Haus und Markt 04 2019

Page 1

Auflagenstärkstes Hausbesitzer-Magazin in der Region Hannover

www.hausundmarkt.de | Hannover 41. Jahrgang | April 2019 | Nr. 4 | Preis 2 €

mit

Garten Aktuell

Frühlingszauber

Voller Tatendrang geht es in die schönste Saison des Jahres.

Für Teichträumer... Florus Gartenbetrieb GmbH

Neanderstraße 13 30165 Hannover Tel.: 0511/358980 www.sanikue.de

Burgwedeler Straße 64 • Isernhagen HB

Telefon: 0511-779348 www.florus-garten.de

Tel. 0511.34052170 Immobilienmakler Mobil 0172.3250531 Hannover & Köln www.immocepts.de

House-Sitting exklusiv

ImmoCepts

House-Sitting Immobilienkonzepte exklusiv Thomas Kunz

Am Mittelfelde 161D 30519 Hannover


Lieblingsplätze für drinnen und draußen…

Fotos: Carsten Wäßerling; Grafikdesign: Claus Uhlendorf, München

Holen Sie sich die Natur ins Haus, und vertrauen Sie unserer kompetenten Beratung. Wir zeigen Ihnen gern, wie man für Ihre Terrasse, den Balkon und das Wohnzimmer den optimalen Unterboden findet und welche Holzarten sich am besten eignen. Unsere Spezialität: Naturholzböden für drinnen und draußen. Damit liegen Ihnen Ihre Lieblingsplätze im wahrsten Sinne zu Füßen.

Beratung, Planung, Ausführung

· Made in Isernhagen ·

Am Ortfelde 20 A · 30916 Isernhagen NB · Tel. 0511/730 66-0 · www.helmrichs.de


Editorial

Inhalt April 2019

ENERGIE 44 Erneuerbare Frühjahrs-Check für die PV-Anlage 45 Energieausweise Ältere Ausweise werden ungültig 46 Heizung ABC der Heizungserneuerung

FOTO: VFF/RENSON

RENOVIEREN 24 Fenster... ...mit Sonnenschutz sind die Zukunft 32 Wand & Decke Kunterbunte Lebenswelten 36 Keller So wird aus nassen Kellern trockener Wohnraum

04

SCHAUFENSTER Bitte Platz nehmen!

28

SMART WINDOWS Die Zukunft des Fensters FOTO: SHUTTERSTOCK_ELENA ELISSEEVA / ARGE MEDIEN IM ZVEH

WOHNEN 16 Bad Das Bad 2019 20 Sonnenschutz Sonnenschutztypen

FOTO: FINK LIVING

AKTUELL 04 Schaufenster Bitte Platz nehmen! 06 Garten Schmausen unter freiem Himmel 14 Frühjahrsputz Pläne machen, Handwerker finden

FINANZEN & RECHT 48 Erbbaurecht Die Möglichkeiten bei Vertragsende 50 Nachlese Telefonaktion Schäden vermeiden

44

49 Impressum

TITELFOTO: SOLPURI

Haus & Markt 04/2019

Frühjahrsputz fürs ganze Haus Kommt die Sonne wieder heraus, heißt es Fenster putzen, Küche grundreinigen, die Terrasse säubern ... Aber was ist eigentlich mit dem Haus selbst? Jetzt, zu Beginn der wärmeren Jahreszeit, sollten Hauseigentümer Pläne machen und Handwerker suchen − und dabei das Haus in seiner Ganzheit betrachten, um Maßnahmen sinnvoll miteinander kombinieren zu können. | 14 (Erneuerbare) Energie, Energieausweis und Heizung sind ebenfalls wichtige Themen dieses Frühjahrs, mit denen wir uns beschäftigen. | 40 ff. Das gilt − selbstverständlich −auch für den Garten, denn die Outdoorsaison startet jetzt rasant durch. Für das Leben und den Genuss im Grünen haben wir gleich zwei tolle Gewinnspiele für Sie. | 08 und 12 Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihre

PV-CHECK Kontrolle sichert Effizienz

Jutta Junge, Chefredakteurin

3


Aktuell Schaufenster

Bitte Platz nehmen!

Dicke Maschen

Web-Wegweiser manutti.com FOTO: MANUTTI

Couchen deluxe für entspannte Momente

FOTO: KETTLER

Mit der Lounge-Serie Royal wird die Terrasse zum neuen Lieblingsplatz. Die Möbel überzeugen durch eine schlichte Optik und zaubern Gemütlichkeit auf die Terrasse. Das modulare System bietet Flexibilität bei der Terrassengestaltung und kann an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Für extra Komfort sorgt die „bewegliche“ Kopfstütze, die mit einem einfachen Handgriff nach oben verstellt werden kann. Wie auch immer die verschiedenen Elemente angeordnet werden − die Serie Royal bietet jederzeit einen entspannten Sitzplatz im Garten.

FOTO: TINGO LIVING

Was haben wir es vermisst, das Wohnzimmer im Grünen! Doch jetzt können wir endlich wieder das Leben im Freien stilvoll genießen. Unverzichtbar sind dafür neue Möbel, die so schick sind wie nie.

Zwei rechts, zwei links, eine fallen lassen: Inspiriert von klassischen Strickmustern zeigt sich die Outdoor-Kollektion KOBO mit grober und luftiger Maschenoptik in Greige und Anthrazit. Per Handarbeit wird das Material Masche für Masche über das Aluminiumgestellt geflochten. Das Design erinnert an einen luftig gestrickten Grobstrickpullover. Farblich abgesetzt Polster setzen stimmungsvolle Akzente.

Web-Wegweiser kettler.de

4

Haus & Markt 04/2019


FOTO: SOLPURI

Stilvoll genießen FOTO: FINK LIVING

Speziell für den dauerhaften Einsatz im Freien entwickelt, stellt die Möbelkollektion CARLO eine neue Generation der Outdoormöbel dar: Der QuickDryFoam® saugt Regenwasser und Feuchtigkeit nicht auf, sondern leitet sie umgehend aus der Polsterung heraus. Schimmel- und Geruchsbildung sind ausgeschlossen − auch nach einem Regenschauer trocknen die Möbel im Nu. Unterstützt wird diese Funktion durch den in unterschiedlichen Farben erhältlichen Bezugsstoff Sunbrella®. Da er wasserdurchlässig und waschbar ist, ist er besonders pflegeleicht, zudem noch sehr strapazierfähig. Web-Wegweiser fink-shop.com

Sieht nicht nur gut aus

Zum Titelfoto Der Basket Dining Sessel bringt mit seiner Leichtigkeit des Designs Stil in jedes Zuhause − egal ob drinnen oder draußen. Basket verfügt über eine semi-transparente Sitzschale, die von einer luftigen Konstruktion aus unregelmäßig angeordneten Aluminiumbändern definiert wird. Passgenaue Sitzkissen, wahlweise mit offenen oder geschlossenen Seiten in über 20 Ausführungen, runden diesen Hingucker ab. Zusammen mit dem neuen Esstisch Rock, dessen Keramiktischplatte in vier Farbvarianten erhältlich ist, lässt sich mit Basket ein wunderschönes Freiluft-Esszimmer für den Sommer kreieren. Web-Wegweiser solpuri.com

Web-Wegweiser acamp.de

Bitte Sicherheitsgurt anlegen! Schaukelstuhl STRAP ist dank seines außergewöhnlichen Designs und seiner Materialauswahl ein Hingucker. Um sein Gestell aus Stahl und Holz werden in Handarbeit und mit einer besonderen Technik Sicherheitsgurte aus Polypropylen gewickelt. Damit ist er absolut wetterfest und sowohl im Innenbereich als auch im Garten und auf der Terrasse einsetzbar. Durch die ergonomische Formgebung und die Materialbeschaffenheit der Gurte passt sich der Stuhl perfekt an und bietet einen hohen Sitzkomfort.

Zu neuem Leben erweckt

1959 entwarf die dänische Architektin und Professorin Bodil Kjær eine umfangreiche Möbelserie, die sowohl für den Gebrauch im Gebäude als auch im Freien geeignet ist. Die klare und präzise Serie wurde mit einem engen Bezug zur umgebenden Architektur entwickelt. Sie trägt den treffenden Namen Indoor-Outdoor und ergänzt ab sofort die Kollektion klassischer Designermöbel von Carl Hansen & Son. Die Serie Indoor-Outdoor umfasst einen Lounge-Stuhl mit einem kleinen Tisch in passender Größe, einen Esstisch, einen Esstischstuhl, eine Zweisitzerbank, eine Hängebank und eine Sonnenliege. Web-Wegweiser carlhansen.com

FOTO: CARL HANSEN & SON

FOTO: ACAMP

Drei Aspekte sind für Senioren bei der Auswahl von Möbeln für Garten und Terrasse entscheidend: Komfort, Funktionalität, Pflegeleichtigkeit. In puncto Komfort sollten ältere Menschen bei Stühlen und Liegen vor allem auf erhöhte Sitzund Liegeflächen achten, weil es das Hinsetzen und Aufstehen erleichtert. Auch ein geringes Gewicht der Möbel ist ein Pluspunkt. Aluminium-Möbel wie die Serie urban sehen nicht nur gut aus, sondern lassen sich auch leicht heben oder verschieben. Trotzdem sind sie sehr stabil. Spezielle Beschichtungen machen sie widerstandsfähig gegen Wind und Wetter.

Web-Wegweiser tingo-living.com

Haus & Markt 04/2019

5


Aktuell Garten

In dieser Outdoor-Küche kann jeder beim Zubereiten helfen und keiner steht den anderen dabei im Weg. Der Big Green Egg Keramikgrill, mit dem sowohl würziges Fleisch als auch süßer Schokoladenkuchen gelingen, rundet das Angebot ab.

Schmausen unter freiem Himmel Grillen ist das einzige Kochen, das „echte“ Männer unternehmen, weil damit eine gewisse Gefahr verbunden ist. Nun ja, ganz ernst gemeint ist das natürlich nicht. Aber – Grillen hat schon was, oder?

6

Haus & Markt 04/2019


FOTOS: epr/WWOO

Selbst im Regen kann dank Überdachung im Freien gebrutzelt und geschnippelt werden.

Edelstahl-Spülbecken, Pizzastein oder Schneidebrett – die OutdoorKüchen bringen viele Extras und eine Menge Stauraum mit.

Planung per App DIE EIGENE Outdoor-Küche kann man mit der kostenlosen WWOO App virtuell gestalten. Einfach ein Foto von Garten oder Terrasse hochladen und die Module frei nach Belieben einsetzen. Egal ob auf der Dachterrasse, auf dem Bauernhof neben der Scheune oder im Garten, die außergewöhnlichen Outdoor-Küchen sind ein Hingucker.

O

b Jung oder Alt, ob alleine oder mit Freunden, weiblich oder männlich – Kochen liegt absolut im Trend. Das große Angebot an Kochsendungen und -kursen unterstützt diese Entwicklung. Sushi zubereiten, Steaks grillen oder Pizza backen sind mittlerweile mehr als nur Hobbys, sie sind eine Leidenschaft. Hinzu kommt der Spaß an Unabhängigkeit, da man in der Küche sein eigener Chef ist: beim Lieblingslied mitsingen oder die Stille genießen, sich im Chaos zurechtfinden oder alles schnellstmöglich an Ort und Stelle zurücklegen. Um vollständig ungebunden zu sein, ist das Kochen sogar nicht länger nur ein reines Indoor-Erlebnis. Haus & Markt 04/2019

Kulinarisches vom Grill

Wie wäre es mit einem Candle-Light-Dinner, direkt unterm Sternenhimmel zubereitet, oder einer Gartenparty, bei der der Koch mitten unter den Gästen bleiben kann? Outdoor-Küchen sind für Gourmetbegeisterte genau das Richtige. Sie ermöglichen Schnippeln sowie Brutzeln im Außenbereich – und das in verschiedensten Kombinationen. Je nach Platz kann eine solche Küche mit einzelnen Elementen individuell gestaltet werden. Rückwände aus hellgrauem oder anthrazitfarbenem Beton sind in unterschiedlichen Höhen und sogar doppelseitig erhältlich, um auf wenig Raum große Arbeitsfläche zu schaffen. Ebenfalls kann die Arbeitsplatte

in Höhe und Tiefe angepasst werden. Über mangelnden Platz und fehlende Utensilien braucht man sich keine Sorgen zu machen: Outdoor-Küchen müssen Wohnküchen in Sachen Funktionalität und Komfort in nichts nachstehen. Ob Edelstahl-Spülbecken, integrierte Feuerstelle, hölzerne Aufbewahrungskästen, Pizzastein oder Schneidebrett – hier werden eine Menge Extras geboten. Schlechtes Wetter schreckt ab? Absolut nicht! Überdachungen schaffen ein schönes Ambiente und einen trockenen Unterstand. EPR/JU  W Mehr Informationen unter wwoo.de

7


Aktuell Garten

Pizza backen einmal anders. Der Smokin’ PizzaRing eröffnet ganz neue kulinarische Möglichkeiten auf dem Kugelgrill.

Ob Pizzabrötchen oder Focaccia, auf dem Pizzastein für den Kugelgrill gelingen sie perfekt. Passt auf alle handelsüblichen Kugelgrills: der Smokin’ PizzaRing von MOESTA-BBQ.

Ich grill‘ mir eine Pizza

Gewinnspiel

Würstchen, Bauchfleisch, Frikadelle − das war gestern. Pizza ist einer der heißesten Trends für den Grill. Doch wie gelingt die Pizza so, als käme sie direkt vom Lieblingsitaliener? Mit dem Smokin’ PizzaRing von MOESTA!

MEHR ALS GRILLEN heißt das Motto des Unternehmens MOESTABBQ aus Löhne, das mit exklusivem Zubehör Fans des Outdoor Cooking zum Schwärmen bringt. Hobbykoch und Grillfan Alexander Möhle entwickelte mit seinem Partner Marcel Stabenow den Moesta Smokin‘ PizzaRing. Und Sie können ein Komplettset dieses tollen Grillzubehörs gewinnen.

FOTO: EPR/MOE

Schicken Sie eine Mail an gewinnspiel@hausundmarkt.de oder eine Postkarte an die Haus und Markt Verlagsgesellschaft mbH, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover. Das Stichwort lautet „Moesta Smokin‘ PizzaRing“. Einsendeschluss ist der 25. April 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

8

FOTOS: EPR/MOESTA-BBQ

LIEFERUMFANG 1 x Edelstahl Smokin‘ PizzaRing 2 x Holzgriffe 1 x Thermometer 1 x Montageanleitung 1 x Befestigungsmaterial & Spezialrezept! 1 x Pizzaschieber 1 x Pizzabande 1 x Pizzastein 1 x Rotisserie-Set 1 x Premium Verschluss mit Holzgriffen 1 x SmokingBande

Dem Mutigen gehört die Welt. Und mutig sein, das kann man auch am Grill im Garten. Denn wenn man einfach mal neue kulinarische Wege geht, die alten Bratwurst-Pfade verlässt und sich von frischen Zutaten und neuen Ideen inspirieren lässt, entstehen ungewöhnliche Leckerbissen, die Freunde und Familie begeistern werden. Neben saftigen Rotisserie-Fleischspießen und köstlichen Burger-Variationen kommt jetzt auch die Pizza vom Rost – cleveres Zubehör für den Kugelgrill macht es möglich.

oder Briketts gefüllt, wer mag, legt für den Extra-Geschmack etwas Buchenholz dazu. Ein Abstandring auf dem Rost garantiert, dass der mittig platzierte Pizzastein aus Cordierit auch dort bleibt. Das Herzstück aber ist der Pizzaring aus Edelstahl, der zusammen mit dem Deckel des Kugelgrills dafür sorgt, dass die Hitze zirkuliert und das Grillgut gleichmäßig gart. Sobald der Stein aufgeheizt ist und die Temperatur im Inneren des Grills auf 250 Grad Celsius gestiegen ist, kann es losgehen.

Die Möglichkeiten am Grill sind schier unendlich

Ruck, zuck ist die Pizza fertig

Mit ein wenig Geschick und viel Freude am genussreichen Experimentieren können wir uns unsere Pizzakreationen wie vom Lieblingsitaliener selbst aus dem Kugelgrill zaubern. Dieses authentische Vergnügen verdanken wir den Grillexperten von MOESTA-BBQ. Die Profis sorgen mit immer neuen Ideen dafür, dass wir noch mehr Spaß am Grillen haben. Knusprige Pizza in allen Variationen, gefüllte Pizzabrötchen, Flammkuchen oder italienische Focaccia – mit dem Smokin’ PizzaRing-Set ist das keine große Herausforderung. In wenigen Schritten und mit etwas Vorbereitung gelingt das wie von selbst: Wichtig ist die Hitze, dazu wird der hintere Teil des Grills zunächst mit Kohle

Dank der extrem hohen Temperatur und des Wärme leitenden Materials des Pizzasteins können im Vier- bis Fünf- Minutentakt die Gäste versorgt werden. Die praktische Erweiterung Smokin’ PizzaRing gibt es für alle handelsüblichen Kugelgrill-Durchmesser in 47, 50, 57, 58, 60 und 67 Zentimetern. Neben der Steinofenfunktion eignet sie sich mit ihrem speziellen Verschluss auch zum Smoken auf zwei Ebenen und lässt sich zusätzlich um ein Rotisserie-Set erweitern. Übrigens: der MOESTA-BBQ Pizzastein ist auch für den Gasgrill geeignet. RED/EPR W Mehr Informationen und Rezepte gibt es unter moesta-bbq.de

Haus & Markt 04/2019


Garten Aktuell

Im Einklang mit der Natur Ob es plätschert, sprudelt oder still ruht – Wasser übt eine Faszination aus und ist im Garten ein wichtiges Gestaltungselement. Es kann den Garten gliedern und ihn um eine lebendige Geräuschkulisse, spannende Lichtreflexionen und Bewegung bereichern. Schon seit Jahrhunderten fasziniert das kühle Nass Menschen auf der ganzen Welt und ist zu einem festen Bestandteil in der Gartengestaltung geworden. Nicht umsonst wird es auch als Quell des Lebens bezeichnet. Ein chinesischer Garten wird gar als unvollständig empfunden, wenn er kein Wasser enthält. Neben Steinen ist es dort das Hauptgestaltungselement. Die Gegenwart von Wasser verleiht dem gestalteten Garten ein Gefühl von Geräumigkeit, Dynamik und Lebenskraft.

Belebende Wirkung oder Entspannung pur

Wasser übt eine besondere Faszination auf unsere Sinne aus und bereichert den Garten um Geräusche, Lichtreflexionen und Bewegung. Es hat aber auch eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit. Durch seine beruhigende und entspannende Wirkung regen Wasserflächen, z. B. Gartenteiche oder formale Becken, zum Verweilen an und der stressige Arbeitstag ist schnell vergessen. Auch Schwimmteiche sind reizvoll, da sie zusätzlich der Erfrischung dienen. Kommt noch das Plätschern oder Rauschen des Wassers in Form von Wasserspielen, Bachläufen oder Fontänen hinzu, fühlt man sich schnell wie am Meer und es kommt Urlaubsstimmung auf. Stille Wasserflächen sorgen dagegen für Entspannung im Garten. Sie strahlen eine beru-

Wasser erfüllt den Garten mit Leben – im wahrsten Sinne des Wortes.

higende Wirkung aus und laden zum Innehalten ein. Es ist besonders reizvoll, das Spiel von Licht und Schatten, glitzernden Lichtreflexen oder Spiegelungen zu beobachten. Spiegelungen von Wolken, Pflanzen oder Bäumen sind faszinierende Naturschauspiele, die durch Sonnenstrahlen zusätzlich verstärkt werden. Sie sind kontrastreich und oft genauso realistisch wie das Original, so dass ein spannendes Spiel zwischen Refle-

FOTO: OASE

xion und Wirklichkeit entsteht. Glatte Wasserflächen mit Wasserspiegelungen eignen sich auch für kleine Gärten, da sie den Raum optisch vergrößern und so die Illusion einer größeren Anlage widerspiegeln. Nicht zu vergessen ist die Versorgung von Pflanzen im Garten − auch hier ist Wasser unverzichtbar. RED  W Web-Wegweiser oase-livingwater.com

Nie wieder streichen! Mit unseren wartungsfreien Zaun- und Sichtschutzsystemen ist kein Anstrich mehr nötig. Resysta

Kunststoff

Haus & Markt 04/2019

Kunststoff

Ihr Spezialist für wartungsfreie Zaunsysteme

Wollen Sie Zeit und Nerven sparen? Dann sprechen Sie uns einfach an oder besuchen Sie unsere große Ausstellung. Kein Anstrich nötig

Direkt vom Hersteller

Pflegeleicht

Auch mit Montage

In Katalogen blättern:

PROFEX Kunststoffe GmbH Rudolf-Diesel-Straße 18-20 • 31311 Uetze Tel.: +49 51 73 / 98 36 55 • zaunbau@profex-gruppe.de www.profex-gruppe.de

9


FOTO: DJD/STIHL

Aktuell Garten

Erst düngen, sieben bis zehn Tage später schneiden: Bei der Rasenpflege zum Frühjahr kommt es auf das richtige Timing an.

Eine Runde mit dem Vertikutierer sorgt dafür, dass der Rasen wieder frei atmen kann.

Einmal düngen-mähenvertikutieren, bitte

Mähroboter auf dem Vormarsch GARTENBESITZER, die über den Kauf eines Mähroboters nachdenken, stellen die Zeitersparnis an erste Stelle. Doch die Geräte bieten noch viele weitere Vorteile: Da sie viel häufiger mähen als der Mensch und der Rasenschnitt als Mulch und somit als Dünger für den grünen Teppich dient, entsteht mit der Zeit ein besonders dichter und kräftiger grüner Teppich. Dank Akkutechnik und selbsttätiger Aufladung entfällt das Hantieren mit Verlängerungskabeln für den Elektromäher oder mit Kanistern für das Benzingerät.

Der Rasen im heimischen Garten hat unter dem Winter sichtbar gelitten. Zum Start in die neue Freiluftsaison bekommt der grüne Teppich deshalb die passende Pflege spendiert.

Mähroboter sorgen für einen dichten und kräftigen Rasen.

10

FOTO: DJD/GARDENA/MEDIAMARKT

Mehr Informationen www.smart-wohnen.de

Jetzt heißt es: Düngen, mähen, vertikutieren. Und zwar am besten genau in dieser Reihenfolge. Denn bei der Rasenpflege zum Frühjahr ist vieles eine Frage des richtigen Timings. So sollte man beispielsweise nicht direkt zum Rasenmäher greifen, sondern dem Grün zunächst die Chance geben, aus dem Winterschlaf zu erwachen. Voraussetzung sind dauerhaft milde Temperaturen über dem Gefrierpunkt − auch nachts. Nach dem Entfernen der Laubreste lässt sich beispielsweise mit einem Rechen die Fläche auflockern. Anschließend braucht der Rasen frische Energie. „Ideal für die Frühjahrskur sind stickstoffbetonte Rasendünger. Frühestens eine bis zwei Wochen nach dem Düngen sollte erstmals wieder der Mäher zum Einsatz kommen“, sagt Rasenexperte Jens Gärtner vom Gartengerätehersteller Stihl. „Das Motto lautet: Nicht zu kurz, dafür häufiger schneiden, so können sich die Halme kräftig entwickeln.“

Vertikutieren: Nicht zu früh und nicht zu tief

Das Vertikutieren empfiehlt sich erst, wenn der Rasen die erste Wachstumsphase gemeistert hat. Das Düngen und ein bis zwei

Rückschnitte sollten also bereits erfolgt sein. Sinnvoll ist dieser Arbeitsgang vor allem auf vermoosten oder verfilzten Flächen, möglicherweise also nur auf Teilbereichen des Grüns. „Mit dem Vertikutieren erhält der Rasen wieder Luft und Platz zum Atmen. Die Schnitttiefe sollte man nicht kürzer als zwei bis drei Millimeter einstellen, da sonst der Rasen und seine Wurzeln verletzt werden können“, erklärt Gärtner weiter. Manchmal reicht auch das Kämmen zur Belüftung. Modelle wie der Elektro-Rasenlüfter RLE 240 verfügen sowohl über eine Vertikutier- als auch eine Lüfterwalze. Werden beim Vertikutieren kahle Stellen sichtbar, gilt es gezielt nachzusäen. „Damit die Samen sprießen, sollte man die Stelle permanent feucht halten“, rät der Gartenprofi. Bei großflächigen Bereichen empfiehlt er den Einsatz von Rasenziegeln oder Rasensoden. Wichtig ist es zudem, alle Pflanzenreste, die beim Vertikutieren gelöst werden, anschließend gründlich aufzusammeln. Schnell und bequem ist das mit einem Rasenmäher erledigt. Entscheidet man sich für ein AkkuModell, bietet das ohne Kabel die komplette Bewegungsfreiheit. DJD/JU  W Haus & Markt 04/2019


Anzeige

Gärten zum Wohlfühlen Entsprechend der unterschiedlichen Vorstellungen und Bedürfnisse der Bewohner sind die Gestaltung und Ausstattung des Garten sehr verschieden. Es bedarf eines erfahrenen Fachmanns, die Erwartungen in die Praxis umzusetzen. Haus und Garten sind wohl die wichtigsten Lebensbereiche für uns Menschen. Sie bedeuten Privatsphäre, Erholung, Regeneration, Natur und Familie, aber auch Geselligkeit, Präsentation, Sport und Spiel. Garten als Außenraum kann zum wahren Lebensraum seiner Bewohner werden, umso mehr, wenn die positive Wirkung der Natur auf den Menschen erkannt und harmonisch in die Gartengestaltung einbezogen wird.

Gärten zum Wohlfühlen

FOTOS: BEENSEN

„Wir gestalten Lebensräume in Grün und entwickeln sie zu individuellen ‚Wohlfühlgärten‘“, erklärt Rüdiger Beensen. Seine Gartenprojekte können den Wünschen seiner Auftraggeber entsprechend sehr verschieden ausfallen. Annähernd gleichbleibend ist jedoch seine Vorgehensweise. Sein Verständnis für Zusammenarbeit sowie sein Anspruch an dem Vermitteln von Gestaltungskriterien und naturbedingten Zusammenhängen sind wesentliche Inhalte des gesamten Gestaltungsprozesses. Das Ziel von Rüdiger Beensen ist es, gemeinsam mit seinen Auftraggebern unverwechselbare Gärten mit außergewöhnlichem Charakter und hohem Wohnwert zu schaf-

Haus & Markt 04/2019

Der Garten als Lebensraum mit außergewöhnlichem Charakter und hohem Wohnwert.

fen. Hierbei spielen wunderschöne, schon erwachsene Gehölze als rahmenbildende Naturkomponente eine wichtige Rolle.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit über viele Jahre

Schon die erste Begegnung mit den Gartenbesitzern ist Rüdiger Beensen wichtig. Gespräche mit Gedankenaustausch stehen am Beginn und werden über die Dauer des Projekts weitergeführt, mitunter sogar über Jahrzehnte, denn Gärten verbinden. Durch die Freude an der Aufgabe werden gemeinsam Konzepte und kreative Ideen entwickelt, deren Ergebnis sich letztendlich in einem harmonischen Ganzen, in der Gestaltung eines neuen, besonderen Gartens wiederfinden lässt. „Erst wenn wir unsere Auftraggeber durch unser Wirken erreichen und sie sich sowohl anfangs für die gemeinsam entwickelten Ideen als auch später für ihren neu gestalteten Garten begeistern können, haben wir einen guten Beitrag geleistet. Dann ist ein neuer Lebensraum in Grün entstanden“, so Rüdiger Beensens Überzeugung. „Lassen auch Sie sich durch uns begeistern!“ lädt der Experte für „Wohlfühlgärten“ herzlich zum unverbindlichen Gespräch ein.   W 11


FOTOS: BERG

Aktuell Garten

Spielfreude pur mit dem Trampolin BERG Talent, das sich besonders einfach und schnell montieren lässt.

Das perfekte Trampolin für jede Gartengröße Für die einen ist es Spiel, für die anderen ein Stückchen Fitness − und für alle ist es Spaß pur. Die Rede ist vom Trampolinspringen. Damit die Freude an dem kurzweiligen Sport aber ungetrübt bleibt, sollte die Sicherheit gewährleistet sein. So wie sie das Trampolin BERG Talent bietet. Sobald die Sonne wieder scheint und es wärmer wird, heißt es: Ab in den Garten und Spaß haben. Vor allem an der Bewegung in der frischen Luft. Was liegt da näher als Trampolinspringen, das in den letzten Jahren wieder die Gärten erobert. Mit dem BERG Talent bietet das niederländische Unternehmen BERG vertraute Qualität für jede Gartengröße: Das Trampolin ist mit einem Durchmesser von 180, 240 und 300 Zentimetern erhältlich und passt damit auch in eher kleinere Gärten. Die GoldSpring Talent-Federn bieten unbeschwertes Springvergnügen, während der extra breite

und 17 Millimeter dicke Schutzrand aus witterungsbeständigem PVC für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Spaß ja, aber bitte mit Sicherheit

Das BERG Talent wird direkt mit dem passenden Sicherheitsnetz Comfort mit selbstschließender Öffnung geliefert, denn damit können kleine und große Hüpfer ohne Risiko große Sprünge machen. Metallklemmen verbinden das Sicherheitsnetz solide mit dem Trampolin und mit seinen sechs Füßen steht das BERG Talent stabil und sicher auf dem Boden. Das Einsteiger-Trampolin ist beson-

ders einfach und schnell zu montieren. Sein Rahmen ist dank einer speziellen Zinkbehandlung korrosionsbeständig. Alle BERG Trampoline werden in einem eigenen Testlabor geprüft, um jahrelange Spielfreude und höchste Sicherheit zu garantieren. Auch unabhängige Prüfinstitute wie der TÜV überprüfen regelmäßig die BERG Spielgeräte. RED W Mehr Informationen Bezugsadressen und eine Übersicht über alle Outdoor-Spielgeräte von BERG unter bergtoys.com und auf der BERG FacebookFanpage facebook.com/bergtoysde/

Gewinnspiel MITMACHEN und gewinnen: Hersteller BERG und Haus & Markt verlosen ein Trampolin BERG Talent mit einem Durchmesser von 240 cm, das in jeden Garten passt und darüber hinaus mit einem passendem Sicherheitsnetz ausgestattet ist. Dieses Einsteiger-Trampolin ist besonders einfach und schnell zu montieren.

12

Schicken Sie eine Mail an gewinnspiel@hausundmarkt.de oder eine Postkarte an die Haus und Markt Verlagsgesellschaft mbH, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover. Das Stichwort lautet „BERG Trampolin“. Einsendeschluss ist der 25. April 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Haus & Markt 04/2019


Garten Aktuell

Was ist bei Holz im Garten zu beachten? Holz ist im Garten sehr beliebt. Es ist vielseitig verwendbar, leicht zu verarbeiten und sieht einfach gut aus. Bei der Wahl der richtigen Holzsorte für den Außenbereich sind allerdings – ebenso wie bei Schutz und Pflege – einige Dinge zu beachten.

Langlebig durch Schutz und Pflege

Ist Holz nicht oder nur selten Niederschlägen ausgesetzt, genügt es, die Oberfläche mit offenporigen Lasuren oder Ölen zu schützen. Ist das Gegenteil der Fall, sollten Niederschläge schnell ablaufen können. Zudem sind Holzverbindungen so zu gestalten, dass sich keine „Feuchtenester“ bilden. Darüber hinaus kann Wasser abweisendes Wetterschutzmittel verwendet werden, das zugleich wirksam gegen Pilzbefall ist und vor Durchfeuchtung schützt. Alternativ kann auf vom Hersteller imprägnierte Holzarten zurückgegriffen werden. Diese sind im Kes-

FOTO: TDX/GD HOLZ E.V.

Holz ist ein geschätzter Werkstoff in der Gartengestaltung. Doch nicht alle Arten sind witterungsbeständig und damit für den Außenbereich geeignet. Besondere Vorsicht ist geboten beim Einsatz von Holz mit Erdkontakt. Deshalb eignen sich zum Beispiel bei besonders anfälligen Bereichen wie Terrassendielen dauerhafte Holzarten wie Bangkirai, Garapa oder Ipe. Damit Holz lange hält, sollte sichergestellt sein, dass es im Querschnitt und im Inneren nicht zu stark auffeuchten kann. Nur dann haben Pilzbefall und Moderfäule kaum eine Chance, so die Experten des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz).

Ob als Bank, Liege oder Tisch − Gartenmöbel aus Holz tragen mit ihrem natürlichen Erscheinungsbild zur Gartengestaltung bei.

seldruckverfahren hergestellt und so gegen Moderfäule geschützt.

Zäune, Sichtschutz und Gartenmöbel

Holz eignet sich für nahezu jede Aufgabe im Garten. Für die Begrenzung des Grundstücks sind beispielsweise halbhohe Zäune optimal. Wird Wert auf Privatsphäre gelegt, ist ein hoher, blickdichter Zaun zu empfehlen. Mülltonnen oder Gartengeräte können mit dekorativen Holzpaneelen versteckt werden. Die Befestigung erfolgt mit Dübeln oder Bodenhülsen, in Betonfundamenten oder sogenannten Pfostenschuhen.

IHRE ANZEIGE IN DER NEUEN Telefon 0511 8550-2651

Gartenmöbel aus Holz tragen mit ihrem edlen und natürlichen Erscheinungsbild zur gelungenen Abrundung der Gartengestaltung bei. Auf Holzliegen mit passenden Polstern kann entspannt gelesen oder die Sonne genossen werden und mit ausziehbaren Holztischen lassen sich sowohl die Familie als auch größere Gästegruppen im Garten bewirten. Zum Schutz genügt im Sommer ein überdachter Platz zur Lagerung. Bei längeren Regenperioden und im Winter sollten Holzmöbel im Keller oder in einem gut durchlüfteten Gartenhaus untergebracht werden. TDX/JU  W

www.wirth-zaunbau.de

Egon Wirth Zaunbau Egon Wirth Zaunbau im DIA Gewerbepark Zum Hämeler Wald 21 31275 Lehrte/Arpke Tel. 05175 7712650

www.wirth-zaunbau.de Wertvolles Holz wetterfest glänzend endlackiert – mit Garantie –

planung & ausführun g

ronald hormann GARTENGESTALTUNG kreative gartengestaltung fachmännische gartenpflege

tiefenwiesenweg 1a • 31303 burgdorf tel. 05136 / 58 97 • fax 05136 / 971 77 51 m. 0160 / 89 777 88 www.hormann1a-garten.de

Haus & Markt 04/2019

13


Aktuell Sanierung

Frühjahrsputz fürs ganze Haus Eine rechtzeitige Planung erlaubt, Bauarbeiten rund ums Haus miteinander zu kombinieren. Deshalb sollten Eigentümer den Anfang des Frühjahrs nutzen, um Pläne zu machen und Handwerker zu finden. 4 Tipps zum Frühjahrsputz fürs ganze Haus Werden Wohngebäude saniert, gibt es laut Fromholz erfahrungsgemäß vier Punkte, denen Eigentümer häufig zu wenig Beachtung schenken. Deshalb empfiehlt die Kampagne, darauf besonderen Wert zu legen: 1 Barrierefreiheit mit energetischer Sanierung verbinden Wer für weniger Barrieren sorgen möchte, sollte gleichzeitig den Energieverbrauch seines Hauses senken. Viele Eigentümer machen sich zwar Gedanken über ihre Wohnsituation im Alter. Aber nur wenige haben bereits konkret etwas geplant. Erfahrungen zeigen, dass sich Barrierefreiheit und Energieeffizienz gut miteinander ­kombinieren lassen: www.unser-haus-sanieren.de/effizient-ohne-barrieren 2 Fördermittel für Effizienz, Barrierefreiheit & Einbruchschutz koppeln Sanieren Eigentümer gleichzeitig verschiedene Teile ihres Gebäudes, können sie auch verschiedene Förderprogramme nutzen. So lassen sich für eine einzelne Baustellen Fördermittel von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern koppeln: www.unser-haus-sanieren.de/foerdermittel 3 Auf unabhängige Energieberatung von erfahrenen Experten setzen Bei umfangreichen Sanierungen ist grundsätzlich eine Beratung durch Fachleute zu empfehlen, die unabhängig von einzelnen Herstellern sind. Soll das komplette Haus betrachtet werden, sind Erfahrungen in allen Bereichen wichtig – auch mit Barrierefreiheit und Einbruchschutz: www.unser-haus-sanieren.de/beratungsangebote 4 Energieverbrauch vor und nach Sanierung kontrollieren Nach einer Sanierung für mehr Energieeffizienz sollten Hauseigentümer prüfen, ob der Energieverbrauch tatsächlich wie geplant gesunken ist. Falls nicht, kann oft mit wenig Aufwand nachgebessert werden. Um den ­Energieverbrauch vergleichen zu können, sollten Eigentümer schon vor den ersten Bauarbeiten Zählerstände und Rechnungen sammeln. Das hilft auch beim Planen der Sanierung: www.unser-haus-sanieren.de/erfolgskontrolle

14

H

auseigentümer sollten jetzt prüfen, wie sie ihr Gebäude in diesem Jahr sanieren können. Darauf weist die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Unser Haus: effizient, komfortabel, sicher“ (www.unser-haus-sanieren.de) hin. Sonst besteht Gefahr, bis zum nächsten Winter nicht fertig zu werden. „Je früher Hauseigentümer Pläne machen und Handwerker suchen, desto besser“, erklärt Kampagnenleiterin Kristin Fromholz. „Denn bei vielen Fachleuten wie Energieberatern oder Installateuren sind die Wartelisten bereits lang.“

Vor dem Sanieren das ganze Haus auf Potenziale prüfen

Die Experten empfehlen außerdem, immer das komplette Haus zu betrachten – also nicht nur einzelne Gebäudeteile wie das Bad oder das Dach oder einzelne Anforderungen und Wünsche. Besser sei es, alle Möglichkeiten für das Sanieren zu prüfen und dann miteinander zu kombinieren oder nacheinander zu erledigen. So könnten erstens die Kosten wesentlich niedriger ausfallen und zweitens die Potenziale für Komfort und Energiesparen besser ausgeschöpft werden. RED  W Mehr Informationen Die Kampagne „Unser Haus: effizient, komfortabel, sicher“ wird gemeinsam von ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), dem Bremer Energie-Konsens, der Klimaschutzagentur Region Hannover und der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online GmbH durchgeführt. co2online ist Ansprechpartner für das Verbraucherportal www.unser-haus-sanieren.de, das ISOE koordiniert das Gesamtprojekt. Gefördert wird die Kampagne unter dem Namen „Sanieren 60plus“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Haus & Markt 04/2019


FOTO: AGENCE DER – STOCK.ADOBE.COM

Wohnen im Alter: Welche Wünsche gibt es?

Haus & Markt 04/2019

GRAFIK: WWW.CO2ONLINE.DE

Verschiedene Förderprogramme unterstützen Hausbesitzer bei Modernisierungsmaßnahmen.

15


Wohnen Bad

Das Bad 2019

Die Deutschen verreisen oft und gerne. Sie genießen aber ebenso ihre eigenen vier Wände. Das Bad nimmt dabei laut Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) eine vielseitige Rolle ein.

Wenn sie auch oft reisen: Die Deutschen genießen ebenso ihre eigenen vier Wände. Das Bad nimmt dabei eine FOTO: VDS/KLUDI wichtige Rolle ein.


INDIVIDUELL – ATTRAKTIV – HOCHWERTIG

L

aut einer repräsentativen forsaStudie im Auftrag des Bonner Branchenverbandes haben die Bundesbürger für ihren neuen Rückzugsort zwei sehr konkrete Wünsche: ausreichend Tageslicht und eine große Badewanne. Auf der Produktseite werden u. a. ein WC mit „Besonderheiten“, eine Sauna, LED-Beleuchtung sowie die ebenerdige Dusche geschätzt. Als wichtigstes Kriterium, wie ihr Bad sein sollte, nannten die Befragten mehrheitlich die bequeme Nutzung in jeder Lebensphase. Diese Forderung kommt nicht von ungefähr, schließlich halten sich die Bundesbürger rund um das Waschbecken durchschnittlich 40 Minuten am Tag auf. Männer haben es mit 35 Minuten etwas eiliger als Frauen, die 47 Minuten für die Körperpflege und -reinigung aufwenden. Da soll das Ambiente in jedem Fall einladend sein – egal, ob das Bad in der Größe über dem Mittel von rund 9 Quadratmetern liegt oder aber darunter. Hoch im Kurs liegen zudem Zweckmäßigkeit und Funktionalität sowie die Eignung zum Wohlfühlen.

BADMÖBEL & MODERNISIERUNG INNEN- & DACHAUSBAU MÖBELBAU & -DESIGN LADEN- & TRESENBAU FENSTER & TÜREN PARKETT & BODENBELÄGE

Telefon (05132) 57467 | www.tischlerei-hofmann.de

Walsroder Str. 260 30855 Langenhagen

, gs ge un für D ntaen tbad st de ng 3 leid i o l M eit let ia än nu rk , z e r v e w ä b a p r Sp usch adpl andeme anit enar Kom iete S ies W yst b B D n l A s F

Tel. 0511/776373 TESTEN SIE DAMPFDUSCHE UND WHIRLPOOL IN UNSEREM PROBEBAD.

Nicht nur im Hinblick auf Produkte, sondern auch ganz generell wird das Bad 2019 neu gedacht. Eher ausgedient hat es laut Badexperte Jens J. Wischmann als ein reines Statussymbol.

www.klein-badkonzepte.de ebenerdige Ausstellungsfläche barrierefreie Duschanwendungen

Besuchen Sie die größte Fliesenausstellung in Ihrer Nähe!

Jüngere Bauherren fragen verstärkt nach Dusch-WCs

Jeden Sonntag Schautag!

Der Grund, sich für ein Dusch-WC zu entscheiden, liegt im Streben nach Gesundheit bzw. nach altersgerechter Ausstattung. Diese Toilette punktet mit hygienischem Komfort und den Vorteilen, die eine Intimpflege mit reinem Wasser bringt. Seitdem es sich äußerlich kaum von einem herkömmlichen Modell unterscheidet, stößt das Dusch-WC hierzulande zunehmend auf Interesse. Vor allem jüngere Bauherren, die ihr Bad von Beginn an komfortabel und mit Blick auf das Älterwerden weitsichtig ausstatten möchten, fragen verstärkt danach. In Asien gehört dieses WC, dessen Besonderheit u. a. ein beweglicher Duscharm mit Düse ist, längst zur Standardeinrichtung. Vergleichsweise langsam traut man sich hingegen in Deutschland an den Einbau. Nicht nur im Hinblick auf Produkte, sondern auch ganz generell wird das Bad 2019 neu gedacht. Eher ausgedient hat . Haus & Markt 04/2019

BAD-AUSSTELLUNG!

GEGEN LANGEWEILE IM BAD.

Vollklimatisierte Ausstellung

ÖFFNUNGSZ

E

Montag bis Fr ITEN: eitag 8.00 - 18.00 U hr Sonnabend 9.00 - 13.00 U Sonntag Sch hr 11.00 - 17.00autag* Uhr * keine Beratun g, kein Verkauf

HANNOVER

Gewerbegebiet Isernhagen/Kirchhorst an der A7. Abfahrt Kirchhorst 30916 Isernhagen OT Kirchhorst Sattlerstraße 4 Telefon (0 51 36) 97 22 77 Telefax (0 51 36) 97 22 788 heidbrink-hannover@web.de www.fliesen-heidbrink.de

17


FOTO: VDS/KEUCO

Abschalten vom Alltag: RegelmäĂ&#x;igkeiten machen den Kopf frei und KleinmĂśbel zu kostbaren Helfern.

FOTO: VDS/IDEAL STANDARD

Im Bad 2019 lässt sich Licht zu jeder Tageszeit auf die vorherrschenden Verhältnisse und sogar mentalen Bedßrfnisse einstellen.

FOTO: VDS/VILLEROY & BOCH

Wohnen Bad

Bei diesem Waschplatz sind die runden Kanten der Hingucker.

es laut VDS-GeschäftsfĂźhrer Jens J. Wischmann als ein reines Statussymbol. Das Bad sollte so ausgestattet sein, dass es wertvolle Dienste leisten kann und zur Entschleunigung beiträgt. Eine wichtige Rolle kommt dabei dem Wasser zu. Wo es flieĂ&#x;t, wird es perfekt in Szene gesetzt. BadmĂśbel, Waschbecken, Badewanne & Co. verfĂźgen Ăźber eine Vielzahl an Funktionen. Und sie bieten auch optische eine Menge: Jahr fĂźr Jahr beein­drucken Armaturen und Brausen mit exklusivem, attraktivem Design und innovativen Strahlbildern. Nichts stĂśrt die Konzentration. RegelmäĂ&#x;ig wiederkehrende Zeremonien sind wichtig fĂźr das Abschalten vom Alltag.

KleinmĂśbel und Licht fĂśrdern Rituale im Bad

Schmuck oder Uhr auf einem kleinen Tischchen ablegen, bevor es in die Dusche geht. Kurz auf dem Sessel neben der Badewanne durchschnaufen, ehe man in der Lieblingstemperatur abtaucht. Diese RegelmäĂ&#x;igkeiten machen den Kopf frei und KleinmĂśbel zu kostbaren Helfern. Ăœberdies gehĂśrt zur Selbstfindung das richtige Licht. Allen anderen Lichtquellen voran setzt der Spiegel(schrank) am Waschplatz das Bad und den Nutzer perfekt in Szene. Licht lässt sich zu jeder Tageszeit auf die vorherrschenden Verhältnisse und sogar auf die augenblicklichen mentalen

7TCWODCF

WPU NCUUGP 6KG GU KGTGP NKU C G T O UC IGOGKP

Budde GmbH Bronsartstr. 4 Tel.: 0511 / 38 09 20 \ 30161 Hannover

18

BedĂźrfnisse einstellen. Als Bestandteil einer Smarthome-Anwendung ist es schon jetzt von jedem Ort abrufbar.

Digitale Grundausstattung wird zur Selbstverständlichkeit

Die ISH 2019, die weltgrĂśĂ&#x;te Badschau, zeigte vom 11. bis 15. März in Frankfurt am Main, dass die digitale Grundausstattung des Bades zur Selbstverständlichkeit wird oder es bereits schon ist. Alle Lebensumstände der Menschen seien schlieĂ&#x;lich einem groĂ&#x;en Wandel ausgesetzt, meint Jens J. Wischmann. JU/VDS  W Web-Wegweiser gutesbad.de

Bodengleiche Duschen Barrierefreie Badgestaltung Kompletter Umbauservice aus Meisterhand 3D-Badplanung Moderne Systeme S a n i t ä r. H e i z u n g . S o l a r

Am Holunder 58a | 30459 Hannover Tel. (0511) 42 38 33 www.buermann-gmbh.de

Haus & Markt 04/2019


FOTOS: HALBE RAHMEN

Wandgestaltung Wohnen

Perfekt in Szene gesetzt ist dieses Bilderarrangement, das auch mit der Einrichtung harmoniert.

Der Experte David Halbe, Geschäftsführer der HALBE-Rahmen GmbH Bei farbigen Wänden sollten die Kunstobjekte nach Möglichkeit mit einem Passepartout gerahmt werden.

Chaos? Oder doch eher eine klare Linie?

GmbH

Die Auswahl eines Kunstwerks ist genauso spannend wie die Aufgabe, den geeigneten Platz zu finden. Bilder machen Räume wohnlich und sorgen für den nötigen Aha-Effekt. Damit sich eine künstlerische Arbeit gut einfügt, muss ein Bezug zwischen der Kunst und der Umgebung bestehen. Großformatige Bilder benötigen viel Platz, um ihre Wirkung und Strahlkraft voll zu entfalten. Besonders Bilder im XXL-Format sollten nicht mit voluminösen Möbeln, stark gemusterten Tapeten und bunten Textilien konkurrieren müssen. Über einem großen Sideboard bzw. einer Kommode ist ein großformatiger „Solist“ ein besonderer Blickfang. Die Breite des Kunstwerks sollte maximal zwei Drittel bis drei Viertel der Möbelbreite betragen. Ein einzelnes Kunstwerk oder eine geometrische Reihen- bzw. Rasterhängung von thematisch zusammenhängenden Bildern entspricht mehr einem klaren Einrichtungsstil. Wer es gern verspielt und farbenfroh mag, sollte sich für eine sogenannte Petersburger-Hängung (auch Salonhängung genannt, bei der Gemälde besonders eng gereiht sind Haus & Markt 04/2019

und häufig bis an die Decke reichen) entscheiden. Alternativ können auch Bilderleisten für die Präsentation der Fotos, Radierungen oder Lithografien verwendet werden. Generell ist darauf zu achten, dass sich die Farbwelt der Motive in der Möblierung und den Accessoires widerspiegelt – das sieht nicht nur gut aus, sondern gibt dem Raum auch ein besonderes Flair. „Bei farbigen Hintergründen empfehlen wir unseren Kunden grundsätzlich die Kunstobjekte mit einem Passepartout zu rahmen, damit eine beruhigende Freifläche zwischen Motiv und Wand geschaffen wird“, sagt David Halbe, Geschäftsführer der Halbe-Rahmen GmbH. Einfarbige Wände und gedeckte Farben harmonieren mit fast allen Kunstwerken und Rahmen. Dabei gilt: Je dunkler die Wandfarbe, desto mehr wird die Farbigkeit eines Bildes hervorgehoben. RED W 19


Wohnen Sonnenschutz

Welcher Sonnenschutztyp sind Sie? Ob Dunkelschläfer oder ­Outdoor-Fan – jeder Mensch hat ein anderes Helligkeitsempfinden, von dem die Wahl des passenden Sonnenschutzes abhängt. Doch es gibt noch mehr entscheidende Kaufkriterien.

Ob Sonnenschutz für innen oder ...

... für draußen − für jede Anwendung findet sich die richtige Lösung.

Neben der Gestaltung des Lichtambientes im Raum spielen Sicherheit, Design und Technik eine entscheidende Rolle bei der Produktauswahl. Und kaum jemand entspricht nur genau einem Typ – letztlich macht erst die Mischung den persönlichen Sonnenschutztyp aus.

Um sich über Nacht vom Alltagsstress zu erholen, benötigt der Dunkelschläfer die vollkommene Schwärze im Raum. Nur so bekommt er einen guten und tiefen Schlaf, der die Leistungsfähigkeit steigert und Körper und Seele in Einklang bringt. Sicherheits-Rollläden mit komfortabler Funksteuerung verhindern lästigen Lichteinfall von Straßenlampen oder früher Morgensonne im Raum und sorgen somit für ungestörten Schlaf. Gleichzeitig vermitteln sie dem Dunkelschläfer Sicherheit und Schutz.

Der sicherheitsbewusste Dunkelschläfer

Wer zu dieser Gruppe zählt, will sich im Schlafzimmer angenehm geborgen fühlen.

Da steha‘uf . . . ich dr

➡ Plissees ➡ Rollos ➡ Markisen und Insektenschutz ➡ Bodenbeläge aller Art ➡ Malerarbeiten ➡ 600 m2 Musterausstellung

Langenhagen, Am Pferdemarkt 9, Telefon (0511) 123 23 80 www.saeger-fussbodenstudio.de

Der sensible Sonnenfreund

Tageslicht hebt die Stimmung und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Das weiß der Sonnenfreund zu schätzen. Mit Außenjalousien kann er den Tageslichteinfall ganz nach seinen eigenen Wünschen inszenieren und die Vorteile großer Fensterfronten in vollen Zügen genießen. Schluss mit aufgeheizten Räumen und neugierigen Blicken von außen: Außenjalousien verbinden Hitze-, Blendund Sichtschutz in einer ästhetisch ansprechenden Sonnenschutzlösung. Ganz nach Bedarf fangen sie die Sonnenstrahlen schon vor dem Fensterglas ab, um keine unerwünschte Wärme ins Zimmer zu lassen. Oder sie leiten blendfrei das natürliche Licht in den Raum und erzeugen ein angenehmes Ambiente. Wer auf diese Weise viel Draußen hereinlassen und nicht nur Tageslicht, sondern auch frische Luft in seinem Zuhause genießen möchte, schützt sich zudem mit einer integrierten VisionAir Pollenschutz-Gaze gleichzeitig vor Pollen und Insekten. Damit können selbst sensible Menschen mit Allergien ihr Zuhause so luftig und sonnig wie möglich gestalten.

Der farbenfrohe Individualist

Individualisten wissen: Bei der Gestaltung des Wohnambientes kommt es auf jedes Detail an. Gut, dass Sonnenschutz in zahl20

Haus & Markt 04/2019


Wenn die ersten Sonnenstrahlen locken . . .

Individuell planbar

Mehr Informationen erhältlich bei Tischlerei Klauenberg in Hannover, Tel. 0511 499049, www.tischlerei-klauenberg.de

reichen Varianten und Farben erhältlich ist und somit nach den eigenen Wünschen ausgewählt werden kann. Dabei erhält jeder Raum je nach Funktion und Stil durch den Sonnenschutz seine ganz eigene Note. Ob außenliegende Modelle wie Rollläden, Außenjalousien und Fassaden-Markisen oder innenliegender Sonnenschutz in Form von Rollos, Jalousien und Faltstores – jedes Produkt ist in unterschiedlichen Schattierungen erhältlich und trägt auf seine Art zur Wohnlichkeit eines Raumes bei. Textiler Sonnenschutz erzeugt Gemütlichkeit und lädt dazu ein, sich in den eigenen vier Wänden einzukuscheln und das Zuhausesein entspannt zu genießen. Lamellen wirken hingegen besonders modern und elegant.

Der wetterunabhängige Outdoor-Fan

Ob Sonne, Wind oder sogar Regen, es gibt nichts, was den Outdoor-Fan von seiner Terrasse, seinem Garten oder seinem Balkon fernhalten könnte. Denn für ihn verlängert sich sein Wohnzimmer ganz einfach nach draußen, sofern er vor UV-Strahlen, Böen und Schauern geschützt ist. Der Outdoor-Bereich bedeutet für ihn zusätzlichen Lebensraum, den er möglichst das ganze Jahr über nutzen möchte. Terrassen- und Pergola-Markisen erschaffen das Gefühl eines außenliegenden Zimmers, indem sie Haus & Markt 04/2019

Frühling. Die Sonne lockt. Sie können wieder draußen an Ihrem Lieblingsplatz entspannen. Pergola-Markisen schützen Ihren neu gewonnenen Lebensraum im Freien nicht nur zuverlässig vor Sonne, sondern auch vor Wind, Regen und Schmutz. Platzerweiterung bequeme Bedienbarkeit gebogene Führungsschienen möglich Pfosten und Führungsschiene demontierbar FOTOS: WAREMA

VORBAU-RAFFSTOREN punkten vor allem bei Modernisierungen. Für eine maximale Gestaltungsvielfalt sind für diese Raffstoren eckige, halbrunde, quadratische oder einputzbare Blenden erhältlich. Es ist keine zusätzliche Kastenbefestigung notwendig und Wärmebrücken werden mit Vorbau-Raffstoren zuverlässig vermieden, so dass kein erhöhter Heizwärmebedarf am Fenster entsteht. Ihr volles Potenzial zur Energieeinsparung sowie Vorbau-Raffstoren: Individuell zur Gestaltung eines Wohlfühlklimas entfalten Raffstoplanbar bei Modernisierungen. ren in Verbindung mit einer automatischen Steuerung. Sie sorgt dafür, dass die Sonnenenergie im Winter die Heizung unterstützt und im Sommer die Wärme gar nicht erst ins Zimmer eindringt, wodurch sich der Energieverbrauch für Klimaanlage und Ventilator verringert. Zudem ermöglicht sie eine optimale Nutzung des natürlichen Lichts, daher kann der Einsatz von Kunstlicht reduziert werden.

Setzen Sie mit einer großen Auswahl an Farben und Stoffen Designakzente und erleben Sie angenehme Tage in Ihrer Wohlfühl-Oase!

Balkon und Terrasse zuverlässig überdachen und mit ihrem farbigen Tuch die Atmosphäre positiv beeinflussen. Dabei bieten sie insbesondere in der Stadt auch Intimität durch den Sichtschutz von oben. In den wetterfesten Varianten halten sie selbst starkem Regen stand. Eine steife Brise hat bei zusätzlichen Seiten-Markisen keine Chance, einer fröhlichen Gesellschaft auf der Terrasse Gegenwind zu bieten.

Der umweltbewusste Technikliebhaber

Der technikaffine Sonnenschutztyp steuert die Geräte und Einrichtungen in seinem Haushalt ganz komfortabel digital. Er hat Spaß an neuen Technologien, die ihm sein Leben erleichtern und zahlreiche Handgriffe abnehmen. Sein Smarthome ist beispielsweise über ein Automationssystem perfekt vernetzt. Neben der bequemen Bedienung des Sonnenschutzes per App liegt ihm auch die Energieeffizienz des Gebäudes am Herzen. Denn automatisierte Steuerungs­ systeme reagieren selbsttätig und frühzeitig auf Temperatur- und Klimaveränderungen, so dass durchgehend ein Wohlfühlklima bei optimaler Sonnenenergienutzung herrscht. Der Verbrauch an Heiz- und Kühlenergie lässt sich damit deutlich senken. JU/WAREMA  W 21

Fenster und Türen, Passivhaus-Systemlösungen Sonnenschutz Individueller Möbelbau und Innenausbau Reparaturarbeiten Fachlich qualifizierte Beratung und Planung

Klauenberg GmbH Fränkische Straße 24 30455 Hannover Telefon 05 11/49 90 49 Telefax 05 11/49 62 22 info@tischlerei-klauenberg.de www.tischlerei-klauenberg.de


Renovieren Wintergarten

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht am Sonnenschutz sparen.

FOTO: BVRS

Kein Wintergarten ohne Sonnenschutz Im Wintergarten können Hausbesitzer die ersten, wärmenden Sonnenstrahlen genießen. Doch was im Frühjahr angenehm ist, kann bei steigendem Sonnenstand ohne Sonnenschutz schnell zu heiß werden.

Haus&Markt_2018-12-19_4c_56K_188x65.indd 1

22

19.12.2018 15:44:14

Haus & Markt 04/2019


FOTO: EPR/SCHANZ

FOTO: BVRS

Am effektivsten ist außenliegender Sonnenschutz, der die Hitze erst gar nicht hineinlässt.

W

intergärten machen ihren Besitzern viel Freude. Vor allem an dunklen Tagen sorgen die lichtdurchfluteten, grünen Oasen für ein schöneres Wohnen. Im Sommer aber heizen sie wegen ihrer großen Glasflächen schnell auf − hinter den Glasscheiben auch mal auf über 70 Grad Celsius. Das ist nicht nur für ihre menschlichen Bewohner unangenehm. Auch Pflanzen halten den hohen Temperaturen dann oft nicht mehr stand. Ein Wintergarten ohne geeignete Beschattung und Lüftung, aber auch ohne elektronische Steuerung, wird heutigen Anforderungen deshalb nicht mehr gerecht. Wer sein Glashaus dagegen mit passgenauem Sonnenschutz ausgestattet hat, kann die Vorzüge des verlängerten Wohnzimmers das ganze Jahr über genießen. Es ist sinnvoll, schon beim Neubau eines Wintergartens an den Sonnenschutz zu denken. Aber auch ein nachträglicher Einbau ist kein Problem. Nahezu jede Glasfläche eines Wintergartens kann durch spezielle Beschattungselemente abgedeckt werden.

Wurden speziell für Wintergärten konzipiert: Wiga Star, die cleveren Beschattungshelfer, die für ein prima Klima sorgen.

Komfortabler innen liegender Sonnenschutz

Insbesondere wenn die aufgeheizte Luft durch ausreichende Belüftung abgeführt wird, sorgen auch Innenbeschattungen wie innen liegende Jalousien und Unterglas-Markisen, Rollos oder auch Plisseeanlagen für effektiven Sonnenschutz. Sie sind dazu nicht nur dekorativ, sie dienen auch dem Sicht- und Blendschutz.

Auf die Steuerung kommt es an

Ob innen oder außen liegender Sonnenschutz, besonders komfortabel und effektiv wird er durch Antriebsmotor, automati-

sche Steuerungstechnik und Sensoren. Die Innenbeschattung reagiert so selbstständig auf Sonnenlicht. Wind- oder Regensensoren bewirken, dass der außen liegende Sonnenschutz bei einem Wetterumschwung einfährt. Die Systeme lassen sich auch von unterwegs bedienen – einfach per App. Bei der Wahl des richtigen Sonnenschutzes spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: die Ausrichtung des Wintergartens, die natürliche Beschattung beispielsweise durch Bäume, die Art der Verglasung, sowie die Belüftung. Mit verschiedenen Dessins und Farben tauchen die Produkte den Wintergarten in angenehmes Licht. BVRS  W

Wintergarten-Rollladen Schrägrollladen Rundrollladen

Robust und effektiv: Außenbeschattung

Abhilfe schaffen effiziente Beschattungslösungen. „Am effektivsten ist außen liegender Sonnenschutz, der die Hitze gar nicht erst in den Wintergarten hineinlässt“, erklären die Experten vom Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). Ob es um die nachträgliche Beschattung oder den Neubau eines Wintergartens geht – in jedem Fall sollte ein Fachbetrieb einbezogen werden.

Klima und Schutz für Ihre Familie nach Maß

Man sollte beim Wintergartenbau an den Sonnenschutz zu denken. Aber auch ein nachträglicher Einbau ist kein Problem. Wintergartenmarkisen reflektieren das auftreffende Sonnenlicht. Außenjalousien bieten ebenfalls guten Schutz vor sengender Sonne. Durch die beweglichen Lamellen können die Bewohner den Lichteinfall auch individuell einstellen. Haus & Markt 04/2019

23

Schanz Rollladensysteme GmbH Kostenlose Hotline: 0800 / 900 50 55 E-Mail: info@schanz.de Homepage: www.rollladen.de


Renovieren Bauelemente

Fenster mit S­ onnenschutz sind die Zukunft FOTO: VFF/UNIGLAS

Wegen des Klimawandels geistern hinsichtlich der Größe von ­Fensterflächen im Städtebau der Zukunft die wildesten Spekulationen durch die Öffentlichkeit. Gehören, wie behauptet, „Glaspaläste“ der ­Vergangenheit an?

Große Fensterflächen machen aus Dunkelkammern Lichtoasen.

24

Haus & Markt 04/2019


N

amhafte Wissenschaftler behaupten, in Deutschland würde würden „zu große Fensterflächen“ verbaut. „Die Lösung sind nicht kleine Fenster, sondern große mit dem richtigen Sonnenschutz“, so die Geschäftsführer der Branchenverbände Fenster + Fassade (VFF), Frank Lange, Bundesverband Flachglas (BF), Jochen Grönegräs und des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz (BVRS), Ingo Plück.

Große Fensterflächen machen in vielerlei Hinsicht Sinn

FOTO: VFF/RENSON

Zum einen ist Tageslicht nachgewiesenermaßen gesund. „Das gilt nicht nur für Aktivitäten in der freien Natur, sondern auch für den Aufenthalt im Inneren von Gebäuden. Große Glasflächen lassen Tageslicht ins Haus und fördern sowohl in Wohn- als auch in Objektbauten das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit des Menschen“, erklärt BF-Hauptgeschäftsführer Jochen Grönegräs. „Natürliches Licht und Helligkeit tragen einfach dazu bei, dass man sich gerne in einem ansonsten geschlossenen Raum aufhält. Der moderne Mensch ist nun einmal nicht für ein Leben in einer düsteren Höhle gemacht, deshalb macht die vielfach zu hörende Forderung nach kleineren Fensterflächen keinerlei Sinn“, bekräftigt Grönegräs. Das gelte einmal mehr für den Nachwuchs: „Viele Kinder leiden heute bereits in jungen Jahren an einer ausgeprägten Kurzsichtigkeit. Nach aktuellen Erkenntnissen liegt dies unter anderem an einer nicht ausreichenden Versorgung mit Tageslicht während der Wachstumsphase. Hier gilt es, mit allen verfügbaren Möglichkeiten vorzubeugen“, so Grönegräs. Quasi ganz nebenbei sparen große Fensterflächen Energie. „Morgens und abends können die ersten und letzten Sonnenstrahlen noch genutzt und tagsüber teures Kunstlicht vermieden werden. Dadurch sinken die Nebenkosten spürbar. Und in drei von vier Jahreszeiten ist in unseren Breiten die Unterstützung der Sonne gewünscht

Nicht kleine Fenster sind die Lösung, sondern große mit passendem Sonnenschutz.

Haus & Markt 04/2019

25


Renovieren Bauelemente

Mehr Wohlfühlatmosphäre im Eigenheim dank großzügiger Glasflächen.

und sinnvoll, um Heizkosten zu reduzieren. Außerdem ermöglichen große Fensterflächen im Gegensatz zum Mauerwerk den ungehinderten Blick nach draußen – diesen zu reduzieren trennt den Menschen von der Natur und führt zurück ins Mittelalter“, ergänzt VFF-Geschäftsführer Frank Lange.

Sommerhitze? Mit dem richtigen Sonnenschutz kein Problem

SCHÖN

SICHER

Auch der vielzitierte Klimawandel und die damit einhergehenden hohen Temperaturen im Sommer sind nach Überzeugung der Verbandsgeschäftsführer kein Argument für eine Verkleinerung der Fensterflächen im zukünftigen Städtebau. „Für kühle Lösungen im Eigenheim oder im Büro stehen viele effektive, optisch individuelle Möglichkeiten zur Wahl. Das Angebot umfasst dabei unter anderem klassische Rollläden und Raffstoren, Klapp- und Schiebeläden sowie textilen

Sonnenschutz wie beispielsweise Plissees und Markisen in unterschiedlichsten Ausführungen. Diese Systeme können je nach Produkt außen vor dem Fenster montiert, im Scheibenzwischenraum integriert oder innen am Fenster angebracht werden. Wenn diese Produkte dann auch noch automatisch angetrieben und gesteuert sind, kommen sie unabhängig von der Anwesenheit der Bewohner immer dann zum Einsatz, wenn sie zur Vermeidung von Überhitzung gebraucht werden“, erklärt BVRS-Hauptgeschäftsführer Ingo Plück. „Dazu kommen Fenster und Türen mit Sonnenschutzverglasungen, die durchgelassene Energie verringern können. Außerdem gibt es schaltbare Verglasungen, die per Knopfdruck auf blickdicht oder in mehreren Stufen auf eine dunklere Glasfarbe umschalten“, ergänzt Frank Lange. Bei der Auswahl des richtigen Produkts gilt es also, die konkreten Bedürfnisse des

FOTO: BF

Hier erhältlich:

FOTO: VFF

WERU-Fenster. Damit Langfinger den Kürzeren ziehen.

Telefon (05132) 5 74 67 www.tischlerei-hofmann.de

www.weru.de

Jochen Grönegräs, Geschäftsführer des Bundesverbands Flachglas (BF) 26

Frank Lange, Geschäftsführer der Branchenverbände Fenster + Fassade (VFF) Haus & Markt 04/2019


FOTO: VFF/UNIGLAS

HAUS & MARKT GEWINNSPIELE:

Die Gewinner unserer Gewinnspiele geben wir auf Facebook bekannt.

Haustüren - Markisen - Überdachungen Fenster Vordächer - Rolläden - Zimmertüren

Vielseitiger Wetterschutz mit Glasdach-Systeme von Besuchen Sie unsere große Musterausstellung.

Wir beraten Sie gerne!

Nutzers, die Ausrichtung der zu beschattenden Fläche sowie auch die individuellen Anforderungen an die Gestaltung und das Design zu berücksichtigen. „Mit entsprechender fachlicher Beratung ist es immer möglich, den in jeder Situation optimalen Hitzeschutz zu gewährleisten. Nicht kleine Fenster sind die Lösung, sondern große mit Sonnenschutz. Wir hoffen sehr, dass die im Moment populäre Stimmungsmache gegen lichtdurchflutete Fenster- und Fassaden bald ein Ende findet“, so die Geschäftsführer der drei Branchenverbände. RED  W

Balkonbau, nen- und GroßprojektIn ßentreppen, e d EinzelAu vom Fachmun fertigun n ann aus Ihan rer Regionge !

Treppen

Metallbau

Kunstschmiede

www.fitzthum-werbegrafik.de

FOTO: BVRS

Mehr Informationen Verband Fenster + Fassade e. V., www.window.de Bundesverband Flachglas e. V., www.bundesverband-flachglas.de Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V., www.rs-fachverband.de

Ingo Plück, Geschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz (BVRS) Haus & Markt 04/2019

27

Wallstraße 21·30938 Kleinburgwedel·Tel. (0 51 39) 94 530-0 info@rosenhagen-metallbau.de·www.rosenhagen-metallbau.de


FOTO: VFF/SOMFY

FOTO: VFF/SCHWÖRERHAUS

Renovieren Bauelemente

Barrierefrei dank smarter Lösungen.

Smart Windows gehören die Zukunft.

Die Zukunft des Fensters hat begonnen Das Fenster als reiner Licht- und Luftspender war gestern. Heute wird aus dem mechanischen immer mehr ein automatisiertes Bauteil, das dem Bewohner mehr Komfort, mehr Energieersparnis, mehr Sicherheit und eine in jeder Hinsicht einfache Bedienbarkeit bietet. Intelligenten Fenstern gehört die Zukunft. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) aus Frankfurt am Main kennt die wichtigsten Neuerungen im Bereich der „Smart Windows“ für Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster: Als Teil einer immer populärer werdenden Smarthome-Lösung für das Eigenheim helfen sie, alle Vorteile von Systemen zur thermischen und visuellen Behaglichkeit sowie der „Kontrollierten Natürlichen Lüftung“

Innen - Haus - Sondertüren Innen -- Haus Haus -- Sondertüren Sondertüren Innen

Qualität Qualität mit mit Qualität mit Service vom Service vom Service vom Fachbetrieb! Fachbetrieb! Fachbetrieb! Die Die Ausstellung Ausstellung Die Ausstellung

www.goerlitz-tueren.de www.goerlitz-tueren.de www.goerlitz-tueren.de Am Dorfteich 3 • 30938 Engensen

Am Dorfteich Dorfteich 33 •• 30938 30938 Engensen Engensen Am Tel.: Tel.:05139 05139---99 9951 51---00 0 Tel.: 05139 99 51

28

(KNL), der erhöhten Sicherheit und des verbesserten Komforts zu nutzen.

Diese Systeme machen im Smarthome Sinn

Smart Windows stellen ein System dar, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. „Dabei werden Fenster funktional miteinander verbunden und so mit der vorhandenen Informationstechnologie vernetzt, dass sie

mit ihrer Umgebung interagieren und in Smarthome-Anwendungen integriert werden können“, erklärt der VFF-Geschäftsführer Frank Lange. „Das klingt kompliziert, ist aber recht einfach“, so Lange weiter. Zunächst gehe es um Behaglichkeit, um Tageslicht und um angenehme Temperaturen. „Um dies erreichen zu können, müssen Maßnahmen ergriffen werden, welche die Eigenschaften der Fassade fortlaufend ver-

•• Türen Türen

Cleaning Time Manuela Soares Hindenburgstr. 36a 30851 Langenhagen Fon 0511.5410163 info@cleaning-time.de

Reinigung von Büros, Arztpraxen, Treppen und Fenster (auch Wintergärten und Solaranlagen) Haus & Markt 04/2019


ändern.“ Konkret geht es um die Anpassung der Einstrahlung von Sonnenenergie durch Anlagen zum Sonnenschutz, um eine Anpassung der Tageslichtversorgung durch Licht­ lenkung, um eine Verhinderung von Blendung durch einen wirksamen Blendschutz und um eine Veränderung der Wärmeübertragung durch Rollläden – dies alles mittels Sensoren und motorisch betriebenen Steuerungen, sogenannten „Aktoren“.

Wichtig: Sicherheit und Komfort

Barrierefreiheit ist nur ein Aspekt: Hier helfen Ansteuerungen der Smart Windows über Sprach-, Bewegungs- oder Näherungssensoren und über eine klassische Fernsteuerung. Außerdem kann der Verschlusszustand der Fenster durch Smart Windows überwacht werden. „Verlässt man das Haus oder die Wohnung, werden offene Fenster automatisch geschlossen und verriegelt. Mehr Sicherheit geht kaum und vergessene Fenster gehören der Vergangenheit an“, sagt Lange. Weitere Möglichkeiten der Nutzung von Smart Windows stellen das witterungsbedingte Öffnen und Schließen der Fenster zum Beispiel bei Regen oder Sturm, die automatische Betätigung der Fenster im Brandfall zur Abführung giftiger Rauchgase sowie die Alarmierung und die Auslösung Aufmerksamkeit erweckender Szenarien wie angehende Lichter, akustische Signale und die Alarmierung von Hilfskräften dar. „Last but not least zu nennen ist die ‚Kontrollierte Nachtlüftung‘. Hierbei wird die Luft ganz nach Wunsch des Hausbesitzers automatisch ausgetauscht, ohne dass die Sicherheit oder der Komfort in irgendeiner Form darunter leiden“, erklärt Lange.

So werden die Smart Windows ins Smart Home integriert

Für die Vernetzung der Smart Windows mit den Systemen im Smart Home stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung. Zum einen gibt es kabelgeführte Systeme zum Beispiel für den Neubau oder drahtlose Systeme für die Sanierung und Nachrüstung im Bestand. „Dabei müssen die Geräte bei drahtlosen Lösungen nur mit Strom versorgt werden, zum Beispiel mit Batterien oder über Solarzellen“, erklärt Lange und schließt: „Alle Systeme sind mittlerweile perfekt für den Hausgebrauch geeignet und bezahlbar. Sie stellen eine gute Möglichkeit dar, das Eigenheim sicher für die Zukunft aufzustellen.“ VFF/DS  W Web-Wegweiser fensterratgeber.de

Haus & Markt 04/2019

29


Renovieren

VORHER: Das Wohnzimmer wirkt dunkel und vom Außenbereich abgeschottet. NACHHER: Die Glas-Faltwand verleiht dem vormals dunklen Wohnzimmer ein neuen luftigen Charakter.

Mit Offenheit in die Moderne Viele alte Häuser müssen saniert werden. Oft rücken dann die Fenster in den Mittelpunkt, weil sie nicht mehr den modernen Standards hinsichtlich Wärmedämmung und Dichtigkeit genügen.

V

iel Licht und eine offene Raumgestaltung ist der Wunsch der meisten Hauseigentümer. Doch in vielen älteren Häusern, die heute an der Schwelle zur Sanierung stehen, ist das tatsächlich nur ein Wunsch. Mit einer Erneuerung der Fenster lassen sich durch eine verbesserte Wärmedämmung und Dichtigkeit die Energiekosten senken.

Neues Wohn- und Lebensgefühl

Eine Alternative zu konventionellen Fenstern sind Glas-Faltwände, die zudem auch die Wohnqualität beträchtlich steigern. Denn eine Glas-Faltwand ist weit mehr als nur ein neues Fenster: Sie verändert die Wohnsituation komplett und bricht mit der gewohnten 30

Haus & Markt 04/2019


Bauelemente Renovieren

FOTOS: SOLARLUX

Fenster- und Beleuchtungssituation älterer Häuser. Im Handumdrehen geöffnet schafft sie auf ganzer Breite bislang nicht dagewesene Übergänge zwischen Wohnraum und Garten. Die Falt-Elemente werden im Ziehharmonika-Prinzip einfach nach innen oder außen gefaltet und als schmales Paket an der Seite verstaut. Damit der Übergang vom Wohnraum nach draußen keine Hürden aufweist, wird die Bodenschiene der Glas-Faltwand barrierefrei eingelassen. Es entsteht ein völlig neues Wohnkonzept: Aus einem vormals dunklen und gedrungen wirkendem Wohnzimmer wird ein lichtdurchfluteter und offener Logenplatz mit einem freien Blick nach draußen.

Entspannende Nähe zur Natur

Auch wenn die Verglasung an kühlen Tagen geschlossen bleibt, ermöglicht sie mit ihrer hohen Transparenz und den schmalen Profilen eine starke Verbindung zur Umgebung. Das gewohnte Umfeld wird dadurch neu

„Du wirst zuerst die Fenster öffnen und Licht hereinlassen. Mit Licht gelingt alles viel leichter.“ Nisargadatta Maharaj, Philosoph

erlebt und bietet völlig neue Sichtweisen: Dem Spiel der Jahreszeiten kann bei einer Tasse Tee entspannt vom Sofa aus zugesehen werden. Dass die neue Nähe zur Natur gleichermaßen vor ihren Widrigkeiten Schutz bietet, zeigt die hohe Dichtigkeit und Wärmedämmung, die bis zu Passivhaustauglichkeit ausgeführt werden kann. So können die Hausbewohner den Ausblick auf den eigenen Garten genießen und sind dennoch gut geschützt. Dafür steht auch der hohe Einbruchschutz der Glas-Faltwand. RED W Web-Wegweiser solarlux.de

MEHR RAUM ZUM WACHSEN Glas-Faltwände von Solarlux Für Ihr Zuhause mit dem besonderen Wohngefühl – mehr Offenheit, mehr Flexibilität, mehr Freiraum. Individuell für Sie gelöst. solarlux.com

Fössestraße 101 a 30453 Hannover / Linden T 0511 2107153 nagelschmidt-fenster@t-online.de nagelschmidt-fenster.de


Renovieren Wand & Decke

Kunterbunte Lebenswelten

FOTO: STOCK.ADOBE.COM – AKEBONOSTOCK

Kinder und Teenager lieben es Neues auszuprobieren und haben schon früh ihren ganz eigenen Geschmack. Das gilt besonders für das eigene Zimmer und dessen Gestaltung.

32

Haus & Markt 04/2019


FOTO: IT‘S ME VON P+S INTERNATIONAL

D

ie ersten eigenen vier Wände sind ein ganz persönliches Reich und oft Spiegel der Interessen und Neigungen von Kindern. Doch was heute „in“ ist, kann morgen bereits „out“ sein. Deshalb eignen sich besonders Vliestapeten als Wandbekleidung in Kinderund Jugendzimmern. Sie sind nicht nur einfach in der Anwendung – ohne Tapeziertisch rollt man die Tapete direkt an der Wand ab – auch ihre Widerstandsfähigkeit und die Vielfalt an Mustern und Farben spricht für die beliebteste aller Tapetenarten. Und sollte ein Dessin nicht mehr gefallen, lassen sich diese Tapeten einfach am Stück wieder abziehen und ein neues Muster kann tapeziert werden. Das Deutsche Tapeten-Institut (DTI) kennt die aktuellen Tapeten-Trends der Kinder und Teenager von heute und stellt die beliebtesten Variationen der deutschen Tapetenhersteller vor.

Gute Laune ist hier vorprogrammiert.

Unendliche Weiten

Authentisch und fröhlich wie sie selbst: Tapeten mit großflächigen Mustern und knallbunten Farben aus der Palette des Regenbogens sorgen bei Kids und Teens für gute Laune. Manche Motive wirken beruhigend und helfen beim Einschlafen, andere Muster .

Insbesondere Vliestapeten eignen sich als Wandbekleidung für Kinder- und Jugendzimmer.

Ihr Fachmann ��r Abwassertechnik, Sanierung und Reparatur Ihr Fachmann ��r Abwassertechnik, Sanierung und Reparatur Ihr ��r Sanierung und Ihr Fachmann Fachmann ��r7Abwassertechnik, Abwassertechnik, SanierungNotfall und Reparatur Reparatur Zum Alten Garten Telefon Zentrale Zum Alten Garten 7 Telefon Notfall Zentrale Zum Alten Garten 7 Telefon Notfall Zentrale Zentrale 30952 Ronnenberg Hannover Ronnenberg Zum Alten Garten 7 Telefon Notfall 30952 Ronnenberg Hannover Ronnenberg 30952 Ronnenberg Fax 05109 - 56 32 67 Hannover Ronnenberg 30952 Ronnenberg 0511 - 7 60 45 13 05109 - 56 32 62 Hannover Ronnenberg Fax 05109 - 56 32 67

0511 - 7 60 45 13

05109 - 56 32 62

Fax 05109 - 56 32 67 0511 05109 0511 -- 77 60 60 45 45 13 13 05109 -- 56 56 32 32 62 62 www.ihlau-rohrreinigungsdienst-ronnenberg.de www.ihlau-rohrreinigungsdienst-ronnenberg.de www.ihlau-rohrreinigungsdienst-ronnenberg.de www.ihlau-rohrreinigungsdienst-ronnenberg.de Fax 05109 - 56 32 67

37647 Polle • direkt an der B 83 Tel. (05535) 999 666 0

www.mueller-treppenbau.de

www.twitter.com/hausundmarkt/

KOMPETENT ZUVERLÄSSIG SCHNELL Alte Bemeroder Straße 123a 30539 Hannover Telefon 0511 52 98 60 www.steinglanz.de · Bernd-Rosemeyer-Str. 6 · 30880 Laatzen ·Tel.: 05102 89038 60 · Fax: -89

Haus & Markt 04/2019

www.borrmann-malermeister.de

33


FOTO: MARBURGER TAPETENFABRIK

Renovieren Wand & Decke

Auch Kinder und Jugendliche mögen es manchmal dezent.

66 Prozent der Eltern von Kindern im Alter von 4 bis 13 Jahren sagen, dass ihr Kind die ­Einrichtung seines Zimmers selbst bestimmen darf. Quelle: Statista August 2018

regen die Fantasie an und schaffen ein herrliches Raumerlebnis. Oft dürfen auch die Helden der Kindheit nicht fehlen, wie zum Beispiel die beliebte TV-Maus mit ihren Freunden.

FOTO: P+S International

Wohlfühl-Zone

Auch Teenies lieben Hygge, die dänische Variante der Gemütlichkeit: Mustertapeten in Pastelltönen kombiniert mit Uni-Tapeten oder Bordüren in dezenten Grau- und Grüntönen verströmen eine entspannte Wohlfühlatmosphäre. So wird das Kinderoder Jugendzimmer zum hyggeligsten Ort der Welt.

Coolness-Faktor

Held des Kinderzimmers: die Maus.

34

Spaß und gute Laune im Spielzimmer verbreiten vor allem Tapeten in frischen Farbton-Variationen. Ob als Hingucker mit geometrischen Elementen oder kombiniert mit Trendfarbtönen wie „Pink Pearl“ oder „MintBlue“ – Teenies stehen auf einen farbigen Look! RED  W Haus & Markt 04/2019


FOTO:BMI BRAAS

Dach Renovieren Dach-Check AUF DIE INSPEKTION des Dachs sollten Hausbesitzer nicht verzichten, aber besser einen Fachbetrieb ins Rennen schicken. Das ist sicherer, als selbst aufs Dach zu steigen. Diese Punkte sind wichtig, damit eindringendes Wasser nicht die Dachkonstruktion schädigt: • Austausch beschädigter Dachziegel bzw. befestigen lockerer Dachziegel • Befestigung der Schneefanggitter • Beheben von undichten Stellen bei Dacheindeckung, an Schornsteinanschlüssen und Dachfenstern • Überprüfen, ob Dachrinne und Fallrohre frei sind • Solaranlagen sollten routinemäßig auf Winterschäden inspiziert werden, damit es keine Ertrags­ einbußen gibt. • Checken der Dachabdichtungen beim Flachdach ist empfehlenswert: Sind die Bitumen-Bahnen der Dachabdichtung noch intakt oder muss neu abgedichtet werden?

Ein Dachcheck durch einen Profi gibt Sicherheit.

Der schützende Hut bedarf jetzt der Pflege Frostige Temperaturen, Regen und Wind: Unsere Haut als äußere, natürliche Schutzschicht hat so einiges einzustecken. Dasselbe gilt für die Außenhaut des Eigenheims, das Dach.

Wer kleine Schäden am Dach rasch beseitigen lässt, spart Kosten.

FOTO: WÜRTTEMBERGISCHE VERSICHERUNG AG

Mehr Informationen energie-fachberater.de

Nach dem Winter verträgt nicht nur das gesamte Haus, sondern auch das Dach − als dessen wichtigste Schutzhülle − einen gründlichen Frühjahrsputz. So hinterlassen Wind und Wetter oft unansehnliche Spuren auf dem Dach. Auch wuchernde Algen, Flechte und Moose stören gelegentlich den optischen Gesamteindruck. Zwar handelt es sich dabei in erster Linie um unästhetische Ärgernisse ohne Auswirkungen auf Funktion und Lebensdauer des Dachs, doch Abhilfe ist dennoch angebracht. Auch die Sicherstellung und Reinigung der Dachentwässerung sollte nicht außer Acht gelassen

werden, um ärgerliche Wassereintritte von außen zu verhindern. Jedem Hausbesitzer ist zu empfehlen mit dem Dachhandwerker einen Wartungsvertrag abzuschließen, die Experten raten ­zu einer Inspektion pro Jahr nach dem Winter. Der Dachhandwerker hält entdeckte Mängel in einer Checkliste fest. Der Fachmann macht auch Vorschläge für eine eventuell notwendige Reparatur oder Sanierung. Musterverträge für Wartungen lassen sich über Fachbetriebe oder den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks beziehen. DACH.DE/JU  W

BAUGESCHÄFT

GUIDO ZIEMEK GMBH MaurerMaurer- und und Betonbaumeister Betonbaumeister

Dieckbornstr. 8 30449 Hannover

Wärmedämm-Verbundsysteme Balkonsanierung Komplettleistungen

Fassadensanierung

Betonarbeiten + Sanierung

Maurerarbeiten

Neu-, Um- und Trockenbau

Kellerabdichtung

Fliesenverlegung

Altbausanierung

Tel. 0511 448581 Fax -2105896 E-Mail: g.z.bau@htp-tel.de ziemek-bau.de

Haus & Markt 04/2019

Fassadendämmung Sondertechniken Anstriche aller Art Dannenbergweg 1, 30855 Langenhagen, Tel.(0511) 77 30 00 Fax (0511) 77 30 01, malermeister@woebbekind.com

35


Renovieren Keller

Ursachenforschung ist der erste Schritt bei der Beseitigung von Feuchtigkeit im Keller.

FOTO: KARIN & UWE ANNAS - STOCK.ADOBE.COM

So wird aus nassen Kellern trockener Wohnraum BAUUNTERNEHMEN An der Straßenbahn 5 31157 Sarstedt Telefon (0 50 66) 98 08-0 Telefax (0 50 66) 98 08-80

Keller- und Sockelabdichtung  10 Jahre RemmersSystem-Garantie

Rufen Sie uns an: (0 50 66) 98 08-0

www.franke-bau.de

Der Keller ist insbesondere bei älteren Gebäuden oftmals eine Schwachstelle. Was man tun kann, wenn sich Feuchtigkeit im Untergeschoss breitmacht, erfahren Sie hier.

W

er einen nassen Keller hat, der muss etwas unternehmen, sonst breiten sich Feuchte und in der Folge Schimmel aus“, erklärt Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB). Ursachen sind meist schadhafte Isolierungen, steigendes Grundwasser und Rohrbrüche. „Sind die Kellerwände feucht, muss geklärt werden, woran es liegt und ob die Feuchtigkeit von außen oder von innen kommt“, erläutert Penningh. „Dringt sie von außen ein, gibt es wiederum zwei Möglichkeiten: entweder hat die horizontale Abdichtung versagt, oder die vertikale. Die horizontale Abdichtung verhindert das Aufsteigen der Feuchtigkeit in den Mauern, die vertikale das Durchschlagen von Feuchte durch die Kellerwände.“ 36

Der Experte

Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB)

FOTO: VPB

GMBH

Haus & Markt 04/2019


Schutzanstriche zersetzen sich im Laufe der Jahre

Ursachen für die vertikale Durchfeuchtung, die an großflächigen Feuchteschäden erkennbar ist, sind in der Regel defekte Schutzanstriche. „Alte Bitumenanstriche zersetzen sich nach 30 bis 40 Jahren. Versagt der schwarze Anstrich, muss er erneuert werden“, erläutert der Bausachverständige. Dazu wird das Haus ringsum aufgegraben und neu abgedichtet. Das ist aufwendig, denn die Kellermauern werden bis auf die Sohle der Außenmauern aufgegraben. Dabei bewegen die Handwerker enorme Erdmassen. Auch Terrassen, Wege und Treppen außen werden entfernt. Handwerker beschichten die Kellermauern heute mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (KMB). Die Schichten sind drei oder vier Millimeter dick, dazu kommen Unterputz und nach außen hin eine Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen. Eine solche Baumaßnahme können Hausbesitzer gleich mit dem Einbau einer Perimeterdämmung verbinden, einer Wärmedämmung für die Kellerwände.

Baumwurzeln können Mauerwerk durchdringen

Nässe im Keller können auch Bäume verursachen, deren Wurzeln ins Mauerwerk wuchern oder ins Haus führende Kanalrohre sprengen und damit die Kellerabdichtung zerstören. „Ist die Kellerwand großflächig nass, prüft der Bausachverständige immer erst, woher das Wasser kommt, ob beispielsweise Regenwasser sicher abgeleitet wird oder ob Wasser- und Heizungsrohre in der Wand selbst schadhaft sind. Je nachdem, welche Ursache er feststellt, muss von innen oder außen saniert werden.“

Horizontalabdichtung überprüfen

Manchmal ist die Horizontalabdichtung defekt. Dann steigt Feuchte über Kapillare im Mauerwerk auf. Gerade bei älteren Bauten fehlt diese horizontale Abdichtung oft ganz. Der Bausachverständige prüft deshalb zunächst, ob überhaupt eine horizontale Abdichtung vorhanden ist. Existiert sie nicht, kann sie nachträglich eingezogen werden, von innen wie von außen. Eine Methode ist es, das Mauerwerk Stück für Stück aufzuschlitzen und anschließend Bleche einzuschieben, die die aufsteigende Feuchtigkeit nach oben stoppen. Die horizontale Absperrung besteht aus Folie, Dachpappe oder Edelstahlblech. Sie wird als Sperrschicht in der Regel zwischen der ersten und zweiten Steinreihe eingelegt und verhindert den Aufstieg von Wasser aus dem Erdreich. „Gut zu sehen ist das bei älteren, bis in die 1980er Jahre gebauten Häusern. Dort ist die unterste Steinreihe über dem Boden oft feucht. Darüber liegt die Sperrschicht. Es lohnt sich nicht, diese Steinreihe zu verputzen oder gar zu verkleiden. Wenn der Keller lediglich als Lagerraum genutzt wird, kann die unterste Steinreihe offen bleiben und so immer gut abtrocknen“, so Penningh.

vorher

nachher

Gafan Ekinci www.tuv.com ID 0000043084

Meyer

®

Bautenschutz GmbH

Injektion für die Kapillarversiegelung

Eine andere Möglichkeit, das Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk zu unterbinden, sind Injektionen aus Epoxydharz oder Zement, die ins Mauerwerk gespritzt werden und die Kapillaren versiegelt. Dazu muss das Mauerwerk in der Regel getrocknet werden, denn wassergefüllte Kapillare können keine Injektionsflüssigkeit aufnehmen und lassen sich nicht versiegeln. VPB  W Mehr Informationen beim Verband Privater Bauherren e.V., info@vpb.de, www.vpb.de

Haus & Markt 04/2019

Nasse Keller? Feuchte Wände? Schimmel in der Wohnung?

37

Spezialbetrieb für Kellerabdichtung | Bautrocknung Gewerbering 17 | 29352 Adelheidsdorf Tel.: 05141 / 8 69 69 | Fax: 05141 / 88 15 72 E-Mail: info@meyerbautenschutz.de www.meyerbautenschutz.de


Renovieren

Tritt für Tritt ein neuer Look BETON bewährt sich als robuster Untergrund von Oberflächen. Auch als Versiegelung für Keller- und Terrassentreppen setzen Hausbesitzer auf den Baustoff aus Zement. Zwar sind Estrich und Co. besonders strapazierfähig, dennoch gilt es Sichtbeton, der beispielsweise bei Kellerstufen verwendet wird, ausreichend zu schützen und regelmäßig nachzubehandeln, um ihn vor Schmutz und Flüssigkeiten zu bewahren. Insbesondere Betontreppen in den Keller benötigen eine abweisende Abdichtung, da sie häufig begangen werden und jahrelang widerstandsfähig bleiben müssen. Durch die starke Inanspruchnahme entstehen mit der Zeit Schrammen und Verschmutzungen setzen sich fest, so dass die Stufen nicht mehr ansehnlich sind. Doch bevor aufwendige Renovierungsarbeiten erfolgen, bietet die Bring-it-on-Bodenbeschichtung eine schnelle Lösung. Mehr Informationen www.bringiton.shop

FOTO: DAS OFENZENTRUM

Fortsetzung von Seite 37

Anzeige

Sichern Sie sich Ihren Traumofen zur Hausmesse 2019! Der Frühling bietet viel Zeit für Veränderungen und Erneuerungen im Wohnbereich. Warum also nicht einfach mal beim Frühjahrsputz oder der Renovierung und Umgestaltung von Wohnräumen an einen neuen Kaminofen denken. Gestalten Sie schon jetzt Ihren neuen kuscheligen Lieblingsplatz für die nächste Heizphase in Ihren eigenen vier Wänden. „Das Ofenzentrum“ bietet in der großen und modernen Ausstellung direkt an der A2 an der Vahrenwalder Straße in Hannover zur Hausmesse vom 10.-14.04.2019 tolle Angebote und eine große Auswahl verschiedenster Ofenmodelle, sodass hier jeder seinen Traumofen finden wird. Das fachkundige und erfahrene Team hilft Ihnen gerne bei der Auswahl des auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Ofens. Wir präsentieren Ihnen die optimale Gelegenheit, mit den aktuellen Ofenvarianten und der neuesten Ofentechnik in direkten Kontakt zu kommen. Bauherren finden hier den optimalen Ofen und dazu eine persönliche auf ihre Interessen bezogene Beratung. Wir helfen Ihnen gern dabei, den optimalen Wunschofen für Ihr Heim auszuwählen.

Die Bandbreite umfasst dabei Kaminöfen, massive Speicheröfen, wassergeführte Ofenmodelle, Pelletöfen, Varianten mit Wärmespeicher oder Backfunktion und Vieles mehr. Die Auswahl lässt das Herz von Freunden gesunder Wärme höherschlagen und den Gestaltungsmöglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt. Die Produktpalette reicht hierbei u. a. von klassischen bis modernen Kaminöfen und Kaminen (z.B. von Drooff, HETA oder neocube), über moderne Öfen mit Abbrandsteuerung, automatischen Pelletöfen von Rika bis hin zu Wärme speichernden Specksteinöfen und Speicherkaminen des finnischen Herstellers Tulikivi. Lassen Sie sich von der angenehmen Strahlungswärme des Specksteins überzeugen. Aufgrund seiner langen Wärmeabgabe ist er auch in einem Niedrigenergiehaus die beste Wahl. Mehr Informationen Das Ofenzentrum GmbH Vahrenwalder Straße 288 30179 Hannover, Tel. 0511 96496096 www.das-ofenzentrum.de

FOTOS: BRINGITON.SHOP

Altbausanierung und mehr

38

Das Planungsbüro Isernhagen befasst sich u. a. mit Altbausanierung, Um- und Neubauten. Dipl.-Ing.-Bau Stefan Boltes und Dipl.-Ing.-Arch. Sebastian Soeffky vom Planungsbüro Isernhagen stehen Ihnen in diesem Monat wieder in einer Sprechstunde zur Verfügung.

In wenigen Schritten zur schicken Stufe.

Termin für die telefonische Sprechstunde Planungsbüro Isernhagen, Tel. 0511 7287380, www.pbi-bausanierung.de Donnerstag, 11. April 2019, 16–18 Uhr.

Dipl.-Ing.-Bau Stefan Boltes

Dipl.-Ing.-Arch. Sebastian Soeffky

Haus & Markt 04/2019


Elektroinstallation Renovieren

Heimwerker: Hände weg vom Einbau elektronischer Durchlauferhitzer „Selbst ist die Frau, selbst ist der Mann!“ – Do it yourself liegt voll im Trend. Wenn es um die Installation eines elektronischen Durchlauferhitzers geht, sollten Heimwerker aber lieber einen Fachmann beauftragen. Denn der unsachgemäße Einbau kann gefährliche Folgen haben. FOTO: WÄRME+/CLAGE

Ein zu hoher Energieverbrauch, unangenehme Wassertemperaturschwankungen unter der Dusche, wenig bis keine Einstellmöglichkeiten: Es gibt viele gute Gründe, einen veralteten Durchlauferhitzer gegen ein modernes Modell auszutauschen − egal, ob in Bad oder Küche.

Starkstrom ist Profisache

Wer sich für einen Komfort-Durchlauferhitzer mit vollelektronischer Leistungs- und Wassermengenregelung entscheidet, setzt nicht nur den oben genannten Nachteilen ein Ende, er bekommt auch einen attraktiven Förderzuschuss. Ein Aspekt muss dabei unbedingt beachtet werden: Die Installation des neuen Geräts darf ausschließlich von einem Fachhandwerker ausgeführt werden. „Im Internet gibt es leider zahlreiche Anleitungen, wie ein Durchlauferhitzer in Eigenregie zu montieren ist“, stellt Michael Conradi von der Initiative Wärme+ fest. „Dabei arbeiten die meisten Durchlauferhitzer mit sogenanntem Starkstrom, was den Anschluss und Einbau durch einen qualifizierten Fachmann zwingend erforderlich macht.“ Der Profi hat das neue Gerät in der Regel mit wenigen Handgriffen montiert und kennt die nötigen Sicherheitsmaßnahmen, um beispielsweise die Gefahr eines Trockenbrandes der Heizdrähte zu vermeiden. Ein sicherer Betrieb ist damit gewährleistet. Ein weiterer Vorteil für die Bewohner: Der Fachhandwerker übernimmt gleichzeitig die fachgerechte Entsorgung des Altgeräts. „Es spricht noch ein weiterer Aspekt dafür, den Einbau eines Durchlauferhitzers nicht selbst vorzunehmen“, ergänzt Conradi. „Verursacht die unsachgemäße Installation Schäden am Gerät oder sogar Brandschäden in Haus und Wohnung, greifen weder die Herstellergewährleistung noch der Versicherungsschutz.“

Austauschen und Zuschuss sichern

Der Einbau durch den Fachhandwerker ist auch eine der Voraussetzungen, um in den Genuss eines finanziellen Zuschusses zu Haus & Markt 04/2019

39

Komfortabel und kinderleicht zu bedienen: ein vollelektronischer Durchlauferhitzer.

kommen. Mit einem Betrag von 100 Euro fördert die Gesellschaft für Energiedienstleistungen (GED) aus Berlin den Austausch eines alten Durchlauferhitzers gegen ein modernes vollelektronisches Gerät. Das Projekt ist Teil des Förderprogramms „STEP up! – Stromeffizienzpotentiale nutzen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

(BMWi). Wer die Förderung in Anspruch nehmen möchte, muss sich auf der Website www.foerderung-durchlauferhitzer.de registrieren. Dort finden Interessierte auch einen Überblick über die förderfähigen Geräte sowie eine Handwerkersuche. RED W Web-Wegweiser waerme-plus.de

Ihr Meisterbetrieb in Hannover Mengendamm 14 A · 30177 Hannover Telefon 0511 - 261 97 47 Fax 0511 - 964 97 99 E-Mail: n@waczakowski.com

www.waczakowski.com


FOTO: WWW.SOLARCARPORTE.DE/BHW

Energie Erneuerbare

Ein echter Hingucker: Photovoltaik auf dem Carport.

Gut bedacht: Grüner Strom aus Eigenproduktion Solarstrom selbst erzeugen und ernten? Wenn das Hausdach nicht geeignet ist, bieten Carport, Garage oder Terrassendach Platz für eine Photovoltaikanlage. FOTO:WWW.SOLARCARPORTE.DE

Photovoltaik in Deutschland boomt dank der gesunkenen Preise für Solarmodule. Um 15 Prozent ist die Zahl der Neuinstallationen 2017 gegenüber den beiden Vorjahren gestiegen. Doch manchmal stößt ein Hausbesitzer bei der Umsetzung an Grenzen. Nicht jedes Dach ist zur Installation geeignet, zum Beispiel wenn der Neigungswinkel ungünstig ausfällt.

Architektonisch attraktiv

Solarcarport mit Tankstelle für E-Autos.

40

Es gibt gute Alternativen: Auf dem Markt sind Carports und Garagen mit integrierter Solaranlage zu haben. Architektonisch attraktiv sind auch TerrassenüberdachunHaus & Markt 04/2019


In diesem Monat können Hausbesitzer der Region Hannover noch kostenfrei das Beratungsangebot „Wohnen mit Plus: Effizient, komfortabel, sicher“ der Klimaschutzagentur Region Hannover nutzen. Die Anmeldung ist bis 30. April telefonisch unter 0511 220022-88 oder online auf www.wohnen-mit-plus.de möglich.

gen aus Solarmodulen. Sie lassen tagsüber viel Licht durchscheinen und schützen zudem vor der Sonne.

Volle Fahrt voraus

Einfache Solarcarports sind bereits ab ca. 5.000 Euro erhältlich. Je nachdem wie viel Ökostrom erzeugt wird, kann sich die Investition schon nach zehn Jahren auszahlen. Betreiber einer privaten Solaranlage machen sich unabhängig vom Strompreis. Und das Elektroauto lässt sich an der Photovoltaikanlage schneller „volltanken“ als an einer normalen Steckdose. Wer auf dem Carport jährlich 4.400 Kilowattstunden produziert, kann damit bis zu 30.000 Kilometer weit fahren. Vor dem Bau sollten sich Eigentümer allerdings umfassend informieren:

Beratungen in Hannover

Im Rahmen der Aktion „Hannover auf Sonnenfang“ gibt die Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover eine erste Beratung zur Orientierung unter Tel. 0511 168-46594, E-Mail 67.11@hannover-stadt.de . Eine umfassende Beratung über die Möglichkeiten mit Photovoltaik- und solarthermischen Anlagen gibt es im Rahmen des Solar-Checks, den die Klimaschutzagentur Region Hannover anbietet und den Energieberaterinnen und -beratern vor Ort durchführen. Mehr unter Tel. 0511 60099636. Für Gewerbe-Immobilien vermittelt die Klimaschutzagentur einen speziellen Solar-Check unter Tel. 0511 220022-60 oder unter www.klimaschutz-hannover.de/ themen/solarenergie .

Eine ausführliche Beratung zu Technologie und Installation von Photovoltaikanlagen oder Hilfestellung zu steuerrechtlichen Fragen der Eigenstromproduktion bieten die PV-Lotsen. Bis zu 75 % der Kosten für die Beratung durch die Experten trägt der Klimaschutzfonds proKlima aus dem Förderprogramm „Erneuerbare“. Auskünfte unter Tel. 0511 430-1970, unter proKlima@enercity.de oder im Internet unter svg.to/PV-Lotse .

die Installation einer Photovoltaikanlage zinsgünstig finanzieren. Voraussetzung: Die Anlage bleibt länger als ein Jahr am Netz. Überschüssigen Strom, den sie nicht für Waschmaschine und Co. im eigenen Haus verwenden, können Betreiber ins öffentliche Netz einspeisen. Dafür bekommen die Solar­ anlagen-Besitzer eine Einspeisevergütung vom lokalen Stromnetzbetreiber. Deren Höhe wird vom Staat gemäß der Größe der Anlage festgelegt und laufend angepasst.

Der Solaratlas der Landeshauptstadt Hannover (www.solaratlas-hannover.de) gibt Auskunft über die Eignung bestimmter Dächer im Stadtgebiet.

Ein Beispiel: Für eine Hausdach-Solaranlage (Leistung unter zehn Kilowatt Peak), die im Juli 2018 in Betrieb gegangen ist, bekommen Immobilienbesitzer 12,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde – und zwar garantiert für 20 Jahre. Bei einem Carport richtet sich die Vergütungshöhe danach, ob dieser als Gebäude anerkannt wird. Ist das nicht der Fall, gilt eine reduzierte Vergütung von aktuell 8,4 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Wer Strom auf Terrassendächern gewinnt, erhält meist keine Einspeisevergütung. Sie werden vom Einspeisegesetz in der Regel nicht als förderfähige bauliche Anlagen anerkannt. JU/BHW  W

Sonnenstrom fördern lassen

In Deutschland sind Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 43 Gigawatt installiert. Die Nutzung der Sonnenkraft lohnt sich: Der Staat fördert sowohl die Installation von Photovoltaikanlagen als auch die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz.

Einspeisung ins öffentliche Netz

Mit dem Programm „Erneuerbare Energien 270“ der KfW Bank (svg.to/solar) können Wohneigentümer den Bau, die Planung und

Bernd Strebost

Sanitär- und Heizungstechnik GmbH Ferdinand-Wahrendorff Str. 27 31319 Sehnde/Ilten www.strebost.de

Tel. Mobil Fax Mail

05132 9297884 0172 5165658 05132 9297896 info@strebost.de

Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusive bis 32 kW Das intelligente und energiesparende Gas-Brennwertgerät mit mobiler Reglersteuerung

A+

www.vaillant.de

Wendehagen 53c | 30419 Hannover | Tel. 0511 632653 | www.hugobengsch.de

Haus & Markt 04/2019

41


• große & moderne Ausstellung • Kamin-, Pellet- & Specksteinöfen • über 70 Ofenmodelle • Tulikivi Innovationszentrum

Ihr Ofenexperte

Traumhafte Auswahl

Öffnungszeiten Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 10., 11., 12.04. von 10-18 Uhr Samstag, 13.04. von 10-18 Uhr Sonntag (Schautag)*, 14.04. von 12-17 Uhr *(ohne Beratung + Verkauf)


Hausmesse 2019 10. - 14. April

Viele OfenNEUHEITEN

Starke Angebote

direkt an der A2

Vahrenwalder StraĂ&#x;e 288 30179 Hannover Telefon 0511 96496096 www.das-ofenzentrum.de


Energie Erneuerbare

Frühjahrs-Check für die Photovoltaikanlage Dieser Winter hatte es in sich – Regen, Schnee, Eis, Wind und Sturm haben auf der Photovoltaik­ anlage ihre Spuren hinterlassen. Damit die Anlage weiterhin sicher und störungsfrei läuft, sollte sie jetzt im Frühjahr mit dem E-CHECK PV fit für die kommende Sonnensaison gemacht werden. FOTO: SHUTTERSTOCK_ELENA ELISSEEVA / ARGE MEDIEN IM ZVEH

ihrer Anlage nachzuweisen. Außerdem beugen sie mit der regelmäßigen Überprüfung möglichen Schäden oder Ausfällen vor, teure Reparatur- oder Ersatzkosten werden vermieden.

Regelmäßige Kontrolle für maximalen Stromertrag

Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Hausdach werden immer beliebter. Im Jahr 2018 ist der Markt laut Bundesverband Solarwirtschaft um ganze 68 Prozent gewachsen – Tendenz steigend. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für die Investition in eine eigene PV-Anlage: Die Preise für PV-Module sind im letzten Jahr deutlich gesunken, gleichzeitig machen sich die Bewohner damit unabhängiger von steigenden Strompreisen. „Der Eigenverbrauch von Solarstrom ist und bleibt lukrativ“, erklärt Andreas Habermehl, Experte für Photovoltaik und Speicher im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). „Damit die Anlage auf dem Hausdach aber auch sicher und so effizient wie möglich ist, sollte sie regelmäßig von einem Fachmann kontrolliert werden – idealerweise bevor sie mit der beginnenden Sonnensaison wieder voll im Einsatz ist.“ Beim professionellen E-CHECK PV werden nicht nur die Solarmodule an sich, sondern auch das Montagesystem, der Wechselrichter, die Verkabelung und der Stromspeicher 44

hinsichtlich ihres ordnungsgemäßen Zustands und ihrer Leistungsfähigkeit überprüft.

Dank Prüfplakette auf der sicheren Seite

Neu errichtete PV-Anlagen und Speicher sollten grundsätzlich mit dem PV-Anlagenpass bzw. Speicherpass ordnungsgemäß dokumentiert und geprüft werden. Damit hat der Eigentümer einen Qualitätsnachweis und optimale Voraussetzungen für spätere Wartungs- und Instandhaltungszwecke. Mit dem E-CHECK PV testet der Fachmann danach in regelmäßigen Abständen die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Photovoltaikanlage und kontrolliert die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen gegen elektrischen Schlag und Überspannung. Der ordnungsgemäße Zustand wird schließlich durch die E-CHECK PV Plakette und dem zugehörigen Prüfprotokoll bestätigt. Damit sind Eigentümer im Ernstfall auch vor eventuellen Schadensersatzansprüchen geschützt, da sie in der Lage sind, gegenüber der Versicherung den technischen Zustand

Mehr Informationen Einen E-CHECK PV Fachbetrieb in ihrer Nähe finden Interessierte unter www.elektrobetrieb-finden.de ABBILDUNG: ARGE MEDIEN IM ZVEH

Eine regelmäßíge Kontrolle sichert auch die Effizienz der PV-Anlage.

Neben der Sicherheit inspiziert der Fachbetrieb die Anlage auch hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit. Durch die Überprüfung von Verkabelung, Modulleistung, Wechselrichter, Software und nachträglich entstandene Verschattung kann die Effizienz der PV-Anlage optimiert und das volle Potenzial ausgeschöpft werden. Zudem berät der geschulte Fachmann auch zum sinnvollen Energiemanagement und zeigt Lösungen auf, wie sich Energieerzeugung, Speicherung und Verbrauch ideal aufeinander abstimmen lassen. Dann werden elektrische Geräte wie zum Beispiel der Wäschetrockner oder die Ladestation des E-Autos erst eingeschaltet, wenn genügend Sonnenstrom zur Verfügung steht oder im Speicher ausreichend Energie vorhanden ist, und das ganz automatisch. Das steigert zusätzlich den Eigenverbrauch, reduziert damit die hohen Bezugskosten des Stroms und erhöht die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage. ARGE MEDIEN IM ZVEH/JU  W

Haus & Markt 04/2019


Energieausweis Energie

Ältere Energieausweise werden ungültig In diesem Jahr laufen die ersten Energieausweise von Wohnhäusern mit Baujahr 1966 und jünger ab. Sie haben eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren und sind seit Anfang 2009 ausgestellt worden. Die Pflicht, einen aktuellen Energieausweis vorzulegen, gilt für Hauseigentümer, die ihr Haus in naher Zukunft verkaufen, vermieten oder verpachten wollen. Darauf verweist die Deutsche Energie-Agentur (dena). Die ersten Energieausweise von Nichtwohngebäuden laufen ab 1. Juli 2019 ab. Auch hier gilt die Gültigkeitsdauer von zehn Jahren. Wer einen neuen Energieausweis erstellen lassen möchte, wendet sich am besten an einen qualifizierten Energieberater.

Warum ein Bedarfsausweis empfehlenswert ist

Wohnhäuser mit Baujahr ab 1966 brauchen seit Januar 2009 einen Energie­ ausweis, wenn sie vermietet, verpachtet oder verkauft werden. Sie haben eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren.

In Deutschland gibt es zwei Arten von Energieausweisen: den Bedarfsausweis und den

Welchen Energieausweis benötigt Ihr Gebäude? Wer ein Gebäude neu vermietet, verkauft oder verpachtet, muss entweder einen Bedarfs- oder Verbrauchsausweis vorlegen.

Verbrauchsausweis. Letzterer basiert auf den Verbrauchswerten der vergangenen drei Jahre. Damit hängt das Ergebnis des Ausweises stark vom Verhalten der jeweiligen Bewohner ab. Aus diesem Grund empfiehlt die dena den Bedarfsausweis. Hierfür berechnet ein Energieberater anhand einer technischen Analyse aller Gebäudedaten den Energiebedarf. Anschließend dokumentiert er den energetischen Zustand des Gebäudes, und zwar unabhängig vom Nutzerverhalten: Die Qualität der Gebäudehülle (Fenster, Decken und Außenwände) sowie der Anlagen für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung und die Art des Energieträgers werden dabei berücksichtigt. Der Bedarfsausweis stellt folglich den energetischen Zustand des Gebäudes genauer dar als der Verbrauchsausweis. Auch mögliche Sanierungsmaßnahmen, mit denen der Zustand verbessert und der Wert der Immobilie gesteigert werden kann, lassen sich exakter aufzeigen. Generell haben Eigentümer die Wahl zwischen einem Bedarfs- und einem Verbrauchs­ ausweis. Einzige Ausnahme: Ein Bedarfsausweis ist verpflichtend für Bestandsgebäude mit bis zu vier Wohnungen und einem Bauantrag, der vor dem 1. November 1977 gestellt wurde, wenn sie bislang nicht energetisch saniert worden sind.

GRAFIK: DEUTSCHE ENERGIE-AGENTUR

Erste Energieausweise bereits abgelaufen

Haus & Markt 04/2019

Wohnhäuser mit einem Baujahr bis 1965 brauchen seit Juli 2008 einen Energieausweis, Neubauten oder umfassend modernisierte Gebäude seit Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2002 am 1. Februar 2002. In diesen Fällen liefen die ersten Energieausweise entsprechend früher ab und mussten bereits erneuert werden. JU/DENA  W Mehr Informationen zur Energieeffizienz-Expertenliste unter www.energie-effizienz-experten.de

45


FOTO: BOSCH THERMOTECHNIK GMBH / JUNKERS DEUTSCHLAND

Energie Heizung

Brennwerttechnik in ihrer schönsten Form: Moderne Gasheizungen sind sparsam und effizient, außerdem müssen sie nicht im Heizungskeller versteckt werden.

Das ABC der neuen Heizung ng u z i e H t z t e J ren e i s i rn e d o m ort f o s b und a n! e r a p s Telefon (05 11) 9 46 77-0 Fax (05 11) 9 46 77-99 An der Feldmark 14b 30453 Hannover info@stueber-haustechnik.de www.stueber-haustechnik.de

Wer seine Heizung erneuert oder sich nach einer energieeffizienten Alternative umsieht, macht sich vielleicht gerade zum Thema ­Heiztechnik schlau.

U

nd genau da beginnen die Probleme: Was war nochmal ein hydraulischer Abgleich und wozu ist die Heizungspumpe gut? Damit Hausbesitzer mitreden können, erklären die Experten von www.Energie-Fachberater.de die wichtigsten Fachbegriffe rund um die neue Heizung.

B wie Brennstoffzellen-Heizung

Klingt futuristisch, kommt aber gerade auf den Markt: die Brennstoffzellen-Heizung. Sie arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, erzeugt also gleichzeitig Wärme und Strom. Der Brennstoff – meistens Erd- oder Biogas – wird elektrochemisch 46

in Strom umgewandelt. Die entstehende Abwärme steht dann für Heizung und Warmwasser zur Verfügung.

B wie Brennwerttechnik

Ob Ölheizung oder Gasheizung: Die Brennwerttechnik ist bei beiden Heizungsvarianten der sparsame Stand der Technik. Und das funktioniert so: Beim Verbrennen von Erdgas oder Öl im Heizkessel entstehen heiße Abgase. Alte Heizkessel lassen den heißen Wasserdampf über den Schornstein ungenutzt abziehen. Moderne Brennwerttechnik arbeitet dagegen viel effektiver: Sie nutzt auch die Wärmeenergie der Abgase und erhöht so den Wirkungsgrad der HeiHaus & Markt 04/2019


zung. Dazu werden die Abgase abgekühlt, das enthaltene Wasser kondensiert, die vorher im Wasserdampf enthaltene Wärmeenergie wird frei und kann zusätzlich für Heizung und Warmwasser genutzt werden. Der Brennstoff wird also viel effektiver ausgenutzt – das ist umweltfreundlich und natürlich günstiger.

C wie Contracting

Die neue Heizung nicht kaufen sondern mieten? Mit einem Contracting-Modell funktioniert das. Dabei installiert der Anbieter (zum Beispiel ein Energieversorger oder Handwerker) eine moderne Heizung im Haus seiner Kunden. Diese bezahlen weder Heizung noch Wartung oder Reparaturen, dafür aber einen monatlichen Grundpreis und die abgenommene Wärme. Ob sich das lohnt, sollten Hausbesitzer aber unbedingt genau durchrechnen.

E wie Erneuerbare Energien

Eine Hybridheizung nutzt wie hier zum Beispiel die Energiearten Umweltwärme aus der Umgebungsluft und Gas. FOTO: ROTEX HEATING SYSTEMS GMBH

Dauerbetrieb laufen und dadurch Strom verbrauchen, auch wenn die Heizkörper keine Wärme benötigen. Der Austausch der alten Heizungspumpe durch eine elektronisch gesteuerte Hocheffizienzpumpe rechnet sich deshalb fast immer über eingesparte Stromkosten.

Erneuerbare Energien sind in aller Munde. Gemeint sind damit alle Energieträger, die nicht seit Jahrtausenden in der Erde lagern, sondern immer wieder neu wachsen und geerntet werden können. Dazu gehören nachwachsende Rohstoffe wie Holz, aber auch Erdwärme, Sonnen-, Wasser- und Wind­ energie. Mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz werden Pelletheizungen oder Hackschnitzelheizungen betrieben, Erdwärme oder Wärme aus dem Grundwasser liefern der Wärmepumpe die erforderliche Energie und Solarthermie-Anlagen unterstützen mit Sonnenenergie Heizung und Warmwasser­ bereitung. Der Einsatz Erneuerbarer Energien bei der Heizung wird übrigens mit Zuschüssen besonders gefördert.

H wie Hybridheizung

H wie Heizungspumpe

Damit ein Heizkessel effektiv und sparsam arbeitet, muss das gesamte Heizsystem harmonisieren und perfekt aufeinander eingestellt sein. Ist das nicht der Fall, verpuffen leider die Vorteile sparsamer Heiztechnik. Der hydraulische Abgleich optimiert das Heizsystem. Bei dieser Maßnahme, die der

Die Heizungspumpe (auch Umwälzpumpe genannt) ist wie das menschliche Herz der Motor des Heizungssystems. Sie sichert die dauerhafte Zirkulation des Heizungswassers durch den Heizkreislauf. Alte Pumpen arbeiten jedoch oft mehr als sie müssten, da sie im

Haus & Markt 04/2019

Unter Hybridheizungen versteht man Heizungsanlagen, die verschiedene Energieträger nutzen. Diese Heizungsanlagen werden auch als bivalente oder multivalente Anlagen bezeichnet. Durch die Möglichkeit, verschiedene Brennstoffe einzusetzen, können deren Vorteile ideal verknüpft werden, jede Variante arbeitet im optimalen Bereich und damit maximal energieeffizient. Zu den bekanntesten Hybridheizungen gehört die Kombination aus Gas- oder Ölbrennwertheizung und Solarthermie, aber auch Kombinationen aus Gasheizung und Wärmepumpe. Pelletheizung und Solarthermie sowie noch viele andere Varianten sind ebenfalls möglich.

H wie hydraulischer Abgleich

Heizungsinstallateur durchführt, wird sichergestellt, dass jeder Heizkörper im System mit der optimalen Wassermenge versorgt ist. Das wiederum sichert ab, dass das Rücklaufwasser ausreichend abgekühlt wird. Der Effekt: Der Vorteil des Brennwertkessels, nämlich auch die Energie aus den Abgasen zu nutzen, kann optimal ausgenutzt werden.

P wie Pufferspeicher

Im Pufferspeicher wird überschüssige Wärmeenergie – zum Beispiel aus der Solarthermie-Anlage oder der Pelletheizung – aufgespart, Temperaturschwankungen im System werden ausgeglichen und die Heizung wird entlastet. Die Größe des hochgedämmten Warmwasserspeichers ist von der Anzahl der Bewohner, dem Dämmzustand des Hauses und der Heizungsanlage abhängig. Der Speicher braucht ausreichend Platz und lässt sich mit den entsprechenden Anschlüssen mit verschiedenen Wärmeerzeugern verbinden (zum Beispiel Heizung, Solaranlage und Kaminofen). Als Kombispeicher stellt er nicht nur Warmwasser für die Heizungsanlage, sondern auch warmes Trinkwasser zur Verfügung. RED  W Mehr Informationen rund um Heizungstechnik sowie Förderung für die neue Heizung finden Hausbesitzer auf dem Ratgeberportal Energie-Fachberater.de im Ratgeber Heizung.

Sanitäre Installationen

Große Barlinge 42

Heizungstechnik

30171 Hannover

Wartung und Service

Tel.: (05 11) 88 12 42

Sanitäre Behinderten-Einrichtungen

Fax: (05 11) 8 09 42 21

47


Erbbaurecht: Die Möglichkeiten bei Vertragsende

FOTO: PIXABAY

Finanzen & Recht Erbbaurecht

„Erbpacht-Abzocke“ nannte die BILD Hamburg die neuen Erbbauzinsen für ein Grundstück in der Hansestadt. Der Hintergrund: Das Erbbaurecht für ein bebautes Grundstück war abgelaufen und die Stadt hatte einen neuen Vertrag mit einem deutlich höheren Erbbauzins angeboten.

Laut einer Studie werden bei 22 Prozent aller Erbbaurechtsgeber bis 2030 Verträge in großem Umfang auslaufen.

In einer Stadt wie Hamburg ist das keine Überraschung, denn für die Berechnung des Erbbauzinses wird hier – wie üblich – der Bodenwert zugrunde gelegt. Wenn der gestiegen ist, steigen die Kosten beim Abschluss neuer Verträge entsprechend. Der Deutsche Erbbaurechtsverband e.V. erklärt, welche Möglichkeiten die Vertragspartner haben, um dennoch zu einer guten Lösung zu kommen. Laut einer Studie des Deutschen Erbbaurechtsverbands aus dem Jahr 2017 werden bei 22 Prozent aller Erbbaurechtsgeber bis 2030 Verträge in großem Umfang auslaufen. Eine zweite große Welle ist von 2040 bis 2060 zu erwarten. Denn in Deutschland haben die Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg besonders viele Erbbaurechte ausgegeben, um Flüchtlingen und Rückkehrern die Bildung von Wohneigentum zu ermöglichen. Die meisten dieser Verträge sind auf 70 bis 99 Jahre angelegt, sodass sie in den kommenden Jahrzehnten enden werden. Wenn das Erbbaurecht ausläuft, kann der Erbbaurechtsgeber den Hausbesitzern neue Verträge anbieten. Diese müssen aber den geltenden Vorgaben entsprechen. In Hamburg hatte beispielsweise der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermö48

gen (LIG) 2017 festgelegt, den Erbbauzins bei neuen Vergaben auf 2,1 Prozent des Bodenwerts pro Jahr zu senken. Dennoch steigt der absolute Erbbauzins, weil Grund und Boden in der Stadt deutlich teurer geworden ist. „Das ist einerseits im Sinne der kommunalen Finanzen und damit der Allgemeinheit“, sagt Dr. Matthias Nagel, der Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbands. „Allerdings sind die Bodenwerte an vielen Standorten so stark gestiegen, dass manche Erbbaurechtsnehmer auch bei niedrigen Zinsen das Geld nicht mehr aufbringen können. Dann sind andere Lösungen gefragt.“

Entschädigung und Eigentümererbbaurecht

Eine Möglichkeit ist es, dass der Erbbaurechtsgeber dem Erbbaurechtsnehmer sein Haus abkauft und es ihm anschließend zu erschwinglichen Konditionen vermietet. In diesem Fall wird meist ein Eigentümererbbaurecht eingetragen. Dann sind Grundstückseigentümer und Erbbaurechtsnehmer dieselbe Person. Wenn der Mieter auszieht, kann das Erbbaurecht neu vergeben werden. Es handelt sich dabei also meist um eine Übergangslösung.

Nachverdichtung

„Viele Grundstücke, die in den 1950er- und 60er-Jahren vergeben wurden, sind sehr groß. Denn früher wurden die Gärten noch stärker für die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse genutzt. In vielen Fällen ist es deshalb möglich, die Erbbaugrundstücke zu halbieren und darauf mehrere Häuser zu errichten“, weiß Matthias Nagel. Dadurch kann sich der neue Erbbauzins erheblich verringern.

Vorzeitige Vertragsverlängerung

Viele Erbbaurechtsgeber haben größere Verhandlungsspielräume, wenn die Verträge vorzeitig verlängert werden, anstatt neue Verträge auszuhandeln. Erbbaurechtsnehmer sollten also frühzeitig das Gespräch suchen. Damit verschaffen sie sich erstens Planungssicherheit und zweitens werten sie ihr Haus auf. Denn Erbbaurechte mit langen Laufzeiten sind für Käufer attraktiver und werden von Kreditinstituten deutlich besser bewertet. RED  W Mehr Informationen zum Erbbaurecht gibt es vom Deutschen Erbbaurechtsverband e. V., Berlin, unter www.erbbaurechtsverband.de

Haus & Markt 04/2019


Hauskauf Finanzen & Recht IMPRESSUM

Wann lohnt sich eine Modernisierung?

Ausgabe Hannover 41. Jahrgang Herausgeber und Verlag: Verlagsgesellschaft Haus & Markt mbH Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2402 www.hausundmarkt.de

Häuser der 50er- bis 70-er Jahre, die während des großen Baubooms entstanden, kommen immer häufiger zum Verkauf auf den Immobilienmarkt. Doch jede Bauepoche hat ihre Eigenarten. Deshalb sollte man vor der Kaufentscheidung einen Experten hinzuziehen. Aus den ersten drei Jahrzehnten der Nachkriegszeit stammen etwa 46 Prozent aller Wohnungen und Häuser. Zwar liegt nicht jeder Altbau stadtnah, häufig sind sie aber gut an den Nahverkehr angebunden. Zudem schrecken steigende Preise in den Innenstädten viele Käufer ab. Dagegen sind Einfamilienhäuser aus den 1950-ern günstig zu haben und sie verfügen meistens auch noch über einen großen Garten für die Familie.

Proben entnehmen

Einfamilienhäuser aus den 1950-er Jahren sind oftmals günstig zu haben und sie verfügen meistens auch noch über einen großen Garten für die Familie.

Verlagsgesellschaft Haus & Markt mbH Ein Unternehmen der Schlüterschen Mediengruppe www.schluetersche.de Redaktion: Jutta Junge (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2652 Fax 0511 8550-2403 jutta.junge@schluetersche.de

Käufer keine bösen Überraschungen. Wichtig: Der Verkäufer muss einer Probenentnahme zustimmen.

Günstiger als Neubau

Sind eventuell vorhandene Schadstoffe gut zu beseitigen, fällt eine Modernisierung in der Regel kostengünstiger als Abriss und Neubau aus. Interessenten sollten deshalb vor der Kaufentscheidung unbedingt hinter die Fassade eines vermeintlichen Schmuckstücks blicken. Dabei hilft ein Architekt oder Sanierungsspezialist. JU/BHW W FOTO: BHW

Unsanierte Gebäude verschlingen allerdings schnell viermal so viel Heizenergie wie Neubauten. Sie können zudem gesundheitsgefährdende Stoffe wie Asbest und Teeröle enthalten. Das gilt auch für in dieser Zeit sanierte Gebäude. „Handelt es sich um ein Fertighaus aus den Siebzigern, gibt es gute Gründe, es auf problematische Materialien zu untersuchen“, sagt Uwe Münzenberg vom Berufsverband Deutscher Baubiologen. Asbest kann sogar im Putz versteckt sein. Eine Untersuchung des Gebäudes kann zwar mehrere Tausend Euro kosten, dafür erleben

Geschäftsführung: Lutz Bandte

Martina Raynor (Content Managerin) Tel. 0511 8550-8610 raynor@schluetersche.de Anzeigenverkauf: Olaf Blumenthal (Leitung) Tel. 0511 8550-2524 blumenthal@schluetersche.de Sabine Neumann Tel. 0511 8550-2649 sabine.neumann@schluetersche.de Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 27 vom 1. 1. 2019 (Hannover) Druckunterlagen: anzeigendaten-hum@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2549 Fax 0511 8550-2401 Leser-/Abonnement-Service: Petra Winter Tel. 0511 8550-2422 Fax 0511 8550-2405 petra.winter@schluetersche.de DBW Werbeagentur GmbH Erscheinungsweise: elf Ausgaben im Jahr Bezugspreis: Jahresabonnement: € 15,00 inkl. Versand und MwSt. Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent. Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Kassel

Schmuckstück oder Sorgenkind? Käufer von Altbauten sollten sich gut beraten lassen.

Haus & Markt 04/2019

49


Holger Brendel

Michael Rohrmann

Versicherungsexperte von der HUK-Coburg

Versicherungsexperte von der Verbraucherzentrale Niedersachsen

FOTOS: KMK

FOTO: KURT MICHEL / PIXELIO.DE

Finanzen & Recht Nachlese Telefonaktion

Was zahlen Versicherungen? Was geschieht nach einer Naturkatastrophe? Diese Fragen beantworteten unsere Experten.

Schäden an Haus und Hausrat schon im Ansatz vermeiden Unsere Telefonaktion im März hat gezeigt, dass sich viele Hausbesitzer unsicher in Sachen Versicherungsschutz sind. Hier einige Fragen von Leserinnen und Leser und die Antworten unserer Experten. Die Versicherungsexperten Holger Brendel und Michael Rohrmann gaben Auskunft zu den verschiedensten Sicherheitsaspekten rund um Immobilien und Besitz. Was muss ich beim Einbau von Sicherheitstechnik beachten? Der Einbau von Sicherheitstechnik sollte durch eine qualifizierte Fachfirma erfolgen, denn eine fehlerhafte Installation macht selbst die besten Vorrichtungen wirkungslos. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass geprüfte Technik zum Einsatz kommt. Lassen Sie sich durch Ihre Polizei vor Ort einmal beraten. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind für die Fenster geeignet? Lassen Sie Fenster nie gekippt, wenn Sie das Haus oder die Wohnung verlassen. Zusätzlich können Sie die Fenster mit einbruchhemmenden Beschlägen oder Riegeln sichern. Das verhindert das Aufhebeln. Abschließbare Fenstergriffe erschweren Einbrechern zusätzlich das Aufbrechen und können nachgerüstet werden. Wie kann ich meine Türen absichern? Haus- und Wohnungstüren sollten einbruchhemmend sein. Bei Neu- und Umbauten werden DIN-geprüfte Türen empfohlen. Bei vorhandenen Türen können Schwachstellen mit etwas Aufwand durchaus behoben werden. Ggfs. empfiehlt sich aber eine 50

neue Tür mit verstärktem Türband und Rahmen. Holen Sie sich bitte Angebote von Fachfirmen ein und vergleichen Sie. Bei unseren Nachbarn wurde eingebrochen. Wie können wir unser Haus zuverlässig schützen? Einen zuverlässigen Schutz gibt es leider nicht. Aber Sie können es Kriminellen schwerer machen ins Haus einzudringen. So gehören bei Türen u. a. einbruchhemmende Schutzbeschläge, Schließbleche und Zusatzschlösser zur Grundausstattung. Für Fenster und Fenstertüren sind ebenfalls VdS-geprüfte Zusatzschlösser empfehlenswert. Eine Alarmanlage stellt nur im Einzelfall eine sinnvolle Ergänzung zur mechanischen Grundsicherung dar. Sollen wir das Glas unserer Fenster durch einbruchhemmendes Sicherheitsglas ersetzen? Übliche Isolierverglasungen sind nicht einbruchhemmend. Je nach Gefährdung können im Einzelfall einbruchhemmende Verbundsicherheitsgläser nachgerüstet werden. Ob dies möglich ist, klären Sie am besten mit Ihrer kriminalpolizeilichen Beratungsstelle bzw. dem Fachbetrieb, der Ihre Fenster eingebaut hat. Fenster werden häufig einfach aufgehebelt, deshalb reicht die Nachrüstung mit einbruchhemmendem Glas alleine auf keinen Fall aus.

Durch einen heftigen Regen ist zuletzt unser Keller überschwemmt worden. Wie vermeide ich einen Rückstau? Bei Starkregen ist das öffentliche Kanalsystem oft überfordert und Wasser staut sich in den Leitungen bis ins Haus zurück auf. Automatische Rückstausysteme oder Rückstauklappen mindern das Risiko von Überschwemmungen im Keller. Wir haben ein Grundstück in Waldnähe. Dürfen wir grillen? Es mag für Ihre Gemeinde eine Ausnahmegenehmigung als Nutzungsberechtigten dieses waldnahen Grundstücks geben, wonach bis zu einer Entfernung von 30 Metern ein Grillfeuer entzündet werden darf, wenn ausreichende Vorbeugemaßnahmen ergriffen wurden. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde. Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 gilt diese Ausnahmeregelung jedoch ausdrücklich nicht mehr. Auch im eigenen Interesse. Angenommen, unsere Garage, in dem unser Auto steht, brennt ab: Übernimmt das die Gebäudeversicherung? Sofern das Auto abbrennt, zahlt die Teiloder Vollkaskoversicherung. Für die abgebrannte Garage ist die Gebäudeversicherung zuständig. RED W Haus & Markt 04/2019


Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG


s m u Jubilä

www.moebel-heinrich.de

E L A N I F J a h re

aller Zeiten! n e is re -P h c ri in e H Mit den besten

Liegehöhe ca. 66 cm

JUBILÄUMSPREIS

999.Bisher

1717 €

+

A ktion en im

A pri l

06.04.19 Gartenmesse 13.04.19 m ili e fü r di e ga nz e Fa st fe er Ost 27.04.19 n" ns Aktio tag "Schlar fe unte Alle Infos finden Sie de ww w.moebel-heinrich.

12% +

BOXSPRING-POLSTERBETT mit einer Liegehöhe von ca. 66 cm. Der Unterbau besteht aus Bonell-Federkern und die Obermatratze aus 5-Zonen-Taschenfederkern, federkern, jeweils in Härtegrad 2 und 3. Inklusive Komfortschaum-Topper. Art. Nr. 0109 0015

Unser

Hausrabatt:

&

33% 55%

Bis zu

Bis zu

Filiale Bad Nenndorf Auf dem Wachtlande 2 31542 Bad Nenndorf Tel. (0 57 23) 9 47-0

AUF MÖBEL

zusä

zl i c ztzul iscäht

AUF KÜCHEN

h

**

GUTSCHEIN

15 €

EX · LEUCHTEN BOUTIQUE · HEIMT Ein2019 ab einem Gültig bis 30.04.- Euro. Ausgenommen 60. von ert fsw erer kau rbeware, die in uns preisreduzierte We zeichnet ist. Gilt nur für enn gek lung stel Aus Kombination mit wei Neuauf träge. KeineNur ein Gutschein pro . sen hläs Nac n tere 6 0007 Einkauf. Art. Nr. 099

J UBILÄUMS-RABATT

**) Gültig bis zum 30.04.2019 auf Möbel und Küchen. Ausgenommen preisreduzierte Werbeware und bereits reduzierte Ausstellungsstücke, die in unserer Ausstellung gekennzeichnet sind, Geschenkgutscheine, Gartenmöbel und Möbel folgender Hersteller: Musterring, Gallery M, Schöner Wohnen, Interliving, Joop, Henders & Hazel und Xooon. Gilt nur für Neuaufträge. Keine Kombination mit weiteren Nachlässen. Nur ein Gutschein pro Einkauf.

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 09.30 - 19.00 Uhr Sa. 10.00 - 18.00 Uhr nenn@moebel-heinrich.de

Alles Abholpreise | Ohne Deko. Alle Angaben sind Ca.-Angaben.

www.moebel-heinrich.de

GmbH & Co. KG


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.