V
veranstaltungen
Nanotechnologie und Oberflächenreinheit Jörg Güttinger, Nano-Cluster Bodensee Die Nanotechnologie ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, ihre Bedeutung nimmt für praktisch alle High-Tech-Industriebereiche stetig zu. Ob für Produkt- und Verfahrensverbesserungen oder für ganz neue Produkte – nach Jahren der Diskussion über die Nanotechnologie und der sich durch diese sicher für die Industrie eröffnenden neuen Möglichkeiten, stehen nun mit der Umsetzung auch deren Herausforderungen für die Technik zur Diskussion. Nicht nur an die Produktionsumgebung Luft und an die Produktionsmedien (Gase, Flüssigkeiten etc.), sondern auch an die Oberflächenreinheit von zu verarbeitenden Komponenten werden für stabile Produk tionsprozesse erhöhte Reinheitsanforderungen gestellt. Daraus ergibt sich ein vielfältiger Informationsbedarf: Einerseits werden Fachleute aus der Reinraumtechnik mit Technologie kleinster Dimensionen konfrontiert und andererseits müssen Praktiker aus der verarbeitenden Industrie zunehmend moderne Reinraumtechnik zur Vermeidung oder Verminderung negativer Einflüsse auf ihre Produktionsprozesse und die beteiligten Menschen nutzen. Die Herbsttagung adressiert diesen Informationsbedarf und bringt wichtige Fragestellungen zur Diskussion: Nanotechnologie, wofür ist diese gut, wie werden Nanopartikel und Nanostrukturen hergestellt und welches sind heute wichtige regulatorische Anfor derungen, die von jedem industriellen Nutzer beachtet werden müssen. Ausgehend von einer Information zu grundlegenden Aspekten und einem Verständnis der neuen Technologie kommen an der Herbsttagung in zahlreichen Expertenbeiträgen auch einzelne konkrete Anwendungen von aktuell grossem industriellen Interesse zur Darstellung: Welche Möglichkeit bestehen, mit Instrumenten Reinheitsgrade respektive Verunreinigungen auf der Nanometerskala festzustellen und welche Möglichkeiten und Anforderungen bestehen bezüglich der heute eingesetzten Reinigungsverfahren. Auch gibt es in den Bereichen der Anlagenund Gerätetechnik dazu interessanten Entwicklungen.
contamination control report
2_2009
Oberflächenreinheit als für die Oberflächentechnik wichtige Voraussetzung für die funktionelle Nutzung von Nanostrukturen für innovative Produkte: Viel genannt werden beispielsweise die Verminderung der Anschmutzung oder die Verhinderung von Keimwachstum. Sowohl Einsteigern wie auch Vertretern aus Unternehmen mit Erfahrung im Umgang mit erhöhten Reinheitsanforderungen wird ein Überblick zum Stand der Technik und zu wesentlichen Voraussetzungen im Umgang mit Nanotechnologie vermittelt, ergänzt durch Praxisbeispiele aus der Industrie. Abgeschlossen wird die Herbsttagung mit einer Besichtigung des Nanolabors am Fachbereich Physik der Universität Konstanz. Direkt am Bodensee im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz liegend, erwartet die Teilnehmer in Konstanz am 13. Oktober an der gastgebenden Universität ein interessantes Tagungsprogramm. Referenten und Referate – E. Hollaender (Mitglied Vorstand SRRT), «Einführung in die Nanotechnologie»
– M. Riediker (Institut für Arbeit und Gesundheit, Lausanne), «Nanoindustrie und Regularien: Aktionsplan Synthetische Nanomaterialien» – H. Hofmann (Powder Technology Labortory der Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne EPFL), «Produktion und Eigenschaften von Nanopartikeln» – S. Röhm (Micro Cleanroom Technology MCRT GmbH, Heuchelheim), «Partikelmesstechnik und Filtertechnik in der Nanotechnologie» – A. Rapp (Partikel Messtechnik PMT, Heimsheim), «Messtechnik an Oberflächen» – Ovidio Pitzurra (MRC AG, St. Gallen), «Bio-Contamination Control» – Ulrich Sander (Leica Microsystems (Schweiz) AG, Heerbrugg), «Antimikrobielle Beschichtungen für reine Geräteoberflächen» – J. Boneberg (Fachbereich Physik, Universität Konstanz), «Entfernung von Nanopartikeln durch Laserstrahlung»
Die Veranstaltung in Kürze Herbsttagung: Nanotechnologie und Oberflächenreinheit Datum: 13. Oktober 2009, 9.00–17.00 Uhr Ort: Universität Konstanz, Universitätstrasse 10, Senatssaal (V1001) Veranstalter: Schweizerischen Gesellschaft für Reinraumtechnik, Zürich Nano-Cluster Bodensee, St.Gallen Nano-Zentrum Euregio Bodensee, Konstanz Info: – Dipl.-Ing. E. Hollaender, Schweizerischen Gesellschaft für Reinraumtechnik, Telefon +41 (0 )44 274 73 81 – Dr. J. Güttinger, Nano-Cluster Bodensee, Telefon +41 (0) 71 274 73 81 – Prof. Dr. G. Schatz, Nano-Zentrum Euregio Bodensee, Telefon +49 (0) 7531 88-3540 Programm: www.ncb.ch Kosten: SRRT-Mitglieder EUR 190.–/CHF 280.– Nichtmitglieder EUR 210.–/CHF 310.– Studenten EUR 60.–/CHF 90.– Registration: Nano-Cluster Bodensee Lerchenfeldstrasse 5 CH-9014 St. Gallen Telefon +41 (0) 71 274 73 84 Telefax +41 (0) 71 274 73 86 evelyne.wohnrau@ncb.ch
39