Heimzeitung Februar, März und April 2025

Page 1


Februar, März und April 2025

Die Tage werden längerder Frühling naht !

Eine Zeitung für Bewohner, Freunde und Mitarbeiter

Vorwort

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Freunde unseres Seniorenzentrums, und schon wieder ist ein Jahr vorbei. Trubelig und gleichzeitig gemütlich und besinnlich war der Dezember mit vielen Veranstaltungen und Weihnachtsfeiern. Genauso wie das gesamte Jahr 2024, das uns alle auch immer wieder vor Herausforderungen gestellt hat. Aber es gibt viele gute Gründe, sich nicht unterkriegen zu lassen.

Mit einem Lächeln auf den Lippen und einem herzlichen Gedanken an das Leben starten wir daher in ein neues Jahr. Unser Motto für dieses Jahr, „Leaba, lacha, weitermacha“, stammt von Udo Spitz, der uns im Dezember leider verlassen hat. Sein Lebensmotto ist eine Erinnerung an die Kraft der Zuversicht, den Wert des Augenblicks und die Freude, die in den kleinen Dingen des Alltags liegt.

„Leaba, lacha, weitermacha“ – das ist nicht nur eine Einladung, den Moment zu genießen, sondern auch ein Versprechen: Auch wenn das Leben manchmal seine Herausforderungen bereithält, geht es immer weiter, getragen von Lachen, Mut und einer guten Portion Humor.

Lassen Sie uns dieses Motto gemeinsam leben! Ob bei unseren geselligen Nachmittagen, den kreativen Angeboten oder einfach bei einem guten Gespräch: Es gibt viele Gelegenheiten, die Tage mit Freude zu füllen und wertvolle Erinnerungen zu schaffen.

Wir danken Udo Spitz für seine Worte, die uns auch weiterhin begleiten werden, und wünschen Ihnen allen ein Jahr voller schöner Momente, herzlicher Begegnungen und unvergesslicher Erlebnisse.

Auf ein gutes neues Jahr mit leaba, lacha und weitermacha!

Herzlichst,

Mitarbeiterausflug im November

Ein gelungener Tag: Stadtführung mit Theatereinlagen und geselligem Abendessen im Stift

Unser diesjähriger Mitarbeiterausflug führte uns nach Kempten, eine der ältesten Städte Deutschlands. Es war ein besonderer Tag voller interessanter Eindrücke, guter Gespräche und viel Gelächter – als kleines Dankeschön für das Engagement und die großartige Arbeit unseres Teams.

Stadtführung mit historischem Flair und Theatereinlagen

Am Nachmittag begann unsere Entdeckungstour durch Kempten. Eine Stadtführerin führte uns durch die verwinkelten Gassen und beeindruckenden Plätze der Stadt und entführte uns mit spannenden Geschichten in vergangene Zeiten. Ein Highlight waren die liebevoll inszenierten Theatereinlagen, bei denen historische Persönlichkeiten zum Leben erweckt wurden. Mit viel Witz und Charme erzählten sie Anekdoten und schufen ein lebendiges Bild von Kemptens Geschichte – ein besonderes Erlebnis, das für viele Schmunzler und Erstaunen sorgte.

Kulinarischer Ausklang im Stift

Nach der kulturellen Reise kehrten wir im Restaurant „Zum Stift“ ein, wo uns ein köstliches Abendessen erwartete. In geselliger Runde genossen wir die leckeren Speisen, tauschten uns über die Erlebnisse des Tages aus und ließen den Abend entspannt ausklingen. Bei einem guten Glas Wein und herzhaften Lachern wurde der Abend zu einem wahren Genuss für Leib und Seele.

Ein Dankeschön an unser Team

Dieser Ausflug war nicht nur ein schöner Tag, sondern auch eine Gelegenheit, unserem Team für die hervorragende Zusammenarbeit und den unermüdlichen Einsatz zu danken. Gemeinsam haben wir viele schöne Momente geteilt und einmal mehr gespürt, wie wichtig Teamgeist und Zusammenhalt sind.

Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer und danken allen, die diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben!

Text: Claudia Kiechle

Bingonachmittag

Am Donnerstag, den 07.11., fand im Seniorenzentrum ein fröhlicher Bingonachmittag statt, der sowohl Spannung als auch Gelächter brachte. Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten die Gelegenheit, ihr Glück zu versuchen und tolle Preise zu gewinnen. Der Nachmittag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Angela Märkli, die alle Teilnehmer willkommen hieß und die Regeln des Spiels erklärte. Die Bingokarten waren schnell verteilt, und die Vorfreude auf das Spiel war spürbar. Mit jedem gezogenen Zahlenpaar stieg die Spannung im Raum, und die Teilnehmer fieberten mit, ob sie als Erste „Bingo!“ rufen würden.

Die Gewinner konnten sich über eine Vielzahl von kleinen Preisen freuen, die von süßen Leckereien über Eierlikör bis hin zu Gutscheinen für ein Mittagessen reichten. Die Freude über die Gewinne war groß und sorgte für eine heitere Atmosphäre. In den Pausen sorgte unser neuer DJ Gerhard Melder mit seinem Tablet für unterhaltsame Musik. Zwischendurch führten Angela Märkli und Andrea Steffen den Sketch „Lottogewinner Erwin Lindemann“ von Loriot auf. Die Lacher und der herzliche Applaus der Zuschauer zeigten, wie sehr dieser Sketch geschätzt wurde und wie viel Freude er bereitete. Der Bingonachmittag war nicht nur eine Gelegenheit, Spaß zu haben und Preise zu gewinnen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und den Alltag ein wenig aufzulockern.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben! Wir freuen uns auf viele weitere schöne gemeinsame Erlebnisse im Seniorenzentrum.

Text: Andrea Steffen

Konzert der Duracher Bläsergruppe "Die Taktlosen" im Garten

An einem Samstag im goldenen Oktober war unser wunderschöner Garten Schauplatz eines stimmungsvollen Konzerts der Duracher Bläsergruppe "Die Taktlosen". Bei herrlichem Wetter und den letzten warmen Sonnenstrahlen wurde der Garten in eine Bühne verwandelt und bot ein schönes Ambiente für Bewohner und Gäste.

Ob im Garten selbst oder an den Fenstern: Alle hatten die Möglichkeit, das Konzert mitzuerleben. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner ließen sich von der Musik mitreißen, schunkelten fröhlich mit und sangen bei bekannten Liedern kräftig mit. Es war ein gelungener Vormittag voller Musik, guter Laune und Gemeinschaft!

Musikalischer Nachmittag im Seniorenzentrum Durach: Eine Reise durch die Welt des Kaffees

Ein ganz besonderer Nachmittag wurde den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenzentrums Durach geboten: Unsere Mitarbeiterin Dorothea Bonitz, tätig in der Pflege, und ihre Schwester Christiane Boschan, entführten das Publikum auf eine musikalische Kaffeefahrt.

Mit Klavier und Geige präsentierten die beiden Künstlerinnen eine Auswahl von Stücken des deutschen

Komponisten Joachim Johow. Seine Werke, die dem Thema Kaffee gewidmet sind, fangen den Charakter verschiedener Regionen ein. So konnte das Publikum lateinamerikanische Rhythmen, irische Klänge und spani-

sches Temperament genießen – jede Melodie ein unverwechselbarer Genuss, wie die Vielfalt der Kaffeearomen.

Der Nachmittag fand mit zwei besonderen Höhepunkten seinen Abschluss: Der energiegeladene "Ungarische Tanz" von Johannes Brahms und eine beschwingte Polka des russischen Komponisten Alfred Schnittke sorgten für Begeisterung und anhaltenden Applaus.

Ein herzliches Dankeschön gilt Dorothea Bonitz und Christiane Boschan, die mit ihrem musikalischen Talent und der persönlichen Hingabe diesen Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Es war nicht nur ein Genuss für die Ohren, sondern auch eine Wohltat für die Seele.

Besinnlicher Adventsnachmittag im Seniorenzentrum

In einer festlich geschmückten Atmosphäre fand im Seniorenzentrum ein stimmungsvoller Adventsnachmittag statt, der den Bewohnern und Gästen eine wunderbare Einstimmung auf die Weihnachtszeit bot.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der „Duracher Hausmusik“. Anja Kahlert (Flöte), Marianne König (Gitarre), Gisela Grolig (Gitarre) und Petra Klaus (Tenorflöte) beeindruckten mit festlichen Melodien und begleiteten traditionelle Lieder, die zum Mitsingen einluden. Einen besonderen musikalischen Akzent setzten zudem „Wir drei aus Memhölz“. Renate Hieble, Margit Rist und Angela Märkli berührten die Herzen der Zuhörer mit alpenländischen Adventsliedern.

Der Nachmittag wurde durch eine Reihe besinnlicher und zugleich unterhaltsamer Programmpunkte ergänzt. Annegret Kanacher, Renate Unwin, Traudl Leitner und Anita Zobl trugen andächtige sowie heitere Gedichte und Texte vor, die das Publikum zum Nachdenken und Schmunzeln brachten.

Ein Höhepunkt war der Sketch „Das Weihnachtsgeschenk“, humorvoll inszeniert von Inge Lingg und Angela Märkli, der für viel Gelächter sorgte.

Ein gemeinsames Adventsrätsel rundete den Nachmittag ab und sorgte für geistige Herausforderung und rege Beteiligung. Die Mischung aus Musik, Texten und Interaktivität schuf eine harmonische und fröhliche Stimmung, die allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die mit ihrem Engagement zu diesem gelungenen Adventsnachmittag beigetragen haben.

Nikolausbesuch auf unserer Pflegestation

Am Nikolaustag gab es bei uns auf der Pflegestation einen ganz besonderen Besuch: Der Nikolaus höchstpersönlich kam vorbei und sorgte für strahlende Gesichter. Im Gepäck hatte er Schokonikoläuse, die bei den Bewohnerinnen und Bewohnern großen Anklang fanden – einige wurden gleich verzehrt, andere für später aufbewahrt.

Die festliche Stimmung wurde durch gemeinsames Singen noch verstärkt. Bekannte Lieder wurden angestimmt, und als krönenden Abschluss sangen alle zusammen Feliz Navidad, was die Herzen höherschlagen ließ.

Ein großes Dankeschön an unseren Nikolaus, der seinen „Job“ mit Bravour gemeistert hat und für einen wunderschönen Tag sorgte!

Texte: Claudia Kiechle

Vielen Dank an Margit Oberhofer und Helga Boneberg, die unseren Weihnachtsbaum so schön geschmückt haben. Auf das Lob gab es sogleich den obligatorischen Schnaps.

Weihnachtsfeier für die Stationäre Pflege am 17.12. und Betreutes Wohnen am 19.12.2024

Am 17.12. feierten wir mit unseren Bewohner und Bewohnerinnen der stationären Pflege unsere festliche Weihnachtsfeier, die mit viel Freude und besinnlicher Stimmung gefüllt war.

Die Duracher Hausmusik mit Anja Kahlert, Marianne König, Petra Klaus und Gisela Grolig sorgten mit ihren wunderbaren Klängen für eine festliche Atmosphäre und begleitete uns beim Singen traditioneller Weihnachtslieder.

Die Bewohnerinnen und Bewohner sangen begeistert mit und verbreiteten so eine herzliche Weihnachtsstimmung im gesamten Saal. Sehr schön war der bezaubernde Schneeflockentanz, der von Angela und Annette aufgeführt wurde. Die Gäste bekamen Tücher, mit denen

sie zur Musik mitschwingen konnten. Ihre anmutigen Bewegungen und die liebevolle Choreografie zauberten ein Lächeln auf die Gesichter aller Anwesenden.

Das Highlight war das Krippenspiel, das von unseren engagierten Mitarbeitern mit viel Enthusiasmus und Kreativität dargeboten wurde. Die Darsteller schlüpften in verschiedene Rollen und im Hintergrund erzählten Herbert Seger, Anita Zobl und Manuela Dieng die Weihnachtsgeschichte. Begleitet wurde das Spiel von den wunderschönen Stimmen von Angela Märkli, Monika Höld und Gudrun Reisacher, die mit ihren Liedern die festliche Stimmung verstärkten.

Den Abschluss des Abends bildete ein stimmungsvoller Lichtergang durch den Saal, bei dem die funkelnden Lichter und Kerzen eine magische Atmosphäre schufen. Die Bewohnerinnen und Bewohner genossen diesen Moment der Besinnlichkeit und des Miteinanders in vollen Zügen. Nach all den festlichen Aktivitäten durften wir uns schließlich auf ein leckeres Abendessen freuen, das von unserem Küchenteam liebevoll zubereitet wurde. Es war ein wunderbarer Abend, der uns allen in schöner Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser schönen Weihnachtsfeier beigetragen haben! Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse im kommenden Jahr. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Der Höhepunkt der „Betreute Wohnen-Weihnachtsfeier“ war der Gaumenschmaus. Unser Küche legte sich wieder einmal mächtig ins Zeug. Begonnen hat es mit einem gerahmten Süppchen vom Blaukraut mit saurer Sahne und karamellisierten Maronen.

Hauptgang: Geschmorte Rinderbäckchen in Burgundersoße auf einem Beet von glasiertem Wurzelgemüse, dazu gebackene Polentataler. Als Nachtisch durften wir ein luftiges Mousse vom Dominostein und einem Espuma von der Tonkabohne genießen. Musikalisch mussten wir kurz umdisponieren, da unsere ursprünglich geplanten Musiker krank wurden. Und so sprangen ganz kurzfristig unsere Gäste Alwin Wegman, Sonja Seger, Marianne König und Angela Märkli ein. Danke für eure Spontanität. Ihr wart spitze. Herbert Seger und Claudia Kiechle führten durchs Programm mit Gedichten, Geschichten und Danksagungen.

Feuerlöschübung

Jedes Jahr haben die Mitarbeiter im Seniorenzentrum einige Schulungen, wie z. B. Erste Hilfe-Kurs, Medikamentenschulung, Datenschutzschulung und einige andere zu absolvieren.

Im Herbst 2024 fand im Rahmen der Arbeitssicherheitsschulung eine Feuerwehrlöschübung statt.

Geburtstags- und Jahresabschlussfeier

Am 30.12. fand unser obligatorische Geburtstagsfeier für die Geburtstagskinder der letzten drei Monate statt. Wir durften 40 Geburtstagskindern nachträglich gratulieren.

Für viel Stimmung sorgten Sonja Seger und Alwin Wegmann, die uns mit Gitarre und Akkordeon zu den Liedern begleiteten. Alle sangen mit großer Leidenschaft Lieder wie „Tanze mit mir in den Morgen“ oder „Ein bißchen Frieden“.

Herbert Seger trug die Geschichte „König Sedlacek“ vor, die von Georg Ried geschrieben wurde. Laut Ried gab es vier heilige Könige und nicht nur drei. Die lustige Geschichte brachte uns alle zum Lachen und Schmunzeln.

Andrea Steffen, die durch das Programm führte, hatte ein Silvesterrätsel für die Gäste vorbereitet, bei dem es viel zu Staunen gab. Für weitere Abwechslung sorgten Gedichte und Erzählungen von unserer Bewohnerin Annemarie Weixler und unserem Udo Spitz.

Mit Sekt und Kaffee und Kuchen ließen wir es uns gut gehen und feierten so einen schönen Jahresabschluss.

Dreikönigstreffen – guter Start ins neue Jahr

Mit musikalischer Gestaltung durch die „Freitagsmusig“ mit Werner Schmid, Alex und Stefan Gruber und Sonja Seger sowie die Jodlergruppe „Fillebänkle“ aus Niedersonthofen, dem Besuch der Hl. Drei Könige und Dr. Peter Hefele als Ehrengast startete der Heimatverein Durach am Dreikönigstag ins neue Jahr.

Wie schon kurz zuvor bei der „Vorabend“-Veranstaltung zum Bauernkriegs-Gedenkjahr in der Aula war diesmal auch das Seniorenzentrum voll besetzt mit einer interessierten Bürgerschaft und Bewohnern des Hauses.

Mit großem Beifall wurden die Hl. Drei Könige empfangen, zumal bekannt wurde, dass alle Dreikönigsgruppen zusammen in Durach einen Betrag von ca. 15.000 €

Texte: Andrea Steffen

für Kinder in der Welt eingesammelt haben. Als Ehrengast begrüßte Herbert Seger Dr. Peter Hefele, aufgewachsen in Durach als Sohn von Inge und Hans Hefele, vielen bekannt. Nach 10 Jahren bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, verantwortlich für China, ist Peter Hefele mittlerweile Direktor des Wilfried-Martens-Zentrums in Brüssel. Das Wilfried-Martens-Centre for European Studies (CES) ist eine europäische politische Stiftung, die der Europäischen Volkspartei (EVP) nahesteht. Es ist die größte parteinahe Stiftung auf europäischer Ebene.

Im Interview gab es viele Informationen über die Entwicklungen in China, die Konfliktlage mit den USA und die Sorgen um deutsche wirtschaftliche Abhängigkeiten. Sorgen bereitet ihm auch die Ungewissheit, wie es im Konflikt zwischen China und Taiwan weitergehen wird. Für Europa sei eine stärkere Zusammenarbeit dringend geboten anstelle der Vielstimmigkeit in zentralen Zukunftsfragen.

Als Chef der Martensstiftung hat er die Aufgabe, mit seinem 30-köpfigen internationalen Mitarbeiterteam „über den Tellerrand“ zu blicken, um Konzepte und Entscheidungsgrundlagen zu wichtigen Zeitthemen zu erarbeiten. Peter Hefele spricht fließend fünf Sprachen und ist in vielen Ländern der Welt unterwegs. Durach ist für ihn Heimat und Rückzugsort, worauf er nicht verzichten möchte.

Im Geschichtsalmanach wurden die Besucher informiert, was Durachs Geschichte bezogen auf das Jahr 2025 alles an Ereignissen und Geschehnissen hergibt (Bericht folgt). Es werde ein besonderes Jahr geben wegen des Jubiläums 500 Jahre Bauernkrieg, 650 Jahre erste Erwähnung von Bodelsberg und 80 Jahre Ende des 3. Weltkrieges und Kapitulation des Deutschen Reiches.

Text: Herbert Seger, Fotos: Wolfgang Nagelrauf, Heimatverein Durach

Heilig Abend auf den Wohnbereichen

Richtig was los war bei uns an Heilig Abend auf den Wohnbereichen. Trotzdem war es, wie es an Weihnachten sein soll, besinnlich, heimelig, weihnachtlich. Es wurde gesungen, Geschichten erzählt, musiziert und zur Krönung kam der Weihnachtsmann und verteilte Geschenke an unsere Bewohner*innen.

Danke an das altbewährte Team: Angela und Rolf, Marianne und Luggi, Herbert und Sonja und Hans, den Weihnachtsmann mit dem Akkordeon!

Wie jedes Jahr waren die Sternsinger und die Neujahrsbläser zu Gast in unserem Seniorenzentrum. Sie wünschten allen ein gutes gesundes neues Jahr. Das Gleiche wünschen wir auch. Vielen Dank.

Das Kalenderblatt

Jedes Jahr am 19. März steht „Josef“ im Kalender! Er war der Pflegevater von Jesus. Er war von Beruf Zimmermann und zusammen mit Jesus beim Aufbau des Tempels in Jerusalem zeitlebens beschäftigt. Außerdem war er bereits zu seiner Zeit ein Nothelfer. Als Sterbebegleiter ist er auch heute noch ein begehrter Fürsprecher in der Abschiedsstunde des Lebens. Er bat seinen Sohn Jesus, ihm beim Lebensabschied beizustehen. Diese Darstellung sehen wir in der Duracher Hl. Geist-Kirche vorne links am Seitenaltar.

Dabei erinnere ich mich, wie viele Hilfsorganisationen uns heutzutage beistehen. Das Rote Kreuz, die Feuerwehr, das THW und die ambulanten Pflegekräfte in Durach, um nur einige zu nennen. Sie alle haben St. Josef als Schutzpatron. Immer wieder heißt es: „Der Notfall muss geprobt werden!“ Aber alles kann man nicht proben, ganz besonders nicht das Sterben!

Immer wieder erleben wir in unserem Umfeld, dass uns Menschen schnell verlassen. Ob sie vorbereitet waren, wissen wir nicht. Aber eigentlich sollte der heutige gebildete und nicht nur alte Mensch darüber nachdenken! Es gibt verschiedene Hilferuf-Empfehlungen, z. B. den roten Knopf an der Hand, die Telefonnummer an der Halskette oder den Ruf nach einem Geistlichen. Oder eben den unsichtbaren hl. Nothelfer Josef.

Mit einem Gebet zu ihm auf den Lippen bin ich Tag und Nacht nicht allein. Lassen wir uns von ihm begleiten und vor allem beruhigen. Ich wünsche allen Lesern, sich mit diesem kostenlosen Trost zu beschäftigen für alle Fälle (z.B. in Form einer kleinen Karte).

Lieber St. Josef, ich bitte Dich, erhöre und begleite mich, wenn mein Leben geht zu Ende, reich mir bitte Deine Hände. Führe mich zum Sohne Jesus hin, dass ich bei ihm geborgen bin. Um Vergebung bitt für mich, dass ich ins Reich Gott Vaters komme ewiglich. Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen!

Beitrag von Annemaria Weixler

Wir gedenken noch einmal all unserer lieben verstorbenen Bewohner und Freunde

Herr Ulrich Gschwender  02.11.2024

Herr Hermann Reinstadler  26.12.2024

Frau Renate Unwin  27.12.2024

Herr Bob Unwin  02.01.2025

Frau Barbara Ruhrländer  22.01.2025

O Herr, Du hast mich erschaffen. Nimm mich in Deine Arme. In Deiner Liebe fühle ich mich geborgen. Halte mich fest in Deinen Händen. Erbarme Dich meiner. Ich hoffe sehr auf Deine Barmherzigkeit. Deine Hand führe und geleite mich aus dieser Zeit.

Danke, Herr, geh mit mir und halt mich fest Jetzt am Ende meiner Tage. Amen.

Aus dem Gedicht „Geborgen und gestärkt in Gottes Hand“ von unserer Bewohnerin Annemaria Weixler

10 Jahre Engagement - Wolfgang Hindelang

Wir feiern das 10-jährige Jubiläum von Wolfgang Hindelang, der uns seit einem Jahrzehnt tatkräftig, flexibel und stets zuverlässig unterstützt. Ob Malerarbeiten, Rasenmähen, der Einsatz am Wertstoffhof oder das Bestuhlen von Veranstaltungen – Wolfgang ist mit seinem technischen und handwerklichen Know-how in vielen Bereichen ein unverzichtbarer Helfer.

Seine Hilfsbereitschaft, Spontanität und sein Engagement machen ihn zu einer großen Stütze unseres Teams. Wir danken ihm herzlich für seinen Einsatz und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre!

15 Jahre Engagement - Ellen Kraus

Unsere Ellen Kraus ist seit mittlerweile 15 Jahren ein fester Bestandteil unseres Teams in der ambulanten Kranken- und Altenpflege. Als erfahrene Fachkraft überzeugt sie nicht nur durch ihre Kompetenz, sondern auch durch ihre herzliche und hilfsbereite Art. Seit 2023 unterstützt sie außerdem das Team in der Tagespflege. Immer freundlich und liebenswürdig ist sie eine wahre Bereicherung: Mit ihrer Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität unterstützt sie uns tatkräftig, insbesondere wenn es darum geht, kurzfristige Dienste zu übernehmen. Liebe Ellen, wir möchten Ihnen von Herzen für Ihre langjährige Treue, die ausgezeichnete Zusammenarbeit und das harmonische Miteinander danken. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre!

25 Jahre Engagement – Anne Wüsten-Gaa

Seit einem Vierteljahrhundert ist Anne Wüsten-Gaa eine feste Größe im Seniorenzentrum. Ihr beeindruckender Weg begann als Pflegehelferin und führte über die Stationen Pflegefachhelferin und Pflegefachkraft bis hin zur Gerontofachkraft, Praxisanleitung und Pflegedienstleitung.

Seit über fünf Jahren leitet sie mit viel Einfühlungsvermögen, Empathie und hervorragender Fachkompetenz die stationäre Pflege. Ihre Loyalität, Verlässlichkeit und das stets partnerschaftliche Miteinander machen sie nicht nur zu einer geschätzten Kollegin, sondern auch zu einer unverzichtbaren Führungskraft. Anne Wüsten-Gaa ist ein Vorbild für uns alle – sowohl menschlich als auch fachlich. Wir danken ihr von Herzen für 25 Jahre voller Engagement, Leidenschaft und Hingabe. Auf viele weitere gemeinsame Jahre!

Abschied...

Liebe Angela, sooo viele Jahre… 26 um genau zu sein! 26 Jahre voller Engagement, Herzblut und unermüdlichem Einsatz.

Du hast nicht nur die Tagespflege geleitet, sondern auch mit deiner Kreativität und deinem Organisationstalent unzählige wunderbare Veranstaltungen ins Leben gerufen.

Den Aufbau der Alltagsbegleitung, der legendäre Teenager-Spätlese-Chor, Ausflüge wer weiß wohin, lustige Spiele, wilde Tänze und Sketche und gaanz viel mehr.

Deine Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen und viel Fröhlichkeit und Leichtigkeit in den Alltag zu bringen, hat unser Seniorenzentrum in vielen Bereichen bereichert und viele Herzen berührt, von deinem musikalischen Talent, ob Singen, Gitarre, Flöte oder Harfe ganz zu schweigen. Die gemeinsamen Feste, Ausflüge und Aktivitäten werden wir in ewiger Erinnerung behalten.

Dein offenes Ohr, dein Verständnis und deine positive Ausstrahlung haben nicht nur unsere Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch uns als Team inspiriert. Du hast eine Atmosphäre geschaffen, in der sich jeder wohl gefühlt hat. Dafür sind wir dir unendlich dankbar.

Es war immer eine Freude, in die Tagespflege zu kommen. Da wird gesungen und gelacht, da ist einfach Stimmung.

Und wir hoffen natürlich seeehr, dass du uns auch vermisst und dir vielleicht ein klein wenig langweilig wird und du doch noch ein bisschen Spaß bei uns im Seniorenzentrum haben möchtest.

v.l.n.r oben: Gertraud Groß, Ellen Kraus, Maja George, Heidrun Hörburger, Annette Dinu, Rosmarie Holdt, Manuela Burger, Kurt Weiß, Herbert Seger unten: Elisabeth Weiß, Annegret Kanacher, Carmen Gohn, Angela Märkli, Heidi Neumann, Elke Mönnich

Pflegeberatung der Caritas im Seniorenzentrum Durach

Beratung um das Thema Pflege und Demenz

Neu: Jetzt auch persönliche Beratung in Durach

Wo: Seniorenzentrum im Büro des ambulanten Pflegedienstes

Wann: Donnerstag von 9 - 11 Uhr (nur mit Terminvereinbarung)

Wer/Wie: Caritasverband Kempten-Oberallgäu e. V.

Anja Meisch, Landwehrstr. 1, 87439 Kempten anja.meisch@caritas-kempten.de Sie erreichen mich telefonisch unter 0176 / 166 10 - 359

Wir freuen uns auf Sie!

Die „Fachstelle für pflegende Angehörige“, angesiedelt beim Caritasverband Kempten-Oberallgäu e.V., bietet eine neutrale und trägerunabhängige Pflege- und Demenzberatung. Das Angebot ist kostenfrei. Die Inhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Texte: Claudia Kiechle

Montag 03.02. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 04.02. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst, anschließend Kaffee und Kuchen

Donnerstag 06.02. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining

Montag 10.02. 10.00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 11.02. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst

Donnerstag 13.02. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining 14:45 Uhr Spielenachmittag

Montag 17.02. 09:30 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 18.02. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst, anschließend Kaffee und Kuchen

Donnerstag 20.02. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining

Montag 24.02. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 25.02. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst

Donnerstag 27.02. 10.00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining

Freitag 28.02. 9:30 Uhr Literarisches Frühstück

Montag 03.03. 10.00 Uhr Walking mit Herrn Doriat 14:45 Uhr Rosenmontagsball

Dienstag 04.03. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst, anschließend Kaffee und Kuchen

Donnerstag 06.03. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining

Montag 10.03. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 11.03. 14:45 Uhr Evangelischer Gottesdienst, anschließend Kaffee und Kuchen

Donnerstag 13.03. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining

Montag 17.03. 10.00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

18.03. 14:45 Uhr

Montag 17.03. 10.00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 18.03. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst, anschließend Kaffee und Kuchen

Donnerstag 20.03. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining

Montag 24.03. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 25.03. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst

Donnerstag 27.03. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining 14:45 Uhr Geburtstagsnachmittag

Freitag 28.03. 09:30 Uhr Literarisches Frühstück

Montag 31.03. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 01.04. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst, anschließend Kaffee und Kuchen

Donnerstag 03.04. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining

Montag 07.04. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 08.04. 14:45 Uhr Evangelischer Gottesdienst

Donnerstag 10.04. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining 14:45 Uhr Frühlingssingen

Montag 14.04. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 15.04. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst, anschließend Kaffee und Kuchen

Donnerstag 17.04. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren 10:15 Uhr Gedächtnistraining

Dienstag 22.04. 14:45 Uhr Katholischer Gottesdienst

Donnerstag 24.04. 09:00 Uhr Gymnastik für Senioren Osterferien 10:15 Uhr Gedächtnistraining

Freitag 25.04. 09:30 Uhr Literarisches Frühstück

Montag 28.04. 10:00 Uhr Walking mit Herrn Doriat

Dienstag 29.04. 14:45 Uhr katholischer Gottesdienst, anschließend Kaffee und Kuchen

Aktivitäten auf dem Wohnbereich Pflege

Wöchentlich wiederkehrende Aktivitäten für Bewohner:

Täglich:

11.30 Uhr: Tischgebet

17.30 Uhr: 10-Minuten-Aktivierung mit Abendgebet

Montag: 10.00 Uhr: Kraft- und Balancetraining 15.30 Uhr: Singen mit Familie Seger Spielenachmittag

Dienstag: 9.30 Uhr: Dienstagsrunde auf den Wohnbereichen 14.45 Uhr: Musiknachmittag

Mittwoch: Erinnerungen wecken am Nachmittag 18.00 Uhr: Nachtcafe

Donnerstag: 10.00 Uhr: Bewegungsübungen für Arme und Beine Spielenachmittag

Freitag: Gedächtnistraining am Nachmittag

Sonntag: 9.30 Uhr: Gottesdienst im Fernsehen

Gute Witterung wird für Spaziergänge oder Aufenthalt im Garten genutzt und stehen vor jeglich geplantem Angebot. Die Wochenpläne dienen zur Orientierung. Jahreszeit, Besucherumfang, aktuelle Tagesverfassung und Wünsche der Bewohner bestimmen den individuellen Tagesablauf, Gruppen- od. Einzelbetreuung.

Zusätzliche Aktivitäten auf den Wohnbereichen der Pflegestation:

03.02. - 09.02.2025 Wochenthema: „Kegeln“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Kegeln“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Blechkuchen mit Aprikosen“

10.02. - 16.02.2025 Wochenthema: „Liebe“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Basteln für den Valentinstag“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Mandarinen-Schmand-Kuchen“

17.02. - 23.02.2025 Wochenthema: „Die besten Freunde des Menschen“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Tierbilder ausmalen“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Allgäuer Kirschkuchen“

24.02. - 02.03.2025 Wochenthema: „Einkaufsbummel“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Schmetterlinge für die Türdeko“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Amerikaner“

03.03. - 09.03.2025 Wochenthema: „Narren und Jecken“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Clownsbilder gestalten“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Apfel-Käsekuchen vom Blech“

10.03. - 16.03.2025 Wochenthema: „Frühjahrsputz“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Bilder mit Schwammtechnik gestalten“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Birnenkuchen vom Blech“

17.03. - 23.03.2025 Wochenthema: „Frühlingsboten“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Blumenbilder ausmalen“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Apfeldatschi“

24.03. - 30.03.2025 Wochenthema: „Krokus“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Frühlingsdeko erstellen“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Blechkuchen mit Kirschen“

31.03. - 06.04.2025 Wochenthema: „April, April“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Wetterbilder gestalten“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Quarkstreuselkuchen vom Blech“

07.04. - 13.04.2025 Wochenthema: „Freundschaft“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Schmetterlinge basteln“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Pfirsich-Streusel-Blechkuchen“

14.04. - 20.04.2025 Wochenthema: „Ostern“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Eier färben“

Donnerstag 9.30 Uhr Backen: „Osterhasen backen“

21.04. - 27.04.2025 Wochenthema: „Besuch im Zoo“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Tiermandalas“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Blechkuchen mit Heidelbeer“

28.04. - 04.05.2025 Wochenthema: „Wonnemonat Mai“

Mittwoch 9.30 Uhr Kreativwerkstatt „Kreativ zum Muttertag“

Freitag 9.30 Uhr Backen: „Rhabarberkuchen“

Man wohnt so jung, wie M an sich fühlt

Es ist für uns keine Frage des Alters, sich in den eigenen vier Wänden wohl zu fühlen. Darum haben wir im Seniorenzentrum Durach auf sicheren Komfort geachtet: Helle, freundliche Räume strahlen behagliche Geborgenheit aus. Großzügige Gemeinschaftsräume geben Ihnen Gelegenheit, im geselligen Beisammensein aktiv zu bleiben. Leben Sie einfach so, wie es Ihnen gefällt.

Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG Im Oberösch 1 | 87437 Kempten-Sankt Mang info@bsg-allgaeu.de | www.bsg-allgaeu.de

Impressum:

Heimzeitung des Seniorenzentrums Durach Februar, März u. April 2025

Herausgeber: Seniorenzentrum Durach

Am Leitenacker 9, 87471 Durach

Tel. 0831/56426-0

Fax 0831/56426-90 e-mail: sz@seniorenzentrum-durach.de Internet: www.seniorenzentrum-durach.de

86. Auflage: 400 Exemplare

willkommen zuhause!

QR Code zu unserer Homepage

Mitarbeiter dieser Ausgabe in alphabetischer Reihenfolge: Manuela Dieng, Claudia Kiechle, Ronny Litz, Josef Reuter, Michael Röllig, Herbert und Sonja Seger, Helga Siebert, Andrea Steffen, Annemaria Weixler, Konny Zechner, Anita Zobel

Redaktion:

Claudia Kiechle, Michael Röllig, Herbert Seger, Gudrun Schöner, Andrea Steffen

PC-Technik: Michael Röllig

Bilder: Wolfgang Nagelrauf, SZ, Creative Commons

Vielen Dank für eure Mitarbeit.

Verantwortlich: ViSdPR Herbert Seger

Druck: Druckerei Gerung Durach

Wenn in einem Text nur die männliche Form gewählt wurde, bezieht sich die Angabe auf beide Geschlechter und/oder Diverse.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Heimzeitung Februar, März und April 2025 by Seniorenzentrum Durach - Issuu