Hans Kunz Werkausgabe Übersicht
ı die anthropologische bedeutung der phantasie Zwei Halbbände
2 die endlichkeit des menschen Sieben Abhandlungen zur philosophischen Anthropologie Zwei Halbbände und ein Supplementband Aus dem Nachlass
3 sinn und wesen des erfahrenden erkennens Schriften ı955– ı975 zu Grundfragen der Psychologie und Philosophie
4 aggressivität, zärtlichkeit und sexualität Phänomenologische und anthropologische Studien zur Psychologie und Psychopathologie 5 zur frage nach der natur des menschen
6 die eine welt und die weisen des in-der-welt-seins Bemerkungen zu den Voraussetzungen der daseinsanalytisch-anthropologischen Interpretationen psychopathologischer Phänomene 7 die wahnhaftigkeit des menschen
und die gewissheit des todes 8 die anthropologische betrachtungsweise
in der psychologie und psychopathologie
Hans
Kunz Dieser Band macht nicht nur Kunz’ Frühschrift Die Grenze der psychopathologischen Wahninterpretationen, die der Schweizer Psychiater Ludwig Binswanger ı965 als epochemachenden Beitrag in der Geschichte der psychiatrischen Grundlagenforschung taxierte, wieder zugänglich. Daneben vereinigt er auch Aufsätze und Vorträge, die direkt an den zweiten Band von Kunz’ Hauptwerk Die anthropologische Bedeutung der Phantasie und an seine breit angelegten späten Studien zur Endlichkeit des Menschen anknüpfen. Kunz fragt nach dem Ermöglichungsgrund des gebrochenen Weltbezugs im Menschen und versucht ein Verständnis zu gewinnen, weshalb die Vernunft – wie Kant formuliert – «durch einen Hang ihrer Natur getrieben wird, über den Erfahrungsgebrauch hinaus zu gehen, sich in einem reinen Gebrauche und vermittels blosser Ideen zu den äussersten Grenzen aller Erkenntnisse hinaus zu wagen». Nach Kunz dokumentiert der Geist – einst Zeuge für die Teilhabe an einem Göttlichen oder Überzeitlichen – die potenzierte Endlichkeit des Menschen.
Wahnhaftigkeit des Menschen und Gewissheit des Todes
Hans Kunz Die Wahnhaftigkeit des Menschen und die Gewissheit des Todes
Aufsätze und Vorträge ı93ı– ı972
Der Herausgeber Dr. phil. Jörg Singer, geb. ı946, studierte zunächst Mathematik und Physik, dann Philosophie, Psychologie und Psychopathologie in Zürich und Basel, wo er Schüler von Hans Kunz war. Seit ı978 ist er um den wissenschaft lichen Nachlass von Hans Kunz besorgt. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu Hans Kunz.
9 schriften zur psychoanalyse i Aufsätze zu Sigmund Freud und zur Psychoanalyse (ı928–ı974)
ı0
Hans Kunz (ı904– ı982) war ein profunder Kenner der Phänomenologie und der Anthropologie des 20. Jahrhunderts ebenso wie der psychologischen und psychopathologischen Wissenschaften seiner Zeit. Als Professor für Philoso phische Anthropologie und Theoretische Psychologie an der Universität Basel stand er im kontinuierlichen Dialog mit den bedeutenden Vertretern seines Faches. Kunz befasste sich intensiv mit Denkern wie Edmund Husserl, Ludwig Klages, Max Scheler, Nicolai Hartmann, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Helmuth Plessner, Karl Löwith und Hans-Georg Gadamer. Bestimmend für sein Denken waren nicht zuletzt auch die Psychoanalyse Sigmund Freuds sowie die daseinsanalytische Psychiatrie Ludwig Binswangers. Zur eigenständigen Diktion gelangte sein Œuvre vor allem im Versuch einer Neubegründung der philosophischen Anthropologie in seinem ı946 erschienenen Werk Die anthropologische Bedeutung der Phantasie und seiner Nachlassschrift Die Endlichkeit des Menschen. Darüber hinaus war Hans Kunz Autor von Studien zur vergleichenden Verhaltensphysiologie sowie von über zwanzig Abhandlungen zur Botanik.
schriften zur psychoanalyse ii Die philosophische Bedeutung der Psychoanalyse (aus dem Nachlass ı93ı– ı949) mit Beiträgen und Rezensionen zur psychoanalytischen Literatur (ı928–ı974)
ı ı zur phänomenologie des ausdrucks ı2 zur philosophie des 20. jahrhunderts Aufsätze, Rezensionen, Vorträge und Nachlasstexte ı930 –ı977 ı3 philosophie, psychologie und kulturkritik Rezensionen ı4 botanische schriften ı5 zur botanik Aus dem Briefwechsel, mit Illustrationen
Schwabe Verlag www.schwabeverlag.ch
ı6 nachträge und verzeichnisse
Hans-Kunz-Gesellschaft Frauenfeld Schwabe Verlag
Kunz_VII_Schutzumschlag.indd 1
isbn 978-3-7965-3990-9
Hans-Kunz-Gesellschaft Frauenfeld
Hans-Kunz-Gesellschaft Frauenfeld Schwabe Verlag
01.11.19 08:32