Ccr 1 2014

Page 1

contamination control report

1

April 2014

Offizielles Organ

Wirksamkeit von OP-LìČŽftungssystemen Raumlufttechnische Anlagen in OP-R채umen Pro und Contra von Reinraum und Isolator Paradigmenwechsel im Komitee TC 209 Reinraum-Monitoring-System: Leitfaden zur Auswahl Die verborgene Macht von nìČŽtzlichen Mikroorganismen Die Reinraum Community trifft sich an den Lounges in Basel


Beschichtungssysteme fĂŒr ReinrĂ€ume Produzieren unter reinsten Bedingungen FĂŒr viele Industriebereiche ist die Produktion unter reinsten Bedingungen unabdingbar. Gerade in der Halbleiterindustrie, der Optischen Industrie sowie in der Mikrosystemtechnik und der Lebensmittelindustrie, aber auch in der Pharmazie und Biotechnologie ist eine Reinraumfertigung erforderlich. Sto stellt mit aufeinander abgestimmten Beschichtungen sicher, dass die Betriebsmittel Wand/Decke/Boden reinraumtauglich sind.

Sto AG SĂŒdstrasse 14 CH-8172 Niederglatt Telefon +41 44 851 53 53 Telefax +41 44 851 53 00 sto.ch@sto.com www.stoag.ch

‱ AbleitfĂ€hige und nicht ableitfĂ€hige Varianten möglich ‱ Glatte, glĂ€nzende OberflĂ€chen ‱ Porenfreie OberflĂ€chen ‱ VielfĂ€ltige Farbgestaltung möglich ‱ Gute ReinigungsfĂ€higkeit ‱ Sehr gute Dekontaminierbarkeit (PrĂŒfzeugnis) ‱ Sehr geringes Ausgasungsverhalten (PrĂŒfzeugnis) ‱ Sehr gute BestĂ€ndigkeit gegen Chemikalien und Desinfektionsmittel ‱ Sehr geringe Partikelemission bei mechanischer Belastung ‱ Varianten mit RissĂŒberbrĂŒckung bis 0,4 mm möglich ‱ Varianten mit Zulassung gemĂ€ss § 62 WHG möglich ‱ geeignet fĂŒr FDA und GMP zertifizierte Bereiche ‱ geprĂŒft nach VDI 2083 Blatt 17 ‱ Biostatisch nach ISO 846


Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Mitglieder der SwissCCS

Beat Gasser GeschĂ€ftsfĂŒhrer der RMS Foundation

Praktisch jeder von uns wird sich im Verlauf seines Lebens im Spital behandeln lassen mĂŒssen, meistens sogar einem operativen Eingriff unterziehen. Dabei kommen immer chirurgische Instrumente und zumeist medizintechnische GerĂ€te zum Einsatz, und bei nicht wenigen wird auch ein Implantat im Körper belassen. Die Möglichkeiten der Chirurgie sind heute immens. So verwundert es nicht, dass sehr vielen Menschen mit einer medizinischen Behandlung LebensqualitĂ€t und Wohlbefinden zurĂŒckgegeben werden kann. Hingegen sind wir uns oft nicht bewusst, welch grosse Anstrengungen dabei allein in Bezug auf Hygiene und Sauberkeit von Instrumenten und Implantaten nötig sind. Dies erfordert vom Spital bis zu den Zulieferern, und insbesondere von den GerĂ€te- respektive Implantatherstellern entsprechende Massnahmen – und von den Mitarbeitenden das entsprechende Vorwissen. Saubere Implantate können nur in einer reinen Arbeitsumgebung hergestellt werden. Deshalb sind im Bereich der Implantatherstellung alle, die mit den Werkstoffen oder Hilfsmitteln zur Fertigung, OberflĂ€chenbehandlung, Reinigung, Verpackung und Sterilisation der Produkte in BerĂŒhrung kommen, in diese Thematik involviert. Durch die ganze Prozesskette hindurch mĂŒssen alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten und sich bewusst sein, was in Bezug auf Sauberkeit und QualitĂ€tskontrolle Sache ist. Kenntnisse der Reinraumtechnik werden da zur Notwendigkeit. Dies gilt insbe-

Das Forschungs- und Dienstleistungslabor fĂŒr Medizintechnik organisiert zusammen mit dem Medical Cluster die Tagung «Meet the Expert – Implants», in deren Rahmen dieses Jahr auch die FrĂŒhjahrstagung des SwissCCS stattfindet.

E

Reinraum- und Medizintechnik Hand in Hand

sondere bei Produkten aus resorbierbaren Materialien oder mit komplexem Design. Nur so lĂ€sst sich schliesslich ein Resultat erzielen, das den stetig steigenden Anforderungen beim Nachweis von Sauberkeit fĂŒr die Registrierung von Produkten entspricht. Und nur wenn das klappt, sind die Bedingungen gegeben, welche die Spitalangestellten bei ihrer Arbeit, vom Wareneingang bis an den Operationstisch, benötigen. So ist es selbstverstĂ€ndlich, dass die Reinraumtechnik in den SpitĂ€lern, aber gerade auch bei den Implantatherstellern, eine ganz entscheidende Rolle spielt. Dieses VerstĂ€ndnis, dass Reinraum- und Medizintechnik Hand in Hand gehen und deshalb kooperieren mĂŒssen, um reine Produkte zu produzieren und die Voraussetzungen fĂŒr eine sichere Praxis zu schaffen, lĂ€sst sich durch den vermehrten Dialog zwischen den Branchen fördern. In diesem Sinne wĂŒnsche ich Ihnen eine spannende LektĂŒre mit Einblick in ein etwas weiter gefasstes Anwendungsgebiet, und einen spannenden Gedankenaustausch mit neuen GesprĂ€chspartnern.

editorial

Beat Gasser

contamination control report

1_2014

Technique de la salle propre et technique mĂ©dicale main dans la main ChĂšre lectrice, cher lecteur, chers membres de SwissCCS, Dans le courant de sa vie, pratiquement chacun d’entre nous doit se faire traiter dans un hĂŽpital; dans de nombreux cas d’ailleurs, c’est pour une intervention chirurgicale, et pour beaucoup de personnes un implant a Ă©tĂ© posĂ©. Des instruments chirurgicaux sont toujours utilisĂ©s et la plupart du temps aussi des appareils techniques mĂ©dicaux. Les possibilitĂ©s de la chirurgie sont aujourd’hui immenses. Ainsi il n’est pas Ă©tonnant que qualitĂ© de vie et bien-ĂȘtre peu­ vent ĂȘtre rendus Ă  beaucoup de personnes grĂące Ă  un traitement mĂ©dical. Par contre, nous ne sommes pas souvent conscients des grandes exigences concernant l’hygiĂšne et la propretĂ© des instruments. Ceci exige de l’hĂŽpital et des fournisseurs, en particulier ceux des appareils et respectivement des producteurs d’implants, des

mesures adĂ©quates et des connaissances correspondantes pour leurs collaborateurs. Des implants propres ne peuvent ĂȘtre produits que dans un environnement de travail propre. C’est pourquoi, dans le domaine des fabricants d’implants, tous ceux qui sont en contact avec les matĂ©riaux ou les composants lors de la finition, du traitement de surface, du nettoyage, de l’emballage et de la stĂ©rilisation des produits sont concernĂ©s par cette thĂ©matique. Tout au long de la chaĂźne de production, toutes les personnes concernĂ©es doivent collaborer et ĂȘtre conscientes de ce qui est important en relation avec la propretĂ© et le contrĂŽle de qualitĂ©. Des connaissances sur la technique de la salle propre sont ainsi une nĂ©cessitĂ©. Ceci est valable en particulier pour les produits en matĂ©riaux absorbants ou avec un design complexe. Seulement ainsi, un rĂ©sultat qui correspond aux exigences toujours plus grandes concernant la propretĂ© pour l’enregistrement des produits peut ĂȘtre obtenu. Et c’est seulement lorsque cela marche, que les conditions nĂ©cessaires sont prĂ©cisĂ©es aux employĂ©s de l’hĂŽpital pour leur travail, de l’arrivĂ©e du matĂ©riel jusqu’à la table d’opĂ©ration. DĂšs lors, il est Ă©vident que la technique de la salle propre joue un rĂŽle dĂ©cisif dans les hĂŽpitaux et tout autant chez les producteurs d’implants. Cette reconnaissance, que technique de la salle propre et technique mĂ©dicale vont main dans la main et doivent collaborer pour fournir des produits purs, se renforce par un dialogue croissant entre les diffĂ©rentes branches et est une condition pour crĂ©er une pratique plus sĂ»re. Dans ce sens, je vous souhaite une lecture captivante, avec un aperçu dans un champ d’application quelque peu discret, et un Ă©change d’idĂ©es passionnant avec de nouveaux interlocuteurs. Beat Gasser Directeur commercial de RMS Foundation Le laboratoire de recherche et service pour la technique mĂ©dicale organise ensemble avec le Medical Cluster la session «Meet the Expert – Implants», qui aura lieu dans le cadre de la session de printemps de la Swiss­CCS.

Clean-room and medical engineering go hand in hand Dear Readers Dear Members of the SwissCCS In the course of his/her life just about each one of us needs hospital treatment, usually even an operative intervention. Ever more

1


surgical instruments and in most cases medi­ cal-engineering devices are hereby used, and more than a few of us end up with an implant in the body. Surgery nowadays has immense possibil­ ities. It isn't surprising, therefore, that very many persons regain quality of life and wellbeing thanks to a medical treatment. What we're often not aware of, however, are the major efforts required as regards hygiene and cleanness of instruments and implants alone. This calls not only for suitable measures from the hospital right to the suppliers, and especially from the manufacturers of devices and implants, but also for the appropriate prior knowledge of the em­ ployees working in these areas. Clean implants can only be made in a clean working environment. This is why, in the field of implant manufacture, all those who come into contact with materials or aux­ iliary means of production, surface

treatment, cleaning, packaging and sterilization of the relevant articles are involved in this topic. All persons making up the entire process chain must cooperate optimally and know what matters when it comes to cleanness and quality control. Knowledge of clean-room engineering is essential. This applies particularly to products from resorbable materials or of complex design. It is the only way in which a result can eventually be achieved which meets the ever higher demands on submitting proof of cleanness for the registration of products. And this is an absolute prerequisite to achieve the conditions which hospital staff need for their daily work from the moment goods are received right to the operating table. Seen in this light, it is a matter of course that the clean-room technology plays a very decisive role not only in the hospitals, but also at the implant manufacturers'.

This understanding, namely that cleanroom and medical engineering must go hand in hand and therefore cooperate to make clean products and provide the basis for safety in practice, can be encouraged by more dialogue between the branches. It is in this sense that I wish you exciting reading with an insight in a somewhat more comprehensive application area, and a stimulating exchange of ideas with new discussion partners.

Beat Gasser General Manager of the RMS Foundation The Research and Services Laboratory for Medical Engineering organizes the seminar «Meet the Expert – Implants» in cooperation with the Medical Cluster. This year's spring meeting of the SwissCCS will take place within the framework of this event.

HOTEC_TSO_183x131_4c_Layout 1 18.03.14 08:35 Seite 1

HOtec – Ihr Partner fĂŒr die Reinraum-Messtechnik

Reinraum-Qualifizierung Messinstrumente Verkauf und Service Monitoring Expertisen Planung

HOtec Systems GmbH SÀgereistrasse 17 · CH-8152 Glattbrugg Telefon +41 44 880 07 07 Telefax +41 44 880 07 09 hotec@bluewin.ch · www.hotec-systems.ch

2

PrÀzise ZuverlÀssig Benutzerfreundlich

1_2014

contamination control report


inhalt 4

interview

Robuste Prozesse und grosse PlÀne

6

6

Schwerpunkt OP-LĂŒftungssysteme Medizin- und Reinraumtechnik gehen Hand in Hand. Deshalb findet die FrĂŒhjahrestagung der SwissCCS (SRRT) dieses Jahr zusammen mit dem Medical Cluster statt. Diese Verbindung sorgt u. a. auch in SpitĂ€lern fĂŒr die nötigen Hygienebedingungen. Womit wir beim Schwerpunkt des Heftes zu OP-LĂŒftungssysteme sind, der in zwei Fachartikeln behandelt wird.

fachartikel articles articles professionels

Wirksamkeit von OP-LĂŒftungssystemen Pro und Contra von Reinraum und Isolator fĂŒr die PrĂŒfung auf SterilitĂ€t Raumlufttechnische Anlagen in OP-RĂ€umen Paradigmenwechsel im Komitee

18

30

AufspĂŒren von Kontaminationen Die Firma Microscan in Renens im Kanton Waadt spĂŒrt in ReinrĂ€umen Kontaminationen auf und analysiert diese mit hochmoderner Rasterelektronenmikroskopie. So findet sie die elementare Zusammensetzung der Partikel heraus – und damit die Ursache fĂŒr die Verschmutzung.

Seite 30

veranstaltungen events manifestations

Erste Lounges am neuen Standort Cleanzone in Frankfurt mit frischen Impulsen fĂŒr die Reinraumbranche Technopharm 2014 fĂŒllt sich Die Reinraum Community trifft sich an den Lounges in Basel

33

Zweimal Lounges Dieses Jahr finden vom 3. bis 5. Juni die Lounges in Stuttgart statt. Und gleich ein zweites Mal – dann aber in Basel. Denn die Messe Basel hat das Konzept vom deutschen Nachbarn ĂŒbernommen und feiert diesen Herbst damit Premiere, an den Ilmac Lounges vom 23. bis 25. September.

contamination control report

1_2014

37 40 43

Seite 18 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 27 Seite 28

firmenreportage company report reportage en entreprise

Der Blick auf‘s Wesentliche

33

Seite   6 Seite   9 Seite 13 Seite 16

firmenberichte company reports rapports d’entreprises

Reinraum Monitoring-System: Leitfaden zur Auswahl Die verborgene Macht von nĂŒtzlichen Mikroorganismen Prozesssicherheit bei der FlĂ€chendesinfektion Das Kunststoff-Werk-Plur: Spezialisiert und trotzdem breit aufgestellt Luftdurchlass mit abklappbarem Luftdurchlasselement Nur fehlerfrei ist wirklich sicher

30

Seite 4

Seite 33 Seite 34 Seite 35 Seite 36

LOUNGES-special -bulletin normen normalisation normalisation

Sitzung TC 209 vom 7./8. Oktober 2013

Seite 43

3


I

interview

Robuste Prozesse und grosse PlĂ€ne Die B. Braun Medical AG im luzernischen Escholzmatt stellt Medizintechnikprodukte aus Kunststoff her. FĂŒr die Reinraumbedingungen sorgt Peter Lochmann, Facility Manager und Leiter Betriebsmittelservice, zusammen mit Norbert Otto von der Messtechnikfirma C-tec. Im Interview mit dem CCR erzĂ€hlen die beiden, worauf es dabei ankommt.

Die Produktionshalle in Escholzmatt wurde 2005 neu gebaut. Wie lĂ€uft es? Peter Lochmann: Es lĂ€uft sehr gut. Wir konnten vom ersten Tag an produzieren. Und bis heute mussten wir erst drei Filter auswechseln. Norbert Otto: Wir haben die Reinraumqualifikation durchgefĂŒhrt: Abnahmemessungen gemĂ€ss ISO 14644 oder VDI 2083. Die Druckluft haben wir gemĂ€ss ISO 8573, Ph. Eur. und USP der FDA kontrolliert. FĂŒr die Grösse des Reinraums war dieser unproblematische Start wirklich toll. Wieso hat sich B. Braun damals fĂŒr einen Neubau entschieden?

Peter Lochmann: Wir stellen im 3-SchichtBetrieb an sieben Tagen die Woche in grossen StĂŒckzahlen hochwertige Medizin­ produkte fĂŒr die Infusionstherapie her. Pro Jahr verarbeiten wir ĂŒber 3500 Tonnen Kunststoff. Dies entspricht ĂŒber 150 Lastwagen-Lieferungen. Wie ist die Produktion aufgebaut? Peter Lochmann: Auf einer FlĂ€che von rund 3000 Quadratmetern haben wir einen Maschinenpark mit Spritzgiess- und Montagemaschinen. Der Raum ist 4,5 Meter hoch und es herrscht ein Druck von 30 Pascal. Über ein Rohrleitungssystem von insgesamt 10 Kilometer LĂ€nge wird das Granulat zu den Spritzgiessmaschinen gefördert. In den Montageanlagen werden die verschiedenen Spritzgussteile und Komponenten automatisch zugefĂŒhrt und zum Endprodukt zusammengefĂŒgt. Auch

FOTO: SIMONE NÄGELI

Peter Lochmann: Wir stiessen an unsere Produktionsgrenzen. Gleichzeitig wollten wir den Neubau gemÀss FDA-Anforderungen erstellen. Heute produzieren wir nach ISO 8 Standard und könnten bei Bedarf sogar auf ISO 7 erhöhen.

Was wird in Escholzmatt alles hergestellt?

das Verpacken beginnt noch im Reinraum. Die montierten Produkte werden in bakterienundurchlĂ€ssige Steril-Verpackungen eingelegt und verschweisst. Alle weiteren Verpackungsschritte erfolgen dann ausserhalb des Reinraums. Diese Mehrstufigkeit ist notwendig, damit unsere Medizinprodukte unbeschĂ€digt und steril beim Kunden ankommen. Als letzter Fertigungsschritt werden unsere Produkte mit verschiedenen Methoden direkt im Werk oder im eigenen Konzern sterilisiert. Wie sieht das QualitĂ€tsmanagement bei B. Braun aus? Peter Lochmann: Medizinprodukte erfordern eine hohe Produktsicherheit. QualitĂ€t ist deshalb unser oberstes Gebot. Die QualitĂ€t wird durch stabile Produktionsprozesse sichergestellt. ZusĂ€tzlich prĂŒfen Produktionsmitarbeitende regelmĂ€ssig produktspezifisch definierte Merkmale. Auch wird die Funktion unserer Produkte durch kontinuierliche PrĂŒfungen im eigenen Labor ĂŒberwacht. Nur bei Übereinstimmung mit den Vorgaben wird die Fertigungscharge fĂŒr den Vertrieb freigegeben. In regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden fĂŒhren wir ausserdem verschiedene PrĂŒfungen im Reinraum durch, damit die Produktionsbedingungen eingehalten werden. Norbert Otto: Und alle zwei Jahre fĂŒhrt die C-tec hier eine Requalifikation durch. Dabei ĂŒberprĂŒfen wir alle 153 Luftfilter auf Leckfreiheit sowie die Raumtemperatur und die relative Feuchte im Raum. NatĂŒrlich alles nach einem genauen Messprotokoll. Wieso haben Sie sich fĂŒr eine externe Mess­technikfirma entschieden, Herr Lochmann?

Norbert Otto (links) und Peter Lochmann diskutieren ĂŒber die Prinzipien beim QualitĂ€tsmanagement von ReinrĂ€umen.

4

Peter Lochmann: Die unabhĂ€ngige PrĂŒfung unserer Anlagen ist sehr wichtig. Das wird bei B. Braun schweizweit so gemacht. Trotzdem mĂŒssen die Qualifizierung und

1_2014

contamination control report


FOTO: B. BRAUN

man nicht weiss, was man tut. Und dadurch ist das QualitĂ€tsmanagement bei manchen Firmen unverhĂ€ltnismĂ€ssig teuer. Peter Lochmann: Genau. Deshalb haben wir unser QualitĂ€tsmanagement schrittweise erarbeitet, mit tĂ€glichen Messungen am Anfang bis zu unserem aktuellen Managementsystem heute. Wie sieht es in Escholzmatt mit neuen Innovationen in der Medizintechnik aus? Peter Lochmann: Wir haben einige neue Produkte in der Pipeline. Da wir bereits wieder völlig ausgelastet sind, heisst das fĂŒr uns, dass wir nochmals einen Ausbau ins Auge fassen mĂŒssen. Ein neuer Reinraum ist deshalb bereits in Planung. Die Maschinen im Reinraum der B. Braun stehen dicht an dicht. Die Produktion ist völlig ausgelastet.

Wie gross planen Sie den neuen Reinraum?

Was ist bei der Produktion besonders wichtig, um die Anforderungen zuverlĂ€ssig zu erfĂŒllen? Peter Lochmann: Die QualitĂ€t unserer Produkte steht an oberster Stelle. Die Produkte mĂŒssen mit robusten und validen Prozessen hergestellt werden. Das Personal muss in hygienisch einwandfreier Umgebung arbeiten können und sich auch an die Hygienevorgaben halten. Entsprechende Schulungen finden in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden statt.

trol der GMP. Dies ist natĂŒrlich auch in Bezug auf die Requalifizierungen durch C-tec wichtig. Und was geschieht bei VerĂ€nderungen der Normen? Peter Lochmann: Normen sind dazu da, um eingehalten zu werden. Aber trotz starren Richtlinien ist es fĂŒr uns essenziell, dass wir einschĂ€tzen können, wie weit wir in unserem Betrieb gehen mĂŒssen. Die Haupt­sache ist, dass wir die Prozesse im Griff haben, aber den Aufwand nicht ĂŒbertreiben. Mehr messen fĂŒhrt nicht automatisch zu einer besseren QualitĂ€t. Norbert Otto: Da hast Du völlig Recht. Viele Reinraumbetreiber ĂŒbertreiben es mit den Messungen, aus Angst. Aber Angst bedeutet in diesem Fall auch, dass

Peter Lochmann: Der Ausbau soll ungefĂ€hr 4000 Quadratmeter gross werden. Durch den Neubau 2005 haben wir sehr viel Erfahrung fĂŒr die Konzeption und Realisation eines Reinraumes gesammelt, was fĂŒr das neue Projekt sehr wertvoll ist. Und da wir mit unserem jetzigen ProduktionsgebĂ€ude sehr zufrieden sind, werden wir das Reinraumkonzept eins zu eins ĂŒbernehmen. Und hoffen so, dass wir, wie beim Neubau 2005, schon ab dem ersten Tag einwandfrei produzieren können.

Weitere Informationen Peter Lochmann B. Braun Medical AG Hauptstrasse 39 CH-6182 Escholzmatt info.bbmch@bbraun.com FOTO: B. BRAUN

das QualitÀtsmanagement sehr eng zusammenarbeiten, was mit C-tec möglich ist. Norbert Otto: Wir konnten zudem das nötige Knowhow einbringen, wie die Produktion FDA-konform zu managen ist. Dies, weil ich bei einem Treffen zur Erstellung der Norm ISO 14644 in den USA neben verschiedenen FDA-Inspekteuren als Delegierter der SwissCCS als Fachmann hinzugezogen wurde. Durch dieses Engagement können wir auch aktuelle Neuerungen direkt in unsere Wartungen in Escholzmatt einfliessen lassen.

Wie sieht das Notfallprogramm bei Strom­ausfall aus? Peter Lochmann: Wir haben eine Notstromanlage, die nach 15 Sekunden einsetzt. Der Druck im Reinraum fÀllt so maximal auf 20 Pascal runter. Was geschieht bei VerÀnderungen im Produktionsbetrieb? Peter Lochmann: Wenn wir den Maschinenpark aufstocken oder etwas an den relevanten Reinraumstrukturen, wie etwa Boden, Wand oder Decke verÀndern, dokumentieren wir das gemÀss Change Con-

contamination control report

1_2014

Zum Neubau vom Jahr 2005 (links im Bild) kommt bald ein weiterer Anbau dazu.

5


fachartikel

Wirksamkeit von OP-LĂŒftungssystemen

Autor

Im Rahmen des Forschungsprojekts «GebĂ€udetechnik im Gesundheitswesen» wurde an der Hoch­schule Luzern ein OP-Labor aufgebaut, in dem alle gĂ€ngigen LĂŒftungskonzepte untersucht werden können. Die Experimente zeigten, dass ein strömungsoptimiertes VerdrĂ€ngungslĂŒftungskonzept auch unter praxisnahen Raumlasten zu mehr Luftreinheit fĂŒhrt, als Misch- oder Schicht­lĂŒftungskonzepte.

Autor

Florian Brzezinski, Hochschule Luzern, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

RĂŒdiger KĂŒlpmann, Hochschule Luzern, Dozent fĂŒr GebĂ€udetechnik Einleitung und Zielsetzung In OP-RĂ€umen benötigen OP-Team und Patienten frische Atemluft und eine möglichst keimfreie Raumluft. Es mĂŒssen Raumlasten wie Feuchte, GerĂŒche und andere gasförmige Schadstoffe (Narkosegase, chirurgischer Rauch), pathogene Mikroorganismen und Partikel abgefĂŒhrt werden. FĂŒr OPRĂ€ume mit höchster Anforderung an die RaumluftqualitĂ€t (siehe auch SWKI 99-3 [9] bzw. Raumklasse 1a nach DIN 1946 Teil 4 [1]) wird eine turbulenzarme VerdrĂ€ngungslĂŒftung (TAV-LĂŒftung) empfohlen, fĂŒr OPRĂ€ume der Raumklasse 1b MischlĂŒftungs-

6

systeme. Aufgrund von widersprĂŒchlichen Erfahrungen [2–8] wurden die Wirksamkeitsunterschiede von beiden LĂŒftungs­ konzepten systematisch untersucht. Be­ rĂŒcksichtigung fanden unter anderem der Einfluss von OP-Leuchten, Deckenversorgungseinheiten (DVE), Patientenbeheizungssysteme, Zulufttemperatur und periodischer Öffnung der OP-TĂŒr. Die Untersuchungen fanden im OP-Labor am Zentrum fĂŒr Integrale GebĂ€udetechnik der Hochschule Luzern, Technik und Architektur statt. Der Raum ist hinsichtlich LuftfĂŒhrungsart, Grösse und Ausstattung variierbar. Er eignet sich besonders gut fĂŒr messtechnische ÜberprĂŒfungen und strömungstechnische Optimierungen von OP-Raum-Ausstattungen und unĂŒbliche Raumgeometrien. Es können geplante LuftfĂŒhrungskonzepte modelliert und so schon in der Planungsphase auf ihre Wirksamkeit untersucht werden. Des Weiteren wird das OP-Labor fĂŒr Schulungen genutzt. Untersuchungsmethode FĂŒr die Bestimmung der Schutzwirkung diente das in der SWKI 99-3 und der DIN 1946-4 beschriebene Verfahren der Schutzgradmessungen. Hierbei werden im Boden-

EfficacitĂ© du systĂšme aĂ©raulique en OP Dans le cadre du projet de recherche «Techniques du bĂątiment dans la santé» une salle d'opĂ©ration d'essai a Ă©tĂ© Ă©rigĂ©e Ă  la Haute Ecole de Lucerne, dans laquelle toutes les types de ventilations courants peuvent ĂȘtre testĂ©s. Les expĂ©riences ont montrĂ© qu’un concept de dĂ©placement d’air «piston» optimisĂ© conduit, dans des conditions proches de la pratique, Ă  plus de propretĂ© dans l’air qu’un concept d’air mĂ©langĂ© ou par couches.

bereich Partikel aufgegeben und an drei Messpunkten auf dem OP-Tisch gemessen, wie hoch dort die Partikelkonzentration ist. Aus dem negativen logarithmierten VerhĂ€ltnis der gemessenen Partikelkonzentration zur aufgegebenen Referenzpartikelkonzentration ergibt sich ein Schutzgrad. Der schlechteste ermittelte Schutzgrad entspricht der Schutzwirkung des OP-Raums. Diese Methode stellt einen quantitativen Nachweis der Wirkung des LĂŒftungskonzeptes dar und ermöglicht eine direkte Feststellung der Wirksamkeit von Verbesserungsmassnahmen. In der SWKI 99-3 und der DIN 1946-4 wird als Zielwert einer guten VerdrĂ€ngungslĂŒftung eine Schutzwirkung von ≄ 2 angegeben. Bei MischlĂŒftungen wird zur Effizienzbestimmung die Erholzeitmessung nach SN EN ISO 14644-3 angewendet. Dabei wird der Raum zunĂ€chst homogen mit Partikeln beladen und nach Abschaltung der Partikelquelle die Zeit gemessen, bis 1  % der Anfangskonzentration erreicht wird. In Abbildung 1 sind die Grundabmessungen des OP-Labors dargestellt sowie das wĂ€hrend der ersten Versuchsreihen optimierte Ausströmprofil einer TAV-Zuluftdecke. Die Abbildung 2 zeigt ein Beispiel fĂŒr Raumlasten,

The effectiveness of ventilation systems for operating theatres Within the framework of a research project «Building services in the health sector» of the University of Lucerne (Switzerland) an operating theatre laboratory has been set up in which all common ventilations can be investigated. The experiments revealed that, also under practical room loads, a flowoptimized displacement-aeration solution leads to a higher air purity than mixing or layer-ventilation concepts.

1_2014

contamination control report


Abbildung 1: Links oben: OP-Versuchsraum, beispielhaft mit einer TAV-LĂŒftung Rechts oben: Zuluftprofil vom TAV-Durchlass als Differentialströmungsprofil (Beispiel) Unten: OP-Versuchsraum mit Misch- bzw. SchichtluftauslĂ€ssen (links)

die teils realitĂ€tsnahen VerhĂ€ltnissen entsprachen, teils auf lĂŒftungstechnische relevante Aspekte reduziert wurden. Ergebnisse Eine Kernfrage war die KlĂ€rung, ob eine TAVLĂŒftung unter praxisnahen Bedingungen eine bessere Schutzwirkung ermöglicht als andere LĂŒftungskonzepte. Aus der Vielzahl der Versuchsreihen konnte schliesslich festgestellt werden, dass eine TAV-LĂŒftung sowohl bei der erzielbaren Schutzwirkung als auch bei den Erholzeiten gegenĂŒber Verunreinigungen im Schutzbereich erheblich bessere Werte erzielt, als eine Misch- oder SchichtlĂŒftung. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere OP-Leuchten einen hohen Einfluss auf die Wirksamkeit von TAV-LĂŒftungen haben. Der Einfluss ist mit strömungsgĂŒnstig geformten OP-Leuchten (siehe Abb. 2) gering. Mit strömungsungĂŒnstig gestalteten OP-Leuchten (deren Merkmale sind grosse, flĂ€chenhafte Gestaltungen) kann bei praxisnahen Anordnungen (z. B. direkt oberhalb des OP-Feldes) die Schutzwirkung durch TAV-LĂŒftung aufgehoben werden und es kommt zu gleicher Luftreinheit, wie sie unter MischlĂŒftung möglich ist.

contamination control report

1_2014

Messungen mit VerdrĂ€ngungsströmung mit Differentialflow-Profil (siehe Abb. 1) haben zudem gezeigt, dass der Schutzgrad trotz einer Anhebung der Zulufttemperatur wĂ€hrend der Luftreinheitsmessung auf dem OPTisch immer deutlich ĂŒber 2 verbleibt. Weiterhin zeigten die Versuche mit diesem Ausströmprofil, dass trotz sich periodisch öffnender OP-TĂŒr und im Raumhintergrund laufender Personen die Schutzwirkung auf dem OP-Tisch noch um den Faktor 100 besser ist als bei MischlĂŒftung. Auch zeigten die Untersuchungen mit Warmluftheizsystem oder WarmflĂ€chenheizsystem zur Patientenbeheizung keinen negativen Einfluss auf die Wirkung von TAV-LĂŒftungen. Beim Vergleich der Erholzeit bei einer TAV-LĂŒftung (Luftwechsel 71 h-1) und einer MischlĂŒftung (Luftwechsel 12 h-1) ergab sich, dass die Erholzeit bei der TAV-LĂŒftung nur ein Zehntel betrĂ€gt gegenĂŒber jener bei MischlĂŒftung.

www.siemens.ch/cmt

Sind alle Umgebungsparameter unter Kontrolle? Unsere Antwort: Compact Monitoring Technology (CMT)

Mit CMT erhalten Sie Ihren kompakten Fahrtenschreiber und haben alles im Griff. CMT ĂŒberwacht alle GMP relevanten Parameter der Umgebungsbedingungen und informiert Sie, sobald Massnahmen eingeleitet werden mĂŒssen.

Zusammenfassung Es wurde festgestellt, dass ein strömungs­ optimiertes VerdrĂ€ngungslĂŒftungskonzept auch unter praxisnahen Raumlasten zu mehr Luftreinheit fĂŒr Patienten und Personal fĂŒhrt, als ein Misch- oder SchichtlĂŒftungskonzept.

Answers for infrastructure.


Empfehlungen Die Untersuchungen haben gezeigt, dass eine TAV-LĂŒftung mit «Differential-Flow» Ausströmprofil die besten Ergebnisse zur Schutzwirkung ergibt. Die Austrittsgeschwindigkeit im Kerngebiet ist hierbei doppelt so gross (ca. 0.4 m/s) wie im Randbereich (ca. 0,2 m/s). Die SchĂŒrzenlĂ€nge sollte 0,2 m bis 0,4 m betragen und die Umluft in BodennĂ€he symmetrisch angeordnet (möglichst in den Raumecken) abgesaugt werden. Wird die Umluft in DeckennĂ€he ab­ gesaugt, sind grössere SchĂŒrzenlĂ€ngen erforderlich. Überströmöffnungen sollten in DeckennĂ€he zu den TĂŒren der verbundenen RĂ€ume angeordnet sein. Dies ermöglicht eine betriebsstabilere und einfachere Überdruckhaltung gegenĂŒber angrenzenden RĂ€umen und die dynamische Strömungs­ sicherung bei TĂŒröffnung. Wie schon erwĂ€hnt, sollten bei TAV LĂŒftungen strömungsoptimerte OP-Leuchten zum Einsatz kommen. DVE sind vorzugsweise mit einer Strömungsblende am Eintrittsort zum Schutzbereich auszustatten, um den Luftverbindungsweg vom Aussenbereich in den Schutzbereich zu minimieren. Literatur 1. DIN 1946-4, Raumlufttechnische Anlagen in GebĂ€uden und RĂ€umen des Gesundheitswesens. Berlin: Beuth; 2008

Abbildung 2: OP-Labor, beispielhaft mit praxisnah angeordneten Raumlasten und aufgebauter Messtechnik nach SWKI 99-3 2. Gastmeier P, Brandt C. Raumlufttechnik im OP und postoperative Wundinfektionen. Was gibt es Neues? Krankenhaushygiene up2date 2012; 7: 199–209 3. Kramer A, KĂŒlpmann R, Wille F, et al. Infektiologische Bedeutung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLTA) in Operations- und EingriffsrĂ€umen. Zentralbl Chir 2010; 135: 11–17. 4. Brandt C, Hott U, Sohr D, Daschner F, Gastmeier P, RĂŒden H. Operating room ventilation with laminar airflow shows no protective effect on the surgical site infection rate in orthopaedic and abdominal surgery. Ann Surg 2008; 248: 695–700. 5. Assadian O, Kuelpmann R, Zhumadilova A et al. Protective effect of HEPA-filtered operating room air ventilation with or without laminar airflow on surgical site infections. Ann Surg 2009; 250: 659–660 6. Brandt C, RĂŒden H, Gastmeier P. Protective effect of HEPA-filtered operating room air ventilation with or without laminar airflow on surgical site infections. Ann Surg 2009; 250: 660

7. KĂŒlpmann R, Meierhans R. Raumlufttechnische Anlagen in KrankenhĂ€usern. Krankenhaushygiene up2date 2006; 1: 69–84 8. LĂŒderitz P. Wie sicher soll ihr OP sein? Krankenhaushygiene up2date 2009; 3: 373–385 9. Schweizer Richtlinie SR 99-3: Heiz- und Raumlufttechnische Anlagen in SpitalgebĂ€uden. SWKI, SchönbĂŒhl, 2003

Weitere Informationen RĂŒdiger KĂŒlpmann Hochschule Luzern – Technik & Architektur Technikumstrasse 21 CH-6048 Horw Telefon +41 41 349 33 11 ruediger.kuelpmann@.ch www.hslu.ch/technik-architektur

SO STERIL WIE SIE AUSSEHEN, SIKA BODENBELÄGE

Sauber – steril – SikaïŹ‚oorÂź-269 ECF CR Dekontaminierbare, reinigungsfreundliche und pïŹ‚egeleichte BodenbelĂ€ge fĂŒr ReinrĂ€ume. www.sika.ch

8

1_2014

contamination control report


fachartikel

Pro und Contra von Reinraum und Isolator fĂŒr die PrĂŒfung auf SterilitĂ€t

Autor

FĂŒr die PrĂŒfung auf SterilitĂ€t hat sich in den letzten Jahren die Isolator-Technologie fortlaufend etabliert. Der Isolator wird den Reinraum jedoch nicht vollstĂ€ndig ersetzen können. Er ermöglicht aber durch eine konsequente Trennung von Mitarbeiter und Probe die Vermeidung falsch positiver Testergebnisse.

Autorin

Timo Krebsbach, Labor L + S AG, Bereichsleitung Marketing und Sales

Christa Schröder, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Studiendekanin fĂŒr Pharmatechnik Die PrĂŒfung auf SterilitĂ€t ist nach den Anforderungen der ArzneibĂŒcher (EP, USP, JP) bei Substanzen, Zubereitungen oder Produkten durchzufĂŒhren, fĂŒr die SterilitĂ€t vorgeschrieben ist. Sind diese Produkte nicht steril, dann kann das fĂŒr den Anwender ernsthafte oder gar lebensbedrohliche Auswirkungen

contamination control report

1_2014

haben. Produkte, die steril sein mĂŒssen, sind zum Beispiel Parenteralia, Ophthalmica oder chirurgisches Nahtmaterial. Sofern am Ende der PrĂŒfung kein mikrobielles Wachstum nachgewiesen wurde, entspricht das Ergebnis den Anforderungen der ArzneibĂŒcher. Bewiesen ist damit faktisch aber nur, dass unter den PrĂŒfbedingungen bei den fĂŒr die PrĂŒfung eingesetzten Mustern kein mikrobielles Wachstum festgestellt wurde. Die Aussagekraft der PrĂŒfung ist streng limitiert, da nur ein sehr geringer Bruchteil der hergestellten Produktcharge getestet wurde. Da die eingesetzten PrĂŒfmuster bei der TestdurchfĂŒhrung verbraucht werden, ist keine grossflĂ€chige QualitĂ€tsprĂŒfung möglich, die EinschrĂ€nkung der Aussagekraft der PrĂŒfung muss akzeptiert werden. In der Praxis bedeutet das aber auch, dass kontaminierte PrĂŒfmuster bei niedrigem Kontaminationsgrad der Charge nur schwer erfassbar sind. Sollte mikrobielles Wachstum mit Hilfe der PrĂŒfung auf SterilitĂ€t nachgewiesen werden, dann muss die gesamte Charge des betroffenen Produktes vernichtet werden, sofern kein Fehler bei der PrĂŒfungsdurchfĂŒhrung sicher nachgewiesen wird. Um die Gefahr einer artifiziellen Kontamination zu minimieren ist es daher umso wichtiger, die PrĂŒfung auf SterilitĂ€t in einer Umgebung durchzufĂŒhren, in der möglichst keine Mikroorganismen vorkommen. Als Testumgebung sind die zwei folgenden Alternativen zulĂ€ssig: –– Ein klassischer Reinraum: Laminar-Flow der Reinraumklasse A mit Hintergrundumgebung der Reinraumklasse B. –– Ein Isolator mit Reinraumklasse A im Innenraum, fĂŒr den keine klassifizierte Hintergrundumgebung vor­geschrieben ist.

Die DurchfĂŒhrung der PrĂŒfung auf SterilitĂ€t lĂ€uft im Isolator und im Reinraum gleich ab. Allerdings gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen der PrĂŒfung im Reinraum und im Isolator vor und nach der eigentlichen PrĂŒfungsdurchfĂŒhrung: Qualifizierung/Validierung der Hintergrundumgebung: Bei der Qualifizierung bzw. Validierung eines Reinraumes mĂŒssen verschiedene Aspekte berĂŒcksichtigt werden. Die Einhaltung der erforderlichen Partikel- und mikrobiellen Grenzwerte sowie der Überdruckkaskaden ist in allen Reinraumklassen zu prĂŒfen und kontinuierlich aufrecht zu erhalten. Ein entsprechender Plan fĂŒr das Hygiene-Monitoring muss aufgestellt und verfolgt werden. Gleiches gilt fĂŒr die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren. Hier ist der Aufwand beim klassischen Reinraum im Vergleich zum Isolator um ein Vielfaches höher und ist sowohl kosten- als auch zeitintensiver. Qualifizierung/Validierung der Ein­ schleuse­prozesse: Das Betreten des klassischen Reinraumes durch die Mitarbeiter erfolgt in der Routine nach einem festgelegten Einschleuse-Prozess. Hierzu muss der Mitarbeiter sich aber zunĂ€chst durch eine Einschleuse-Validierung qualifizieren, mit der ein ordnungsgemĂ€sses Anlegen der Reinraumbekleidung und damit der Schutz der Umwelt vor einer Kontamination durch den Mitarbeiter belegt wird. Neben der Einschleuse-Validierung des Mitarbeiters muss diese auch fĂŒr die Einbringung von Materialien durchgefĂŒhrt werden. Hier ist zu beweisen, dass die OberflĂ€chen aller in den Reinraum eingebrachter Materialien durch das Einschleuseverfahren zuverlĂ€ssig dekontaminiert werden.

9


1,40% 1,20%

Isolator

1,00%

Reinraum

0,80% 0,60% 0,40% 0,20% 0,00%

HĂ€ufigkeit bewachsener NĂ€hrmedien

Mikroorganismus

NatĂŒrliches Vorkommen, u.a.

Staphylococcus sp.

menschliche Haut und Schleimhaut

Corynebacterium sp.

menschliche Haut

Staphylococcus sp.

menschliche Haut und Schleimhaut

Corynebacterium sp.

menschliche Haut

Micrococcus sp.

menschliche Haut, Luft

Bacillus sp.

ubiquitÀr

Reinraum Isolator

Abb. 1: Nachweis von Mikroorganismen im Hygienemonitoring

Auch fĂŒr die PrĂŒfung im Isolator ist eine Menge an Validierungs-/Qualifizierungsarbeit zu leisten. Wenn auch das Einschleuseprozedere fĂŒr den Mitarbeiter wegfĂ€llt, so ist doch das Einschleuseverfahren der Materialien in den Isolator zu entwickeln und regelmĂ€ssig zu prĂŒfen. ZusĂ€tzlich wird der Dekontaminationserfolg des eingesetzten Mittels (in der Regel wird Wasserstoffperoxid eingesetzt) mit Hilfe des Einsatzes von Bio- und Chemoindikatoren ĂŒberprĂŒft. Eine gesonderte ÜberprĂŒfung aller PrimĂ€rpackmittel auf GasdurchlĂ€ssigkeit gegenĂŒber dem im Isolator eingesetzten Dekontaminationsmittel ist ebenso erforderlich. Mikrobiologisches Hygiene-Monitoring: Das prĂŒfungsbegleitende mikrobiologische Hygiene-Monitoring umfasst sowohl im Rein-

raum als auch im Isolator die direkte PrĂŒfumgebung sowie Probenahmepunkte des Mitarbeiters. DarĂŒber hinaus sind beim klassischen Reinraum zusĂ€tzlich die umgebenden Reinraumbereiche zu beproben. Die Anzahl der Monitoringstellen im Isolator ist daher deutlich geringer als im Reinraum. Sowohl im Reinraum als auch im Isolator ist die mikrobiologische Belastung auf ein Minimum reduziert, es handelt sich aber bei beiden nicht um sterile Bereiche. Erfahrungswerte zeigen, dass im Isolator auf 1 von 500–1000 fĂŒr das mikrobiologische Hygiene-Monitoring eingesetzten NĂ€hrmedien Wachstum von Mikroorganismen nachgewiesen wird (Abb. 1). Bei der Identifizierung dieser Mikroorganismen stellt sich heraus, dass es sich um typische Vertreter der menschlichen Haut h ­ andelt:

Problem

Massnahme

hoher Bioload und Verschmutzungen der in den Reinraum einzubringenden Materialien bieten Schutz bei der Dekontamination

Reinigung und Desinfektion des Materials vor dem Einschleusen in den Reinraum (z.B. Wischdesinfektion im Isopropanol-Tauchbad)

unzugĂ€ngliche Stellen fĂŒr Desinfektionsmittel (Aneinanderstellen von Materialien, Faltenbildung und Überlappungen)

sorgfÀltige Desinfektion (alle OberflÀchen penibel desinfizieren), ausreichend Platz zwischen Materialien lassen

schlechte Dekontaminierbarkeit aufgrund der Materialbeschaffenheit

mechanische Wischdesinfektion

Tab. 1: DekontaminationslĂŒcken im Reinraum

unbedeckte Haut (Stirn) 105–106/cm2

Nasen-/ Rachenraum (Sekret) 106–107/ml

Mund (Speichel) 106–108/ml

Hand 1000– 6000/cm2

Kopfhaut 1,5 x 106/cm2

bedeckte Haut (RĂŒcken) 500–1000/cm2

Fingerkuppe 20–100/cm2

Magen 103– 105/g Schweisszentren (Achselhöhle) 1,5 x 106/cm2

Genitalbereich (Harn) 0– <1000/ml Rektum (Stuhlmasse) –1011/cm2

Duodenum 103–106/g

FĂŒsse 100–1000/cm2 Zökum und Kolon 108–1010/g Abb. 2: Kontaminationsquelle Mensch

Problem

Massnahme

hoher Bioload und Verschmutzungen der in den Isolator eingebrachten Materialien bieten Schutz bei der Dekontamination

Reinigung und Desinfektion des Materials vor der Beladung des Isolators (z. B. Wischdesinfektion im Isopropanol-Tauchbad)

unzugĂ€ngliche Stellen fĂŒr Wasserstoffpe­ roxid beim Dekontaminationszyklus (Aneinanderstellen von Proben, Faltenbildung)

sorgfÀltiges Beladen des Isolators, ausreichend Platz zwischen Materialien lassen, Einsatz von ZiehharmonikaArmstulpen

schlechte Dekontaminierbarkeit aufgrund der Materialbeschaffenheit

Autoklavierung und Verpackung in gut dekontaminierbare Umverpackung

Tab. 2: DekontaminationslĂŒcken im Isolator

10

Staphylococcus species, und Corynebacterium species. Beim Hygiene-Monitoring des Reinraumes treten diese Mikro­organismen auch auf, es kommen aber Micrococcus species sowie Bacillus species noch hinzu. Mögliche GrĂŒnde fĂŒr den Nachweis dieser Mikroorganismen ergeben sich aus den im Folgenden fĂŒr den Reinraum bzw. Isolator separat beschriebenen DekontaminationslĂŒcken (Tabellen 1–2), wobei hier der Mensch aufgrund seiner natĂŒrlichen Belastung mit Mikroorganismen die bedeutendste potenzielle Kontaminationsquelle darstellt (Abb. 2).

1_2014

contamination control report


Sicherheit durch Containment

SKAN AG Binningerstrasse 116 CH-4123 Allschwil T +41 61 485 44 44 F +41 61 485 44 45 info@skan.ch www.skan.ch

Gibt Viren keine Chance! Sichere Dekontamination von ReinrÀumen und SicherheitswerkbÀnken mit H2O2

3. – 5. Juni 2014 / Messe Halle 1, Stand K1.6 1.Stuttgart, – 4. April 2014 / MĂŒnchen

Gemeinsam immer einen Schritt voraus


Isolator

Reinraum

NĂ€hrmedien/ Monitoring

Der Kostenaufwand fĂŒr die Bereitstellung der NĂ€hrmedien fĂŒr das Hygienemonitoring ist bezogen auf die SterilprĂŒfung annĂ€hernd gleich.

Identifizierung von Mikroorganismen

Die Anzahl an Identifizierungen ist aufgrund des geringeren Keimnachweises im Isolator geringer.

Im Reinraum fallen im Vergleich zum Isolator ca. 10 –12 fach höhere Kosten an.

Reinigung/ Desinfektion

Der Aufwand fĂŒr die Reinigung des Isolators ist gering.

Die Reinigung des Reinraums ist aufgrund der Grösse deutlich aufwendiger.

Einschleusen von Material

Die automatisierte Dekontamination im Isolator ist kostengĂŒnstig.

Das mehrstufige Einschleuseprozedere mit Einsatz von sporiziden Mitteln ist im Vergleich zum Isolator kostenintensiv.

Einschleusen von Personal

Die Schutzkleidung ist hier auf Einmalhandschuhe und ggf. Einmalhaube begrenzt.

Das Anlegen der Reinraumunter- und -oberbekleidung ist zeit- und kostenintensiv.

Auslastung

In einer Isolatorbeladung können je nach PrimĂ€rpackmittel ca. 15 SterilprĂŒfungen durchgefĂŒhrt werden.

Durch kontinuierliches Einschleusen von Proben und angepassten Arbeitsschichten des Personals ist die mögliche Testanzahl deutlich grösser.

FlexibilitÀt

Die FlexibilitÀt der Probenbearbeitung ist durch die Dauer des Dekontaminationszyklus eingeschrÀnkt. Damit ist ggf. eine Verschiebung der Untersuchung auf den folgenden Arbeitstag verbunden.

Bei der Untersuchung im Reinraum ist ein direktes Einschleusen von Proben fĂŒr eine zeitnahe Untersuchung möglich.

Rate falsch positiver Testergebnisse

Durch die strikte Trennung von Personal kann die Rate an falsch positiven Tests auf ein Minimum reduziert werden.

Die Rate an falsch positiven Testergebnissen ist im Vergleich zum Isolator höher.

Tab. 3: Vor- und Nachteile von Reinraum und Isolator

Auslastung und FlexibilitĂ€t Die PrĂŒfkapazitĂ€t im Isolator hĂ€ngt entscheidend von dessen Konstruktion und der Grösse des PrimĂ€rpackmittels der Proben ab. In einem Standardisolator fĂŒr die SterilprĂŒfung kann das benötigte Material fĂŒr etwa 15 SterilprĂŒfungen eingebracht werden. Unter der Voraussetzung eines Dekontaminationszyklus von < 3 Stunden sowie eines Zwei-Schicht-Betriebes, lassen sich somit pro Tag 45 PrĂŒfungen in einem Isolator durchfĂŒhren. Die PrĂŒfanzahl kann deutlich erhöht werden, wenn der Isolator zusĂ€tzlich mit einer schnellen Schleuse verbunden wird, ĂŒber die zuvor dekontaminierte Materialien in den Isolator einge-

12

bracht werden können. Im Vergleich dazu ist mit dem klassischen Reinraum aufgrund der kontinuierlichen Einschleusung von Probenmaterial, der Besetzung mit mehreren Mitarbeitern gleichzeitig und einem entsprechenden Zwei-Schichtsystem eine deutlich höhere PrĂŒfkapazitĂ€t gegeben. Die FlexibilitĂ€t der Probenbearbeitung im Isolator ist durch die Dauer des Dekontaminationszyklus eingeschrĂ€nkt. Im Reinraum hingegen ist ein kurzfristiges Einschleusen jederzeit möglich. Rate falsch positiver Testergebnisse WĂ€hrend in der Literatur Fehlerraten von falsch positiven SterilprĂŒfungen zwischen 0,1

und 0,25 % angegeben werden [1], sind im klassischen Reinraum unserer Erfahrung nach Fehlerraten von < 0,02 % erreichbar und sollten im Isolator nochmals deutlich darunter liegen. In der Tabelle 3 sind die zuvor diskutierten Aspekte nochmals ĂŒbersichtlich dargestellt. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass ein Isolator den Reinraum prinzipiell nicht ersetzen kann, aufgrund der –– besseren Auslastung des Reinraumes bei grösseren Probenzahlen. –– Möglichkeit, grossvolumige Proben testen zu können. –– Möglichkeit, Proben mit gasdurchlĂ€ssiger PrimĂ€rverpackung testen zu können. Die PrĂŒfungsdurchfĂŒhrung hingegen ist im Isolator sicherer, aufgrund der –– strikten Trennung von Mitarbeiter und Probenmuster. –– Vermeidung von falsch positiven Testergebnissen. Ausser Frage steht bei allem Respekt fĂŒr Technologie, dass die wichtigste Voraussetzung fĂŒr eine sichere DurchfĂŒhrung der PrĂŒfung auf SterilitĂ€t nach wie vor ein geschulter Mitarbeiter ist, der konzentriert bei der Sache ist und aseptisch einwandfrei arbeitet. Literatur [1] Van Doorne H. et al.; Industrial manufacture of parenteral products in The Netherlands. A survey of eight years of media fills and sterility testing, PDA Journal of Pharmaceutical Science & Technology, Vol 52, 1998, 159–164 [2] United States Pharmacopoeia, <1117>, Microbiological Best Laboratory Practices [3] United States Pharmacopoeia, <1116>, Microbiological Control and Monitoring of Aseptic Processing Environments [4] United States Pharmacopoeia, <1208>, Sterility Testing - Validation of Isolator Systems [5] PIC/S Recommendation Isolators used for aseptic processing and sterility testing, Pharmaceutical Inspection Convention, 2007 [6] Krebsbach T, Böttcher F. DurchfĂŒhrsicherheit von SterilprĂŒfungen im Reinraum und im Isolator. Pharm. Ind. 2009;71(2): 345–350 [7] Krebsbach T, BĂ€ssler H.-J., Dittel G., Kostenvergleich zwischen Reinraum und Isolator als PrĂŒfumgebung fĂŒr die DurchfĂŒhrung pharmazeutischer Muster auf SterilitĂ€t. Pharm. Ind. 2010;72(11): 1980–1984 [8] StĂ€rk A. Risikominimierung von SekundĂ€rkontaminationen durch Einsatz von Isolatoren bei SterilitĂ€tstests. Pharm. Ind. 2009;71(8): 1429–1436 [9] BĂ€ssler H-J, Lehmann F. Containment Technology: Progress in the Pharmaceutical and Food Processing Industry. 2013. Springer

Weitere Informationen Timo Krebsbach Labor L+S AG Mangelsfeld 4, 5, 6 D-97708 Bad Bocklet Telefon +49 (0)9708 9100-520 timo.krebsbach@Labor-LS.de Christa Schröder Hochschule Albstadt-Sigmaringen Anton-GĂŒnther-Strasse 51 D-72488 Sigmaringen Telefon +49 (0)7571732 8275 schroeder@hs-albsig.de

1_2014

contamination control report


fachartikel

Raumlufttechnische Anlagen in OP-RĂ€umen

Autor

Im folgenden Artikel werden die beiden Konzepte «MischlĂŒftung» und «LĂŒftung mit turbulenzarmer VerdrĂ€ngungsströmung» in OperationssĂ€len verglichen. Dabei schneidet letzteres sowohl bei den Investitions- als auch bei den Betriebskosten eher besser ab. Welches System schliesslich gewĂ€hlt wird, hĂ€ngt von den projektspezifischen Gegebenheiten ab.

Arnold Brunner, Consultant, Brunner Haustechnik AG Noch vor wenigen Jahren waren sich alle Beteiligten einig, dass das primĂ€re BedĂŒrfnis in medizinisch genutzten RĂ€umen die Lufthygiene ist. Das heisst mit Hilfe der Raumlufttechnik (RLT) soll wĂ€hrend der

Raumnutzung ein sehr tiefer Luftkeimpegel garantiert werden, um im Krankenhaus erworbene Infekte möglichst ausschliessen zu können. Diese einseitige Betrachtung ist aus heutiger Sicht nicht mehr nachvollziehbar. So ist doch bekannt, dass vor allem die WĂ€rmelasten, die von den gesteigert eingesetzten MedizingerĂ€ten abgegeben werden, zur grossen Herausforderung fĂŒr die Raumlufttechnik geworden sind. Heute ist bei einer anspruchsvollen Operation mit WĂ€rmelasten von bis zu 8000 Watt zu rechnen – das sind rund 200 W/m2 KĂŒhlleistung, die durch die Raumlufttechnik zu erbringen sind, und das möglichst ohne BeeintrĂ€chtigung der Behaglichkeit. Die Aufgabe der raumlufttechnischen Anlagen in OperationssĂ€len ist, neben den physiologischen BedĂŒrfnissen (Behaglichkeit), der Zufuhr von Aussenluft und dem Abtransport von allenfalls belasteter Luft (AnĂ€sthesiegase, chirurgischer Rauch), einen

Beitrag zur PrĂ€vention postoperativer Wundinfektionen zu leisten. Aufgrund der Tatsache, dass jene Keime, die postoperative Wundinfektionen verursachen, meistens von der Haut oder Schleimhaut des Patienten selbst stammen, ist die korrekte DurchfĂŒhrung anderer hygienischer Massnahmen (wie z. B. prĂ€operative Antibiotikaprophylaxe, korrekte Haut-/Schleimhautdesinfektion, Verhalten im OP, Wahrung der Aspesis), welche bewiesenermassen die Infektionsrate stark beeinflussen, von weitaus grösserer Bedeutung. Auch ist es in klinischen Studien sehr schwierig, ausschliesslich den Effekt raumlufttechnischer Anlagen zu untersuchen, weil es schlicht unmöglich ist, die anderen etablierten PrĂ€ventionsmassnahmen nicht einzusetzen. Der gĂŒltige Nachweis, welchen Beitrag die Raumlufttechnik zur InfektionsprĂ€vention leistet, kann deshalb kaum erbracht werden.

Contamination Control

Professionelle Reinraumreinigung fĂŒr Life Science und Mikrotechnologie

www.profi-con.com

contamination control report

1_2014

Schulungen rund um Reinraumreinigung und -verhalten

Die Reinraumprofis fĂŒr Reinigung und Schulung

13


FOTO: KSW

in den OP eingeblasen werden. Jeder kann sich nun vorstellen, dass das Durchmischen der Raumluft mit 10  °C kalter Zuluft eine starke BeeintrĂ€chtigung der Behaglichkeit nach sich zieht.

Die optimale Raumlufttechnik in einem Operationssaal ist fĂŒr die Luftreinheit, aber auch fĂŒr die Behaglichkeit von Operationsteam und Patient sehr wichtig.

Spezifische BedĂŒrfnisse in medizinisch genutzten RĂ€umen Auch wenn nun in einem Operationssaal die Lufthygiene, also ein tiefer Luftkeimpegel, nicht mehr erste PrioritĂ€t hat, so sind die ĂŒbrigen lufttechnischen Parameter fĂŒr die Festlegung des RLT-Konzeptes erst recht zu beachten – sie bekommen ein grösseres Gewicht. GrundsĂ€tzlich gibt es zwei Möglichkeiten, luftgetragene Raumlasten (thermische und stoffliche Lasten) mit Hilfe einer Raumlufttechnischen Anlage (RLT-Anlage) zu reduzieren: VerdĂŒnnung oder VerdrĂ€ngung. –– Merkmale einer MischlĂŒftung: Durch eine allgemeine Vermischung von belasteter Raumluft mit reiner Zuluft wird eine VerdĂŒnnung und somit eine Reduktion der Raumluftbelastung erreicht. Ein abgegrenzter Schutzbereich mit definierter LuftqualitĂ€t entsteht nicht, da die Zuluft diffus, das heisst ungerichtet in den Raum eingebracht wird. Die Effizienz (Wirksamkeit) einer MischlĂŒftung hĂ€ngt im Wesentlichen von der Art und Lage der Zuund AbluftdurchlĂ€sse, dem LĂŒftungs­ volumenstrom und der Reinheit der Zuluft ab. –– Merkmale einer VerdrĂ€ngungslĂŒftung: Die Zuluft wird ĂŒber einen grossflĂ€chigen Zuluftdurchlass kontinuierlich und gerichtet (meist von der Decke) in den Raum eingebracht. In dem so geschaffenen Schutzbereich herrscht praktisch ZuluftqualitĂ€t. Im Schutzbereich freigesetzte Raumlasten werden auf direktem Weg in den Raumhintergrund verdrĂ€ngt. Die lufthygienische Wirksamkeit einer VerdrĂ€ngungslĂŒftung hĂ€ngt im Wesentlichen von der Grösse, Gestaltung und Betriebsweise des Zuluftdurchlasses, der Art und Anzahl von Strömungshindernissen im Schutzbereich und der Lage der RĂŒckluftdurchlĂ€sse ab.

14

Betrachtungen zu KĂŒhllast und Behaglichkeit In der DIN-Norm 1946-4:2008 «Raumlufttechnische Anlagen in GebĂ€uden und RĂ€umen des Gesundheitswesens» werden zwei Raumlufttechnische Konzepte fĂŒr OperationsrĂ€ume beschrieben. –– OP  1a: Turbulenzarme VerdrĂ€ngungsströmung (TAV) ca. 3,2 x 3,2 m2 ĂŒber dem Schutzbereich, gegebenenfalls mit umlaufendem, festem Strömungsstabilisator bis etwa 2,10 m ĂŒber Boden. Der Zuluftluftvolumenstrom bei einer mittleren Zuluftgeschwindigkeit von typischerweise 0,27 m/s betrĂ€gt rund 10’000 m3/h. –– OP  1b: Turbulente Misch- oder VerdrĂ€ngungsströmung, VorrĂ€ume mit Luftschleusenfunktion gegenĂŒber Flur empfohlen. Um die PrĂŒfung der Erholzeit (LĂŒftungseffizienztest) im turbulent belĂŒfteten OP-Raum bestehen zu können, ist ein Zuluftluftvolumenstrom von typischerweise 2500 bis 3000 m3/h notwendig. Die beiden grundsĂ€tzlich verschiedenen LĂŒftungskonzepte haben auch bezĂŒglich KĂŒhlleistung stark abweichende Werte. Bei einer Internlast von 8000 W stellt sich beim OP 1a ein Temperaturunterschied von Zuluft zu Abluft von rund 2,4 Kelvin ein. Will man nun im Schutzbereich eine Temperatur von zum Beispiel 20  °C, so kann diese mit der Zuluftregulierung eingestellt werden. Im Raumhintergrund wird sich nun eine um 2,4 Kelvin höhere Temperatur einstellen, also 22,4  °C. DemgegenĂŒber resultiert bei einem OP Klasse 1b bei 2500 m3/h Zuluftmenge (einem Viertel der Klasse 1a) eine viermal grössere Temperaturdifferenz zwischen Zuund Abluft, also fast 10 Kelvin. Um im Aufenthaltsbereich wiederum die 20  °C realisieren zu können, muss bedingt durch die turbulente MischlĂŒftung die Zuluft mit 10  °C

Weitere Vorteile der VerdrĂ€ngungslĂŒftung Davon ausgehend, dass die Zuluft nach den endstĂ€ndigen HEPA-Filtern rein und keimfrei in die RĂ€ume eingeblasen wird, stehen vor allem die im OP-Raum anfallenden Emissionen im Fokus: das Operationsteam und der Patient selbst (Mikroorganismen, Geruchsbelastungen), die medizinischen GerĂ€te (hohe thermische Belastungen) sowie Emissionen dieser GerĂ€te (Narkosegase, chirurgischer Rauch). Gasförmige Belastungen können unabhĂ€ngig vom gewĂ€hlten LĂŒftungssystem nur mit Aussenluft und dem daraus resultierenden Abluftvolumenstrom abgefĂŒhrt werden. Die SUVA verlangt, gestĂŒtzt auf eigene Untersuchungen (Umgang mit AnĂ€sthesiegasen – GefĂ€hrdung, Schutzmassnahmen; 2000), fĂŒr OperationsrĂ€ume einen minimalen Aussenluftanteil von 800 m3/h. Die Frage stellt sich nun: Können mit diesem Aussenluftanteil auch die gasförmigen Anteile des chirurgischen Rauches abgefĂŒhrt und somit das OP-Team vom schĂ€digenden Einfluss dieser Emission geschĂŒtzt werden? In der einschlĂ€gigen Publikation der SUVA kommen die Autoren zu einem positiven Schluss. In der gleichen Publikation werden die Belastungen durch Partikel jedoch als wesentlich bedenklicher eingestuft. Die Belastungen der BeschĂ€ftigten bestehen zum grossen Teil aus sehr feinen, nanoskaligen Partikeln, welche auch mehrheitlich fĂŒr die GeruchsbelĂ€stigung verantwortlich sind. Betrachtet man die LeistungsfĂ€higkeit der beiden oben beschriebenen Raumlufttechnischen Systeme, so ist es konzeptbedingt, dass die turbulente MischlĂŒftung (TML) die Emissionen im Raum verteilt, die turbulenzarme VerdrĂ€ngungslĂŒftung (TAV) die Partikel jedoch sofort und auf dem kĂŒrzesten Weg aus dem Raum verdrĂ€ngt und in den Schwebstoff-Filtern abscheidet. Eine Kontamination kann mit einem TAV-System also sehr effizient eliminiert werden. Lebenszykluskosten: Investitionsund Betriebskosten In neueren Publikationen werden folgende Empfehlungen abgegeben: FĂŒr OP-RĂ€ume mit sehr hohen WĂ€rmelasten und hohen Anforderungen an die Keimarmut der Luft wird die OP-Raumklasse 1a definiert, die mit einer VerdrĂ€ngungslĂŒftung auszufĂŒhren ist. FĂŒr Operationsarten mit tieferen WĂ€rmelasten und geringer Freisetzung von gesundheitsgefĂ€hrdenden, prozessbedingten Emis­­ sionen sowie geringer Gefahr von postoperativen Wundinfektionen ist die Raumklasse

1_2014

contamination control report


1b (MischlĂŒftung) ausreichend. Um jedoch dem zukunftsweisenden Einsatzmanagement, das heisst der flexiblen Belegung der OperationssĂ€le gerecht zu werden, ist es erforderlich, dass die lufttechnische Schutzwirkung aber auch die KĂŒhlleistung aller RĂ€ume fĂŒr den Eingriff mit den höchsten Anforderungen ausreichend sein muss. Auch ist die identische AusrĂŒstung aller OP-RĂ€ume eine Frage der Arbeitssicherheit sowohl fĂŒr die Mitarbeitenden als auch fĂŒr den Patienten. Wenn jeder Handgriff in jedem Raum identisch ist, so kann dank der Routine das Fehlerrisiko und auch die FehlerhĂ€ufigkeit gesenkt werden. Wenn man die Aussenluftaufbereitung fĂŒr alle LĂŒftungskonzepte als identisch annimmt, so ergibt sich folgender Investitionskostenvergleich: Bei der TAV-LĂŒftung sind die Installationskosten im OPRaum im Vergleich zum MischlĂŒftungskonzept etwas erhöht. Es ist erfahrungsgemĂ€ss gegenĂŒber einer turbulenten MischlĂŒftung mit ca. CHF 25’000 bis 35’000.– fĂŒr die Umluft-TAV-Decke zu rechnen. Betrachtet man dagegen die konzeptbedingten Kosten der vermeintlich gĂŒnstigen MischlĂŒftung, so sticht in erster Linie das zusĂ€tzlich notwendige UmluftgerĂ€t ins Auge. FĂŒr die Förderung der Umluft ist pro OP-Raum ein eigenstĂ€ndiges GerĂ€t notwendig. Rund 2200 m3/h Umluft sind aus dem OP-Raum zum GerĂ€t und zusammen mit dem Aussenluftanteil (UML 2200 m3/h und AUL 800 m3/h) wieder durch die endstĂ€ndig eingebauten HEPA-Filter zurĂŒck in den OP-Raum zu fördern. Ein in der OP-Abteilung aufgestelltes GerĂ€t kostet rund CHF 25’000.– und beansprucht ca. 3 m2 NutzflĂ€che, was zusĂ€tzliche Baukosten von ca. CHF 13’000.– bedeutet. Wird nun fĂŒr dieses GerĂ€t ĂŒber der OP-Abteilung Technikraum generiert, so ist wegen der zusĂ€tzlich notwendigen Revisions- und VerkehrsflĂ€che sogar mit doppelt so hohen Baukosten zu rechnen. GegenĂŒber dieser MischlĂŒftung kann jedoch mit einer Umluft-TAVDecke bei den Betriebskosten mit wesentlichen Einsparungen gerechnet werden. Die Energiekosten fĂŒr die Luftförderung sind beim TAV-System (In-Raum-Rezirkulation), trotz wesentlich höherem Luftvolumenstrom, nicht einmal halb so hoch, wie bei einer turbulenten MischlĂŒftung. Eine weitere erhebliche Reduktion der Energiekosten kann durch eine nĂ€chtliche Volumenstromreduktion oder Systemabschaltung erreicht werden. Die Wartungs- und Instandhaltungskosten sind bei einer TAV-LĂŒftung geringfĂŒgig höher, da mehr FilterflĂ€che eingebaut ist und die zweijĂ€hrliche PrĂŒfung der HEPA-Filter etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Dieser Aspekt wird jedoch um ein Vielfaches durch die tieferen Luftförderkosten kompensiert. Zusammenfassend kann also dargelegt werden, dass trotz wesentlich höheren Umluft-Volumenströmen ein TAV-LĂŒftungssystem in den Investitionskosten sicher nicht teurer ist und die Betriebskosten wesentlich gĂŒnstiger ausfallen, als bei einem turbulenten MischlĂŒftungssystem.

Literatur [1] DIN-Norm 1946-4:2008 «Raumlufttechnische Anlagen in GebĂ€uden und RĂ€umen des Gesundheitswesens» erhĂ€ltlich unter www.beuth.de [2] SUVA 2869/29 Arbeitsmedizin; Umgang mit AnĂ€sthesiegasen – GefĂ€hrdung, Schutzmassnahmen; Luzern 2000, erhĂ€ltlich unter www.suva.ch [3] SUVA-Factsheet; Chirurgische Rauchgase – GefĂ€hrdungen und Schutzmassnahmen: Merz B.; RĂŒegger M.; KĂ€slin E.; Eickmann U.; Falcy M.; Fokuhl I.; Bloch M.; Luzern 2011, erhĂ€ltlich unter www.suva.ch [4] Chirurgische Rauchgase – GefĂ€hrdungen und Schutzmassnahmen; IVSS, Internationale Sektion der IVSS fĂŒr die VerhĂŒtung von ArbeitsunfĂ€llen und Berufskrankheiten im Gesundheitswesen: Eickmann U.; Falcy M.; Fokuhl I.; RĂŒegger M.; Bloch M.; Hamburg 2010, erhĂ€ltlich unter www.issa.int. oder www.suva.ch

Weitere Informationen Arnold Brunner Consultant Brunner Haustechnik AG Bahnhofplatz 1c CH-8304 Wallisellen info@bht.ch

contamination control report

1_2014

Reine Verpackungen fĂŒr reine Produkte Reinraumverpackungen fĂŒr: Sterilproduktion in der Pharmaindustrie Zytostatikaproduzenten und Medizintechnik Semikonduktorindustrie

ig KWP Produkth

hlights:

raumsterÂź – die Rein Cleanroom-Ma e KWP fĂŒr höchst n vo g n ku c a ion verp inraumprodukt e R r e d n e g n ru Anforde atische Âź – permanent antist re a c Stati Schutz zum perfekten Reinraumfolie strie Halbleiterindu r e d e kt u d ro P fĂŒr tikaÂź ermöglicht Zytosta t e ls ri g Zyto-Ste chere Handlin si s a d n te n ze u prod gen tikazubereitun steriler Zytosta

n Messen: Besuchen Sie uns auf de 2014, Messe Stuttgart ni Lounges 2014, 03. - 05. Ju Juli 2014 05. 6. NZW-Dresden, 04. KWP Kunststoff-Werk-Plur GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Straße 4 D-63571 Gelnhausen

Tel.: +49 (0) 6051 28 27 Fax:+49 (0) 6051 47 07 86 info@kwp-gelnhausen.de 15 www.kwp-gelnhausen.de


fachartikel

Paradigmenwechsel im Komitee Kommentar zur Sitzung des Technical committee 209 «ReinrÀume und zugehörige Reinraumbereiche» in Reno (USA)

Klassifikationsnormen des TC 209 ISO 14644

Name

Kode

-1/1999

Classification of Air Cleanliness by Particle Concentration

ACP

-12/DIS

Classification of Air Cleanliness by nanoparticle Concentration

AnCP

-8/2012

Classification of Air Cleanliness by Chemical Concentration

ACC

-9/2012

Classification of Surface Cleanliness by Particle Concentration

SCP

-10/2012

Classification of Surface Cleanliness by Chemical Concentration

SCC

Autor

*

Mögliche zukĂŒnftige Klassifikationsnormen

Egon HollÀnder, Vorstandsmitglied SwissCCS und Delegierter TC 209

XX

Classification of Air Cleanliness by Viable Concentration

ACV

YY

Classification of Surface Cleanliness by Viable Contcentration

SCV

*

wird in der nÀchsten Revision ins 14644-1 integriert

Tabelle 1: Klassifikationsnormen des TC 209

Die zwanzigste Sitzung des Technical committee (TC) 209 am 7 und 8. Oktober 2013 in Reno (USA) war ein Meilenstein in der Geschichte dieses Komitees, allerdings ein negativer. Es war ein «back to the roots», ein Meeting, das ein Dogma verkĂŒndete: das Dogma der absoluten PrioritĂ€t und Wichtigkeit der luftgetragenen Partikelreinheit. Damit hat das TC die Konzentration auf die klassische Reinraumtechnik ausgedrĂŒckt und eine Absage an das weite Feld der Kontaminationskontrolle bekundet. Die Praxis aber, die durch die Existenz

der verschiedenen Klassifikationsstandards und anderer Normen, welche verschiedene Aspekte der Kontaminationskontrolle bearbeiten, bestimmt wird, widerspricht diesem Dogma. Ein Blick zurĂŒck Bei der GrĂŒndung des Komitees vor 20 Jahren war die Reinraumtechnik das grösste Problem in der damaligen reinen Produktion. Unter Reinraumtechnik verstand man ausschliesslich die Kontrolle der luftgetragenen Partikelkontamina-

tion. Die EinfĂŒhrung der (turbulenzarmen) Flowboxen und spĂ€ter ganzer Filterdecken war damals revolutionĂ€r und hat die Technik und die ProduktqualitĂ€t sprunghaft ansteigen lassen. In der Zwischenzeit haben sich die Akzente stark verschoben, die QualitĂ€tskriterien sind viel schĂ€rfer geworden, die Industrien haben sich verĂ€ndert, und es sind neue Industriezweige dazugekommen. Eine umfassende Kon­ trolle aller Kontaminationsquellen ist heute fĂŒr jedes Unternehmen vital. In einem Teil der Industrie ist auch heute noch

com

port. www.ccre

Wegweisend – Schauen Sie rein! 16

contamination control report

Der ccr-GUIDE

Die Online-Datenbank fĂŒr den Reinraumbereich

1_2014

contamination control report


die luftgetragene Partikelkontamination das einzige und wichtigste Kriterium. Aber in den neuen oder zu Hightech mutierten Industrien sind andere Kontaminationsarten und Medien wichtiger geworden und schwieriger unter Kontrolle zu bringen. Aus der Reinraumtechnik ist die Kontaminationskontrolle geworden.

www.ortner-group.com

VerĂ€nderungen erkannt. Oder doch nicht? Auf Initiative und Druck seitens der Schweizer Delegation hat das Komitee vor Jahren diese VerĂ€nderungen erkannt und hat Arbeitsgruppen gebildet, die sich umfassend mit der Problematik der Kontaminationskontrolle im Reinraum befasst haben. Dadurch ist das Komitee nach langen Diskussionen zur Ansicht gelangt, dass in einem Reinraum auch andere Attribute der Reinheit, wie die chemische und biologische Reinheit in der Luft und auf den OberflĂ€chen, kontrolliert und klassifiziert werden mĂŒssen, und dass sich die Akzente in diese Richtung verschoben haben. MerkwĂŒrdigerweise war es schwierig, das Komitee soweit zu bringen, dass es die Existenz der Nanotechnologie und ihre Einbindung in unsere Arbeit akzeptiert hat.

«

«

Die zwanzigste Sitzung des TC 209 in Reno war ein negativer Meilenstein in der Geschichte dieses Komitees.

Das TC 209 hat schliesslich aber Normen erstellt, die sich mit der Klassifizierung der chemischen und biologischen Reinheit der Luft, aber auch mit der Reinheit der OberflĂ€chen im Reinraum befassen. Dieser Wandel betraf nicht nur die Denkweise sondern auch die Terminologie. Es geht heute nicht mehr um die Kontamination sondern um das Gegenteil, die Reinheit. Deshalb gibt es eine ganze Reihe von Klassifikationsnormen, nicht nur fĂŒr die luftgetragene Partikelreinheit, sondern auch fĂŒr die chemische Reinheit sowohl der Luft wie auch der OberflĂ€chen. Um die verschiedenen Reinheitsklassen voneinander unterscheiden zu können, wurde auf Schweizer Vorschlag eine Codierung eingefĂŒhrt (siehe Tab. 1). Konzept der Kontaminations­­kontrolle verneint An der Sitzung in Reno, deren Hauptzweck der Revision der ISO 14644-1 galt, wurde das Rad jedoch zurĂŒckgedreht: Der Leiter einer Delegation schlug vor, alle neuen Klassifikationsnormen fĂŒr Partikel und Chemikalien in der Luft und auf den OberflĂ€chen fĂŒr nichtig zu erklĂ€ren. Statt der Kontaminationskontrolle im Reinraum wurde an der Sitzung die Konzentration auf die klassische partikelgetragene Luftreinheit als Grundlage unserer Normenarbeit pos­ tuliert. So wurde der absolute Vorrang der luftgetragenen Par­ tikelreinheit als «primary classification», und alle anderen Klassifikationen nur als Attribute, sogenannte «supplementary cleanliness attributes», deklariert. Weiter wurde in einer Resolution bestimmt, dass die luftgetragene Partikelreinheit nach ISO 14644-1 nicht mit dem Code ACP (Air Cleanlines by Particle Concentration) bezeichnet wird. Dies bringt Verwirrung, weil eine Reinheitsklasse ohne Code in einem Multiklassifikations-System in der Zukunft undenkbar ist. Damit hat das TC 209 dem Konzept der Kontaminationskontrolle entsagt, sich selber degradiert und das Fenster zur realen Welt geschlossen. Die heutigen Hightech-Indus­trien, wie Halbleiterindus­ trie, Pharma, Raumfahrt oder Optik, kĂ€mpfen mit anderen Problemen als der Luftpartikelproblematik. An der nĂ€chsten Sitzung in Seoul in SĂŒdkorea im Oktober 2014 muss man deshalb versuchen, den Schaden zu begrenzen und das TC 209 wieder der modernen technischen Welt mit ihren Anforderungen zu öffnen.

contamination control report

1_2014

Meet us at.... LABOTEC Suisse 15. & 16. Mai / Stand B 25

Es werde Licht ... Die Reinraumtechnik der Zukunft beginnt JETZT.

Serienreife Personenschleuse revolutioniert den Markt durch lichtinduzierte Desinfektion. Unsere mehrfach patentierte Technologie der photodynamischen Desinfektion wirkt auf Basis eines Farbstoffes in Verbindung mit speziellen LichtwellenlĂ€ngen. Dieser Prozess tötet Mikroorganismen an der Kleidung von Personen innerhalb kĂŒrzester Zeit ab und garantiert höchste Reinheit.

Ortner Reinraumtechnik GmbH Uferweg 7 ‱ A-9500 Villach ‱ Austria ‱ Tel.: +43 (0)4242 311 660-0 reinraum@ortner-group.at ‱ www.ortner-group.com

17


firmenberichte

Reinraum Monitoring-System: Leitfaden zur Auswahl Die Auswahl eines geeigneten Monitoring-Systems fĂŒr ReinrĂ€ume ist keine einfache Aufgabe. Folgender Leitfaden zeigt auf, worauf es dabei zu achten gilt.

Autorin

speziellen Anforderungen zugeschnittenes Monitoring-System.

Beate Höss, Leiterin QualitÀtsmanagement, Briem Steuerungstechnik GmbH

QUELLE: WWW.GRM-MONITORING.DE

Egal ob Zytostatika-Apotheke in der Ostschweiz oder Herstellung von Produkten fĂŒr sterile Anwendungen unter Reinraumbedingungen in der Zentralschweiz: Ein ReinraumMonitoring ist in den unterschiedlichsten Bereichen nötig, um die Personen- und Produktschutzziele zu erreichen. Und ob GMP (Good Manufacturing Pratice) oder FDA (Federal Drug Administration), es gelten immer strengere Vorschriften und Regelungen, deren Einhaltung im Rahmen des QualitĂ€tsmanagement-Systems ĂŒberwacht werden muss. Ein wichtiges Werkzeug hierfĂŒr ist ein auf die

Tipps zu Einrichtung und Qualifizierung Der Grundaufbau eines ganzheitlichen Monitoring-Systems besteht aus folgenden Komponenten, die modular kombiniert werden können: –– Sensorik zur Aufnahme von Parametern –– Anzeigen zur Visualisierung im Reinraum (Displays, Touchpanels, Ampeln) –– Datenspeicherung und Auswertung zur langfristigen Dokumentation –– Alarmierungsweiterleitungen (Telefon, E-Mail, SMS) –– Bedienerfreundliche Software zur einfachen Reaktion, Analyse und Dokumentation Im Idealfall dient ein Monitoring-System zur automatischen, kontinuierlichen und lĂŒckenlosen Dokumentation der kritischen Umgebungs- und Produktionsparameter – ohne vermehrten Arbeitsaufwand. Der Anwender hat zum einen die Möglichkeit, bei Abweichungen der Parameter einzugreifen, zum anderen können die Parameter langfristig nachgewiesen werden. Um solch ein Monitoring-System als sinnvolles Werkzeug nutzen zu können, muss der gesamte Le-

benszyklus bereits von der Planung an berĂŒcksichtigt werden. Nur so kann gewĂ€hrleistet werden, dass das System kein zusĂ€tzlicher «Ballast» ist, sondern den Nutzer wirklich bei seiner tĂ€glichen Arbeit unterstĂŒtzen und bei der aufwĂ€ndigen Dokumentation entlasten kann. Die Planung sollte deshalb nicht von der technischen Seite her beginnen, denn technisch umsetzbar ist fast alles. Wichtiger ist, dass das System die Prozess- und Produktanforderungen sowie natĂŒrlich auch die normativen Forderungen erfĂŒllen kann. Folgende Fragen mĂŒssen dafĂŒr bereits bei der Planung beantwortet werden: –– Welche normativen Vorgaben gibt es zu beachten? Dabei mĂŒssen einerseits die Anforderungen in Bezug auf das Produkt und das Zulassungsverfahren, und andererseits auch die Anforderungen an ein Monitoring-System beachtet werden. –– Welche Aufgaben und mögliche Probleme könnten in Zukunft auf mich zukommen? Stichworte: Möglichkeit zur Erweiterung, Bedingungen fĂŒr eine Wartung, Justierbarkeit, qualifizierter Zustand –– In welchen Bereichen ist es sinnvoll und nĂŒtzlich nur einzelne Parameter zu ĂŒberwachen, in welchen Bereichen muss ein ganzheitliches Monitoring erfolgen? –– Wie muss das System gestaltet sein, um mich und das Personal bestmöglich zu unterstĂŒtzen? Die gesetzlichen Normen und Verordnungen sind wichtige Begleiter von der Planung bis hin zur Produktion. Um die Herstell­ erlaubnis zu erhalten, mĂŒssen die Anforderungen von GMP, GAMP und FDA eingehalten werden. Daraus ergeben sich dann auch die Anforderungen an das Monitoring.

Briem Monitoring-System: SystemĂŒberblick

18

Basis bildet URS/Lastenheft Am Anfang steht die Erstellung einer URS/ eines Lastenheftes. Drei Faktoren sollten hier einfliessen, um die Grundanforderungen zu definieren:

1_2014

contamination control report


FOTO: WWW.GRM-MONITORING.DE

Das Briem Monitoring-System ist jetzt auch auf dem Tablet PC verfĂŒgbar.

–– Herstellungsprozess fĂŒr das Produkt (Reinraumklassen, Sicherheitsaspekte, Lagerung) –– Risikofaktoren des Produktes (Empfindlichkeit gegenĂŒber Temperatur/Feuchte) –– Anforderungen an ein Monitoring Als weitere Anforderungen folgen nun die individuellen WĂŒnsche. Dazu können beispielsweise gehören: –– Material: MessgerĂ€te in Edelstahl, flĂ€chenbĂŒndig integrierte Systeme (Stichwort: Hygienic Design) –– SensorgĂŒte: Welche Toleranzen sind nötig? Habe ich KĂŒhl- oder KlimaschrĂ€nke, bei denen aufgrund der geringen Toleranz eine hohe SensorgĂŒte gefragt ist? –– Design: Wo sollten im Reinraum Anzeigen und Alarmierungselemente platziert werden, um die Mitarbeiter im Produktionsprozess effizient zu informieren? Die Personen, die tagtĂ€glich mit dem System arbeiten mĂŒssen, sollten hier unbedingt mit einbezogen werden. Nach Festlegung der Anforderungen erstellt der Systemlieferant ein Pflichtenheft, in welchem er spezifiziert, wie er die gestellten Anforderungen technisch umsetzen wird. Dieses sollte vom Auftraggeber geprĂŒft und gegebenenfalls angepasst werden. Es erfolgt die Umsetzung/Fertigung im Werk des

Lieferanten. Dort sollte auch ein FAT (Factory Acceptance Test) erfolgen. Hierbei wird das Komplettsystem aufgebaut und getestet, und der Kunde kann sich von der QualitĂ€t seines Systems ĂŒberzeugen, bevor es installiert wird.

Änderung gemĂ€ss GMP geplant, gelenkt, durchgefĂŒhrt und dokumentiert werden, um den qualifizierten Zustand des Systems zu gewĂ€hrleisten.

Begleitung ĂŒber gesamten Produktlebenszyklus Nach erfolgreichem FAT folgt die Installation des Systems beim Kunden und danach die Inbetriebnahme inklusive DurchfĂŒhrung der Installationsqualifizierung (IQ) und der Funktionsqualifizierung (OQ) sowie der GMP-gerechten Dokumentation vor Ort. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Benutzerschulung. Diese sollte am laufenden System durchgefĂŒhrt werden, damit die betroffenen Personen direkt am eigenen System lernen, wie es zu bedienen und nutzbar einzusetzen ist. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme und Qualifizierung ist das System betriebsbereit. Der Lebenszyklus gemĂ€ss GMP geht aber noch weiter. Das Monitoring-System muss in festgelegten AbstĂ€nden (i.d.R. zwölf Monate) gewartet und die Sensoren rekalibriert werden. Deshalb ist es wichtig bereits bei der Planung darauf zu achten, dass das System im eingebauten Zustand gewartet werden kann. Vor allem die Sensoren (VDI 2083-Blatt 3.1) inklusive der gesamten Messkette mĂŒssen kalibriert und falls notwendig justiert werden können. Die Wartung muss nach einem Wartungsplan durchgefĂŒhrt und dokumentiert werden. Falls im laufenden Betrieb Erweiterungen oder Änderungen notwendig werden, muss dies gemĂ€ss definierten Standards (Change Control) durchgefĂŒhrt und auch entsprechend dokumentiert werden. Das kann erforderlich sein, falls das Monitoring-System beispielsweise durch Aufschaltung von Brut- und KlimaschrĂ€nken erweitert oder ein anderes Produkt hergestellt werden soll, bei dem andere Grenzwerte benötigt werden. In solchen FĂ€llen muss die

Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Monitoring-Systems –– Ganzheitliche Projektbegleitung von der Planung bis zur Wartung –– Investitionssicherheit durch modularen Aufbau, Anpassung und Erweiterungsmöglichkeiten (z. B. Aufschaltung von KĂŒhlschrĂ€nken) –– Qualifizierungsprozess des Monitoring-Systems –– Hochwertige Datenbank (z. B. Microsoft SQL), die langfristig auch die Datennutzung fĂŒr andere Systeme gewĂ€hrleistet –– eine optimale Life-Cycle-Costing (LCC) Betrachtung, inklusive Anschaffungskosten –– VerfĂŒgbarkeit, Wartung, Support und Erweiterungsmöglichkeiten –– Auditsicherheit durch lĂŒckenlose GMP-Dokumentation –– Mehrstufiges Alarm- und Warnkonzept mit verschiedenen Eskalationsstufen –– Intuitive Bedienkonzepte fĂŒr GerĂ€te und Software, die fĂŒr kurze Einlernphasen sorgen

Weitere Informationen JĂŒrgen Bauder Vertrieb Schweiz BRIEM Steuerungstechnik GmbH Lauterstrasse 23 D-72622 NĂŒrtingen Telefon +49 7022 6092-40 j.bauder@briem.de www.grm-monitoring.de

Schutzgradmessungen von OperationsrÀumen

Ihr Partner fĂŒr validierte Systeme! Kompetente, faire und zuverlĂ€ssige Beratung und AusfĂŒhrung rund um Monitoring-Systeme und industrielle Automatisationen.

Komplettes PrĂŒfequipment fĂŒr OP-RĂ€ume nach SWKI Richtlinie 99-3 und Software OPQWin zur Schutzgradmessung DIN 1946-4:2008 Aerosolgenerator ATM 226

PartikelzÀhler LAP 340

innovativ – kompetent – kundenspezifisch vali.sys gmbh kastellstrasse 11 ch-8623 wetzikon telefon: fax: e-mail: internet:

+41 43 495 92 50 +41 43 495 92 60 info@valisys.ch www.valisys.ch

contamination control report

in ges Loun 014 2 den s an 05. Juni .4 n u Sie bis d L1 chen vom 03. Stan Besu lle 1 -> Ha

1_2014

gart

Stutt

ADD 536 AerosolverdĂŒnnungs- und -verteilsystem mit 6 Ausströmern Topas GmbH Oskar-Röder-Str. 12 D-01237 Dresden

Tel. Fax

+49 (351) 21 66 43 - 0 +49 (351) 21 66 43 55

E-Mail Internet

office@topas-gmbh.de www.topas-gmbh.de

19


firmenberichte

Die verborgene Macht von nĂŒtzlichen Mikroorganismen Oft ignorieren wir, was wir nicht sehen können. Dabei stellen Mikroorganismen Wunderwerke mit perfekt angepassten Überlebensstrategien dar. NĂŒtzliche Mikroorganismen auf Pflanzen tragen einen wesentlichen Anteil zur Abwehr von Krankheitserregern bei. Durch die Produktion von hochwirksamen Substanzen können SchĂ€dlinge selbst ĂŒber die Luft abgewehrt werden. Die Firma Roombiotic in Graz hat sich dieses faszinierende Prinzip der Natur zunutze gemacht und auf industrielle Anwendungen zur HaltbarkeitsverlĂ€ngerung von Lebensmitteln ĂŒbertragen.

Autor

zueinander stehen. So wurden in einem Projekt am Institut fĂŒr Umweltbiotechnologie (TU Graz) unter der Leitung von Gabriele Berg antagonistisch wirksame Mikroorganismen am Steirischen ÖlkĂŒrbis untersucht. Diese Nutzpflanze, aus dessen Kerne das geschĂ€tzte Steirische KĂŒrbiskernöl gewonnen wird, leidet massiv unter den Folgen des Befalls durch Pilze, die besonders nach Hagelschlag die verletzten KĂŒrbisse befallen. Die OberflĂ€chen der KĂŒrbispflanze bzw. die Frucht beherbergen aber von Natur aus eine Vielzahl an Mikroorganismen. Die GeStefan Liebminger, Gesellschafter und samtheit der Mikroben des KĂŒrbis, sprich wissenschaftlicher Leiter Roombiotic GmbH dessen Mikrobiom beinhaltet eine Vielzahl an natĂŒrlichen Gegenspielern, sogenannten Im biologischen Pflanzenschutz werden seit Antagonisten. Die biologische Kontrolle Jahrzehnten mit grossem Erfolg Pflanzen-­ mittels natĂŒrlicher antagonistischer Mikroassoziierte Mikroorganismen zur Förderung organismen stellt eine vielversprechende des Wachstums und zur Abwehr von SchĂ€d- umweltfreundliche Alternative zu synthetilingen eingesetzt. Dabei kommen vermehrt schen BekĂ€mpfungsmassnahmen gegen natĂŒrliche Gegenspieler von Krankheitserre- schĂ€dliche Keime dar. gern zum Einsatz, die durch die Abgabe von Im Labor wurden die KĂŒrbisse mit mikrokeimhemmenden Substanzen gezielt ihre und molekularbiologischen Methoden auf Umgebung kontrollieren. Dies kann ĂŒber ge- potenzielle bakterielle NĂŒtzlinge unterlöste oder ĂŒber die Luft verbreitetete Sub­ sucht. Diese NĂŒtzlinge wurden isoliert, verstanzen erfolgen. Besonders luftgetragene mehrt und in weiterer Folge im Feldversuch Wirkstoffe erwecken ein besonderes Inter- gezielt an der OberflĂ€che der Pflanze und esse, da sie durch ihre chemische Natur selbst Frucht ausgebracht, um die Ausbereitung in kleinste ZwischenrĂ€ume eindringen kön- der Schimmelpilze zu unterdrĂŒcken. Nach nen, um dort ihre keimhemmende Wirkung der Behandlung konnte eine deutliche Rezu entfalten. Die Herausforderung besteht duktion des Schimmelbefalls festgestellt nun darin, die verantwortlichen aktiven Mo- werden. lekĂŒle zu identifizieren, deren Wirksamkeit zu In Zusammenarbeit mit dem Industriepartcharakterisieren und fĂŒr den industriellen ner Ortner Reinraumtechnik in Villach setzte Einsatz vorzubereiten. die Roombiotic GmbH mit diesem Hintergrund ein Projekt nach innovativen LösunGrundlagenforschung als Basis fĂŒr gen fĂŒr die Reinraumtechnologie auf. Das innovative Zukunftsentwicklungen Ziel des Projektes war es, alternative Wege Wissenschaftliche Grundlagenforschung ist zur Entkeimung von komplexen OberflĂ€sehr oft ein hervorragender NĂ€hrboden fĂŒr chen in ReinrĂ€umen zu entwickeln. Was vertechnologische Entwicklungen, auch wenn bindet nun aber eine biologische Nutzdiese auf den ersten Blick in keinem Bezug pflanze mit einem industriellen Reinraum?

20

Biotics wurde erstmals auf «Herz und Nieren» im Industriealltag getestet – mit grossem Erfolg.

Der KĂŒrbis stellt wie oben bereits beschrieben grundsĂ€tzlich eine ökologische Nische dar, die durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Mikroorganismen geprĂ€gt wird. Darunter befinden sich vor allem Bakterien, die an der Abwehr von Krankheitserregern wie Schimmelpilzen massgeblich beteiligt sind. Diese hochspezialisierten Mikroben produzieren sehr spezifische Substanzen, die an ihr Umfeld angepasst sind. In den Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass pflanzliche SchĂ€dlinge auch durch luftgetragene Substanzen abgewehrt werden, die von den Mikroben produziert und freigesetzt werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden weitere Testreihen an medizinisch relevanten Problemkeimen wie Staphylococ-

1_2014

contamination control report


Gabriele Berg von der technischen UniversitĂ€t in Graz zeigt die eindrucksvollen Ergebnisse ihrer nĂŒtzlichen Mikroben.

cus aureus, MRSA, Pseudomonas aeruginosa, Candida albicans, aber auch Lebensmittel relevanten Schimmelpilzen wie Aspergillus sp. oder Penicillium sp. durchgefĂŒhrt. Dabei konnte eindrucksvoll die Abtötung der pathogenen Keime ĂŒber die Luft nachgewiesen werden. Biogene Wirkstoffe auf Basis natĂŒrlicher Aromen Nach der chemischen Identifikation der aktiven antimikrobiellen Wirkstoffe stellte sich heraus, dass es sich bei den Substanzen auch um Grundbestandteile von Lebensmitteln in Form von Aromastoffen handelt. Interessanterweise verfĂŒgen diese Substan-

zen neben ihrem Beitrag zum Geschmack des Lebensmittels zusĂ€tzlich noch ĂŒber eine sehr starke antimikrobielle Wirkung. Dies erscheint nicht weiter verwunderlich, mĂŒssen sich doch Lebensmittel wie Obst und GemĂŒse in ihrem natĂŒrlichen Umfeld vor dem Befall durch SchĂ€dlinge und den damit verbundenen Verderb schĂŒtzen. In einer weiteren Stufe begann die Roombiotic GmbH die verantwortlichen MolekĂŒle chemisch zu synthetisieren, um sie in Reinform verfĂŒgbar zu haben. Die nachgewiesene antimikrobielle Wirkung erstreckt sich ĂŒber eine grosse Bandbreite von Mikroorganismen, angefangen von Bakterien bis hin zu Schimmelpilzen. Das erstaunliche ist, dass die keimhemmende Wirksamkeit bereits in geringsten Konzentrationen im Bereich von Nanogramm einsetzt. In Simulationen auf Basis von unterschiedlichen OberflĂ€chen konnte zudem gezeigt werden, dass die Substanzen eine Entkeimung von hochstrukturierten OberflĂ€chen mit einer Vielzahl an mikroskopisch kleinen Nischen erlauben. Gerade diese Mikrostrukturen dienen den Keimen als eine Art natĂŒrliches RĂŒckzugsgebiet wo sie gegen den Einfluss von konventionellen Methoden wie z.B. UVStrahlung geschĂŒtzt sind. FlĂŒchtige Wirkstoffe können im Gegensatz dazu in diese Nischen vordringen und die Keime abtöten.

TP14_183x131_CH_contamination_control_report_Motiv_A.indd 1 contamination control report

1_2014

Auf diesen OberflĂ€chen konnte gezeigt werden, dass bei niedriger Dosierung abhĂ€ngig von der Inkubationsdauer bereits eine keimhemmende bis hin zu sterilisierende Wirkung auftritt. Die jeweilige OberflĂ€che wird somit keimfrei.   Eine Vielfalt an potenziellen Anwendungsmöglichkeiten Aufgrund der chemischen Natur der Wirkstoffe, sprich ihrer hohen FlĂŒchtigkeit, erge-

NĂŒtzliche Mikroorganismen haben die FĂ€higkeit die gesunde Hausflora eines Hauses aufrechtzuerhalten und gleichzeitig ungewollte Bakterien zu eliminieren.

17.03.14 14:39

21


Reinraummesstechnik

Neben dem wurstverarbeitenden Bereich sind die ersten Tests auch fĂŒr die Backwarenindustrie sehr positiv verlaufen.

ben sich eine Vielzahl von potenziellen Anwendungen. Gerade im Bereich der maschinellen Fertigung von Lebensmitteln stellen schwer zugĂ€ngliche Bereiche in Anlagen und Maschinen eine stĂ€ndige Herausforderung an eine sichere Keimreduktion dar. Besonders Mikrostrukturen sind durch konventionelle Technologien nur schwer oder gar nicht zugĂ€nglich. Unter Mikrostrukturen fallen unter anderem auch OberflĂ€chen, wie sie eben auf und in Lebensmitteln auftreten. Als Beispiel seien hier Backwaren angefĂŒhrt, die ĂŒber eine aus der Sicht des Wissenschaftlers hoch strukturierte OberflĂ€che verfĂŒgen. Diese komplexen und schwer zugĂ€nglichen Bereiche stellen aufgrund von Feuchtigkeit in Kombination mit NĂ€hrstoffen eine ideale BrutstĂ€tte fĂŒr Verderbnis-Erreger wie Schimmelpilze dar. Bei der Ausbringung der flĂŒchtigen Wirkstoffe kann vollstĂ€ndig auf Lösungsmittel wie Wasser verzichtet werden. Es kommt somit zu keinem zusĂ€tzlichen Eintrag von Feuchtigkeit bzw. Verbleib von wĂ€ssrigen RĂŒckstĂ€nden. Eine Korrosion der empfindlichen OberflĂ€chen wird ebenfalls vermieden, da sich die Wirkstoffe in der niedrigen Dosierung vollstĂ€ndig verflĂŒchtigen. Auf dem Weg in den Markt Das erste Produkt auf Basis der Antagonistentechnik ist unter dem Namen Biotics erhĂ€ltlich. Nach einer Reihe von erfolgreichen wissenschaftlichen Laborversuchen, wurde Biotics nun erstmals im wurstverarbeitenden Bereich eingesetzt. Die Ergebnisse sind mehr als ĂŒberzeugend: Bei den genommenen Proben wurde eine Reduktion der schimmel- und keimbildenden Einheiten von bis zu 99% erreicht. Gerade hinsichtlich einer bevorstehenden Gesetzesnovelle ĂŒber die maximale Keimzahl in Lebensmitteln bei Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums in Österreich ist dieses Ergebnis wegweisend. Biotics eröffnet damit völlig neue Perspektiven fĂŒr all jene Betriebe, die vermehrt auf biologisch basierte Technologien setzen, um die Sicherheit in ihren Lebensmittelproduktionen zu erhöhen.

Hauptsitz: C-tec Cleanroom-Technology GmbH Hegelstraße 33+37 D-72108 Rottenburg am Neckar Tel.: +49 7472-9887-20 22 Fax: +49 7472-9887-720 E-Mail: public@c-tec.de

BĂŒro Schweiz: C-tec Cleanroom-Technology GmbH Industriestraße 50b CH-8304 Wallisellen - ZĂŒrich Tel.: +41 44 83026 50 Fax: +41 44 83026 51 E-Mail: public@c-tec.de

Weitere Informationen: Stefan Liebminger Gesellschafter und wissenschaftlicher Leiter Roombiotic GmbH c/o Institut fĂŒr Umweltbiotechnologie Petersgasse 12/1 AT-8010 Graz office@roombiotic.com www.roombiotic.com

1_2014

contamination control report


firmenberichte

Prozesssicherheit bei der FlÀchendesinfektion

Autorin

Manuelle Prozesse lassen sich schwer validieren. Doch ergonomisch gestaltete GerĂ€tschaften mit einfacher Bedienung erhöhen die Bereitschaft der Mitarbeiter, grĂŒndlich und sicher zu arbeiten. So kann trotz des menschlichen Faktors eine effektive Reinigung und Desinfektion von grossen FlĂ€chen erreicht werden.

Margarete Witt-MĂ€ckel, Witt-Hygienemanagement

Abb. 1: Verarbeitung gemÀss den Empfehlungen der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG)

Autor

durch das Fraunhofer Institut fĂŒr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Stuttgart mit dem PrĂŒfsiegel «Tested Device».

Dietmar Pfennig, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Pfennig Reinigungstechnik GmbH Neben GMP-KonformitĂ€t bei Design, Verarbeitung und Materialauswahl gilt die allgemeine Forderung, dass GerĂ€tschaften zur Reinigung und Desinfektion keine Quelle fĂŒr Partikel und Mikroorganismen sein dĂŒrfen. Aber auch die Anwendersicherheit durch einfache AblĂ€ufe und die Ergonomie bestimmen das Bild eines Systemwagens. FĂŒr den Einsatz im Sterilbereich mĂŒssen alle Komponenten des Systemwagens autoklavierbar sein (Abb. 1). Die Reinraumeignung und GMP-KonformitĂ€t sollte durch ein unabhĂ€ngiges Institut bestĂ€tigt sein, zum Beispiel

Vermeidung von Fehlbedienung Auch wenn Decken, WĂ€nde und Böden nicht im direkten Produktkontakt sind, ist die Reinigung und Desinfektion dieser FlĂ€chen eine wichtige Massnahme zu Wiederherstellung und Erhalt der gewĂŒnschten Reinheit in den Produktionsbereichen – und damit auch zur Wahrung der Produktsicherheit. Da die Reinigung und Desinfektion grosser FlĂ€chen im Reinraum in der Regel manuell erfolgt, sind einfache und systematische AblĂ€ufe notwendig, um die gewĂŒnschte ValiditĂ€t der Prozesse zu erreichen. Dabei gilt, je weniger eine Fehlbedienung möglich ist, umso reproduzierbarer und sicherer wird das Verfahren. Nachfolgend wird ein Beispiel fĂŒr eine einfache, valide und reinraumspezifische Umsetzung der Wischdesinfektion fĂŒr GMPBereiche vorgestellt. Systemimmanente Anwendersicherheit Die VorprĂ€paration ist ein geschlossenes System und bietet eine grössere Prozesssicherheit als offene Systeme. Dies zeigt sich unter anderem durch die sichere Vermei-

Reinraumsysteme Von der Planung bis zur QualiïŹzierung

‱ innovativ ‱ modular ‱ wirtschaftlich

Schilling engineeRing Dorfstrasse 60 CH-8219 Trasadingen

contamination control report

1_2014

Tel. +41 (0) 52 / 212 789-0 www.SchillingEngineering.ch

23


stellt wird. Die spezielle Form des MopJump-Systems entspricht der Form des offenen Mopphalters, so dass die Entnahme der WischbezĂŒge zusĂ€tzlich erleichtert wird. In einer Bachelorarbeit der Hochschule fĂŒr Technik und Wirtschaft Albstadt-Sigmaringen, die inzwischen vom Verein fĂŒr Reinigungstechnik als beste Arbeit des Jahres ausgezeichnet wurde, wurden die fĂŒr eine gleichmĂ€ssige DurchtrĂ€nkung notwendigen Stand-, Lager- und Entnahmezeiten sowie FlĂŒssigkeitsmengen ermittelt und in einer Arbeitsanweisung dargestellt. Diese Parameter gewĂ€hren ein reproduzierbares und validierbares Wischdesinfektionsverfahren (Abb. 2).

Abb. 2: EasyMop GMP: Geschlossenes System im Einsatz

dung von Fehlbedienungen wie einer Moppwiederverwendung. Im Gegensatz zu Systemen mit Presse, Sieb oder Befeuchter-Einheit, die je nach Bedienung um bis zu 100 Prozent variieren können, erfolgt eine valide Benetzung der OberflĂ€chen fĂŒr eine effektive Desinfektion und eine Reduzierung von RĂŒckstĂ€nden durch Auftragen der tatsĂ€chlich benötigten FlĂŒssigkeitsmenge. Die Benetzung der MoppbezĂŒge in der EasyMop GMP Systembox erfolgt bedienerunabhĂ€ngig. Durch definierte Stand-, Lager- und Entnahmezeiten werden die WischbezĂŒge gleichmĂ€ssig durchtrĂ€nkt. UnterstĂŒtzt wird die optimale Verteilung der FlĂŒssigkeit ĂŒber die gesamte Breite der WischbezĂŒge durch das MopJumpSystem, ein speziell geformtes Blech aus hoch legiertem Edelstahl, das gelöchert ist und in derselben Breite des Wischbezuges herge-

Seit 1988 Ihr Planungspartner fĂŒr GebĂ€ude- und Reinraumtechnik

Abb. 3: EasyMop GMP Systembox mit ihren Komponenten

EasyMop GMP Systembox Die EasyMop GMP Systembox ist der Mittelpunkt dieses Verfahrens. Neben dem speziellen Aufbau fĂŒr die VorprĂ€paration sind die Autoklavierbarkeit der Systembox und die Verwendung von fĂŒr den Einsatz im Reinraum zertifizierten Materialien, wie zum Beispiel die Dreifachdichtung zum festen Verschliessen der Box, von grosser Bedeutung. Die GMP-KonformitĂ€t bestĂ€tigt das PrĂŒfsiegel «Tested Device» des Fraunhofer Instituts fĂŒr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Stuttgart (Abb. 3). Die EasyMop GMP Systembox kann auch als Stand-Alone-Lösung eingesetzt werden, so dass in kleinen ReinrĂ€umen kein Reinigungswagen untergebracht werden muss. SĂ€mtliche notwendigen Prozessschritte lassen sich auch mit der Systembox alleine durchfĂŒhren, wodurch der Platzbedarf fĂŒr das Reinigungsequipment auf ein Minimum sinkt. Aufgrund der speziellen Bauweise und der Auslegung des Schliessmechanismus kann die EasyMop GMP Systembox auch bereits zum Autoklavieren und Einschleusen der WischbezĂŒge eingesetzt werden. Anforderungen an WischbezĂŒge FĂŒr die VorprĂ€paration sind Wischtextilien geeignet, die aus Mikrofaser sind und ein definiertes FlĂŒssigkeitsadsorptionsverhalten besit-

Beratung Projektierung Realisierung Qualifizierung Ein Unternehmen der HĂ€lg Building Service Group T +41 44 874 13 00 Bahnhofplatz 1c

24

info@bht.ch Postfach

www.bht.ch CH-8304 Wallisellen-ZĂŒrich

Abb. 4: Die MoppbezĂŒge King GMP und Micro­Sicuro CR/A sind auf ihre Reinraumtauglichkeit geprĂŒft und tragen das «Tested Device»-Zertifikat bezogen auf ihren Einsatzzweck.

1_2014

contamination control report


zen. ReinraumwischbezĂŒge mĂŒssen ebenfalls fĂŒr ihren Einsatzzweck im Reinraum geeignet und auf ihre GMP-KonformitĂ€t geprĂŒft sein (Abb.4). Da der Wischbezug als TrĂ€ger fĂŒr die Wirkstoffe dient, mĂŒssen Desinfektionsmittel und Wischtextilien kompatibel sein. Neben der MaterialvertrĂ€glichkeit muss deshalb auch die Wechselwirkung zwischen Textilien und Chemikalien betrachtet werden. Nur die tatsĂ€chliche Abgabe der Wirkstoffe an die OberflĂ€che und eine ausreichende Benetzung fĂŒhrt zum gewĂŒnschten Desinfektionsergebnis.

Noch nie was von der SC 950 gehört? Ja, logisch!

BerĂŒhrungsloses Arbeiten dank Mop-drop Der Mop-drop – ein automatisch arbeitender Öffnungsmechanismus fĂŒr den Mopphalter – ermöglicht das berĂŒhrungslose Öffnen des Mopphalters. Er ist direkt ĂŒber dem Abwurfsack angebracht, so dass der gebrauchte Wischbezug direkt ohne weiteren Kontakt in den Abwurfsack fĂ€llt (Abb.5). Eine Kontamination durch den gebrauchten Wischbezug ist somit ausgeschlossen. Der Weitertransport kann ohne weiteren Kontakt im geschlossenen Sack erfolgen.

Abb.  5: Mop-drop, berĂŒhrungsloser Abwurf des Moppbezuges

Fazit Ein durch sein Design von vornherein gegen unabsichtliche Fehlbedienung geschĂŒtztes und zuverlĂ€ssig reproduzierbares System bringt einen deutlichen Gewinn an Sicherheit. Der Mensch und damit manuelle Prozesse lassen sich schwer validieren. Aber durch logisch aufgebaute und leicht erlernbare ArbeitsablĂ€ufe werden Fehler, wie die ungenĂŒgende Benetzung der OberflĂ€chen oder das Wiedereintauchen der WischbezĂŒge, sicher vermieden. Ergonomisch gestaltete GerĂ€tschaften mit einfacher Bedienung erhöhen die Motivation und damit die Bereitschaft der Mitarbeiter, grĂŒndlich und sicher zu arbeiten. So kann trotz des menschlichen Faktors eine effektive Reinigung und Desinfektion von grossen FlĂ€chen unter BerĂŒcksichtigung der regulatorischen Vorgaben erreicht werden. Literatur Auf Anfrage. Weitere Informationen Margarete Witt-MĂ€ckel Dipl. Ing. (FH) Hygienetechnik Witt-Hygienemanagement, Beratung & Schulung, Stuttgart Telefon 0151 23 38 76 35 mwm@witt-hygienemanagement.de www.witt-hygienemanagement.de Dietmar Pfennig Dipl. Kfm., GebĂ€udereinigermeister, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Pfennig Reinigungstechnik GmbH Telefon 0831 56 122 0 info@pps-pfennig.de www.pps-pfennig.de

contamination control report

1_2014

Leistungsbereiche SC 950: Förderleistung: > 50l/min Endvakuum: < 2.0 mbar abs.

Macht alles, ausser LĂ€rm. Das Vakuumsystem SC 950 mit Funk-Fernbedienung lĂ€sst keine WĂŒnsche offen. Das neue Laborpumpensystem der Serie SC 950 ĂŒberzeugt mit leichter Bedienbarkeit und hebt PrĂ€zision und Leistung auf ein neues Niveau. Das schnell und prĂ€zise arbeitende System ist durch seine kabellose Fernbedienung besonders platzsparend und ermöglicht stets eine einfache Steuerung des Vakuums. Das System bietet Ihnen vier verschiedene Betriebsmodi und eine FĂŒlle neuer Funktionen, die Sie jederzeit von jedem Winkel des Labors oder Ihrem Arbeitsplatz aus steuern können.

KNF NEUBERGER AG Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Telefon 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 knf@knf.ch www.knf.ch


firmenberichte

Das Kunststoff-Werk-Plur: Spezialisiert und trotzdem breit aufgestellt Wer im Rhein-Main Gebiet nach einem Folienhersteller mit langjĂ€hriger Erfahrung sucht, fĂŒr den ist das Kunststoff-Werk-Plur GmbH und Co. KG – kurz KWP – die erste Adresse. Der studierte Biotechnologe und Chemieingenieur Andreas Plur hat das Unternehmen, aus der Familientradition heraus, mittlerweile weit ĂŒber die hessischen Grenzen seiner Heimat bekannt gemacht. Interview: J. Georg, Fa. Textkonzept, Frankfurt am Main

Andreas Plur, GeschĂ€ftsfĂŒhrer (CEO) KWP Das Kunststoff-Werk-Plur ist weitherum bekannt. Kein Wunder, denn mit den Jahren wurde nicht nur das Angebot erweitert, sondern auch die Produktion immer wieder auf ein neues Level gebracht. «Wir sind mit den AnsprĂŒchen der Kunden gewachsen», so Andreas Plur nicht ganz ohne Stolz. Heute steht die KWP ganz oben, wenn es um die Produktion von Reinraum-Folienverpackungen in ReinrĂ€umen der Klasse 5 nach DIN EN ISO 14644-1, entsprechend GMP-Class A/B geht. Mit FlexibilitĂ€t und Fachwissen in die Zukunft «Wir versorgen die Pharmaindustrie, Zytostatikaproduzenten, Medizintechniker und sogar die Luft- und Raumfahrt mit unseren Erzeugnissen – mehr braucht man eigentlich zu der gebotenen QualitĂ€t nicht zu sagen», sagt Plur. Die Hightech-Industrie ist es auch, die der findige Unternehmer immer mehr fĂŒr sich gewinnen will. Hauptaugenmerk liegt deshalb auf den Eigenmarken der KWP: –– Cleanroom-Master, Reinraumverpackung –– Staticare, antistatische Spezial Reinraumverpackungen –– Zyto-Sterilset fĂŒr die Zytostatikazubereitung

26

«Hochwertigste Produkte fĂŒr die HighendReinraumbranche – so wollen wir in Zukunft immer mehr gesehen werden», lĂ€sst uns der GeschĂ€ftsfĂŒhrer und EigentĂŒmer in Personalunion wissen. «Klar, unsere Ziele sind ehrgeizig, aber ein gut eingespieltes Team kann auch in der obersten Liga mitspielen.» In der Tat kann das Kunststoff-Werk-Plur auch in diesem Bereich punkten. Die Mitarbeiter besitzen – ausnahmslos – langjĂ€hrige Erfahrung in der Folienherstellung und sind eine der StĂŒtzen fĂŒr das stetige Wachstum. «Ich kann mich auf meine Leute verlassen, meine Leute können sich auf mich verlassen. Dieses Vertrauen spĂŒren meine Kunden und deshalb vertrauen Sie uns», so einfach ist die Formeln bzw. Lösung, wie Andreas Plur uns «vorrechnet». Wachsen und ArbeitsplĂ€tze schaffen «Kommt dazu noch der Ehrgeiz, mit dem bisher Erreichten lĂ€ngst nicht zufrieden zu sein, ist das die beste Absicherung in Richtung Zukunft. Stillstand ist etwas, das ich mir nicht leisten kann und leisten will», ergĂ€nzt Plur. Aus diesem Grunde steht auch schon das nĂ€chste Grossereignis in der KWP an: Der Umzug in bedeutend grössere und schönere RĂ€umlichkeiten. Ab August 2014 befindet

sich das Unternehmen, nur wenige Kilometer vom alten Standort entfernt, in einem modernen, urbanen Umfeld und hat dann Platz genug um weiter zu wachsen. «Alles wird grossrĂ€umiger und komfortabler: Wir haben endlich die Möglichkeiten, unsere Produktion so zu erweitern, wie wir es wollen», sagt Plur mit sichtlicher Vorfreude. Auf ĂŒber 1100 Quadratmetern und einer vollstĂ€ndig neuen Reinraumproduktionslinie, soll dann aber nicht nur fĂŒr die Zukunft positioniert werden, sondern auch neue ArbeitsplĂ€tze entstehen – eine Herzensangelegenheit von Andreas Plur, der damit seinen Beitrag zur StĂ€rkung der Region leisten will. Bevor es aber so weit ist, kann man sich selbst ein Bild der KWP machen: Das Team ist live auf der Lounges 2014 in Stuttgart. Vom 3. bis 5. Juni kann man sich vor Ort von der LeistungsfĂ€higkeit der Hessen ĂŒberzeugen. Neben den eigenen Produkten wird es zusĂ€tzlich einen Workshop rund um validiertes Folienschweissen geben. Eben ganz der Philosophie des Hauses entsprechend, immer ein bisschen mehr zu tun, als man erwartet. Und: Die KWP ist auch auf den fĂŒhrenden Zytostatika-Kongessen NZW-Dresden, 4. bis 5. Juli 2014 und NZW-SĂŒd MĂŒnchen, 12. bis 13. September 2014 vertreten.

Weitere Informationen KWP Kunststoff-Werk-Plur GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Strasse 4 D-63571 Gelnhausen Telefon +49 6051 2827 info@kwp-gelnhausen.de www.kwp-gelnhausen.de

1_2014

contamination control report


firmenberichte

Luftdurchlass mit abklappbarem Luftdurchlasselement Durrer-Technik AG fĂŒhrt im Sortiment die Puri-Schwebstofffilter-Luftdurchlass-Serie neu als universelles Modulbausystem. Das FilteraufnahmegehĂ€use lĂ€sst sich, als Abklappvariante, mit verschiedenen LuftdurchlĂ€ssen kombinieren.

Autor

eine gute Vermischung von Zuluft und Raumluft bewirken. Hierzu werden die bewĂ€hrten Schwebstofffilter-LuftdurchlĂ€sse fĂŒr Zuluft und Abluft, basierend auf einem Modulsystem, verwendet. Es wird ein Standard-FilteraufnahmegehĂ€use fĂŒr einen Volumenstrombereich von 250 bis 850 m3/h verwendet (GehĂ€use von 800 bis 1400 m3/h auf Anfrage). Das FilteraufnahmegehĂ€use lĂ€sst sich mit verschiedenen LuftdurchlĂ€ssen als Abklappvarianten kombinieren.

Hanspeter Widmer, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Durrer-Technik AG Einsatzgebiete fĂŒr diese SchwebstofffilterLuftdurchlĂ€sse sind alle Zweige der Industrie, Forschung, Medizin sowie Krankenhausbereiche, in denen die Luftreinheit in der entsprechenden Reinheitsklasse gefordert wird. Die Reinraumklassen 6 bis 8 nach DIN EN ISO 14644-1 bzw. C und D nach EU-GMP werden im Allgemeinen durch die turbulente MischlĂŒftung erzielt. Einer LĂŒftungsform, bei der die in den Raum eingebrachte reine Zuluft durch Induktion mit der Raumluft – möglichst intensiv – vermischt wird. Es sind daher solche LuftdurchlĂ€sse gefordert, die aufgrund ihrer Induktionswirkung

Konstruktiver Aufbau und Funktion Der Schwebstofffilter-Luftdurchlass besteht im Wesentlichen aus dem AnschlussgehĂ€use, dem FilteraufnahmegehĂ€use, der eingebauten Schwebstoff-Filterzelle und dem abklappbaren Luftdurchlass. Den abklappbaren Luftdurchlass gibt es in drei AusfĂŒhrungen. –– Puri-Drall PDK fĂŒr Zuluft: Drallauslass mit zwölf Schaufeln, die sternförmig auslaufen. Die Zuluft breitet sich in horizontaler Richtung radial aus. –– Puri-Clean PCK fĂŒr Zuluft: Mit diagonal versetzter Rundlochung perforiert. FĂŒr eine radiale und sehr gleichmĂ€ssige Zuluft in horizontaler Richtung.

Kreiselpumpe HD selbstansaugend

Zentrifugalpumpe LE/ZA

P U M P E N contamination control report

1_2014

–– Puri-Einlass PEK fĂŒr Abluft: Mit perforierter SichtflĂ€che, optimiert fĂŒr den Einsatz als Abluftdurchlass. Weitere Informationen Durrer-Technik AG WinkelbĂŒel 3 6043 CH-Adligenswil Telefon +41 (0) 41 375 00 11 info@durrer-technik.ch www.durrer-technik.ch 1

2 3

5

4

1. AnschlussgehÀuse mit rundem oder rechteckigem Anschlussstutzen seitlich oder oben angebracht, 2. FilteraufnahmegehÀuse, 3. Puri-Clean, 4. Puri-Drall, 5. Puri-Einlass

Peripheralradpumpe P/MP

Pharmapumpen

Edelstahlpumpen fĂŒr die Lebensmittel-, GetrĂ€nkeund Pharmaindustrie

SAWA Pumpentechnik AG CH-9113 Degersheim Telefon +41 7127 372 08 08 Telefax +41 71 372 08 09 info@sawa.ch, www.sawa.ch


firmenberichte

Nur fehlerfrei ist wirklich sicher

Autor

FOTO: ZVG

Prozessmanagement in der Medizinalbranche: In diesem Sektor wird genau auf saubere Verfahren und lĂŒckenlos betreute Prozesse geachtet. Kompromisse sind ausgeschlossen, elektronisches QualitĂ€tsmanagement gehört zum TagesgeschĂ€ft.

Beni Krieger, Texter und Autor

Der Bassersdorfer High-Tech Medizinalhersteller Dyconex hat sich Produkten aussergewöhnlicher QualitĂ€t verschrieben. Seit 40 Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen vorab PCBs (Printed Circuit Boards/ Gedruckte Schaltungen) fĂŒr Herzschrittmacher, fĂŒr die Raumfahrt und andere Branchen, die höchste Anforderungen stellen. Mit ande-

ren Worten: Dyconex-Produkte werden ultra­ pĂ€zis gefertigt, mit feinsten Strukturen und in Reinraumumgebung. Jede Nuance aller AblĂ€ufe hat perfekt zu funktionieren. Wie sichert die Dyconex AG die dafĂŒr unabdingbare ProzessqualitĂ€t, ohne sich in Details zu verlieren? 306'000 VerknĂŒpfungen Daniel BrĂ€ndle, Leiter ProzessqualitĂ€t bei Dyconex, nennt zunĂ€chst Zahlen: 1728 Dokumente werden derzeit gelenkt, gesteuert, geplant und aktualisiert. 177 Mitarbeitenden sind klar definierte Funktionen zugeordnet und sie kennen und beherrschen damit in den einzelnen Prozessen alle ihre Aufgaben. Alle Mitarbeitenden mit allen Dokumenten der ProzessablĂ€ufe verknĂŒpft, ergĂ€be theoretisch rund 306'000 VerknĂŒpfungen fĂŒr ein Ziel: Fehlerfreiheit. Absolut alles, was im Medizinalbereich vermittelt wird, muss schriftlich und regelmĂ€ssig nachgewiesen werden. Und aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen fĂŒhrt Dyconex eine «Skillmatrix» fĂŒr jeden Mitarbeiter. Sie zeigt auf, an welchen Maschinen

U-SMPS mit UF-CPC

30 Jahre Erfahrung in Reinraumpartikeltechnik

er ausgebildet ist und an welchen nicht. Es ist absolut ausgeschlossen, dass ein Teammitglied fĂŒr einen ausgefallenen Kollegen einspringt, wenn es nicht entsprechend geschult ist. Ein Fall fĂŒr IQSoft Der Mensch allein kann das nur mit sehr grossem Aufwand handhaben. Deshalb nutzt Dyconex seit 12 Jahren die QualitĂ€tsmanagements-Software IQSoft des Zofinger Unternehmens IQS AG. Das Programm ist modular aufgebaut. Anwender erwerben nur Lizenzen fĂŒr jene Module, welche sie auch wirklich nutzen möchten. Daniel BrĂ€ndle, der IQSoft erst seit seinem Firmeneintritt vor zwei Jahren kennt, ist mit dieser Lösung hochzufrieden: «Ich schĂ€tze die klare Methodik und Systematik. Das bringt uns Sicherheit bei Audits der Behörden und insbesondere bei Auditoren, die unsere Kunden zu uns schicken. Dort wollen wir immer mit Bravour bestehen. EDUC2, das Schulungsverwaltungs-Modul von IQSoft vereinfacht alles stark.»

Aerosolgeneratoren

Kalibriersystem / Schutzgradbestimmung

Partikel messen und generieren kann so einfach sein!

IHRE VORTEILE Messen von PartikelgrĂ¶ĂŸenverteilungen von 5 nm bis 1,4 ”m - kontinuierlich & online gleichzeitiges Kalibrieren von mehreren optischen PartikelzĂ€hlern genaue Schutzgradbestimmung nach SWKI 99-3 und DIN 1946-4 PalasÂź GmbH | Phone: +49 721 96213-0 | www.palas.de | mail@palas.de

28

1_2014

contamination control report


FOTO: ZVG

FIT FÜR DIE ZUKUNFT

FOTO: ZVG

Klar definierte Funktionen in den Prozessen.

Daniel BrÀndle, Leiter ProzessqualitÀt Dyconex AG

Herr BrĂ€ndle fĂ€chert das Thema Schulung auf. Alle relevanten Dokumente untereinander und mit den Mitarbeitenden in ihren zugeordneten Funktionen in den jeweiligen Prozessen verknĂŒpft, ergibt 6850 relevante Verbindungen, die dauernd im Auge zu behalten sind. Die Bilanz per Ende Juni 2013: Alle Schulungen, offene und erledigte, sind lĂŒckenlos im IQSoft protokolliert und die Pflege, zum Beispiel wegen DokumentenRevisionen, erfolgt automatisiert. Dass Dyconex auch sĂ€mtliche Betriebsmittel und BetriebsmittelprĂŒfungen mit IQSoft ĂŒberwacht und fĂŒr alle notwendigen QualitĂ€tsschritte sorgt, sei hier nur am Rande erwĂ€hnt. Reparaturen und Wartungen werden mit dem elektronischen Assistenten ebenfalls umfassend verwaltet.

contamination control report

1_2014

ZurĂŒck will niemand Wer einmal mit einem guten elektronischen QualitĂ€tsmanagementprogramm gearbeitet hat, mag es in der Regel nicht mehr missen. So ergeht es auch Daniel BrĂ€ndle. Auf die Frage, wie er ohne elektronisches Tool das Dokumenten-Management, die Audits, die Schulungen, die Betriebs- und PrĂŒfmittelverwaltung und die visuelle Gestaltung der ProzessablĂ€ufe angehen wĂŒrde, antwortet er: «Das wĂ€re ein Problem. Wir wĂŒrden den Überblick verlieren und hĂ€tten sofort veraltete Daten. Nein, ich gebe es nicht mehr her.» Daniel BrĂ€ndle teilt Verantwortlichkeit fokussiert: «Verankerung ist wichtig. Deshalb habe ich lieber mehr als weniger Betreuende.» Dementsprechend liegt die Verwaltung der Schulungen mit EDUC2 bei den Abteilungsleitern. FĂŒnf bis sechs Mitarbeitende haben Zugriff zu den Modulen fĂŒr die PrĂŒfmittelverwaltung und die Daten des Betriebsunterhalts. Weitere 15 Personen betreuen mit IQSoft alle anderen QualitĂ€tsbelange – bis hin zur Kleiderordnung in den ProduktionsrĂ€umen. Die Erstpublikation dieses Artikels ist erschienen im Magazin Management und QualitĂ€t Nr. 12, 2013.

Vorsprung durch Wissen: mit unseren Weiterbildungsangeboten. Durch den immer schneller werdenden technischen Fortschritt und neue Entwicklungen wird in Zukunft nicht nur das Produkt ĂŒber den Erfolg entscheiden, sondern vor allem das Wissen um seine Anwendung. Durch regelmĂ€ĂŸige Weiterbildung und lebenslanges Lernen können Sie mit diesen Entwicklungen Schritt halten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wissensvorsprung mit Schulungen von Pepperl+Fuchs: ■ Explosionsschutz ■ Funktionale Sicherheit (SIL) ■ Feldbustechnik Weitere Informationen ïŹnden Sie unter www.pepperl-fuchs.de/trainings

Weitere Informationen IQS AG Untere BrĂŒhlstrasse 21 Postfach CH-4800 Zofingen Telefon +41 (0)62 745 10 45 info@iqs.ch www.iqs.ch

Pepperl+Fuchs AG SÀgeweg 7 · 2557 Studen BE Tel. +41 32 374 7680 Fax +41 32 374 76 78 E-Mail: triedweg@ch.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.ch

29


firmenreportage

Der Blick auf’s Wesentliche Injektionslösungen geprĂŒft. «Wir gehören zudem zu einer der wenigen Firmen in Europa, welche automatisierte Analysen durchfĂŒhrt.» Das heisst, dass die verwendeten Rasterelektronenmikroskope (REM) automatisch die OberflĂ€che eines Objektes abscannen und abbilden. ZusĂ€tzlich können die GerĂ€te zu jedem abgebildeten Raster das Röntgenspektrum eines Partikels, und damit die genaue Elementarzusammensetzung wiedergeben. Und das hochmodern ausgerĂŒstete Labor von Microscan ist ISO 17025 akkreditiert. Es ist damit offiziell als PrĂŒfstelle fĂŒr Mikrographische- und Elementaranalysen zugelassen und wird diesbezĂŒglich jĂ€hrlich ĂŒberprĂŒft. VielfĂ€ltige Analysen Die ISO-Akkreditierung gilt aber noch fĂŒr einen weiteren Analysebereich, der ĂŒber die Kontaminationsanalyse hinausgeht. Denn seit der FirmengrĂŒndung fĂŒhrt das Labor auch Routineuntersuchungen auf Asbest durch. Mit dem Asbestexperten Christophe Garnier verfĂŒgt Microscan ĂŒber einen Fachmann extra fĂŒr dieses Gebiet. Obschon seit den 1990er-Jahren ein Asbestverbot gilt, sei das Thema noch immer hochaktuell. «In vielen Kantonen wird die Asbestkontrolle in den nĂ€chsten Jahren obligatorisch», erklĂ€rt Garnier. Da wartet also noch eine Menge Arbeit.

FOTO: MICROSCAN SA

Die Frage nach der absoluten Reinheit ist in ReinrĂ€umen so wichtig, wie jene nach möglichen Verunreinigungen. Denn treten Kontaminationen am Endprodukt auf, muss die Ursache schnellstmöglich gefunden werden. Der ökonomische Druck ist enorm. Und die Problematik jedem Hersteller bekannt. Auf die Analyse und Herkunftsbestimmung von Kontaminationen hat sich die Firma Microscan – Microscopie et Microanalyse spezialisiert. Die Firma aus dem Kanton Waadt gibt es seit ĂŒber 30 Jahren, gegrĂŒndet und gefĂŒhrt von Tauno Jalanti. Er ist Partikelphysiker und Kontaminationsexperte. «Unser erster Kunde kam aus der Raumfahrt», erzĂ€hlt Jalanti «und diese Branche gehört nach wie vor zu einer unserer Hauptzielgruppen.» Daneben kĂ€men heute aber viele AuftrĂ€ge aus den Bereichen Pharma und Medizintechnik, sowie aus der in der Westschweiz angesiedelten Uhrenindustrie. Das GeschĂ€ft laufe gut, es gebe immer viel zu tun, so der FirmengrĂŒnder. Das GeschĂ€ftsmodell ist denn auch zeitlos, denn solange es ReinrĂ€ume gibt, gibt es auch Kontaminationen. FĂŒr Microscan ist aber auch die Lage ein Vorteil: im französischsprachigen Raum der Schweiz, nahe der Grenze zu Frankreich. So hat die Firma neben vielen Schweizer Kunden auch schon fĂŒr das französische MilitĂ€r

Tauno Jalanti frĂŒher, an einem alten Rasterelektronenmikroskop – und heute, im BĂŒro seiner Firma.

30

FOTO: SIMONE NÄGELI

Die Firma Microscan in Renens im Kanton Waadt spĂŒrt in ReinrĂ€umen Kontaminationen auf und analysiert diese mit hochmoderner Rasterelektronenmikroskopie. So findet sie die elementare Zusammensetzung der Partikel heraus – und damit die Ursache fĂŒr die Verschmutzung.

Der Asbestexperte Christophe Garnier analysiert an einem REM eine Probe.

Mehrmals pro Jahr greift Microscan mit ihrem Hightech-Labor aber auch der Polizei unter die Arme. «Wir sind nach Anleitung der Expert Working Group of Firearms qualifiziert, polizeiliche Schmauchspurenuntersuchungen durchzufĂŒhren», erklĂ€rt Tauno Jalanti. Mehrmals im Jahr werde sein Team deshalb aufgeboten, in einem Kriminalfall Proben von den HĂ€nden VerdĂ€chtiger auf Schmauchspuren zu untersuchen. «Vorbereitung ist essenziell» Trotz der vielen verschiedenen Aufgabengebiete ist der Ablauf der Analysen bei allen AuftrĂ€gen Ă€hnlich. Als erstes muss natĂŒrlich eine Probe her. Microscan entnimmt diese vor Ort, wie eine Luftprobe bei Asbestverdacht oder ein ZahnrĂ€dchen aus einer Uhrenproduktion. Oder sie installieren in der jeweiligen Firma, die sich entweder bereits einer Kontamination bewusst ist, oder die ihre ReinrĂ€ume auf eine ebensolche ĂŒberprĂŒfen will, kleine KlebeflĂ€chen, sogenannte «tĂ©moins» (zu deutsch: Zeugen), auf denen unerwĂŒnschte Partikel haften bleiben. Diese können direkt unter REM begutachtet werden. Die ĂŒbrigen Proben werden dann in einem zweiten Schritt im Labor fĂŒr die Analyse vorbereitet. Das dafĂŒr verantwortliche Team besteht aus einer Laborchefin und vier Laborantinnen und Laboranten. Kontami-

1_2014

contamination control report


QUELLE: MICROSCAN SA

wichtigste Schritt», betont Jalanti, «ein Auftrag steht und fĂ€llt damit.» Denn wĂŒrde bei der PrĂ€paration aus Versehen die Kontamination entfernt oder eine neue hinzugefĂŒgt, wĂ€re das fatal.

Der Partikel ist eine Schmauchspur von der Hand eines VerdÀchtigen

Die Laborantin Anastasia Comninellis wÀscht eine Probe im Reinraum unter ISO 5.

nierte Teile, die nicht unters Mikroskop passen, wie etwa ZahnrĂ€dchen oder medizintechnische Objekte, bereiten die Laboranten im hauseigenen Reinraum in Laminar Flow unter ISO 5 Bedingungen vor. Das Objekt wird mit entionisiertem, hochreinem Wasser abgespĂŒlt. Die aufgefangene Lösung wird dann ĂŒber einen vergoldeten Filter gezogen, auf dem die zu untersuchenden Partikel hĂ€ngen bleiben. Dieses Filtrations­verfahren wird auch mit sonstigen konta­minierten FlĂŒssigkeiten, wie etwa Augentropfen angewendet. Die Filter können schliesslich direkt unter dem REM genauer betrachtet werden. Die Filter aus den Luftproben mit den möglicherweise enthaltenen Asbestfasern

werden hingegen auf einem sogenannten Stiftprobenteller fixiert – quasi der PrĂ€sentierteller fĂŒr das REM. Danach folgt eine Kalzinierung durch Sauerstoffplasma, um organische und damit flĂŒchtige Partikel von der Probe zu entfernen. WĂ€hrend diese Asbestproben bereits in die Analyse können, werden andere Materialproben vorher noch mit einer leitenden Metallschicht aus Gold, Platin oder Kohlenstoff ĂŒberzogen, je nach Beschaffenheit und Grösse der Partikel. So wird sichergestellt, dass die Partikel unter dem REM auch Elektronen zurĂŒckstrahlen, mit deren Detektion das Mikroskop dann die hochaufgelösten Bilder zeichnet. Die professionelle, fehlerlose Vorbereitung ist essenziell. «Das ist fĂŒr unsere Analyse der

Kontaminationsanalyse: Gewusst wo suchen Nach der sorgfĂ€ltigen PrĂ€paration erhĂ€lt das dreiköpfige Analyseteam um Olivier Robyr die Probe. «Wenn die Probe bei uns ankommt, ist die meiste Arbeit schon gemacht», scherzt der Materialwissenschaftler und Leiter der Entwicklung. Doch die eigentliche Auswertung und damit die Lösung des RĂ€tsels, erfolgt erst jetzt. Robyr fixiert den Stiftprobenteller mit der Probe unter dem REM. Dieses scannt nun mit einem Elektronenstrahl die gesamte OberflĂ€che Raster fĂŒr Raster ab. Die Vergrösserung liegt je nach verwendetem Mikroskop zwischen 10'000 bis 100'000 zu eins. Das heisst, es lassen sich Strukturen betrachten, die 1000 Mal dĂŒnner sind als ein Haar. Robyr wĂ€hlt am Computer nun jene Raster aus, die er sich genauer anschauen möchte. «NatĂŒrlich muss ich wissen, wonach ich suche», erklĂ€rt Robyr, «es ist wie die Nadel im Heuhaufen.» In diesem ganzen Formenmix, der in Grossaufnahme am Bildschirm erscheint, ist dies wahrlich eine Kunst. Die

Hohe FilterqualitÀt. Tiefe Energiekosten. Unser Beitrag.

– Sie erhalten Schweizer QualitĂ€tsprodukte. – Wir passen die Filter Ihren BedĂŒrfnissen an. – Die Produktion im eigenen Werk ermöglicht kurze und ïŹ‚exible Lieferfristen.

contamination control report

1_2014

UniïŹl AG · Filtertechnik Industriestrasse 1 · CH-5702 Niederlenz Tel: +41 62 885 01 00 · Fax +41 62 885 01 01 info@uniïŹl.ch · www.uniïŹl.ch

31


FOTO: SIMONE NÄGELI

Vision. Innovation. Expertise. 21. + 22.10.2014 Frankfurt am Main

Olivier Robyr (rechts) und Jean-Christophe Ebinger diskutieren am Computer die Analyseergebnisse.

Jetzt anmelden!

Reinraumlösungen fĂŒr alle Branchen Internationaler Expertentreffpunkt Hohe Aussteller- und Besucherzufriedenheit HochkarĂ€tiges Vortragsprogramm Call for Papers: www.cleanzone.messefrankfurt.com/papers Cleanroom Award 2014 Wir bieten gĂŒnstige Konditionen fĂŒr Aussteller und ein ïŹ‚exibles Ausstellungskonzept. Weitere Infos unter: www.cleanzone.messefrankfurt.com

Probe, welche Robyr zeigt, ist eine Lösung fĂŒr Augentropfen: Ein bunter Mix von Nadeln, Klumpen, unscharfen Umrissen und merkwĂŒrdigen Punkten. Er zoomt einen der unförmigen Klumpen nĂ€her heran, der wenige dutzend Nanometer gross ist: die Kontamination. Doch woher weiss er, dass dieser Klumpen die Kontamination ist? «Das Auge dafĂŒr kommt mit der Erfahrung.» Der unerwĂŒnschte Partikel sei ein Kristall, der sich in der Lösung gebildet habe, mutmasst der Experte. Nun ist die Kontamination zwar ausgemacht – was genau es ist, bleibt aber selbst dem geĂŒbten Auge verborgen. DafĂŒr steht Olivier Robyr nun das Röntgenspektrum des Partikels zur VerfĂŒgung, welches dessen elementare Zusammensetzung aufschlĂŒsselt. Die Peaks im Spektrum zeigen Calcium, Chlor, und Ammoniak, typische Bestandteile von Reinigungsmitteln. Und der Ursprung der Verschmutzung. ProfessionalitĂ€t und Erfahrung Die Analysemöglichkeiten haben sich seit den AnfĂ€ngen der Firma Microscan wesentlich verbessert. An Stelle der ersten Elektronenmikroskopen, riesigen Maschinen, die ganze RĂ€ume fĂŒllten, sind kompakte, automatisierte Hightech-GerĂ€te getreten. Doch Jalanti möchte die QualitĂ€t seiner Firma nicht ĂŒber die AusrĂŒstung definieren. «Die jahrelange Erfahrung und das professionelle Personal machen die Firma zu dem, was sie heute ist.» Dabei spiele die enge Zusammenarbeit von Probenvorbereitung und Analyse eine wichtige Rolle. Das rund zehnköpfige Team sei bereits eine eingeschworene Mannschaft, Personalwechsel gebe es zum GlĂŒck selten, so Jalanti. Denn das Wissen, dass alle einzelnen im Verlauf der verschiedenen AuftrĂ€ge ansammeln, ist einzigartig. Und obschon Tauno Jalanti die FĂŒhrung seiner Tochter Illona Jalanti, dem stellvertretenden GeschĂ€ftsfĂŒhrer Jean-Christophe Ebinger und dem Entwicklungsleiter Olivier Robyr ĂŒbertragen hat, ist er noch regelmĂ€ssig in der Firma prĂ€sent. So gibt er seine langjĂ€hrige Erfahrung in der Kontaminationsanalyse an die nĂ€chste Generation weiter. Weitere Informationen Tauno Jalanti Microscan – Microscopie et Microanalyse Rue de la Blancherie 17 CP 151 CH-1022 Chavannes-prĂšs-Renens Telefon +41 (0)21 691 82 52 tauno.jalanti@microscan.ch www.microscan.ch

32 Cleanzone_Anzeige_90x266mm_RZ.indd 1

1_2014 10.03.2014 17:26:53

contamination control report


V

veranstaltungen

Themen der Lounges Reinraum- und GebĂ€udetechnik ‱ Planung und Ausstattung ‱ GebĂ€ude- und Energiekonzepte ‱ Überwachung und Monitoring ‱ Facilitymanagement

Erste Lounges am neuen Standort Die Lounges findet dieses Jahr zum ersten Mal in Stuttgart statt. Die Veranstalter der Messe vom 3. bis 5. Juni prĂ€sentieren bereits jetzt das vielversprechende Programm, zusammengestellt von Vertretern aus Behörden, Ausstellern und Anwendern. Das Programm beinhaltet Vortragssessionen mit fachbezogenen VortrĂ€gen fĂŒr Neueinsteiger und Experten, Podiumsdiskussionen zum Erfahrungsaustausch‹ sowie die bewĂ€hrten AktionsflĂ€chen zum Mitmachen «Learning by Doing». Konzeptidee und aktuelle Themen Hinter den Lounges verbirgt sich mehr als nur eine Halle mit StĂ€nden. Die Aussteller und auch Besucher finden einen Raum vor, der den Charakter des Events bereits beim Betreten erleben lĂ€sst. Der gesamte EventBereich ist einheitlich gestaltet, lĂ€dt zum Verweilen ein und fördert die Kommunikation untereinander. So tritt der Informations-

austausch zwischen den Besuchern und Ausstellern bei GesprĂ€chen am Stand, innerhalb von VortrĂ€gen und in Diskussions-Foren in den Vordergrund. Die Lounges prĂ€sentieren innovative Produkte und Themen in einem besonderen Rahmen. WĂ€hrend des Vortragsprogramms mit einer Reihe parallel stattfindender Ses­ sions informieren Experten ĂŒber aktuelle Themen wie beispielsweise Hygienic Design, die neue Apothekenbetriebsordnung oder die SterilitĂ€t durch neue Formaldehydprozesse.

Bekleidung und Verbrauchsmaterialien ‱ Reinraumtaugliche Bekleidung ‱ Reinraumtextilien ‱ Reinigung und Pflege ‱ PrĂŒfmethoden und Messungen Hygiene und Reinigung ‱ Reinigung und Desinfektion ‱ Hygienestandards und Zertifizierung ‱ Hygienemonitoring ‱ SchĂ€dlingsmanagement Wasser und Reinstmedien ‱ Medienaufbereitung ‱ Medienverteilung ‱ Messverfahren ‱ Sanitisierung Materialien und OberflĂ€chen ‱ Werkstoffe ‱ OberflĂ€chenbehandlung ‱ Testmethoden ‱ Verbindungstechnik

Weitere Informationen und Programm www.new-lounges-2014.de

Wie viel Differenz hat die Differenz ? Mittwoch, 09.04.2014, 10.13 Uhr Reinraum, Chemie Basel Differenzdruck ĂŒberprĂŒft und ĂŒberwacht

Speziell in ReinrĂ€umen können kleinste Druckunterschiede grosse Auswirkungen haben. Rotronic bietet umfassende Lösungen im Bereich der Differenzdruckmessung an. MessgerĂ€te fĂŒr die unterschiedlichsten Einsatzgebiete und Anforderungen, robust und Ă€usserst zuverlĂ€ssig. www.rotronic.ch


V

veranstaltungen

Cleanzone in Frankfurt mit frischen Impulsen fĂŒr die Reinraumbranche Mit einem Mix aus bewĂ€hrtem Konzept und frischen Impulsen geht die Cleanzone am 21. und 22. Oktober 2014 zum dritten Mal an den Start. Fachmesse und Kongress in Frankfurt am Main haben sich in nur zwei Jahren als Treffpunkt der internationalen Reinraumtechnologie etabliert. Die Cleanzone spricht alle Wirtschaftsbranchen an, in denen unter reinen Bedingungen produziert, montiert, verpackt oder gearbeitet wird. Zwei thematische Schwerpunkte verdeutlichen ihren interdisziplinĂ€ren sowie lĂ€nderĂŒbergreifenden Anspruch: «Life Sciences» richtet sich an die Anwendungsfelder Pharma, Kosmetik, Lebensmittel und Biotechnologie sowie an Apotheken. «Mikrotechnologie» zielt auf Anwendungen in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik, Halbleiter-, Kunststoff- und OberflĂ€chentechnik, Luft- und Raumfahrt, Optik und Lasertechnologie, Automobilindustrie, Elektronik und Feinmechanik. Überschneidungen ergeben sich bei den Verpackungslösungen und in der Medizintechnik.

FOTO: MESSE FRANKFURT

BĂŒhne fĂŒr den interdisziplinĂ€ren Austausch FĂŒr den noch intensiveren interdisziplinĂ€ren Austausch zwischen Ausstellern, Fachbesuchern und Experten sorgt die neue Positionierung der Cleanzone Plaza im Zentrum der Halle 1.1. Bekannt ist die kostenfreie AktionsbĂŒhne fĂŒr hochwertige AusstellervortrĂ€ge mit Best-Practice-Beispielen und innovativen Lösungen aus der Praxis sowie die Verleihung des Cleanroom Awards der ReinraumAkademie. Erstmals nimmt sie auch in

Podiumsdiskussionen direkten Bezug auf ausgewĂ€hlte VortrĂ€ge des Kongresses und trĂ€gt so dessen Themen in die Fachmesse. Cleanzone Kongress in modularer Struktur Der parallel zur Fachmesse stattfindende Cleanzone Kongress bietet Reinraumexperten und -einsteigern wissenschaftlich fundiertes Wissen, Berichte aus der Praxis und aktuelle Trends. Neu ist der flexible Aufbau, bei dem die Teilnehmer sich ihr Programm aus einzeln buchbaren Modulen zusammenstellen können. Das ermöglicht ihnen, gezielt die fĂŒr sie relevanten VortrĂ€ge zu wĂ€hlen sowie den Messe- und Kongressbesuch ideal miteinander zu kombinieren. Die Titel der Sessions 2014 sind: Reinraumbau und -planung (Basics): – Regularien und Guidelines – Vom Herstellungsprozess zum Reinraumkonzept – Raumlufttechnische Systeme/Reinraumtechnologie – Qualifizierung Reinraumbau und -planung (Advanced): – ZukĂŒnftige Anforderungen und Indus­ trien – Modulare Reinraumsysteme – Energieeffizienz – Neue Materialien Betrieb von ReinrĂ€umen (Basics): – Reinigung und Desinfektion – Reinraumbekleidung – Schulung von Reinraumpersonal – Reinraum-Monitoring

Bereits eine feste Branchengrösse: Intensiver Austausch auf der Cleanzone in Frankfurt.

34

Betrieb von ReinrĂ€umen (Advanced): – Innovative Dekontaminationsverfahren – ZukĂŒnftige Reinraumbekleidung und Materialien – Der grĂŒne Reinraum: Energie- und Materialeffizienz – Facility Management

Call for Papers bis 30. April 2014 BewĂ€hrter inhaltlicher Partner des Cleanzone Kongresses ist die ReinraumAkademie Leipzig. Seit Mitte MĂ€rz lĂ€uft der «Call for Papers», in dem internationale Experten aufgerufen sind, sich zu bewerben. Eingereicht werden können im Rahmen der genannten Themenschwerpunkte unter anderem VortrĂ€ge zu neuen Forschungsergebnissen oder Nominierungen, interdisziplinĂ€re Themen und internationale Best-PracticeBeispiele. Eine internationale Jury verantwortet den QualitĂ€tsanspruch der Auswahl. Dieses Jahr wird sie vertreten durch: Arnold Brunner (SwissCCS – Swiss Contamination Control Society), Conor Murray (Irish Cleanroom Society), Frank Duvernell (ReinraumAkademie), Gernod Dittel (DRRI – Deutsches Reinraum Institut), Koos Agricola (VCCN – Dutch Society of Contamination Control) und Thomas Wollstein (VDI – Verein Deutscher Ingenieure). Die Anmeldefrist fĂŒr Referenten lĂ€uft noch bis zum 30. April 2014 ĂŒber www. cleanzone.messefrankfurt.com/papers.

Cleanzone 2014 Die Cleanzone, internationale Fachmesse und Kongress fĂŒr Reinraumtechnologie, findet am 21. und 22. Oktober 2014 in Frankfurt am Main statt. Interessierte Aussteller können sich seit Anfang des Jahres online anmelden. Besucher regis­ trieren sich bis einen Tag vor der Veranstaltung kostenfrei zur Fachmesse. Die Anmeldung zum kostenpflichtigen Kongress startet am 01. Juni 2014.

Weitere Informationen Anja Diete Veranstaltungsmanagement Telefon +49 (0)69 7575 6290 anja.diete@messefrankfurt.com www.cleanzone.messefrankfurt.com

1_2014

contamination control report


V

veranstaltungen

Technopharm 2014 fĂŒllt sich Ein halbes Jahr vor der Technopharm vom 30. September bis 2. Oktober in NĂŒrnberg stehen die Zeichen gut fĂŒr eine erfolgreiche Veranstaltung. Unternehmen wie Bosch Packaging, Fette, Gea, GemĂŒ, Ima oder ProPack sind schon angemeldet. Dreiviertel der VorjahresflĂ€che von Europas fĂŒhrendem Innovationsforum fĂŒr sterile Verfahrenstechnik in Pharma, Food und Kosmetik sind gebucht. Aussteller, die ihr Fachwissen gerne auf die BĂŒhne bringen möchten, können sich um einen Vortrag bewerben und ihre Praxisbeispiele der Branche entweder im Reinraumforum in Halle 9 oder im Fachforum in Halle 6 prĂ€sentieren. Auf der Technopharm finden Produktionsspezialisten aus Pharma, Food und Kosmetik ein umfangreiches Angebot an Anlagen und Apparaten zur Herstellung fester, halbfester und flĂŒssiger Formen, Steril- und Biotechnologieanlagen, aber auch Verpackungstechnik

FOTOS: NUERNBERGMESSE/THOMAS GEIGER

«Die Technopharm zieht Kreise. WĂ€hrend die Messe in ihrer Anfangsphase stark auf die deutsche Pharmaproduktion fokussiert war, gewinnt die Technopharm nun auch ĂŒber Deutschlands Grenzen hinaus an Bedeutung», freut sich Willy Viethen, Veranstaltungsleiter bei der NĂŒrnbergMesse. «Wir erhalten vermehrt Anfragen aus dem Ausland − darunter so starke PharmamĂ€rkte wie Frankreich und Grossbritannien. Sogar Kanada ist in diesem Jahr dabei.»

und Reinigungsprodukte. Ein Schwerpunkt der Fachmesse ist das Thema Reinraum. Wertvolle Synergien ergeben sich durch die parallel stattfindende Powtech, die internationale Leitmesse fĂŒr Verfahrenstechnik, Handling und Analytik von Pulver und SchĂŒttgut. Im Jahr 2013 verbuchte das Fachmessen-Duo ein krĂ€ftiges Besucher-Plus von acht Prozent. Weitere Informationen und Anmeldung www.technopharm.de

R

Reine Luft ist unser Business.

Akkreditierte PrĂŒfstelle STS 566 fĂŒr die QualiïŹzierung von Reinraumsystemen und thermischen Prozessen.

An der Technopharm 2013 waren etwa MBV AG aus StÀfa und SKAN AG mit Hauptsitz in Allschwil, Basel unter den Ausstellern.

Akkreditierte PrĂŒfstelle SCS 118 fĂŒr die Kalibration von Luftgeschwindigkeitssensoren, CLiMET-PartikelzĂ€hlern und Volumenstrom-Messhauben. Handel von CLiMET-PartikelzĂ€hlern, Dwyer-Produkte und Kanomax-Luftgeschwindigkeitssensoren. Des weiteren bieten wir Strömungsvisualisierung, QualitĂ€tssicherungsmassnahmen wie auch Kundenseminare und Workshops an.

CAS Clean-Air-Service AG CH–9630 Wattwil T +41 (0)71 987 01 01

s ie un hen S Besuc uf der a gart Stutt s in 06.2014 e g n u . Lo 3.1 . – 05 03.06 1, Stand H e l l Ha

D-52134 Herzogenrath T +49 (0)2407 5656 - 0 A-1120 Wien T +43 (0)1 71728 285 www.cas.ch

contamination control report

1_2014

Unbenannt-1 1

26.02.14 09:03

35


V

veranstaltungen

Die Reinraum Community trifft sich an den Lounges in Basel Die Schweiz erhĂ€lt 2014 eine Veranstaltung, die sich unter anderem mit einem Schwerpunkt «Reinraum» gezielt auf die BedĂŒrfnisse des Standortes Schweiz einstellt. Vom 23. bis zum 25. September 2014 veranstaltet die Messe Basel die Ilmac Lounges nach dem bewĂ€hrten Lounge-Konzept, wie es die Lounges und die Vision Pharma bereits vorgefĂŒhrt haben.

Beim neuen Schweizer Community-Treffpunkt werden neben dem Schwerpunkt Reinraum die Themen Pharma, Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie und Labortechnologie im Zentrum stehen. Wie in Deutschland – ab 2014 in Stuttgart – wird sich das Thema «Reinraum» als Zugpferd dieser Life-Science-Veranstaltung erweisen. Darauf setzt auch die SwissCCS, die bereits zum Start ihre UnterstĂŒtzung und Teilnahme zugesagt hat und auch auf die thematische Umsetzung in VortrĂ€gen und VorfĂŒhrungen Einfluss nehmen wird.

Die Ilmac Lounges sehen ihre Aufgaben vor allem im Bereich Networking und Wissensvermittlung und ergĂ€nzen damit die Ilmac, die weiterhin alle drei Jahre als klassische Fachmesse stattfindet. Die Themen der VortrĂ€ge sowie die VorfĂŒhrungen werden dabei klar durch die Anforderungen der Schweizer Life-Sciences-Hersteller und den im Schweizer Markt agierenden Reinraum­ anbietern geprĂ€gt. Innovatives Konzept «Viele klassische Messen leiden an rĂŒcklĂ€ufigem Interesse, was Besucher und Aussteller angeht», erklĂ€rt Harald Martin, der bei den Lounges Stuttgart fĂŒr Konzept und Pro-

gramm verantwortlich ist. «Ein Thema alleine ist heute nicht mehr wirtschaftlich abbildbar.» Die Lounges wirken mit ihrem neuartigen Messekonzept diesem Trend entgegen. «Das Loungekonzept mit den verschiedenen Themenbereichen und dem Fokus auf dem Informationsaustausch hat sich bisher als sehr erfolgreich erwiesen», sagt Martin. Die 250 Aussteller, davon rund 150 aus dem Bereich der Reinraumtechnik, und 8000 Besucher im letzten Jahr zeigen eindrĂŒcklich, dass diese neue Herangehensweise vielversprechend ist. Weitere Informationen und Programm www.ilmac-lounges.ch

Ihr Partner fĂŒr Reinraum-Schulungen Reinraum-Expertentage „Reinraumtechnologie fĂŒr Life Science Bereiche“

Fachseminar Grundlagen der professionellen Reinraumreinigung

Am 25.-26.06.2014

Am 15.-16.09.2014

Tagestraining PLUS - Verhalten im Reinraum

Am 24.06.2014

Inhouse-Schulungen

individuelle Termine und Themen

Vorstadt 4, CH-3380 Wangen an der Aare Tel.: +41 326316050 info@cleanroom-academy.com

36

1_2014

contamination control report


-Special

contamination control report

Ihr Spezialist fĂŒr Reinraum­­­messtechnik Die CAS Clean-Air-Service AG ist ein messtechnischer, neutraler Fachbetrieb auf dem Gebiet der Luftpartikelmesstechnik. Die CAS ist eine akkreditierte PrĂŒfstelle in der Schweiz. – Akkreditierte PrĂŒfstelle STS 566 fĂŒr die Qualifizierung von Reinraumsystemen und thermischen Prozessen. – Akkreditierte PrĂŒfstelle SCS 118 fĂŒr die Kalibration von Luftgeschwindigkeitssensoren, CLiMET-PartikelzĂ€hlern und Volumenstrom-Messhauben. Die CAS hat die Generalvertretung der CLiMETPartikelzĂ€hler, an welchen wir autorisiert sind Wartungs- und Instandstellungsarbeiten im hauseigenen Kalibrierlabor durchzufĂŒhren. Auch bieten wir Strömungsvisualisierung, QualitĂ€tssicherungsmassnahmen, Kunden­ seminare und Workshops an. Um diesen grossen Dienstleistungsbereich abzudecken, beschĂ€ftigt die CAS ĂŒber 40 Mitarbeiter, welche fĂŒr Sie im Einsatz sind und dies seit 1989.

Reinraum-Messtechnik

Windkanal / VolumenstromprĂŒfstand Neben der Messung von Luftpartikel sind die Luftgeschwindigkeiten mit Luftmengen weitere Grössen, welche im Reinraum gemessen werden. Um die hohen QualitĂ€tsansprĂŒche zu gewĂ€hrleisten, betreibt die CAS einen SCS akkreditierten Windkanal fĂŒr Luftgeschwindigkeiten von 0.1m/s bis 40m/s und einen VolumenstromprĂŒfstand fĂŒr Luftmengen von 80m3/h bis 2000 m3/h.

Halle 1, Stand H3.1

Reinraum-Messtechnik Excellence im Industriebau Als unabhÀngiges Unternehmen bietet Hotec

Excellence im Industriebau

Systems in folgenden GeschĂ€ftsfeldern innoIE Life Science plant und realisiert vative ProdukteEngineering und Dienstleistungen an: Investitionsprojekte in der Pharma-, Biotech– Messtechnik-Dienstleistungen fĂŒr die Reinund Medizinaltechnik-Industrie. unserer raumtechnik in verschiedenen Mit Branchen langjĂ€hrigen Erfahrungvon in Messinstrumenten Reinraum-/GMP– Handel und Unterhalt Produktionen entwickeln wir zusammen mit fĂŒr die Klima- und LĂŒftungstechnik unseren Kunden vollstĂ€ndig qualifizierte ProduktionsgebĂ€ude. Reinraum-Messtechnik

IE Life Science Engineering plant und realisiert Investitionsprojekte in der Pharma-, Biotechund Medizinaltechnik-Industrie. Mit unserer langjÀhrigen Erfahrung in Reinraum-/GMPProduktionen entwickeln wir zusammen mit unseren Kunden vollstÀndig qualifizierte ProduktionsgebÀude.

Die DurchfĂŒhrung von ReinProzess-Ingenieure, Archiraummessungen (Qualifizietekten und Bauplaner berungsmessungen), Auswertreuen unsere Kunden ganztung der Messergebnisse heitlich – von der ersten und Zusammenstellung der behördlich geforInvestitionsidee (Workshops/Machbarkeitsstuderten Nachweise ist in hohem Masse geprĂ€gt dien) ĂŒberspezifischen Auswahl vonAnforderungen Produktionstechniken, von den unserer die Betriebsplanung und bisGesundzur GeKunden aus den BereichenLogistik Pharma-, neralplanung An-, Um- und Neubauten. heits- und dervon Halbleiterindustrie. Als spezialisierte Firma fĂŒr die Reinraum-Messtechnik FĂŒr Realisierung ĂŒbernehmen die in derdieSchweiz trĂ€gt Hotec Systemswir diesen Verantwortung in Form eines GarantievertraAnforderungen Rechnung. ges fĂŒr Kosten, Termine, QualitĂ€t und Funktion. Da wir weder von der LieferTSI-Messinstrumente industrie noch von anderen Hotec Systems ist ExclusivInteressengruppen abhĂ€ngig Vertreter fĂŒr die LĂŒftungssind, könnendes wiramerikaniobjektiv, messtechnik neutral und unabhĂ€ngig die schen MessinstrumenteherLeistungen fĂŒr unsere Kunstellers und -entwicklers TSI Incorporated in den erbringen.Dadurch profitieren wir von der der Schweiz. engen technischen und vertrieblichen KoopeLeistungen ganzheitliche Fabrikplanung und ration mit TSI. Das aus praktischen ErfahrunRealisierung: gen in der Reinraum-Messtechnik erworbene –Know-How strategische und ĂŒberArealMessinstrumente verhilft uns GebĂ€udeentwicklung zu einem ausgeprĂ€gten VerstĂ€ndnis der spe–zifischen prozessspezifische ReinrĂ€ume Anforderungen unserer Kunden. – komplette LaborgebĂ€ude – LogistikgebĂ€ude mit Anlagen – Qualifizierte Bauplanung und Architektur – Garantien fĂŒr Kosten, QualitĂ€t und Termine

MEDTEC Europe – Halle 3, Stand 3E44

Prozess-Ingenieure, Architekten und Bauplaner betreuen unsere Kunden ganzheitlich – von der ersten Investitionsidee (Workshops/ Machbarkeitsstudien) ĂŒber Auswahl von Produktionstechniken, die Betriebsplanung und Logistik bis zur Generalplanung von An-, Um- und Neubauten. FĂŒr die Realisierung ĂŒbernehmen wir die Verantwortung in Form eines Garantievertrages fĂŒr Kosten, Termine, QualitĂ€t und Funktion. Da wir weder von der Lieferindustrie noch von anderen Interessengruppen abhĂ€ngig sind, können wir objektiv, neutral und unabhĂ€ngig die Leistungen fĂŒr unsere Kunden erbringen. Leistungen ganzheitliche Fabrikplanung und Realisierung: – strategische Areal- und GebĂ€udeentwicklung – prozessspezifische ReinrĂ€ume – komplette LaborgebĂ€ude – LogistikgebĂ€ude mit Anlagen – Qualifizierte Bauplanung und Architektur – Garantien fĂŒr Kosten, QualitĂ€t und Termine

MEDTEC Europe – Halle 3, Stand 3E44

HOtec – Ihr Partner fĂŒr die Reinraum-Messtechnik

CAS Clean-Air-Service AG Reinluftweg 1 CH-9630 Wattwil Tel. +41 (0)71 987 01 01 Fax +41 (0)71 987 01 11 Info@cas.ch contamination www.cas.ch control report

1_2014

HOtec-Systems GmbH SĂ€gereistrasse 17 CH-8152 Glattbrugg Tel.: +41 (0)44 880 07 07 Fax: +41 (0)44 880 07 09 hotec@bluewin.ch www.hotec-systems.ch

IE Life Science Engineering Ein Bereich der IE Industrial Engineering ZĂŒrich AG Wiesenstrasse 7 CH-8008 ZĂŒrich www.ie-group.com

37


-Special

contamination control report

Reine Verpackungen fĂŒr reine Produkte Wir produzieren Reinraum-Folienverpackungen in ReinrĂ€umen der Klasse 5 nach DIN EN ISO 14644-1, entsprechend GMP-Class A/B. Reinraumverpackungen fĂŒr Pharmaindustrie, Zytostatikaproduzenten, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt! Unseren Hauptmarken Cleanroom-MasterÂź, StaticareÂź und Zyto-SterilsetÂź finden Anwendung in allen Bereichen der HightechIndustrie. Cleanroom-MasterÂź – die Reinraumver­ packung von KWP produziert in ReinrĂ€umen der Klasse 5, GMPClass A/B! Die ideale Spezialverpackung fĂŒr höchste Anforderungen der Reinraumproduktion. StaticareÂź – Reinraumverpackungen fĂŒr die Semikonduktorindustrie! Unsere Marke StaticareÂź bietet antista­tische Reinraumverpackung zum perfekten Schutz fĂŒr Produkte der Halbleiterindustrie. Zyto-SterilsetÂź die Spezialverpackung fĂŒr Zytostatika- und Sterilapotheke Durch unser Zyto-SterilsetÂź ermöglichen wir Zytostatikaproduzenten das sichere Handling steriler Zytostatikazubereitungen. Besuchen Sie uns auf der Lounges 2014 und erhalten Sie umfangreiche Informationen. Workshop validiertes Folienschweissen auf AktionsbĂŒhne A 32 – fĂŒhren Sie selbst umfangreiche Schweissversuche an unseren Folien mit SchweissgerĂ€ten der neuesten Generation durch.

AktionsbĂŒhne A 32, Stand 12.4 und 12.5

KWP Kunststoff-Werk-Plur GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Strasse 4 D-63571 Gelnhausen Tel.: +49 (0)6051-2827 Fax.: +49 0)6051-470786 info@kwp-gelnhausen.de www.kwp-gelnhausen.de zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

38

Kontaminationsfreies Handling im Gefriertrocknerbereich In der Novelle zur Annex 1 wird auf EU Ebene ein kontaminationsfreies Handling im Gefriertrocknerbereich gefordert. Die Firma Ortner Reinraumtechnik hat ein praktikables System fĂŒr genau solche Anforderungsgebiete entwickelt. Das System besteht aus 2 Elementen: Hepa Cart Um den Transport und die Zwischenlagerung von kritischen Produkten in ReinrĂ€umen und Sicherheitszonen sicherzustellen ist das Hepa Cart mit einem akkubetriebenen Filter Fan Unit System ausgestattet. Die horizontal gleichmĂ€ssige Kolbenströmung und der hohe Luftwechsel garantiert auf jeder Fachbodenebene eine Reinraumklasse A nach GMP. Die einzelnen Fachböden des Carts sind variabel auf die Flaschengrössen einstellbar. Der Laderaum ist zweiseitig durch verriegelbare VertikalschiebetĂŒren bedienbar und gewĂ€hrleistet dadurch eine grösstmögliche BestĂŒckungsflexibilitĂ€t. Das automatische Fahrund Antriebsystem verfĂŒgt ĂŒber ein besonders Bedienerfreundliches Touch-2-Move Steuermodul. Das Cart folgt damit ganz natĂŒrlich den BewegungsablĂ€ufen des Bedieners. Transfer Cart Die Vials werden mit Hilfe einer halbautomatisierten mobilen Transferanlage aus dem Lyo entnommen. Sie können gezielt und einfach auf allen Ebenen des Hepa Carts positioniert werden.

Halle 1, Stand J2.2

Ortner Reinraumtechnik GmbH Uferweg 7 A-9500 Villach Tel. +43(0)4242-311660-0 Fax +43(0)4242-311660-4 reinraum@ortner-group.at www.ortner-group.at

PF4 – Differenzdruckund Temperaturmessung Die neue PF4-Serie ist die neuste Entwicklung aus dem Hause ROTRONIC. Das thermische Messverfahren erlaubt genauste Messungen in kleinsten Bereichen. Mit dem Differenzdruck-Messumformer steht Rotronic Kunden, neben GerĂ€ten fĂŒr Feuchte-, Temperatur- und CO2-Messung, ein weiterer wichtiger Messparameter zur VerfĂŒgung. Mit dem optionalen Anschluss fĂŒr HygroClip2 FĂŒhler, Analogeingang oder TemperaturfĂŒhler ist das GerĂ€t breit abgestĂŒtzt fĂŒr vielfĂ€ltigste Applikationen. Mit dem optionalen TemperaturFĂŒhler ist das GerĂ€t in vielen Applikationen einsetzbar. Mit einer Der PF4 – LangzeitstabilitĂ€t Langzeitstabil von <0,3 % / Jahr und prĂ€zise und einer Genauigkeit von ±1,0 % Endwert @23 °C ±3 K erfĂŒllt die neue Differenzdruck-Serie die hohen Anforderungen an LangzeitstabilitĂ€t und höchster Genauigkeit. Die Messumformer eignen sich bestens fĂŒr ReinrĂ€ume, OperationssĂ€le und Anwendungen, wo kleine Druckunterschiede eine grosse Auswirkung haben. Mit der thermischen Massedurchflussmessung ist der PF4 sehr unempfindlich auf Überdruck. Hauptmerkmale: – Hohe Messgenauigkeit und LangzeitstabilitĂ€t – Schnelle Ansprechzeit und geringe Hysterese – Analogsignale frei konfigurierbar – Relais Schaltkontakt integriert – Grosser Überlastbereich – Erweiterbar mit HygroClip2 FĂŒhler oder AnalogeingĂ€ngen – Hohe ImmunitĂ€t gegenĂŒber Staub und Feuchtigkeit im Medium

Halle 1, Stand L2.4

Rotronic AG Grindelstrasse 6 CH-8603 Bassersdorf Tel. +41 (0)44 838 11 44 Fax +41 (0)71 838 14 87 humidity@rotronic.ch www.rotronic.ch

1_2014

contamination control report


contamination

Das Motto control ist Programm: Steriltechnik, Validiereport rung, GMP, Analytik, Verpackung und FĂ€lschungssicherheit sind nur einige der aktuellen Themen, die rund 300 Aussteller der Pharmabranche prĂ€sentieren werden, um ungenutzte Potenziale zu erschliessen. Besonderes Highlight fĂŒr Sterilexperten: Im Cleanroom Village und auf dem CleanRoomCongress erfahren sie die neuesten Informationen in Sachen Reinraumtechnik. FĂŒr Betreiber und Planer von Pharmaproduktionsanlagen lohnt sich auch der Besuch der parallel stattïŹndenden POWTECH, der internatioEntsprechend den speziellen nalen Leitmesse fĂŒr Anforderungen mechanische von ReinrĂ€umen bietet die Sika individuelle Verfahrenstechnik und Analytik. Online-TiDichtstoffe fĂŒr ckets gibt esund seitBeschichtungslösungen dem 13. MĂ€rz 2013 unter Böden, WĂ€nde und Decken. www.technopharm.de/vorverkauf. FĂŒr die Anwendung in ReinrĂ€umen hat die Sika spezielle Beschichtungssysteme entwiTechnopharm ckelt. Diese erfĂŒllenistvollstĂ€ndig die Messe Anforde-fĂŒr Die Technopharm die einzige rungen an porenfreie, fugenlose leicht zu Reinraumtechnologie, Analytikund und Verpareinigende OberflĂ€chen. Das sehr geringe ckungstechnologie. Sie unterrichtet ĂŒber die Ausgasungsverhalten sowie die minimale neuesten Entwicklungen in den Branchen Partikelabrasion der Sika-Systeme garantiePharma, Kosmetik und Food-Industrie zuren höchste Sicherheit bei der Verwendung imin sammengefasst. Sie zeigt schon heute auf, Reinraum. FĂŒr den der Pharmabereich sind die welche Richtungen Markt sich zukĂŒnftig Systeme zusĂ€tzlich bezĂŒglich biologischer entwickeln wird. Resistenz geprĂŒft und nach GMP zertifiziert. Die meisten der ĂŒber 300 Aussteller in der Ebenfalls möglich sind elektrisch ableitfĂ€hige Reinraumbranche fanden sich in einer eigens oder chemisch bestĂ€ndige Aufbauten. Das zusammengefassten AusstellungsïŹ‚Ă€che, sorgt fĂŒr Prozesssicherheit und eine gesteidem Cleanroom village. Mit dem Cleanroom gerte ProduktivitĂ€t, die im Ergebnis zu einem Village, unterstĂŒtzt durch den TÜV. hohen QualitĂ€tsstandard fĂŒhrt. Wenn Partikel in der Umgebungsluft zur GeDie technischen Berater der Sika unterstĂŒtzen fahr fĂŒr ein Produkt werden, ist eine aufbedie Planer/Bauherren bei der Produkteausreitete und kontrollierte Raumluft fĂŒr eine wahl, der Ausschreibung sowie bei der Versichere Produktionsumgebung absolute mittlung geeigneter Applikateure – damit jeGrundvoraussetzung. Andererseits mĂŒssen der Reinraum den KundenbedĂŒrfnissen voll Mensch und Umwelt durch ReinrĂ€ume vor und ganz entspricht. risikoreichen Produkten oder Keimen geschĂŒtzt werden. Sika als idealer Partner Nebst all den Speziallösungen bietet die Sika Cleanroom Village auch weitere Produkte und Systeme vom Mit der Cleanroom Village, unterstĂŒtzt durch Fundament bis zum Dach an – alles aus einer den TÜV SÜD Cleancert, und dem CleanHand. Dies macht Sika zum idealen Partner RoomCongress, organisiert von der ArbeitsfĂŒr Planer, Unternehmer, Bauherren und Ingemeinschaft Pharmazeutische Verfahrensdustriekunden! technik (APV) und Concept Heidelberg, ïŹnden Sterilexperten der Fachmesse eine praxisorientierte Plattform, um sich ĂŒber Planung, Bau und Betrieb reiner und reinster RĂ€ume in Fertigung, Forschung und Labor zu informieren. In der Cleanroomvillage werden Life-PrĂ€sentationen geboten und neben dem Rahmenprogramm wichtige Entwicklungstrends aufgezeigt. ReinrĂ€ume und UltrareinrĂ€ume sind unentbehrlich fĂŒr viele Sika Deutschland – Halle 1, und StandEntwicklung, D2.2 Gebiete in der Forschung in Labor und Produktionsprozessen.

Sika BodenbelĂ€ge fĂŒr ReinrĂ€ume: Höchste QualitĂ€tsansprĂŒche werden erfĂŒllt!

PARTEC Rund 500 Teilnehmer werden auf dem internationalen Fachkongress fĂŒr Partikeltechnologie in NĂŒrnberg erwartet. Sechs Hauptredner Sikawerden Schweizim AG Rahmen des parallel zur Technopharm TĂŒffenwies 16,stattïŹndenden PARTEC Kongresses imZĂŒrich Messezentrum NĂŒrnberg mit ihCH-8048 Tel. +41 (0)58 436 40 40 sika@sika.ch contamination www.sika.ch control report

1_2014 _ïœČ

ren VortrĂ€gen Impulse fĂŒr die internationale Forschung und Entwicklung in der Partikeltechnologie geben. Etwa 180 VortrĂ€ge und 190 Poster aus Praxis, Wissenschaft und Forschung widmen sich der Entwicklung revolutionĂ€rer Materialien fĂŒr Chemie, Pharma, Food oder BaustoïŹƒndustrie. Diskutiert und prĂ€sentiert werden u. a. Prozesse der Partikelbildung, Partikelcharakterisierung, Messmethoden undEngineering MessgerĂ€te, wie IE Life Science plant Prozesse und realisiert Agglomeration, Kompaktierung und BeInvestitionsprojekte in der Pharma-, BiotechDie Anforderungen an die lĂŒckenlos dokumenschichtung sowie diverse industrielle Anund Medizinaltechnik-Industrie. Mit unserer tierte PrĂŒfungfĂŒr undPartikel. Validierung reiner Produktiwendungen KongressspralangjĂ€hrigen Erfahrung inDie Reinraum-/GMPonsumgebungen steigen kontinuierlich mit mit der che ist Englisch. Produktionen entwickeln wir zusammen und Vielfalt von Reinraumapplikationen. EinAnzahl weiteres Highlight: Zum ersten Mal verunseren Kunden vollstĂ€ndig qualifizierte ProDie einzusetzende PrĂŒftechnik wird in den leiht die VDI – Gesellschaft VerfahrenstechduktionsgebĂ€ude. Regelwerken ISO 14644 und nikentsprechenden und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) EU-GMP beschrieben. FĂŒr die geforderte den Friedrich-LĂ¶ïŹ„er-Preis, der besondere Prozess-Ingenieure, Architekten und BauplaDurchfĂŒhrung der Klassifizierungsmessung, BeitrĂ€ge in derunsere Partikeltechnologie wĂŒrdigt. ner betreuen Kunden ganzheitlich – der LeckprĂŒfung am eingebauten Filter sowie von der ersten Investitionsidee (Workshops/ der Erholzeitmessung ĂŒber werden ein AerosolgeTechnopharm Machbarkeitsstudien) Auswahl von Pronerator, ein VerdĂŒnnungssystem, eine isokiDie Technopharm ist die einzige Messe duktionstechniken, die Betriebsplanung undfĂŒr netische Probenahmesonde sowie ein PartiReinraumtechnologie, Analytik und VerpaLogistik bis zur Generalplanung von An-, kelzĂ€hler benötigt. Sie unterrichtet ĂŒber die ckungstechnologie. Um- und Neubauten. Die TopasEntwicklungen GmbH ist ein etablierter fĂŒhneuesten in den und Branchen render Systemanbieter dieser GerĂ€tetechnik. Pharma, Kosmetik und Food-Industrie zuFĂŒr die Realisierung ĂŒbernehmen wir die Der Einsatz alternativer PartikelzĂ€hler ist sammengefasst. Sie zeigt schon heute auf, Verantwortung in Form eines Garantievertra- in problemlos möglich. welche derQualitĂ€t Markt sich zukĂŒnftig ges fĂŒrRichtungen Kosten, Termine, und Funktion. Eine Verbesserung der lĂŒckenlosen entwickeln wird. Da wirdeutliche weder von der Lieferindustrie noch von und zurĂŒckverfolgbaren Dokumentation deranderen Interessengruppen abhĂ€ngig sind, artiger Validierungsmessungen wird durch leanroom Village können wir objektiv, neutral und unabhĂ€ngig Einsatz einer speziell entwickelten ValidieMit der Cleanroom Village, unterstĂŒtzt durch die Leistungen fĂŒr unsere Kunden erbringen. rungssoftware CRQWin erreicht. Damit Cleanwerden TÜV SÜD Cleancert, und dem den sowohl ganzheitliche der PrĂŒfablauf, dievon PrĂŒfbedingunRoomCongress, organisiert der ArbeitsLeistungen Fabrikplanung und gen, die Testergebnisse als auch die eingegemeinschaft Pharmazeutische VerfahrensRealisierung: setzten PrĂŒfmittel aktuellen technik (APV) undinklusive ConceptderHeidelberg, – strategische Arealund PrĂŒfmittelzertifikate strukturiert protokolliert ïŹnden Sterilexperten der Fachmesse eine GebĂ€udeentwicklung und elektronisch archiviert. Bei turnusmĂ€ssipraxisorientierte Plattform, um sich ĂŒber Pla– prozessspezifische ReinrĂ€ume gen Validierungsmessungen können die hinnung, Bau und Betrieb reiner und reinster – komplette LaborgebĂ€ude terlegten Objektdaten sehr einfachund neu Labor einRĂ€ume in Fertigung, – LogistikgebĂ€ude mitForschung Anlagen werden. zugeladen informieren. In der Cleanroomvillage – Qualifizierte Bauplanung und Architekturwerden Life-PrĂ€sentationen geboten und neben dem Rahmenprogramm wichtige Entwicklungstrends aufgezeigt. ReinrĂ€ume und UltrareinrĂ€ume sind unentbehrlich fĂŒr viele Gebiete in der Forschung und Entwicklung, in Labor und Produktionsprozessen.

Sichere PrĂŒfung Excellence im und Industriebauvon Validierung ReinrĂ€umen

PARTEC Rund 500 Teilnehmer werden auf dem internationalen Fachkongress fĂŒr Partikeltechnologie in NĂŒrnberg erwartet. Sechs Hauptredner werden im Rahmen des parallel zur Technopharm stattïŹndenden Konund Validierungssoftware –Topas-GerĂ€te Garantien fĂŒr Kosten, QualitĂ€t PARTEC undCRQWin Termine gresses im Messezentrum NĂŒrnberg mit ihzur Qualifizierung reinraumtechnischer Anlagen ren VortrĂ€gen Impulse fĂŒr die internationale MEDTEC Europe – Halle 3, Stand Forschung und Entwicklung in 3E44 der Partikeltechnologie geben. Etwa 180 VortrĂ€ge und 190 Poster aus Praxis, Wissenschaft und Forschung widmen sich der Entwicklung revolutionĂ€rer Materialien fĂŒr Chemie, Pharma, Topas GmbH Food oder BaustoïŹƒndustrie. Diskutiert Technologie-orientierte Partikel-, Analysen-und prĂ€sentiert werden u. a. Prozesse der Partiund Sensortechnik kelbildung, Partikelcharakterisierung, MessOskar-Röder-Str. 12 methoden und MessgerĂ€te, Prozesse wie DE-01237 Dresden Agglomeration, und BeTel.: +49 (351) 21Kompaktierung 66 43 36 Fax: +49 (351) 21 66 43 55 office@topas-gmbh.de www.topas-gmbh.de

Meet the Community

23. – 25.09.2014 Messe Basel Pharma

Food

Laboratory

Biotech

Cleanroom

asel B n i s unge auf o L C ILMA nmelden ges.ch a n Jetzt ilmac-lou . www Eine Kooperation der Partner


B

– bulletin Swiss Contamination Control Society Schweizerische Gesellschaft fĂŒr Reinraumtechnik SociĂ©tĂ© Suisse pour la prĂ©vention de la contamination

vorstandsnachrichten FrĂŒhjahrstagung und Generalversammlung 2014 Schweizerische Gesellschaft fĂŒr Reinraumtechnik SwissCCS (SRRT) Datum: Montag, 28. April 2014 Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Ort: Congress Centre Kursaal Interlaken, Strandbadstrasse 44, 3600 Interlaken Partnerschaft SwissCCS mit Medical Cluster MTE Parallel zum [MEET THE EXPERT] Implants fĂŒhrt die Swiss Contamination Control Society SwissCCS am Montag, 28. April in den gleichen RĂ€umen ihre Jahrestagung durch. Den Teilnehmenden des [MEET THE EXPERT] Implants wird das Tagungsprogramm von SwissCCS ebenfalls offenstehen. Thema: «Contamination Control» for Medical Devices Manufacturing (Reinraumtechnik fĂŒr Medizintechnik Hersteller) Programmauszug: Saubere Produktion – notwendige Infrastrukturen – Intro: – Kontrollierte Bedingungen – Prozesse ermöglichen – Risikobeurteilung des Produktes – Reine Luft: die Luftfiltration – Druckluft und Prozessgase – WasserqualitĂ€t – Fabrikplanung und Raumkonzept – Klima und Reinraumkonzept – Reinhaltung und Betrieb – Personal, Partikelabgabe mit Reinraumbekleidung – «LORA» Reinraum Hybrid-ForschungsprĂŒfstand auch fĂŒr die Medizintechnik (HSLU)

Neue SwissCCS Schulungs­partnerschaft mit der Reinraum Akademie Zur Erweiterung unserer Schulungs- und Tagungs-AktivitÀten hat die SwissCCS (SRRT)

40

mit der CleanroomAcademy GmbH in Wangen an der Aare (www.cl-ex.ch) einen kompetenten Schulungspartner fĂŒr unsere Mitglieder gefunden. Die LokalitĂ€ten in Wangen a.A. an der A1 zwischen Solothurn und Oensingen liegen zentral und können sowohl mit den öffentlichen Transportmitteln wie auch mit dem Auto bequem erreicht werden. In der 2013 neu gegrĂŒndeten Niederlassung der Reinraum Akademie GmbH in Wangen hat SwissCCS (SRRT) erfolgreich die letztjĂ€hrige SwissCCS-Herbsttagung durchgefĂŒhrt. In Zukunft wird anstelle der SwissCCSHerbsttagung auf die Schulungsprogramme der Reinraum Expertentage verwiesen (www.cl-ex.ch/veranstaltungen/index.html). Im Rahmen dieser geniessen die Mitglieder der SwissCCS (SRRT) einen Teilnehmer-Rabatt von 10 Prozent.

Luft», VDI 22083-3 «Messtechnik in der Reinraumluft», VDI 2083-4.1 «Planung, Bau und Erstinbetriebnahme von ReinrĂ€umen», VDI 2083-5.1 «Betrieb von ReinrĂ€umen» und VDI 2083-15 «Personal am reinen Arbeitsplatz». (Wert der VDI 2083 Normen ca. CHF 400.–)

ERFA ERFA-Morning und/oder ERFA-Evening Die ERFA der SwissCCS (SRRT) als Netzwerk- und Info-Veranstaltung soll wieder aufleben. Wir planen einige Neuerungen und suchen fĂŒr Reinraum-Anwender und fĂŒr RR-Lieferanten interessante Firmen, die mit uns zusammen diese Veranstaltungen (ca. 2 Std) organisieren möchten. Interessierte Veranstalter bitten wir, sich beim SwissCCS Sekretariat zu melden.

Lehrgang Reinraumtechnik Basiskompetenz Kurs Datum: Donnerstag 20. November 2014 Zeit: 08.30 bis 17.15 Uhr Ort: HSLU Luzern in Horw Abschluss mit VDI-Zertifikat und Abgabe der «VDI-Schulungsunterlagen Reinraumtechnik». Diese enthalten die folgenden Original-Richtlinien: 2083 Reinraumtechnik Blatt 1 «Partikelreinheitsklassen der Luft», VDI 22083-3 «Messtechnik in der Reinraumluft», VDI 2083-4.1 «Planung, Bau und Erstinbetriebnahme von ReinrĂ€umen», VDI 20835.1 «Betrieb von ReinrĂ€umen» und VDI 2083-15 «Personal am reinen Arbeitsplatz». (Wert der VDI 2083 Normen ca. CHF 400.–)

Lehrgang Reinraumtechnik Fachkompetenz Kurs Datum: Donnerstag 29. Januar 2015 Zeit: 08.30 bis 17.15 Uhr Ort: voraussichtlich ZHAW WÀdenswil, Campus Reidbach Abschluss mit VDI-Zertifikat und Abgabe der «VDI-Schulungsunterlagen Reinraumtechnik» an Teilnehmer, die den ersten Teil «Basiskompetenz» nicht besucht haben. Die Unterlagen enthalten die folgenden Original-Richtlinien: 2083 Reinraumtechnik Blatt 1 «Partikelreinheitsklassen der

mitgliedermutationen Mitglieder Stand 31. Januar 2014 Einzelmitglieder: 101 Kollektivmitglieder: 151 Nebst regulĂ€ren KĂŒndigungen musste einigen Mitgliedern wegen Adressverlust oder Nichtbezahlung des Mitgliederbeitrages gemĂ€ss unseren Statuten gekĂŒndigt werden. Wie schon im letzten Jahr haben wir manchmal MĂŒhe, einige unserer Mitglieder mittels E-Mail zu kontaktieren. Deshalb bitten wir unsere Kollektivmitglieder mit einer info@-Adresse, uns eine Ansprechperson und bis zu vier weitere Personen mit Namen und E-Mail Adresse zu melden. Diese erhalten daraufhin regelmĂ€ssig alle Informationen der Swiss­CCS, inklusive Fachzeitschrift. Ferner bitten wir Sie, etwaige Änderungen Ihrer Adressen, Arbeitgeber oder Ansprechpersonen an unsere GeschĂ€ftsstelle zu melden: info@swissccs.org oder werner. straub@swissccs.org

1_2014

contamination control report


Die folgenden neuen Mitglieder wurden 2013/14 von der SwissCCS (SRRT) aufgenommen: Kollektivmitglieder: – Splendida Services AG, CH-8604 Volketswil – Exergie Haustechnik AG, CH-4052 Basel – M+W Process Industries GmbH, CH-8048 ZĂŒrich Einzelmitglieder: – Frederic Dietrich, Legacy Pharmaceuticals Switzerland GmbH, CH-4127 Birsfelden – Michael Weissberg, AT-1090 Wien Wir heissen die neuen Mitglieder willkommen und ermuntern sie zu einer regen Beteiligung an AktivitĂ€ten und Veranstaltungen der SwissCCS (SRRT), der Schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Reinraumtechnik.

impressum «Bulletin-

»

Herausgeber Swiss Contamination Control Society Schweizerische Gesellschaft fĂŒr Reinraumtechnik www.swissccs.org Sekretariat Werner Straub Aufdorfstrasse 145 8708 MĂ€nnedorf Mobile: +41 (0)79 4 719 319 werner.straub@swissccs.org www.swissccs.org Herausgabe im Selbstverlag der fĂŒr ihre Mitglieder und interessierte Dritte. Erscheint in gedruckter Form als Fachzeit­schrift zweimal jĂ€hrlich wie auch in elektroni­scher Form (Newsletter) alle zwei Monate.

Aktuell infomiert: www.swissccs.org

nouvelles du conseil CongrĂšs de printemps et assemblĂ©e gĂ©nĂ©rale SociĂ©tĂ© Suisse pour la prĂ©vention de la contamination SwissCCS (SRRT) Date: lundi, 28 avril 2014 Heure: de 9.00 Ă  17.00 heures Lieu: Centre des congrĂšs Kursaal, Interlaken, Strandbadstrasse 44, 3600 Interlaken Partenariat de SwissCCS avec le Medical Cluster MTE En parallĂšle du congrĂšs [MEET  THE  EXPERT] Implants, la SociĂ©tĂ© Suisse pour le contrĂŽle de la contamination SwissCCS organisera son assemblĂ©e annuelle et sa journĂ©e technique le lundi 28 avril dans la mĂȘme salle. Le programme du congrĂšs de SwissCCS est Ă©galement ouvert aux participants du [MEET  THE  EXPERT] Implants. ThĂšme: «Contamination Control» for Medical Devices Manufacturing (ContrĂŽle de la contamination pour les fabricants d’appareils et instruments mĂ©dicaux) Extraits du programme: Production propre – infrastructures indispensables – Introduction: – Environnement contrĂŽlĂ©s – PrĂ©requis pour le process – Evaluation des risques pour le produit – Air propre: techniques de filtration – Air comprimĂ© et gaz de process – QualitĂ© de l’eau – Planification de production et conception des locaux – Conditionnement de l’air et concepts de salles propres – Maintenance et exploitation – Personnel, Ă©mission de particules gĂ©nĂ©rĂ©es par les vĂȘtements de salles propres

Nouveau partenariat de formation SwissCCS avec l’AcadĂ©mie de la salle propre Afin d’élargir nos activitĂ©s de formation et de congrĂšs, la SwissCCS (SRRT) a trouvĂ© pour nos membres avec la «CleanroomAcademy GmbH» Ă  Wangen sur l’Aar (www.clex.ch) un partenaire de formation compĂ©tent. A Wangen sur l’A1 entre Soleure et Oensingen les locaux se trouvent dans une situation centrale et peuvent ĂȘtre atteints confortablement soit par transports publics ou en voiture.

contamination control report

1_2014

Dans la filiale de la «Reinraum Akademie GmbH» nouvellement crĂ©Ă©e en 2013 Ă  Wangen, la SwissCCS (SRRT) a conduit avec succĂšs le congrĂšs d’automne de l’annĂ©e derniĂšre. A l’avenir, Ă  la place du congrĂšs d’automne de SwissCCS, ce sera le programme de formation «Reinraum Expertentage» qui fera rĂ©fĂ©rence (www.cl-ex.ch/veranstaltungen/index.html). Dans ce cadre, les membres de SwissCCS (SRRT) profitent d’un rabais de 10% par participant.

Formation Technique de la salle propre Cours de compĂ©tences de base Date: jeudi 20 novembre 2014 Heure: de 8 h 30 Ă  17 h 15 Lieu: HSLU Lucerne Ă  How ClĂŽture avec certificat VDI et remise des documents de formation VDI de la technique de la salle propre. Ceux-ci contiennent les directives originales suivantes: 2083 Reinraumtechnik Blatt 1 «Partikelreinheitsklassen der Luft», VDI 22083-3 «Messtechnik in der Reinraumluft», VDI 2083-4.11 «Planung, Bau et Erstinbetriebnahme von ReinrĂ€umen», VDI 2083-5.1 «Betrieb von ReinrĂ€umen» und VDI 2083-15 «Personal am reinen Arbeitsplatz». (Valeur de la norme VDI 2083, env. CHF 400.–)

Formation Technique de la salle propre Cours spĂ©cialisĂ© Date: jeudi 29 janvier 2015 Heure: de 8 h 30 Ă  17 h 15 Lieu: probablement ZHAW WĂ€denswil, Campus Reidbach Fin de cours avec certificat VDI et remise des documents de formation VDI de la technique de la salle propre aux participants qui n’ont pas frĂ©quentĂ© la premiĂšre partie du cours «compĂ©tences de base». Les documents contiennent les directives originales suivantes: 2083 Reinraumtechnik Blatt 1 «Partikelreinheitsklassen der Luft», VDI 22083-3 «Messtechnik in der Reinraumluft», VDI 2083-4.1 «Planung, Bau und Erstinbetriebnahme von ReinrĂ€umen», VDI 2083-5.1 «Betrieb von ReinrĂ€umen» et VDI 2083-15 «Personal am reinen Arbeitsplatz». (Valeur de la norme VDI 2083, env. CHF 400.–)

ERFA ERFA-matinĂ©e et/ou soirĂ©e La ERFA de SwissCCS (SRRT) en tant qu’organisation de rĂ©seau et d‘ informations doit renaĂźtre. Nous planifions quelques nouveautĂ©s et cherchons pour les utilisateurs des salles propres et pour leurs fournisseurs des entreprises intĂ©ressĂ©es dĂ©sirant organiser avec nous ces manifestations

41


(env. 2 heures). Nous prions les intĂ©ressĂ©s de s’annoncer au secrĂ©tariat de SwissCCS.

Changements dans l’effectif des membres

De plus nous vous prions de nous annoncer vos Ă©ventuels changements d’adresse, d’employeur ou de personne de contact Ă  notre secrĂ©tariat : info@swissccs.org ou Ă  werner.straub@swissccs.org

Etat des membres au 31 janvier 2014

Les nouveaux membres suivants ont été accueillis par SwissCCS (SRRT) en 2013/2014:

Membres individuels: Membres collectifs:

Membres collectifs:

101 151

A cĂŽtĂ© des rĂ©siliations rĂ©guliĂšres quelques membres ont dĂ» ĂȘtre suspendus en vertu de nos statuts pour cause d’adresse perdue ou de non paiement de la cotisation de membre. Comme dĂ©jĂ  l’an passĂ©, nous avons parfois de la peine Ă  contacter nos membres par e-mail. C’est pourquoi nous prions nos membres collectifs qui ont une adresse info@... de nous communiquer une personne de contact et jusqu’à quatre autres personnes avec nom et adresse e-mail. Celles-ci recevront rĂ©guliĂšrement toutes les infos de SwissCCS, y compris les revues spĂ©cialisĂ©es.

– Splendida Services AG, CH-8604 Volketswil – Exergie Haustechnik AG, CH-4052 Bñle – M+W Process Industries GmbH, CH-8048 Zurich Membres individuels: – Frederic Dietrich, Legacy Pharmaceuticals Switzerland GmbH, CH-4127 Birsfelden – Michael Weissberg, AT-1090 Vienne

impressum «Bulletin-

»

Editeur Swiss Contamination Control Society Société Suisse pour la prévention de la contamination www.swissccs.org Secrétariat Werner Straub Aufdorfstrasse 145 CH-8708 MÀnnedorf Mobile: +41 (0)79 4 719 319 werner.straub@swissccs.org www.swissccs.org Publication en auto-édition de la pour ses membres et les tiers intéressés.

Nous souhaitons le bienvenue aux nouveaux membres et les encourageons à une participation soutenue aux activités et manifestations de SwissCCS (SRRT), la Société Suisse pour la prévention de la contamination.

ParaĂźt deux fois par an sous forme de revue et chaque deux mois sous forme Ă©lectronique (Newsletter).

Die SwissCCS (SRRT) im Überblick Die SwissCCS (SRRT) ist eine wissenschaftlichtechnische Fachvereinigung zur Förderung und Propagierung der Reinraumtechnik.

Die SwissCCS (SRRT) veranstaltet Tagungen und Fachseminare in deutscher und französischer Sprache.

Die SwissCCS (SRRT) vertritt die Schweiz in den europÀischen und internationalen Normengremien der Reinraumtechnik.

Jeder, der sich fĂŒr Reinraumtechnik interessiert, kann Mitglied der SwissCCS (SRRT) werden.

Die SwissCCS (SRRT) verfolgt keine Erwerbszwecke.

Die SwissCCS an der Ilmac 2013.

42

1_2014

contamination control report


N

normen

Sitzung TC 209 vom 7. / 8. Oktober 2013: ReinrĂ€ume und zugehörige Reinraumbereiche

Autor

Das wichtigste Ergebnis der Sitzung war die Verabschiedung der ArbeitsentwĂŒrfe der revidierten Normen ISO 14644-1 (Klassifikation der Luftreinheit durch Partikelkonzentration) und ISO 14644-2 (Monitoring). Weiter fanden Sitzungen verschiedener Arbeitsgruppen (WG 3, 10, 11 und 12) statt.

Dipl. Ing. Egon HollĂ€nder, Vorstandsmitglied SwissCCS und Delegierter TC 209 Sitzungen der technischen Arbeits­gruppen 1. Revision der ISO 14644-1 (Klassifikation der Luftreinheit durch Partikelkonzentration) und -2 (Monitoring to provide evidence of cleanroom performance by airborne particle cleanliness) In Reno wurde die Revision der obengenannten beiden Normen abgeschlossen. Die Revision der ISO 14644-1 war schwierig, weil hier keine Konzeptklarheit herrschte. Das Elaborat wurde jetzt in Form eines DIS (Draft International Standard) in eine verkĂŒrzte parallele (ISO und EN) Abstimmung geschickt. Es wurde dann Folgendes bestimmt: –– Die Grunddefinitionen des 14644-1 (Cleanroom, Cleanzone u. a.) wurden umformuliert, damit sie dem neuen Konzept entsprechen. Dieses stĂŒtzt sich auf die klassische partikelgetragene Luftreinheit als Grundlage der Normenarbeit. Die allgemeineren Definitionen, die mit anderen Arbeitsgruppen abgesprochen waren, wurden damit verworfen. –– Eines der grössten Hindernisse bei der Revision, die Zufallswahl der Messpunkte, wurde aufgehoben.

contamination control report

1_2014

–– Klassifikation mit der Tabelle 1 der Norm (Table for classification of air cleanliness by particle concentration (ACP)) anstatt durch die Werte aus dem Diagramm 1 der Norm, die sich jetzt im Annex A (informativ) befindet (Grahical illustration of the ISO cleaniness classes (ACP) of Table 1). –– Die Klasse ISO 9 mit den geringsten Reinheitsanforderungen bleibt bestehen. –– Bei der ISO Klasse 5 wurde bei 5 ”m Partikel die Anzahl 25 (aus statistischen GrĂŒnden) eliminiert. –– Die Klassifizierung kann nur in Stufen von 0.5 erfolgen (bisher 0.1). Beispiel: Klasse ISO ACP 5.5 ist möglich, ISO ACP 5.3 nicht –– Partikel können auch in Zwischengrössen (von den in der Norm angegebenen Partikelgrössen) gemessen werden. Die 14644-2 Norm wurde auf ein reines Standardmonitoring reduziert und damit wesentlich vereinfacht. Neuerdings mĂŒssen die Test- und Messmethoden, die vorher in der ISO 14644-3 (Metrology) waren, in die Standards, in denen sie gebrĂ€uchlich sind, transferiert werden. 2. WG 3 – Revision Metrology Die HauptverĂ€nderung besteht darin, dass mehrere Tests in die entsprechenden Normen ausgelagert worden sind: –– Messung der luftgetragenen Partikel­ konzentration –– Klassifikationstests –– Messung der Konzentration der ultra­ feinen Partikel –– Makropartikeltest Neu ist der Segregationstest dazugekommen. Die Revision ist damit praktisch beendet und der DIS (Draft International Standard) wird in einigen Monaten zur Ab­ ­stimmung freigegeben. 3. WG 10 – Nanotechnologies Die Sitzung war zwar angekĂŒndigt, fand aber nicht statt weil die meisten Teilnehmer gleichzeitig Sitzungen in anderen Arbeits-

gruppen hatten. Der DIS wurde zur Vernehmung geschickt. 4. WG 11 – Assessment of suitability of equipment and materials for cleanrooms Der Arbeitsbereich dieser WG ist die Ausarbeitung von Bewertungsmethoden fĂŒr die Eignung und Einreihung von Equipment und Materialien in die entsprechenden Reinheitsklassen der verschiedenen Klassifikationsnormen fĂŒr die Partikel- und chemische Reinheit sowie fĂŒr die Luft- und OberflĂ€chenreinheit. Um dies zu erreichen, ist eine Reihe von Normen nötig (siehe Tab. 1). Das erste Dokument dieser Arbeitsgruppe (ISO 14644-14: Assessment of suitability for use of equipment by airborne particle concentration) liegt als WD (Arbeitsentwurf) nach sechs Sitzungen vor. Es spezifiziert die Testmethoden und das Vorgehen fĂŒr die Bewertung und Einteilung des Equipments in die Reinheitsklassen des ISO 14644-1. Es werden vorerst die Stellen mit der höchsten Partikelkonzentration (HPC) bestimmt und diese mit einem diskreten PartikelzĂ€hler gemessen. Die Messergebnisse werden statistisch ausgewertet und ergeben die Eignung des Equipments fĂŒr die höchste Reinheitsklasse des ISO 14644-1, in der das getestete Equipment eingesetzt werden kann. In Reno wurde auch an einem neuen Dokument dieser Reihe (ISO 14644-15: Assessment of suitability for use of equipment and material by airborne and surface chemical concentration) weitergearbeitet. Der Grund fĂŒr die breite Wahl (chemische Reinheit der Luft und OberflĂ€chen fĂŒr Equipment und Material in einer Norm) war die Erkenntnis, dass fĂŒr die chemische Kontamination in der Luft und auf den OberflĂ€chen, und zwar sowohl bei Equipment wie auch beim Material, die gleichen oder Ă€hnlichen Einrichtungen und (analytischen) Methoden gebraucht werden. Die Normen der WG 11 sind wichtig. Sie ermöglichen die Bewertung, fĂŒr welche Rein-

43


a

Contamination of interest

Category

Item to be assessed Applicable assessment standard

Reference classification standard

Designation

particle

airborne

equipment

14644-14

14644-1

ISO ACP

particle

airborne

materials

14644-xxa

14644-1

ISO APC

particle

surface

equipment

14644-xxa

14644-9

ISO SCP

particle

surface

materials

14644-xxa

14644-9

ISO SCP

chemical

airborne

equipment

14644-15b

14644-8

ISO ACC

chemical

airborne

materials

14644-15b

14644-8

ISO ACC

chemical

surface

equipment

14644-15b

14644-10

ISO SCC

chemical

surface

materials

14644-15b

14644-10

ISO SCC

The standards listed in column «Applicable assessment standard» and marked with 14644-xx are intended for future publication.   ISO 14644-15 is under preparation by ISO/TC 209/WG 11

b

Tabelle 1: Die Bewertung der Eignung von Equipment und Material fĂŒr Reinraumanwendung

heitsklasse des entsprechenden Attributs das Equipment oder Material verwendet werden kann, ohne den Reinraum negativ zu beeinflussen. Die neuen Standards bieten verbindliche Testmethoden, die eine eindeutige Zuweisung ermöglichen. 5. WG 12 – Cleaning Dies war die erste Sitzung dieser Arbeitsgruppe. Das Ziel ist es, Reinigungsmethoden fĂŒr die Reduktion von Partikel- wie

auch chemischen Kontaminationen auf reinen OberflĂ€chen zu spezifizieren, die es ermöglichen, eine bestimmte Reinheitsklasse nach den Normen 14644-9 und 10, zu erreichen. Die Reinigungsmethoden in den beiden Normen fĂŒr die Klassifizierung der Partikelreinheit (14644-9), wie auch der chemischen Reinheit (14644-10) der OberflĂ€chen, wurden absichtlich ausgelassen, weil die Reinigungsmethoden fĂŒr beide mehrheitlich identisch sind und es Sinn

macht, eine gemeinsame Norm zu erstellen. Diese Norm sollte es ermöglichen, Reinigungsmethoden fĂŒr das Erreichen einer Reinheitsklasse zu bestimmen. Das Ergebnis der Reinigung wird analytisch ausgewertet und ermöglicht dann die Einteilung in die entsprechende Reinheitsklasse eines Attributes. NĂ€chste Sitzung TC 209, Seoul (SĂŒdkorea), Oktober 2014

Impressum Erscheinungsweise 8. Jahrgang. Erscheint 2 x jĂ€hrlich (und in ErgĂ€nzung alle 2 Monate der elektronische ccr-Newsletter). Zur Veröffent­lichung angenommene Originalartikel gehen in das ausschliess­liche Verlagsrecht der SIGImedia  ag ĂŒber. Nachdruck, fotomechanische VervielfĂ€ltigung, Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen und Wiedergabe durch elektronische Medien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. FĂŒr unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung ĂŒbernommen. Copyright 2014 by SIGImedia AG, CH-5246 Scherz ISSN 1662-1786

Herausgeber / Verlag

Abonnemente

Chefredaktion

SIGImedia AG Pfaffacherweg 189 Postfach 19 CH-5246 Scherz Telefon: +41 (0)56 619 52 52 Telefax: +41 (0)56 619 52 50 E-Mail: info@sigimedia.ch Internet: www.ccreport.com

Telefon: +41 (0)56 619 52 52 Telefax: +41 (0)56 619 52 50 E-Mail: info@sigimedia.ch

Simone NĂ€geli Brahmsstrasse 6 CH-8003 ZĂŒrich Telefon: +41 (0)43 321 93 68 E-Mail: redaktion@ccreport.com

Druckerei ea Druck + Verlag AG ZĂŒrichstrasse 57 CH-8840 Einsiedeln Telefon: +41 (0)55 418 82 82 Telefax: +41 (0)55 418 82 84 E-Mail: info@eadruck.ch Internet: www.eadruck.ch

Titelbild/Quelle: Microscan SA, CH-Renens

44

Übersetzung Französisch: HĂ©lĂšne Bourgeois Englisch: Hansruedi Leuzinger

Offizielles Publikationsorgan Swiss Contamination Control Society Schweizerische Gesellschaft fĂŒr Reinraumtechnik SociĂ©tĂ© Suisse pour la prĂ©vention de la contamination (vormals Schweizerische Gesellschaft fĂŒr Reinraumtechnik SRRT) Internet: www.swissccs.org

Anzeigenverwaltung SIGImedia AG Jörg Signer Thomas FĂŒglistaler Andreas Keller Pfaffacherweg 189 Postfach 19 CH-5246 Scherz Telefon: +41 (0)56 619 52 52 Telefax: +41 (0)56 619 52 50 E-Mail: info@sigimedia.ch

1_2014

contamination control report


contamination control report

Ein modernes Medienkonzept

Um eine regelmĂ€ssige und aktuelle Information an unsere Leserschaft sicherzustellen, erscheint contamination control report s­ owohl in gedruckter Form (Fachzeitschrift, 2  x jĂ€hrlich) wie auch in elektronischer Form (Newsletter, alle 2 Monate): contamination control report

2

September 2013

Offizielles Organ

Die Fachzeitschrift: – 2  x jĂ€hrlich

In der Fachzeitschrift werden Fachartikel publiziert, die zu einer ausfĂŒhr­ lichen und vertieften Berichterstattung beitragen. Die BeitrĂ€ge werden in ihrer Original-Sprache (deutsch, englisch oder französisch) publiziert, teilweise mit einer Zusammenfassung in den entsprechenden KomplementĂ€rsprachen.

Der elektronische Newsletter: – alle 2 Monate

Der elektronische Newsletter informiert in ergĂ€nzender Art schnell und in kurzer Form ĂŒber die «Branchen-News». Jede Ausgabe des Newsletters beinhaltet einen Hauptartikel, der dem Leser – je nach seinem Sprachgebiet – in den Sprachen Deutsch oder Englisch zugestellt wird. Die weiteren Kurznachrichten erscheinen in der Originalsprache (deutsch oder e­ nglisch).

Effektiver Reinraumbau mit 3-C-Management QualitĂ€tsanforderungen an Medizinprodukte: Anspruch und Wirklichkeit «LeitfĂ€hige Luft» setzt neue Trends in der LĂŒftungstechnik Werkstoffe und Anlagentechniken in der industriellen Teilereinigung Ultra-Clean KaltabfĂŒllung von GetrĂ€nken QualitĂ€tsfaktor Licht fĂŒr den Reinraum Optimierte Wafer-Produktion Energiesparende Taschenfilter ICCCS 2012: Ein RĂŒckblick

contamination control report

1_2014

45


SKAN AG Binningerstrasse 116 4123 Allschwil Schweiz T +41 61 485 44 44 F +41 61 485 44 45 info@skan.ch www.skan.ch

Ich halte dicht! Skanair¼ CMR – der kleinste Zytostatika-Isolator

1. – 4. April Halle 20141, /Stand MĂŒnchen 3. – 5. Juni 2014 / Messe Stuttgart, K1.6

Gemeinsam immer einen Schritt voraus


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.