Greenburner Magazin 02 2017

Page 1

Ausgabe 02-2017

www.greenburner.eu


Präzision. Technik. Sportlichkeit. Erleben Sie auch abseits des Platzes. Der Panamera Turbo. Bei uns im Porsche Zentrum Saarland. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Porsche Zentrum Saarland Scherer Sportwagen GmbH & Co. KG Im Rotfeld 19 66115 Saarbrücken Tel.: +49 681 98816-0 Fax: +49 681 98816-35 info@porsche-saarbruecken.de www.porsche-saarland.de

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 12,9–12,8 · außerorts 7,3–7,2 · kombiniert 9,4–9,3; CO2-Emissionen kombiniert 214–212 g/km


3

FOREWORT

Liebe Greenburner und Freunde des Golfsports, die Hälfte unserer Saison ist schon wieder vorbei. Drei unserer fünf Turniere sind gespielt (Golf de Bitche, GC Mackenbach, GC Weiherhof) - alle mit ausgesprochen erfreulicher Resonanz. Dies, obwohl uns der Wettergott wahrlich nicht immer gut gestimmt war. Herzlichen Dank an alle unsere treuen und wetterbeständigen Golffreunde.

So bleibt mir nur für die beiden letzten Turniere zu sagen: Weiter so und ‚Schönes Spiel‘.

Nachdem Mackenbach und Weiherhof vorgabewirksam gespielt wurden, werden unsere letzten beiden Turniere

Herzliche Grüße

am 29. Juli 2017 im GC Saarbrücken/Gisingen und das Finale am 20. August 2017 beim GC Sarreguemines in

Ihr Eberhard Müller

Rouhlingen wieder in bewährter Greenburner Manier,

Präsident Greenburner e.V.

als 2 er Scramble stattfinden. Dies entspricht auch der Grundidee unseres Vereins: entspannt spielen mit seinem Lieblingspartner, Spaß haben, Einsteiger und Anfänger

IMPRESSUM

an Turniere heranführen und ein geselliges Zusammen-

Herausgeber: Greenburner e.V. c/o Thomas Kliebenstein Provinzialstraße 133 66130 Saaurbrücken Tel. +49 176 07806246 info@greenburner.eu www.greenburner.eu V.i.s.d.P.: Greenburner e.V. Layout: Gebäudedienste Jeblick, Chris Schneider Druck: Kerker Druck Auflage: 1.000 Exemplare

sein mit Musik und Unterhaltung genießen. Für diese Spiele sollten Sie sich auf jeden Fall anmelden. Am 20. August 2017 freuen wir uns auf den Saisonausklang in der Bel Etage der Spielbank Saarbrücken bei Live Musik und Tombola.

Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich als Stellungnahme des Herausgebers gekennzeichnet sind, stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt eingereichte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Für die Richtigkeit der Termine, Preise und Produktplatzierungen übernehmen wir keine Gewähr.

02-2017


4

Medienpartner Beitrag von Destination Golf

Turnier beim GC Barbarossa

Sonniges Greenburner-Turnier beim GC Barbarossa

Die „Brutto-Königsdisziplin“ sah Marc Landry und Christiane Hunsicker (beide GC Barbarossa), ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Die Kaiserslauterer „Barbarossa“- Großbäckerei war Hauptsponsor und Namensgeber beim gleichnamigen Golfclub in Mackenbach.

Auch die ausgezeichnete Organisation des Turniers durch das Clubmanagement um Marliese Mühlberger, inklusive der Halftime-Verpflegung, für die wiederum die „Barbarossa“-Bäckerei verantwortlich zeichnete, waren beste Indikatoren für den erfolgreichen Verlauf des Tages. Obligat war nach Abschluss der Runde auch wieder das beliebte „Champagner-Putten“ und beschwingt ging man zahlreich zu dieser“ Fun-Disziplin“ über, wobei sich gleich mehrere treffsichere Putter einen Champagner-Gewinn sichern konnten.

Herrliches „Kaiserwetter“ herrschte am 26. Mai, als die Greenburner zu ihrem zweiten Turnier der diesjährigen Benefizserie beim GC Barbarossa in der Pfalz zu Gast waren. Nach dem regenreichen Auftakt in Bitche, der trotz aller Wetterwidrigkeiten noch 70 Teilnehmer verzeichnete, war es den „Golfern mit Herz“ auch richtig zu gönnen, dass zum zweiten Turniertag im besten Sinne des Wortes alles eitel Sonnenschein war. Gut gelaunt traten 18 Flights so auch pünktlich um 12 Uhr zum Kanonenstart an, um in knapp fünfstündiger Runde den Course vorgabewirksam zu spielen. Die topp-gepflegte und anspruchsvoll zu spielende Anlage in Mackenbach weckte dabei für die einheimischen Club-Player, wie auch für die Gäste aus dem Saarland und benachbarten Frankreich erfreulich sportliche Ambitionen. Auch manche Spitzenleistung konnte auf den Score-Cards vermerkt werden. Viele persönliche Handicaps wurden verbessert. Es passte auch doppelt gelungen ins Gesamtbild des Tages, dass die renommierte „Barbarossa“- Großbäckerei hier Hauptsponsor und Namensgeber des Greenburner-Turniers war. Firmenchef Rolf Landry (GC Pfälzerwald), himself, begeisterter Golfer, krönte seine Teilnahme dabei mit dem 1. Rang in der Netto-Klasse A und Platz Nr. 1 im Sonderspiel „ Nearest To The Pin“, bei den Herren. Die gleiche Disziplin sah bei den Damen Yvonne Mayer (GC Barbarossa) in Front. Die Netto-Klassen B und C wurden zum familiären Siegerpodest für das Ehepaar Silvain und Roswitha Weber vom GC Katharinenhof aus dem Saarland.

www.greenburner.eu

Wohlverdient nach dem schweißtreibenden sportlichen Teil des Tages, galt das Interesse danach anschließend dem Meeting auf der Clubterrasse, wo ein kalt-warmes Buffet aus der exzellenten Clubküche die Teilnehmer erwartete. Untermalt von DJ-Musik erfolgte danach die mit Spannung erwartete Siegerehrung der Besten und Platzierten, die Greenburner-Vorstand Thomas Kliebenstein mit viel Stimmung und bekannt souverän durchführte. Eitel Freude über erzielte Ergebnisse und Siegerpräsente, denn eigentlich waren ja alle Teilnehmer die Sieger, hatten sie doch mit dem Turnier den Charity-Gedanken der „Golfer mit Herz“ auch mit „Herz“ begleitet. Der Dank von Greenburner-Präsident Eberhard Müller und Pendant Thomas Kliebenstein galt daher auch zu Recht der „Barbarossa“-Bäckerei sowie allen Sponsoren, die mit Spenden und Sachpreisen den Turniertag unterstützt hatten. Ein musikalisch wie optisch gelungenes Dankeschön bot dazu die „Chaos-Gruppe“ der Saarbrücker Tanzschule Euschen-Gebhardt, die die Teilnehmer mit ihrer akrobatisch-tollen Tanzshow auf dem Green vor dem Clubhaus erfreuten. Dieter Bügler


5

AUFNAHMEANTRAG

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Greenburner e.V., dessen Satzung ich mit meiner Unterschrift anerkenne.

Weiterhin beantrage ich die Mitgliedschaft für:

Vor- und Nachname

Vor- und Nachname

Straße

Straße

PLZ / Ort

PLZ / Ort

Telefon Mobil

Telefon Mobil

eMail

eMail

HCP

HCP

Den Jahrenbeitrag in Höhe von 60,- Euro überweise ich auf das Konto, Nr. 115959000, des Greenburner e.V. bei der Bank1Saar, BLZ 59190000

IBAN: BIC:

BLZ

DE43 5919 0000 0115 9590 00 SABADE5SXXX

Ich bevorzuge die Zahlung per Lastschrifteinzug

Konto-Inhaber Konto IBAN 02-2017


Für Muskeln und Gelenke

Die Mobilserie aus Ihrer Apotheke Mobil Schmerzfluid Anwendungsgebiete: Zur Unterstützung der Therapie von Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Hinweise: Enthält racemischer Campher. - Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Dr. Theiss Naturwaren GmbH | 66424 Homburg | www.latschenkiefer.de


Anzeige

Der Gentleman-Champagner

7

rantieren vermerkt er das Degorgierdatum auf jeder Flasche. Ob Blanc, Rosé, Blanc de Blancs oder Millésime: Alle Paillard-Champagner sind Extra-Brut, damit Frucht und Mineralität der Weine optimal zum Ausdruck kommen. Champagner-Genuss auf höchstem Niveau, unverfälscht und ungeschminkt durch die Dosage und somit voller Eleganz und Finesse. In einem schlanken Champagner-Glas kommt der Brut Première Cuvée von Paillard besonders gut zur Geltung: Der optimale Moussier-Punkt sorgt für feinste Perlen, so dass auch für den optischen Genuss gesorgt ist. Die Formgebung lässt uns alle wesentlichen Merkmale großer Champagner erschnüffeln: Feine Brioche-Noten, Zitrusund Birnenfrucht, ganz zart auch Noten von Apfel- und Honigmelone. Das delikate und erfrischende Säurespiel am Gaumen bringt die ganze Komplexität dieses hochmineralischen, komplexen Champagners zum Vorschein: Finesse und Eleganz, das Markenzeichen der Champagner von Bruno Paillard. Weitere Informationen: www.vif.de Preise:

Premìere Cuvée

44,00 €

Rosé Première Cuvée

54,00 €

Blanc de Blancs Réserve Privée

64,00 €

Millésime 2002 Assemblage

74,00 €

Sein Markenzeichen ist die Eleganz: Bruno Paillard lebt Champagner mit jeder Pore. Daher zeigt er auch in Auftreten und Kleidung, auf was es beim Champagner ankommt: Finesse, Eleganz, Vielschichtigkeit, Komplexität. Kein Wunder also, dass er als bisher einziger Champagnerproduzent vom FEINSCHMECKER zum Winzer des Jahres gekürt wurde. Jetzt erhielt er die gleiche Auszeichnung im eigenen Land vom wichtigsten Weinführer Guide Hachette 2017! Sein kleines, aber feines Haus ist das einzige noch von seinem Gründer geführte unabhängige Champagnerhaus in Familienbesitz. Bruno Paillard hat mit seinem Namen und der Qualität seiner Weine Standards gesetzt, die ihn zu einem der besten Spitzenproduzenten von Champagner gemacht haben. Joel Robuchon, der höchstbesternte Koch der Welt, Jahrhundert-Koch, Ikone der französischen Gourmetwelt, schenkt in allen seiner Sterne-Restaurants die Champagner von Bruno Paillard glasweise als Haus-Champagner aus. So halten es mehr als 200 weitere Sterne-Restaurants weltweit! Gibt es einen besseren Beweis dafür, dass Eleganz und Balance bei Champagne Bruno Paillard in höchster Vollendung zu genießen sind? Höchste Qualität ist das Ergebnis von Perfektion in jedem Detail: Die Trauben stammen aus den besten Lagen der Champagne (überwiegend Grand Cru und Premier Cru). Nach der selektiven Handlese verwendet Paillard nur den feinen Saft der ersten Pressung. 36 Monate reifen seine Champagner in der Flasche und weitere 4 Monate nach dem Degorgieren. Um die Frische seiner Produkte zu ga-

02-2017


Anzeige

8

Porsche 718

Die neuen Mittelmotor-Roadster mit Vierzylinder-Motoren: Porsche 718 Boxster 20 Jahre nach dem Debüt des ersten Boxster stellt Porsche seine Mittel-motor-Roadster neu auf: Die neue Modell-Generation heißt 718 Boxster und 718 Boxster S. Die offenen Zweisitzer sind leistungsstärker und zugleich effizienter. Mit ihnen knüpft Porsche an die Tradition der Vierzylinder-Boxermotoren der 718 Mittel-motor-Sportwagen an. Er gewann in den 1950er und 1960er Jahren zahlreiche Rennen, darunter die legendäre Targa Florio und Le Mans. Herzstück der neuen Modellreihe ist der neu entwickelte Vierzylinder-Boxermotor mit Turboaufladung: Der 718 Boxster leistet 220 kW (300 PS) aus zwei Liter Hubraum, der 718 Boxster S kommt auf 257 kW (350 PS) bei 2,5 Liter Hubraum. Im S-Modell setzt Porsche außerdem einen Turbolader mit variabler Turbinen-Geometrie ein. Porsche bietet damit neben dem 911 Turbo auch im 718 Boxster S als einziger Hersteller die VTG-Technologie in Serienfahrzeuge mit Benzinmotoren an. Sowohl das deutliche Leistungsplus von 26 kW (35 PS) überzeugt im Vergleich zu den bisherigen Boxster-Modellen, als auch die Effizienz der neuen Turbo-Motoren: Bis zu 13 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen die neuen 718 Boxster Modelle. Für emotionalen und sportlichen Fahrspaß sorgen das komplett neu abgestimmte Fahrwerk und die verstärkwww.greenburner.eu

ten Bremsen. Umfassend weiterentwickelt präsentiert sich die neue Modellreihe auch im Design: Das Fahrzeug ist komplett überarbeitet, bis auf die Kofferraumdeckel, die Windschutzscheibe und das Verdeck. Im Interieur rahmt eine neu gestaltete Schalttafel das Cockpit. Dazu serienmäßig an Bord ist das Porsche Communication Management (PCM) jüngster Generation mit modernem Touchscreen - das Navigationsmodul ist optional erhältlich. Effiziente Turbokraft aus vier Zylindern Porsche setzt mit der neuen Generation 718 Boxster erstmals seit Ende der 1960er-Jahre wieder auf Sportwagen mit Vierzylinder-Boxermotoren. Die Turboaufladung sorgt für eine deutliche Drehmomentsteigerung. Der Zweiliter-Motor des 718 Boxster erreicht 380 Newtonmeter (plus 100 Newtonmeter), das ab 1.950/min bis 4.500/min zur Verfügung steht. Der 2,5-Liter-Motor des 718 Boxster S erzielt sogar 420 Newtonmeter (plus 60 Newtonmeter) in einem Drehzahl-Bereich zwischen 1.900/min und 4.500/min. Damit sprinten die neuen 718 Boxster-Modelle noch schneller: Der 718 Boxster beschleunigt mit PDK und Sport Chrono-Paket in 4,7 Sekunden von null auf 100 km/h (minus 0,8 Sekunden). Der 718 Boxster S legt diese Disziplin


Anzeige

9

Boxster mit gleicher Ausstattung in 4,2 Sekunden zurück (minus 0,6 Sekunden). Als Höchstgeschwindigkeit er-reicht der 718 Boxster 275 km/h, der 718 Boxster S 285 km/h. Mit dem Turbokonzept von Porsche steigen die Fahrleistungen und es sinkt der Verbrauch: Der Vierzylinder-Boxermotor mit PDK verbraucht im 718 Boxster 6,9 l/100 km (minus 1,0 l/100 km), gemäß NEFZ. Der 2,5 Liter Turbo-Boxermotor mit PDK im 718 Boxster S begnügt sich mit 7,3 l/100 km (minus 0,9 l/100 km). Serienmäßig sind die 718-Modelle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Als Option steht das Porsche Doppelkupplungsgetriebe PDK jetzt auch mit Kraftstoff sparenden virtuellen Gängen zur Wahl. Neues Design unterstreicht das geschärfte Profil Die 718-Familie ist auf den ersten Blick zu erkennen: Das Bugteil des neuen Roadster zeigt eine deutlich stärker profilierte Formgebung. Die Front wirkt breiter und maskuliner. Die deutlich größeren Kühllufteinlässe in der Front stellen das neue Turbomotoren-Konzept auch äußerlich prägnant dar. Abgerundet wird die Front des 718 Boxster durch die neu gestalteten Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht. Als neue Option stehen LED-Hauptscheinwerfer mit Vierpunkt-Tagfahrlicht zur Wahl. In der Seitenansicht ist die neue Modellreihe an den eigenständig neu gestalteten Kotflügeln und Schwellern erkennbar. Vergrößerte Lufteinlassblenden mit zwei Lamellen betonen den dynamischen Auftritt. Die Türen kommen ohne zusätzliche Griffschalen aus. Neue 19 Zoll große Räder sind beim 718 Boxster S serienmäßig. Optional stehen auch Räder mit einem Durchmesser von 20 Zoll zur Wahl. Das neu gestaltete Heck der 718 Boxster wirkt besonders durch die Akzentleiste mit integriertem Porsche Schriftzug zwischen den Rückleuchten deutlich breiter. Die komplett neu entwickelten Heckleuchten zeichnen sich aus durch die dreidimensional geprägte LED-Technik und das VierPunkt-Bremslicht. Sportlicher abgestimmtes Fahrwerk für mehr Agilität In ihrer Fahrdynamik folgen die neuen Roadster der Spur der 718 Urahne: Das komplett neu abgestimmte Fahrwerk steigert die Kurven-Performance. Zehn Prozent di-rekter ist die elektromechanische Lenkung ausgelegt. Damit lassen sich die 718 Boxster noch agiler und handlicher durch Rundkurse und Alltagsverkehr gleicherma-ßen steuern.

ferlegung der Karosserie verfügbar. Für den 718 Boxster S gibt es darüber hinaus erstmals das PASM-Sportfahrwerk mit 20 Millimeter Tieferlegung als Option. Ebenfalls neu abgestimmt bietet das aktive Fahrwerk eine nochmals erhöhte Spannbreite zwischen langstreckentauglichem Komfort und sport-lich dynamischer Straffheit. Umfangreiches Sport Chrono-Paket für dynamisches Fahrerlebnis Wie beim 911 umfasst das optionale Sport Chrono-Paket neben den drei Einstellungen Normal, Sport und Sport Plus das Programm Individual. Bei Sportwagen mit PDK kommt der Sport Response Button dazu, der sich in der Mitte des Fahrprogramm-Schalters befindet. Inspiriert vom Rennsport bietet er die Möglichkeit, das Ansprechverhalten von Motor und Doppelkupplungsgetriebe besonders direkt zu gestalten. Interieur mit neuem Porsche Communication Management serienmäßig Im Cockpit des 718 Boxster erwartet den Fahrer die vertraute Porsche-Umgebung, aufgewertet mit neuen Elementen wie dem Armaturenbrett. Im Zentrum des überar-beiteten Interieurs steht zusätzlich das neue, serienmäßige Porsche Communication Management (PCM) einschließlich Handyvorbereitung, Audio-Schnittstellen und 110 Watt starkem Sound Package Plus. Das PCM lässt sich mit optionalen Modulen erweitern und ganz den persönlichen Anforderungen anpassen. So ist das Navigationsmodul mit Sprachbedienung zur komfortablen Eingabe von Fahrzielen erhältlich. Als Erweiterung des Navigationsmoduls steht das Connect Plus-Modul für erweiterte Online-Dienste zur Verfügung. Die Markteinführung der neuen Mittelmotor-Sportwagen beginnt am 30. April in Europa. Der 718 Boxster kostet in Deutschland ab 53.646 Euro, der 718 Boxster S ab 66.141 Euro jeweils mit länderspezifischer Ausstattung und einschließlich Mehrwertsteuer.

Kraftstoffverbrauch/Emissionen 718 Boxster: Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,4 – 6,9 l/100 km, innerorts 9,9 – 9,0 l/100 km, außerorts 6,0 – 5,7 l/100 km; CO2-Emissionen 168 - 158 g/km; Effizienzklasse (Deutschland): E-D. 718 Boxster S: Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,1 – 7,3 l/100 km, innerorts 10,7 – 9,5 l/100 km, außerorts 6,5 – 6,0 l/100 km; CO2-Emissionen 184 - 167 g/km; Effizienzklasse (Deutschland): F-E.

Minus zehn und minus 20: Porsche Active Suspension Management Gegen Aufpreis ist für die Roadster das Porsche Active Suspension Management (PASM) mit zehn Millimeter Tie-

02-2017


10

Gastbeitrag

Nach einjähriger Abstinenz wieder zu Gast im GC Barbarossa Strahlender Sonnenschein, Temperaturen über der 30° Marke und ein Platz in ausgezeichnetem Zustand, dies erwartete die 72 Spieler des Greenburner-Cups. Eberhard Müller, Präsident des Vereins, dessen Charity Gedanke im Vordergrund steht, hatte den GC Barbarossa, nach einjähriger Abstinenz, wieder in seinen Veranstaltungsplan aufgenommen. Eine gute Entscheidung, denn die 72 Spieler bedeuteten einen Teilnahmerekord im GC Barbarossa. Im vegangenen Jahr belief sich das Spendenvolumen auf ca 11.500,-€, damit durchbrach man fast die Schallmauer von 100.000,-€ in der 8jährigen Geschichte der Greenburner. Neben den Turnier im GC Barbarossa wird noch in Bitche, Weiherhof und Saarbrücken-Giesingen gespielt. Um 12:00 Uhr fiel der Startschuß. Der Modus wurde in ein vorgabenwirksames Turnier umgewandelt. Der Sponsor des Tages, die Barbarossa Bäckerei Kaiserslautern, versorgte die Spieler mit Getränken, Obst und leckeren Backwaren. So stand einer schönen Golfrunde nichts mehr im Wege.

www.greenburner.eu

Es wurden richtig gute Ergebnisse gespielt an diesem Sonntag. Besonders die höheren Klassen nutzten die ausgezeichneten Spielbedingungen. In Klasse C ab Hcp 26,4 benötigte man 45 Nettopunkte um in die Preise zu kommen. Mit 48 Nettopunkten ging der Tagessieg in Klasse C an Roswitha Weber vom GC Katharinenhof. In Klasse B 16,4-26,2 erwischte ebenfalls ein Weber vom Katharinenhof einen Sahnetag. Silvain erspielte sich mit 41 Nettopunkten nicht nur den Sieg in Klasse B, er darf sich auch über sein neues Hcp von 16,6 freuen. Die besten Runden des Tages spielten Christaine Hunsicker (81) und Marc Landry (78). Im Anschluß an die Runde gab es das berühmte Greenburner Champagner-Putten, bei dem der ein oder andere sich eine leckere Flasche sicherte. Nach der heißersehnten kühlen Dusche wartete ein großes Grillbuffet für die Teilnehmer auf der Clubhausterrasse. Ein malerischer Anblick gab es für die Gäste, als die Sonne am Horizont verschwand und der Platz in seiner ganzen Schönheit vom Clubhaus zu sehen war. Im Anschluß an die Showeinlage einer Tanzgruppe und der Siegerehrung heizte ein DJ den feiernden mächtig ein.


Golfclub Barbarossa Die Sieger Brutto

Damen: Christiane Hunsicker 81 (29 Brutto) Herren: Marc Landry 78 (30 Brutto)

Netto

Klasse A 0-16,3: 1. Rolf Landry 34 Netto 2. Manfred Geißler 33 Netto 3. Mark Böhmer 33 Netto

11

Fazit Ein tolles Turnier der Greenburner, das wir gerne auch im nächsten Jahr wieder im Wettspielkalender sehen möchten.

Klasse B 16,4 – 26,3: 1. Silvain Weber 41 Netto neues Hcp 16,6 2. Markus Mattusch 37 Netto neues Hcp 20,8 3. Wilfried Mühlberger 37 Netto neues Hcp 24,7 Klasse C 26,4 – 54: 1. Roswitha Weber 48 Netto neues Hcp 26,4 2. Bärbel Werner 46 Netto neues Hcp 46 3. Frank Imfeld 45 Netto neues Hcp 34,0 Nearest to the Pin:

Damen: Yvonne Mayer 2,90 M Herren: Rolf Landry 4,30 M

WEIN, FEINKOST & MEHR www.Le-Gourmet24.de | Industriestr. 4 | 66129 Saarbrücken - Bübingen | 06805 - 997 800 0

02-2017



www.barbarossa-baeckerei.de / barbarossa-baeckerei

Vom Brot zur sozialen Verantwortung Brot – das können und lieben wir! Ganz besonders bei unseren Brotprodukten spielt das Handwerk eine wichtige Rolle. Wir backen mit hauseigenen Rezepten, nicht mit Fertigbackmischungen. Außerdem fassen wir unser Brot noch an! So wird jedes Barosso von Hand aufgearbeitet. Das Backen auf Stein verleiht unseren Broten ein einmaliges Aroma. Unser hauseigener Sauerteig wird in drei Stufen hergestellt und ruht über 16 Stunden lang. Er sorgt z.B. dafür, dass unser Urbrot so rustikal und herzhaft schmeckt. Mit ausgezeichneter Frischhaltung kann unser Saftkorn glänzen. Es überzeugt mit einer Vielfalt an Saaten und einer zarten Krume. Nicht nur für Brot schlägt unser Herz, sondern auch für Kinder. Mit der Barbarossa Kinderfonds Stiftung unterstützen wir seit 2008 Kinder und Jugendliche aus sozial- und finanzschwachen Familien aus dem Einzugsbereich der Filialen. Ziel ist es einerseits durch verschiedene Projekte Materialien des täglichen Bedarfs zu finanzieren (z.B. Schulbücher, Kleidung). Andererseits werden durch Veranstaltungen (z.B. Ausflüge, Ferienfahrten) glückliche Momente geschaffen.

Trommelzauber in Saarbrücken In der Gesamtschule Rastbachtal in Saarbrücken wurde kräftig getrommelt. Dank der Barbarossa Kinderfonds Stiftung konnte hier das 1200€ wertige Projekt Trommelzauber verwirklicht werden. Thomas Soukou arbeitet mit den Kindern erst in Workshops. Die erlernten Kenntnisse durften die Kids dann am Abend präsentieren. Außerdem wurden die Kinder von Barbarossa bewirtet.

Trommelzauber in Saarbrücken

Weitere Informationen unter: www.barbarossa-baeckerei.de facebook.com/barbarossabaeckerei Das Projekt ist nicht nur pädagogisch sehr wertvoll, es stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl. Somit ist es besonders in Brennpunkt-Schulen sehr wertvoll.

1500€ für Projekte in Neunkirchen In Neunkirchen wurden gleich drei Projekte unterstützt. 500€ gingen an die „Chipmunks Crew“, die Hiphop und Breakdance machen. Die Gruppe besteht aus 15 syrischen, kurdischen, albanischen, deutschen und russischen Jungen und Mädchen. Weitere 500€ gingen an die Bachschule für ihre STOMP-AG. Hiermit werden Instrumente wie Cajóns und Boomrakers gekauft. Auch „Neunkircher in Not“ erhielten 500€. Mit dem Geld werden akut, unverschuldet in Not geratene Menschen unterstützt.

Spendenkonto: Barbarossa Kinderfonds Stiftung IBAN: DE73 7002 0500 3751 6401 64 Bank für Sozialwirtschaft BIC: BFSWDE33MUE

Eine Herzensangelegenheit: Unsere Barbarossa Kinderfonds Stiftung e.V.


Anzeige

14

Porsche 911

Dynamisch, komfortabel und effizient – die neuen Porsche 911 GTS-Modelle Mit den GTS-Modellen baut Porsche die 911-Produktpalette weiter aus. Ab März 2017 stehen in Deutschland insgesamt fünf Varianten zur Wahl: 911 Carrera GTS mit Heckantrieb, 911 Carrera 4 GTS mit Allradantrieb – jeweils als Coupé und Cabriolet – und der 911 Targa 4 GTS mit Allradantrieb. Neu entwickelte Turbolader für den 3,0 Liter-Sechszylinder-Boxermotor steigern die Leistung auf 331 kW (450 PS). Das Triebwerk leistet 22 kW (30 PS) mehr als beim 911 Carrera S und 15 kW (20 PS) mehr als beim jeweiligen GTS-Vorgängermodell mit Saugmotor. Alle Varianten gibt es mit manuellem Siebengang-Getriebe oder optional mit Porsche Dop-pelkupplungsgetriebe (PDK). Mehr Performance durch mehr Power Das maximale Drehmoment von 550 Nm sorgt für noch bessere Beschleunigungs- und Elastizitätswerte. Es liegt zwischen 2.150 und 5.000 U/min an. Das Porsche Active Suspension Management (PASM) ist für alle GTS-Modelle serienmäßig an Bord. Die GTS Coupés erhalten das PASM-Sportfahrwerk, das die Karosserie um zehn Millimeter absenkt. Schnellster Sprinter der Familie ist das 911 Carrera 4 GTS Coupé: Mit Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) und serienmäßigem Sport Chrono-Paket vergehen 3,6 Sekunden für den Spurt von null auf 100 km/h. Die Endwww.greenburner.eu

geschwindigkeit liegt bei jedem GTS-Modell jenseits der 300 km/h-Marke. Spitzenreiter ist mit 312 km/h das Coupé mit Schaltgetriebe und Heckantrieb. Trotz des Leistungsplus bleibt der GTS genügsam: der 911 Carrera GTS mit PDK verbraucht beispielsweise nur 8,3 l/100 km nach NEFZ. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 188 g/km. Typisch GTS: zahlreiche schwarze Elemente außen und innen Nicht nur technisch, sondern auch optisch unterscheiden sich die GTS-Modelle innerhalb der 911-Modellreihe: Alle Fahrzeuge basieren auf der breiten Allrad-Karosserie, die nun auch bei den heckgetriebenen Modellen 1.852 mm misst. Die neue Sport Design-Bugverkleidung unterstreicht den sportlichen Charakter. Das Bugteil ist aerodynamisch optimiert. Ein tiefer Bugspoiler und eine höhere Heckspoiler-Ausfahrhöhe senken die Auftriebsbeiwerte an Vorderund Hinterachse gegenüber den Carrera S-Modellen weiter ab. Am Heck machen den GTS unverkennbar: abgedunkelte Heckleuchten, das schwarz seidenglänzende Lufteinlassgitter und die mittig angeordneten, schwarzen Doppelendrohre der serienmäßig zugeordneten Sportab-


Anzeige

15

GTS-Modelle gasanlage. Eine neue schwarze Zierleiste zwischen den Rückleuchten charakterisiert die heckgetriebenen Modelle. Das Leuchtenband ist den Allrad-Modellen vorbehalten. Sport Design-Außenspiegel, schwarz seidenglanz lackierte 20-Zoll-Räder mit Zentralverschluss, sowie GTS-Schriftzüge an den Türen, runden die Seitenansicht ab. Den 911 Targa macht zusätzlich der beim GTS erstmals in Schwarz gehaltene charakteristische Targabügel unverkennbar. Neue Porsche Track Precision App und hochwertige Ausstattung GTS-Gene bestimmen auch das Interieur. Die Stoppuhr des serienmäßigen Sport Chrono-Pakets ist zentral in der Armaturentafel integriert. Speziell für den Marktstart der GTS-Modelle weiterentwickelt, präsentiert sich die Porsche Track Precision App. Sie erlaubt unter anderem die automatische Aufzeichnung, detaillierte Anzeige und Analyse von Fahrdaten auf dem Smartphone. GTS-Insassen nehmen auf Alcantara-Sitzen mit neuem Nahtbild Platz. Die vierfach elektrisch verstellbaren Sportsitze Plus mit GTS-Schriftzug auf den Kopfstützen sorgen für erhöhten Seitenhalt und Komfort. Dazu kommen gebürstete, schwarz eloxierte Aluminium-Zierleisten an der Instrumen-

tentafel sowie ein hoher Alcantara-Anteil, der sich zum Beispiel an Lenkradkranz, Mittelarmkonsole und Armauflage findet. Die 911 GTS-Modelle sind ab sofort bestellbar und kosten einschließlich Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung in Deutschland: 911 Carrera GTS 911 Carrera 4 GTS 911 Carrera GTS Cabrio 911 Carrera 4 GTS Cabrio 911 Targa 4 GTS

124.451 Euro 131.829 Euro 137.541 Euro 144.919 Euro 144.919 Euro

Kraftstoffverbrauch/Emissionen 911 Carrera GTS: Kraftstoffverbrauch innerstädtisch 12,9 – 10,7 l/100 km; außerstädtisch 7,3 – 6,9 l/100 km; kombiniert 9,4 – 8,3 l/100 km; CO2-Emissionen 214 – 188 g/km; Effizienzklassen: G – E 911 Carrera 4 GTS: Kraftstoffverbrauch innerstädtisch 13,3 – 10,9 l/100 km; außerstädtisch 7,6 – 7,1 l/100 km; kombiniert 9,7– 8,5 l/100 km; CO2-Emissionen 220 – 192 g/km; Effizienzklassen: G – E 911 Targa 4 GTS: Kraftstoffverbrauch innerstädtisch 13,3 – 11,2 l/100 km; außerstädtisch 7,6 – 7,3 l/100 km; kombiniert 9,7 – 8,7 l/100 km; CO2-Emissionen 220 – 196 g/km; Effizienzklassen: G – E

02-2017


16

www.greenburner.eu

Impressionen 2017



18

Peter Holmann D.C.

Als Doktor der Chiropraktik seit 22 Jahren und Spezialist auf dem Gebiet der Biomechanik, möchte ich Ihnen gerne eines von vielen „Golfer Problemen“ näherbringen. Heute möchte ich Ihnen ein spezielles Problem des Bewegungsapparates, das aus meiner Praxiserfahrung oft unterschätzt wird, das Iliosakral-Sakral-Gelenk (=ISG) Syndrom auch Kreuz-Darmbein-Syndrom genannt, erklären. In meiner Praxis beschäftige ich mich tagtäglich mit physischen Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates. Ich bin selbst seit fast 20 Jahren passionierter Golfer. Fünf Faktoren die unser Spiel unmittelbar beeinflussen: • der Platz • das natürliche Talent • die Ausstattung • die mentale Stärke • die körperliche oder physische Fähigkeit Fast jeder Golfer weiß, wie sehr Schmerzen Einfluss auf den Golfschwung haben können. Aus der biomechanischen Sichtweise gibt es im Golfschwung viele mögliche Problemzonen. Viele Golfer beschäftigen sich sehr viel mit Materialproblemen, kaufen sich neue Schläger und andere Ausstattungen um besseres Golf zu spielen, merken jedoch nicht, dass der eigene Körper die Grenzen für besseres Golf setzt. Das ISG ist ein Gelenk im Becken, welches Kräfte und Bewegungen von den Beinen an die Wirbelsäule weiterleiten soll. Besonders bei der Rotation im Becken beim Golfschwung kommt es zu einer erheblichen Belastung in diesem Gelenk. Aus Sicht eines Rechtshänders wird das Standbein, sprich linkes Bein, mit der größten Belastung behaftet sein. Diese Tatsache erklärt auch, warum die meisten Rechtshänder linksseitige Beckenprobleme bekommen. Die ISG-Blockade ist ein Zustand bei der das Gelenk nicht seine volle Bewegungsfreiheit hat. Eine ISG Blockade kann sich einfach und unkompliziert darstellen, teilweise selbstlimitierend oder lässt sich mit relativ einfachen Übungen beheben. Allerdings werden die Beschwerden oft zurückkehren, falls die Ursachen nicht behoben werden. In diesem Fall spricht man von einem chronisch intermittie-

www.greenburner.eu

renden Zustand. Ohne Behandlung kann sich daraus ein chronisch persistierendes Problem entwickeln. Das ISG-Syndrom Die Betroffenen klagen häufig über Schmerzursprung im Gesäßbereich mit Tendenz in Richtung Mitte, zum Teil mit erheblicher Intensität. Die Schmerzen können sich mannigfaltig ausdrücken: 1. örtlich begrenzt, 2. Ausstrahlung nur im Gesäß, 3. Ausstrahlung ähnlich wie Ischiasbeschwerden. Hier reden wir oft auch von pseudoradikulären Schmerzen, weil sich die Schmerzen ähnlich wie bei einem Bandscheibenleiden äußern. Mögliche Auswirkungen sind auch Schmerzen in der Leistengegend, im Unterbauch, im Unterleib, an den Geschlechtsorganen oder im Knie. Charakteristisch sind auch Schmerzen in der Nacht und in den frühen Morgenstunden. Häufig meldet sich der Schmerz, wenn man sich im Bett umdrehen will. Auch längeres Sitzen wirkt eher verschlimmernd. Klassische Schmerzmedikation wird oft nicht die erhoffte Schmerzerleichterung bringen. Ursachen Die Ursachen einer Störung des ISG‘s sind vielschichtig. Häufig liegt eine funktionelle oder traumatische Ursache vor. Hier sind falsche Bewegungen, einseitige Belastungen oder Verletzungen zu erwähnen. Die Hauptursache liegt aber in unseren sehr einseitigen Bewegungsmustern. Die meisten Sportarten, und hier ist Golf keine Ausnahme, haben ein Standbein oder ein Sprungbein. Das heißt im Klartext, dass die durch die Bewegung ausgelöste Kraft sich primär und in ständiger Wiederholung auf eine Seite auswirkt. Die Folgen sind eine statische Fehlstellung des Beckens. Hier wird oft populär von einem Beckenschiefstand gesprochen. Selten hat man eine Entzündung des ISGs. Eine Gelenk-Arthrose ist ebenso möglich. Möglicher Befund • Der Patient kann den Schmerzursprung oft punktgenau lokalisieren. • Klassischer Muskelhartspann an der Seite von den Symptomen. • Durch Bewegungsanalysen kann man meist eine Bewegungseinschränkung an der betroffenen Seite feststellen und diese durch orthopädische Tests bestätigen lassen. • Röntgenbilder sind besonders bei chronischen Beschwerden hilfreich, um statische Fehlstellungen und Veränderungen wie Arthrose festzustellen. • Das Umdrehen nachts im Bett verursacht Schmerzen, die den Patienten aufwachen lassen. • Langes Sitzen verschlimmert die Beschwerden.


Schmerzfreies Golfen!

19

Golfspezifische Folgen von diesem Zustand werden sein, dass man sich nicht optimal im Becken drehen kann. Folglich versucht man kompensatorisch mehr aus dem Oberkörper und den Armen den Golfschwung durchzuführen. Um eine ISG-Blockade zu imitieren, nimmt man einen extra breiten Stand ein und versucht zu schwingen. Resultat wird sein, dass der Schläger eher von außen kommen wird. Pull‘s und Slice‘s werden klassisch die Folgen sein.

Vermutlich findet sich der Eine oder Andere wieder in der Beschreibung! Ich kann dann nur empfehlen, einen gut ausgebildeten und erfahrenen Therapeuten im Bereich Chiropraktik aufzusuchen. Eine effektive und sichere Lösung für ein gelungenes Golf wird somit wahrscheinlicher. Gutes Spiel!

Behandlung Die Behandlung unterscheidet sich je nachdem wie lange der Betroffene sein Leiden hat. Für akute, also zeitnahe Probleme, wird aus chiropraktischer Sicht eine gezielte Manipulation, auch Adjustierung genannt, die erhoffte Erleichterung bringen. Dies muss eventuell ein paar Mal wiederholt werden. Die Behandlung sollte innerhalb eines Zeitraumes von 1-3 Wochen abgeschlossen sein.

Was ist Chiropraktik Chiropraktik bedeutet „mit der Hand behandeln“. Die Chiropraktik ist eine manuelle Therapie, die ohne Medikamente, Injektionen oder gar Operationen auskommt. Sie ist eine schonende Behandlung, die nicht die Symptome, sondern die Ursache des Leidens beseitigen will, indem z. B. die Beweglichkeit der Gelenke oder die Wirbel­säulen­ statik wiederherstellt wird. Nach Beseitigung der Störungs­ ursache können sich die Selbst­heilungs­kräfte wieder frei entfalten.

Für länger andauernde Probleme, eher chronischer Art, kann die Behandlung sich schwieriger gestalten. Hier gehört die eben erwähnte Adjustierung ebenfalls zur Grundversorgung. Hinzu werden oft verschiedene Weichteilbehandlungen notwendig sein, dazu zählen Massage und massageähnliche Methoden. Übungen zur Steigerung der Beweglichkeit und die Kräftigung der Rumpfmuskulatur, sowie der unteren Rückenstrecker, können auch notwendig sein. Nicht selten müssen auch Gewohnheiten, die sogenannten „schlechten Gewohnheiten“ angesprochen und evtl. geändert werden. Gelegentlich ist es ratsam, die Probleme und daraus resultierenden körperlichen Begrenzungen, mit dem Pro zu besprechen um eine Schwunganpassung vorzunehmen.

Kontakt Chiropraxis Peter Holmann D.C. Rebenstraße 45, 66271 Kleinblittersdorf Telefon 06805 912090 www.chiropraktik-holmann.de

02-2017


20

Spendenliste 2016

Wir haben aus der Turnierserie 2016 bisher folgende Spenden vergeben: •

Café Jedermann e.V. Saarbrücken

Saarbrücker Tafel

3.500,-€ 3.500,-€ • Barbarossa Kinderhilfsfonds, Kaiserslautern 2.500,-€ • KSG Kinderschutzgruppe Homburg 2.000,-€

Insgesamt bisher

11.500,-€

Bei der Spendenvergabe sind wir den Empfehlungen unserer Mitglieder und Turnier-Teilnehmer gefolgt! Damit haben wir unseren Vereinzweck, Personen und Vereine in der Region zu unterstützen, auch 2016 voll erfüllt. Auch 2017 werden wir den Charity-Gedanken wieder bewusst leben.

MI T L E ICH T IG K E I T V O M GO L F P R O F I Z U M K O CH P R O F I www.greenburner.eu

w w w.woll.de


Tanz-Zwerge Mutter-Kind-Tanzen

fit dank Baby ab 8 Monate

Tanzmäuse (3-5 Jahre)

fit dank Baby ab 3 Monate

Hip Hop Kurse

DAS SAARLAND

TANZT!

Ballnacht

TanzPartys

EUSCHEN-GEBHARDT Privatstunden, Hochzeits-Kurse

SchülerKurse

Zumba, Salsa, Discofox

Tanzen für Erwachsene

Crash-Kurse Specials

KOMM TANZEN!

www.DeineTanzschule.de


STILECHT, NACH MASS UND SCHLÜSSELFERTIG Jeder Mensch hat seinen eigenen Stil und Charakter. Die Realisierung eines persönlichen Lieblingsplatzes und Wohnumfeld, dass Ihren persönlichen Stil widerspiegelt, ist immer eine sehr individuelle Angelegenheit. Aus Bauelementen wie Wintergärten, Terrassendächern, Glasfaltanlagen und Sonnensegeln schaffen wir für Sie echte Unikate! Fachmännisch vermessen, nach Maß angefertigt und mit der Garantie für eine exakte Passform, schaffen wir neue Lebensräume die so individuell sind wie Sie selbst. Den Wunsch bei Bau- oder Renovierungsmaßnahmen mit lediglich einem zuverlässigen Partner zu arbeiten, erfüllen wir sehr gerne. Die schlüsselfertige Herstellung von Wintergärten einschließlich aller handwerklichen Nebenarbeiten, gehört zu unserem Alltag. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Herausforderung!

Landauer Straße 43 - 45 | 66953 Pirmasens Tel.: +49 6331 28999-0 | info@ph-wintergarten.de

www.ph-wintergarten.de


Medienpartner Beitrag von Destination Golf

Turnier im Golfpark Weiherhof

Greenburner & Porsche – Allianz für Charity „Schönes Spiel“ im Golfpark Weiherhof. Nach den Stationen in Bitche und Mackenbach, startete am 2. Juli im Golfpark Weiherhof, Nunkirchen, das dritte Turnier der Greenburner-Charity-Serie. Besonderes Highlight für die „Golfer mit Herz“: Porsche hatte das Patronat zum Weiherhof-Turnier inne und wenn der Name Porsche die Headline ziert, darf sich Greenburner-Präsident Eberhard Müller stets auch über volle Meldelisten freuen. Kurz gesagt: Wenn Porsche ruft, dann kommen Alle, denn die vor dem Clubhaus präsentierten faszinierenden Sportmodelle, vom neuen 911er bis Cayenne & Co, sind ohne Frage schon vor dem 1. Abschlag Hingucker und Meeting-Point zugleich. Mit dem für die Greenburner obligaten Kanonenschlag erfolgte der Abschlag für die 74 Teilnehmer dann auch pünktlich um 13 Uhr, wobei Tee 1 zweimal belegt werden musste. Gespielt wurde das vorgabewirksame Wettspiel nach Stableford, 19 Flights gingen an den Start. Die anspruchsvolle Topographie des Golfparks erwartete auf der Runde aber nicht nur gute Kondition auf der 8 Kilometer-Strecke, das Spiel über Hügel, Bunker und Teiche, erforderte auch viel Ballgefühl und Können. Doch die sportlichen Ambitionen stehen bei den „Golfern mit Herz“ nicht alleine im Mittelpunkt, vielmehr galt es auch bei diesem Turnier Spendengelder zu generieren, die dann zum Abschluss der Saison in den Dienst der Charity gestellt werden können. Präsident Eberhard Müller hebt in diesem Kontext Headliner Porsche mit Saarland-Chef Alexander Lang an der Spitze, besonders hervor: „Von Anfang an ist Porsche dem Verein als Hauptsponsor treu zur Seite gestanden und ohne diese Hilfe wäre uns Vieles

23

nicht möglich gewesen“, unterstreicht er den hohen Stellenwert, auch der diesjährigen Allianz. Ebenso trägt auch immer wieder nach jedem Turnierende das beliebte „Champagner-Putten“, zur Optimierung der Spendensumme bei. Mit 5 Euro Einsatz und drei Bällen, konnte sich jeder, bei entsprechender Treffsicherheit zusätzlich noch zu den „ Champagner-Gewinnern“ zählen. Gewinner waren aber alle Teilnehmer, hatten sie doch an diesem Tag ihren herrlichen Golfsport voll in den Dienst der „Greenburner-Charity“ gestellt. Dass die sportlich Besten des Tages beim abendlichen Come-Together auf der Club-Terrasse, nach einem kulinarischen Buffet im Clubrestaurant, verdient ebenfalls ihre Preise erhielten, blieb der obligaten Siegerehrung durch Alexander Lang, Eberhard Müller und Golfpark- und GC Weiherhof Clubchef Horst Wintrich vorbehalten. Gut gelaunt moderierend ehrte das Trio in der Bruttoklasse gleich drei Player vom heimischen Golfclub: Es siegte Timo Donate vor Niklas Holmann Soerensen und Sven Ewen. Die Nettoklasse A sah Cornelia Fels vor Niklas Holmann Soerensen (beide GC Weiherhof) und Dr. Jörg Böhmer (GC Homburg) in Front. In der Netto-B-Klasse standen Max Herrmann und Manfred Kogel (beide GC Weiherhof) vor Guiseppe Marulla (GC Limes) an der Spitze. Siegreich in der Netto-C-Klasse platzierten sich Michaela Knoll (VCG), Frank Habermann (GC Homburg) und Lokalmatador Thomas Adams. In der Spezialdisziplin „Nearest -to-the-Pin“ waren bei den Damen Franziska Klauß und bei den Herren Max Herrmann nicht zu schlagen. Mit dem Rückenwind ihres erfolgreichen dritten Turniers der Serie, wollen die „Golfer mit Herz“ auch die restlichen Termine, am 29. Juli in Gisingen und am 20. August den Saisonabschluss in Sarreguemines bestreiten. Dieter Bügler 02-2017


24

Unsere Sponsoren 2017 Hauptsponsoren

Sponsoren

Preissponsoren

VWT Wärmeservice und Haustechnik GmbH F.Herbert Immobilien Tanzschule Euschen-Gebhardt Wirtshaus Zur Wilden Ente Norbert Woll GmbH

Medienpartner

Saarland-Journal Destination Golf

Druckpartner

Kerker Druck, Kaiserslautern www.greenburner.eu


FAIRER SPORT. FAIRES SPIEL .

Die Saarland Spielbanken unterstützen den Sport im Saarland auf vielfältige Weise. Wir verfolgen das gleiche Prinzip: Ein Spiel macht Spass, wenn es fair zugeht.

W W W. S A A R L A N D - S P I E L B A N K E N . D E



Weinproben mit dem Master of Wine! Buchen Sie jetzt Ihre individuelle Weinprobe und profitieren Sie von der hohen Fachkompetenz von Master of Wine Frank Roeder.

Sie wollen mehr über Wein erfahren? Dann sind Sie bei VIF genau richtig. Erleben und genießen Sie in den repräsentativen Räumlichkeiten von VIF die besten Weine auf höchstem Niveau und lernen Sie ganz nebenher viel Wissenswertes über die Welt der Weine. Für Gruppen von 8 bis 20 Personen stimmt Master of Wine Frank Roeder Wein und Speisen individuell auf Ihre Wünsche ab. Ihr Gaumen wird Augen machen! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. VIF – Wein erleben · Kreppstraße 6 · 66333 Völklingen · www.vif.de · Tel: 0 68 98 - 2 70 70



Impressionen 2017

29

02-2017


30

www.greenburner.eu

Impressionen 2017


Unsere Band beim Saison-Abschluss in der Bel Étage

Sabrina and the BakerBoys

In der Band „Sabrina & the BakerBoys“ haben sich eine Musikerin und drei Musiker aus der saarländischen Musik-Szene zusammengefunden, die schon lange befreundet sind. Nun stehen sie erstmals in einer gemeinsamen Band auf der Bühne! Sie sind längst mehr als nur eine neue Band. “Sabrina & the BakerBoys“ sind zu einer Familie geworden. Der gemeinsame Sinn für Humor, die große Liebe zur Musik, und die sich ergänzenden starken Charaktere münden in einer gleichsam vertrauten wie spannungsreichen Bühnenperformance des Quartetts.

a n i r b a S

BakerBoys AND THE

Funky · Groovy · Diner · Pop

Sängerin und Frontfrau Sabrina Boncourt reißt mit, trifft immer ins Herz, deckt in ihrer Darbietung von Gefühl bis zur Exzentrik alles ab. Ihre facettenreiche und eindrucksvolle Stimme ist dabei ebenso

31

einzigartig wie ihre lebendige Bühnenperformance. Um Sabrina versammelt sich eine Band, die sich nie in den Vordergrund spielt. Das Besondere: alle Musiker haben ihre ‚solistischen‘ Momente; Keyboarder, Gitarrist und Sänger Andreas Nagel, der das harmonische Fundament legt und mit seiner vielseitigen Stimme den männlichen Gesangspart der Band darstellt. Bassist Christian Konrad, der die Musik nach vorne treibt, und keinen Sologitarristen vermissen läßt. Und schließlich Schlagzeuger Kurt Landry mit seinem unermüdlichen Drive, seiner Pulsgebung aber auch mit seinem feinen Gespür für Übergänge. Es ist eine Band, die alles hat, vor allem eine Mission: Stimmung(en) zu schaffen und die Beine in Bewegung zu setzen. Ihre Bühnenshow zieht das Publikum in ihren Bann. Das Repertoire der Band ist dabei eine Reise durch die internationalen Highlights der Pop-, Soul- und Rockgeschichte. Aber auch Latin, Swing und Jazz-Standards sind fester Bestandteil des Programms der Band. Und dabei halten „Sabrina & the BakerBoys“ was Ihr Name verspricht - nur beste Zutaten und alles von Hand gemacht. Aber je nach Anlass, Auftrittsort und Publikum werden die Zutaten gekonnt variiert, so daß jedes Konzert zu einem einmaligen Erlebnis wird.

02-2017



Impressionen 2017

33

02-2017


34

www.greenburner.eu

Impressionen 2017


Impressionen 2017

35

02-2017


36

Impressionen 2017

Ingenieurbüro Kleist Prüfingenieur i.A. der KÜS Kfz-Sachverständiger Provinzialstraße 24 66126 Saarbrücken Telefon 06898 7590710 Telefon 0681 6850120 info@ing-kleist.de www.pruefstelle-saarbruecken.de

Dienstleistungen im Namen der KÜS: • Hauptuntersuchungen • inkl. Teiluntersuchung Abgas • Änderungsabnahmen • Gasprüfungen nach §41a StVZO Weitere Dienstleistungen: • Schadengutachten • Wertgutachten • Rücknahmegutachten • Begutachtungen

18

www.greenburner.eu


Impressionen 2017

37

02-2017


38

www.greenburner.eu

Impressionen 2017


39

Impressionen 2017

Geburtstag, Hochzeit, Familienfest, Firmenfeier oder einfach nur so... In gemütlicher Atmosphäre bieten wir Ihnen in unserem urigen Weinkeller Platz für bis zu 18 Personen, im Kaminzimmer für bis zu 25 Personen. Mit bis zu 60 Personen können Sie in unserem Wintergarten feiern und genießen. Raffinierte Küchenkreationen aus hochwertigen, saisonalen & regionalen Produkten Die besten Weine schenken wir auch glasweise aus Unser Qualitätsversprechen: hochwertige, saisonale & regionale Zutaten werden frisch zubereitet

Schnabels Restaurant Hauptstraße 24, 66128 Saarbrücken-Gersweiler Tel.: 0681 - 9 70 41 42 E-Mail: info@schnabels-restaurant.de www.schnabels-restaurant.de

02-2017


40

www.greenburner.eu

Impressionen 2017


Impressionen 2017

41

02-2017


42

www.greenburner.eu

Impressionen 2017


Verspannungen?

Mobil Einreibung extra stark wohlig & warm Zur intensiven Pflege und Massage auch bei beanspruchten Muskeln. Lockert und entspannt. Dr. Theiss Naturwaren GmbH | 66424 Homburg | www.latschenkiefer.de


FLEXIBEL

noch ... ist uns ! zu statisch

www.jeblick-gmbh.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.