3 minute read

LITERATUR

Organische Chemie – der Klassiker schlechthin

Der «Vollhardt» – so wie der Klassiker liebevoll von den Chemiestudierenden genannt wird – ist dieses Jahr in der 6. Auflage auf Deutsch erschienen. Eines vorweg: Das Standardwerk ist nach wie vor ein Muss für die ersten Jahre im Chemiestudium. Aber auch für Biologen oder Biochemiker, die sich umfangreiche Grundlagen in der Organischen Chemie aneignen müssen, ist das 2000-seitige Lehrbuch ein didaktisches Meisterwerk. Gerade in der aktuellen Auflage wird noch mehr auf die Studierenden eingegangen, denn das Buch ist mit neuen Orientierungspunkten wie «Lernziele», «Im Überblick» und Randeinträgen mit «Erinnern Sie sich?» eingedeckt. Kurzum: Der Lesende wird mehr geführt und er erhält eine bessere Orientierung. Zudem wurden zahlreiche Themen ausführlicher behandelt und mit Potenzialdiagrammen ergänzt. Mathematik ist Sprache. Dieser Satz mag für den einen oder anderen widersprüchlich klingen, aber genau diese Aussage ist zentral für jedes didaktische Werk, das sich mit dieser strengen Disziplin beschäftigt. Der sture Sprachformalismus der Mathematik ist gerade für Ungeübte oder für Chemiker oder andere Naturwissenschaftler, die sich nur am Rande mit «Mathe» beschäftigen müssen, ein Hindernis. Genau hier setzen die vier Autoren der zwei Bände «Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften» an. Zwar verzichten sie bewusst auf längere Textpassagen mit ausführlichen Erklärungen, umso mehr wählen sie aber einfache, eher verbale Ausdrücke. Der Vollhardt geizt auch nicht mit zahlreichen Übungen und Beispielen. Auch TheNeben den klassischen Themen wie Mengenlehre, lineare Algebra, Funktionen sowie Matrizenrechnen im ersten Teil erhalten Integralrechnung und vor allem Differentialgleichungen im zweiten Band ihren Platz. Allerdings fehlen Themen wie das Rechnen mit sogenannten Operatoren, wie dies bei der Quantenchemie nötig wäre. Auch sucht die Leserin oder der Leser umsonst nach Rechenbeispielen zu Themen wie Wahrscheinlichkeitsrechnungen oder Statistik – auch das sind Felder, die in der Chemie bzw. in den verwandten Wissenschaften durchaus wichtige Anwendungen finden. Die Probleme, die das zweibändige Werk aufgreift, behandelt es – sprachlich knapp – aber mathematisch für Nichtmathematiker doch in einer grosszügigen Ausführlichkeit. Der thematische Schwerpunkt liegt eindeutig auf Differential- und Integralrechnungen. Es eignet sich als Begleiter oder auch als Nachschlagewerk für das Mathematikmodul während eines Ingenieurstudiums. Doch für ein klassisches Chemiestudium an einer universitären Hochschule geht es zu sehr in die Tiefe als in die notwendige Breite. men aus dem Alltag werden immer wieder anschaulich aufgegriffen. Sogar eine selbstkritische Haltung gegenüber der verwendeten Sprache der Chemiker wird ersichtlich, da diese vor allem für Anfänger teils irreführend sein kann. Der einzige Kritikpunkt: Das Buch umfasst nicht die komplette Organische Chemie. Dem ist aber entgegenzusetzen, dass es halt nicht aus 4000 Seiten besteht, es kann eben nicht alles behandeln. Genau darin liegt wohlgemerkt die Stärke dieses Lehrmittels: Es will das Wesentliche vermitteln und nicht aus akademischer Selbstliebe abschrecken. K. P. C. Vollhardt, Neil E. Schore «Organische Chemie», 2020, 6. Auflage 2000 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover, Wiley-VCH, ISBN: 978-3-527-

Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften – Band 1 und 2

Rainer Ansorge, Hans J. Oberle, Kai Rothe und Thomas Sonar Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1

Lineare Algebra und analytische Geometrie, Diff erential- und Integralrechnung einer Variablen

5. Aufl age5. Aufl age Rainer Ansorge, Hans J. Oberle, Kai Rothe und Thomas Sonar Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2

Diff erential- und Integralrechnung, Diff erentialgleichungen, Integraltransformationen, Funktionen einer komplexen Variablen

5. Aufl age5. Aufl age

34584-7. Rainer Ansorge, Hans J. Oberle, Kai Rothe und Thomas Sonar «Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1», 2020, 5. Auflage, 452 Seiten, 110 schwarz-weisse Abbildungen, Softcover, Wiley-VCH, ISBN: 978-3-527-41374-4. Rainer Ansorge, Hans J. Oberle, Kai Rothe und Thomas Sonar «Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2», 2020, 5. Auflage, 532 Seiten, Softcover 150 schwarz-weisse Abbildungen, Softcover, Wiley-VCH, ISBN: 978-3-52741375-1.

This article is from: