Foto: © Pixabay
Vom Leistungssport lernen und Führungsstärken entwickeln Nationale und internationale Märkte sind hart umkämpft – da unterscheiden sie sich nicht all zu sehr vom Leistungssport. Nur wer sich durchzusetzen weiß, ist auf lange Zeit erfolgreich. Andreas Klement verbindet als Autor und Coach die Ideen und Erfahrungen des Leistungssports mit Trainings für Führungskräfte und Teams. TEXT: JESSICA HOLZHAUSEN I FOTOS: HOLGER BULK
Leistungssport und Business liegen oft nicht weit auseinander – insbesondere wenn es um Spitzenreiter und Außenseiter geht. „Entschieden werden Kämpfe – egal, ob im Business oder auf dem Feld – oftmals durch die Einstellung der beteiligten Protagonisten“, sagt Andreas Klement, der als Consultant ‚Leadership meets Sports‘ ins Leben gerufen hat. Im Wettbewerb um die besten Plätze liegt das Team vorne, das bis zum Letzten kämpft, sagt der Experte. Andreas Klement hat dies als Handballfan oft genug bei Spielen beobachtet: Auch wenn eine Mannschaft weit hinten lag, war 98 | Issue 84 | March 2020
das Spiel noch lange nicht entschieden. Das Spiel gewinnt, wer bis zum Ende an sich glaubt. „Profisportler denken anders“, sagt Andreas Klement „Und wer anders denkt, wird anders handeln und anders wirken.“ Darin liegt ihr Erfolg und mit dem richtigen Training lässt sich ihre Art zu Denken auch auf Teams und Leadership in Unternehmen übertragen.
Bandenwerbung, VIP-Logen oder beim Trikot-Sponsoring. „Manche Unternehmen haben sogar Rechte an einzelnen Spielern erworben“, sagt Klement. „Einige Unternehmen haben ganze Vereine übernommen.“ VfL Wolfsburg und Red Bull Leipzig sind hier nur zwei Beispiele. „Andererseits ist jedoch den meisten Unternehmen nicht klar, was sie sich selbst vom Profisport abschauen können. Und
Business und Sport: Mehr als nur Sponsoring und Partnerschaft Die Verbindung zwischen Profisport und der Wirtschaftswelt ist überall sichtbar: In
Andreas Klement.