Norddeutsches Handwerk 07/2025

Page 1


130.Jahrgang|Nr.7|11.Juli2025

AchtungSteuerfalle

NeueMitwirkungspflichtnachder Betriebsprüfung–wernunSteuererklärungenberichtigenmuss Seite2

Wohnungsbau-Turbo

WelcheMaßnahmenplantdie Bundesregierungundwassagtdas BaugewerbezumEntwurf? Seite3

Mindestlohnerhöhung

KommissionempfiehltzweischrittigeErhöhung.InfosundStimmen zumBeschluss Seite4

FrauenimHandwerk

InKarinBeiersLandbäckereiarbeitennurFrauen.FürmehrSichtbarkeitundgegenKlischees Seite7 MitvierPrinzipienzumErfolg DasKonzeptNewWork–derSchlüsselzurlangfristigenMitarbeiterbindung? Seite8

FORUMmobility&work

VeranstaltunginHannoverlocktmit praxisorientiertenVorträgen,Workshopsundvielemmehr Seite11

NeuesAusbildungskonzept

MitgutenArgumentenfürdenNachwuchs–dasWorkshop-Angebotder HWKHannover Seite15

INFOKANÄLE

App„Handwerk“ DieWeltdesHandwerks bewegtsichnatürlichauch nachdemRedaktionsschlussweiter. MitunsererAppbleibenSieaufdem Laufenden.Kostenloszuhabenistsie imAppStoreoderbeiGooglePlay.

Wirsindauchonlineunter www.hwk-hannover.de undaufInstagram,Facebook, YoutubeundLinkedInfürSieda.

HierkönnteIhrNamestehen.

AbonnierenSiedas NorddeutscheHandwerk“.

Sieerreichenunsunter

Telefon: 05118550-2422

Telefax: 05118550-2405

E-Mail: vertrieb@schluetersche.de

Internet: www.norddeutscheshandwerk.de

WirtschaftszeitungderHandwerkskammerHannover

www.hwk-hannover.de|Einzelpreis1,50€

Digitale Beratung gelingt

AufderWebsitedieses BetriebsgrüßtderChefals digitalerKundenberater. WelcheChancenbieten solcheAngebote?

AufderWebsitederZimmereiDiedrich trifft man den Chef persönlich. Als digitaler Kundenberater, erzeugtperKI,grüßteinKlonvon Zimmerermeister Thilo Diedrich im Video. Die Kunden des auf Holzhäuser spezialisierten Betriebs können wählen: Haben sie FragenzumThemaBauenmitHolz?Interessieren sieMythenüberHolzhäuser?Oderwollensie sicheinAngebotinklusiveersterKostenschätzung erstellen lassen? Der KI-Klon erledigt alleszuverlässigrundumdieUhr,ohnedass ThiloDiedrichselbstmitdenKundenspricht. „Wirerfahren,wasKundeninteressiert“ Seit einem halben Jahr ist der digitale Kundenberater online, und die Zimmerei hochzufrieden mit dem Problemlöser: „Kunden, die Bauen mit Holz nicht kennen, kommen meistmitdengleichenFragen:Brenntsoein Holzhausnichtschnell,wieistesmitSchallschutz und wie hoch sind die Kosten?“, sagt

Gabi Diedrich, kaufmännische Leiterin des Betriebs. Diese Fragen beantwortet nun der Klon, so dass die Kunden erfahren, ob ein Haus aus Holz für sie in Frage kommt. ÄhnlichistesmitdemBudget:DieKostenschätzunggibteineOrientierungderMöglichkeiten.„EineechteEntlastungfürdenChef“, sagtseineFrau.UnddasAngebotmacheneugierig:„LautdenZugriffszahlenschauensich mehrals40ProzentderWebsite-Besucherdie Videos an“, berichtet sie.

GleichzeitigarbeitetderKI-KlonunabhängigvonÖffnungszeiten.„Wersichabendsoder amWochenende informieren möchte, kann onlineeinenTerminbuchen“,sagtGabiDiedrich. Manche Kunden ließen sich testweise mehrere Angebot erstellen. Die Auswertung derDatenliefereInfosdarüber,wasimMarkt losistundwofürsichKundeninteressieren.

ChancenderdigitalenKundenbetreuung Da Kundenbetreuung im Handwerk zeitaufwändig ist, können Betriebe mit digitalen Angeboten Zeit sparen und ihre Kunden begeistern. „Vier Dinge sind dem Kunden besonders wichtig: Informationen, Preise, VertrauenineinenBetriebundeinschneller

MEINLIEBLINGSPROJEKT

Foto: Jakob Prößdorf FeuerQuell Fotografie

Kontakt“,sagtJörgMosler,DachdeckermeisterundInhabereinerDigital-Agentur.„Genau andiesenPunktenmüssenwiransetzen,um Angebotsprozesse und Kundenbetreuung digital so effektiv wie möglich zu gestalten.“

Eine Beratung im Videoformat mit PreiskonfiguratorodereinerTerminvereinbarung seieintollerService.EinigeBetriebewürden solche Angebote erfolgreich nutzen. Aus seinerBeratungspraxisweißMoslerjedoch,dass die Meisten ihre Prozesse noch nicht so weit digitalisierthaben.ErrätHandwerkern,einen umfassenden Frage-Antwort-Bereich (FAQ) prominentaufderWebsitezuplatzieren.

DiewichtigstenFragenzuihrenDienstleistungenkönntenUnternehmerausihrenletztenKundenberatungenzusammentragen.Die Antworten sollten sie ausführlich formulierenundsichdabeiauchvonKIunterstützen lassen. Der nächste Schritt könnten Erklärvideos zu beliebtenThemen sein. Oder eine ArtEntscheidungsbaummitdemAvatardes Betriebsinhabers, wie bei den Diedrichs.

Dreharbeitenandersalserwartet AufdieIdeemitdemdigitalenKundenberater ist der Betrieb über einen Softwareanbieter gekommen. „Wir haben die Werbung gesehenundfandendieIdeespannend“,erinnert sichGabiDiedrich.DieDreharbeitenfürden

ImagefotosinelektrisierenderHöhe

Für den Fotografen Jakob Prößdorf aus Leer war dieses Shooting mehr als ein Routineeinsatz.BeimEröffnungsfesteinesWindparksdokumentierteerdasMiteinander vonTechnik und Nachbarschaft. Anschließend startete er die Drohne: So entstanden Porträts der Parkwarte bei ihrer Arbeit hoch oben auf denWindkraftanlagen. „Gerne wäre ich auch mit hochgestiegen“, erzählt Prößdorf abenteuerlustig. Übernachtet hat er im ausgebautenVan direkt zwischen den Anlagen.„SosindwirindenmagischstenMomentenvorOrt–etwaimWindparkbei Sonnenuntergang.(JOH)

„DaspersönlicheGespräch kanndie moderne Technik nichtersetzen.Abersie erspartuns vielZeit,die wirfürbessereBeratung nutzen.“

GabiDiedrich, kaufmännische Leiterin

Klon hätten nur 15 Minuten gedauert. „Wir meinten, mein Mann müsse im Video über Fachlichesreden“,sagtDiedrich.Dochfürdie spätereKI-Stimmehabeesgereicht,etwasAlltägliches zu erzählen. Aus den Stimmdaten unddenVideoswurdederKI-Klonentwickelt. Mehr Zeit als für den Dreh investierten Agentur und Betrieb in die Vorbereitung: Inhalte identifizieren, Texte schreiben und Verträge über die Nutzung der Daten, der StimmeundderBilderschließen.MitAbsicht wirktdieStimmenichtnatürlich:„Sieklingt andersalsdienatürlicheStimme“,sagtDiedrich.DadurchsollenKundenerkennen,dass sie mit einem Klon kommunizieren. MischungausNachhaltigkeitundTechnik Nach Live-Schaltung des KI-Klon kamen ersteReaktionenvonKollegen.DasEchowar geteilt.„LohntsichderUnsinn?“,hätteneinige gefragt. Andere seien interessiert gewesen. DieKundenreagiertenüberwiegendpositiv. DieVerbindung von Nachhaltigkeit und modernerTechniksprechevorallemjüngere Leutean,soDiedrich.„KIistdieZukunft“,ist sieüberzeugt.AllerdingsseiKInureinHilfsmittel: „Das persönliche Gespräch kann die moderne Technik nicht ersetzen. Aber sie erspartunsvielZeit,diewirfürbessereBeratung nutzen.“ MARTINAJAHNUND

DeutscheMeisterschaft imHandwerk

MeldenSieIhreBestenderGesellen-undAbschlussprüfungen2025biszum31.AugustfürdenWettbewerban.

JedesJahrtretenAbsolventenaus 130verschiedenenGewerkenim WettbewerbaufKammer-,Landes undBundesebenegegeneinander an. Europas größter Berufswettbewerb macht so junge Talente sichtbarundfördertSpitzenleistungen im Handwerk.

„Es ist für die besten GesellinnenundGesellenimmereine große Ehre sich auf Kammerebene zu messen“, erzählt Ines Krupp,diedieDeutscheMeisterschaftinderHandwerkskammer Hannover betreut. „Und dann gehtesfüreinigejanochweiter. SiestellensichdemWettbewerb auf Landes- und dann auf Bundesebene.“ Zum Abschluss jedes Wettbewerbsteilsgibteseinefestliche Feier. 2025 findet die KammersiegerehrungwiederimGOP VarietéTheater Hannover statt.

„Wir bitten daher alle Innungen uns möglichst bis zum 31.August 2025 zu allen von ihnen betreuten Ausbildungsberufen die Prüfungsbesten (Winter- und Sommerprüfung) im Innungsbezirk bzw. im Kammerbezirkzumelden,meldenSie bitte auch wenn sie niemanden vorschlagen können“, so Krupp. Teilnehmen können auch Auszubildende aus Nicht-Innungsbetrieben, wenn sie die entsprechendenVoraussetzungen erfüllen.DieZulassungskriterien prüftdieHandwerkskammerund entscheidet,weramWettbewerb teilnehmen kann. (SEE) W

KATHARINAWOLF W
FürZimmermeisterThiloDiedrichundseineFrauGabiistderKI-KloneineechteEntlastunginderKundenberatung.

Steuerfalle: Mitwirkungspflicht

Unternehmenmüssenab 2025nacheinerBetriebsprüfungdurchdasFinanzamtselbstständigweitere Steuererklärungenberichtigen.Andernfallsdrohen Strafen.

Schon bisher mussten Unternehmen fehlerhafteoderunvollständigeAngabeninSteuererklärungenkorrigieren. Das schreibt § 153 Abs. 1 der Abgabenordnung(AO)vor.Neuist§153Abs.4AO: DieseVorschrift verpflichtet Unternehmen, nacheinerBetriebsprüfungselbstzuprüfen, obdiefestgestelltenFehlerauchandereJahre betreffen – und gegebenenfalls die entsprechenden Erklärungen zu korrigieren. Die neue Regelung soll die Finanzämter entlasten.FrühermusstendieBeamtenselbst prüfen,obsichFehlerauseinerPrüfungauf andereJahreauswirken.DieseAufgabesollen Betriebsinhabernunselbstübernehmen.Was siedabeibeachtenmüssen,weißSteuerberaterDirkRose,VizepräsidentderBundessteuerberaterkammer in Berlin:

Steuererklärungen:WasmüssenUnternehmenjetztkorrigieren?

UnternehmenmüssennichtnurFehlerkorrigieren,dieihnenspäterauffallen.„Siemüssen nun auch Angaben in einer anderen Steuererklärung berichtigen, wenn diese Angaben durch eine Außenprüfung in einem anderen Zusammenhang als fehlerhaft erkannt wurden“, sagt Rose. Diese Korrekturpflicht

Foto: grafikplusfotoFotolia.com

bestehedannnichtnurfürdengeprüftenZeitraum,soRose.„Siekannsichauchaufandere ZeiträumeoderErklärungenerstrecken.“Der SteuerberatererläutertdasaneinemBeispiel:

● Ein Unternehmer hat Steuererklärungen für die Jahre 2020 bis 2024 abgegeben.

● 2025 überprüft das Finanzamt die Jahre 2020 bis 2022.

● Dabei berechnet die Finanzverwaltung die Abschreibung eines Betriebsgebäudes neu.

● DerUnternehmermussnundieSteuererklärungenfür2023und2024prüfenund dieAbschreibungentsprechendanpassen.

MehrVerspätungen,höhererZuschlag

WerSteuervoranmeldungenzuspätabgibt,mussmiteinemVerspätungszuschlagrechnen.DaswirdimWiederholungsfallimmerteuer.

Der Fall: Eine Unternehmerin reicht die UmsatzsteuervoranmeldungmiteinemMonat Verspätung ein. Ein paarTage später erlässt das Finanzamt einen Bescheid über einen Verspätungszuschlag: Es fordert 1,9 Prozent der angemeldeten Umsatzsteuer. Die UnternehmerinlegtEinspruchein:DasFinanzamt dürfenach§152Abs.5derAbgabenordnung (AO)nur0,25ProzentderfestgesetztenSteuer für jeden angefangenen Monat verlangen. DasFinanzamthältdagegen:DieUnternehmerinhabediemonatlichenUmsatzsteuervoranmeldungeninnerhalbeinesJahresdreimal verspätetabgegeben.DaherseiindiesemFall§ 152Abs.8AOmaßgeblich.DieserAbsatzsieht vor,dassbeiSteuervoranmeldungenauchdie Dauer und Häufigkeit der Fristüberschreitungen für die Berechnung des Zuschlags zu berücksichtigensind.

Das Urteil: Das Finanzgericht Köln weist dieKlagederUnternehmerinab.Fürmonatliche Umsatzsteuervoranmeldungen gelten andere Regeln als für die Jahressteuererklärungen. Das sei nicht zu beanstanden: Steuervoranmeldungen sollen Steuerzahlungen sicherstellenundMissbrauchsmöglichkeiten einschränken. Der Gesetzgeber dürfe daher fürunterjährigeSteueranmeldungeneinstärkeres Druckmittel anwenden. (JW) W a FGKöln:Urteilvom28.Januar2025, Az.11K2808/19

Abgabefristennimmt dasFinanzamternst undkannerhebliche Verspätungszuschläge berechnen.

KeinhöhererFreibetragbeiErbverzicht

KeinSteuersparmodell:DerVerzichtaufdengesetzlichenErbteilführtnichtzu einemhöherenFreibetragfürdenEnkel,hatderBundesfinanzhofentschieden.

Der Fall: Ein Mann verzichtet gegenüber seinemVater auf sein gesetzliches Erbrecht. DamitgiltderMannzivilrechtlichalsverstorben.AlsderGroßvaterstirbt,wirdseinEnkel gesetzlicher Erbe, nicht derVater. Der Enkel beantragt beim Finanzamt einen Erbschaftsteuer-Freibetrag von 400.000 Euro. Das entsprächedemBetrag,derihmzustünde,wenn sein Vater tatsächlich verstorben wäre. Das Finanzamtlehntdasabundgewährtihmden gesetzlichenFreibetragfürEnkel,200.000Euro.

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt das Finanzamt. Der höhere Freibetrag von 400.000 Euro gelte nur für „Kinder verstorbener Kinder“. Da derVater lediglich zivilrechtlichalsverstorbengilt,tatsächlich abernochlebt,stehedemEnkelauchnurder Enkel-Freibetrag zu. DerGesetzgeberwolledurchdieGewährung höhererFreibeträgediefamiliäreVerbundenheit der Kinder zum Erblasser begünstigen. Die familiäre Verbundenheit bei Enkeln sei weniger eng, wenn deren Eltern noch leben. NurwenndieeigenenElternverstorbensind, gewährederGesetzgeberEnkelndenhöheren Freibetragvon400.000Euro.DerhöhereFreibetragseijedochnichtgeboten,wennderSohn desErblassersnochlebtundfürdiefinanzielle AusstattungseinesKindessorgenkann.Daher erhielten Enkel in solchen Fällen nur einen Freibetragvon200.000Euro. (JW) W

BFH:Urteilvom31.Juli2024, Az.IIR13/22

Esgibtkeine verbindlichen Vorgabender Finanzverwaltung.

DirkRose, Steuerberater

Wie weit die neue Berichtigungspflicht reicht, ist noch unklar: „Es gibt weder gerichtliche Entscheidungen noch verbindlicheVorgaben der Finanzverwaltung“, sagt Rose. Fraglich sei etwa, ob die Pflicht nur denselben Sachverhalt betrifft, etwa die Abschreibung eines Gebäudes, oder auch vergleichbareFällewiedieBehandlungvon Reisekosten.

NeueBerichtigungspflicht:Wasfälltdarunterundwasnicht? Die Berichtigungspflicht nach § 153 Abs. 4 AO gelte für alle Steuern und Steuervergü-

tungen, die ab dem 1. Januar 2025 entstehen, sagt Rose. Außerdem gilt sie für früher entstandene Steuern, wenn das Finanzamt dafür noch keine Prüfung angeordnet hat oder die Prüfung erst nach dem 1. Januar 2025 anordnet.

DiePflichtgreifejedochnurunterbestimmtenBedingungen:

1 BestandskräftigerPrüfbescheid: Ein Sachverhalt wurde durch eine Außenprüfung als fehlerhaft erkannt, und diese Feststellung wurde inzwischen in einem rechtskräftigen Steuerbescheid umgesetzt.

2 GleicherSachverhalt: Die Korrekturpflicht betrifft nur andere Steuererklärungen, in denen dieser Sachverhalt ebenfalls zu einer falschen Besteuerung geführt hat.

3 UngeprüfteSteuererklärungen:Diese anderen Steuererklärungen waren nicht Teil der ursprünglichen Prüfung.

WelcheSanktionendrohenbeiVerstoß gegen§153Abs.4AO?

WerdieBerichtigungspflichtnach§153Abs.4 AOignoriert,riskierteinOrdnungsgeld-oder Steuerstrafverfahren. „EinVerstoß kann als vorsätzliche Steuerhinterziehung oder als leichtfertigeSteuerverkürzungdurchUnterlassen gewertet werden“, warnt Rose.

WiesolltensichbetroffeneUnternehmen verhalten?

Betriebsinhaber sollten die Ergebnisse von Betriebsprüfungen genau prüfen, empfiehlt derSteuerexperte.FührendieFeststellungen zu Änderungen anderer Steuererklärungen, „kann eine vorsorgliche Korrektur empfehlenswert sein, um mögliche Sanktionen zu vermeiden“. JÖRGWIEBKING W

HoherZinsistgerechtfertigt

LangewardieHöhederSäumniszuschlägestrittig.Für dieZeitabMärz2022schaffteinUrteilnunKlarheit.

Wer Steuern zu spät zahlt, muss einen Säumniszuschlag zahlen: einProzentfürjedenangefangenen Monat. Das sind 12 Prozent pro Jahr. Angesichts niedriger Bankzinsen hatte der Bundesfinanzhof immer wieder Zweifel an der Höhe dieses Zuschlags geäußert.DamitistnunSchluss. DerFall:Das Finanzamt hatte von einer Steuerzahlerin 17.000 Euro Säumniszuschläge für die ZeitvonMärzbisDezember2022 gefordert.IneinemEilverfahren vordemFinanzgerichtverlangte dieFraueineAussetzungderVollziehung. Das Gericht gewährte die Aussetzung. Begründung: In vergleichbaren Fällen habe der

Bundesfinanzhof(BFH)ernstliche ZweifelanderVerfassungsmäßigkeitderHöhederZuschlägegeäußert.DagegenlegtedasFinanzamt BeschwerdebeimBFHein.

DasUrteil:Diesmal entschied derBFHanders.MitdemBeginn desrussischenAngriffskriegsauf dieUkraineimMärz2022seiendie Zinsendeutlichundsehrschnell gestiegen. Das gestiegene Zinsniveau halte bis heute an. Daher seien Säumniszuschläge von 12 Prozent jährlich nicht mehr realitätsfremd,sodasGericht.

Tipp: Der Beschluss betrifft ausdrücklich nur Säumniszuschläge ab März 2022. Für die langeNiedrigzinsphasedavorist

EinSäumniszuschlagvon12Prozentpro JahristseitdemZinsanstiegimMärz2022 gerechtfertigt,sagtderBundesfinanzhof. dieVerfassungsmäßigkeit nicht geklärt. Gegen entsprechende, noch nicht bestandskräftige Bescheide können Steuerzahler Rechtsmittel einlegen. (JW) W a BFH:Beschlussvom21.März 2025,Az.XB21/25

SchadensersatznachFalschberatung

EinEnergieberatermuss6.000EuroSchadensersatzzahlen:ErhatteeinenKunden falschberaten,wodurchdieserdieFörderungfürdieenergetischeSanierungverlor.

Der Fall: Ein Hauseigentümer plantdieenergetischeSanierung seines Einfamilienhauses und beauftragteinenEnergieberater. Mit dessen Unterstützung beantragtderHauseigentümerdieFörderunggemäßderRichtlinieder Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-Richtlinie). Nach derZusagefürdieFörderungholt der Hauseigentümer Angebote für die Sanierung ein. Die Angebote schickt er dem Berater, der diese nicht beanstandet.

NachAbschlussderSanierung gibtderHauseigentümerimVerwendungsnachweis der Fördermittel die durch die Sanierung erreichten Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle an.DochdaszuständigeBundesamt verweigert die Förderung teilweise: Die neuen Fenster

und Dachfenster hätten zu hohe Wärmedurchgangskoeffizienten und seien daher nicht förderfähig.DaraufhinverklagtderHauseigentümer den Energieberater auf Schadensersatz.

FenstermitzuhohenWärmedurchgangskoeffizienten:DerEnergieberaterhätte vorderenergetischenSanierungbesser beratenmüssen.

Das Urteil: Das Landgericht Berlin spricht dem Kläger Schadensersatz in Höhe der entgangenenFörderungssummezu.Der EnergieberaterhabeseinePflicht zur fachlich zutreffenden Beratung verletzt.Vor allem hätte er die Angebote auf ihre Förderfähigkeit prüfen müssen. Darüber hinaus habe er den Hauseigentümer falsch beraten, weil er selbst von falschen Wertenausgegangensei.Zudem habe er in E-Mails an den Kunden auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und nicht auf die Werte der BEG-Richtlinie verwiesen. Die Beratung sei auch deshalb unzureichend und fehlerhaft gewesen. (JW) W

Betriebsprüfersollenentlastetwerden:DeswegenmüssennunUnternehmenselbstihreSteuererklärungennacheinerBetriebsprüfungkontrollieren.

Wohnungsbau-Turbo

DieBundesregierunghatdenEntwurffürWohnungsbau-Turbovorgelegt.WelcheMaßnahmengeplantsind,wasausSichtdesBaugewerbespositivistundwasnochfehlt.

Nachwenigerals100TagenimAmthatdieBundesregierungdenGesetzentwurffürdensogenannten„Wohnungsbau-Turbo“vorgelegt.Der sieht laut Bundesbauministerium (BMWSB) zum Beispiel folgende Neuerungen vor:

1.Neueinführung§246eBaugesetzbuch(BauGB) Durch die neue Regelung soll es künftig erlaubt sein, befristetvonbauplanungsrechtlichenVorschriftenabzuweichen. „Wenn sich eine Gemeinde dazu entscheidet, denBau-Turboanzuwenden,könnenzusätzlicheWohnungenbereitsnacheinerzweimonatigenPrüfungdurchdie Gemeinde,ohneAufstellungoderÄnderungeinesBebauungsplans zugelassen werden“, so das Ministerium. Die Regelungsollallerdingsnurbefristetbiszum31.Dezember 2030 eingeführt werden.

2.Anpassungdes§31Absatz3BauGB

DamitwerdeimGeltungsbereicheinesBebauungsplans mehr Wohnbebauung ermöglicht – also auch über die Vorgaben des Plans hinaus.

3.StärkungdesUmwandlungsschutzesbeiMietwohnungen LautBMWSBsollenMietwohnungenauchweiterhinnicht ohne weiteres zu Eigentumswohnungen umgewandelt werden können. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt werde deshalb der sogenannte Umwandlungsschutz um fünf Jahre verlängert.

4.VereinfachungderNachverdichtung Strenge städtebauliche Regeln sind laut BMWSB oft ein Grund,warumNachverdichtungenbislangoftscheitern. DurchdieneuenRegelnsollekünftigauchinInnenbereichenohneBebauungsplanvongeltendenstädtebaulichen Regelungen abgewichen werden können.

5.BehutsameÖffnungdessogenanntenAußenbereichs VerfügbaresBaulandwirdinvielenStädtenundGemeinden immerknapper.LautBMWSBsolldeshalbkünftigauchim

ChancemitGrenzen

ZDH-PräsidentJörgDittrichsiehtim„Wohnungsbau-Turbo“großeChancenfürdasBauhandwerk–warntabervorVerdrängung.

Der „Wohnungsbau-Turbo“ soll den WohnungsbaudurchschnellerePlanungs- und Genehmigungsverfahrenankurbeln.ImInterviewbetont Jörg Dittrich (Foto), Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Chancen für Handwerksbetriebe.

WiebewertenSiedievomBundeskabinettbeschlossenePlanungsbeschleunigungdurchdensogenannten „Bau-Turbo“?

» JörgDittrich: Die Mobilisierung vonWohnbauland und VerfahrensvereinfachungenkönnenHandwerksbetrieben imBaugewerbemehrAufträgebringenundsichalsSchub für das Bauhandwerk erweisen. Die Betriebe brauchen Aufträge und sind bereit, Fahrt aufzunehmen. Wichtig ist aber, dass neues Wohnbauland nicht vorrangig auf Gewerbeflächen entsteht, wodurch dann das Handwerk verdrängtwird.DieneueDynamikmussdurchbeschleunigteVerfahrenbegleitetwerden.Deshalbmüssenauch dieausgesetztenPlanungs-undGenehmigungsverfahren parallelreformiertwerden,damitauchüber2030hinaus schnell und nachhaltig geplant werden kann.

WelcheImpulseerhoffenSiesichvonderReformfür dasBauhandwerk?

» Dittrich:EinhäufiggehörterSatz:„Bauendauertvielzu lange!“DabeiistesnichtdereigentlicheBau,sonderndie endlosenVerfahren, die eine Investitionsentscheidung bis zur Vollendung so langwierig machen. Schnellere Verfahren machenWohnungsbauinvestitionen attraktiver.DasisteinentscheidenderHebel.Gut,dassdieneue Bundesregierung das erkannt hat.

WasmussausIhrerSichtnochpassieren?

» Dittrich:UmeinenachhaltigeWirkungzuerzielen,müssennunauchdieVerfahrenaufLandesebenebeschleunigt undunnötigeNormenabgebautwerden.DieserProzess solltebegleitetwerdenvoneinerNeustrukturierungdes Fördersystems, vom sozialen über den frei finanzierten WohnungsbaubishinzumEigentumsbau.Wennalldiese Maßnahmen ineinandergreifen, kann das die aktuelle Misere des Baugewerbes auflösen. Der sogenannte BauTurbosendeteinSignalfürsinnvollenBürokratieabbau. WichtigfürdasHandwerkistandieserStelleeineVerstetigung, die auch über 2030 hinausreicht. (CNV) W

DenKommunen wirdeinstarkes Werkzeugandie Handgegeben, umVerfahrenzu beschleunigen undHürdenabzubauen.

FelixPakleppa, ZDB-Hauptgeschäftsführer

Wohnhäuserschnellergenehmigenundbauen?DafürwilldasBundesbauministeriummitdemWohnungsbau-Turbosorgen.

sogenannten Außenbereich einfacher neuerWohnraum geschaffen werden können. Dabei solle sowohl auf den UmweltschutzalsauchaufdieFlächensparsamkeitgeachtet werden.ZudemsollenurimräumlichenZusammenhang mitbestehendenSiedlungengebautwerdenkönnen.

6.DurchmischungvonQuartierenwirderleichtert Restriktive Immissionsrichtwerte und technische VorgabenfüranlagenbezogenenLärmmachenBauprojekte lautBundesbauministeriumkompliziertundteuer,daes einenerhöhtenInvestitionsbedarfinLärmschutzvorrichtungengebe.DurchÄnderungenimBaugesetzbuchsolle es deshalb ermöglicht werden, dass Gemeinden bei der AufstellungvonBebauungsplänenvondenbestehenden Regelnabweichendürfen–zumBeispielbeiderFestsetzung von Schallschutzvorkehrungen für das Erreichen bestimmter Innenraumpegel.

7.StärkungderkommunalenSelbstverwaltung Die Gemeinden vor Ort sollen das letzte Wort darüber haben,wiederWohnbau-Turbokonkreteingesetztwird. DazubleibedasZustimmungserfordernisderGemeinden bestehen. Zudem werde die Möglichkeit für die Bundesländer verlängert, Kommunen mit angespanntemWohnungsmarkt auszuweisen.

WasdasBaugewerbezumGesetzentwurfsagt DerZentralverbandDeutschesBaugewerbe(ZDB)reagiert positiv:„Mitdemneuen§ 246ewirdeinechterWohnungsbauturbogezündet“,erklärteZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Mit der Möglichkeit, befristet vom Planungsrecht abzuweichen, werde den Kommunen ein „starkesWerkzeug an die Hand gegeben, umVerfahren zu beschleunigen und Hürden abzubauen“.

Doch er stellte auch klar, dass die Novelle allein nicht reichenwird:„JetztbrauchtesdenzweitenTurbo–füreinfacheres,kostengünstigeresundstandardisiertesBauen“, fordert der ZDB-Hauptgeschäftsführer.

Laut BMWSB soll das Gesetzgebungsverfahren bis Herbst 2025 abgeschlossen sein. ANNA-MAJALEUPOLD W

Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Unternehmensführung, betriebliche Mobilität und Digitalisierung liefern wir Ihnen auf dem FORUM mobility & work.

Jetzt scannen und kostenfreies Ticket sichern! forummobilitywork.de 27.08. Hannover + weitere Termine und Locations auf unserer Website

Wirtschaft

Bald13,90EuroMindestlohn?

DieMindestlohnkommission empfiehlt,dieLohnuntergrenze inzweiSchrittenanzuheben. Sogehtesjetztweiter.

Zum 1. Januar 2026 soll der gesetzliche Mindestlohnauf13,90EuroproStundesteigen.Außerdem solldieLohnuntergrenzezum1.Januar2027auf 14,60Euroangehobenwerden.Dasempfiehltdie Mindestlohnkommission.AktuellbeträgtderMindestlohn 12,82 Euro.

DasistdieBegründungderKommission

DieaktuelleBeschlussfassungfälltlautderMindestlohnkommission in „eine Zeit anhaltender wirtschaftlicher Stagnation“.DasGremiumweistdaraufhin,dasssichdie deutscheWirtschaft „in weitenTeilen mit konjunkturellenundstrukturellenHerausforderungensowieexternen Schockskonfrontiert“sieht.DieEntwicklungderVerbraucherpreise habe sich nach einem starken Anstieg in den Jahren2021bis2023normalisiert.„FürdasJahr2026lassen dieangekündigtenMaßnahmenderBundesregierungeine AufhellungderwirtschaftlichenLageerhoffen“,teiltdas Gremiumweitermit.DarinvertretensindjedreiVertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

DieErhöhungsschritteseiendasErgebniseinerGesamtabwägung, die die Mindestschutzfunktion des gesetzlichenMindestlohnsfestigtsowiedieerwartetenEntwicklungenamArbeitsmarktundhinsichtlichderKonjunktur berücksichtigt.

Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über die Anpassung der Lohnuntergrenze. Dabei mussdasGremiumgemäß§9Absatz2Mindestlohngesetz drei Punkte prüfen:

1 Wie hoch muss der gesetzliche Mindestlohn sein, damit er Beschäftigen einen Mindestschutz bietet?

2 Welche Lohnuntergrenze sorgt für faire Wettbewerbsbedingungen?

3 Und welcher Mindestlohn gefährdet die Beschäftigung nicht?

InDeutschlandwurdedergesetzlicheMindestlohn2015 alsLohnuntergrenzeeingeführt.Sielagzunächstbei8,50

EuroproStunde.SeithergabesmehrereMindestlohnerhöhungen–dieletztewarimJanuar2025.Seitherliegtder Mindestlohnbei12,82EuroproStunde.DieAnhebungder Lohnuntergrenzeum1,78Euroauf14,60EuroimJahr2027 entspricht laut Bundesarbeitsministerium einer Steigerung um 13,88 Prozent. Das sei die größte sozialpartnerschaftlich beschlossene Lohnerhöhung seit Einführung des Mindestlohns.

Kommissionsbeschluss:Wiegehtesweiter? DieneueLohnuntergrenzevon13,90Eurotrittnichtautomatisch zum 1. Januar 2026 in Kraft. Gemäß § 11 Mindestlohngesetz ist nun die Bundesregierung gefordert: Sie muss sich mit den vorgeschlagenen Anpassungen auseinandersetzen und kann sie per Rechtsverordnung verbindlich machen.

Zum Beschluss der Mindestlohnkommission erklärt Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas: „Ich werde der Bundesregierung vorschlagen, diese Anpassung durch

Rechtsverordnung zum 1. Januar 2026 verbindlich zu machen.“

ImBundestagswahlkampf2025hatteihreParteinoch eine Anhebung auf 15 Euro gefordert. Doch nun stellte die SPD-Politikerin klar: „Ich weiß, dass um den aktuellenKompromisshartgerungenwurde.Dasgemeinsame Ergebnis begrüße ich ausdrücklich.“ Es zeige, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniere.

WiesichderMindestlohnaufMinijobsauswirkt Sofern die Bundesregierung dem Anpassungsvorschlag derMindestlohnkommissionzustimmt,wirdsichdasauf dieVerdienstgrenzebeiMinijobsauswirken.Hintergrund: DiesogenannteMinijob-GrenzeistseitOktober2022dynamisch. Das bedeutet: Sie wird bei jeder Mindestlohnerhöhung automatisch angepasst. Sollte der Mindestlohn 2026 tatsächlich auf 13,90 Euro steigen, dürfte die Minijob-Grenze zum 1. Januar 2026 auf 602 Euro im Monat angehoben werden. ANNA-MAJALEUPOLD W

E-HandwerkwarntvorRückabwicklungderEnergiewende

ZVEH-PräsidentStefanEhingerkritisiertdiePlänezumAusbauderGaskraftwerkeundzurAbschaffungdesHeizungsgesetzes.LobfindeteraberfürandereRegierungsideen.

Abschaffung des „Heizungsgesetzes“ und Bau von neuen Gaskraftwerken: Nach Ansicht von Stefan Ehinger, Präsident des Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), könnten diese Pläne der neuen WirtschaftsministerinKatherina ReichezueinerRückabwicklung der Energiewende führen – und das zu Lasten des Handwerks. „Denn solche Ankündigungen fördernAttentismusundhemmen Investitioneninklimafreundliche Technologien“,warnteEhinger.

„Ambitionierte Erhöhungen“

„DieBundesvereinigungBauwirtschafterwartet,dassdie PolitikdiesesErgebnisakzeptiert“,soHauptgeschäftsführerFelixPakleppa.Eshandle sichdabeium„sehrambitionierteErhöhungen“.Sie würdenzahlreicheTarifverträgeimBau-undAusbaugewerbebetreffen.Dasseieine erheblicheBelastungfürdie betroffenenBetriebe.

„Ausgewogener Kompromiss“

AusSichtdesZentralverbandsdesDeutschen Friseurhandwerks(ZV)istder Beschluss„ausgewogener Kompromiss“.DieEntscheidungtragesowohlden BelangenderBeschäftigten alsauchdenwirtschaftlichenRealitätenderBetriebe Rechnung.„SieistErgebnis verantwortungsvollerAbwägung“,sagtZV-Präsidentin ManuelaHärtelt-Dören. (AML)

zent vor. Ministerin Reiche wiederum hatte mit ihrer Ankündigung, neue Gaskraftwerke mit einerGesamtleistungvon20Gigawatt zu bauen, für Irritationen gesorgt. Ihr Vorgänger Robert Habeck hatte die Hälfte dieser Leistung für ausreichend empfunden. Kritiker hielten schon das für zu viel.

Kritikan„falschverstandener Technologieoffenheit“ Ehinger forderte nun verlässliche politische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie

GEG:SchornsteinfegerfordernReform

DerBundesverbanddesSchornsteinfegerhandwerksforderteineVereinfachung desGebäudeenergiegesetzes.AuchimVorstandgibteseineVeränderung.

Der Bundesverband des SchornsteinfegerhandwerkshataufseinemdiesjährigenBundesverbandstaginBerlinVorschlägefüreine Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)vorgelegt.DieEmpfehlung:EinflexiblesPunktesystem,dasverschiedeneWegezur Erreichung der Klimaziele berücksichtigen soll,beispielsweisedurchCO₂-Einsparungen, verbesserteGesamtenergieeffizienzodereinen steigendenAnteilerneuerbarerEnergien. DerVerbandschlägtvor,denAnteilerneuerbarerEnergienimGebäudebereichschrittweise bis 2045 auf 100 Prozent zu erhöhen –beginnendmit15Prozent2029.Hausbesitzer sollenfreiwählenkönnen,welcheTechnologienoderMaßnahmensieeinsetzen.Gefordert wird ein systemoffener, bezahlbarer Ansatz, beidemauchEffizienzmaßnahmenwieDämmungodereinhydraulischerAbgleichabgerechnet werden. Zudem sollen vereinfachte NachweismöglichkeitenBürokratieabbauen.

NeuesMitgliedindenVorstandgewählt Iris Dohmen wurde als neuesVorstandsmitgliedgewählt.DiegelernteSchornsteinfegerinausHannoverübernimmtdiePresse-und Öffentlichkeitsarbeit.SielöstindiesemAmt JuliaBothurab.AlseinzigeFrauimVorstandsteammöchtesiedieAufmerksamkeitauchauf denwachsendenFrauenanteilimHandwerk lenken, teilte derVerband mit. (JTE) W

klare Marktsignale wie den CO₂Preis: „Es kann nicht sein, dass CO₂-basierte Energieträger die Umwelt verschmutzen, Steuervorteile und andere, nicht tarifäre Vorteile genießen und so Wettbewerbsvorteile erhalten. Das ist falsch verstandeneTechnologieoffenheit“,kritisierteder ZVEH-Präsident. Lobende Worte fand Ehinger hingegen für geplante Maßnahmen wie die Senkung der Energiepreise, den Ausbau der Stromnetze oder auch die Förderung von Elektromobilität.

HandwerksbetriebehabenimvergangenenJahr160.000Wärmepumpeninstalliert.Die EnergiewendeistfürvieleBetriebeeinwichtigesGeschäftsfeldgeworden. DieBundesregierungausCDU undSPDhatimKoalitionsvertrag festgelegt,dasGebäudeenergiegesetz(GEG),auchals„Heizungsgesetz”bekannt,abzuschaffenund durcheinneuesGEGzuersetzen en.Dadurchsolleineangebliche Bevorzugung derWärmepumpe alsHeiztechnikabgebautwerden, dieaberimGesetzsonichtzufindenist.StattdessengibtdasGEG inParagraph71unterschiedliche Technologien zur Auswahl und schreibt lediglich einen Anteil von erneuerbaren Energien an derWärmeerzeugungvon65Pro-

„DerEnergiewendekanndasdie benötigtenImpulsegeben“,sagte er und verwies auf den Beitrag der E-Handwerke: „2024 trugen die rund 50.000 e-handwerklichenBetriebemitderInstallation

von 357.000 Photovoltaik-Anlagen, 260.000 Speichern, 160.000 Wärmepumpen,310.000Ladestationenund377.000Ladepunkten ganz erheblich zum Fortschritt der Energiewende bei.“ (KW) W

SignalIduna-Bilanz:Rekord-Ergebnis

NiezuvorerzieltedieSignalIdunaGruppeeinbesseresVertriebsergebnisals2024. EinerfreulichesErgebnisfürdenscheidendenVorstandsvorsitzenden.

2024 war ein Rekordjahr für die Signal Iduna Gruppe: Das Vertriebsergebnis konnte nach 2023 erneutgesteigertwerden–dieses Mal um 8,8 Prozent auf 393 MillionenEuro.Gestiegensindauch die gebuchten Bruttobeiträge –um 5,1 Prozent auf 7 Milliarden Euro. „Der Wachstumskurs hat sich verstetigt, dazu tragen auch die sehr guten VertriebsergebnissederletztenJahrebei“,sagte UlrichLeitermann,bisEndeJuni VorstandsvorsitzenderderSignal IdunaGruppe,aufderBilanzpressekonferenzinDortmund.Damit sei die Signal Iduna Gruppe im viertenJahrinFolgegewachsen. AllerdingswarauchbeimSchadenaufwand2024eineSteigerung zu verzeichnen: 6,3 Milliarden

Eurowurdendafüraufgewendet, 11,1ProzentmehralsimVorjahr. DerGrund:deutlichhöhereSchadenkosten in Folge der Inflation undhöhereAufwendungeninder privaten Krankenversicherung. DadurchseidasGesamtergebnis von823,4auf553,7MillionenEuro zurückgegangen. LeitermannbetontedieVorreiterrollederSignalIdunaGruppe in Bezug auf die Nutzung von KünstlicherIntelligenz.Siegreife dort,wowiederkehrendeTätigkeiten automatisiert werden könnten.InnerhalbdesUnternehmens wollemanerreichen,dasssichdie Mitarbeitenden mit der neuen Technologie auseinandersetzen. Außerdem soll dem demografischenWandelvorgebeugtwerden.

LeitermannübergibtanUhlig AufderdiesjährigenBilanzpressekonferenzverabschiedetesich Leitermann,derzum1.Juli2025 denVorstandsvorsitz anTorsten Uhlig übergab. Leitermann ließ die28JahreindemUnternehmen unddie12JahreVorsitzderSignal IdunaGruppeRevuepassieren–mit allen Höhen und Herausforderungen. Als Beispiele nannte er die Fusion der Signal mit der IdunaNova,dasPlatzenderDotcom-Blase, dieWeltfinanz- oder dieEurokrisesowiedieNamensrechte am Signal Iduna Park. Zudem gab Leitermann einen Ausblick auf das Unternehmen: „Wir sind gut gerüstet, für alles, was in der Zukunft kommt – das isteineTeamarbeit.“ (JA) W

LautBeschlussderMindestlohnkommissionsollderMindestlohn2026zunächstauf13,90Euroangehobenwerdenundab2027dannauf14,60Euro.
Foto:

RÜCKENWIND FÜR SELBSTSTÄNDIGE

Mit unserem Business-Kredit

ï Schnelle Kreditentscheidung

ï Freie Verwendung

ï Kostenlose Sonderzahlungen möglich

ï Persönlicher Ansprechpartner vor Ort

#chefsein

targobank.de/geschaeftskunden

Was kostet ein Handwerker?

VieleKundenwissennicht,welcheKostenderStundensatzeines Handwerkersdeckenmuss.ZweiBeispielrechnungenzeigen,wiedie KalkulationeinerHandwerkerstundeaussieht.

EineHandwerkerstundekostetdurchschnittlichzwischen60und85Euro. ZuzüglichUmsatzsteuersindesalso eher71bis95EuroproStunde.„Das istdieSpanne,diewirinderBetriebsberatung sehr oft sehen“, berichtet Michael Metzler, BetriebsberaterderHandwerkskammerOldenburg.DieseSpannedecktnachseinerEinschätzungrund80bis95ProzentallerBetriebeim Kammerbezirk Oldenburg ab. „Aber es gibt auch Betriebe, die eher bei 50 Euro liegen, und wir hatten auch schon einen mit einem Stundensatzvon200Euro“,sagtMetzler.

DieseFaktorenbeeinflussenden Stundensatz EindurchschnittlicherStundensatzseiallerdingssehrungenau,betontderBetriebsberater.„DerStundensatzenthältvieleFaktoren, in denen sich die Gewerke sehr unterscheiden,aberauchBetriebeuntereinander.“Der StundensatzeinesHandwerkershängtunter anderemvomGewerkab,derkonkretenLeistung, der Qualifikation des Mitarbeitenden, demStandortundweiterenFaktoren.Hinzu kommenFahrtkostenundZuschlägefürFeiertage, Wochenenden und Notdienste. Und

ÜberzehnStundenarbeiten?

DieKoalitionwillAnreizeschaffen,mehrzuarbeiten. EineStudiezeigt,werdazuüberhauptbereitwäre.

UnionundSPDplaneneineFlexibilisierung der Arbeitszeit: Laut Koalitionsvertrag soll künftig einewöchentlichestatteinertäglichenHöchstarbeitszeitmöglich sein, um Familie und Beruf besserzuvereinbaren.Mehrarbeitszuschläge über 34 beziehungsweise 40 Stunden pro Woche sollen steuerfrei gestellt und Prämien für verlängerteTeilzeit steuerlich begünstigt werden. DasInstitutfürArbeitsmarktund Berufsforschung (IAB) hat untersucht, wie die Pläne der BundesregierungbeiArbeitnehmerninDeutschlandankommen.

DassagendieBefragten Rund45ProzentderTeilnehmer mitVollzeitbeschäftigungwären bereit, bei einem steuerfreien

Zuschlag mehr Überstunden zu leisten.DieseMöglichkeitspricht besondersdiejüngereGeneration an. Rund 60 Prozent der unter 30-Jährigen wären bereit, mehr zuarbeiten.BeiderAltersgruppe von über 60 Jahren sind es nur noch 37 Prozent. Bei den Teilzeitbeschäftigten zeigt sich ein ähnliches Bild. Auch hier wäre laut IAB eher die jüngere Altersklasse bis 30 Jahre (48 Prozent) dazu bereit, ihre Stundenanzahl dauerhaft zu erhöhen. Mit einer einmaligen Prämie wären bei den über 60-Jährigen nur 24 Prozent offen dafür. Jens Stegmaier, Forscher amIAB,erklärt,dassdieWirkung der Anreize zur Ausweitung von Teilzeitstarkdavonabhänge,welche Zielgruppen man erreichen

wenneinKundevomHandwerkereineZertifizierungodereineNachhaltigkeitskennzeichnung wünsche, wirken sich deren Kosten ebenfalls auf den Stundensatz aus.

Beispielrechnung: StundensatzBauhauptgewerbe Einen besonders großen Einfluss auf den StundensatzhabendieStundenlöhneunddie betrieblichenGemeinkosten.DieBetriebskostenspiegelnunteranderemdenAufwandfür Maschinen und Gebäude wider. Metzler erläutert das anhand einer BeispielrechnungfüreinenBetriebimBauhauptgewerbe.DerdurchschnittlicheStundensatz füreinenGesellenohneZusatzqualifikationen beträgtrund18Euro.DieSpannbreitebeiden betrieblichenGemeinkostenseisehrgroßund liegt im Bauhauptgewerbe zwischen 80 und 120ProzentdesStundenlohns.InstarkspezialisiertenBetriebenmithochtechnologischen MaschinenkönntendieseBetriebskostenauf bis zu 240 Prozent ansteigen.

Beispielrechnung:

StundensatzAusbaugewerbe WiegroßderEinflussderBetriebskostenist, zeigt derVergleich mit einem durchschnittlichenStundensatzindenAusbaugewerken: DortbeträgtderdurchschnittlicheStundenlohn eines Gesellen ohne besondere Qualifikationrund17,50Euro,alsokaumwenigerals imBauhauptgewerbe.Allerdingsbeträgtder durchschnittlicheAufschlagfürdiebetrieblichenGemeinkostenhiernur30Prozent–was unterdemStrichzueinemdeutlichniedrigeren Stundenverrechnungssatz führt.

DieGewerke unterscheidensichsehr voneinander.

möchteundobstrukturelleHürden – etwa im Bereich der Kinderbetreuung–bestehenblieben.

Überstunden:VieleBeschäftigtenleistenbereitsMehrarbeit

Die Befragung zeigte ebenfalls, dass 10 Prozent der Vollzeitbeschäftigten die tägliche HöchstarbeitszeitnacheigenenAngaben häufigüberschreiten.Für14Prozent derVollzeitarbeitenden sei esbereitsmöglich,Überstunden zuleistenundvonihremArbeitgebermitZuschlagauszahlenzu lassen.UnterdenTeilzeitbeschäftigten wären jetzt schon 16 Prozent bereit, ihreWochenarbeitszeit zu erhöhen.

Dazu sagt IAB-Forscher Jonas A.Weik:„Esreichtnichtaus,steuerlicheAnreizezusetzen.“ArbeitgebermüsstennachInkrafttreten gesetzlicher Änderungen auch reagieren,etwadurchÜberstundenzuschläge und individuelle Lösungen zur Aufstockung der Arbeitszeit für Teilzeitbeschäftigte. (JTE) W

Datenpanne:SchadensersatzfürMitarbeiter

EinUnternehmenübermitteltemehrpersonenbezogeneDatenaneinenSoftwareanbieteralsvereinbart.Nunmusseszahlen.

DerFall:EinUnternehmenerwog den Umstieg auf eine neue Personalverwaltungssoftware. Um das Programm testen zu können, überließ der Betrieb dem Anbieter personenbezogene DatenseinerMitarbeiter.Ineiner Betriebsvereinbarungwarzuvor festgelegtworden,welcheDaten dies sein sollten, unter anderem der Name, das Eintrittsdatum, diegeschäftlicheTelefonnummer und E-Mail-Adresse. Tatsächlich wurden dann aber deutlich mehr Daten übermittelt, darunter Gehaltsinformationen, die private Wohnanschrift, das Geburtsdatum, der Familienstand, die Sozial-

versicherungsnummer und die Steuer-ID.EinMitarbeiterklagte daherwegenVerstoßesgegendie Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)undforderte3.000Euro Schadenersatz. DasUrteil:DasBundesarbeitsgericht gab dem Mann teilweise Recht.DaderArbeitgeberandere Datenübermittelthabe,alsinder Betriebsvereinbarung festgelegt wordenwar,verstießergegendie DSGVO,entschiedendieRichter. DemMitarbeiterseidadurchein immaterieller Schaden durch den Kontrollverlust über seine Daten entstanden. Allerdings stufte das Gericht den Schaden niedriger ein als der Kläger: Das

Unternehmenmussnun200Euro Schadenersatz zahlen. (KW) W a

BAG:Urteilvom8.Mai2025, Az.8AZR209/21

PersonenbezogeneDatenwerdendurch dieDSGVOgeschützt.

IstderniedrigsteStundensatzam günstigsten?

BeiderAuftragsvergabeachtenvieleKunden auf den Preis. Es wäre allerdings ein Fehler, wennsichKundennurandenStundensätzen der Handwerker orientieren, warnt Metzler. Ein Betrieb, der in Maschinen und Prozesse investiert hat, habe höhere Betriebskosten und werde einen höheren Stundensatz ver-

langen.WennderBetriebdadurcheffizienter arbeite, gleiche sich das durch die Zahl der Arbeitsstunden wieder aus. „Ein Unternehmen, das einen Stundensatz von 100 Euro verlangt und 10 Stunden benötigt, ist immer noch günstiger als ein Unternehmen mit einem Stundensatz von 50Euro,dasfürdiegleicheArbeit25Stunden benötigt“,sagtderBetriebsberater.„Deswegen sollten Kunden immer schauen, was sie ein AuftragunterdemStrichkostetundnichtauf die Stundensätze.“

WiedetailliertsolltenBetriebeihre Stundensätzeerläutern?

Wenn Kunden den Stundensatz infrage stellen, sollten Handwerker die ZusammensetzungdesStundensatzesgerneerläutern,empfiehltMetzler.AuchkonkreteErklärungenfür die Höhe der Gemeinkosten seien hilfreich, zum Beispiel:

● „Ich sorge für die Gesundheitsförderung meiner Mitarbeiter, und das ist auch wichtig für die Motivation.“

● „Ich schule meine Mitarbeiter regelmäßig in neuenTechniken und Materialien, damit wir solche Leistungen kompetent und effizient anbieten können.“

● „Wir investieren in moderne Maschinen, die unsere Mitarbeitenden bei der Ausführung unterstützen und körperlich entlasten.“

Allerdings sollten Betriebe ihre Kosten –wie zum Beispiel die Gemeinkosten – nicht detailliertnachSpezialverfahren,Maschinen odersonstigengeschäftlichenProzessenaufschlüsseln, sagt Metzler. „Da würde mir die Transparenz zu weit gehen.“

Dass Handwerksbetriebe auskömmliche Stundensätzeverlangen,seinuneinmalnotwendig,betontderBetriebsberater:„DieInhabermüssenvonihremBetriebleben.Esnützt doch niemandem etwas, wenn ein Betrieb zehn Jahre mit zu knapp kalkulierten Stundensätzen arbeitet und im elften Jahr genau deswegenschließenmuss.“

ImmerwenigerTarifbindung

JÖRGWIEBKING W

VorallemprivateUnternehmensteigenausBranchenverträgenaus. RückläufigistauchdieZahlderBetriebsräte.

DieTarifbindung verliert in Deutschland an Bedeutung. 2024 arbeiteten lediglich 41 Prozent aller Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag. Dabei gibt es große regionale Unterschiede: Während in Westdeutschland der Anteil bei etwa 43 Prozent liegt, sind es in Ostdeutschland lediglich 31 Prozent. Acht Prozent der Arbeitnehmer sinddeutschlandweitinBetriebenmitHaustarifvertragbeschäftigt.Vorknapp30Jahren lagendieZahlendeutlichhöher:1996arbeiteten67ProzentderBeschäftigteninBetrieben mit einer tariflichen Bindung. Diese Zahlen ermittelte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sie beruhen auf Angaben von rund 15.000 Betrieben in Ost- undWestdeutschland.

Handwerk:oftallgemeinverbindlicheTarife Vor allem private Unternehmen steigen aus Branchentarifverträgenaus,heißtesvomIAB. Im Öffentlichen Dienst sei die Tarifbindung

Tarifverträge regelnwichtige Arbeitsbedingungenwieden Branchenmindestlohnund dieArbeitszeit. überdieknapp30JahrederErhebungnahezu unverändert.ImHandwerkgeltenineinigen Gewerken allgemeinverbindliche Tarifverträge mit Mindestlohnregelung, beispielsweiseimDachdecker-oderElektrohandwerk. Alle Arbeitgeber müssen sich daran halten, auch wenn sie nicht tarifgebunden sind. DieBundesregierungwilldieserEntwicklung entgegenwirken. Sie plant die Einführung eines Tariftreuegesetzes, um die Tarifbindung zu stärken. Zudem will sie digitale FormateinderbetrieblichenMitbestimmung etablieren.DieMitgliedschaftinGewerkschaften soll steuerlich begünstigt werden. (KW) W

MutterschutzbeiFehlgeburten

Frauen,dieeineFehlgeburterleiden,habenseitAnfangJuniAnspruchauf Mutterschutz.WassichdadurchfürBetriebeundBeschäftigteändert.

Seitdem1.Juni2025geltenfürFrauen,dieab der 13. Schwangerschaftswoche (SSW) eine Fehlgeburterleiden,gestaffelteMutterschutzfristen.DaraufweistdasBundesfamilienministerium (BMFSFJ) hin. Die neue gesetzliche Regelung sieht nach Fehlgeburten folgende Schutzfristen vor:

● abder13.SSW: bis zu zweiWochen,

● abder17.SSW: sechsWochen,

● abder20.SSW: bis zu achtWochen.

DasgeänderteMutterschutzgesetzermöglicht es den betroffenen Frauen, selbstbestimmt zu entscheiden, ob sie die Schutzfrist in Anspruchnehmen.DeralteBundestaghatdie Gesetzesänderung Anfang 2025 beschlossen und damit die Rechte von Frauen, die eine Fehlgeburterleiden,gestärkt.DerBundesrat hat das Gesetz im Februar 2025 gebilligt.

Hintergrund: Nach der alten Rechtslage standFrauen,dieihrKindvorder24.SchwangerschaftswochedurcheineFehlgeburtverlorenhaben,keinMutterschutzzu.Dasführte dazu,dassFrauenaufeineKrankschreibung angewiesenwaren,sofernsienachderFehlgeburt nicht arbeiten konnten. (AML) W

Foto: Robert Kneschke-stock.adobe.com
MichaelMetzler, Betriebsberaterder HWKOldenburg

Frauen gezielt ansprechen!

2024konntehierzulandeetwadieHälftealleroffenenStelleninHandwerksberufennichtbesetztwerden.EinLösungsansatz?MehrFrauen!

ImletztenJahrentfiel22,1ProzentdergesamtenFachkräftelücke in Deutschland auf Handwerksberufe. DasgehtausderaktuellenStudie„Fachkräftemangel inHandwerksberufen:FrauensindeinwichtigerTeil derLösung“desKompetenzzentrumsFachkräftesicherung (Kofa) hervor. Bundesweit haben demnach 107.564 passend für das Handwerk qualifizierte Fachkräfte gefehlt, darunter

● knapp 90.000 Gesellinnen und Gesellen mit abgeschlossener Berufsausbildung,

● 8.700 Meisterinnen und Meister sowie

● etwa 9.500 Absolventen und Absolventinnen weiterer handwerklicher Fortbildungen, wie etwa Master Professional für Restaurierung im Maler- und Lackiererhandwerk.

UnterdenHandwerksberufenmitdemgrößtenFachkräftemangelsindvieleBauberufe,diefürdieEnergiewende vonzentralerBedeutungsind,wiebeispielsweisedieBauelektrik,dieSanitär-,Heizungs-undKlimatechniksowie dieDachdeckerei.GuteNachricht:IndiesenBerufengab es 2024 leichte Zuwächse bei weiblichen Beschäftigten.

FrauenanteilinEngpassberufensteigt Ohnehin zeigt sich laut Kofa-Studie ein interessanter Trend:WährenddieZahlweiblicherBeschäftigterinHandwerksberufenohneFachkräfteengpassseit2013deutlich zurückging(minus14,6Prozent),stiegsieinBerufenmit dauerhaftemEngpassdeutlichan(plus18Prozent).Man könnte es auch so formulieren:Wenn es eng wird, kommen Frauen zum Zuge. Insgesamt liege der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Frauen in Handwerksberufen seit 2013 unverändertbeirund24Prozent.EinniedrigerWert,denn über alle Berufe hinweg bewege sich der Frauenanteil beigut46Prozent.AuchinnerhalbderSparteHandwerk wurden erhebliche Unterschiede ermittelt. So liege die FrauenquotebeiSchornsteinbaugesellinnenlediglichbei 0,1 Prozent, imVerkauf von Back- und Konditoreiwaren dagegen bei 91,6 Prozent.

MehrMeisterinnenimHandwerk ZwischenJuli2023undJuni2024wurdenderKofa-Studie zufolgeknapp30.000sozialversicherungspflichtigeMeisterinneninHandwerksberufenbeschäftigt,gut7.000mehr alsnoch2013.DieZahlderaufMeisterniveaubeschäftigten Männer sei im selben Zeitraum konstant geblieben, beietwa139.000.HierdurchstiegderFrauenanteilinder „Meisterklasse“ von 13,3 Prozent auf 17,1 Prozent.

SogehtZusammenarbeit mitFrauenimHandwerk

Der größte prozentuale Zuwachs an Meisterinnen wurde wiederum in männertypischen Handwerksberufen ermittelt, wie

● demTiefbau (plus 134 Prozent; Frauenquote bei 2 Prozent)

● dem Hochbau (plus 114,8 Prozent; Frauenquote 1,9 Prozent)

● Metallbau und Schweißtechnik (plus 96,8 Prozent; Frauenquote 1,4 Prozent).

WiegewinntmanmehrFrauenfürdasHandwerk?

Laut den Studien-Autorinnen gelte es nun:

● Geschlechterklischees in der Berufsorientierung und -beratung zu überwinden.

● Weibliche Rollenvorbilder sichtbar zu machen.

● Mädchen die Möglichkeit zu geben, sich selbst auszuprobieren, um positive Erfahrungen im gewerblich-technischen Bereich zu sammeln. Hand-

FürdieZukunftwirdeswichtigsein,mehrFrauenfürdasHandwerkzubegeistern.

MEISTERINNENwurdenzwischen Juni2023undJuni2024insozialversicherungspflichtigenHandwerksberufenbeschäftigt. werksbetriebe können sich dafür beispielsweise am jährlichen Girls’Day beteiligen und ihreTüren öffnen.

30.000

AuchdiePolitikistgefragt

AberauchfürdiePolitikgibteseineBotschaft:Einebessere Absicherung von Schwanger- und Mutterschaft für GründerinnenundSelbstständigekönntedazubeitragen, dass noch mehr Frauen bereit sind, Handwerksbetriebe zugründenundzuübernehmen.Auchdaswärewichtig, dennvieleBetriebsinhabererreichenindenkommenden JahrendasreguläreRenteneintrittsalterundwollenihre Betriebe übergeben. STEFANIEHÜTZ W

KarinBeier(Foto)istInhaberinderApenburgerLandbäckerei,indernurFrauen arbeiten.EinMerkmal,dassonicht geplantwar;sichaberdurcheinenZufall entwickelthat.IhreMitarbeiterinnenhat dieBäckermeisterinhauptsächlichüber Mundpropagandagefunden.„Hieraufdem LandhabenwirunsereigenesNetzwerk“,erklärtBeier.Aber die60-JährigegehtmitderZeitundhatzweiihrerMitarbeiterinnenüberdigitalePlattformengefunden.Dafürhatsichdie UnternehmerinUnterstützungvonLandesinitiative‚FachkraftimFokus‘geholt.

WeiblicheFachkräfteinEntscheidungeneinbeziehen „MitFrauenzuarbeitenisteinfachtoll“,sagtdieMeisterin. Ebenfallshabesiegelernt,dasseswichtigist,weibliche FachkräfteinEntscheidungenmiteinzubeziehenundihnen denRückenzustärken.MansolltesienichtinKonkurrenzmit Männernsetzen:„WennFrauenuntersicharbeiten,blühen sieauf“,betontBeier.ZudemmöchtesiemiteinemKlischee aufräumen:„WennFrauenzusammenarbeiten,sindsienicht zickig.DiesesKlischeeistärgerlichundstimmtausmeiner Sichteinfachnicht.“

TippsfürBetriebe,dieFrauengezieltansprechen wollen „WichtigisteineSichtbarkeitvonFrauenimHandwerk.Ich empfehle,sieinGesprächeninihremVorhabenzubestärken, indieseBerufezugehen“,sagtBeier. UndnocheinenTipphatdieMeisterin:InvielenBranchen wirdabdemBekanntwerdenderSchwangerschafteinBeschäftigungsverbotausgesprochen.DaherempfiehltdieUnternehmerin,beiderBeschäftigungjungerFraueneineSchwangerschaft immermitzudenken.EinBetriebsolltenichtblindindiePersonalplanunggehen,sondernsoaufgestelltsein,dassAusfälle kompensiertwerdenkönnen. (JTE)

New Work im Handwerk

WiekönnenBetriebeihre Mitarbeiterbindungstärken, agilseinundstrategischfür dieZukunftplanen?Das KonzeptNewWorkspielt eineSchlüsselrolle.

Handwerksbetriebestehenderzeit ineinemSpannungsfeldzwischen Mitarbeitermangel und Kundenmangel“, betont Andrea Eigel, Beraterin im Handwerk. Die vielen Veränderungen in der Politik sorgten fürVerunsicherung bei den Kunden – sie warteten erstmal ab. Gleichzeitig fehlen Nachwuchs und FachkräfteimHandwerk:ImBaugewerbebeispielsweisedauerteslautAgenturfürArbeit im Durchschnitt mehr als acht Monate, bis eine offene Stelle besetzt ist.

Eine Möglichkeit, sich in diesem SpannungsfeldsicherzubewegenundsichgleichzeitigschnellanveränderteKundenwünsche, MitarbeiterbedürfnisseoderpolitischeBedingungenanzupassen,istfürAndreaEigelNew Work.Denn:„Veränderungenschnellumsetzen, das geht nur, wenn dasTeam mitzieht.“ NewWorksorgedurchdieindividuelleGestaltungderArbeitfüreineengeBindunganden Betrieb – und damit für Engagement, wenn es darauf ankommt. Und: Gute Argumente im Wettbewerb um neue Fachkräfte sind inklusive.

MitarbeiterbedürfnisseimMittelpunkt New Work – Neue Arbeit – steht für einen grundlegenden Wandel bei der Organisation von Arbeit: Nicht nur die Erfordernisse daransollenimMittelpunktstehen,sondern die Bedürfnisse des Menschen. Entstanden istdieseSichtweiseangesichtsdesUmbruchs derindustrialisiertenArbeit,inderderArbeiter am Fließband nur noch ein Rädchen innerhalb eines Systems war. Es wuchs die Erkenntnis darüber, dass Mitarbeiter daran interessiertsind,aktivmitzugestaltenwiesie arbeiten und welchenWert ihre Arbeit hat. DochNewWorkmeintnochmehr.Wichtig dabei sind insbesondere folgende vier Prinzipien: Sinnhaftigkeit der Arbeit, selbstverantwortlichesArbeiten,FlexibilitätundWeiterentwicklung der Mitarbeitenden, erklärt Eigel.

Sinnhaftigkeit:Zusammenhängedeutlich machen EinwichtigesNew-Work-PrinzipistdieSinnhaftigkeitderArbeit:HierkanndasHandwerk punkten.BeimEinbaueinerHeizungoderder Reparatur eines Fensters liegt der Sinn auf derHand.„Trotzdemisteswichtig,denSinn jeder vielleicht auch ungeliebten Aufgabe erklärenzukönnen“,sagtEigel.GeradeAzubisundjüngereMitarbeitendeseienleichter zumotivieren,wennsiedieZusammenhänge erkennen:SodientfegennichtderAzubi-Schikane, sondern sorgt für mehr Arbeitssicherheit. Aufräumen ist wichtig, weil Aufgaben

schnellererledigtwerdenkönnen,wennalles an seinem Platz zu finden ist.

Selbstverantwortung:Nichtimmermuss derChefentscheiden

Soliefesfrüher:DerMeistersagt,wasgetan werdenmussunddieAngestelltenführenes aus.BeiNewWorklaufenEntscheidungsprozesseanders.„Esgehtdarum,Mitarbeitenden mehrEigenverantwortungfürihreAufgaben zuzutrauen“, beschreibt Eigel. Von selbst funktioniert das allerdings nicht:„WichtigeVoraussetzungendafürsind eine gute Kommunikation und eine positive Fehlerkultur“, sagt die Beraterin. Je nach BetriebsgrößekönnebeispielsweiseeinVertrauenskreisausChefundMitarbeitervertreternüberaktuelleEntwicklungenimBetrieb sprechen und gemeinsam beraten. „So fließen unterschiedliche Perspektiven ein und gleichzeitig ist die Kommunikation in dem Betrieb sichergestellt.“ Digitalisierung helfe dabei, allen die nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen. „Wenn per App Pläne undZahlenaufderBaustellevorliegen,muss nichtimmerderChefwegeneinerEntscheidung angerufen werden“, erklärt Eigel.

Flexibilität:MehralsdieVier-Tage-Woche New Work, das klingt für viele nach Home Office und Vier-Tage-Woche. „Flexibilität meint aber mehr, nämlich die Bereitschaft, die sich ändernden Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu berücksichtigen“, sagt Eigel. Natürlich könne es dabei auch um kreative

BeiNew Workgibt eskeine Einheitslösung,die fürjeden Betrieb passt.

AndreaEigel, Beraterinim Handwerk

NeuerRekord:Teilzeitbeschäftigungsteigt

TeilzeitbeschäftigungaufRekordniveau,dochdasArbeitsvolumensinkt–dassagtder IAB-Bericht.

Die Teilzeitquote sei im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent gestiegen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung(IAB).DamithabedieTeilzeitbeschäftigung einen neuen Höchstwert erreicht. Die Zahl

derErwerbstätigenhingegensei imGegensatzzumVorjahresquartalum60.000auf45,82Millionen Personengesunken.DieZahlder Teilzeitbeschäftigten habe sich um 1,1 Prozent erhöht, während diederVollzeitbeschäftigtenum 0,6 Prozent auf 25,35 Millionen zurückgegangen sei. DieseEntwicklunghängeauch mit einem Zuwachs in Branchen miteinemhohenTeilzeitanteilwie demGesundheits-undSozialwesen sowie Erziehung und Unterrichtzusammen.Ebensospielen Jobverlusteinvollzeitdominierten Branchen wie Industrie und Bau eineRolle.EnzoWeber,Leiterdes IAB-Forschungsbereichs„Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“, betont, dass dieWirt-

schaftskrisedasArbeitsvolumen drücke, und es mehr Kurzarbeit und weniger Vollzeitstellen in Industrie,BauundZeitarbeitgebe. Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen sei um 0,2 Prozent auf 15,66 Milliarden Stunden gestiegen.Saison-undkalenderbereinigthabedasArbeitsvolumen gegenüberdemVorquartaljedoch um0,4Prozentabgenommen.Die durchschnittlicheWochenarbeitszeitsankimVergleichzumVorjahresquartal leicht auf 30,34 Stunden.WährendVollzeitbeschäftigte etwaskürzerarbeiteten,stiegdie ArbeitszeitbeiTeilzeitkräftenauf 18,54Stunden,dasiezunehmend seltenerinMinijobsmitgeringer Stundenzahl tätig seien, so das IAB. (JTE) W

Arbeitszeitmodelle gehen, so die Beraterin. „WasimRahmenderbetrieblichenMöglichkeiten geht, sollte auch genutzt werden.“

WeiterentwicklungderMitarbeitenden: AlleanBordhalten „Nicht jeder will eine Vier-Tage-Woche und nicht jeder will selbstverantwortlich arbeiten“, meint Eigel. Führungskräfte müssten sich darauf einstellen, dass Mitarbeitende individuellgeführtwerdenmüssenundsich nicht alle dem Stil des Chefs anpassen. Gleichzeitigdürfeniemandabgehängtwerden: „Auch die Mitarbeitenden müssen sich immer wieder anVeränderungen anpassen, seiesaneineneueSoftwareoderaneineveränderteArbeitsweise.“Führungskräftehaben daherdieschwierigeAufgabe,dieMenschen sachte in die richtige Richtung zu führen. NewWork:SchlagwortoderDauertrend? „AuchinZukunftwerdenunsVeränderungen vielFlexibilitätabverlangen–mandenkenur andierasantenFortschrittederKünstlichen Intelligenz“,konstatiertEigel.„HandwerksbetriebebrauchendeshalbeineUnternehmenskultur, die es ermöglicht, auf solche Veränderungen im Austausch mit dem Team zu reagierenundsiefürdenBetriebzunutzen.“ Dabeiseiklar,dassesnichtdieeineLösung füralleBetriebegebe.„Eskommtschonsehr individuell auf das Gewerk, den Betrieb und dasTeam an“, räumt die Beraterin ein. Aber sieistüberzeugt:Esistvielesmöglich–„wenn man nur will.“ KATHARINAWOLF W

FlexibilitätundKarriere–auchimHandwerk

WennesumdieBedürfnisseseinerMitarbeitendengeht,istChristian Flack(Foto)zuvielem bereit.DerBauingenieurundZimmerer ausBaden-Württemberg beschäftigteinjungesTeaminseinem Betrieb,HolzbauFlack,dersichseitderBetriebsübernahmeimJahr2013von15auf 40Mitarbeitermehralsverdoppelthat. „Wir bilden aus, um unseren Bedarf an Fachkräftenzudecken“,sagtFlack.13Azubis sind derzeit beschäftigt. Nicht jeder bleibt, dochdemBetriebliegevieldaran,dieMitarbeitendenmitgutenEntwicklungsmöglichkeiten oder flexibler Arbeitszeit zu halten. „WirhabeneinenLageristen,derwegender Familie eine Stunde später anfängt“, nennt Flack ein Beispiel. Andere Mitarbeiter kommen nur an vier Tagen in der Woche in den Betrieb.

DochFlacksiehtauchGrenzenderFlexibilität:„EsisteinschmalerGrat“,betonter. SchließlichdürfenichtderEindruckentstehen,jederkönnekommenundgehenwann erwolle.„Flexibilitätgehtnurzusammenmit klarenRegeln.“DerLageristfängtnichtjeden TagzueineranderenUhrzeitan,sondernverlässlich um 8:30 Uhr. „Man muss das ganze TeamunddieStimmungimBlickbehalten“, so Flack. Und nicht zuletzt: „Die Baustellen müssenfunktionieren.“

Perspektivenschaffen Nochwichtigeristes,seinem Team gute Entwicklungsperspektivenzubieten. Für einenjungenMeisterwurdedaherein eigenerBereichgeschaffen:„Mitdem Wachstum kamenimmermehrgroße Projekte“,berichtetFlack.DochalsregionalerBetriebsindunsauchdie kleineren Aufträgewichtig.„Die musstenwirimmer dazwischenschieben und konntenden KundenkeinezuverlässigenTermine nennen“,erinnert er sich.Nunkümmert sich derjungeMeisterweitgehendeigenständigumdiese kleinenProjekte– vom Angebot bis zurRechnung.„So bekommen dieKundeneinen festenTermin und wir konnteneinemMitarbeiter einenattraktivenArbeitsplatzbieten“,nenntFlack die Vorteile.

SeinzweiterGeschäftsführeristebenfalls ein Eigengewächs aus dem Betrieb. „Man kann im Handwerk auch mit einem Hauptschulabschluss Karriere machen“, betont Flack.Erbedauert,dasskleineundmittlere BetriebeoftinsHintertreffengeraten,wenn es um Karriere geht: „Die Leute hören auf, weil sie keine Chance sehen, sich weiterzuentwickeln.“Dochvielesseimöglich,davon istderZimmererüberzeugt:„Wirversuchen imBetriebPlatzundEntwicklungsspielraum zuschaffen,damitsichjederweiterentwickeln kann.“ (KW)

FachkräftesicherungimFokus

DasMinisteriumfürWirtschaftundEnergieunterstütztkleineundmittlereUnternehmenbeiderEntwicklunginnovativerLösungenzurFachkräftesicherung.

Im Innovationsprogramm für GeschäftsmodelleundPionierlösungen(IGP)isteinneuer Förderaufrufgestartet.ImMittelpunktstehen Innovationen zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarkintegration. Die Zielgruppe für dieses Programm sind laut dem BundesministeriumfürWirtschaftundEnergie(BMWE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

UnterstütztwerdebeiderEntwicklungmarktnaher, nichttechnischer Innovationen.

„VieleUnternehmensuchenhänderingend Arbeits- und Fachkräfte“, betont Gitta Connemann, parlamentarische Staatssekretärin im BMWE. Daher seien kreative Lösungen gefragt und würden gefördert. Die Kraft des MittelstandesliegeinseinemIdeenreichtum – auch bei der Gewinnung und Bindung von Talenten, so Connemann.

Das IGP fördere unternehmerische Innovationen, die die Zukunft des Standortes Deutschland sichern sollen. Das Budget

betrage pro Förderrunde etwa 10 Millionen Euro. Zum aktuellen Förderaufruf gehörten Innovationen für Aus-, Fort- und Weiterbildung,neueKonzepteundServiceszurGewinnung ausländischer Fachkräfte sowie AngebotezurVereinbarkeitvonFamilieundBeruf. Die besten Ideen würden in einem mehrstufigenVerfahren ermittelt. Das IGP erweitere und modernisiere die Unterstützung für unternehmerische Ideen. Es werde vor allem von kleinen, jungen und digitalaffinen Unternehmen stark nachgefragt. Ende 2025 sei der nächste Förderaufruf geplant, der Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für mehr Attraktivität und Wirtschaftskraft von Stadt und Land in den Fokus nehmen soll. (JTE) W w

WeitereInformationenundEinreichung vonTeilnahmeanträgenbiszum19.August unter:www.bmwk.de

BeiNewWorkgehtesauchdarum,dieMitarbeiterinEntscheidungsprozesseeinzubeziehen.

Hard- und Software schnell abschreiben

KennenSiedieSteuerregelnzurAbschreibungvonHardwareund Software?WirhabenachtTipps,wieSiedieKostenfürProgramme, ComputerundandereGeräteschnellabsetzen.

Die Regeln zur Abschreibung von Software und Hardwaregehörenzudenwenigenerfreulichen AspektendesdeutschenSteuerrechts:SieentlastenHandwerksbetriebefinanziellundbürokratisch.DennUnternehmendürfendieKostenimAnschaffungsjahrvollständigabschreiben–ohneBegrenzung.

1.SofunktioniertdieAbschreibung

DasBundesfinanzministerium(BMF)gehtvoneinereinjährigenNutzungsdaueraus,erlaubtaberauchAlternativen. Betriebe haben dadurch drei Möglichkeiten:

● EinjährigeAbschreibung: Die Kosten werden monatsgenau über 12 Monate verteilt.

● Sofortabschreibung: Die gesamten Anschaffungskosten werden im Anschaffungsjahr als Betriebsausgaben angesetzt.

● MehrjährigeAbschreibung:Die Kosten werden gemäß den Abschreibungstabellen der Finanzämter über drei bis fünf Jahre verteilt.

EinBeispiel:SiehabenfürIhrUnternehmenimOktober 2024einTabletimWertvon2.100Euronettoangeschafft.

● EinjährigeAbschreibung: Im Anschaffungsjahr schreiben Sie 525 Euro ab (Oktober bis Dezember je 175 Euro), im Folgejahr die restlichen 1.575 Euro (Januar bis September).

● Sofortabschreibung:Sie setzen die vollen 2.100 Euro im Jahr 2024 ab.

● MehrjährigeAbschreibung: Bei einer dreijährigen Abschreibung verteilen sich die Kosten auf 36 Monate (58,33 Euro pro Monat). Im Jahr 2024 schreiben Sie 175 Euro ab (3 × 58,33 Euro), in den Jahren 2025 und 2026 jeweils 700 Euro (12 × 58,33 Euro) und 2027 die restlichen 525 Euro (9 × 58,33 Euro).

Die monatsgenaue Abschreibung – sei es einjährig oder mehrjährig–lohntsichfürBetriebe,dieimAnschaffungsjahr geringe Gewinne erzielen oder in den Folgejahren höhere Gewinne erwarten.

2.DieseSoftwarekönnenSiesofortabschreiben

DieSofortabschreibungimAnschaffungsjahrerlaubtdas BMF für

● Standard-Software: etwa Handwerker-, Buchhaltungs-, Steuer-, Grafik- oder Office-Programme.

● IndividuelleSoftware: speziell angepasste oder eigens entwickelte Programme wie ERP-Software, Warenwirtschaftssysteme oder andere Anwendungen zur Unternehmensverwaltung und Prozesssteuerung.

DabeispielteskeineRolle,obdieSoftwarelokalinstalliert oder cloudbasiert ist.

3.GemieteteSoftwaresofortabsetzen Monatliche Kosten für gemietete Software, etwa Software-as-a-Service(SaaS),fallennichtunterdieSofortabschreibung.DieSoftwaregiltalsDienstleistung,nichtals Anschaffung.DieKostendafürsindlaufendeBetriebsausgaben und sofort in voller Höhe absetzbar.

4.AndereRegelnfürdieWebsitedesBetriebs FürWebsitesvonUnternehmengiltdieSofortabschreibung nicht, wie die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main betont. Erstellungskosten müssen über drei Jahre abgeschriebenwerden.BeauftragteinHandwerksbetriebeine AgenturmitderErstellungeinerHomepagefür5.000Euro, verteilt sich die Abschreibung auf drei Jahre. Laufende Kosten, etwa für Hosting oder ein gemietetes ContentManagement-System,sindhingegensofortabsetzbar.

5.FürdieseHardwaregiltdieverkürzteAbschreibung Das BMF definiert Hardware wie folgt:

● Computer:Desktop-PCs,Notebooks,Tabletsmit/ohne Tastatur,ThinClients,Workstations,kleineServer.

● Zubehör:zum BeispielTastaturen, Mäuse, Scanner, Kameras, Mikrofone, Grafiktabletts, Dockingstationen und externe Netzteile.

● ExterneSpeicher:etwa Festplatten und USB-Sticks.

● Ausgabegeräte: Monitore, Headsets, Lautsprecher, Drucker, Plotter und Beamer.

6.Aufzeichnungspflichtengeltenweiterhin

Unabhängig von der Abschreibungsmethode gelten die üblichenDokumentationspflichtenweiterhin:Hardware mussinsBestandsverzeichnisdesAnlagevermögensaufgenommen werden. Gekaufte Software gehört ebenfalls ins Bestandsverzeichnis.

7.BilanzierendeUnternehmen:Beratereinbeziehen! Unternehmen, die eine Handelsbilanz erstellen, sollten die verkürzte Abschreibung mit ihrem Steuerberater besprechen. Denn sie gilt nur steuerrechtlich, nicht für die Handelsbilanz. Dort bleibt die Abschreibung nach AbschreibungstabellenoderdertatsächlichenNutzungsdauer maßgeblich. Die Folge: Statt der in der Praxis oft üblichen Nutzung einer einheitlichen Bilanz, müssten Betriebe eine Steuer- und eine Handelsbilanz erstellen.

8.Alternative:SofortabschreibungalsGWG Für Hardware gibt es eine weitere Möglichkeit: Betriebe könnensiealssogenannteGeringwertigeWirtschaftsgüter

DasBMFerlaubteine einjährigeAbschreibung,einemehrjährigeAbschreibung odereineSofortabschreibung.

(GWG)imAnschaffungsjahrvollständigabschreiben,wenn:

● der Anschaffungspreis netto maximal 800 Euro beträgt,

● die Hardware selbstständig nutzbar ist.

Beispiele:

● EinTablet für 700 Euro ist sofort als GWG absetzbar.

● EineTastaturfür200EuroundKopfhörerfür150Euro geltennichtalsGWG,dasienichteigenständignutzbar sind.

● Ein Multifunktionsdrucker für 500 Euro ist hingegen GWG-fähig, da er auch ohne PC Fotokopien erstellen kann. JÖRGWIEBKING W

Sicherer UV-Schutz: Neun Tipps

UV-Schutz-Angabenauf Sonnenbrillenkönnentrügerischsein,warntAugenoptikerGuntherSchmidt. Hiersind9Tipps,wieSie IhreAugenrichtigschützen.

HandwerkerinnenundHandwerker arbeitenoftunterfreiemHimmel – sei es beim Dachdecken oder Montieren im Freien. Wer dabei aufSonnenbrillenohneverlässlichenSchutz setzt,setztdamitauchseineGesundheitaufs Spiel. Denn UV-Strahlen sind schädlich und könnenschlimmstenfallszukrankhaftenVeränderungenderZellstrukturenundsogarzum VerlustderSehfähigkeitführen,soAugenoptiker- und Landesinnungsmeister Gunther Schmidt. Er erklärt, worauf es ankommt.

Tipp1:LieberkeineSonnenbrillealseine ungeeignete Es wäre falsch anzunehmen, eine beliebige Sonnenbrille sei besser als keine, stellt Schmidtklar.„EineSonnenbrilleohneausreichendenUV-Schutzlässtdasschädlichekurzwellige Licht durch. Gleichzeitig wird dabei in unseren Augen kein Schutzmechanismus ausgelöst“, erklärt er.

Dasbedeutet:WereineSonnenbrilleohne ausreichenden UV-Schutz trägt, kneift die Augen nicht zusammen und die Pupillen verengensichnicht.Dasführtdazu,dassdas schädlichekurzwelligeLichtvölligungehindert ins Auge trifft. Ohne Brille würde sich dasAugeimmerhinbiszueinembestimmten Grad selbst schützen.

Tipp2:AufdieKennzeichnungenachten InderRegelwirdderSchutzanhandverschiedenermöglicherBeschriftungenaufderBrille gekennzeichnet:

● DINEN166: Die Brille erfüllt die Normen für Schutzbrillen. Diese beziehen sich nicht ausdrücklich auf den UV-Schutz, müssen aber bei der Arbeitssonnenbrille erfüllt sein.

● DINEN172:DieBrilleerfülltdieNormen für(getönte)ArbeitsbrillenmitUV-Schutz.

● CE: Die Brille erfüllt die gesetzlichen Mindestanforderungen.

● UV400: Die Brillengläser blockieren laut Hersteller UV-Strahlen bis zu einerWellenlänge von 400 Nanometern. Gefährliche UV-Strahlung endet knapp darunter.

● 100ProzentUV-Schutz: Die Brille soll laut Hersteller die gesamte UV-Strahlung blockieren, also ebenfalls alleWellenlängen bis circa 400 Nanometern.

DochsinddieseAngabenimmerzuverlässig?

„In der Drogerie oder am Strand im Urlaub würdeichmichnichtaufdieBeschriftungen verlassen“, warnt Gunther Schmidt, der in Brandenburg Landesinnungsmeister ist. Er weistdaraufhin,dassdieKennzeichnungen CE, UV400 und 100 Prozent UV-Schutz vom HerstellereigenständigohnePrüfungdurch eine notifizierte Stelle aufgebracht werden könnten.(Siehedazuauchpsa-richtlinien.de)

DerverlässlichsteWegistlautSchmidt,die Brille entweder im Fachgeschäft zu kaufen

Geistiglängerfitbleiben:Washilft?

Arbeitgeber sindgemäß §3des Arbeitsschutzgesetzesdazu verpflichtet, geeignete Schutzmaßnahmenzu wählen.

GuntherSchmidt, Augenoptiker-und Landesinnungsmeister

WiebleibtmanimKopffit?EineaktuelleStudievomDIWzeigt,wiesichdiegeistigen FähigkeitenimLaufedesLebensverändern–mitüberraschendemErgebnis.

genfestzustellen,dieihreFähigkeiten zu wenig einsetzen. Wer beispielsweiseüberdurchschnittlich häufig Preise, Kosten, oder Budgets berechnet, erhält seine Rechenleistung aufrecht. Und wer besonders viele E-Mails, Memos, Briefe oder Sonstiges titutundderStanfordUniversity offenbart: Unsere RechenfähigkeitundLesefähigkeitkönnenbis zum40.Lebensjahrnochzunehmen und müssen auch danach nicht zurückgehen. Ein Rückgang der geistigen Leistungen ist nur bei denjeniNach dem 30. Lebensjahr nehmendiegeistigenFähigkeitenab – hieß es in bisherigen Studien. Nun widerlegen neue ErkenntnissedieseAnnahme.EineStudie vonForschendendesDeutschen Instituts für Wirtschaftsforschung(DIWBerlin),demifoIns-

oder sie im Fachgeschäft prüfen zu lassen. „Hierfür gibt es Messgeräte, mit denen die DurchlässigkeitfürUV-Lichtermitteltwerden kann“, sagt der Optiker.

Tipp3:UV-SchutzhatkeinVerfallsdatum „Die Oberfläche kann im Laufe der Zeit natürlich zerkratzen“, sagt Schmidt „Das beeinträchtigtdenUV-Schutzabernur,wenn dieser ausschließlich mit der Beschichtung hergestellt wird.“ Dem Optiker zufolge liegt der UV-Schutz normalerweise aber im Glasmaterial vor: „Da wird der UV-Schutz auch mitdenJahrennichtrausgebrannt“,betonter.

Tipp4:AchtungbeiFarbfiltern Wer viel Auto fährt, sollte Schmidt zufolge darauf achten, dass kein Farbfilter genutzt wird, der zu Fehlwahrnehmungen führen kann. Auch für Elektriker eignen sich farbverfälschende Filter nicht.

Tipp5:AchtungbeiAbdunkelung Auch dunkle Gläser können laut Schmidt beimAutofahrendieWahrnehmungvermin-

liest,kannseineLesekompetenz wahren.DaszeigtederVergleich zweierGruppen,diedieseAktivitäteninunterschiedlichemMaße ausgeführthaben–beiderArbeit und im Alltag. Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen sind deutlich.

Wer im Alltag mehr rechnet undliest,kannderStudiezufolge natürlichenbiologischenVeränderungen entgegenwirken. Den Forschernzufolgewirktsichdas auchpositivaufdasindividuelle Einkommen aus – aber auch auf

dern.DerAugenoptikerweistdaraufhin,dass auch vollkommen klare Gläser hundertprozentigen UV-Schutz bieten können.

Tipp6:KontrastverstärkendeBrillen Eine gute Alternative zu Sonnenbrillen mit Farbfilter oder abgedunkelten Gläsern sind lautSchmidtkontrastverstärkendeGläser.„Sie lassendieFarbenvollständigdurch,schützen vorUV-Strahlungunddunkelnleichtab,sodass grellesLichtnichtschmerzt“,erläuterter.Auch für Maler seien solche Brillen aufgrund der Farbgebungsinnvoll.

Tipp7:AufdierichtigeGrößeachten „Damit kein Rahmen im Augenwinkel die Sichtblockiert,solltedieBrilleinjedemFall groß genug sein“, empfiehlt Schmidt. Ist die Brillezuklein,könnteaußerdemvondenSeiten UV-Licht das Auge erreichen. Auch ein Curved-Design, also eine Brille mit gebogenenGläsern,könnezurfreienSichtundzum Rundumschutz beitragen.

Tipp8:ArbeitgeberhabendreiPflichten „Arbeitgeber sind gemäß § 3 des Arbeitsschutzgesetzesdazuverpflichtet,eineGefährdungsbeurteilungdurchzuführenundgeeignete Schutzmaßnahmen zu wählen“, erklärt ClaudiaWaldingerausderAbteilungSicherheit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau).

„Ab einem UV-Index von 3 sind Maßnahmen zum Schutz vor UV-Strahlung erforderlich“,sagtWaldinger.Arbeitgeberseiendann in der Pflicht ● Schutzmaßnahmen zu planen, ● zurVerfügung zu stellen und ● die Beschäftigten dazu zu unterweisen.

Tipp9:FörderungfürSonnenbrillen Wenn Betriebe für ihre Mitarbeitenden eine Sonnenbrilleanschaffen,könnensiedafüreine Förderungbekommen.„Modelle,diedieDIN EN172undDINEN166erfüllen,werdenvon derBGBaumitbiszu20EuroproStückbezuschusst“,soWaldinger. JOHANNAAHRBECKER W w

WeitereInformationenzurFörderungsowie dasFormularfürdieAntragsstellung: www.bgbau.de/praemien.

das wirtschaftliche Wachstum. Sie stellen zudem klar, dass es einwirtschaftlichesProblemist, wenn die geistigen Fähigkeiten derälterwerdendenBevölkerung abnehmen.

Die Autoren der Studie appellieren daher: Es ist wichtig, dass Politik, Wirtschaft und Bevölkerung nicht nur darauf achten, dass frühzeitig, etwa in der Schule, gelernt wird.Wichtig ist auch der spätere Erhalt durch Kompetenzförderungundlebenslanges Lernen. (JOH) W

-

KostenplanungalsSelf-Care-Routine:Wer imAlltagkopfrechnet,bleibtlauteiner Studielängerfitalsbisherangenommen.

Endlich Fachkräfte finden, statt sie nur zu suchen!

Mit unserer Lösung finden jährlich hunderte Betriebe schnell und einfach Mitarbeiter!

ZeitsparendKostensparend

IndividuellRechtssicher

Ein Angebot von

Mehr Informationen zur Mitarbeitergewinnung: schluetersche.de/bewerbersuche-im-handwerk

SonnenbrillenhabeneinVerfallsdatum,dennderUV-Schutzlässtnach–daskursiertaktuellindenMedien.AugenoptikerGuntherSchmidtwiderspricht dieserAnnahmeunderklärt,waszählt.

Betriebsführung: Tipps von Profis

KIpraxisnaherleben,ErfolgsstrategienfürdieDigitalisierungoder LösungenfürdieFachkräfterekrutierung:DaserwartetBesucherbeim FORUMmobility&workam27.AugustinHannover.

Betriebsführung neu denken – das bietet das FORUMmobility&workNORD.DasEventfindet am27.August2025inHannoveraufdemGelände desADAC-Fahrsicherheitszentrumsstatt.Esgibt dortpraxisorientierteFachvorträge,Seminare,interaktive WorkshopszudenThemenDigitalisierungimHandwerk, KünstlicherIntelligenz(KI),RekrutierungvonFachkräften undBetriebsführunginwirtschaftlichturbulentenZeiten.

DigitalisierungimHandwerk:Einfachundeffizient Unter den Speakern ist mit Fliesenlegermeister Stefan BohlkenaucheinUnternehmerausdemHandwerk.Der Inhaber des Oldenburger Fliesenfachbetriebs Bohlken weiß aus eigener Erfahrung, dass Digitalisierung einschüchterndseinkann.TrotzdemhatsichderUnternehmer dieser Herausforderung gestellt.

BeimFORUMwirderberichten,wieerseinenBetrieb erfolgreichdigitalisierthat.ImRahmeneinesMini-SeminarsgibtStefanBohlkenEinblicke,wasinseinemBetrieb funktionierthatundwasnicht.ZudemkönnenSeminarTeilnehmer vom Meister erfahren:

● Welche ersten konkreten Schritte Betriebe bei der Digitalisierung gehen können.

● Welche Apps wirklich sinnvoll sind – und welche den Betriebsalltag unnötig komplizieren.

● Wie sich Angebote und Rechnungen mit wenigen Klicks erstellen lassen.

KI-BeispieleausdemHandwerkeralltag

DasThemaKIistderzeitauskaumeinerDiskussionwegzudenken.DochwasbedeutetdaskonkretfürdasHandwerk?

DieserFragewirdBastianStraußinseinemWorkshop„KI zumAnfassen–vomBlablazurBaustelle“nachgehen.Er wird live zeigen, wie künstliche Intelligenz heute schon

Fahrsicherheitstrainingzu gewinnen:Jetztmitmachen!

DasFahrsicherheitstrainingaufdemGeländedesADACFahrsicherheitszentrums in Hannover wird eines der Highlights beim FORUM mobility & work sein. DieRedaktionverlostunterHandwerkern,diesichbis zum18.Juli2025anmelden,folgendeTickets:3FahrsicherheitstrainingsmiteinemPkwund3Fahrsicherheitstrainings mit einem Nutzfahrzeug.Tragen Sie dafür bei der Buchung im Feld „Bemerkung“ entweder das Stichwort „FahrsicherheitstrainingPkw“oder„Fahrsicherheitstraining Nutzfahrzeug“ ein. Voraussetzungen: Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, einen gültigen Führerschein besitzen und einenWohnsitz in Deutschland haben.(AML)

WeitereInformationen zurAnmeldungundzur Gewinnspielteilnahme

Live-Podcast:WerkenmitRecht

Betriebsinhaberfragen,Juristinnenantworten:SofunktioniertderPodcast„WerkenmitRecht“,denJenniferSmoch undKimCleveseitApril2024machen.DiebeidenJuristinnenwerdenbeimFORUMmobility&workam27.August 2025 in Hannover eine Folge aufnehmen – und zwar live vorPublikum.„WirgreifenimPodcastmeistThemenaus unsererBeratungspraxisauf“,sagendieJuristinnen,die beide bei einer Kreishandwerkerschaft (KH) arbeiten –SmochistKH-GeschäftsführerininHarburgundCleveist stellvertretendeKH-GeschäftsführerininBraunschweig. DocheswerdenauchZuhörer-Fragenbeantwortet.Tipp: WennSieeinenThemenwunschhaben,schreibenSieuns gerne an redaktion@handwerk.com.(AML)

ganz ohne Programmieren zum praktischen Werkzeug wird. „Ich spreche nicht über Zukunftsmusik, sondern demonstriere echte Beispiele direkt zum Anfassen“, versprichtderIT-Entwickler.StraußwillzumBeispielzeigen:

● wie eine E-Mail automatisch ins CRM wandert,

● wie ein polnischer Bauleiter in seiner Muttersprache per Sprache einfach ein Baustellenprotokoll in Deutsch dokumentiert oder ● wie Social-Media-Beiträge per Sprache entstehen.

FehlzeitenindenGriffbekommen–aberwie?

Auch Unternehmensberaterin Maren Ulbrich – bekannt als „Handwerksmensch“ – kommt zum FORUM nach Hannover. „Der kranke, faule Apfel im Korb – führen in wirtschaftlichturbulenterZeit“wirdihrSeminarheißen. DortkönnenHandwerkerlernen,wieesgelingt,Fach-und Führungskräftezuhalten.UlbrichwirdzudemStrategien

Ichdemonstriere echteBeispiele direktzumAnfassen.

BastianStrauß, IT-Entwickler

aufzeigen,wieBetriebeneueMitarbeitendegewinnenund dabeikrankheitsbedingteAusfälleindenGriffbekommen. „FehlzeitensindnichtnureinSymptom,siesindeinSignal“, sagtdieUnternehmensberaterin.„Wersieerkennt,versteht undaktivbearbeitet),stärktdasganzeTeam–undsichert dieZukunftdesBetriebs.“ ANNA-MAJA

W

HiergehteszurAnmeldung undzuweiterenInfoszum FORUMmobility&work

Mit dem Newsletter von handwerk.com informiere ich mich zwei Mal pro Woche verlässlich über aktuelle Themen aus Bereichen wie Recht, Steuern, Personal oder Marketing & Werbung.

Holger Kewitz, Fliesen Cussler GmbH, Hannover

Foto: Felix Albertin
LernenvomFliesenlegermeister:StefanBohlkenisteinerderSpeakerbeimFORUMmobility&workinHannover.
LEUPOLD
Wersichbiszum18.Juli2025fürdasFORUMmobility&workinHannover anmeldet,kanneinFahrsicherheitstraininggewinnen.

Passgenau für mobile Projekte

SpezialanbieterrüstenNutzfahrzeugezumobilenWerkstättenum.DerMarktfürUmbautenwächst.DieHerstellerentwickeln dafürflexibleFinanzierungsmodelle.

FahrzeugbauerundWerkstättenstattenTransportermitRegalsystemen, Werkzeugkisten und Halterungen aus und sorgen so für Ordnung und Sicherheit bei mobilen Handwerkern. Die Komponenten und Systeme für den professionellen Innenausbau kommen häufig von Spezialisten wie Bott, Kögl, Modul System, Sortimo, Work System oder Würth/ Orsymobil. Bei den Materialien setzen Komponentenhersteller auf einen Kompromiss aus geringem Gewicht und hoher Belastbarkeit. Häufig verwendet würden Aluminium oder verstärkterKunststoff,umdieLanglebigkeit der Einrichtung zu gewährleisten, ohne das Fahrzeugunnötigschwerzumachen,heißtes. Angebot und Nachfrage entwickeln sich offenkundiggut:DasfürHandwerkrelevante SegmentderNutzfahrzeugemiteinerNutzlast von 1,5 bis dreiTonnen wuchs in Europa im vergangenenJahrdurchschnittlichumsieben Prozent. So zumindest konnte man es einer MitteilungzudenUnternehmenszahlenvon Bottentnehmen.FordProgibtan,dassetwa 50 Prozent der in Europa verkauften Ford Transit nach Kundenwünschen um- oder ausgebaut werden.

EffizienzundSicherheit

Fahrzeugeinrichterargumentieren,dassdie EinbautenzwarzuersteinenAufwanddarstellen, auf lange Sicht allerdings beim Sparen helfen.EinaufgeräumtesFahrzeuguntermauertaußerdemdieProfessionalitätgegenüber den Kunden, weiß man bei Work System. DemAnbieterzufolgesollsichdieInvestition durcherhöhteEffizienz,verbesserteArbeitsabläufeundgeringerekörperlicheBelastung raschamortisieren–branchenübergreifend. VieleAnbietergehenPartnerschaftenmit Fahrzeugherstellernein,umKomplettlösungen anzubieten. Handwerksbetriebe ordern hierfüreinNeufahrzeugbeimAutobauer,der abWerkfürdenUmbausorgt.VonFord,MAN, Stellantis oder VW gibt es beispielsweise konfigurierteUmbautenzumKomplettpreis („Ein-Rechnungs-Geschäft“)–teilweiseauch als Leasingangebot.

Der Werksausbau eignet sich aufgrund höherer Kosten und begrenzter Individua-

BeiAusfällenoderAuftragsspitzenlassensichNutzfahrzeugemitRegalsystemenvonSortimomieten.

RollendeWerkstättenwartenaufihreAuslieferungbeiBott.

lisierungs-Möglichkeiten insbesondere für große Flotten. Wenngleich in einer Mitteilung zur Kooperation zwischen MAN und Würth zu lesen ist, dass ein auf den MAN TGEabgestimmtesWürth-SystemdenLaderaum optimal ausnutzt „individuell an die jeweiligen Anforderungen der spezifischen Brancheangepasst“ist.DiemobileWerkstatt auf Rädern gibt es als Ausstattungsvariante BasicoderPremium.TeilskommtHandwerkern mit speziellen Anforderungen jedoch ein „Zwei-Rechnungs-Geschäft“ entgegen, bei dem Fahrzeugkauf und Ausbau separat erfolgen.

WerkzeugundMaterialhatseinensicheren

LösungengehenmitderZeit Bott hat in Zusammenarbeit mit Stihl eine Lösung für das mobile Laden von Akkus entwickelt („BottVario3 powered by Stihl“). DieserichtesichvorallemandenGarten-und Landschaftsbau sowie Kommunalbetriebe, heißt es. Aber auch andere Gewerke können profitieren, wenn sie Elektro-Werkzeuge nutzen.Zielseies,dasLademanagementfür Akku-Arbeitsgerätezubeschleunigenunddie emissionsfreie Montage wirtschaftlicher zu machen.

Die Berner Group arbeitet über die Tochtergesellschaft „BTI by Berner“ bereits seit JahrenmitSortimozusammen.Aktuellsteht die Internationalisierung an. Eine neue Art derFinanzierungbeinhaltetdasServicekonzept„BeraMobil“.DamitkönnenBetriebeein RegalsystemvonSortimobeziehenunddurch ein Bonussystem und den Kauf von BernerProdukten abschreiben, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.

FürdieKöglGmbHsindInnovationenTeil derFirmen-DNA,wieGeschäftsführerMarkus Kögl herausstellte. Der Fahrzeugeinrichter aus Bubesheim beging im vergangenen Jahr sein 60-jähriges Jubiläum und hat laut eigenenAngabenmithilfekünstlicherIntelligenz flexible Konfigurationstools entwickelt, um individuelle Baukastenlösungen effizient zu erstellen. Das soll der Beratung und Anpas-

VorsichtbeiPrivatnutzungeinesPick-ups

WerbefolienaufdemPick-upstattFahrtenbuch?Dasgenügtnicht,umsichvorder 1-Prozent-Regelungzuschützen.

Der Fall: Ein Unternehmer betreibt einen Betrieb auf dem Grundstück, auf dem er mit seiner Familie lebt. Auf dem Gelände stehen mehrere Fahrzeuge:EinigeAutosgehörender Familie,währendeinPick-upund einBMWzumBetriebsvermögen zählen.DenPick-upnutzternach eigenenAngabenausschließlich

betrieblichundführtdaherkein Fahrtenbuch. Das Finanzamt unterstellt hingegen auch eine privateNutzungundberechnet derenAnteilnachder1-ProzentMethode. Das Finanzamt argumentiertmitdemsogenannten Anscheinsbeweis: Typischerweise sei immer eine private Nutzung zu erwarten, wenn diese möglich und nicht auszuschließenist. Das Urteil: Zunächst gibt das Finanzgericht Münster dem Unternehmer Recht. Der Anscheinsbeweis sei dadurch entkräftet, dass der Familie andere Autos zur Verfügung stehen. Zudem sei der Pick-up fürprivateFahrtenzugroßund mit Werbefolien versehen. Das

FinanzamtakzeptiertdasUrteil nicht und der Fall landet vor dem Bundesfinanzhof (BFH). DerBFHentscheidetzugunsten desFinanzamtes.DieGrößedes Pick-ups und die Werbefolien sprechen nicht gegen eine privateNutzung.Sieseimöglich,da dasFahrzeugauchaußerhalbder ArbeitszeitzurVerfügungstehe und sich der Unternehmer mit niemandem über den Einsatz abstimmen müsse. Die VerfügbarkeitandererAutosentkräftet denAnscheinsbeweisauchnicht: DieanderenFahrzeugeseienalt, nichtvergleichbarodernureingeschränktverfügbar. (JW) W

a

BFH:Urteilvom16.Januar 2025,Az.IIIR34/22

IMPRESSUM

OrganderHandwerkskammern 130.Jahrgang

Herausgeber: SchlüterscheFachmedienGmbH EinUnternehmenderSchlüterschen

Mediengruppe

Postanschrift:30130Hannover

Adresse: Hans-Böckler-Allee7,30173Hannover Tel.05118550-0 www.schluetersche.de www.handwerk.com

Redaktion: ClemensNoll-Velten(Chefredakteur,V.i.S.d.P.) Tel.05118550-2701 clemens.noll-velten@schluetersche.de MartinaJahn(verantwortlicheRedakteurin) Tel.05118550-2455 martina.jahn@schluetersche.de

MareikeRosenberger-Knewitz, Tel.0821319880-39 rosenberger-knewitz@schluetersche.de Anna-MajaLeupold Tel.05118550-2460 anna-maja.leupold@schluetersche.de JohannaAhrbecker Tel.05118550-2439 johanna.ahrbecker@schluetersche.de JorinaTenberg Tel.05118550-2624 jorina.tenberg@schluetersche.de

undVerständlichkeit

BeidenMaterialiensetzen Komponentenhersteller aufeinen Kompromiss ausgeringem Gewichtund hoherBelastbarkeit.

sungvonFlexmo-Einrichtungenzugutekommen.KöglführtedieEigenmarke2010ein,die zweite Flexmo-Generation folgte 2015.

AnschaffungundService NebenKaufundLeasingbestehenauchkurzzeitigeMietmodelle:IndiesemKontextkooperiert Sixt mit Sortimo. Bei Ausfällen oder Auftragsspitzen lassen sich Nutzfahrzeuge mit Standard- oder individuellen Regalsystemen mieten. Die Mindestlaufzeit wurde lautSixtvonzwölfaufeinenMonatreduziert, bei maximal 36 Monaten Laufzeit. Seit Juni 2024 gebe es den Tarif „Fall Service Rental“, bei dem Kosten wie Versicherung, Steuern, Wartung und Reparaturen im Mietpreis enthalten seien. DieserTarif mit flexiblen Kilometerpaketen sei eine Alternative zu Kauf oder Leasing. Einbaupartner bieten auchWartung und Instandhaltung der Ausbauten an. Dies umfassedieÜberprüfungvonRegalen,Schubladen,ZurrgurtenundanderenBefestigungsmitteln sowie den Austausch defekterTeile. Modul-SystemhatlauteigenerMitteilungeine digitaleWartungsanwendunginsein„ModulConnect“-System integriert. Diese diene der OptimierungdesWartungsmanagementsfür Flotten und sei eine Erweiterung des Asset Trackers zur Echtzeitverfolgung von Werkzeugen. MARTINSCHACHTNER W

ContentManagement: TorstenHamacher,Tel.05118550-2456 torsten.hamacher@schluetersche.de AntjeTodt,Tel.05118550-2550 antje.todt@schluetersche.de

Regionalredaktionen (verantw.f.Kammerseiten) Braunschweig-Lüneburg-Stade: MatthiasSteffen Hannover:PeterKarst Hildesheim-Südniedersachsen: Ina-MariaHeidmann Magdeburg:BurghardGrupe Oldenburg:HeikoHenke Osnabrück-Emsland-GrafschaftBentheim: SvenRuschhaupt Ostfriesland:JörgFrerichs Verkauf: TanjaEhlerding (Anzeigenleiterin) Tel.05118550-2647 tanja.ehlerding@schluetersche.de

AnnaDau (RegionalverkaufBraunschweig-LüneburgStade, Hannover,Hildesheim-Südniedersachsen, Magdeburg) Tel.05118550-2484 anna.dau@schluetersche.de

KaiBurkhardt (KeyAccountManagerAutomotive) Tel.05118550-2566, kai.burkhardt@schluetersche.de

DerzeitgültigeAnzeigenpreisliste: Mediadaten2025

Druckunterlagen: anzeigendaten-ndh@schluetersche.de Tel. 05118550-2522

Abonnement-Service: vertrieb@schluetersche.de Tel.05118550-8822

Erscheinungsweise: monatlich

Bezugspreis:

Jahresabonnement: ¤46,00inkl.VersandundMwSt. Studierende¤28,00 Einzelheft¤1,50zzgl.Versandkosten FürdieinderHandwerksrolleeingetragenen HandwerkeristderBezugspreisdurchden Mitgliedsbeitragabgegolten. ISSN0029-1617

Druck:NOZDruckzentrum, WeißeBreite4,49084Osnabrück

Kommunikativ Türen öffnen

ImBaubetriebvonAnn-MarieFrankewerbenjungeMitarbeitervonsichausneueFachkräftean.DasistdasErgebniseinesVeränderungsprozessesimUnternehmen. Abernichtnurdas.

Wenn Ann-Marie Franke mit ihren MitarbeitendenJahresgesprächeführt,fragtsie immer nach, ob sich die Person im Team wohlfühlt. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Entwicklungsmöglichkeiten der Fachkräfte: „IchfragezumBeispiel:‚Wowillstduhin?Wasmöchtest du erreichen?‘ Oder: ‚Was bist du bereit, dafür zu tun?‘“, berichtetdieBauunternehmerinausSarstedt.Nichtselten habe sie dann schon gehört, dass jemand gern die Meisterschulebesuchenwürdeoderaberauchzufriedenmit der aktuellen Position ist.

AlteStrukturenaufgebrochen

SeitihrerÜbernahmealsGeschäftsführerinhatFrankein demHandwerksbetriebvorallemandenThemenOffenheit, Kommunikation,Transparenz und Digitalisierung gearbeitet. „Alte Strukturen und Prozesse locken junge Menschenheutenichtmehr“,istdie35-Jährigeüberzeugt Siehabeerlebt,dassAuszubildende–andersalsfrüherRaum für sich und ihre Anliegen einfordern. Die studierte Architektin hat bereits als Jugendliche PraktikainArchitektur-undBaubetriebengemachtund ist in dem Familienunternehmen aufgewachsen. 2015 ist Franke als Bauleiterin in den Handwerksbetrieb mit heute 30 Mitarbeitenden eingestiegen. Nach und nach habe sie Geschäftsführer-Tätigkeiten von ihrem Vater übernommen.DieoffizielleÜbergabefandzum70.Jubiläum der Franke Bauunternehmen GmbH im Jahr 2024 statt. Als Prokurist ist Joachim Franke noch im Betrieb. Mit einem angestellten Meister teilt sich Ann-Marie FrankedieKundenauf.WennesumFassadenbaustellen geht, ist er der erste Ansprechpartner – in Sachen Generalunternehmertumübernimmtsie.ErsterKontaktzum Team sind die Bauleiter auf den Baustellen.

PerspektivenbindenMitarbeitende Auch Tandems von älteren und jüngeren Gesellen hat Frankeeingeführt.„FürdenWissenstransferinunserem Betrieb ist das sehr wertvoll“, sagt sie. Jeder bekommt ausreichend Freiheiten und Spielraum, sich weiterzuentwickeln und Ideen mit einzubringen. Und es gibt für jeden eineVertrauensperson im Betrieb. SpezialisierthatsichderBetriebaufBauenimBestand. Bei der Einsatzplanung achte sie darauf, dass Gesellen ihren Stärken entsprechend arbeiten. „Man muss den jungenMenschenVertrauenentgegenbringenundihnen

W NAMENUNDNACHRICHTEN

Wirtschaftsministergratuliert

GrantHendrikTonneistseitMai2025neuer niedersächsischerWirtschaftsminister.In seinerneuenFunktionhatderSPD-Politiker erstmalseineniedersächsischeHandwerkskammer(HWK)besucht.BeiderVollverssammlungderHWKHannoverüberbrachteTonne Glückwünschezum125-jährigenJubiläum.„Siedürfenstolz daraufsein“,sagteTonne.„Sieleistenhierhervorragende Arbeit.“DerMinisterthematisierteinseinerRedeauchdieHerausforderungenbeiderberuflichenBildung:„JungeLeutesind trotzdergutenBerufsbildungindenSchulenoftverunsichert“, soTonne.DasliegevorallemanderVielzahlderMöglichkeiten.NachEinschätzungdesMinisterskannhiervorallemdie BegegnungzwischendenjungenLeutenunddenBetrieben helfen–zumBeispieldurchPraktika.„HierbitteichSieum Unterstützung“,appellierteTonne.EinebesondereEhrewurde demMinisterzumAbschlussderVollversammlungzuTeil:Er durftegemeinsammitPeterKarst(li.)undThomasGehre(re.) diedreistöckigeGeburtstagstorteanschneiden. (AML)

„Azubi-TicketwäreeinGewinn“

EineMehrheitderHandwerksbetriebebefürwortetdieEinführungdesAzubiticketsinNiedersachsen.Dasergabeine BlitzumfragederLandesvertretungderHandwerkskammern Niedersachsen(LHN)unter770Betrieben.DieErgebnisse:Über 80ProzentderBetriebe(66,5Prozent„sehr“,14,4Prozent„eher schon“)befürworteneinlandesweitesAzubiTicket.Fast90ProzentseheneinedeutlichbessereErreichbarkeitderLernorte Schule,BetriebundüberbetrieblicheUnterweisungalsgroßen Vorteil.MehralszweiDrittelsindüberzeugt,dasseinTicketdie Ausbildunginsgesamtattraktivermacht.„DieErgebnisseunsererUmfragezeigendeutlich,wiegroßderWunschnachmehr MobilitätundChancengleichheitinderberuflichenBildung ist.DasAzubiTicketkanneinSchlüsselinstrumentsein,umdie dualeAusbildungzustärkenundjungenMenschendenWegins Handwerkzuerleichtern“,sagteHildegardSander,HauptgeschäftsführerinderLHN. (JA)

AlteStrukturenund Prozesselocken jungeMenschen heutenichtmehr.

Ann-MarieFranke, Unternehmerin

Verantwortungübertragen“,istFrankeüberzeugt.Dafür müsse man als Chefin auch locker lassen können. Bei der Besprechung der Bauvorhaben legt sie die Kostenstruktur offen. Beispielsweise informiert Franke darüber,welcheZeitensiefürdieErfüllungbestimmter Aufgabenveranschlagt.Nursokönntenalletransparent nachvollziehen, wann ein Bauvorhaben erfolgreich ist. UnddasträgtFrüchte:SeiteinigerZeitbringendiejungenGesellenBekanntemitindenBetrieb–alsopotenzielle Mitarbeitende.„Essprichtsichherum,dasssiesichwertgeschätztundgesehenfühlen“,sagtdieUnternehmerin.

„Wer denkt, dass offene Kommunikation nur bei Frauen einwichtigesThemaist,derirrt“,ergänztFranke,diesich imArbeitskreis„JungerBauunternehmer“inNiedersachsen engagiert.

MigrationalsChancefürdasHandwerk UmdemFachkräftemangelinderBranchezubegegnen, beschäftigtdasFamilienunternehmenschonlängerMitarbeitende mit Migrationshintergrund – beispielsweise aus Osteuropa, dem Iran, Marokko oder Liberia. Der Schlüssel zur erfolgreichen Bindung liege auch hier in derKommunikation.SounterstützesieMitarbeitende,in DeutschlandFußzufassenundhörezu,woesProbleme undBedarfegibt.Auchhelfesieihnen,Sprachkenntnisse kontinuierlich zu verbessern, teilweise auch durch die Beantragung von Förderungen.

Aber auch imTeam spielt Migration eine Rolle. „RassismusistimmerwiederThema,nichtnuraufBaustellen oder in der Schule. Wir haben viele Hürden abgebaut, stellenmehrFragenundgehenandersmiteinanderum“, berichtetdieUnternehmerin.Daswüsstennichtnurdie Kollegen mit Migrationshintergrund zu schätzen.

SchlankeVerwaltung,digitaleProzesse Was junge Menschen auch animiert, im Franke Bauunternehmenzuarbeiten,sinddasdigitaleUmfeldunddie schlankenStrukturen.Projekte,Löhne,Rechnungenund vielesmehrwerdendigitalerfasst.„Ichhabetagesaktuell eineKostenübersichtundweiß,wowirstehen“,sagtAnnMarieFranke.BetrieblicheSmartphoneshabesiebereits vorCoronaeingeführt,siesorgenfüreinenreibungslosen Ablauf. Und worauf die Unternehmerin besonders stolz ist: „Wer hier zufrieden ist, wirbt von sich aus für uns.“ MARTINAJAHN W

Jetzt anmelden und auf allen Kanälen gefunden werden: mit einem Starteintrag für Ihr Unternehmen auf gelbeseiten.de. Ein Eintrag, der sichtbar macht.

Ihr Gelbe Seiten Verlag

29,90 € / mtl.*

Bessere Sichtbarkeit

Besseres Ranking

Zusätzliche Reichweite

Werbefrei

*  Kostenpflichtiges Jahres-Abo ab dem 4. Monat  (358,80 € zzgl. Ust. – jährliche Zahlweise)

Foto: miri_macht_fotos
SetztaufmoderneStrukturen,WissenstransferundKommunikation: BauunternehmerinAnn-MarieFranke

Regionales

AblaufeinesSchlichtungsverfahrens

1 KontaktaufnahmevoneinemMitgliedsbetrieb odereinemHandwerkskunden

2 BeratungüberdieunterschiedlichenVerfahren deraußergerichtlichenStreitbeilegungund zummöglichenweiterenVorgehen

3 SobaldeinAntragfüreinGüteverfahren vorliegt,werdendieVoraussetzungengeprüft. FürKundenfallenGebühreninHöhevon35 Euroan,fürMitgliedsbetriebeistdasVerfahren gebührenfrei.

4 InformationderGegenseite,dieinnerhalbeiner gesetztenFristentscheidenmuss,obsieam Güteverfahrenteilnehmenwill.

5 UnterEinbeziehungderStellungnahmeder anderenSeitewirdnachAnsätzenfüreine güt-licheLösunggesuchtundnachMöglichkeiteinEinigungsvorschlagerarbeitet.Dabei werdenauchdieErfolgsaussichtenimRahmeneinergerichtlichenAuseinandersetzung bewertet.

6 IneinfachenFällenkannderVorschlagz.B. darinbestehen,dassdieKundenseitenochmals eineNachbesserungzulässtoderumgekehrt dieHandwerkerseiteeineNachbesserung bestimmterPositionenvornimmt.

7 DerGütevorschlagkanninderRegelineiner Fristvon14TagenvonbeidenSeitenangenommenwerden.

8 EineEinigungkommtnurzustande,wennbeide SeitendenVorschlagausdrücklichannehmen.

9 ScheitertdieEinigung,sohabenbeideSeitenweiterhindieMöglichkeit,diejeweiligen ge-genseitigenAnsprücheaußergerichtlich odergerichtlichweiterzuverfolgen. WievermeideichStreitfälle?

KlareKommunikationbezüglichderKosten undderaufgewendetenZeitistentscheidend: VieleKundenverlassensichaufdieKalkulationin Angeboten,auchwenndaraufhingewiesenwird, dassdieAbrechnungnachdemtatsächlichenAufwanderfolgt.Zeichnetsichab,dasseinhöherer Zeitaufwanderforderlichwird,solltediesderKundenseitesofrühwiemöglichmitgeteiltwerden.

Kontakt:LarsKukowski, Tel.051134859446, Mailkukowski@hwk-hannover.de

Schnell und günstig

Schieds-undSchlichtungsstelle bietetverschiedeneWege,umDifferenzenundKonflikteauchohne Gerichtelösenzukönnen.

Die Schieds- und Schlichtungsstelle der Handwerkskammer Hannover vermittelt bei Streitigkeiten zwischen Kunden und HandwerksbetriebenundbietetVerfahrenzuraußergerichtlichen Streitbeilegung zwischen Handwerksbetriebenan.WichtigeFragendazuhatunsLarsKukowski beantwortet.

HerrKukowski,inwelchenFällenkanndieSchlichtungsstelleangerufenwerden?

» LarsKukowski:DertypischeFallsindStreitigkeitenüber die Höhe von Rechnungen oder über die fachliche Ausführung von Arbeiten.

WelcheRolleübernimmtdieKammerkonkret?

» Kukowski: Die Schieds- und Schlichtungsstelle ist zur Neutralität verpflichtet. In erster Linie unterstütze ich die Beteiligten dabei, zu einer Lösung zu kommen, die nach Möglichkeit für beide Seiten tragbar ist.

WieverbindlichisteineEinigungdurchdieSchlichtungsstelle?

» Kukowski:Wenn eine Einigung zustande kommt, so ist sie verbindlich wie einVertrag. Die Beteiligten können danach trotzdem noch vor Gericht gehen. In der Praxis habe ich das allerdings noch nicht erlebt.

WelcheVorteilebieteteinSchlichtungsverfahrengegenübereinemGerichtsprozess?

» Kukowski: Ein Prozess kostet erfahrungsgemäß immer Geld,ZeitundNerven.DasGeldfürAnwälteundGericht lassensichdurcheinGüteverfahrensparen,dadiesesfür dieHandwerksbetriebekostenfreiist.AuchdieerforderlicheZeitlässtsichwesentlichverkürzen,daStellungnahmennichtsoumfassendausfallenmüssenundgernper E-Mail oder auch telefonisch erfolgen können; lediglich dieNervenmussmaninmanchenFällennochmitbringen.

Aktionstag:Unternehmensnachfolge

DasNetzwerkRfolglädtzueinemInformationsnachmittagrundumdasThemaNachfolgeein.ExpertentalkundBest-PracticestehenaufdemProgramm.

Wie finden Unternehmerinnen und Unternehmer geeignete NachfolgerinnenundNachfolger? Wie können sie die Suche systematischvorbereitenundsichals Verkäuferin oder Verkäufer auf einemNachfragemarktpräsentieren? Wie kann die Nachfolgerin oderderNachfolgerdieFinanzierung des Kaufpreises stemmen? Die Netzwerkpartner von RFolg.com, darunter auch die Handwerkskammer Hannover, laden Interessierte zu einem spannenden Nachmittag rund um die Unternehmensnachfolge ein. In einem Expertentalk

• Ganzheitlich gesund und fit: fundierte Informationen und praktische Expertentipps

• Ursachen, Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten und Selbsthilfemaßnahmen verständlich erklärt

Rechtzeitig planenist derSchlüssel zumErfolg.

MatthiasLankau, Handwerkskammer Hannover

gehtesvorrangigumdasThema Finanzierung.Außerdemberichten zwei Übernehmer über ihre Erfolgsgeschichten und welche Faktoren dazu beigetragen haben. Die Netzwerkpartner stehen mit Informationen und Tipps Rede und Antwort. DieVeranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldungbiszum11.August 2025ausschließlichüberdiesen Link:www.hannover.ihk.de/rfolg

Kontakt:MatthiasLankau, Tel.051134859-464, Maillankau@hwk-hannover.de

Verbindlichkeit schafft Vertrauen.

LarsKukowski,Schieds-und Schlichtungsstelle

FiFfördertFrauen

EinweitererVorteilist,dassichalsMitarbeiterderHandwerkskammer einen besseren Einblick in die Praxis des Handwerks habe, als dies oft bei Gericht der Fall ist. WelchetypischenVersäumnisseführenhäufigzuKonfliktenzwischenHandwerksbetriebenundKunden? » Kukowski: Wenn ein Betrieb nicht oder nur schwer erreichbar ist und erst nach mehrfacher Erinnerung reagiert oder Termine platzen lässt, führt dies häufig zurUnzufriedenheitbeiKunden.Verbindlichkeitschafft Vertrauen. Kommt man derzeit nicht zu einer Antwort oderReaktion,kanneshelfen,denKundenmiteinerZwischennachricht zu informieren, wann er damit rechnen kann. Die Angabe sollte aber realistisch sein und umso dringender eingehalten werden. W

DasausführlicheInterview: LesenSieunterwww.hwk-hannover.de/schiedsstelle

ImFörderprogramm„HandwerkmitFiF“sindnochein paarwenigePlätzefrei.EinstiegbisSeptembermöglich.

„HandwerkmitFiF“stärktdurch QualifizierungsbausteineinForm von Seminaren undWorkshops, Coaching- und MentoringelementedieFührungskompetenzen von Frauen. „Außerdem stärken wirdasGemeinschaftsgefühlund denNetzwerkgedanken,derweit über die Dauer des Projekts hinaus gelebt wird“, betont Linda GuttvonderHandwerkskammer HannoverProjekt-undServicegesellschaft mbH.

Die Teilnehmerinnen haben unterschiedliche Erwartungen undbekleidenverschiedenePositionenimBetrieb.Manchehaben

Überall erhältlich, wo es Bücher gibt und auf … www.humboldt.de

seit kurzem eine Führungsposition inne und möchten sich persönlichundinsondereinderPersonalführungweiterentwickeln, andere wollen das Angebot nutzen, um grundsätzlich in allen Belangen der Betriebsführung fitter zu werden. Die eine oder andere Unternehmerfrau hat das Ziel ihren Mann effizienter unterstützen zu können.

„Und die gute Nachricht für alle Frauen, die erst jetzt auf „Handwerk mit FiF“ aufmerksamgewordensind,ist,dasswir noch ein paar wenige Plätze zu vergeben haben. Bis September

können Interessierte noch einsteigen. Sie verpassen nichts Wesentliches“, sagt Gutt.

Kontakt:LindaGutt, Tel.051319910111, Mailgutt@hwk-psg.de

HandwerkskammerHannoveristmitseinerSchieds-undSchlichtungstellederNe/Autralitätverpflichtet.
Foto: Melissa Kaspari
Foto: AdobeStcok/Andrii Yalanskyi
Foto: Sonja
Schröder
ZweijährigesAngebotmitdemThema „ArbeitsweltenimWandel“gestartet.

Qualität? Ja, bitte!

MithilfederHandwerkskammerHannoverhatdieLorenzBauunternehmenGmbHihrAusbildungskonzeptüberdacht.MitfrischenImpulsensetztsieaufQualitätundlangfristigeMitarbeiterbindung.

Im Wettbewerb um Nachwuchskräfte müssen Handwerksbetriebe mit guten Argumenten überzeugen, wenn sie auch zukünftig Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk gewinnen und für den eigenen Ausbildungsbetrieb begeistern wollen. Eine gute Ausbildungsqualität ist in diesem Zusammenhang das beste Argument.

dendenvonAnfangangutaufgenommenund betreutfühlen,steigtdieWahrscheinlichkeit, dasssienichtnurihreAusbildungerfolgreich abschließen,sonderndemUnternehmenauch darüberhinauserhaltenbleiben.EinedurchdachtePreboarding-undOnboarding-Phaseist deshalbeinwichtigerBausteinfürnachhaltige MitarbeiterbindungundeinerfolgreichesAusbildungskonzept“,istLorenzüberzeugt.

Hilfreich:AustauschunterdenBetrieben Doch nicht nur der Input zu Themen wie „Social Media“, „Praktikum“, „Inklusion“, „Lehrvertrag“und„Lehrstellenbörse“warfür Lorenzgewinnbringend.Durchdierundums Jahr stattfindenden elf Termine der Workshop-Reihe, nutzt die Gruppe der angemeldeten Betriebe das Forum zum Netzwerken und für den Austausch.

„WirhabenunsmiteinpaarHandwerksbetriebenausdenWorkshopszusammengetan undeineAzubi-Austauschgruppegegründet. HiersprechenwirüberaktuelleThemenund wiejedermitdenHerausforderungeninnerhalb des Betriebs umgeht. Das ist total hilfreich“, so Lorenz. Besonders gut findet der 44-jährigeChef,dasserdabeivondenErfahrungenandererHandwerksbetriebeprofitieren könne, die bereits bestimmte Konzepte aus denWorkshops umgesetzt haben.

Dochwofängtsiean?SindwiralsBetrieb aufdemrichtigenWeg?Waskönnenwirverbessern?DieseFragenstelltesichauchMarc Lorenz, Geschäftsführer der Lorenz Bauunternehmen GmbH in Hannover. „Wir haben imletztenJahrdamitbegonnenunserAusbildungskonzeptzuhinterfragenundwolltenes neustrukturieren.DabeibinichaufdasWorkshop-Angebot der Handwerkskammer Hannover „Ausbildung zur Chefsache machen“ gestoßen“, erzählt Lorenz.

WorkshopsvermittelnpraktischeTipps In der kostenlosenWorkshop-Reihe werden BetriebenStrategienundInstrumenteandie Handgegeben,umihreSuchenachgeeignetenTalentenzuoptimieren.Imvierwöchigen Rhythmus können dieTeilnehmenden sich injeweils90MinutenmiteinemThemarund umdieAusbildungbeschäftigenundkonkrete Praxistipps erhalten. FürMarcLorenzgenaudasRichtige:Noch vor ein paar Jahren musste sich der Chef von insgesamt 80 Mitarbeitenden, darunter 10 Auszubildende, nicht viel um die Rekrutierung von neuen Azubis kümmern. Doch Veränderungen im Schulsystem und der

„Wirwollenarbeitenstattverwalten!“

BeiderFrühjahrsvollversammlungderHandwerkskammerHannoverfordertePräsidentGehrespürbareEntlastungenbeiSteuernundBürokratie.

Das 125-jährige Jubiläum der Handwerkskammer Hannover nahmderneuends.Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne zum Anlass seinen AntrittsbesuchbeimHandwerkzumachen.

PräsidentThomasGehrenutze dieGelegenheitundfordertevon derPolitikspürbareEntlastungen beiSteuernundBürokratie.Wenn dasHandwerkvonBürokratieabbauspreche,meineesnichtetwa die Abkehr von Qualitätsstandards.Esgehedabeiganzkonkret um„diealltäglichenHemmnisse, dieunsereBetriebeausbremsen. Wirbraucheneinzügiggeschnür-

DenAnkündigungen müssenjetzt Tatenfolgen.

ThomasGehre, PräsidentderHandwerkskammer Hannover

tes Infrastrukturpaket – mit Investitionen in Breitband, Bildung und Energieeffizienz.“ Den Ankündigungen müssten jetzt Taten folgen.

Wirtschaftsminister Tonne versicherte,dassesaufallenpolitischen Ebenen positive Signale gebe, den Abbau bürokratischer Regulierungen voranzutreiben. Darüber hinaus unterstrich er dieWichtigkeit der Handwerkskammer als Selbstverwaltungsorganisation:„DieKammerkann stolzaufdieSelbstverwaltungdes Handwerks in den vergangenen 125 Jahren sein“. Dabei wies er

Recht. Personal. Steuern. Mit der App „Handwerk“ bin ich stets auf dem Laufenden.

Holger Kewitz, Fliesen Cussler GmbH, Hannover

RenteneintrittseinesVatersverändertendie Lage. Obwohl der Baubetrieb, der Maurer und Fliesenleger ausbildet, aus eigener Sicht bereits viel Zeit in das Thema Ausbildung investierthat,istMarcLorenzfürdiekleinen Impulse, das eigene Ausbildungskonzept zu hinterfragen,dankbar:„DieWorkshop-Reihe hat ein tolles Konzept mit vielfältigen Themen.IchhabeeineMengefürunserenBetrieb mitgenommen,insbesonderezudenThemen „Preboarding und Onboarding“, so Lorenz. Ausbildungseinstiegistbesonderswichtig GeradederEinstiegindieAusbildungdurchein Praktikummüssegutvorbereitetsein.„Damit legtmandenGrundsteinfüreinelangfristige BindungandenBetrieb.WennsichdieAuszubil-

Dipl.-Wirtsch.Ing.MarcLorenz, GeschäftsfüherLorenz Bauunternehmen GmbH

auch auf die hohe Qualität der dualenAusbildunghin.DieMeisterprämie im Handwerk in Niedersachsen sei ein „Erfolgsmodell“und„gutinvestiertesGeld“. ImRahmenderVollversammlungwurdenaußerdemdielang-

jährigenVorstands-undVollversammlungsmitglieder Thomas HinzeundOliverKnakefürihren außergewöhnlichen und über vieleJahregeleistetenehrenamtlichenEinsatzgeehrt.IhrEngagement sei vorbildlich, so Gehre.

FürdieLorenzBauunternehmenGmbHist Ausbildungsqualitäteine InvestitionindieZukunft. Update – jetzt aktualisieren!

GuteAusbildung=InvestitionindieZukunf Für die Zukunft hat sich Lorenz vorgenommen die Digitalisierung im Betrieb weiter voran zu treiben. „Gerade haben wir die digitalen Berichtshefte eingeführt. Und wir wollen in dem Bereich noch besser werden. EineneueVeranstaltungsreihezumStartfür unsere künftigen Auszubildenden kann ich mirgutvorstellen.KlaristaufjedenFall,dass wir mehr Zeit in die Ausbildung investieren und dabei alle Bereiche sensibler betrachten wollen. Eine qualitativ hohe Ausbildung zahltsichebenamEndeaufallenEbenenaus undisteineInvestitionindieZukunft“,findet Lorenz. VALERIEEDELMANN W

HierfindenSieaktuelleTerminezurWorkshop-Reihe„AusbildungzurChefsachemachen“: www.hwk-hannover.de/workshops

Weiterbildung: SensorikundKI

In diesem praxisorientierten Workshop zur Prozessoptimierung erhalten Sie wertvolle EinblickeinbewährteBest-PracticeAnsätze,unteranderem,ausden BereichenvorausschauendeWartung (Predictive Maintenance), Gebäudetechnik und Energiemanagement. Sie lernen, wie Sensordaten erfasst, verarbeitet und durch den gezielten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) genutzt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Aufgabe.

Termin:05.08.2025von09bis17.30 aufdemCampusHandwerk Kontakt:UweBrehl,Tel.051134859 –525,Mailbrehl@hwk-hannover.de.

So geht es: Aktivieren Sie auf Ihrem iPhone oder Ihrem Android-Gerät die automatischen Updates

Oder:

Aktualisieren Sie Ihre App „Handwerk“ in Ihrem App-Store oder Playstore, indem Sie diese neu herunterladen!

GemeinsammitWirtschaftsministerGrantHendrikTonneschnittenHauptgeschäftsführer PeterKarst(l.)undPräsidentThomasGehre(r.)dieGeburtstagstortederKammeran.

Handwerk feiert Doppeljubiläum

125JahreHandwerkskammernund75JahreZDH:MitRückblickenundZukunftsvisionenfeiertenknapp400Gästeaus Handwerksorganisationen,Politik,WirtschaftundGesellschaftdasdoppelteJubiläum.

Was das Handwerk ausmacht?

Die herausragende Rolle der Selbstverwaltung und des Ehrenamts,derunermüdliche Einsatz für eine starke Demokratie und eine zukunftsfähigeberuflicheBildungsowiedas EngagementfürnachfolgendeGenerationen. DaswurdenichtnurindenFestredenaufder JubiläumsfeierinBerlindeutlich,sondernauch invielenGesprächenmitdenGästeninBerlin.

MitbestimmungundSelbstverwaltung „Verantwortung,Werte, Zukunft“ lautete das MottoderFeierimTipiamKanzleramtMitte Juni.InseinerFestredeerinnerteJörgDittrich, PräsidentdesZentralverbandesdesDeutschen Handwerks (ZDH) an die Anfänge der HandwerkskammernunddesZDH.„Wennwirauf 125JahreHandwerkskammernzurückblicken, dannschauenwirzurückaufeineZeit,inder MitbestimmungkeineSelbstverständlichkeit

W VIERFRAGENAN

Die„12Tenors“zeigteneinenAusschnittausihremProgramm.

war.UnddochwaresgenaudieseSehnsucht nach Teilhabe, nach Gestaltung, die unser Handwerkbisheuteprägt“,sagteer.

DittrichsprachauchüberVerantwortung, Gemeinschaft und demokratischerTeilhabe alsKerndesHandwerks.„UnsereStrukturen sind durchlässig, plural, pragmatisch. Wir leben die Demokratie in unseren Gremien, in der dualen Ausbildung, im Miteinander von Haupt- und Ehrenamt. Diese Form der MitgestaltungistkeinenostalgischeIdee,sie ist ein Zukunftsmodell.“

Er dankte den Menschen, die die Selbstverwaltung des Handwerks stark machen: „Es sind tausende Frauen und Männer in Innungen,KammernundVerbänden,diemit ihrer Zeit, ihremWissen und ihrem Herzen für das Handwerk einstehen. Selbstständige und Arbeitnehmer bilden in diesem ehrenamtlichen Engagement gleichermaßen das Rückgrat unserer Demokratie“, betonte er.

Esistdie Sehnsucht nachTeilhabe,nach Gestaltung, dieunser Handwerkbis heuteprägt.

JörgDittrich, ZDH-Präsident

Handwerkals„FundamentfürdieZukunft“ Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobtedie„Erfolgsgeschichte“derHandwerkskammern und des Zentralverbandes. „Ohne die Kammern wären heute Ausbildung und QualitätdesHandwerksnichtaufdemhohen Niveau, auf dem sie sind. Ohne den Zentralverband wäre die Stimme des Handwerks leiser, hätte weniger Gewicht“, sagte er. Das Handwerk stehe in besondererWeise für die vielen Stärken unseres Landes. „Sie alle schrauben, hämmern, sägen, löten, planen und entwickeln den Weg zu einer lebenswertenZukunft.Sieallehelfenmit,die großen Aufgaben unserer Zeit zu meistern, ob es um die Digitalisierung geht, um neue Technologien oder den Umbau hin zur Klimaneutralität. Sie alle sind miteinander ein wichtiger Grund dafür, dass wir in Deutschland selbstbewusst und zuversichtlich nach vornschauenkönnen“,sagtederBundesprä-

sident.Erseisicher,dassdasHandwerkeine kraftvolleTraditionundeinfestesFundament habe, „auf das sich eine gute, eine bessere Zukunft bauen lässt“.

ZwischendenFestredenführteModeration Judith Rakers Gespräche mitWegbegleitern des Handwerks. So nahmen beispielsweise Dittrichs Vorgänger, Hans-Peter Wollseifer, undderehemaligeZDH-Hauptgeschäftsführer Hanns-Eberhard Schleyer auf dem weißen Sofa Platz. Sie berichteten über ihre Eindrücke und Erinnerungen im Laufe der Jahre. ProminentwurdeesbeimHandwerksbattle: Hollywood-Star Ralf Möller, der sich ebenfalls für das Handwerk einsetzt, trat gegen die jungeTischlermeisterin Anna Huber an. Beide lösten drei Aufgaben, die Influencer Aaron Troschke stellte. Den Sieg holte die jungeFrau.MiteinerGesangsprobeausihrem aktuellenProgrammrundetendie„12Tenors“ den Abend ab. MARTINAJAHN W

W ZUGUTERLETZT

Hart,aberfair:IstsodieAusbildungimHandwerk? Eike Plagge

FIRMENNAME Elektro-Jäger

WEBSEITE www.elektro-jaeger.de

ORT Wolfenbüttel

GEWERK Elektrohandwerk

MITARBEITERZAHL 15 FUNKTION Geschäftsführer

1. Welche App nutzen Sie beruflich am meisten?

DieFoto-AppundWhatsapp.Interntauschenwirunssoschnellanhandvon BildernundVideosüberdieSituationaufderBaustelleaus.

2. Was war Ihre größte digitale Herausforderung?

BeiderDigitalisierungalleMitarbeitendenabzuholenundniemandenaufder Streckezurückzulassen,geradeinunseremMehrgenerationenbetrieb.

3. Wofür nutzen Sie Social Media?

IchmöchtediemoderneSeitedesElektrohandwerkszeigen.

4. Was wollen Sie als nächstes digitalisieren?

JederMonteursollmiteinemTabletaufdigitaleAktenzugreifenkönnen. BaldwerdenwiraucheineSchulungzurHandwerkersoftwareTaifunbuchen.

AndenUmgangstonmusstesich Zimmerer-AzubiLasseerstmalgewöhnen:„IstdieScheißeimmernoch nichtfertig?“,wirdervonAusbilder Julianangepflaumt.„Normal“,findet dasderAusbilderausNorderstedt. „Ehrlich,direkt,aberauchfair.“ LassehatdenerstenSchockschnell verarbeitet:„DawirdkeinBlattvor denMundgenommen,aberdasistja eigentlichauchgut“,findeter. DieSzenestammtausderReportage-Reihe„AzubiStorys“,derenzehn FolgenaktuellinderARD-Mediathek zusehensind.DieKamerabegleitet angehendeHandwerker,darunter Schornsteinfeger,Friseureoder Gerüstbauer,aberauchandereBerufe.UndebenLasse,denkünftigen Zimmerer,dernacheinemBachelorStudiumdenWeginsHandwerkfand. EinGrundfürAusbilderJulian,der nureinJahrälteristalsLasse,ihnvor laufenderKameraeinbisschenzu

foppen:„Derhatzwarstudiert,aber nichtsovielimKopfeigentlich.“MitzulachenhatLasseschnellgelernt. UndnichtzuletztlässtihnderChef vielselbstmachen,erdarfmehrals nuranreichenundaufräumen. EswirdvielgelachtindenAzubi Storys,meistensmit,seltenauch malüberdieAzubis.Einrealistisches BildvomAlltaginderAusbildungwill dieReportage-Reihevermitteln–ob dasfunktioniert,davonkannsichab sofortjederselbstüberzeugen. (KW)

DieMeisterunterdenBäckermeistern

SebastianBrücklmaierundYannickDittmarhabendieDeutscheMeisterschaftderBäckermeistergewonnen.DasgabderZentralverbanddes DeutschenBäckerhandwerksaufderLeitmesse IbainDüsseldorfbekannt.DieBäckermeisteraus MünchenundHerfordkonntendenWettbewerb gegenstarkeKonkurrentenfürsichentscheiden. DasTeamhattesiebeneinhalbStundenZeit, umzumThema„Leidenschaft“verschiedene BackwarenundeinSchaustückzukreieren.Eine Jury,bestehendausderDeutschenBäcker-Nationalmannschaft,begutachtetedieArbeitsweise, diePräsentationderProduktesowieGeschmack undQualität. (JOH)

DieGastgeber:ZDH-GeneralsekretärHolgerSchwanneckeundZDH-PräsidentJörgDittrich(v.l.).
BundespräsidentFrank-WalterSteinmeierehrtedas HandwerkinseinerFestredealsstarkeGemeinschaftund FundamentfürdieZukunft.
ImmerwiedernahmenGästefürGesprächenebenModeratorinJudithRakersplatz.
ImHandwerksbattletratTischlermeisterinAnnaHuber gegenHollywood-StarRalfMölleran,moderiertvonAaron Troschke.
VollesHaus:Knapp400GästekamenzuderJubiläumsfeier.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.