Starnberger See Immobilien-Marktbericht 2024

Page 1


Marktbericht

IMMOBILIEN IM FÜNF-SEEN-LAND UND IM LANDKREIS STARNBERG

Das Fünf-Seen-Land

Top-Immobilienstandort

Wohnlagenüberblick

Starnberg, der Landkreis und das Würmtal

Preisspiegel

Miet-, Kauf- und Gewerbeimmobilien in Starnberg

Marktentwicklung

Häuser, Wohnungen und Grundstücke

I NHALT

3 Herzlich Willkommen

4 Rund um den Starnberger See Stadt Starnberg, Percha

5 Hanfeld, Söcking

6 Berg, Bernried, Feldafing,

7 Münsing, Pöcking & Possenhofen, Tutzing

8 Seeshaupt, Wolfratshausen, Würmtal

9 Wohnen im Grünen Krailling, Gauting, Gilching

10 Rund um den Ammersee Andechs, Dießen, Herrsching

11 Inning, Schondorf, Utting

12 Immobilien Wohnen im Alter

14 Rund um die kleineren Seen Seefeld, Weßling

15 Wörthsee, Weilheim

16 Miet- und Kaufimmobilien in Starnberg

17 Preisspiegel und Marktentwicklung

18 Top Wohnlagen der Region Landkreis Starnberg

19 Gewerbeimmobilien in Starnberg Wirtschaftsstandorte Fünf-Seen-Land

20 Inside See-Immo 20 Jahre Starnberger See Immobilien

22 Kundenrezensionen, Impressum

23 Erfolgreich vermittelt

Liebe Leserin, lieber Leser,

Der gegenwärtige Immobilienmarkt verfügt über ein ungewöhnlich hohes Angebot. Grund dafür sind das gedämpfte Kaufverhalten bedingt durch hohe Bauzinsen und die Nachwirkungen der gestiegenen Inflation der vergangenen Jahre. Wurde in der Vergangenheit der Markt quasi leergekauft, übt man sich heute in Zurückhaltung und Geduld – mit einem gespannten Blick darauf, was die Zukunft bringt. Laut Prognosen könnten die Bauzinsen dieses Jahr deutlich sinken, sollte die Inflation wie geplant wieder auf unter zwei Prozent fallen.

Immobilien dort weiter gestärkt und ländliche Regionen auch für Kapitalanleger deutlich attraktiver.

Mit dem vorliegenden Immobilienmarktbericht möchten wie Ihnen gerne Auskunft über die aktuelle Marktsituation in der Region StarnbergAmmersee geben. Basisdaten und Fakten stammen u.a. vom IVD und der gwt Starnberg GmbH. Zudem haben wir unsere eigene, umfangreiche Marktdatenbank herangezogen. Seit über 20 Jahren überzeugen wir unsere Kunden durch erfolgreiche und kompetente Beratung. Wir kennen Region, Menschen und Marktveränderungen vor Ort.

Das würde allerdings auch bedeuten, dass auch die Immobilienpreise wieder verstärkt anziehen und die Mieten gleich mit. Der Neubausektor ist nämlich wegen hoher Baukosten erheblich zurückgegangen. Diese Wohnraumknappheit wird besonders junge Familien aus der Stadt ins Umland drängen, da die steigende Nachfrage nach Mietraum die Kosten in die Höhe treibt. So werden die Wir freuen uns auf Sie!

Florian Glas und Florian Raffelt Geschäftsführer – Starnberger See Immobilien GmbH & Co. KG

STARNBERGER BUCHT

Stadt Starnberg

Die Kreisstadt Starnberg und der ganze Landkreis zählen zu den Regionen mit den besten Chancen im Bereich „Wohlstand & soziale Lage“ bestätigt die Studie „Prognos Zukunftsatlas 2022“. Aber nicht nur wegen dem hohen Lebensstandard, auch wegen der Schönheit der Natur und der Nähe zu den Bergen und der bayerischen Landeshauptstadt München zählt Starnberg und das gesamte Fünfseenland zu den beliebtesten Wohnlagen Deutschlands. Doch der bezahlbare Wohnraum ist knapp. In dem Gewerbegebiet an der Moostraße soll auf rund 80.000 m2 Geschossfläche ein neues Viertel „Moosaik“ mit mehreren Gebäuden und zahlreichen Wohnungen entstehen. Kostenpunkt: rund 400 Millionen Euro. Diskussionspunkt: Die Fußgänger- und Radwegbrücke über die B2 zum See. Aktuell kann die verbindende Brücke nicht realisiert werden, weil sie auf fremdem Gebiet, nämlich auf dem Grundstück des Landratsamtes, endet.

Das Langzeit-Sorgenkind der Stadt, die „Seeanbindung Starnberg“ kommt in die nächste Runde. Dabei schienen Stadt und Bahn letztes Jahr nach mehr als 35 Jahren zäher Verhandlungen eine Möglichkeit gefunden zu haben, einen 1987 geschlossenen und teilweise erfüllten Vertrag unter neuen Vorzeichen zum

Immobilienpreise Starnberg

Abschluss zu bringen. Doch nun hat sich das Blatt wieder gewendet: Anwohner protestieren zu einer geplanten Wendekreis-Verlegung und auch die veranschlagten 177 Millionen Euro sind nicht stemmbar, denn in der aktuellen Finanz-Situation der Stadt und des Bundes ist kein Geld für ein wünschenswertes, aber nicht dringend notwendiges Projekt vorhanden.

ORTSTEILE DER STADT STARNBERG

Percha

Percha ist der nordöstlichste Ortsteil Starnbergs und lockt mit seinem Naherholungsgebiet viele Ausflügler an. Besonders die Nähe zu München macht den Ortsteil für Pendler sehr attraktiv.

Doch die Gemeinde leidet zunehmend unter dem Durchgangsverkehr. Um den Verkehr

Ø Quadratmeterpreis Starnberger See im Bundesvergleich, Quelle: Starnberger See Immobilien

und die Parkplatzsituation besonders in den Sommermonaten etwas zu entlasten, überlegt die Stadt, einen Expressbus von der U-Bahn Haltestelle „Fürstenried“ zum Badegelände Kempfenhausen zu realisieren. Für mehr Rücksicht im Straßenverkehr werden im Ort neue Blitzer aufgestellt.

Topwohnlage bevorzugte, ruhige Wohngegend, schöne Ortsrandlage

Sehr gute Wohnlage lockere Bebauung mit Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern, Fläche mit guter Infrastruktur und Erholungszonen

Gute Wohnlage häufig entlang der Hauptverkehrsstraßen, in Mischgebieten Wohnen/Gewerbe oder in Siedlungen mit ausschließlich Geschosswohnungsbau

Leutstetten

Wangen

Söcking

Perchting

Neu-Söcking

Maising

unterliegen Schwankungen. Wir ermitteln als Sachverständige gerne den

und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Hanfeld

Hanfeld liegt circa drei Kilometer nördlich der Starnberger Stadtmitte und hat sich seinen dörflichen Charakter erhalten.

Die geplante Bebauung des Streicherhofs in Hanfelds Mitte erregt die Gemüter des kleinen Stadtteils von Starnberg. Das Vorhaben, den ehemaligen Hof mit 27 Wohnungen in vier Gebäuden und einem öffentlich zugänglichen Innenhof zu bebauen, wurde vom Interessenverband Hanfeld einstimmig abgelehnt. Trotz Überarbeitung der Pläne und Reduzierung der Wohnungen können sich die Hanfelder nicht mit „der neuen Mitte“ arrangieren. Wie es mit den geplanten, geförderten Wohnungen auf dem 4050 m2 großen Grundstück weiter geht, ist ungewiss.

Söcking

Söcking ist flächenmäßig der zweitgrößte Starnberger Gemeindeteil und ist besonders bei Familien aufgrund der guten Infrastruktur und Anbindung beliebt.

Zwischen Söcking und Hadorf soll ein Solarpark auf gut sieben Hektar Fläche Strom liefern. Rund 8,5 Millionen Kilowattstunden Strom soll die Anlage pro Jahr erzeugen, was circa zehn Prozent des Starnberger Bedarfs entspricht.

Percha Starnberg

Kempfenhausen

Starnberger See

Auch die Fische ...

... leiden unter der Klimakrise: Den Starnberger Renken (Coregonus renke) wird‘s zu warm und Nährstoffmangel und Algenvermehrung reduzieren die Bestände in den bayerischen Seen mittlerweile drastisch. Also lieber noch schnell genießen!

Der Bauausschuss hat dem Vorhaben im Grundsatz Zustimmung signalisiert, der Antragsteller hat die Zusage des Netzbetreibers zur Netzanbindung sowie eine Zusicherung des Rückbaus sicher. Als „Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Freiflächenphotovoltaik“ soll die Darstellung im Flächennutzungsplan sein. Damit das Vorhaben zügig umgesetzt werden kann, müssen die Prioritäten innerhalb des Bauamts geändert werden.

Immobilien Preise sind individuell und
tatsächlichen Wert
Ihrer Immobilie
Der Landkreis Starnberg und seine Orte bieten einen breiten Querschnitt, Quelle: Starnberger See Immobilien
Hanfeld

Berg

Von Kempfenhausen an der Seespitze bis hin nach Leoni erstreckt sich die Gemeinde Berg. Der sonnige Ort am Ostufer ist gefragt, sowohl bei Erholungssuchenden als auch bei Immobilieninteressierten. Schließlich blickt Berg auf eine bewegte Geschichte zurück: Der „Märchenkönig“ Ludwig II verstarb hier am Ufer an noch immer ungeklärten Umständen, aber er verbrachte auch viel Zeit im Schloss Berg und empfing hochrangigen Besuch – was Berg zu dem Treffpunkt der großen Welt machte, was auch die vielen teilweise historischen Villen erklärt.

Bezahlbarer Wohnraum ist aber auch in Berg ein großes Thema. Um den zu schaffen, prüft der Gemeinderat verschiedene Möglichkeiten – eine Idee ist ein barrierefreies Mehrgenerationenhaus mit Platz für Arztpraxen oder auch eine Wohngruppe für Menschen mit Einschränkungen oder geförderte Wohnungen im alten Rathaus.

Erfreuliche Neuigkeiten gibt es an der „Schatzlgasse“: Nachdem der ehemalige Investor Insolvenz angemeldet und halb fertige Galeriehäuser und ein großes, abgesperrtes Baustellengelände in Toplage hinterlassen hat, nimmt sich nun die Ulmer Pro-Invest-Gruppe der Umsetzung an. Die vier mehrspännigen Gebäude mit je sechs Reihenhäusern sollen zeitnah und relativ nah an den ursprünglichen Plänen gebaut werden.

Immobilienpreise Berg

Bernried

Bernried ist auf dem besten Weg dazu, wieder das zu werden, was es mal war: Ein weit über die Region hinaus bekanntes Künstlerdorf, in das Maler und Kulturschaffende kamen und sich Inspiration für ihre Arbeit holten: Mit einer Förderung von 5,7 Millionen Euro unterstützt der Bund den Bau des „Forum Humor“ in dem kleinen Ort am Westufer. Nachdem der Verein „Forum Humor“ fünf Jahre lang versucht hat in der bayerischen Landeshauptstadt eine Heimat für den Humor zu finden, zieht es sie jetzt raus aus der Stadt. Die Gemeinde stellt hierzu ein Areal auf dem Rathausvorplatz zur Verfügung. Ein Konzept für das 650 qm große Gebäude gibt es schon, die entstehenden Kosten werden auf circa 9 Millionen Euro geschätzt.

Zusätzlich soll das Buchheim-Museum, das „Museum der Phantasie“ ausgebaut und das von der Gemeinde erworbene Kloster saniert werden.

Feldafing

Feldafing – auch die Perle am Starnberger See genannt – ist für die vorgelagerte Roseninsel und Kaiserin Sisi bekannt. Diese verbrachte viel Zeit in dem beschaulichen Ort, der aktuell mit vielen Baustellen zu kämpfen hat: Die Turnhalle in Feldafing muss grundlegend saniert werden. Damit die staatliche Förderung von 900 000 Euro greift, müssen die Baumaßnahmen am Dach, die sanitären Anlagen, die Beleuchtung und vor allem der Brandschutz dieses Jahr beginnen und abgeschlossen sein. Das alte Feuerwehrhaus der Gemeinde soll weiter ausgebaut werden, die Wohnung im Obergeschoss wird gerade saniert und als Schulungsraum umgebaut.

Das alte Post-Areal in Feldafing ist immer wieder Thema im Ort. Der Bebauungs-plan aus dem Jahr 2018 wurde vom Verwaltungsgericht für unwirksam erklärt, nun soll ein neues Bebauungsplan-Verfahren eingeleitet werden. In die neue Planung wird auch die gemeindeeigene Grünfläche zwischen der „Alten Post“ und dem Bahnhof miteinbezogen. Nach Plänen der Gemeinde soll dort dringend ein zusätzliches Verwaltungsgebäude entstehen, da das Rathaus im historischen Bahnhofsgebäude mit dem verfügbaren Platz an seine Grenzen kommt.

Neben einem kleinen Bereich für Gewerbe sollen aber eine Mehrzahl an Wohnungen geschaffen werden. Noch ist nichts beschlossen, aber die ersten Gespräche mit Bürgermeister Sontheim und dem Investor seien gut verlaufen.

Immobilienpreise Bernried

Immobilienpreise Feldafing

Münsing

Münsing hat sich viel ländlichen Charakter erhalten und bietet - vielleicht auch gerade deshalb- vielen Prominenten eine geliebte Wahlheimat. Einem seiner berühmtesten Ehrenbürger Vicco von Bülow alias Loriot († 2011), hat die Gemeinde sogar ein Denkmal gebaut: Ein Brunnen mit den „Herren im Bad“ aus Bronze.

Das große Bauprojekt der Gemeinde – das neue Rathaus mit Bürgerhaus kostete rund 22 Millionen Euro und soll diesen Sommer abgeschlossen sein. Das alte Rathaus soll in eine Einrichtung für Kinder umgewandelt werden. Die Rücklagen der Gemeinde mit rund zehn Millionen Euro werden durch den Bau des Ammerlander Feuerwehrhauses und dem Hochbehälter im Ortsteil Weidenkam weiter rasant reduziert, so dass der Bau einer weiteren Sporthalle leider erstmal verschoben werden muss, genauso wie der Bau von geförderten Wohnungen.

Preisentwicklung & -prognose Hauskauf in Tutzing, Quelle: Immobilienscout24

neben einer gewünschten städtebaulichen Entwicklung vor allem die Gemeindekasse wieder klingeln.

Um alle geplanten Aufgaben bewältigen zu können, sind zusätzliche Einnahmen über die Gewerbesteuer notwendig. Außerdem soll die Energiewende mit zwei Freiflächenphotovoltaik-Anlagen vorangetrieben werden.

Pöcking und Possenhofen Tutzing

Pöcking, mit dem Ortsteil Possenhofen, einst Lebensmittelpunkt der jungen Kaisierin Sisi, heute ein gerne gewählter Wohnort mit guter Infrastruktur und tollen Angeboten für Familien. Um sich diesen Ruf zu erhalten, stehen in Pöcking alle Zeichen auf Wachstum: Am Gewerbehof „Am Schmalzhof“ will die Gemeinde Baurecht für zusätzliche 10 000 Quadratmeter schaffen, am Bahnhof soll Platz für Gewerbe entstehen. So soll

Immobilienpreise Münsing

Die Gemeinde Tutzing liegt wunderbar idyllisch direkt am Starnberger See und wird nicht nur von der S-Bahn, sondern auch von der Deutschen Bahn angefahren. Diese gute Anbindung macht Tutzing als Wohnort, neben vielen anderen guten Gründen, sehr attraktiv. Doch der Wohnraum ist auch hier sehr rar.

In Tutzings Süden, auf dem Areal zwischen Supermarkt, den Bahngleisen, den Sport-

Immobilienpreise Pöcking

anlangen und dem Unternehmen „Verla Pharm“ soll sogar ein komplett neues Wohngebiet entstehen: der Johannispark. Neben Erweiterungsbauten der Pharmafirma sollen in bis zu fünfgeschossigen Häusern 60 oder 70 Wohnungen gebaut werden. „Verla Pharm“ als Investor möchte viele Wohnungen für Mitarbeiter nutzen, eine ausschließliche Verwendung hierfür scheint aber nicht gesichert zu sein.

Um den Ortskern zu beleben und auch optisch aufzuwerten wird an der Hauptstraße der „Marienplatz“ Tutzing, ein Mix aus Gewerbe und Wohnungen mit viel Grün, entwickelt. Bis Ende 2026 soll das Großprojekt in der Ortsmitte abgeschlossen sein. Insgesamt sind 22 unterschiedlich große Wohnungen geplant, vier davon sind einkommensgefördert.

Zusätzlich soll ein Platz zwischen den Kopfbauten geschaffen werden, der je nach Gewerbenutzung Sitzgelegenheiten bietet.

Immobilienpreise Tutzing

Seeshaupt

Am südlichen Ende des Sees liegt, malerisch eingebettet zwischen Starnberger See, den 24 kleinen Osterseen und dem Voralpenland, die Gemeinde Seeshaupt. Der Ort erinnert noch immer an ein altes Fischerdorf und zieht Ausflügler und „für-immer-Bleiber“ gleichermaßen an. Doch der Wohnraum ist rar und neue Grundstücke können schwer erschlossen werden, da die Fläche durch die angrenzende Natur stark beschränkt ist. Wachstum kann nur innerörtlich passieren – was, wie zum Beispiel auf dem Grundstück der Gärtnerei Demmel, seit Jahren zu vielen Diskussionen führt.

Die Idee, den Ortskern mit Gewerbe im ehemaligen Sparkassengebäude zu beleben, war in guter Absicht von der Gemeinde. Zu diesem Zwecke kaufte sie die leerstehende Immobilie. Leider bleiben die Mieter und damit die Mieteinnahmen zur Refinanzierung aus – genauso wie ein Wandel im Ort. Der in die Jahre gekommene Bauhof muss dringend ersetzt werden, genauso wie das Feuerwehrhaus. Für diese Neubauten gründete die Gemeinde ein Kommunalunternehmen mit einem Vorstand aus dem Gemeinderat.

Immobilienpreise Seeshaupt

Wolfratshausen

Die Flößerstadt Wolfratshausen überzeugt mit ihrer tollen Lage zwischen Loisach und Bergwald. Die gute Infrastruktur sowie die ideale Anbindung an München macht die Stadt auch für viele Pendler attraktiv.

Die Generalsanierung und Erweiterung der Grund- und Mittelschule am Hammerschmiedweg in Wolfratshausen hat im Sommer begonnen. Die Baustelle an der Lehrstätte ist eines der wichtigsten Bauprojekte der Stadt und wird im Stadthaushalt mit rund 50 Millionen Euro angesetzt. Auch ein neues Lehrschwimmbad soll die Schule bekommen, für das man tief graben muss: Der umgeleitete Schmutzwasserkanal verläuft unter dem Becken und der notwendigen Technik.

Die Diskussion um Parkraum in der Altstadt wird wieder neu aufgerollt. Mindestens 100 Pkw-Stellplätze sollen neu entstehen, nur der Standort ist noch nicht final. Zur Auswahl stehen der Hatzplatz oder im Hammerschmiedweg hinter dem Sparkassen-Gebäude. Fest steht nur, dass das neue Parken in der Flößerstadt gebündelt und zentral sein soll.

Würmtal

Das Würmtal im Münchner Südwesten ist die perfekte Symbiose aus City und Natur, die Nähe zu München schafft ein urbanes Leben, die namensgebende Würm schlängelt sich romantisch durch die Gemeinden. Das angrenzende Waldgebiet und die Nähe zu den Seen bieten für viele Immobiliensuchende das Ziel.

wolfratshausen

Doch Wohnraum ist – wie fast überall - sehr begrenzt. Um dem entgegenzuwirken, sind die Gemeinden Planegg und Krailling bereit, bei der Entwicklung der Wohnbebauung entlang der Gleise in ihren Flurgebieten zusammenzuarbeiten. Die Gemeinde Planegg ist seit letztem Jahr Besitzerin des 13500 qm großen ehemaligen „Heide Volm“-Grundstücks und hat nun mit schon vorhandenen Grundstücken 30000 qm Fläche zum Gestalten. Das anschließende Gelände des Gleisbauers „Emeran Braun“, das zum Teil in Krailling und zum kleineren Teil in Planegg liegt, wird wohl auch bald zum Verkauf stehen.

Geplant ist dann ein gemeinsames, gemeindeübergreifendes Bauprojekt mit Wohnungen, Nahversorgung und funktionierender Infrastruktur. Spätestens im Sommer soll mit den Maßnahmen begonnen werden.

Die Gemeinde Gräfelfing ächzt unter der Sanierung, der Erweiterung und dem Umbau des Gräfelfinger Bürgerhauses, beziehungsweise unter den Folgen die die Großbaustelle im Ortskern für die Verkehrsteilnehmer hat. Stau, gefährliche Situationen und viel Lärm. Die Gemeinde prüft aktuell, wie die Gefahrenquellen vermindert werden können. Die Bauarbeiten sollen nächstes Jahr abgeschlossen sein.

Immobilienpreise Wolfratshausen

Wolfratshausen

€/m2

Gauting

7.010 €/m2

Krailling 6.310 €/m2

Hauskauf Rund um den Starnberger See (Preis Ø pro m2)

Quelle: Starnberger See Immobilien

Krailling

Nach zwanzig Minuten mit der S-Bahn aus München steht man in Krailling, einem idyllischen Dorf an der Würm – ein echter Tapetenwechsel! Kein Wunder, dass Krailling bei Wohnungssuchenden so beliebt ist.

Auf die Gemeinde kommen in den kommenden Jahren allerdings ein paar Baustellen zu: Die Turnhalle der Grundschule ist marode, der Hort ist sanierungsdürftig. Schon seit Jahren ist klar, dass etwas an den öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde passieren muss, aber das Geld dafür fehlt. Bürgermeister Rudolph Haux will nun mit dem „Kraillinger Ringtausch“ mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Mit einem Kredit soll ein neues Rathaus entstehen. Auf dem Grundstück des alten Rathauses wird eine neue Schule gebaut und das Schulgrundstück gewinnbringend an einen Investor verkauft, um den Kredit zu refinanzieren. Der Gemeinderat muss über diesen Vorstoß nun entscheiden.

Immobilienpreise Gauting

Gauting ist die älteste Gemeinde im Würmtal und war schon zu der Römerzeit ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zweier Handelsstraßen. Einer Sage nach wurde Karl der Große in der Gautinger Reismühle geboren, was Gauting regelrecht berühmt machte. Darüber hinaus schätzen die Gautinger die Nähe zur Stadt und der Natur.

Das geplante Wohnviertel „Am Patchway-Anger“ wird nicht nur Wohnraum, sondern auch Verkehr mit sich bringen. Um die Anwohner jetzt schon vor möglichen Lärmbelästigungen zu entlasten, wird die angrenzende Gartenpromenade zur Fahrradstraße. Aufgrund der Standort-Verlegung der Firma „Stanz Schmidt“ plant die Gemeinde auf dem frei werdenden Areal ein nachhaltiges, grünes, klimaorientiertes neues Quartier mit einem Nutzungsmix aus Gewerbe, Gastronomie, Wohnen und Kinderbetreuung unmittelbar an der Würm entstehen zu lassen.

Für Diskussionen sorgt die geplante Bebauung auf dem gegenüberliegenden Würm-Ufer. Die 1,6 Hektar große Würm-Aue ist ein bisher fast verstecktes Idyll. Eine Bürgerinitiative macht sich gegen ein geplantes Baurecht im Biotop stark.

Gilching

Mit knapp 20.000 Einwohnern zählt Gilching zu einer der größten Gemeinden im Landkreis Starnberg – die Lage zwischen München und den Seen ist ideal für Berufspendler und Freizeitgestalter. Durch Zuzug wird dringend Wohnraum benötigt, das Großprojekt „Gilchinger Glatze“ ruht jedoch noch

Immobilienpreise Krailling

Immobilien Preise sind individuell und unterliegen Schwankungen. Wir ermitteln als Sachverständige gerne

Wert Ihrer Immobilie und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Funfact - „Bayern“

I oder Y? Bis 1825 wurde Bayern mit „i“ geschrieben, dann erließ der damalige König von Bayern, Ludwig I., die Anordnung das Land fortan mit „Y“ zu schreiben. Angeblich, weil sein Sohn Otto zum König von Griechenland ausgerufen wurde.

immer. Dafür soll auf dem Grundstück der ehemaligen Firma „Zelenka“ bezahlbarer Wohnraum entstehen: Für die 18 Wohnungen fehlt nur noch die Baugenehmigung. Auf der anderen Seite des Grundstückes baut ein Investor ebenfalls neue Wohnungen. Der Kindergarten zieht aus den Containern in den Neubau an der Nicolaus-Otto-Straße. Die neue Einrichtung ist für fünf Gruppen à 22 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren ausgerichtet. Kosten: rund 8,55 Millionen Euro.

Auch 2024 wir das Fernwärmenetz der Gemeinde Gilching weiter ausgebaut und die Windenergie vorangetrieben: Auf Gilchinger Flur, im Norden an der Grenze zu den Gemeinden Schöngeising und Alling, sollen drei statt ursprünglich zwei Windräder gebaut werden. Inbetriebnahme ist 2027 vorgesehen, die Bauzeit beträgt ein halbes Jahr. Aktuell wird auf die Genehmigung gewartet.

Preisentwicklung & -prognose Hauskauf Gilching

Quelle: Immobilienscout24

Immobilienpreise Gilching

WOHNEN

Herrsching

Andechs

Andechs ist – auch seit der öffentlichen Nahverkehr nach Herrsching verbessert wurde – kein günstigeres Pflaster mehr. Der Ort mit dem gleichnamigen, weltberühmten Kloster erfreut sich an stetigem Zuzug und reagiert mit einer intakten Infrastruktur.

Das Mehrgenerationenhaus mit Tagespflege der MARO-Genossenschaft in Erling soll bis zum Sommer 2024 bezugsfertig sein, bisher läuft alles nach Plan. Die 31 genossenschaftlichen und barrierefreien Mietwohnungen von zwei bis fünf Zimmern sind bereits vergeben, mehr als die Hälfte davon sind vom Landratsamt bezuschusste Wohnungen. Bei der Vergabe sind aufgrund der eigenen Richtlinien Bürger mit Ortsbezug zu Andechs bevorzugt worden.

Der geplante Anbau mit einem Schulungsund Mannschaftsraum an die bestehende Feuerwehr wird von der Freiwilligen Feuerwehr tatkräftig vorangetrieben. 60.000 Euro steuern sie aus eigener Kasse bei – Ziel ist es, dass die Kameraden die Hälfte der Kosten selber tragen. Der Spatenstich soll im Frühjahr sein.

Dießen

Am Westufer des Ammersees liegt die Marktgemeinde Dießen, ein ehemaliges Fischerdorf und seit jeher Treffpunkt für Künstler. Besonders Kunsthandwerk und Keramik prägen den Ort stark.

Nach der Neugestaltung der Uferanlagen in den vergangenen Jahren steht nun bezahlbarer Wohnraum oben auf der Stadt-Agenda: Auf dem 1.980 Quadratmeter großen Grundstück des leer stehenden Gasthauses „Drei Rosen“ soll in bester Lage Mietwohnraum für den „schmalen Geldbeutel“ entstehen. Der geplante Wohnkomplex mit 24 Einheiten - von der 1-Zimmer- bis zur 5-Zimmer-Wohnungentspricht den Wohnraumförderbestimmungen.

Mit Wärmepumpen oder Vergleichbarem soll die Energieversorgung sichergestellt werden, die Stromversorgung erfolgt mit PhotovoltaikFlächen. Gewünscht ist der Baubeginn 2026, die ersten Mieter sollen Ende 2028, Anfang 2029 einziehen.

Herrsching

Herrsching am Ammersee beeindruckt nicht nur immer wieder mit der längsten Seepromenade Deutschlands (10 km!) sondern ist auch der einzige Ort am Ammersee mit einer direkten Anbindung an das S-Bahnnetz des MVVs.

Aber das sind nicht die einzigen Gründe, warum Herrsching bei Immobiliensuchenden so beliebt ist – die knapp 12.000 Einwohner freuen sich auch bald über die „modernste Schule Bayerns“. Der erste Schulgong soll im Herbst 2025 für die Klassen fünf bis acht im neuen Gymnasium Herrsching ertönen. Bis dahin soll das gigantische Bauprojekt jedenfalls teilweise abgeschlossen sein und auch die vollen Gymnasien im Landkreis deutlich entlasten. Krisen und Fachkräftemangel verzögern und verteuern den Bau. Trotz gestiegener Kosten, die auf 100 Millionen Euro kalkuliert waren, steht der Landrat voll und ganz hinter dem Projekt.

Der Klinikneubau in Herrsching ist zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Die

LAND UND LEUTE RUND UM DEN AMMERSEE I

Acht der zehn teuersten verkauften Häuser auf der Immobilienplattform Immoscout 24 liegen in Oberbayern: Spitzenreiter ist eine Villa am Ammersee für 15 Millionen Euro mit eigenem Steg, gefolgt von einem Anwesen am Starnberger See für fast 13 Millionen Euro...

Schondorf

lang erarbeiteten Pläne bleiben nun – wegen der Krankenhausreform und dem dadurch geänderten Vergütungssystem – erstmal in der Schublade. Aber nicht für immer: In Herrsching soll definitiv eine neue Klinik entstehen, passieren wird das aber nicht vor 2030.

Inning

Inning ist die Gemeinde im Landkreis mit dem stärksten Zuwachs – seit 1988 wuchs die Gemeinde um 44,7 %. Idyllisch gelegen zwischen Ammersee und Wörthsee eröffnet sich dem Ort außerdem ein traumhaftes Alpenpanorama.

Außerdem ist Inning in Bewegung: Neben der offenen Ganztagesschule entsteht eine neue Tagespflege. Im Herbst soll mit den Bauarbeiten begonnen werden, neben 15 Pflegeplätzen wird bezahlbarer Wohnraum im Dachgeschoss gebaut. Da ab 2026 stufenweise ein Rechtsanspruch auf eine Ganztagesgetreuung für Grundschüler besteht, legt Inning nun schon los. Der Schulanbau am Wasenfeld soll in 1,5 Jahren fertig sein.

In diesem Herbst soll die Erweiterung der Inninger Sportanlage losgehen, vorgesehen sind neue Tennisplätze und zwei neue Fußballfelder. Die Erneuerung des Feuerwehrhauses ist etwas ins Stocken geraten, da der Gemeinderat den Bebauungsplänen bisher nicht zu gestimmt hat.

Immobilienpreise Inning

freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Obwohl Schondorf die kleinste Gemeinde des Landkreises Landsberg am Lech ist, besitzt es eine erstaunliche Fülle historisch wertvoller Gebäude. Hauptsächlich wohlhabende Augsburger entdeckten die kleine Gemeinde am Ammersee im Zuge der Bahnanbindung um 1900 als idealen Ort für die Sommerfrische und bauten sich prachtvolle Villen an die Ufer.

Heutzutage ist der Wohnraum aber auch in Schondorf knapp, zusätzlich muss die Energiekrise bewältigt werden. Bürgermeister Alexander Herrmann denkt laut über neue Wege nach: Seethermie heißt das Verfahren, mit dem man theoretisch alle Ufergemeinden beheizen könnte. Jedoch ist hierfür natürlich mit hohen Kosten und viel Planung zurechnen, Naturschutz spielt auch eine wichtige Rolle. Darum wird nun eine Machbarkeitsstudie erstellt.

Herrsching 7.715 €/m2

Starnberg 8.874 €/m2

Utting

Die drittgrößte Gemeinde am Ammersee überzeugt mit dörflichem Charakter, einer gewissen „Laissez-faire“- Attitüde und einem hohen Wiedererkennungswert – fast jeder kennt das Wahrzeichen des Ortes, den hölzernen Sprungturm.

Inning 6.855 €/m2

Immobilienpreise Schondorf

Die Gemeinde hat sich viel vorgenommen für das kommende Jahr. Die Gemeindehäuser müssen dringend saniert werden, genauso wie die Grundschule. Außerdem soll – auch, um den wachsenden Einwohnerzahlen zu begegnen – an der Bahnhofstraße ein neuer Kindergarten gebaut werden. Die Wasserwacht benötigt eine neue Hütte und am Mühlbach sollen ökologische Maßnahmen ergriffen werden. Um den Klimawandel zu beschleunigen, sollen wahlweise auf den Dächern der Kindertageseinrichtungen Photovoltaikanlagen oder eine Freiflächen-PV-Anlage errichtet werden.

Immobilienpreise Utting

Die teuerste Villa

Für immer im eigenen Zuhause leben

Ein großer Garten, viel Platz und eine ruhige Ortsrandlage. Was sich in den Ohren von Immobiliensuchenden wie ein Traumhaus anhört, kann im Alter eine echte Belastung sein. Die Pflanzen verlangen arbeitsintensive Pflege, die vielen Zimmer werden kaum noch betreten und die ruhige Lage macht Einkaufen und soziale Kontakte zu einer täglichen Herausforderung. Jeder Lebensabschnitt hat andere Herausforderungen. Welche Anforderungen stellt das Alter ans Wohnen?

Barrierefrei Leben

Eine altersgerechte Wohnung sollte barrierefrei, komfortabel, einbruchssicher und mit einem intakten sozialen Umfeld umgeben sein. Ein barrierefreies Zuhause bedeutet, dass es weitestgehend ohne fremde Hilfe genutzt und bewohnt werden kann. Mit einer Rampe an der Haustür ist es daher leider nicht getan. Zum Beispiel müssen auch die Wege zu den Mülltonnen, zur Garage oder in den Keller mit Gehhilfen oder einem Rollstuhl passierbar sein. Im Haus sollten Stufen oder Teppichkanten entsprechend ausgeglichen werden. Auch im Sanitärbereich oder in der Küche können verschiedene Maßnahmen helfen, die eigenen vier Wände barrierefrei zu gestalten. Leider sind hier häufig zusätzliche bauliche Maßnahmen gefragt.

Beim altersgerechten Wohnen spielt die Sicherheit eine große Rolle. Schreckt man bei jedem Geräusch zusammen, weil man weiß, dass ein Einbrecher leichtes Spiel hätte, wird

es schnell ungemütlich. Daher lohnt sich auf jeden Fall das Nachrüsten von Alarmanlagen, einbruchhemmenden Fensterbeschlägen, Schlössern und Sicherheitssystemen, um vergleichsweise sichere Wohnverhältnisse zu schaffen. Automatische Tür- und Rollladensysteme, videoüberwachte Eingänge und Notrufeinrichtungen sorgen für ein gutes Maß an Sicherheit und Komfort.

Altersgerechtes Wohnen

Wer in einer aktiven und sozialen Nachbarschaft lebt, kann sich glücklich schätzen, besonders im Alter. Wenn jemand da ist, der „ab-und-an“ mal vorbeischaut, vielleicht etwas einkauft oder auf eine Tasse Kaffee hereinkommt, ist es viel wert und hilft gegen Vereinsamung. Viele Neubauten werden heutzutage direkt barrierefrei gebaut, die DIN-NORM-1840 beschreibt genau, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Eine Bestandsimmobilie barrierefrei und

altersgerecht umzurüsten ist möglich, erfordert aber etwas Planung. Wer seine Wohnung umbauen möchte, muss auf verschiedene Faktoren achten. So greift auch hier das Gebäude-Energie-Gesetz hinsichtlich der Dämmung und Heizung. Aber auch weitreichende Förderungen der KfW sind möglich. Denkmalgeschützte Immobilien können kaum altersgerecht saniert werden, da das Anbringen von Aufzügen oder verbreiterten Türrahmen häufig nicht mit den Auflagen des Denkmalschutzes übereinstimmt.

Smartes Haus schützt vor Unfällen

KI oder AI ist in aller Munde – die smarten Helfer können aber auch den Alltag im Haus für Senioren erleichtern oder gestalten. Die AAL, die „Ambient Assisted Living“ (Deutsch: „Alltagsunterstützende Assistenzlösungen“), hilft dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu

WOHNEN IM ALTER

führen. So gibt es zum Beispiel Böden, die über den Hausnotruf Alarm schlagen, wenn der Bewohner gestürzt ist, Module, die den Herd bei Abwesenheit automatisch abschalten, oder Einstellungen, die mit einem Klick auf das Smartphone sämtliche Lichter im Haus anoder ausschalten.

Wir helfen Ihnen gerne

Als Immobilienbüro mit über 20 Jahren Erfahrung wissen wir, welche Immobilien am Markt gefragt sind. Seniorengerecht umgebaute Häuser oder Wohnungen erfahren durch die geleisteten Maßnahmen selten eine Wertsteigerung und sind für Käufer nicht automatisch attraktiv. Das Beseitigen der Haltegriffe, Rampen und ähnliche Maßnahmen können im Falle eines Verkaufes oder einer Vermietung gut eingeleitet werden, der Rückbau von Immobilienaufteilungen oder -umbauten wird aber kostenintensiv. Wir beraten Sie gerne!

Gründe für einen Immobilienverkauf im Alter

Vermeidung eines Erbschaftsstreits - Viele Eigentümer bevorzugen es, einen dividierbaren Betrag zu vererben, als eine Immobilie

Entfernung von der Familie - Ein Umzug in die Nähe der Familie kann attraktiv sein

Sonstiges Gründe für einen Immobilienverkauf sind individuell. Wir beraten Sie gerne!

Immobilie ist nicht altersgerecht

Das Badezimmer zu alt, die Treppe zu steil. Barrieren in den eigenen vier Wänden nehmen im Alter zu

Kennen Sie den Wert Ihrer Immobilie?

Beim Verkauf von Immobilien ist es wichtig, den erzielbaren Verkaufspreis realistisch einzuschätzen. Wird der Verkaufspreis bei der Wertermittlung zu hoch angesetzt, riskieren Sie eine geringe Nachfrage und so eine lange Angebotszeit.

Bei mehreren Preiskorrekturen warten Interessenten häufig ab, denn der Preis könnte ja noch weiter sinken. Fällt die Wertermittlung zu niedrig aus, nehmen Sie

als Verkäufer eine finanzielle Einbuße in Kauf. Nicht nur bei einem Verkauf, auch bei einer Vermögensteilung durch Trennung, Scheidung oder bei einer Vererbung ist eine verlässliche Bewertung wichtig.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und fordern Sie Ihr kostenfreies Immobilienwertgutachten bei Starnberger See Immobilien an. Sie erhalten von den Sachverständigen eine fundierte Bewertung.

Immobilie zu groß Wenn die Kraft nachlässt, können große Immobilien zu einer echten Belastung werden 45%

Rufen Sie uns an! Telefon 08157 / 99 66 66 oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@see-immo.de

Quelle: Starnberger See Immobilien

RUND UM DIE KLEINEREN SEEN I

Seefeld

Die Gemeinde Seefeld liegt am nördlichen Ufer des Pilsensees und ist circa 14 Kilometer von Starnberg entfernt. Die Umbaumaßnahmen an der Ortsdurchfahrt in Drößling ziehen sich hin.

Die Gemeinde will bezahlbaren Wohnraum in der Spitzstraße und der Stampfgasse schaffen. Der Wohnungsbau in der Spitzstraße sorgt mit den geplanten 23 Wohnungen für Diskussionen in der Bevölkerung, besonders bei den Anwohnern des angrenzenden Einheimischen Modells „Höhenrücken“.

Ein zweites S-Bahn-Gleis zwischen Steinebach und Hechendorf soll 2028 in Betrieb genommen werden, für die Anwohner soll aus Lärmschutzgründen eine Schallschutzmauer errichtet werden. Betroffen sind vor allem die Häuser „An der Beermahd“. Die erforderliche Mauer muss 1010 Meter lang und bis zu vier Metern hoch sein – das ist vom Gesetzgeber festgelegt. Teilweise kann die Mauer transparent gefertigt werden. Diese Aussicht kann die Anwohner aber auch nicht wirklich mit dem Projekt versöhnen. Im Juli 2026 will die DB mit dem Bau des zweiten Gleises beginnen.

Immobilienpreise Seefeld

Weßling

Weßling liegt am Weßlinger See, dem kleinsten und wärmsten See im Fünfseenland. Der Ort umschließt den See komplett. Viele Künstler lebten und leben hier – ein Rundweg um den See ist mit Skulpturen bestückt.

Die Infrastruktur in der kleinen Gemeinde wächst stetig und nach 50 Jahren wird der Wunsch wahr: Alle Weßlinger Grundschüler haben jetzt eine gemeinsame Grundschule. Der Neubau der Grundschule Weßling – das Mammutprojekt der letzten Jahre mit rund 18 Millionen Euro Kosten – öffnete letztes Jahr ihre Pforten für rund 250 Schüler. Der häufige Wechsel zwischen den Ortsteilschulen gehört jetzt endlich der Vergangenheit an.

Außerdem will die Gemeinde bezahlbaren Wohnraum schaffen: Ein 5700 Quadratmeter großes Areal an der Argelsrieder Straße in der Mitte des Dorfs soll mit mindestens 38 Wohneinheiten bebaut werden. Mittlerweile wurden dort, bis auf das alte Rathaus,

alle Gebäude abgerissen. In Planung ist, dass die Wohnungen voraussichtlich 2028 bezugsfertig sein sollen.

Preisentwicklung & -prognose Hauskauf in Seefeld, Quelle: Immobilienscout24

WÖRTHSEE & WEILHEIM

I

Hauskauf Rund um die kleineren Seen (Preis Ø pro m2) Quelle: Starnberger See Immobilien Weßling 4.015 €/m2 Wörthsee

Wörthsee

Der gleichnamige See ist der sauberste See im Fünfseenland und auf Platz drei der Größenordnung. Wörthsee ist bei Sonnenanbetern und Immobiliensuchenden gleichermaßen beliebt, doch auch hier ist es nicht einfach mit dem verfügbaren Wohnraum: Der Bau der erschwinglichen Wohnungen „Am Teilsrain“ ist erstmal verschoben. Die Wohnbaugenossenschaft „Wogeno“ zieht sich aus finanziellen Gründen aus dem Projekt zurück. Gemeinde und Grundstückseigentümer stehen aber immer noch zu ihrem Ziel, auf der Fläche dauerhaft bezahlbare Wohnungen zu schaffen. Auf dem Blumenfeld am Kreisel in Waldbrunn wird eine Wohnanlage in Holzständerbauweise für 132 Geflüchtete gebaut.

Der Montessori Kindergarten hat überraschend in der alten Molkerei eine neue Bleibe gefunden: Die Besitzerin stiftete das Haus der Gemeinde mit der Bedingung, dass das Haus für soziale Zwecke genutzt wird. Die Wohnung im oberen Stockwerk will die Gemeinde vermieten, doch zuerst muss der Altbau umgebaut und saniert werden.

Weilheim

Weilheim wächst stetig: Exakt 23.937 Einwohner zählte die Kreisstadt zum 1. Juni 2023. Um auf die wachsende Bevölkerung zu reagieren, werden bis 2025 zwei neue Kindergärten errichtet. Im Spätsommer dieses Jahres sollen endlich wieder Veranstaltungen in der Stadthalle möglich sein, wenn die Sanierung der statischen

Die Bevölkerung im Süden Bayerns...

... wird besonders alt: Die Lebenserwartung liegt hier bis zu 5,4 Jahre höher als im Rest der Republik, berichten Forscher des MaxPlanck-Instituts für demografische Forschung in Rostock.

Konstruktion und viele weitere Arbeiten abgeschlossen sind.

Drei Neubaukomplexe mit bis zu fünf Stockwerken und insgesamt rund 75 Wohnungen will ein Investor an der „Hangstraße/Am Öferl“ auf dem einstigen Gelände der Firma „Deckel“ bauen. Die Stadt kam dem Investor in vielen Punkten des Bebauungsplans entgegen - jetzt könnte es bald losgehen mit dem „Urbanen Leben im Stadtquartier“.

Nach Jahren steigender Immobilienpreise und einem quasi leergekauften Markt hat sich 2023 das Blatt gewendet. Stark angestiegene Bauzinsen, höhere Kosten für Baumaterial und eine hohe Inflation haben den Aufwärtstrend gestoppt. Die Verunsicherung am Markt ließ die Preise stagnieren oder reduzieren. Die Befürchtungen vor einem regelrechten Preisabsturz haben sich aber nicht bewahrheitet.

Im Kreis Starnberg sind die Kaufpreise für Bestandsimmobilien durchschnittlich um 4,3 % eingebrochen, was eine Studie von dem OnlinePortal Immobilienscout24 belegt. Das heißt aber auch, dass sich die Preise weiterhin auf einem sehr hohen Niveau befinden: Für ein Einfamilienhaus in unserer Region ist noch immer mit Preisen über einer Million Euro zu rechnen. Vergleicht man die aktuellen durchschnittlichen Kaufpreise mit den Preisen der vergangenen Jahre, sieht man, dass es heute ein ähnliches Preisniveau wie 2021 ist – eine Zeit, in der man dachte, die Preise können kaum noch steigen.

Stabilisiert sich der Immobilienmarkt wieder?

Seit November 2023 sind die Bauzinsen wieder gefallen und ermöglichen mit 3,5 Prozent (Stand Februar 2024) eine deutlich höhere Leistbarkeit. Hinzu kommen die reduzierten Immobilienpreise, die hier einen größeren Planungsspielraum bei Immobilieninteressenten zulassen. Mit dem Jahreswechsel war eine ersichtliche Belebung auf dem Markt zu verzeichnen. Für Mirjam Mohr, Vertriebsvorständin bei der Interhyp Gruppe, sind die gefallenen Bauzinsen und die geminderten Immobilienpreise perfekte Rahmenbedingungen, die gerade jetzt für einen Immobilienkauf sprechen.

Was passiert mit den Mietpreisen?

Während die Kaufpreise aktuell auf einem gleichbleibenden Niveau verweilen, zieht der

Mietmarkt stark an. Wer vor der Frage „kaufen oder mieten“ steht, sollte sich klarmachen, dass bezahlbarer Wohnraum zur Miete - nicht nur in unserer Region - Mangelware ist. In Deutschland fehlen bis zu 700.000 Wohnungen und das wird sich so schnell leider auch nicht ändern. Nach einem Anstieg der Baukosten ist ein Rückgang an Baugenehmigungen von Mehrfamilienhäusern um ein Drittel zu verzeichnen. Der fehlende Wohnraum und die Zurückhaltung am Käufermarkt sind Indikatoren für steigende Mieten. Hierdurch kann sich ein großer Teil der Bevölkerung das Wohnen schlichtweg nicht mehr leisten. Die Kommunen in der Region versuchen mit bezahlbarem Wohnraum dagegen zu steuern, doch auch hier geht es nur zögerlich voran. Ein weiterer Grund wieder auf die eigene Immobilie zu setzen.

Wo profitiert man noch von den günstigeren Immobilienpreisen?

2.000.000

€ 2.000.000

Für den Kauf eines Eigenheims rücken weiterhin Randlagen mit etwas günstigeren Preisen in den Fokus, da hier auch der Preisverfall deutlicher zu spüren war. Im Kreis Weilheim-Schongau wurden die Preise laut der Datenbank von Immobilienscout24 für Bestandimmobilien durchschnittlich 11,3 Prozent günstiger, in dem Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen sogar um 11,8 Prozent. Wie lange man davon beim Kauf noch profitieren kann, ist ungewiss, denn die Preise steigen schon wieder an. Für München hat der „Wohnatlas der Postbank 2023“ für dieses Jahr schon einen stabilen Preiswachstum von 2,08 Prozent prognostiziert.

1.500.000 1.000.000 500.000 2013 2014 2015 201 2016

€ 1.500.000

€ 1.000.000

€ 500.000 2014 2015 2013

Durchschnittliche Kaufpreise EFH im Kreis Starnberg

LAND UND LEUTE

STARNBERG I

PREISSPIEGEL UND MARKTENTWICKLUNG IN STARNBERG

Objektart 2023 2024

Wohnungen Bj. vor 1970 (€/m2)

einfacher Wohnwert 11,50 12,00

mittlerer Wohnwert 16,50 17,00

guter Wohnwert 17,80 19,00

sehr guter Wohnwert 19,30 20,00

Wohnungen Bj. nach 1970 (€/m2)

einfacher Wohnwert 14,80 15,00 mittlerer Wohnwert 16,20 16,80

guter Wohnwert 18,10 19,00 sehr guter Wohnwert 20,80 21,50

Wohnungen Neubau (€/m2) mittlerer Wohnwert 20,20 20,50 guter Wohnwert 21,80 22,50 sehr guter Wohnwert 25,00 26,00

DHH Bestand (€)

einfacher Wohnwert 2.650,- 2.800,mittlerer Wohnwert 3.050,- 3.200,guter Wohnwert 3.430,- 3.550,-

DHH Neubau (€)

mittlerer Wohnwert 3.500,- 3.650,guter Wohnwert 3.950,- 4.050,-

Objektart 2023 2024

RMH Bestand (€)

Quelle: Starnberger See Immobilien

HERZLICH WILLKOMMEN TOP WOHNLAGEN DER REGION I

LANDKREIS STARNBERG

Inning

Eching

Schondorf

Steinebach

Wörthsee

Bachern

Buch

Breitbrunn

Schlagenhofen

Hechendorf

Utting

Ammersee

Riederau

Herrsching

Wartaweil

Seefeld

Widdersberg

Frieding

Weßling

Gilching

Unterbrunn

Oberbrunn

Hanfeld

Krailling

Gauting

Leutstetten

Wangen

Hadorf

Perchting Söcking

Landstetten

Andechs

Erling

Dießen

Pähl

Wielenbach

Weilheim

Aschering

Machtlfing

Percha Starnberg

Kempfenhausen Maising

Pöcking Berg

Aufkirchen

Kreuzweg

Feldafing

Traubing

Tutzing

Possenhofen

Assenbuch

Ammerland

Starnberger See

Ambach

Bernried

Münsing

Holzhausen

Sankt Heinrich

Seeshaupt

Topwohnlage bevorzugte, ruhige Wohngegend, schöne Ortsrandlage

Sehr gute Wohnlage lockere Bebauung mit Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern, Fläche mit guter Infrastruktur und Erholungszonen

Gute Wohnlage häufig entlang der Hauptverkehrsstraßen, in Mischgebieten Wohnen/Gewerbe oder in Siedlungen mit ausschl. Geschosswohnungsbau

WIRTSSCHAFTSSTANDORTE FÜNF-SEEN-LAND

„Trotz der vielen Unwägbarkeiten in Bezug auf die verschiedenen Krisen sehen wir die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung in der Region StarnbergAmmersee positiv.“

Christoph Winkelkötter, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH (gwt)

Welche Prognose erstellt Christoph Winkelkötter, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg, für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Starnberg?

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die damit verbundene Energiekrise spürte man Anfang des Jahres 2023 auch deutlich bei der gewerblichen Entwicklung in der Region Starnberg. Nach kurzer Zeit erholten sich die Unternehmen jedoch wieder. Die Arbeitslosenzahl ist auf einem erfreulich niedrigen Niveau – während die Zahlen in den Nachbarregionen leicht ansteigen, sinkt die Quote bei uns in der Region sogar

etwas. Im bundesdeutschen Vergleich ist die Arbeitslosenzahl im Landkreis Starnberg mit am niedrigsten. Aktuell sind viele Stellen im Landkreis vakant - der Fachkräftemangel ist auch hier deutlich zu spüren.

Der Wirtschaftsstandort Starnberg wird kontinuierlich weiterentwickelt. Der Ausbau der Infrastruktur sowie des Glasfaserbreitbandnetzes schreitet voran. Mit Initiative der Kommune, der deutschen Telekom und von der gwt aktivierte Fördermittel ist der Kreis Starnberg im Vergleich zu den Nachbarkreisen gut aufgestellt. Auch die Glasfaseranbindung der Schulen in der Region ist in den letzten 12 Monaten deutlich verbessert worden.

Aktuell gibt es einige Baustellen in der Region: Der Neubau der Firma Wieth in Andechs Rothenfeld, der Neubau des ADAC am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen oder die gemischt genutzten Gewerbeflächen auf dem ehemaligen Roche-Gelände in Tutzing. Aber auch Starnberg und die Gemeinden in der Region haben mit Leerstand bei Gewerbe oder Bürohäusern zu kämpfen.

Trotzdem bleibt Starnberg als Wirtschaftsstandort attraktiv, was auch bei einer von der gwt initiierten Unternehmensbefragung im Mai 2023 bestätigt wurde. Heimische Unternehmen suchen aufgrund ihrer Expansion neue Flächen vor Ort. Ein Hemmfaktor für die weitere positive Entwicklung wird jedoch immer mehr der fehlende adäquate Wohnraum für Mitarbeiter. Besonders die geringe Verfügbarkeit von 2-3 ZimmerWohnungen wird von den Unternehmen zunehmend kritisiert.

I INSIDE STARNBERGER SEE IMMOBILIEN

20 JAHRE STARNBERGER SEE IMMOBILIEN

Seit über 20 Jahren ist die Starnberger See Immobilien GmbH & Co. KG auf Erfolgskurs und ein zuverlässiger Partner für ImmobilienKäufer und -Verkäufer im Fünf-Seen-Land.

Vor genau 20 Jahren wurde die Starnberger See Immobilien GmbH & Co. KG von Florian Glas und Florian Raffelt gegründet. Heute gehört der Immobiliendienstleister mit Firmensitz in Possenhofen am Starnberger See zu den besten Maklerbüros der Branche.

Erst kürzlich wurde das Unternehmen zum wiederholten Male vom Nachrichtendienst Focus als TOP Immobilienmakler in Deutschland ausgezeichnet. Dabei wurde das Unternehmen von Kollegen wie auch von Kunden besonders häufig empfohlen.

Wir haben Geschäftsführer Florian Raffelt zum Unternehmen befragt:

Herr Raffelt, wie kam es zur Gründung von Starnberger See Immobilien?

Florian Glas und ich haben Starnberger See Immobilien mit dem Anspruch gegründet, eine Vermittlungsqualität anzubieten, die sich in vielen Punkten vom Wettbewerb unterscheidet. In einer komplexen Arbeitswelt sind immer mehr Spezialisten gefragt, die über Kompetenzen in den verschiedensten Bereichen verfügen müssen.

Unsere Immobilienmakler kommen aus der Projektentwicklung, der Denkmalschutzsanierung, dem Bauträgergeschäft, dem Marketing, der Werbung und dem Private Banking. Damit garantieren wir best-

Wir suchen ständig engagierte Immobilienprofis oder Branchenneulinge: Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter bewerbung@see-immo.de oder unter Tel. 08157 996666

mögliche Beratung bei der Vermittlung verschiedenster Immobilienkategorien – von Bestandsimmobilien, Bauträgerobjekten über Sonderimmobilien bis hin zu Investments.

Welche Aufgaben wurden in den letzten Jahren immer wichtiger?

In den letzten zehn Jahren war die Digitalisierung verschiedenster Prozesse eine wichtige Aufgabe. Schnelligkeit und Sicherheit sind heute ein Muss. Dazu kamen neue Anforderungen in den Bereichen Marketing, besonders im Online-Bereich. Eine erfolgreiche Vermarktung erfordert eine individuelle Strategie, ausgerichtet auf das jeweilige Objekt. Wir veröffentlichen beispielsweise Anzeigen in zahlreichen Internet-Portalen. Durch eine prominente Platzierung oder als regionales Highlight können wir einen Verkauf beschleunigen.

Andererseits ist auf Wunsch auch eine diskrete Vermittlung möglich. Unsere umfangreiche

Interessenten-Datenbank ermöglicht es Immobilien auch „geräuschlos“ in sehr kurzer Zeit zu verkaufen. Durch jahrzehntelange Erfahrungen und Auswertungen verfügen wir über beste Marktkenntnisse.

Was

fasziniert Sie an Ihrer täglichen Arbeit?

Jede Immobilie ist einzigartig. Eine Immobilie zu verkaufen heißt, Wünsche und Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und am Ende das optimale Ergebnis zu erzielen. Täglich warten neue Herausforderungen, um für Immobilien den passenden Käufer zu finden und umgekehrt. Denn es gibt nicht „die Immobilie“, die für jeden die beste ist. Wenn wir uns um einen Vermittlungsauftrag bewerben, tun wir dies mit dem gebotenen Respekt und im besten Sinne des Wortes mit der damit einhergehenden „Wertschätzung“. Mit diesem Serviceanspruch bieten wir unseren Kunden eine professionelle Grundlage und eine perfekte Dienstleistung. Das zu erfüllen, ist unser täglicher Ansporn.

FESTLEGUNG DES VERKAUFSPREISES

• Ermittlung des höchstmöglichen Verkaufspreises

• Recherche der Konkurrenzobjekte

• Definition der Zielgruppe

MARKETING & SERVICE

• Professionelle Objektfotos

• Aufbereitung für Print und Web

• Fertigung eines vollinhaltlichen Exposés in Text, Bild & Plan

• telefonische Erreichbarkeit von 6-22 Uhr jeden Tag

INTERNER ABGLEICH MIT INTERESSENTEN-DATENBANK

• Vorstellung Ihrer Immobilie an geprüfte, solvente Kaufinteressenten

• Tagesaktuell gehaltene Datenbank

• Möglichkeit der diskreten, internen Vermittlung ohne „Außengeräusche“

ZIELGRUPPENANSPRACHE

• Eigene Website mit mehreren Tausend Besuchern pro Monat

• Präsentation Ihrer Immobilie durch Premiumplatzierungen bei ca. 30 Immobilienportalen

• Für eine erfolgreiche Vermarktung nutzen wir Google-Kampagnen, Online-Banner und Remarketing

• Regelmäßiges E-Mail-Marketing über aktuellen Immobilienangebote

• Auf Facebook & Co. machen wir Ihr Angebot viral zum Gesprächsthema

• Stilvolle Anzeigengestaltung

• Starke Präsenz im Printbereich durch Flyerverteilung

ÜBERPRÜFUNG DER INTERESSENTEN

• Vorauswahl der geeigneten Käufer & Abstimmung der Besichtigungstermine

• Aufwändige Bonitätsprüfung der Bewerber über die Schuldnerkartei der regionalen Amtsgerichte

• Einholung aller persönlichen, relevanten Daten

BESICHTIGUNGSTERMINE

• Einzelbesichtigung

• Bonitätsprüfung der Kaufinteressenten

• Gewinnung wichtiger Informationen zu Kundenwünschen

• Ergebnisorientierte Vermittlung zwischen Interessenten & Verkäufer

VERHANDLUNGEN, VERTRAG NOTAR

• Wahrung Ihrer persönlichen, wirtschaftlichen Interessen

• Einholung von bankbestätigten Finanzierungsgarantien

• Erstellung individueller Kaufvertragsentwürfe mit den Notaren

• Prüfung der Grundbuchauszüge

NACH DEM VERKAUF

• Jederzeit mit Rat & Tat für Sie da

• Herausragendes Netzwerk

Franziska
Kirsten

HERZLICH WILLKOMMEN DIE BASIS FÜR UNSEREN ERFOLG I

ZUFRIEDENE KUNDEN

Wir freuen uns, eine Auswahl unserer geschätzten Kunden zu Wort kommen zu lassen.

» Meine Erfahrungen mit Starnberger See Immobilien sind durchweg positiv. Da ich in den letzten Jahren auch mit einigen anderen Maklern im Kontakt war und dieser nicht immer professionell war, hat mich Starnberger See Immobilien positiv überrascht. Auf Rückfragen wird sehr schnell reagiert und persönliche Wünsche wurden immer berücksichtigt. Ich würde jedes mal wieder mein Haus über euch verkaufen.

Danke! «

Johanna Freunds

» Ein erstklassig erstelltes und außerordentlich aussagekräftiges Exposé hatte mein Interesse geweckt. Die Organisation und Betreuung durch Herrn Bieber und Team war vom Erstkontakt bis zum erfolgreichen Vertragsabschluss außerordentlich gut und absulut empfehlenswert. «

Thomas Ullrich

» Die erfolgreiche und zeitnahe Vermittlung unseres Hauses zum besten Preis kam durch eine sehr professionelle Arbeitsweise von Starnberger See Immobilien zustande.

Für uns sind sie die beste Wahl auch in Zukunft! «

Brosius

» Sehr gute und professionelle Immobilien Unternehmen. Sehr nett und freundlich, großen Dank geht an Herr Bieber... wenn man eine Wohnung, oder ein Haus sucht ist man in sehr guten Händen. Vielen Dank. «

Martin Gröger

» Dieses Immobilienbüro kann man ohne Zögern empfehlen. Bei Fragestellungen und Kontakten hat man jederzeit eine professionelle Vorgehensweise gezeigt. Vom Erstkontakt bis zur Abwicklung des Verkaufs. ***** DANKE! «

Klaus Reber

» Fünf Sterne! Während des gesamten Verkaufsprozesses unseres Hauses mit Starnberger See Immobilien wurden wir sehr gut informiert und begleitet – mit einem erfreulichen Abschluss. Wir danken dem gesamten Team und empfehlen gerne weiter! « Anja Klinger

» Die Vermietung der Wohnung war, wie bislang gewohnt, erfolgreich. Sie erfolgte schnell und stützte sich dabei auf die intensive Bearbeitung der Kanditatenauswahl und die Vorbereitung der Besichtigungstermine. Vielen Dank! « Dr. Wolfgang Zimmermann

» Sehr schnelle Reaktion. Sehr angenehmer und verbindlicher Kontakt. «

Uwe Ilg

» Ich möchte mich recht herzlich für die professionelle Unterstützung und Begleitung bei dem Verkauf meiner Immobilie in Starnberg bedanken. Die Bewertung und Darstellung der Immobilie war State of the Art. «

Jeanette Eff

» Meine Erfahrungen kann ich durchweg als positiv schildern. Ich wurde bestens aufgeklärt und trotz meines hohen Alters hat man viel Geduld und Rücksicht gezeigt. Jetzt kann ich mich in Ruhe allem anderen widmen. Ein herzliches vergelt‘s Gott « Manfred Muhlpointner

IMPRESSUM

Ausgabe 2024

Herausgeber: Starnberger See Immobilien GmbH & Co. KG | Kurt-Stieler-Straße 4 | 82343 Possenhofen Geschäftsführer: Florian Glas und Florian Raffelt www.see-immo.de | Telefon 0 81 57 / 99 66 66

Konzeption: Kirsten Dorner, Franziska Frentz I Grafik: Franziska Frentz I Redaktion: Kirsten Dorner I Bildnachweis: Verlag Bodenbender ; Starnberger See Immobilien GmbH & Co. KG; Adobe Stock: @ARochau, @ChrisRedan, @co-operation, @Daniel, @David Rauch, @DirkDaniel, @Elly Miller, @Fottoo, @Leszekglasner, @Magann, @nemo1963, @Peter Maszlen, @Photo_and_Pixel, @Photographee.eu, @pwmotion, @Sina Ettmer, @Sinuswelle; iStock: @Smileus, @WIRESTOCK Der Herausgeber übernimmt keinerlei Haftung für den Inhalt.

Exzellent

ImmobilienScout24

168 Bewertungen 100% Weiterempfehlung bei Verkäufern und Vermietern Stand Februar 2024

LAND UND LEUTE

WIE KÖNNEN WIR SIE 2024 UNTERSTÜTZEN? I 2023 ERFOLGREICH VERMITTELT

Hier sehen Sie eine Auswahl aus einer Vielzahl erfolgreich vermittelter Immobilien

EFH in Wielenbach EFH in Diessen Grundstück in Deisenhofen

Verschaffen Sie sich Klarheit über den tatsächlichen Wert Ihrer Immobilie. Die fundierte Marktwertermittlung Ihrer Immobilie zu Sachund Ertragswert ist unerlässlich:

■ um den aktuellen Wert einer Immobilie zu kennen

■ für einen geplanten Verkauf

■ bei Vermögensteilung durch Trennung oder Scheidung

■ bei Vererbung oder Überschreibung einer Immobilie

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 08157 / 99 66 66 oder www.see-immo.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.