SEMCO Inside 01.2025

Page 1


Sicherheitsglas online ––– S. 2

Peißen & Peine ––– S. 20 01. 25

Karriereleiter rauf ––– S. 34

Gemeinsam mit Kunden vorwärts denken und handeln –

S. 8

Projektreferenz

Ilulissat Icefjord Centre ––– S. 31

IMPRESSUM

SEMCO Inside Das Kundenmagazin der SEMCO-Gruppe Ausgabe 01/2025

Herausgeber Semcoglas Holding GmbH

Chefredaktion

Sarah Zumbrock V. i. S. d. P.

Redaktion

Markus Resenski

Matthias Fischer

Design & Umsetzung ideendirektoren

Lektorat

Markus Resenski

Titelbild: iStock.com/ Liderina

LIEBE KUNDEN, PARTNER UND MITARBEITENDE,

> Unsere neue Sicherheitsglas-Kampagne „SEMCO schützt“ – Ihre Sicherheit im Fokus: Wie können Sie Ihre Kunden auf die Schutzfunktionen von Sicherheitsglas aufmerksam machen und gleichzeitig Ihre eigene Marke stärken? Entdecken Sie unsere brandneue Kampagne, die das Thema Wohnsicherheit emotional und einprägsam vermittelt. Erfahren Sie, wie Sie von digitalen Tools profitieren und gemeinsam mit uns das Bewusstsein für sicheres Wohnen steigern.

> Erfolgreiche Partnerschaften – Die Erfolgsgeschichte unserer gemeinsamen EndkundenPlattform mit VEKA: Zwei Jahre „Das Richtige Fenster“  – und was für eine Erfolgsgeschichte! Wir zeigen Ihnen, wie diese Plattform Partner und Kunden zusammenbringt, welche Meilensteine wir erreicht haben und was das für die Zukunft Ihrer Projekte bedeutet. Lernen Sie die entscheidenden Vorteile kennen, die Sie nutzen sollten, um sich auf dem Markt abzuheben.

WIR

das Jahr 2024 wurde zu Recht als ein Jahr des Übergangs beschrieben – ein Jahr, in dem wirtschaftliche Unsicherheiten und die Herausforderungen in der Baubranche uns alle gefordert haben. Steigende Material- und Energiekosten, höhere Zinsen und der Wegfall vieler Förderprogramme haben unser gemeinsames Geschäft stark beeinflusst und uns bis an unsere Grenzen gefordert. Doch genau in solchen Momenten zeigt sich, was uns zukunftsfähig macht: unsere Innovationskraft, unser unermüdlicher Einsatz und der Wille, an Herausforderungen zu wachsen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Diese Bereitschaft, sich gemeinsam den Gegebenheiten anzupassen und weiterzuentwickeln, haben wir alle eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken – für Ihre Loyalität, Ihre Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit und Ihr ehrliches Feedback im Rahmen unserer Kundenzufriedenheitsbefragung. All dies ist entscheidend, um auch in stürmischen Zeiten Kurs zu halten.

ZUSAMMEN MEHR BEWEGEN

Trotz aller Herausforderungen dürfen wir eines nie aus den Augen verlieren: das „Wir“. Mit vereinter positiver Energie und Begeisterung haben wir gemeinsam so vieles erreicht:

> Der 1. SEMCO-Innovationstag – Ideen, die bewegen: Was passiert, wenn über 100 Führungskräfte ihre Köpfe zusammenstecken und gemeinsam über die Zukunft nachdenken? Unser erster Innovationstag war nicht nur eine Plattform für Austausch und Inspiration, sondern auch der Startschuss für echte Veränderungen. Neugierig?

> Unsere werteorientierte Unternehmenskultur –Mehr als nur Worte: Was macht ein Team wirklich stark? Bei SEMCO sind es nicht nur die Worte, sondern die gelebten Werte, die den Unterschied ausmachen. Entdecken Sie, wie wir unsere einzigartige Team- und Familienkultur in der Praxis leben und was das für unsere Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg bedeutet.

In dieser Ausgabe finden Sie spannende Kurzgeschichten, exklusive Einblicke in herausragende Referenzprojekte, praktische Updates zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie vieles mehr, das Sie auf Ihrer Reise mit uns begleitet.

Wir hoffen, dass Ihnen die Lektüre Freude bereitet und neue Inspiration schenkt.

Foto: Ulf Duda

Neue Kampagnen-Website für SEMCO Sicherheitsglas online:

MIT SICHERHEIT INS HERZ DER ZIELGRUPPE

Seit Anfang 2024 ist unsere neue Kampagnen-Website zum Thema Sicherheitsglas online. Mit dieser Website können unsere Kunden wiederum ihre Kunden darüber informieren, welche Bedeutung der Werkstoff Glas in Bezug auf verschiedene Aspekte der Wohnsicherheit hat. Den Link zur KampagnenWebsite finden Sie hier: www.semco-sicherheitsglas-kann.de

Die emotional aufgebaute Kampagne unter dem Motto „SEMCO schützt, was lieb und teuer ist“, richtet sich primär an Endkunden. Michel Schüller, Geschäftsführer für Vertrieb: „Mit dieser Kampagnen-Website gehen wir neue Wege, indem wir die Menschen dafür sensibilisieren, sich direkt beim Thema Fensterkauf auch mit den Sicherheitseigenschaften moderner Gläser zu befassen. Für unsere Partner aus dem verarbeitenden Gewerbe stellen wir einen Baukasten mit digitalen Tools zur Verfügung, um gezielt auf Endkunden zuzugehen. Sie können die Website zum Beispiel mit ihrem Logo individualisieren und mit weiteren Materialien zur direkten Kundenansprache kombinieren. Ein echter Mehrwert für die gemeinsamen Vertriebsaktivitäten."

»Für unsere Partner aus dem verarbeitenden Gewerbe stellen wir einen Baukasten mit digitalen Tools zur Verfügung.«
Michel Schüller

Mit starken Argumenten

überzeugen

In der Kampagne werden in persönlich gehaltener Ansprache vier Aspekte aufgegriffen, in denen modernes Sicherheitsglas punkten kann, das sind…

1. Lärmschutz

Jeder weiß, dass Lärm massiv unserer Gesundheit schadet. Ideal ist es, wenn störende Geräusche wirkungsvoll abgeschirmt werden und erst gar nicht in die eigenen vier Wände gelangen. Mit SEMCO Phone erreicht man genau dies, denn das effiziente Schallschutzglas schützt im wahrsten Sinne des Wortes Bewohner eines Hauses vor krankmachendem Lärm.

2. Durchwurfsicherheit

Wer kleinere Kinder hat, der weiß, dass Haus oder Wohnung nicht nur bei schlechtem Wetter oft zum Spielplatz werden. Nicht selten fliegen dann auch der ein

oder andere Ball oder andere Spielzeuge umher. Wird dabei eine Fensterscheibe getroffen und beschädigt, bieten Einscheiben-Sicherheits-Glas, kurz ESG, und Verbundsicherheitsglas, kurz VSG, einen perfekten Schutz. Denn ESG weist eine erhöhte Stoß- und Biegefestigkeit auf und zerfällt im Schadensfall in kleine, stumpfe Glasstücke. Dadurch lässt sich ein mögliches Verletzungsrisiko extrem minimieren. Beim Einsatz von VSG bleiben Glassplitter und Bruchstücke sogar an der innenliegenden Folie haften, sodass die Scheibe nicht in sich zusammenfällt. Beide Aspekte, der Lärm- wie auch der Durchwurfschutz, sind ein Beitrag zu mehr passiver Sicherheit.

3. Natürliches Tageslicht

Im modernen Hausbau setzen sich auf allen Etagen zunehmend bodentiefe Fenster durch. Denn große Elemente lassen mehr natürliches Tageslicht in die Räume und tragen so entscheidend zum Wohlbefinden bei. Um gerade bei diesen bodentiefen Fenstern die Sicherheit zu erhöhen, bietet sich der Einbau von SEMCO Safe und/oder Balustrade an. Das Glas von SEMCO ermöglicht selbstverständlich einen freien Blick nach draußen, denn es gibt keine störenden Streben oder Stäbe. Und sollte es doch einmal zum Glasbruch kommen, reduziert das Sicherheitsglas das Verletzungsrisiko, da die Glasstücke zunächst an der Verbundfolie haften bleiben. So schützt das Sicherheitsglas Bewohner im Falle eines Falles wirkungsvoll vor möglichen Abstürzen, ohne dass auf die Ästhetik eines lichten Fensters verzichtet werden muss.

4. Einbruchschutz und mehr

Bleibt last, but not least der Aspekt der Einbruchhemmung. Vielfach wird vom „Häuslebauer“ oder Sanierer beim Fensterkauf einzig auf die Beschläge und die Montage der Elemente geachtet, um beispielsweise eine Widerstandsklasse nach RC2 oder RC3 zu erreichen. Wir hingegen appellieren dafür, beim Thema Einbruchsicherheit unbedingt auch die Scheibe in den Fenster- und Türelementen zu berücksichtitigen. Unser Verbund-Sicherheitsglas SEMCO Safe bietet aufgrund unterschiedlicher Stärken von Floatglas oder ESG sowie Verbundfolie per se einen hohen Schutz gegen Gewalteinwirkung.

SEMCO Safe kann darüber hinaus noch viel mehr. Mit passendem Klima-, Wärmedämm-, Sonnen- und/oder Schallschutzglas kombiniert, bietet die Fensterscheibe neben der Sicherheit auch noch ein deutliches Plus an Komfort.

Wir schlagen Alarm

Das sprichwörtliche i-Tüpfelchen in Sachen Sicherheit aber ist definitiv unser SEMCO Dur Alarm. Hierbei löst eine dezent in einer Ecke der Scheibe eingebrachte Alarmschleife einen akustischen Alarm aus, sobald die Glasoberfläche manipuliert oder zerstört wird. Unsere Isoliergläser mit der integrierten Alarmschleife sind VdS-geprüft und mit jeder handelsüblichen Alarmanlage kompatibel.

„Genau dies alles sind wichtige Argumente, die Verarbeiter im Gespräch mit ihren Kunden anführen sollten, um so die Bereitschaft zum Einbau von höherwertigen Sicherheitsgläsern zu wecken“, sagt Achim Haag.

„Viele Mensch haben heute ein sehr ausgeprägtes Bedürfnis nach Sicherheit, und dies nicht erst, seit die Zahlen der Einbrüche in Deutschland seit etwa zwei Jahren wieder deutlich nach oben gehen. Dieses Bedürfnis wollen wir mit unserer erst kürzlich gestarteten Kampagne bedienen. Denn das richtige Glas leistet einen wichtigen Beitrag, die Sicherheit, gerade in den eigenen vier Wänden, weiter zu erhöhen“, fasst Michel Schüller zusammen.

Übrigens wird SEMCO die Kampagne demnächst auch noch auf den Bereich Klimaglas ausweiten.

»Ruhige Nächte sind ein Segen – für uns und unser Baby.«

Felix und Mia sind überglücklich. Das junge Paar erwartetet ihr erstes Kind. Um das Familienglück komplett zu machen, haben sich die beiden den Traum von einer Eigentumswohnung mitten im turbulenten Köln erfüllt. Bei der derzeitigen Wohnsituation in vielen Städten ein absoluter Glücksgriff.

Das Paar fällt die Entscheidung, zur Straßenseite hinaus die Gläser zu ersetzen. Dabei entscheiden sie sich für Glas von SEMCO.

So sprechen wir gemeinsam Endkunden mit vielen Emotionen an.

AUS KUNDEN WERDEN ECHTE FANS

Jedes Unternehmen möchte wissen, wie seine Kunden „ticken“ und wo sie Stärken und Schwächen sehen. Da geht es uns in der SEMCO-Gruppe nicht anders. Genau aus diesem Grund haben wir 2023 von Frühjahr bis Sommer eine Kundenzufriedenheitsbefragung durchgeführt – mit einer überzeugenden Bestätigung unserer Leistungen.

Fast alle Kunden der Gruppe wurden angeschrieben und gebeten, die insgesamt 28 Fragen online zu beantworten. Zusätzlich haben wir im Nachgang noch 40 Telefoninterviews geführt, um die gewonnen Erkenntnisse weiter zu vertiefen (siehe hierzu auch das Interview mit Robert Hantschel).

Positives Feedback

Interview mit Robert Hantschel:

Projektmitarbeiter Kundenzufriendenheit

// Zusätzlich zur online Befragung hat SEMCO rund 40 Kunden telefonisch befragt. Warum?

Robert Hantschel: Weil wir fest davon überzeugt sind, dass persönliche Gespräche mehr Antworten liefern können. Wir wollten sprichwörtlich die Geschichten zwischen den Zeilen hören und uns so ein noch umfassenderes Bild machen.

// Wie haben die Kunden auf die telefonischen Nachfragen reagiert?

Robert Hantschel: Die Befragten äußerten sich nicht nur sehr positiv über die Produkte und Dienstleistungen, sondern betonten auch die exzellente zwischenmenschliche Verbindung unserer Mitarbeiter zu den Kunden.

// Konnten Sie auch mit Kunden aus dem Ausland sprechen?

80 %

Die Rücklaufquote lag in dem für B2BOnlinebefragungen typischen Rahmen, wobei die dänischen Partner mit einer Quote von über 41 % besonders positiv hervortreten. Sehr erfreulich für SEMCO: 80 % aller Kunden bescheinigen uns in ihren Antworten, dass sie mit unseren Produkten und Leistungen zufrieden bzw. sogar sehr zufrieden sind. An erster Stelle wurde die hohe Qualität der Produkte genannt, gefolgt von der technischen Kompetenz unserer Mitarbeitenden sowie dem guten Preis-/Leistungs-Verhältnis. An dritter Stelle folgt die Termintreue.

aller Kunden sind zufrieden oder sehr zufrieden

Robert Hantschel: Ja, das war besonders aufschlussreich. Wir haben gezielt holländische und belgische Kunden befragt, vor allem diejenigen, die von den Niederlassungen Wassenberg, Nordhorn und Westerstede betreut werden. Das Feedback war auch hier durchweg positiv.

// Was wurde im Detail besonders positiv bewertet?

Robert Hantschel: Besonders die hohe Termintreue und SEMCOGLAS-Qualität. Entscheidend ist aber auch die persönliche Bindung der Entscheider zu ihren SEMCOAnsprechpartnern. Ein Kunde brachte es auf den Punkt: „Ich rufe an, weil die Kollegin sich kümmert und das SEMCO-Glas schnell auf die Spur bringt. Wenn ich ein Problem habe, wird mir immer sehr kompetent geholfen.“

// Wie können wir uns noch verbessern?

„Mit der Befragung wollten wir die Zufriedenheit ermitteln. Daraus leiten wir konkrete Maßnahmen ab, um unsere Produkte, unsere Beratung und sonstigen Dienstleistungen noch weiter zu verbessern“, beschreibt Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der SEMCO-Gruppe, die Intention.

Ihre Meinung ist uns wichtig.

Bitte nehmen Sie auch an der Befragung in diesem Jahr teil!

Hilfreich sind dabei auch die kritischeren Antworten, um künftig an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit aus zufriedenen Kunden echte ‚Fans‘ werden können.

Robert Hantschel: Selbstverständlich gab es konstruktive Hinweise. Ein Bereich betrifft Verzögerungen zwischen Auftragseingang und -bearbeitung. Auch für unser Reklamationsmanagement gibt es Verbesserungsmöglichkeiten.

// Erinnern Sie an eine besondere Geschichte aus der Befragung?

Robert Hantschel: Während eines Gesprächs habe ich die Intention von Hermann Schüller erwähnt, aus Kunden ‚Fans‘ zu machen, inspiriert durch seine Erfahrungen beim Basketball. Dies ist auf großes Interesse gestoßen. Insgesamt war es die richtige Entscheidung, zusätzlich telefonische Nachbefragungen durchzuführen, denn so haben wir, wie wir es uns gewünscht haben, in einigen Bereichen viel detailliertere Einblicke bekommen.

DAS-RICHTIGE-FENSTER: EINE ZWEI-JAHRES BILANZ

Die Firma Hilzinger ist Partnerfachbetrieb der 1. Stunde und hat bis heute mehr als 200 Anfragen über das Portal generiert. Harald Schmidt, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung und verantwortlich für den Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Harald Schmidt, hat uns im Interview verraten, warum hilzinger sich für die Plattform „Das richtige Fenster“ entschieden hat und wie die Erfahrungen sind.

// Sie sind als Fachbetrieb auf „Das richtige Fenster“ gelistet, welche konkreten Vorteile sehen Sie darin?

Über „Das richtige Fenster“ bekommen wir zusätzlich zu unserem eigenen Leadmanagement regelmäßig Kontakte sanierungswilliger Haus- und Wohnungseigentümer und konkrete Anfragen.

Werden auch Sie Partnerbetrieb auf „Das richtige Fenster“

// Welche spezifischen Funktionen oder Dienstleistungen von „Das richtige Fenster“ haben Sie dazu bewegt, sich auf der Plattform als Fachbetrieb listen zu lassen?

Die Plattform ist sehr seriös, redaktionell und vertrauenserweckend aufgebaut. Das schätzen Kunden. Alle Themen rund um das Fenster sind endkundengerecht und für den Laien verständlich aufgebaut.

// Welche Verbesserungen oder zusätzlichen Funktio nen würden Sie sich von „Das richtige Fenster“ wünschen?

Ein paar Zusatzinfos mehr zum geplanten Sanierungsvorha ben in der übermittelten Kundenanfrage, wären wertvoll.

// Wie zufrieden sind Sie mit der Auftrags- und Kundengenerierung über die Plattform?

Letztendlich ist fast jeder Kontakt wertvoll. Ob es zum Auftrag kommt oder nicht, liegt meistens daran, wie der jeweilige Verkäufer bzw. Fachberater diesen verfolgt, wie der Service, die Beratung aussieht und wie schnell jemand reagiert.

So lief der 1. SEMCO Innovationstag

VON DER ZUR

»Einige wollen, dass es passiert. Einige wünschen sich, dass es passiert. Andere machen, dass es passiert.«

Michael Jordan

Dieses leicht abgewandelte Zitat der Basketball-Ikone Michael Jordan war der Leitgedanke des 1. SEMCO Innovationstages Ende Februar. Dabei lag der Fokus darauf, von Veränderungen nicht nur zu träumen, sondern aktiv zu werden, um seine Ziele zu erreichen – jetzt statt später. Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter von SEMCO, hob schon während der Veranstaltung den spürbaren Willen unter den Teilnehmenden hervor, weiterhin positive Veränderungen für die SEMCO-Gruppe herbeizuführen und so an der Zukunft der SEMCO mitzubauen. „Ich bin begeistert von der Leidenschaft unserer Führungskräfte und ihrer Bereitschaft, von anderen zu lernen und dieses Wissen auch tatsächlich umzusetzen.“

VISION AKTION

Über 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Durch den Innovationstag hat SEMCO erstmals eine Plattform für über 100 Führungskräfte aller SEMCO-Standorte geschaffen, um Ideen und Lösungen miteinander zu teilen. Im ersten Veranstaltungsblock haben die SEMCO-Geschäftsführer richtungsweisende Projekte aus ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen vorgestellt. Neben dem informellen Austausch wurden am Nachmittag neun Impulsvorträge präsentiert, die unter anderem Themen wie Projektmanagement, Arbeitssicherheit, Produktivität, Personalführung und Kapazitätsplanung beleuchteten.

Der erfreuliche Gesamteindruck spiegelte sich auch in dem durchweg positiven Feedback der Teilnehmenden wider. Besonders hervorgehoben wurde der bereichernde Austausch untereinander, die breite Themenauswahl der Impulsvorträge und ihre praxisnahe, realisierbare Ausrichtung. Auch die reibungslose Organisation, das effiziente Zeitmanagement und die lebendige Moderation trugen zu einer erfolgreichen Veranstaltung bei.

Den Innovationstag gestalteten und moderierten übrigens drei junge SEMCO-Kollegen.

SEMCO 2034

DAS BESTÄNDIGE WIRD UNSER WANDEL SEIN!

Am Rande des Innovationstags:

Gespräch mit Hermann Schüller über Wachstum, Wandel und Werte

// Herr Schüller, wenn Sie einen Blick in die Glaskugel wagen: wo sehen Sie SEMCO in zehn Jahren?

Hermann Schüller: Ich habe immer viel Wert auf ein überdurchschnittliches Eigenkapital gelegt. Dies ermöglicht uns, Investitionen aus dem selbst verdienten Geld zu finanzieren. Dann lege ich Wert auf Mitarbeiter, die sich permanent weiterentwickeln wollen. Das ist das Fundament meines gesunden Familienunternehmens und die Voraussetzung für weiteres Wachstum, denn SEMCO wird weiterwachsen.

// … und damit sind wir schon mitten im Thema, nämlich der Zukunftsfähigkeit. Ein zukunftsfähiges Unternehmen ist per Definition „ein Unternehmen, das strategisch, flexibel und innovationsorientiert agiert, um sich erfolgreich an die sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen. Es zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, sich langfristig auf dem Markt zu behaupten und in einer sich entwickelnden Welt erfolgreich zu operieren“. Stimmen Sie dem zu?

Hermann Schüller: Wer sich auf Dauer behaupten will, muss sich immer an den Langfristperspektiven orientieren. Wir haben es selbst in der Hand, wann und wie schnell wir uns entwickeln wollen. Veränderungen erfordern aber eine hohe Bereitschaft mit zu wachsen.

// Unser Koordinatensystem sind die SEMCO Werte. Inwiefern navigieren diese Werte SEMCO durch die verschiedenen konjunkturellen Phasen und wirken auf die Zukunftsfähigkeit ein?

Hermann Schüller: Unsere gelernte und gelebte werteorientierte Teamkultur ist die Spielregel. Wir gehen alle offen, klar, direkt und ehrlich miteinander um. Wir denken und arbeiten grundsätzlich gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft. Ohne Vorbehalte, aber natürlich mit einer Portion hoher Kritikfähigkeit, sind wir offen für Veränderungen.

// Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Corporate Social Responsibilty ist ein Handlungsfeld, das auch in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext auf viel Aufmerksamkeit stößt. Wie blicken Sie auf dieses Thema?

Hermann Schüller: Wir Deutsche brauchen immer Regularien. Viel wichtiger ist mir aber, dass wir mit Projekten auf uns aufmerksam machen, die

das gesellschaftliche Umfeld unserer Standorte positiv beeinflusst. Wenn Politik versagt, müssen wir Unternehmer mehr Akzente in der Gesellschaft setzen, wie es besser gemacht werden kann. Ich nenne nur die vielen sozialen Projekte, die wir unterstützen. (Seite 37, Kids Day)

// Welche Chancen ergeben sich für SEMCO durch umweltfreundliche Praktiken?

» Wir gehen alle offen, klar, direkt und ehrlich miteinander um.
Wir denken und arbeiten grundsätzlich gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft.

Hermann Schüller: Wir brauchen Anreizsysteme für unsere Kunden, damit sie uns ihre Entglasungen wieder zur Einbringung in den Glasschmelzprozess zur Verfügung stellen. Wir brauchen aktuell höhere Quoten für die Rückführung. Hier liegt ein sehr großes Potenzial.

// Wie hat SEMCO sich auf die verändernde Arbeitswelt eingestellt und welche Fähigkeiten müssen Mitarbeiter schon heute – oder auch mit Blick auf die Zukunft – mitbringen?

Hermann Schüller: Unsere Mitarbeiter müssen zuallererst die Bereitschaft haben, sich zu entwickeln und weiter lernen zu wollen. Ebenso müssen sie neugierig bleiben. Das Programm unserer SEMCO-Lern-Werkstatt bietet allen diese Chance. Bildung ist heute ein MUSS. (Seite 34, Karriereleiter)

// Gibt es interne Maßnahmen oder Programme, um den Nachwuchs bei SEMCO zu fördern?

Hermann Schüller: Mir war es stets wichtig, dem Nachwuchs Raum zu geben. Der Wettbewerb „Azubi des Jahres“, eine Auszeichnung seit vielen Jahren in der SEMCO-Gruppe, erhielt öffentliche Aufmerksamkeit und schuf einen Pool potenzieller Talente für Betrieb, Vertrieb und kaufmännischen Bereich. (Seite 36, Azubi des Jahres) Diese Nachwuchskräfte werden in Workshops gezielt gefördert. Unsere junge Generation ist die Zukunft und wir bereiten sie gezielt auf den Wechsel vor, um SEMCO eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft zu sichern.

// Wie fördert SEMCO die Innovationskultur – per Definition ein weiterer Baustein zukunftsfähiger Unternehmen?

Hermann Schüller: Wir benötigen keine separate Innovationskultur, da die ständige Verbesserung fest in unserer Unternehmenskultur verankert ist. Innovatives Denken und Handeln werden in allen Bereichen gefördert und eingefordert. Unsere Innovationsbereitschaft seit der Gründung hat dazu geführt, dass wir von zwei auf rund 2.000 Mitarbeiter gewachsen sind. Wir sind offen für neue Ideen, die das Wachstum in allen Bereichen vorantreiben können. Die große Herausforderung besteht darin, sich bewusst zu machen, dass nur kontinuierliche Innovation unsere Gruppe langfristig weiterentwickeln wird.

// Seit 2021 gehört auch SCANGLAS in Dänemark zur SEMCOGruppe? Welche neuen Impulse sind dadurch entstanden?

Hermann Schüller: SCANGLAS ist eine gute und sinnvolle Ergänzung unserer Wachstumsstrategie. Gleichzeitig aber auch ein Innovationstreiber. Wir können viel von unseren neuen Managern und Mitarbeitern lernen.

// Thema Digitalisierung. Wie nutzt SEMCO digitale Technologien, um Geschäftsprozesse zu optimieren?

Hermann Schüller: Die digitale Transformation soll uns dabei helfen, noch effizienter zu arbeiten und Kosten zu senken. Wir nutzen digitale Tools und Videokonferenzen für effiziente Meetings. Im Vertrieb setzen wir ein CRM-System ein, um Kundeninteraktionen und -präferenzen zu sammeln und gezielt auszuwerten. Dadurch optimieren wir Marketingaktivitäten und steigern den Vertriebserfolg. Zusätzlich gewährleistet ein DMS-System einen elektronischen Dokumenten- und Informationsfluss.

// Welche weiteren Digitalisierungsschritte sind in naher Zukunft geplant?

Hermann Schüller: Wir automatisieren derzeit kaufmännische Prozesse mithilfe von Software-Robotern, um dem Kostendruck entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auch auf der Datensammlung durch Zusammenführung aller Datenbanken in einem Datawarehouse. Mit KI und Automatisierung optimieren wir Prozesse, senken Kosten und nutzen datengetriebene Analysen über alle Geschäftsprozesse hinweg.

// SEMCO ist seit der Gründung Ende der 1970er Jahre stetig zu aktueller Größe gewachsen. Inwieweit spielen starke Netzwerke sowie Kundenbindung eine Rolle?

Hermann Schüller: Vom Beginn an stand für mich der Kunde im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Ich habe immer, wie auch heute, Wert auf allerbeste Qualität in allen Bereichen gelegt. Unsere Produktqualität, unser Lieferservice und auch unsere Beratungsleistung haben wir stetig verbessert. Ein guter Ruf spricht sich schneller rum, als man glaubt.

// Im Jahr 2023 hat SEMCO eine gruppenweite Kundenzufriedenheitsbefragung durchgeführt, die bescheinigt: 80 % der Kunden sind mindestens zufrieden mit SEMCO. Aus Ihrer Sicht, was macht SEMCO besser als der Wettbewerb?

Hermann Schüller: Wir sind in verschiedenen Bereichen einfach anders, besser und präventiver. Wir arbeiten nicht nur operativ exzellent, sondern vorausschauend. Darüber hinaus gibt es eine Menge an Aktivitäten, die die meisten Wettbewerber nicht haben. Unsere glastechnischen Berater beraten Planer und Architekten, wir fördern unseren eigenen Nachwuchs, wir investieren jedes Jahr zwischen 10 und 15 Mio. Euro in die modernste Maschinentechnik, wir befassen uns mit den Themen von morgen. Und ganz wichtig ist die Leidenschaft unserer Mitarbeiter, wie sie jeden Tag ihr Bestes geben.

// Noch ein Blick auf den Markt: Wie verändert er sich derzeit und welche neuen Trends in der Glasbranche erkennen Sie?

Hermann Schüller: Der Markt erlebt derzeit massive Einbrüche, und frühzeitiges Gegensteuern ist entscheidend, um erhebliche Verluste zu vermeiden. Die Glasbranche wird sich in den nächsten drei Jahren konsolidieren, da Einzelunternehmen den zukünftigen Herausforderungen nicht gewachsen sind. Unsere Marktpartner erwarten gemeinsame Impulse für ihre zukunftsfähige Ausrichtung, und wir werden unsere Ressourcen mit Engagement nutzen, um dies zu unterstützen. Osteuropäische Mitbewerber investieren intensiv, insbesondere im Fenstermarkt, während der Preisdruck in den Märkten bestehen bleibt. Innovationen, Automatisierung und Digitalisierung sind zukünftige Treiber, und wer nicht investiert, wird zurückbleiben. Bauherren erkennen vermehrt die Chancen von Glas für unterschiedlichste Anwendungen. Vogelschutzglas beispielsweise wird in öffentlichen Gebäuden selbstverständlich, leichteres Glas mit optimierter Statik gewinnt aufgrund des niedrigeren CO2-Ausstoßes an Bedeutung.

// Welche neuen Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus diesen Trends?

Hermann Schüller: Wir sind bestens auf die neuen Anforderungen vorbereitet. Wir sind und werden mehr und mehr zum Impulstreiber der Glasbranche. Wir als Marktführer erkennen unsere Verantwortung, die Märkte mit in die richtige Richtung zu steuern.

SEMCO AUF KURS

Zwischen CO2-Fußabdruck und Strategie für mehr Nachhaltigkeit

Thorsten Trippler ist seit Anfang 2022 kaufmännischer Geschäftsführer der SEMCO-Gruppe und für den Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung verantwortlich. Hier gibt er Einblick in diese relativ neue Aufgabe. Außerdem gibt er Empfehlungen für Unternehmen, die noch am Anfang dieses Weges stehen.

// Herr Trippler, ab dem Geschäftsjahr 2025 müssen Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Wie bereitet sich SEMCO darauf vor?

Thorsten Trippler: Mitte 2022 sind wir mit einer Roadmap zur SEMCO-Nachhaltigkeitsstrategie gestartet und haben unseren CO2-Fußabdruck für die gesamte Wertschöpfungskette ermittelt. Damit haben wir die Basis für die weiteren notwendigen Schritte in Richtung Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt. Die Schwerpunkte, die wir selbst beeinflussen können, haben wir in Scope 1 und 2 identifiziert. Im Scope 3 haben wir aufgrund der energieaufwendigen Herstellung von Rohglas die stärkste Ausprägung ermittelt. Mit externer Unterstützung haben wir auf dieser Grundlage die Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt und einen ersten Fortschrittsbericht mit den für uns relevanten Handlungsschwerpunkten erstellt. Jetzt gilt es, in der Umsetzung die Standorte der SEMCO Gruppe einzubeziehen, um alle Mitarbeiter zum Thema Nachhaltigkeit mitzunehmen.

// Was bedeuten Scope 1, 2 und 3?

Thorsten Trippler: Scope 3 umfasst vor- und nachgelagerte Prozesse außerhalb unseres direkten Einflussbereichs, wie Lieferantenbeziehungen. Scope 1 betrifft unsere direkten Emissionen, während Scope 2 indirekte Emissionen wie die Mitarbeitermobilität einschließt.

// SEMCO erfüllt bereits Anforderungen des Lieferketten-Sorgfaltsgesetzes und stellt Environmental Product Declarations (EPDs) aus. Wie sind diese Faktoren in die Nachhaltigkeitsberichterstattung integriert?

Thorsten Trippler: Unsere EPDs informieren Kunden auf der Basis von Branchendaten über den CO2-Fußabdruck ausgewählter Produkte. Das Lieferketten-Sorgfaltsgesetz stellt sicher, dass Menschenrechte, gesetzliche Rahmenbedingungen und der Umweltschutz in unserer Lieferkette eingehalten werden. Diese Aspekte sind in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung integriert. (siehe weiter unten)

// Welche Handlungsfelder hat SEMCO aus der Wesentlichkeitsanalyse abgeleitet?

Thorsten Trippler: Die zentralen Handlungsfelder sind Klima und Energie, Ressourceneffizienz sowie Werte und Spielregeln. Diese umfassen Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und -Verbräuchen sowie konkrete Schritte zu Effizienzsteigerungen und Beispiele für die Übernahme von sozialer Verantwortung.

// Welche Empfehlungen haben Sie für Unternehmen in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

»
Die zentralen Handlungsfelder sind zwischen CO2-Fussabdruck und Strategie für mehr Nachhaltigkeit sowie Werte und Spielregeln.

Thorsten Trippler: Auch kleinere Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass sie schon bald indirekt von der Verpflichtung zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sein werden. Der Marktdruck erfordert eine frühzeitige Auseinanderset-

zung mit dem Thema, denn Kunden, Lieferanten oder vor allem auch Kreditinstitute, werden entsprechende Nachweise einfordern.

// Welche Herausforderungen gab es bei der Vorbereitung auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Thorsten Trippler: Das Thema war für uns neu und ist sehr komplex, weil viele Aspekte und Standards zu beachten sind. Um dann eine effiziente Systematik für die Bearbeitung zu entwickeln, sind frühzeitige Maßnahmen, Netzwerken und der Erfahrungsaustausch wichtig, um die Lernkurve zu minimieren. Datenmanagement ist eine weitere Herausforderung.

// Was sind die nächsten Schritte?

Thorsten Trippler. Wir sind aus der Analyse raus, haben ermittelt, wo wir stehen. Nun gehen wir die Maßnahmen an, um realistische Ziele in unseren Handlungsfeldern Klima, Energie, Ressourceneffizienz sowie Werte & Spielregeln zu erreichen. Wir sind an zwei Standorten in unserer Organisation gestartet und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse – auch im Austausch mit Partnern und Kunden – für die weitere Umsetzung in den anderen Niederlassungen.

»Ich sehe mich als Brücke zwischen SEMCO und unseren Stakeholdern «

// Herr Schüller, Sie sind seit einem guten Jahr Geschäftsführer Vertrieb, was sind Ihre Eindrücke und Ziele?

Michel Schüller: In meiner neuen Rolle als Geschäftsführer für den Vertrieb habe ich viele positive Eindrücke gesammelt. Besonders beeindruckt hat mich die Leidenschaft und das Engagement unseres Vertriebsteams sowie die enge Zusammenarbeit zwischen den Bereichen. Diese bereichsübergreifende Kooperation ermöglicht es uns, unsere Kunden gezielter anzusprechen.

Eine erfolgreiche Vertriebsstrategie basiert auf mehreren Faktoren. Technologien wie ein CRM-System spielen eine zentrale Rolle, um Vertriebsaktivitäten effizient zu gestalten. Es geht jedoch nicht nur um den aktuellen Vertrieb, sondern auch um langfristige Stabilität und Zukunftssicherheit, die wir unseren Kunden bieten. Hierzu zählen unsere finanzielle Stabilität, Krisenresistenz, kontinuierliche Mitarbeiterentwicklung, Innovationsfähigkeit und Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung.

// Welche Maßnahmen planen Sie, um die Vertriebsaktivitäten weiter zu optimieren?

Michel Schüller: Um die Effektivität unseres Vertriebs zu steigern, konzentriere ich mich auf mehrere Schwerpunkte. Die Standardisierung von Prozessen soll durch einheitliche Abläufe und Best Practices die Effizienz und Qualität unserer Vertriebsaktivitäten erhöhen. Digitalisierung und technologische Innovation stehen im Vordergrund, indem wir moderne CRM-Systeme und Vertriebsautomatisierungstools einsetzen, um Daten besser zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zudem ist es mir wichtig, die Nähe zu unseren Kunden durch regelmäßiges Feedback, persönliche Treffen und maßgeschneiderte Lösungen zu intensivieren. Investitionen in die Schulung und Entwicklung unseres Vertriebsteams sollen deren Professionalität und Kompetenz steigern. Schließlich überprüfen wir unsere Vertriebsstrategie regelmäßig und passen sie an die Marktbedingungen und Kundenanforderungen an.

// Wie definieren Sie Ihre Rolle als Geschäftsführer Unternehmenskommunikation, die Sie seit dem vergangenen Jahr innehaben?

Michel Schüller: Ich sehe mich als Brücke zwischen SEMCO und unseren Stakeholdern. Effektive interne Kommunikation stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Motivation der Mitarbeiter. Extern arbeiten wir daran, ein positives Markenbild zu vermitteln und unsere Bekanntheit durch gezielte PR-Kampagnen und Social-Media-Aktivitäten zu steigern. Ein starkes Arbeitgeberimage ist ebenfalls entscheidend, um Talente zu gewinnen und zu halten.

// Was konnten Sie seitdem erreichen und was haben Sie noch vor?

Michel Schüller: Wir haben eine klare und umfassende Kommunikationsstrategie entwickelt und implementiert. Unser Markenimage wurde durch gezielte Marketing- und PR-Kampagnen gestärkt. Handlungsbedarf sehe ich in mehreren Bereichen. Erstens möchten wir die Digitalisierung unserer Kommunikationsprozesse weiter vorantreiben. Zweitens streben wir an, die interne Kommunikation zu verbessern, indem wir mehr Feedbackmöglichkeiten schaffen. Drittens planen wir, unsere Social-Media-Aktivitäten zu intensivieren und erweiterte Content-Strategien zu entwickeln, um unsere Reichweite und Interaktion zu erhöhen.

Neue IMPULSE

Achim Haag hat Heino Schiller als Geschäftsführer Mitte-Süd abgelöst

// Was sind Ihre Aufgaben als Geschäftsführer in der Region?

Achim Haag: Als Nachfolger von Heino Schiller in der Region Mitte Süd seit April 2024 sehe ich meine Aufgaben als Brückenbauer und Impulsgeber. Mein Hauptziel ist es, die verschiedenen Bereiche des Unternehmens enger zu vernetzen, um effizienter zu arbeiten, Synergien zu nutzen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Ich freue mich darauf, mit meinem Team diese Herausforderungen anzugehen und unsere Region zu neuen Höhen zu führen.

// Worauf haben Sie sich am meisten gefreut?

Achim Haag: Ich habe mich besonders darauf gefreut, direkt am Ort der Wertschöpfung zu arbeiten und zu führen. Es ist sehr motivierend, hautnah dabei zu sein, wenn aus Ideen greifbare Ergebnisse werden. Privat besonders über die Rückkehr in meine Heimatregion. Das Gefühl von Vertrautheit und Verbundenheit treibt mich an und gibt mir zusätzliche Energie für meine Aufgaben.

// Wie sehen Sie die südlichen Standorte aufgestellt?

Achim Haag: In der Region stehen wir vor einigen Herausforderungen wie starkem Wettbewerb und niedriger Bekanntheit. Dennoch sind wir leistungsfähig, modern und engagiert. Wir stützen uns auf einen soliden Erfahrungsschatz und ein vorteilhaftes Netzwerk. Insgesamt bewerte ich die südlichsten Standorte der SEMCO als resilient und flexibel im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld.

// Was sind konkrete Projekte, die Sie angehen?

Achim Haag: Mir ist wichtig, die Leadership-Prinzipien und SEMCO-Werte zu leben und zu fördern. Ich werde mich darauf konzentrieren, Prozesse zu optimieren und ein inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter ihr Potenzial entfalten können. Klare Kommunikation ist entscheidend für erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ein Schwerpunkt ist die Einführung und Förderung der Shopfloor-Management-Methode in der Region Süd sein, um Abläu-

fe zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Diese Projekte werden nicht nur die Zielerreichung unterstützen, sondern auch langfristigen Erfolg sichern.

// Was nehmen Sie von Ihrem Vorgänger (an Erfahrungen) mit?

Achim Haag: Ich setze die Methode der Führung auf Augenhöhe von Heino Schiller fort, indem ich unsere Mitarbeiter aktiv einbinde und sie für gemeinsame Ziele motiviere. Es ist mir wichtig, dass sie professionell analysieren, Lösungen erarbeiten und Verantwortung übernehmen können. So werden wir nicht nur als Team wachsen, sondern auch unseren Erfolg nachhaltig steigern.

// Inwiefern hilft Ihnen Ihre Erfahrung beim Erreichen der Ziele?

Achim Haag: Meine Erfahrung hat gezeigt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Fokussierung auf Mitarbeiter und kontinuierliche Prozessoptimierung liegt. Diese Überzeugung führt mich. Eine starke Mitarbeiterbindung und effiziente Abläufe bilden für mich die Basis für Zielerreichung. Mit meiner Leidenschaft für kontinuierliche Verbesserung bin ich zuversichtlich, dass wir gemeinsam Großes erreichen werden.

DOPPELTE POWER

Ausbau der Produktion und Erweiterung des Angebots abgeschlossen

Gfür SEMCO Westerstede

ut anderthalb Jahre hat die Erweiterung der Isolierglas-Fertigung mit der Errichtung einer neuen Produktionshalle am SEMCO-Standort Westerstede gedauert. Jetzt konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen und die erweiterten Kapazitäten in Betrieb genommen werden. „Wir haben mit dem gerade fertiggestellten, 3.000 m2 großen Neubau unsere Kapazitäten im Glaszuschnitt verdoppelt und gleichzeitig neue Maßstäbe in puncto Automatisierung und Nachhaltigkeit setzen können“, freut sich Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der SEMCO-Gruppe.

Die Erweiterung der Produktion war gleich aus mehreren Gründen erforderlich, um unseren Partnern

auch künftig mit dem angeschlossenen Schwesterwerk in Surwold/Emsland stets das richtige Sortiment mit maximaler Flexibilität bieten zu können:

1. Ausbau der notwendigen Kapazitäten, um mittelfristig steigende Nachfrage zu bedienen

2. Automatisierung aller Betriebsbereiche zur Reduzierung manueller Tätigkeiten

3. Tiefere Spezialisierung auf Sonderprodukte

„Während der gesamten Bauphase konnten wir sicherstellen, dass wir durchgängig produzieren konnten und mit Unterstützung der Schwesterwerke die Versorgung der Kunden immer sichergestellt war,“ erklärt Bernhard Feldmann, Regionaler Geschäftsführer für die Region Nord.

Rot umrandet die erweiterte Produktionshalle von SEMCO in Westerstede
Die Kapazitäten im Zuschnitt wurden bei der Standorterweiterung verdoppelt.

Jetzt nach der Fertigstellung ist alles perfekt. Die neue Halle verfügt über ein großes Glaslager mit zwei verknüpften Lagersystemen und 140 Stellplätzen für große Bandmaße. Die Beschickung des Lagers ist bei laufendem Produktionsbetrieb möglich, sodass es praktisch keine Ausfallzeiten im Produktionsablauf gibt. Der Maschinenpark umfasst zwei hochmoderne Floatglas-Schneidanlagen wie auch zwei Schneidanlagen für Verbundsicherheitsglas, jeweils mit integrierter Restplattenverwaltung sowie drei weitestgehend automatisierten Isolierglaslinien. Ergänzt wird die maschinelle Ausstattung um eine Sonderbau-Isolierglaslinie, eine Sprossen-Werkstatt und einen Ornament-Zuschnitttisch.

Wir setzen auf Nachhaltigkeit

Neben einer deutlichen Erhöhung der Automatisierung wurde besonderer Wert auf eine nachhaltige Bauweise gelegt. So entspricht die neue Produktionshalle der KfW-Effizienz-Hausstufe 40 für besonders nachhaltige Bauten. Dies bedeutet, dass unser Neubau nur rund 40 % Primärenergie gegenüber einem vergleichbaren Referenzgebäude entsprechend der Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) benötigt.

»
Der Ausbau der Kapazitäten hat es möglich gemacht, auch unser Sortiment zu erweitern.

Christian Fischer, Niederlassungsleiter Verkauf in Westerstede

Wir erweitern unser Angebot

„Der Ausbau der Kapazitäten hat es möglich gemacht, auch unser Sortiment zu erweitern“, freut sich Christian Fischer, Niederlassungsleiter Verkauf in Westerstede. Verfügbar ist jetzt u.a. das Produkt SEMCO Wing Protect. Das nahezu transparente Streifenmuster im Glas wirkt auf Vögel wie eine Barriere, für das menschliche Auge ist es praktisch unsichtbar. Erfolgreich bestanden hat unser Vogelschutzglas den WIN-Test der Vogelwarte in Hohenau in Österreich. Bei diesem Test wird ermittelt, wie Vögel auf Glasreflexionen reagieren. Das Ergebnis: Die transparenten Streifenmuster eignen sich hervorragend, um Vogelschlag an Glas zu verringern.

Mit SEMCO Vista ermöglichen wir eine nahezu klare, farbechte und spiegelfreie Durchsicht. Das Glas ist damit die ideale Lösung, wenn spiegelungsfreie Ansichten gefordert sind, wie z. B. in Einkaufszentren, Geschäften, Museen oder Zoos. Auch Labore und medizinische Einrichtungen können von den Gläsern ohne Spiegelung profitieren. Ebenso werden Thekenverglasungen, Kühlschränke mit Glasfront oder Werbedisplays durch SEMCO Vista deutlich aufgewertet.

Für Anwendungen, bei denen hocheffiziente Wärmedämmgläser gefordert sind, kann Außenkondensat vor allem im Frühling und Herbst ein Problem darstellen. Hier hilft SEMCO Clearview dabei, das Außenkondensat zu reduzieren. SEMCO Clearview verfügt über eine vollwertige Funktionsbeschichtung, mit der die Temperatur der Glasoberfläche erhöht wird. Dadurch tritt Kondensat nicht nur seltener auf, es verschwindet auch schneller wieder.

Wir realisieren auch Ihr Projekt.

Von der Idee bis zur Schlüsselübergabe.

Individuelle Projektabwicklung von der Planung bis zur Übergabe

PV-Carports für Großflächen

Komplexe Stahlbauten

Revitalisierungen von Industriebauten

Stahlharte Probleme

leicht gelöst:

Das ist die Maxime, nach der WURST Stahlbau arbeitet. Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem Team von mehr als 260 Mitarbeitenden sind wir Ihr zuverlässiger Partner an drei Standorten

Als Familienunternehmen in zweiter Generation nehmen wir unsere Arbeit persönlich und setzen ganz auf Qualität. Uns und unsere Produkte zeichnet vor allem eins aus: Wir haben den Anspruch und den Mut, Neues zu wagen. Gemeinsam mit Ihnen.

SEMCO MIT EIGENEM VERTRIEBSBÜRO IN BERLIN

In der Metropolregion Berlin wird im großen Stil neu gebaut und saniert. Für uns ist es daher ein Muss, auch in der Hauptstadt mit einem eigenen Vertriebsbüro vertreten zu sein. „Unser neuer Vertriebsstandort mit einem logistisch ausgeklügeltem Dienstleistungssystem, den wir Ende 2023 eröffnen konnten, liegt mitten im Herzen der Stadt auf der Berliner Allee 301. Von hier aus können wir unsere Kunden mit kurzen Wegen auch sehr kleinteilig bedienen. Im Juni haben wir die neuen Räumlichkeiten im Rahmen eines ‚Tags der offenen Tür‘ offiziell den Kunden wie Glaserei- und Glaserfachfirmen oder Fenster- und Metallbauern im Individualgeschäftsfeld vorgestellt“, freut sich Kevin Bosse, Geschäftsführer in Neubrandenburg.

Natürlich ist in Berlin das gesamte Produktangebot von SEMCO verfügbar. Somit können unsere Kunden in und um Berlin auf ein breites Spektrum an Isolier-, Einscheibensicherheits- und Verbundsicherheitsgläsern, Float- und VSG-Zuschnitten sowie Ornamentgläsern zugreifen.

Nachhaltigkeit im Blick

Beliefert wird der neue Standort aus den SEMCOIsolierglaswerken in Bad Sülze, Eberswalde und Zerbst sowie aus der Glasbeschichtung in Neubrandenburg. Denn kurze Wege bedeuten kurze Lieferzeiten und unterstreichen somit unseren Nachhaltigkeitsanspruch.

Zuständig in Berlin für die Sicherheitsgläser ist Rene Friedek. Sein Kollege Patrick Janke betreut den Bereich Isoliergläser. Umfassende Planungsunterstützung sowie Hilfe hinsichtlich aktueller und künftiger Energiestandards oder der Normenkonfor-

Die Kollegen (von links) Patrick Janke, Alexander Jeromin, Katrin Härle-Meistring, Rene Friedek und Jana Kwittner aus Neubrandenburg haben das Team in Berlin tatkräftig bei der Eröffnungsfeier (Bild unten) unterstützt.

Foto: SEMCO

mität eines geplanten Projekts gehören zum Serviceangebot unserer beiden Glasexperten. Darüber hinaus die kompetente Beratung bei allen Glasanwendungen in der Innenarchitektur sowie bei Sonderkonstruktionen.

„Wir sind uns sicher, mit dem Schritt ins nach wie vor boomende Berlin genau richtig entschieden zu haben und ab sofort ganz nah an allen relevanten Entscheidern zu sein“, betont Michel Schüller abschließend.

Mehrheitsbeteiligung an der Unternehmensgruppe

HoffmannGlas

Mit Wirkung zum 1. September 2024 hat sich SEMCO mit großer Mehrheit am traditionsreichen Unternehmen HoffmannGlas beteiligt. Das Unternehmen verfügt über Standorte in Peine und Peißen. In fünf Jahren sollen dann, so das Ziel, die restlichen Anteile übernommen werden. Bis dahin wird Geschäftsführer Thorsten Hoffmann Mitgesellschafter des Familienunternehmens bleiben.

SEMCO kann durch diese Beteiligung seine Position auf dem deutschen Markt nicht nur erweitern, sondern das Portfolio in den Geschäftsfeldern Isolier-/Sicherheitsglas, Coating und Curved Glas sogar weiter ausbauen. Bereits seit über 85 Jahren ist HoffmannGlas eine feste Größe in der Glasbranche. Seitens SEMCO ist Alexander Akgül neuer Geschäftsführer bei HoffmannGlas.

Mehrheitsbeteiligung besiegelt (von links): Bernhard Feldmann, bei SEMCO Geschäftsführer Region Nord, Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter SEMCO, Thorsten Hoffmann, geschäftsführender Gesellschafter HoffmannGlas, Michel Schüller, Geschäftsführer für Vertrieb, Unternehmenskommunikation und IT bei SEMCO, sowie Alexander Akgül, technischer Geschäftsführer bei SEMCO. Foto: SEMCO

Starker Partner

Die beiden Standorte in Peine und Peißen sollen vorerst unverändert bestehen bleiben. „Durch die Kombination unserer bewährten Strukturen mit den Ressourcen und der Expertise der SEMCO-Gruppe werden wir unsere hohen Standards in Qualität und Flexibilität weiter festigen“, ist Thorsten Hoffmann überzeugt. Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der SEMCO, betont: „Die Entscheidung von Thorsten und Holger Hoffmann, ihr Unternehmen in unsere Hände zu geben, zeigt großes Vertrauen. Sie sichern damit in einer für die Baubranche herausfordernden Zeit eine stabile und zukunftsorientierte Perspektive für ihre 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Für die Kunden ändert sich erst einmal so gut wie nichts, betonen Thorsten Hoffmann und Hermann Schüller gemeinsam. Im Moment findet ein Integrationsprozess statt, der zum Jahreswechsel abgeschlossen sein wird.

Mit der Übernahme der Unternehmensgruppe HoffmannGlas wächst die SEMCO-Gruppe auf nunmehr 24 Standorte in Europa mit insgesamt rund 2.000 Beschäftigten.

Neue Büros und Halle am SEMCO-Standort Sennfeld

BAU NEU

Einladend, hell und modern:

Das neue Bürogebäude in Sennfeld setzt sowohl auf zeitgemäße Architektur als auch auf höchste Energieeffizienz.

Fotos: Jan R. Schäfer/J1-Fotografie und Luftbildservice

Neuer, größer, innovativer: Mit Superlativen brauchte man am SEMCO-Standort im unterfränkischen Sennfeld in den vergangenen Monaten nicht sparen. Zum einen feierte der Standort sein 50-jähriges Bestehen, zum anderen sind zwei große Bauvorhaben umgesetzt und eingeweiht worden.

Die jüngste Umbaumaßnahme liegt wenige Monate zurück. Mit der Hallenerweiterung stehen nun ein größeres Glaslager sowie insgesamt vier Zuschnittlinien zur Verfügung. „Durch die Hallenerweiterung und der zusätzlichen Fläche haben wir endlich die Möglichkeit, unser Glaslager neu zu strukturieren und die Abläufe deutlich zu optimieren. Wir werden mit den vier neuen Schneidlinien unsere Kapazität im Glaszuschnitt deutlich verbessern. Insbesondere mit dem VSG-Zuschnitt verbessern sich unsere Möglichkeiten spürbar“, sagt Niederlassungsleiter Joachim Verne. Nötig waren die Baumaßnahmen, weil das Mengenvolumen in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen ist und die Kapazitäten am Standort begrenzt waren.

Der deutlich sichtbarere Bauabschnitt ist bereits vor rund anderthalb Jahren eingeweiht worden: das neue Bürogebäude. Es setzt sowohl auf zeitgemäße Architektur, als auch auf höchste Energieeffizienz. Nach nur zwölf Monaten Bauzeit haben am 31. März des vergangenen Jahres Hermann Schüller und Michel Schüller sowie Joachim Verne und der technische Niederlassungsleiter Martin Kügel, das neue Bürogebäude in einer feierlichen Stunde enthüllt.

Die Planung des neuen Gebäudes begann bereits drei Jahre zuvor. Durch den Erwerb des angrenzenden Grundstücks konnte SEMCO nicht nur ein innovatives Verwaltungsgebäude realisieren, sondern auch die bereits erwähnte Produktionsfläche durch den Abriss des alten Bürogebäudes erweitern. Täglich können nun über 3.000 m2 Glas zu verschiedenen Produkten verarbeitet werden.

Energiesparen mit Glas

Die 1.000 m2 Büro- und Nutzfläche zeichnen sich durch eine durchdachte Planung unter Berücksichtigung der neuesten energetischen und arbeitsergonomischen Gesichtspunkte aus. „Wir wollten hier etwas schaffen, das im Trend liegt und energetisch innovativ ist“, betont Hermann Schüller. Das Gebäude erfüllt den KfW-Standard 40 und besticht durch raumhohe oder bodentiefe Fenster an der Fassade, die fast rahmenlos erscheinen. Dank großzügigem Einsatz von Glas gelangt viel Tageslicht in die Büro- und Besprechungsräume. Die Fassade an der Südseite, wo sich auch der Haupteingang befindet, besteht nahezu vollständig aus Glas. Das Gebäude nutzt dreifach-SEMCO-Sonnenschutzgläser vom Typ Klimastar 400 und ein überstehendes Flachdach, um auch in Hitzeperioden ohne zusätzliche Außenbeschattung auszukommen. Auf der kühleren Nordseite wurden hingegen SEMCO Energy

Der lichtdurchflutete Eingangsbereich begrüßt die Besucher. Dank SEMCO Klimastar 700 bleibt es auch im Sommer angenehm ohne zu überhitzen.

Wärmedämmgläser verbaut. Das Raffinierte: Durch die intelligente Kombination verschiedener SEMCO-Multifunktionsgläser können im Winter solare Zugewinne realisiert und im Sommer Raumüberhitzung vermieden werden.

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert Strom und das Gebäude wird über eine Luft-Wärmepumpe beheizt. Zusätzlich können Kunden und Mitarbeiter ihre E-Autos an den neuen Ladesäulen auftanken.

Das Gebäude beeindruckt nicht nur durch seine äußere Architektur, sondern auch durch sein Inneres, das die Vielfalt von Glas im Interieurbereich aufzeigt. Gebogenes Glas, satiniertes und bedrucktes Glas sowie farbfolienlaminierte Gläser sind nur einige Beispiele. Ein besonderes Highlight ist das schaltbare Glas, das durch Stromzufuhrregulierung entweder als Sichtschutz oder in voller Transparenz fungieren kann.

Bereits im Eingangsbereich entfaltet der Einsatz von Glas seine volle Wirkung. Große, lichtdurchflutete Räume erwarten die Besucher, die sich über eine smarte Faltschiebeanlage verkleinern lassen, um z.B. Besprechungen abzuhalten. Neben Büros befindet sich dort auch das SEMCO-Café.

SEMCO übernahm den Standort Sennfeld im Jahr 1999 von der insolventen EVG Schweinfurt und hat seitdem kontinuierlich in den Standort mit einer jährlichen Wirtschaftsleistung von über 25 Millionen Euro investiert.

glass technology

Vielfachkompetenz für kundenindividuelle Lösungen.

Vereintes Know-how für Ihre Zukunftslösungen

Mit Maschinen und Anlagen von HEGLA erreichen Sie höchste Produktqualität, Präzision und bedienerfreundliche Prozesse. Die e zienten und branchenspezifischen Softwarelösungen der HEGLA-HANIC unterstützen und optimieren den Erfolg Ihrer gesamten Geschäftsund Fertigungsprozesse. Innovationen wie die lasergestützte Glasveredelung und die glasschonende Lasermarkierung der HEGLA boraident steigern Ihre Wertschöpfung zusätzlich.

FINIGLAS

mit zwei echten INNOVATIONEN

Wenn es um innovative Glaslösungen geht, dann ist unsere Niederlassung FINIGLAS in Dülmen immer ganz weit vorne. Direkt zwei interessante neue Produkte bereichern jetzt das Sortiment. Einmal FINI Switch, das schaltbare, plane Verbundglas, sowie FINI Stone, die Kombination von transparentem Stein mit brillantem Glas, das auch als Isolierglas verfügbar ist.

FINI Switch bietet sich beispielsweise ideal für den Einsatz in der modernen Büroarchitektur an. Dort wird meist sehr viel Glas verbaut und Räume sind offen und transparent. Doch es gibt immer wieder Situationen, in denen Öffentlichkeit nicht erwünscht ist und Räume praktisch

undurchsichtig werden müssen. Dieser Wechsel zwischen Transparenz und Transluzenz wird bei Gläsern durch eine polymerdispergierte Flüssigkristall-Zwischenschicht erreicht. Durch einen Stromimpuls kann das Glas beliebig oft von durchsichtig auf undurchsichtig geschaltet werden. Dabei ist der Stromverbrauch der Flüssigkristallfolie extrem gering, da die Folie über einen Transformator mit nur 65 Volt (Toleranz +/- 5 Prozent) angesteuert wird.

Fini Switch – Schaltbare Folie in der Farbvariante weiß. Links im aus- und rechts im eingeschalteten Zustand
Foto: Jan R. Schäfer / J1-Fotografie und Luftbildservice

Hochwertige Steinoptik –ganz schön gebogen

Gläser mit Stein- oder Marmoroptik sind ein echter Hingucker und eine neue Spezialität von FINIGLAS. Die „steinernen“ Scheiben bestechen durch eine dauerhafte und klare Brillanz des Glases mit der durchscheinenden, weichen Eleganz von Marmor, Quarzit oder Granit.

Nur 0,5 bis 1,5 Millimeter sind die Stein-Halbzeuge stark, die als Furnier vor oder hinter das Glas gesetzt beziehungsweise im VSG-Verbund genutzt werden. Der Glas-Marmor-Verbund besitzt eine einzigartige Färbung und Marmorierung und lässt zugleich einen hohen Grad an Licht hindurch.

Als FINI Curved Stone kann das Glas in jede beliebige Form gebogen werden und ist damit für hochwertige Innenausstattungen ebenso zu verwenden wie für einzigartige Einsätze in Fassadenkonstruktionen.

„Mit diesen beiden Produkten haben wir zwei echte Highlights im Sortiment, mit denen unsere Partner im Objektbau richtig punkten können“, erklärt Verkaufsleiter André Wachsmann

Innenanwendungen und Fassadenlösungen mit Stein auf oder zwischen dem Glas

First Class Curved Glass so lautet das Motto der FINIGLAS Veredelungs GmbH. Der Mittelständler im westfälischen Dülmen steht mit seinen rund 70 Beschäftigten für mehr als 30 Jahre Kompetenz im Glasbiegesektor. Die weltweiten Kunden erhalten gebogene Gläser und einen Service in erstklassiger, gesicherter Qualität. Immer noch verfügt der Hidden Champion damit über ein echtes Alleinstellungsmerkmal, und FINIGLAS besetzt eine Nische in der Nische.

Lichtinstallation in der australischen Botschaft -umgesetzt mit FINI Stone
Fotos:

WOHL FÜHL ORTE

MADE BY SEMCO

Im neuen Eigenheim des SEMCO-Kunden Koen Verbakel spielt hochwertiges SEMCO-Glas eine wichtige Rolle. Denn Glas macht vieles möglich, und die richtige Glasauswahl ist als Teil eines stilvollen Eigenheims unabdingbar. Das Team von SEMCO hat den Eigentümer rund ums Glas begleitet.

Als Koen Verbakel, Inhaber von Verbakel Metalldesign in den Niederlanden, die Planung für sein Haus startete, zog er SEMCO für die glastechnische Beratung hinzu. In der Küche fiel die Wahl auf dreifach wärmedämmendes Sicherheitsglas mit warmer Kante. Die wärmegedämmten Abstandhalter reduzieren den Wärmeverlust an den Glaskanten erheblich und das Sicherheitsglas bietet zusätzlichen Schutz vor Einbruch und Personenschäden. Zusätzlich hat sich der Hausherr für Stahlrahmen mit Sprossen im Industrie-Design entschieden. „Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“

Damit nicht genug - auch die Verglasung für die anderen Fenster und die gläserne Duschwand sind von SEMCO. Ein besonderes optisches Highlight ist die Pivottür aus grauem Rauchglas, die den Wohn-/Essbereich stilvoll von den weiteren Wohnräumen trennt. Auch die Warme-Kante-Technologie in der Außenverglasung ist eine genauere Betrachtung wert. Früher sah man oft einen Aluminium-Abstandshalter an der Seite zwischen den Fenstern und sie fühlten sich an den Kanten kalt an. Thermische Abstandshalter halten die Kälte fern und machen es isolierender und angenehmer im Griff.

Das Eigenheim von Koen Verbakel ist nicht das einzige Objekt, dass SEMCO in den Niederlanden und Belgien ausgestattet hat: Der Rotterdamer Hauptbahnhof, das ING Office Building (Foto oben) in Amsterdam und das Kastell de Keverbern in Kessel/Belgien sind nur einige Beispiele. Michel Schüller sagt:

„Unabhängig von der Art des Gebäudes, können wir das passende Glas liefern. Darüber hinaus beteiligt sich SEMCO am grenzüberschreitenden Projekt ‚Lernen ohne Grenzen‘, das es den Studierenden ermöglicht, Unternehmen in der Nähe der deutsch-niederländischen Grenze kennenzulernen.“

SEMCO-Glas ist den niederländischen Nachbarn ein kompetenter Partner für Isolier- und Sicherheitsglas, gebogenes Glas und trendiges Glasdesign. SEMCO zeichnet sich durch hohe Produktqualität und Termintreue sowie Produktionsflexibilität und Innovation aus.

Ansprechpartner für die Benelux-Länder

› Jaqueline Gehr (Wassenberg) +492432 968622 j.gehr@semcoglas.de

› Willem van Ree (Westerstede) +494488 8400 w.ree@semcoglas.de

› Andries Stegink (Nordhorn) +495921 8845-0 a.stegink@semcoglas.de

› Christian Diefenbach (Nordhorn Glastechnik) +495921 3080241 c.diefenbach@semcoglas.de

Foto: Jannes Linders

WIR SIND SCANGLAS

Wir sind stolzer Lieferant von Glas für Dänemarks Gebäude – und das schon seit mehr als 80 Jahren. 2022 war das Jahr, in dem SCANGLAS Teil von SEMCO wurde. Wir änderten unseren Namen zurück in SCANGLAS – neues Logo, neue Marke. Dies veranlasste uns, dem Markt unsere Geschichte zu erzählen. Doch wir wollen nicht nur erzählen, was wir liefern oder schaffen können, sondern viel mehr, wer wir sind.

Mit SEMCO im Rücken sind wir heute stärker als je zuvor. Was uns von anderen Glaslieferanten unterscheidet, sind unsere Mitarbeiter und unser Wissen. Aufgaben, die uns gestellt werden, lösen wir.

Ihr Glas.

Unsere Welt.

ILULISSAT ICEFJORD CENTRE

Das Icefjord Centre, 2022 vom TIME Magazine als „One of the World’s best places to visit" ausgezeichnet, ist Grönlands bekannteste Touristenattraktion und zugleich UNESCOWeltkulturerbe. Jährlich zieht es tausende Besucher an. SCANGLAS hat für dieses faszinierende Bauwerk SEMCOGläser geliefert.

An der Westküste Grönlands befindet sich der Gletscher Sermeq Kujalleq, der seit rund 250 Jahren erforscht wird und für Klimaforscher von großer Bedeutung ist. Er liegt nur wenige Kilometer vom Ilulissat Icefjord Centre entfernt. Die dänische Architektin Dorte Mandrup entwarf das Icefjord Centre als kulturelles Wahrzeichen und Besucherzentrum, das sich harmonisch in die Landschaft einbettet und Besucher mit dem besten Blick über den Eisfjord belohnt. Wanderer finden hier übrigens Schutz vor den Unbilden des Wetters.

SCANGLAS Glasfassade für faszinierende Ausblicke SCANGLAS

Grönland

NördlicherPolarkreis

Die 52 Stahlrahmen von Kai Andersen wurden mit individuell gestalteten Glasfassaden versehen. SCANGLAS lieferte nach außen und innen geneigte dreifach Verglasungen. Die dynamischen Fassaden bestehen aus unterschiedlich großen und zugleich geneigten Scheiben. Die eingesetzten Sicherheitsgläser erfüllen dabei zugleich die Funktionen des Sonnen- und Wärmeschutzes. So kombiniert wird höchste Sicherheit bei optimalem Raumklima erreicht.

IKEA KOPENHAGEN

Die Architektin Dorte Mandrup integriert das ikonische blau-gelbe IKEA-Branding mitten in das Stadtzentrum von Kopenhagen. Sie legte Wert darauf, dass das Möbelhaus als integraler Bestandteil eines Verkehrsknotenpunkts aktiv in die Stadt eingebunden ist und einen Mehrwert für die Umgebung sowie die Bewohner der anliegenden Straßen bietet. So wurde z.B. ein Dachgarten in 20 Metern Höhe angelegt, der mit über 250 Bäumen und Sträuchern bepflanzt ist. Eine 1.450 m² große Photovoltaikanlage dient der Energiegewinnung.

In Kooperation mit dan-alu a/s hat SCANGLAS 1.455 m² 2-fach Isolierglas geliefert. Das Glas lässt viel Tageslicht durch und bietet gleichzeitig einen ausgezeichneten Wärmeschutz - u. a. durch solare Zugewinne. Dies trägt zu einem angenehmen Raumklima bei und spart Energie. Durch den hohen Energieeintritt haben die zweifach-Verglasungen bereits nach drei Monaten Nutzung so viel Energie erzeugt, wie für ihre Herstellung benötigt wurde.

TAGESLICHT FÜR EINE MARKENIKONE

Es ist immer schlimm, wenn gute Freunde von uns gehen. Manfred Minßen und Andreas Krebs waren gute Freunde der SEMCO-Familie. Unser langjähriger Mitarbeiter Manfred Minßen, der nahezu die Hälfte seines Lebens in unserem Unternehmen verbrachte, verstarb am 16. Mai 2024. Viel zu früh mit gerade einmal 43 Jahren wurde Andreas Krebs aus unserer Mitte gerissen. Er verstarb am 29. März 2024.

Zwei gute Freunde sind von uns gegangen

Andreas Krebs haben wir als jemanden kennengelernt und erlebt, der im wahrsten Sinne des Wortes mit sehr viel Leidenschaft und positiver Energie für „sein“ Semcoglas Zerbst brannte. Die Zufriedenheit der Kunden und die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen hatten für ihn immer oberste Priorität. Er liebte seine Arbeit, bereicherte sie für uns mit einem gewissen Witz und seiner sympathischen Ausstrahlung. Dabei war Andreas Krebs eine herausragende Persönlichkeit, die eins zu eins zu unserer werteorientierten Team- und Familienkultur passte. Und genauso werden wir ihn in Erinnerung behalten. Manfred Minßen hatte sich bereits Mitte 2015 in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Trotzdem ließ ihn unser Unternehmen nicht los, denn er wollte unbedingt auch noch als Ruheständler etwas bewegen.

Zwei Jahre nach seinem Renteneintritt schlossen wir mit ihm einen Berater- und Dienstleistungsvertrag für einige Bauprojekte. Nach erfolgter Fertigstellung der Bauprojekte in Westerstede und Bad Zwischenahn beteiligte sich

Manfred Minßen maßgeblich an der Organisation von Ehemaligentreffen. Zum letzten Wiedersehen mit unseren ehemaligen Beschäftigten sollte es jedoch leider nicht mehr kommen.

Zu SEMCO bzw. damals noch Schüller Qualitätsglas kam Manfred Minßen Anfang der 1980er Jahre durch die Übernahme des Glasgroßhandels Eggers in Wilhelmshaven.

Kurz nach der Übernahme wurde er zum Niederlassungsleiter des Standortes ernannt. Sein besonderes Talent war die glastechnische Beratung bei Planern und Architekten. Viele der besonderen Glasprojekte im Nordwesten Deutschlands tragen seine Handschrift.

Manfred Minßen war hilfsbereit, loyal, kollegial und „ein feiner Kerl“, wie ihn einige seiner früheren Kollegen beschreiben.

Mit beiden Kollegen haben wir wahre Freunde verloren, die – jeweils auf ihre besondere Art –eine große Lücke hinterlassen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt den Angehörigen.

In der Welt der Glasherstellung und -veredelung bietet SEMCO nicht nur hochwertige Produkte und Services, sondern steht auch für hochqualifizierte Mitarbeiter und Führungskräfte. Vier von ihnen teilen ihre individuellen Wege und Geschichten: vom Einstieg über ihre Entwicklung und wo sie heute stehen –inklusive einiger unvergesslicher SEMCO-Momente. Ohne zu viel zu verraten – es gibt keinen „Königsweg“.

Ralf (37)

Unterwegs auf der SEMCO-Karriereleiter

Vier Geschichten von Menschen, die zeigen, dass es nicht die eine Karriere bei SEMCO gibt, aber jede Menge Möglichkeiten für eine ganz individuelle.

Viel produziertes Glas aber nur ein „Drachenangriff“

Es ist 2003 und Ralf ist gerade mit der Schule fertig. Über seinen Onkel, einem Gastwirt, dem er gelegentlich aushilft, lernt er den damaligen Sennfelder Produktionsleiter kennen. Dieser begeistert ihn in der Gaststube für die Ausbildung zum Flachglasmechaniker. Nach seiner Ausbildung an der Glasfachschule in Zwiesel wird er übernommen und zehn Jahre später von Martin Kügel zum Schichtführer befördert.

In einem Schichtbericht las Ralf einmal: „Bin nach Hause, wurde von einem Drachen angegriffen.“ Der ‚Drache‘ entpuppte sich später als eine importierte Eidechse, die von einem Lkw sprang und durch das Glaslager rannte. Obwohl die Geschichte schon einige Jahre zurückliegt, sorgt sie noch heute für Lacher.

„Anfangs habe ich für meinen Beruf viel handwerkliches Geschick entwickelt, heute hat der technologische Fortschritt für viel Automatisierung bei der Glasproduktion gesorgt“, erzählt Ralf. Die Unterstützung seiner Kollegen und Kolleginnen sowie die Erfahrung, die unterschiedlichsten Charaktere zu führen, haben nicht nur seine beruflichen Fähigkeiten, sondern auch seine Persönlichkeit geformt. Für ein Vorankommen bei SEMCO ist eine positive Einstellung entscheidend. Es gäbe immer Möglichkeiten für diejenigen, die sich engagieren und flexibel sind. „Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den eigenen Händen.“

Mutig neue Wege zu gehen, lohnt sich!

Laura ist 2012 als Auszubildende zur Industriekauffrau bei SEMCO in Nordhorn gestartet. Nach Abschluss ihrer Ausbildung verbrachte sie zwei Jahre im Vertriebsinnendienst, wo sie wertvolle Erfahrungen sammelte und ihr Fachwissen im Bereich Sicherheitsglas vertiefte. Diese Zeit war entscheidend für ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Im Jahr 2017 übernahm Laura die Rolle als Teamleiterin, wo sie ihre Führungsfähigkeiten weiter ausbaute.

Ihr Engagement und ihre Leistungsbereitschaft blieben nicht unbemerkt, und im Jahr 2023 wurde Laura zur Vertriebsinnendienstleiterin befördert. Seitdem beweist sie, dass sie nicht nur über fachliche Kompetenz verfügt, sondern auch über die Fähigkeit, Teams zu motivieren und zum Erfolg zu führen.

Für diejenigen, die eine Karriere bei SEMCO anstreben, hat Laura einen klaren Ratschlag: mutig zu sein!

„SEMCO bietet Chancen, die sollte man nutzen und auch mal dahin gehen, wo es wehtut.“ Laura ermutigt alle, die sich für eine Karriere bei SEMCO interessieren, neue Wege zu gehen und Herausforderungen anzunehmen. Abschließend erzählt Laura, dass ihre Zeit bei SEMCO voller Geschichten ist – zum Lernen, Lachen und Wachsen. „Bei SEMCO arbeitet man nicht nur, man erlebt auch eine Menge.“

Laura (34)

AUFWÄRTS

Alex (33)

Vom Produktionshelfer zum technischen Niederlassungsleiter

Alex' Weg zu SEMCO war unkonventionell. Als Quereinsteiger über Bekannte am Standort Bad Zwischenahn fand er 2015 seinen Weg zu SEMCO. Seitdem hat er eine eindrucksvolle Laufbahn vorzuweisen. Heute ist er technischer Niederlassungsleiter in Westerstede.

Seine beruflichen Fähigkeiten haben sich im Laufe der Zeit bei SEMCO vielfältig entwickelt. Neben dem grundlegenden SEMCO-Glaswissen verfügt er über ein fundiertes Verständnis für kaufmännische Kennzahlen und Führungsqualitäten.

Menschen, die Karriere bei SEMCO machen möchten, rät er: „Man braucht den Willen, sich selbst und seine Projekte ständig weiterzuentwickeln.“ Zudem ermutigt er dazu, Chancen, die sich zum beruflichen Aufstieg bieten, wirklich zu nutzen. „Ein neues Projekt, eine neue Herausforderung, neuer Raum zu wachsen!“

Alex' Geschichte ist ein Beispiel dafür, dass auch als Quereinsteiger bei SEMCO alles möglich ist. Gerade branchenfremde Perspektiven können zu kreativen Lösungen und neuen Ansätzen führen. Echte Mehrwerte!

Rando (46)

Von Burg Stargard nach London

Rando ist 1994 bei Schüller Qualitätsglas in Burg Stargard –einem kleinen Ort in den neuen Bundesländern – gestartet. Während viele seiner Freunde in die alten Bundesländer gingen, entschied er sich, im Osten zu bleiben. „Als ‚Wendekind‘ waren die Ausbildungsstellen begrenzt. Ich konnte mir eine Ausbildung bei SEMCO sichern.“

Nach seiner Ausbildung wird Rando über ein halbes Jahr am Stammsitz in Westerstede auf seine neue Aufgabe im Vertrieb vorbereitet. Nach drei Jahren im Außendienst baut er das Gebiet auf Rügen für den Standort Bad Sülze auf. 1999 wechselte er an den Standort Neubrandenburg und durchlief zahlreiche Stationen im Innen- und Außendienst für die Beschichtung und den Sicherheitsglasbereich, bis er Verkaufsleiter wurde und seit 2022 Niederlassungsleiter Verkauf ist.

„Mein Verkaufs- und Organisationstalent sowie meine Führungskompetenz konnte ich über die SEMCO Nachwuchsförderung –initiiert von Hermann Schüller – stetig weiterentwickeln. Wer ein Ziel vor Augen hat, auf die eigenen Fähigkeiten vertraut und von den Besten lernt, hat sehr gute Karriereaussichten in der SEMCOGruppe,“ erzählt Rando.

Ein Höhepunkt seiner SEMCO-Zeit ist ein bemerkenswertes Projekt, dessen Auftraggeber ein Scheich der Vereinigten Arabischen Emirate war. Für die internationale Gartenschau in Rostock war Rando als Vertriebler für eine punktgehaltene Glaspyramide im Rennen. Für die Verhandlungen ist er nach London gereist. Nach erfolgreichem Abschluss wurde das Projekt in Dollar bezahlt.

NEUSTART –AUFS PODEST!

Sören Lindemann ist SEMCO-Azubi des Jahres

Seine erste Reaktion? Ein breites Lächeln und ein Gefühl der Freude, erklärte Sören Lindemann kurz nachdem er zum SEMCO-Azubi des Jahres gewählt wurde. Der angehende Fachinformatiker setzte sich in diesem Jahr als Sieger des SEMCO-eigenen Wettbewerbs im kaufmännischen Bereich durch. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Marvin Schmidt (Holding) und Anell Leusmann (Nordhorn GT).

„Ich hätte nie mit dieser Auszeichnung gerechnet“, sagt Sören Lindemann. Denn bis vor drei Jahren war der 30-Jährige noch „Dauer-Student“ in Vechta. „Nachdem ich ganze acht Jahre mit meinem Studium und auch etwas mit persönlichen Problemen gerungen hatte, wollte ich noch einmal etwas anderes machen.“

AZUBI

Die Welt der Computer und IT war schon immer seine Leidenschaft. Deshalb beschloss Sören Ende 2021, sich um einen Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker zu bewerben. „Von Januar bis Juli 2022 hagelte es zunächst nur Absagen, bis schließlich die Einladung von SEMCO folgte. Marcus Lampen und Jelde Jelschen von der IT habe ich dabei offenbar von mir überzeugen können“, schmunzelt Sören.

DES JAHRES

Rückblickend war es für ihn die richtige Entscheidung, das Studium abzubrechen und bei SEMCO durchzustarten. „Ich bin bis heute glücklich und vor allem dankbar für die Chance.“

In mehreren Runden mussten sich die angehenden Fachkräfte beweisen, um den Titel als bester Azubi des Jahres abzuräumen. Den Wettbewerb ins Leben gerufen hatte SEMCO-Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Hermann Schüller im Jahr 1997. „Ich wollte seinerzeit bewusst die jungen Kolleginnen und Kollegen in den Vordergrund bringen“, sagt er noch heute. Zusammen mit Michel Schüller, Geschäftsführer für Vertrieb, IT und Unternehmenskommunikation, überreichte er die Präsente an die drei besten kaufmännischen Azubis. Alle drei können sich über eine Übernahmegarantie nach der Ausbildung freuen. Für den zweiten und dritten Platz gibt es zusätzlich AmazonGutscheine im Wert von jeweils 400 und 200 Euro. Sören als Sieger kann sich über ein neues Fahrrad im Wert von 2.500 Euro freuen.

SEMCO Azubi des Jahres, Sören Lindemann (von links), freut sich mit der drittplatzierten Anell Leusmann und Marvin Schmidt (2. Platz).

GEMEINSAM STARK!

Wo andere nur reden, da handeln wir bereits. Denn SEMCO wird seit je her seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht – jetzt auch mit den SEMCO KIDS Days.

Als einer von mehreren Förderern unterstützen wir aktiv unseren Kooperationspartner, den Oldenburger Baskets4Life e.V. Das Bestreben des Vereins ist, Kinder und Jugendliche bei Mobilität, Integration, Diversität und Inklusion spielerisch und wertevermittelnd Hilfestellung zu geben.

#SEMCOgemeinsamstark

Mit den jetzt konzipierten SEMCO KIDS Days erweitern wir das Angebot nochmals deutlich. Gemeinsam mit Baskets4Life und den EWE Baskets organisiert SEMCO an seinen Standorten vier Events pro Jahr, die sich an Kinder und Jugendliche mit körperlicher Behinderung sowie Kinder und Jugendliche, die psychisch und physisch traumatisiert sind, richten.

Die ersten beiden dieser Aktionstage fanden erfolgreich in Bad Zwischenahn und Nordhorn statt.

Anfang Juli überreichte SEMCO einen Spendenscheck in Höhe von 60.000 Euro an die Baskets4Life. Die Spenden kamen von SEMCO und einigen unserer Partner. Das Geld soll nun helfen, Kinder und Jugendliche im Nordwesten mit verschiedenen Angeboten in Bewegung zu bringen, und dies bereits im Kita-Alter.

An seinen 24 Standorten beschäftigt SEMCO heute mehr als 2.000 Menschen aus über 50

Ländern. Damit sind wir ein gelebtes Beispiel dafür, wie Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt funktionieren können. Unser Anspruch ist, gesellschaftliche Probleme zu erkennen, ihnen mit eigenen Lösungen zu begegnen und damit Impulsgeber in Richtung Politik und Gesellschaft zu sein.

„Die vielen verschiedenen Menschen bereichern unser Unternehmen und sichern letztlich unseren gemeinsamen Erfolg. Gerade wir als Mittelstand sind auf eine gelungene Integration angewiesen, denn wir sind das stärkste Band des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft. Die jetzt initiierten SEMCO KIDS Days sind ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Grenzen überwinden lassen,“ zieht Hermann Schüller, der geschäftsführende Gesellschafter, Resümee.

Der Hashtag unserer Kampagne lautet: #SEMCOgemeinsamstark

Unser Dank gilt unseren Partnern, die die SEMCO Kids Days mit einer Spende unterstützt haben:

› List AG

› Euroglas AG

› Pronova BKK

› Reiling Glas Recycling GmbH & Co. KG

› Nedex Chemie Deutschland

› Pilkington Deutschland AG

› CERA Handels GmbH

› AGC Interpane Glas Deutschland GmbH

› HEGLA GmbH & Co. KG

› Creditreform OL Bolte KG

› Wiese GmbH & Co. KG

› PG PRPOJEKT GLAS GmbH

› Kömmerling chemische Fabrik GmbH

› BLUHM & PLATE

Glas Vertrieb GmbH

› Weichsel GmbH

... und viele mehr!

Wir optimieren Ihren Glasrandbereich.

Ein erheblicher Anteil der Gebäudewärme geht durch schlecht isolierende Fenster verloren. Um dies zu vermeiden, braucht ein leistungsstarkes Fenster einen leistungsstarken Glasrandverbund.

Als Weltmarktführer im Bereich der thermisch optimierten Abstandhalter für die Warme Kante liefern wir langlebige Lösungen und Spezialkomponenten, die im Zusammenspiel eine erhebliche Reduzierung der Wärmeverluste und dadurch auch der weltweiten CO2-Emissionen ermöglichen. Unsere Lösungen sind Teil eines Komplettpakets aus marktführendem Produkt und umfassendem Service: Wir bieten unter anderem direkte Hilfe vor Ort bei der Einrichtung von neuen und bestehenden Biegemaschinen und unterstützen bei der Beschaffung von Maschinenteilen. Ein optimal aufgebauter und aufeinander abgestimmter Glasrandbereich entscheidet maßgebend über die Qualität und die Langlebigkeit eines Fensters. Für eine optimale Leistung muss der Glasrandbereich zahlreiche Anforderungen erfüllen. Die einzelnen Komponenten wie Abstandhalter, Dichtstoffe, Trockenmittel, Verbinder und Glas müssen perfekt ineinandergreifen, um ihre jeweilige Funktion bestmöglich erfüllen zu können.

Wir sind Ihr Partner für langlebige thermisch optimierte Lösungen für den Glasrandbereich.

Warme-KanteAbstandhalter

Schmale Rahmengrößen

Standardanwendungen

Projektanwendungen

Innenliegende Jalousien

Wiener Sprossen

Variationen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.