SEMCO Inside 02 2022

Page 1

IDEENREICH: DAS SEMCOENERGIESOFORTPROGRAMM –– S. 2 Führungskultur im Fokus ––– S. 38 Vogelschutz neu im Programm ––– S. 6 Vor Ort immer gut beraten ––– S. 25 02. 22

Themenredaktion

IMPRESSUM SEMCO Inside Das Kundenmagazin der SEMCO-Gruppe Ausgabe 02/2022 Herausgeber Semcoglas Holding GmbH Chefredaktion Jann Christian Hegewald V. i. S. d. P.
Manuel Siebert Redaktion Tanja Hamjediers Isabell Hinrichs Design & Umsetzung ideendirektoren Lektorat Petra Lindner Titelbild: iStock.com/ Dilok Klaisataporn Universität Münster ––– S. 28

Mut zu Investitionen – anders, besser, cleverer!

Dabei haben wir stets den Mut, Dinge anders, besser und cleverer zu machen. Deshalb investieren wir auch in diesen Zeiten weiter in unsere Standorte, Produktneuheiten und Mitarbeiter. Wir berichten Ihnen in dieser SEMCO Inside über

› unser innovatives und zukunftssicherndes SEMCO-Energie-Sofortprogramm. An allen Standorten werden wir so wertvolle Ressourcen einsparen und SEMCO fit für eine nachhaltige Zukunft machen;

LIEBE KUNDEN, PARTNER UND MITARBEITER,

die letzten zweieinhalb Jahre waren geprägt von den Auswirkungen und Einschränkungen der Pandemie. Wäre dies nicht genug, ist die Zukunft durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine mit unkalkulierbaren Unsicherheiten verbunden. Schon jetzt sind Lieferketten unterbrochen, Rohstoffe knapp und Preise exorbitant gestiegen.

MUT

Trotz umfassender Kosteneinsparungen und Optimierungen können wir diese unvorhersehbaren Mehrkosten nicht ohne Preisanpassungen und zeitlich begrenzte Teuerungszuschläge kompensieren. Wir wissen, dass dies für Sie eine ebenso große Herausforderung darstellt. Deshalb danken wir Ihnen für Ihre Loyalität und konstruktive Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Bewältigung der aktuellen Herausforderungen!

Positive Energie – jetzt erst recht

Bei allen Schwierigkeiten dürfen wir unsere positive Energie nicht verlieren. Wann immer wir bei SEMCO mit einer Herausforderung konfrontiert werden, nehmen wir sie an und entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern Lösungen, mit denen wir stärker aus der Krise herausgehen, als wir in sie hineingegangen sind. Auch darum haben wir das SEMCO­EnergieSofortprogramm ins Leben gerufen.

› unsere hochmodernen Bauprojekte an den SEMCO-Standorten in Sennfeld und Westerstede, mit denen wir nach Fertigstellung Maßstäbe in Sachen Automatisierung, Transparenz und Nachhaltigkeit setzen und unseren Kunden noch mehr Versorgungssicherheit, Flexibilität, Produktvielfalt, Qualität und Liefertermintreue bieten;

› unsere innovativen Produktneuheiten Vogelschutzglas und Anti-Kondensationsglas, mit denen wir unseren Kunden eine völlig neue, komplett auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Produktvielfalt bieten;

› die Bedeutung unserer werteorientierten Teamund Familienkultur für die Zusammenarbeit mit und zwischen allen SEMCO­Kunden, ­Partnern und ­Mitarbeitern, ihrer Verbindung zum Teamsport und den daraus entstehenden Stärken und Erfolgen.

Darüber hinaus finden Sie natürlich auch in dieser Ausgabe SEMCO­typische Kurzgeschichten, exklusive Referenzberichte, nützliche Updates zu SEMCO­Produkten und ­Dienstleistungen sowie den bewährten Blick hinter unsere Kulissen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter

SEMCO // Editorial
Foto: Ulf Duda
1

ENERGIE SPAREN –ZUKUNFT SICHERN.

Nutzung und Investitionen

Mittelfristig konsequenter Austausch von Gasthermen durch Wärmepumpen, verstärkt durch Nutzung von Kompressorabwärme. Investition in Schnellschließtore, um in der Heizperiode Wärmeverluste zu minimieren. Luftzirkulatoren bringen in der Heizperiode Warmluft von der Hallendecke in die tieferen Regionen.

Wartung und Investitionen

Verstärkte Suche nach Stromfressern. Konsequenter Austausch von Bauteilen, die auch mit Sparfunktion zu erhalten sind. Kleine, schnelle Investitionen in sparsame Teile vorziehen.

Es werden Energieverantwortliche pro Standort benannt, die die Umsetzung von Maßnahmen überprüfen/sicherstellen!

Verhalten und Aufmerksamkeit

Effizienz im Betrieb der Maschinen noch weiter ausbauen. Umgang mit Heizung, Warmwasser und Standby-Systemen immer wieder kritisch hinterfragen.

Maßnahmen

Technik/ Produktion

Maßnahmen Gebäude/ Infrastruktur

BEI SEMCO EINE GEMEINSCHAFTSAUFGABE! SEMCO // Energie­Sofortprogramm 2

Verhalten und Aufmerksamkeit

Warmwassertemperatur reduzieren. Beleuchtung reduzieren. Nutzung Heizung und Maximaltemperatur reduzieren.

SEMCO­Energie­Sofortprogramm mit über 60 starken Ideen gestartet

Tanken und Tempo optimieren

Maßnahmen Fuhrpark/Logistik/ Einkauf

Einkaufsrichtlinien auf Energiesparen fokussieren

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und der damit einhergehenden Reduzierung der Gaslieferungen aus Russland stellen wir uns alle die Frage nach der Gasversorgung in den kommenden Monaten. Wir sind dabei gleich an mehreren Stellen von dieser Problematik betroffen. Unser Floatglaswerk in Osterweddingen ist derzeit auf regelmäßige Gaslieferungen angewiesen. Die Flachglaserzeugung ist ein kontinuierlicher Prozess und kann nicht beliebig gestartet und gestoppt werden. Die Ingenieure der EUROGLAS AG prüfen mit Hochdruck, in diesem Bereich auf alternative Energiequellen umzustellen, und werden die Glasversorgung durch weitreichende Präventionsmaßnahmen auch in den kommenden Monaten sicherstellen können. Grundsätzlich ist die Flachglasproduktion – nach heutigem Stand – nach wie vor nicht ohne Gas möglich. Alternativen wie Wasserstoff wurden bereits erfolgreich getestet, können aber, wegen der benötigten Infrastruktur, nur im Rahmen einer nationalen Wasserstoff-Strategie umgesetzt werden. Trotzdem sind wir an dieser Stelle auch darauf angewiesen, dass die Bundesregierung der Empfehlung der Europäischen Union folgt und die Glasindustrie zu einer versorgungskritischen Industrie erklärt.

Der Schock der Energiekrise hat aber auch bei SEMCO noch einmal die Dringlichkeit ins Bewusstsein gerufen, grundsätzlich schonender und sparsamer mit Ressourcen umzugehen. Seit Wochen arbeitet eine interne Arbeitsgruppe einen umfangreichen Plan aus, wie bei SEMCO alle vorhandenen Einsparpotenziale im Energiebereich ausgenutzt werden können, um Preiserhöhungen zumindest ein Stück weit abzufedern und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

3

Mit dem SEMCO-Energie-Sofortprogramm haben wir über 60 Maßnahmen definiert, die wir in den nächsten 18 Monaten umsetzen werden. Jede dieser Maßnahmen wurde auf Umsetzbarkeit, Energiesparpotenzial und Auswirkungen auf unsere Prozesse untersucht. Natürlich steht auch bei diesen Ideen der Kunde immer im Mittelpunkt und wir achten sehr genau darauf, dass Glasverfügbarkeit, fortgesetzte Liefertermintreue und die gewohnt exzellente Produktqualität in keiner Weise betroffen sind. Im Gegenteil: Wir sind uns sicher, dass viele unserer Maßnahmen mittel- und langfristig sogar dazu beitragen werden, dass unsere Kunden noch zufriedener mit der SEMCO-Qualität sind.

Hier sind einige der wichtigsten Maßnahmen, mit denen wir – teilweise sofort, teilweise mit dem nötigen Vorlauf – bis Ende 2023 zu einer deutlich zukunftsorientierteren und nachhaltigeren SEMCO-Gruppe werden wollen:

› Alle wärmeintensiven Anlagen werden mit einer Nachisolierung versehen.

› Alte Bauteile an Anlagen werden konsequent durch moderne Modelle mit Energiesparfunktion ausgetauscht.

› Verbessertes Luftdruckmanagement und Nutzung der Kompressorabwärme

› Optimierte Nutzung und Belegung von Anlagen und Maschinen

Als SEMCO verarbeiten wir ein nachhaltiges Produkt aus regionalen Rohstoffen, das eine großartige Recyclingquote hat. Die Herstellung und einige der Verarbeitungsschritte beim Flachglas sind allerdings energieintensiv. Dafür schaffen wir ein Bauprodukt, mit dem moderne, helle und zukunftsweisende Bauwerke ermöglicht werden. Nicht umsonst weisen wir schon seit Jahren darauf hin, dass unsere Funktionsisoliergläser eine wesentlich bessere Wärmedämmung ermöglichen als vom Gesetzgeber gefordert. Mit unseren Produkten waren wir der Energiespar-Diskussion schon um Jahre voraus. Jetzt setzen wir diesen Pioniergeist auch bei unseren Prozessen und Strukturen in Produktion und Verwaltung um.

legen in den Niederlassungen die Liste

Die Energiekrise betrifft uns alle und ebenso ist auch die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft eine gemeinschaftliche Aufgabe. Deswegen ist auch das SEMCO-Energie-Sofortprogramm kein von oben verordneter Masterplan, sondern eine gemeinschaftliche Anstrengung, bei der alle Mitarbeiter und alle Abteilungen der SEMCO-Gruppe eingebunden werden und ihren Beitrag leisten können. Wir sind daher sicher, dass es nicht bei den momentan geplanten 64 Maßnahmen bleiben wird, sondern dass findige Kollegen in den Niederlassungen die Liste mit ihren eigenen guten Ideen noch deutlich erweitern werden.

Wir machen noch mehr!

Als nächsten Schritt beginnt die SEMCO-Gruppe gemeinsam mit der envistra GmbH, die SEMCO-Klima-Strategie umzusetzen. Zunächst wird der CO₂-Fußabdruck der SEMCO ermittelt und es werden Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs entwickelt. Wir informieren Sie über den Fortschritt in diesem Projekt in der ersten SEMCO Inside Ausgabe des Jahres 2023.

SEMCO // Energie­Sofortprogramm
4

ACHIM HAAG ÜBERNIMMT VERTRIEB DER SEMCO-GRUPPE

Das Herz der SEMCO-Gruppe schlägt vor Ort in den 21 Niederlassungen. Zwei unserer großen Stärken sind die regionale Nähe zu unseren Partnern und die enge Verbundenheit der SEMCO-Betriebe untereinander, die in den letzten Jahren immer stärker auf Erfolg durch regionale Synergien und Zusammenarbeit setzen. In den Regionen wollen wir in den nächsten Jahren gemeinsam mit unseren Kunden immer stärker wachsen und die Herausforderungen der Zukunft annehmen und positiv gestalten. Dafür haben wir unsere Führungsstruktur nun noch effizienter aufgestellt.

Unser bisheriger Geschäftsführer Vertrieb Klaus Köttering ist seit 2015 in der SEMCO-Gruppe für die Region West verantwortlich. Bis 2019 war er Geschäftsführer Technik bevor er die Steuerung und Entwicklung der Vertriebstätigkeiten der SEMCO-Gruppe übernahm. Seit dem 1. August 2022 konzentriert er sich nun vollständig auf die weitere positive Entwicklung der Standorte Wassenberg, Nordhorn und Bramsche. Die Aufgaben des Geschäftsführers Vertrieb hat er an Achim Haag übertragen.

Achim Haag ist ein ausgewiesener Kenner der Flachglasbranche. Mit einer dualen Berufsausbildung zum Glaser und einer zusätzlichen Ausbildung zum staatlich geprüften Glas- und Fensterbautechniker an der Glasfachschule Hadamar hat er den Werkstoff Glas von der

Pike auf kennen- und schätzen gelernt. In den letzten Jahren hat er in der Flachglas Gruppe sein Gespür für Vertrieb und Marktentwicklungen unter Beweis gestellt und in verantwortlicher Position bei Glasprofi (Glashandelsgesellschaft Profi mbH), Flachglas Wernberg GmbH und Flachglas Nord-Ost GmbH diese Unternehmen erfolgreich am Markt positioniert. Sein Wissen und seinen Enthusiasmus für den Werkstoff Glas bringt er jetzt mit in die SEMCO-Gruppe.

Klaus Köttering hat in den letzten Jahren unter schwierigen Bedingungen den Vertrieb geleitet. Die Coronapandemie, Lieferengpässe und die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine haben viel Unruhe in den Markt gebracht. Es ist auch Klaus Köttering zu verdanken, dass der SEMCO-Kurs im Vertrieb immer beibehalten wurde und die SEMCO-Kunden in der gewohnten Qualität und Zuverlässigkeit beliefert werden konnten. Achim Haag übernimmt von ihm eine leistungsstarke und motivierte Vertriebsorganisation und wird mit neuen Impulsen und kreativen Ideen die Vertriebszukunft der SEMCO mitgestalten.

Vorgänger Klaus Köttering richtet Fokus auf positive Entwicklung in der Region West
Achim Haag Klaus Köttering
5

NACHHALTIGER VOGELSCHUTZ MIT SEMCO

WING PROTECT

Neues SEMCO­Vogelschutzglas erreicht Klasse A im WIN­Test

Kat.

Zusammengefasst

punktet SEMCO Wing Protect gleich 6-fach

Hochwirksamer Vogelschutz für Fenster und Fassade

Hochwirksames Vogelschutzglas gemäß WINTest nach ONR 191040

Bietet höhere Lichtdurchlässigkeit als Siebdruck aufgrund transparenter Streifen

Streifenbeschichtung ist von innen nach außen nahezu unsichtbar

Kann mit SEMCO Klimaglas oder SEMCO Antireflexionsglas kombiniert werden

Naturschutz und Nachhaltigkeit in einem Produkt verbunden

Jährlich kollidieren alleine in Deutschland Millionen von Vögeln mit Fassaden, in denen sich die umliegende Vegetation sowie der Himmel im Glas spiegeln oder das Glas nicht als Hindernis erkannt wird. SEMCO Wing Protect verhindert hochwirksam den Vogelschlag am Glas, weil das außen aufgebrachte Streifenmuster eine Erkennung als Barriere ermöglicht.

SEMCO Wing Protect wurde eingestuft als hochwirksames Vogelschutzglas. Dazu führt die biologische Station Hohenau-Ringelsdorf (Österreich) den WIN-Test nach ONR 191040 durch. Beim WIN-Test handelt es sich um ein geregeltes Testverfahren, das das Verhalten von Vögeln misst, die auf Glasreflexionen zufliegen.

Anflüge

Durch eine Kombination mit SEMCO Klimaglas oder dem Antireflexionsglas SEMCO Vista lässt sich die Wirksamkeit von SEMCO Wing Protect noch erweitern. In Kombination ergeben sich Glasprodukte, die auch Ihr breites Anforderungsspektrum bestens abdecken können.

SEMCO // Neue Produkte
1 2 3 4 5 6
Wirksamkeit
in der Prüfanlage in % A hochwirksam – „Vogelschutzglas“ im Sinne der ONR 191040 unter 10 B bedingt geeignet 10 – 19,9 C wenig geeignet 20 – 45 D unwirksam über 45
6

SEMCO-CLEARVIEW FÜR BESSEREN DURCHBLICK!

Mit SEMCO­Clearview weniger Außenkondensat

Für Anwendungen, bei denen hocheffiziente Wärmedämmgläser gefordert werden, kann Außenkondensat – vor allem im Frühling und Herbst – ein Problem darstellen. SEMCO Clearview hilft dabei, Außenkondensat wirksam zu reduzieren und damit die Sicht durch das Fenster zu verbessern.

Die SEMCO Clearview-Beschichtung ist eine vollwertige Low-EBeschichtung, die für eine hervorragende Wärmedämmung sorgt. Dadurch ist die Temperatur der Glasoberfläche höher, Kondensat tritt seltener auf und verschwindet auch schneller wieder. Zudem ist die Beschichtung hydrophil, was eine zusätzliche Reinigungserleichterung bewirkt.

SEMCO Clearview ist ein online beschichtetes Low-E-Produkt. Es ist robust, leicht zu reinigen und zu verarbeiten. Es kann laminiert, vorgespannt, gebogen und in Isolierglaseinheiten eingebaut werden. SEMCO Clearview ist in unterschiedlichsten kommerziellen und privaten Anwendungen in Kombination mit anderen thermisch effizienten Gläsern verwendbar.

Zusammengefasst punktet SEMCO Clearview gleich 6-fach

1 2 3 4 5 6

Reduziert die Bildung von Außenkondensat deutlich

Verbessert die Durchsicht zu jeder Tages- und Jahreszeit

Sorgt für hervorragende Wärmedämmung durch vollwertige Low-E-Beschichtung

Erleichtert die Reinigung durch hydrophile Beschichtung erheblich

Kann laminiert, vorgespannt und zu Curved Glass weiterverarbeitet werden

Kann mit anderen SEMCO-Isolierglas- und -Multifunktionsprodukten kombiniert werden

7
SCANGLAS // Referenz Mascot 8

TAGESLICHT-

ARCHITEKTUR MADE BY SCANGLAS

Wer mit dem Auto auf dem Weg zur SCANGLAS-Niederlassung in Kjellerup ist, kommt unweigerlich entlang der Autobahn nach Silkeborg an einem beeindruckenden Gebäudekomplex vorbei: Weithin sichtbar in die Landschaft gesetzt, dominiert die Firmenzentrale des Berufsbekleidungsherstellers Mascot das Panorama nahe der Kreuzung von A13 und A15 im zentralen Midtjylland.

Das Gebäude beherbergt nicht nur Büroräume, sondern auch ein Auditorium, einen Fitnessraum, Showrooms sowie einen Dachgarten und eine Kantine mit 360-Grad-Blick auf das weitläufige Naturgrundstück.

Die Fassade ist überwiegend transparent und trägt zu einer hellen, offenen und dynamischen Arbeitsumgebung bei. Vorgelagert ist ein terrassierter Wassergarten mit Regenwasserbecken, der das Gebäude widerspiegelt und den Haupteingang markiert.

Mehr als 3.000 Quadratmeter Funktionsisolierglas sind für dieses Projekt in den SCANGLAS-Produktionsstätten gefertigt worden. Eine beeindruckende Referenz, die deutlich zeigt, dass die SEMCO-Gruppe mit den neuen dänischen Standorten noch einmal stärker und besser vernetzt geworden ist.

9

SEMCO-FUNKTIONSISOLIERGLAS-PROGRAMM TEIL DER KLAES-FENSTERSOFTWARE

Seit letztem Jahr bietet SEMCO sein komplettes Funktionsglasprogramm als Modul für die „Klaes professional“Fensterbau-Software an.

Über das Klaes-Masterprogramm kann der vollständige SEMCO-Artikelstamm mit allen lichttechnischen, solaren und wärmetechnischen Kennwerten importiert und genutzt werden. Damit haben SEMCO-Partner-Kunden Zugriff auf alle

relevanten Daten, die für die Planung

und den Einbau von Fenstern und Verglasungen benötigt werden – sofern diese im SEMCO-Funktionsglasprogramm hinterlegt sind.

Wenn Sie auch von der kombinierten Expertise von SEMCO und Klaes profitieren möchten und Ihre Glasbestellungen in Zukunft bequem und effizient per Software auslösen wollen oder wenn Sie sogar schon Klaes-Nutzer sind, aber den Umfang und Komfort des SEMCO-Funktionsglasmoduls noch nicht kennen, sprechen Sie uns gerne an.

Vorteile der Klaes-Software mit dem SEMCO-Artikelstamm:

Artikelstammdaten des gesamten SEMCO-Funktionsisolierglas-Portfolios (inkl. Score-Daten und Preisen)

Technische Daten und kaufmännische Informationen aktuell und zu jeder Zeit verfügbar

Abläufe werden vereinfacht, automatisiert und dadurch effizienter

Reduzierter Aufwand bei Bestellungen durch automatische Datenübertragung

sche Datenübertragung

Geringere Fehlerwahrscheinlichkeit durch mehr Automatisierung und weniger händische Eingriffe

Effizienzverbesserung und Ertragssteigerung in allen Geschäftsprozessen

SEMCO // Service
10

ALU-ABSTANDHALTER BEI SEMCO DURCH WARME KANTE ERSETZT

Energiesparen ist in aller Munde. Schon vor dem Ukrainekrieg und dem Preisschock bei Öl, Gas und Kohle war klar, dass in allen Bereichen auf energiesparende Produkte, Verfahren und Materialien umgestellt werden muss. Darum ist in der SEMCOGruppe der Alu-Abstandhalter zum 1. April 2022 durch die Warme Kante ersetzt worden. Bereits im November 2021 sind SEMCO-Kunden und -Partner über diesen Schritt informiert worden. Wir nehmen damit unsere unternehmerische Verantwortung wahr, Umwelt und Klima durch die Verarbeitung nachhaltiger Produkte zu schützen.

Zusätzlich erhalten Endverbraucher ein hochwertiges Produkt, das nachweislich besser zum Energiesparen beiträgt als Fenster mit Alu-Abstandhaltern. Im Winter kühlt die Verglasung im Randbereich nicht so stark aus und im Sommer dringt weniger Hitze von außen durch die Isolierglaseinheit ins Gebäude. Die Warme Kante hilft also, Heiz- und Kühlenergie zu sparen.

Hier die Pluspunkte der Warmen Kante noch einmal in der Übersicht:

1 2 3 4 5 6 7

Die Warme Kante ist seit einigen Jahren anerkannter Stand der Technik und damit Standard im Fensterbau

Sie verringert Tauwasserbildung am Scheibenrand für mehr Hygiene, bessere Behaglichkeit und längere Lebensdauer

Sie bietet eine höhere Formstabilität und bessere Eckenausbildung

Sie sorgt für eine stark verbesserte Optik und verhindert Blendungserscheinungen bei Sonneneinstrahlung in den Scheibenzwischenraum

Sie ermöglicht verringerte Energiekosten während der Heizperiode durch verbesserte Wärmedämmung des Fensterelements

Sie weist einen geringeren Energieverbrauch bei der Herstellung auf als Aluminium

Kurzum: Sie schont die Umwelt und den Geldbeutel – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten

11

VBG-PREIS FÜR VORBILDLICHEN EINSATZ UND ARBEITSSCHUTZ BEI SEMCO SENNFELD

Die VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) hat bei einer festlichen Veranstaltung in Potsdam neun Präventionspreise in den Kategorien „Technik“, „Gesundheit“, „Organisation“, „Sport Gesamtkonzepte“ und „Sport Spezial“ verliehen. Einer der vier Hauptpreise ging an die SEMCO-Mitarbeiter Alexander Donnert, Marko Barna, Sebastian Schulz und Steffen Blümle aus Sennfeld. Im vergangenen Jahr haben sie einem Kollegen nach einem schweren Arbeitsunfall vorbildliche Erste Hilfe geleistet und durch das fachmännische Einleiten von Sofortmaßnahmen Schlimmeres verhindert.

Safety first: scharfe Produkte, sichere Arbeitsbedingungen

Wie in allen Niederlassungen wird auch bei SEMCO in Sennfeld systematisch darauf geachtet und hingearbeitet, dass möglichst viele Mitarbeiter in den Bereichen Erste Hilfe und Arbeitssicherheit qualifiziert und aktuell weitergebildet werden. Denn trotz aller Eleganz unserer Produkte, Automatisierung in der Produktion und höchster Arbeitsschutzstandards darf man eines nicht vergessen: Die tägliche Arbeit mit Glas bringt nach wie vor ein hohes Verletzungsrisiko mit sich. Aus diesem Grund hat die Sicherheit unserer Mitarbeiter für uns allerhöchste Bedeutung. Es gilt: Safety first, weshalb wir aus Überzeugung bspw. in vielen Bereichen der persönlichen Schutzausrüstung weit über die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Mindestanforderungen hinausgehen. Mit unserem effizienten Arbeitsschutzmanagementsystem ermöglichen wir unseren Mitarbeitern eine nachhaltig sichere und gesunde Arbeit.

Ab 2. v. l.: Martin Kügel (techn. Niederlassungsleiter SEMCO Sennfeld), Alexander Donnert, Sebastian Schulz und Marko Barna (alle SEMCO Sennfeld).
SEMCO // Kurzgeschichten 12

DIE SEMCOREGIONEN IM FOKUS

Kurze Wege zur Exzellenz

Unsere SEMCO-Regionen sind in mehrfacher Hinsicht einzigartig. In jeder Region haben Kunden unterschiedliche Bedürfnisse, gibt es beim Bau und in der Architektur andere Traditionen und sind die Geschäftsbeziehungen mit den Partnern über die Zeit auf eigene Art gewachsen. Was allen SEMCO-Regionen gleich ist, sind die kurzen Wege, mit denen wir unsere gesamte Prozesskette von der Floatglasherstellung über die Beschichtung bis hin zur Weiterverarbeitung zu Isolier- und Sicherheitsgläsern vollständig abbilden.

Der zentrale Punkt ist unser Floatglaswerk in Osterweddingen bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt, wo unser Glas seinen Anfang nimmt und über das Recycling nachhaltig wiederverwertet werden kann. Aus der Mitte Deutschlands entfalten wir so unsere volle Gruppen-Performance in einem beeindruckenden Umfang und mit hoher Dichte.

Diese einzigartige Gruppenstärke stellen wir unseren Kunden mit unseren vier neuen Regionalbroschüren vor. Denn von unseren gruppenweit existierenden und regional gelebten SEMCO-Vorteilen profitieren unsere Partner und Kunden jeden Tag aufs Neue. Wir bieten u. a.

› eine Produkt- und Leistungsvielfalt, die ungeahnte Möglichkeiten eröffnet;

› höchste Qualität, deren Kontinuität Maßstäbe setzt;

› eine Lieferverfügbarkeit und -treue, die ihresgleichen sucht;

› kurze Lieferstrecken, die die Umwelt schonen und Zeit sparen;

› den Anschluss an und das Zusammenspiel von europaweit 21 Niederlassungen für größtmögliche Flexibilität.

All diese Vorteile stellen wir in unseren Regionalbroschüren vor. Ermöglicht werden sie durch professionelle Strukturen und Prozesse, modernste Maschinen und Anlagen, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, eine exzellente Beratungs-, Service- und Projektmanagement-Qualität sowie das Bestreben, jeden Tag besser zu werden.

Unsere größte Stärke ist und bleibt jedoch die regionale Verbundenheit zu unseren Kunden. Wir sind an all unseren Standorten seit Jahren fest verwurzelt. Wir sprechen eine gemeinsame Sprache und beliefern Sie aus den Regionen für die Region! Das sind unsere SEMCO-Regionen –alle für einen: Ihren Erfolg!

Kropp Esbjerg Kjellerup Westerstede Bad Zwischenahn Vechta Nordhorn Bramsche Dülmen Wassenberg Gießen Zerbst EUROGLAS Osterweddingen Eberswalde Neubrandenburg Bad Sülze Surwold randenburg ropp Neub assenber Bad Cambe weinfurt rg ulda Sch
13

Schütt

MIT SEMCOEXPERTENTIPPS ZUM RICHTIGEN FENSTER

S eit mehr als einem halben Jahr ist die Onlineplattform für Hausbauer und Renovierer DAS-RICHTIGEFENSTER.de online. Tausende Endverbraucher haben die Seite seitdem besucht, folgen den Storys auf Facebook, Instagram und Pinterest und nutzen den Fenster-Inspirator, um sich über die vielen Vorteile von modernen Verglasungen und Kunststoff-Profilen zu informieren.

SEMCO und VEKA haben von Anfang an darauf geachtet, dass die Inhalte der Plattform relevant, zeitgemäß, hilfreich und vor allem fachlich fundiert sind. Dazu beigetragen haben nicht nur die Fachexperten der beiden Unternehmensgruppen, sondern auch viele Gespräche mit externen Spezialisten. Einer davon ist Marc Schütt. Als Schreinermeister sowie von der Handwerkskammer Südwestfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger erstellt er Gerichts- und Privatgutachten, hält Fachvorträge und leitet Schulungen. Sein Schwerpunkt liegt in der Beratung von Bauherren und Sanierern bei allen Fragen rund um die Themen Fenster, Wintergärten und Montage.

Für die SEMCO Inside beantwortet Marc Schütt Fragen dazu, wie man sich über die richtige Verglasung informiert, welche Fallstricke beim Onlinekauf drohen und was ein modernes Fenster wirklich leisten muss.

// Herr Schütt, was macht ein modernes und zeitgemäßes Fenster heute für Sie aus?

Marc Schütt: Moderne Fenster leisten sehr viel und werden stetig weiterentwickelt. Selbst bei einem bekannten Thema wie der Wärmedämmung gibt es immer wieder Verbesserungen. Auch im Bereich Sicherheit – und hier vor allem in der Praxistauglichkeit – haben Fenster in den letzten Jahren noch einmal enorm zugelegt. Entscheidend ist dabei aber immer das Zusammenspiel von einem sehr guten Fensterprofil und einer hochwertigen Verglasung. Wenn bei keiner einzelnen Komponente Abstriche gemacht werden, ist das gesamte Bauteil „Fenster“ in der Summe seiner Einzelteile ein exzellentes und qualitativ hochwertiges Produkt.

// Woran kann man denn Qualität, z. B. die der Verglasung, erkennen?

Marc Schütt: Deutsche Fensterhersteller unterziehen ihre Produkte zahlreichen Tests. Genauso gehen auch die Hersteller von Fensterprofilen und Verglasungen vor. In jedem dieser Bereiche gibt es Gütesiegel und Qualitätskategorien, die den Endverbraucher informieren. Ein guter Fachbetrieb kann über all diese Prüfungen und Qualitätsmerkmale Auskunft geben und erläutern, warum sie wichtig sind. Wer sich vorher informiert und auf qualitativ hohe Standards setzt, wird mit langlebigen und nachhaltigen Produkten belohnt.

SEMCO // das­richtige­fenster.de Das sagt ein Fenstergutachter zum Nutzen der Onlineplattform DAS­RICHTIGE­FENSTER.de Marc
im Internet: 14

// Sie empfehlen also jedem Bauherrn, sich speziell zum Thema Fenster beraten zu lassen?

Marc Schütt: Viele Architekten und Generalunternehmer lassen die Bauherren an dieser Stelle alleine. Die Fülle der Möglichkeiten ist so groß, dass es für einen Laien schwer ist, zu entscheiden, welche Optionen wirklich benötigt werden. Daraus resultiert dann, dass man das Bauteil „Fenster“ auf die Optik und das absolute Minimum der technischen Werte reduziert und den Geldbeutel entscheiden lässt. Aber gerade das Material und die Verarbeitung unterscheiden sich oft erheblich. Alleine bei der Verglasung kann man mit ein paar wohlüberlegten Entscheidungen für ein erhebliches Plus an Sicherheit, Energiesparen und Wohnkomfort sorgen. Eine Website wie DAS-RICHTIGE-FENSTER.de kann da entscheidende Hinweise geben, an welchen Stellen sich eine weiterführende Fachberatung tatsächlich lohnt.

// Besonders beratungsintensiv ist ja der Bereich der Förderungsmöglichkeiten. Worauf muss man da Ihrer Meinung nach achten?

Marc Schütt: Die Ironie ist ja, dass viele Menschen versuchen, beim Fensterkauf online Schnäppchen zu machen. Sie kaufen dann aber oft ein Fenster, das für den gewünschten Zweck nicht optimal konfiguriert wurde, und sie lassen, anstatt zu sparen, teilweise sogar bares Geld liegen. Wer sich zum Beispiel beim Thema Sicherheit fundiert beraten lässt, bekommt die vielen Möglichkeiten eröffnet, wie man sich beim Austausch von Fenstern und Türen durch hochwertige Bauteile mit verbesserten Sicherheitseigenschaften finanzielle Hilfe vom Staat sichern kann. Im Bereich Fenster gibt es zurzeit eine Vielzahl von öffentlichen Förderprogrammen, für die man jedoch immer die begleitende Beratung und die Ausführung durch ein Fachunternehmen benötigt. Mein Tipp: Auf DAS-RICHTIGE-FENSTER.de über Fördermöglichkeiten informieren und dann direkt mit einem Partner der Website in Ihrer Region Kontakt aufnehmen, um so im wahrsten Sinne des Wortes das richtige Fenster in Ihr Bauprojekt zu bekommen.

Jetzt über
Fördermöglichkeiten und Energiespartipps rund ums Fenster informieren
15

FINIGLASNEUBAU OFFIZIELL EINGEWEIHT

m Mai stellten Hermann Schüller (geschäftsführender Gesellschafter der SEMCO-Gruppe), Alexander Nagel (Geschäftsführer FINIGLAS) und das Team von FINIGLAS offiziell die neuen Produktions- und Bürogebäude der international renommierten Glasbiegeexperten in Dülmen vor. In Anwesenheit des Dülmener Bürgermeisters Carsten Hövekamp wurde das bauliche Konzept mit seinem innovativ-modernen Design sowie einem Maximum an Tageslicht und Transparenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu kommt ein moderner Maschinenpark mit hohem Automatisierungsgrad und zeitgemäßer Arbeitsplatzgestaltung.

„Alle Neubauten in der SEMCO-Gruppe setzen Maßstäbe bei den Arbeitsbedingungen, in Sachen Automatisierung und Nachhaltigkeit. Der FINIGLAS-Neubau ist das aktuellste und beste Beispiel dafür“, so Hermann Schüller im Rahmen der Eröffnung. FINIGLAS ist als Spezialist für gebogene und weitere Spezialgläser ein wichtiger Bestandteil der SEMCO-Gruppe. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Kunden in Deutschland, Europa und der ganzen Welt unsere hochwertigen Produkte und Dienstleistungen schätzen und immer stärker nachfragen. Dadurch sind wir zuletzt aber kapazitativ fast an unsere Grenzen gestoßen. Um die Nachfrage unserer Kunden weiterhin erfüllen zu können, mussten wir unsere Produktions- und Büroflächen – mit allem, was dazugehört – aufstocken und erweitern und sind mit dem Ergebnis äußerst zufrieden“, erklärt Alexander Nagel.

I
SEMCO // Investitionen
16

(Ge schäftsführer

Her mann Schüller (geschäftsfüh render Gesellschafter SEMCO), Carsten Hövekamp (Bürgermeis ter Stadt Dülmen), Jürgen Kohn (technischer Niederlassungs leiter FINIGLAS), Mirko Heeringa (Projektmanager FINIGLAS)

Was ist neu bei FINIGLAS?

Am Standort im Dülmener Dernekamp entstand nach neunmonatiger Bauzeit eine ca. 3.800 m² große hochmoderne Produktionshalle. Insge samt verfügt FINIGLAS nun über eine Produkti onsfläche von rund 8.600 m². Das neue Verwal tungsgebäude bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern modernste Arbeitsplätze auf über 900 tageslichtdurchfluteten Quadratmetern. Das Gebäude sticht von außen vor allem durch eine optisch ansprechende Fassade hervor, deren Eingangsbereich zu 90 Prozent aus geboge nen FINI-Gläsern besteht. Auch in den übrigen Fassaden- und Gebäudeabschnitten wurden zahlreiche SEMCO-Produkte verbaut, wie z. B. SEMCO-Klimagläser oder die beleuchtete SEM CO-Brüstungsverglasung auf der Dachterrasse.

Tageslichtoptimiert

Der Faktor Tageslicht spielte bei der Projekt planung und bei der Auswahl der Verglasung im Büroneubau eine wesentliche Rolle. Dort kamen spezielle SEMCO-Klimaglas-Beschichtungen zum Einsatz, die für ganzjährige Behaglichkeit sorgen, um maximale Produktivität am Arbeits platz bei gleichzeitigem effektiven Klimaschutz zu erzielen.

v. l. n. r.: Alexander Nagel
FINIGLAS),
17
HINAUS Produktionserweiterung für gemeinsames Wachstum mit Kunden und Partnern –Fokus auf Produktvielfalt, Flexibilität, Qualität und Liefertermintreue HOCH SEMCO // Investitionen SEMCO-NEUBAU IN WESTERSTEDE SETZT MASSSTÄBE BEI AUTOMATISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT 18

1977 begann die SEMCO-Geschichte mit dem Glaszentrum in Westerstede. In 45 Jahren hat sich der Standort kontinuierlich zu einem der größten und leistungsfähigsten Betriebe der Gruppe entwickelt, der im Nordwesten viele Kunden weit über die Grenzen des Ammerlandes hinaus mit hochwertigen und innovativen SEMCO-Flachglasprodukten versorgt. „Wir sind an all unseren Standorten sehr stark verwurzelt und haben dort in der Regel auch eine lange Tradition als Unternehmen“, erläutert Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der SEMCO-Gruppe. „Wir wollen an unseren Standorten als attraktiver Arbeitgeber und Partner der Bauwirtschaft wahrgenommen werden.“

Seit März 2022 wird die Westersteder Produktion um eine 3.000 m² große Halle erweitert, um den SEMCO-Kunden noch mehr Versorgungssicher-

heit, Flexibilität und Produktvielfalt zu bieten. Damit einher gehen der Aufbau einer dritten Fertigungslinie für Isolierglas sowie eine deutliche Erweiterung der Kapazitäten im Glaszuschnitt. Ein weiteres Ziel der Investition ist es, Kunden und Partnern ein noch breiteres Angebot an SEMCO-Multifunktionsgläsern aus dem Klimaglas-Segment sowie weiteren Sondergläsern bieten zu können. Gleichzeitig soll auf individuelle Anforderungen noch flexibler eingegangen werden können. Dabei kommt der SEMCO in Westerstede die Gruppenstärke mit europaweit 21 Standorten, eigener Flachglasproduktion und Glasbeschichtung zugute. Damit kann die Gruppe nahezu jeden Kundenwunsch im eigenen Haus mit gleichbleibend hoher Produktverfügbarkeit und Qualität sowie kürzesten Lieferzeiten umsetzen, und das komplett „made in Germany“.

Der Abschluss des Projektes ist mit Inbetriebnahme der weiteren Isolierglas-Fertigungsanlage für das 4. Quartal 2023 geplant. Hoch automatisierte Prozesse werden dann dafür sorgen, dass bei Glasabnahme, Zuschnitt und Sortierung noch weniger körperliche Belastung auf die Mitarbeiter zukommt. Gleichzeitig verdoppelt sich die Produktionskapazität.

Nachhaltigkeit besonders im Fokus Neben der Automatisierung legt SEMCO ein besonderes Augenmerk auf die nachhaltige Bauweise und Gestaltung der neuen Produktionshalle nach der KfW-Effizienzhausstufe 40 für besonders energieeffiziente Neubauten. Modernste Maschinen und LED-Beleuchtung sowie die mit SEMCO-Klimaglas ausgestattete Fassade sorgen für größtmögliche Energieeffizienz. Mithilfe der SEMCO-Klimagläser gelangt viel natürliches Tageslicht ins Innere. Das reduziert nicht nur den Kunstlicht-, sprich Energiebedarf, sondern wirkt sich auch positiv auf die Arbeitsbedingungen aus. Zudem sorgen die speziellen Klimaglas-Beschichtungen für ein ganzjährig behagliches Raumklima. Mit anderen Worten: Im Sommer wie im Winter gelangt ausreichend Tageslicht ins Gebäude, ohne dieses zu überhitzen oder stark auszukühlen. Auf energieintensives Kühlen und Heizen kann also weitestgehend verzichtet werden.

19

SEMCO SENNFELD

BAUT ENERGIEEFFIZIENTES BÜRO

2023 erfolgen Erweiterung und Teilautomatisierung der Produktion

Im April 2022 begannen die Bauarbeiten für das neue Bürogebäu de von SEMCO Glastechnik Sennfeld. Nach Fertigstellung wird es auf über 1.000 m² Platz für die rund 60 kaufmännischen Beschäf tigten der SEMCO-Niederlassung bieten. Für den kommunikativen Austausch zwischen den Abteilungen und das Kundengespräch vor Ort bietet das neu geschaffene, transparente und lichtdurch flutete SEMCO Café den nötigen Rahmen.

Mit der großzügig gestalteten Fassade aus SEMCO Klimaglas zeigt SEMCO einmal mehr, dass die oft gestellte Forderung nach nachhaltigen und klimafreundlichen Baustoffen in der SEMCOGruppe schon lange Realität ist. So kommt das Gebäude, trotz Ganzglasfassade, ohne Außenbeschattung und Klimaanlage aus und erreicht zudem den KfW-Standard 40+. Möglich wird dies durch die optimierte Balance zwischen Sonnenschutz und Tages lichteintrag in der Verglasung. Diese ist auch dafür verantwort lich, dass der Einsatz von Kunstlicht in den Büros – und damit der Energiebedarf – stark reduziert werden können.

Nachhaltigkeit besonders im Fokus

Zwei weitere Neuerungen sind die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Gebäudes, die in Zukunft bei allen SEMCO-Neu bauten zum Standard gehören wird, sowie die Ladesäulen für

Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Diese stehen nicht nur Mitarbeitern, sondern auch den Kunden von SEMCO Glastechnik Sennfeld zur Verfügung. „In der SEMCO-Gruppe sind wir mitten im Prozess, unseren Fuhrpark konsequent auf Elektroautos umzustellen. Wir gehen davon aus, dass auch unsere Kunden in den nächsten Jahren immer stärker auf alternative Antriebsmodelle setzen. Insofern fügt sich der Aufbau dieser Infrastruk tur ideal in die aktuelle Entwicklung“, ist sich Heino Schiller, Geschäftsführer Region Mitte-Süd der SEMCO-Gruppe, sicher.

Erweiterung der Produktion ab 2023

Wenn die kaufmännischen Mitarbeiter ihre neu en Büros bezogen haben, heißt es Abschied neh men vom alten Bürogebäude. Auf dessen Fläche wird in einem zweiten Bauabschnitt ab 2023 eine neue Produktionshalle realisiert. Eine deutlich erweiterte Zuschnitt-Technologie wird für noch größere Flexibilität und noch einmal erhöhte Lie fertermintreue sorgen. Zusätzlich werden einige Arbeitspositionen stärker automatisiert, sodass

SEMCO // Investitionen
20

die Mitarbeiter körperlich entlas tet werden. „Die Veredelung von Flachglas war in der Vergangenheit häufig eine anstrengende Tätigkeit“, weiß der technische Niederlas sungsleiter der SEMCO in Sennfeld, Martin Kügel. „Wir optimieren und automatisieren unsere Prozesse so, dass unsere Mitarbeiter entlastet werden und so weniger körper liche Beeinträchtigungen haben. Bei SEMCO sparen wir durch Auto matisierung keine Arbeitsplätze ein, wir machen sie attraktiver. Als dynamisches Unternehmen in einer stark wachsenden Branche sind wir deshalb immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitern – besonders in der Produktion.“

Jetzt den Baufortschritt live im Internet verfolgen!

ENERGIEWENDE BEI

SEMCO IN NORDHORN IN VOLLEM GANGE

Das SEMCO-Sicherheitsglaswerk in Nordhorn gehört mit seinen Anlagen zur Herstellung von ESG und VSG zu den energieinten siveren Betrieben der Unternehmensgruppe. Gleichzeitig ist der moderne und innovative Maschinenpark in einer der größten Produktionshallen der SEMCO unter gebracht.

Sicherheitsglaswerk spart künftig

450  t

CO2 pro Jahr ein

Deren 14.000 m² Dachfläche haben die Energieex perten aus dem Team Technik der SEMCO ausge nutzt, um darauf einen kleinen SEMCO-Solarpark zu installieren. Damit wird die Produktionshalle ab August 2022, voll belegt mit Photovoltaikmo dulen, Strom für die eigene Sicherheitsglaspro duktion produzieren.

Bei gutem Wetter sind so 1,25 mWp (entspricht rechnerisch einer Spitzenleistung von 1.700 PS) zu erzielen. Auf ein durchschnittliches Jahr ge rechnet ergeben sich über 1 Mio. Kilowattstunden Strom, die durch die Sonne produziert werden. 93,5 % dieser Energie wird die SEMCO Glastechnik Nordhorn selbst verbrau chen und damit signifikant den externen Strombedarf senken können. Damit erlangt das Nordhorner SEMCO-Sicherheitsglas werk nicht nur ein Stück Unabhängigkeit vom Strommarkt in unsicheren Zeiten, sondern trägt aktiv dazu bei, dass die SEMCOProdukte einen besseren CO2-Fußabdruck bekommen: 450 Ton nen CO2-Emissionen sollen ab dem dritten Quartal jährlich auf diese Weise eingespart werden. Unsere und Ihre Sicherheitsglas produkte werden damit ein gutes Stück grüner und nachhaltiger!

21

TAGHELLE TRANSPARENZ

G enau dort, wo noch vor etwas mehr als 30 Jahren die Mauer quer durch Berlin verlief, ist im Stadtteil Treptow jetzt ein ganz neues Wohnquartier entstanden, das modernes, urbanes Leben mit dem Ideal von Naturnähe, Offenheit und viel Tageslicht verbindet. Das Wohnprojekt Bouchégärten wurde von 2017 bis 2019 fertiggestellt und ist mit seinen vielen Apartments in verschiedenen Größen und Zuschnitten ein perfektes Beispiel für die Erschließung und Wiederbelebung dieses ehemals brachliegenden Geländes.

Zentrale Elemente der Gestaltung sind die Gartenhöfe, die den Gebäudekomplex nach innen strukturieren, und die ausdrucksstarke, abwechslungsreiche Fassade zu den Straßenseiten. Beide Elemente zeichnen sich durch die integrierte raumhohe Verglasung aus, wobei die Fensterflächen unterschiedlich aufgegliedert sind und von Geschoss zu Geschoss immer wieder verspringen.

Weitläufigkeit und viel Tageslicht

Diese architektonischen Highlights bringen belebende und Vielfalt erzeugende Elemente in die Gestaltung ein, nehmen aber gleichzeitig auch einen spielerischen Bezug zum Detailreichtum der Berliner Gründerzeitarchitektur.

Die großen Fensterflächen und die weitläufigen Balkone öffnen die Apartments vor allem in Richtung der Innenhöfe. Selbst kleine Wohneinheiten profitieren so von viel Tageslicht und einem intensiven Außenbezug. Wind und Wetter werden wieder natürliche Bestandteile des täglichen Lebens, aber auch der direkte Bezug zu den Nachbarn und die Zugehörigkeit zum Kiez werden positiv unterstützt. Auf diese Weise kommt Fenstern und Verglasungen eine Schlüsselfunktion im Architekturkonzept der Bouchégärten zu.

SEMCO // Referenz Bouchégärten
Mit SEMCO Klimaglas entsteht an historischer Stelle ein neues Berliner Quartier
22
TRANSPARENZ Verbaute Produkte Schalldämmung Glasmenge SEMCO ENERGY+ SAFE 42 dB 1.800 m² SEMCO KLIMASTAR 700 SAFE 43 dB 2.200 m² speziell40 angefertigte Ganzglasecken aus Stufenisolierglas 23

Ausgeführt wurden die Fenster von der Fehr belliner Fensterwerk GmbH. Von Anfang an war die glastechnische Beratung der SEMCO-Gruppe mit in die Planungen und die Produktauswahl einbezogen. Der Projektleitung von Fehrbelliner Fensterwerk stand in der SEMCO-Niederlassung Eberswalde auch ein direkter Ansprechpartner zur Verfügung, was kurze Entscheidungswege und schnelle Problemlösungen ermöglichte. Durch die speziellen Anforderungen der Fassa den mit ihren variierenden Glasflächengrößen und Ausrichtungen fiel die Wahl auf einen Mix aus SEMCO Energy+ Safe für die Fensterflächen, die zu den Innenhöfen hin ausgerichtet sind, und SEMCO Klimastar 700 Safe für die Fassadenflä chen mit südlicher und östlicher Ausrichtung. Mit dieser Kombination konnte die optimale Balance zwischen Schallschutz, Sicherheitselementen,

Schutz vor sommerlicher Überhitzung und natür lich Wärmedämmung für energieeffizientes Heizen erreicht werden. Gemeinsam mit dem Projektteam und den Architekten wurde die Produktauswahl mit ausführlichen technischen Daten und regelmäßiger Bemusterung unterstützt.

Individuelles SEMCO-Projektmanagement

Die Anforderungen für die glastechnische Beratung waren also bereits hoch, aber die SEMCO-Spezialis ten wurden im Verlauf des Projekts noch mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert: Durch die besondere Struktur der Fassade wurden über 250 m² Stufenisoliergläser verbaut. Damit im Winter keine Kondensatbildung an den Ganzglasecken ent steht, wurde die SEMCO-Niederlassung in Zerbst für einen Spezialauftrag mit ins Boot geholt. In Zerbst wurde beim Bau der Isolierglaseinheiten ein speziel ler Heizdraht mitverbaut. Auf diese Weise kann die Temperatur der Scheiben so ausgeglichen werden, dass sie ganzjährig frei von Kondensat bleiben. Das intensive und individuelle Projektmanagement durch die SEMCO-Gruppe, inklusive der fundierten fachlichen Beratung und der koordinierten Zusam menarbeit gleich mehrerer Standorte, hat dazu ge führt, dass sowohl der Kunde als auch Architekten und Planer die SEMCO-Leistung bei diesem Projekt sehr zu schätzen wussten und schon weitere ge meinsame Objekte für die Zukunft avisiert haben.

SEMCO // Referenz Bouchégärten
24

Die glastechnischen Berater von SEMCO

Bei SEMCO arbeiten wir bereichs- und standortübergreifend Hand in Hand. Mit unserer effektiven Arbeitsteilung zwischen Beratung, technischen Experten und Vertrieb ermöglichen wir unseren Kunden eine optimale Betreuung von der Planung bis zur Fertigstellung ihrer Projekte. Die Beratung und fachliche Begleitung der Kundenaufträge sind dabei immer lösungsorientiert und individuell auf den Kundenwunsch

In jeder Region vor Ort für Sie im Einsatz

zugeschnitten. Dank kontinuierlicher Schulungen und beratenden Services stehen in jedem SEMCO-Geschäftsfeld sowie in jeder SEMCO-Region ausgewiesene Produktspezialisten zur Verfügung. So profitieren alle unsere Kunden von der SEMCO-Gruppenstärke sowie dem Produkt- und Dienstleistungsangebot von 21 Standorten.

Das können Sie von unserer glastechnischen Beratung erwarten:

› Fachkundige Glasberatung und Unterstützung Ihrer Bauprojekte

› Planungsunterstützung ab den frühesten Projektphasen – vom Entwurf bis zur statischen Vordimensionierung

› Unterstützung auch bei baurechtlichen Fragen und Überlegungen hinsichtlich aktueller und künftiger Energiestandards

› Beratung bei Glasanwendungen in der Innenarchitektur, im konstruktiven Glasbau und bei Sonderkonstruktionen

› Unterstützung bei Fragen der Normenkonformität und zu konstruktiven Anforderungen Ihres Projekts

› Fachexpertise in allen relevanten Regelwerken, wie DIN 18008, DIN 1279, DIN 4108-2 und anderen vergleichbaren Normen

› Beratung zu allen Glastypen, wie Sicherheitsglas, Curved Glass oder SEMCO Klimaglas

› Umfangreiches Netzwerk aus Fachexperten in allen SEMCO-Fertigungsbetrieben und aus Verbänden sowie gutachterlicher Praxis

› Empfehlungen für gesteigerten Wohnkomfort und mehr Planungssicherheit bei der Fassadengestaltung mit großflächigen Verglasungen

› Beratung zu grundlegenden Gebäude- und Fassadenparametern ab der frühen Planungsphase zur Optimierung von Tageslichtnutzung und sommerlichem Wärmeschutz

› Individuelle Beratung zur Optimierung der Glasauswahl für mehr Tageslicht in den Innenräumen und Entwicklung von Lösungsansätzen basierend auf dem aktuellen Planungsstand

Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres Projektes. Sprechen Sie uns an!

SEMCO Glastechnische Beratung beratung@semcoglas.de

SEMCO // Service
ArchitektenInfo 25
SEMCO // Referenz weisenburger Firmenzentrale 1.000 m² SEMCO Dur Glastrennwände und Türanlagen 26

WORK LIGHT SPACE

Der Pritzker-Preis gilt als renommierteste Auszeichnung der Architekturbranche und wird jährlich für das Lebenswerk eines Architekturschaffenden verliehen. Es kommt nicht jeden Tag vor, dass ein Pritzker-Preisträger die Unternehmenszentrale eines deutschen Mittelständlers entwirft. Die weisenburger-Gruppe aus Karlsruhe hat mit Tadao Ando aber den Preisträger von 1995 für ihren Neubau gewinnen können und der japanische Großmeister hat aus Beton und Glas ein beeindruckendes Meisterwerk konzipiert. Decken und tragende Elemente sind aus Sichtbeton gefertigt. Um im Inneren möglichst viel Transparenz und Raumtiefe zu schaffen und dem Tageslicht die Möglichkeit zu geben, sich durch das gesamte Gebäude zu verteilen, wurden von SEMCO Sennfeld und dem SEMCO-Partner fecofeederle mehr als 1.000 m² hochwertige Glastrennwände aus SEMCO DUR gefertigt und montiert.

Die Ganzglaskonstruktionen trennen dabei nicht nur die großzügigen Büroräume voneinander, sondern schaffen auch Platz für Besprechungsräume und kleine, funktionale Arbeitsräume, in denen konzentrierte Individualprojekte realisiert werden können. Um die Flexibilität zu erhöhen, sind die

Glasflächen beschreibbar und die Metallpaneele magnetisch, sodass Pläne und Ansichten aufgehängt werden können, was agile Arbeitsmethoden unterstützt.

Das Zusammenspiel zwischen dem dominierenden Beton der Fassade und den leicht wirkenden Glaselementen kommt in den Wandanschlüssen über präzise angepasste Glasschwerter zur Perfektion. Für die Mitarbeiter von SEMCO Sennfeld stellte der Auftrag aufgrund der hohen bauphysikalischen und visuellen Anforderungen eine echte Herausforderung dar. Mit gewohnt hoher Fertigungsqualität, exzellentem Projektmanagement und der Erfahrung aus vielen erfolgreichen Projekten, die man bereits mit dem Partner feco-feederle realisieren durfte, wurde der SEMCO-Beitrag zum architektonischen Highlight in Karlsruhe meisterhaft gestaltet.

SEMCO
Sennfeld realisiert die Ausgestaltung der Innenarchitektur beim Neubau der weisenburger Firmenzentrale
27

Im „Center for Soft Nanoscience (SoN)“ auf dem Wissenschaftscampus in Münster forschen Biologen, Physiker, Chemiker und Molekularbiologen aus aller Welt. Der Neubau dieses Gebäudes sollte sowohl die internationale Bedeutung des Forschungsstandorts Münster kommunizieren als auch Offenheit, Transparenz und die komplexe Vielschichtigkeit der Forschung im Bereich Nanotechnologien.

Entstanden ist ein 100 Meter langer Riegelbau: ein maßgeschneidertes, hochfunktionales und hochtechnisiertes Gebäude, das den Forschern schon durch seine Planung und Architektur ein spannendes und zukunftsweisendes Umfeld bietet.

WO SEMCO KLIMAGLAS AUF NANOFORSCHUNG

TRIFFT

Markante Architektur als Ort wegweisender Forschung auf dem Campus der Uni Münster

SEMCO // Referenz Uni Münster
28

SEMCO-Partner Metallbau Oltmanns aus Barßel im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg war für die Umsetzung der Fassade zuständig. Die aufwendige Fassadengestaltung verlangte danach, dass nahezu jedes Glaselement nach genauen Vorgaben einzeln gefertigt wurde. Mehr als 700 Quadratmeter Fassadenfläche wollten verglast werden. Bei SEMCO-Westerstede war dies kein Auftrag wie jeder andere und trotzdem Alltagsgeschäft. Jeder Auftrag, egal wie komplex oder wie umfangreich, wird in den SEMCO-Niederlassungen wie ein eigenes Projekt behandelt.

In einem Mix aus SEMCO Klimaglas 700 mit SEMCO Safe Sicherheitsoption, SEMCO Color mit SEMCO Dur mit spezieller Heat-Soak-Prüfung und SEMCO Star+ mit SEMCO Safe Sicherheits-

option wurden insgesamt 445 einzelne Isolierglaseinheiten gefertigt und in Abstimmung mit dem Kunden so kommissioniert und ausgeliefert, dass jede Scheibe schon während der Produktion ihrem späteren Platz in der Fassade korrekt zugeordnet werden konnte. Zahlreiche Experten, von der Auftragserfassung bis zur Abwicklung der Logistik, arbeiten an solchen komplexen Projekten tagtäglich bei SEMCO Hand in Hand, um für den Kunden ein reibungslos funktionierendes Projekt umzusetzen.

Auf dem Campus der Universität Münster steht damit seit einiger Zeit ein weiterer Beweis dafür, dass für die SEMCO-Niederlassungen kein Auftrag zu individuell oder komplex ist und dass wir erst fertig sind, wenn ein Auftrag zur vollständigen Zufriedenheit aller Beteiligten abgeschlossen wurde.

2.200

m² SEMCO Klimastar 700 Safe, teilweise mit Option SEMCO Color 29

SEMCO COLOR CONNECTION

W enn es warm wird, wollen wir raus. Kaum kündigt sich der Sommer an, hält uns nichts mehr in der engen Wohnung. Sonne genießen, Natur spüren und den kompletten, unverstellten Ausblick auf Garten, Landschaft oder Horizont einfangen. Für die Gestaltung dieser Momente gibt es das Verbund-Sicherheitsglas SEMCO SAFE mit vielen individuell wählbaren Designoptionen und Aufbauten, mit denen sich jedes bauliche Unterfangen realisieren lässt.

Das gilt für den Privatbereich, aber auch für Hotels und Restaurants mit Außengastronomie sowie Geschäftsgebäude. SEMCO-Sicherheitsglas ist der entscheidende Faktor dafür, die Privatsphäre und die Gesundheit der Gäste zu gewährleisten, ohne auf modernes Design und freie Ausblicke zu verzichten. Trennwände aus

SEMCO SAFE können dabei als Sicht- und Windschutz oder Raumteiler dienen. Auf Balkonen, Terrassen oder an Hanglagen bieten die Glaselemente zudem effektiven Absturzschutz. Die im VerbundSicherheitsglas von SEMCO eingesetzte PVB-Folie sorgt zusätzlich für Schalldämmung, was im Garten oder auf der Terrasse für ein noch mal verbessertes Wohlfühlerlebnis sorgt.

Ein echtes Highlight sind die SEMCO Color Vanceva-Farbfolien. Mit ihren verschiedenen Grundtönen können sie in nahezu allen denkbaren Kombinationen zusammengelegt werden, um – z. B. in Terrassendächern, Balkon- oder Brüstungsverglasungen – außergewöhnlich farbenfrohe Akzente mit höchsten Sicherheitsanforderungen zu verbinden. So kann bei einer Dachverglasung eine strahlend blaue SEMCO Color Vanceva-Folie dafür sorgen, dass auch ein grauer Himmel freundlich aussieht und das Wohlfühlerlebnis steigt. SEMCO Color Vanceva ist mit

SEMCO // Produkte Mit Kombination aus SEMCO-Sicherheitsglas und ­Farbfolien
30

einer Reihe von PVB-Schutzfolien kombinierbar, um z. B. eine individuell angepasste Schalldämmung sowie UV-Schutz zu erzielen.

Das System basiert auf einer Palette von 16 Grundfarben, die in bis zu vier Schichten kombiniert werden und so Glas mit einer individuellen Farbe gestalten können. Jeder Vanceva-Farbe wurde deshalb eine vierstellige Zahl zugewiesen, die sich aus der Kombination und der Reihenfolge der grundlegenden Farbschichten zusammensetzt. Wenn Vanceva-Farbfolien mit gefärbtem oder gespiegeltem Glas kombiniert werden, sind die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu unendlich.

SEMCO Color Vanceva ist ein vollwertiges VSG und erfüllt sämtliche Schutzfunktionen, die von einem VSG erwartet werden.

Bei SEMCO vertreiben und beraten wir das Produkt SEMCO Color Vanceva schon seit über zehn Jahren. Wir sind Ihre Experten für farbige Glasgestaltung!

Sprechen Sie einfach Ihren SEMCO-Berater für weitere Informationen an.

Geländer

Hotels, Ferienanlagen

Design- und Interieuranwendungen

Ladengeschäfte

und Ladenbau

und Glastüranlagen

Privathäuser

ANWENDUNGEN: › Balkone, Brüstungen und
› Restaurants,
› Möbel,
› Schaufenster,
› Messe-
› Fassadengestaltung › Innentüren
› Hochwertige
31

AZUBI

JAHRES

21

GEWINNER AUS DÜLMEN UND NORDHORN

Die Plätze 2 und 3 gehen nach Aschaffenburg, Kropp, Nordhorn und Westerstede –erstmals Parallelwettbewerbe für gewerbliche und kaufmännische Azubis

Bereits zum 25. Mal wurden in der SEMCO-Gruppe 2021 die Azubis des Jahres geehrt. Zum ersten Mal gab es zwei Gewinner. Ibrahima Conde (23), angehender Flachglastechnologe bei der SEMCOTochter FINIGLAS in Dülmen, ist neuer gewerblicher Azubi des Jahres. Die künftige Industriekauffrau Vanessa Laug (20) aus dem SEMCO-Standort Nordhorn Glastechnik ging als Siegerin aus dem kaufmännischen Entscheid hervor. Beide freuen sich über eine Übernahmegarantie sowie ein Fahrrad im Wert von 2.500 €. Darüber hinaus nehmen sie für ein Jahr an den monatlichen Leitungssitzungen ihrer Standorte teil. Die Zweitplatzierten kommen 2021 aus den SEMCO-Standorten in Westerstede und Kropp: Dominik Kunz (20) erlernt in Westerstede den Beruf des Berufskraftfahrers, Julia Scheiermann wird in Kropp zur Industriekauffrau ausgebildet. Den dritten Platz teilen sich jeweils zwei Nachwuchskräfte: Daniel Nadorp (30, Mechatroniker) aus Nordhorn und Akin Azimtili (23, Maschinenund Anlagenführer) aus Aschaffenburg im gewerblichen Bereich sowie Lisa-Chiara Ramke (22, Industriekauffrau) aus Westerstede und Katharina

Kiefel (23, Industriekauffrau) aus Nordhorn im kaufmännischen Bereich. Auch alle Zweit- und Drittplatzierten erhalten eine Übernahmegarantie sowie Sachpreise im Wert von 400 bzw. 200 €.

„Unsere Ausbildung ist der Beginn zahlreicher SEMCO-Karrieren. Ihr steht noch ganz am Anfang eures Berufslebens. Aber ihr macht an euren Standorten jeden Tag einen tollen Job, seid bereits vollwertige Teammitglieder und habt euch in diesem Wettbewerb großartig präsentiert. Ich bin fest davon überzeugt, dass ihr bei uns nicht nur eine ganze Menge lernen, sondern auch alles werden könnt. Ich freue mich, euren weiteren Weg in der SEMCO-Familie zu beobachten“, so Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der SEMCO-Gruppe.

Die Aufteilung auf zwei Parallelwettbewerbe trägt der gleichwertigen Bedeutung beider Bereiche für den Unternehmenserfolg sowie den unterschiedlichen Stärken der Auszubildenden Rechnung. „In der SEMCO gibt es keine Zweiklassengesellschaft. Betrieb, Vertrieb und kaufmännische Bereiche arbeiten Hand in Hand, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen. Das ist Ausdruck unserer werteorientierten Team- und Familienkultur, die wir unseren Azubis ab Tag eins vorleben und vermitteln“, erklärte Hermann Schüller.

SEMCO // Inside
v. l. n. r.: Isabell Hinrichs (Personalreferentin und Ausbildungsleiterin), Hermann Schüller (geschäftsführender Gesellschafter), Akin Azimtili, Ibrahima Conde, Katharina Kiefel, Vanessa Laug, Julia Scheiermann, Lisa-Chiara Ramke, Daniel Nadorp und Bernhard Feldmann (Geschäftsführer Region Nord)
DES
32

Ködispace 4SG ist das thermoplastische Warme Kante System der Spitzenklasse! Es ersetzt das konventionelle Randverbundsystem aus Abstandhalter, Trockenmittel und Primärabdichtung und sorgt aufgrund seiner Fähigkeit, eine chemische Bin dung mit Glas und Silikon einzugehen, für absolute Gasdichtigkeit und damit dauer hafte Energieeffizienz der Isolierglaseinheit.

Darüber hinaus ist Ködispace 4SG auch optisch der Knaller, denn es wirkt im Scheibenzwischenraum nahezu unsichtbar. Die Rahmenfarbe des Fensters wird reflektiert und nichts spiegelt oder blendet, wie bei herkömmlichen Abstandhaltern.

Neugierig geworden?

Die ultimative Lösung für höchste Energieeffizienz, Langlebigkeit und anspruchsvolle Ästhetik. KÖDISPACE 4SG
Dann kontaktieren Sie uns noch heute! www.koe-chemie.de 4SG.KOE@hbfuller.com

TEAM LEBEN = ERFOLG ERLEBEN!

SEMCO // Kultur
BEI SEMCO MEHR ALS EIN SLOGAN 34

Interview zur werteorientierten Team­ und Familienkultur der SEMCO­Gruppe mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Thorsten Trippler.

Ein wertebasiertes und teamorientiertes Miteinander, das auf Vertrauen, Verantwortung, Respekt und positiver Energie basiert, bildet das Grundgerüst für das Miteinander in allen SEMCO-Teams an den europaweit 21 Standorten. Thorsten Trippler, seit Februar 2022 kaufmännischer Geschäftsführer der SEMCO-Gruppe, berichtet im Interview, welche Chancen und Herausforderungen er für die Führungs- und Teamkultur bei SEMCO sieht und warum die enge Verbindung zum Leistungssport große Vorteile mit sich bringt. Vor seiner Zeit bei SEMCO hat Thorsten Trippler das von den EWE Baskets Oldenburg und der SEMCO gemeinsam entwickelte „Team-lebenKonzept“ als Trainer erfolgreich in weiteren Unternehmen etabliert.

// Herr Trippler, wertebasierte Teamentwicklung und Unternehmensführung werden in den letzten Jahren ein immer zentraleres Thema für viele Unternehmen. Wie kommt es zu diesem Wandel in der Führungskultur?

Thorsten Trippler: Nach meiner Wahrnehmung gibt es ein wachsendes Bewusstsein bei Führungskräften, dass gemeinsam getragene und allgemein akzeptierte Werte wie Vertrauen, Verantwortung oder Respekt den Zusammenhalt im Team fördern und das Miteinander im Tagesgeschäft – auch hierarchieübergreifend – erleichtern können. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, bei der man sich darauf verlassen kann, dass verantwortungsvoll mit den übertragenen Aufgaben umgegangen wird, schafft Freiräume für Eigeninitiative und ist die Voraussetzung für selbstbestimmtes Arbeiten. Alles Punkte, die als motivierend wahrgenommen werden und somit die Loyalität der Mitarbeiter zum eigenen Unternehmen stützen. Insofern ist eine wertebasierte Führung ein wichtiger Aspekt, wenn es in der heutigen Zeit darum geht, die vorhandenen oder zukünftigen Kollegen immer wieder für die Zusammenarbeit im SEMCO-Team zu begeistern. Eine wichtige Voraussetzung, um dauerhaft erfolgreich zu sein.

Jeden Tag ein bisschen besser

Es darf aber auch nicht vergessen werden, dass Erfolg immer auch das Resultat harter Arbeit ist. Spitzenteams zeichnen sich dadurch aus, dass sie permanent bereit sind, an sich zu arbeiten, sich zu verbessern, mental stark zu sein und auch an ihre Grenzen zu gehen. Gute Führung unterstützt diese Bereitschaft, macht deutlich, dass es wichtig ist, den Einzelnen und das Team jeden Tag ein bisschen besser zu machen, um im Wettbewerb zu bestehen und mit den Besten seiner Branche auf Augenhöhe zu sein.

Der Tabellenplatz oder die Rangliste lügen nicht. So ist es auch in Unternehmen. Sind die Zahlen schlecht, ist etwas nicht in Ordnung und es geht darum, diese Entwicklung zu korrigieren, sonst kann sich kein Erfolg einstellen. Und nichts ist demotivierender, als dauerhaft nicht erfolgreich zu sein. Man mag vielleicht einwenden, dass Erfolg nicht alles ist, aber ohne Erfolg ist eben alles nichts. Gute Führung erkennt solche Entwicklungen und greift frühzeitig aktiv ein, nimmt mögliche Störungen im Team wahr. Insofern sehe ich keinen fundamentalen Wandel in der Führungskultur, sondern das Führen mit Werten als einen zusätzlichen Erfolgsfaktor im heutigen Wettbewerbsumfeld.

35

Daher bin ich froh, dass es bei SEMCO klar definierte Führungsprinzipien gibt, die auf gemeinsamen Grundwerten basieren. Und es freut mich umso mehr, dass diese Werte nicht nur in speziellen Schulungsprogrammen regelmäßig trainiert, sondern in der täglichen Arbeit auch gelebt werden.

// Der Fachkräftemangel macht sich besonders in der Produktion und Logistik bemerkbar. Bei SEMCO haben wir mit der Verknüpfung von Unternehmertum und Leistungssport und der Erfolgsstory von Hermann Schüller als Unternehmensgründer und Basketball-Manager eine sehr starke und einzigartige Geschichte, die wir nach innen und außen kommunizieren. Trotzdem bleiben auch bei uns immer wieder Stellen unbesetzt. Reichen eine einzigartige Kultur und Story doch nicht aus?

Trippler: Die Konstellation mit Hermann Schüller an der Spitze von SEMCO und den EWE Baskets ist schon einzigartig. Solche Beispiele findet man nur äußerst selten und natürlich ergibt sich daraus eine großartige Story für SEMCO, die für Aufmerksamkeit und Interesse in der Öffentlichkeit sorgt. Damit heben wir uns auch am Arbeitsmarkt positiv von vielen anderen Unternehmen ab. Aber gerade in den angesprochenen Bereichen fällt es uns dennoch schwer, alle offenen Stellen mit geeignetem Personal zu besetzen.

Der Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung

Die Gründe dafür sind vielschichtig, aber vor allem im Bereich Logistik gibt es am Arbeitsmarkt einen akuten Mangel an qualifizierten Berufskraftfahrern, vor allem bei Auslieferungsfahrern im Nahverkehr. Einerseits steigt das Frachtaufkommen in Deutschland und damit die Nachfrage nach LkwFahrern. Andererseits fehlt der Nachwuchs, da ja schon seit Langem vor allem die Bundeswehr nicht mehr ausbildet. Wir müssen diese Situation aktiv angehen und mit unseren zur Verfügung stehenden Möglichkeiten darauf reagieren. Dazu gehört auch, dass wir unseren Fahrern, die ein wichtiges Glied in unserer Wertschöpfungskette in Richtung Kunde für uns sind, Aufmerksamkeit schenken und ihre Leistung für SEMCO wertschätzen. Das gilt natürlich auch für alle anderen Bereiche in unserem Unternehmen.

// Welche Rolle spielen denn konkret die gelebten Werte im Unternehmen?

Trippler: Sozial akzeptierte Werte schaffen durch Nähe eine Beziehung. Wenn ich eine Beziehung zu meinem Arbeitgeber aufgebaut habe, dann habe ich durch diese Bindung auch etwas zu verlieren. Dazu ein Beispiel: Kein Spieler eines Spitzenteams würde auf die Idee kommen, immer mal wieder montags das Training „ausfallen“ zu lassen, während die anderen diszipliniert ihrer Arbeit nachgehen. Er weiß, dass er damit seine Rolle im Team gefährdet und durch sein Verhalten den Erfolg aller aufs Spiel setzt.

36

In vielen Unternehmen, die ich kennengelernt habe, musste man davon ausgehen, dass ein gewisser Teil des Krankenstandes genau dadurch zustande kommt, dass Wochenenden oder Feiertage verlängert werden. Und jetzt kommen gelebte Werte ins Spiel: Ein Mitarbeiter, der durch gute Führung eine enge Beziehung zum Unternehmen spürt, wird der Versuchung, einfach liegen zu bleiben und nicht zur Arbeit zu gehen, viel eher widerstehen. Er wird darüber nachdenken, was sein Fernbleiben für den Vorgesetzten und die Kollegen bedeutet. Wenn dieses Denken einsetzt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Mitarbeiter den Weg zur Arbeit antritt. Hier geht es nicht darum, dass jemand arbeitet, wenn er krank ist, sondern ich meine den Montagmorgen nach einem durchgefeierten Wochenende, bei dem das Unwohlsein sozusagen hausgemacht ist.

Damit das klappt, muss die Führungskraft eine den Mitarbeitern zugewandte Haltung und eine positive innere Einstellung mitbringen. Nur ein Mitarbeiter, der das Gefühl hat, dass man sich um ihn kümmert, dass er positiv wahrgenommen wird, weil er wichtig ist für den gemeinsamen Erfolg, wird eine gute Beziehung zum Unternehmen aufbauen. Hier liefert der Leistungssport wieder sehr anschauliche Beispiele.

// An was denken Sie dabei konkret?

Trippler: Im Sport hat der Coach eine klar definierte Rolle. Im Stadion, in der Halle oder im TV ist es sofort zu erkennen. Er ist eng an seinem Team dran, er kommuniziert mit den Spielern, sucht den Kontakt, gibt spontanes Feedback, freut sich über gelungene Situationen und ärgert sich über

unnötige Fehler. Er kennt ihre Charaktere, die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen und deren Motivationspunkte. Er spielt aber nicht mit, sondern beobachtet, lenkt und kritisiert, um zu verbessern. Dabei hat er immer das Saisonziel und den langfristigen Erfolg im Blick.

Der Spitzensport zeigt, wie es geht

Ein Coach ist sichtbar und präsent, nicht ständig abwesend in Meetings und Besprechungen. Er ist für die Spieler erreichbar und nimmt seine Hauptaufgabe im Bereich Führung über direkte Kommunikation wahr. Das müssen Führungskräfte auch in Unternehmen berücksichtigen, wobei es hier natürlich schwieriger ist, da es – anders als im Sport – keine allgemeingültige Ausbildung zur Führungskraft gibt. Ebenso würde ein Trainer im Sport niemals eine Position unbesetzt lassen: Wer im Basketball immer vier gegen fünf spielt, wird in seiner Liga selten Erfolg haben. Wir bei SEMCO sehen unsere Führungskräfte als Coaches. Wir unterstützen sie dabei, sich in ihrer Rolle zu entwickeln, und trainieren konsequent mit ihnen, um die Herausforderungen des Tagegeschäftes besser zu bewältigen. Daher haben wir in unserer SEMCO-LernWerkstatt maßgeschneiderte Programme – wie Trainings zu unserer werteorientierten Team- und Familienkultur, Mitarbeiter- und Gesprächsführung – für die bestmögliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter und Führungskräfte. Es gibt nach meinem Kenntnisstand nicht viele mittelständische Unternehmen unserer Größe, die ihren Mitarbeitern ein so vielfältiges und auch hochwertiges Qualifizierungsangebot in der eigenen Organisation bieten können.

Frank Elschner

Frank Elschner ist 2004 ein Teil der SEMCO-Familie geworden.

Zunächst war er in Burg Stargard tätig und übernahm dann 2005 die Niederlassungsleitung der Semcoglas GmbH in Eberswalde. 2008 folgte zusätzlich die Leitung unserer Niederlassung in Bad Sülze.

Er war maßgeblich für den Erfolg dieser Niederlassungen verantwortlich. Die positive Entwicklung hat er mit großem persönlichen Einsatz möglich gemacht und sich dabei immer für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt.

Er war eine überaus geschätzte Führungskraft mit sehr viel Leidenschaft für den Werksto Glas.

Mit seinem Fachwissen und Engagement hat er in der Semcoglas-Gruppe viele Impulse gesetzt, die bis heute wirken.

Wir verlieren mit Frank Elschner einen tollen Menschen, der unser Unternehmen geprägt und vorangebracht hat. Auch über seinen Ruhestand im Jahre 2016 hinaus blieb er SEMCO als geschätzter Ratgeber verbunden.

Die SEMCO-Geschäftsführung teilt die Trauer der Familie und wünscht ihr Halt, Ho nung sowie die Unterstützung durch Verwandte und Freunde.

Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen.

Geschäftsführung und Mitarbeiter der Semcoglas Holding GmbH / Semcoglas-Gruppe

Wir trauern um
37

Der Mensch als Schlüssel zum Erfolg

In der werteorientierten Team- und Familienkultur der SEMCO-Gruppe werden Prinzipien gelebt, die im professionellen Teamsport ihren Ursprung haben. Dazu zählen Vertrauen, Verantwortung, Respekt und positive Energie. Der Grund dafür liegt auf der Hand: So ist Hermann Schüller nicht nur selbst ehemaliger Bundesliga-Basketballer, sondern in Personalunion auch geschäftsführender Gesellschafter der SEMCO-Gruppe und der EWE Baskets Oldenburg. Die daraus entstehenden Synergien fließen unmittelbar in die Führungsund Teamkultur der SEMCO-Gruppe ein.

Die EWE Baskets Oldenburg haben sich seit ihrem Bundesliga-Aufstieg im Jahr 2000 kontinuierlich weiterentwickelt und in allen Bereichen des Sport-Business professionalisiert. Der Club stellt nicht nur eines der erfolgreichsten Profi-Basketballteams in Deutschland, sondern zählt auch zu den am besten organisierten Mannschaften in der easyCredit Basketball-Bundesliga. Dies konnten die EWE Baskets sportlich mit der Deutschen Meisterschaft 2009 und dem Pokalsieg 2015 unterstreichen. Um diesen Erfolgskurs langfristig fortsetzen zu können, wurde unter Führung von Hermann Schüller ein Fünfjahresplan für sportlichen Erfolg, integrative Nachwuchsförderung, verbesserte StandortAttraktivität und nachhaltiges Engagement in sozialen Projekten erarbeitet.

Teil dieses Zukunftsplans sind auch der Aufbau und die langfristige Integration von zentralen Führungspersönlichkeiten. Dies können einer-

seits verdiente Spieler sein. Andererseits stehen aber vor allem der Cheftrainer und sein Team im Fokus, wenn es um Führungsqualitäten und Teamentwicklung geht. Bei den EWE Baskets hieß die Integrationsfigur in den vergangenen 15 Jahren Rickey Paulding. Als langjähriger Teamkapitän hat er sich mit seinen herausragenden Leistungen und seiner einzigartigen Führungspersönlichkeit den verdienten Ruf einer Vereinslegende erspielt. Mit Abschluss der letzten Saison beendete Paulding nun – im gestandenen Basketballer-Alter von 39 Jahren – seine außergewöhnlich erfolgreiche Karriere.

Rickey Paulding

SEMCO // Kultur
Geboren 23.10.1982 in Detroit (USA) Verheiratet. Drei Kinder. Basketball-Profi Trikotnummer #23 Laufbahn: 2000–2004 Missouri Tigers (College USA) 2004–2005 Hapoel Jerusalem (Israel) 2005–2006 ASVEL Lyon-Villeurbanne (Frankreich) 2006–2007 BCM Gravelines (Frankreich) 2007–2022 EWE Baskets Oldenburg 2009 Deutscher Meister 2015 Deutscher Pokalsieger SOZIALES ENGAGEMENT UND FÜHRUNGSKULTUR BEI SEMCO UND DEN EWE BASKETS IM FOKUS
38
ZWEITBESTER KORBJÄGER ALLER ZEITEN IN DER BASKETBALL BUNDESLIGA (7.959 ERZIELTE PUNKTE) 23 39

DIESER

Pedro Calles

Geboren 24.8.1983 in Córdoba (Spanien)

Verheiratet. Zwei Kinder.

Basketball-Trainer

Studium: Sportwissenschaften

Ausbildung: Basketballtrainer beim spanischen Basketball-Verband

Laufbahn:

2010–2011 Plasencia Extremadura (Co-Trainer)

2011–2012 Plasencia Extremadura

2013–2015 Artland Dragons (Co-Trainer)

2015–2018 Rasta Vechta (Co-Trainer)

2018–2020 Rasta Vechta

2020–2022 Hamburg Towers

2022– EWE Baskets Oldenburg

2021 und 2022 Viertelfinalteilnahme um die deutsche Meisterschaft mit den Hamburg Towers

Gleichzeitig beginnt bei den Baskets in diesem Sommer eine neue Ära. Mit dem 38-jährigen Spanier Pedro Calles konnte Hermann Schüller einen der talentiertesten jungen Trainer im euro päischen Basketball vom Oldenburger Zukunfts konzept überzeugen. Gemeinsam mit seiner Familie macht sich Calles bereits mit seiner neuen Heimat vertraut. In dem Zuge nahm er am 13. Juni auch an der Verleihung des Marketing preises „Oldenburger Bullauge“ des Marketing Club Weser-Ems an Hermann Schüller teil.

„Mit Rickey Paulding verlässt uns eine einzig artige Spielerpersönlichkeit. Er hat gezeigt, dass man mit Fleiß, Integrität und großem Herzen zu einer wunderbaren Führungspersönlichkeit wachsen kann. Trotz seiner Erfolge ist er immer authentisch und nahbar geblieben und begegnet seinen Mitspielern mit viel Respekt. Das zeichnet eine gute Führungskraft für mich aus – im Team sport wie in Unternehmen“, resümierte Hermann Schüller. „Pedro Calles ist für uns der Trainer der Zukunft. Wir haben explizit nach einem Chef trainer gesucht, der unsere Ideen für die Zukunft mitträgt und mit seiner eigenen Handschrift prägen kann. Er ist eine exzellente Führungsper sönlichkeit, die modern denkt, sehr gut mit allen

v. l. n. r.: der neue Baskets-Coach Pedro Calles, Hermann Schüller und BasketsLegende Rickey Paulding auf der Preisver leihung des Marketingpreises „Oldenburger Bullauge“ an Hermann Schüller bei SEMCO in Bad Zwischenahn

Teammitgliedern kommuniziert und vor allem in der Lage ist, Teams und individuelle Spieler weiterzu entwickeln. Pedro Calles verkörpert und lebt unsere Kernwerte aus Vertrauen, Verantwortung, Respekt und positiver Energie jeden Tag. Das sind genau die Eigenschaften, die ich mir von einer exzellenten Führungskraft wünsche, und des halb passt er nicht nur fachlich, sondern vor allem menschlich hervorragend in unseren Club“, so Hermann Schüller über den neuen Baskets-Trainer.

Wie sehr die Organisation der SEMCO-Gruppe von den EWE Bas kets lernt, zeigt sich am Teament wicklungsprogramm „Team leben = Erfolg erleben!“, das seit einigen Jahren sehr erfolgreich in der SEMCO-Gruppe praktiziert wird und darauf setzt, Führungskräfte und ihre Teams konsequent aus eigener Kraft und in eigener Verantwortung weiterzuentwickeln.

NEUER TRAINER DER EWEBASKETS AB
SAISON
40

SEMCO FÖRDERT NACHWUCHS UND INTEGRATION

Basketball bringt Menschen zusammen – dieser Prämisse folgend, betreibt der Baskets4Life e. V. (ehemals Baskets Akademie Weser-Ems e. V.) seit dem Jahr 2011 ein hohes soziales und gesellschaftliches Engagement in Nordwestdeutschland. In vielfältigen Projekten im Schul- und Breitensport unterstützt der Verein die Entwicklung des Basketballsports, vor allem aber auch wichtige Anliegen wie die Integration von Geflüchteten und Migranten sowie die frühkindliche Förderung von Bewegung und Teamgeist. Dazu zählen auch die von SEMCO als sogenanntem „Nordwest-Förderer“ unterstützten Projekte „StreetBaskets4Life“ sowie „BASKita“.

BASKita

Bewegung, Ernährung und die Vermittlung von Werten nehmen in der Entwicklung von Kindern eine herausragende Stellung ein. Mit BASKita setzt der Baskets4life e. V. mit einem qualifizierten und nachhaltigen Konzept einen weiteren Meilenstein in der kindlichen Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Im Vordergrund stehen die Integration, Diversität und Mobilität der Kinder und die Vermittlung dieser Inhalte durch qualifizierte BASKita-Coaches. Die derzeit 16 teilnehmenden Kindertagesstätten erstrecken sich über insgesamt fünf Landkreise und Städte im Nordwesten Deutschlands. SEMCO ist offizieller Projektförderer von BASKita. Mehr über BASKita unter: https://www.youtube.com/watch?v=9ZuCh7oiaXU

StreetBaskets4Life

Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Schaffung von öffentlichen Streetballplätzen im Nordwesten, von denen es inzwischen zehn in und um Oldenburg gibt. Die Plätze stehen für alle zur Verfügung, die Lust an Spiel und Bewegung haben. Sie befinden sich zumeist an Partnerschulen und können den ganzen Tag über bis in die frühen Abendstunden kostenlos genutzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist partnerschaftlich angelegt. So sollen an ihnen Basketball-AGs gegründet oder aktiviert werden, in denen den Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 16 Jahren neben den Grundlagen des Basketballspiels auch Werte wie Respekt, Verantwortung, Vertrauen, Toleranz und Teamgeist vermittelt werden. Die Courts spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie sollen als Orte der Identifikation und Treffpunkte auch außerhalb der Schule dienen. Durch das gemeinsame Basketballspielen sollen Vorurteile gegenüber Hautfarben, Religionen und Kulturen abgebaut werden. Mehr über

Enge Kooperation mit Baskets4Life e. V. im Nordwesten Deutschlands
StreetBaskets4Life unter: https://www.youtube.com/watch?v=jpk8iGbRF3k
41

Vierfachkompetenz für kundenindividuelle Lösungen

Vereintes Know-how für Ihre Zukunftslösungen

Mit Maschinen und Anlagen von HEGLA erreichen Sie höchste Präzision, Qualität und Automation. E ziente Softwarelösungen der HEGLA-HANIC optimieren den Erfolg Ihrer gesamten Geschäfts- und Fertigungsprozesse. Innovationen wie die lasergestützte Glasveredelung und glasschonende Lasermarkierung der HEGLA boraident steigern Ihre Wertschöpfung zusätzlich. Die leistungsstarke Härteofen-Technologie der HEGLA-Taifin bietet Ihnen optimale Fertigungsergebnisse für höchste Kundenzufriedenheit.

Starke SoftwarelösungenMehrwert für Glasprodukte Innovative Härteöfen glass technology HEGLA • Industriestr. 21 • D-37688 Beverungen • E-Mail: info@hegla.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.