3 minute read

Pflegestützpunkt Landratsamt Konstanz

Das Thema Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen, ob in jungen Jahren oder im Alter, ob langsam oder schlagartig. Betroffene und Angehörige stehen dann vor vielen Fragen: • Muss ein Pflegegrad beantragt werden und wenn ja, wie geht das? • Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? • Ist es möglich, weiterhin zu Hause zu wohnen oder ist ein Umzug die bessere Lösung? • Wie gehe ich als Angehöriger mit der Situation um? • Wie kann ich helfen und wer unterstützt mich? • Welche Hilfsangebote sind für unsere Situation die richtigen?

Der Pflegestützpunkt berät über

das Thema Pflege und bietet Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen rund um den pflegerischen Hilfebedarf • Vorsorge im Alter • Betreuung und Pflege zu Hause • Leben im Pflegeheim • Vereinbarung von Familie, Pflege und Beruf • Finanzierungsmöglichkeiten • gesetzliche Betreuungen und Vorsorgevollmachten • Möglichkeiten, wie Sie ihr Wohnfeld sich verändernden Lebensbedingungen anpassen (Wohnberatung) • und vieles mehr

Der Pflegestützpunkt vermittelt und koordiniert

• notwendige Hilfen für ein Leben zu Hause • Kontakte zur Sicherstellung der häuslichen und stationären Pflege • die verschiedenen Dienstleistungen und Partner der

Versorgung

Die Mitarbeiter des Pflegestützpunktes arbeiten und beraten:

• vertraulich • kostenlos • trägerunabhängig • telefonisch, per E-Mail, per Video, in den Geschäftsstellen, in Sprechstunden in den Gemeinden oder bei Ihnen zu Hause

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegestützpunktes im Landkreis Konstanz sind wie folgt erreichbar:

Hauptstelle Landratsamt Konstanz

Amt für Gesundheit und Versorgung Scheffelstraße 15, 78315 Radolfzell Olaf Schulze Tel.: 07531/800-2626, Fax: 07531/800-82626 Pia Aigner-Faller Tel.: 07531/800-2602, Fax: 07531/800-82602 Annette Zeller Tel.: 07531/800-2608, Fax: 07531/800-82608

E-Mail: psp@lrakn.de www.pflegestuetzpunkt-konstanz.de Öffnungszeiten Montag - Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr Donnerstag 16 - 18:30 Uhr (nur telefonisch) Freitag 9 - 12 Uhr Termine nach Vereinbarung.

Foto: © highwaystarz / fotolia.com

Außenstelle Stadt Konstanz

Benediktinerplatz 2, 78467 Konstanz Marianne Stumpf Tel.: 07531/900-2408, Fax: 07531/900-122408 E-Mail: Marianne.Stumpf@konstanz.de

Telefonische und persönliche Beratung Montag 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr Dienstag und Mittwoch 8:30 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16:30 Uhr Freitag 9 - 12 Uhr Termine nach Vereinbarung.

DAS 2, Julius-Bührer-Straße 2, 78224 Singen

Gabriele Glocker Tel.: 07731/85 540, Fax: 07731/85 503 E-Mail: Gabriele.Glocker@singen.de

Telefonische und persönliche Beratung Montag, Dienstag, Donnerstag 8 - 12 Uhr und 14 -16 Uhr Mittwoch 8 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr Freitag 8 - 12 Uhr Termine nach Vereinbarung

Sprechstunden in den Gemeinden:

Die Sprechstunden finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Nähere Informationen zu den Sprechzeiten erhalten Sie auf der Homepage: www.pfegestuetzpunkt-konstanz.de oder telefonisch

Engen

Sprechzeiten: jeden 2. Mittwoch im Monat, 11 - 12 Uhr Rathaus, Nebengebäude Blaues Haus 1.OG, Besprechungszimmer, 78234 Engen

Gottmadingen

Sprechzeiten: jeden 4. Montag im Monat,14:30 - 15:30 Uhr, Altes Rathaus, Besprechungszimmer, 78244 Gottmadingen

Moos

Sprechzeiten: jeden 4. Montag im Monat, 9 - 10 Uhr Gemeindeverwaltung, Zimmer 17, 78345 Moos

Rielasingen-Worblingen

Sprechzeiten: jeden 3. Montag im Monat, 15 - 16 Uhr Rathaus, Zimmer Nr. 16 (UG), 78239 Riel.-Worblingen

Stockach

Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 9 - 10 Uhr. Rathaus, Zimmer Nr. 38, 78333 Stockach

Hilzingen

Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat 11 - 12 Uhr, Rathaus, Trauzimmer

Mühlhausen-Ehingen

Sprechzeiten: jeden 2. Montag des Monats 9 - 10 Uhr

Mühlingen

Sprechzeiten: jeden 4. Dienstag des Monats, 15 - 16 Uhr Rathaus im Trau- u. Sprechzimmer

Steißlingen

Sprechzeiten: jeden 4. Mittwoch des Monats, 11 - 12 Uhr Rathaus Bespechungszimmer 1. OG Altbau, Aufzug hinter dem Rathaus

Tengen

Sprechzeiten: jeden 3. Donnerstag des Monats, 15 - 16 Uhr Rathaus, Büro EG

Foto: © OcskayMark / fotolia.com

Ehrenamtliche Pflegelotsen...

...sind engagierte Freiwillige, die pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige besuchen und im Alltag unterstützen. Sie stehen Ihnen als Vertrauenspersonen über einen gewissen Zeitraum zur Seite, führen Gespräche, suchen mit Ihnen gemeinsam nach Lösungen, zeigen Ihnen Entlastungsmöglichkeiten auf und ermutigen Sie zur Selbstsorge.

Wo Pflegelotsen eingesetzt werden können:

Pflegelotsen sind geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter des Pflegestützpunktes des Landkreises Konstanz und unterstützen pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige zu Hause.

Was Pflegelotsen leisten können:

• sie nehmen sich Zeit für die persönlichen Anliegen pflegender Angehöriger und Pflegebedürftiger, • sie geben Auskünfte über Möglichkeiten weiterer

Hilfestellungen, • sie zeigen Entlastungsmöglichkeiten auf, • sie stellen Kontakt zu weiteren fachkundigen

Helfern her, • sie ermutigen zur Selbstsorge, • sie steuern der sozialen Vereinsamung entgegen.

Denn Ziel ist es, dass pflegebedürftige Menschen möglichst lange gut versorgt und selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung, dem eigenen Zuhause, verbleiben können. Deshalb sollten Sie nicht zögern, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Dieses Ehrenamt schließt Pfegetätigkeiten, Haushaltsund regelmäßige Fahrdienste aus.

Kontakt

Pflegestützpunkt Landratsamt Konstanz

Scheffelstraße 15 | 78315 Radolfzell Telefon: 07531/800-2673 E-Mail: psp@LRAKN.de

This article is from: