5 minute read

Bienen Anraitl

Next Article
Die Welt von Riml

Die Welt von Riml

Schwärmerei

ANRAITL HONIG

Advertisement

„Nur was wir kennen, können wir schätzen und schützen.“ Nach diesem Leitsatz leben und arbeiten das junge Paar Bernadette und Lukas gemeinsam mit Vater Willi – ihres Zeichens Imker. Die Imkerei ist für sie eine ganz besondere Herzensangelegenheit, Lebensaufgabe und Leidenschaft. Mit der Gebirgsimkerei Anraitl haben sie sich 2016 einen Traum erfüllt und gleichzeitig Verantwortung übernommen. Für ihre Schützlinge die Bienen, aber auch für die Natur.

Angekommen auf dem „Anraitl“ in Hanglage oberhalb von Sölden, ist man überwältigt von der Ruhe im sonst so quirligen Touristenort. Ringsum blühende Wiesen und Wälder, im Hintergrund imposante Berggipfel und über alledem das stete Summen der Bienen. Die Gebirgsimkerei Anraitl, 2016 nach einem Imker-Kurs als Hobby mit vier Bienenstöcken gegründet, umfasst mittlerweile 25 Bienenstöcke. Zehntausende fleißige Bienchen, die täglich ausschwärmen, um feinste Pollen zu sammeln –ausschließlich von alpinen Blüten, versteht sich, denn die Gebirgsimkerei Anraitl liegt auf über 1.400 Meter Seehöhe. Das macht die Produkte auch so besonders und verleiht dem Gebirgshonig seinen Namen. „Unser Gebirgshonig unterscheidet sich in Farbe, Konsistenz und Geschmack von herkömmlichem Blütenhonig. In einem Flugradius von 3 km finden die Bienen hier vor allem Alpenrosen, Granten (Preiselbeeren) und Moosbeeren (Heidelbeeren). Diese Pflanzen sind sehr widerstandsfähig und diese Kraft überträgt sich auch auf das Endprodukt“, verrät Imker Willi. Und im heimischen Superfood steckt tatsächlich die Kraft der Berge, weshalb hier im Anraitl auch auf die tägliche Dosis Honig als Immunbooster geschworen wird.

Bis der Honig im Glas ist, benötigt es aber einige Arbeitsschritte. „Mitte Juli ist der Honig reif, woraufhin die Waben entdeckelt und geschleudert werden. Anschließend wird der Honig bis zu dreimal gesiebt, um Wachsrückstände zu entfernen. Abschließend muss der gewonnene Honig bis zu zwei Monate ruhen bis er kristallisiert und erst dann wird er erwärmt und abgefüllt“, fasst Bernadette zusammen. Mit dem ersten Erntetag beginnt auch die Zufütterung, bis die Bienenstöcke Mitte November schließlich winterfest gemacht werden. Zum Überwintern geht es talauswärts in wärmere Gefilde nach Roppen, wo die Bienen bis zum nächsten Frühjahr in einer sogenannten Wintertraube auf Sparflamme (über-)leben. Neben dem Honig wird auch das wertvolle Bienenwachs weiterverarbeitet und von Bernadette, die hauptberuflich bei Riml Sports in Hochgurgl arbeitet, zu Kerzen gegossen.

„Es ist eine Genugtuung, aus einem Nebenprodukt etwas Neues, Schönes zu erschaffen. Das entspricht unserer nachhaltigen Lebens- und Arbeitsweise“

Bei ihrer Tätigkeit ist es dem Imkertrio überaus wichtig, die Bienen nicht nur als Nutztiere zu sehen, vielmehr wollen sie mit der Imkerei etwas zurückgeben. „Nicht nur für diese wunderbaren Tiere, sondern auch für den Erhalt der intakten Natur, in der wir leben dürfen. Und natürlich für die wichtige Bestäubung von Nutzpflanzen, deren Ertrag wir ohne die Bienen nicht hätten“, erklärt Jungimker Lukas. Um den Bestand der Bienen zu erhalten, betreuen sie sogar eine eigene Königinnenzucht – die „Königsdisziplin“ der Imkerei. „Wir sind überzeugt davon, damit ein Stück weit Verantwortung zu übernehmen und einen wichtigen Beitrag in Sachen Umweltschutz zu leisten.“

Und Dank diesem Einsatz dürfen wir uns hoffentlich noch lange an der Natur auf der Sonnenseite Söldens und am süßen Nektar aus der Gebirgsimkerei Anraitl erfreuen. Sowohl Honig, als auch Kerzen sind direkt im Anraitl erhältlich.

THE SWEETNESS OF BEE-ING

“We can only appreciate and protect what we know.” This is the guiding principle by which the young couple Bernadette and Lukas live and work together with beekeeper father Willi. Beekeeping is a very special affair of the heart, a life task and a passion for them. In 2016, they fulfilled a dream and at the same time took on responsibility with the Anraitl Mountain Beekeeping. For their protégés, the bees, but also for nature.

Arriving at the “Anraitl” on a slope above Sölden, you are overwhelmed by the tranquillity of the otherwise bustling tourist resort. Meadows and forests in bloom all around, imposing mountain peaks in the background and the constant buzzing of bees above it all. The Anraitl mountain apiary, founded in 2016 after a beekeeping course as a hobby with four beehives, now comprises 25 hives. Tens of thousands of busy little bees that swarm out every day to collect the finest pollen – exclusively from alpine blossoms, of course, because the Anraitl Mountain Beekeeping is located at over 1,400 metres above sea level. This is what makes the products so special and gives the mountain honey its name. “Our mountain honey differs in colour, consistency and taste from conventional blossom honey. Within a flight radius of 3 km, the bees here mainly find alpine roses, cranberries and blueberries. These plants are very resistant and this strength is also transferred to the end product,” beekeeper Willi reveals. And the local superfood really does contain the power of the mountains, which is why here at Anraitl they swear by the daily dose of honey as an immune booster.

But it takes a few steps before the honey is in the jar. “The honey is ripe in mid-July, after which the combs are uncapped and centrifuged. Then the honey is strained up to three times to remove wax residues. Finally, the extracted honey has to rest for up to two months until it crystallises and only then it is heated and bottled,” Bernadette summarises. The first day of harvest also marks the beginning of supplementary feeding, until the hives are finally winterised in mid-November. To hibernate, they go out of the valley to warmer climes in Roppen, where the bees live in a so-called winter cluster on a low flame until next spring. Besides the honey, the valuable beeswax is also processed and poured into candles by Bernadette, who works full-time at Riml Sports in Hochgurgl. “It is a satisfaction to create something new and beautiful from a by-product. It’s in keeping with our sustainable way of living and working,” she enthuses. In their work, it is extremely important for the beekeeping trio not only to see the bees as farm animals, rather they want to give something back with beekeeping. “Not only for these wonderful animals, but also for the preservation of the intact nature in which we are allowed to live. And of course for the important pollination of crops, whose yield we would not have without the bees,” explains young beekeeper Lukas. To maintain the population of bees, they even look after their own queen breeding – the “king discipline” of beekeeping. “We are convinced that we are taking on a bit of responsibility and making an important contribution in terms of environmental protection.”

And thanks to this commitment, we can hopefully continue to enjoy nature on the sunny side of Sölden and the sweet nectar from the Anraitl mountain apiary for a long time to come. Both honey and candles are available directly at the Anraitl.

Anraitl

Sonnleithenweg 2, 6450 Sölden Tel. +43 (0) 676 84 76 78 200 info@anraitl.at www.anraitl.at

This article is from: