Band 4
«O Herr, erbarme dich mein» Die Tagebücher von Carl Brenner-Sulger im Kontext des Basler Pietismus Die kommentierte Edition widmet sich dem Leben Carl Brenner-Sulgers (1806–1838), eines gebürtigen Baslers, der sich im frühen 19. Jahrhundert in den Kreisen des sogenannten «Frommen Basels» bewegte und 1831 Mitbegründer des Vereins der Freunde Israels war. Nach seinem Theologiestudium und einem Aufenthalt in Berlin kehrte Carl Brenner-Sulger Anfang der 1830er Jahre nach Basel zurück und war in der Umgebung der Stadt als Prediger und Lehrer tätig. Als Anhänger des Spätpietismus und der Erweckungsbewegung galt sein Interesse auch dem Verhältnis der christlichen Gemeinschaft zum Judentum, was sich in der engagierten Tätigkeit im Verein der Freunde Israels spiegelt. Carl Brenner-Sulger hat vier Tagebücher hinterlassen. Neben dem religiösen öffentlichen Engagement werden in seinen hinterlassenen Schriften auch persönliche Themen wie die Jugend, pubertäre Körpererfahrungen, Liebe und die Praxis der Eheschliessung oder die Erziehung von Kindern angesprochen. Der frühe Verlust seines erstgeborenen Sohnes veranlasste Carl Brenner-Sulger im Weiteren zu Gedankengängen über Schwangerschaft, Geburt, Krankheit und Tod. Die pietistische Gesinnung des Protagonisten, das lebenslange Zwiegespräch mit Gott und das Bedürfnis nach Vergebung begangener Sünden sind stets gegenwärtige Themen der Aufzeichnungen und entsprechen in dieser Hinsicht der pietistischenSchreibtradition. Das Leben Carl Brenner-Sulgers fügte sich ein in die Lebenswelten des Basler Spätpietismus des 18. und der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts.
Die Herausgeberschaft Unter der Leitung von Prof. Kaspar von Greyerz beschäftigte sich im Herbstsemester 2008 eine studentische Arbeitsgruppe im Rahmen des Archivseminars «Basler Selbstzeugnisse (1700–ca. 1840)» des Historischen Seminars der Universität Basel mit der Lektüre und Analyse von Carl Brenner-Sulgers Tagebüchern.
I S B N 978-3-7965-2696-1
Schwabe Verlag Basel www.schwabe.ch
9
783796 526961
Carl Brenner-Sulger
Selbst-Konstruktion Schweizerische und Oberdeutsche Selbstzeugnisse 1500–1850 herausgegeben von Kaspar von Greyerz und Alfred Messerli
«O Herr, erbarme dich mein»
A_UG 07.01.11 13:38 Seite 1
«O Herr, erbarme dich mein» Die Tagebücher von Carl Brenner-Sulger im Kontext des Basler Pietismus
Herausgegeben und kommentiert von einer studentischen Arbeitsgruppe des Historischen Seminars der Universität Basel