
1 minute read
E-Check
Der Umgang mit Strom bzw. Elektrogeräten birgt von Natur aus ein gewisses Gefahrenpotential. Die Mieter unserer Caddyboxen können sich sicher noch an unser Schreiben erinnern, in dem wir auf die Nutzung von Mehrfachsteckdosen aufmerksam gemacht haben. Fehler in der Elektroinstallation können einen Kurzschluss oder Überspannung verursachen und große Schäden verursachen, sowie lebensgefährliche Folgen für Menschen haben. In letzter Zeit häufen sich die Vorfälle in Golfclubs, in den ganze Clubgebäude niedergebrannt sind. Es erscheint logisch, beim Thema Arbeitsschutz und Unfallverhütung dem Strom ein ganz besonderes Augenmerk zukommen zu lassen.
Für Betriebe gibt es klare gesetzliche Vorschriften für die Elektrosicherheit. Ein so genannter E-Check muss in regelmäßigen Intervallen von einer Fachkraft durchgeführt werden. Wie oft geprüft werden muss, ist davon abhängig, ob es sich um eine ortsfeste Anlage, oder ein ortsveränderliches Betriebsmittel handelt. Das empfohlene Prüfungsintervall liegt hierbei zwischen sechs Monaten und zwei Jahren.
Advertisement
Beim E-Check werden alle Anlagen bzw. Betriebsmittel in einem Unternehmen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft, in einem Protokoll festgehalten und auf mögliche Gefahren hingewiesen. Außerdem erhalten alle Geräte eine Prüfplakette, auf der zu sehen ist, wann der letzte Check durchgeführt worden ist und wann wieder geprüft werden sollte bzw. muss. Zusätzlich zu dem Sicherheitsaspekt bekommt das Unternehmen nützliche Informationen über dessen Energieverbrauch.