Saisonvorschau 2010 / 2011

Page 1

*

EIN STÜCK VOM KUCHEN ! *

Das Programm der Saison 2010/11


EIN STÜCK VOM KUCHEN ! Theater spielt live und vor Ort. Das Publikum kann die SpielerInnen atmen und schwitzen sehen. Im Freien Theater trifft das in besonderem Masse zu. Die Bühnen der Freien Theaterhäuser haben selten Ränge, Rampen und Vorhänge. Das Publikum ist nah dran am Geschehen. Meistens im selben Raum mit den PerformerInnen. In der Spielzeit 2010/11 sind Sie bei uns im Schlachthaus besonders nah dran. Und wir an Ihnen. Wir tauchen ein in den Kuchen, der Bern heisst. Wir nehmen uns ein Stück heraus und backen mit. Ausserdem werden Sie so manches Stück bei uns sehen, das erzählt, was wir in Bern gefunden haben. Die Stadt selbst taucht immer wieder auf in dieser Saison. Produktionsteams gehen auf die Strasse und interviewen Menschen, filtern in Umfragen virulente Themen heraus, riskieren in Berner Beizen den Selbstversuch… Nicht zuletzt stehen die öffentlichen Orte Berns selbst zur Debatte.

2

3

1

4

2010/11 präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der spannendsten Projektarbeiten und AutorInnenstücke der aktuellen Freien Theaterszene – im Kinder- und Jugendbereich ebenso wie im Abendspielplan. 13 Premieren und weitere neue Produktionen aus dem In- und Ausland – darunter Stückentwicklungen, Romanbearbeitungen und Stücke von AutorInnen – stehen neben Kooperationen mit wichtigen Festivals auf dem «Schlachtplan». Renommierte Schweizer Gruppen, neue Formationen, Highlights, Evergreens und Entdeckungen erwarten Sie in den zehn Monaten von September 2010 bis Juni 2011 in der Rathausgasse 20/22. Gleich im Herbst präsentieren wir Ihnen mit «Alte Knacker & Junge Angeber» neue Produktionen von erfahrenen Schweizer KünstlerInnen und stellen sie der Arbeit einer jungen Berner Gruppe gegenüber. Im Winter-Schwerpunkt «HEIMATLAND!» zeigen wir innerhalb von zwei Wochen vier Produktionen, die auf besondere Weise das Gefühl Heimat untersuchen, im Sommer-Schwerpunkt «WEM GEHÖRT DIE STADT ? » ziehen die Theaterschaffenden los, den öffentlichen Raum der Stadt Bern zu erkunden. Das Schlachthaus ist ein Ort für Freies Theater mit Schwerpunkt Sprechtheater. Das Ineinander der verschiedenen Künste Musik, Tanz, Video, Performance versteht sich jedoch von selbst. Es steckt viel drin. Blättern Sie in unserem Saisonheft, entdecken Sie die Menschen und ihre Projekte und – bitte tun Sie sich keinen Zwang an: probieren Sie ein Stück vom Kuchen!

Wir freuen uns auf Sie! Bis bald im Schlachthaus

Maike Lex & Myriam Prongué Theaterleitung Schlachthaus Theater Bern


September

September

Explodierende Innereien Stückentwicklung Eine Produktion des Schlachthaus Theater Bern im Rahmen der Biennale Bern Für wütende Erwachsene und Kinder Uraufführungs-Produktion 10.9. (Premiere), 13.9., 15.9./ jeweils 20 : 30 & 11.9., 12.9./ jeweils 18 : 00

Auf Deutsch und Mundart

*

Zwei SchauspielerInnen und drei jugendliche Amateure werfen sich in eine Bühnensituation und erforschen – ausgehend von Interviews – das Spektrum bernischer und internationaler Wut. Gleichzeitig setzt eine Gruppe Jugendlicher Texte zum selben Thema in Bewegung und Sprache um; diese beiden Teile verweben sich zu einer Theaterrecherche, die im Rahmen der Biennale 10 gezeigt wird. Mit: Kathrin Yvonne Bigler, Julia Geiser, Gian Joray, Armin Kopp, Sandra Künzi, Jacqueline Schnyder, Katharina Vischer, Michaela Wendt und Berner Jugendlichen

La Cérémonie 400asa (Zürich) & Penghao Theatre (Peking)

Mobile Theaterperformance im Rahmen von Biennale Bern & Culturescapes Eine Koproduktion mit dem Zürcher Theater Spektakel Uraufführungs-Produktion 16.9. & 18.9./ jeweils 20 : 30

*

Im Film «La Cérémonie» von Claude Chabrol verbünden sich die Postangestellte Jeanne und das Hausmädchen Sophie in einer tödlichen Orgie gegen die bildungsbürgerliche Familie Lelievre. 400asa zieht mit dem Publikum vom Schlachthaus aus in die Strassen der Stadt. Dieses Projekt ist Teil des Programms «Swiss Chinese Cultural Explorations» der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Mit: Jana Burbach, Simone von Büren, Man Cao, Regine Fritschi, Newa Grahwit, Julian Grünthal, Gina Gurtner, Laura Häusermann, Meret Hottinger, Carolin Jakoby, Mirjam Kleber, Michael Röhrenbach, Michael Sauter, Esther Schmid, Samuel Schwarz, Philipp Stengele, Wanda Wylowa, Liu Xin

5

Alice im Ungerland Kämpf / Urweider / Lenz (Bern)

Autorentheater Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern Uraufführungs-Produktion 22.9. (Premiere), 23.9., 24.9., 25.9./ jeweils 20 : 30 26.9./ 19 : 00

*

Das zehnjährige viktorianische Schulmädchen Alice, das eines Tages in einem Kaninchenloch verschwindet, ist eine der bekanntesten Figuren der Weltliteratur. «Alice im Wunderland» von Lewis Carroll ist eine seltsame Geschichte für Kinder und Erwachsene. Nun lassen drei Berner Autoren Alice in eine hiesige Unterwelt hinunter steigen: Eine trübe Absteige, in der sie auf Alkohol, Drogen und seltsame Gestalten trifft. Mit: Patrick Abt, Franziska Geiser, Greis, Catriona Guggenbühl, Simon Hari, Dominique Jann, Matto Kämpf, Matthias Keller, Pedro Lenz, Olifr Maurmann, Anna-Katharina Müller, Raphael Urweider


September / Oktober

Oktober

Peace – The permanent war

Alte KnackeR und

Junge Angeber

oder

Götter der Stadt Die 120 Tage von Sodom

Action Theatre (Bern)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern Uraufführungs-Produktion 6.10. (Premiere) & 7.10./ jeweils 20 : 30

Auf Englisch

*

On their first adventurous date in an unexplored cave, Pierre and Natasha come across an amazing archalogical treasure – the original word of the Gods, predating the Bible and any ancient myths, and without their blood and violence. Next the Gods themselves, Hal and Darwina appear and change the history of the world: Hitler becomes a successful artist, the Chinese colonize America and sex goes out of fashion… Will Pierre and Natasha opt for War or Peace, and will anyone believe them? Mit: Doraine Green, Arne Nannestadt

PENG! Palast (Bern)

Projektarbeit Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern Uraufführungs-Produktion 29.9. (Premiere), 1.10., 2.10./ jeweils 20 : 30

* Das vierte Projekt von PENG! Palast setzt sich mit der Frage der Perversion in unserer Gesellschaft auseinander. Dabei interessiert das Grenzgängige, Abnormale und Fremde in unserer heutigen Gesellschaft. Marquis de Sades Roman «Die 120 Tage von Sodom» (1785) wird in die heutige rasante und monetäre Welt übertragen. Mit: Christoph Keller, Judith Koch, Thomas Pösse, Dennis Schwabenland, Benjamin Spinnler, Raphael Urweider

Record Theaterwerkstatt Ueli Bichsel (Zürich)

Kleinkunst und Clownerie Eine Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern & Zürcher Theater Spektakel Uraufführungs-Produktion 8.10. & 9.10./ jeweils 20 : 30

*

Das neue Stück von Kleinkunstpreisträger Bichsel und Bühnenpartnerin Gargiulo handelt von Ausgrenzung und Klassengesellschaften. Diesmal müssen die beiden Clownfiguren mit einer Macht-Maschine kämpfen, die ihre Selbstbestimmung rigoros in Schranken weist. Mit: Patrick Ammannn, Ueli Bichsel, Martin Fischer, Anna Frey, Silvana Gargiulo, Hanspeter Horner, Martin Kaufmann, Matthias Kaufmann, Urs Mösch, Ramon Orza, Andi Ribbe, Gioia Scanzi, Isabel Schumacher


Oktober

Final Lap Vroom (Bern/Zürich)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern & Fabriktheater Rote Fabrik Zürich Uraufführungs-Produktion 14.10. (Premiere), 15.10., 16.10./ jeweils 20 : 30 & 17.10./ 19 : 00

*

«Final Lap» untersucht die Freundschaft zweier Männer. Was kann man einer Freundschaft zumuten? Was passiert, wenn die bestehenden Strukturen, die diese Freundschaft stabilisieren, durch ein tabubrechendes Geheimnis wegfallen? Wann bricht der Aktienkurs einer Freundschaft ein? Mit: Reto Finger, Martin Fischer, Sibylle Heiniger, Clarissa Herbst, Matthias Keller, Mario Marchisella, Philippe Nauer, Natalija Pocuca, Dominique Rust, Edith Szabo

7

oder

Changing Winds  Wenn der Wind dreht

DALANG (Zürich), Sgaramusch (Schaffhausen) & Kopergietery (Gent) 8

Theater-Tanzprojekt Für Kinder ab 6 Jahren Eine Koproduktion mit: Carré Rotondes Luxemburg, Stadttheater Schaffhausen, Theaterhaus Gessnerallee Zürich & Theater Tuchlaube Aarau Uraufführungs-Produktion 23.10. & 24.10./ jeweils 16 : 00 sowie weitere Vorstellungen für Schulklassen

Auf Deutsch und Mundart

*

6 9

Vater, Mutter, Kind: Eine Familie. Hinzu kommen die neue Frau des Vaters, der neue Freund der Mutter, die Kinder der Frau des Vaters usw.: Eine Patchworkfamilie. «Changing winds» erzählt davon, wie sich Beziehungen verändern, wie Menschen Wege miteinander gehen und dann abbiegen und wie Beziehungen in dieser windigen Zeit Bestand haben…

Mit: Cristina Achermann, Eva Bal, Frida Leon Beraud, Stefan Colombo, Julius Griesenberg, Frauke Jacobi, Nora Vonder Mühll, Yves Thuwis


Oktober / November

November

Der rundere Mond. Tagebücher der Bräute

Wo ist Gretel ?

新娘日记 North By North West Kulturprojekte (Basel)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern, Kleintheater Luzern & Beijing Come & Go Center for Arts und in Kooperation mit Theater Roxy Basel Uraufführungs-Produktion 30.10. (Premiere), 3.11., 4.11., 5.11., 6.11./ jeweils 20 : 30

Auf Deutsch und Chinesisch mit Untertiteln

*

Die Pekinger Regisseurin Cao Kefei hat einst in Bern studiert. Nun kehrt sie zurück, um das Leben zwischen den Kulturen theatral zu untersuchen: Sie befragt Chinesinnen, die in der Schweiz leben und mit Schweizern verheiratet sind. Ein Theaterabend, der anhand konkreter Biografien die äussere und innere Realität der Identitätssuche erfahrbar macht. Dieses Projekt ist Teil des Programms «Swiss Chinese Cultural Explorations» der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Mit: Bea Achermann, Tingshan Cavelty, Wang Guofeng, Qin Hauser-Xu, Cao Kefei, Peter-Jakob Kelting, Sebastian Krähenbühl, Cao Man, Mats Staub, Qin Streller-Shen, Wenmin Zhang, Anna von Zerboni & dem Chor Chiao Ai Bern u.a.

Theater Eiger Mönch und Jungfrau (Bern)

Autorentheater Eine Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern & Theater Tuchlaube Aarau Für Jugendliche ab 12 Jahren

11.11. (Premiere)/ 18 : 00 & 13.11., 14.11., 20.11., 21.11./ jeweils 16 : 00 sowie weitere Vorstellungen für Schulklassen

Auf Deutsch und Mundart

*

Märchen sind wahre Geschichten. Sie handeln von sozialer Not und dem Traum, sich daraus zu befreien. In der dramatischen Bearbeitung von Charles Way sind Hänsel und Gretel nicht mehr die Kinder einer armen Holzfällerfamilie. Sie irren durchs reale Heute, durch eine Welt, die von sozialer und seelischer Verarmung geprägt ist. Mit: Alesandra Beiro, Diego Brentano, Beatrix Bühler, Resli Burri, Daniel Rothenbühler, Anina Steiner, Brigitta Weber, Renate Wünsch

Moby Dick Theater Marie (Aarau)

Projektarbeit Eine Koproduktion mit: Theater Thik Baden & Theater Tuchlaube Aarau 18.11., 19.11., 20.11./ jeweils 20 : 30 & 21.11./ 19 : 00

*

Moby-Dick ist ein Klassiker unter den Abenteuerbüchern. Theater Marie erzählt die Seefahrer-Story in einer gigantischen Miniaturaquarienwelt und macht daraus eine Mischung aus Installation, Erzähltheater und Figurenspiel. «Immer, wenn in meiner Seele nasser, niesliger November herrscht, ist es höchste Zeit für mich, so bald ich kann, auf See zu kommen». Mit: Simone von Büren, Lena Friedli, Renato Grob, Andy Giger, Annette von Goumoëns, Miriam Japp, Michael Schwyter, Nic Tillein, Nils Torpus, Neville Tranter

10


November / Dezember

Siegenthalers no einisch im Seich I–IV Theater WELTALM (Bern)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern Für Kinder ab 6 Jahren

Uraufführungs-Produktion 27.11. & 28.11. (1. Advent)/ jeweils 14 : 00 – 18 : 00 (mit Pause & Picknick)

Auf Mundart

*

11

Die Siegenthalers sind wieder da. An zwei Nachmittagen sind alle vier Folgen hintereinander zu sehen. Für alle die’s verpasst haben und alle, die’s noch einmal sehen wollen: Familie Siegenthaler lässt sich nicht unterkriegen und meistert das stete Alltags-Chaos mit Humor und Bravour. Mit: Dominique Jann, Peter Jecklin, Silvia-Maria Jung, Matto Kämpf, Matthias Keller, Sandra Künzi, Dorothée Müggler, Lilian Naef, Philippe Nauer, Priska Praxmarer, Dirk Vittinghoff, Sibylla Walpen, Renate Wünsch

Bone XIII Performance-Festival 1.12. –  4.12.

*

Im 13. Jahr seiner Geschichte wird BONE vom Performance-Kollektiv Black Market International (BMI) bespielt. Seit 25 Jahren aktiv und aus dem Zusammenhang politischer Kunstaktionen in den Zeiten des Kalten Krieges entstanden, ist BMI heute eine KünstlerInnengemeinschaft von 13 SoloperformerInnen aus zehn Nationen.

12

13

14

15

16


Dezember

Januar

Sumsum² – eine grenzenlose Liebes- und Sprachverwirrung Theater Erlangen (Deutschland) und Teatr Pokoleniy (St. Petersburg, Russland)

Autorentheater

8.12., 10.12., 11.12./ jeweils 20:30 Uhr

Auf Russisch und Deutsch

*

Pyotr lernt im Internet ein Mädchen kennen. Er will Selina in Deutschland besuchen, derweil lernt sie schon Russisch. Auch Urs-Peter hat Alina «im Computer» getroffen. Er fliegt zu ihr nach Russland. Die Männer suchen in der Fremde die große Liebe. Nur ist die Sprache im Weg… Ein Theaterstück von Laura de Weck. Mit: Matthias Bernhold, Fabienne Biever, Henning Bochert, Eberhard Köhler, Danila Korogodsky, Valentin Levitskiy, Laura Lienhart, Serrhi Madar, Friederike Pöschel, Elena Polyakova, Vladimir Postnikov, Reto Senn, Patrick Serena, Anna Stübner, Stefanie Symmank, Anastasie Toshcheva, Laura de Weck, Viola Werling

17

GROSSE FRAGEN

Gold

Club 111 (Bern)

Praxmarer & Vittinghoff (Aarau/Bern)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern

Projektarbeit Eine Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern & Theater Tuchlaube Aarau

Uraufführungs-Produktion 16.12. (Premiere), 21.12., 22.12., 23.12., 29.12., 30.12., 31.12./  jeweils 20:30 & 19.12./ 19:00

*

Wie Geld funktioniert und welche Tücken das Theatermachen birgt, hat die Crew des Club 111 bereits gezeigt. Auch in diesem Jahr bleiben sie dran an den grossen Fragen. Das Thema soll das Publikum wählen. Kreuzen Sie an (nur eine Antwort möglich) und schreiben Sie an info@theaterclub111.ch.Welches aktuelle Lebensthema hat für Sie im Moment höchste Brisanz? ❏ Sex ❏ Apokalypse ❏ Gesundheit ❏ Angst ❏ Tod Mit: Roland Amrein, Silvester von Höslin, Dominique Jann, Meret Matter, Danijela Milijic, Christoph Mörikofer, Grazia Pergoletti, Michael Rath, René Schütz, Renate Wünsch

Uraufführungs-Produktion 6.1. (Premiere), 7.1., 8.1./  jeweils 20 : 30 & 9.1./  19 : 00

*

Shatzy und Gold sind einsame Seelen. In ihrer Persönlichkeit unverstanden und auf der Suche nach einem Platz im Leben. Shatzy und Gold sind ein 12-jähriger Hochbegabter und seine als Kindermädchen getarnte Bekanntschaft. Für einen kurzen Zeitraum finden die zwei Aussenseiter zueinander und eine leise, sensible Liebesbeziehung nimmt ihren Lauf…Inspiriert von Alessandro Bariccos Roman «City». Mit: Lilian Naef, Priska Praxmarer, Dirk Vittinghoff


Januar

Januar

Heimatland

Heimatland

Vrenelis Gärtli

Lina Böglis Reise

Theater Konstellationen (St. Gallen/Berlin)

Christoph Marthaler

Nach dem Roman von Tim Krohn Eine Koproduktion mit: Theater Chur, Sophiensaele Berlin & Fabriktheater Rote Fabrik Zürich

19.1., 20.1. 21.1./ jeweils 20 : 30

12.1., 13.1., 14.1./ jeweils 20 : 30

Auf Vreneli-Mundart

*

Das Vreneli ist fast wie die Heidi, nur anders. Geboren in den Schweizer Bergen will es nicht zur Schule gehen sondern lernt lieber das zwielichtige Handwerk des Zauberns und streicht in Gestalt eines roten Füchsleins über die zerklüfteten Berge und Gletscher… «Vrenelis Gärtli» ist ein grandioses Sprachabenteuer und virtuoses Spiel mit den Alpenmythen. Mit: Anita Augustin, Gabi Bernetta, Mathias Flückiger, Eleni Haupt, Jonas Knecht, Brigit Kofmel, Mathis Künzler, Cornelia Lüthi, Lorenz Seib, Anja Tobler, Anna Trauffer, Mathias Weibel

Ich biene – Ergo summ Jürg Kienberger (Sils Maria)

Musikstückentwicklung Eine Koproduktion mit: Kleintheater Luzern, Theater Tuchlaube Aarau, Theater Neumarkt Zürich, Theater Ticino Wädenswil & Theater Chur Uraufführungs-Produktion 15.1./ 20 : 30 & 16.1./ 19 : 00

* Der grosse musikalische Komiker aus Sils Maria präsentiert seine Bienen-Forschungen in einem eigenartigen Vortrag. Den Schwänzeltanz weiss er einfühlsam nachzuahmen und das elende Ende des Drohnenlebens führt er in seiner ganzen explosiven Tragik vor. «Ich Biene – ergo summ» ist hochmusikalisch, herzzerreissend komisch und wunderbar leise. Mit: Claudia Carigiet, Pia Fassbind, Jürg Kienberger

Musikstückentwicklung

*

Auf den Tag genau zehn Jahre sollte die Reise dauern, die Lina Bögli, 1858 als Bauerntochter in Oschwand geboren, im Sommer 1892 antrat. Mutterseelenallein und völlig mittellos fuhr sie nach Australien, wo sie sich ihren Unterhalt als Lehrerin in Privatschulen verdiente. Später führte sie ihre Reise nach Neuseeland, Samoa, Hawaii, in die USA sowie nach Kanada. Eine der berühmtesten Arbeiten von Christoph Marthaler kommt ins Schlachthaus. Wie Lina Bögli reist auch diese Inszenierung durch die Welt – in Bern ist sie jedoch noch nie gewesen! Mit: Catriona Guggenbühl, Michael von der Heide, Ueli Jäggi, Christoph Marthaler, Stefan Marti, Franziska Rast, Andrea Schwieter, Clemens Sienknecht, Graham F. Valentine

Crazy Horn Sempione-Producitons (Visp/Zürich)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit: Theater La Poste Visp, Kleintheater Luzern, Theater Chur & Theater Neumarkt Zürich Uraufführungs-Produktion 22.1./ 20 : 30 & 23.1./ 19 : 00

*

Abgestürzte BergsteigerInnen, begraben unter einer Lawine, im Gletscher eingefroren. Oder doch aufgetaute SkifahrerInnen in einer Après-Ski-Bar, die ergeben einem Country-Lied lauschen. «Crazy Horn» ist ein abenteuerlicher Abend mit illustren Beiträgen zur Identitätsfindung der AlpenbewohnerInnen. Mit: Cristina Achermann, Martin Bezzola, Rolf Hermann, Daniel Imboden, Rudolf Jost, Daniel Mangisch, Philipp Stengele, Sigi Terpoorten, Barbara Terpoorten-Maurer


Januar / Februar

VLAD DRACUL Vostadttheater Basel

Stückentwicklung Für Kinder ab 10 Jahren

Uraufführungs-Produktion 29.1. & 30.1./ jeweils 16 : 00 sowie weitere Vorstellungen für Schulklassen

Auf Deutsch und Mundart

*

Drei Totengräber und ein bleicher Organist auf einem Friedhof. Mit clowneskem Spiel und viel Musik entwickeln sie liebevolle Beerdigungen und erzählen mit Anteilnahme von Leben und Tod. Bis plötzlich Vlad Dracul auftaucht. Und Vlad hat ein Problem: Er kann nicht sterben…

18

Mit: Andreas Bächli, Eva Butzkies, Gina Durler, Heike Dürscheid, Valentin Fischer, Florian Grupp, Matthias Grupp, Samuel Kübler, Hans Jürg Müller, Florence Ruckstuhl, Michi Studer, Oliver Zgorelec

Sehnsucht nach Familie Krause Schauplatz International (Bern/Berlin)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern, Kaserne Basel & Ringlokschuppen Mühlheim an der Ruhr 19 22

Uraufführungs-Produktion 2.2., 3.2., 4.2., 5.2./ jeweils 20 : 30

*

Es gibt eine Welt, so klein, dass man sie kaum sieht: Die Modellfigurenwelt der Firma Preiser. Ein Traum von Ruhe und Frieden, von Normalität. Eine Parallelgesellschaft in 1:87. Was für eine Verführung für Schauplatz International: «Mit ihr wollen wir uns vereinigen. Wir wollen die Skala unserer Sehnsucht erweitern und klein sein. Regression als Offensive».

20

21

Mit: Martin Bieri, Sascha Lara Bleuler, Anna-Lisa Ellend, Katja Grawinkel, Albert Liebl, Max Stelzl, Lars Studer, Juliane Werner


Februar

Februar

Worst Of Eurovision SCHWUBS (Bern)

Konzert

9.2., 10.2., 11.2., 12.2./ jeweils 20 : 30

*

Es ist hinlänglich bekannt, dass der Eurovision Song Contest ein Homo-Wettbewerb ist und es ist ebenfalls bekannt, dass sich die reiferen Jahrgänge nach den guten alten Zeiten sehnen, als kommerzielle Musik noch Musik war… Schwubs – Die Schwulen Berner Sänger – wagen eine Zeitreise durch den musikalischen Geschmack der Jahrzehnte, und das Publikum hat die einmalige Chance (jenseits der Ungerechtigkeiten einer Fachjury), den wahren Eurovisions-Sieger zu erküren. Not best is worst, but best!

23

Mein weltweiter Körper

Rawumms (:)

Andreas Liebmann (Zürich/Berlin)

Florschütz und Döhnert (Berlin)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern, Kaserne Basel & HAU Berlin

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit: Theater o. N./Zinnober & Schaubude Berlin Für Kinder von 2 bis 5 Jahren

Uraufführungs-Produktion 15.2., 17.2., 18.2./ jeweils 20 : 30 Uhr

*

Welche Verantwortung für das Schicksal der Welt trägt ein einzelner Mensch? Andreas Liebmann erzählt, wie zwei Grossstädter versuchen, Liebeserleben und gesellschaftspolitische Reflexion zu einem lebbaren Entwurf zusammenzubringen. Inspiriert von J.M. Coetzees Roman «Tagebuch eines schlimmen Jahres» entsteht ein mehrspuriger Verständnisakt mit Störgeräuschen. Ist totale Intimität Voraussetzung fürs globale Denken? Mit: Max Aschenbrenner, Michael Emanuel Bauer, Martin Clausen, ehrliche Arbeit – freies Kulturbüro, Beatrice Fleischlin, Maria Fuchs, Georg Karger, Andreas Liebmann, Almut Rembges

Uraufführungs-Produktion 19.2. & 20.2./ jeweils 16 : 00 sowie weitere Vorstellungen für Kindergartengruppen und Kitas

Auf Berndeutsch

*

Ein Ei möchte fliegen, aber es darf nicht fallen, denn es ist zerbrechlich. Können ein Haus, ein Stuhl, ein Mensch fliegen? Es gibt Gesetzmäßigkeiten: eine Feder schwebt, ein Sack plumpst hinab. Aber jedes Gesetz hat auch Ausnahmen… Ein Theaterstück, das (ganz) Kleine und Große zum Staunen und Lachen bringt. Eine gute halbe Stunde Theater für alle Kinder, die zum ersten Mal ins Theater gehen. Mit: Michael Döhnert, Melanie Florschütz, Werner Hennrich


februar / März

V(F)ICD-10. Transformacje Teatr Polski (Bydgoszcz, Polen)

Autorentheater

Uraufführungs-Produktion 24.2., 25.2., 26.2./ jeweils 20:30

Auf Polnisch mit deutschen Übertiteln

*

Geschichte von unten: Das Stück von Artur Pałyga zeigt, wie sich 20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges die Wende aus der Perspektive von Behinderten und psychisch Kranken anfühlt. Nicht nur die eigene polnische Geschichte wird thematisiert, auch andere Stimmen aus Osteuropa kommen zu Wort. Der Text beruht auf authentischen Ereignissen und Erzählungen Kranker.

24

28

Mit: Karolina Adamczyk, Michał Czachor, Mirosław Guzowski, Michał Jarmicki, , Paweł Łysak, Artur Krajewski Marta Scisłowicz, Aleksandra Semenowicz, , Paweł Sztarbowski, Małgorzata Trofimiuk, Paweł Wodzinski, Remigiusz Zawadzki

Zeitgenössische Schweizer Tanztage 3.3. –   6.3. Seit 1998 finden die zeitgenössischen Schweizer Tanztage statt. 2011 sind sie zum ersten Mal in Bern. Plattformen dieser Art existieren in Österreich, England, Deutschland, Frankreich und Belgien und haben zum Ziel, die nationalen Gruppen einem internationalen Netzwerk von VeranstalterInnen zu präsentieren. Sieben Berner Bühnen präsentierten vier Tage lang Perlen des Schweizer Tanzschaffens einer internationalen Öffentlichkeit. 25

26

29 27

Fasnacht 10.3. – 12.3. An drei närrischen Tagen im März gibt sich das Schlachthaus in seiner Gänze dem Treiben in der Altstadt hin. Mit grosser Bar und illustren DJ’s wird in den alten Gemäuern heftig gefeiert.


März / April

April

SCHÖNERSCHEITERN

«Alle deine Namen» – Musiktheater nach Gedichten von Raphael Urweider

Caroline Schenk (Bern)

Performance-Projekt Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern Uraufführungs-Produktion 22.3. (Premiere), 23.3., 24.3., 25.3., 26.3./ jeweils 20 : 30

*

«Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail better» (S. Beckett). Mit der spartenübergreifenden Performance SCHÖNERSCHEITERN werfen Caroline Schenk und ihr Ensemble einen sensiblen und ironischen Blick auf die Mechanismen des Gelingens und Misslingens. Und spannen dabei den Bogen vom ernsthaften Versuch der missglückt über die Komik des Ungeschicks bis zur Verzweiflung über das Nichtgelingen. Mit: Brigit Frey, Gisela Hochueli, Matthias Keller, Emma Murray, Juliet O’Brien, Priska Praxmarer, Caroline Schenk

Collectif Barbare (Biel)

Musikstückentwicklung Eine Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern & Theater Tuchlaube Aarau Uraufführungs-Produktion 7.4., 9.4./ jeweils 20 : 30 & 10.4./ 19 : 00

*

Der Berner Poet Raphael Urweider ist Verführer und Verführter. Die beiden Musikerinnen Astride Schläfli und Anna Trauffer haben sich 26 seiner gedichteten Liebesepisoden vorgenommen. Sie tauchen ein in Musikalität und Rhythmus von Urweiders Sprache und kreieren mit Hilfe von Gläsern, Büchsen und Plattenspielern eine ganz eigene Klangwelt. Mit: Astride Schläfli, Anna Trauffer, Raphael Urweider

Hans im Glück WELTALM (Bern)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern Für Kinder ab 8 Jahren

Uraufführungs-Produktion 31.3./ 18 : 00 (Premiere mit Picknick) & 2.4., 3.4., 9.4., 10.4./ jeweils 16 : 00 sowie weitere Vorstellungen für Schulklassen

Auf Mundart

*

Hans erhält nach seiner Lehre einen Klumpen Gold, so gross wie sein Kopf. Er lässt sich auf mehrere Tauschhandel ein, besitzt in der Folge zwar immer weniger, wird dabei aber immer glücklicher. Ist Hans ein Dummkopf, der nicht kapiert, was zählt in der Welt? Oder ein heller Kopf, der erkennt wie beschwerend Besitz sein kann? Ein Projekt über die ewige Menschheitsfrage: Wieviel wovon braucht es, um wann glücklich zu sein? Mit: Markus Gerber, Frank Gerber, Philippe Graber, Matto Kämpf, Dorothée Müggler, Marie Theres Langenstein, Moritz Stäubli, Sibylla Walpen

Universal Export Boris Nikitin (Basel)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit: Kaserne Basel & HAU Berlin Uraufführungs-Produktion 13.4., 15.4., 16.4./ jeweils 20 : 30

*

Universal Export ist ein Stück über die Steuerzentrale des Menschen und dessen Erforschung durch die Wissenschaften und das Theater. Ein Trip ins innerste Zentrum unseres Körpers und der Sprung in jenen Ort, zu dem wir am allerwenigsten Distanz haben: das Gehirn. «Einander kennen? Wir müssten uns die Schädeldecken aufbrechen und die Gedanken einander aus den Hirnfasern zerren.» (Danton’s Tod) Mit: Boris Brüderlin, Beatrice Fleischlin, Jesse Inman, Boris Nikitin, PanteraPantera, Malte Scholz


April / Mai

Mai / Juni

AUAWIRLEBEN Zeitgenössisches Theatertreffen Bern 28.4.– 8. 5.

*

Schon jetzt vormerken für den Terminkalender: am 28. April startet der elftägige internationale Theatermarathon in alle genreübergreifenden Destinationen. Am Start: ausgefuchste Theaterhasen und bärenstarke Frischlinge.

30

Verbotte !

BLUETSUUGER

Sgaramusch (Schaffhausen)

Eine Gruselkomödie von Christina Rast und Matto Kämpf (Zürich/Bern)

Stückentwicklung Eine Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern Für Kinder ab 5 Jahren

Stückentwicklung Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern, Theater Rampe Stuttgart & Theater Schaffhausen und in Kooperation mit Südpol Luzern

Uraufführungs-Produktion 11.5./ 18 : 00 (Premiere mit Picknick) & 14.5., 15.5./ jeweils 16 : 00 weitere Vorstellungen für Schulklassen

Auf Mundart

* Du sollst nicht in die Steckdose greifen, nicht rauchen, keine kleinen Kinder umstossen, nicht Haare reissen, nicht ohne Hut an die Sonne, nicht in der Burka an die Sonne, nicht nur an dich selber denken ... und auf keinen Fall das Bärli vom Tuch wegnehmen, denn es ist am schlafen! Mit: Carol Blanc, Urs Bräm, Stefan Colombo, Simon Hari, Nora Vonder Mühll, Ariane Waldvogel

Uraufführungs-Produktion 28.5./ 20 : 30 Uhr (Premiere) & 29.5./ 19 : 00 2.6., 3.6., 4.6./ jeweils 20 : 30 & 5.6./ 19 : 00

*

Seltsame Dinge geschehen in der Schweiz. Anständige BürgerInnen sind plötzlich wie vom Erdboden verschwunden oder verändern sich über Nacht. Ihre Gesichter werden zusehends bleicher, die Blicke seltsam blutrünstig. Hat sich da etwa ein fremder Mythos in der Schweiz eingenistet? Was für Rezepte gibt es, im Namen der Freiheit und Neutralität, für eine Verteidigung gegen die dunklen Mächte, die sich ausbreiten? Mit: Cristina Achermann, André Becker, Anton Bermann, Mathis Künzler, Maike Lex, Grazia Pergoletti, Christina Rast, Franziska Rast, Anja Tobler, Diar Xani, Patrick Zeller


Juni

WEM GEHÖRT DIE STADT ? Parallelwelten im Öffentlichen Raum Sommer-Schwerpunkt 6.6. –  18.6.

*

In zehn Tagen durch Bern: Nicht Lauben, Bärengraben und Münster, sondern Kanalisation, Kleingärten, Keller und Freiräume stehen im Fokus. Was macht die Stadt zur Stadt und wem gehört sie? TheaterkünstlerInnen ziehen aus, um den Öffentlichen Raum zu erforschen und Theaterreisen, temporäre Installationen oder mobile Theaterperfomances zu kreieren. Wie soll man sich im Öffentlichen Raum verhalten? Was könnte dort noch passieren? Fragen über Fragen. Zu lösen vor Ort. Nach der Erkundung kehrt man zurück ins Schlachthaus, wo Spiel, Dokumentation & Party ihren Platz haben. Mit: Club 111, Duo Hell & Schnell, Gob Squad, Andreas Liebmann, Reckless Factory, ZONE! Jugendclub Schlachthaus uvm.

32

31

33

35

34


Start * Rampe *

**********************

**********************

Hoschi produly presents: Das Nachwuchs-Format «Startrampe» geht ins dritte Jahr und bietet weiterhin jungen KünstlerInnen die Chance, auf der kleinen Bühne des Schlachthaus Theaters Erstlingswerke zu zeigen. Fünf mal während der Saison präsentiert der Berner Schauspieler Thomas U. Hostettler («Hoschi») Gruppen, die er im Entstehungsprozess begleitet hat, dem geneigten Publikum. Man darf sich auf mutige Sprünge und grosse Würfe freuen! 36

Oktober 2010: « Startrampe I» Suomi Ahoi! Ein Projekt über Finnland und seine absonderlichen Eigenarten. Mit: Bianca Kriel, Tobias Bienz, Felician Hohloser, Roger Bonjour, Sophie Hutter, Miriam Walther (Zürich)

November 2010: « Startrampe II» Almost Famous Ein Projekt über’s Jungsein. Mit: René Hofstetter u.a. (Zug)

Januar 2011: «Startrampe III» Cockroach Ein Projekt über den Rebell Oscar Zeta Acosta. Mit: Till Hillbrecht, Aaron Hitz, Christoph Keller (Biel)

März 2011: «Startrampe IV» Dem Tode zueilen dürfen oder Wie man wieder zum Christen wird Ein missionarisches Projekt über die Theatralität von Religionsritualen. Mit: Jonas Gygax (Zürich)

TSUNDEROBSI Die offene Bühne!

*

Fünf Mal in der Saison 2010/11 geht’s am dritten Montag des Monats ab! Auf der Kellerbühne des Schlachthaus Theaters könnt Ihr das zeigen, was Ihr schon immer zeigen wolltet – oder auch das, was Ihr erst gestern entworfen habt. Auf die Bühne springen und fünf bis 15 Minuten lang was bieten. Kein Wettbewerb, kein Anspruch auf hohes Niveau, keine Jury – einfach drauflos! Tsunderobsi… Zum Schluss gibt’s einen Specialguest und Feier bis Mitternacht. Jacqueline & Julia führen durch den Abend und heissen Euch herzlich willkommen.

22.11., 20.12., 21.2., 7.3., 18.4./ jeweils 20:30 Mehr Infos auf www.schlachthaus.ch

THEATERLADEN

*

Mai 2011: «Startrampe V» Tarzan – Return to the Jungle

Im 3,5 x 4,6 m grossen Theaerladen finden temporäre Inszenierungen statt. Beim flüchtigen Vorbeigehen oder beim Daten auf die Sekunde genau: Achten Sie auf die kleinen und grossen Ereignisse hinter Glas oder bei offener Tür!

Ein Projekt über Jane. Mit: Jana Burbach, Newa Grawit und Carolin Jakoby (Bern)

Mehr Infos auf www.schlachthaus.ch


Theaterpädagogisches Programm

Theaterpädagogisches Programm

An alle Menschen im Alter von 7 – 11

An alle Menschen im Alter von 14 – 20

«MEIN QUARTIER»

«ZONE!» – Theaterworkshop für Jugendliche

Theaterrecherche von und mit Kindern Anmeldungen laufend möglich

Gruppe offen / Beginn: September 2010

Was gibt es in meinem Quartier besonderes? Welche Geheimnisse hat mein Schulweg? Wir erfinden Geschichten und Szenen, die nur in Eurem Quartier stattfinden können, weil es gewisse Sachen eben nur in Eurem Quartier gibt! Die erfundenen Geschichten machen wir zu Szenen und nehmen sie auf Video auf. Im Juni 2011 zeigen wir im Schlachthaus Theater einen Film, in dem Ihr Eure Geschichten zusammen mit allen Geschichten der anderen Quartiere sehen könnt. LÄNGGASSE: Herbstferien: 27.–30.9.2010 für Kinder des Quartiers Länggasse QUARTIER OST: 6./7.+ 13./14.11.2010 für Kinder des Quartiers Muri­feld und Umgebung QUARTIER WEST: Sportferien 7.–10.2.2011 für Kinder des Quartiers Bethlehem/Bümpliz QUARTIER NORD: 5./6.+12./13.3.2011 für Kinder des Quartiers Breitenrain/Wyler QUARTIER SUEDWEST: Frühlingsferien 11.–14.4.2011 für Kinder des Quartiers Beaumont/ Munzingen Wo: im Quartierzentrum oder nach Ansage Wann: Ferienkurs: Mo –Do jeweils 11 : 00 –17 : 00 Uhr Wochenenden: Sa & So, jeweils 11 : 00 –17 : 00 Uhr Film-Vorführung: Juni 2011 im Schlachthaus Theater Leitung: Katharina Vischer

An alle Menschen im Alter von 9–13

In diesem Workshop loten wir den öffentlichen Raum aus und entwerfen ein Stück, das wir im Juni 2011 an einem öffentlichen Platz im Rahmen des Sommer-Schwerpunkts WEM GEHÖRT DIE STADT ? zeigen werden. Inhalt des Workshops ist es natürlich auch, zu spielen, viel zu improvisieren, Grundlagen des Schauspiels zu lernen und unsere Grenzen zu erweitern. Wann: Jeden 1., 2. & 4. Mittwoch des Monats, 18 : 30–21 : 30 Schlussaufführungen: Juni 2010 Leitung: Katharina Vischer

An alle Menschen im Alter von 14 – 20

«REIHE 5» – Schweizer Jugend forscht Gruppe offen / Beginn: September 2010 Wie entsteht eigentlich ein Stück? Was überlegt sich eine Truppe in der Probearbeit? Wie wird ein Thema umgesetzt? Was sehe ich an einem Theaterabend? Diese und mehr Fragen stellen wir uns monatlich zu einem Stück, das im Schlachthaus gespielt wird. Wir beschäftigen uns mit dem selben Thema wie die Truppe und improvisieren unsere eigenen Ideen. Dann besuchen wir das Stück gemeinsam und stellen im Anschluss die Fragen an die SchauspielerInnen und RegisseurInnen, die uns auf der Zunge brennen. Der Jugendclub stellt infrage… Wir sitzen im Schlachthaus Theater jeweils in REIHE 5 (die heisse Reihe) und werden dann und wann ungemütlich.

«THEATERKURS für KINDER» Anmeldungen bis 3. September 2010 Ein Kurs, in dem viel ausprobiert, gespielt, erschaffen und verworfen- und natürlich auch rumgeblödelt wird… Im April 2011 zeigen wir in der Vidmarhalle unsere selbst erfundene Geschichte. Wann: September 2010 – April 2011 Zeit: Donnerstags 16 : 15 –18 : 00 Uhr Wo: Vidmarhalle Köniz Leitung: Lucas Keist

Wann: Jeden 3. Mittwoch im Monat, 18 : 30–21 : 00 und 1 x monatlich an einem Freitag Abend Wo: Vidmarhalle Köniz & Schlachthaus Theater Leitung: Katharina Vischer

Es ist möglich nur ZONE!, nur REIHE 5 oder beide Workshops gleichzeitig zu besuchen.


Theaterpädagogisches Programm

— ANGEBOTE —

für SCHULKLASSEN

An alle Menschen im Alter von 18 – 100

«SPEZI-WORKSHOPS» Anmeldungen laufend möglich Endlich bietet das Schlachthaus Theater Theaterworkshops für Erwachsene an! Was: IMPROVISTAION Wann: 29.– 31.10.2010 Zeit: Fr 19 : 00 – 21 : 30, Sa & So 11 : 00 – 17 : 00 Leitung: Susanna Hug Ort: Vidmarhalle Köniz Was: SPRECHEN Wann: 26.– 28.11.2010 Zeit: Fr 19 : 00–21 : 30, Sa & So 11 : 00 –17 : 00 Leitung: Michaela Wendt Ort: Vidmarhalle Köniz

Weitere Angebote ab Januar 2011 auf www.schlachthaus.ch

«Ich behaupte, dass das Theaterspiel eines der machtvollsten Bildungsmittel ist, die wir haben: ein Mittel, die eigene Person zu überschreiten, ein Mittel der Erkundung von Menschen und Schicksalen und ein Mittel der Gestaltung der so gewonnenen Einsicht.» HARTMUT V. HENTIG, Bildung, München 1996

Arbeitsmappen Für Kinder- und Jugendstücke können Lehrpersonen bei uns Arbeitsmappen mit Inhalt zum Stück, Informationen zur Stückentstehung und Vorschlägen zur Vorbereitung des Theaterbesuchs mit der Klasse anfordern. Wir kommen zu Ihnen in die Klasse Wenn Sie sich für eine Schulvorstellung im Schlachthaus interessieren, kommt die Theaterpädagogin Katharina Vischer auf Anfrage zu Ihnen ins Schulzimmer und macht mit der Klasse einen Vorbereitungsworkshop zum bevorstehenden Stück. Es geht in den Workshops darum, den Klassen ein tieferes Verständnis für Theater und die inhaltlichen Aspekte des Stücks zu vermitteln. Mit spielerischen Improvisationen zu einzelnen Szenen oder zu Konstellationen des jeweiligen Stücks werden die SchülerInnen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und ihren Figuren angeregt und erhalten dabei Einblick in die Theaterarbeit.

Infos und Anmeldung für alle theaterpädagogischen Angebote an: katharina.vischer@schlachthaus.ch 37


BACKZUTATEN

Die Menschen, die auf den Fotos in diesem Heft zu sehen sind, sind ein Teil der grossen Menge von Kreativen und Fleissigen, die das Schlachthaus in der Saison 2010/11 mitgestalten. 1) Dennis Schwabenland Schauspieler 2) Sandra Künzi Autorin und Musikerin 3) Lilian Naef Schauspielerin und Regisseurin 4) Armin Kopp Schauspieler 5) Astride Schlaefli Musikerin und Performerin 6) Alesandra Beiro Technikerin 7) Oliver Müller Sekretär, Schlachthaus Theater und Salome (Tochter) 8) Maria Fuchs Regieassistentin 9) Franziska Rast Bühnen- und Kostümbildnerin 10) Katharina Vischer Theaterpädagogin und Regisseurin 11) Dorothée Müggler Schauspielerin 12) Grazia Pergoletti Schauspielerin 13) Andreas Liebmann Autor, Regisseur, Performer 14) Mathis Künzler Schauspieler 15) Nils Torpus Regisseur 16) Boris Nikitin Regisseur 17) Dominique Jann Schauspieler 18) Myriam Prongué Co-Leiterin, Schlachthaus Theater 19) Cristina Achermann Produktionsleiterin 20) Phillippe Nauer Schauspieler 21) Matto Kämpf Autor 22) Peter-Jakob Kelting Produktionsleiter 23) Demian Jakob Auszubildender Technik, Schlachthaus Theater 24) Markus Gerber Regisseur 25) Beatrix Bühler Regisseurin und Künstlerische Leiterin AUAWIRLEBEN 26) Matthias Keller Technischer Leiter, Schlachthaus Theater 27) Renate Wünsch Ausstatterin 28) Stefan Colombo Schauspieler 29) Christina Rast Regisseurin 30) Kathrin Yvonne Bigler Theaterpädagogin und Regisseurin 31) Jacqueline Schnyder Darstellerin

39

32) Beatrice Fleischlin Schauspielerin 38

41

33) Michael Röhrenbach Produktionsleiter 34) Thomas U. Hostettler, formally known as «Hoschi» Schauspieler 35) Maike Lex Co-Leiterin, Schlachthaus Theater 36) Anina Steiner Darstellerin

40

37) Brigitta Weber Schauspielerin 38) Lois Bartel Schauspielerin 39) Meret Matter Regisseurin 40) Ueli Bichsel Schauspieler und Regisseur 41) Martin Bieri Dramaturg


Wollen Sie auch ein Stück vom Kuchen?

REZEPT

Adresse Schlachthaus Theater Bern Rathausgase 20/22 CH-3011 Bern Telefon: +41 (0)31 312 96 47 (10 – 12 & 14 – 17 Uhr) Fax: +41 (0)31 312 96 49 www.schlachthaus.ch kontakt@schlachthaus.ch Tickets Sie können bei uns Tickets: online reservieren und kaufen: www.schlachthaus.ch (Print at Home) oder telefonisch reservieren: +41 (0)31 312 60 60 oder persönlich kaufen: Münstergass-Buchhandlung, Münstergasse 33, Bern Menschen Theaterleitung: Myriam Prongué & Maike Lex Administration: Oliver Müller Theaterpädagogik: Katharina Vischer Technische Leitung: Matthias Keller Technik: Walter Kohler Auszubildender Veranstaltungstechnik: Demian Jakob Bar: Celia Hirth, Mohéna Kühni Vorstand Verein Schlachthaus Theater: Beatrix Bühler, Leslie Lehmann, Dorothée Müggler, Martin Müller, Madeleine Renner, Tabea Steiner, Claus Widmer Impressum Herausgeber: Schlachthaus Theater Bern | Redaktion & Programm: Maike Lex & Myriam Prongué | Grafik: Judith Rüegger | Bilder: Yoshiko Kusano | Lektorat: bü.rom | Druck: Vetter Druck AG © Schlachthaus Theater Bern 2010, Programmstand August 2010, Änderungen vorbehalten

Schliessen Sie sich dem Verein Schlachthaus Theater Bern an. Dafür gibt es gute Gründe: Das freie Theaterschaffen braucht und verdient eine breite Unterstützung. Mit Ihrem Beitritt zeigen Sie, dass Ihnen die Vielfalt in der Theaterkunst und eine professionelle und engagierte Bühne für die freie Szene sehr wichtig sind. Sie erhalten ermässigten Eintritt zu allen Veranstaltungen nicht nur im Schlachthaus, sondern auch in der Dampfzentrale und im Kino Kunstmuseum. Sie werden zur Mitgliederversammlung eingeladen und haben dort Stimmrecht. Und der Schlachtplan wird Ihnen automatisch und kostenlos per Post 10-mal pro Jahr zugeschickt (Kulturkuvert). Der obligatorische Mitgliederbeitrag kostet pro Jahr Fr. 50.-

Besonders schlaue Menschen kaufen für Fr. 333.– einen Stuhl für eine ganze Saison im Schlachthaus Theater. Damit haben Sie Zugang zu allen Vorstellungen und einen garantiert reservierten Platz! Auskünfte unter 031 312 96 47 und myriam.prongue@schlachthaus.ch

Ja, ich möchte Mitglied im Verein Schlachthaus Theater Bern werden

Vorname Name Adresse PLZ und Ort Email-Adresse Telefonnummer

Bitte ausschneiden und senden an: Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22, 3011 Bern Oder per Fax an: 031 312 96 49. Oder per Email an kontakt@schlachthaus.ch


Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20/22, CH-3011 Bern Tel 031 312 96 47, Fax 031 312 96 49 kontakt@schlachthaus.ch, www.schlachthaus.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.