
1 minute read
Das Stradivari-Quartett lädt Julia Hagen zum romantischen Klangfest
Auf dieses Zusammentreffen darf man ganz besonders gespannt sein: Julia Hagen, Tochter des berühmten Cellisten Clemens Hagen (vom Hagen Quartett), «meets» Stradivari-Quartett. Das hochkarätige Ensemble, welches früher auf vier Stradivari-Instrumenten spielte und heute diesen Klang quasi in der DNA mitträgt, interpretiert Schuberts Streichquintett in C-Dur. Die Komposition ist das Lieblingswerk ganz vieler Zuhörer. Sie wird in der enormen Strahlkraft und Klangschönheit dieser Formation auf einmalige Weise zu erleben sein.
Die junge österreichische Cellistin Julia Hagen passt mit ihrem kraftvoll leuchtenden, gesunden Ton perfekt zu diesem Ensemble, in dem heute noch eine originale Stradivari vertreten ist.
Advertisement

Auch das zweite Werk des Abends, Schumanns Streichquartett F-Dur, verspricht (Spät-)Romantik pur. Der Komponist strebte laut eigenen Worten nach «schöner Form» und «Reinheit des Satzes». Zuvor hatte er sich intensiv mit den Streichquartetten von Haydn, Mozart und Beethoven auseinandergesetzt. Erleben Sie zwei herausragende Cellistinnen (Julia Hagen, Maja Weber), zwei Geiger (Xiaoming Wang, Stefan Tarara) und einen Bratschisten (Lech Antonio Uszynski) mit populärer Klassik in Hochform.
Stradivari-Quartett
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat sich das Stradivari-Quartett sowohl mit seinen Konzerten als auch mit seiner eigenen Konzertreihe «StradivariFEST» einen internationalen Ruf erarbeitet. Rund 40 Konzerte pro Jahr führen das Ensemble u. a. in die Wigmore Hall London, die Philharmonie Berlin, ins Konzerthaus Wien, die Elbphilharmonie Hamburg, Metropolitan Museum New York, Kioi Hall Tokyo, Shanghai Oriental Hall, National Center for Performing Arts Beijing oder ins Seoul Arts Center. Regelmässig gastiert das Ensemble auch an bedeutenden Festivals in Luzern, Rheingau, Bad Kissingen oder Mecklenburg-Vorpommern.
Das Stradivari-Quartett hat zwei Alben für das Label RCA Red Seal mit Schumanns kompletten Streichquartetten und Schuberts monumentalem G-Dur Quartett Nr. 15 aufgenommen. Beide Aufnahmen erhielten internationale Beachtung und wurden von der Fachpresse hoch gelobt.
Julia Hagen
Violoncello
Natürlichkeit und Wärme, Vitalität und Mut zum Risiko; solche Vorzüge werden gerne genannt, wenn von Julia Hagens Spiel die Rede ist. Die Cellistin aus Salzburg, Spross einer musikalischen Familie, überzeugt als Solistin mit Orchester ebenso wie im Recital oder in zahlreichen Kammermusikkonstellationen an der Seite prominenter Partner. Die 28-Jährige, die inzwischen in Wien lebt, verbindet Souveränität im Technischen mit hohem gestalterischen Anspruch und einer unmittelbar kommunikativen Musizierhaltung. Aktuelle Höhepunkte sind Debüts mit dem Radio Symphonieorchester Berlin und Konzerte mit Franz Welser-Möst und Mirga Gražinytė-Tyla. Sie trat schon mit dem Tonhalle-Orchester, dem Mozarteumorchester Salzburg, dem Brucknerorchester Linz, der Kremerata Baltica, dem City of Birmingham Orchestra sowie bei den Salzburger Festspielen mit Künstlern wie Renaud Capuçon oder Igor Levit auf.
«warm-blooded, elegant playing» The
Kartenverkauf:
Eintrittskarten können über unsere Website www.bruggfestival.ch bezogen werden.
Pizzicato