










Erleben Sie den „Sail Grand Prix“ mit exklusivem Event, kulinarischen Highlights & purer Entspannung.
jetzt buchen!
Erleben Sie den „Sail Grand Prix“ mit exklusivem Event, kulinarischen Highlights & purer Entspannung.
jetzt buchen!
Imagine this scene – fluffy, white clouds drift across a deeply blue sky above your head, while birdsong echoes from the towering firs and the view of a magnificent wide mountainscape opens up in front of you. As your feet take you along a rocky hiking path, past iridescently coloured wildflower meadows, your mind is still and your heart full. Photojournalist and travel writer Norbert Eisele-Hein experienced similar relaxing scenes when shooting this month’s cover story, which took him on a very special hiking trip to Bavaria’s charming mountaineering villages Schleching and Sachrang.
If you prefer culinary delights, our latest issue takes a closer look at Germany’s best wines to try this summer, while we focus on the upcoming Eurovision spectacle in Basel for those readers that prefer a city-wide party atmosphere. If you’re looking for a more
relaxing city trip this summer, we’ve got you covered as we explore Switzerland’s Zurich and find out more about the city’s highlights.
Other topics covered in our May issue are an interview with Benita and Noah Bailey, a mother-son actor duo who have recently starred in their first joint project, event locations in Switzerland, keynote speaker highlights, a special focus on art and culture, market research and data analytics experts, Germany’s top feng shui and interior experts, and much, much more.
Sit back, relax and thanks for reading!
Nane Steinhoff Editor
56 HIKING BAVARIA
The term ‘mountaineering villages’ revitalises an idea conceived by the Alpine Convention in the 1950s. Schleching and Sachrang in the Chiemgau region of Upper Bavaria are considered two prime examples, as travel writer and photojournalist Norbert Eisele-Hein finds out on his latest hiking trip.
16 FORM, FLOW, FUNCTION – GERMANY’S BEST FENG SHUI & INTERIOR EXPERTS
To create harmonious living spaces for their clients, Germany’s top feng shui and interior experts blend form, flow and function. Here, we introduce some of the industry’s top experts.
38 ART AND CULTURE
Germany’s art scene combines different backgrounds and cultural influences. Here, we take a look at some of the country’s finest art and culture institutions.
70 CITY GUIDE – FOCUS ON ZURICH
Zurich truly is the city that has it all. If you plan a trip there this year, we have handpicked some of the city’s highlights in this special theme.
91 TOP EVENT LOCATIONS IN SWITZERLAND 2025
Looking for a special venue or innovative partner for your special event? We’ve got you covered with the top event locations of 2025.
110 MARKET RESEARCH AND DATA ANALYTICS
Market research and data analytics companies delve into consumer insights, sales forecasting, and competitive analysis, offering vital data for informed decision-making.
117 TOP 4 KEYNOTE SPEAKERS IN GERMANY
Keynote speakers are experts in their fields and play crucial roles in leaving a lasting impression and inspiring an audience. Find out more about the industry here.
87
24 GERMAN WINES TO TRY THIS SUMMER
German wines have a moment – and rightly so. The country’s 13 winegrowing regions are known to produce some exquisite wine varieties that cater to all preferences.
32 GENERATIONAL JOY: AN INTERVIEW WITH BENITA AND NOAH BAILEY
In ECHT Friends!, actress Benita Bailey is starring alongside her son Noah. Here, they explain how working together has shaped their relationship, and more.
51 UNITED BY MUSIC
Basel, known for its rich cultural heritage and vibrant arts scene, is the perfect backdrop for the Eurovision Song Contest 2025, the famous celebration of music and diversity.
84 24 HOURS IN ZURICH
Zurich, the city that has it all, offers something for everyone. But what if you only have 24 hours here? Our writer Cornelia Brelowski provides the perfect short trip itinerary.
6 DEDICATED TO DESIGN & FASHION FINDS
Whether you are searching for trendy interior items, high-quality jewellery or unique fashion pieces, be sure to take a look at our Design section.
24 WINE & DINE
Wineries, restaurants and culinary treats – our Wine & Dine section.
56 TRAVEL
Hotels, meeting venues and wedding inspiration – our Travel section gives you some much-needed travel tips.
108 BUSINESS
For innovative companies from Germany, Switzerland and Austria, take a look at our Business section.
126 CULTURE CALENDAR
Discover Germany, Austria & Switzerland’s Culture Calendar is your perfect guide to what not to miss in May.
129 SECRET BERLIN COLUMN
This month, as spring is in full swing, long-term Berlin resident Cornelia Brelowski explores the city’s main cultural highlights of the month.
130 BARBARA GEIER COLUMN
This month, our columnist Barbara Geier discovers her love for small-town bliss.
Since its foundation in 1972, the German fashion brand MARC AUREL has made a name for itself with its elegant and modern collections. The brand’s new SCANDI PARK collection represents fresh ideas and the courage to embrace change by interpreting Scandinavian designs with oversized styles, striped shirts, and suit vests. A special highlight is a cool paisley design that stylishly complements the minimalist look.
An outfit for many occasions: this stylish vest and pleated trousers combination comes in a soft linen blend. The vest adds an elegant accent to any outfit and its timeless V neckline creates a stylish look. Vest £128, trousers £153. www.marc-aurel.com
This shirt blouse made of high-quality embroidered cotton combines elegance and comfort. The soft feel of the material and the casual shape ensure a comfortable fit, while the classic slit cuffs and shoulder yokes add stylish details. £128. www.marc-aurel.com
These pyjama trousers with an eye-catching paisley print and made from luxurious viscose satin combine comfort and style. The silky fabric ensures a high level of comfort, while the loose fit and elasticated waistband with drawstring offer maximum comfort. Ideal for a modern look. £128 www.marc-aurel.com
This maxi dress with paisley print brings summery lightness and elegance to your wardrobe. The flowing viscose satin and loose cut ensure a relaxed fit, while the removable belt and shoulder details add a fashionable accent. £169. www.marc-aurel.com
This short shirt dress with woven stripes combines classic style with modern accents. The viscose blend provides a comfortable, moving surface, while the removable belt and side seam pockets add functionality and style. £153. www.marc-aurel.com
We love an outfit that is stylish and super comfy at the same time. This combination must be the perfect everyday look with the shirt and striped trousers made from a viscose blend. With a regular waistband and practical wing pockets, the pants combine casual style with functionality. Pants £136. www.marc-aurel.com
Soothing, energising, and effortlessly modern, matcha green is having a major moment in interiors. Inspired by the earthy vibrancy of the finely ground tea it’s named after, this colour brings a calming freshness to any space — bridging the gap between soft sage and richer olive tones. Here’s how to incorporate it into your home.
EDITOR’S PICKS I PHOTO: PRESS LOFT
www.traumteppich.com/de
Can you ever have too many tealight holders? We don’t think so – especially if they’re are as cute as this green porcelain artichoke one. £12,99. www.giselagraham.co.uk
Ideal for modern farmhouse kitchens, dining rooms, restaurants and cafés, this dining chair features a cushioned seat for comfort and a statement upholstered back for added style. Crafted from solid wood, it combines durability with timeless beauty, making it a versatile choice for any setting. £120. www.peppermillinteriors.com
Slip into Stream, with your latest read, a delicately scented candle, and let yourself drift away. Relax in spacious polished curves with minimalist design and effortless elegance, proof that simple things can be truly stunning. Crafted from 100 per cent recyclable, high quality Lucite acrylic, the seamless slimline Stream comes in three sizes. From £1,795. www.watersbaths.co.uk
The KYOTO suspension lamp was created by Josephine Reich, a Danish designer and creator of the brand Jore Copenhagen. This Japanese-inspired suspension blends vintage and natural styles. KYOTO is made from raffia and cane, natural materials that are part of the brand's DNA. £310. www.nedgis.com
A green linen cushion with an ikat-inspired weave to bring a gentle dose of sage green colour and softly blended pattern to any room. Oblong in shape, this is a cushion that sits prettily in front of a bed’s pillows or with a larger square cushion on a sofa or armchair. £40. www.frenchbedroom.co.uk
Luggage doesn’t have to be boring – as this gorgeous set in frozen matcha shows. The Legion cabin case prepares you for any adventure thanks to a handy expander system offering you 25 per cent extra space. The clamshell design helps separate belongings and provides an ideal flat packing surface. From £45. www.itluggage.com
Executive Companion Stefan Lammers ist für seine Kunden 365 Tage im Jahr erreichbar; für langfristige Beratungen sowie spontane Krisengespräche – selbst an Feiertagen.
„Urlaubs- und Feiertage sind oft Karenzzeiten, in denen Gründer und C-Level-Manager die Zeit nutzen, um die aktuelle Lage zu beleuchten“, erklärt Lammers sein Konzept der bedingungslosen Erreichbarkeit. „Als Executive Companion bin ich Sparring Partner – diskret, neutral, erfahren und wenn nötig auch schonungslos in der Reflexion – etwas, das sich Mitarbeitende und Kollegen im Allgemeinen nicht erlauben können.“
EIN EXECUTIVE KENNT SEINE VERANTWORTUNG – IMMER!
Stefan Lammers weiß um die Komplexität von Entscheidungen auf höchster Ebene: Sie betreffen nicht nur das Unternehmen, die Mitarbeitenden, Karrieren und Zukunftspläne, sondern am Ende auch einen selbst. Ein adäquates Gegenüber kann hier Themen und Mechanismen aufzeigen, die bis dato nicht offensichtlich waren – oder auch einmal Fehler im Flug abfangen, bevor diese passieren.
Der Executive Companion bietet seine Leistung deshalb üblicherweise als längerfristige Begleitung an, in der Vertrauen entsteht – sodass in spontanen Situationen der Einstieg
in die Lösungsfindung ohne Umwege geschieht. Das können AdHoc-Sessions in der Pause eines entscheidenden Meetings sein, oder die Vorbereitung auf die Präsentation am nächsten Tag: „Zuletzt kam der spontane Call eines CEOs aus New York, für den wir am Abend vor der Key-Note die Präsentation geschärft haben.“
WER NIEMANDEN MEHR ÜBER SICH HAT, BRAUCHT DEN RICHTIGEN NEBEN SICH. Hier setzt der Executive Companion an: „Ich bringe mit meinem vielfältigen Hintergrund, meiner langjährigen Erfahrung und als Spezialist für das C-Level ein tiefes Verständnis für die Themen mit, mit denen sich meine Klienten tagtäglich auseinandersetzen.“ Vertrauenswürdige Gesprächspartner sind ab einem gewissen Level rar gesät – dies weiß Stefan Lammers aus eigener, langjähriger Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen. Er arbeitet mit seinen Klienten auf Augenhöhe – und kann so mit ihnen aus seiner vollkommen unabhängigen Perspektive neue Lösungswege erarbeiten, ungefiltert und ehrlich. Neue Kunden kommen vor allem über Weiterempfehlungen und seinen Podcast
‚High Performance Leadership‘ auf ihn zu. Und oft beginnt die Arbeit bereits während des Kennenlerngespräches – denn Zeit ist ein rares Gut.
Diese Art der Zusammenarbeit ist nicht für jeden, erklärt Lammers. Sie ist jedoch für diejenigen geeignet, die bereit sind, sich selbst und ihre Entscheidungen in Frage zu stellen, um die bestmöglichen Antworten zu finden: „Führung erfordert Mut – Gute Entscheidungen brauchen Reflexion“.
www.stefanlammers.de
Hier den Kontakt für den richtigen Zeitpunkt sichern:
Mit amendis interior folgt Christine Heinneccius ihrem Motto der ‚leisen Eleganz‘ und verleiht Immobilien echten Charakter - auf Zeit oder für immer.
Vom ersten selbstgenähten Puppenkleid bis zur preisgekrönten Einrichtungsidee: Christine Heinneccius lebt, was sie gestaltet. Schon früh zeigte sich dabei ihr feines Gespür für Ästhetik. „Schönes zu gestalten war schon immer meine Passion“, erzählt die sympathische Designerin. „Als Kind kannte ich beim Legospielen nur eines: Häuser bauen. Mit Puppen spielen - okay, aber nur, wenn ich sie neu einkleiden durfte.“
Diese Leidenschaft für Gestaltung hat Christine Heinneccius nie verlassen: Nach Stationen in einer großen amerikanischen Werbeagentur und 25 Jahren in der eigenen Kreativagentur wagte sie den Schritt zur Innenraumgestaltung. Der entscheidende Impuls dafür kam von einem Kunden, der es treffend formulierte: „Wenn Christine kommt, wird die Welt ein bisschen schöner.“
Mit diesem Satz im Ohr gründete sie amendis interior und gestaltet nun seit acht Jahren Räume. Im Portfolio finden sich anspruchsvolle Projekte für Privatpersonen, Hostel-Besitzer und Immobilienmakler. „Meine Zielsetzung ist, Kunden wirklich glücklich zu machen“, sagt Heinneccius. „Das heißt, ich realisiere sowohl kleine, günstige als auch große, aufwendige
Projekte.“ Hamburg, Schleswig-Holstein und die Nordseeinseln, darunter Sylt, zählen zum Kerngebiet, doch das Team, inklusive Handwerker falls gewünscht, ist flexibel: „Wenn Sie uns brauchen, kommen wir (fast) überall hin.“
Dabei bietet amendis interior zwei Konzepte. Beim Home Staging wird eine Immobilie ‚auf Zeit‘ in Szene gesetzt. „Das bedeutet, wir optimieren die Immobilie mit dem Ziel, diese einfacher und schneller zu vermieten oder bei einer Veräußerung eine höhere Verkaufssumme in möglichst kurzer Zeit zu erzielen“, so Heinneccius. „Laut einer Statistik, die das Schwedische Wirtschaftsmagazin ‚Dagens Industri‘ publiziert hat, werden Immobilien dann doppelt so schnell und mit einem bis zu 15% höheren Erlös verkauft.“
Home Styling hingegen verleiht dauerhaft Charakter - ob im Hauptwohnsitz oder in Ferienimmobilien. Anhand einer detaillierten Style-Checkliste wird der Wunschlook der Kund:innen erarbeitet. „Wir sind auf keinen bestimmten Style oder Trend fokussiert, es richtet sich allein nach den Vorstellungen des Kunden. So kann die Einrichtung schon mal kühl und reduziert sein oder in Farben schwelgen. Wir bieten außerdem auch sogenannte ‚löffelfertige Konzepte‘. Das heißt wir kaufen alles ein, was für eine Wohnung benötigt wird, die komplett ausgestattet vermietet wird.“
Ideen sammelt die Designerin auf Messen wie der Maison & Objet in Paris oder beim Durchstöbern von Interior-Magazinen. Mit Erfolg: Bereits zum zweiten Mal wurde amendis interior mit dem Best of Houzz Service Award ausgezeichnet - ein Beweis dafür, dass gutes Design nicht nur gefällt, sondern Wirkung zeigt.
www.amendis.de
Holzwerkstatt Gehringer is one of the oldest and most future-oriented furniture manufacturers in Germany.
There are places where time flows differently, where values are not measured in quarters – but in generations. One such place is Klosterlangheim in Bavarian Oberfranken. For over 375 years, furniture has been made here that is not defined by quantities but by lasting stories.
Run by Johannes and Matthias Gehringer in the 12th generation, the wood workshop is much more than a traditional craft business. It is a place where vision and precision merge, where innovation is not at odds with tradition, but grows out of it. The credo of the two brothers is: “We don't just build furniture. We create unique pieces that enrich the lives of their owners and last for generations to come.”
Gehringer stands for a new definition of bespoke work: radically individual, technically visionary, executed with perfect craftsmanship. For customers from all over the world – CEOs, creatives, collectors or design enthusiasts –
projects are created here that amaze at first glance, and touch at second. Every piece of furniture begins with a conversation – it is not about dimensions but about ideas, spaces, needs and lifestyles.
The company offers three different lines. The expressive Stealth series, inspired by aviation, is for people who appreciate a radical design language and technical innovation. Modularis is the highly flexible line for projects with scaling potential – for example in the hospitality sector or in upmarket office design. And finally, Gehringer Bespoke, is for those who accept no limits – these pieces are entirely designed and manufactured at individual requests.
At Gehringer, the focus is always on the material; real wood, often stored for years until it finds its moment. No veneer, no fake – only authentic materials, precisely processed, with an aesthetic that is both subtle and long-lasting.
What makes the manufacturer special is not just the craftsmanship, but the attitude behind it; “We believe that good craftsmanship is a statement – against the fast pace of life, against arbitrariness, in favour of the real thing. We build the antiques of the future.”
When you visit Gehringer, you are entering a place of possibilities for sophisticated living and working. Here, you are not just choosing a piece of furniture, you are choosing an idea that has taken shape.
www.gehringer.team
Die Holzwerkstatt Gehringer ist eine der ältesten und zugleich zukunftsweisendsten Möbelmanufakturen Deutschlands.
Es gibt Orte, an denen die Zeit anders fließt, wo Werte nicht in Quartalen, sondern in Generationen gemessen werden. Klosterlangheim in Oberfranken ist ein solcher Ort. Seit über 375 Jahren entstehen hier Möbel, die sich nicht über Stückzahlen definieren – sondern über Geschichten, die bleiben.
Geführt in zwölfter Generation von Johannes und Matthias Gehringer ist die Holzwerkstatt heute weit mehr als ein klassischer Handwerksbetrieb. Sie ist ein Ort, an dem Vision und Präzision verschmelzen, wo Innovation nicht im Widerspruch zur Tradition steht, sondern aus ihr erwächst. Das Credo der beiden Brüder lautet: "Wir bauen keine Möbel. Wir erschaffen Unikate,
die das Leben ihrer Besitzer bereichern und über kommende Generationen hinweg bestehen."
Gehringer steht für eine neue Definition von Maßarbeit: radikal individuell, technisch visionär, handwerklich vollkommen. Für Kunden aus aller Welt – ob CEOs, Kreative, Sammler oder Designliebhaber – entstehen hier Projekte, die auf den ersten Blick staunen lassen und auf den zweiten berühren. Jedes Möbelstück beginnt mit einem Gespräch, nicht über Maße, sondern über Ideen, Räume, Bedürfnisse und Lebensstile.
Das Unternehmen bietet drei unterschiedliche Linien: Die ausdrucksvolle Stealth-Serie,
inspiriert von der Luftfahrt – für Menschen, die radikale Formensprache und technische Innovation schätzen. Modularis, die hochflexible Linie für Projekte mit Skalierungspotenzial – etwa im Hospitality-Bereich oder im gehobenen Office-Design. Und schließlich Gehringer Bespoke für all jene, die keine Grenzen akzeptieren: Diese Möbelstücke werden vollkommen individuell entworfen und gefertigt.
Dabei liegt der Fokus stets auf dem Material: Echtes Holz, oft über Jahre hinweg gelagert, bis es seinen Moment findet. Kein Furnier, kein Fake – sondern authentische Materialien, präzise bearbeitet, mit einer Ästhetik, die subtil wirkt und lange bleibt.
Was Gehringer besonders macht, ist nicht nur die handwerkliche Exzellenz, sondern die Haltung dahinter: "Wir glauben, dass gutes Handwerk ein Statement ist – gegen die Schnelllebigkeit, gegen Beliebigkeit, für das Echte. Wir bauen die Antiquitäten der Zukunft."
Wer Gehringer besucht, betritt keine Werkstatt, sondern einen Ort der Möglichkeiten – für anspruchsvolles Wohnen, Leben und Arbeiten. Wer mit Gehringer arbeitet, entscheidet sich nicht für ein Möbelstück, sondern für eine Idee, die Gestalt angenommen hat.
www.gehringer.team
Nattler Architekten designs forward-looking architecture based on decades of experience and an appreciation of both tradition and innovative creativity.
“Each project thrives on its individual style brought into a valuable form, accumulating to a sensual overall experience,” explains architect and co-owner Thomas Höxtermann. Instead of standard solutions, living spaces are created that reflect both the personality of the client and the office’s high quality standards.
A typical Nattler Architekten strength is the ability to think holistically and to plan across the respective sectors of architecture and interior design. Even if the planning task only concerns one side, both disciplines must complement each other in terms of design, technology and quality, says the architect; “Our ability lies in exchanging the two, leading to an impressive overall result.” As in other aspects, the office draws on a veritable treasure trove of cross-generational experience and tradition. Nattler Architekten has brought challenging building and interior design projects into being since 1948.
The portfolio includes well-known names from industry such as Vorwerk, Vaillant, C&A, BRABUS and Decathlon, as well as Media Markt and Saturn. Many clients have been coming back to the architects again and again over the decades. They appreciate the creativity met by quality and reliability in the implementation of projects, explains Thomas Höxtermann; “These clients value our creativity – at the same time we involve them in the process by listening carefully, so that we can develop the project together.” It is precisely this balance, he explains, that makes customers coming back.
Looking to the future, Nattler Architekten will continue to build on a binding customer philosophy, also in the new work sector; “Our aim is to create workplaces that are valued by employees and strengthen their loyalty to the company. We want to build spaces in which people feel comfortable and which offer a good combination of working, living and
shopping.” To meet the new requirements of the working world, a major focus today is on digital planning and hybrid construction; “Sustainability and resource conservation are important to us. We pay attention to a good mix of existing and new buildings, which not only improves the experience for people, but also ensures greener urban spaces.”
Careful conversion and building within existing structures play a particularly important role here; “Our projects can look back on a wonderful history and yet they mirror the present day.”
www.nattlerarchitekten.de
Nattler Architekten entwerfen eine zukunftsweisende Architektur, basierend auf langjähriger Erfahrung und der Wertschätzung von Tradition und Kreativität.
„Jedes Projekt lebt vom individuellen Stil, dem wir eine wertvolle Form verleihen und somit zu einer sinnlichen Gesamterfahrung führen“, erklärt Architekt und Mitinhaber Thomas Höxtermann. Anstelle von Standardlösungen werden auf diese Weise Lebensräume geschaffen, die sowohl der Persönlichkeit der Bauherr:innen als auch dem eigenen, hohen Qualitätsanspruch entsprechen.
GANZHEITLICHE PLANUNG UND UNERSCHÖPFLICHE ERFAHRUNGSWERTE
Eine der Stärken von Nattler Architekten ist es, Architektur und Innenarchitektur ganzheitlich zu denken sowie schnittstellenübergreifend zu planen. Denn selbst wenn die Planungsaufgabe nur eine Seite betrifft, müssen sich beide Fachrichtungen gestalterisch, technisch und qualitativ ergänzen, so der Architekt: „Unsere Fähigkeit liegt darin, die beiden Disziplinen auszutauschen, was zu einem beeindruckenden Gesamtergebnis führt.“ Wie auch in anderen Aspekten schöpft das Büro hierbei aus einer wahren Schatzkiste von generationsübergreifender Erfahrung und Tradition: Nattler Architekten realisiert
bereits seit 1948 herausfordernde Bau- und Innenarchitektur-Projekte.
Zum Portfolio zählen bekannte Namen aus der Industrie wie Vorwerk, Vaillant, C&A, BRABUS und Decathlon, sowie Media Markt und Saturn. Viele Bauherr:innen kommen seit Jahrzehnten immer wieder erneut auf die Architekten zu. Sie schätzen die Kreativität, Verlässlichkeit und Qualität bei der Umsetzung von Projekten, erklärt Thomas Höxtermann: „Es sind Kunden, die unsere Kreativität zulassen können – und die wir gleichzeitig in unsere Prozesse einbinden, indem wir ihnen genau zuhören, um dann mit ihnen gemeinsam das Projekt zu entwickeln.“ Es ist eben diese Balance, erklärt er, die die Kunden dazu bewegt, wiederzukommen.
BAUEN IM BESTAND UND NEW WORK
Für die Zukunft baut Nattler Architekten weiterhin auf eine verbindliche Kundenphilosophie, auch im Sektor New Work: „Unser Ziel ist es, Arbeitsplätze zu schaffen, die von den Mitarbeitenden geschätzt werden und die Bindung zum Unternehmen stärken. Wir möchten Räume schaffen, in denen sich Menschen wohlfühlen und die ein gutes Zusammenspiel von Arbeiten, Wohnen und Einkaufen bieten.“ Ein großer Fokus liegt heute auf der digitalen Planung, sowie dem hybriden Bauen, um den neuen Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden: „Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind uns wichtig. Wir achten auf eine gute Mischung aus bestehenden und neuen Gebäuden, die nicht nur den Aufenthalt für die Menschen verbessert, sondern auch dafür sorgt, dass urbane Räume grüner werden.“
Eine behutsame Umnutzung und das Bauen im Bestand spielen dabei eine besonders wichtige Rolle: „Unsere Projekte können auf eine wunderbare Geschichte zurückblicken und sind trotzdem im Heute angekommen, wobei sich die jeweiligen Werte addieren.“
www.nattlerarchitekten.de
Feng shui is the practice of arranging pieces in a living space or workspace to create balance with the natural world. To create harmonious living spaces for their clients, Germany’s top feng shui and interior experts blend form, flow and function. To get you inspired, we introduce some of the industry’s top experts in the following special theme.
UNSPLASH
„FENG
Elke Hieber verbrachte 31 Jahre in der Luft, 21 Jahre davon als Kapitänin eines A380. Dann kam der Wechsel zu Feng Shui. Klingt ungewöhnlich? Folgt aber einer klaren Logik.
„Ich erlebte die Welt aus der Vogelperspektive. Doch Feng Shui hat mir gezeigt, wie sehr unsere unmittelbare Umgebung unser Leben beeinflusst“, erinnert sich die Feng Shui-Beraterin.
Vor mehr als 25 Jahren hatte Hieber sich für ihr neues Zuhause nach Feng Shui beraten lassen. Mit den erhofften Folgen: „Mein damaliger Freund und ich heirateten, bekamen Kinder, kauften das Haus und wohnen bis heute glücklich dort. Es war, als hätten wir den perfekten Kurs gefunden, alles lief reibungslos”, lacht sie.
Hiebers Neugier war geweckt. Sie ließ sich zur Feng Shui-Beraterin ausbilden, vertiefte ihr Wissen in den Bereichen Business-Feng-Shui, Landschafts- und Gartengestaltung, Flying Stars sowie Geo- und Elektrobiologie. Heute ist sie zertifizierte Expertin für Feng Shui und berät erfolgreich Privatpersonen und Unternehmen, die Wohn- und Geschäftsräume, Arbeitsplätze, Gärten oder Landschaften optimieren möchten.
„Feng Shui ist der unsichtbare Architekt unseres Alltags. Viele Menschen haben wahrscheinlich schon einmal gemerkt, dass es Räume gibt, die entspannen und andere, die Unruhe auslösen. Der Grund dafür ist so einfach wie komplex: Ob bewusst oder unbewusst, jeder Raum beeinflusst unsere Gefühle oder Handlungen.“ Gezielte Veränderungen können diese Empfindungen verändern. So lassen sich Blockaden lösen, Energien lenken und das Leben insgesamt viel positiver gestalten.
Wie, das erfahren Elke Hiebers Klient:innen ähnlich eindrücklich wie sie selbst bei ihrem ersten Kontakt mit Feng Shui: „Eine Mutter rief
mich nach der Umgestaltung des Zimmers ihres Sohnes glücklich an und meinte lachend: ‚Ich weiß nicht, was Sie gemacht haben. Mein Sohn hat plötzlich Spaß am Lernen. Seine Leistungen haben sich um eine ganze Note verbessert.’ Das sind Rückmeldungen, die mich glücklich machen. Zeigen sie mir doch immer wieder eindrücklich die Wirkung von Feng Shui.”
Die Lehre zur harmonischen Lebens- und Raumgestaltung kann in allen Lebensbereichen angewendet werden, natürlich auch am Arbeitsplatz. „Feng Shui ist weit mehr als nur eine ästhetische Raumgestaltung. Es ist ein effektives Instrument zur Steigerung der Leistung, Innovationskraft, Mitarbeiterzufriedenheit, Employer Branding und Raumwirkung in Unternehmen”, betont die Beraterin. „Die Wirkung basiert übrigens auf erprobten Prinzipien der Raumwahrnehmung und ist damit wissenschaftlicher als viele vermuten. Trotzdem ist es leider gerade in der Wirtschaft ein unterschätztes Werkzeug. Mein Ziel ist es, die Kraft von Feng Shui für alle nutzbar zu machen – privat wie beruflich. Denn wenn Räume harmonieren, entfaltet sich das volle Potential der Bewohner.”
www.lebensraum-fengshui.de
Form, function and flow – architect Stamatia Antoniou Farmaki creates spaces that are not only functional and aesthetically pleasing, but also harmoniously attuned to the people who inhabit them. At the heart of her work lies the philosophy of Feng Shui.
What happens when structural expertise, creative passion and ancient spatial wisdom come together? In the work of Stamatia Antoniou Farmaki, the result is architecture with remarkable impact – thoughtful, elegant and in tune with its surroundings.
“I was drawn to the world of construction from an early age and knew that I wanted to become an architect,” she recalls. Rather than going straight into architecture, however, she first chose to study civil engineering; “During a work placement, I realised how essential structural integrity is as a foundation for any design.” Her architectural studies followed later. A third element has accompanied her since youth: Feng Shui. “I was fascinated by the idea that nature and our environment could influence human wellbeing,” she says. This interest lay dormant for a while – until it resurfaced
during a project and inspired her to pursue professional training.
Today, Antoniou Farmaki offers holistic planning services that can be complemented by Feng Shui analysis on request. Whether residential, commercial, refurbishment or space optimisation – her aim is clear: to create environments that enhance quality of life. “I’m inspired by the idea of designing spaces that empower people and bring joy,” she says. “Feng Shui is a guiding principle in my work – it constantly inspires new ways of thinking and designing.”
Working in different locations such as Athens, Hamburg and Frankfurt has shaped her style: “In Athens, you feel a deep connection to history. Hamburg offers northern clarity and structure, and Frankfurt is an exciting blend of tradition and modernity.”
Her approach often wins over also the sceptics. “There are usually women who actively request Feng Shui consultations. Men tend to be more reserved, but are often pleasantly surprised once the practical aspects of the Form School are explained,” she notes. “In one office project, targeted adjustments to lighting, spatial layout and desk positioning significantly improved the working atmosphere and boosted team productivity.”
In an age of increasing technological integration – from smart homes to contemporary architecture dominated by glass –Antoniou Farmaki stresses the importance of maintaining balance. Large glazed surfaces for instance pose particular challenges to spatial harmony. “These are exactly the situations where we need creative solutions to bridge both worlds – modern architecture and harmonious design.” And for this kind of synergy, Antoniou Farmaki is the ideal person to turn to.
www.antoniou-farmaki.com
Form, Funktion und Flow: Architektin Stamatia Antoniou Farmaki schafft Räume, die nicht nur funktional und ästhetisch sind, sondern auch harmonisch auf den Menschen abgestimmt sind - dabei folgt sie dem Konzept des Feng Shui.
Was passiert, wenn sich bautechnisches Know-how, gestalterische Leidenschaft und jahrtausendealtes Raumverständnis treffen? Bei Stamatia Antoniou Farmaki entsteht daraus eine Architektur mit eindrucksvoller Wirkung - durchdacht, ästhetisch und harmonisch.
„Schon früh begeisterte mich die Welt des Bauens und der Wunsch, Architektin zu werden, stand für mich schnell fest“, erinnert sich Antoniou Farmaki. Statt direkt ins Architekturstudium zu starten, entschied sie sich zunächst für Bauingenieurwesen: „Während eines Praktikums erkannte ich, wie wichtig Statik als Grundlage jeder Gestaltung ist.“ Erst danach folgte das Architekturstudium. Ein drittes Element begleitet sie seit ihrer Jugend: Feng Shui. „Ich war fasziniert davon, wie Natur und Umgebung das Wohlbefinden des Menschen beeinflussen können“, sagt sie. Lange Zeit trat dieses Interesse in den Hintergrund – bis es sie im Rahmen eines Projekts wieder-
fand und sie zur professionellen Ausbildung motivierte.
Heute bietet Antoniou Farmaki ganzheitliche Planungen, die auf Wunsch mit Feng ShuiAnalysen ergänzt werden. Von Wohnraum bis Büro, von Umbau bis Bestandsoptimierung –ihr Ziel ist klar definiert: Räume zu schaffen, die sich positiv auf unsere Lebensqualität auswirken. „Mich inspiriert die Idee, Räume zu gestalten, die Menschen stärken und ihnen Freude bereiten“, so Antoniou Farmaki. „Feng Shui ist dabei ein zentrales Konzept, das mich täglich neu zum kreativen Denken und Gestalten anregt.“
Internationale Stationen in Athen, Hamburg und Frankfurt prägen ihren Stil: „In Athen spürt man die Verbindung zur Geschichte, in Hamburg die Klarheit und Struktur des Nordens, und Frankfurt bietet einen spannenden Mix aus Tradition und Moderne.“
Ihr Ansatz überzeugt auch Skeptiker. „Meist sind es Frauen, die aktiv eine Feng ShuiAnalyse anfragen. Männer reagieren oft zurückhaltender, sind jedoch positiv überrascht, wenn konkrete Aspekte der Formschule erläutert werden“, betont sie. „Ein Beispiel: In einem Büroprojekt führten gezielte Anpassungen bei Licht, Raumaufteilung und der Positionierung der Schreibtische zu einer besseren Arbeitsatmosphäre und mehr Produktivität im Team.“
Gerade in Zeiten zunehmender Technisierung, etwa durch das sogenannte ‚intelligente Haus‘, sei es wichtig, die Balance zu wahren, so die Expertin. Auch zeitgenössische Bauweisen mit großen Glasflächen sind aus dieser Perspektive anspruchsvoll, da sie bestimmte Aspekte der Raumharmonie beeinflussen. „In solchen Fällen gilt es, kreative Lösungen zu finden, die beide Welten verbinden - moderne Architektur und harmonische Raumgestaltung.“ Und für diese Symbiose ist Antoniou Farmaki genau die richtige Ansprechpartnerin.
www.antoniou-farmaki.com
“Energies exist, whether we pay attention to them or not,” says Birgit Kolb. “So why not make conscious use of what is already at work?” As experienced Feng Shui consultants, she and Sandra Tschirnack have been bringing spaces and people into harmony for years.
What many might not realise is that Feng Shui is more than just arranging furniture. It is an ancient theory of harmony that uses precise calculations to optimise the flow of energy. The aim? More happiness, success and health for those who live or work in a given space.
“In Feng Shui, we never look at a space in isolation. The people who live or work there are always part of our calculations. Imagine you don’t sleep well. Maybe your bed is simply in the wrong place,” Tschirnack explains. “Or maybe your workspace isn’t conducive to concentration and productivity. Sometimes just moving your desk can make a big difference. In Feng Shui, small changes often have a big impact.”
Their work is particularly effective when they are involved in a project at an early stage.
From choosing the site to designing the architecture and interiors, they can tailor each step to the needs of future residents or employees. “We calculate the energies of the people who will live or work there and make recommendations for the ideal location,” stresses Kolb.
Architectural design also benefits from this approach, resulting in spaces that are not only visually appealing but also energetically harmonious. Kolb and Tschirnack ensure that buildings support their occupants in the best possible way, bringing them long-term happiness, health and success.
Their success speaks for itself. Also working internationally, the consultants’ clients include families, hoteliers, construction companies and business owners. Their expertise
extends far beyond interior design. “We don’t just create feel-good spaces. We also analyse business-related questions. When is the best time for a major investment? Which employees will not only be a professional asset, but will also bring the most positive energy to a company? Our calculations often provide clear answers,” explains Kolb.
Both Kolb and Tschirnack have completed a number of certified training programmes with different teachers, bringing multiple perspectives to their work. They also use their own specially developed computer programme to analyse all the relevant factors and provide tailored recommendations to their clients.
By the way, for those who want to delve deeper into the world of Feng Shui, their podcast is coming soon. Suggestions for interesting topics are very welcome!
www.feng-shui-in-starnberg.de www.squaredflow.de
Was viele nicht wissen: Feng Shui ist mehr als die richtige Platzierung von Möbeln. Es ist eine jahrtausendealte Harmonielehre, die durch gezielte Berechnungen hilft, Energieflüsse optimal zu nutzen. Das Ziel? Mehr Glück, Erfolg und Gesundheit für die Menschen, die einen Raum oder ein Gebäude nutzen.
„In der Feng Shui-Lehre betrachten wir eine Immobilie oder einen Raum nie isoliert. Die Menschen, die darin leben oder arbeiten, sind immer Teil unserer Berechnungen. Stellen Sie sich vor, Sie schlafen schlecht. Vielleicht steht das Bett einfach am falschen Platz“, gibt Tschirnack zu bedenken. „Oder Ihr Arbeitsplatz lässt konzentriertes, produktives Arbeiten nicht zu. Dann hilft es manchmal schon, den Schreibtisch umzustellen. Im Feng Shui sind es oft kleine Veränderungen, die Großes bewirken.“
Bauprojekt hinzugezogen werden. Von der Auswahl des Grundstücks über die Architektur bis zur Inneneinrichtung können die Beraterinnen dann jeden Schritt auf die individuellen Bedürfnisse der künftigen Bewohner oder Mitarbeiter abstimmen. „Wir berechnen die Energien der Menschen, die dort wohnen oder arbeiten werden, und geben Empfehlungen für den optimalen Standort“, erklärt Kolb.
Auch die architektonischen Planungen profitieren von diesem Ansatz, denn so entstehen nicht nur ästhetisch ansprechende, sondern auch energetisch harmonische Räume. So sorgen Kolb und Tschirnack dafür, dass Gebäude ihre Bewohner bestmöglich unterstützen und ihnen langfristig Glück, Gesundheit und Erfolg bringen.
Der Erfolg gibt den Beraterinnen, die auch international tätig sind, recht: Zu ihren Kunden zählen neben Familien und Privatpersonen Hoteliers, Baufirmen und Unternehmer. De-
Besonders erfolgreich ist die Arbeit der beiden Beraterinnen, wenn sie frühzeitig zu einem „Energien sind da, ob wir uns mit ihnen beschäftigen oder nicht“, weiß Birgit Kolb. „Warum also nicht gezielt nutzen, was ohnehin wirkt?“ Als erfahrene Feng Shui-Beraterinnen bringen sie und Sandra Tschirnack seit Jahren Räume und Menschen in Einklang.
ren Anliegen gehen oft weit über reine Raumfragen hinaus. „Wir helfen nicht nur dabei, Wohlfühlräume zu schaffen, sondern analysieren auch geschäftliche Fragen. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine große Investition? Welche Mitarbeitenden bringen dem Unternehmen nicht nur fachlich, sondern auch energetisch den größten Mehrwert? Unsere Berechnungen liefern hier oft klare Antworten.“
Kolb und Tschirnack haben mehrere anerkannte Ausbildungen bei unterschiedlichen Lehrern absolviert und bringen unterschiedliche Ansätze in ihre Arbeit ein. Ein eigens entwickeltes Computerprogramm hilft ihnen, alle relevanten Faktoren zu erfassen und die richtigen Empfehlungen für die individuellen Bedürfnisse der Auftraggeber auszusprechen.
Übrigens: Wer tiefer in die Welt des Feng Shui eintauchen möchte, kann sich schon jetzt auf Kolbs und Tschirnacks Podcast freuen. Themenvorschläge sind herzlich willkommen!
www.feng-shui-in-starnberg.de www.squaredflow.de
Where business meets Feng Shui: Dr. Sabine Kullak blends East Asian wisdom with modern leadership, showing that life – whether in the boardroom or beyond – is rarely black and white.
Rethinking leadership means seeing the person as a whole. This is precisely where Dr. Sabine Kullak excels through a rare mix of psychological expertise, international business experience and deep knowledge of Chinese metaphysics.
A qualified psychologist with a long-standing career in global corporations, she spent several years living and working in China, where she trained under renowned Feng Shui Grand Masters in Hong Kong, Shanghai and Singapore. Today, she is an accredited Feng Shui Master with the International Feng Shui Association in Singapore, working with clients across both Europe and Asia. Her unique strength lies in merging Eastern philosophy and Western management thinking – always with cultural sensitivity and precision.
Her work focuses on defining personal and professional direction, assessing locations, offering strategic career guidance and,
where appropriate, classic Feng Shui consultation to optimise physical environments. The guiding principle is clear: true Feng Shui does not begin with the space – it begins with the person.
“In the West, we often believe that hard work and effort alone will get us anywhere. But from a Chinese perspective, it’s said: first comes purpose, then luck, and only then Feng Shui,” says Dr. Kullak. “That means we first need to understand someone’s potential and direction, then the circumstances and timing – and only after that, the physical environment as a supportive framework. This is exactly how I work: individually, systemically and always in tune with each client’s personality.”
Her approach is structured, diagnostically grounded and always tailored – far removed from any form of esotericism. Whether working with entrepreneurs, executives or international teams, Dr. Kullak is a trusted
sparring partner for those ready to think beyond the obvious. And with everything she does, she always follows her clients’ individual demands and the company’s framework: Feng Shui can be included but it does not have to be.
Acting as a bridge between East and West, Kullak also co-authored the first Western scientific study on the effects of Feng Shui, demonstrating measurable positive impacts on hospital patient well-being. Her mission remains unchanged: to help people position themselves clearly and authentically – in their life, their career and their spaces.
www.selfelement.com www.selfelementfengshui.com
Zwischen Business und Feng Shui: Dr. Sabine Kullak verbindet moderne Führung mit ostasiatischer Weisheit und zeigt, dass das Leben in der Geschäftswelt, wie auch privat, alles andere als schwarz-weiß ist.
Führung neu zu denken, heißt auch, den Menschen im Ganzen zu sehen. Genau das gelingt Dr. Sabine Kullak – mit einer seltenen Mischung aus psychologischer Expertise, internationaler Businesserfahrung und fundiertem Wissen in chinesischen Lebenswissenschaften.
Die promovierte Psychologin war lange in internationalen Konzernen tätig und lebte und arbeitete viele Jahre in China. Dort vertiefte sie ihr Studium der chinesischen Metaphysik unter der Anleitung renommierter Feng Shui Grand Master in Hongkong, Shanghai und Singapur. Heute ist sie akkreditierter Feng Shui Master der International Feng Shui Association in Singapur und arbeitet mit Kunden aus Europa und Asien gleichermaßen.
Ihre Stärke: westliches Management-Knowhow mit östlichen Denkweisen zu verknüpfen – ohne den kulturellen Kontext zu verlieren.
Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Standortbestimmungen, Potenzialanalysen, strategische Karriereberatung und – je nach Bedarf
– klassische Feng Shui-Beratung zur räumlichen Optimierung. Dabei folgt sie einem klaren Prinzip: Feng Shui beginnt nicht mit dem Raum, sondern mit dem Menschen
„Im Westen glaubt man oft, mit genug Anstrengung sei alles erreichbar. In der chinesischen Sichtweise aber heißt es: Erst kommt die Bestimmung, dann das Glück, dann Feng Shui. Das zeigt: Zuerst stehen Potenzial und Ziel einer Person im Fokus, dann günstige Umstände und Timing – und erst dann die Gestaltung der Umgebung als unterstützen-
der Rahmen,“ so Dr. Kullak. „Genau in dieser Reihenfolge arbeite ich – individuell, systemisch und immer im Einklang mit der Persönlichkeit meiner Klienten.“
Ihr Ansatz ist klar strukturiert, fundiert diagnostisch und individuell abgestimmt - fernab jeder Esoterik. Ob Unternehmer, Führungskraft oder Team: Wer bereit ist, über lineares Denken hinauszuschauen, findet in Dr. Kullak eine kompetente Sparringspartnerin mit Weitblick. Dabei orientiert sie sich am Anliegen des Kunden und den Rahmensetzungen der beratenen Organisation: Feng Shui kann auf Wunsch, muss aber nicht Teil der Beratung sein.
Als Brückenbauerin zwischen Ost und West ist sie auch Co-Autorin der ersten westlichen wissenschaftlichen Studie zur Wirkung von Feng Shui – mit nachweislich positiven Effekten auf das Wohlbefinden von Krankenhauspatienten. Ihr Ziel bleibt dabei immer dasselbe: Menschen darin zu bestärken, sich stimmig zu positionieren – persönlich, beruflich und räumlich.
www.selfelement.com www.selfelementfengshui.com
German wines have a moment – and rightly so. The country’s 13 wine-growing regions are known to produce some exquisite wine varieties that cater to all preferences. Here, we list Germany’s top five wine varieties that need to be tried at least once.
German wines are popular – on a national and international level. According to the German Wine Institute (DWI), the average price that producers received for a litre of wine abroad rose by 20 cents to 3.35 euros compared to the previous high from the previous year. With the higher average revenue, the total value of German wine exports also increased in 2023 compared to the previous year. “We see it as a success that the companies managed to at least partially compensate for the increased production costs in most export markets last year through corresponding price adjustments. German exporters compete on the highly competitive international markets with producer countries in which wines can be produced more cheaply, not least due to significantly lower minimum wages,” explained DWI Managing Director Monika Reule.
On a national level, white wines continued to dominate the German wine market throughout 2023 with a volume market share of 47 per cent, noted the DWI further. Red wines remained at 40 per cent and rosé wines held their own with a share of 13 per cent of wine purchases.
One of the major trends in the German wine industry right now is sustainability. In recent years, the new, robust PIWI grape varieties have been increasingly grown in both organic and conventional viticulture, according to the DWI. PIWI stands for PilzWiderstandsfähig, a German term for wines that are hybrids, dis-
ease-resistant or disease-tolerant. Thanks to their natural resistance, these varieties hardly need any plant protection and the wines have long since reached the quality level of the traditional varieties. By expanding PIWI cultivation to around three per cent of Germany's total vineyard area, wine-growing companies in
this country are following consumers' wishes to buy more sustainable products.
Furthermore, organic viticulture has recorded continuous growth rates for many years. According to the DWI, this is proven by surveys by the Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), according to which the organically cultivated vineyard area increased to 13,800 hectares in 2022, which corresponds to an increase of 1,300 hectares compared to the previous year. This means that organic wine production accounted for 13.6 per cent of the total German vineyard area in 2022. The DWI expects a further increase in area for 2023. The growing organic vineyard area is also offset by a stable demand for organically produced wines. In the overall decline in the wine market last year, organic wines did not suffer any losses. They were able to maintain their market share of three per cent of all purchased wine volumes and four per cent of sales compared to the previous year.
To really get stuck in German wines, however, let’s move from data and predictions to the real thing. Here are the country’s top five wine varieties that need to be tried at least once in your life.
When you think of German wines, chances are you’re thinking of Riesling. Probably the most famous German wine variety, Riesling constitutes more than one-fifth of all wine varieties grown within the country. While the exact origin of this variety is unknown, the grape type has been grown in Germany for a long time. Cellar logs from 13 March 1435 first recorded a reference to Riesling in Germany. The date has since become known as the wine variety’s unofficial birthday in wine enthusiast’s diaries.
Today, Riesling is still grown in every wine region of Germany thanks to the variety’s preference for cooler climates and Germany’s mix of sun, topography and soils. Almost a quarter of the planted vineyard area in Germany produces Riesling grapes. Riesling determines the global image of the 13 German growing regions like no other grape variety. Germany is considered the home of Riesling, as around 23,800 hectares are home to around 45 per cent of all Rieslings in the world. Ready to try it yet? Riesling is highly aromatic and its fruity and flowery notes
pair well with fish and pork dishes, as well as spicy Asian dishes.
MÜLLER-THURGAU
A cross between white Riesling and Madeleine Royale Grapes, the Müller-Thurgau is a relatively new breed of German wines. It’s characterised by a sweet, fruity taste with peach aromas, and low acidity. The variety was created by botanist Hermann Müller who was from the Swiss Canton of Thurgau in 1882 at the Geisenheim Grape Breeding Institute in Germany where the variety got its distinctive name from.
Although the variety has decreased significantly since the 1980s, in 2006, MüllerThurgau was still Germany’s most planted variety with 13.7 per cent of the country’s total vineyard surface. The wine is best paired with light vegetable dishes and salads, as well as spicy Asian food, sushi, seafood, fish dishes, or pasta with lighter sauces.
SILVANER
An integral part of Germany’s wine-growing culture, the Silvaner makes up around 7 per cent of Germany’s wine production. This white wine variety is known for its full-bodied taste and a mild acidicity level which goes well with pork and game dishes.
EISWEIN
Have you heard of the wine that is produced from grapes that have naturally frozen in the vineyards? The so-called ‘Eiswein’ makes good use of icy cold weather and delights with a light, honey-fresh, distinctly fruity or flowery taste. Usually a wine with a low alcohol volume, it is the perfect dessert wine.
GRAUBURGUNDER (PINOT GRIS)
While the German Grauburgunder grape variety is the same as Pinot Gris or Pinot Grigio, it is thought to be a mutant clone of the pinot noir variety. It is believed that the grape was brought over to Germany from France by Cistercian monks from Alsace. Since then, it has established itself as a firm crowd-pleaser. After France and Italy, Germany ranks third in the world in terms of vineyard area dedicated to growing the Grauburgunder grape variety. According to the DWI, it is a “delightfully quaffable, dry” variety that goes well with al fresco dining and is best paired with seafood with heavy sauces or colourful salads. Enjoy!
on the shores of Lake Zurich, on the
slopes of Herrliberg, lies
Schipf, a place where viticulture has been a passion for over 600 years.
More than 150 years ago, the von Meyenburg family took over Weingut Schipf and transformed it into a vineyard of outstanding renown. Today it is one of the most prestigious wineries in the region. A place where tradition, terroir and the skilled perfection of craftsmanship come together to create true culinary pleasure.
Making wine is a vocation, as co-owner Claudia von Meyenburg knows; “No two days are the same. From pruning the vines and harvesting the grapes to maturing the wines in our historic 300-year-old vaulted cellar.” The most rewarding part of her work? “Bringing people joy with an exceptional glass of wine!” she says, smiling.
The winery’s 4.5 hectares of vineyards benefit from the region’s unique climate, with Lake Zurich acting as a natural temperature regulator. "It protects our vines from frost
in winter and moderates extreme heat in summer. This climate is ideal for Burgundy varieties such as Pinot Noir, Chardonnay, Pinot Blanc and Pinot Gris," explains estate manager Hans Zieger. "The calcareous soils add elegance, structure and a distinctive character to our wines, making them truly special." Just how special is demonstrated by the numerous awards the estate has received, including a gold medal for the Pinot Noir Barrique Auslese 2020 at the Mondial des Pinot 2024.
In addition to classic Burgundy varieties, Weingut Schipf is also known for a rare gem: Räuschling, a grape variety that is more than 500 years old and is now only found around Lake Zurich. "We affectionately call it Züriseewein (wine from Lake Zurich)," laughs von Meyenburg. "Our Räuschling has aromas of lime-tree blossoms and gooseberries, with a taste reminiscent of summer
apples. It’s the perfect wine for fish dishes or as a refreshing apéro.”
To ensure that the character of each grape shines through, Weingut Schipf intervenes as little as possible in the winemaking process. "Only fully ripe grapes make it to the press. Our red wines are then aged traditionally in large wooden barrels and barriques, giving the Burgundy varieties in particular their bold, full-bodied character."
The wines are available directly from the winery’s vinotheque in Herrliberg or can be ordered online at www.schipf.ch. Many top restaurants in the Zurich area proudly serve these exceptional wines.
For those who appreciate the extraordinary, Weingut Schipf offers a taste of true craftsmanship, shaped by a unique terroir.
www.schipf.ch/en
Direkt am Ufer des Zürichsees, geschmiegt an die steil herabfallenden Hänge von Herrliberg, liegt das Weingut Schipf. Seit über 600 Jahren wird hier mit großer Leidenschaft Weinbau betrieben.
Vor über 150 Jahren übernahm die Familie von Meyenburg das Weingut Schipf und verwandelte es in ein Weingut von exzellentem Renommee. Heute zählt es zu den bedeutendsten Winzerbetrieben der Region. Ein Ort, an dem sich Tradition, Terroir und handwerkliche Perfektion zu wahrem Genuss vereinen.
Winzer zu sein bedeutet mehr als Wein zu keltern, es ist eine Berufung. Das weiß Miteigentürmerin Claudia von Meyenburg. „Kein Tag ist wie der andere. Vom Rebschnitt über die Lese bis hin zur Reifung der Weine in unserem historischen 300 Jahre alten Gewölbekeller.“ Das Schönste an diesem Beruf? „Menschen mit einem edlen Tropfen Freude zu bereiten!”, ist sich von Meyenburg sicher.
Die 4,5 Hektar Rebfläche des Weinguts profitieren vom einzigartigen Seeklima der Region. Der Zürichsee wirkt dabei als natürlicher Temperaturregulator: „Er schützt unsere Reben im Win-
ter vor Frost und dämpft im Sommer extreme Hitze. In diesem Klima gedeihen Burgundersorten wie Pinot Noir, Chardonnay, Pinot Blanc und Pinot Gris besonders gut”, erklärt Betriebsleiter Hans Zieger. „Die kalkhaltigen Böden verleihen den Weinen zudem Eleganz, Struktur und eine ausgeprägte Sortentypizität, die unsere Weine so besonders machen.” Wie besonders, das zeigen die zahlreichen Auszeichnungen, die das Weingut bereits erhalten hat, darunter Gold für die Pinot Noir Barrique Auslese 2020 beim Wettbewerb Mondial des Pinot 2024.
Neben den klassischen Burgundersorten macht das Weingut Schipf mit einer echten Rarität auf sich aufmerksam: dem Räuschling, einer über 500 Jahre alten Rebsorte, die nur noch am Zürichsee wächst. „Wir nennen ihn liebevoll ‚Züriseewein’”, lacht von Meyenburg. „Unser Räuschling zeichnet sich durch einen Duft nach Lindenblüten und Stachelbeeren aus. Geschmacklich erinnert er an einen
Hauch von Sommeräpfeln. Er ist der perfekte Wein zu Fischgerichten oder einfach als erfrischender Apéro.”
Damit die Individualität der Trauben voll zur Geltung kommt, werden diese im Weingut Schipf weitestgehend naturbelassen verarbeitet. „Nur vollreife Trauben kommen in die Kelter. Anschließend reifen die roten Weine ganz traditionell in großen Holzfässern und Barriques, was besonders den Burgundern ihre kräftige und körperreiche Note verleiht.”
Erhältlich sind die Weine direkt in der Vinothek des Weinguts in Herrliberg oder bequem online unter www.schipf.ch. Auch die regionale Gastronomie im Raum Zürich setzt auf diese besonderen Tropfen.
Wer das Besondere sucht, findet im Weingut Schipf echten Genuss mit dem Charakter eines einzigartigen Terroirs.
www.schipf.ch/de
From the legendary club sandwich to bespoke event hosting, WERK 8 brings a breath of fresh air to Basel’s dining scene – and proves that there is more than one way to build a loyal following.
Set in a former industrial hall within the vibrant Gundeldinger Feld, WERK 8 seamlessly blends restaurant, bar and event space into a venue as diverse as its guests. It all began ten years ago, when five friends had an idea to transform the hall of the former EOIPSO into a place where no one needs to pretend. “The concept was to break away from rigid structures. For example, to allow guests to enjoy a proper dinner at the bar, or simply sip a cocktail at the table,” says managing director Marc Stocker.
Today, this urban hotspot is firmly rooted in Basel’s gastronomic landscape. Informally set tables, lush greenery and a prominent bar create a relaxed counterpoint to the hall’s industrial charm. There are no fixed rules here – neither in the layout, nor in the clientele.
Culinarily, there is a firm favourite: the club sandwich almost has a cult status at
WERK 8, much to the delight of its guests. The bartenders craft their own signature cocktails, often enhanced with herbs freshly picked from the terrace garden – a detail that rounds off the laid-back ambience to perfection.
WERK 8 has also made a name for itself as an event venue. For a formal dinner or a flying buffet, up to 450 guests can be comfortably accommodated. The raw character of the hall meets carefully curated details, giving every celebration its own unique flair. From corporate gatherings to weddings and even 80th birthdays, the event calendar reflects the venue’s open-minded spirit – urban, unpretentious, versatile.
Nestled within the 12,000-square-metre Gundeldinger Feld – a repurposed site once home to Sulzer Burckhardt AG – WERK 8 is in good company. With around 70 tenants
spanning gastronomy, culture, crafts and fitness, the area itself has grown into a buzzing ecosystem. And WERK 8 has become one of its most cherished meeting spots.
www.werkacht.ch
Vom legendären Club Sandwich bis zur Eventbetreuung: Das WERK 8 bringt frischen Wind in die Basler Gastroszene und zeigt, dass man auf vielen Wegen Stammkunden gewinnen kann.
In einer ehemaligen Industriehalle im lebendigen Gundeldinger Feld verbindet das WERK 8 Restaurant, Bar und Eventlocation zu einem Ort, der so vielseitig ist wie seine Gäste. Vor zehn Jahren fing alles an. Fünf Freunde hatten einen Gedanken: In der Halle des ehemaligen EOIPSO einen Ort schaffen, an dem sich niemand verbiegen muss. „Als Konzept sollte gelten, dass man nicht starren Strukturen folgen muss, sondern an der Bar beispielsweise ein reguläres Abendessen einnehmen oder an einem Tisch einfach nur einen Cocktail genießen kann“, erzählt Geschäftsführer Marc Stocker.
Heute ist das urbane Lokal ein fester Bestandteil der Basler Gastrolandschaft. Locker gedeckte Tische, üppiges Grün und eine prominente Bar bilden einen herrlichen Kontrast zum industriellen Flair. Grenzen gibt es hier keine –weder im Konzept noch beim Publikum.
Kulinarisch steht ein Klassiker im Rampenlicht: Das Club Sandwich hat im WERK 8 bei-
nahe Kultstatus erreicht und bringt die Gäste ins Schwärmen. Passend dazu mixen die Barkeeper hauseigene Kreationen, gerne ver-
feinert mit Kräutern aus dem eigenen Garten auf der Terrasse. Ein stimmiges Gesamtbild, das die entspannte Atmosphäre des Hauses perfekt unterstreicht.
Auch als Eventlocation hat sich das WERK 8 längst einen Namen gemacht. Ob ein gesetztes Dinner oder ein Flying Buffet – bis zu 450 Gäste finden hier problemlos Platz. Der industrielle Charme der Halle trifft auf liebevoll gestaltete Details, die jedem Anlass einen besonderen Charakter verleihen. Die Bandbreite der Events reicht von geschäftlichen Aperos über Hochzeiten bis hin zum 80. Geburtstag, was nicht zuletzt am offenherzigen Konzept liegt: urban, unkompliziert, vielfältig.
Eingebettet in das rund 12.000 Quadratmeter große Gundeldinger Feld – dem umgenutzten Areal der früheren Sulzer Burckhardt AG – liegt das WERK 8 in bester Gesellschaft. Mit seinen rund 70 Mietparteien aus Gastronomie, Kultur, Handwerk und Bewegung ist das Quartier selbst fast eine Art lebendiger Organismus, in dem das WERK 8 sehr beliebter Treffpunkt ist.
www.werkacht.ch
Foto: Roman Menge
As an advocate for intersectional diversity, the Ethiopian-German actress and filmmaker Benita Bailey is dedicated to empowering females and minority narratives. In the series ECHT Friends!, she is starring alongside her son Noah. In a joint interview with Discover Germany, Switzerland & Austria, they explain how working together has shaped their relationship, and more.
INTERVIEW BY
NANE STEINHOFF | PHOTOS: MARCO KRÜGER
DISCOVER GERMANY: You are both actors – do you remember the moment you first appeared in front of the camera together?
Noah: “I think the first time we were both in front of the camera together was during the shoot of a classroom scene in ECHT Friends!, so there were a lot of kids. It kind of spread that my mom played the teacher, and some kids came to me and asked how it feels. On one hand I was proud to be on set with my mom, both as actors, and on the other hand I was wondering what the others were thinking when mom gave me that occasional wink.”
Benita: “It was a pleasant and warm feeling to be in front of the camera with Noah. It was the first time we played mother and son. Of course, that was familiar to us and worked very well.”
DISCOVER GERMANY: Noah, you play a leading role in the series ECHT Friends! –and your mom was part of the cast for the first two seasons. Is that more of a team effort or a family affair?
Noah: “I mean, it’s kind of both. I was always marvelling at my mom’s work when it came to acting and I decided that I wanted to do that as well. So, when you zoom out, so to say, and look at the job as a whole, I would call it a family business, but when you’re in the moment on set, it’s definitely teamwork.”
DISCOVER GERMANY: Benita, what goes through your mind when you watch your son play – as a colleague and as a mother?
Benita: “I enjoy watching him play. He’s very natural in front of the camera and doesn’t overthink and that’s a great gift as a mother. I’m definitely proud of him and it fills me with joy that he’s excited about something that I’m passionate about as well and as a colleague, I’m just impressed how seamless he’s doing it.”
DISCOVER GERMANY: Noah, you went to school in Toronto and are now back home in Berlin. How has this change shaped you – as a person and as a young actor?
Noah: “I would say the ‘living both worlds’ type of thing opened my eyes to different
perspectives. Mom kept travelling to and from Germany for work, so she wasn’t at home a lot. I did go to a German school in Toronto, but it was still different to Germany, obviously. Living in two different continents gives a lot of cultural experience, and I learned French as well in Montreal. I’m really happy to bring all this into acting.”
DISCOVER GERMANY: Benita, you're not just in front of the camera, but you're also actively shaping structures in the industry – most recently by founding your own production company, JABEZA Films, together with Jane Chirwa. What is your vision – and how does it feel to break new ground as a black, femaleowned company?
Benita: “It feels really good, especially since both Jane and I grew up in an environment where we didn’t have these role models around us in the industry. It’s important to us that we change the narrative around representation on screen around the topic of empowering others to tell their true stories and also about working and creating with care.”
DISCOVER GERMANY: There are already three artists in your family – mom is an actress, dad is a musician, and Noah is on his way to becoming both? Are there artistic Sundays or is it sometimes just ‘snack time instead of stage’ at home?
Noah: “Yes, I really liked jamming with my dad on the drums as a little kid and we used to have jam Sundays back in Germany where we would invite friends over and play music. In Toronto, I took percussion lessons and was part of a band and an orchestra in the Royal Conservatory of Music. During this time, I learned a lot about playing music in ensembles. Now, I play the drums and the ukulele, and I like improvising on the piano. I’m still unsure if i want to do this professionally, but I enjoy doing both acting and music.”
DISCOVER GERMANY: Noah, you've done voice acting, film acting, and are regularly on set. What do you enjoy most – and what's the most challenging part?
Noah: “My favourite part of being on set is the community. I like chatting with the crew and the actors, getting to know how everything works, and I always make sure to learn everybody’s names right away. Something that is very frustrating is when something funny happens right before we shoot, because then
it’s quite hard for me to get it out of my head. So when we shoot, I start laughing and we need to do it again. And when I’m working on pulling myself together, I forget my lines. Although I’ve been improving, I still have the fear of this happening at every shoot.”
DISCOVER GERMANY: Benita, you also advocate for visibility behind the camera and politically – how important is that to you for Noah's generation?
Benita: “It’s very important to me. I feel that if you have the opportunity to tell your stories – and with that, you’re given a stage or a screen to reach many people – you also carry a responsibility. Becoming a mother marked the beginning of my journey toward being a role model, at least to one person. So yes, if there’s one thing I want to pass on to Noah, it’s that he uses the power he’s been given responsibly, thinking of the community, of others, and of the consequences of his actions.”
DISCOVER GERMANY: If you had to describe each other in three words – what would they be?
Noah: “Loving. Dedicated. Deep.”
Benita: “Curious. Playful. Empathetic.”
DISCOVER GERMANY: And last but not least: What do you wish for each other for the next five years – on and off stage?
Noah: “I wish my mom a lead role in an action movie, or generally a Hollywood movie, an Oscar, and more time to chillax.”
Benita: “I wish for Noah to find something he’s truly passionate about and to grow into a well-rounded, healthy human being who makes solid choices for himself and for the people and environment he’s responsible for. Above all, what matters most to me is that he always knows he is loved and not alone.”
Franz Gertsch Museum presents an exhibition on artistic creation from the Emmental in the spring/summer of 2025, at the suggestion of the Cultural Commission of the Emmental Regional Conference.
The exhibition will showcase artworks by Emmental artists or works related to the Emmental valley, primarily from the possession of the 39 municipalities that have joined the Regional Conference, the Cultural Commission of which has supported the museum since 2021. The exhibition spans a wide range of well-known representatives from the 19th/20th centuries to more recent and contemporary art in mediums such as painting, watercolour, drawing, printmaking, photography, object art, sculpture, and ceramics.
The exhibition begins with atmospheric photographs of Emmental landscapes by Ernst Purtschert, were created for the multimedia project Die Emme...ein zorniger Fluss...ohne Quelle! In the next hall, alongside loans from various communities, there are numerous works from the art collection of the city of Burgdorf, which includes around 700 pieces. This largest municipality of the Regional Conference received its first works as gifts from local companies as well as citizens in the 1930s and 1940s and has been systematically collecting art since 1981. The collection focuses on artists from Burgdorf and the region but also includes Swiss artists who have
exhibited in Burgdorf galleries or spent several months in artist residencies in Burgdorf.
Chronologically, the exhibition begins with landscapes and self-portraits by Cuno Amiet and Max Buri. The view from the Lueg pass summit, which was observed as a photograph, now reappears here as a painting. As the tour continues, visitors encounter various Emmental houses from the past and present (featuring works by Hansueli Anliker, Margrit Stalder, and Roland Kämpf, among others),
as well as finely detailed to generously painted landscapes (by artists such as Werner Gfeller, Hans Gartmeier, Werner Neuhaus, Willi Meister, and Hans Nussbaumer).
Ruth Steiner is represented with a vivid depiction of Burgdorf. More abstract and intricately designed works by Hans Kohler, active in the field of Art Brut, and Jürg Grünig, are exhibited opposite. Also displayed is Thought Wall by Heinz Egger, from his Burgdorf studio, on which he pinned his sketches, thoughts, newspaper clippings, and other materials.
On a long pedestal in the centre of the room, the museum presents a group of contemporary ceramics by artists Erika Fankhauser Schürch, Rebecca Maeder, Sangwoo Kim, and Aschi Rüfenacht.
Throughout this exhibition, Museum Franz Gertsch provides a platform for collections and the diverse artistic creations from Emmental's municipalities within its premises, and conveys these to a wide audience through a versatile event programme.
www.museum-franzgertsch.ch
Museum Franz Gertsch
3400 Burgdorf
T +41 (0)34 421 40 20
Das Museum Franz Gertsch für Postmoderne und zeitgenössische Kunst zeigt seit 22. März 2025 auf Anregung der Kulturkommission der Regionalkonferenz Emmental eine Ausstellung zum künstlerischen Schaffen aus dem Emmental.
Gezeigt werden Kunstwerke von Emmentaler Künstlerinnen und Künstlern – oder Werke mit Bezug zum Emmental, überwiegend aus dem Besitz der 39 Gemeinden, die sich zur Regionalkonferenz zusammengeschlossen haben und deren Kulturkommission das Museum seit 2021 unterstützt. Die Ausstellung spannt einen weiten Bogen von bekannten Vertretern aus dem 19./20. Jahrhundert wie Cuno Amiet (1868–1961) und Max Buri (1868–1915) hin zu jüngerer und zeitgenössischer Kunst in den Medien Malerei, Aquarell, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Objekt, Skulptur und Keramik.
Den Auftakt bilden atmosphärische Fotografien Emmentaler Landschaften von Ernst Purtschert aus seinem Multivisionsprojekt Die Emme...ein zorniger Fluss...ohne Quelle!. Im nächsten Saal sind neben Leihgaben aus verschiedenen Gemeinden auch Werke aus der Kunstsammlung der Stadt Burgdorf, die rund 700 Werke umfasst, in größerer Zahl vertreten. Die größte Gemeinde der Regionalkonferenz erhielt die ersten Werke in den 1930er- und 1940er-Jahren von ortsansässigen Firmen sowie Bürgerinnen und Bürgern geschenkt und
sammelt seit 1981 systematisch Kunst. Berücksichtigt werden dabei Künstlerinnen und Künstler aus Burgdorf und der Region, aber auch solche aus der Schweiz, die in Burgdorfer Galerien ausgestellt oder einen mehrmonatigen Atelier-Aufenthalt in Burgdorf hatten.
Chronologisch beginnt die Ausstellung mit Landschaften und je einem Selbstbildnis von Cuno Amiet und Max Buri. Die Aussicht von der Passhöhe Lueg, eben noch in der Fotografie betrachtet, kehrt als Gemälde wieder. Im Laufe des weiteren Rundgangs treffen die Besuchenden auf verschiedene Emmentaler Häuser von früher und heute (Werke unter anderem von Hansueli Anliker, Margrit Stalder und Roland Kämpf) sowie fein gezeichneten bis großzügig gemalten weiteren Landschaften (unter anderem von Hans Gartmeier, Willi Meister und Hans Nussbaumer).
Ruth Steiner ist mit einer farbstarken Ansicht von Burgdorf vertreten. Abstraktere und kleinteilig angelegte Werke sind unter anderem von Hans Kohler, wirkend im Bereich der Art Brut, und Jürg Grünig ausgestellt. Eine kleine
Werkgruppe kreist um Schloss Thorberg (Justizvollzugsanstalt in der Gemeinde Krauchthal seit 1893), mit dokumentarischen Fotografien des Insassen Henri Georges Delacour und einer im Gefängnis geschaffenen Skulptur des rumänischen antikommunistischen Aktivisten Oliviu Beldeanu. Gezeigt wird auch die Denkwand von Heinz Egger aus seinem Burgdorfer Atelier, an die er seine Skizzen, Gedanken, Zeitungsausschnitte und weiteres Material heftete. Auf einem langen Podest zeigt das Museum eine Gruppe zeitgenössischer Keramik von Rebecca Mäder, Sangwoo Kim, Aschi Rüfenacht und Erika Fankhauser Schürch, deren Steinzeugreliefs je einen Quadratkilometer Emmental abbilden.
Mit dieser Ausstellung bietet das Museum Franz Gertsch den Sammlungen und dem vielfältigen Kunstschaffen aus den Gemeinden des Emmentals eine Plattform in seinen Räumlichkeiten und vermittelt dasselbe zudem in einem vielseitig angelegten Veranstaltungsprogramm an die breite Öffentlichkeit.
www.museum-franzgertsch.ch
Museum Franz Gertsch 3400 Burgdorf T +41 (0)34 421 40 20
Germany has much more to offer than just beer, pretzels and famous football teams. It is a paradise for artists as well as art lovers. Paintings, architecture, literature, music or design – the country’s art scene combines different backgrounds and cultural influences. Here, we take a look at some of the country’s finest art and culture institutions.
UNSPLASH
Founded in 2022, Galerie Newman thrives in the heart of Berlin’s vibrant Nollendorf district, where it celebrates and elevates queer art.
“We believe in the transformative power of art, particularly when it delves into the rich and complex themes of identity, sexuality, and diversity,” says Isah Oral, CEO and founder of Newman Agency and Galerie Newman. By curating a diverse range of works from global artists, the gallery’s mission is to spark inspiration and foster connections between seasoned collectors and those just beginning their journey into the art world.
“Our core values – dedication, inclusivity, and innovation – are the driving force behind our commitment to pushing the boundaries of contemporary art. We take pride in nurturing emerging talents from all walks of life, providing them with a platform to express themselves freely,” adds Oral.
Today, the gallery is renowned for works by LGBTQ+ artists, reflecting the diverse and progressive atmosphere of the queer area
at Nollendorfplatz, Berlin. Whether you are looking to buy, sell, or appraise your artwork, the gallery offers expert guidance and support. Within its extensive network of museums, art collections, foundations, and auction houses, it collaborates with specialists to accurately assess the value of each piece.
Oral (founder and owner of the gallery) explains: “As a gallery, we are always interested in acquiring exceptional works. Additionally, we offer the option to exhibit pieces on consignment, allowing for a better understanding of audience reactions before making a final decision. Using modern technology, we document and catalogue collections, creating professional dossiers and exposés that help secure artworks and facilitate the next steps in their journey.”
www.galerie-newman.de
BANKSY-ART© is a phenomenon of our time and one of the most brilliant international artist brands in the world.
The works under the BANKSY-ART© brand are a striking challenge to the system – part protest, part mystery – designed to provoke thought and push against the zeitgeist. These pieces resonate deeply with art enthusiasts and take them on a journey through the events and cultural moments that have shaped the last three decades.
A truly impressive experience in the world of provocative pop art, these works are meant to be explored without restraint by those curious about and passionate about socially engaged art. Each piece is a unique, handcrafted original, created using an outstanding mixed-media technique, and signed with the internationally protected BANKSY-ART© brand to safeguard against imitation.
“These works are one of a kind,” explains managing director Jörg Ruland. “They are in no way comparable to the thousands of unsigned art prints, posters, or other imitations of Banksy’s work that exist. Instead, they represent a completely independent and groundbreaking revolution in the international art world.”
The works can be viewed at the BANKSY-ART & S-ART Gallery in the KÖ-Center (Allianzpassage) or at Sarah Stock’s Pop Art Gallery in the KÖ-Galerie (Seven) in Düsseldorf, or online: www.banksy-art.de and www.sarahstock.com
BANKSY-ART© ist ein Phänomen der heutigen Zeit und eine der brillantesten internationalen Künstlermarken auf dem Globus.
Die Werke der internationalen Künstlermarke BANKSY-ART© sind jeweils eine brillierende Herausforderung an das System, ein Protest, ein Mysterium, das zum Nachdenken anregt, sowie ein Verstoß gegen den Zeitgeist. Die Bilder fließen direkt in die Seele des kunstinteressierten Publikums und nehmen dieses mit auf eine Reise durch die Welt und durch die Ereignisse, die die letzten drei Jahrzehnte geprägt haben.
Eine wahrhaft beeindruckende Erfahrung in der Welt der provokativen Pop-Art, die von allen Neugierigen und Liebhabern engagierter Kunst ohne Mäßigung konsumiert werden sollte. Jedes Werk ist ein absolutes und in herausragender handwerklicher Mischtechnik hergestelltes Unikat sowie mit der vor Nachahmern geschützten internationalen Künstlermarke BANKSY-ART© signiert.
„Diese Werke gibt es daher kein zweites Mal und sie sind nicht mit den vielen tausenden Kunstdrucken oder Postern ohne Signatur sowie anderen Nachahmungen der Werke von Banksy oder mit seinen eigenen bisher bekannten Werken zu vergleichen“, erzählt Geschäftsführer Jörg Ruland. „Sie sind eine völlig eigenständige absolute Revolution in der internationalen Kunstwelt, die ihres Gleichen sucht.“
Die Werke können in der BANKSY-ART & S-ART GALERIE im KÖCenter (Allianzpassage) oder in der Pop-Art Galerie von Sarah Stock in der KÖ-Galerie (Seven) in Düsseldorf besichtigt werden – oder online: www.banksy-art.de und www.sarahstock.com
S-ART® is a unique, three-dimensional art form that depicts the majority of viewers as the Centre of the World® – reflecting how they consciously or subconsciously see and perceive themselves.
“Your friends will be astonished by this artwork – its technique, texture, name, and message are fully protected by the German Patent and Trademark Office,” says artist and lawyer Jörg Ruland. “They won‘t have seen anything like it before, and won’t find it anywhere else.”
“The unique 3D art form combines my artistic work with a real, interactive relationship between the artwork and its viewer,” Ruland continues. “For the time they spend looking at it, the observer becomes part of the piece. I also offer this art form as a commissioned piece, created in collaboration with a renowned artist and tailored to your personal vision – whether as pop art or in the style of classical modernism.” A wide range of variations and sizes are available, though the patented 3D structure at the core of each piece remains unchanged.
View these exclusive 3D artworks at S-ART Gallery, BANKSY-ART Gallery (KÖ-Center, Allianzpassage), Sarah Stock’s Pop Art Gallery (KÖ-Galerie, Seven) in Düsseldorf, or online at www.s-art.world, www.s-art.store, and www.sarahstock.com
S-ART® ist eine weltweit einzigartige dreidimensionale Kunstform, die die meisten Betrachter als Mittelpunkt der Welt® so darstellt, wie sie sich bewusst oder unbewusst ständig selbst sehen oder wahrnehmen.
„Ihre Freunde werden von diesem Bild, dessen Herstellungstechnik, Beschaffenheit, Bezeichnung sowie Botschaft vom Deutschen Patent- und Markenamt vollumfänglich geschützt ist, mehr als begeistert sein, da sie so etwas noch nie gesehen haben und es so schnell auch nirgendwo anders wiedersehen werden“, erzählt Künstler und Rechtsanwalt Jörg Ruland.
„Die einzigartige 3-D-Kunstform verbindet mein künstlerisches Schaffen mit einer realen interaktiven Wechselbeziehung zu dem jeweiligen Betrachter, der für die Verweildauer seines Betrachtens selbst Teil dieses Kunstwerkes wird,“ so Ruland. „Ich biete diese Kunstform auch als Auftragsarbeit in Zusammenarbeit mit einer bekannten Künstlerin nach Ihren ganz persönlichen Vorstellungen an, gerne auch als Pop-Art oder klassische Moderne.“ Es sind unzählige Varianten und alle Größen möglich, wobei die vom deutschen Patent- und Markenamt geschützte 3-D Grundstruktur jedoch immer dieselbe bleibt.
Diese exklusiven 3-D-Kunstwerke können in der S-ART Galerie und in der BANKSY-ART Galerie im KÖ-Center (Allianzpassage) oder in der Pop-Art-Galerie von Sarah Stock in der KÖ-Galerie (Seven) in Düsseldorf besichtigt werden – oder online: www.s-art.world, www.s-art.store und www.sarahstock.com
ELORIA has been captivating guests with unique experiences since 2021. Settings designed with great attention to detail and innovative game concepts transport visitors into fascinating worlds. Here, excitement and teamwork meet thrilling adventures and tailor-made events.
Located on the outskirts of Bottrop, ELORIA is a rare location for adventures and events. A true paradise for adventurers! Whether looking for tricky puzzles, interactive stories or action-packed team games, there is something for everyone.
One of the highlights is EXPLORIA, Europe’s largest escape room – a world full of secrets, puzzles, cinematic adventures, and live actors. “With EXPLORIA, we have created an authentic 1920s setting where up to 200 players can simultaneously solve and experience over 500 puzzles and adventures,” explains managing director Michael Bierhahn. “You won’t find this combination of lavish design, interactive storytelling, and live acting anywhere else!”
More adventures await players in Infinitum, the world’s first loop escape room. “Here, players are immersed in an authentic research laboratory with a time loop concept,” explains Bierhahn.
For those who prefer outdoor challenges, Passagier X offers a sci-fi escape adventure that involves time travel. And for those looking for something more competitive, SpieleArena offers exciting team duels, similar to the TV show Schlag den Star.
ELORIA is also a first-class event venue for up to 1,000 guests, with truly special entertainment. “We have transformed a historic industrial setting from 1873 into a modern venue with state-of-the-art technology and industrial design,” says Bierhahn. “Conferences, trade fairs, summer parties or corporate events –our flexible spaces and tailor-made event concepts guarantee an exceptional experience.”
Corporate clients in particular benefit from ELORIA’s exclusive all-in-one event service. From event planning and catering to shuttle services and hotel partnerships, the event team takes care of everything to make guests feel at home.
Thanks to its central location in the Ruhr area and easy access to three major motorways (A2, A31 and A42), ELORIA is also convenient for visitors traveling from afar. Free parking is available directly in front of the building. “And for those who want to extend their visit, they can explore Movie Park Germany, Schloss Beck or try indoor skydiving,” recommends Bierhahn.
ELORIA sets new standards in experience quality and immersion! With over 100,000 visitors per year and media coverage on Pro7, RTL and WDR, ELORIA has established itself as one of Germany’s leading adventure and event venues.
So if you are looking for unforgettable adventures and extraordinary events, ELORIA is definitely the right place!
www.eloria.de/en
Seit 2021 begeistert ELORIA seine Gäste mit einzigartigen Erlebnissen. Detailverliebte Kulissen und innovative Spielkonzepte entführen Besucher in faszinierende Welten. Hier treffen Nervenkitzel und Teamgeist auf spannende Abenteuer und maßgeschneiderte Events.
Am Rande Bottrops gelegen, ist ELORIA eine Erlebnisfabrik und Eventlocation der Superlative. Ein Paradies für Abenteurer! Ob knifflige Rätsel, interaktive Geschichten oder actionreiche Teamspiele, hier kommt jeder auf seine Kosten.
Ein Highlight ist EXPLORIA, Europas größter Escape Room, eine Welt voller Geheimnisse, Rätsel, filmreifer Abenteuer und Schauspieler. „Mit EXPLORIA haben wir eine originalgetreue Kulisse der 1920er-Jahre geschaffen, in der bis zu 200 Spieler gleichzeitig über 500 Rätsel und Abenteuer lösen und erleben können“, beschreibt Geschäftsführer Michael Bierhahn. „Diese Kombination aus aufwendigem Design, interaktivem Storytelling und Schauspiel gibt es nur bei uns!“
Weitere Abenteuer erwarten die Spieler im weltweit ersten Loop-Escape Room Infinitum. „Hier tauchen die Spieler in ein authentisches Forschungslabor mit einem einzigartigen Zeitschleifenkonzept ein“, so Bierhahn.
Wer lieber draußen rätselt, kann beim OutdoorEscape Game Passagier X ein Sci-Fi-Abenteuer
mit Zeitreisen erleben. Und wer es sportlicher mag, liefert sich in der SpieleArena spannende Teamduelle, ähnlich wie bei Schlag den Star.
Auch als erstklassige Eventlocation für bis zu 1.000 Gäste steht ELORIA für das Besondere. „Wir haben eine historische Industriekulisse aus dem Jahr 1873 in einen Veranstaltungsort mit modernster Technik und industriel-
lem Design verwandelt”, beschreibt der Geschäftsführer. „Ob Tagungen, Konferenzen, Messen, Sommerfeste oder Firmenfeiern, unser flexibles Raumangebot und die maßgeschneiderten Eventkonzepte machen garantiert jede Veranstaltung zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.”
Gerade beim Thema Events profitieren Firmenkunden vom Rundumservice, den ELORIA exklusiv anbietet: Von der Planung der Veranstaltung über das Catering bis hin zu Shuttleservices und Hotelkooperationen organisiert das Eventteam alles aus einer Hand und sorgt so dafür, dass sich alle Gäste wohlfühlen.
Dank der zentralen Lage im Ruhrgebiet und der Anbindung an gleich drei Autobahnen (A2, A31 und A42), ist ELORIA auch für die bequem erreichbar, die eine weitere Anreise haben. Kostenlose Parkplätze gibt es übrigens direkt vor der Tür. „Und wer seinen Besuch verlängern möchte, kann den Movie Park Germany, Schloss Beck oder Indoor Skydiving erkunden”, empfiehlt Bierhahn.
Die Erlebnisfabrik ELORIA setzt neue Maßstäbe in Sachen Erlebnisqualität und Immersion! Mit jährlich über 100.000 Besuchern und zahlreichen Erwähnungen in Pro7, RTL, WDR und anderen Medien hat sich ELORIA als eine der führenden Erlebnis- und Eventlocations in Deutschland etabliert.
Wer also unvergessliche Abenteuer und außergewöhnliche Events sucht, ist bei ELORIA genau an der richtigen Adresse!
www.eloria.de
Märklineum in Göppingen is no ordinary museum. This immersive cultural venue, centred around toy brand Märklin, tells the story of 165 years of railway-inspired play –and brings childhood dreams to life.
From humble beginnings and with doll’s kitchens and dishes, Märklin’s history unfolds across five floors of the Märklineum – a vibrant experience space where nostalgic memories meet cutting-edge technology. Spread across 3,000 square metres, the museum invites visitors on an emotional journey through time, complete with clattering tracks, animated displays and intricately crafted miniature worlds. Here, nostalgia becomes tangible.
Interactive installations, VR experiences and a cross-generational voyage through technical, cultural and play history make Märklineum a place where everyone – young or young at heart – feels at home. The guiding theme, Children’s rooms of dreams – then and now, is taken quite literally. From delicate dollhouse kitchens and gleaming steam engines to rare collector’s items and engaging media exhibits, the museum creates a shared space where grandparents, parents and children reconnect through the joy of play.
“One of our highlights is the 100-square-metre model railway display,” says Märklineum director Uwe Müller. “The detailed miniature world, paired with a lifelike day-to-night lighting projection and immersive sound design, never fails to amaze. When dusk sets in and warm light washes over the scene, it truly feels like stepping into another world.”
He adds; “It’s this combination of technical precision, charming detail and nature-inspired soundscape that makes the layout so unique. My personal favourite is the night mode, com-
plete with chirping crickets – it creates a calm, almost meditative atmosphere.”
Young visitors can explore dedicated play areas where they can control their very own Märklin My World train lines or collect stamps at themed activity stations. For those curious about what goes on behind the scenes, Märklin Live’s glass-walled assembly line allows visitors to watch real production in action, Monday to Friday.
Those keen to delve even deeper can join a guided tour or combine their visit with a factory tour. “And if you’d like to round off your experience, why not browse our museum shop or relax on the sunny terrace of our bistro?” Müller suggests. “We also host exciting events for both children and adults throughout the year.”
For nostalgic enthusiasts, budding trainspotters, curious families or lovers of engineering – Märklineum offers a fascinating glimpse into the magic of Märklin.
www.maerklineum.de
Das Märklineum in Göppingen ist ein Museum der besonderen Art. Die erlebnisreiche Kultureinrichtung rund um die beliebten Spielzeugmarke zeigt 165 Jahre schienenreiche Spielgeschichte – und lässt Kinderträume Realität werden.
Die Geschichte des legendären Spielzeugherstellers Märklin beginnt mit Puppenküchen und -geschirr – und mündet im Märklineum, einer fünfstöckigen Erlebniswelt, die nostalgische Erinnerungen mit moderner Technik verknüpft. Rund 3.000 Quadratmeter voller bewegter Bilder, klackernder Schienen und liebevoll inszenierter Miniaturwelten machen den Museumsbesuch zu einer emotionalen Zeitreise. Hier wird Nostalgie lebendig.
Interaktive Mitmachstationen, VR-Erlebnisse und eine epochenübergreifende Reise durch Technik-, Kultur- und Spielgeschichte lassen das Märklineum zu einem Ort für alle Generationen werden. Das Motto: „Kinderzimmer voller Träume – damals und heute“ ist hier wörtlich zu nehmen. Denn zwischen filigranen Puppenküchen, edlen Dampfmaschinen, seltenen Sammlerstücken und interaktiven Medieninstallationen treffen sich Großeltern, Eltern und Kinder in einer gemeinsamen Welt aus Spiel und Erinnerung.
„Ein besonderes Highlight ist die 100 Quadratmeter große Modellbahn-Schauanlage,
die mit ihrer detailreichen Miniaturwelt, einer realitätsnahen Tag-Nacht-Projektion und einer Soundinstallation für Staunen sorgt“, erzählt Uwe Müller, Leiter Märklineum. „Wenn sich das Licht ändert und die Dämmerung einsetzt, tauchen warme Lichter die Szenerie in ein stimmungsvolles Ambiente – fast so, als wäre man selbst dort.“
Er fügt hinzu: „Gerade diese Mischung aus technischer Präzision, liebevollen Details und ruhiger, naturnaher Klangkulisse macht die Modellbahnanlage zu einem ganz besonderen Erlebnis für Jung und Alt. Mein absoluter Favorit ist der Nachtmodus mit dem sommerlichen
Grillenzirpen. Diese Kombination aus visuellen und akustischen Effekten schafft eine entspannte, fast meditative Atmosphäre.“
Für Kinder gibt es speziell eingerichtete Spielecken, in denen sie mit Märklin my World ihre ersten eigenen Strecken steuern können, sowie Spielstationen, an denen sie Stempel sammeln können. Wer hingegen gern einmal hinter die Kulissen schauen möchte, ist im Bereich „Gläsernen Montage“ Märklin Live genau richtig. Hier können Besucher von Montag bis Freitag hautnah erleben, wie Märklin-Produkte in der Endmontage zusammengesetzt werden.
Noch tiefer eintauchen kann man bei geführten Touren oder durch eine gebuchte Werksbesichtigung. „Wer möchte kann seinen Besuch mit einem Einkaufsbummel im Museumsshop oder auf der Sonnenterrasse des Bistros ausklingen lassen“, rät Müller. „Wir bieten zudem das ganze Jahr spannende Events für unsere großen und kleinen Entdecker.“
Ob Nostalgiker, junge Eisenbahn-Fans, Familien oder Technikbegeisterte – das Märklineum lässt die Faszination Märklin hautnah erlebbar werden.
www.maerklineum.de
Right in the heart of the trendy district of Flingern in Düsseldorf is a place where art, entrepreneurship and attitude come together: the VAN HORN gallery, founded 20 years ago by Daniela Steinfeld. Anyone who comes here immediately senses that it is about more; VAN HORN is a space of encounter – between art and its audience, artists and collectors, the present and what is yet to come.
Daniela Steinfeld, originally an artist and deeply rooted in the scene, runs the gallery with a clear eye and genuine commitment. Her sense for relevant artistic voices is reflected not only in her selection of artists, but also in the way she presents their works – with intelligence, passion and persuasiveness. Steinfeld herself takes the space to create and at the same time makes space for the artists to have a grand entrance. It should come as no surprise that works by all the artists represented by VAN HORN are now in renowned museum collections.
In addition to the gallery space, VAN HORN operates a private showroom in Düsseldorf-Lierenfeld – VAN HORN Schaulager – an elegant, atmospheric space where collectors
and interested parties can experience artworks in a concentrated environment.
Communication and exchange play a central role for Daniela Steinfeld. This is reflected not least in the podcast Voices On Art, which she launched in 2020 – now with over 90 episodes. Here she talks to artists, collectors, curators and other voices from the international art world – personally, calmly and with depth.
In the exhibitions and the related stories, Steinfeld connects the different fields and people with each other. In the gallery, at Schaulager, at art fairs and in her podcast Voices on Art, an ever-changing dialogue takes place from which something new is constantly emerging.
VAN HORN is an integral part of the German art landscape – powerful and with the right instinct. Those interested in contemporary art will find this an unmissable destination.
van-horn.net
Viewing room: van-horn.net/availableworks Instagram: @van_horn_duesseldorf
Im Herzen des angesagten Stadtteil Düsseldorf-Flingern liegt ein Ort, der seit Jahren Kunst, Unternehmertum und Haltung verbindet: die Galerie VAN HORN, gegründet vor 20 Jahren von Daniela Steinfeld. Wer hierher kommt, spürt sofort, dass es um mehr geht - VAN HORN ist ein Raum für Begegnung – zwischen Kunst und Publikum, zwischen Künstler:innen und Sammler:innen, zwischen Gegenwart und dem was kommt.
Daniela Steinfeld, ursprünglich Künstlerin und tief mit der Szene verwurzelt, führt die Galerie mit klarem Blick und echtem Engagement. Ihr Gespür für relevante Positionen zeigt sich nicht nur in der Auswahl der Künstler:innen, sondern auch in der Art, wie sie deren Werke vermittelt – mit Intelligenz, Leidenschaft und Überzeugungskraft. Steinfeld gestaltet und erschafft Raum für den großen Auftritt der Künstler:innen. Kein Wunder, dass sich Arbeiten aller von VAN HORN vertretenen Künstler:innen heute in renommierten Museumssammlungen befinden.
Neben dem Galerieraum betreibt VAN HORN auch ein Schaulager in Düsseldorf-Lierenfeld – ein eleganter, atmosphärischer Ort, an dem Sammler:innen und Interessierte Werke in konzentrierter Umgebung erleben können.
Vermittlung und Austausch spielen für Steinfeld eine zentrale Rolle. Das zeigt sich nicht zuletzt im Podcast „Voices On Art“, den sie 2020 ins Leben gerufen hat - mit nunmehr über 90 Folgen. Hier spricht sie mit Künstler:innen,
Sammler:innen, Kurator:innen und anderen Stimmen aus der internationalen Kunstwelt –persönlich, unaufgeregt, mit Tiefgang. In 2024 erschien zum 20-jährigen Jubiläum das Buch „Making Space Taking Space“, dass sowohl alle Ausstellungen vereint, als auch viele unterschiedliche Stimmen zusammenbringt.
In den Ausstellungen und den Geschichten, die darüber erzählt werden können, verbindet Steinfeld unterschiedliche Felder und Menschen miteinander. In der Galerie, im Schaulager, auf Messen und in ihrem Podcast „Voices on Art“ findet ein sich stetig wandelndes Miteinander statt, aus dem immer wieder Neues entsteht.
VAN HORN ist ein fester Bestandteil der deutschen Kunstlandschaft – kraftvoll und mit dem richtigen Gespür. Wer sich für zeitgenössische Kunst interessiert, kommt an dieser Adresse nicht vorbei.
van-horn.net
Viewing room: van-horn.net/availableworks Instagram: @van_horn_duesseldorf
“Our artworks tell stories and capture lived experiences,” says Michaela Kindle. She and Daniel Ricardo González have shared a close friendship for almost two decades. In 2018, they also connected on an artistic level and have since been creating their own unique visual worlds together.
Success followed swiftly: Kindle & González’ series Fragments of a Forgotten Symphony has already received multiple international awards. Their artworks have been exhibited in the United States, Switzerland, Austria, the Netherlands, the UK, Luxembourg, Spain and Belgium.
Daniel is a passionate photographer and world traveller, always in search for extraordinary places. His photographs thrive on atmosphere, light and the quiet presence of times gone by.
“I’m drawn to places where the past still lingers,” he explains.
Michaela studied photography in the United States and discovered her passion for compositing during her time in Los Angeles and London. Early on, she realised that simply capturing a moment wouldn’t satisfy her artistic vision. “I want to create moments that challenge the concepts of time, place or reality.”
Michaela and Daniel work from different perspectives, with a well-defined division of roles: Daniel photographs spaces and landscapes that set the stage for the artworks, while Michaela focuses on the conceptual aspects, giving each piece its own visual language and weaving together intricate details to compose multi-layered collages. This contrast not only creates inspiring narrative tension and unique artworks, but also a distinctive signature style.
They describe their art as an echo of recollection; a sign that an essence remains, even
when the experience has long faded. “Our art is a dialogue between reality and imagination. It reveals what truly matters: the beauty of fleeting moments, the depth of human connection and the resilience of memory. In a way, our collages are a microcosm of human experience, a mosaic of memory, emotion and transience.”
Kindle & González work mainly in the style of surrealism. They transform realistic details and spaces into new visual realms, influenced by personal perception, inner landscapes and subtle symbolism. “We draw inspiration from our own experiences, emotions, the untamed force of nature, and, of course, by the stories hidden in places, whether they are felt, seen or merely hinted at. Some we continue, others we reinvent.”
The artists’ artworks are available in limited editions, offered in various sizes and formats: exquisite fine art prints, exclusive Liquid Gloss editions with resin finishing which accentuates the vibrant colours and striking depth of
each piece and high-quality textile prints.
www.kindle-gonzalez.com
„Unsere Arbeiten erzählen Geschichten und Erlebtes”, erzählt Michaela Kindle. Seit fast zwei Jahrzehnten verbindet sie und Daniel Ricardo González eine enge Freundschaft. 2018 fanden sie auch auf künstlerischer Ebene zueinander und erschaffen seitdem gemeinsam ihre ganz eigenen Bildwelten.
Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Kindle & González’ Serie Fragments of a Forgotten Symphony wurde bereits mehrfach international ausgezeichnet. Ihre Kunstwerke waren in den USA, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, Luxemburg, Spanien und Belgien zu sehen.
Daniel ist ein leidenschaftlicher Fotograf und Weltenbummler, der sich für besondere Orte begeistert. Seine Aufnahmen leben von Atmosphäre, Licht und der stillen Präsenz vergangener Zeiten. „Ich suche Orte, an denen die Vergangenheit noch spürbar ist“, beschreibt er.
Michaela studierte in den USA Fotografie und entdeckte ihre Leidenschaft für das Composing während ihrer Jahre in Los Angeles und London. Schon früh wurde ihr klar, dass sie mehr wollte, als nur einen Augenblick festzuhalten. „Ich möchte Momente erschaffen, die Zeit, Ort oder Wirklichkeit infrage stellen.”
Michaela und Daniel arbeiten mit unterschiedlichen Perspektiven und einer klaren Aufgabenverteilung: Daniel fotografiert Räume und Landschaften, die als Bühne dienen, während Michaela die Konzeption übernimmt, den Wer-
ken ihre eigene Bildsprache verleiht und aus feinsten Details eine vielschichtige Gesamtcollage komponiert. Aus diesem Kontrast entstehen nicht nur inspirierende Spannungsbögen und einzigartige Kunstwerke, sondern auch eine unverwechselbare Handschrift.
Sie beschreiben ihre Kunst als ein Echo der Erinnerung. Ein Zeichen dafür, dass eine Essenz
bleibt, selbst wenn das Erlebte längst verblasst ist. „Unsere Kunst ist ein Dialog zwischen Realität und Fantasie. Sie offenbart das wirklich Bedeutsame, die Schönheit flüchtiger Momente, die Tiefe menschlicher Verbindung und die Widerstandskraft der Erinnerung. Wenn man so möchte, sind unsere Collagen ein Mikrokosmos menschlicher Erfahrung, ein Mosaik aus Erinnerung, Emotion und Vergänglichkeit.”
Kindle & González arbeiten hauptsächlich im Stil des Surrealismus. Aus realistischen Details und Räumlichkeiten erschafft das Duo neue Bildwelten, geprägt von persönlicher Wahrnehmung, inneren Landschaften und leiser Symbolik. „Uns inspirieren eigene Erlebnisse, Emotionen, die unbändige Kraft der Natur. Und natürlich die Geschichten, die in Orten verborgen sind - spürbar, sichtbar oder nur zu erahnen. Manche setzen wir fort, andere erfinden wir neu.”
Die Werke der beiden Künstler sind in limitierten Editionen erhältlich und werden in verschiedenen Größen und Ausführungen angeboten: als edle Fine Art Prints, exklusive Liquid Gloss Editionen mit glänzender Harzveredelung, die die Brillanz der Farben und die faszinierende
Tiefenwirkung jedes Motivs hervorheben, sowie als hochwertige Textil Prints.
www.kindle-gonzalez.com
Kreativität leben, Kunst genießen – mit Eleganz und Leidenschaft.
Seit 1983 steht das CoArt Atelier für kreative Inspiration und künstlerische Exzellenz. In zweiter Generation geführt von Laura Müller (geb. 1994 in München), verbindet sie Tradition mit modernem Esprit. Ihre Erfahrung aus der Luxushotellerie prägt das Atelier als exklusiven Ort für Workshops in Malerei, Zeichnung und Modellieren – für jedes Level.
Neben individuellen Workshops schafft CoArt mit Team-Painting-Events inspirierende interaktive Erlebnisse für Unternehmen und private Gruppen. Das Charity-Event ,Pinsel mit Herz’ für das Ambulante Kinderhos-
piz München, in Kooperation mit Dallmayr & Kustermann, verbindet Kunst mit sozialem Engagement.
Exklusive Kunstprojekte entstehen mit Raiko Schwalbe (CEO ARTMUC), während die Partnerschaft mit dem Luxuskaufhaus Oberpollinger München (KaDeWe Group) seit 2024 Kunst und Lifestyle in Afterwork-PaintingEvents und Vernissagen vereint. 2025 übernahm Laura Müller das Management der Künstlerin Stephanie Kruse und begleitet ihre Karriere mit Weitblick, Kreativität und Gespür für außergewöhnliche Kunstprojekte.
Visit us at:
CoArt Academy & Events
Wörthstraße 22, 81667 München
www.coart.academy
Instagram: @coart.1983
Tel. +49 89 534671
www.cosytimesceramics.dk
Instagram: @cosytimesceramics.kerteminde
Basel, known for its rich cultural heritage and vibrant arts scene, is the perfect backdrop for the Eurovision Song Contest 2025, the famous celebration of music and diversity.
According to statistics released by the official Eurovision Song Contest, for this year’s event, fans from over 80 countries and territories will travel to Basel in May to watch at least one of the nine Eurovision Song Contest shows live. Naturally, Swiss fans have bought the most tickets as the Eurovision Song Contest returns to their country for the first time since 1989. Near neighbour Germany has purchased the second highest number of tickets, with fans from the UK, France and Spain rounding out the top 5 of ticket buyers.
The excitement reaches well beyond Europe though, with a large number of ticket holders coming from across multiple continents. Fans from all over the world – Asia, the Americas, Australasia, and more – are heading to Basel in May to take part in the celebrations. Notably, the United States and
Australia stand out among the top tier of ticket buyers, highlighting the event's resonance on a truly global scale. Fans are also coming from as far away as New Zealand
and Argentina as well as Malaysia, South Africa and Uzbekistan.
Foreign ticket buyers account for 44 per cent of the total number of tickets sold so far and there is plenty for them, and visitors from around Switzerland, to do when they
get to Basel; including daily concerts at the Eurovision Village, activities on Eurovision Boulevard and performances every night from Eurovision stars at the Euroclub.
Held from 10 to 17 May, fans will have the chance to witness the competition live during six preview shows and three live shows at St. Jakobshalle. The grand final is scheduled for 17 May, while the semi-finals will be held on 13 and 15 May. For the city of Basel, hosting the Eurovision Song Contest is a significant milestone. It not only puts the city on the global stage but also brings together people from over 80 countries, uniting them through the universal language of music.
“Basel, with its enthusiasm and cultural openness, is the perfect venue for the ESC,” commented former FCB player Marco Streller shortly before Eurovision was announced to be held in Basel. Singer Anna Rossinelli said; "The Eurovision Song Contest stands for cultural, artistic, and human diversity. It's a perfect fit: even on the many large and small stages in the region, artists with very different backgrounds and individual stories perform. With the Eurovision Song Contest, we can make Europe and the entire world our stage for a few weeks – a unique opportunity for Basel!"
Basel has planned an array of activities to ensure that visitors have an unforgettable experience. The Eurovision Village at Messe Basel, for example, will host daily live concerts, pub-
lic viewings, and food and drink stands. The Eurovision Boulevard, stretching from Basel SBB railway station to Basel Badischer Bahnhof, will be the connecting element between various Eurovision venues, offering a vibrant atmosphere with performances and activities. Additionally, the EuroClub at Messe Basel will be the hotspot for fans to party late into the night. The city is further leveraging this special opportunity to showcase its cultural richness. With over 40 museums, famous orchestras, and an internationally acclaimed theatre, Basel offers a plethora of cultural experiences for visitors. The open-air stage at Barfüsserplatz will feature performances by local and regional acts, adding a unique touch to the festivities.
The Eurovision Village at Messe Basel will be the heart of the Eurovision Song Contest experience. This year, for the first time ever, the Village will be hosted indoors in Hall 1 of
Messe Basel, offering a weather-proof experience. The program will be hosted by Tanja Dankner, Odette Hella’Grand, and Joël von Mutzenbecher. Former Swiss Eurovision acts such as Remo Forrer (2023), Luca Hänni (2019), Timebelle (2017), Sinplus (2012), and Anna Rossinelli (2011) will be performing, along with international stars including Conchita Wurst (Eurovision winner for Austria 2014), Michael Schulte & Band (German Eurovision act 2018), and 1990s icons such as Rednex and Snap!. Numerous current Eurovision delegations are also expected.
The village will also host interactive booths and partner zones, daytime cultural programming, family-friendly activities, food courts, themed bars, DJ sets, and live broad-
casts of the semi-finals and grand final. The Eurovision Village is open daily from noon and offers free entry.
In addition to the musical performances, the Eurovision Village will celebrate diversity, identity, and artistic freedom with events like Kilian Haselbeck's interactive dance performance Jukebox Dancer, where spectators can choose dance styles at the touch of a button.
The Eurovision Boulevard is a key feature of the Eurovision Song Contest 2025 in Basel. It stretches from Basel SBB railway station to Basel Badischer Bahnhof, including areas of the Riviera along the banks of the Rhine in Kleinbasel.
The boulevard is set to be decorated with Eurovision flags and will be home to busking zones where acts can perform between 1pm and 11pm. Local performers have been invited to apply to perform at several locations along the boulevard. The city of Basel has announced a comprehensive program of music, culture, and contest-related happenings, ensuring that no one ever feels like they are missing out during the week. The boulevard will connect various Eurovision-themed venues in Basel and serve as ideal meeting places for Eurovision fans
For more information about this year’s side events in Basel, visit: www.eurovision-basel.ch/programm
The term ‘mountaineering villages’ revitalises an idea conceived by the Alpine Convention in the 1950s. Schleching and Sachrang in the Chiemgau region of Upper Bavaria are considered two prime examples, as travel writer and photojournalist Norbert Eisele-Hein finds out on his latest travels.
TEXT & PHOTOS: NORBERT EISELE-HEIN
Dewdrops glisten in the grass. Birdsong echoes from the towering firs. Fluffy clouds drift across the treetops. The hiking trail gently climbs from Schleching to Oberauerbrunst-Alm. After a good hour, we reach the tiny, picture-perfect hut, which is only open on weekends. We are the only guests. We enjoy the fresh butter, the mild alpine cheese, and the spicy venison salami made on the farm, which the dairymaid serves us like a still life
on a wooden plate. We enjoy the panoramic view of the hills of the Chiemgau Alps and the view down to Schleching. The tinkling of the cowbells puts us into a kind of meditation.
A brief flashback: the Alpine Convention, a treaty between the eight Alpine states and the European Union, is based on ideas from the 1950s. A long time passed before it came into force in 1995 and the implementation of
sustainable objectives in 2002. Since then, quite a few municipalities, or better yet, entire regions, have completely sacrificed the noble idea of gently developing the Alps and making them future-oriented for tourism to the economic dictates of winter sports. Forests have been cleared, reservoirs have been created in the landscape, hotel complexes have been built, and lift capacity has been increased annually. With the mountaineering
villages, the Alpine clubs, together with the European Agricultural Fund for Rural Development and the Bavarian State Ministries, are pursuing the idea of developing the Alpine region as far as possible without the use of technical aids. Not least so that guests can truly relax in a natural landscape.
We start our next hike at Streichen mountain inn, right on the Tyrolean border. Bright red geraniums luxuriantly waft over the balcony railing, and the Lüftl paintings of this picture-perfect farmhouse glow in the sunlight. Due to its easy accessibility by car, this day-trip inn is more frequented. St. Servatius Chapel, just 50 metres away, with its magnificent frescoes and opulent gold-leaf altar, is also a tourist magnet. We take more secluded paths up to the Chiemhauser Hut. The small alpine pasture is practically overflowing with alpine ornamentation: antlers, watering cans, porcelain cows, and, of course, a sea of flowers. This colourful jumble gives the hut an almost fairytale charm. Due to the lack of electricity for a modern coffee machine, the homemade Gugelhupf is accompanied by a cappuccino, not a traditional cup of freshly brewed filter coffee.
Back down at the Tiroler Ache river, we decide on an afternoon hike to the nearby Klobenstein. The descent from the bus stop leads directly past the Maria Klobenstein pilgrimage church. Immediately afterward, a bumpy path leads through a rock that appears to have
been struck by lightning or split by the edge of God's hand – the Klobenstein. According to legend, the rock split during a mudslide to save an old farmer's wife from certain death. Whoever manages to pass through the rocky eye of a needle without touching the rock is
granted one wish. Many newlyweds make the pilgrimage to this destination in the hope of a long and happy marriage.
Down by the Ache, the striking ‘Duck Hole’ immediately catches the eye. Here, Tiroler
Ache, along with numerous kayakers and rafting boats, squeezes through monumental cliffs. It picks up speed again in a wild 90-degree bend. An adventurous hike first leads across a heart-pumping, wobbly suspension bridge to the opposite bank. Here, too, both riverbanks are flanked by massive rock pillars that immediately remind us of the blockbuster The Lord of the Rings. The tour continues to the 1,430-metre-high Rudersburg Castle.
Sachrang in the Prien Valley, located at 738 metres above sea level, has also been awarded the title ‘Mountaineering Village’. It lies to the east, directly on the other side of the 1,812-metre-high Geigelstein, which connects Sachrang to Schleching. Before we set off to climb the summit, we treat ourselves to a princely mountaineering breakfast in the Sachrang village shop. All the products, from the freshly baked pretzels and farmhouse bread to the honey, jam, fine ham and smoked sausages, as well as the exuberant selection of organic cheeses made from raw hay milk, come from the region. This, too, is an important factor in its certification as a mountaineering village. A turning circle on the edge of the village, where large discount stores are clustered, certainly does not contribute to a beautiful townscape. And according to the Alpine Convention, value creation should be kept in the region wherever possible.
South of Mühlhörndl, we hike along a generally easy, wide, and not-too-steep forest path to Schreckalm. Cilli and Ernst Stowasser spend half the summer there on the Alpine pasture, tending the cattle. "A simple life. We only have a small solar shower outside. But we love this break from our normal jobs in the valley," the couple enthuses. "What do you think of the title mountaineering village?" we want to know. "Of course, we have always been mountaineering villages in the strict sense of the word," Ernst replies. "But it’s incredibly impor-
tant that, with this title, we have continued to choose the conscious and sustainable development of the community." On a narrow and steep hiking trail, we traverse the slopes of the 1,685-metre-high Wandspitz. We wind our way up several switchbacks to the saddle. Through mountain pines and past small patches of old snow, we turn south onto the summit slope of the Geigelstein. The following climb climbs steeply, making your heart rate race again. It requires a certain amount of surefootedness, and occasionally you will need to rest your hands on the rock for support.
At the top, the imposing summit cross rises from the bare rock into the steel-blue sky. Bluebells are still blooming among the
boulders, and the occasional blue, stemless gentian can still be seen on the steep slope. While enjoying a delicious snack of Kaminwurzen sausages, hay flower cheese, and the
remaining pretzels from the mountaineering shop, we enjoy the 360-degree panorama, which stretches from the nearby Kampenwand in the north to Wilder Kaiser in the
south, and of course, the surrounding peaks of the picturesque Chiemgau region.
Hard to believe: from the 1970s to the 1990s, there were plans to connect Schleching and Sachrang with a ski resort on Geigelstein. Of course, a cable car would have transported us to these magnificent peaks faster and without causing major sweat stains. But aside from the destruction of the landscape, the quality of the experience and the rush of endorphins would have been nowhere near as intense. One thing is certain: in this case, less is definitely more. And projects like the mountaineering villages help maintain a sense of proportion.
MORE INFORMATION www.bergsteigerdoerfer.org www.schleching.de www.sachrang.de
www.chiemsee-chiemgau.info www.chiemsee-alpenland.de
HIKING TOURS
Heimat-Entdecker-Touren with Josefine Lechner in Schleching and Sachrang: www.heimat-entdecker-touren.de
EATING
Gasthof Zellerwand, www.gasthof-zellerwand.de
Pizzeria Raggio di Sole, Schleching
STAYING OVERNIGHT www.oberauerhof.de/alm www.hotelzurpost-sachrang.de www.simmerlhof.de www.prienerhuette.de
TIPS
On the drive from Aschau to Sachrang, the photogenic Schoßrinn waterfall is reachable via a short hike.
Just outside Sachrang, a visit to the Mount of Olives Chapel with its opulent liturgical imagery is rewarding.
Perched high above Lower Lake Constance, with a breathtaking view of Reichenau Island, Hotel LILIENBERG welcomes its guests with a wide range of leisure activities.
Nestled in the picturesque landscape of Lake Constance, Hotel LILIENBERG is the perfect retreat for connoisseurs, nature lovers and active holidaymakers. In short, for anyone seeking relaxation or active adventures in the beautiful Lake Constance region.
The hotel is located by one of Europe’s most beautiful cycling routes, making it an ideal base for memorable bike rides, scenic hikes through the vineyards or leisurely strolls along the lake. Water sports enthusiasts can indulge in sailing, swimming or stand-up paddling.
After a day of adventure on the water, exploring the historic old town of Constance or strolling through the stunning gardens of Mainau Island, guests can unwind in the LILIENBERG wellness area, featuring a sauna, whirlpool and indoor pool.
As evening sets in, guests can relax on the terrace with a glass of delicious wine from the region or enjoy delicious, freshly prepared fish specialities served in the hotel’s own restaurant.
LILIENBERG blends nature, relaxation and culinary excellence into a unique experience, making it the ideal destination for those seeking the extraordinary.
www.lilienberg.ch/en
Hoch über dem Untersee gelegen und mit traumhaftem Blick auf die Insel Reichenau begrüßt das Hotel LILIENBERG seine Gäste mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot.
Eingebettet in die malerische Natur des Bodensees ist das Hotel LILIENBERG der perfekte Rückzugsort für Genießer, Naturliebhaber und Aktivurlauber. Kurz, für alle, die eine erholsame Auszeit erleben oder aktiv die wunderschöne Bodenseeregion erkunden möchten.
Das Hotel liegt an einem der schönsten Radwanderwege Europas und ist der ideale Ausgangspunkt für unvergessliche Radtouren, malerische Wanderungen durch die Weinberge oder entlang des Sees. Wassersportbegeisterte kommen beim Segeln, Schwimmen oder Stand-up-Paddling voll auf ihre Kosten.
Nach einem aktiven Tag, sei es auf dem Wasser, beim Bummeln durch die historische Altstadt von Konstanz oder beim Erkunden der prachtvollen Gärten der Blumeninsel Mainau wartet pure Entspannung! Der Wellnessbereich des LILIENBERG verwöhnt seine Gäste mit Sauna, Whirlpool und Indoor-Pool.
Abends wird es dann gemütlich, denn dann genießen die Gäste das Ende des Tages bei einem Glas Bodenseewein auf der Terrasse oder freuen sich über die leckeren, frisch zubereiteten Fischspezialitäten, die im hoteleigenen Restaurant serviert werden.
Das LILIENBERG vereint Naturerlebnisse, Entspannung und Kulinarik zu einem einzigartigen Erlebnis und ist damit der ideale Ort für alle, die das Besondere schätzen.
www.lilienberg.ch
At Oberwaid, relaxation, well-being and medical expertise come together to create an exceptional concept of health and relaxation. Luxurious hospitality and highly specialised medicine provide the perfect foundation for lasting regeneration.
“Our guests are always at the centre of everything we do,” stresses Christopher Rossbach, hotel director of Oberwaid in St. Gallen, Switzerland. “Whether they are patients seeking first-class medical care, hotel guests looking for relaxation or seminar participants who need a focused work environment, the famous Swiss hospitality is felt everywhere at Oberwaid.”
Surrounded by nature and far from the hustle and bustle of everyday life, Oberwaid’s guests find new energy and vitality. “We wanted to create a place of health that goes beyond the treatment of an illness. One that inspires people to take charge of their own well-being and provides the tools to maintain health and manage stress,” explains Dr. Doris Straus, CEO and medical director of Oberwaid. A vision that Oberwaid has successfully brought to life by seamlessly blurring the boundaries between medicine and relaxation.
"We have created an open, light-filled environment that encourages interaction, but also offers spaces for quiet retreat, while respecting
medical discretion as our specialised treatment areas are discreetly located on the lower level,” says Rossbach. Stylish design, contemporary art and breathtaking views of Lake Constance complete the feel-good experience.
The key benefit of this concept is the synergy between the clinic and the hotel. “Our clinic guests enjoy the comfort of a 4-star superior hotel, regardless of their insurance coverage,” explains Rossbach. “Naturally, this has a positive effect on the recovery process.” At the same time, hotel guests benefit from a slower pace and can take advantage of the clinic’s medical services, including health check-ups, burnout prevention programmes and the exclusive SMART Cuisine concept for healthy eating.
“SMART Cuisine is the perfect fusion of health and pleasure,” says Rossbach. “Food should not only taste good, it should also be easy to digest. With our modular nutrition programme, we can cater for specific dietary needs and food intolerances, allowing us to adhere to our core principles of optimal diges-
tion, maximum nutrient retention and exceptional culinary enjoyment.”
From psychosomatic care to cardiac and musculoskeletal rehabilitation, Oberwaid offers a wide range of medical expertise. "Our burnout prevention programme is particularly popular,” says Straus. “We don't just help individuals but also work with companies to ensure that their employees can navigate the challenges of modern work and life in a healthy way. Through our ReSeT Academy, we offer targeted resilience and burnout prevention training to equip employees for the demands of their professional lives.”
Oberwaid – the perfect retreat for health and well-being.
www.oberwaid.ch/en
In der Oberwaid verschmelzen Erholung, Wohlbefinden und medizinische Kompetenz zu einem außergewöhnlichen Gesundheits- und Erholungskonzept. Gehobene Hotellerie und hochspezialisierte Medizin bilden die ideale Basis für nachhaltige Regeneration.
„Bei uns steht der Gast im Mittelpunkt", betont Christopher Rossbach, Hoteldirektor der Oberwaid im schweizerischen St. Gallen. „Ob als Patient, der eine optimale medizinische Betreuung sucht, als Hotelgast mit Wunsch nach Erholung oder als Seminarteilnehmer, der konzentriert arbeiten möchte. Die berühmte Schweizer Gastfreundschaft ist in der Oberwaid überall spürbar."
Umgeben von Natur und fernab der Hektik des Alltags schöpfen die Gäste der Oberwaid neue Kraft und Vitalität. „Unser Ziel war es, einen Ort der Gesundheit zu schaffen, der über das Behandeln von Krankheit hinaus zum Handeln für die eigene Gesundheit einlädt und Impulse setzt, Gesundheit zu bewahren und Belastungen gesund zu bewältigen. ", betont Dr. med. Doris Straus, CEO und Klinikdirektorin der Oberwaid. Ein Anspruch, den die Oberwaid erfüllt, denn hier verschwimmen die Grenzen zwischen Medizin und Erholung.
„Wir haben ein offenes, lichtdurchflutetes Ambiente geschaffen, das Begegnungen fördert und Raum für Ruhe bietet, natürlich unter Wahrung der medizinischen Diskretion. Denn die spezialisierten Behandlungsräume
für unsere Klinikpatienten befinden sich diskret im Untergeschoss", so Rossbach. Stilvolles Design, zeitgenössische Kunst und ein atemberaubender Blick auf den Bodensee runden das Wohlfühlerlebnis ab.
Die Vorteile dieses Konzepts liegen ganz klar in den Synergien, die sich aus der Verbindung von Klinik und Hotel ergeben: „Unsere Klinikgäste genießen den Komfort eines 4-SterneSuperior-Hotels, ganz unabhängig davon, wie sie versichert sind", erläutert Rossbach. „Das wirkt sich natürlich positiv auf den Genesungsprozess aus." Umgekehrt erleben die Hotelgäste die Entschleunigung eines Urlaubsortes und können von den medizinischen Angeboten der Klinik profitieren. Sei es durch Gesundheits-Check-ups, Burnout-Prävention oder das
eigens entwickelte SMART Cuisine-Konzept für gesunde Ernährung.
„SMART Cuisine ist die Symbiose unserer Philosophie von Gesundheit und Genuss. Essen soll nicht nur schmecken, sondern auch bekömmlich sein. Mit unserem modularen Ernährungsprogramm können wir auf spezifische Ernährungsformen eingehen und mögliche Unverträglichkeiten berücksichtigen. Optimale Bekömmlichkeit, größtmöglicher Nährstoffgehalt und kulinarischer Hochgenuss sind die Prinzipien der SMART Cuisine ."
Im medizinischen Bereich ist die Oberwaid breit aufgestellt: Die Expertise reicht von Psychosomatik über kardiologische und muskuloskelettale Rehabilitation bis hin zu Präventionsangeboten. „Unser Burn-out-Präventionsprogramm erfreut sich reger Nachfrage", erklärt Straus. „Hier lernen nicht nur unsere Gäste, sondern auch Unternehmen, mit den Anforderungen der Arbeits- und Lebenswelt gesund umzugehen. In der ReSeT-Akademie bieten wir Unternehmen an, ihre Mitarbeiter:innen mit gezielten Übungen zur Resilienzstärkung und Burn-outPrävention fit für den Arbeitsalltag zu machen."
Oberwaid - der ideale Rückzugsort für Gesundheit und Wohlbefinden.
www.oberwaid.ch
Authentic charm, regional cuisine and heart-felt hospitality – Flair Hotels offer a unique travel experience for all ages, set in the most picturesque corners of Germany and Austria.
At a time when impersonal hotel chains dominate the travel industry, Flair Hotels stand for what truly matters: authenticity, regional character and genuine hospitality. This hotel cooperative was founded with the vision of bringing together charming, family-run establishments under one name, offering guests an experience that is both personal and deeply connected to its surroundings. Today, Flair Hotels are synonymous with relaxed retreats in nature and exquisite cuisine.
From traditional country inns to stylish boutique hotels, each property is independently run and reflects the distinctive character of its region. Each Flair Hotel retains an intimate, homely atmosphere keeping it below 50 rooms. Owners are often on-site to personally welcome guests and offer recommendations on nearby sights, scenic walking
trails or cultural events. Rather than the anonymity of a chain hotel, visitors are greeted with a genuine sense of belonging.
At the heart of every Flair Hotel is its kitchen. Many hoteliers are also passionate chefs, preparing dishes rooted in old family recipes, using fresh, locally sourced ingredients. Hearty dishes or refined gourmet dining, every meal reflects the culture and traditions of its region. Guests who have savoured a seasonal menu paired with local beer or regional wine quickly understand why Flair Hotels have earned a reputation for outstanding cuisine beyond national borders.
Whether travelling for business, adventure or culture, Flair Hotels offer the perfect setting for every kind of trip. The hotel group makes it easy for guests to find their ideal stay via its
website, where searches can be tailored by preference or region. For a romantic country stay in the Black Forest, a wellness retreat in Bavaria or a hidden culinary gem in Austria, each Flair Hotel promises a memorable and immersive experience.
www.flairhotel.com
Authentischer Charme, regionale Kulinarik und familiäre Herzlichkeit: Die Flair Hotels bieten ein einzigartiges Reiseerlebnis für Jung und Alt in den schönsten Regionen Deutschlands und Österreichs.
In einer Zeit, in der unpersönliche Hotelketten das Reisen dominieren, setzen die Flair Hotels auf das, was wirklich zählt: Authentizität, Regionalität und echte Gastfreundschaft. Die Hotelkooperation entstand aus der Idee heraus, charmante, inhabergeführte Häuser mit persönlichem Charakter unter einer gemeinsamen Marke zu vereinen. Heute sind sie ein Synonym für entspannte Erholung in der Natur und feine Kulinarik.
Vom traditionsreichen Landgasthof bis zum stilvollen Boutique-Hotel: Jedes der inhabergeführten Häuser trägt seine ganz eigene Handschrift und spiegelt die Region wider, in der es verwurzelt ist. Hier wird Gastfreundschaft großgeschrieben und die Hotels haben bewusst nie mehr als 50 Zimmer. Die Inhaber sind oft selbst vor Ort, begrüßen ihre Gäste persönlich und helfen gerne mit Insider-Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen oder kulturellen Veranstaltungen in der Region. Statt anonymer Hotelketten erwartet Reisende ein echtes Zuhause auf Zeit.
Die Restaurants der Flair Hotels sind das kulinarische Herzstück eines jeden Hauses. Viele der Hoteliers stehen selbst am Herd und zaubern Gerichte, die auf überlieferten Familienrezepten basieren – mit Zutaten, die direkt aus der Region stammen. Deftige Hausmannskost oder feine Gourmetküche: Hier wird Essen zu einem Erlebnis, das die Kultur und Tradition der Umgebung auf den Teller bringt. Wer einmal ein saisonales Menü mit heimischem Bier oder regionalen Weinen genossen hat, versteht sofort, warum die
Flair Hotels auch über die Landesgrenzen hinweg für ihre Küche bekannt sind.
Ob Geschäftsreisender, Aktivurlauber oder Kulturliebhaber – die Flair Hotels bieten für jeden das passende Erlebnis. Auch bei der Wahl der perfekten Unterkunft macht Flair Hotels es seinen Gästen leicht: Über die Website kann gezielt nach Vorlieben oder Regionen gesucht werden. Sei es ein romantisches Landhotel im Schwarzwald, ein Wellness-Retreat in Bayern oder ein kulinarischer Geheimtipp in Österreich – hier findet jeder seinen persönlichen Lieblingsort.
www.flairhotel.com
For wellness lovers, families or action fans – BADEPARADIES SCHWARZWALD has something for everyone.
With over 300 real South Sea palms, more than 18 pools, a floating pool bar and 12 themed saunas, there is a wide range of offers for young and old. The pampering programmes in Palm Oasis and Palais Vital and the endless slide fun in Galaxy provide enough variety and fun for the whole family. Those who like to take it easy after work can enjoy the relaxed atmosphere of Palm Oasis, while sauna lovers indulge themselves in the varied themed saunas. In addition to the daily programme, the bathing paradise offers special events and cultural activities all year round.
At the Herbarium Nature & Herbal Festival, plants, scents and sounds transform BADEPARADIES SCHWARZWALD into a special place. International guest infusers create an extraordinary programme with traditional ceremonies, unique herbal infusions, and much more.
SUMMER CONCERT FESTIVAL, 4-6 JULY
In July, guests can look forward to three unforgettable summer evenings with live music
in a unique open-air atmosphere. The Black Forest party band Wilde Engel will get the stage of the bathing paradise shaking on Friday. Come Saturday, it is spot on for musicians and bands from the region. And with Fearlessly Taylor, Sunday offers a grand finale with the greatest hits by Taylor Swift.
Black Forest photographer Sebastian Wehrle exhibits photographs in selected saunas that highlight regional traditions such as the popular Black Forest costumes – including the famous Bollen hat, the Radhaube cap and the straw top hat. In honour of Black Forest Highland cow Harry, displayed in the 90-degree Schwarzwald Chalet sauna, the bathing paradise is even planning a staged infusion with a matching fragrance mixture of the same name.
BADEPARADIES SCHWARZWALD in Titisee opened in 2011 and has been guaranteeing pure vacation feeling all year round ever since. Immerse yourself in an oasis of relaxation, float in the 33ºC water, enjoy a cocktail from
the pool bar, or make yourself comfortable on the bubble lounger. Meanwhile, action-packed fun can be found in Galaxy with its colourful curves and rapid descents, on three different slide levels.
Artist Sebastian Wehrle is a regular customer himself; “I frequently visit BADEPARADIES SCHWARZWALD for the atmosphere and variety. While relaxing in the sauna after a busy work day, I'm nowadays of course delighted to see my own works in the Heimatstube and Schwarzwald Chalet!”
www.badeparadies-schwarzwald.de
Ob Wellness-Liebhaber, Familien oder Actionfans – das BADEPARADIES SCHWARZWALD bietet für Jeden das Richtige.
Mit über 300 echten Südseepalmen, mehr als 18 Pools, einer schwimmenden Poolbar und 12 Themensaunen gibt es eine große Auswahl an Angeboten für Groß und Klein. Das Aktiv- und Verwöhnprogramm in der Palmenoase und im Palais Vital, sowie der unendliche Rutschenspaß im Galaxy-Bereich, sorgen für genügend Abwechslung und Spaß für alle, so dass die gesamte Familie hier schon gern einmal den ganzen Tag verbringt. Wer es nach Feierabend gern ruhiger hat, genießt die entspannte Atmosphäre der Palmenoase, während Saunaliebhaber sich in den abwechslungsreichen Themensaunen verwöhnen lassen. Zusätzlich zum täglichen Verwöhnprogramm bietet das Badeparadies jährlich spezielle Events und Kulturangebote.
KRÄUTERFESTIVAL 19.-23. MAI
Im Herbarium Natur & Kräuterfestival verwandeln Kräuterpflanzen, Düfte und Klänge sowie ein vielfältiges Aufgussprogramm das BADEPARADIES SCHWARZWALD in einen besonderen Ort: Internationale Gastaufgießer kreieren ein außergewöhnliches Programm mit traditionellen Zeremonien, einzigartigen Kräuteraufgüssen, und vielem mehr.
SOMMER-KONZERT-FESTIVAL 4.-6. JULI
Im Juli erwarten die Gäste drei unvergessliche Sommerabende mit Live-Musik in einzigartiger Atmosphäre unter freiem Himmel. Am ersten Abend bringt die Schwarzwälder Partyband Wilde Engel die Bühne des Badeparadieses zum Beben. Am Samstag heißt es: Spot an für Musiker und Bands aus der Region! Und mit Fearlessly Taylor bringt der Sonntag als krönenden Abschluss die größten Hits von Taylor Swift live auf die Bühne.
KUNST IM BADEPARADIES
Schwarzwald-Fotograf Sebastian Wehrle stellt in ausgewählten Saunen Fotografien aus, die regionale Traditionen wie die beliebten Trachten und die Schwarzwaldkuh beleuchten –darunter Fotografien mit dem Bollenhut, Radhaube und Strohzylinder. Passend zum Bild der Schwarzwälder Highland-Kuh Harry, welches in der 90 Grad heißen Sauna Schwarzwald-Chalet zu sehen ist, plant das Badeparadies ab April sogar einen gleichnamigen, speziell inszenierten Aufguss mit passender Duftmischung.
Das BADEPARADIES SCHWARZWALD in Titisee öffnete im Jahr 2011 und bietet seither
über das ganze Jahr pures Urlaubsfeeling. Hier können Besucher in eine Oase der Entspannung eintauchen, im 33ºC warmen Wasser treiben, einen Cocktail von der Poolbar genießen, oder es sich auf der Sprudelliege bequem machen. Wer es lieber actionreich mag, wird derweil im Galaxy mit seinen bunten Kurven und rasante Abfahrten auf drei verschiedenen Rutsch-Leveln fündig.
Künstler Sebastian Wehrle ist selbst gern Kunde: „Ich gehe regelmäßig im Badeparadies saunieren, die Atmosphäre und Vielfalt gefallen mir sehr. Beim Saunieren kann ich nach arbeitsreichen Tagen zur Ruhe kommen. Daher freut es mich natürlich, in den Saunen Heimatstube und Schwarzwald-Chalet meine eigenen Werke zu sehen!“
www.badeparadies-schwarzwald.de
While impressing visitors with a medieval old town with plenty of sights, charming streets and shops, Zurich is also a must-visit for art and culture fans, as well as nature enthusiasts; there really is something for everyone to explore. If you plan a trip to Zurich this year, we have handpicked some of the city’s highlights in this special theme.
The Zurich based music club Moods offers essential live concerts in the fields of jazz & world, funk & soul, as well as experimental and electro.
With a whopping 300+ concerts per season (September to June) and a range from international stars to newcomers with new influences, Moods has also become an indispensable venue for the Zurich musical scene: “Moods is a crucial stage for Swiss musicians,” explains marketing manager Simon Fischer. “Half of all concerts are projects by local musicians with a strong focus on the local jazz scene.”
The jazz club was founded in September 1992 by the Jazz Verein Moods association. Initially based in the Selnau borough, the club moved to the so-called Schiffbau at the start of the new millennium – a picturesque brick hall at the Zurich Schiffbauplatz square, where ships for Swiss lakes and engines for the world's oceans used to be built. In this extremely attractive environment, Moods reopened in 2000 with space for 500 standing or 250 seats respectively, a better view of the stage as well as excellent acoustics. In 2011, the club was included in the coveted list of the 150 best jazz ven-
ues world-wide by the American magazine DownBeat
In summer 2016, a 3 million conversion was completed thanks to many supporters, bringing a new colour and lighting concept, an angular bar and a completely new technical system, including the prerequisites for the Moods streaming portal. Thanks to the latter, Moods concerts can be streamed live and on demand since 2017 – a win-win situation for all parties involved, as the digital offer serves as additional income for the musicians.
Moods is more than just a concert hall – it celebrates diversity by presenting a broad spectrum of styles and influences, thus serving as a meeting place where people can share their passion for music. Simon Fischer concludes; “Aside from its mission to push musical boundaries and help shape the future of jazz, Moods is a place where anyone with an interest in live music immediately feels at home.”
www.moods.ch
Coming highlights of the 2025 season: 09.10 Nik West
18.10 Islandman
06.11 Peter Somuah Group 10.11 LINA_
14.11 Derya Yıldırım & Grup Şimşek 15.11 Gansch & Roses
18.11 Emmet Cohen
20.11 Ida Nielsen & The Funkbots
27.11 Orchestra Baobab
04.12 Florian Favre Trio
09.12 Jowee Omicil
12.12 Fulu Miziki
Why travel far when Thailand is so close? Since 2014, Himmapan Lodge in Rapperswil has been delighting guests with authentic Northern Thai cuisine, a breathtaking location and an ambiance that transports visitors to another world.
Himmapan, the restaurant’s namesake, is the mystical forest on the edge of the Himalayas. The only place where hearts touch the sky and gods, humans, animals and angels come together to share the fruit of the Tree of Life.
“This is the feeling we wanted to create with our lodge. A place where culinary delights, hospitality and a touch of Thailand come together in perfect harmony,” say owners Franco and Claudia Knie. And they have certainly succeeded with Himmapan Lodge.
From day one, the culinary experience has been led by head chef Khun Nikom and his team. “Our cuisine is true craftsmanship. It’s always fresh, authentic and seasonal,” enthuses Claudia Knie. “Our chefs come from Thailand, bringing not only their skills but also their passion for Thai cuisine.”
A special highlight is the variety of buffet options: on Tuesdays and Wednesdays guests
can enjoy the Thai Street Food Market, while on Sundays the Lazy Sunday Market offers a culinary treat with live cooking, fresh fish and meat straight from the grill.
Himmapan Lodge’s location is at least as impressive as its cuisine. Last year it was rated one of Switzerland’s top dining destinations! Situated on the shores of Upper Lake Constance, just a five-minute walk from the railway station, it offers ample parking and even its own marina.
The main restaurant boasts a spacious waterfront terrace, while Kinaree Lodge, a styl-
ish Thai conservatory, is perfect for smaller groups. A real highlight is the Thisiam Lounge, perched high above the adjacent elephant enclosure. “From here, guests have a spectacular view of these gentle giants,” says Franco Knie. “Enjoying an apéro up here is an unforgettable experience.”
The authentic ambiance of Himmapan Lodge is personally curated by Claudia Knie; “I wanted our interior to be just as authentic as our food and service. Every decorative element has been imported directly from Thailand to enhance the genuine character of this place.”
For those who want to experience the exquisite cuisine and unique atmosphere of Himmapan Lodge, the regular events are not to be missed. “We are especially looking forward to our Thai & Wine event in June,” the owners reveal. “And we have many more highlights planned for the summer. If you don't want to miss out, be sure to sign up for our newsletter.”
www.en.himmapan.ch
Warum in die Ferne schweifen, wenn Thailand doch so nah ist? Die Himmapan Lodge in Rapperswil begeistert seit 2014 mit authentischer nordthailändischer Küche, einer atemberaubenden Lage und einem Ambiente, das Gäste in eine andere Welt entführt.
Himmapan, der Namensgeber des Restaurants, ist der mystische Wald am Rande des Himalaja, der einzige Ort, an dem die Herzen den Himmel berühren und Götter, Menschen, Tiere und Engel zusammenkommen, um gemeinsam vom Baum des Lebens zu kosten.
„Genau dieses Gefühl wollten wir mit unserer Lodge erschaffen. Einen Ort, an dem sich Genuss, Gastfreundschaft und ein Stück Thailand atmosphärisch vereinen”, so die Eigentümer Franco und Claudia Knie. Das ist ihnen mit der Himmapan Lodge gelungen.
Für die Kulinarik sorgt seit dem ersten Tag Chefkoch Khun Nikom mit seinem Team. „Unsere Küche ist echtes Handwerk. Und immer frisch, authentisch und saisonal”, schwärmt Claudia Knie. „Unsere Köch:innen stammen alle aus Thailand und bringen nicht nur ihr Können, sondern auch ihre Leidenschaft für die thailändische Küche mit.“
Ein besonderes Highlight sind die abwechslungsreichen Buffets: Dienstags und mitt-
wochs genießen die Gäste das Thai Street Food Market, sonntags lädt der Lazy Sunday Market zu einem kulinarischen Erlebnis mit Live Cooking, frischem Fisch und Fleisch direkt vom Grill ein.
So spektakulär wie die Küche ist auch die Lage der Himmapan Lodge, die letztes Jahr zu einer der herausragenden Genusslocations der Schweiz gekürt wurde. Direkt am Obersee gelegen, nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt, verfügt sie neben genügend Parkplätzen sogar über eigene Bootsanlegeplätze.
Das Hauptrestaurant beeindruckt mit einer großen Terrasse direkt am Wasser, während die Kinaree Lodge, ein stilvoller thailändischer Wintergarten, sich perfekt für kleinere Gruppen eignet. Ein besonderes Highlight ist die Thisiam Lounge, die hoch über dem angrenzenden Elefantengehege thront. „Von hier hat man einen spektakulären Blick auf die sanften Riesen”, so Franco Knie. „Bei einem leckeren Apéro ist das ein unvergessliches Erlebnis.”
Für das authentische Ambiente der Himmapan Lodge sorgt Claudia Knie selbst: „Mir war es wichtig, dass unser Interieur genauso authentisch ist wie unsere Gerichte und unser Service. Alle Dekorationselemente stammen original aus Thailand und unterstreichen die Authentizität dieses Ortes.”
Wer die exquisite Küche und die besondere Atmosphäre der Himmapan Lodge erleben möchte, sollte sich die regelmäßig stattfindenden Events nicht entgehen lassen. „Wir freuen uns schon auf das Event Thai & Wine im Juni“, verraten die beiden Eigentümer. „Für den Sommer haben wir noch viele weitere Highlights geplant. Wer die nicht verpassen möchte, sollte unbedingt unseren Newsletter abonnieren.“
www.himmapan.ch
“That was the best birthday ever!” When children say these words, chances are they celebrated their special day at FLIP LAB Zurich.
Switzerland’s most modern trampoline park is the perfect paradise for children who want to make their birthday truly unforgettable. Action, adventure and endless fun await at FLIP LAB!
“Here, children (and adults too!) can let off steam, learn new tricks and create great memories together,” says manager Elisabeth Natterer. “Our exciting trampoline worlds and fantastic party rooms make birthdays extra special.”
At FLIP LAB, birthday guests are spoilt for choice, with eleven exciting jumping worlds to choose from. Tackle the BigBounce trampoline obstacle course? Try out the High Performance Zones? Or maybe take a leap from the jump towers? There is also the WallWalk, Ninja Zone and Dodgeball courts. So, plenty of opportunities to find a personal favourite!
To ensure a safe and fun experience, every party starts with a five-minute warm-up session where trained instructors explain the key safety rules. "Parents can sit back and relax," Natterer assures. "Our safety concept is well thought out and our team is always on hand to help the children. We also check all the equipment daily to make sure everything is in order.”
Even without a birthday party, FLIP LAB Zurich is the perfect destination for action-packed entertainment. "We offer holiday camps, school group visits and special jumping sessions for children under seven, so they can enjoy a safe and fun experience with their peers.”
For those looking for even more action, FLIP LAB transforms into a party zone from 7pm on weekends, complete with disco lights and music. "The energy is incredible! Kids
love jumping to the beat of the music under the flashing lights."
For many, FLIP LAB has become a regular part of their leisure activities. “FLIP LAB is the perfect way to have a great time with friends. FLIP LAB is not just about action, it's about creating unforgettable experiences. Once
you've been here, you'll definitely want to come back!"
www.fliplab.ch/zurich
„Das war der schönste Geburtstag aller Zeiten!“ Wenn Kinder diesen Satz sagen, dann haben sie ihren Geburtstag im FLIP LAB Zürich gefeiert.
Der modernste Trampolinpark der Schweiz ist das perfekte Paradies für Kinder, die ihren großen Tag ganz besonders feiern wollen. Im FLIP LAB warten Action, Abenteuer und jede Menge Spaß!
„Bei uns können sich Kinder (und übrigens auch Erwachsene!) austoben, neue Tricks lernen und gemeinsam unvergessliche Momente erleben”, schwärmt Betriebsleiterin Elisabeth Natterer. „Dafür haben wir nicht nur spannende Trampolinwelten aufgebaut, sondern auch tolle Partyräume für Geburtstagsfeiern eingerichtet.“
Im FLIP LAB Lab haben die Geburtstagsgäste die wunderbare Qual der Wahl, in welcher der elf spannenden Sprungwelten sie sich austoben möchten: Vielleicht im BigBounceTrampolin-Hindernislauf? In den High-Performance-Zonen? Oder soll es doch lieber auf
die Sprungtürme gehen? Der WallWalk, die Ninja-Zone oder die Dodgeball-Felder machen auch Spaß. Eines ist klar: Hier findet jedes Kind sein persönliches Highlight!
Damit alle sicher Spaß haben, beginnt jede Party mit einem fünfminütigen Warm-up, bei dem geschulte Instruktor:innen die wichtigsten Regeln erklären. „Die Eltern können sich ganz entspannt zurücklehnen“, betont Natterer. „Unser Sicherheitskonzept ist durchdacht und unser Team ist immer vor Ort, um die Kinder zu unterstützen. Außerdem werden alle Anlagen täglich kontrolliert, um sicherzustellen, dass wirklich alles in Ordnung ist.”
Auch wenn keine Geburtstagsfeier ansteht, ist das FLIP LAB Zürich die richtige Adresse für actiongeladene Unterhaltung. „Wir bieten Feriencamps an, auch Schulklassen und Gruppen kommen gerne zu uns. Für unsere
jüngsten Besucher:innen unter sieben Jahren haben wir übrigens spezielle Sprungzeiten eingerichtet, in denen sie mit Gleichaltrigen sicher springen können.”
Wer noch mehr Action sucht, kann das FLIP LAB am Wochenende ab 19 Uhr erleben. Dann verwandelt sich der Trampolinpark nämlich in eine Partyzone mit Discolichtern und Musik. „Die Stimmung ist dann einfach unglaublich! Die Kinder lieben es, bei den blinkenden Lichtern und im Takt der Musik zu springen.”
Für viele ist das FLIP LAB längst zu einem festen Bestandteil der Freizeitgestaltung geworden. „Wir bieten einfach die beste Möglichkeit, eine richtig gute Zeit mit Freund:innen zu verbringen. Es geht im FLIP LAB nicht nur um Bewegung, sondern auch um unver-
gessliche Erlebnisse. Wer einmal hier war, kommt garantiert wieder.”
www.fliplab.ch/zurich
Chocolaterie Schober in Zurich is breathing new life into a historic name, blending innovation with tradition. The descendants of the renowned Conditorei Schober are giving this cherished family legacy a fresh identity, while remaining true to its original values. For those in search of something truly exquisite, this is a hidden gem of the sweetest kind.
On Wühre 15, with a view of the Grossmünster, a piece of Zurich’s city history has quietly come back to life – or rather, it melts gently on the tongue. It is here that Barbara and Roland Guggisberg-Eich have opened Chocolaterie Schober, a long-cherished dream come true. As the granddaughter of Theodor Schober, Barbara, along with her husband, poured heart and soul into reviving the charm of the legendary pâtisserie, which was founded in 1874. Now, newly retired, they have lovingly recreated its unique atmosphere in a space of their own.
Opening a new Schober shop in such a prominent spot in the Old Town was not just a nostalgic gesture – it was a deliberate one. Since the historic flagship store on
Napfgasse changed hands several times after 1975 – most recently leased to a social foundation – very little remained of the original Schober essence. The once elegant, family-run establishment had become increasingly touristy and loud. Barbara and Roland wanted to offer a counterpoint, a
return to authenticity, and perhaps even restore a touch of its former glory.
BACK TO THE ROOTS – WITH AN EYE TO THE FUTURE
They made a conscious decision to open a small but refined chocolaterie, not a replica of the past but something new, rooted in history. “We realised that tradition could be a springboard for innovation,” Barbara explains. “So, we chose to position the shop as a chocolaterie – uncharted territory from a Schober perspective.” And it is a concept that is striking a chord in Zurich, where interest in high-quality chocolate is thriving.
“Grand Cru chocolates are now being tasted like fine wine, with connoisseurs appreciating the nuanced notes of different cacaos.”
At the heart of the new concept is an unwavering commitment to quality. The chocolaterie works with NOBILE, one of Switzerland’s top chocolate artisans, whose creations are crafted using couverture from Felchlin.
Die Chocolaterie Schober in Zürich steht für innovativen Neuanfang mit historischen Wurzeln: Die Nachfahren der bekannten Conditorei Schober in Zürich geben dem geschichtsträchtigen Namen ein neues Gesicht, bleiben aber den alten Werten treu. Wer auf der Suche nach etwas ganz Feinem ist, findet hier eine süße Goldgrube.
An der Wühre 15, mit Blick aufs Grossmünster, lebt seit einiger Zeit ein Stück Zürcher Stadtgeschichte wieder auf – oder besser gesagt: es schmilzt genüsslich auf der Zunge. Denn dort eröffneten Barbara und Roland GuggisbergEich ihre Chocolaterie Schober: Ein Herzenswunsch, den die Enkelin von Theodor Schober und ihr Mann sehr lange hegten. Frisch pensioniert und mit jeder Menge Herzblut haben die beiden es geschafft das besondere Ambiente der legendären Conditorei Schober, die 1874 gegründet wurde, in ihrer neuen Chocolaterie wieder aufblühen zu lassen.
BACK TO THE ROOTS – MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT
Die Entscheidung, an prominenter Lage in der Altstadt ein neues Schober-Geschäft zu
eröffnen, war nicht nur nostalgisch. Sie war konsequent. Denn nachdem das historische Stammhaus an der Napfgasse seit 1975 mehrfach verpachtet wurde – zuletzt an die Sozialstiftung Arbeitskette – blieb von der ursprünglichen Handschrift der Familie Schober nur wenig übrig. Das Geschäft verlor seinen Charakter, wurde touristischer, lauter. Die Guggisberg-Eichs wollten dem etwas entgegensetzen und hofften den alten Glanz zurück bringen zu können.
Ganz bewusst entschieden sie sich daher für eine kleine, aber feine Chocolaterie – keine Kopie der früheren Konditorei, sondern etwas Neues im geschichtlichen Kontext. „Wir konnten aus der Tradition heraus innovativ sein! Also beschlossen wir den Laden als Chocola-
terie zu positionieren und dadurch aus Sicht des Schober unbeflecktes Neuland zu beschreiten“, erzählt Barbara Guggisberg-Eich. Und das Konzept trifft in Zürich einen Nerv, denn das Interesse an hochwertiger Schokolade boomt. „Grand Cru Schokoladen werden wie Wein verkostet, und entsprechend die speziellen Noten des Cacao beurteilt.“
Im Zentrum des neuen Konzepts steht kompromisslose Qualität. Die Chocolaterie arbeitet mit der Manufaktur NOBILE, einem der besten Chocolatiers der Schweiz, dessen Produkte auf Kuvertüren von der Marke Felchlin basieren. Diese wiederum stammen ausschließlich von Kleinbauern aus Südamerika, Indonesien und Afrika – inklusive wild gewachsener BolivianaBohnen. Nachhaltigkeit, Geschmackstiefe und transparente Lieferketten sind hier keine Floskeln, sondern Grundlage.
Die Pralinés, die in der Schober-Auslage liegen, wirken zudem wie kleine Kunstwerke –
These chocolates are made exclusively from cocoa grown by smallholder farmers in South America, Indonesia, and Africa, including rare, wild Bolivian beans. Here, sustainability, flavour and transparent supply chains are more than buzzwords – they are the foundation for everything.
The pralines on display at Schober look like miniature works of art, not just because of their exquisite ingredients. “Outstanding chocolates deserve equally unique packaging,” Roland says. “We designed special boxes for three praline selections. Barbara did the layout and graphic design, and I painted the cover artwork using gouache.”
For all the creative flair and culinary precision, Chocolaterie Schober remains down-to-earth. At its core is a spirit that harks back to the values of the original house: warmth, genuine customer care, and time. Barbara and Roland run the shop with the same heartfelt hospitality once offered by the Schober family.
The product range evolves with the seasons. “We also offer other NOBILE delights in our own packaging,” Barbara says. “There are chocolate bars from white to dark, and a special fairytale series with embossed designs that we developed ourselves.” In
a small workshop next to the shop, they also craft chocolate figures using historic metal moulds. “Working with metal is more time-consuming and complex,” she explains, “but the results are much more expressive. At the moment, we’re casting bunnies and each one is slightly different.”
The beloved hot chocolate is back too, though with a modern twist. Rather than being prepared in batches as it once was, it
is now made fresh, cup by cup, using 74 per cent dark couverture and milk – less sweet, more flavourful.
The shop houses just two small tables but that is enough. This is not a café. It is an experience. “We’re catering to those who want less, but better,” Roland says. “To enjoy something fully is a form of relaxation.” What they have created is a space defined by sensation, quality and a sense of presence. Often, a quick chocolate purchase turns into a chat. Maybe even a little Schwätzli. Just like in the old days.
If pleasure is a form of culture, then Chocolaterie Schober proves that tradition and innovation are not opposites at all but two sides of the same, beautifully designed praline box.
www.conditorei-schober.ch
und das nicht nur wegen ihrer erlesenen Zutaten. „Herausragende Pralinen brauchen auch eine entsprechend einmalige Verpackung“, sagt Roland Guggisberg-Eich. „Für drei Praliné-Sélections haben wir Schachteln gestaltet.
Barbara macht als Designerin Layout und Grafik. Ich habe mit Gouage-Farben die Vorlage für das Cover gemalt.“
TRADITION MIT FEINSINN WEITERGEDACHT
Trotz aller künstlerischen Finesse und kulinarischer Raffinesse: Die Chocolaterie Schober ist kein Tempel der Eitelkeit. Vielmehr wird sie von einer Haltung getragen, die tief in der Geschichte des Hauses verwurzelt ist. Kundennähe, Gesprächskultur, Zeit. Barbara und Roland Guggisberg-Eich führen den Laden mit der gleichen Herzlichkeit, wie einst schon die Familie Schober.
Das Sortiment wächst dabei mit den Jahreszeiten. „Wir haben weitere Genüsse von NOBILE, welche wir in unseren eigenen Verpackungen
anbieten. Es gibt auch Schokolade-Tafeln von weiß bis dunkel, sowie eine spezielle, selbst entwickelte Märchenserie mit Reliefbildern“, so Barbara Guggisberg-Eich. In einem kleinen Atelier neben dem Laden fertigen sie außerdem Schokoladenfiguren in historischen Metallformen an. „Das Arbeiten mit Metallformen ist zwar schwieriger und aufwändiger, aber die Abgüsse sind prägnanter und viel stärker im Ausdruck. Gegenwärtig machen wir Hasen: jeder ist anders!“
Die beliebte, heiße Schoggi ist wie damals ebenfalls im Sortiment. Allerdings wird sie nicht mehr wie früher zubereitet, sondern aus 74%-iger dunkler Kuvertüre und frischer Milch einzeln angerührt – weniger süß, dafür voller feiner Noten.
EIN ORT ZUM VERWEILEN – UND GENIESSEN
Nur zwei kleine Tische stehen im Geschäft, doch das reicht. Die Chocolaterie soll kein Café sein, sondern ein Erlebnisraum. „Das Angebot
richtet sich an Genießer, welche lieber weniger, aber erstklassige Qualität konsumieren wollen“, so Roland Guggisberg-Eich. „Genießen ist eine Form der Entspannung.“ Entstanden ist ein Ort der Sinnlichkeit, der Qualität – und des Zuhörens. Nicht selten wird aus einem Schokoladeneinkauf ein Gespräch. Vielleicht sogar ein ‚Schwätzli‘. Ganz wie früher.
Wenn Genuss eine Form von Kultur ist, dann ist die Chocolaterie Schober ein echter Beweis dafür, dass Tradition und Innovation keine Gegensätze sein müssen, sondern zwei Seiten derselben liebevoll verzierten PralinenSchachtel.
www.conditorei-schober.ch
Just 20 minutes by train from Zurich, Switzerland’s sixth largest city surprises with a vibrant blend of culture, nature and urban charm. Green, personal and effortlessly laid-back.
Those who know Zurich will find much to love in Winterthur – especially its calmer, more relaxed pace. But make no mistake: quieter does not mean boring. With more than 15 museums, an award-winning science centre, a buzzing festival calendar and a former industrial district turned creative hub, Winterthur proves that supporting roles can sometimes steal the show.
At the heart of it all is the charming old town, where historic façades meet cosy cafés. Compact and walkable, Winterthur offers a welcome contrast to its big sister Zurich. “A visit to Winterthur often begins here,” says Linda Stratacò, co-head of marketing & communications at the House of Winterthur city marketing association. “Maybe with a cappuccino from CinCin, the iconic coffee hatch on Steinberggasse. The mix of winding lanes, cafés and cultural hotspots gives a perfect first impression. And for lunch, you simply have to try a sandwich from Hassan – it’s one of the most famous spots for takeaway in town and a local institution.”
Food lovers are spoilt for choice, thanks to a culinary scene that spans cosy café culture and fine dining. Think Roxy Vinyl Café, Zum Hinteren Hecht or Portier at the edge of the Sulzer district, all the way to stand-out restaurants like Rosa Pulver, Trübli and Bloom – Winterthur has something to please every palate.
Art lovers are often drawn to the Oskar Reinhart Collection 'Am Römerholz'. This
stunning villa, surrounded by a peaceful park, houses one of Switzerland’s most beautiful art collections. At its heart are works of French Impressionism and their precursors, alongside major pieces from earlier periods. Courbet, Daumier, Renoir and Cézanne are all strongly represented. However, you need to be patient at the moment, as the villa is being renovated and is expected to reopen in 2026.
Those with an eye for contemporary art should head to Kunst Museum Winterthur. Its impressive collection spans from the 17th century to the present day and is regarded as one of the country’s finest. Pho-
Nur 20 Zugminuten von Zürich entfernt überrascht die sechstgrößte Stadt der Schweiz mit einer spannenden Kombination aus Museumsvielfalt, Naturidylle und urbanem Flair. Grün, persönlich und herrlich entspannt.
Wer Zürich kennt, wird Winterthur lieben – gerade, weil es hier etwas gelassener zugeht. Doch beschaulich bedeutet keineswegs langweilig: Mit über 15 Museen, einem preisgekrönten Science Center, einem lebendigen Kulturkalender und einem historischen Industriequartier, das heute als kreativer Hotspot gilt, zeigt Winterthur, wie viel Leben in einer vermeintlichen Nebenrolle steckt.
Ausgangspunkt des Geschehens ist häufig die charmante Altstadt, in der sich historische Fassaden und gemütliche Cafés die Hand reichen. Winterthur ist eine Stadt der kurzen Wege, was sie zum perfekten Gegensatz zur ‚großen Schwester‘ Zürich macht. „Ein Besuch in Winterthur beginnt oft in der Altstadt, zum Beispiel mit einem Cappuccino vom CinCin, dem bekannten Kaffeefenster auf der Steinberggasse“, sagt Linda Stratacò, Co-Leiterin Team Marketing & Kommunikation beim Standortmarketingverein House of Winterthur. „Der Mix aus historischen Gassen, Cafés und kulturellen Highlights gibt einen perfekten ersten Eindruck von der Stadt. Zum Mittag sollte unbedingt ein
Sandwich von Hassan probiert werden – es ist das bekannteste und einer der beliebtesten Take-Away Spots der Stadt.“
Kulinarisch ist für jeden Geschmack etwas dabei, denn die Gastronomie-Szene Winterthurs lässt keine Wünsche offen: von gemütlichen Cafés wie dem ‚Roxy Vinyl Café‘, dem ‚Zum Hinteren Hecht‘ oder das ‚Portier‘ zum Eingang des Sulzerareals bis hin zu ausgezeichneten Restaurants wie dem ‚Rosa Pulver‘, dem Trübli oder dem ‚Bloom‘ bietet die Stadt alles, was das Herz begehrt.
Für Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber ist die Sammlung Oskar Reinhart ‚Am Römerholz‘ ein Muss. Die beeindruckende Villa mit Meisterwerken des Impressionismus liegt idyllisch in einer Parkanlage und bietet einen der schönsten Kunstgenüsse der Schweiz. Den Kern der Sammlung bilden Gemälde des französischen Impressionismus und deren unmittelbare Vorläufer, ergänzt durch bedeutende Beispiele älterer Kunst. Courbet, Dau-
mier, Renoir und Cézanne sind mit größeren Werkgruppen vertreten. Im Moment muss man sich jedoch noch etwas gedulden, denn die Villa wird renoviert und voraussichtlich 2026 wieder eröffnet.
Wer sich eher für zeitgenössische Kunst interessiert, wird im Kunst Museum Winterthur fündig. Die renommierte Sammlung spannt den Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und zählt zu den wichtigsten ihrer Art im Land. Ein weiterer kultureller Fixpunkt widmet sich nicht der Malerei, sondern dem Medium Fotografie: Mit dem Fotomuseum und der Fotostiftung Schweiz beherbergt Winterthur ein international anerkanntes Zentrum für fotografische Kunst und Bilddiskurs.
Ideal für Familien ist hingegen das Technorama. Hier kann man in eine Welt der interaktiven Wissenschaft eintauchen – inklusive des größten Wassertropfens der Welt. „Und für Musik- und Festivalfans ist die Stadt ohnehin ein Muss: Mit den Winterthurer Musikfestwochen, den Internationalen Kurzfilmtagen und dem Afro-Pfingsten-Festival und vielen mehr hat Winterthur das ganze Jahr über kulturelle Höhepunkte zu bieten,“ fügt Stratacò hinzu.
tography fans, meanwhile, are in for a treat: the city is home to the Fotomuseum and Fotostiftung Schweiz – together, a world-renowned centre for photographic art and visual culture.
Families should not miss Technorama. This hands-on science centre invites visitors into the world of interactive discovery, including a chance to marvel at the world’s largest artificial water droplet. “And for music and festival fans, Winterthur is a must anyway,” Stratacò adds. “With for example Musikfestwochen, the International Short Film Festival and the Afro-Pfingsten Festival, the city is alive with culture all year round.”
Winterthur’s most striking symbol of transformation is the Sulzer area. “This is where locomotives, steam engines and industrial machinery were once built and shipped across the globe,” Stratacò explains. “Today, it’s a showcase for how former industrial zones can evolve into vibrant, modern neighbourhoods.”
North of the main station, red brick warehouses and industrial halls hint at the past but today, the energy is all about the future. Creatives meet start-ups, students from Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) bring fresh energy to the streets, and a thriving bar and club scene makes this one of the city’s liveliest night-time hangouts.
Nature is never far away in Winterthur. The Bäumli viewpoint offers one of the most scenic panoramas over the city, while the Rhine Falls, Europe’s largest waterfall, is just half an hour away by train or car. The city’s many parks and surrounding landscapes make it a green haven for relaxation. The Eschenberg woods are ideal for a peaceful walk, with the Bruderhaus Wildlife Park offering a family-friendly highlight.
In the warmer months, the nearby rivers Thur and Töss tempt with countless idyllic swimming spots. Or, as Stratacò reveals, there is a
more playful alternative:; “Locals have turned fountain swimming – whether in the old town or neighbourhood squares – into a creative and refreshing way to beat the summer heat.”
Culture, nature and cuisine all come together in Winterthur, often just steps apart. Whether going for a picnic in the rose garden, an open-air concert during the festival season or a quiet afternoon in a museum – big experiences here unfold in surprisingly small, delightful ways. And sometimes, that makes them even better.
www.winterthur.com
STÄDTISCHER WANDEL IM FOKUS
Als Wahrzeichen des städtischen Wandels gilt das bekannte Sulzerareal. „Hier entstanden im 19. und 20. Jahrhundert Lokomotiven, Dampfmaschinen und Industrieanlagen, die in die ganze Welt geliefert wurden“, so Stratacò. Heute sei das Areal ein Musterbeispiel für die Transformation einer Industriezone in ein modernes, lebendiges Stadtviertel.
Nördlich des Hauptbahnhofs prägen eindrucksvolle Backsteinarchitektur und alte Industriehallen das Stadtbild – Relikte einer vergangenen Ära. Wer heute durch das Quartier streift, spürt vor allem Aufbruch: Kreative treffen auf Start-ups, die Studierenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) bringen frischen Wind in die Gassen, und eine lebendige Gastround Clubszene verwandelt das Areal in einen der spannendsten Treffpunkte für Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer.
KLEINE ABKÜHLUNG GEFÄLLIG?
Aber auch die Natur lockt, wie zum Beispiel das ‚Bäumli‘, einer der schönen Aussichtspunkte Winterthurs oder der Rheinfall, Europas größter Wasserfall. Dieser ist ganz einfach mit dem Zug oder Auto innerhalb von 30 Minuten erreichbar. Zahlreiche Parks machen die Stadt und ihre Umgebung zu einem Eldorado der grünen Erfrischung. Das Eschenberggebiet lädt zu Spaziergängen durch den Wald ein, mit einem Besuch im Wildpark Bruderhaus als besonderes Highlight.
Im Sommer bieten die beiden nahegelegenen Flüsse, Thur und Töss, dazu unzählige idyllische Badeplätze. Man kann zum Baden allerdings auch direkt in der Stadt bleiben, wie uns Stratacò verrät: „Die Winterthurerinnen und Winterthurer haben mit dem Brunnenbaden –ob mitten in der Altstadt oder in den Quartieren – einen besonders kreativen Weg gefunden, sich an heißen Sommertagen abzukühlen.“
Kultur, Natur, Kulinarik – in Winterthur liegt alles wunderbar nah beieinander. Ob bei einem Picknick im Rosengarten, einem Konzert im Rahmen der Musikfestwochen oder bei einem Museumsbesuch: Die Stadt beweist, dass sich große Erlebnisse auch im Kleinen entfalten können. Manchmal sogar noch besser.
www.winterthur.com
‘Oh, it's such a perfect day – I'm glad I spend it with you...’ Lou Reed’s much covered song from 1972, which has since popped up on numerous art film tracks, exudes the perfect balance of lightness and cool. There are few cities which can live up to being the ‘you’ in this song, but Zurich is definitely worth a try. Here are some tips for your perfect day in the city – we hope it’s a date!
TEXT: CORNELIA BRELOWSKI
The first thing to know about a perfect summer day in Zurich is that while being expensive as a location (Zurich was ranked 2nd most expensive city in 2018 by ECA International), the most basic life source is actually free and accessible everywhere: in Zurich, high quality drinking water can be enjoyed throughout the day at one of the 1,200 fountains distributed every few metres across the city’s expanse. Another economic plus is the compact, walkable old town, and many museums and churches with a free entry policy.
One of the most representative fountains in Zurich features no less than 53 water jets and is located at the immense Sechseläutenplatz, Europe’s largest natural stone square – situated by Lake Zurich and right in front of the Opera House. Want to start your day with a tour through the picturesque building?
On selected weekends, a one-hour morning tour will take you through the dressmaking
department, the wardrobe, the make-up and props departments, and onto the stage. You can of course also postpone this to the afternoon hours and just go exploring. If hungry, a guaranteed good start of your walk can be made at the nearby Schiller Brasserie/Goethe Bar, with a Gipfeli croissant and coffee. Late risers will enjoy the rich brunch menu. As for the omnipresent water element: flowing out of the Lake Zurich is the river Limmat. From
now on, this main water artery will accompany your inner-city explorations throughout the day.
The old city center of Zürich is small and compact. The church steeples of Grossmünster and Fraumünster top the skyline, and a maze of narrow cobblestone streets
meander through the old town, making it the perfect place for a leisurely stroll. In fact, you may want to leave the notorious ‘E-Trotti’ scooter behind for this one and enjoy the sights in peace. The river divides the old town into two sections and a series of bridges makes it easy to crisscross back and forth.
It takes only a few hours to explore the old town, and the aforementioned Grossmünster and Fraumünster churches are historically notable sites. A ‘Münster’ equals a cathedral in size and is usually built as a Romanesque Basilica, often on the grounds of ancient Benedictine monasteries. Indeed, the Zurich Fraumünster church was built on the remains of a former abbey for aristocratic women, founded in 853 by Luis the German for his daughter Hildegard. He endowed the Benedictine convent with the lands of Zürich, Uri and the Albis Forest, and ensured its immunity by placing it under his direct authority. In 1045, King Henry the 3rd granted the convent the right to hold markets, collect tolls, and mint coins, thus effectively making the abbess the ruler of the city. Today, the church belongs to the Evangelical Reform Church of the Zurich canton.
For art enthusiasts, Fraumünster holds a special treat: apart from housing the largest organ of the Zurich canton, it also features five large stained-glass windows by early modernist artist Marc Chagall, installed in 1970. Each of the five widows shows one dominant colour and depicts a biblical story. Equally impressive is the 9-metre tall stained glass of the North transept, created by Augusto Giacometti, cousin of Alberto’s father and an influential early modernist painter himself, in 1940. The Giacometti artists dynasty will also be our somewhat unlikely link to the next culinary treat: Situated just a 10-minute walk away, across Münsterbrücke and down Limmatquai, is one of Zurich’s most famous restaurants.
The famous Kronenhalle dates back to 1924 and unites culinary and visual art. If you intend to sit down for a full meal, make sure to book in advance. The lamps decorating the bar are by Diego Giacometti, brother of Alberto and the designer of the family. Said bar is easier to access than the restaurant and offers lux-
urious small treats. It is equally decorated with paintings and sketches by famous artists and features an overall interior by the late designer and architect Robert Haussmann. The famous Gaststube, meanwhile, is praised as the perfect place for sensitive conversations, overheard – or silently inspired – only by the
likes of Marc Chagall, Pierre Bonnard, Fernand Léger, Edouard Vuillard and Auguste Rodin. The cuisine here is Classic Swiss, so the vegans among you may opt for a quick cocktail at the bar and then pop into one of the brasseries or cafés nearby, for a lighter – and more affordable – treat.
If not so light on foot anymore, for one reason or another, after your lunch break, you may now consider a boat tour on Lake Zurich and enjoy the city and its surroundings in comfort from the glistening waters. Both long and short tours are available for example from Bürkliplatz. Or, if the culinary stop has refreshed you, you may wander north for 15 minutes to Kunsthaus Zurich (free on Wednesdays). Here, you can enjoy a selection of 4,000 paintings and sculptures spanning from the Middle Ages to the present day. The comprehensive collection includes pieces by Claude Monet, Edvard Munch, Vincent Van Gogh, Pablo Picasso, Édouard Manet, as well as presenting works by the most famous offspring of the Giacomettis, Alberto.
Across the river from Kronenhalle, you reach a hall of a different kind. The Tonhalle orchestra offers a variety of events with guest conductors and star musicians, as well as special formats such as film music concerts. tonhalleCRUSH presents funk&soul interpretations in the foyer, and tonhalleLATE bridges the two worlds of classic and electronic with club sounds.
If you find yourself back at Sechseläutenplatz, why not give the Opera House a try? There is a truly special treat awaiting with Felix Mendelssohn Bartholdy’s Elias, highlighting the last season of conductor Andreas Homoki – it is praised as one of the most striking oratorios of the 19th century. Other cherry picks of the season are Offenbach’s Tales of Hoffmann and Monteverdi’s L’Orfeo. And if you prefer to sit outside with a glass of wine instead and watch the opera guests come and go, the Sechseläutenplatz square offers a wonderful evening panorama.
SPECIAL THEME: TOP EVENT LOCATIONS IN SWITZERLAND 2025
Need help with planning an event or looking for the perfect location for your next event? Look no further and simply take a look at the following special theme, where we have collected some great event locations in Switzerland.
Under open skies and in the most beautiful corners of Switzerland: whether it’s a team event in the Alps, a scenic hike through breathtaking landscapes, a romantic lakeside wedding or an elegant festival – GreenEvents is the full-service agency bringing unforgettable outdoor experiences to life.
What began as a small-scale festival has grown into a full-service event agency for big ideas. Today, GreenEvents is a trusted name for both businesses and private clients who want to do more than simply celebrate – they want to create a better future. With sustainability, authenticity and exceptional locations at its core, GreenEvents brings each occasion to life in a way that feels meaningful.
One clear principle runs through everything this outdoor pioneer does: celebrations should carry responsibility – ecologically, socially and economically. And the concept resonates. GreenEvents is now the exclusive Swiss provider of the elegant Strohboid tents and organises open-air camps, corporate gatherings and weddings with substance – and style. Its signature? Sustainable materials, clean design and atmosphere over attitude.
As a full-service agency, GreenEvents provides stages built from repurposed materials and can oversee the entire production, from initial idea to final handshake. Particularly popular among corporate clients are multi-day outdoor camps with overnight stays in nature. Here, the sustainable bell tents come into play: mainly made from cotton, waterproof, breathable and weather-resistant. Spacious and cleverly designed, the tents are easy to use even in tight spaces. On hot days, the side walls can be rolled up, offering a truly dreamy night under the stars.
GreenEvents’ client base is as diverse as its event portfolio: from forward-thinking companies with a strong sense of responsibility to private clients looking to say “I do” in an idyllic natural setting. Be it a lakeside ceremony, a team-building trek through the mountains or a sustainable anniversary celebration in the forest – GreenEvents creates
spaces for unforgettable memories. “We often find ourselves working on repeat events, as clients are consistently pleased with our materials, ideas and tailored concepts,” says managing director Manuel Voit. “We place great importance on long-term partnerships – and we want everyone to have the chance to bring their dream event to life.”
As an official service partner of the climate initiative myclimate – Cause We Care, GreenEvents sees itself not only as a provider, but as a contributor to a more sustainable approach to events. The tents may be temporary, but the impression GreenEvents leaves behind is anything but.
www.green-event.ch
Draußen an den schönsten Orten der Schweiz: Ob Teamevent in den Alpen, Erlebniswanderung durch atemberaubende Landschaften, romantische Hochzeit am See oder stilvolles Festival – die Full-Service Agentur GreenEvents steht für authentische Veranstaltungen unter freiem Himmel, die in Erinnerung bleiben.
Was mit einem kleinen Festival begann, hat sich zu einer Agentur für große Ideen entwickelt. GreenEvents ist heute eine top Adresse für Unternehmen und Privatpersonen, die Events nicht nur feiern, sondern auch gestalten wollen – nachhaltig, authentisch und an den schönsten Orten der Schweiz.
Dabei zieht sich ein Leitfaden durch die Arbeit der Pioniere für nachhaltige Outdoor-Events: Hier soll nicht nur gefeiert, sondern Verantwortung übernommen werden – ökologisch, sozial und ökonomisch. Und das kommt an. GreenEvents ist mittlerweile exklusive Anbieterin der eleganten Strohboid-Zelte in der Schweiz und realisiert Outdoor-Camps, Corporate Events und Hochzeiten mit Sinn – und Stil. Die eigene Handschrift? Nachhaltige Materialien, klare Formen, Atmosphäre statt Attitüde.
Die Full-Service-Agentur bietet Bühnen aus Sekundärmaterialien und übernimmt auf Wunsch die gesamte Projektleitung – von der
ersten Idee bis zum letzten Handschlag. Besonders beliebt bei Firmenkunden sind mehrtägige Outdoor-Camps inklusive Übernachtung im Grünen. Hier kommt das nachhaltige Schlafzelt zum Einsatz: hauptsächlich aus Baumwolle, wasserdicht, atmungsaktiv und wetterfest. Die Bellzelte sind geräumig, luftig und mit cleveren Details ausgestattet, die sie selbst bei engen Platzverhältnissen komfortabel nutzbar machen. Bei Hitze lassen sich die Seitenwände hochrollen – was einem das Gefühl von Träumen unter freiem Himmel gibt.
Der Kundenstamm von GreenEvents ist dabei so vielfältig wie die verschiedenen Events: Unternehmen, die mutig neue Wege gehen und ihre Verantwortung ernst nehmen, genauso wie Privatpersonen, die ihren Hochzeitstraum in ein Naturidyll betten möchten. Ob romantische Zeremonie am Seeufer, IncentiveWanderung durchs Gebirge oder nachhaltiges Firmenjubiläum im Wald – GreenEvents schafft Raum für unvergessliche Erinnerungen.
„Wir machen oft wiederkehrende Events, da die Kunden mit uns und unserem Material und den individuellen Ideen und Konzepten zufrieden sind“, erzählt Geschäftsführer Manuel Voit. „Wir legen viel Wert auf nachhaltige Partnerschaften. Bei uns sollen alle die Möglichkeit haben, ihren Traumanlass zu verwirklichen.“
Als offizielle Servicepartnerin der Klimainitiative „myclimate – cause we care“, sieht sich die Agentur nicht nur als Dienstleisterin, sondern als Mitgestalterin eines zukunftsfähigen Eventverständnisses. Die Zelte mögen temporär sein – der Eindruck, den GreenEvents hinterlässt, ist es nicht.
www.green-event.ch
A successful event needs great content and the right setting. A product launch, an exclusive film screening or a team event, blue Cinema turns every occasion into a unforgettable experience.
Those looking for a unique venue will find the perfect setting at blue Cinema. From Chur to Zurich to Geneva, the cinemas not only offer first-class service and state-of-the-art technology with impressive picture and sound quality, but also stylish foyers with elegant lounge areas, bars and, in some locations, a variety of multitainment options such as bowling, laser tag or VR gaming.
“Our guests love the mix of business and entertainment,” says event manager Nicole Erny. “A presentation in our modern cinemas is truly impressive. And when the day ends with an exclusive film screening or an apéro, the event becomes unforgettable.”
The options are as varied as the cinemas themselves. From large multiplexes to charming city cinemas, the venues can accommodate between 60 and 700 people. For smaller groups, Erny’s team is happy to organise private team events in the multitain-
ment areas. “We also offer corporate branding opportunities to boost visibility,” she adds. “And blue Cinema gift cards are very popular gifts for clients and employees.”
Companies can book individual projection rooms or the entire cinema, depending on the occasion and number of guests. The spacious foyers are ideal for relaxed receptions and catering, while the comfortable cinema seating and large screens take events to the next level. For example, a corporate event
could start with a relaxed breakfast and Gipfeli, continue with the main presentation in the cinema, lunch in the foyer and breakout sessions in the afternoon.
“We provide complete event support, from planning and catering to full technical service,” Erny explains. “And we are happy to customise the experiences, such as lighting in corporate colours or projection of the company logo.” By working closely with experienced partners and dedicated teams on-site, every event meets the highest standards.
Events with Oscar-worthy goosebump moments deserve the spotlight: blue Cinema provides the perfect stage.
www.bluecinema.ch/de/business
Eine gelungene Veranstaltung braucht gute Inhalte und den passenden Rahmen. Ob Produktpräsentation, exklusive Filmvorstellung oder Teamevent: In den blue Cinema Kinos wird jedes Event zu einem besonderen Erlebnis.
Wer einen besonderen Rahmen für sein Event sucht, ist bei den blue Cinema Kinos an der richtigen Adresse. Von Chur über Zürich bis Genf bieten die Kinos nicht nur perfekten Service, modernste Technik mit beeindruckender Bild- und Tonqualität, sondern auch stilvolle Foyers mit edlen Loungebereichen, Bars und, in einigen Kinos, vielseitige Multitainment-Angebote wie Bowling, Lasertag oder VR-Gaming.
„Unsere Gäste schätzen die Kombination aus Business und Entertainment“, weiß Eventmanagerin Nicole Erny. „Eine Präsentation in unseren modern designten Kinos ist eben einfach beeindruckend. Lässt man den Tag dann noch mit einer exklusiven Filmvorführung oder einem Apéro ausklingen, wird das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.“
Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Kinos selbst. Die Locations, vom großen Multiplexkino bis zum charmanten Stadtkino,
bieten je nach Standort Platz für 60 bis 700 Personen. Für kleinere Gruppen organisiert das Team um Erny gerne exklusive Teamevents im Multitainment-Bereich. „Außerdem”, ergänzt die Eventexpertin, „bieten wir Unternehmen, die ihre Marke nachhaltig sichtbar machen wollen, zahlreiche Werbemöglichkeiten im Kino. Als Geschenk für Kunden und Mitarbeitende sind unsere blue Cinema Geschenkkarten sehr beliebt.”
Je nach Anlass und Gästezahl buchen Unternehmen einzelne Säle oder, für größere Veranstaltungen, gleich das ganze Kino. Die Foyers bieten Platz für entspannte Empfänge und Catering, während die bequemen Kinosessel und die großen Filmleinwände Events auf eine ganz neue Ebene heben. So kann zum Beispiel eine Firmenveranstaltung mit einem gemütlichen Morgenkaffee mit ‚Gipfeli’ beginnen, gefolgt von der Hauptpräsentation im Kinosaal, dem Mittagessen im Foyer und Breakout-Sessions am Nachmittag.
„Wir bieten unseren Kunden eine Rundumbetreuung, von der Eventplanung über das Catering bis hin zur technischen Umsetzung“, erklärt Erny. „Übrigens setzen wir auch gerne individuelle Wünsche um, zum Beispiel eine spezielle Beleuchtung in den Unternehmensfarben oder die Projektion des Firmenlogos.“ Die Zusammenarbeit des Teams um Nicole Erny mit erfahrenen Partnern und engagierten Kinoteams vor Ort garantiert dabei höchste Qualität!
Events mit oscarreifen Gänsehautmomenten gehören ins Rampenlicht: Die blue Cinema Kinos bieten dafür die große Bühne.
www.bluecinema.ch/de/business
Weitere Informationen gibt es unter bluecinema.ch/de/business oder hier:
Zurich’s iconic Bahnhofstrasse is synonymous with luxury and elegance. At this exclusive address, Hotel St. Gotthard welcomes its guests.
Just a few steps from Zurich’s main station, the 4-star Hotel St. Gotthard has been a symbol of exceptional hospitality since 1889. “Our hotel is more than just a place to stay,” says general manager Marco Gallozzi. “It’s a piece of Zurich’s history, infused with modern luxury.”
What began as a small building has grown into an elegant hotel complex. Today, St. Gotthard is the only family-run hotel on Zurich’s famous shopping mile and a top choice for travellers who value distinctive experiences and first-class service provided by a dedicated, attentive team. The location has it all: exclusive boutiques, fine restaurants, the Limmat River and cultural highlights such as the Kunsthaus and the Opera House are just a few steps away. Exploring the city could not be easier.
The hotel’s interior is a blend of style and elegance, harmoniously combining Art Deco elements with classic modern design. Following a complete renovation, its 139 rooms and nine suites will shine in new splendour from summer 2025, featuring premium materials, warm tones and refined accents. This includes the spectacular St. Gotthard Suite with 85 square metres of living space and three balconies. For business meetings, conferences, high-end client events or exclusive private gatherings, the hotel offers a range of well-
Zürichs berühmte Bahnhofstrasse steht für Luxus und Eleganz. An dieser exklusiven Adresse empfängt das Hotel St. Gotthard seine Gäste.
Nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt, ist das 4-Sterne-Hotel St. Gotthard seit 1889 ein Synonym für Gastfreundschaft der Extraklasse. „Unser Haus ist mehr als ein Hotel”, betont Hoteldirektor Marco Gallozzi. „Es ist ein Stück Zürcher Geschichte, atmet aber den Luxus der Moderne.“
Tatsächlich begann alles mit einem kleinen Gebäude, das sich über die Jahre zu einem eleganten Hotelkomplex entwickelte. Heute ist das St. Gotthard das einzige familiengeführte Hotel an der berühmten Einkaufsmeile und eine der ersten Adressen für Reisende, die das Besondere suchen und auf den erstklassigen Service eines aufmerksamen, hilfsbereiten Serviceteams nicht verzichten möchten. Die Lage könnte perfekter nicht sein: exklusive Boutiquen, Restaurants, die Limmat und kulturelle Highlights wie das Kunsthaus oder das Opernhaus liegen direkt vor der Tür. Die Stadt erleben? Bequemer geht es kaum.
STILVOLLES AMBIENTE
Das Innendesign des Hotels besticht durch Stil und Eleganz und die harmonische Verbindung von Art-Déco-Elementen und klassischer Moderne. Nach einer umfassenden Renovierung erstrahlen die 139 Zimmer und neun Suiten mit edlen Materialien, warmen Farben und stilvollen Akzenten ab Sommer 2025 in neuem Glanz. Darunter auch die spektakuläre St. Gotthard Suite, die mit 85 Quadratmetern Wohnfläche und drei Balkonen keine Wohnwünsche offen lässt. Für Konferenzen, Seminare,
equipped venues, including private meeting rooms and a spacious 120-square-metre event hall.
CULINARY HIGHLIGHTS
The hotel also sets standards when it comes to cuisine. “Our Lobster and Oyster Bar has been an integral part of Zurich’s gourmet scene since 1935. It’s part of the city’s culinary heritage,” Gallozzi proudly relates. Guests seeking the dolce vita and Italian specialities or Swiss classics will feel right at home at Manzoni Bar. And for those seeking sunshine and city views, Piazzetta Terrace, the largest sun terrace on Bahnhofstrasse, offers a relaxed atmosphere, delicious drinks and a front-row seat to watch the vibrant street life below.
EXCLUSIVE EXPERIENCES
Hotel St. Gotthard is more than just luxurious comfort. It creates exclusive moments. “With creative ideas and great attention to detail, we are constantly creating unforgettable experiences,” the director explains. “We regularly organise special events and offer attractive packages, whether they are bank holiday related or themed, such as the Food & Beverage experiences that our guests love.”
Hotel St. Gotthard – the timeless legend in the heart of Zurich that makes a stylish difference.
www.hotelstgotthard.ch/en
Meetings, gehobene Kundenevents oder exklusive private Anlässe bietet das Hotel mit privaten Besprechungszimmern und einem großzügigen Saal von 120 Quadratmetern die passenden Räumlichkeiten.
KULINARISCHE HIGHLIGHTS
Auch kulinarisch setzt das Hotel Maßstäbe. „Unsere Hummer- und Austernbar ist seit 1935 ein fester Bestandteil der Zürcher Gourmetszene. Sie ist ein Stück Zürcher Geschichte”, erzählt Gallozzi stolz. Wer lieber bei italienischen Spezialitäten und Schweizer Klassikern das ‚dolce vita’ genießen möchte, ist in der Manzoni Bar bestens aufgehoben. Nicht zuletzt lockt die Piazzetta Terrasse, die größte Sonnenterrasse der Bahnhofstrasse, mit ihrem entspannten Flair. Hier genießen Gäste nicht nur leckere Drinks, sondern auch eine fantastische Aussicht auf das bunte Treiben der Bahnhofstraße.
EXKLUSIVE ANGEBOTE
Doch das Hotel St. Gotthard ist weit mehr als luxuriösen Komfort, es schafft exklusive Erlebnisse. „Mit kreativen Ideen und viel Liebe zum Detail sorgen wir immer wieder für unvergessliche Momente”, erklärt der Direktor. „Wir stellen regelmäßig besondere Events und attraktive Angebote für unsere Gäste zusammen. Sei es zu bestimmten Feiertagen oder zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel unsere beliebten Food and Beverage-Events.”
Hotel St. Gotthard - die zeitlose Legende im Herzen Zürichs macht den stilvollen Unterschied.
www.hotelstgotthard.ch
At Classic Center Switzerland run by Emil Frey Classics AG, heritage meets hospitality in a seamless blend of unique event venue, fascinating classic car museum and workshop.
Located in the heart of Safenwil, which was once home to the rhythmic hum of sewing machines, Classic Center Switzerland now revolves around gleaming paintwork, elegant bodywork and unforgettable moments. It not only showcases automotive treasures but also serves as the perfect backdrop for all kinds of events – from intimate contract signings to lavish gala dinners for up to 750 guests.
For a company anniversary, trade fair, wedding or product launch, two exclusive spaces are available to hire. The Event Hall impresses with cutting-edge technology, industrial flair and a flexible layout that adapts to suit every client’s vision. Upstairs, the Club Room offers an air of refined comfort and intimacy, complete with bar, fireplace, smokers’ lounge, gallery and terrace. From here, guests can take in sweeping views of the glass-walled classic car exhibition – an experience guaranteed
to give even the most seasoned technophile goosebumps.
But it is not just the spaces that make a lasting impression. A dedicated events team is on hand from the first conversation to the last espresso. With tailored consultation and a trusted network of catering partners, anything is possible – from a stylish apéro riche to a five-course dinner with an Asian twist. Every event is a bespoke experience, which is why so many guests return: one day it is food trucks in the courtyard, the next it is a candlelit dinner in the Club Room.
A highlight for many is the optional guided tour through the in-house Classic Car Museum, where 60 automotive icons bring history to life across three floors. The focus lies on collectors’ vehicles from the post-war years through to the 1980s, with a special emphasis on British and Japanese brands. Visi-
tors can also peek behind the scenes at the workshop, where mechanical masterpieces are painstakingly restored. And those seeking a year-round haven for their own classic car will find just the thing at the Classic Car Hotel.
Classic Center Switzerland is where aesthetics, authenticity and absolute professionalism come together – offering the perfect setting where events become unforgettable experiences.
www.emilfreyclassics.ch
Die Emil Frey Classics AG bietet im Classic Center Schweiz eine perfekte Mischung aus einzigartigem Event-Location, spannendem Classic Car Museum und Werkstatt.
Mitten im Herzen von Safenwil, wo früher jahrzehntelang Textilmaschinen surrten, dreht sich heute alles um glänzenden Lack, edle Karossen und den perfekten Moment. Das Classic Center Schweiz bietet nicht nur eine Bühne für automobile Träume, sondern auch die perfekte Kulisse für Veranstaltungen jeglicher Art – angefangen von der Vertragsunterzeichnung im ganz kleinen Kreis bis zum rauschenden GalaDinner mit bis zu 750 Gästen.
Ob Firmenjubiläum, Messen, Hochzeit oder Produktpräsentation: Zwei exklusive Räume stehen für Events zur Verfügung. Die Eventhalle beeindruckt mit modernster Technik, Industriecharme und einer Fläche, die so wandelbar ist wie die Wünsche der Kunden. Der Clubraum im Dachgeschoss hingegen versprüht mit Bar, Kamin, Smokers Lounge, Galerie und Terrasse stilvolle Gemütlichkeit. Von hier aus blickt man direkt auf die gläserne Oldtimerwelt – ein Erlebnis, das nicht nur Technikfans Gänsehaut beschert.
Doch es sind nicht nur die Räume, die überzeugen. Das eingespielte Eventteam begleitet jede Veranstaltung von der ersten Idee bis
zum letzten Espresso. Persönliche Beratung und ein breites Netzwerk an Cateringpartnern machen alles möglich – vom Apéro riche bis hin zum Fünf-Gänge-Menü mit asiatischem Twist. Ein Konzept, das auf Individualität setzt. Viele Kunden kommen wieder, denn jedes Event ist anders - mal Foodtrucks im Innenhof, mal Dinner mit Kerzenschein im Clubraum.
Ein Highlight für viele: die optionale Führung durch das hauseigene Classic Car Museum, das mit 60 automobilen Ikonen auf drei Etagen Geschichte lebendig macht. Schwerpunkt der Ausstellung sind Liebhaberfahrzeuge aus der Nachkriegszeit bis in die Achtzigerjahre, vorwiegend englischer und japanischer Herkunft. Oder ein Blick hinter die Kulissen der Classic Car-Werkstatt, wo mechanische Meisterwerke restauriert werden. Und wer seinem eigenen Klassiker ein stilvolles Zuhause gönnen will, findet im Classic Car Hotel die perfekte Pflege-Oase.
Die Emil Frey Classics AG verbindet Ästhetik, Authentizität und absolute Professionalität –und bietet einen Rahmen, in dem aus Veranstaltungen Erlebnisse werden.
www.emilfreyclassics.ch
Museo Nazionale del San Gottardo is one of the highest-located museums in Europe, housed in a traditional roadhouse on the Gotthard Pass.
“The uniqueness of the museum cannot be summarised in a single feature,” explains manager Ludovica Darani. “One of the main features is certainly the exceptional location on the Gotthard Pass. The museum is also unique because it occupies the historic building of the old Sust, where travellers once stopped to rest.” Today it houses, among other things, the permanent exhibition History of an Acceleration, in which great works and personal stories are combined to create an exciting journey for visitors.
The Gotthard Pass is not just another pass, explains Darani. In addition to the cultural offerings, visitors will also find hospitality in two historic buildings – the Albergo San Gottardo and the Old Hospice, which has been a European cultural heritage site since 2010. This experience is perfectly complemented by exquisite mountain gastronomy, served in atmospheric rooms. For lovers of outdoor ac-
tivities, the area surrounding the municipality of Airolo offers a wide range of activities, from climbing, hiking and mountain biking to historic stagecoach rides.
Museo Nazionale del San Gottardo was opened on 1 August in 1986 by the Pro San Gottardo Foundation, which since 1972 has been working to preserve the pass landscape and its buildings as a national testimony to the region's history. Ludovica Darani herself studied art history at the Swiss University of Fribourg. After gaining some professional experience, she returned to her roots, because the Gotthard region means home to her; “As
a child, I regularly visited Gotthard with my grandparents and my parents. Experiencing the region and interacting with the people here is an emotionally enriching experience that I consider fundamental to my personal growth. Today, I often work at the Gotthard Pass with people who worked with my grandparents or parents – a fact that is particularly close to my heart.” But Ludovica Darani is also fascinated by the contact with visitors from all over the world.
“We welcome a variety of people of different ages, cultures, languages and backgrounds who come together to create exciting experiences,” says the owner. “Our visitors cannot be categorised into a specific target group,
Das Museo Nazionale del San Gottardo ist eines der höchstgelegenen Museen Europas und befindet sich stilecht in einem traditionellen Rasthaus am Gotthardpass.
„Die Einzigartigkeit des Museums lässt sich nicht in einem einzigen Merkmal zusammenfassen“, erklärt Managerin Ludovica Darani, „Eine der Hauptbesonderheiten ist sicherlich die außergewöhnliche Lage am Gotthardpass. Das Museum ist auch deshalb einzigartig, weil es sich im historischen Gebäude der alten ‚Sust‘ befindet, wo die Reisenden einst rasteten.“ Heute beherbergt es unter anderem die Dauerausstellung Geschichte einer Beschleunigung, in der sich große Werke und persönliche Geschichten für die Besucher zu einer spannenden Reise verbinden.
TRADITION, KULTUR UND BERGGASTRONOMIE
Der Gotthardpass sei nicht nur einfach ein weiterer Pass, erklärt Darani: Neben dem kulturellen Angebot finden die Besucher hier passend zum Eintauchen in die regionale Tradition auch Gastfreundschaft in zwei historischen Gebäuden – der Albergo San Gottardo und dem Alten Hospiz, das seit 2010 zum europäischen Kulturerbe gehört. Perfekt ergänzt wird dieses Erlebnis durch eine exquisite Berggastronomie, serviert in stimmungsvollen Räumen. Für Lieb-
haber von Outdoor-Aktivitäten bietet die Umgebung der Gemeinde Airolo ein breites Spektrum an Aktivitäten, von Klettern, Wandern und Mountainbiking bis hin zu historischen Postkutschenfahrten.
Das Museo Nazionale del San Gottardo wurde am 1. August 1986 von der Stiftung Pro San Gottardo, die sich bereits seit 1972 für die Erhaltung der Passlandschaft und ihrer Gebäude als nationales Zeugnis der regionalen Geschichte einsetzt, eröffnet. Ludovica Darani selbst hat an der Schweizer Universität Fribourg Kunstgeschichte studiert. Nach einigen Berufserfahrungen kehrte sie zu ihren Wurzeln zurück, denn der Gotthard bedeutet für sie Heimat: „Schon als Kind besuchte ich
den Gotthard regelmäßig mit meinen Großeltern und meinen Eltern. Das Erleben der Region und der Umgang mit den Menschen hier ist eine emotionale Bereicherung, die ich als grundlegend für mein persönliches Wachstum betrachte. Oft arbeite ich heute am Gotthardpass mit Personen, die bereits mit meinen Großeltern oder Eltern zusammengearbeitet haben – eine Tatsache, die mir besonders am Herzen liegt.“ Doch auch der Kontakt mit Besuchern aus aller Welt hat für Ludovica Darani eine große Faszination.
EIN EINZIGARTIGES ERLEBNIS FÜR ALLE
„Am Gotthard begrüßen wir eine Vielfalt von Menschen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Hintergründen, die zusammenkommen und gemeinsam spannende Erlebnisse schaffen“, so die Inhaberin: „Unsere Besucherinnen und Besucher lassen sich nicht in eine bestimmte Zielgruppe einordnen, wie man im Marketing sagen würde – und das ist eine Besonderheit.“ Das Museum ist zudem so konzipiert, dass es für alle Altersgruppen zugänglich ist: Die Kleinsten können mit ihren Familien das Murmeltierspiel genießen und die Geschichte der Region entdecken. Erwachsene hingegen haben die Möglichkeit, den Gotthard anhand
as one would say in marketing – and that is a special feature.” The museum is also designed to be accessible to all age groups. The little ones can enjoy the groundhog game with their families and discover the history of the region. Adults, on the other hand, have the opportunity to explore Gotthard using historical objects and an exciting multimedia show. “In addition to corporate group events, we are also strongly committed to inclusion and offer special guided tours for groups of senior citizens and people with disabilities, to ensure a unique experience for everyone.”
Museo Nazionale del San Gottardo not only hosts banquets, but also company workshops and press conferences, in collaboration with the catering sector. The museum is also currently working on a fundraising project for a dialog between the generations. Thanks to the digitisation and safeguarding of the works, it will soon be possible to create intergenerational activities where children and older people can enjoy a trip into history together.
“We are already working on the next seasons, especially in collaboration with the ALPS Alpine Museum of Switzerland,” says Darani. For example, a new temporary exhibition is currently being prepared to follow the exhibition The Sunday Excursion (until September), which will be a “true experience for all the senses” both inside and outside the museum, according to the organiser.
Meanwhile, the range of gastronomic-cultural packages and tailor-made workshops for companies is constantly being expanded. “We create culinary experiences that allow participants not only to taste typical dishes, but to fully immerse themselves in local traditions and culture.”
See here for offers and sponsored activities: www.museonazionalesangottardo.ch www.bellinzonaevalli.ch
For more details on the Gotthard Pass region: www.passosangottardo.ch www.comuneairolo.ch
von historischen Objekten und einer spannenden Multimedia-Show zu erkunden. „Darüber hinaus setzen wir uns stark für die Inklusion ein und bieten neben Firmengruppenevents spezielle Führungen für Seniorengruppen und Menschen mit Behinderungen an, um ein einzigartiges Erlebnis für alle zu gewährleisten.“
In Zusammenarbeit mit der Gastronomie lassen sich im Museo Nazionale del San Gottardo nicht nur Bankette, sondern auch Firmenworkshops und Pressekonferenzen ausrichten. Das Museum arbeitet zudem derzeit an einem Fundraising-Projekt für einen Dialog zwischen den Generationen: Dank der Digitalisierung und Sicherung der Werke wird es bald möglich sein, generationenübergreifende Aktivitäten zu schaffen, bei denen Kinder und ältere Menschen gemeinsam einen Ausflug in die Geschichte geniessen können.
„Wir arbeiten bereits an den nächsten Saisons, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem ALPS Alpines Museum der Schweiz“, erzählt Darani. Für den Anschluss an die Ausstellung
Der Sonntagsausflug (bis September 2025)
Temporäre Ausstellung mit ALPS.
etwa wird gerade eine neue temporäre Ausstellung vorbereitet, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Museums ein „wahres Erlebnis für alle Sinne“ sein wird, so die Organisatorin.
Das Angebot an gastronomisch-kulturellen Paketen und maßgeschneiderten Workshops für Unternehmen wird derweil ständig erweitert: „Wir schaffen kulinarische Erlebnisse, die es den Teilnehmern ermöglichen, nicht nur
typische Gerichte zu kosten, sondern auch in die lokale Tradition und Kultur einzutauchen.“
Zu den Angeboten und geförderten Aktivitäten: www.museonazionalesangottardo.ch www.bellinzonaevalli.ch
Mehr zur Gotthardpass-Region: www.passosangottardo.ch www.comuneairolo.ch
The Cambrian is a place for relaxed moments and unforgettable experiences. This stylish design hotel in Adelboden combines Alpine authenticity, Swiss hospitality and Welsh charm.
Brothers Craig and Grant Maunder have fulfilled a lifelong dream with The Cambrian. Deeply attached to Adelboden since childhood, the two Welshmen took over the former Grand Hotel Regina and have been running it under the name The Cambrian since 2010. The hotel is a member of Design Hotels and was awarded a Michelin Key last year.
“Our goal with The Cambrian is to create a place that people want to return to, a place that feels like a second home,” emphasise resident managers Chiara Laillard and Sylvain Vodermaier, who run the hotel with a keen eye for the quality that The Cambrian is known for.
“Every event, every guest, every stay is unique,” adds Vodermaier. “But our goal is always the same: to move people. With genuine hospitality and an experience that goes far beyond traditional hospitality.”
As an event location, The Cambrian is a surefire success. The Club Rooms foster creativity and inspiring encounters, offering versatile, stylish spaces ranging from 19 to 102 square metres with state-of-the-art technical equip-
ment. “Whether it’s an interactive workshop, a lavish wedding or a successful strategy meeting, The Cambrian provides the perfect setting,” says Laillard. “And ending the day with a sundowner on the terrace while enjoying the view of the Bernese Oberland is pure perfection.” The rooms can accommodate from 10 to 80 people, and a large terrace completes the offer. Ideal for BBQs, yoga sessions or aperitifs in the glow of the setting sun.
“Especially for events, corporate and private guests appreciate our all-round support,” add Chiara Laillard and Sylvain Vodermaier. “We help with everything, from planning to realisation and are, of course, happy to assist in putting together a suitable supporting programme.”
The Cambrian's culinary offerings include Bryn Williams at The Cambrian, where Welsh chef and restaurant patron Bryn Williams and executive chef Laura Magee surprise guests with creative concepts and reimagined classics. At Axe Bar & Grill, guests can enjoy relaxed grilled dishes and a superbly curated
bar. In summer, a favourite spot for guests is by the pool, where Champagne is served straight from the hotel’s iconic Cambrian Champagne Cart.
The Cambrian Spa offers guests holistic relaxation with yoga, treatments, saunas, meditation and the iconic infinity pool. “One of the highlights is our Wellbeing Days, last held in April 2025, with yoga, sound healing, ice bathing and personal development workshops. A true experience for all senses!” concludes Laillard.
The Cambrian: lasting impressions, unforgettable emotions.
www.thecambrianadelboden.com/en
The Cambrian ist ein Ort für entspannte Momente und unvergessliche Erlebnisse. Das stilvolle Designhotel in Adelboden überzeugt mit alpiner Natürlichkeit, Schweizer Gastfreundschaft und walisischem Charme.
Die Brüder Craig und Grant Maunder haben sich mit dem The Cambrian einen Traum erfüllt. Seit ihrer Kindheit eng mit Adelboden verbunden, übernahmen die beiden Waliser das ehemalige Grand Hotel Regina und führen es seit 2010 unter dem Namen The Cambrian. Das Hotel ist Mitglied der Design Hotels und wurde im vergangenen Jahr mit einem Michelin Key ausgezeichnet.
„Wir möchten mit dem The Cambrian einen Ort schaffen, an den man auch zurückkehrt, weil er sich wie ein zweites Zuhause anfühlt”, betonen die beiden Resident Managers Chiara Laillard und Sylvain Vodermaier, die das Hotel mit einem Blick für das besondere Niveau führen, für das The Cambrian bekannt ist. „Jede Veranstaltung, jeder Gast, jeder Aufenthalt ist anders“, ergänzt Vodermaier. „Unser Anspruch bleibt immer derselbe: Wir möchten berühren. Mit echter Gastfreundschaft und einem Erlebnis, das weit über die klassische Hotellerie hinausgeht.“
Als Eventlocation ist das The Cambrian ein echter Erfolgstipp. Die Club Rooms fördern Kreativität und inspirierende Begegnungen und sind mit 19 bis 102 Quadratmetern wandelbar, stilvoll und technisch top ausgestattet. „Ob interaktive Workshop, rauschende Hoch-
zeiten oder erfolgreiche Strategiemeetings, wir schaffen im The Cambrian den passenden Rahmen“, so Laillard. „Und wenn dann noch ein Sundowner auf der Terrasse mit Blick über das Berner Oberland dazukommt, ist der Tag doch perfekt.“ Die Räume bieten Platz für 10 bis 80 Personen, ergänzt wird das Angebot durch eine grosse Terrasse für BBQs, Yoga-Sessions oder Apéros im Schein der untergehenden Sonne.
„Vor allem bei Veranstaltungen schätzen Firmen und Privatgäste unsere Rundumbetreuung“, ergänzen Chiara Laillard und Sylvain Vodermaier. „Wir unterstützen von der Planung bis hin zur Durchführung und helfen natürlich auch bei der Zusammenstellung eines passenden Rahmenprogramms.“
Auch kulinarisch lässt das The Cambrian keine Wünsche offen: Im Bryn Williams at The
Cambrian überraschen der walisische Koch und Patron des Restaurants und Executive Chefin Laura Magee mit spannenden Konzepten und neu interpretierten Klassikern. Im Axe Bar & Grill genießen Gäste entspannte Gerichte vom Grill und eine exzellent kurierte Bar. Im Sommer am liebsten direkt am Pool, wo der Champagner direkt aus dem ikonischen The Cambrian-Champagnerwagen serviert wird.
Im The Cambrian Spa erwartet die Gäste ganzheitliche Entspannung mit Yoga, Behandlungen, Sauna, Meditationen und dem ikonischen Infinitypool. „Eines der Highlights sind unsere Wellbeing Days, die zuletzt im April 2025 stattfanden, mit Yoga, Sound Healing, Eisbaden und Workshops zur persönlichen Entwicklung. Ein echtes Erlebnis für alle Sinne!”, schließt Laillard.
The Cambrian: Gefühle und Erlebnisse, die bleiben.
www.thecambrianadelboden.com/de
Does home ownership seem out of reach despite having a good job? Do high returns always seem to happen to others? Then it is time to take control of your investments.
Stocks, options, cryptocurrencies: many people find these terms complicated, risky or just too abstract. But leaving your money sitting idle in a bank account means missing out on valuable opportunities. Enter Dr. Carmen Mayer! “Finance is not rocket science. Everyone can learn how to grow their wealth,” stresses the financial coach.
Mayer’s own journey began with a simple but frustrating realisation: despite earning a good salary at a major pharmaceutical company, she still could not afford her dream home. “I kept asking myself how it was possible to work so hard and still not be able to achieve my dreams.” This is when she discovered the world of investing. She quickly developed successful investment strategies and within just four years had amassed a fortune worth millions.
Today, Mayer, whose book Mami goes Millionär became a bestseller last year, shares her expertise through online courses, helping others take control of their finances. “The quickest way to learn is from someone who has already been successful,” she says. “After all, no one would take relationship advice from someone who has been divorced five times.”
Mayer's approach is both practical and highly effective. “Some people start with just a few thousand euros and within a few years have accrued a six- to seven-figure fortune,” she explains. “And I have worked with people who now live entirely off the returns on their investments.”
The coach knows that successful investing is not just about strategy, it is also about mindset. “Many people underestimate this
factor. But in the coaching sessions they quickly identify the limiting beliefs that are holding them back and learn how to overcome them.”
Personal support is an important part of her philosophy. “I coach online and in groups, but my team provides individual support whenever questions arise,” Mayer explains. Twice per week she hosts live Q&A sessions, fostering a mutually supportive community. “My programme is not about competition, it’s about collective growth.”
For those interested, Mayer offers free workshops. “Just drop in and see if it suits you,” she invites. “There are no strings attached. It’s just a chance to potentially take the first step towards a new financial future.”
www.dr-carmen-mayer.de workshop.dr-carmen-mayer.de/ kostenloser-online-workshop
Der Traum vom Eigenheim scheint trotz eines guten Jobs unerreichbar? Gute Renditen scheinen nur anderen möglich? Dann wird es Zeit, sich endlich mit dem Thema Investitionen zu beschäftigen.
Aktien, Optionen, Kryptowährungen: Für viele klingen diese Begriffe kompliziert, riskant oder sind nicht greifbar. Doch wer sein Geld nur auf dem Konto liegen lässt, verpasst wertvolle Chancen. Hier setzt Dr. Carmen Mayer an. „Finanzen sind keine Geheimwissenschaft. Jeder kann lernen, sein Geld zu vermehren“, betont die Finanzcoachin.
Mayers eigener Weg begann mit einer einfachen, aber frustrierenden Erkenntnis: Trotz eines gut bezahlten Jobs in einem großen Pharmaunternehmen konnte sie sich das Haus, das sie sich für ihre Familie wünschte, nicht leisten. „Ich fragte mich, wie es sein kann, dass ich so viel arbeite, aber meine Träume nicht erfüllen kann.“ So entdeckte Mayer die Welt der Investments. Schnell entwickelte sie erfolgreiche Strategien und baute in nur vier Jahren ein Millionenvermögen auf.
Heute gibt Mayer, die mit ihrem Buch Mami goes Millionär letztes Jahr einen echten Bestseller landete, ihr Wissen in Onlinekursen weiter und zeigt anderen, wie sie ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können. „Man lernt am schnellsten von jemandem, der es selbst geschafft hat“, weiß Mayer. „Es käme ja auch niemand auf die Idee, sich von jemandem Beziehungstipps zu holen, der fünfmal geschieden ist.“
Mayers Ansatz ist dabei so praxisnah wie leicht umsetzbar und erfolgreich: „Manche starten mit ein paar Tausend Euro und haben sich in wenigen Jahren ein sechs- oder siebenstelliges Vermögen aufgebaut“, erzählt die Coachin. „Und ich habe Menschen begleitet, die inzwischen nur noch von ihren Renditen leben.“
Erfolgreiche Investitionen, das weiß die Coachin, hängen von guten Anlagestrategien ab.
Aber eben auch vom richtigen Mindset. „Diesen Faktor unterschätzen viele. Im Coaching erkennen sie allerdings schnell, welche Glaubenssätze sie zurückhalten und wie sie diese auflösen können.“
Persönliche Unterstützung ist ihr dabei wichtig. „Ich coache online und in Gruppen, aber mein Team hilft individuell, wenn Fragen auftauchen“, betont Mayer. Zweimal pro Woche beantwortet sie in Live-Calls Fragen und schafft so eine Community, in der sich alle gegenseitig unterstützen. „Es geht nicht um Konkurrenz, sondern darum, gemeinsam zu wachsen.“
Wer jetzt neugierig geworden ist, kann kostenlos an einem ihrer Workshops teilnehmen. „Einfach mal reinschauen und testen, ob es passt“, lädt sie ein. „Die Teilnahme ist unverbindlich, aber vielleicht der erste Schritt in eine ganz neue finanzielle Zukunft.“
www.dr-carmen-mayer.de workshop.dr-carmen-mayer.de/ kostenloser-online-workshop
Market research and data analytics companies in Germany play a crucial role in shaping business strategies. They delve into consumer insights, sales forecasting, and competitive analysis, offering vital data for informed decision-making. In this special theme, we take a closer look at some of the industry’s key players.
Bianca Brünig advises companies as well as academics, works with numerous universities in Germany, Austria and Switzerland, and supports surveys and evaluations in the corporate environment.
Quantitative method consulting here also means consulting with a method – for the best possible outcome. “I explain connections clearly, calmly and with a certain ease,” Bianca Brünig describes her approach. “I also go the extra mile and familiarise myself with new content so that I can provide my clients with maximum support.” The consultant always handles all orders herself so that clients know exactly who their point of contact is.
Bianca Brünig taught quantitative methods and statistics at the University of Hanover for many years and realised early what a hurdle this topic can represent for students already. Through various projects, the consultant also gained insight into the application of statistics within companies: “Both perspectives showed me how complex statistics can be and how many areas require methodological knowledge.” The service range covers the design of questionnaires, proofreading and the evaluation and preparation of data.
Her diverse client portfolio includes not only entrepreneurs and students at doctoral and post-doc level, but also scientists and professors – a fact the consultant highly appreciates; “For some projects, we work together on publications, travel to conferences and develop new research ideas. This gives me a lot of pleasure and awakens my own scientific interest!”
www.methodenberatung-bruenig.de
Bianca Brünig betreut Unternehmen ebenso wie Wissenschaftler:innen und Studierende, arbeitet mit zahlreichen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen und unterstützt Erhebungen und Auswertungen im unternehmerischen Umfeld.
Quantitative Methodenberatung gilt für Bianca Brünig im Umkehrschluss auch als Beratung mit Methode, für eine bestmögliche Unterstützung: „Ich erkläre Zusammenhänge verständlich, ruhig und mit einer gewissen Leichtigkeit“, erläutert sie. „Zudem gehe ich für meine Kund:innen auch mal eine Extra-Meile und arbeite mich in neue Inhalte ein, so dass ich sie maximal unterstützen kann.“ Die Beraterin bearbeitet grundsätzlich alle Aufträge selbst – so wissen die Kund:innen genau, wer ihre Ansprechpartnerin ist.
Bianca Brünig hat viele Jahre an der Universität in Hannover quantitative Methoden und Statistik gelehrt und stellte dabei fest, was für eine Hürde diese Thematik bereits für Studierende darstellt. Zudem erhielt sie über Projekte einen frühen Einblick in die Anwendung von Statistik innerhalb von Unternehmen: „Beide Perspektiven zeigten mir, wie vielfältig Statistik sein kann und in wie vielen Bereichen methodisches Wissen von Nöten ist.“ Ihre angebotenen Leistungen umfassen die Konzipierung von Fragebögen, Lektorate sowie das Auswerten und Aufbereiten von Daten.
Auch das Kundenportfolio ist vielfältig und enthält neben Unternehmer:innen und Studierenden auch Promovierende und sogenannte Post-Docs, ebenso wie Wissenschaftler:innen und Professor:innen. Wissenschaftliche Aktivitäten gelten für Bianca Brünig als willkommene Inspiration: „In einigen Projekten arbeiten wir gemeinsam an Publikationen, fahren zu Konferenzen und entwickeln neue Forschungsideen. Dies bereitet mir viel Freude und weckt mein eigenes wissenschaftliches Interesse.“
Pirsch is a new analytics tool ‘Made in Germany’, with an emphasis on user-friendliness and efficient data protection.
“A key advantage is that Pirsch is developed and hosted in Germany,” explains managing director Daniel Schramm. “This means that it’s subject to the strict European GDPR guidelines and offers a worthwhile alternative to market leader Google Analytics.”
Pirsch is easy to use. The dashboard is clearly laid out, for intuitive user guidance. Customers quickly get an overview of the most important key figures and can filter as required without having to navigate through complex menus. Should a question arise nevertheless, various support channels are immediately available. Another major advantage is that Pirsch does not use cookies, explains Daniel Schramm; “This means that no cookie banners are required, which improves the user experience on your website and has been proven to increase conversion rates.”
The high data accuracy of the analysis tool is particularly noteworthy. While many tracking tools are blocked by ad blockers, Pirsch can reliably record the data thanks to its server-side implementation. Another highlight is the possibility of white labelling. This enables a personalised analytics solution that fits perfectly into any corporate design – ideal for offering analytics on your platform, for customer projects or internal applications.
Pirsch began in 2020 out of the personal need for a simple, GDPR-compliant web analytics tool. At the time, there was no solution available that met these requirements and could also be integrated directly into the website without JavaScript, says Schramm; “Although we now also support the classic method via script, Pirsch initially ran entire-
ly on the server – and the code is still open source until today.”
The broad range of Pirsch customers stretches from small bloggers to public institutions through to global technology and financial companies. Special requirements in terms of hosting and data storage often play a role, as Pirsch is one of few providers that also offers fully customised installations, whether on the server or in the cloud. “The requirements vary from customer to customer,” explains Schramm. "Many want to operate without an unsightly cookie banner on their website. More and more companies are also developing a strong awareness
of data protection and are therefore looking for new solutions such as Pirsch."
www.pirsch.io
Pirsch ist ein neues Analytics-Tool ‚Made in Germany‘, mit einem Akzent auf Nutzerfreundlichkeit und effizientem Datenschutz.
„Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Pirsch in Deutschland entwickelt und gehostet wird“, erklärt Managing Director Daniel Schramm. „Damit unterliegt es den strengen europäischen DSGVO-Richtlinien, und bietet eine echte Alternative zum Marktführer Google Analytics.“
BESUCHERFREUNDLICH, OHNE COOKIES
Die Bedienung von Pirsch ist einfach. Das Dashboard ist übersichtlich gestaltet und bietet eine intuitive Benutzerführung. Kund*innen erhalten schnell einen klaren Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und können durch wenige Klicks nach Belieben filtern, ohne durch komplexe Menüs navigieren zu müssen. Sollte dennoch eine Frage aufkommen, steht Pirsch auf diversen Support-Kanälen jederzeit zur Verfügung. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Pirsch ohne Cookies auskommt, erläutert Daniel Schramm: „Dadurch werden keine Cookie-Banner benötigt – was nicht nur das Nutzererlebnis auf der eigenen Website verbessert, sondern nachweislich auch die Konversionsraten erhöht.“
HOHE DATENGENAUIGKEIT UND WHITE LABELING
Besonders hervorzuheben ist zudem die hohe Datengenauigkeit des Analysetools: Während
viele Tracking-Tools durch Adblocker blockiert werden, kann Pirsch durch seine serverseitige Implementierung die Daten zuverlässig erfassen. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit des White Labelings: Dies ermöglicht eine personalisierte Analytics-Lösung, die perfekt ins eigene Corporate Design passt – ideal, um z.B. Analytics auf der eigenen Plattform anzubieten, für Kundenprojekte oder interne Anwendungen.
Die Entwicklung von Pirsch begann 2020 aus dem persönlichen Bedarf heraus, ein einfa-
ches und DSGVO-konformes Web AnalyticsTool auf der eigenen Website zu integrieren. Es gab bis dato keine Lösung, die diese Anforderungen erfüllte und zudem direkt ohne JavaScript in die Website integriert werden konnte, so Schramm: „Mittlerweile unterstützt es zwar auch die klassische Methode via Skript, doch Pirsch lief anfangs komplett auf dem Server und der Code ist bis heute Open Source, also öffentlich zugänglich.“
Die Bandbreite an Pirsch-Kunden ist groß: Von Privatpersonen, die einen kleinen Blog betreiben, über öffentliche Einrichtungen bis hin zu global agierenden Technologie- und Finanzunternehmen. Häufig spielen spezielle Anforderungen in Sachen Hosting und Datenspeicherung eine Rolle, denn Pirsch gehört zu den wenigen Anbietern, die auch rundum maßgeschneiderte Installationen anbieten, sei es auf eigenen Servern oder in der Cloud: „Die Anforderungen sind von Kunde zu Kunde verschieden“, erläutert Schramm. „Viele der kleineren Kunden möchten auf ein unschönes Cookie-Banner auf ihrer Website verzichten. Immer mehr Unternehmen entwickeln zudem ein ausgeprägtes Datenschutz-
bewusstsein und suchen deshalb nach neuen Lösungen wie Pirsch.“
www.pirsch.io
What began in 2004 as a small startup in a basement has grown into a rapidly expanding provider of compliance software based in Germany.
Founded by Marcus Rau and Matthias Pätzold, Rausoft specialises in developing intelligent software solutions that ensure legal compliance without disrupting or overcomplicating business operations.
“We wanted to create solutions that are efficient, legally sound and affordable,” explains managing director Marcus Rau. “ID.prove was our answer to the growing demand for sanctions list screening.”
How does the software work? ID.prove automatically checks customers, suppliers and employees against current national and international sanctions lists. The software also takes into account connections to sanctioned individuals, beneficial owners, organisations, aircraft or vessels. The results of the checks are then reliably and legally documented.
“What is often overlooked is that the screening against sanctions lists is also relevant for companies that solely operate na-
tionally,” adds Matthias Pätzold. “Another commonly missed aspect is the so-called negative screening. Meaning that even if no match is found, a company or organisation must always be able to prove that it has complied with its screening obligations. This is particularly important for internal audits or inspections by regulatory authorities.”
ID.prove is modular in design, making it highly adaptable to the specific needs of different companies, whether small businesses, medium-sized firms or international corporations. “Our customers appreciate that we offer tailored packages with transparent and predictable pricing,” stresses Rau.
As a result, the software is used in a variety of sectors, ranging from industrial companies and financial service providers to healthcare, public institutions and operators of critical infrastructure. “In high-security sectors such as aviation, for example at major airports, or energy supply, many rely on our solution,” explains Pätzold.
Another key advantage: costs are not based on the volume of checks. “Our customers pay for the solution, not for each check,” says Pätzold. “This ensures transparency and allows for predictable budgeting.”
Rausoft is already planning ahead with new solutions to meet future compliance challenges. “With LkSGflow and CS3Dflow, we are currently working on software that helps companies comply with the German Supply Chain Due Diligence Act and the European CSDDD. At the same time, we are testing DocuDog, an intelligent assistant for deadline tracking and document organisation. These tools are already being tested by selected customers,” relates Rau.
“We are also making great progress internationally. We are currently expanding the use of ID.prove beyond the DACH region, thus tapping into new European markets,” concludes Pätzold.
www.idprove.de
Was 2004 als kleines Start-up im Keller begann, ist heute ein stark wachsender Anbieter für Compliance-Software mit Sitz in Deutschland.
Gegründet von Marcus Rau und Matthias Pätzold, hat sich Rausoft auf die Entwicklung intelligenter Softwarelösungen spezialisiert, die Unternehmen im Bereich Compliance rechtlich absichern, ohne operative Abläufe unnötig zu verlangsamen oder zu verkomplizieren.
„Wir wollten von Anfang an eine Lösung schaffen, die effizient, rechtssicher und bezahlbar ist“, erklärt Geschäftsführer Marcus Rau. „ID. prove war unsere Antwort auf die wachsenden Anforderungen im Bereich der Sanktionslistenprüfung.“
Was leistet die Software? ID.prove prüft automatisch Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende anhand tagesaktueller nationaler und internationaler Sanktionslisten. Dabei berücksichtigt die Software auch Beteiligungen sanktionierter Personen, wirtschaftlich Berechtigter, Organisationen, Flugzeugen oder auch Schiffen. Die Ergebnisse der Überprüfung werden anschließend zuverlässig und rechtssicher dokumentiert.
„Was oft übersehen wird: Die Prüfung von Sanktionslisten ist auch für Unternehmen relevant, die ausschließlich im Inland tätig sind. Ein weiterer oft übersehener Punkt ist die sogenannte Negativprüfung“, fügt Matthias Pätzold hinzu. „Denn auch wenn kein Treffer vorliegt, muss immer nachgewiesen werden können, dass ein Unternehmen oder eine Organisation der Prüfpflicht nachgekommen ist. Ein wichtiger Aspekt bei internen Audits oder Kontrollen durch Aufsichtsbehörden.”
ID.prove ist modular aufgebaut und lässt sich dadurch flexibel an die individuellen Anforderungen verschiedener Unternehmen anpassen, egal ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder internationaler Konzern. „Unsere Kunden schätzen, dass wir ihnen maßgeschneiderte Pakete anbieten, deren Kosten klar und transparent sind”, betont Rau.
Die Einsatzbereiche sind entsprechend breit gefächert: ID.prove wird unter anderem von Industrieunternehmen, Finanzdienstleistern, dem Gesundheitswesen, öffentlichen Institutionen sowie Betreibern kritischer Infrastrukturen genutzt. „Besonders im Bereich der Luftfahrt, etwa bei großen Flughäfen, sowie der Energieversorgung setzen Unternehmen aus dem sicherheitsrelevanten Sektor auf unsere Lösung”, erklärt Pätzold.
Ein weiterer Vorteil: Die Kosten sind unabhängig vom Prüfvolumen. „Unsere Kunden zahlen für die Lösung, nicht für jede einzelne Abfrage“, so Pätzold. „Das schafft Transparenz und sorgt für Planbarkeit der Kosten.“
Rausoft hat die Herausforderungen der Zukunft im Blick und arbeitet schon heute an den Lösungen. „Mit LkSGflow und CS3Dflow arbeiten wir derzeit an einer Software, die Unternehmen bei der Einhaltung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und der europäischen CSDDD unterstützt. Gleichzeitig testen wir mit DocuDog einen intelligenten Assistenten zur Fristenkontrolle und Dokumentenorganisation. Die Tools befinden sich bereits im Pilottest bei ausgewählten Kunden”, beschreibt Rau.
„Auch international sind wir auf einem guten Weg. Aktuell bauen wir den Einsatz von ID.prove gezielt über die DACH-Region hinaus aus und erschließen damit neue europäische Märkte”, schließt Pätzold.
www.idprove.de
Als Teil der renommierten Mehiläinen Group, Skandinaviens führendem Gesundheitsdienstleister, ist Meliva auch in Deutschland im Bereich des Gesundheitswesens tätig. Das Unternehmen verbindet die persönliche medizinische Betreuung vor Ort mit modernen digitalen Versorgungslösungen.
„Wir möchten medizinische Versorgung so anbieten, wie Patient:innen und medizinische Teams sie heute brauchen - zuverlässig, professionell und flexibel“, erklärt Dr. med. Gerald Loos, Managing Director.
Der Gesundheitsversorger ist mit mehreren Medizinischen Versorgungszentren (MVZs) und Facharztpraxen im Südwesten Deutschlands vertreten und bietet ein breites Spektrum ambulanter Gesundheitsdienstleistungen an. Diese reichen u.a. von Allgemeinmedizin über HNO, Orthopädie und Radiologie bis hin zu hausärztlichen Videosprechstunden ohne vorherige Terminvereinbarung.
Patient:innen, die deutschlandweit medizinische Beratung zu Hause in Anspruch nehmen möchten, können die App des Gesundheitsdienstleisters nutzen: „Mit der Meliva-App können Patient:innen ganz einfach per Chat Vor-Ort-Termine buchen oder sich per Video medizinisch beraten lassen“, erklärt Katharina Repp, Director of Digital Business. „Der Vorteil dieses Angebots liegt auf der Hand: Viele Services sind flexibel verfügbar, wodurch lan-
ge Wartezeiten in überfüllten Wartezimmern oder weite Anfahrtswege entfallen. Die perfekte Lösung!”
Mit der online Kindersprechstunde bietet Meliva zudem einen Service an, der passgenau auf die Bedürfnisse der jüngsten Patient:innen und deren Eltern zugeschnitten ist. Auch eine Kind- krank-Bescheinung kann schnell und einfach online ausgestellt werden.
Prävention ist für Meliva ein wichtiger Bestandteil ihres Gesundheitsangebots. In der App stellt der Gesundheitsversorger kostenlose Gesundheits- und Präventionskurse zur Verfügung, die Patient:innen unterstützen, ihre Gesundheit zu verbessern. „Unsere zwölfwöchigen Selbsttrainings helfen beispielsweise, besser zu schlafen, mit dem Rauchen aufzuhören oder mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren“, erklärt Katharina Repp. „Zusätzlich bieten wir zweiwöchige Akutcareplans an, die bei häufigen Erkrankungen wie grippalen Infekten, Magen- Darm-Beschwerden oder Harnwegsinfekten mit hilfreichen Tipps und Informationen zur Genesung unterstützen.“
Auch Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal haben große Vorteile. „Wir schaffen ein modernes Arbeitsumfeld mit klaren Prozessen, digitaler Unterstützung und einem kollegialen Miteinander“, betont Dr. Loos. „So entlasten wir einerseits die medizinischen Teams und bieten andererseits den Patient:innen eine Versorgung, die professionell organisiert ist und sich an den individuellen Bedürfnissen der Nutzer:innen orientiert.”
Diese Kombination aus digitaler Flexibilität und persönlicher Betreuung macht Meliva nicht nur einzigartig, sondern setzt mit seinem stetig wachsenden Netzwerk neue Maßstäbe in der Gesundheitsversorgung.
Meliva – Gesundheit mit Herz.
www.meliva.de
Keynote speakers are experts in their fields and play crucial roles in leaving a lasting impression and inspiring an audience. To find out more about this exciting industry, we have spoken to some of Germany’s top keynote speakers.
Manchmal führt das Leben auf Umwegen genau dorthin, wo man hingehört. Frank Astor sollte eigentlich Kaufmann werden, ins Familienunternehmen einsteigen und eine klassische Karriere im Textilhandel machen. Pflichtbewusst absolvierte er seine kaufmännische Ausbildung, sammelte erste Erfahrungen im Unternehmen. Doch dann kam alles anders.
„Während meines Zivildienstes hat sich mein Blick auf die Welt verändert“, erinnert sich Frank. „Aus einer Laune heraus habe ich mich an der Schauspielschule Hamburg beworben. Und wurde angenommen.” Statt Bilanzen bestimmte nun das Scheinwerferlicht Franks Leben: Er sprang ins kalte Wasser, absolvierte eine Schauspielausbildung und war bald etablierter Teil der deutschen Schauspiel- und Theaterszene.
VOM KAUFMANN ZUM
Schon während des Studiums spielte Astor in Filmen mit, stand dann auf der Theaterbühne, leitete als Regisseur ein eigenes Ensemble. Und entdeckte irgendwann seine Liebe zum Kabarett. Eine Liebe, der er zwei Jahrzehnte lang treu bleiben sollte. Bis es Zeit für den
nächsten Umbruch wurde. „Irgendwann hatte ich eine klassische Midlife-Crisis”, erzählt Frank lachend. „Die verarbeitete ich in meiner ersten Seminarkabarettshow ‚20 Methoden, sein Leben zu verplempern!’.”
Die Show wurde zum Wendepunkt: Im Publikum saßen immer mehr Unternehmensentscheider:innen, die er mit seiner Art, ernste Themen mit viel Humor zu vermitteln, begeisterte. „Es kamen erste Anfragen für Auftritte bei Firmenevents”, erinnert sich Frank. Der Grundstein für Frank Astor, Keynote Speaker, war gelegt.
WARUM HUMOR DER BESTE LEHRER IST
Frank Astor ist heute ein gefragter Redner. Unternehmen bitten ihn auf die Bühne, wenn
sie ihre Veranstaltungen mit inspirierenden, unterhaltsamen und mitreißenden Vorträgen bereichern möchten.
Sein Rezept ist dabei so einfach wie komplex: Wer lacht, nimmt Informationen leichter auf.
Seine Auftritte bringen das Publikum zum Nachdenken und vor allem zum Lachen. Franks Vorträge machen komplexe Themen wie Digitalisierung, Robotik, künstliche Intelligenz oder Glück greifbar. Sein Ansatz: Klartext und Humor. „Beides sind wesentliche Bestandteile meiner Arbeit. Ich bin selbst ein Meister der Umwege, habe viele Irrungen und Wirrungen erlebt, kenne aber auch die Abkürzungen. An diesen Erfahren lasse ich meine Klienten, Firmenkunden und das Publikum teilhaben.”
FASZINATION FRANK ASTOR Menschen zu inspirieren, zum Nachdenken und zum Lachen zu bringen, das ist Franks Metier.„Das, was ich tue, tue ich mit großer
Leidenschaft. Ich behandele jeden Vortrag so, als wäre er mein letzter. Das bedeutet immer 100 Prozent Hingabe.” Diese Leidenschaft kommt beim Publikum an. „Wenn man für ein Thema brennt, hören die Leute zu. Als Coach helfe ich anderen Rednern, ihre eigene Stimme zu finden. Denn eine Keynote ist nicht einfach nur ein Vortrag. Sie ist vor allem Entertainment und Inspiration.” Als ehemaliger Schauspieler und Kabarettist nutzt Frank die ganze Bandbreite seines Könnens: „Ich arbeite mit überraschenden Showelementen aus der Theaterwelt. Mein Publikum weiß also nie, was es erwartet. Auch das macht meine Vorträge so spannend und unterhaltsam.”
INSPIRIERT BLEIBEN, UM ANDERE ZU INSPIRIEREN
Wie schafft Frank es, immer wieder neue Impulse zu setzen und Menschen zu begeistern? Frank überlegt kurz, ist sich dann aber sicher: „Wer andere inspirieren will, muss selbst inspiriert bleiben. Mein Beruf zwingt mich quasi dazu, konsequent an mir selbst zu arbeiten, mich informiert zu halten und neugierig zu bleiben.”
Inspiriert wird Frank durch das, was er selbst erlebt. „Die Impulse für Keynotes zu den Themen Motivation, Resilienz und Erfolg kommen oft aus meinen eigenen Erfahrungen als selbstständiger Unternehmer und aus meiner Coachingtätigkeit in meiner Praxis für außergewöhnliche Zielerreichung am Ammersee. Bei den Digitalisierungsthemen bleibe ich ständig am Ball, da die Entwicklungen in diesem Bereich extrem schnell voranschreiten.”
Hat Frank eigentlich ein Lieblingsthema? „Ja! Glück. Wir alle streben nach Glück, wollen glücklich sein, egal ob beruflich oder privat. Buddha hat gesagt, dass Glück das Ziel allen menschlichen Lebens sei.” Franks Vortrag ‚Die Ökonomie des Glücklichseins – Leben, arbeiten und führen mit dem Glücksquotienten’ widmet sich ausschließlich diesem Thema. „Und in meinen Motivationsvorträgen spreche ich das Thema Glück direkt an.”
Frank weiß, wie wichtig es ist, auf sich selbst zu achten: „Wer immer nur funktioniert, verliert irgendwann alle Energie und brennt aus.” Das Thema Work-Life-Balance ist für den Speaker daher kein Luxus, sondern ein Muss. Und ein zentrales Thema seiner Vorträge.
Franks persönlicher Ausgleich ist die Natur: „Jeden Tag zwei Stunden draußen, ohne Handy, nur mit meinem Pferd im Gelände. Das gibt mir Energie.“ Auch das Reisen spielt eine wichtige Rolle. Besonders fasziniert ihn die Stille der Wüste. „Ich biete geführte Wüstentouren an. Kein WLAN, kein Trubel. Nur Weite, Ruhe und Klarheit. Das ist wohltuende Erholung.“
Frank Astor versteht es, selbst anspruchsvolle Themen mit Humor und Leichtigkeit zu vermitteln. Seine Vorträge sind keine trockenen Theoriestunden, sondern mitreißende Erlebnisse, die motivieren und inspirieren.
Unternehmen, die unterhaltsame Impulse, frische Perspektiven und einen Redner suchen, der begeistert und inspiriert, finden in ihm den richtigen Partner für ihre Events.
www.frank-astor.com
Companies rely on innovation to truly stand out – but why is it so often forced into the same old frameworks? Jean-Philippe Hagmann asks exactly that question and is reshaping the way businesses think about innovation.
More than a decade ago, Jean-Philippe Hagmann noticed a paradox: companies were pursuing innovation, the search for something unexpected, in almost identical ways. “Structured, predictable, almost mechanical – a contradiction in itself,” he says. That realisation sparked a mission: to innovate innovation itself. Today, he is the author of three books, a sought-after speaker and a provocateur in the world of business thinking. And he does so deliberately; “Innovation begins when we stop accepting the obvious.”
So why do companies struggle to produce genuine breakthroughs? “Most treat innovation like a pet,” Hagmann explains. “They feed it, give it a designated space – but the moment it starts tearing up the furniture, they put it back in its cage.” He sees two key stumbling blocks; there is no time for innovation alongside the day-to-day grind, and the thought processes of classic management
stifle the creative freedom needed for the uncertain and the unknown. “But the good news is, there are ways to get around these stumbling blocks,” he assures.
Real change often starts with small shifts in mindset. “Stop calling yourself innovative,” he advises. “It’s not for you to decide – that’s up to your customers.” He helps businesses break free from the race to find the best idea and instead focus on asking creative questions. “Because questions open doors, while ideas often close them too soon. Those who ask surprising questions don’t just find the next best solution – they find truly new ones.”
As a keynote speaker, Hagmann prioritises lasting impact over fleeting excitement. “Most keynotes are like energy drinks, they give you a quick boost but leave no lasting effect.” His talks aren’t performances –they are thought laboratories. “I avoid the
usual PowerPoint overload and have been hand-drawing my slides for years now. Deliberately minimalist, black and white, stripped back. A clear message needs a clear form.”
Jean-Philippe Hagmann proves that innovation is not just a buzzword – it is about questioning accepted beliefs. Those who refuse to accept the obvious are the ones who drive real change.
www.jphagmann.com
Von der Innovation versprechen sich Unternehmen echte Differenzierung – aber warum wird sie häufig in immer gleiche Muster gezwängt? Jean-Philippe Hagmann stellt genau diese Frage und revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen über Innovation nachdenken.
Vor über einem Jahrzehnt fiel Jean-Philippe Hagmann etwas Paradoxes auf: Innovation, die das Überraschende sucht, wurde in fast allen Unternehmen auf die gleiche Weise betrieben. „Strukturiert, vorhersehbar, fast mechanisch – ein Widerspruch in sich", so Hagmann. Dieser Moment markierte den Beginn einer Mission: Die Innovation selbst zu innovieren. Heute ist er Autor dreier Bücher, gefragter Speaker und Impulsgeber, der mit seinen Gedanken oft gegen den Mainstream schwimmt – und zwar absichtlich: „Innovation beginnt dort, wo wir das Selbstverständliche nicht länger akzeptieren."
Doch warum tun sich Unternehmen so schwer, echte Neuerungen hervorzubringen? „Innovation wird in den meisten Unternehmen wie ein Haustier behandelt“, erklärt Hagmann. „Man füttert es, gibt ihm einen eigenen Bereich –aber wenn es anfängt, das Mobiliar zu zerlegen, wird es schnell zurück in den Käfig gesperrt." Zwei zentrale Stolpersteine sieht er besonders häufig: Neben dem Tagesgeschäft bleibt für die Innovation keine Zeit, und die Denkmodelle des klassischen Managements ersticken den
kreativen Freiraum, der für das Unsichere und Unbekannte nötig ist. „Aber das Gute ist: Es gibt Wege, diese Stolpersteine aus dem Weg zu räumen“, versichert der charismatische Innovations-Experte.
Die wirklichen Veränderungen beginnen oft mit kleinen Momenten des Umdenkens. „Nenn dich selbst nicht innovativ.“, rät er zum Beispiel. „Das Urteil über Innovation gehört deinen Kunden, nicht dir." Er hilft Unternehmen sich von der Jagd nach der besten Idee zu lösen und stattdessen kreative Fragen in den Mittelpunkt zu stellen. „Denn Fragen öffnen, wo Ideen oft vorschnell schließen. Wer überraschende Fragen stellt, findet nicht bloß die nächstbeste Lösung – sondern wirklich neue."
Auch als Keynote Speaker setzt Hagmann auf nachhaltige Wirkung statt auf kurze Begeisterung: „Viele Keynotes sind wie ein Energydrink: Sie pushen kurz, hinterlassen aber keine nachhaltige Wirkung." Seine Reden sind keine Show, sondern ein Denklabor. „Ich verzichte auf das übliche PowerPoint-Bombardement. Seit Jahren zeichne ich meine Folien von Hand – be-
wusst minimalistisch, schwarz-weiß, reduziert. Eine klare Botschaft braucht eine klare Form."
Jean-Philippe Hagmann zeigt, dass Innovation keine leere Floskel ist, sondern auf das Infragestellen akzeptierter Glaubenssätze basiert. Wer das Selbstverständliche nicht länger akzeptiert, beginnt den echten Wandel.
www.jphagmann.com
Silke Müller is one of the most sought-after voices in the German-speaking world when it comes to digital transformation, ethics and education. Her keynotes resonate –emotionally charged, razor-sharp, challenging and deeply necessary.
When Silke Müller takes the stage, something shifts in the room. Audiences fall silent – moved, reflective, inspired. As an expert on education, SPIEGEL bestselling author, long-standing headteacher and digital ambassador for the state of Lower Saxony, she stands for a bold new way of thinking about schools and learning. “The problem is that our school system in its current form is outdated and resembles more of a charming ruin management,” she says. “We lack standards, long-term funding models and expertise. Teacher training is still not compulsory. And there is no obligation from federal or state governments to ensure that every pupil has equal access to digital devices.”
Yet Müller does more than highlight problems – she offers tangible paths to change
and is a passionate advocate for a valuesbased approach to digital education. She speaks about the potential of AI in classrooms, the importance of ethics in the digital sphere, and the urgent need to protect young people online – which she has written multiple books about. “Adults need greater awareness and understanding of what children and teenagers are really exposed to on social media,” she stresses. “Many don’t know what terms like cybergrooming, sextortion, deepfakes or nudes actually mean. It’s not the kids actively seeking harmful content – due to the algorithm, the content finds them.”
Her talks provide clear, actionable advice –from introducing media usage agreements to designating screen-free time for families.
“It’s the responsibility of parents and schools, of the state and society, to protect every single child,” she adds.
Müller’s impact reaches far beyond the education sector. Business leaders and executives turn to her for insights on human-centred leadership. “Leadership needs to shift its focus back on people. A kind word in the staff kitchen, a thoughtful note saying ‘well done’ – that’s where it starts,” she says. “And that mindset must carry over into digital communication too. Appreciative emails, warm voice notes. Equally, fears must be acknowledged.”
Humanity runs like a thread through all of Silke Müller’s work. As she puts it; “We all have the power to change so much in our society for the better – through compassion and humanity.”
www.silkemueller.com
Silke Müller zählt zu den gefragtesten Stimmen im deutschsprachigen Raum, wenn es um Digitalisierung, Ethik und Bildung geht. Ihre Keynotes bewegen – emotional, messerscharf, unbequem und absolut notwendig.
Wenn Silke Müller auf einer Bühne spricht, passiert etwas. Das Publikum lauscht – still, betroffen, inspiriert. Die Bildungsexpertin, SPIEGEL-Bestsellerautorin, langjährige Schulleiterin und niedersächsische Digitalbotschafterin steht für einen Aufbruch im Bildungsdenken. „Die Problematik ist, dass unser Schulsystem in seiner jetzigen Form überaltert ist und eher einer charmanten Ruinenverwaltung gleicht“, erklärt sie. „Es fehlen Standards, langfristige Finanzierungsmodelle, Expertise. Lehrerfortbildungen sind noch immer nicht verpflichtend. Eine Verpflichtung von Bund oder Ländern, alle Schülerinnen und Schüler chancengleich mit digitalen Arbeitsgeräten auszustatten gibt es ebenso nicht.“
Müller deckt aber nicht nur Probleme auf, sondern zeigt auch Möglichkeiten für positive Veränderungen und setzt sich wie kaum eine
andere für eine werteorientierte, digitale Bildung ein. Sie spricht über die Chancen von KI im Unterricht, über Ethik im digitalen Raum –und, wie in ihren Büchern, über den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz. „Die eigene Awareness und das Wissen darüber, was Kindern und Jugendlichen in sozialen Netzwerken wirklich begegnen kann, muss endlich größer werden“, betont sie. „Oftmals wissen Erwachsene nicht, was sich unter Begriffen wie Cybergrooming, Sextortion, Deepfake, Nudes usw. verbirgt. Nicht die Kids sind ständig auf der Suche nach fürchterlichen Inhalten. Bedingt durch die algorithmische Steuerung finden die Inhalte die Kids.“
Ihre Vorträge bieten konkrete Handlungsvorschläge – etwa Mediennutzungsverträge oder medienfreie Zeiten in Familien. „Es ist die Verantwortung von Elternhaus und Schule, von
Staat und Gesellschaft, jedes einzelne Kind zu schützen“, fügt sie hinzu.
Als Rednerin inspiriert Müller nicht nur Eltern und Lehrkräfte, sondern auch Führungspersönlichkeiten in Unternehmen. Ihre Botschaft: Digitalisierung beginnt beim Menschen. „Im Zentrum von Leadership und Führung muss wieder mehr der Mensch stehen. Wertschätzende Mitarbeitergespräche. Die Frage nach persönlichen Situationen, das kleine Lob in der Kaffeeküche, der nette Zettel auf dem Schreibtisch mit ‚well done‘ darauf“, sagt sie. „Diese Haltung muss dann übertragen werden auf das Digitale. Wertschätzende Mails, nette Sprachnachrichten. Gleichzeitig gilt es Ängste wahrzunehmen.“
Die Bedeutung von Menschlichkeit zieht sich wie ein roter Faden durch alle Vorträge und Bücher von Silke Müller: „Wir alle haben die Macht in der Hand, durch Menschlichkeit so vieles in der Gesellschaft zum positiven zu verändern.“
www.silkemueller.com
Was Spitzensportler und Führungskräfte gemeinsam haben? Sie alle brauchen mentale Stärke. Antje Heimsoeth weiß, wie man sie trainiert - und warum Menschlichkeit der Schlüssel zu echter Führung ist.
Mentale Stärke ist kein Luxus. Sie ist eine Notwendigkeit. Besonders dann, wenn Höchstleistung gefragt ist - egal ob, im Spitzensport oder auf Führungsebene. Antje Heimsoeth kennt die beiden Welten sehr gut. Als Business-, Mental- und Performance Coach steht bei ihrer Arbeit die mentale Gesundheit und Leadership im Mittelpunkt. Dabei plädiert sie für mehr Menschlichkeit - und mehr Selbstverantwortung.
Mit ihrer Expertise aus über 600 Projekten mit internationalen Konzernen, DAX-Unternehmen, mittelständischen Traditionshäusern sowie Spitzensportlern – darunter Olympiasieger, Weltmeister und Bundestrainer – zählt sie zu den gefragtesten Speakern im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Ihre Vorträge führten sie unter anderem nach China, Nepal, Russland und auf die Bühne der
renommierten TED Conferences. 2019 wurde sie auch als Senatorin in den Senat der Wirtschaft berufen.
Der Weg dahin war allerdings kein linearer, auch wenn sie bereits 2003 die Heimsoeth Academy gründete und als Coach ihre Zeit als erfolgreiche Führungskraft im Ingenieurwesen hinter sich gelassen hatte. Ihre Speaker-Karriere begann 2014 mit dem Newcomer Award der German Speakers Association, bei dem sie – fast ohne Vorbereitung – eine der Gewinnerinnen wurde. „Das hat mich nachdenklich gemacht“, erinnert sie sich. Ihr war zwar bereits bewusst, dass sie mit ihren Vorträgen Menschen erreicht, aber ihre Leidenschaft entwickelte sich erst durch das darauffolgende Speaker-Training. Heute steht sie lieber auf der Bühne als irgendwo sonst und ist selbst Speaker Coach.
Aber auch als Autorin ist Heimsoeth seit fast 20 Jahren auf dem Erfolgskurs. Auf ihr erstes Buch ‚Mentaltraining für Reiter‘, das bereits in der fünften Auflage erschienen ist, ist sie besonders stolz.
MENTALE STÄRKE IM FOKUS
Das Thema mentale Stärke ist relevanter denn je. Heimsoeth bringt auf den Punkt, was sie darunter versteht: „Am Tag X unabhängig von inneren und äußeren Störfaktoren die best mögliche Leistung abrufen können – das ist mentale Stärke.“ Diese Fähigkeit sei lange unterschätzt worden, vor allem im Unternehmenskontext. Dabei sei sie kein „esoterisches Add-on“, sondern Grundvoraussetzung für gesunde Höchstleistung.
Gerade in der Führung sei mentale und emotionale Stärke entscheidend. „Leadership wird oft unterschätzt – bis die Probleme überhandnehmen“, sagt Heimsoeth. Hohe Krankenstände, sinkende Motivation, steigende Fluktuation: All das sind Symptome
von Führungsversäumnissen. Gleichzeitig warnt sie vor einer einseitigen Schuldzuschreibung: „Führungskräfte sind nicht für alles verantwortlich. Auch Mitarbeiter tragen eine gewisse Verantwortung - insbesondere für die eigene Gesundheit.“
Heimsoeths Ansatz: Positive Leadership mit Tiefgang. Statt Führungsstile zu lehren, setzt sie auf Selbstführung, Empathie und Selbstreflexion. „Nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen“, betont sie. Wertschätzung ist dabei keine Einbahnstraße. „Wer von der Raucherecke aus über die Chefin lästert, kann nicht ernsthaft Wertschätzung einfordern. Wahre Führung bedeutet Menschen zu inspirieren und erfolgreich zu machen.“
ENTWICKLUNG IST EIN PROZESS
Neben dem Speaking bietet Heimsoeth auch Coaching, Mental Coaching Ausbildungen und Online-Kurse an. Ihr Anspruch ist dabei klar: „Entwicklung ist ein Prozess.“ Dieser beginnt beim Status quo, definiert ein Ziel, analysiert Hindernisse und mentale Blockaden, aktiviert innere wie äußere Ressourcen. Ihre Methode hat sich bewährt – nicht nur bei Top-Führungskräften, sondern auch im Leistungssport.
Und obwohl beide Gruppen unterschiedlich ticken, sieht sie Parallelen: „Spitzensportler wissen, wie wichtig Erholung ist – viele Führungskräfte haben dieses Bewusstsein noch nicht.“ Auch beim Thema Motivation gibt es Unterschiede. Während Sportler oft übermotiviert seien, mangele es Führungskräften mitunter an Eigenmotivation. Heimsoeths Tipp: „Skaliere deine eigene Motivation, bevor du über die deiner Mitarbeiter klagst.“
Was Unternehmen aktuell besonders beschäftigt, weiß sie aus erster Hand: „Veränderungen, Digitalisierung, KI – viele fühlen sich überfordert.“ Der Fokus ihrer Arbeit liegt
deshalb zunehmend auf Resilienz und Stresskompetenz. Denn: „Ohne mentale Gesundheit keine Performance.“
Dass sie selbst immer wieder neue Energie tanken muss, ist ihr bewusst. Ihr Ausgleich? Reisen, Natur, Bewegung – konsequent keine E-Mails im Urlaub, auch als Freiberuflerin. Sie schätzt die Stille am See ebenso wie Gespräche mit Einheimischen auf fernen Kontinenten. Beides inspiriert ihre Arbeit und fließt nicht selten in Form spannender Anekdoten in ihre Vorträge ein.
Ob auf der Bühne oder beim Coaching - Antje Heimsoeth bleibt eine leidenschaftliche Impulsgeberin für alle, die bereit sind, Führung neu zu denken: klar im Kopf, stark im Inneren, menschlich im Miteinander.
www.antje-heimsoeth.com
May brings a burst of creativity and cultural celebrations across the DACH region – from art fairs and dance festivals to fireworks and culinary treats. Whether you’re into fine art or participating in your first marathon, there’s something for everyone this month.
TEXT: MARILENA STRACKE
ART AUSTRIA, VIENNA (8 – 11 MAY)
This esteemed art fair features over 45 galleries showcasing a diverse array of artworks, including paintings, sculptures and prints, spanning various genres and eras. While modern and contemporary pieces dominate, visitors can also encounter historical works, offering a comprehensive view of the art world. Set within the vibrant cultural hub of the MuseumsQuartier, the fair provides an engaging experience for art enthusiasts and collectors alike. www.art-austria.info
GENUSSFESTIVAL, VIENNA (9 – 11 MAY)
Vienna’s largest culinary festival returns to the city park once again. This annual event transforms one of Vienna’s most beautiful parks into a showcase of Austria’s rich gastronomic heritage. With 100 stands, visitors can sample and purchase a diverse array of regional specialties from across the country. Producers and small-scale manufacturers personally present their delicacies, offering insights into traditional production processes and the stories behind their crafts. www.events.wien.info
HAFENGEBURTSTAG, HAMBURG (9 – 11 MAY)
Every May, Hamburg celebrates its Hafengeburtstag (the harbour’s birthday), the world’s largest harbour festival, with a vibrant weekend of maritime flair. Visitors can enjoy ship parades, open-ship tours, live music, inter-
national food stalls and the beloved tugboat ballet. A spectacular fireworks display over the Elbe on Saturday night completes this celebration of Hamburg’s beloved port. www.hamburg.de/hafengeburtstag
ZÜRICH TANZT, ZURICH (15 – 18 MAY)
Zurich transforms into a vibrant dance floor during ZÜRICH TANZT, a citywide festival that celebrates the art of movement. It offers a diverse programme featuring performances, parties, workshops, and crash courses across 27 venues throughout the city. Participants can immerse themselves in various dance styles, from Sunday raves and breakdance battles to numerous performances and interactive sessions. Whether you’re a
seasoned dancer or a curious beginner, this festival invites everyone to experience the joy of dance.
www.zuerichtanzt.ch
Highlighting the vital role museums play in our culture and society, this global event invites visitors to explore collections and exhibitions around the world. Across Germany, numerous museums take part but with its rich and varied museum landscape, Berlin offers an especially rewarding experience for anyone looking to make the most of this special day.
www.museumstag.de
TANZT.
KLANGFRÜHLING BURGENLAND, FRIEDENSBURG SCHLAINING (24 MAY – 1 JUNE)
Each May for the past 25 years, the city of Schlaining has hosted KLANGfrühling, a music festival that has grown from a local insider tip to an internationally recognised event. Set in the historic Friedensburg, the festival features a diverse programme of national and international artists. This year’s theme is dreams, reflected in a wide-ranging and poetic selection of performances. www.klangfruehling.at
IWELT MARATHON, WÜRZBUG (25 MAY)
This is one of few marathons in Germany that serves as a qualifier for the prestigious Boston Marathon. Held in spring, it’s a highly professional event that draws over 4,000 participants annually. For those looking for a shorter challenge, a half marathon option is also available – so no excuses! www.wuerzburg-marathon.de
FESTIVAL FOR SHORT FILM, ANIMATION & MUSIC VIDEOS, VIENNA (27 MAY – 1 JUNE)
This is Austria’s largest short film festival and a true highlight for short film enthusiasts. Since 2021, it has taken place in a hybrid format, both in person and online. The festival offers a fantastic platform for showcasing international short films, each no longer than 30 minutes, while also spotlighting emerging talents from Austria and around the world. This year, submissions came in from 133 countries. www.viennashorts.com
The city is clad in bloom and green, ready for a new season. After the Easter break, during which the galleries and museums were mainly left to the first tidal wave of spring guests, the residents have now also flocked back into town – for work, school, or university respectively. The cultural calendar picks up speed as well, and the trick is not to feel overwhelmed, and go straight for the cherry picks.
TEXT & PHOTOS: CORNELIA BRELOWSKI
One of the definitive cherries of this spring/ summer season is the comprehensive Yoko Ono exhibition MUSIC OF THE MIND running until 31 August at Gropius Bau, focusing on her conceptual work, music and audio installations. One of her performances, CUT PIECE, will be brought to life by Berlin resident Peaches. Ono, who celebrated her 80th birthday on the Berlin Volksbühne stage in 2013, is today 92 years old and has remained a strong ambassador for peace – a recently rediscovered good, for due reasons.
In the atrium of the Gropius Bau, accessible free of charge, the installation Wish Tree for Berlin (1996/2025) can be seen alongside a banner from Ono's ongoing campaign PEACE IS POWER (2017/2025). Visitors are invited to sit and contemplate the theme of peace as a positive and driving force, after having pinned their own peaceful wishes to one of the nine trees displayed across the atrium.
MUSIC OF THE MIND coincides with the exhibition DREAM TOGETHER at the iconic Neue Nationalgalerie (11 April through 14 September), showing interactive art pieces from all
phases of Ono’s work, while the Berlin art association n.b.k. will show TOUCH, a billboard campaign focusing on single words, in collaboration with the artist and her studio. It is following the presentation of FLY, which premiered during Berlin Art Week in 2024. Both works extend the artist’s engagement with billboards, a medium she has used since the 1960s – the most famous one being "WAR IS OVER! If You Want it" – exhibited at Times Square in New York ever since 1969, when it was erected by Ono and John Lennon.
Berlin in 2025 is a fitting place for a citywide exhibition on peace. The city whose residents found a way to peacefully reunite, thus triggering the end of the Cold War, is also the city which housed thousands of West German conscientious objectors when it was still a mere island within the GDR. Hamburg’s rock band Tocotronics, whose singer Dirk von Lowtzow has been a long term Berliner-of-Choice, published their album Nie wieder Krieg, citing German artist Käthe Kollwitz’ iconic 1924 poster, in 2022 – one month before the Russian invasion of Ukraine. Coincidence or Zeitgeist? Whatsoever, in times
of free-wheeling autocrats and with compulsory military service suddenly back in discussion, Berlin’s recent history keeps very much in tune with Yoko Ono’s words on the banner currently displayed in the atrium at Gropius Bau: “Peace is Power”.
Cornelia Brelowski is a writer and journalist who lives in Berlin. With her main field of interest being art and design, she enjoys observing her history-laden home town in all its quirky detail and ever-changing shape and culture. Apart from writing, the author also engages in English language theatre, the art of which she learned in London.
Friedrichroda? Pottenstein? Esens? I freely admit, until one random day last month, I had never heard of these places. All of them are small German towns – or villages – with under 10,000 inhabitants, located in very different parts of the country. And all of them have something in common: they are in a top 20 list of the most popular small towns in Germany 2025.
Popular based on what, you might ask now? I will give you the answer: all of these towns and villages are related to, let’s call it, touristic Google searches, that is the average number of monthly searches over a year for the terms ‘sights [plus the town]’ and ‘activities [plus the town]’. The initiators of these searches, a German holiday homes platform, only considered towns under 10,000 inhabitants and the result – at least for me – is quite an education. Turns out when it comes to (very) small towns in Germany that you might consider for a holiday or daytrip, my knowledge is somewhat limited.
I didn’t know, for example, that Friedrichroda, which takes position 10 in the ranking, is in Thuringia (yes, that was another Google search) not far from Gotha (which I know, just saying!) and has a long history tied to a Benedictine monastery founded in the 11th century, which was turned into a palace in
Discover Germany Issue 129, May 2025
Published 05.2025
ISSN 2051-7718
Published by Scan Magazine Ltd.
Print Stibo Complete
Executive Editor Thomas Winther
Creative Director
Mads E. Petersen
the 17th century. In the mid-19th century a certain Duke Ernest I of Saxe-Coburg-Gotha – aka father of Prince Albert and father-in-law of Queen Victoria – remodelled the place as his summer residence. Lots happened after which makes for quite an interesting ride through German history to the present day (just google it …) but it’s safe to say that this Reinhardsbrunn Palace came up as a sight in the aforementioned keyword combination.
Wikipedia also tells me that Pottenstein, which ranks at 15 in the top 20 list, is a tourist hotspot in Bavaria’s Franconia region (apologies for my ignorance!). This must have to do with its official standing as a Luftkurort (air spa), which in Germany, Austria and Switzerland indicates that a town’s climate and air quality is considered to have health benefits. Or maybe because of its location in the Franconian Switzerland-Veldenstein Forest Nature Park. Or its very old castle that is related to Saint Elisabeth. Or… there’s more, check it out!
As for Esens, at number 19 in the ranking and the third German small town of touristic value that I had been ignorant about, that’s actually near the North Sea coast, and turns out, I actually almost knew it because I realise now that, during childhood, I spent many summers not too far away on an island just off the coast. Funny that.
Editor Nane Steinhoff
Copy-Editor
Malin Norman
Graphic Designer
Mercedes Moulia
Contributors
Barbara Geier
Cornelia Brelowski
Silke Henkele
Marilena Stracke
Norbert Eisele-Hein
Cover Photo
Norbert Eisele-Hein
Sales & Key Account Managers
Julia Freisinger
Lawinia Toth
Sophie Blecha
Esther Nainggolan
TEXT & PHOTOS: BARBARA GEIER
I’ve got to say, this ranking has been a journey of discovery for me, I can only recommend! PS. The number one spot in the top 20 of Germany’s most popular small towns according to Google searches is taken by Tegernsee in Bavaria with 2,490 searches per month, and yes, I knew that one and have been... (it’s lovely!)
She is also the face behind www.germanyiswunderbar.com, a German travel and tourism guide and blog that was set up together with UK travel writer Andrew Eames in 2010.
Publisher:
SCAN CLIENT PUBLISHING
SCAN MAGAZINE LTD
The News Building, 3 London Bridge Street, SE1 9SG, London
Phone: +44 (0)870 933 0423
Fax: +44 (0)870 933 0421
Email: info@discovergermany.com www.discovergermany.com