35 20:00 Tanz Reut Shemesh & Overhead Project / The boy who cries wolf / Kunsthochschule für Medien Studio B / S. 43 20:00 Mixed Barbara Wachendorff / Nahverkehr / KUNSTHAUS KAT 18 / S. 19 20:00 Theater Christoph Dostal / Der Knochenmann / Theater im Bauturm / S. 34

SO. 18. 20:00 Musik Literaturoper / Amerika / Freies Werkstatt Theater / S. 46 20:00 Tanz Reut Shemesh & Overhead Project / The boy who cries wolf / Kunsthochschule für Medien Studio B / S. 43 20:00 Musik Literaturoper / Amerika / Freies Werkstatt Theater / S. 46 16:00 Mixed Kulturfinale / Wir sind Menschen / Theater Fluchtweg im Odonien / S. 24

Ausstellung Ralf König / Rotznasen 03.05. bis 17.05.2014 Mo - Fr 16:00-20:00, Sa + So 12:00 – 20:00 Eröffnung: 03.05.2014, 16:00 Lesung: 08. / 15. / 17.05.2014, ab 20:00 Cöln Comic Haus / S. 60

Die Schlumper / Nahaufnahmen 06.05. - 17.05.2014 Vernissage am 06.Mai 2014, 20:00 Musikalische Lesung mit Buch- und CD-Präsentation 15.05.2014, 20:00 ART 68 / S. 19

Sammlung Maria und Hartmut Kraft / KUNST & TABU 04.-17.05.2014 Mo-Fr 16:00-19:00, Sa+So 13:00-18:00 Vernissage: 04.05.2014, 16:00 Vortrag: „Tabu und Humor“ 10.05.2014, 19:00 Finissage: 17.05.2014, 16:00 Altes Pfandhaus / S. 59

Bernd A. Hartwig / Haare FR. 09.05. – Fr. 30.05.2014 FR. – SO: 12:00 – 18:00 Eröffnung: FR. 09.05.2014, 18:00 Büro für Brauchbarkeit / S. 58 ANDERE LANDSCHAFTEN / KUNSTHAUS KAT18 10.05. - 07.05.2014 Di-So 11:00-18:00 Eröffnung 09.05.2014, 18:00 KUNSTHAUS KAT 18 / S. 58

11


TABU Von seinem Ursprung her umfasst der Begriff Tabu alles, was zugleich “heilig” und “verboten” ist. Das Wort entstammt den Kulturen Polynesiens und ist von dort nach Europa gekommen. Heutzutage bestimmen gesellschaftliche Regeln und Konventionen, welche Themen und Handlungen als tabu gelten. Tabus entstehen und vergehen im kulturellen und historischen Kontext. Sommerblut setzt dieses Jahr den Schwerpunkt Tabu. Wir sprechen über Dinge, die in unserer Gesellschaft mit dem Siegel des unausgesprochenen Verbots belegt sind, aber vielleicht auch heimlich begehrt werden.

12


Das internationale Theaterprojekt „Taburopa“ beschäftigt sich mit Tabus in Europa. Vier Ensembles aus vier europäischen Städten zeigen, welche kulturellen, historischen und alltäglichen Tabus in Europa präsent sind. Bei einer Aktion im Rahmen der Recherchephase zu Taburopa wurden auf einer öffentlichen Toilette „Klosprüche“ gesammelt. Aufhänger war die Frage

selbst! An verschiedenen Stellen fließen diese „Klosprüche“ in unser Programmheft ein und konfrontieren damit den Leser mit seinen eigenen kleinen und großen Tabus.

„Hast Du Geheimnisse?“ Die persönlichen Aussagen, mitgeteilt an einem intimen Ort im Schutz der Anonymität, geben Einblick in ganz unterschiedliche Geheimnisse der Absender. Sind das Tabus? Entscheiden Sie

13


Schon unz채hlige Auftritte und trotzdem Lampenfieber. Kulturelles Engagement und Energie f체r die Region.


Film

Ausstellung

Literatur

Musik

Tanz

Theater

Mixed

Sommerblut Mixed

* Recherche TABUROPA. Kรถln, August 2013

15


Eröffnung Sommerblut Festival der Multipolarkultur Zum 13. Mal findet das Sommerblut Kulturfestival statt. Vom 02. bis 18. Mai 2014 erwartet die Menschen aus Köln, der Region und der ganzen Welt ein multipolares und innovatives Kulturprogramm mit Theater, Tanz, Musik, bildender Kunst, Performances, Film und Literatur.

Mixed

2014 widmet sich Sommerblut dem Schwerpunkt „Tabu”. Über alle Genregrenzen hinweg stellt Sommerblut im Festival das Thema „Tabu“ dar. Am 2. Mai 2014, 19:00, startet das Festival der Multipolarkultur im Gloria Theater Köln mit einem großen Eröffnungsprogramm. Die Feier zeigt die Vielfalt von Sommerblut und gibt einen Vorgeschmack auf ein experimentelles, innovatives und berührendes Festival. Einen ersten Einblick ins Thema vermittelt das internationale Theaterprojekt Taburopa, welches bei Sommerblut Uraufführung feiert. Mit aktuellen Tabus in europäischen Gesellschaften haben sich vier internationale Ensembles auseinandergesetzt. 20 Theatermacher, Choreographen, Schauspieler und Tänzer aus Portugal, Belgien, Polen und Deutschland haben Performances entwickelt, die auf Basis intensiver Recherchen in den vier teilnehmenden Städten entwickelt wurden. Sex, Alter und Behinderung als Tabu? Nicht für Meine Damen und Herren. Das Ensemble aus Hamburg zeigt, mal vergnügt, mal leidend, dass es auch anders geht. In „SEX – Alle Lust will Ewigkeit“ schenken sich unerfahrene Liebeshungrige mit Behinderung und alte Damen mit gewissen Erfahrungen Momente voll des worterotischen Liebesspiels. Bei „Rosa sieht Rot“ treffen zwei unterschiedliche Frauen aufeinander. Neele Buchholz mit DownSyndrom gibt die Bestimmerin, Corinna Mindt hält sich damenhaft zurück. Das Tanz-Duett der Tanzbar_Bremen kennt keine Tabus. Lieblich wild und fordernd rot ziehen sie mit ihren Koffern umher, lassen sich nieder, um sich dann gleich wieder ins Leben zu stürzen. Musikalische Vielfalt ohne Grenzen lebt und zeigt die Bochumer Band Just Fun. 30 junge Menschen mit und ohne Behinderung machen Musik in ungewöhnlicher Besetzung: von der Rassel bis zum Drumset, von der Melodika bis zum Saxofon, vom Rap bis zur Performance. Die Band beeindruckt durch musikalische Präsenz und Energie. Gespielt wird alles von Pop über Rock, Jazz, Rap bis Samba. Der Eröffnungsabend wird moderiert von Paco Mendoza. Der Gitarrist und Sänger ist regional verankert, aber auf vielen Kontinenten zu Hause. In seiner Musik verbindet er südamerikanische und karibische Elemente mit multikulturellen Erfahrungen, was er dem Publikum bei einer musikalischen Kostprobe nahebringt.“ Bei der Veranstaltung gibt es eine Übertitelung für gehörlose Menschen und eine Audiodeskription für blinde Menschen. Mit freundlicher Unterstützung von

Datum: 02.05.2014 Zeit: 19:00 Ort: Gloria Theater, Apostelnstr. 11, 50667 Köln Eintritt: VVK 15 / AK 20 Euro

© Meyer Originals

© S. Schweiger

16

© O. Neubauer

© Daniela Buchholz

© Heike Günther


Mit dieser Grundsatzfrage beschäftigt sich die inklusive Theaterperformance VERFLÜCHTIGUNG. 20 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Europa erforschen die Bedeutung und den Reiz des Andersseins, des 'Nicht der Norm entsprechen'. Was bedeutet es für unsere moderne Gesellschaft, wenn Menschen sich nicht an sogenannte Standards, also gesellschaftliche Normen und Werte, anpassen können? In einer Welt, in der Vielfalt Realität ist und die immer mehr den Prinzipien Schnell, Jung und Flexibel folgt, geraten Menschen zunehmend in eine Außenseiterposition. In VERFLÜCHTIGUNG wird eine anti-utopische Gesellschaft kreiert. Die Helden der Geschichte sind in zwei verfeindete Lager gespalten: Die Genormten, klar definiert durch ihre gemeinsamen Eigenschaften und die Anderen - durch ihr Anderssein von der Norm abweichend, werden sie zum Sündenbock. Doch was, wenn sich die Bedeutung von Normal und Verschieden umkehrt? VERFLÜCHTIGUNG ist eine allegorische Reise in den Wertespiegel unserer Welt, gleichzeitig aber auch eine multidisziplinäre Performance, die nicht nur unterhalten, sondern ebenso die Absurdität unserer Vorurteile und Zuschreibungen unterstreichen möchte. Durch ihre Vielfalt an Ausdrucksformen wie Musik, Tanz, Schauspiel, Akrobatik, Videokunst und Spoken Word zeigt das Ensemble, wie es gelingen kann, trotz wachsender Unterschiede ein Miteinander zu schaffen. Eine Koproduktion vom Sommertheater Pusteblume e.V., dem ZAK und dem Sommerblut Kulturfestival. Leitung: Lisette Reuter, Regie: Costas Lamproulis, Choreographie: Sabine Lindlar Mit freundlicher Unterstützung der Dr. Dirk Baier Stiftung, der Annemarie und Helmut Börner-Stiftung, Datum: Premiere: 14.05. / Weitere Termine: 15. bis 17.05.2014 / AM 14.05. und 17.05 mit Gebärdendolmetscher Zeit: 20:00 Ort: ZAK - Zirkus und Artistik Zentrum, An der Schanz 6, 50735 Köln Eintritt: VVK 13 (ERM 8) / AK 15 (ERM. 10) Euro GASTSPIELE: Dortmund 20.05.2014, 20:00 / Theater im Depot / Immermannstr. 29, 44147 Dortmund / Karten: 0231.982120 / www.depotdortmund.de Bonn 21.05.2014, 20:00 / Theater im Ball saal Bonn / Frongasse 9, 53121 Bonn / Karten: 0228.797901 / ww.theater-im-ball saal.de Mit freundlicher Unterstützung von

17


Sexistenz

Š Kylia Harris

eine Kooperation von Blinde und Kunst e.V. und dem Sommerblut Kulturfestival, Mit freundlicher UnterstĂźtzung von Gold-Kraemer-Stiftung Wir Menschen gemeinsam.

18


Sexistenz Nahverkehr

Datum: Premiere 07.05.2014, Weitere Termine: 08. / 10. und 15.-17.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Kunsthaus KAT 18, Kartäuserwall 18, Südstadt Eintritt: VVK / AK 15 (erm. 10) EURO

Gastspiele: Dortmund 21.05.2014, 20:00, Theater im Depot, Immermannstr. 29, 44147 Dortmund Karten: 0231/982120 www.depotdortmund.de Moers 22.05.2014, 19.30:00, Schlosstheater Moers, Altes Neues Rathaus, Kastell 9, 47441 Moers Karten: 02841/8834-110 www.schlosstheater-moers.de Bonn 23.05.2014, 20:00, Theater im Ballsaal Bonn, Frongasse 9, 53121 Bonn Karten: 0228/797901 www.theater-im-ballsaal.de

Sexistenz Nahaufnahmen Ausstellung, Buchprojekt, Audiostück, Musikalische Lesung. In Nahaufnahmen artikulieren Menschen mit Behinderung ihre vielfältigen Erfahrungen mit dem eigenen Körperbild, den gesellschaftlichen Vorurteilen und Tabus hinsichtlich der Sexualität behinderter Menschen sowie den Wünschen nach und Vorstellungen von einem für sie gesunden Körpererleben. Das multimediale Projekt ist eine intime Sammlung aus Bildern, Schriftstücken und Tonmaterial zu den existenziellen Bedürfnissen und Lebensumständen behinderter Menschen hinsichtlich ihrer eigenen Sexualität. „Nahaufnahmen“ präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken der Hamburger Künstlergemeinschaft „Die Schlumper“. Außerdem versammelt das Projekt in einem Buch Bilder der „Schlumper“ und Texte zahlreicher Autor_innen zum Thema Sex und Behinderung. Auf einer eigenen CD werden Texte u. a. von Peter Radtke gelesen und mit den experimentellen Klängen einer Musikergruppe um den Jazzbassisten Sebastian Gramss vereint. Bei der Lesung bringen Lea Streisand, Pilar Baumeister, Sebastian Gramss und andere diese Klänge und Worte auf die Bühne. Datum: Ausstellung : 06.05. - 17.05.2014, Vernissage am 06.Mai 2014, 20:00 Musikalische Lesung mit Buch- und CD-Präsentation 15.Mai 2014, 20:00 Ort: ART 68, Thürmchenswall 68, 50668 Köln Eintritt: Ausstellung: kostenlos, Musikalische Lesung: AK 10 (erm. 5) Euro

The Making of Sexistenz Konflikte, Interessen und kulturelle Vorgaben. Dr. Siegfried Saerberg verbindet in seinen Projekten Wahrnehmen und Erkennen: Kunst erschafft aus Unsicherheiten neue Wahrnehmungsweisen. Kultur müsste sie allen zugänglich machen. Wissenschaft versucht, Gesetzmäßigkeiten zu entdecken. In diesem Vortrag berichtet Saerberg aus den diversen Erfahrungen innerhalb des Kulturprojekts Sexistenz. Datum: 06.05.2014, 14:00 Ort: Fachhochschule Köln, Raum 214/15, Ubierring 48, 50678 Köln, Eintritt frei

19

Mixed

Ein Theaterprojekt über Sexualität und Behinderung Zwei Tabus betreten die Theaterbühne: Sexualität und Behinderung. In dem Theaterstück „Nahverkehr“ unter der Regie von Barbara Wachendorff geht es um Erotik, Sexualität, erotische Abenteuer – und um Menschen mit Behinderung. Es geht um Wünsche und Träume. Menschen mit Behinderung sind die Hauptdarsteller auf der Bühne. Dabei werden sie von zwei professionellen Schauspielern begleitet. Das Theaterstück zeigt das besondere Selbstbewusstsein von Menschen mit Behinderung insbesondere bezogen auf das Thema Sexualität und eröffnet einen szenisch-erzählerischen Raum, um erlebte Erfahrungen zu teilen, zu hinterfragen und mit künstlerischen Mitteln in die öffentliche Diskussion zu befördern. Sexuelle Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sind Grundrechte aller Menschen. Aber Sexualität von Menschen mit Behinderung ist gesellschaftlich immer noch tabuisiert. Oft wird Menschen mit Körperbehinderung und auch Menschen mit Lernschwierigkeiten Sexualität seitens der Gesellschaft einfach abgesprochen.


Meine Damen und Herren SEX – Alle Lust will Ewigkeit Ein Mann und eine Frau verbringen einen Abend zusammen. Als der Gesprächsstoff ausgeht, beginnen sie, sich Geschichten vorzulesen. Es sind Geschichten und Gedichte über die Liebe, über Erotik, über Sex. Das Besondere an den beiden? Sie ist Rentnerin und weit über 70. Er ist Anfang 20 und geistig behindert. Unerfahrene Liebeshungrige mit Behinderung und alte Damen mit gewissen Erfahrungen schenken sich einen Abend voll des worterotischen Liebesspiels. „SEX“ ist eine Collage aus literarischen Texten und szenischen Bildern. Es ergießt sich ein Füllhorn an Gefühlen, in denen Liebende und Begehrende auf der Suche nach Sinnenfreuden mal vergnügt, mal leidend baden.

Mixed

Datum: 03.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: KUNSTHAUS KAT 18 Kartäuserwall 18, 50678 Köln Eintritt: VVK / AK 12 (erm.10) EURO © Heike Günther

Anne Juren / Annie Dorsen Magical Das Solo-Tanzstück der Choreografin Anne Juren, in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Annie Dorsen, verbindet Wegmarken feministischer Tanzperformance mit den Ritualen einer Zaubershow und spielt mit Illusionen, trickreichen Täuschungen und Verwandlungen. Die Gleichzeitigkeit von Magie, Choreografie und Performance überrascht mit der Kraft der Metamorphose, des Körpers, des magischen Objektes und der Vision des Publikums – und tut dies mittels ungeahnter Wendungen. Die Verwandlungen bleiben nicht ohne Wirkung: der Zuschauer hat das Bedürfnis, hinter die Ereignisse auf der Bühne zu schauen. In diesem Prozess werden sie selbst zum Objekt der Manipulation. Auf bezaubernde Weise unterwirft sich die Inszenierung der Wirksamkeit und den Geheimnissen des weiblichen Körpers. Datum: 04. und 05.05.2014, 20:00 Ort: Studiobühne UniversitätsstraSSe 16a, 50937 Köln Eintritt: VVK / AK 15 (Erm. 7) Euro Mit freundlicher Unterstützung von © Christoph Lepka

20


Tabus? Die kennt Dr. Mark Benecke nicht! Der Maden-Experte und Kriminalbiologe erklärt unterhaltsam, leidenschaftlich und auf den Punkt die Bedeutung von Käferfraß, Schmeißfliegenlarven und Madenbefall für die kriminalistische Spurensicherung. Er ist fasziniert von den Möglichkeiten der Kriminalbiologie und der DNA-Technik. Durch seinen Vortrag wird eine verwesende Leiche zum Faszinosum. Man könnte ihn auch als eine Art Sakralmedium bezeichnen, das sein Publikum mit einem physikalischen Schwätzchen über die letzten Fragen des Lebens an den verrotteten Körper heranführt. Moralische Überlegungen, Tabus oder Anteilnahme spielen dabei keine Rolle - ob Dummheit und Gier Grund für das Lebensende waren oder nur die besoffenen Skatfreunde, das interessiert Dr. Benecke nicht die Bohne. Datum: 05.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Bestattungshaus Kuckelkorn, ZeughausstraSSe 28-38, 50667 Köln Eintritt: VVK / AK 10 EURO © Thomas van de Scheck

Susanne Pätzold & Alex Burgos Bis dass der Tanz uns scheidet Love-Comedy – mit Übertitelung für Menschen mit Hörbehinderung Adam und Ela könnten das ideale Traumpaar sein. Es verbinden sie tiefe Liebe, Begehren und die gemeinsame Leidenschaft: der Tanz. Zu schade, dass sie einfach überhaupt nicht zueinander passen. Mit acht anmutigen, abgründigen Tänzen und in sieben streitlustigen Szenen erzählen Adam und Ela ihre durchgeknallte Liebesgeschichte. Immer sind die beiden auf der Suche nach der Antwort auf die große Frage: Wie kann ein Paar sich in Frieden lieben, das sich so leidenschaftlich missversteht? In der Love-Comedy kommt alles zusammen: Comedy, Schauspiel, Gesang und natürlich das Tanzen! Die Veranstaltung zeigt zum ersten Mal in Deutschland Comedy für gehörlose und schwerhörige Menschen. Mit Hilfe des Ferndolmetschdienstes VerbaVoice aus München wird die Inszenierung auf einer Leinwand über der Bühne komplett übertitelt. Das Projekt unter Beteiligung von Studierenden des Studiengangs „Mehrsprachige Kommunikation“ der Fachhochschule Köln leistet damit einen Beitrag für einen barrierefreien Zugang zu kulturellen Veranstaltungen für Menschen mit Hörbehinderung. Datum: 06.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Comedia Theater Köln, Vondelstr. 4-8, 50667 Köln Eintritt: VVK / AK 18 (erm. 13) EURO

21

Mixed

Mark Benecke Kriminalbiologie


Der Tod Mein Leben als Tod „Der Volksmund sagt: die Besten sterben immer zu früh. – Fühlt man sich da nicht vernachlässigt? Gekränkt, wenn man noch am Leben ist?“ fragt der Sensenmann unschuldig seine Zuschauer. Der mehrfach ausgezeichnete Comedian spricht in schwarzer Kutte und ähnlich farbigem Humor zu seinem Publikum, erzählt über liegengebliebene Arbeit wie die Rentnerschwemme, liest aus seinem dunklen Tagebuch vor und singt schaurig schön von seinem Nebenjob als Animateur auf Mallorca. Datum: 11.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Bürgerhaus Stollwerck – Theater 509, Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln Eintritt: VVK 15 (erm. 11) / AK 18 (erm. 14) EURO © d2mberlin

Totentanz café Weggegangen – Platz vergangen? Weggegangen – Platz vergangen? Wir sprechen über das Tabu-Thema Tod und haben Freude dabei! Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr leben? Machen wir Platz für neue Dinge? Wollen wir Spuren hinterlassen für die, die nach uns kommen? Über all das sprechen wir bei einem Picknick an einer langen Tafel in der wunderschönen Orangerie im Volksgarten. Susanne Schietzel-Mittelstraß bereichert unser Zusammensein mit ihrer Musik. Sie spielt auf Knochen-Flöten Musik, die auch unsere Urahnen aus der Steinzeit schon hörten. Anmeldung unter info@totentanzcafe.de. Alle Menschen sind willkommen. Bitte einen Beitrag für das Picknick und Teller (+Besteck) mitbringen. Getränke sind vor Ort erhältlich. Datum: 13.05.2014 Zeit: 19:00 Ort: Orangerie Theater im Volksgarten, VolksgartenstraSSe 25, 50667 Köln Eintritt: Eintritt frei, eine Spende für die Musikerin ist willkommen

22


Kundi, Biffio & Würzbach Gewalt gegen Frauen und die Defragmentierung des Ich In der Erfahrung von körperlicher und physischer Gewalt wehren sich Frauen immer mehr gegen den Status des Opfers. Sie wandeln sich zu Protagonistinnen ihrer Geschichte. Malin G. Kundi (Fotoprojektionen), Gesa Biffio (Cello) und Natascha Würzbach (Texte) illustrieren das in Bildern, Texten und Musikimprovisationen. In der Performance erproben die drei Künstlerinnen die Neugestaltung des weiblichen Ich und möchten dies im Zusammenspiel von visueller, verbaler und klanglicher Präsentation unserer multimedialen Gesellschaft nahebringen.

Mixed

Datum: 15.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Bühne der Kulturen – Arkadas Theater Platenstr. 32, 50825 Köln Eintritt: VVK 10 (erm. 7) / AK 12 (erm. 8) EURO © Marlin G. Kundi

Bildungslandschaft altstadt nord Urbane Tanzlandschaft Ein Stadtviertel wird tänzerisch belebt! UrBANe Tanzlandschaft Köln vereint tanzkünstlerische Projekte, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit der Entstehung und Entwicklung von Tanzstücken, Choreographie und Performance im öffentlichen Raum auseinandersetzen. Von Februar bis Mai 2014 haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, mit renommierten Tanzschaffenden, bildenden KünstlerInnen und MusikerInnen zusammenzuarbeiten und die Entstehungsprozesse eines Stückes aktiv mitzugestalten. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit und für die Bildungslandschaft Altstadt Nord (BAN) entwickelt. In dieser ersten Projektphase werden tanzfuchs PRODUKTION, Bauchladen Monopol, CommunityArtWorks sowie das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit den Kindern und Jugendlichen künstlerisch arbeiten. Die Ergebnisse werden innerhalb eines gemeinsamen Performance-Parcours auf dem BAN-Gelände präsentiert. UrBANe Tanzlandschaft Köln ist ein Kooperationsprojekt der Bildungslandschaft Altstadt Nord, Barnes Crossing - Freiraum für Tanz- Performance-Kunst, dem nrw landesbuero tanz, dem Sommerblut Kulturfestival und dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Es findet im Rahmen des Projektes "Chance Tanz" des Bundesverband Tanz in Schulen e.V., als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, statt. Datum: 15.05.2014 Zeit: 16:00 Ort: Klingelpützpark VogteistraSSe Altstadt-Nord, 50670 Köln Eintritt: Eintritt frei Mit Freundlicher Unterstützung von

23


KULTURFINALE WIR SIND MENSCHEN Beim Kulturfinale feiert Sommerblut zusammen mit Odonien und der Lutherkirche Südstadt „Wir sind Menschen“. Über alle Grenzen hinweg schafft die Feier den Rahmen für einen Dialog, der Brücken zwischen allen Menschen schlägt und dabei die Besucher mit ihren eigenen persönlichen Vorstellungen von Tabus konfrontiert. Das Kölner Künstlerkollektiv Captain Borderline empfängt die Gäste mit einer zum Thema Tabu gestalteten Wand. Eine eigenwillige Interpretation im Street-Art-Style ist dabei garantiert. Dazu zeigt der Bildhauer Odo Rumpf ein Kunstwerk, welches er bei einer inklusiven Skulpturenaktion mit geistig behinderten Menschen erarbeitet hat. Mit gebündelter Energie bahnen sich Nastja & die Orloves ihren musikalischen Weg durch den Untergrund. Die Band bewegt sich mit experimentellem Folk, Punk mit Klassikeinschlag und osteuropäischen Klängen jenseits aller gepflasterten Wege. Alice Rose beeindruckt mit klanglicher, textlicher und musikalischer Klarheit. Die dänische Komponistin und Sängerin führt die Schönheit der Musik und die Ernsthaftigkeit ihrer Themen einfühlsam zusammen. ALUGOBi macht Randale! Die Band bringt alle zum Tanzen, Hüpfen und Schreien, splitternackt und kreidebleich. Das ist echte Musik. Bohème Folk oder einfach Pop. Für die Menschen. Für die Welt. Für die Liebe! Improvisation auf Hochtouren gibt es mit Clamotta. Bei dem Improvisationstheater geht alles, nur nicht langweilig. Mit Kreativität, Spielfreude und der Kunst, Geschichten im Moment zu spielen, attackiert das Kölner Ensemble jedes Zwerchfell und einige Tabus. Die geheimnisvolle Angélique Savigné taucht Odonien in ein ganz anderes Licht. Die deutsch-französische Chansonsängerin fasziniert mit der Interpretation weiblicher und männlicher ChansonInterpreten. Mit fetten Beats gegen das Ungerechte in der Welt - Microphone Mafia performt europäischen HipHop über alle Grenzen hinweg. Das italienisch-türkische Ensemble rappt in vier Sprachen und vereinigt in seiner Musik die eigenen unterschiedlichen kulturellen Hintergründe. Zwei Gastauftritte von Sommerblut-Produktionen blicken auf das Festival zurück. Bei der inklusiven Theaterperformance Verflüchtigung zeigen Menschen mit und ohne Behinderung, was es bedeutet, wenn Menschen sich nicht an gesellschaftliche Normen und Werte anpassen können. Das Musik-Projekt Gypsy Soul feat. Markus Reinhardt Ensemble von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund und professionellen Zigeunermusikern zeigt die verbindende Kraft der Musik über alle Grenzen und Unterschiede hinweg.

24


© H. Meisenberg

© Anna Zuhr

© Günther Ortmann

© Timo Belger

Mixed

© Till Knechtgens

© Jan Krauthäuser

©©Jurgen Jasper David Young

Die künstlerische, spirituelle und dialogische Feier beschäftigt sich mit Scheitern, Ohnmacht und Schuld. In einer erfolgsorientierten Gesellschaft werden Menschen damit alleingelassen. Das macht krank und zerstört Beziehungen. Zusammen mit der Mezzosopranistin Agnes Erkens und dem Jazz-Saxophonisten Alessandro Palmitessa wird Hans Mörtter dem Thema auf befreiende Weise Raum geben. Im Gespräch mit der Regisseurin Britta Wandaogo hinterfragt er diese Themen vor einem anderen Hintergrund. Britta Wandaogo hat ihren Bruder in seiner Drogenabhängigkeit 15 Jahre mit der Kamera begleitet. Diesem Kampf und seiner Würde stellen wir uns und blicken auf die Kraft, die darin frei wird. Während der ganzen Feier können Papierfahnen mit eigenen Erlebnissen beschrieben werden. Diese werden in einem Kreis über dem Bühnengelände aufgehängt und zum Abschluss in einem lösenden Ritual von allen verbrannt. Datum: 18.05.2014 Zeit: 16:00 Ort: Odonien, Hornstr. 85, 50823 Köln Eintritt: VVK 10 / AK 12 (erm. 10) Euro

25


S0viel Theater um ein Auto…

...es ist so wunderbar ohne! Kein eigenes Auto – und Sie fahren doch. 350 Autos, 62 Stationen, 9 Fahrzeugtypen. cambio CarSharing: mehr Flexibilität, weniger Kosten, weniger CO2.

cambio-carsharing.de/koeln


Film

Ausstellung

Literatur

Musik

Tanz

Theater

Mixed

Sommerblut Theater

* Recherche TABUROPA. Kรถln, August 2013

27


28 Š Meyer Originals


Taburopa Ein internationales Theaterprojekt Mit kobalt.works (Belgien), Teatro Praga (Portugal), Association of Culture Practitioners (Polen), Futur3 (Köln)

Do´s and Don´ts als frühkindliche Einübung in bestehende Tabus durch die Gesellschaft – das ist der Schlüssel für die Inszenierung des portugiesischen Regisseurs André Teodósio. Die polnische Regisseurin Agnieszka Blonska sucht nach Tabus in scheinbar abseitigen Welten: Wie leben transsexuelle Gläubige? Bereitet es Freude, als Prostituierte zu arbeiten? Gibt es ein Recht auf Selbstverstümmelung? Auf dem geführten Theaterparcours, der am Arkadas Theater beginnt und im Design Quartier Ehrenfeld endet, erlebt das Publikum vier unterschiedliche Performances, in denen die Kraft von Tabus und Tabubrüchen in unterschiedlichen Gesellschaften und Kontexten in ihrer ganzen Vielfalt zu Tage tritt. Diese einmalige Theaterreise hat eine Gesamtdauer von ca. 3 Stunden, mit Pause. Die Uraufführung von Taburopa ist beim Sommerblut Kulturfestival. Anschließend reisen die Ensembles weiter in die beteiligten Städte Brüssel, Lissabon und Warschau. Künstlerische Leitung: André Erlen, Projektleitung: Gregor Leschig, Rolf Emmerich

Mit freundlicher Unterstützung von / With the support of the EACEA Culture Programme of the European Union

In Kooperation mit Sommerblut Kulturfestival e.V. artheater, Arkadas Theater/Bühne der Kulturen, Kölner Künstler Theater und Design Quartier Ehrenfeld

Datum: Premiere: 09.05. / Weitere Termine: 10./11./05.2014 Zeit: 19:00 Ort: Bühne der Kulturen – Arkadas Theater Platenstr. 32, 50825 Köln Eintritt: VVK / AK 18 (erm. 12) EURO

29

Theater

Welche Tabus stecken im Europäer von heute? Das internationale Theaterprojekt Taburopa setzt sich mit kulturellen, historischen und alltäglichen Tabus in Europa auseinander. Auf einer Theaterreise vom Arkadas Theater/Bühne der Kulturen über das artheater, das Kölner Künstler Theater bis zum Design Quartier Ehrenfeld zeigen 20 Theatermacher, Choreographen, Schauspieler und Tänzer aus Belgien, Polen, Portugal und Deutschland vier Performances, die mit unterschiedlichen Stilmitteln dem Thema Tabu nachgehen.


Telón de Arena Justicia Negada Drei mexikanische Frauen auf der Suche nach Gerechtigkeit. Die Autorin und Regisseurin Perla de la Rosa erzählt in „Justicia Negada“ von dem Kampf, dem Schmerz und der Verzweiflung, die zurückbleiben, wenn junge Frauen in Ciudad Juárez (Mexiko) spurlos verschwinden. Die bis heute andauernde Gewalt gegen Frauen in der Grenzregion im Norden Mexikos gehört seit den 1990er Jahren zum Alltag, überlagert und verdeckt von Drogenkrieg und staatlicher Repression. Ausgehend vom Schicksal dreier Frauen und dem Gerichtsurteil zum Fall „Campo-Algodonero gegen Mexiko“, kommen in dem Stück die Mütter der Opfer zur Sprache - alle auf der Suche nach Gerechtigkeit. Eingebettet in die mythische Saga, die den Fragen nach dem Sein und den Abgründen der Menschheit nachgeht, verleiht die Inszenierung den Protagonistinnen eine starke Stimme. Mit ihrem Stück bricht de la Rosa das „Tabu“ um den Feminizid, um die Hunderte von Frauen, die in der Grenzregion entführt, vergewaltigt, getötet und in die Wüste entsorgt werden. Aufführung in spanischer Sprache mit Übertitelung. Publikumsgespräch und Diskussion mit dem Ensemble über die Arbeit in der Grenzregion, am Sonntag, 04.05.2014 im Anschluss an die Veranstaltung, Infos unter: www.allerweltshaus.de Datum: 03.05. + 04.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Alte Feuerwache MelchiorstraSSe 3, 50670 Köln Eintritt: VVK 13 / AK 15 (erm. 9) EURO

barner 16 / lukulele e.V. HEXFLASH.RECOVER G:\IMM A Hiphop Fairytale 2013 dringt aus dem Zimmer der Brüder Grimm Geballer. Die Nerds Willy und Jack entwickeln frei nach „Hänsel und Gretel” ein Computerspiel im kuchensüßen Horror-Haus. Jump’n’Run, Adventure, Egoshooter, Action. In LED-Anzügen singen und springen Hänsel und Gretel durch Himmel und Hölle. Sie bewaffnen sich mit Plastik-Pumpguns und Kunststoff-Kalaschnikows. Als fulminanter Tanz beginnt und endet der Kampf gegen das Böse. Auf den Spuren der Brüder Grimm, deren Märchensammlung gerade 200 Jahre alt wurde, entwickelten die Musiker, Texter und Tänzer von Barner 16 gemeinsam mit den Multitalenten von lukulule ein Großstadtmärchen. Datum: 10.05.2014, Zeit: 20:00 Ort: Bürgerhaus Stollwerk Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln Eintritt: VVK 12 (ERM. 8) / AK 15 (ERM. 10) Euro © Christian Martin

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das nationale Performance Netz im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus mittelN des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder

30


Abschlussjahrgang Theaterakademie Köln Sprechende Hunde Theater

Anlässlich einer Talkshow treffen sieben Helden in einem TV-Studio auf eine seltsame Moderatorin. Sie provoziert ihre Gäste bis auf das Äußerste und konfrontiert sie mit ihren Lebenslügen. Die Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit verwischen dabei ebenso wie die zwischen Gut und Böse. Ein schonungsloses Theaterstück über Menschen, ihre Intimsphären und Geheimnisse. Datum: Premiere: 06.05.2014 Weiterer Termin: 07.05.2014 Zeit: 20:30 Ort: Orangerie Theater im Volksgarten VolksgartenstraSSe 25, 50667 Köln Eintritt: VVK / AK 15 (erm. 9) EURO © Public Domain

blick[kiste]* grenzverträumend. bewegung in gewohnheit. konvention. erwartung. routine. gleichförmigkeit. sicherheit. ordnung. oder auch nicht. aufbruch. ausbruch. angstfrei. in träumen. visionen. utopien. über grenzen treten. wild. gefährlich. mikrorevolutionen. perspektiven. möglichkeiten. realitäten - viele. unvollkommen vollkommen. Eine Reise durch Alltagswelten, kleine und große Träume, Aufbruchsphantasien und Veränderung. Sich treiben lassen in einem Raum magischer Bilderwelten mit Masken, Figuren und Objekten. Das inklusive Masken-, Figuren- und Objekttheater zeigt Geschichten, die im Kopf entstehen. Datum: 09.05.2014 Zeit: 20:30 Ort: Orangerie Theater im Volksgarten VolksgartenstraSSe 25, 50667 Köln Eintritt: VVK / AK 15 (erm. 9) EURO Mit freundlicher Unterstützung von © blickkiste

31


PortFolio Inc. Eier! Wir brauchen Eier! Es gibt Sexverbote für Fußballer vor wichtigen Spielen und Verrichtungsboxen für Fans am Stadionrand. Frauen in der Fankurve gehen gar nicht und brasilianische Prostituierte erhalten gratis Englischkurse zur WM-Vorbereitung. In Deutschland werden fußballspielende Frauen belächelt, in anderen Ländern bricht man ihnen die Füße. Und das Coming-out eines schwulen Profispielers erregt eine ganze Nation. Der Deutschen liebster Sport ist und bleibt Männersport in einer Machowelt. In einer Collage aus dokumentarischen Texten, Fangesängen und rhythmischer Sportgymnastik nimmt sich PortFolio Inc. des grotesken Diskurs an. Die Aufstellung: Mann gegen Frau, kontrovers, sportiv und sexy. Vermutlich mit High-Heels. Und vielleicht mit Trikot-Tausch. Datum: 10.05.2014 Zeit: 20:30 Ort: Orangerie Theater im Volksgarten VolksgartenstraSSe 25, 50667 Köln Eintritt: VVK / AK 15 (erm. 9) EURO Eine Kooperation mit mirador - agentur für kommunikation und dem Sommerblut Kulturfestival

© Marc Lippuner

Mit Freundlicher Unterstützung von

Monster Truck & Theater Thikwa Dschingis Khan Drei Menschen mit Down-Syndrom, bis vor kurzem noch als „mongoloid“ bezeichnet, treten als waschechte Mongol_innen auf die Bühne. In schwere Felljacken gehüllt, sollen sie ihre vermeintliche Authentizität und Wildheit zur Schau stellen. Sie bekommen Handlungsanweisungen und werden zu Tableaus arrangiert. Ausgeleuchtet und mit Sound unterlegt werden auch noch ihre banalsten Verrichtungen mit tieferer Bedeutung aufgeladen. Dschingis Khan, der mächtigste Herrscher aller Zeiten, erscheint degradiert zu einer billigen Kirmesattraktion, in der sich Vorstellungen von fremdländischer Exotik mit landläufigen Ideen von geistiger Behinderung vermischen. Datum: 15.05.2014 Zeit: 20:30 Ort: Orangerie Theater im Volksgarten VolksgartenstraSSe 25, 50667 Köln Eintritt: VVK / AK 15 (erm. 9) EURO Mit freundlicher Unterstützung von © Florian Krauss

32


EinEuro Ensemble vergessen Es gibt eine Tatsache im Leben, die uns alle gleich macht: jeder muss irgendwann sterben. Die Trauer und die Angst vor Verlust und Tod sind allgegenwärtig und trotzdem von der Gesellschaft tabuisiert. Dabei steht das Loslassen auf der Tagesordnung eines jeden Lebewesens. Inmitten von Lücken zwischen eingefrorenen Geschehnissen und Augenblicken erleben wir Momente, in denen man etwas gehen lassen muss. Aber genauso halten wir Menschen und Erinnerungen fest, um sie nicht zu vergessen. Die Inszenierung beschäftigt sich mit den Fragen: Was ist Vergessen? Vergessen wir überhaupt? Wovon genau müssen wir uns verabschieden? Und wo liegt der Unterschied zwischen Vergessen, Loslassen und Abschließen?

Theater

Datum: Premiere: 03.05.2014, 21:00 Weiterer Termin: 05.05.2014, 20:00 Ort: Bühne der Kulturen – Arkadas Theater Platenstr. 32, 50825 Köln Eintritt: VVK 10 (erm. 8) / AK 12 (erm. 10) EURO © Luis Nelsen

Höfinger & Hommelsheim BIRDSONG In "Birdsong" steht die menschliche Stimme mit all ihren Ausdrucksmöglichkeiten im Mittelpunkt. Die interdisziplinäre Performance verfolgt mit Stimm- und Klavierkompositionen, Bewegung, Text und Videoprojektionen die Spur der Stimme durch die Menschheitsgeschichte. Komponiert und geschrieben von Walli Höfinger und Christiane Hommelsheim in Zusammenarbeit mit Jonathan Hart-Makwaia: Seit vielen Jahren erforschen die beiden Künstlerinnen die Wurzeln des stimmlichen Ausdrucks. Dabei reicht die Bandbreite von der primitiven Stimmäußerung bis zur traditionellen Singstimme. Datum: 13.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Bühne der Kulturen – Arkadas Theater Platenstr. 32, 50825 Köln Eintritt: VVK 10 (erm. 8) / AK 15 (erm. 10) Euro © Hanna Lippmann

33


Christoph Dostal Der Knochenmann Beim „Löschenkohl“, der größten Brathähnchenstation Österreichs, entdeckt man inmitten der gigantischen „Hendlteile“ Menschengebeine. Privatdetektiv Brenner stolpert mitten ins Abenteuer und macht so die Bekanntschaft mit Milo - dem jugoslawischen Tormann, Ntscho-Tschi - der Schwester von Winnetou, Horvath - dem Transvestiten, Jurasic - der Edelprostituierten, PorschePauli und natürlich mit dessen Vater, dem alten Löschenkohl. Fragt sich nur: Wer war es?! Witzig wie Kabarett - spannend wie ein Thriller: Ein Mensch steht auf der Bühne und spielt einen ganzen Roman. Ein Schauspieler verkörpert zehn Figuren. Das Programm feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum. Frei nach dem Roman von Wolf Haas. Datum: 17.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Theater im Bauturm Aachener Str. 24-26, 50674 Köln Eintritt: VVK 16 (erm. 11) / AK 19 (erm.13) EURO © Ingo + Folie

Deutsches Gehörlosen-Theater e.V. Alice im Wunderland Alice (gehörlos) träumt gerne und möchte sich nicht mit der Realität anfreunden. Ihre Schwester (hörend) liest ihr ein Buch vor – ohne Gebärden! „Könnte meine Schwester doch gebärden!“, denkt sich Alice. Plötzlich sieht sie einen gebärdenden Hasen an sich vorbei hoppeln. Sie läuft ihm hinterher und fällt in ein Loch … Es beginnt eine abenteuerliche Reise ins Wunderland, wo das Leben so anders ist, als Alice es kennt. Eine Reise voller aufregender Neuigkeiten, Geheimnisse und Abenteuer erwartet sie. Das Theaterstück wird von gehörlosen und hörenden Schauspielern gemeinsam aufgeführt. Die Gehörlosen gebärden in ihrer Muttersprache, die Hörenden geben simultan den Inhalt des gerade gebärdenden Schauspielers in Lautsprache wieder. Das ganze Theaterstück wird musikalisch mit Hilfe von einem Trommler untermalt. Datum: 15.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Kölner Künstler Theater Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel, 50825 Köln Eintritt: VVK 13 (erm. 8) / AK 16 (erm. 10) EURO Mit freundlicher Unterstützung der

34


DudaPaiva Company Bastard! In einer bizarren und trostlosen Welt erweckt Bastard! einige außergewöhnliche Kreaturen zum Leben, die einem einsamen Künstler auf seiner Reise dabei helfen, zu sich selbst zu finden. Die Inszenierung ist ein wildes und fesselndes Abenteuer mit tabubrechenden Momenten. Bastard! ist eine freie Adaption der satirischen Novelle „L´arrache-cœur“ des französischen Autors und Sängers Boris Vian. Nach seinem Vorbild erweitert Duda Paiva die traditionelle Theatersprache um bewegte Momente, Objekte, den Körper, Neue Medien und die Stimme. Datum: 17.05.2014, Zeit: 20:00 Ort: Kölner Künstler Theater Grüner Weg 5 / Ecke Melatengürtel, 50825 Köln Eintritt: VVK 13 (erm. 8) / AK 16 (erm. 10) EURO

Theater

© Jaka Ivank

Bridge Markland räuber in the box Schillers Räuber für die Generation Popmusik: Bridge Markland macht aus Schillers Sturm und Drang - Drama "Die Räuber" eine rasante Ein-Frau+Puppen-Voll-Playback-Show. Auflehnung, Neid, Liebe, Starrsinn, Heldenwahn und Verzweiflung sind der Stoff des Dramas. Schillers heftige Sprache verstärkt Markland mit über 150 Song-Einspielungen, Film-Musiken und -Zitaten. Das geht von Wagners Walkürenritt bis zu Lady Gagas "Pokerface", vom MorriconeHit "Spiel mir das Lied vom Tod" bis zur Titelmusik der Daily Soap "Verbotene Liebe". Schillers Texte kommen aus dem Off, gesprochen vom bekannten Schauspieler Dieter Landuris, dem Berliner Chansonsänger Boris Steinberg und vielen anderen. Datum: 15.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Bürgerhaus Stollwerck – Theater 509 Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln Eintritt: VVK 15 (ERM. 11) / AK 18 (erm. 14) Euro © Justus Harris

35


theater monteure schattenriss Es war ein Mittwoch, an dem Mareike sich entschied, abzunehmen. Sie war willensstark und konsequent. Sie trieb Sport, zählte Kalorien und nahm in vier Monaten 22 Kilo ab. Mareike war magersüchtig. Ihre Geschichte, die Stationen ihrer Krankheit und ihr Weg heraus aus der Sucht bilden den roten Faden von „schattenriss“. Drei Tänzerinnen und zwei Musiker tauchen ein in die Erlebniswelten von Jugendlichen, die über ihr Essverhalten versuchen, ihren unausgesprochenen Problemen, Sehnsüchten und Ängsten etwas entgegenzusetzen. Manche von ihnen suchen Aufmerksamkeit, andere Autonomie. Sie haben Hunger nach Leben, aber sie drohen zu verschwinden. Für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren Datum: 11.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Bürgerhaus Stollwerk – SAAL Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln Eintritt: VVK / AK 14 (erm. 10) EURO Reservierungen unter 0177.925 63 18 © Frank Domahs

Johanna Holembowski Hat jemand Adam gesehen? Eva und Adam. Biobauernhof statt Garten Eden. Apfel und Banane. Eva hat das höchste Tabu gebrochen und in den roten Apfel vom Baum der Erkenntnis gebissen. Die Schlange hat sie verführt. Nun sind Adam und sie aus dem Paradies verbannt und müssen auf einem Biobauernhof leben. Die Probleme sind vorprogrammiert: Kain erschlägt Abel, Adam haut ab. Und Eva muss sich ihrem Schatten stellen. Nach sexueller und sinnlicher Erfüllung dürstend, macht sich Eva auf die Suche nach ihrer ursprünglichen Weiblichkeit. Wer ist sie ohne Tabus? Wer will sie sein, wenn sie ihr Leben neu beginnt? Durch eigene Kompositionen lässt die Schauspielerin und Liedermacherin Johanna Holembowski Eva erzählen, sich erinnern und suchen. Datum: 04.05.2014 Zeit: 19:00 Ort: Hinterhofsalon – Der Kultursalon im Herzen von Köln Aachener StraSSe 68, 50674 Köln Eintritt: VVK 12 / AK 15 (erm.13) Euro © Karin Maigut, Turina Holembowski

36


Teatro due Mondi und Projekt Galerie Labor Unterwelt

Workshop Das Teatro Due Mondi arbeitet mit Nicht-Schauspielern und macht Straßentheater, das nicht nur einen künstlerischen, sondern auch einen sozialen Anspruch hat. Mit Nicht-Schauspielern meinen wir Menschen ohne Theatererfahrung, die durch den gemeinsamen Willen verbunden sind, einem Thema mithilfe des Theaters Ausdruck zu verleihen. Ziel ist, mithilfe von Theateraktionen den Meinungen, Ideen und Forderungen Gehör zu verschaffen, die ohne das Theater unausgesprochen bleiben würden. Der Workshop UNTERWELT in Köln ist für alle Menschen offen, egal ob sie auf dem Platz leben, drumherum leben oder aus einem anderen Stadtteil kommen. Workshop-Zeiten Donnerstag 08.05.2014, 17h-22h Freitag 09.05.2014, 11h-19h Samstag 10.05.2014, 17h bis 19h Anmeldungen an unterwelt@sommerblut.de Datum: 09./10.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Projekt Galerie Labor Ebertplatz, Passage 5, 50668 Köln Eintritt: Eintritt frei Mit freundlicher Unterstützung von

© Michael Nowottny

37

Theater

Unter der trostlosen Oberfläche des Ebertplatzes gibt es eine belebte Unterwelt, die von der sich oberirdisch bewegenden Gesellschaft nicht wahrgenommen wird. Wer ausgeschlossen ist oder sich aus eigenen Stücken abgesetzt hat, gehört zur unsichtbaren Seite der Realität, die nicht in die Norm passt. Das Teatro Due Mondi ist eine freie italienische Theatergruppe, die seit über 30 Jahren Theater auf der Straße betreibt. In einem offenen Workshop entwickelt die Gruppe Straßentheateraktionen zum Thema, die direkt im Anschluss im öffentlichen Raum des Ebertplatzes aufgeführt werden. Die Künstler des Labors arbeiten seit 2005 in dieser Unterwelt. Sie schaffen eine Plattform für intermediale Ausstellungsprojekte, in denen sich jeweils aktuelle künstlerische Positionen unterschiedlicher Formate begegnen. In Zusammenarbeit mit dem Teatro Due Mondi wird eine multimediale Collage entstehen, die die unsichtbare Gesellschaft aus dem Untergrund an die Oberfläche befördert.


Typisch Ford:

Es dreht sich nicht alles ums Auto.

Drehmoment?

Es gibt noch schönere Momente als das Drehmoment. Zum Beispiel beim Sommerblut Festival 2014. Hier dreht sich alles um die „Multipolarkultur“. Ein Fest der Annäherung, das wir gerne unterstützen.


Film

Ausstellung

Literatur

Musik

Tanz

Theater

Mixed

Sommerblut Tanz

* Recherche TABUROPA. Kรถln, August 2013

39


© MEYER ORIGINALS

© Chinthaka Thenuwara

© E. Menendez

DIN A 13 tanzcompany Tranz-/-flexion Multimediale performative (Tanz)-Installation Alle Umbruchsituationen haben neben den „großen“ allgemeinen auch immer persönliche Auswirkungen, die in jedem Kulturkreis unterschiedlich aufgenommen und verarbeitet werden. „Umbruch“ konzentriert sich gezielt darauf, was es für den einzelnen Menschen bedeutet, wenn Strukturen, Gegebenheiten, körperliche Versehrtheit sich verändern, auflösen, zerbrechen … Unter der künstlerischen Leitung von Gerda König entstanden in Sri Lanka, Venezuela und Israel Produktionen zu dieser Thematik. Tranz-/-flexion ist der Abschluss dieser dreijährigen Arbeitsphase und verwebt Fülle und Vielfalt der drei vorhergegangenen Produktionen (zu sehen vom 13.-15.05.2014/ siehe Seite 41) in einer begehbaren Tanz-Sound-Video-Installation. 17 Tänzer mit unterschiedlichen Körperlichkeiten aus verschiedensten Weltgegenden laden das Publikum ein, sich – wortwörtlich – mitten in die Umbruchsituationen hinein zu begeben und Beteiligter – Projektionsfläche – Reflektionsfläche zu werden. Die Videocollagen werden zu Bilderfluten und parallele Inszenierungen zeigen Kontraste und Analogien der Thematik auf. Mit freundlicher Unterstützung von

Datum: Premiere 02.05. / Weiterer Termin 03.05.2014 Zeit: 22:00 Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum CäcilienstraSSe 29-33, 50667 Köln Eintritt: VVK 15,00 (erm. 10,00) € (VVK über kölnticket) AK 17 (erm. 12,00) Reservierungen auch unter: 0221-22131356 oder rjm@stadt-koeln.de

40


DIN A 13 tanzcompany Umbruch-Trilogie Zur Thematik „Umbruch“ entstanden seit 2011 unter der künstlerischen Leitung von Gerda König drei Produktionen in Sri Lanka, Venezuela und Israel. Durch die Verflechtung landestypischer traditioneller und moderner Elemente in Bewegung, Musik, Kostüm und filmischen Kollagen werden kulturell bedingte Umgangsweisen, Problematiken und Einflüsse aufgezeigt. Die Produktionen zeigen, was es für den einzelnen Menschen in den verschiedenen Kulturen bedeutet, wenn Strukturen, Gegebenheiten, körperliche Versehrtheit sich verändern, auflösen, zerbrechen… 13.05.2014 changeABLE cohesion (Sri Lanka) thematisiert mit leisen Tönen und nahe gehenden Szenen die Folgen des über 25 Jahre andauernden Bürgerkrieges. Wie lebt es sich in einem zerbrechlichen und unsicheren Frieden, in dem das alltägliche Leben von körperlichen wie seelischen Kriegswunden bestimmt wird? changeABLE cohesion wurde in der aKT-Kritikerumfrage von Melanie Suchy als beste Tanzproduktion 2011/2012 betitelt. Mit freundlicher Unterstützung von

© Chinthka Thenuwara

Tanz

14.05.2014 CONtraSENTIDO (Venezuela) ist laut und schrill – Wut, Gewalt, Korruption sind in Venezuela an der Tagesordnung. Einen Ort der Stille gibt es nicht und wenn, dann wird dieser sofort wieder von den teils selbst geschaffenen Lebensumständen zerstört. In Zusammenarbeit mit AM – Danza de Habilidades Mixtas Mit freundlicher Unterstützung von

© E. Menendez

15.05.2014 HOMEZONE (Israel) beschäftigt sich mit dem Ausblenden alltäglicher Bedrohungen. Bekannte Strukturen und alltägliche Situationen können jederzeit und unerwartet zur Gefahrenzone werden. Die im Land allgegenwärtigen „Mauern“ werden zum Leitfaden in allen Lebenslagen. In Zusammenarbeit mit Vertigo – The Power of Balance Mit freundlicher Unterstützung von

© Meyer Originals

Umbruch basiert auf einem Konzept von Gerda König und Gustavo Fijalkow. Datum: 13./14./15.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Alte Feuerwache MelchiorstraSSe 3, 50670 Köln Eintritt: VVK 13 ( erm. 8) / AK 15 (erm. 10) EURO

41


Candoco Dance Company Double Bill Die Tanzkompanie mit behinderten und nichtbehinderten Künstlern zeigt bei ihrer DeutschlandPremiere Meilensteine des zeitgenössischen Tanzes. „Set and Reset/Reset“ der Trisha Brown Dance Company von 1983 ist eine Inszenierung mit Kultstatus. In ihrer neuen Version entwickelt die Candoco Dance Company die Choreografie weiter: virtuos werden die Übergänge zwischen Freiheit und Grenzen im Tanz neu verhandelt. Der preisgekrönte Schweizer Choreograf Thomas Hauert lässt sich in seiner poetischen Inszenierung von „Tosca´s Kiss“ inspirieren. In dem Dokumentarfilm geht es um die Bewohner eines Altersruhesitzes für Opernsänger und Musiker. Die Inszenierung greift in einer dicht strukturierten, sensibel ausbalancierten Improvisation die Spontaneität von Kinderspielen und nostalgischen Erinnerungen auf. Datum: 07./08.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Alte Feuerwache Köln Melchiorstr. 3, 50670 Köln Eintritt: VVK / AK 15 (erm. 12) Mit freundlicher Unterstützung Von

42


cieLaroque/ helene weinzierl habibi problem Habibi, das ist das arabische Wort für Liebling. habibi problem erzählt die Geschichte zweier homosexueller iranischer Teenager und ihr Ringen um die Liebe und Freiheit. Es geht um das Tabu-Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe in islamischen Ländern, insbesondere dem Iran, und darüber hinaus um die Todesstrafe. Tanz und Performance mischen sich mit der Kunstform Comic. Die Darsteller agieren in einer Interaktion von Video und Bühne und zeigen so die Probleme der beiden Jugendlichen, deren „andersartige“ Liebe nicht überall akzeptiert wird. Das Stück basiert auf einer wahren Geschichte, die durch die Wiedererzählung weiterlebt. Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch INTPA - INTERNATIONALES NETZ FÜR TANZ UND PERFORMANCE AUSTRIA des Tanzquartier Wien aus Mitteln des BMUKK und des BMeiA. eine Koproduktion mit der ARGEkultur Salzburg mit Unterstützung von Stadt Salzburg: Kultur, Land Salzburg:Kultur, bm:uk Datum: 14.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Arkadas Theater-Bühne der Kulturen Platenstr. 32, 50825 Köln Eintritt: VVK 10 (erm. 8) / AK 15 (erm. 10) Euro Mit freundlicher Unterstützung von

Tanz

© Peter Huber

Reut Shemesh & Overhead Project The boy who cries wolf „The boy who cries wolf“ ist eine Allegorie auf das europäische Urmärchen - In Bildersprache geformte Erzählungen vom Übersinnlichen. Wie ein farbenfroher, psychedelischer Traum entfaltet sich eine Reise zweier Männer im Mondschein. In imaginären Landschaften begegnen sie verwunderlichen Kreaturen, dem anderen und dem ureigenen Selbst. Dabei bewegen sie sich auf dem schmalen Grad zwischen Komik und Tragik. Für diese Produktion tun sich drei bekannte Gesichter der Kölner freien Tanz- und Neuer Zirkus-Szene zusammen: die israelische Choreographin Reut Shemesh und das Akrobatenduo Overhead Project zeigen ihre Köln-Premiere in den Räumen der KHM. Das Stück wird koproduziert durch das DE NWE Vorst Tilburg sowie das Forum Neuer Zirkus 2014 Berlin. Dank an das Asphalt Festival Düsseldorf, das das tanzhaus nrw und die KHM Köln. Datum: Premiere 16.05. Weitere Termine 17.-18.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Kunsthochschule für Medien, Studio B Filzengraben 2, 50676 Köln Eintritt: VVK 9 (erm. 7) / AK 11 (erm. 9) EURO © Alessandro de Matteis

Mit freundlicher Unterstützung von

43


NACKEN

UNTERER RÜCKEN

SO WIE M EIN AUFTRITT

M EIN KÖRPER IST STARK

BAUCH

JETZT KOSTENLOSES EINFÜHRUNGSTRAINING VEREINBAREN!

M E H R K RAF T F Ü R E IN A KTI VE S L E BE N.

Wer sein Leben aktiv gestalten will, braucht einen starken Rücken. Unabhängig vom Alter. Eine kräftige Rücken­ muskulatur ist eine Grundvoraussetzung für viele Frei­ zeitbeschäftigungen. Sie stützt die Wirbelsäule und beugt Abnutzungserscheinungen vor. Mit Kieser Trai­ ning können Sie Ihre Muskulatur in relativ kurzer Zeit effektiv stärken. Wir erstellen Ihnen gerne ein Trainings­ programm, mit dem Sie Ihre individuellen Ziele erreichen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Einführungstrai­ ning: kieser-training.de/testen

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für ein kostenloses Einführungstraining.

Köln-Braunsfeld Kieser Training GmbH, Scheidtweilerstr. 17 Telefon (0221) 954 52 10

Köln-Neustadt Nord Kieser Training GmbH, Neusser Str. 27-29 Telefon (0221) 97 22 23 0

7x in der Kölner Region www.kieser-training.de


Film

Ausstellung

Literatur

Musik

Tanz

Theater

Mixed

Sommerblut Musik

* Recherche TABUROPA. Kรถln, August 2013

45


Serdar Somuncu & Band SEXY REVOLUTION & The Politics Ein Abend voll schmutziger Gedanken – geil, größenwahnsinnig, groovy und garantiert nicht jugendfrei. Serdar erzählt die heißesten Geschichten, singt die schärfsten Töne, verrät die fiesesten Geheimnisse und reißt die schmuddeligsten Zoten. Kein Blatt wird vor den Mund genommen, kein Tabu außer Acht gelassen. Dazu gibt es Musik, die so funky ist wie der Arsch, der dazu wackelt. Serdar nimmt offen und ehrlich Stellung zu gesellschaftlich-politischen Fragen der Zeit. Zusammen mit seiner Band serviert der „Hassprediger der Herzen“ ein einzigartiges Potpourri aus Geschichten voller Leidenschaft und Lust, Reflektion und Revolution. Revolution kann nicht sexier sein! Datum: 11.05.2014, 20:00 Ort: Comedia Theater VondelstraSSe 4-8, 50677 Köln Eintritt: VVK / AK 20 (erm. 15)

Literatur-Oper Köln Amerika Eine Literaturoper nach dem Roman von Franz Kafka Flucht, Aufbruch, Emigration, Neuanfang, in der Hoffnung auf ein besseres Leben, auf Freiheit, Wohlstand, Glück: dieses Menschheitsmotiv der Auswanderung in das gelobte Land spiegelt sich auch im Amerikanischen Traum wider. Dass die Reise in eine neue Welt auch als Fall in die Tiefe enden kann, hatte schon Franz Kafka 1911 erkannt: Ein junger Mann, aus dem alten Europa kommend, scheitert im frühkapitalistischen Überlebenskampf. Kafkas Visionen erscheinen wie böse Vorahnungen globaler Weltwirtschaftssysteme, die die Menschheit in wenige Gewinner und viele Verlierer aufteilen. Datum: Premiere: 14.05.2014, 20:00 Weitere Termine: 15./17./18.05.2014, Ort: Freies Werkstatt Theater Köln Zugweg 10, 50677 Köln Eintritt: VVK 16 (erm. 10) / AK 18 (erm.12) Ticketverkauf nur über Theater FWT-Karten-Tel.-Nummer 0221-327817 karten@fwt-koeln.de / www.fwt-koeln.de

© Michael S. Zerban Opernnetz

Stefan Bohne & Nicola Richter Hör mit Schmerzen und Tanz das! Tabu, Musik und digitale Revolution – Ein Hörabend an den Grenzen unserer Gesellschaft Sounddesigner Stefan Bohne spielt Musik der Industrialszene aus den 1980ern bis zur elektronischen modernen Avantgarde. Dazu erzählt er die Geschichten der Künstler mit Absurdem, Groteskem und Zumutungen aus den tiefen Abgründen seiner Plattensammlung. Von der emotionalen und grenzgängerischen Aufbruchszeit der 1980er bis zur digitalen Abstraktion geht es am Rande von Tabubrüchen und Geschmacksgrenzen durch unsere Existenz. Die Performance TANZ DAS stellt den Klangkörper des Essays von Nicola Richter dar. Dabei betrachtet sie die Phänomene der Digitalen Revolution und führt sie anhand alltäglicher Vorkommnisse zwischen 1980 und 2012 zusammen. Ergebnis ist ein komplex transdisziplinär vernetztes Denken in poetischer Form. Datum: 15.05.2014, 21:00 Ort: artheater Ehrenfeldgürtel 127, 50825 Köln Eintritt: AK 7 EURO

46


Trio Mara Behind the Doors Kurdische Weltmusik trifft auf Klassik - „Mara“ ist Zazaki, eine der ältesten nativen Sprachen des Mittleren Ostens, und bedeutet „von uns“. Das Frauenensemble Trio Mara schöpft aus dem reichhaltigen Fundus traditioneller kurdischer Lieder, die durch das Aufeinandertreffen von klassischer und traditioneller Musik einen neuen Ausdruck finden: authentisch, virtuos, immer neuen Eingebungen folgend, werden diese Lieder zu einem Erlebnis. Dabei begnügt sich Trio Mara nicht nur mit dem Kurdischen, sondern lässt auch mit eigenen Interpretationen in anderen mittelöstlichen Sprachen neue Klangwelten aufleben. Das Ensemble überwindet Grenzen und lädt sein Publikum ein, an den Melodien einer Region teilzuhaben, die als Wiege der Menschheit gilt. Film-Premiere Drei Frauen, drei Künstlerinnen, ein geteiltes Land: der Film „MARA - VON UNS“ erzählt vom Bestreben, durch die Musik sprachliche und kulturelle Grenzen zu überwinden, die aufgrund der Realität eines zerrissenen Lands zwangsläufig bestehen. Der Film handelt nicht nur von den Aufnahmen für ein Musikalbum, sondern ist zugleich eine Dokumentation über die Reise eines kurdischen Frauenensembles in die Welt der Klänge. Datum: 04.05.2014 Zeit: 19:00 Ort: Lutherkirche Südstadt Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln Eintritt: VVK/ AK 15 (erm. 13) EURO

Musik

Gypsy Soul feat. Markus Reinhardt Ensemble + Special Guests Gypsy Soul 2014 Leidenschaft und die Vielfalt der internationalen Zigeunermusik stehen im Mittelpunkt von „Gypsy Soul“. Das gemeinsame Musikprojekt von Jugendlichen, mit und ohne Migrationshintergrund, und professionellen Zigeunermusikern zeigt die verbindende Kraft über alle Grenzen und Unterschiede hinweg. Neben den jungen Talenten - Sängern, Tänzern und Instrumentalisten - sorgen die Choreografin Anna Thurau, das berühmte Markus Reinhardt Ensemble, der Soulsänger Ricardo Schwarz (DSDS-Finalist), Rudi Rumstajn (Balkangitarre) sowie Überraschungsgäste für Stimmung. Nach dem Konzert feiern wir mit den Künstlern die "Gypsy Disco"! Datum: 17.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Bürgerzentrum Chorweiler Pariser Platz 1, 50765 Köln Eintritt: AK 10 (erm. 5) EURO Mit freundlicher Unterstützung von © Jan Krauthäuser

47


Aglaja Camphausen Tabu – grenzenlos & horizonterweiternd Eine Revue über die wilden Zwanzigerjahre in Berlin und Paris Dekadent, exaltiert, frivol und verrucht - Tabubrüche waren in den 1920er Jahren Programm. In ganz Europa brodelt und gärt es. Kritisch-satirische Töne zu Politik und Gesellschaft ertönen von den Kabarettbühnen, Unerhörtes erklingt in den neu entstehenden Varietétheatern. Frauen befreien sich von Korsett und Konvention. Was für die einen Lebensfreude und Freiheit bedeutet, ist für die anderen Provokation und Tabubruch. Skandal und Erfolg liegen nah beieinander. Die Sängerin und Cellistin Aglaja Camphausen und Sebastian Rodriguez am Klavier gehen auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Tabus und musikalischen Grenzüberschreitungen. Datum: 14.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Altes Pfandhaus Kartäuserwall 20, 50678 Köln Eintritt: VVK 15 / AK 18 © Meyer Originals

Georgette Dee & Terry Truck Der Seemann und der Prinz Lieder & Geschichten vom Sehnen nach Ferne & Weite, nach Nähe & Geborgenheit. Lieder & Geschichten vom Wünschen & Erfüllen. „Zu einer Zeit als das Wünschen noch geholfen hat ...“, so beginnt verheißungsvoll ein Märchen. Glaubte der Mensch zu dieser Zeit auch an Erfüllung? Ja, beides, das Wünschen und das Erfüllen, treibt die Menschenwelt immer noch an. Wenn nun der SEEMANN für das Wünschen stünde, so stünde der PRINZ für die Erfüllung. Scheinbare Gegensätzlichkeit ist damit eine gegenseitige existenzielle Bedingung. Das ist der Spannungsbogen, um den Georgette Dee in ihrem neuen Liederabend ihre Gedanken und Lieder kreisen lässt, am Flügel begleitet vom musikalischen Steuermann Terry Truck. Datum: 11.05.2014 Zeit: 19:00, Einlass ab 18:00 Ort: Gloria, Apostelnstr. 11, 50667 Köln Eintritt: VVK 25 / AK 30 Euro

48


Markus Reinhardt Ensemble Die Zigeuner kommen! Tradition trifft Tabu. Das Markus Reinhardt Ensemble hat seine musikalischen Wurzeln zum einen in der Musik des populären Gitarristen Django Reinhardt und zum anderen in der traditionellen osteuropäischen Zigeunermusik. Vor dem Hintergrund dieser Tradition hat das Ensemble einen eigenständigen Stil entwickelt, der sich modernen Einflüssen öffnet und trotzdem seine Identität bewahrt. Ein feiner Humor, der jede Form von Rassismus ad absurdum führt, gehört bei den Auftritten des Ensembles immer dazu – das ist lebendige, selbstbewusste und mitreißende Zigeunermusik! Markus Reinhardt: Violine, Janko Wiegand: Rhythmusgitarre, Zoltán Püsky: Sologitarre und Andreas Schilling: Kontrabass Datum: 10.05.2014 Zeit: 20:15 Ort: Senftöpfchen-Theater GroSSe Neugasse 2-4, 50667 Köln Eintritt: VVK / AK 20,90 (ERM. 15,40) EURO © Günther Ortmann

Musik

MenschenSinfonieOrchester & Die Kunst zu stolpern Jeder Mensch kann König sein Die Musik-, Theater- und Filmperformance ist dem Musiker Maruss Arij gewidmet († 28.08.2013). Maruss Arij wurde 1962 im Iran geboren. Aufgrund seiner politischen Ideen wurde er im Iran gefoltert und floh als 20-Jähriger nach Deutschland. Er studierte klassische Gitarre an der Musikhochschule in Koblenz. Mit der Zeit traten beim Spielen Störungen der Bewegungen seiner Hände auf. Erst in seinen letzten Lebensjahren stellte sich heraus, dass die körperlichen Probleme mit der Nichtverarbeitung seiner extremen Erfahrungen im Iran zusammenhingen. Er war Mitglied des MenschenSinfonieOrchesters und der Theatergruppe „Von der Kunst zu stolpern“ in Köln. Zu Ehren von Maruss Arij gibt das MenschenSinfonieOrchester unter der Leitung von Alessandro Palmitessa ein Konzert mit Weltmusik über alle Grenzen hinweg. Die Theatergruppe foufouway SPZ Ehrenfeld spielt das Stück „Emma“, und aus dem Film „Von der Kunst zu stolpern“ von und mit Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung wird eine Szene gezeigt, in der Maruss selber mitspielt (Texte und Regie von Maruss Arij). Moderation: Hans Mörtter Datum: 04.05.2014 Zeit: 19:00 Ort: Theater Fluchtweg im Odonien Hornstr. 85, 50823 Köln Eintritt: VVK / AK 7 (erm. 4) Euro © Roberto Manzi

49


Das 15. Mal n ende f u a em L letter. d f u s a e.de n w e i g e S o l en co mN Bleib it unsere www.lit m nter u g eldun Anm


Film

Ausstellung

Literatur

Musik

Tanz

Theater

Mixed

Sommerblut Literatur

* Recherche TABUROPA. Kรถln, August 2013

51


TABUZONEN Rabenmütter Maria Kraft und Karin Punitzer Passend zum Muttertag stellen die Schauspielerin Karin Punitzer und die Ärztin, Psychotherapeutin und Autorin Dr. Maria Kraft die Frage, ob eigentlich alle Mütter ihre Kinder lieben. Rabenmutter zu sein, ist ein Tabu. Im Vordergrund steht das bekannte Grimm´sche Märchen vom Wolf und den sieben jungen Geißlein. Die alte Geiß in diesem Märchen wird als Prototyp einer alleinerziehenden Mutter interpretiert. Sie lässt ihre Kinder allein, die daraufhin vom bösen Wolf heimgesucht werden. Es geht um das Bild der Mutter im Wandel der Zeit und eben in Märchen, in denen die gute Mutter meistens gestorben ist und die Kinder Rabenmüttern in Gestalt von Stiefmüttern oder Hexen ausgeliefert sind. Datum: 11.05.2014 Zeit: 19:00 Ort: Altes Pfandhaus, im Konzertsaal Kartäuserwall 20, 50678 Köln, Telefon +49(0)221.278 36 85 Eintritt: AK 7 EURO Mit freundlicher Unterstützung von

TABUZONEN Schwächlinge Ingeborg Semmelroth Türkische Männercafés sind ein vertrauter Anblick in den Straßen von Köln – durch’s Schaufenster oder durch eine zufällig geöffnete Tür im Vorübergehen. Worüber reden die Männer, die dort zumeist Tee zu trinken und Karten zu spielen scheinen? Vermutlich gehören Verlierer und von Frauen unterdrückte Schwächlinge zu den Tabuthemen in ihren Unterhaltungen. Solche Typen aber sind der abstoßende Mathelehrer in der Erzählung „Der Dicke liebt“ von Clemens Meyer und der Arzt Fähner in einer Erzählung von Ferdinand von Schirach, der nach fast 50 Jahren Ehemartyrium seine Frau ermordet. Ingeborg Semmelroth liest die Geschichten dieser beiden Anti-Helden. Datum: 15.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Orient Café, Weidengasse 74, 50668 Köln Eintritt: AK 7 EURO Mit freundlicher Unterstützung von

52


Ohrenkuss Laut und Leise Es ist aufregend, bleib doch ruhig! Das Ohrenkuss-Team der downtown-Werkstatt für Kultur und Wissenschaft aus Bonn liest über die verbotenen Dinge des Lebens: Was ist eigentlich ein TabuBruch? Was gehört verboten? Warum sind Geheimnisse so aufregend? Was steckt im toten Briefkasten? Begleitet von Tönen, „Pfeifen ist auch Musik“, werden die AutorInnen ihre eigenen geheimen Texte vortragen, mit und vielleicht auch ohne Deckname. Ohrenkuss ist weltweit das einzige Magazin, in dem alle Texte von Menschen mit Down-Syndrom geschrieben werden. Seit mehr als 15 Jahren wurde zu allen Themen geschrieben. Kein Tabu wurde ausgelassen: Liebe & Sex, Buchenwald, Glück, Folter, Drogen, Babys, Diebstahl, Großeltern, Träume, Sterben und gutes Essen. Datum: 08.05.2014 Zeit: 19:00 Ort: Integratives Begegnungszentrum der Gold-Kraemer-Stiftung Kirche Alt St. Ulrich UlrichstraSSe 110, 50226 Frechen Eintritt: Eintritt frei

© Michael Bause

Alparslan, der Integrator Lernt erstmal deutsch! Das ultimative Integrationsbuch von Alparslan Marx. Der Kölner Kabarettist und Integrations-Aktivist Alparslan Marx alias „Der Integrator“ stellt sein ultimatives Aufklärungsbuch zur türkischen Migration in Deutschland vor: „Lernt erst mal Deutsch!“ Dabei geht er der Frage nach, warum das Zusammenleben mit „den Türken“ ein Problem darstellt, wer „der Türke“ eigentlich ist und was die Fragen sind, die noch gar nicht gestellt wurden. Virtuos nutzt Marx dabei alle Erzählformen: sachlich, sentimental, humorvoll, sarkastisch, pragmatisch, unorthodox. Mit seinem Kabarettprogramm „Alles wird gut“ tourt „Der Integrator“ seit 2009 erfolgreich durch Deutschland.

Literatur

Datum: 15.05.2014 Zeit: 18:30 Ort: DOMID e.V., Bezirksrathaus-Ehrenfeld, 4. Etage Venloer Str. 419, 50825 Köln Eintritt: AK 5 EURO © Danny Frede

53


Ingeborg Semmelroth & Ensemble Multicolore Wälsungenblut & Zugspitze Die Novelle „Wälsungenblut“ von Thomas Mann ist angelehnt an Wagners Oper „Die Walküre“. Thomas Mann beschreibt meisterhaft sowohl die Welt der Fassaden und Kulissen als auch die snobistische Selbstverliebtheit und die inzestuöse Beziehung des Zwillingspaars. In „Zugspitze“ zeigt die Autorin Ulla Hahn Wege auf, wie Menschen zueinander finden, wie sie miteinander umgehen und auch wieder auseinander gehen. Sie erzählt von Leidenschaft, Verzweiflung und tragischem Glück. Eine Lesung mit musikalischem Rahmenprogramm des Ensembles Multicolore, das Literatur aus fast allen Epochen in Bearbeitungen für Klavier und Streichinstrumente darbietet. Datum: 17.05.2014 Zeit: 16:00 Ort: Residenz am Dom An den Dominikanern 6-8, 50668 Köln Eintritt: AK 8 EURO

54



WIR WACHSEN TÄGLICH. UND DAMIT UNSERE VERANTWORTUNG.

Je größer eine Gruppe, desto mehr Verantwortung trägt sie. Deshalb engagiert sich die REWE Group als einer der größten Handels- und Touristikkonzerne Europas für seine Mitarbeiter, Kunden und die Umwelt. Wir setzen auf nachhaltigere Produkte, die ökologisch verträglicher und sozial gerechter sind. Als Top-Arbeitgeber 2013 begreifen wir das Engagement für unsere 328.000 Mitarbeiter als Investition in die Zukunft. Mehr unter www.rewe-group.com/nachhaltigkeit


Film

Ausstellung

Literatur

Musik

Tanz

Theater

Mixed

Sommerblut Ausstellung

* Recherche TABUROPA. Kรถln, August 2013

57


Bernd A. Hartwig Haare Der Anblick von fremden Haaren löst zugleich Faszination und Ekel aus. Die Installation „Haare“ spielt mit diesen widersprüchlichen Gefühlen und führt die Betrachter an ihre persönlichen Tabu-Begriffe heran. Die Ausstellung ist eine Symbiose aus Installation, städtischer Intervention und sozialer Plastik. Über einen Zeitraum von vier Wochen werden bei Köln-Kalker Friseuren Haare gesammelt. Im sterilen „White Cube“ des Ausstellungsraums des Büro für Brauchbarkeit entsteht daraus eine Skulptur, ein Haar-Gebirge. Die Zurschaustellung und Vermischung der Haare überschreitet Grenzen von Intimität und Nähe.

© gena96 - Fotolia.com

Datum: Eröffnung: 09.05.2014 19:00 Ausstellung: 09. - 30.05.2014 Zeit: jeweils Freitags und Samstags, 12:00-18:00 Ort: Ausstellungsraum des Büro für Brauchbarkeit Trimbornstr. 7, 51105 Köln Eintritt: Eintritt frei

KUNSTHAUS KAT18 ANDERE LANDSCHAFTEN Nach dreijährigem Umbau wird das KUNSTHAUS KAT18 mit der Ausstellung ANDERE LANDSCHAFTEN eröffnet. Das neue Kunsthaus als Erfahrungsraum hat zu dem Thema geführt, mit dem neuen Gebäude, der Nachbarschaft und der weiteren Umgebung. ANDERE LANDSCHAFTEN meint auch die Erfassung und Schaffung von Welt und deren gefühlsmäßige Besetzung. Die Künstlerkuratoren Gert und Uwe Tobias greifen in ihrer Bildsprache auf die unterschiedlichsten Traditionen wie Konstruktivismus, Kubismus, Art Brut, Folklore und Comic zurück. Eine Gruppenschau mit Werken der Ateliergemeinschaft KUNSTHAUS KAT18 // kuratiert von Gert & Uwe Tobias Veranstalter: KUNSTHAUS KAT 18 // Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH Mit freundlicher Unterstützung von Kunst und Begegnung in der Stadt e.V.

KUBiST

58

© Dr. Ingo Werner

Datum: 10.05.-07.06.2014 Eröffnung 09.05.2014, 18:00 Zeit: Di-So 11:00-18:00 Ort: KUNSTHAUS KAT18 Kartäuserwall 18, 50678 Köln Eintritt: frei


Sammlung Maria und Hartmut Kraft KUNST & TABU Betreten der Ausstellung auf eigene Gefahr! Die Auseinandersetzungen um die Tabus einer jeden Gesellschaft finden ihren Niederschlag auch in Kunstwerken. Die Ausstellung umfasst Skulpturen, Fotos, Gemälde und Grafiken von der Schedel´schen Weltchronik (1493) über Wilhelm von Kaulbach (1805 - 1874) bis zu zeitgenössischen Künstlern wie Joseph Beuys, Peter Gilles und Hermann Nitsch. In diesem breiten Spektrum ergeben sich überraschende Konfrontationen, wenn z.B. eine in Kupfer gestochene Todsünde zum Thema „Habsucht“ auf die Beuys-Grafik „Nehmt was Ihr kriegen könnt!“ trifft. So kann unmittelbar einsichtig werden, dass Tabus immer abhängig von ihrem Kontext zu sehen sind – von der Gesellschaft, von der Zeit und dem Ort. Vortrag: „Tabu und Humor“ von Dr. med. Hartmut Kraft am 10.05.2014, 19:00

© Eberhard Hahne

Datum: 04.-17.05.2014 Vernissage: 04.05.2014, 16:00 Finissage: 17.05.2014, 16:00 Zeit: Mo-Fr 16:00-19:00, Sa+So 13:00-18:00 Ort: Altes Pfandhaus, Ausstellungshalle, Kartäuserwall 20, 50678 Köln Eintritt: 5 Euro

Ausstellung

Mit freundlicher Unterstützung von

59


Ralf König Rotznasen Minimalistisch in Text und Bild schöpft Ralf König aus dem prallen Leben. Was seine Kritiker als Provokation empfinden, ist seinen Lesern die liebevolle Hinwendung zum Menschen - mit all seinen Hoffnungen, Peinlichkeiten und seinem Scheitern. Auf den Punkt bringt er die Schwächen der Protagonisten zu Papier, ohne über sie zu richten. Und genau so exakt enttarnt er jene selbsternannten Moralisten, die sich zu eben solchen Richtern aufspielen. Das „Cöln Comic Haus“ zeigt eine umfassende Schau von Comics und Originalzeichnungen von Ralf König. Zudem gibt es Comiclesungen von und mit Ralf König. Der Mann hinter den international beliebten Knollennasen ist auch live ein Erlebnis. Ralf König liest aus seinen Sprechblasen, die mit den Comicpanels an die Wand projizierten werden. Ein vergnüglicher Abend mit Dialogwitz, liebevollen Derbheiten und religionsphilosophischen Untertönen. Ausstellung Datum: 03.05.bis 17.05.2014 Zeit: Mo - Fr 16:00-20:00, Sa + So 12:00 – 20:00 Eintritt: 5 Euro Lesung Datum: 08. / 15. / 17.05.2014 Zeit: ab 20:00 Eintritt: 12 Euro Ort: Cöln Comic Haus Bonner StraSSe 9, 50677 Köln Räumlichkeiten Schmitz-Lippert-Stiftung

Ausstellung 60


Besser hier wohnen, wo der Hammer h채ngt. Unsere Hammer-Tipps jetzt als Gratis-Download!

Wir haben H채mmer, Rohrzangen, Schraubenschl체ssel und 84 Hausmeister, die etwas damit anzufangen wissen. Jetzt gratis downloaden: Die Hammer-Tipps vom Hausmeister! www.gag-koeln.de/hammer-tipps


schokoladenmuseum.de

Das Schokoladenmuseum Geschichte und Gegenwart des Kakaos und der Schokolade


Film

Ausstellung

Literatur

Musik

Tanz

Theater

Mixed

Sommerblut Film

* Recherche TABUROPA. Kรถln, August 2013

63


Filmreihe Tabu

Ort: Filmhaus Kino Köln, Maybachstr. 111, 50670 Köln Tel: 0221-16931198, info@filmhauskino.de, www.filmhauskino.de Kartenreservierungen www.filmhauskino.de/html/karten.html Eintritt: 6,50 Euro (erm. 5 Euro) Mit freundlicher Unterstützung von

Between the Lines – Indiens drittes Geschlecht Regie: Thomas Wartmann, © Anita Khemka Deutschland/Indien 2005, 94 Min. Der Film dokumentiert die Bemühungen der Fotografin Anita Khemka, dem Leben der Hijras, den Angehörigen des „Dritten Geschlechts“ Indiens, näher zu kommen. Sie leben dort als Außenseiter am Rande der Gesellschaft ein Dasein voller Widersprüche: Hijras sind unfruchtbar, trotzdem haben sie in den Augen vieler Inder die Gabe, Fruchtbarkeit zu spenden. Und obwohl sie oftmals kastriert sind, ist die Erotik in ihren Leben omnipräsent. „Between the Lines“ begleitet drei dieser besonderen Menschen. Datum: 05.05.2014 Zeit: 19:30

Freak Orlando Regie: Ulrike Ottinger, © Ulrike Ottinger Deutschland 1981, 126 Min. Wie sollte diese Reise Orlandos je beendet sein, da doch der Wahnsinn noch unter uns ist und die Apokalypse als Entertainment noch nicht an Attraktivität verloren hat!? „Freak Orlando“ erzählt eine Irrtümer, Inkompetenz, Machthunger, Angst, Wahnsinn, Grausamkeit und Alltag umfassende "Histoire du Monde" am Beispiel der Freaks als kleines Welttheater in fünf Episoden. Datum: 06.05.2014 Zeit: 19:30

64


Die unheimlichen Frauen © Birgit Hein Regie: Birgit Hein, Deutschland 1991, 63 Min. Seit Anbeginn der Geschichte sind Frauen auch Täterinnen. Sie sind so mutig und tapfer wie die Männer, sie können genauso grausam und verbrecherisch sein und natürlich auch so geil. Dennoch existiert bis heute das Idealbild von Weiblichkeit‚ „aggressionslos - friedfertig – asexuell“, mit dem die Frauen über Jahrhunderte unterdrückt wurden.

Der Film zeigt Soldatinnen, Partisaninnen, Aufseherinnen, Verbrecherinnen und gebärende, betrunkene, onanierende, starke Frauen, aber auch die beschnittenen, operierten und zerstückelten Opfer, die zahlen müssen für die Angst, die Frauen bei Männern auslösen. Datum: 11.05.2014 Zeit: 19:30

We need to talk about Kevin © Fugu Films Regie: Lynne Ramsay, UK 2011, 110 Min. Die ehemalige Reisejournalistin Eva (Tilda Swinton) trägt eine schwere Last. Hat sie ein Monster erzogen? Ihr Sohn Kevin zeigte bereits als Baby eine eigenwillige Distanz, wird immer feindseliger. Der Vater sieht an seinem Sohn nichts Ungewöhnliches, doch Eva ist besorgt über die mangelnde Empathie und seine wachsende Lust an Zerstörung. Regisseurin Lynne Ramsay enthüllt erst nach und nach das Familiendrama, spannend und bewegend. Das einst glückliche Paar schlittert in eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes...

Datum: 13.05.2014 Zeit: 19:30

Regie: Thilo Gosejohann (über das Theaterstück von Jörg Buttgereit), © Iris Weirich Deutschland 2009, 75 Min. Das Hirn Adolf Hitlers hat überlebt. Die wahnsinnige Nazidoktorin Ilse von Blitzen engagiert Dracula, den Herrscher über Leben und Tod, höchstpersönlich. Er soll mit seinem Biss teutonisches Menschenmaterial wiederbeleben: ein Körper für den Führer … Als Lohn ist die jungfräuliche Maria auserkoren: die Tochter Captain Berlins. Superheld Captain Berlin sieht sich nun beiden Ungestalten gegenüber. Er will Hitler schon seit den Vierzigerjahren eliminieren und muss zunächst seine Tochter Maria aus den Klauen des Vampirs befreien. Eine Kooperation mit "Something Weird Cinema" Datum: 14.05.2014 Zeit: 21:00

65

Film

Captain Berlin versus Hitler


TABUZONEN Tiere töten Paula Wehmeyer und Jan van Ijken Jedes Mal, wenn wir Fleisch essen, müsste uns eigentlich bewusst sein, dass es ganz alltäglich ist, Tiere zu töten. Aber fast niemand möchte davon etwas sehen oder hören. Einige wenige Menschen – insbesondere Jäger – beschäftigen sich dagegen sehr intensiv mit dem Töten von Tieren. In seinem Film „Facing Animals“ hinterfragt der niederländische Filmemacher Jan van Ijken unser widersprüchliches Verhältnis zu Tieren: manche werden verhätschelt und vermenschlicht, andere taugen nur zum Schlachtvieh. Die Schauspielerin Paula Wehmeyer diskutiert mit Jan van Ijken und liest Szenen aus „Der Jäger“ von Julia Leigh und „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer. Datum: 14.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: Universitätsklinikum Köln (AöR) Institut für Rechtsmedizin, Hörsaal, Melatengürtel 60/62, 50823 Köln Eintritt: AK 7 EURO

© Jan van Ijken

Mit freundlicher Unterstützung von

TABUZONEN Schwule Nazis Rosa von Praunheim (Film) Hans-Peter Killguss (NS-Dok) Ina Wolf (K.L.U.S.T.) Diskussion / Moderation: Georg Roth Homosexualität und Rechtsextremismus? Klingt nach einem unvereinbaren Begriffspaar – tatsächlich aber gibt es schwule Neonazis. Der Film „Männer, Helden, Schwule Nazis“ (2004) von Rosa von Praunheim porträtiert schwule Männer, die offen rechts sind, Aussteiger, die von ihrer Faszination für Uniformen und Männerrituale erzählen. Im Anschluss an den Film sprechen Ina Wolf und Hans-Peter Killguss über neue Entwicklungen in der rechten Szene, denn Homosexualität gehört zu den Themen, die hier kontrovers diskutiert werden: von der offenen Forderung nach der Ermordung Homosexueller über eine "bedingte Tolerierung" bis hin zur Anbiederung durch rechtspopulistische Parteien. Datum: 13.05.2014 Zeit: 20:00 Ort: STATION 2B, PipinstraSSe 2, 50667 Köln Eintritt: AK 7 EURO Mit freundlicher Unterstützung von

Film 66


Der Oberbürgermeister

Und wann kommen Sie nach Köln? Adobe, ArcelorMittal, ARRI Film & TV Services, Bastei Lübbe, CMS Hasche Sigle, Defiance, Detecon, Electronic Arts, FedEx, Fortis, Freshfields Bruckhaus Deringer, Generali Deutschland Holding, Germanwings, HDI-Gerling, IMG International Management Group, KA Köln.Assekuranz Agentur, Lanxess, Lufthansa, Mateco, Microsoft, MindTree, Mitsui Sumitomo Insurance, PSA Peugeot Citroën, Rödl & Partner, RTL, SCOR, Self Electronics, SID Sport-Informations-Dienst, Turkcell, Volvo, Wipro – führende Unternehmen, die mit ihren Standortentscheidungen zur Stärke der Domstadt beitragen und für immer neue Rekordmeldungen auf dem Kölner Immobilienmarkt sorgen. Als gefragter Standort internationaler Top-Unternehmen hat Köln sich dauerhaft in der Spitzengruppe der deutschen Immobilienzentren etabliert. Dank ausgezeichneter Eckdaten bei der Bevölkerungsentwicklung und den Bürobeschäftigtenzahlen stehen die Zeichen weiterhin auf Stabilität. So bietet Köln stets neue hochkarätige Projekte und beste Perspektiven. Überzeugen Sie sich selbst.

Amt für Wirtschaftsförderung Stadthaus, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, Tel. 0221/ 221-25765, Fax 0221/ 221-26686 wirtschaftsfoerderung@stadt-koeln.de, www.stadt-koeln.de


FÜR EIN SAUBERES KÖLN. FÜR SIE.

SAUBERKEIT UND WERTSTOFFSAMMLUNG IN KÖLN: ERLEBEN, ERLERNEN, UMSETZEN GEMEINSAM NACHHALTIG IN EINE SAUBERE STADT INVESTIEREN

Nutzen Sie unsere kostenlosen Angebote für > Tageseinrichtungen für Kinder

mit Vorschulkindern, Erzieherinnen und Erziehern

Tel.: 0221 / 922 22 -86, -87

> Schulen

mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern

Tel.: 0221 / 922 22 -45

> Einzelpersonen, Vereine und Institutionen

mit Beratung vor Ort sowie Planung und Durchführung von Aktionen

Tel.: 0221 / 922 22 -85

Wir bieten auch kostenlose Führungen über einen AWB-Betriebshof und eine Müllumladestation an. Sie möchten mehr erfahren? Wir beraten Sie gerne. Scannen Sie den QR-Code für unsere komfortable AWB-App. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH & Co. KG Maarweg 271 • 50825 Köln E-Mail: nissi@awbkoeln.de Fax: 0221 / 922 22 93 www.awbkoeln.de


HYBRID & DIESEL

DER CITROËN DS5 Zwei Motoren, eine Weltneuheit. Mit der Hybrid4 Technologie bietet der CITROËN DS5 eine einzigartige Verbindung aus Diesel- und Elektromotor. Entdecken Sie ihn bei einer Probefahrt. CRÉATIVE TECHNOLOGIE

Kraftstoffverbrauch kombiniert von 4,1 bis 3,8 l/100km. CO2-Emissionen kombiniert von 107 bis 99 g/km. Nach vorgeschriebenem Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. CITROËN Commerce GmbH •Niederlassung Köln (H) Widdersdorfer Str.345 • 50933 Köln • Tel: 0221/49877-0 • www.citroen-koeln.de

*Preise verstehen sich zzgl. ges. Mehrwertsteuer. | Photo: ©istock_ madisonwi

(H)= Vertragshändler,( A)= Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)= Verkaufsstelle

• 1000 Flyer, DIN A6: 30,- €* • 100 Poster A3: 55,- €* tan media kelvinstraße 1-3 50996 köln fon: 0221 . 73 08 82 mail: info@tanmedia.de

RZ_AZ_A5_quer_01.indd 1

TANTAS TI WIR MA SCH! CH RICHTIG EN DRUCK !

• 100 Poster 50 x 70: 90,- €* • 10.000 Folder A4 auf DL: 240,- €*

• 1000 Broschüren, DIN A4, 8-seitig: 290,- €* • 100 Pressemappen A4+: 250,- €*

www.tanmedia.de 10.09.13 09:46


VIELFALT LEBEN. Deutsche Post DHL beschäftigt weltweit rund 475.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten nationalen, ethnischen und persönlichen Hintergründen. Dies macht unseren Konzern einzigartig und erfolgreich. Wir leben Vielfalt und fördern Vielfalt, genauso wie das Sommerblutfestival. Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern gute Unterhaltung.


IMPRESSUM Sommerblut Kulturfestival Metzer Str. 20, 50677 Köln Tel. +49 (0)221 29 49 91 34 www.sommerblut.de Vereinskontakt Sommerblut Kulturfestival E.V. verein@sommerblut.de Rolf Emmerich (V.i.S.d.P) Festivalleiter rolf.emmerich@sommerblut.de www.rolfemmerich.de mike heitmeier FestivalAssistenz mike.heitmeier@sommerblut.de Hiltrud Cordes künstlerische Leiterin hiltrud.cordes@sommerblut.de

Jens Ofiera Presse und Redaktion jens.ofiera@sommerblut.de Stephan Collet Marketing stephan.collet@sommerblut.de Bernd A. Hartwig Grafik Programmheft und Festivalkommunikation www.berndhartwig.de / grafik@sommerblut.de Martina Höfflin, Büro für Brauchbarkeit, Programmierung und CMS / www.brauchbarkeit.de webmaster@sommerblut.de Eva Girke-Labonté Lektorat eva.girke-labonte@t-online.de Fotos: Bildrechte, die nicht vermerkt sind, liegen bei den jeweiligen Veranstaltern oder Künstler/Innen.

SPONSOREN Sponsoren und Partner

Patronatspartner

Kooperationspartner

Medienpartner

Tickets Alle Tickets unter www.sommerblut.de in Kooperation mit KölnTicket und über den Vorverkauf der einzelnen Spielstätten. Ticketpreise verstehen sich zuzüglich VVK-Gebühren

71


www.sommerblut.de

SOMMERBLUT AUF FACEBOOK WWW.FACEBOOK.DE/SOMMERBLUT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.