Sinfonieorchester Basel – Jahresbericht 21/22

Page 1


JAHRESBERICHT SAISON 21 /22

1 . AUGUST 2021 – 31. JULI 2022

IMPRESSUM

Stiftung Sinfonieorchester Basel

Picassoplatz 2

4052 Basel

GESAMTVERANTWORTUNG

Franziskus Theurillat

TEXTE/QUELLEN

Tobit Schäfer

Franziskus Theurillat

Dr. Hans-Georg Hofmann

Greta Backhaus

Judith Holland-Moritz

Alexandra Gronwald

Caroline Kurt

Simone Primavesi

Elisa Bonomi

Lea Vaterlaus

Cornel Anderes

Reto Sigrist

Melanie Princip

FOTOS © Pia Clodi / Peaches & Mint (alle Fotos ohne Nachweis)

GESTALTUNG

Atelier Nord Visuelle Gestaltung Graf, Walther-Borrmann KLG www.ateliernord.ch

DRUCK

Steudler Press AG

AUFLAGE 50 Exemplare

REDAKTIONSSCHLUSS 28. September 2022

FRAGEN ZUR ZUKUNFT

Klimakrise, Ukrainekrieg, Corona-Pandemie: Sie verursachen tiefes menschliches Leid sowie schwere ökologische, soziale und wirtschaftliche Schäden. In unserer von Unsicherheit geprägten Zeit sehen sich viele gezwungen, Althergebrachtes und Liebgewonnenes zu hinterfragen – auch das Sinfonieorchester Basel. Unsere vergangene Saison stand unter dem Titel ‹Herkunft›, sie hat sich aber auch mit Fragen zur Zukunft befasst. Denn nicht nur global, sondern auch regional finden fundamentale Umwälzungen statt.

Als kantonale Leitinstitution im Bereich der klassischen Musik sowie als Residenzorchester im Stadtcasino Basel und am Theater Basel spielt das Sinfonieorchester Basel eine zentrale Rolle in der Musikstadt Basel. Diese befindet sich jedoch in stetem Wandel. Exemplarisch dafür stehen die im November 2020 angenommene ‹Trinkgeld-Initiative› und die im Juni 2022 eingereichte ‹Initiative für mehr Musikvielfalt›. Beide Initiativen fordern eine breitere Kultur- und Musikförderung. Die Forderung ist grundsätzlich berechtigt, sie bedroht das Sinfonieorchester Basel jedoch in seiner Existenz, wenn sie zu einer weiteren Kürzung seiner Staatsbeiträge führt. Unabhängig davon befassen wir uns intensiv damit, wie das Sinfonieorchester Basel sich mit seinen Angeboten noch stärker für die pluralistische Bevölkerung öffnen kann, damit wir nicht als ‹Gralshüter der Hochkultur› ins gesellschaftliche Abseits geraten. Das vielfältige Programm von höchster Qualität, das in der vergangenen Saison präsentiert wurde, beweist eindrücklich, wie wichtig ein professionelles Sinfonieorchester für die Region Basel mit ihrem musikalischen Reichtum ist. Und wie Willy Brandt sagte: «Gerade wer das Bewahrenswerte bewahren will, muss verändern, was der Erneuerung bedarf.»

Ich danke allen Musiker*innen und Mitarbeiter*innen, allen Förder*innen und Partner*innen sowie insbesondere dem Publikum des Sinfonieorchesters Basel ganz herzlich für die Treue und Unterstützung in der vergangenen Saison und freue mich, mit allen gemeinsam die zukünftigen Herausforderungen anzugehen. Basel blickt auf eine lange Geschichte zurück, in der kultureller und wirtschaftlicher Aufschwung stets eng verknüpft waren. Diese Verbindung prägt das kulturelle Leben in der Region nach wie vor stark. Dank Institutionen mit jahrhundertealter Tradition und dank Menschen mit innovativen Initiativen verfügt Basel heute über ein qualitätsvolles und vielseitiges Kulturangebot mit inter nationaler Ausstrahlung – nicht nur in der bildenden oder in der darstellenden Kunst, sondern gerade auch in der Musik.

Die Musikstadt Basel wird von verschiedenen Akteu ren geprägt, die sich wechselseitig befruchten: die Musik-Akademie Basel, die seit 150 Jahren für erst klassig ausgebildeten musikalischen Nachwuchs sorgt; das Stadtcasino Basel, das mit seinem Musiksaal, der dank

seiner Akustik weltweit zu den besten zählt, und seinem Erweiterungsbau von Herzog & de Meuron als zeitgemässes Konzerthaus dient; die Paul Sacher Stiftung, die mit ihrer Sammlung ein wichtiges Forschungszentrum für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts bildet; das Theater Basel, das als grösstes Dreispartenhaus der Schweiz ein vielfach ausgezeichnetes Programm bietet. Sie und viele weitere Ensembles, Festivals und Häuser tragen zum musikalischen Reichtum in der Region bei. Das Sinfonieorchester Basel mit seiner Aufgabe als Residenzorchester und seinem vielseitigen Angebot für die breite Bevölkerung präsentiert auch in der kommenden Saison wieder ein anspruchsvolles Programm von höchster Qualität: In zehn Abonnementskonzerten lädt es ein zu einer Reise durch ‹Klangsprachen› von der Frühklassik bis zur Gegenwart und spielt dabei Werke des gesamten ‹Soundatlas› Europas.

Nachdem die vergangenen Spielzeiten im Schatten der Corona-Krise mit ihren enormen gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Schäden standen, freuen sich die Musiker*innen besonders, wieder in vollen Sälen spielen zu dürfen. Denn das Publikum hat dem Sinfonieorchester Basel auch in dieser von Unsicherheit geprägten Zeit die Treue gehalten, die Abonnementszahlen sind sogar gestiegen.

Für das Vertrauen und die Wertschätzung der Abonent* innen, der Besucher*innen ist das Sinfonieorchester Basel tief dankbar – sie motivieren es, auch in der kommenden Saison aus vollem Herzen seinen Beitrag zu leisten für die Musikstadt Basel.

Präsident der Stiftung Sinfonieorchester Basel

HIGHLIGHTS DER SAISON

Die Saison 2021/22 stand für das Sinfonieorchester Basel und sein Publikum noch unter dem Eindruck der Coronavirus-Pandemie. Trotz der Einschränkungen konnten aber fast alle Konzerte und die meisten Programme umgesetzt werden. Nur ein Konzert zum Basler Musik leben vor einhundert Jahren zu Zeiten Hans Hubers musste kurz fristig verschoben werden. Das Sinfonieorchester Basel wurde aufg rund seines kreativen Umgangs mit der instabilen Konzertsituation und des Zuspruchs des Publikums, verbunden mit steigenden Abo-Zahlen, von der Zeitschrift Concerti für die Auszeichnung ‹Publikum des Jahres› nominiert. Die Saison stand unter dem Motto ‹Herkunft›. Thematisiert und programmiert wurden selten im Konzertsaal anzutreffende Formen wie Improvisation, Volkslied, Chorgesang und Orgelpräludien. Das ‹Singalong› mit Schweizer Volksliedern wurde zum durchschlagenden Publikumserfolg. Ein ‹SingalongMobil› brachte die Lieder in Schulen, Alterszentren und Spitäler. Als neues Konzertformat wurde eine Concert Lounge lanciert,

die schon in der Erstausgabe mit Anna Rossinelli, dem Geiger Guy Braunstein und der Dirigentin Holly Choe viel Beachtung fand.

Die Saison 2021/22 startete mit einem fulminanten Konzert. Der Organist Rudi Lutz improvisierte über Schweizer Volkslieder und begeisterte anschliessend mit der ‹Artist in Residence›, der Pianistin Gabriela Montero, mit einem Pingpong-Improvisationsspiel das Publikum. Gabriela Montero wurde als Interpretin von Mozarts berühmten c-Moll-Klavierkonzert gefeiert, bei dem sie auch die Kadenzen improvisierte. Im zweiten Teil des Konzerts stand die eindrückliche Interpretation der 3. Sinfonie von Johannes Brahms unter der Leitung von Chefdirigent Ivor Bolton auf dem Programm. In einer Koproduk tion mit dem Festival Culturescapes brachte Gabriela Montero unter der Leitung der Dirigentin Elim Chan ihr Latin Concerto zur Schweizer Erstaufführung. Ausserdem war sie in einem Kammermusikkonzert mit dem Belcea Quartet in der Konzertreihe Promenaden zu erleben sowie in einem zusammen mit der AMG veranstalteten Rezital mit Werken russischer Komponisten, wobei sie im zweiten Teil zu einem Film von Charlie Chaplin improvisierte.

Als ‹Composer in Residence› konnte das Sinfonieorchester Basel den ungarischen Komponisten Péter Eötvös begrüssen. Zur Saisoneröffnung wurde sein Dialog mit Mozart erstmals in Basel aufgeführt. In einem weiteren Konzert waren zwei Werke des Komponisten als Schweizer Erstaufführungen zu erleben, die Eötvös selbst dirigierte: das Saxofonkonzert FOCUS, gespielt vom Schweizer Saxofonisten Marcus Weiss, und das Orchesterwerk Sirens’ Song. Im Vorfeld gab es ein Entdeckerkonzert, bei dem das Novus String Quartet zusammen mit der finnischen Sängerin Pia Komsi The Sirens’ Cycle von Eötvös zur Aufführung brachte. Das Gespräch mit dem ‹Composer in Residence› moderierte der Mitarbeiter der Paul Sacher Stiftung Simon Obert. Das Saisonmotto ‹Herkunft› wurde auf verschiedene Art und Weise programmatisch umgesetzt: Chefdirigent Ivor Bolton brachte aus seiner Heimat Werke des englischen Komponisten Benjamin Britten mit, die

gerade als CD mit dem Sinfonieorchester Basel erschienen sind. Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański wählte für sein Konzert Werke seiner Landsleute Krzysztof Penderecki und Witold Lutosławski und stellte sie in einer eindrücklichen Ansprache dem Publikum vor.

Der russische Dirigent Michail Jurowski dirigierte in einem unvergesslichen Konzert die 15. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch, die er 50 Jahre zuvor noch unter der Leitung des Komponisten für die Uraufführung mit einstudiert hatte. Dieses aussergewöhnliche Konzert mit dem von seiner schweren Krankheit gezeichneten Dirigenten wird allen Beteiligten und sicherlich auch dem Publikum in Erinnerung bleiben. Wenige Wochen danach starb Michail Jurowski. Es war das letzte Konzert, bei dem er als Dirigent aufgetreten ist.

Péter Eötvös, ‹Composer in Residence›, präsentierte sich mit der Háry János Suite, ein Werk, das von den wundersamen Geschichten des gleichnamigen ungarischen Volkshelden berichtet. Marek Janowski kehrte mit dem MDR-Chor nach Basel zurück und brachte Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms zur Aufführung. Krankheitsbedingt musste Ivor Bolton sein Konzert im Mai absagen. Kurzerhand übernahm Krzysztof Urbański die Leitung des Konzerts mit der Sopranistin Christiane Karg. Anstelle von Schuberts C-Dur-Sinfonie dirigierte Urbański die 4. Sinfonie von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Diese Aufführung wurde, wie auch das letzte Abo-Konzert der Saison mit Mahlers 1. Sinfonie unter Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste, mit Standing Ovations gefeiert.

Die ursprünglich als 4. Abo-Konzert geplante Aufführung des Oratoriums Weissagung und Erfüllung von Hans Huber musste wenige Tage vor dem Konzert aufgrund der damaligen Corona-Regeln, die Aufführungen mit Chor untersagten, ersetzt werden. Statt Hubers Oratorium dirigierte der britische Dirigent Duncan Ward die Eroica von Beethoven.

Erfolgreiche Debüts beim Sinfonieorches ter Basel feierten die beiden Cellisten Pablo Ferrández und Steven Isserlis, die koreanische Pianistin Yeol Eum Son, die taiwanesische Dirigentin Elim Chan, die deutsche Sängerin Christiane Karg, die koreanische Dirigentin Holly Choe und der finnische Dirigent Jukka Pekka Saraste. Mit Oliver Schnyder, Isabelle Faust und Antoine Tamestit kehrten bekannte Solist*innen wieder zurück nach Basel.

Erfolgreich wurde auch das erste Basel Film Music Festival lanciert, bei dem der prominente FilmmusikKomponist und Oscarpreisträger Alexandre Desplat am Pult des Sinfonieorchesters Basel seine Werke einem begeisterten Publikum präsentierte.

Ivor Bolton, Chefdirigent

HÖRERLEBNISSE FÜR KLEIN UND GROSS

Das aktive Erleben von Musik steht im Zentrum der vielfältigen, sich an verschiedene Altersgruppen richtenden Musikvermittlungsprogramme des Sinfonieorchesters Basel. Zahlreiche Forschungen haben gezeigt, dass Kinder mit musikalischer Bildung bessere Noten in der Schule erzielen. Darüber hinaus sind musizierende Schüler*innen gewissenhafter und ehrgeiziger, zum Beispiel beim angestrebten Abschluss. Musik zu vermitteln bedeutet nicht nur Ohren zu öffnen und Wissen zu erweitern, sondern vor allem auch Brücken zwischen der Musik aus dem Orchester und dem Publikum zu bauen sowie Kultur niederschwellig zugänglich zu machen. Mit unseren Vermittlungsangeboten möchten wir Hörerlebnisse ermöglichen, bei denen sich Fühlen und Denken zu einer ganz besonderen Erfahrung von Musik verbinden.

MINI.MUSIK

mini.musik sind inszenierte Konzerte rund um ein spezifisches Thema. Kinder im Vorschulalter werden spielerisch an die klassische Musik herangeführt und lernen den Klang von verschiedenen Instrumenten kennen. Die Kinder werden aktiv ins Konzertgeschehen eingebunden. Konzipiert und moderiert werden die mini.musik-Projekte von der Musikvermittlerin Irena Müller-Brozovic in Zusammenarbeit mit dem Tänzer und Choreografen Norbert Steinwarz. Das Konzert-Format mini.musik ist seit 2009 ein fester Bestandteil des Musikvermittlungsangebots des Sinfonieorchesters Basel. Die mini.musik-Konzerte erfreuen sich seit Jahren ungebrochen grosser Beliebtheit und kommen bei Lehrpersonen, Kindern, Eltern und Grosseltern gleichermassen gut an.

Jede Produktion widmet sich einem Thema und kommt insgesamt drei Mal zur Aufführung – zwei Kindergartenvorstellungen vormittags und eine öf fentliche Vorstellung für Familien am Samstagnachmittag. Seit einigen Jahren sind die meisten Kindergartenvorstellungen schon Monate im Voraus ausgebucht.

In der Saison 2021/22 standen folgende Themen auf dem Programm: ‹Beim Geburtstagsfest›, ‹Beim Kostüm fest› und ‹Beim Gartenfest›. ‹Beim Gartenfest› war eine Wiederaufnahme aus der Saison 2016/17, bei den beiden anderen Themen handelte es sich um Neuproduktionen.

FAMILIENKONZERTE

Die Familienkonzerte der Saison 2021/22 liefen als neue Kooperation mit dem Theater Basel.

MONSIEUR MATHIEU

In Zusammenarbeit mit dem Theater Basel und mit über hundert mitwirkenden Sänger*innen der Mädchenund der Knabenkantorei Basel wurde die berührende Filmmusik der französisch-schweizerischen Filmproduktion Die Kinder des Monsieur Mathieu als szenisches Konzert im Stadtcasino Basel aufgeführt.

Während das Sinfonieorchester Basel für einmal im hinteren Teil der Bühne spielte, war auf der her untergefahrenen vorderen Bühnenhälfte Platz für den Chor und für die szenische Umsetzung. 24 Chorsänger*innen der Mädchenkantorei und der der Knabenkantorei

stellten die Schulklasse des Monsieur Mathieu dar und hatten unter der Leitung der Regisseurin Salomé Im Hof zusätzlich zu den gesang lichen Soloparts ihre Sprechrollen und szenischen Darstellungen einstudiert.

Die Produktion war ein toller Erfolg mit Gänsehaut-Effekt.

DER JOSA MIT DER ZAUBERFIEDEL

Das zweite Familienkonzert der Saison Der Josa mit der Zauberfiedel war eine kleine, feine und wunderschön poetisch inszenierte Produktion. Auf der Bühne des Scala Basel waren nur ein Violinist, ein Schlagzeuger, eine Pianistin sowie Joshua Walton als Erzähler zu sehen. In der Komposition von Wilfried Hiller übernehmen die drei Musiker*innen jeweils eine Rolle, die in dieser Produktion nicht nur musikalisch, sondern auch visuell durch das Tragen eines Kostüms hervorgehoben wurde. Der Geiger verkörperte den Josa mit der Zauberfiedel, die Pianistin war die Bäuerin und der Schlagzeuger ein imposanter Tambourmajor. Die gleichnamige Geschichte von Janosch wurde unter der Regie von Ulrike Jühe mittels eines sehr schönen und einfach gestalteten Schattentheaters erzählt.

KARNEVAL DER TIERE

Im Februar 2022 trafen sich schnelle Esel, schillernde Fische, stolze Löwen und anmutige Schildkröten zum Karneval der Tiere, ein Stück, komponiert für Kammerorchester und zwei Klaviere von Camille Saint-Saëns. Regisseur Franz Broich und Erzähler Marvin Groh luden dieses Mal auch einige neue Gäste zur bunten Tierparade ein. Über den Musiker*innen schwebten in Übergrösse die Tiere aus Stoff und Papier.

ORCHESTERSCHULE INSEL

Seit 2013 beteiligen sich Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel aktiv am Aufbau einer Streicherklasse im Schulhaus Insel. Die Schüler*innen werden von Profis aus dem Orchester regelmässig in Gruppen- und Regis-

ter proben unterrichtet und in ihrer musikalischen Entwicklung unterstützt. Zudem haben die Schüler*innen die Gelegenheit, Proben und Konzerte des Orchesters zu besuchen. Regelmässig kommt ein gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Basel erarbeitetes Projekt auf die grosse Bühne. Die Aufführung der Kinderoper Die drei Rätsel, die im März 2021 coronabedingt nicht hatte stattfinden können, wurde im Mai 2022 erfolgreich auf die Bühne gebracht.

Mit Ende der Saison 2021/22 wurde die Unterstützung des Regelunterrichts durch das Sinfonieorchester Basel offiziell abgeschlossen: Die Streicherklasse im Schulhaus Insel konnte erfolgreich aufgebaut werden und steht nun auf eigenen Beinen. Gemeinsame Projekte für die grosse Bühne werden auch in Zukunft erarbeitet.

STREICHERKLASSE THIERSTEIN

Im August 2020 wurde in der Primarschule Thierstein der Aufbau einer weiteren Streicherklasse begonnen. Unterrichtet wurden die Kinder wöchentlich von Musiker*innen des Sinfonieorchesters Basel an der Violine, der Viola und am Violoncello.

Am 3. Juni 2022 konnten die Kinder der Streicherklasse Thierstein gemeinsam mit Musiker*innen des Sinfonieorchesters Basel in der gefüllten Aula das Gelernte in einem kleinen Konzert präsentieren.

Mit Beginn der neuen Saison 2022/23 läuft das Projekt als Teil der Begabtenförderung. In diesem Rahmen sollen jährlich jeweils im Winter ein kleineres Vorspiel in der Aula der Primarschule Thierstein und im Sommer ein grösseres Vorspiel im Probenzentrum des Sinfonieorchesters Basel am Picassoplatz stattfinden.

KOMMENTIERTE KONZERTE FÜR SCHULKLASSEN Die kommentierten Konzerte für Schulklassen finden zweimal jährlich statt und werden moderiert von Schüler*innen der Sekundarstufe II. Sie führen in die Werke ein und stellen in kurzen Gesprächen Solist*innen und Orchestermusiker*innen vor.

Am 2. September 2021 fand das erste kommentierte Schulkonzert statt. Moderiert von Schüler* innen des Gymnasiums Bäumlihof wurden Ausschnitte aus Péter Eötvös’ Dialog mit Mozart, aus Wolfgang Amadé Mozarts 1. Klavierkonzert in F-Dur (KV 37) sowie aus Johannes Brahms’ Sinfonie Nr. 3 in F-Dur (op. 90) gespielt.

Das für Januar 2022 geplante zweite Schulkonzert fand aufgrund der coronabedingten Planungsunsicherheit nicht statt.

VO BÄRG UND TAL

Im August 2020 lancierte das Sinfonieorchester Basel eine Umfrage an Primarschulen, Alterszentren und Wohnheimen, um für ein generationenübergreifendes Mitsing-Projekt die beliebtesten Schwei zer Volkslieder

© Bardh Hoxa © Benno Hunziker

Mitsing-Konzert ‹Vo Bärg und Tal› am 31. März und 1. April 2022 im Stadtcasino Basel

aus allen vier Sprachregionen zu sammeln. Aus 227 Liedern wurden 12 ausgewählt und von Florian Walser für das Sinfonieorchester Basel als Orchesterwerk und als Oktett arrangiert. An einem Volksmusik-Workshoptag besuchten die Musiker*innen des Sinfonieorchesters Basel verschiedene von Schweizer Volksmusikprofis angebotene Workshops, um das Spielgefühl und die Musizierweisen der Volksmusik kennenzulernen. Für einen Tag wurden hier die Grenzen zwischen verschiedenen Genres und kulturellen Praktiken, zwischen Profiund Laien-Rollen aufgebrochen, und es entstand ein Raum für Diskussionen.

Am 31. März 2022 wurde das von Florian Walser arrangierte Orchesterwerk von den Musiker*innen des Sinfonieorchesters Basel gemeinsam mit insgesamt 257 Primarschüler*innen aus 14 Klassen, 28 Lehrpersonen, 39 Sänger*innen der Mädchen- und der Knabenkantorei Basel sowie 32 Sänger*innen des Kammerchors Notabene im Musiksaal des Stadtcasinos Basel unter begeistertem Mitsingen des Publikums auf die grosse Bühne gebracht. Das gemeinschaftliche Singen war in diesen Dimensionen sowohl für die Mitwirkenden als auch für das Publikum ein unvergleichliches Erlebnis.

SINGALONG-MOBIL

Die Fassungen für Oktett wurden eigens für das ‹Singalong-Mobil› arrangiert, mit dem acht Musiker*innen des Sinfonieorchesters Basel mit dem Liedprogramm durch Basel und Umgebung tourten. Moderiert und angeleitet von Chiara Selva und Timo Waldmeier, wurden zwischen September 2021 und April 2022 Spitäler, Wohnheime, Alterszentren und weitere Institutionen für je 60-minütige kostenlose Mitsing-Konzerte besucht. Stimmliche Unterstützung erhielt das Publikum von den Sängerinnen der Mädchenkantorei Basel. Mit diesem Chor war das ‹SingalongMobil› zudem auch Gast beim Theaterplatz-Fest im September 2021.

PROBENBESUCH VON SCHULKLASSEN

Das Angebot, den Musiker*innen des Sinfonieorchesters Basel bei der Probenarbeit über die Schulter zu schauen, wird von den Schulen sehr geschätzt. Je nach Bedarf und Möglichkeit findet noch ein kurzes Zusammentreffen zwischen den Schüler*innen und einzelnen Orchestermitgliedern vor dem Probenbesuch statt. Dabei ist Gelegenheit, ein paar einführende Worte zu den Werken zu hören oder auch einfach Fragen an die Profis zu richten.

BESUCH IM SCHULZIMMER

Schulklassen, die als Gruppe eines der Sinfoniekonzerte des Sinfonieorchesters Basel besuchen, kommen in den Genuss eines besonderen Angebots: Mitglieder des Orchesters können ins Klassenzimmer kommen und dort während einer oder zwei Lektionen über ihren Beruf, die beim Konzert gespielten Werke oder ihre Instrumente sprechen und dabei auch Musikbeispiele live vortragen. Dieses Angebot kann als Vor- oder Nachbereitung eines Konzertbesuchs genutzt werden. Coronabedingt konnten die Besuche nicht im gewohnten Umfang angeboten werden.

© Bardh Hoxa
Kinderoper Die drei Rätsel mit der Orchesterschule Insel am 12. Mai 2022 im Stadtcasino Basel

CDNEUERSCHEINUNGEN

Charles Koechlin

The Seven Stars’ Symphony, op. 132

Sinfonieorchester Basel

Ariane Matiakh, Leitung

«The Basel Symphony Orchestra’s performance under Ariane Matiakh has a wonderful lithe elegance, which matches the beauty and refi nement of Koechlin’s writing in every respect.»

(The Guardian, Andrew Clements, 26. Mai 2022)

«Das Sinfonieorchester Basel und Dirigentin Ariane Matiakh haben die monumentale Partitur akribisch unter die Lupe genommen. Sie fächern ihren Detailreichtum sehr genau auf und fügen das Ganze zu einem grossen Panorama an Farben und sinnlichen Klängen.»

(NDR Kultur, Christoph Vratz, 15. Juni 2022)

«Diese Ton-Bilder sind eher subtile als theatralische Porträts, farben- und facettenreich, eine liebevolle, immer wieder überraschende Hommage. Das Sinfonieorchester Basel unter Ariane Matiakh leuchtet das spannungsreich aus: Vorhang auf und aufgeblendet!»

(Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Rainer Wagner, Bestenliste 3/2022)

Sergei Rachmaninoff

Piano Concerto No. 3 – Rhapsody on a Theme of Paganini

Irina Georgieva, Klavier Sinfonieorchester Basel

Sascha Goetzel / Pablo González, Leitung

Johannes Brahms

Piano Concerto No. 1 – Tragic Overture

Alexander Melnikov, Klavier Sinfonieorchester Basel

Ivor Bolton, Leitung

«Man hört ihnen gerne zu, den Musikern des Sinfonieorchesters Basel unter ihrem Chefdirigenten Ivor Bolton.»

(bz – Zeitung für die Region Basel, Reinmar Wagner, 25. Oktober 2021)

«The recording has a burnished warmth that suits the Concerto beautifully.»

(Limelight Magazine, Phillip Sametz, 30. Oktober 2021)

RADIOAUFZEICHNUNGEN & VIDEOPRODUKTIONEN

RADIOAUFZEICHNUNGEN

Zu Gast am Festival

Settimane musicali di Ascona

17. September 2021, 20.30 Uhr

Pfarrei San Francesco Locarno

Ausstrahlungstermin am 3. März 2022, 20–22 Uhr

Radio RSI

Sendung ‹Im Konzertsaal›

Sinfonieorchester Basel

Plamena Mangova, Klavier Ivor Bolton, Leitung

Péter Eötvös: Dialog mit Mozart, Da Capo für Orchester

Wolfgang Amadé Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur, Jenamy, KV 271

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90

Sinfoniekonzert ‹EÖTVÖS›

16. Februar 2022, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Ausstrahlung am 12. Mai 2022, 20–22 Uhr

Radio SRF 2 Kultur

Sendung ‹Im Konzertsaal›

Sinfonieorchester Basel

Marcus Weiss, Saxofon

Péter Eötvös, Leitung

Péter Eötvös:

Sirens' Song für Orchester FOCUS, Konzert für Saxofon und Orchester

Zoltán Kodály: Háry János Suite

VIDEOPRODUKTIONEN Medienkonferenz Saison 2022/23

Mai 2022

Stadtcasino Basel

Filmische Aufnahme der Medienkonferenz des Sinfonieorchesters Basel zur Saison 2022/23 ‹Sound Atlas›.

Dokumentarfilm über das Mitsing­Projekt

‹VO BÄRG

UND TAL›

Juni 2022

Dokumentarische Begleitung des Mitsing-Projekts ‹Vo Bärg und Tal› mit den beiden Formaten ‹Singalong-Mobil› und Mitsing-Konzert ‹Vo Bärg und Tal› am 31. März und 1. April 2022 im Stadtcasino Basel.

Sinfonieorchester Basel

Mädchenkantorei Basel Knabenkantorei Basel Kammerchor Notabene Marco Amherd, Leitung

Florian Walser: Vo Bärg und Tal, Volkslieder für Chor und grosses Orchester

Dokumentarfilm über Gabriela Montero

‹Gabriela Montero – Artist in Residence der Saison 2021/22› Juli 2022

Dokumentarische Begleitung der ‹Artist in Residence› der Saison 2021/22 des Sinfonieorchesters Basel Gabriela Montero.

Alle Videoproduktionen sind auf der Website des Orchesters und auf den Social-Media-Kanälen veröffentlicht.

PARTNERSCHAFTEN

Unser Dank gebührt all unseren Partner*innen, Mäzen*innen, Gönner*innen sowie Förder*innen. Besonders zu Dank verpflichtet sind wir auch allen Personen und Institutionen, die uns unter stützen, aber nicht genannt werden wollen.

ÖFFENTLICHE BEITRÄGE (STAATSBEITRÄGE)

Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Landschaft

MÄZENINNEN

Sabine Duschmalé

Christine Cerletti

IDEELLER UND FINANZIELLER SUPPORT

Verein ‹Freundeskreis Sinfonieorchester Basel›

STIFTUNGEN

Basler Stiftung Bau & Kultur

Cantilena-Stiftung

Isaac Dreyfus-Bernheim Stiftung

L. & Th. La Roche-Stiftung

MBF Foundation, c/o Proseba (Schweiz) AG

Pro Helvetia

VERANSTALTUNGSPARTNER

Theater Basel (Hauptpartner)

Basler Münster

Burghof Lörrach

Casino-Gesellschaft Basel

Culturescapes Festival

Festspielhaus Baden-Baden

Gare du Nord

Grand Hotel Les Trois Rois

Museum der Kulturen Basel

Musik-Akademie der Stadt Basel

Stiftung Basler Wirrgarten

MEDIENPARTNER

Basler Zeitung

Radio SRF 2 Kultur

Radio Swiss Classic

HOTELPARTNER

Der Teufelhof Basel

Grand Hotel Les Trois Rois

PARTNERINSTITUTIONEN

Allgemeine Lesegesellschaft Basel

Basel Tourismus

Bider & Tanner

Herzog & de Meuron

International School of the Basel Region AG

Israelitische Gemeinde Basel

Kestenholz Gruppe

Kohlhardt Möbel- & Instrumentenspedition GmbH

Lux Reisen

Musik Hug

Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft

Paul Sacher Stiftung

Pro Infirmis

Pro Senectute beider Basel

Radio SRF 2 Kultur

Settelen AG

Stadtkino Basel

Stoffler Musik

Universitätsspital Basel

ZeitRäume Festival Basel

BESUCHER*INNEN­

STATISTIK

Saison 2021/22

1 Theater Basel

Oper Die Zauberflöte

Saison 2020/21

(15) Saint François d’Assise

(5)

(11) La Traviata

(8) Giselle

(11)

(5)

2 Sinfonieorchester Basel

3 Kooperationen und Auftragskonzerte

4 Auslastung Sinfoniekonzerte

Basel

(15)

Besucher*innen nach Herkunftskanton (Abonnent*innen)

Saison 2021/22

BL AG SO Übrige Ausland

Saison 2020/21

Saison 2021/22

Saison

Abonnent*innenstruktur

Saison 2021/22 Total 1’618 Abonnent*innen

Saison 2020/21 Total 1’473 Abonnent*innen + 10 % zum Vorjahr 2021/22 2020/21

Abonnement A (Mi, 8 Konzerte)

Wahl-Abo (Mi, 4 aus 6)

Wahl-Abo (Do, 4 aus 6)

Studi-Abo

Übrige Abos

1

ORCHESTEREINSÄTZE

Prozentuale Aufteilung der Orchestereinsätze (realisiert)

Saison 2021/22

Saison 2020/21

2021/22 2020/21 Sinfonieorchester Basel

und Auftragskonzerte

Das Sinfonieorchester Basel war im Berichtsjahr wie folgt besetzt:

Orchester / Orchesterbüro

Orchester

119 Personen

10’077 Stellenprozente

(inkl. Praktikant*innen, Orchestertechnik und Bibliothek)

Orchesterbüro

19 Personen

1’505 Stellenprozente

(inkl. Abo-Ticketing und Konzertkasse)

KONZERTE

KAMMERMUSIK UNTERWEGS ARC ­ EN ­ CIEL IN A LLSCHWIL

22. August 2021, 11 Uhr

Mühlestall Allschwil

Ofir Shner-Alon, Violine

Vincent Brunel, Violine

Teodora Dimitrova, Violine

Veronika Durkina, Violine

Werke von Gabriel Fauré, Eric Mouret u.a.

WIEDERAUFNAHME

‹DIE ZAUBERFLÖTE›

22. August 2021, 18 Uhr Theater Basel

Francesc Prat / T homas Wise, Musikalische Leitung

Simon McBurney, Inszenierung

Chor und Solist*innen des Theater Basel

Mit dem Sinfonieorchester Basel

Grosse Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadé Mozart, Libretto von Emanuel Schikaneder, in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

KAMMERMUSIK UNTERWEGS ERSTES PICKNICK KONZERT ‹BERLIN 1920 ›

29. August 2021, 11 Uhr Museum der Kulturen Basel

Daniel Schnyder, Saxofon Nitzan Bartana, Violine

Andreas Ferraino, Klarinette

Benedikt Schobel, Fagott

Immanuel Richter, Trompete

Domenico Catalano, Posaune

George Monch, Tuba

Robin Fourmeau, Schlagzeug Mirco Huser, Schlagzeug

Werke von Daniel Schnyder u.a.

SINFONIEKONZERT ‹DIALOG›

1. September 2021, 19.30 Uhr

2. September 2021, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Gabriela Montero, Klavier

Rudolf Lutz, Orgel Ivor Bolton, Leitung

Rudolf Lutz: Präludium – Orgelimprovisation

Péter Eötvös: Dialog mit Mozart, Da Capo für Orchester

Wolfgang Amadé Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll, KV 491

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90

SCHULE

ERSTES SCHULKONZERT

2. September 2021, 10 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Gabriela Montero, Klavier

Rudolf Lutz, Orgel

Ivor Bolton, Leitung

Ausschnitte aus

Rudolf Lutz: Präludium – Orgelimprovisation

Péter Eötvös: Dialog mit Mozart, Da Capo für Orchester

Wolfgang Amadé Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll, KV 491

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

4. September 2021, 15 Uhr Stiftung Obesunne Arlesheim

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

11. September 2021, 16 Uhr Barfüsserplatz Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Mädchenkantorei Basel

Marina Niedel, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

EXTRAKONZERT ‹PFLAUMENBLÜTEN›

12. September 2021, 11 Uhr Oekolampad

Sinfonieorchester Basel

Sebastian Bohren, Violine

Clemens Heil, Leitung

Domenico Melchiorre, Leitung Goblins

Péter Eötvös: Seven (Memorial for the Columbia Astronauts) für Violine und Orchester

Helena Winkelman: Goblins für räumlich verteiltes Schlagwerk

Klaus Lang: pflaumenblüten. für räumlich verteiltes Orchester

Koproduktion mit ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur

GASTSPIEL

ZU GAST IN LOCARNO

17. September 2021, 20.30 Uhr Pfarrei San Francesco, Locarno

Sinfonieorchester Basel

Plamena Mangova, Klavier Ivor Bolton, Leitung

Péter Eötvös: Dialog mit Mozart, Da Capo für Orchester Wolfgang Amadé Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur, Jenamy, KV 271

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90

WEITERE

KONZERTE

UNVERGESSLICH

18. September 2021, 10 Uhr Theater Basel, Foyer

Kali Hardwick, Pamina Ronan Caillet, Tamino Álfheiður Guðmundsdóttir, Papagena Mkhanyiseli Mlombi, Papageno Hélio Vida, Klavier und Musikalische Leitung

Anja Adam, Moderation

Antonio Viñuales Pérez, Violine Veronika Durkina, Violine

Pablo Salvà Peralta, Viola Polina Yarullina, Violoncello

Arrangements aus Wolfgang Amadé Mozarts

Die Zauberflöte:

Ouvertüre

Der Vogelfänger bin ich ja Dies Bildnis ist bezaubernd schön Wie stark ist nicht dein Zauberton

Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen Ach ich fühl’s

Arie & Duett Papagena, Papagena, Papagena!

EXTRAKONZERT

CONCERT LOUNGE

18. September 2021, 20 Uhr Stadtcasino Basel (abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie)

GASTSPIEL

ZU GAST IN DOLE

19. September 2021, 17 Uhr La Commanderie Dole

Sinfonieorchester Basel

Alexander Melnikow, Klavier Ivor Bolton, Leitung

Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll, op. 15

Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90

MINI.MUSIK ‹BEIM GEBURTSTAGSFEST›

23. September 2021, 9.30 Uhr

24. September 2021, 9.30 Uhr

25. September 2021, 16 Uhr

Scala Basel

László Fogarassy, Violine

Cristina Gantolea-Horvath, Violine

Yun Wu, Viola

Judith Gerster, Violoncello

Yolanda Fernandes Anguita, Klarinette

Imola Bartha, Klavier

Irena Müller-Brozovic, Konzept und Moderation

Norbert Steinwarz, Choreografie und Tanz

Darius Milhaud: Ouvertüre aus Suite für Klarinette, Violine und Klavier, op. 157b

Scott Joplin: Original Rags

Peter Heidrich: Variationen für Streichquartett, Happy Birthday

Heinrich Joseph Baermann: Allegro aus Konzert für Klarinette und Streicher in Es-Dur, op. 23

Ludwig van Beethoven: Scherzo. Allegro aus Streichtrio für Violine, Viola und Violoncello in G-Dur, op. 9 Nr. 1

Heinrich Joseph Baermann: Menuett aus Klarinettenquintett in Es-Dur, op. 19

Jacob Gade: Tango Jalousie

Joseph Haydn: Finale. Rondo aus Klaviertrio Nr. 39 in G-Dur, Hob.XV/25

Wolfgang Amadé Mozart: Allegro aus Serenade Nr. 13 in G-Dur, Eine kleine Nachtmusik, KV 525

EXTRAKONZERT

LATIN CONCERTO

25. September 2021, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Gabriela Montero, Klavier

Elim Chan, Leitung

Gabriela Lena Frank: Three Latin American Dances für Orchester

Gabriela Montero: Klavierkonzert Nr. 1, Latin Concerto

Alberto Ginastera: Vier Tänze aus Estancia, op. 8a

Leonard Bernstein: Sinfonische Tänze aus West Side Story

Koproduktion mit Culturescapes

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

29. September 2021, 14.30 Uhr

Adullam Riehen

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

IN REINACH

29. September 2021, 19 Uhr Aula der ISB Reinach

Stefan Schramm, Violine Valentina Jacomella Rösti, Violine Dominik Ostertag, Viola Malcolm Kraege, Cello

Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, Der Sonnenaufgang, op. 76 Nr. 4

Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 12 F-Dur, Amerikanisches Quartett, op. 96

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

30. September 2021, 14.30 Uhr Adullam Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Sängerinnen der Mädchenkantorei Basel

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung Volksliedarrangements von Florian Walser

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

1. Oktober 2021, 15 Uhr Alterszentrum Zum Wasserturm Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung Volksliedarrangements von Florian Walser

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

8. Oktober 2021, 14.30 Uhr

Gellert Hof Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung Volksliedarrangements von Florian Walser

EXTRAKONZERT

CONCERT LOUNGE

16. Oktober 2021, 20 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Anna Rossinelli, Gesang JODOQ (Cédric Joël Ziegler), Gesang Guy Braunstein, Violine

Holly Choe, Leitung

DJ Agonis

Werke von Richard Strauss, Piotr Iljitsch Tschaikowski, Gustav Mahler, JODOQ, Anna Rossinelli, The Beatles u.a.

MITSINGEN SINGALONG ­ MOBIL

17. Oktober 2021, 15 Uhr Hofmatt Münchenstein

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

SINFONIEKONZERT ‹WILDOST›

20. Oktober 2021, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Pablo Ferrández, Violoncello

Krzysztof Urbański, Leitung

Wojciech Kilar: Orawa für Streichorchester

Witold Lutosławski: Konzert für Violoncello und Orchester

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

GASTSPIEL

ZU GAST IN LÖRRACH

21. Oktober 2021, 20 Uhr Burghof Lörrach

Sinfonieorchester Basel

Pablo Ferrández, Violoncello Krzysztof Urbański, Leitung

Wojciech Kilar: Orawa für Streichorchester

Witold Lutosławski: Konzert für Violoncello und Orchester

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

WEITERE KONZERTE

SONNTAGSMATINÉE

24. Oktober 2021, 11 Uhr

Stadtcasino Basel

Aron Chiesa, Klarinette

Benedikt Schobel, Fagott

Eda Paçacı, Horn

Nitzan Wolfson-Bartana, Violine

Akiko Hasegawa, Violine

Maria Wolff Schabenberger, Viola

Phoebe Lin, Violoncello

Samuele Sciancalepore, Kontrabass

Franz Schubert: Oktett für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher F-Dur, D 803

Eine Veranstaltung der AMG

FAMILIENKONZERT ‹MONSIEUR MATHIEU›

28. Oktober 2021, 10 Uhr

30. Oktober 2021, 16 Uhr

Stadtcasino Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Mädchenkantorei Basel

Marina Niedel, Leitung Mädchenkantorei Basel

Knabenkantorei Basel

Oliver Rudin, Leitung Knabenkantorei Basel

Salomé Im Hof, Inszenierung

Felix Mildenberger, Leitung

Bruno Coulais / C hristophe Barratier: Die Kinder des Monsieur Mathieu, für Kinderchor und Orchester

KAMMERMUSIK UNTERWEGS ATRIUMKONZERT

30. Oktober 2021, 16 Uhr

Basler Wirrgarten

Christopher Jepson, Violoncello

Benjamin Gregor Smith, Violoncello

Yolena Orea Sanchez, Violoncello

Payam Taghadossi, Violoncello

Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Richard Wagner, Claude Debussy u.a.

BALLETTPREMIERE

‹LA FILLE MAL GARDÉE›

6. November 2021, 19.30 Uhr

Theater Basel

Jeroen Verbruggen, Choreografie

Thomas Herzog / G eorg Köhler, Musikalische Leitung

Mit dem Sinfonieorchester Basel

Musik von Louis Ferdinand Hérold, arrangiert von John Lanchbery

OPERNPREMIERE

‹LA TRAVIATA›

14. November 2021, 18.30 Uhr

Theater Basel

Tito Ceccherini, Musikalische Leitung

Benedikt von Peter, Inszenierung

Chor und Solist*innen des Theater Basel

Mit dem Sinfonieorchester Basel

Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi, nach Die Kameliendame von Alexandre Dumas, in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

SINFONIEKONZERT

17. November 2021, 19.30 Uhr

18. November 2021, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Oliver Schnyder, Klavier

Michail Jurowski, Leitung

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, Emperor Concerto, op. 73

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 A-Dur, op. 141

FAMILIENKONZERT

‹DER JOSA MIT DER ZAUBERFIEDEL›

26. November 2021, 10 Uhr

27. November 2021, 16 Uhr

Scala Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Joshua Walton, Erzähler

Ulrike Jühe, Inszenierung

Wilfried Hiller: Der Josa mit der Zauberfiedel. Tänze auf dem Weg zum Mond

OPERNPREMIERE ‹DIE NASE›

27. November 2021, 19.30 Uhr

Theater Basel

Clemens Heil, Musikalische Leitung

Herbert Fritsch, Inszenierung

Chor und Solist*innen des Theater Basel

Mit dem Sinfonieorchester Basel

Oper in drei Akten von Dmitri Schostakowitsch nach Nikolai Gogol, in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

KAMMERMUSIK UNTERWEGS

ARC ­ EN ­ CIEL IN OBERWIL

28. November 2021, 19 Uhr

Pfarrheim Oberwil

Stefan Schramm, Violine

Valentina Jacomella Rösti, Violine

Dominik Ostertag, Viola

Malcolm Kraege, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, Der Sonnenaufgang, op. 76/4

Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 12 F-Dur, Amerikanisches Quartett, op. 96

KAMMERMUSIK UNTERWEGS

ERSTE PROMENADE ‹BELCEA & YEOL EUM SON›

5. Dezember 2021, 11 Uhr

Gare du Nord

Belcea Quartet

Yeol Eum Son, Klavier

Karol Szymanowski: Streichquartett Nr. 1 C-Dur, op. 37

Antonín Dvořák: Klavierquintett Nr. 2 A-Dur, op. 81

EXTRAKONZERT WEIHNACHTSKONZERT

ZUGUNSTEN DER STIFTUNG ‹BAZ HILFT›

5. Dezember 2021, 11 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Inna Fedorii, Sopran (OperAvenir)

Nataliia Kukhar, Mezzosopran (OperAvenir)

Hélio Vida, Leitung OperAvenir

Iryna Krasnovska, Klavier

John Fiore, Leitung

Werke von Engelbert Humperdinck, Friedrich von Flotow, Gustave Charpentier, Alexander Tsfasman, Wolfgang Amadé Mozart u.a.

SINFONIEKONZERT

‹ERFÜLLUNG›

9. Dezember 2021, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Entdeckerprogramm ab 17.30 Uhr (verschoben aufgrund der Corona-Pandemie)

Sinfonieorchester Basel

Christian Schmitt, Orgel

Duncan Ward, Leitung

Aktualisiertes Programm:

Samuel Barber: Toccata Festiva

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Eroica, op. 55

WIEDERAUFNAHME BALLETT ‹SNOW WHITE›

16. Dezember 2021, 19.30 Uhr

Theater Basel

Richard Wherlock, Choreografie

Thomas Herzog, Musikalische Leitung Mit dem Sinfonieorchester Basel

Märchenballett von Richard Wherlock zur Musik von Dmitri Schostakowitsch

CONCERT & CINEMA

‹DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL›

19. Dezember 2021, 15 & 18 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Aurelia Würsch, Sopran

Adrian Prabava, Leitung

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (CSSR/DDR, 1973) mit Libuše Šafránková, Pavel Trávnícek und Carola Braunbock

Václav Vorlíček und Karel Svoboda: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

EXTRAKONZERT

31. Dezember 2021, 18.30 Uhr Stadtcasino Basel

1. Januar 2022, 17 Uhr Theater Basel

Sinfonieorchester Basel

Chor des Theater Basel Álfheiður Guðmundsdóttir, Sopran Karl-Heinz Brandt, Tenor Kyu Choi, Bariton

Jonathan Stockhammer, Leitung

Ulrike Jühe, Regie

Carl Orff: Carmina Burana

GASTSPIEL ZU GAST IN ESSEN

9. Januar 2022, 19 Uhr

Philharmonie Essen

Sinfonieorchester Basel

Isabelle Faust, Violine Antoine Tamestit, Viola Ivor Bolton, Leitung

Benjamin Britten: Matinées Musicales, op. 24

Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

SINFONIEKONZERT ‹TURTELEI›

12. Januar 2022, 19.30 Uhr

13. Januar 2022, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Isabelle Faust, Violine

Antoine Tamestit, Viola

Werner Güra, Tenor Ivor Bolton, Leitung

Benjamin Britten: Sinfonische Suite aus Gloriana, op. 53a

Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364

Benjamin Britten: Matinées Musicales, op. 24

SCHULE ZWEITES SCHULKONZERT

13. Januar 2022, 10 Uhr

Stadtcasino Basel

(abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie)

Sinfonieorchester Basel

Isabelle Faust, Violine

Antoine Tamestit, Viola

Alasdair Kent, Tenor

Ivor Bolton, Leitung

Ausschnitte aus

Benjamin Britten: Matinées Musicales, op. 24

Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364

Benjamin Britten: Sinfonische Suite aus Gloriana, op.

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

16. Januar 2022, 15 Uhr

Drei Linden Oberwil

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser 53a

MUSEUMSNACHT IM BASLER MÜNSTER

21. Januar 2022, 18 bis ca. 2 Uhr

Basler Münster

(abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie)

CONCERT & CINEMA

‹SINGIN’ IN THE RAIN›

28. Januar 2022, 19.30 Uhr

Sinfonieorchester Basel

Sinfonieorchester Basel

Ernst van Tiel, Leitung

Singin’ in the Rain (USA, 1952) mit Gene Kelly, Donald O’Connor, Debbie Reynolds

Nacio Herb Brown, Musik

Betty Comden, Adolph Green, Drehbuch

Gene Kelly, Stanley Donen, Regie

GASTSPIEL

ZU GAST IN LUZERN

30. Januar 2022, 11 Uhr

KKL Luzern

(abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie)

WEITERE KONZERTE JUBILÄUM

MÄDCHENKANTOREI BASEL

5. Februar 2022, 19.30 Uhr

6. Februar 2022, 17 Uhr

Don Bosco Basel

(verschoben aufgrund der Corona-Pandemie)

FAMILIENKONZERT ‹DER KARNEVAL DER TIERE›

8. Februar 2022, 18 Uhr

9. Februar 2022, 10 & 14 Uhr

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Marvin Groh, Erzähler

Franz Broich, Inszenierung

Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

12. Februar 2022, 15 Uhr

Altersheim Humanitas, Riehen

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

OPERNPREMIERE ‹DON

CARLOS›

13. Februar 2022, 18 Uhr

Theater Basel

Michele Spotti, Musikalische Leitung

Vincent Huguet, Inszenierung

Chor und Solist*innen des Theater Basel

Mit dem Sinfonieorchester Basel

Oper in fünf Akten von Giuseppe Verdi, in französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle nach Friedrich Schiller

SINFONIEKONZERT

‹EÖTVÖS›

16. Februar 2022, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Entdeckerprogramm ab 17.30 Uhr

Sinfonieorchester Basel

Marcus Weiss, Saxofon

Péter Eötvös, Leitung

Péter Eötvös: Sirens’ Song für Orchester

FOCUS, Konzert für Saxofon und Orchester

Zoltán Kodály: Háry János Suite

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

21. Februar 2022, 15 Uhr

Alterszentrum Holbeinhof Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

KAMMERMUSIK UNTERWEGS

ZWEITES ATRIUMKONZERT

26. Februar 2022, 16 Uhr

Basler Wirrgarten

Akiko Hasegawa, Violine

Maria Wolff Schabenberger, Violine

Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Georg Friedrich Händel und Jean Sibelius

MITSINGEN

SINGALONG ­ MOBIL

13. März 2022, 14.30 Uhr

Blumenrain Therwil

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

Péter Eötvös, ‹Composer in Residence› Saison 2021/22, beim Sinfoniekonzert ‹Eötvös› am 16. Februar 2022
Gabriela Montero, ‹Artist in Residence› Saison 2021/22, beim Saisoneröffnungskonzert ‹Dialog› am 1. September 2021
© Benno Hunziker
Concert Lounge mit Anna Rossinelli, JODOQ, Guy Braunstein, Holly Choe und DJ Agonis am 16. Oktober 2021

MITSINGEN

BENEFIZKONZERT ‹FÜR DEN FRIEDEN›

20. März 2022, 11 Uhr Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Inna Fedorii, Sopran (OperAvenir)

Nataliia Kukhar, Mezzosopran (OperAvenir)

Iryna Krasnovska, Klavier Daniel Palmizio, Leitung

Ukrainische Hymne sowie Werke von Gustave Charpentier, Wolfgang Amadé Mozart, Alexander Tsfasman u.a.

KAMMERMUSIK UNTERWEGS ARC ­ EN ­ CIEL IN BIRSFELDEN

20. März 2022, 11.15 Uhr Birsfelder Museum

Nitzan Bartana, Violine

Teodora Dimitrova, Violine Pablo Salvá Peralta, Viola Dominik Ostertag, Viola David Delacroix, Violoncello

Ludwig van Beethoven: Streichquintett C-Dur, op. 29

Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 2 G-Dur, op. 111

MINI.MUSIK ‹BEIM

KOSTÜMFEST›

24. März 2022, 9.30 Uhr

25. März 2022, 9.30 Uhr

26. März 2022, 16 Uhr Scala Basel

Dorothee Kappus Reichel, Violine Pablo Salvà Peralta, Viola Christopher Jepson, Violoncello Robin Fourmeau, Percussion Imola Bartha, Piano

Irena Müller-Brozovic, Konzept und Moderation Norbert Steinwarz, Choreografie und Tanz

Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Johann Nepomuk Hummel, Scott Joplin u.a.

OPERNPREMIERE ‹MATTHÄUSPASSION›

25. März 2022, 19 Uhr Theater Basel

Alessandro De Marchi, Musikalische Leitung Benedikt von Peter, Inszenierung Mit u.a. Chor und Solist*innen des Theater Basel, Knaben- und Mädchenkantoreien Basel, Sinfonieorchester Basel

Oratorium von Johann Sebastian Bach, in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

31. März 2022, 18 Uhr

Entdeckerprogramm ab 17 Uhr

1. April 2022, 10 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel Mädchenkantorei Basel Knabenkantorei Basel Kammerchor Notabene Marco Amherd, Leitung

Florian Walser: Vo Bärg und Tal, Volkslieder für Chor und grosses Orchester

WEITERE KONZERTE

STADT OHNE JUDEN

4. April 2022, 20 Uhr

5. April 2022, 20 Uhr

Gare du Nord

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Andrew Joon Choi, Leitung

Die Stadt ohne Juden (1924), Stummfilm mit Live-Musik, restaurierte Fassung

Hans Karl Breslauer, Regie

Olga Neuwirth, Musik (Schweizer Erstaufführung)

SINFONIEKONZERT ‹SEELENTROST›

6. April 2022, 19.30 Uhr

7. April 2022, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

MDR-Rundfunkchor

Christina Landshamer, Sopran

Liviu Holender, Bariton

Marek Janowski, Leitung

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem für zwei Solostimmen, Chor und Orchester, op. 45

MITSINGEN SINGALONG ­ MOBIL

7. April 2022, 14.30 Uhr

Adullam Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

KAMMERMUSIK

UNTERWEGS

ZWEITE PROMENADE ‹BELCEA & GABRIELA MONTERO›

10. April 2022, 11 Uhr

Gare du Nord

Belcea Quartet

Gabriela Montero, Klavier

Wolfgang Amadé Mozart: Streichquartett Nr. 23

F-Dur, KV 590

Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll, op. 57

MITSINGEN SINGALONG ­ MOBIL

11. April 2022, 14.30 Uhr

Sternenhof, Luzernerring Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung Volksliedarrangements von Florian Walser

WEITERE KONZERTE KARFREITAGSKONZERT

15. April 2022, 17 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Basler Gesangverein

Alessandra di Giorgio, Sopran

Dilara Baştar, Mezzosopran

Ramón Vargas, Tenor

Dimitry Ivashchenko, Bass

Facundo Agudin, Leitung

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

MITSINGEN SINGALONG ­ MOBIL

20. April 2022, 14.30 Uhr

Seniorenzentrum Aumatt Reinach

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Sängerinnen der Mädchenkantorei

Chiara Selva und Timo Waldmeier, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

WEITERE KONZERTE BSCENE 2022 : SAM HIMSELF & SINFONIE

ORCHESTER BASEL

22. April 2022, 20.15 Uhr

Kaserne Basel, Reithalle

Sinfonieorchester Basel

Sam Himself, Gesang

Michael Künstle und Mark Baechle, Arrangements

Werke von Sam Himself und Michael Künstle

KAMMERSMUSIK UNTERWEGS ‹SOLISTENABEND GABRIELA MONTERO›

26. April 2022, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Gabriela Montero, Klavier

Sergei Prokofjew: Sarkasmen, op. 17

Klaviersonate Nr. 2 d-Moll, op. 14

Sergei Rachmaninow: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll, op. 36

Igor Strawinsky: Klaviersonate

Charlie Chaplin: The Immigrant, Stummfilm mit Live-Improvisation

WEITERE KONZERTE KONZERTGESELLSCHAFTUND VOLKSSINFONIEKONZERTE

27. April 2022, 19.30 Uhr

28. April 2022, 19.30 Uhr

Sinfonieorchester Basel

Sinfonieorchester Basel

Axel Schacher, Violine

Antoine Lederlin, Violoncello

Nicolas Namoradze, Klavier

Finnegan Downie Dear, Leitung

Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur, op. 56

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90

WEITERE KONZERTE BASEL FILM

MUSIC FESTIVAL

6. Mai 2022, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Alexandre Desplat, Leitung

Alexandre Desplat: Un Heros tres Discret

Birth Orchestral Suite Imitation Game

Girl With A Pearl Earring

Ghost Writer

The Grand Budapest Hotel – Suite

Godzilla – Suite

2. Satz aus Pelléas et Mélisande

King's Speach – Suite

Little Women – Suite

The Shape of Water – Oscar Suite

Curious Case of Benjamin Button – Postcards for Caroline

Harry Potter and the Deathly Hallows

Twilight 2 – Love Theme

The French Dispatch

GASTSPIEL

ZU GAST IN FREIBURG

11. Mai 2022, 20 Uhr

Konzerthaus Freiburg

Sinfonieorchester Basel

Sharon Kam, Klarinette

Markus Poschner, Leitung

Wolfgang Amadé Mozart: Ouvertüre, Die Zauberflöte, KV 620

Carl Maria von Weber: Konzert für Klarinette Nr. 1 f-Moll, op. 73

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90

FAMILIENKONZERT

‹DIE DREI RÄTSEL›

12. Mai 2022, 10 & 19.30 Uhr

13. Mai 2022, 10 & 19.30 Uhr Stadtcasino Basel

Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Orchesterschule Insel, Dorothee Mariani, Einstudierung

Inès und Yannick Köllner, Lasso Paola Preyer / Sophia Schwendimann, Prinzessin Scharada

Maria Pujades Seguí, Signora Süsssauer und Frau Knochen

Christina Campsall, Popa und Wildschwein

Akinobu Ono, Schreihahn und Galgenvogel

Robert Koller, König Zephalus und Fliege

Santiago Garzón-Arredondo, Herr Subtil und Tartarus

Damiano Capelli, Schluck und Avernus

Jürgen Feigl, Licht- und Bühnentechnik Wink Withold, Bühnenbild

Tatyana Naidu, Kostüme

Maria Riccarda Wesseling, Regie Stefano Mariani, musikalische Leitung

Detlev Glanert: Die drei Rätsel

SINFONIEKONZERT ‹BEFREIUNG›

18. Mai 2022, 19.30 Uhr

19. Mai 2022, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Christiane Karg, Sopran Krzysztof Urbański, Leitung

Gustav Mahler: Adagietto aus Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

Lieder aus Des Knaben Wunderhorn

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 4 f-Moll, op. 36

KAMMERMUSIK UNTERWEGS DRITTE PROMENADE ‹DER TOD UND DAS MÄDCHEN›

22. Mai 2022, 11 Uhr

Gare du Nord

Belcea Quartet

Franz Schubert: Streichquartett Nr. 12 c-Moll, Quartettsatz, D 703

Streichquartett Nr. 14 d-Moll, Der Tod und das Mädchen, D 810

EXTRAKONZERT CONCERT LOUNGE

25. Mai 2022, 20 Uhr

Stadtcasino Basel (abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie)

WEITERE KONZERTE KONZERTGESELLSCHAFTUND VOLKSSINFONIEKONZERTE

1. Juni 2022, 19.30 Uhr

2. Juni 2022, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Yeol Eum Son, Klavier

Krzysztof Urbański, Leitung

Michail Glinka: Ouvertüre zu Ruslan und Ljudmila

Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur

Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung für Orchester

KAMMERMUSIK UNTERWEGS

ZWEITES PICKNICK KONZERT ‹VO BÄRG UND TAL›

5. Juni 2022, 11 Uhr

Museum der Kulturen Basel

Dorothee Kappus, Violine

Antonio Viñuales Pérez, Violine

Christina Helke, Viola

Judith Gerster, Violoncello

Luca Rovero, Kontrabass

Markus Forrer, Klarinette

David Schneebeli, Fagott

Megan McBride, Horn

Werke und Arrangements von Florian Walser u.a.

MINI.MUSIK ‹BEIM GARTENFEST›

9. Juni 2022, 9.30 Uhr

10. Juni 2022, 9.30 Uhr

11. Juni 2022, 16 Uhr

Scala Basel

Rahel Leuenberger, Flöte

Markus Forrer, Klarinette

Domenico Catalano, Posaune

Imola Bartha, Klavier

Irena Müller-Brozovic, Konzept und Moderation

Norbert Steinwarz, Choreografie und Tanz

Werke von René Gerber, Astor Piazzolla, Johann

Christian Bach, Piotr Iljitsch Tschaikowski u.a.

WEITERE KONZERTE

SCHLUSSKONZERT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK

10. Juni 2022, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel Dušan Kostić, Kontrabass

Telmo José Silva Costa, Klarinette Pippa Sieppala , Violine Maksim Barbash, Violoncello Tarmo Peltokoski, Leitung

Werke von Nino Rota, Jean Françaix, Ernest Chausson und Ernest Bloch

WEITERE KONZERTE

SCHLUSSKONZERT

DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK

16. Juni 2022, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Miguel Rodrigo Fernández de la Fuente, Altsaxofon Haruna Mikumo, Violine Judit Subirana Muntada, Mezzosopran

Andrzej Ciepliński, Klarinette Sébastien László Pellet, Klavier Clemens Heil, Leitung

Werke von Florent Schmitt, Robert Schumann, Xavier Montsalvatge, Wolfgang Amadé Mozart und Franz Liszt

KAMMERMUSIK UNTERWEGS DRITTES ATRIUMKONZERT

18. Juni 2022, 16 Uhr

Basler Wirrgarten

Dorothee Kappus, Violine Antonio Viñuales Pérez, Violine Christina Helke, Viola Benjamin Gregor-Smith, Violoncello André Meyer, Kontrabass

Yolanda Fernandez Anguita, Klarinette

David Schneebeli, Fagott

Megan McBride, Horn

Sängerinnen der Mädchenkantorei Basel

Chiara Selva, Leitung

Volksliedarrangements von Florian Walser

SINFONIEKONZERT ‹AUFBRUCH›

22. Juni 2022, 19.30 Uhr 23. Juni 2022, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Steven Isserlis, Violoncello Jukka-Pekka Saraste, Leitung

William Walton: Konzert für Violoncello und Orchester

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

WEITERE KONZERTE SCHLUSSKONZERT DER HOCHSCHULE FÜR

28. Juni 2022, 19.30 Uhr

Stadtcasino Basel

Sinfonieorchester Basel

Julija Vrabec, Klarinette

Luke Hsu, Violine

Yukiko Uno, Violine

Denis Linnik, Klavier

Ivor Bolton, Leitung

Werke von Carl Maria von Weber, Max Bruch, Henryk Wieniawski und Sergei Prokofjew

GASTSPIEL

ZU GAST IN STUTTGART

3. Juli 2022, 17 Uhr

Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart

Sinfonieorchester Basel

Gaechinger Cantorey

Chen Reiss, Sopran

Catalina Bertucci, Sopran

Dorottya Láng, Alt

Benjamin Bruns, Tenor

Christopher Renz, Tenor

Tobias Berndt, Bass / Bariton

Hans-Christoph Rademann, Leitung

Robert Schumann: Das Paradies und die Peri, op. 50

PRESSESTIMMEN DER SAISON 2021/22

ZUM SAISONERÖFFNUNGSKONZERT ‹DIALOG›

«Im voll besetzten Konzertsaal des Stadtcasinos kommen die improvisierten Einlagen und Dialoge mit dem Publikum gut an, sie fügen sich auch gut in den gelungenen Orchesterabend ein, der mit Brahms’ etwas wehmütigen und finsteren dritten Sinfonie unter Chefdirigent Ivor Bolton lebhaft weitergeht.»

(Süddeutsche Zeitung, Katharina Wetzel, 22. September 2021)

ZUR ‹CONCERT LOUNGE›

MIT ANNA ROSSINELLI UND JODOQ

«Mit dem neuen Format der Concert Lounge startet das Sinfonieorchester nun also einen neuen Versuch, die beiden Musikkulturen Pop und Klassik sowohl auf der Bühne als auch im Publikum wieder ein Stück näher zusammenzubringen.»

(Basler Zeitung, Lukas Nussbaumer, 14. Oktober 2021)

ZUM SINFONIEKONZERT ‹WILDOST›

«Grossartig einstudiert und vom Solisten und Orchester outstanding umgesetzt.»

(Der Neue Merker, Michael Hug, 21. Oktober 2021)

ZUR CD ‹BRAHMS & MELNIKOV›

«Man hört ihnen gerne zu, den Musikern des Sinfonieorchesters

Basel unter ihrem Chefdirigenten Ivor Bolton.»

(bz – Zeitung für die Region Basel, Reinmar Wagner, 25. Oktober 2021)

«The recording has a burnished warmth that suits the Concerto beautifully.»

Limelight Magazine, Phillip Sametz, 30. Oktober 2021

ZUM SINFONIEKONZERT ‹SPÄTWERK›

«So gelang eine Wiedergabe auf höchstem Niveau und zeigte einmal mehr, dass das Sinfonieorchester Basel sich in den Reigen großer Orchester, verdient, einreihen darf.»

(Das Opernmagazin, Marco Stücklin, 19. November 2021)

ZUR OPERNPREMIERE ‹DIE NASE›

«Dmitri Schostakowitschs Oper ‹Die Nase›, den ganzen Abend befeuert vom grandios aufspielenden Sinfonieorchester Basel, wirkt nach.»

(Neue Musikzeitung, Georg Rudiger, 29. November 2021)

NOMINIERUNG ‹PUBLIKUM DES JAHRES 2021›

«Das Sinfonieorchester Basel lag beim Online-Voting ganz vorne. Kein Wunder, denn ein engagiertes und aufgeschlossenes Publikum hatte es schon immer.»

(Concerti, Susanne Bánhidai, 5. Januar 2022)

ZUR GASTSPIELREISE NACH ESSEN (9. JANUAR 2022)

«Diese Sinfonia concertante KV 364 vereinnahmte den Hörer mit überwältigendem Leben und Ausdruck, dieser Mozart musste einfach glücklich machen.»

(Neue Ruhr Zeitung, Klaus Albrecht, 10. Januar 2022)

ZUM SINFONIEKONZERT ‹TURTELEI›

«Dieses Hörerlebnis in Worte fassen zu wollen, ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit – das muss man einfach gehört haben!»

(Online Merker, Michael Hug, 13. Januar 2022)

ZUM CONCERT & CINEMA-KONZERT

‹SINGIN’ IN THE RAIN›

«Das Sinfonieorchester Basel spielte mit vollem Einsatz und äußerst präzise und man spürte die Freude des Orchesters, in diesen Räumlichkeiten für einmal auch ein Musical spielen zu können.»

(Das Opernmagazin, Marco Stücklin, 30. Januar 2022)

ZUR OPERNPREMIERE ‹DON CARLOS›

«Die Krönung des vierstündigen Abends – gespielt wird die französische, fünfaktige Fassung! –ist das sensibelfeurige Dirigat von Michele Spotti. Der 29-jährige Mailänder verleitet das Basler Sinfonieorchester zum Höhenflug, entlockt ihm packende Dramatik und unzählige klangliche Schönheiten.»

(bz – Zeitung für die Region Basel, Christian Berzins, 14. Februar 2022)

ZUM SINFONIEKONZERT ‹EÖTVÖS›

«Wie Pingpong-Bälle werfen sich Solist und Orchester die Einfälle zu und beweisen, dass ganz neue Musik durchaus ganz vergnüglich sein kann.»

(bz – Zeitung für die Region Basel, Reinmar Wagner, 17. Februar 2022)

ZUR OPERNPREMIERE ‹MATTHÄUS-PASSION›

«Das Sinfonieorchester Basel phrasiert plastisch, lebendig besonders bei den Bläsern.»

(Süddeutsche Zeitung, Michael Stallknecht, 28. März 2022)

ZUM SINFONIEKONZERT ‹SEELENTROST›

«Musik tröstet, verbindet und schenkt Hoffnung. Das haben wir an diesem denkwürdigen Konzertabend erleben dürfen.»

(Online Merker, Michael Hug, 8. April 2022)

ZUM ‹KARFREITAGSKONZERT› MIT DEM BASLER GESANGVEREIN

«Es war ein beglückendes Erlebnis, dieses musikalische Meisterwerk in einer derart hohen Qualität dargeboten zu erhalten, was die Standing Ovation des Publikums am Ende des Konzerts bewiesen hat.»

(Opernmagazin, Marco Stücklin, 18. April 2022)

ZUM BASEL FILM MUSIC FESTIVAL-KONZERT

«Ein Konzert, welches absolut Hollywood-Standards entsprach.»

(Das Opernmagazin, Marco Stücklin, 10. Mai 2022)

ZUR GASTSPIELREISE NACH FREIBURG

«So intensiv, wie da im einleitenden Adagio die musikalische Diktion und Dynamik herausgearbeitet wird, erlebt man es selten. Der Dialog zwischen den hohen und tiefen Instrumenten wird zum berührenden Frage- und Antwortspiel, die philosophische Grunddisposition des Stücks schlägt sich in Vollkommenheit nieder.»

(Badische Zeitung, Alexander Dick, 12. Mai 2022)

‹BEFREIUNG›

«Sei es die Fanfare der Hörner, das Walzerthema, oder das Klarinettensolo, welches das Glück andeutet im ersten Satz, oder das herrliche Pizzicato-Scherzo und der intensive vierte Satz, welcher ein Volksfest schildert, es wurde eine mitreißende Aufführung auf höchstem Niveau.»

(Das Opernmagazin, Marco Stücklin, 21. Mai 2022)

ZUM VERMITTLUNGSPROJEKT ‹DIE DREI RÄTSEL›

«Die Aufführung der Kinderoper

Die drei Rätsel beweist, dass das instrumentale Lernen in heterogenen Gruppen an der Volksschule eine gültige Alternative zum konventionellen Instrumentalunterricht an Musikschulen sein kann.»

(Schweizer Musikzeitung, Niklaus Rüegg, 25. Mai 2022)

«Die Arbeit in einem Orchester mit professioneller Anleitung, wie sie an der Orchesterschule angeboten wird, scheint die Kinder mächtig zu motivieren.»

(Schweizer Musikzeitung, Niklaus Rüegg, 25. Mai 2022)

ZUR CD ‹CHARLES KOECHLIN: THE SEVEN STAR’S SYMPHONY›

«The Basel Symphony Orchestra’s performance under Ariane Matiakh has a wonderful lithe elegance, which matches the beauty and refinement of Koechlin’s writing in every respect.»

(The Guardian, Andrew Clements, 26. Mai 2022)

«Das Sinfonieorchester Basel und Dirigentin Ariane Matiakh haben die monumentale Partitur akribisch unter die Lupe genommen. Sie fächern ihren Detailreichtum sehr genau auf und fügen das Ganze zu einem grossen Panorama an Farben und sinnlichen Klängen.»

(NDR Kultur, Christoph Vratz, 15. Juni 2022)

«Diese Ton-Bilder sind eher subtile als theatralische Porträts, farbenund facettenreich, eine liebevolle, immer wieder überraschende Hommage. Das Sinfonieorchester Basel unter Ariane Matiakh leuchtet das spannungsreich aus: Vorhang auf und aufgeblendet!»

(Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Rainer Wagner, Bestenliste 3/2022)

ZUM KONZERTGESELLSCHAFT- UND VOLKSSINFONIEKONZERT MIT KRZYSZTOF URBAŃSKI

«Das Sinfonieorchester Basel befindet sich auf dem richtigen Weg, sich international unter den führenden Orchestern einreihen zu können.»

(Das Opernmagazin, Marco Stücklin, 15. Juni 2022)

ZUR GASTSPIELREISE NACH STUTTGART

«Die farbige, durch exotische Mixturen angereicherte Orchesterpartitur war beim Sinfonieorchester Basel in guten Händen, die Balance zwischen Streichern und Bläsern, die mit herrlichen Soli aufwarteten, ausgewogen.»

(Stuttgarter Zeitung, Verena Großkreutz, 4. Juli 2022)

MITGLIEDER SINFONIEORCHESTER BASEL

CHEFDIRIGENT

Ivor Bolton

KONZERTMEISTER*INNEN

Axel Schacher, 1. Konzertmeister 2

Vlad Stanculeasa, 1. Konzertmeister 1

Marta Kowalczyk, 1. koord. Konzertmeisterin

Nitzan Bartana, 2. Konzertmeisterin

Yulia Kopylova, 2. Konzertmeisterin

1. VIOLINE

Mátyás Bartha

László Fogarassy 2

Valentina Jacomella Rösti 2

Annemarie Kappus

Dorothee Kappus Reichel

Rodica Kostyák

Giuseppe Masini 2

Samuel Rohr 2

Pascal Savary

Emanuela Schiavonetti 1,2

Stefan Schramm

Hiroko Suzuki

Antonio Viñuales Pérez 1,2

Mikhail Yakovlev

Andry Richaud 4

Tiffany Tan 4

2. VIOLINE

Katarzyna Nawrotek, Solo

Matthias Bruns, Solo 1

Vahagn Aristakesyan, stv. Solo

Akiko Hasegawa, stv. Solo

Vincent Brunel 2

Teodora Dimitrova

Veronika Durkina

Andrés Gabetta 2

Cristina Gantolea Horvath 2

Yi-Fang Huang

Veronika Moulis Jenni 2

Birgit Müller

Ofir Shner-Alon

Richard Westphalen

Nina Ramousse 4

VIOLA

Harold Hirtz, Solo 2

Hannes Bärtschi, stv. Solo 2,3

Olivier Carillier, stv. Solo 1

Aleksander Uszynski, stv. Solo

Maria Wolff Schabenberger, stv. Solo 2

Christina Helke 1

Darija Kozlitina

Dagmar Milde 2

Manuel Nägeli 1,2

Dominik Ostertag

Pablo Salvà Peralta 2

Andra Ulrichs Kreder

Lech Antonio Uszynski 1,2

Christian Vaucher

Yun Wu 2

VIOLONCELLO

David Delacroix, Solo

Antoine Lederlin, Solo 2

Benjamin Gregor-Smith, stv. Solo 2

Christopher Jepson, stv. Solo

Phoebe Lin, stv. Solo

Judith Gerster 2

Malcolm Kraege

Yolena Orea Sánchez 2

François Robin 1,2

Payam Taghadossi

Polina Yarullina 4

Jonathan Reuveni 4

KONTRABASS

Michael Sandronov, Solo

Philippe Schnepp, Solo / stv. Solo

Samuele Sciancalepore, Solo / stv. Solo

Chia-Chen Lin 2

Ulrike Mann

André Meyer

Luca Rovero 1,2

Melda Umur 1,2

Louis Ponseele 4

FLÖTE

Zofia Neugebauer, Solo 1,2

Julia Morgan, Solo

Inês Pires Pinto, Solo 1,2

Stéphane Réty, Solo 2

Maruša Grošelj

Rahel Leuenberger

OBOE

Marc Lachat, Solo 2

Tilmann Zahn, Solo

Marine-Amélie Lenoir

David Seghezzo

KLARINETTE

Aron Chiesa, Solo 2

Rossana Rossignoli, Solo 2

Yolanda Fernandez Anguita 1,2

Andreas Ferraino

Markus Forrer

FAGOTT

David Schneebeli, Solo

Benedikt Schobel, Solo

Matthias Bühlmann 2

Stefan Buri 2

Magdalena Welten Erb

Lorenzo Fantini 4

HORN

Alejandro Nuñez, Solo

Jean-François Taillard, Solo

Eda Pacaci, (III / I) 2

Megan McBride, (III / II)

Diane Eaton, (II / IV)

Lars Magnus, (II / IV)

TROMPETE

Huw Morgan, Solo

Immanuel Richter, Solo 2

Marcel Fischer, stv. Solo

Jon Flurin Buchli 1

POSAUNE

Guy-Noël Conus, Solo

Henri-Michel Garzia, Solo 2

Domenico Catalano

Mathieu Turbé

Carlos Fluixà 4

TUBA

N.N., Solo

PAUKE

Pablo Aparicio Escolano, Solo 1,2

Domenico Melchiorre, Solo

SCHLAGZEUG

Szilárd Buti

Robin Fourmeau

Mirco Huser

Marius Fischer 4

HARFE

Aurélie Noll, Solo

ORCHESTERTECHNIK

Patric Straumann, Leitung

Michael Grossmann

Beat Jenzer

David Krejci 2

BIBLIOTHEK

Michael Lang, Leitung

David Krejci, stv. Leitung 2

ORCHESTERVORSTAND

Magdalena Welten Erb, Präsidentin

Domenico Catalano

Rodica Kostyák

EINTRITTE

Elisa Bonomi, PR & Kommunikation 2

Matthias Bruns, Viola Solo 1

Olivier Carillier, Viola stv. Solo 1

Yolanda Fernandez Anguita, Klarinette 1,2

Alexandra Gronwald, Diversität & Musikvermittlung 1,2

Christina Helke, Viola 1

Judith Holland-Moritz, Assistenz der Künstlerischen Direktion 1,2

Iljaz Jusufi, Projekte & Produktionen 1,2

Manuel Nägeli, Viola 1,2

Zofia Neugebauer, Flöte Solo 1,2

Inês Pires Pinto, Flöte Solo 1,2

François Robin, Violoncello 1,2

Luca Rovero, Kontrabass 1,2

Emanuela Schiavonetti, 1. Violine 1,2

Melda Umur, Kontrabass 1,2

Lech Antonio Uszynski, Viola 1,2

Antonio Viñuales Pérez, 1. Violine 1,2

AUSTRITTE

Hannes Bärtschi, Viola stv. Solo 2

Stefan Buri, Fagott 2

Elena D’Orta, Musikvermittlung & Assistenz der Künstlerischen Direktion

Katrin Oesteroth, Marketing & Kommunikation 2

PENSIONIERUNGEN

Aleksander Uszynski, Viola stv. Solo

JUBILÄEN

40 JAHRE

André Meyer, Kontrabass

35 JAHRE

Diane Eaton, Horn (II / IV)

30 JAHRE

Rodica Kostyák, 1. Violine

Birgit Müller, 2. Violine

Tilman Zahn, Oboe Solo

25 JAHRE

David Seghezzo, Oboe

20 JAHRE

Mátyás Bartha, 1. Violine

Markus Forrer, Klarinette

Yi-Fang Huang, 2. Violine

Rahel Leuenberger, Flöte

15 JAHRE

Cristina Gantolea Horvath, 2. Violine 2

Domenico Melchiorre, Pauke Solo

Reto Sigrist, Leiter Finanzen & Personal

Mikhail Yakovlev, Violine

10 JAHRE

Veronika Durkina, 2. Violine

Benjamin Gregor-Smith, Violoncello stv. Solo 2

Samuele Sciancalepore, Kontrabass Solo / stv. Solo

Stand per 31.07.2022

Bericht der Revisionsstelle

zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Sinfonieorchester Basel (SOB)

Basel

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Sinfonieorchester Basel (SOB) für das am 31. Juli 2022 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Stiftung vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht dem Gesetz und der Stiftungsurkunde sowie dem Reglement entspricht.

PricewaterhouseCoopers AG

Leonardo Bloise

Revisionsexperte

Leitender Revisor

Basel, 11. Oktober 2022

Beilage:

Alain Vuillaume

Revisionsexperte

• Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

PricewaterhouseCoopers AG, St. Jakobs-Strasse 25, Postfach, 4002 Basel Telefon: +41 58 792 51 00, Telefax: +41 58 792 51 10, www.pwc.ch

PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.

BILANZ

(in Schweizer Franken) 31.07.2022 31.07.2021 Veränderung AKTIVEN

Umlaufvermögen

Flüssige Mittel

Forderungen aus Lieferungen & Leistungen

kurzfristige Forderungen

Anlagevermögen

PASSIVEN

Kurzfristiges Fremdkapital

Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

(928’039.20)

Rechnungsabgrenzungen & kurzfr. Rückstellungen 1’657’305.07 2’502’941.48 (845’636.41) 2’044’644.29

Langfristiges Fremdkapital

Übrige langfristige Verbindlichkeiten

Rücklage für Ertragsausgleich

Eigenkapital

Stiftungskapital

Gewinnvortrag

Jahresverlust / -gewinn

ERFOLGSRECHNUNG

(in Schweizer Franken)

Subventionen und Beiträge

Ordentliche Subvention Basel-Stadt

Ordentliche Subvention Basel-Landschaft

Konzertertrag

Ertrag Sinfoniekonzerte Abonnent*innen Einzelkarten

AUFWAND

Konzertaufwand

Dirigent*innen / Solist*innen / Zulagen Musiker*innen (988’938.50) (686’457.12) (302’481.38)

Transport / Instrumentenmiete / Notenmaterial (288’339.19) (207’416.72) (80’922.47)

Hotel / Diäten / Visa für Gastspiele (54’616.27) (37’846.70) (16’769.57)

SUISA / SIG (51’214.03) (27’448.00) (23’766.03)

Saalmieten / Saaldienst (387’330.00) (274’754.65) (112’575.35)

Technik / Produktionskosten (215’819.68) (180’975.23) (34’844.45)

Promotion / Programm-Magazine (361’400.57) (271’629.58) (89’770.99)

Ticketing (11’604.65) (14’344.60) 2’739.95

Diverses (19’902.61) (11’076.95) (8’825.66) (2’379’165.50) (1’711’949.55) (667’215.95)

Aufwand für Drittleistungen (2’004.00) (2’004.00)Übriger Aufwand (11’335.75) (17’390.08) 6’054.33

Total Konzertaufwand / Drittleistungen (2’392’505.25) (1’731’343.63) (661’161.62)

* Ab 01.01.2022 beinhalten die Staatsbeiträge des Kantons Basel-Stadt die Abgeltung für kulturelle Zentrumsleistungen durch den Kanton Basel-Landschaft. Im Kalenderjahr 2022 beträgt diese Abgeltung CHF 1’030’526.32, im Jahr 2023 CHF 1’043’751.23.

(in Schweizer Franken) 2021/22 2020/21 Veränderung

Personalaufwand

Lohnaufwand

Orchester

(11’210’969.00) (7’529’269.30) (3’681’699.70)

Verwaltung (1’548’805.05) (1’458’451.87) (90’353.18) (12’759’774.05) (8’987’721.17) (3’772’052.88)

Sozialversicherungsaufwand

Orchester (1’969’346.56) (2’195’101.69) 225’755.13

Verwaltung (270’522.25) (245’730.15) (24’792.10) (2’239’868.81) (2’440’831.84) 200’963.03

Übriger Personalaufwand

Übriger Personalaufwand (139’841.14) (75’735.58) (64’105.56)

Zuzüger*innen (594’696.70) (222’875.35) (371’821.35) (734’537.84) (298’610.93) (435’926.91)

Total Personalaufwand

Sonstiger Betriebsaufwand Raumaufwand (264’330.48) (197’258.20) (67’072.28)

Unterhalt, Reparaturen, Ersatz Sachanlagen (116’844.70) (60’356.31) (56’488.39) Transportaufwand (597.25) (6’476.20) 5’878.95

Sachvers., Abgaben, Gebühren, Bewilligungen (40’696.20) ( 43’241.65) 2’545.45

Verwaltungsaufwand (106’130.47) (145’311.14) 39’180.67

Informatikaufwand (85’158.31) (104’571.50) 19’413.19 Werbeaufwand (405’012.30) (392’965.21) (12’047.09)

Übriger Betriebsaufwand (11’107.11) (12’831.79) 1’724.68

Total Sonstiger Betriebsaufwand (1’029’876.82) (963’012.00) (66’864.82)

TOTAL AUFWAND (19’156’562.77) (14’421’519.57) (4

Finanzerfolg

Finanzaufwand (23’850.76) (5’701.56) (18’149.20) Finanzertrag 3’021.90 2’025.26 996.64

Total Finanzerfolg (20’828.86) (3’676.30) (17’152.56)

Ergebnis nach Finanzerfolg 161’566.73 1’454 ’

Erfolg Probezentrum Picasso

Aufwand Probezentrum Picasso (367’875.03) (221’243.12) (146’631.91) Total Erfolg Probezentrum Picasso (167’902.93) (80’304.37) (87

Ausserordentlicher Erfolg Bildung Rücklage für Ertragsausgleich

Erfolg

STIFTUNG

SI NFONIEORCHESTER BASEL

STIFTUNGSRAT

Tobit Schäfer, Präsident

Christoph Huldi, Vizepräsident, Kanton Basel-Landschaft

Sabine Duschmalé

Judith Gerster, Personalvertreterin (bis 30.09.2021)

Dr. Rudolf Grüninger, Theater Basel

Dr. Christophe Sarasin, Allgemeine Musikgesellschaft

Philippe Schnepp, Personalvertreter Benedikt Schobel, Personalvertreter (ab 01.10.2021)

Michael Willi, Theater Basel

Marc Zehntner, Kanton Basel-Stadt

Dr. Katrin Grögel, Kanton Basel-Stadt, Beisitz

Esther Roth, Kanton Basel-Landschaft, Beisitz

Franziskus Theurillat, Orchesterdirektor, Beisitz

Dr. Hans-Georg Hofmann, künstlerischer Direktor, Beisitz

Greta Backhaus, Protokoll

CHEFDIRIGENT

Ivor Bolton

GESCHÄFTSSTELLE

Franziskus Theurillat, Orchesterdirektor

Dr. Hans-Georg Hofmann, Künstlerischer Direktor

Greta Backhaus, Assistenz der Orchesterdirektion

Elena D’Orta, Musikvermittlung & Assistenz der Künstlerischen Direktion (bis 28.02.2022)

Judith Holland-Moritz, Assistenz der Künstlerischen Direktion (ab 24.01.2022)

Alexandra Gronwald, Diversität & Musikvermittlung (ab 01.03.2022)

Frieda Müller, Leiterin Projekte & Produktionen

Jonas Beckmann, stv. Leiter Projekte & Produktionen

David Krejci, Projekte & Produktionen und stv. Leiter Bibliothek Bereich Konzerte

Iljaz Jusufi, Projekte & Produktionen (ab 07.09.2021)

Caroline Kurt, Produktion Musikvermittlung

Reto Sigrist, Leiter Finanzen & Personal

Melanie Princip, stv. Leiterin Personal

Kerstin Fuchs, Kaufmännische Assistenz & Empfang

Cornel Anderes, Disposition

Andreas Lucco, Leiter Marketing & Vertrieb

Katrin Oesteroth, Leiterin PR & Kommunikation (bis 31.10.2021)

Elisa Bonomi, PR & Kommunikation (ab 01.01.2022)

Lea Vaterlaus, PR & Kommunikation

Susanne Batz, Ticketing & Abonnemente

Michael Lang-Alsvik, Bibliothek Bereich Konzerte

Patric Straumann, Leiter Orchestertechnik

Michael Grossmann, Orchestertechnik

Beat Jenzer, Orchestertechnik

KONTROLLSTELLE

PricewaterhouseCoopers AG

St. Jakobs-Strasse 25

Postfach

4002 Basel

Stand per 31.07.2022

www.sinfonieorchesterbasel.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.