November, Dezember 2024, Januar 2025
85. Ausgabe
Eine Zeitung für Bewohner, Freunde und Mitarbeiter
Vorwort
Liebe LeserInnen unserer Seniorenzentrum-Zeitung,
der uns allen bekannte Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner ist in diesen Tagen 80 Jahre alt geworden. Er ist eine Legende des Alpinismus und hat als erster Mensch alle 14 Achttausender der Erde erklommen.
Vor kurzem ist sein neues Buch „Gegenwind“ erschienen, darin reflektiert er Freundschaften, Intrigen, Höhepunkte und Rückschläge seines Lebens. Auf die Frage, worauf er besonders stolz sei in seinem Leben, meint er: „Stolz ist der falsche Ausdruck. Ich habe Erfahrungen gesammelt“!
Er schreibt aber auch mit Blick auf uns „ältere Herrschaften“: „Lasst Euch nicht bremsen von Widerständen oder von Schwächen im Alter. Meine Empathie für die alten Menschen ist mit meinem Alter gewachsen. Ich würde ihnen empfehlen sich nicht zu beschneiden, sich keine Grenzen von Außen auferlegen zu lassen, sondern so lange als möglich – und wenn es nur mehr ganz kleine Träume sind, die sie verwirklicht sehen möchten – alles zu wagen“!
Natürlich ist manches einfacher gesagt als getan. Aber dem Grund nach hat Messner recht. Es gibt in allen Phasen des Lebens - auch unter schwierigen Umständen - manch kleine Lichtblicke, kleine Träume, schöne Momente und manch schöne Erinnerungen, die ein Lächeln ins Gesicht zaubern und vielleicht sogar ein Gefühl des Wohlbefindens vermitteln. Dinge, die es möglich machen, jede Situation anzunehmen.
In unserem Seniorenzentrum arbeiten wir alle daran, dass dies ein Stück weit möglich ist oder möglich wird und dass sich eben unsere Bewohner beheimatet fühlen. Dafür stehen unsere vielen Angebote zur Beschäftigung, sich zu treffen und zu begegnen, miteinander fröhlich zu sein, zu festen und feiern usw. Und nicht zu vergessen unsere Kernaufgabe, ein ganzheitliches Pflegeangebot. Nutzen Sie die Gelegenheiten, machen Sie mit, wo es geht und solange es geht. Vielleicht wird sogar mancher „Gegenwind“ zum Aufwind! Alles Gute und Gottes Segen. Vergelts Gott allen, die mitarbeiten, mithelfen und mitmachen.
Herzliche Grüße Ihr
Herbert Seger Geschäftsführer und Stiftungsratsvorsitzender
Waldbegang am 07.08.2024 im Kempter Wald:
Einmal im Jahr wird der Stiftungswald durch die Einrichtungsleitung zusammen mit Stiftungsratsvorsitzendem Herbert Seger und seiner Frau und langjährigen Leiterin im SZ Sonja besichtigt. Unser „Fachmann“ Karl Siebler erläutert dabei den aktuellen Befund sowie die Maßnahmen, die zur Waldverjüngung und zum Waldumbau von Fichtenstrukturen auf Mischwälder vorgenommen wurden. Trotz eines Käferschadens sei der Stiftungswald in sehr gutem Zustand und könne sich sehen lassen. Traditionell endet der Waldgang mit einer Einkehr in der Waldgaststätte „Tobias“.
Unser Bild zeigt: v.l. Philipp Baumgärtel (Waldhelfer), Claudia Kiechle, Andrea Steffen, Sonja Seger und unseren „Waldchef“ Karl Siebler. ►
Eine neue Ruhebank!
Karl Siebler zusammen mit seinem Freund Bernhard Gomm und Philipp Baumgärtel spendeten für unsere Bewohner und Mitarbeiter eine neue Bank aus dem Stiftungswald kommend. Die „diebstahlsichere“ Bank aus massivem Holz seht im Innenhof bei der Tagespflege und erfreut dort ihre „Besucher“. Den Spendern und Akteuren ein herzliches Dankeschön.
▲Unser Bild v.l. Bernhard Gomm, Karl Siebler und Philip Baumgärtel mit Herbert Seger und Andrea Steffen. Text: Herbert Seger
Wünschewagenprojekt und Radeltour
Heidi und Reiner Strassmeier engagieren sich ehrenamtlich bei dem ASB Arbeiter-Samariter-Bund für das Projekt „Der Wünschewagen Allgäu/Schwaben“. Schwerkranke Menschen werden mit dem Wünschewagen an ihre Sehnsuchtsorte gefahren. Begleitet werden die Fahrgäste von mindestens zwei ehrenamtlichen Wunscherfüllern. Hierfür werden Spenden benötigt. Deswegen hat das Ehepaar Strassmeier auf Spendenbasis einen interessanten Bildvortrag über ihre Abenteuer-Ferienreise bei uns im Seniorenzentrum gehalten.
Sie radelten in 3 ½ Monaten 2800 km mit dem Fahrrad durch die Schweiz, Frankreich und Spanien. Vollbepackt mit „normalen“ Fahrrädern mit Zelt, Klappstuhl, Matten und Schlafsäcken.
Herr Strassmeier schreibt: Wir starteten unsere Reise mit den Gedanken „Schaffen wir das? Bleiben wir gesund?“ Aber die Neugierde war sehr groß und diese Neugierde war auch unsere Antriebsfeder und wir ließen uns freudig auf das Neue ein. So ging es zunächst von Kaufbeuren zum Bodensee, den Rhein entlang bis Basel. Dann in Frankreich einigen Kanälen und Flüssen, wie der Saône und der Rhone folgend, Richtung Süden bis zum Mittelmeer. Ab hier bogen wir nach Westen ab, um ab den westlichen Pyrenäen in Spanien dem Pilgerweg „Camino Francés“ nach Santiago de Compostela zu folgen. Zahlreiche Bewohner und Gäste vom Katholischen Frauenbund verfolgten gespannt den Vortrag. Als Spende kamen ca. 700 Euro zusammen. Herzlichen Dank!
Text: Andrea Steffen
Dorfspaziergang am 27.08.2024
Zum diesjährigen Dorfspaziergang mit unseren Bewohnern von der Pflege und einigen Gästen der Tagespflege konnten wir Herrn Herbert Seger, unseren Altbürgermeister, als Erzähler mit sehr großem fachkundigem Wissen gewinnen.
Er gestaltete die Führung mit lustigen Anekdoten und seinen Kindheitserinnerungen. Dadurch wurden auch Erinnerungen bei unseren Duracher Bewohnern geweckt. Einzelne Stationen waren der Kindergarten Theresia, Sportzentrum, Schule, Feuerwehr, über die Durach zur ehemaligen Säge Zick, Elternhaus Seger, Schwanen, Kirchenweg mit „Blick zur Kirche, Pfarramt und Dorflinde.“
Anschließend besuchten wir noch die Kirche, in der wir auch Wissenswertes erfuhren und gemeinsam gesungen und gebetet haben. Angela hat uns auf dem Weg immer wieder zu einem Lied motiviert und mit ihrer kleinen Gitarre begleitet.
Zum Abschluss unseres Dorfrundganges wurden alle von Herbert Seger zu einer Kugel Eis bei der Eisdiele Rosy eingeladen.
Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer und Beteiligten. Einen besonderen Dank an Herbert Seger für seine tollen und lebendigen Erzählungen.
Es war ein schöner, abwechslungsreicher Ausflug für unsere Bewohner und Tagesgäste.
Text: Alltagsbegleiterinnen Anita, Konny und Manuela
Kreative Vorfreude im Seniorenzentrum Durach – Plakate zur Allgäuer Festwoche in unserer Tagespflege!
Unter der Anleitung unseres engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiters Kurt Weiss entstanden Kunstwerke, die von der Festwoche inspiriert sind. Diese schmücken nun unsere Tagespflege und haben bereits viele Komplimente von den anderen Besuchern der Tagespflege erhalten. Sie bringen die festliche Stimmung der Allgäuer Festwoche direkt zu uns ins Haus!
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Weiss für seine Unterstützung und den kreativen Input! Wir freuen uns, dass die Plakate so gut ankommen, und wünschen allen Besuchern der Allgäuer Festwoche weiterhin eine großartige Zeit!
Text: Heidrun Hörburger
17. Allgäuer Benefizlauf “Gemeinsam läuft`s” zugunsten behinderter Menschen
Und wieder lassen wir unsere Muskeln für einen guten Zweck spielen.
Im Rahmen des Allgäuer Festwochen-Benefizlaufs machte sich eine Gruppe aus Mitarbeitern der Küche und “Essen-auf-Rädern” mit dem Fahrrad auf, um Spendengelder für die Stiftung für Körperbehinderte Allgäu zu sammeln.
Gemäß dem Motto “Gemeinsam läuft`s” ging es, mit viel guter Laune im Gepäck, vom Residenzplatz aus über Haldenwang, Börwang, die Ruine Wagegg und wieder zurück. Am Ziel wurden die fleißigen Sportler mit einem Standkonzert von ca. 40 Alphornbläsern auf dem Hildegardplatz „belohnt“.
Text: Conny Wastl
Umfangreiche Sanierung
Einige wissen es: Selbst bei größter Hitze konnten einige Fenster im Speisesaal nicht mehr geöffnet werden.
Was ist passiert: Teile der Fundamente waren verfault und eingebrochen. Deshalb hat sich der gesamte Anbaubereich nach Süden zur Fensterfront abgesenkt. Der Druck auf die Fenster führte zu Schäden, die Statik stimmte auch nicht mehr. Deshalb musste die gesamte Holzfront ausgetauscht werden.
Bei dieser Gelegenheit wurden auch alle Fundamente erneuert und neu gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Investitionskosten immerhin um die 40.000€. Jetzt ist alles wieder gut und stabil und die Fenster können geöffnet werden. Natürlich wurden Fenster der neuesten Isolier- und Wärmeschutzvorschriften verwendet. Also statt bisher zwei künftig drei Glasscheiben.
Text und Fotos: Herbert Seger
Digitalisierung
Das Seniorenzentrum hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen und ein digitales Schwarzes Brett eingeführt. Der Monitor hängt im Eingangsbereich der Verwaltung. Die moderne Anschaffung erleichtert den Bewohnerinnen und Bewohnern die Erfassung aktueller Informationen, Veranstaltungsankündigungen und wichtiger Mitteilungen. Die Investition ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, das Seniorenzentrum zukunftsorientiert und effizient zu gestalten.
Text: Sophia Scharm
Fröhlicher Geburtstagsnachmittag im Seniorenzentrum
Am 26. September fand wieder bei uns im Seniorenzentrum ein stimmungsvoller Geburtstagsnachmittag statt. Für den Nachmittag hatte Angela Märkli ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das für viel Freude und Unterhaltung sorgte.
Die musikalische Untermalung durch Christine Doll am Keyboard sorgte von Beginn an für eine fröhliche Atmosphäre. Es wurde viel gesungen und geschunkelt. Da ging es u.a. „knackig hin, knackig her“ und auch „rote Lippen sollte man küssen“.
Nach der Ehrung der Geburtstagskinder des Monats genossen die Gäste leckeren Kaffee und Kuchen und auch noch ein Gläschen Sekt.
Natürlich waren die Gäste auch wieder zum Mitmachen aufgefordert. Das Stampfen, Klopfen, Klatschen und Schnipsen zu dem Typewriter Mitmachlied sorgte für einiges Durcheinander und viele Lacher. Wieviel unterschiedliche Wörter stecken in dem Wort „Oktoberfest“? Dieser Frage stellten sich die Gäste und kamen doch auf eine stattliche Anzahl. Otto, Sorte, Forst, Tee und Brot wurde da gefunden, um nur einige zu nennen.
Es war ein rundum gelungener Nachmittag, der den Bewohnerinnen und Bewohnern viel Freude bereitete. Besonders die Geburtstagskinder genossen es, im Mittelpunkt zu stehen und die Aufmerksamkeit der Gemeinschaft zu spüren.
Wir freuen uns schon auf den nächsten geselligen Geburtstagstreff!
Text: Claudia Kiechle
Ausflug zum Backhäusle
Auch dieses Jahr konnten wir am 25.09.2024 wieder mit unseren Bewohnern sowie einigen Gästen der Tagespflege das Backhäusle besuchen.
Dort erwarteten uns schon Sonja Seger, Ludwig König und der Bäckermeister Georg Wagner. Alles war bereits für uns vorbereitet. Die Bewohner konnten mithelfen, den Teig für die Dinetten in Form zu bringen, welche anschließend sehr gut und reichlich belegt wurden. Danach wurden diese in den Backofen geschoben und man wartete schon ganz neugierig auf das Ergebnis.
Natürlich waren sie wie immer sehr gut und alle ließen es sich bei gemütlichem Beisammensein schmecken. Es war wieder ein sehr gelungener Ausflug, für den wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken.
Wieder zu Hause erzählten die Bewohner, wie schön es war und wie gut die Dinetten wieder geschmeckt haben. Bedanken wollen wir uns auch für die Hefezöpfe, die wir für unsere Bewohner ebenso wie für die Tagespflege zu unserem Nachmittagskaffee bekamen.
Text: Alltagsbegleiterinnen Anita, Konny und Manuela
Oktoberfest im Seniorenzentrum Durach: Ein Fest voller Freude und Musik
Das Seniorenzentrum Durach verwandelte sich Mitte Oktober in eine bayerische Festhalle, als das Oktoberfest im Herzen der Gemeinschaft gefeiert wurde. Mit fröhlicher Musik, traditionellen Spielen und viel Geselligkeit erlebten die Seniorinnen und Senioren einen unvergesslichen Nachmittag.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten Erich Hipp, Jürgen Vogler, Thomas Kühling und Wolfgang Gruber. Mit volkstümlicher Musik und Schlagern brachten sie die Besucher in Schwung und luden zum Mitsingen, Tanzen und Schunkeln ein. Die gute Stimmung war förmlich ansteckend und kein Fuß blieb still, während bekannte Lieder gespielt wurden.
Ein besonderes Highlight war das Quiz rund um das Thema Oktoberfest. Dabei zeigten die Bewohner ihr Wissen über bayerische Traditionen und Geschichte. Große Begeisterung herrschte auch beim Verteilen der Lose, bei dem als Hauptgewinn ein wunderschönes Lebkuchenherz winkte. Die glückliche Gewinnerin des Hauptpreises war Frau Kohn, die sich sichtlich über das süße Souvenir freute.
Neben Musik und Quiz sorgten lustige Sketche für Lacher im Publikum. Herbert und Sonja brachten mit ihrem Sketch „Der Eierhandel“ das Publikum zum Toben, während Renate und Angela als „Zwei Freundinnen beim Oktoberfest“ für weiteren Spaß sorgten. Auch die Gesangseinlage „Die Sennerin von der Alpe“, von unserem Überraschungsgast Maria Hellwig (alias Angela Märkli) wurde freudig beklatscht und rundete das abwechslungsreiche Programm ab.
Natürlich durfte bei einem Oktoberfest auch das traditionelle Maßkrugstemmen nicht fehlen. Hier zeigten Erwin Gabler, Rudi Schaidnagel, Günther Doriat, Robert Mader und als ehemalige Wirtin vom Cafe Singer, Renate Unwin, ihre Stärke und Ausdauer, während sie die gefüllten Krüge in die Höhe stemmten. Am Ende gab es jubelnde Sieger, aber auch das Publikum feierte die Anstrengungen mit Applaus.
Besondere Freude brachte der Auftritt der Jugendplattlertruppe „Dengelstoiner“, die mit ihren traditionellen Tänzen unsere Gäste verzückte und für bayerisches Flair sorgte. Schön, dass damit altes Brauchtum nicht in Vergessenheit gerät.
Unser Oktoberfest war wirklich ein rundum gelungenes Fest, das alle Anwesenden noch lange in Erinnerung behalten werden.
Text: Claudia Kiechle
Sich regen bringt Segen!
Nach diesem Motto halten sich unsere Bewohner vom Betreuten Wohnen fit. Immer montags um 9:30 Uhr findet unter der Leitung von Günther Doriat „Walking“ statt. Wie man hier sieht, bei jedem Wetter. Donnerstags um 9:00 Uhr bringt Angela Häfele unsere Bewohner körperlich zum Schwitzen und danach fordert das Gedächtnistraining heraus.
Alle Bewohner sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen, damit sie weiterhin rüstig und agil bleiben. Ganz nach dem Motto: „Wer rastet der rostet!“ Text: Andrea
In dankbarer Erinnerung
Der Verein für ambulante Kranken- und Altenpflege Durach e.V. und das Seniorenzentrum Durach haben vor kurzem voller Dankbarkeit Abschied von Franz Oischinger genommen. Seit 1960 war der Verstorbene Mitglied im Verein. Von 1976 – 1992 engagierte er sich zunächst als Beirat und dann als 2. Vorsitzender. Seinem engen und besonderen Kontakt zum Ehepaar Fink aus Miesenbach war es mit zu verdanken, dass durch deren großzügiges Vermächtnis die Grundlage für die Stiftung Seniorenzentrum geschaffen werden konnte. Mit seiner fröhlichen, oft humorvollen, liebenswerten und kompetenten Art hat Franz sich über viele Jahre in der Vorstandschaft des Vereins eingebracht und ihn so mitgeprägt. Solange es ihm möglich war, hat er jedes Jahr unsere Mitgliederversammlung besucht und mit Interesse die Geschicke des Vereins verfolgt. Die Arbeit im Verein war ihm ein großes Anliegen.

Neben seinem Engagement für unsere Anliegen war Franz Oischinger auch einige Jahre Mitglied des Gemeinderates Durach und hat sich dort für unsere Belange eingesetzt. Der Verein ist Franz Oischinger sehr dankbar für alles, was er getan hat und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Wir gedenken noch einmal all unserer lieben verstorbenen Bewohner und Freunde
Frau Josefa Heinle 10.08.2024
Herr Franz
O Herr, Du hast mich erschaffen. Nimm mich in Deine Arme. In Deiner Liebe fühle ich mich geborgen. Halte mich fest in Deinen Händen. Erbarme Dich meiner.
Ich hoffe sehr auf Deine Barmherzigkeit. Deine Hand führe und geleite mich aus dieser Zeit.
Danke, Herr, geh mit mir und halt mich fest Jetzt am Ende meiner Tage. Amen.
Aus dem Gedicht „Geborgen und gestärkt in Gottes Hand“ von unserer Bewohnerin Annemaria Weixler
Neues vom Literarischen Frühstück
Die gute alte Zeit
„Das war die gute, alte Zeit, Sie war so schön und liegt so weit In blauem Duft begraben, Und von dem heutigen Geschlecht Da weiss doch keiner wohl so recht, Was wir verloren haben.
Die Männer waren besser doch, Und wirtschaftlich die Frauen noch, Nicht wie die heut’gen Puppen. Die laufen zu Musik und Tanz Und putzen sich mit Flitterglanz Und kochen schlechte Suppen. Die Kinder waren nicht so keck
Und nicht so altklug wie ein Geck Und trugen keine Brillen. Auf ihre Eltern hörten sie Und alte Leute ehrten sie Und hatten keinen Willen.
Und Ordnung herrschte weit und breit, Und Biederkeit, und Ehrlichkeit, Man kannte keinen Schwindel. Doch heut wo Alles fälscht und trügt, Da glaubt man Keinem, denn es lügt Das Kind schon in der Windel.“
So sprechen sie, die Alten zwei Und nicken mit dem Kopf dabei Und wackeln mit den Hauben. Die Welt blieb jung, sie wurden alt Und an der neuen Zeit Gehalt Da können sie nicht glauben.
Die heut im Jugendglanze steht’n, Im Rosenschmuck zu Tanze geh’n, Auch sie einst werden sagen:
„Sie war so schön, sie liegt so weit, Die liebe, gute, alte Zeit Aus unsern Jugendtagen!“
Bild von Alicja auf Pixabay
Herzlichen Dank !
Im vergangenen Jahre feierte das Literarische Frühstück sein 25-jähriges Jubiläum. Als Dankeschön wurde das Team nunmehr vom Seniorenzentrum zu einem Ausflug nach Ottobeuren eingeladen.
Standesgemäß wurde die renovierte Bibliothek im Klostermuseum besucht. Bibliothek und Klostermuseum sind in den letzten Jahren umfangreich saniert und erneuert worden. Zum Abschluß ging es dann zur Einkehr in eine örtliche Gaststätte. Nochmals herzlichen Dank für den Einsatz in all den Jahren.
von links nach rechts:
hinten: Leonhard Kremer, Claudia Kiechle, Andrea Steffen, Toni Schäfers, Renate Unwin. Mitte: Anna Beermann, Gretel Welz-Winkler, Erika Kutter, Mathilde Wöll, Brigitte Rauh, Traudl Leitner, Günther Doriat, Pit Schneider.
Vorne: Udo Horeth, Heinz Kutter, Christine Doll, Ilse Brettschneider.
Foto: Herbert Seger
25 Pfarrer Josef Gomm in Durach
25 Jahre liegen zwischen diesen beiden Bildern. Damals war es eine seiner ersten Amtshandlungen, der Besuch unseres Sommerfestes, wo er von der damaligen Heimleiterin Sonja Seger herzlich begrüßt wurde. Wir danken Pfarrer Gomm für 25 Jahre gute partnerschaftliche Zusammenarbeit, auch im Stiftungsrat und freuen uns immer wieder, wenn er beim Mittagstisch Gast in unserem Hause ist. Herzlich willkommen und weiterhin alles Gute und Gottes Segen.
Wir durften dieses Jahr zwei
Geburtstagsjubiläen feiern:
Gratulation an Bibiana Höß und Helene Müller zum 100. Geburtstag !
Aktionen über den Sommer
Dieses Jahr waren wir sehr fleißig und haben vieles über die Sommermonate, was der Garten hergab, verarbeitet. Einige Bewohner haben uns tatkräftig unterstützt. Für den Spendentisch wurden verschiedene Marmeladen, Liköre, Zucchini süß/sauer, Lavendelsäckchen und Rosenseife hergestellt. Der Erlös kommt komplett unseren Bewohnern zugute.
Text: Alltagsbegleiterinnen Anita, Konny und Manuela
Singen macht Freude
Jeden 2. Montag ist laut Programm „Singen mit Familie Seger“.
Wenn die Akteure Sonja mit Gitarre und Herbert als Sänger kommen, sitzen alle Bewohnerinnen und Bewohner schon in froher Erwartung an ihren Plätzen in der Pflege. Gesungen wird immer auf zwei Etagen. Je nach Lust und Laune werden dann die SZ-eigenen Singbücher von vorne bis hinten durchgesungen.
Mal sind es Volkslieder, dann Berg- und Seemannslieder oder Oldies und Schlager. Zum Abschluss gibt es das Allgäu-Lied oder bei Schlagern die weltbekannte „Lili Marleen“.
Es macht Freude und diese zu verschenken ist eine schöne Sache! Miteinander Singen gehört dazu!
Apfelernte
Text: Herbert Seger
Wunderbar ergiebig haben unsere zwei Apfelbäume in diesem Jahr geblüht und dementsprechend Äpfel getragen.
Unser Hausmeisterteam hat keine Mühen gescheut und eine Menge Äpfel gepflückt und gesammelt.
Ganze 130 kg sind da zusammengekommen. Und dann ging`s damit zur Mosterei nach Widdum und so wurden aus den vielen Äpfeln 90 Liter Apfelsaft. Den lassen sich jetzt unsere Bewohner munden.
Vielen Dank an die Hausmeister dafür!!
Text: Claudia Kiechle
Veranstaltungen im Monat November 2024
Montag 04.11. 09.00 Uhr
Walking mit Herrn Doriat
Dienstag 05.11. 14.45 Uhr Katholischer Wortgottesdienst
Donnerstag 07.11. 09.00 Uhr
Gymnastik für Senioren 10.00 Uhr Heiteres Gedächtnistraing 14:45 Uhr Bingo
Montag 11.11. 09.00 Uhr
Walking mit Herrn Doriat
Dienstag 12.11 14.45 Uhr Katholischer Wortgottesdienst, anschl. gemütliche Kaffeerunde
Donnerstag 14.11. 09.00 Uhr
Gymnastik für Senioren 10.00 Uhr Heiteres Gedächtnistraing
Montag 18.11 09.00 Uhr
Walking mit Herrn Doriat
Dienstag 19.11. 14.45 Uhr Katholischer Wortgottesdienst,
Donnerstag 21.11. 09.00 Uhr
Gymnastik für Senioren 10.00 Uhr Heiteres Gedächtnistraing
Freitag 22.11. 19.00 Uhr "A riabige Schtund" - Mundart-Abend mit Musik u. Bildern
Montag 25.11. 09.00 Uhr
Walking mit Herrn Doriat
Dienstag 26.11. 14.45 Uhr Katholischer Wortgottesdienst, anschl. gemütliche Kaffeerunde
Donnerstag 28.11. 09.00 Uhr
Gymnastik für Senioren 10.00 Uhr Heiteres Gedächtnistraing
Freitag 29.11. 09:30 Uhr Literarisches Frühstück
Veranstaltungen im Monat Dezember 2024
Montag 02.12. 09.00 Uhr Walking mit Herrn Doriat 14:45 Uhr Adventsfeier
Dienstag 03.12. 14.45 Uhr Evangelischer Gottesdienst, anschl. gemütliche Kaffeerunde
Donnerstag 05.12. 09.00 Uhr Gymnastik für Senioren 10.00 Uhr Heiteres Gedächtnistraing
Montag 09.12. 09.00 Uhr Walking mit Herrn Doriat
Dienstag 10.12. 14.45 Uhr Katholischer Wortgottesdienst
12.12. 09.00
Montag 09.12. 09.00 Uhr Walking mit Herrn Doriat
SeniorenZentrum Durach
Dienstag 10.12. 14.45 Uhr Katholischer Wortgottesdienst
Donnerstag 12.12. 09.00 Uhr Gymnastik für Senioren 10.00 Uhr Heiteres Gedächtnistraing
Montag 16.12. 09.00 Uhr Walking mit Herrn Doriat
Dienstag 17.12. 15.30 Uhr Weihnachtsfeier Pflegestation
Donnerstag 19.12. 09.00 Uhr Gymnastik für Senioren 10.00 Uhr Heiteres Gedächtnistraing 17:00 Uhr Weihnachtsfeier
Montag 23.12. 09.00 Uhr Walking mit Herrn Doriat
Donnerstag 30.12. 14:45 Uhr Geburtstagsnachmittag/Jahresabschluss
Veranstaltungen im Monat Januar 2025
Donnerstag 02.01. 10:15 Uhr Gedächtnistraining
Montag 06.01. 14:30 Uhr Dreikönigstreffen mit dem Heimatverein
Dienstag 07.01. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst, anschl. gemütliche Kaffeerunde
Donnerstag 09.01. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining
Montag 13.01. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat
Dienstag 14.01. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst 15:30 Uhr A "bsondre Stund" mit Günther Doriat und Herbert Seger - "Die Reisen des Marco Polo"
Donnerstag 16.01. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining
Montag 20.01. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat
Dienstag 21.01. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst, anschl. gemütliche Kaffeerunde
Donnerstag 23.01. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining
Montag 27.01. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat
Dienstag 28.01. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst
Donnerstag 30.01. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining
Freitag 31.01. 9:30 Uhr Literarisches Frühstück
Pflegeberatung der Caritas im Seniorenzentrum Durach
Beratung um das Thema Pflege und Demenz
Neu: Jetzt auch persönliche Beratung in Durach
Wo: Seniorenzentrum im Büro des ambulanten Pflegedienstes
Wann: Donnerstag von 9 - 11 Uhr (nur mit Terminvereinbarung)
Wer/Wie: Caritasverband Kempten-Oberallgäu e. V.
Anja Meisch, Landwehrstr. 1, 87439 Kempten anja.meisch@caritas-kempten.de Sie erreichen mich telefonisch unter 0176 / 166 10 - 359
Wir freuen uns auf Sie!
Die „Fachstelle für pflegende Angehörige“, angesiedelt beim Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.V., bietet eine neutrale und trägerunabhängige Pflege- und Demenzberatung. Das Angebot ist kostenfrei. Die Inhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Mundart-Abend mit Musik und Bildern
Frei tag, 22. November 2024, 19 Uhr
Seniorenzentrum Durach (Am Leitenacker)
Eintritt frei – Spenden erbeten
Stefanie Dentler ( Oberstdorf )
Catharina Stehle-Natterer Harfe ( Obermaiselstein )
Herbert Seger ( Durach )
Aktivitäten auf dem Wohnbereich Pflege
Wöchentlich wiederkehrende Aktivitäten für Bewohner:
Täglich: 11.30 Uhr: Tischgebet
17.30 Uhr: 10-Minuten-Aktivierung mit Abendgebet
Montag:
10.00 Uhr: Kraft- und Balancetraining
15.30 Uhr: Singen mit Familie Seger Spielenachmittag
Dienstag: 9.30 Uhr: Dienstagsrunde auf den Wohnbereichen 14.45 Uhr: Musiknachmittag
Mittwoch: Erinnerungen wecken am Nachmittag 18.00 Uhr: Nachtcafe
Donnerstag: 10.00 Uhr: Bewegungsübungen für Arme und Beine Spielenachmittag
Freitag: Gedächtnistraining am Nachmittag
Sonntag: 9.30 Uhr: Gottesdienst im Fernsehen
Gute Witterung wird für Spaziergänge oder Aufenthalt im Garten genutzt und stehen vor jeglich geplantem Angebot. Die Wochenpläne dienen zur Orientierung. Jahreszeit, Besucherumfang, aktuelle Tagesverfassung und Wünsche der Bewohner bestimmen den individuellen Tagesablauf, Gruppen- od. Einzelbetreuung.
Zusätzliche Aktivitäten auf den Wohnbereichen der Pflegestation:
04.11. - 10.11.2024 Wochenthema: „Kegeln“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Deko mit Naturmaterialien“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Martinsgänse“
11.11. - 17.11.2024 Wochenthema: „Spiele der Kindheit“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Basteln für Advent“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Bananenkuchen“
18.11. - 24.11.2024 Wochenthema: „Backen/Plätzchen“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Bäume zeichnen“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Plätzchen“
25.11. - 01.12.2024
Wochenthema: „Advent“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Wir fertigen Engel“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Plätzchen“
02.12. - 08.12.2024 Wochenthema: „Spinnrad“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Nikoläuse gestalten“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Quark-Streusel-Kuchen“
09.12. - 15.12.2024 Wochenthema: „Handwerken“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Glücksbringer gestalten“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Birnenkuchen“
16.12. - 22.12.2024 Wochenthema: „Rund und glänzend“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Weihnachtliche Mandalas“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Mandarinen-Schmandkuchen“
23.12. - 29.12.2024 Wochenthema: „Weihnachten“
Montag 9.00 Uhr Weihnachtsbäume der Wohnbereiche schmücken
Dienstag Am Nachmittag gemeinsame Heilig Abend Feier mit Angehörigen
Mittwoch 9.30 Uhr Gesprächsrunde zum 1. Weihnachtsfeiertag
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Zupfkuchen“
30.12.2024 - 05.01.2025 Wochenthema: „Jahreswechsel“
Mittwoch 9.30 Uhr Sektempfang
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Glücksschweinchen“
06.01. - 12.01.2025 Wochenthema: „Gute Vorsätze“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Kreativ mit Wolle“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Apfelkuchen“
13.01. - 19.01.2025 Wochenthema: „Gemütlichkeit“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Bilder gestalten“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Donauwellen“
20.01. - 26.01.2025 Wochenthema: „Märchen“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Faschingsdeko auf den Wohnbereichen“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Ameisenkuchen“
27.01. - 02.02.2025 Wochenthema: „Eislaufen“
Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Winerliches Malen“
Freitag 9.30 Uhr Backen: „Ameisenkuchen“
Man wohnt so jung, wie M an sich fühlt
Es ist für uns keine Frage des Alters, sich in den eigenen vier Wänden wohl zu fühlen. Darum haben wir im Seniorenzentrum Durach auf sicheren Komfort geachtet: Helle, freundliche Räume strahlen behagliche Geborgenheit aus. Großzügige Gemeinschaftsräume geben Ihnen Gelegenheit, im geselligen Beisammensein aktiv zu bleiben. Leben Sie einfach so, wie es Ihnen gefällt.
Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG Im Oberösch 1 | 87437 Kempten-Sankt Mang info@bsg-allgaeu.de | www.bsg-allgaeu.de
Impressum:
Heimzeitung des Seniorenzentrums Durach November, Dezember 2024 u. Januar 2025
Herausgeber: Seniorenzentrum Durach
Am Leitenacker 9, 87471 Durach
Tel. 0831/56426-0
Fax 0831/56426-90 e-mail: sz@seniorenzentrum-durach.de Internet: www.seniorenzentrum-durach.de
85. Auflage: 450 Exemplare
Mitarbeiter dieser Ausgabe in alphabetischer Reihenfolge:
willkommen zuhause!
QR Code zu unserer Homepage
Manuela Dieng, Maja George, Heidrun Hörburger, Claudia Kiechle, Angela Märkli, Michael Röllig, Sophia Scharm, Jennet Schwägerl, Herbert und Sonja Seger, Helga Siebert, Andrea Steffen, Conny Wastl, Anne Wüsten-Gaa, Konny Zechner, Anita Zobel und die Mitwirkenden vom Literarischen Frühstück
Redaktion:
Andrea Steffen, Claudia Kiechle, Herbert Seger, Michael Röllig, Angela Märkli, Sophia Scharm, Gudrun Schöner
PC-Technik: Michael Röllig
Bilder: Wolfgang Nagelrauf, SZ, Creative Commons, Bild von Alicja / Pixabay
Vielen Dank für eure Mitarbeit.
Verantwortlich: ViSdPR Herbert Seger
Druck: Druckerei Gerung Durach
Wenn in einem Text nur die männliche Form gewählt wurde, bezieht sich die Angabe auf beide Geschlechter und/oder Diverse.