
1 minute read
Die Goldberg-Variationen mit einem ihrer besten Interpreten
Schon mit 17 Jahren wagte sich der Pianist Konstantin Lifschitz an eine erste Aufnahme der ikonischen GoldbergVariationen. Seine Interpretation gehört noch heute – neben der von Glenn Gould – zu den Referenzeinspielungen des Bach’schen Klassikers. Geboren in Charkow in der Ukraine, studierte Lifschitz in Moskau, Grossbritannien und Italien. Er gewann den ECHO Klassik und einen Grammy-Award. Unter seinen zahlreichen CDs haben die Kompositionen Johann Sebastian Bachs einen hohen Stellenwert, darunter auch eine neuere Interpretation der Goldberg-Variationen von 2015. Da heisst es, entspannt zurücklehnen und die barocke Variationskunst geniessen, so wie es Hermann Carl von Keyserlingk seinerzeit am Dresdner Hof getan haben soll. Eine Aria und 30 Variationen beruhigten den schlaflosen Grafen und heiterten ihn auf.
Konstantin Lifschitz
Advertisement
Klavier
Der junge, dreizehnjährige Pianist Konstantin Lifschitz gab (*1976) sein Debüt im Saal des Moskauer Konservatoriums. Es folgten Recitals in Paris, München, Mailand und anderen europäischen Musikzentren. Lifschitz spielt heute in allen wichtigen Musikmetropolen der Welt und arbeitet dabei mit dem New York Philharmonic, dem Chicago Symphony Orchestra, dem London Symphony Orchestra, der San Francisco Symphony, den St. Petersburger Philharmonikern, dem Moscow Philharmonic Orchestra, dem NDR Elbphilharmonie Orchester oder dem SWR Symphonieorchester. Er ist Gast bedeutender Festspiele wie dem Klavierfestival Ruhr, des Rheingau Musikfestivals, des MDR Musiksommers, der Settimane Musicali di Stresa und der Bach Festwochen in Würzburg. Seit September 2008 unterrichtet Konstantin Lifschitz an der Musikhochschule, Hochschule Luzern.
Freitag, 08.09. 12:15 Uhr
Ilva Eigus
Violine
Konstantin Lifschitz
Klavier
Ludwig van Beethoven
Violinsonate D-Dur, op. 12,1
Eugène Ysaÿe
Violinsonate e-Moll, op 27,4
Sergei Prokofjev
Violinsonate Nr. 2 D-Dur, op. 49a
Freitag, 8. September, 12:15–13.10 Uhr
Einlass 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Veranstaltungsort: Reformierte Stadtkirche, Kirchplatz, 5200 Brugg
(Garderobe und Toilette vor Ort / Barrierefrei, mit WC für Rollstuhlfahrer:innen)
Karten erhältlich ab CHF 10,– bis CHF 30,–Ermässigung für IV-Bezüger:innen, Schüler:innen und Studierende