SCHWABE VERLAG
ECHTER VERLAG
www.schwabe.ch
www.echter.de
ISBN 978-3-7965-4045-5
ISBN 978-3-429-05461-8
KRISTINA KIESLINGER
ETHIK, KONTEMPLATION UND SPIRITUALITÄT Thomas Keatings ‹ Centering Prayer › und dessen Bedeutung für die Theologische Ethik
SCHWABE VERLAG | ECHTER VERLAG
Autorin Kristina Kieslinger hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg im Bereich Moraltheologie promoviert und leitet die Arbeitsstelle Theologie und Ethik im Deutschen Caritasverband e. V. in Freiburg i. Br.
155
ETHIK, KONTEMPLATION UND SPIRITUALITÄT
Eine Definition von mystischer Erfahrung bildet den Angelpunkt dieser Studie, die das kontemplative Gebet des Centering Prayer von Thomas Keating OCSO kritisch würdigt und weiterentwickelt. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist die Durchdringung der christlichen Berufung der Theologischen Ethik nachdrücklich aufgegeben. Mit Blick auf die Berufung zu einem spirituell-religiösen Leben ist es daher zentral, die Schnittstelle zwischen dem sittlichen Anspruch einer philosophisch und theologisch deutbaren Wirklichkeit und dem eines personalen Gottes zu erforschen. Unter Bezug auf Heinrich Rombach, Karl Rahner und Alfons Auer wird eine Kontemplativ Induzierte Ethik entfaltet, die den Fokus auf die in der Kontemplation gewonnene Einsicht in das ‹je Bessere› des Handelns richtet.
STUDIEN ZUR THEOLOGISCHEN ETHIK 155
SthE
KRISTINA KIESLINGER
HERAUSGEGEBEN VON DANIEL BOGNER UND MARKUS ZIMMERMANN, DEPARTEMENT FÜR MORALTHEOLOGIE UND ETHIK, UNIVERSITÄT FREIBURG I.UE.
ECHTER VERLAG
STUDIEN ZUR THEOLOGISCHEN ETHIK