contamination control report 1/2022

Page 34

firmenberichte

Keimzahlbestimmung ist für den Laboralltag optimiert Keimzahlbestimmungen gehören zu den Routineaufgaben zahlreicher mikrobiologischer Labors, um Kontaminationen der Produkte mit Bakterien, Viren, Hefen oder Schimmelpilzen während der Herstellung auszuschliessen. Das ColonyStar automatic von Funke-Gerber erlaubt die schnelle und einfache Auswertung von Petrischalen. Während bei der klassischen Keimzahlbestimmung mit manuellen Zählern jede Kolonie einzeln markiert werden muss, können automatische Geräte zahlreiche Petrischalen gleichen Typs zügig auswerten. Jedoch ist dafür eine zeitintensive Programmierung und Vorbereitung notwendig, die sich bei einer überschaubaren Probenanzahl von wenigen Petrischalen am Tag kaum lohnt. Abhilfe schafft hier der seit Juni 2021 erhältliche ColonyStar automatic von Funke-Gerber. Das handliche Gerät, das mit einer Kamera und einem kabellosen, abnehmbaren Tablet ausgestattet ist, erlaubt die schnelle und einfache Auswertung von Petrischalen. Besonders hilfreich ist dabei der einzigartige Assistenzmodus: Nach dem Antippen einer Kolonie per Touchscreen werden automatisch weitere Kolonien desselben Typs erfasst, markiert und gezählt. Die Auswahl kann dabei jederzeit korrigiert werden. So behält der Laborant die volle Kontrolle und spart gleichzeitig viel Zeit. Im Rahmen des Hygienemanagements und der Qualitätskontrolle gilt die Gesamtkeimzahl als eine der wichtigsten Kennzahlen. Sie gibt an, wie viele Mikroorganismen sich in einer Probe befinden. Denn je nach Keimtyp dürfen gewisse Richtwerte nicht überschritten werden, um den Verbraucher vor Krankheiten wie einer Lebensmittelvergiftung zu bewahren. Deshalb werden routinemässig Proben auf Petrischalen kultiviert, um die Keimkonzentration nach einer gewissen Zeit mittels Koloniezählung bestimmen zu können.

contamination control report

Der intelligente, intuitive ColonyStar automatic bietet dem Laborpersonal grosse Sicherheit. Er ist für alle Petrischalen bis zu einem maximalen Durchmesser von 9,5 cm geeignet und kann in sämtlichen mikrobiologischen Laboratorien eingesetzt werden.

Jedoch machen insbesondere veraltete Geräte, bei denen mit Lichttisch und Lupe jede Kolonie einzeln betrachtet werden muss, diese Aufgabe schnell zur zeitraubenden Tortur. «So eine Petrischale hat, wenn mit einer richtigen Verdünnung ge-

arbeitet wird, zwischen 150 und 200 Kolonien», erklärt Dipl.-Ing. Konrad Schäfer, geschäftsführender Gesellschafter der Funke-Dr. N. Gerber Labortechnik GmbH. «Bei einer manuellen Zählung muss die Fachkraft hoch konzentriert bleiben und

Ihre Botschaft perfekt plaziert. Entdecken Sie mit uns Ihre idealen Werbemöglichkeiten!

Tel. +41 56 619 52 52 • info@sigimedia.ch • www.ccreport.com Füller_Kompass.indd 1

32

26.08.19 08:55

contamination control report

1/2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
contamination control report 1/2022 by SIGWERB GmbH - Issuu