Swiss Architects and Interior Designers 2022 | Special Theme | Discover Germany
INTO THE FUTURE WITH PRESERVATION
ERHALTUNG ALS WEG IN DIE ZUKUNFT
Factoring in climate preservation and society as the most pressing themes of our time, Oxid Architektur combines the concepts of ‘reuse’ and ‘reduce’, with a specific love for wood and preservation as the most sustainable way of construction.
Mit Klima und Gesellschaft als Hauptthemen unserer Zeit kombiniert Oxid Architektur ‚Re-Use‘ mit ‚Reduce‘, mit einem speziellen Augenmerk auf Holz und dem Umgang mit dem Bestand als nachhaltigste Art zu bauen.
Think, react and create – the Oxid ideology: Oxid Architektur apply an innovative way of “thinking, reacting and creating”, resulting in new and courageous connections with the goal of creating carefully designed living spaces with a strong identity.
Denken, reagieren, erschaffen – die Oxid-Ideologie: Oxid Architektur agiert mit einer innovativ-interdisziplinären Kombination von „denken, reagieren und erschaffen”. So entstehen neue und mutige Kombinationen mit dem Ziel, umsichtig gestaltete Lebensräume mit starker Identität zu schaffen.
The result is both contextual and typology-based architecture, created collectively in an interdisciplinary process based on conceptual strength, structure and expression. Furthermore, all projects carefully draw on the societal context. Architect and partner Yves Schihin explains: “Densification should always keep the social density in mind. Transformation means to reinterpret and apply new thinking with respect for the pre-existing context, which includes accepting imperfection and friction. By way of a strong concept, new identity-forming spaces come to life.” This ideology is well represented by the conversion of the Zurich municipal centre, the renovation and extension of the Sonnenberg school in Aldiswil, the competition entry for refitting the ‘wall type’ buildings in Inwil, as well as the conversion of the Buck40 commercial building in Zurich and the Winterthur Lokstadthallen. ORIGIN AND PRESENT – THE ROOTS
TEXT: CORNELIA BRELOWSKI
Founded by Marianne Burkhalter and Christian Sumi in 1984, the office has played a lead role in international modern timber construction from its early beginnings. ‘Burkhalter Sumi Architekten’ was reinforced by Yves Schihin and Urs Rinklef at the start of the new millennium. The quartet continued the co-work on their mutual themes, which have defined the office since its beginnings: wood-based construction and reuse, colour and typology, and residential buildings. Groundbreaking projects were the result, such as the wooden four-storey addition to the Giesshuebel operating building in Zurich, the reconstruction and the ‘backpack’ extension of the Weberstraße high-rise in Winterthur, and the conversion of the former Forsanose chocolate factory into residential lofts in Volketswil. In 2020, Yves Schihin and Urs Rinklef took over the office, with a new focus on the pressing topics of climate and society. And burkhalter sumi architekten turned into Oxid Architektur. REUSE AND REDUCE – GROWTH WITHIN PRESERVATION Oxid Architektur start by analysing the potential and context of the existing structure. They then apply new materials, namely wood, in the line
Das Ergebnis ist eine Kontext- und Typologie basierte Architektur, kollektiv in einem interdisziplinären Prozess erdacht und basierend auf starken Konzepten mit Hinblick auf Struktur und Ausdruck. Nicht zuletzt beziehen sich alle Projekte sensitiv auf den gesellschaftlichen Kontext. Architekt und Partner Yves Schihin führt aus: „Verdichtung geschieht unter Berücksichtigung der sozialen Dichte! Transformieren bedeutet dabei umdenken, reinterpretieren, sich auf Vorgefundenes einzulassen, Unvollkommenheit und Reibung auszuhalten. Kontinuität und Identität eines Ortes werden mit robusten Konzepten aufgeladen und vielleicht überformt. Im Bestand werden so neue identitätsstiftende Orte geschaffen.“ Beispiele für diese Philosophie sind Projekte wie die Umnutzung der Stadthalle in Zürich, die Sanierung und Ergänzung des Schulhauses Sonnenberg in Adliswil, ein nachhaltig durchdachter Wettbewerbsbeitrag zur Ertüchtigung von Scheibenhäusern in Inwil, die Transformation des ehemaligen Gewerbehauses ‚Buck40‘ in Zürich mit Glasfassaden und weitläufiger Dachbegrünung, sowie die Umnutzung der Lokstadthallen in Winterthur in Holzbauweise. URSPRUNG UND GEGENWART – DIE WURZELN Von Marianne Burkhalter and Christian Sumi 1984 gegründet, spielte das Büro Burkhalter Sumi Architekten seit Beginn eine internationale Vorreiter-Rolle in Sachen Holzbauweise. Die Architekten Yves Schihin und Urs Rinklef verstärkten zu Beginn des Millenniums als Partner das Team und das Quartett fuhr fort, sich den gemeinsamen Hauptanliegen zu widmen: Holzbau und Re-Use, Farbe und Typologie sowie dem Wohnungsbau an sich. Es entstanden Projekte nationaler Bedeutung, wie die vier-geschossige Holz-Aufstockung des BahnBetriebsgebäudes im Giesshübel in Zürich, die Sanierung und der rucksackähnliche Anbau des Hochhauses Weberstrasse in Winterthur, oder die Umnutzung der ehemaligen Schokoladenfabrik Forsanose in Loft-Wohnungen in Volketswil.
December 2021 | Issue 88 | 67