bauSICHERHEIT Oktober 2021

Page 1

Oktober 2021

bausicherheit-online.de

ERGONOMIE AUF DER BAUSTELLE

Ratgeber: Wie sich körperliche Überbelastung vermeiden lässt

ENDLICH TRIFFT SICH DIE BRANCHE WIEDER

Im Blickpunkt: Mit welchem Konzept die Messe Düsseldorf vor Corona schützen will

TITEL-THEMA ARBEITSSCHUTZ VON WÜRTH: »IHRE SICHERHEIT IST UNSER GESETZ«

10


Besuchen Sie uns auf der A+A, Halle 5, Stand H 20

TIME TO PERFORM

Innovativ. Langlebig. Robust. Mit der neuen „Performance Kollektion” von Würth MODYF läuft nicht nur ihr Träger zur Höchstform auf, auch die Kollektion selbst erbringt ein Optimum an Leistung und verleiht jedem Handwerker somit einen professionellen Auftritt in jeder Situation. Entdecken Sie die Workwear mit extremer Abriebfestigkeit und sportlichem Style online oder in einer von über 550 Würth Niederlassungen in Ihrer Nähe.

CREATE YOUR MASTERPIECE MODYF.DE

WORKWEAR

Würth MODYF GmbH & Co. KG • Benzstraße 7 • D-74653 Künzelsau-Gaisbach • Tel.: 0800/6639311 • Fax: 07940/5480 -50 • info@modyf.de •modyf.de


AUF EIN WORT

PETRA REGER

Präsenzmesse ja – Unbekümmertheit nein

TITELBILD: ADOLF WÜRTH

Die A+A 2021 öffnet ihre Tore und kehrt in Zeiten von Corona als eine der ersten Großveranstaltungen auf das langersehnte Parkett der Arbeitsschutz-Branche zurück. Und es wirkt tatsächlich wie die Rückkehr zur Normalität – zumindest so lange, bis die Schutzmaske gezückt, der Impfnachweis vorgelegt und der Desinfektionsspender betätigt wurde. Fakt ist, es wird anders sein: Abstandsregeln auf den Gängen, begrenzte Personenzahlen auf den Ausstellungsflächen und geöffnete Türen zur Belüftung der Hallen zeichnen ein klares Bild. Als Veranstalter zeigt sich die Messe Düsseldorf zwar optimistisch, ist sich ihrer Verantwortung aber dennoch bewusst: »Ungeachtet der großen Vorfreude auf das Messeerlebnis und der Dankbarkeit dafür, dass wir 1 150 Aussteller aus über 56 Ländern zusammenbringen konnten, wissen wir, dass der Schutz der Menschen höchste Priorität hat«, so Birgit Horn, Project Director A+A bei der Messe Düsseldorf. Im Klartext heißt das: Präsenzmesse ja – Unbekümmertheit nein. Sowohl der Veranstalter als auch die vielen Aussteller, Messemitarbeiter und Besucher stehen gleichermaßen in der Verantwortung, die erlernte Rücksichtnahme aus den vergangenen eineinhalb Jahren auch in Düsseldorf walten zu lassen. Hinzu kommt, dass gerade die Arbeitsschutzund Arbeitssicherheitsbranche besonders im Fokus steht, wenn es um Schutzmaßnahmen und -lösungen geht. Und auch die bauSICHERHEIT hat sich als Fachmagazin der Branche viele Gedanken im Vorfeld gemacht: In zahlreichen Gesprächen mit den ausstellenden Unternehmen wurde deutlich, dass die Sehnsucht nach persönlichen Kontakten zu den Anwendern, Händlern und Herstellern groß ist. Die Branche lebt schlichtweg vom direkten Dialog und davon, dass ein Erfahrungsaustausch ebenso notwendig ist wie Diskussionen oder offene Kritik. Veranstaltungen wie die A+A gelten nicht grundlos als Branchentreff – sie sind Informationsplattform und Ideengeber und ein Stück weit auch Heimat für jene, die sich im gewohnten Arbeitstrott sonst nie über den Weg laufen würden.

Presse-Events und Homeoffice bestens funktioniert, stirbt bei reinen Digitalmessen einen quälenden Tod: Eine Messe lebt von Begegnungen, dichtem Gedrängel und echten Wow-Effekten und nicht davon, dass sich anonyme Akteure Hunderte Kilometer voneinander entfernt in Chatrooms anschweigen oder sich durch seitenlange PDFs scrollen, während, zu allem Übel, auch noch die Internetverbindung ständig abbricht. Aus vergangenen Digitalmessen haben wir gelernt, dass hybrid ausgerichtete Konzepte wiederum einen echten Mehrwert bieten. Wer nicht vor Ort sein kann, klinkt sich kurzerhand in den Live-Stream ein, und wenn es noch offene Fragen gibt, startet der Hersteller einfach ein WebMeeting – direkt vom Messestand aus. Stand heute dürfen wir uns fürs Erste darauf freuen, in Düsseldorf zusammenzufinden, um eine mehr oder minder »normale« A+A erleben zu dürfen. Ein kleiner Tipp: Wie genau Präsenzmessen unter Covid-19-Auflagen funktionieren, lesen Sie in unserer Rubrik „Im Blickpunkt“ ab Seite 10: Im Gespräch mit Birgit Horn wird deutlich, dass die A+A 2021 zwar für alle Beteiligten eine Mammut-Aufgabe darstellt, gleichzeitig aber kaum mehr abgewartet werden kann. Ab Seite 78 finden Sie außerdem einen praktischen A+A-Überblick mit allen wichtigen Informationen zu den vor Ort geltenden Corona-Regeln sowie einen übersichtlichen Hallenplan, damit Sie sich als Besucher auf der A+A jederzeit zurechtfinden. Gleichzeitig fassen wir auf über 112 Seiten zusammen, was die Aussteller und Experten aus PSA, Kommunikation, Baustellen- und Fahrzeugsicherheit sowie Workwear derzeit an Produktneuheiten und Innovationen im Gepäck haben. Das Team der bauSICHERHEIT wünscht Ihnen eine erfolgreiche A+A 2021 mit interessanten Gesprächen, neuen Begegnungen und tollen Messe-Eindrücken. Wir sehen uns in Düsseldorf!

Digitale Messen: Kein Allheilmittel Seit März 2020 befinden wir uns außerdem in einer teils gelungenen, teils schmerzhaften Lernkurve: Messen und andere Großevents lassen sich nicht ohne Weiteres in rein digitale Formate pressen. Was für kurzfristige Meetings,

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Dan Windhorst Chefredakteur

3


10/21 INHALT 003

AUF EIN WORT » Editorial

006

TITEL-THEMA » Im Mittelpunkt des Auftritts von Würth auf der A+A steht ein ganzheitlich und unternehmensspezifisch angepasstes Arbeitsschutz-Gesamtkonzept.

008

NEUES ZUERST » Arbeitssicherheit aktuell

010

I M BLICKPUNKT » Endlich wieder Messeluft schnuppern: Auf der A+A in Düsseldorf werden rund 1 150 Aussteller aus mehr als 56 Ländern ihre Innovationen und neue Produkte präsentieren.

22

87

WORKWEAR

016

I SM » Albatros und Puma Safety mit neuen Sicherheitsschuh-Serien

020

W.L. GORE » Neue Obermaterialtechnologie

48

PERSÖNLICHER SCHUTZ

048

F RIEDRICH MÜNCH » Handschutz für Bauprofis: der »Niro-S«

»Extraguard« soll Maßstäbe setzen

050

SEIZ » Allround-Handschutz als Messe-Neuheit

022

LTEN » Zum dritten Mal den E »Plus X Award« erhalten

052

FITZNER » Neuheiten für Hand- und Fußschutz

024

IG ARBEITSSCHUTZ » Neue Dämpfung B für »Runnex«-Produktpalette

054

SKYLOTEC » Premiere für »Skyvest«

056

C.A.M.P. » Ein Rebranding und viele neue Lösungen

026

IADORA » Ein Leichtgewicht bietet D hohen Schutz

059

FUNCKE » Direkter Austausch steht im Mittelpunkt

028

ATLAS » Funktion mit Fashion vereint

030

KECHERS » Komfortable S Einlegesohlen-Technologie

031

UROTEC » Mit »Style« eine E neue Linie präsentiert

032

TEITZ SECURA » Fußschutz für Arbeit S an Gleis und Schienen

066 JSP SAFETY » Neue Einwegschutzmaske und hochmo-

034

BAAK » Neue orthopädische Akzente gesetzt

068

PHONAK » Gehörschutz mit passendem Filter

035

ÜRTH MODYF » Im direkten Austausch W mit den Anwendern

069

STIHL » Kommunikativer Gehörschutz für Profis

060 WIEDENMANN » Modulare Lösungen zur Absturzsicherung

DEHN » Effektiver Schutz gegen Störlichtbögen

063

SUNDSTRÖM » Komfortabler Schutz beim Schweißen

064

3M » Die komplette Bandbreite an PSA im Gepäck derne Schutzhelmlösungen

070 B OLLÉ SAFETY » Neue Schutzbrille

036 E NGELBERT STRAUSS » Extrem hoher

als schlüsselfertige Lösung

Schutz durch »e.s. multinorm high-vis«

072 N IERHAUS » Innovative Knieschützer

037 MASCOT » Hohe Sichtbarkeit

mit Plus an Komfort

und hoher Tragekomfort

073 PGP » Umfangreiches Portfolio für Hautschutz

038 H ELLY HANSEN » Kollektion »Luna«

und Handhygiene

um Rainwear-Styles erweitert

042

062

KÜBLER » Warnschutz für den Betriebsdienst

044 DIEMIETWÄSCHE.DE » Messgerät

076

SC JOHNSON » Der Hautschutz steht im Mittelpunkt

076

BG BAU » Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle gestiegen

für Kontrolle von Warnschutz

046 SYMPATEX » Wider der Wegwerfkultur

078 M ESSE DÜSSELDORF »

und Ressourcenknappheit

Die A+A 2021: Alles auf einen Blick

4

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


NEW

BAUSTELLENSICHERHEIT

SHE WORKS WITH POWER

081 S IFATEC » Dachsanierung eines

14-stöckigen Wohnhauses gesichert

083 ABS SAFETY » HSG-Modelle mit erweiterter Belastungsgrenze

084 HYMER-LEICHTMETALLBAU » Viele Komponenten führen zum Wunschprodukt

086 P ERI » Geschützt arbeiten mit dem Wetterschutzdach »LSG 75«

087 MÖCKLINGHOFF » Effektiver Staubschutz dank der »DustBox«

088

KEMPER » Hochvakuum-Serie ausgebaut

090 TRANSORT » Neu entwickelten Rollenmanipulator präsentiert

091 WITTE + SUTOR » Inspektionsleuchte »IL 500 LED« mit vielen Extras

092 F LEX-ELEKTROWERKZEUGE » Neue Flutlicht-Handlampe »WL 2800 18.0«

094 NÜRNBERGER VERSICHERUNG » Die Baustelle für den Herbst fit machen

096

BRADY » Kabelbrücke »Seton« als Überfahrschutz

# LESENSWERT

098

SICHERHEIT

» Kurzmeldungen aus der Branche

FAHRZEUGSICHERHEIT

101 B OTT » Fahrzeugeinrichtung »vario3« unter die Lupe genommen

104 DORN LIFT » Kompakt und vielseitig: Raupen-Arbeitsbühnen

106

DOOSAN » Sicherheitspreis für »transparente« Schaufel

K OMMUNIKATION

109 111 111

DIE NEUEN MOTION PROTECT WOMEN MODELLE.

HOPPE » Leitern und Tritte rechtssicher prüfen SYFIT » Arbeitsmittel digital verwalten und prüfen

Sie leisten hervorragende Arbeit, sind stilsicher und so leicht macht ihnen keiner etwas vor. Die neuen MOTION PROTECT WOMEN Modelle sind die perfekte Symbiose aus Dämpfung, Energierückgabe und Design.

PROTECTION ONE » Bau-Überwachung in Echtzeit

RUBRIKEN

112 SICHERHEIT 114 114

RATGEBER » zum Thema ergonomisches Arbeiten am Bau AUF EINEN BLICK » Firmen dieser Ausgabe SERVICE » Impressum, Vorschau

111

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

5

puma-safety.de


TITEL-THEMA

ADOLF WÜRTH

Als langjähriger Branchenexperte zeigt Würth im Zuge der A+A 2021 auf, wie professioneller Arbeitsschutz aussieht. Mit dabei sind Arbeitsschutzprodukte wie Hand-, Haut-, Atem-, Gehörsowie Augenschutzlösungen, Sicherheitsschuhe oder auch Erste-Hilfe-Sets.

Arbeits- und Gesundheitsschutz ganzheitlich betrachten [ WÜRTH ] Sich stets über den aktuellen Stand der Vorschriften informieren, geeignete Arbeitsschutzprodukte für die jeweiligen Tätigkeiten aussuchen und Prüffristen für Betriebsmittel und persönliche Schutzausrüstung sicher überwachen – das stellt gewerbliche Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Würth bietet hierfür ein ganzheitliches und unternehmensspezifisch angepasstes Arbeitsschutz-Gesamtkonzept, welches auch auf der A+A in Düsseldorf am Stand von Würth im Mittelpunkt stehen wird.

G

erade kleinere Handwerks- oder Industriebetriebe sind mit der Einhaltung der gültigen gesetzlichen Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nicht selten überfordert. Insgesamt geht es darum, die Mitarbeitenden optimal vor potenziellen Unfallgefahren zu schützen, aktive Prävention zu betreiben und in rechtlicher Hinsicht auf der sicheren Seite zu sein. Mit der ganzheitlichen Strategie, die Würth als Service für seine Kunden anbietet und die im Fokus des Unternehmensauftritts auf der A+A in Düsseldorf steht – lassen sich alle diese Anforderungen leicht und ohne großen Aufwand unter einen Hut bringen.

nehmensspezifisch angepasstes Arbeitsschutz Gesamtkonzept, dessen einzelne Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Bei der Implementierung dieses ganzheitlichen Konzepts verknüpft Würth sein hochwertiges Programm an Arbeitsschutzprodukten – dieses reicht von Hand-, Haut-, Atem-, Gehör- und Augenschutz-Lösungen über Arbeitsbekleidung und Sicherheitsschuhe bis hin zu Baustellenabsicherungen und Erste-Hilfe-Sets als auch viele weitere Produktlösungen – mit ergänzenden Services.

Prozesse auf allen Ebenen erfassen

Die einzelnen Produkte sind entweder zertifiziert oder erfüllen jeweils die Anforderungen der relevanten Normen, sodass sie allen Anwendern ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, wird dieses Portfolio beständig weiterentwickelt. Auf diese Weise kann Würth nicht nur auf eventuelle Än-

Das innovative Prinzip besteht darin, arbeitsschutzrelevante Prozesse sowohl auf Abteilungs- oder Prozessebene wie auch unternehmensweit zu erfassen. Auf dieser Basis entsteht dann ein ganzheitliches und unter-

Neue Lösungen für mehr Arbeitsschutz

6

derungen einzelner Vorschriften reagieren, sondern auch komplett neue Lösungen bieten, mit denen sich Tätigkeiten oder Prozesse vereinfachen lassen. Zu den ergänzenden Services zählen neben der individuellen Beratung durch die Würth Systemberater/innen für Arbeitssicherheit (ausgebildete SiFa) der rechtskonformen Prüfung von Leitern und Fallschutzsystemen in den Würth Niederlassungen, im Würth Masterservice sowie Seminarangeboten zu aktuellen Themen oder überarbeiteten Vorschriften auch komfortable Online-Tools wie das »isi!!«-Gefahrstoffmanagement oder der PSA-Manager zur einfachen Planung unternehmensspezifischer Arbeitsschutzmaßnahmen.

Produkte sinnvoll mit Services ergänzen Grundlage dafür bildet eine umfassende Gefährdungsbeurteilung, in deren Ergebnis – je nach Anforderung – Augen-, Gehör-, Atem- , Hand- und Hautschutz sowie Gesamtpläne

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Die »ORSYmat«-Lösungen lassen sich modular zusammenstellen und individuell als Lagerautomat für PSA und andere Verbrauchsartikel nutzen. Auf diese Weise soll eine unbegrenzte Bereitstellung von Materialien auf der Baustelle ermöglicht werden.

Umfassende Lösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit der »Bauloc Safety Box« bietet Würth ein System, das mit Erste-Hilfe-Material, Augendusche, Krankentrage sowie persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ausgerüstet werden kann.

erarbeitet werden. Diese enthalten konkrete Empfehlungen für jeweils passende Produkte zur persönlichen Schutzausrüstung. Diese Empfehlungen vereinfachen die Bestellprozesse deutlich und lassen sich zudem zu Unterweisungszwecken einsetzen.

Kurz und knapp Der »ORSYmat«-Lagerschrank ermöglicht den automatisierten Zugriff auf PSA und andere Verbrauchsmaterialien, während die »Bauloc Safety Box« als geräumige Lagerstätte für Erste-Hilfe-Utensilien, Notfallsets oder persönliche Schutzausrüstung verwendet werden kann.

Aufgrund der intelligenten Verknüpfung von Produkten und ergänzenden Services können Unternehmen den kompletten Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihren individuellen Anforderungen abdecken. Gleichzeitig haben sie damit die Gewähr der rechtskonformen Einhaltung der Betriebssicherheitsverordnung, die neben dem Umgang mit persönlichen Schutzausrüstungen und sicherheitsrelevanten Betriebsmitteln auch das Gefahrstoffmanagement und den Brandschutz regelt. Weitere Informationen zu seinem ganzheitlichen Konzept stellt Würth unter www.wuerth.de/arbeitsschutz sowie direkt vor Ort am A+A-Messestand zur Verfügung.

Ein Ausgabeautomat als passende Lösung In der Praxis nutzt das beste Arbeitsschutzkonzept aber nichts, wenn die dafür benötig-

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

ten Produkte nicht vor Ort verfügbar sind. Eine vergessene Bestellung oder eine verloren gegangene Lieferung können nämlich schnell zu einem Problem werden, wenn keine entsprechenden Vorräte vorhanden sind. Um auch in solchen Fällen stets auf der sicheren Seite zu sein, bietet Würth mit dem »ORSYmat«Lagerschrank und der »Bauloc Safety Box« gleich zwei passende Lösungen. Bei dem Lagerschrank handelt es sich um ein System für die Aufstellung in Werkstätten. Es ermöglicht dank der flexibel konfigurierbaren Vergabe der Zugangsberechtigungen die vollautomatische Ausgabe beispielsweise von persönlicher Schutzausrüstung. Da auch die Nachbestellung entnommener Produkte automatisch abläuft, stellt das System die Versorgung mit persönlicher Schutzausrüstung unabhängig von der Anwesenheit der Lagermitarbeiter sicher. Auf diese Weise reduziert sich der Aufwand für die Lagermitarbeiter nur noch auf die Vergabe der Zugangsberechtigungen sowie die Wiederbestückung der Automatenfächer nach einer Nachlieferung. Das Schranksystem kann durch seinen modularen Aufbau flexibel den jeweils vorhandenen Räumlichkeiten angepasst werden. Auch bei der konkreten Bestückung haben Anwender freie Hand.

Individuell anpassbare »Bauloc Safety Box« Ähnliche Vorteile bringt die »Bauloc Safety Box« mit sich. In der Grundausstattung ist sie unter anderem mit Erste-Hilfe-Material nach DIN 13169, einem Defibrillator, einer Augendusche und einer Krankentrage ausgerüstet. Da außerdem noch Feuerlöscher, persönliche Schutzausrüstung, Fallschutz, Ölbindemittel und

7

andere Absperrmaterialien hinzukommen, kann man sich damit auf Baustellen bequem sowohl für Notfälle verschiedener Art rüsten als auch bei Bedarf mit persönlicher Schutzausrüstung ausstatten. Selbstverständlich kann auch bei der »Bauloc Safety Box« die konkrete Bestückung frei gewählt und somit beispielsweise an die wechselnden Anforderungen verschiedener Bauabschnitte angepasst werden.

Ganz bewusst auf Nachhaltigkeit gesetzt Ein weiteres zentrales Thema des weltweit agierenden Konzerns ist Nachhaltigkeit: Aufgrund seiner Bedeutung als Unternehmen mit internationalen Lieferbeziehungen und Transportwegen haben für Würth die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourcenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Im konsequenten Bewusstsein dieser Verantwortung verfolgt Würth schon seit längerem in immer mehr Bereichen eine Strategie der Abwendung von einer linear strukturierten Produktionsweise hin zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Das Ergebnis dieser Anstrengungen zeigt sich unter anderem im Bereich Arbeitsschutzprodukte – hier wird ein ständig größer werdender Anteil auf nachhaltiJ ge Weise hergestellt.

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Würth in

Halle 5, Stand H10


NEUES ZUERST

Neuer Markenauftritt von abeba

Peter Schollmann wird neuer CEO bei Kooi

[ ABEBA ] Die Schwesterunternehmen abeba (St. Ingbert, Deutschland) und Protektor S.A. (Lublin, Polen) bündeln ihre Stärken weiterhin und treten ab sofort als abeba group auf. Dadurch soll der Vertrieb im Markt organisierter und erfolgreicher agieren.

[ KOOI ] Seit Oktober ist Peter Schollmann, ehemaliger Geschäftsführer des Sicherheitsunternehmens Securitas Niederlande, neuer CEO von Kooi, dem Spezialisten für temporäre mobile Kameraüberwachung und Brandfrüherkennung.

D

Z

usammen mit den übrigen Geschäftsführern wird Peter Schollmann für die Wachstumsstrategie von Kooi in Europa zuständig sein. Das Unternehmen hat die Ambition, Marktführer in Europa für temporäre mobile Kameraüberwachung und Brandfrüherkennung zu werden. »Wir sind in den letzten drei Jahren um mehr als 300 Prozent gewachsen und werden in den nächsten Jahren weiter wachsen«, sagt Gründer Pieter Kooi. »Ich bin mehr Unternehmer als CEO und möchte das weitere Wachstum des Unternehmens nicht behindern. Deshalb trete ich jetzt einen Schritt zurück. Ich werde weiterhin eng in die Produktinnovation sowie die Erschließung neuer Märkte eingebunden sein und bleibe auch Gesellschafter des Unternehmens. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit Peter Schollmann als CEO Kooi auf eine noch höhere und professionellere Ebene bringen werden.« Die Investmentgesellschaft Bencis steht hinter der Entscheidung des Gründers. Partner Robert Falk: »Dank Pieters enorGründer Pieter Kooi (li.) ist men Einsatzes, seiner Energie und seiner überzeugt, dass das Unter- Kenntnisse des Marktes hat er zusammen nehmen mit dem neuen mit Kollegen Kooi in kürzester Zeit zu eiCEO Peter Schollmann nem wichtigen Spieler im Markt ausgebaut. (re.) weiteres Wachstum ansteuern wird. J Wir sind ihm dafür sehr dankbar.« KOOI

ABEBA

abei spielt die enorme Produktvielfalt eine große Rolle, da sämtliche Bereiche des Sicherheits- und Berufsschuhmarktes laut Unternehmen bedient werden können: die abeba Marke als einer der Marktführer im ESD- und Weißbereich, »Protektor« im Gebiet der Sicherheitsschuhe sowie die neue Marke »Grom« im Bereich Militär und Feuerwehr. Die Neuausrichtung als Gruppe brachte auch eine visuelle Neuausrichtung mit sich: abeba präsentiert seinen neuen Markenauftritt anhand eines neuen Logos. »Unser neuer Markenauftritt orientiert sich vor allem an unseren Zielgruppen – wir sind selbstbewusst und überzeugt davon, den Markt vielfältig bedienen zu können – und das zeigen wir auch«, so Geschäftsführer Stefan Becker. Die Markenbildsprache von abeba unterscheide sich von dem, wie das Unternehmen sich bislang präsentiert habe, es werde mutiger und farbenfroher. »Wir haben die Zeit genutzt, abeba neu aufzurollen und ihr neues J Leben einzuhauchen.« Die drei Geschäftsführer. Von links nach rechts: Stefan Becker, Tomasz Malicki, Mariusz Druzynski

Artex tritt der Delta Plus Group bei

Kunze tritt der System Lift-Gemeinschaft bei

[ ARTEX ] Die auf Personenschutz spezialisierte Delta Plus Gruppe setzt ihre Akquisitionsreihe fort und hat sich mit der Übernahme des Absturzsicherungspezialisten Artex Personensicherungssysteme GmbH nun auch in Deutschland etabliert. Mit dieser Übernahme bekräftigt die Delta Plus Gruppe ihre Absicht, ihre geografische Abdeckung des europäischen Marktes zu vervollständigen.

[ KUNZE ] Die avs SYSTEM LIFT AG und die Kunze Vermietung & Service GmbH aus Bruckmühl bei Rosenheim (Bayern) gehen ab sofort gemeinsame Wege. Damit stärkt die System Lift-Gemeinschaft ihre Abdeckung in Oberbayern sowie Großraum München um über 150 Maschinen aus einem breiten Portfolio.

B

D

islang hat Delta Plus etwa die Hälfte seines konsolidierten Umsatzes in Europa erzielt, war aber in Deutschland, dem wichtigsten europäischen Markt, nicht vertreten. Artex wurde vor 21 Jahren in der Region Köln gegründet und entwickelt, fertigt und vertreibt ein komplettes Sortiment an persönlichen Absturzsicherungssystemen. Zu den von ihren vermarkteten Produkten gehören Auffanggurte, Höhensicherungsgeräte, Verbindungsmittel und alle Vorrichtungen, die den Benutzer vor Stürzen aus der Höhe schützen. Die Integration von Artex in die Delta Plus-Gruppe wird es dem Unternehmen eigenen Angaben zufolge ermöglichen, sein Wachstum auf dem deutschen Markt zu beschleunigen. Zum ersten Mal wird Artex außerdem als neue Tochtergesellschaft der Delta Plus Gruppe auf dem A+A-Stand der MuttergesellDer Spezialist für Absturzsicheschaft in Halle 4 am Stand C39 rung Artex ist nun Teil der Delta J ausstellen. Plus Group. ARTEX

KUNZE

es Weiteren wird Kunze Vermietung & Service ab Herbst auch ein eigenes Schulungszentrum für das zertifizierte Schulungssystem »System-Card« eröffnen und somit die über 80 Schulungszentren im deutschsprachigen Raum erweitern. Charly Kunze, Prokurist Kunze Vermietung & Service GmbH, freut sich über die Aufnahme in den System Lift-Vermietverbund: »Durch die Aufnahme in die Gemeinschaft erhalten wir Zugang zu Deutschlands stärkstem Vermietnetz. Durch die sich daraus ergebenden Einkaufs- und Vertriebspotenziale bieten sich die v. l. n. r.: Sebastian Marx (Leiter Verbesten Möglichkeiten, mietung Kunze Vermietung & Service den nächsten EntwickGmbH), Christopher Friedrich (Vorlungsschritt für unser stand avs System Lift AG), Charly Kunze (Prokurist Kunze Vermietung & Unternehmen zu geService GmbH) und Leopold Mayrhofer hen.« Wichtig sei es, die (Vorstandsvorsitzender avs System Lift AG) freuen sich über die zukünftige Zu- neuen Stärken klug zu sammenarbeit. J nutzen.

8

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Heike Munro neue Geschäftsführerin der U-Tech Gesellschaft für Maschinensicherheit mbH

Stihl-Gruppe setzt Wachstumskurs fort [ STIHL ] Die Stihl-Unternehmensgruppe setzte ihren Wachstumskurs aus dem vergangenen Geschäftsjahr fort und erzielte von Januar bis August 2021 einen Umsatz in Höhe von 3,51 Mrd. Euro. Das entspricht einem Wachstum von 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das wechselkursbereinigte Umsatzplus beträgt 15,4 Prozent.

[ U-TECH ] Die U-Tech Gesellschaft für Maschinensicherheit mbH hat eine neue Geschäftsführung: Ab 1. Oktober 2021 übernimmt Heike Munro das Management des führenden Anbieters von zertifizierten Systemen zur Arbeitssicherheit. Die bisherige Prokuristin folgt auf Kurt Utler, der als Gründer des Unternehmens beinahe 20 Jahre die Geschäfte geführt hat. Er bleibt der U-Tech GmbH als technischer Beirat erhalten

E

nde August arbeiteten weltweit 19 523 Beschäftigte in der Stihl-Gruppe, 7,3 Prozent mehr als Ende 2020. »Wir liegen bei Absatz und Umsatz aller Produktgruppen deutlich über den Vorjahreswerten und über Plan. Das hohe Engagement, die Flexibilität unserer Belegschaft und eine vorausschauende Planung in Produktion, Vertrieb und Logistik haben dies ermöglicht – obwohl Rohstoffknappheit, fehlende Produktionskapazitäten bei Lieferanten und bei Stihl sowie begrenzte Transportkapazitäten zu erheblichen Störungen in den Lieferketten geführt haben. Ohne diese Engpässe hätten wir noch mehr Produkte produzieren und verkaufen können«, erklärte der Stihl Vorstandsvorsitzende Bertram Vorstandsvorsitzender Bertram Kandziora zeigt Kandziora. Für den weiteren Verlauf sich zufrieden mit dem des Geschäftsjahres ist Betram Kandaktuellen Wachstumskurs der Stihl-Unterneh- ziora optimistisch: »Stihl-Produkte wermensgruppe. den weiterhin stark nachgefragt.« J

M

U-TECH

STIHL

it der Übergabe an Heike Munro geht das Familienunternehmen in die zweite Generation. »Seit rund zwei Jahrzehnten trägt U-Tech unter Federführung von Kurt Utler entscheidend dazu bei, die Arbeitswelt für Mitarbeiter in der Industrie sicherer zu machen. Hier anzuknüpfen und das Unternehmen sowohl technologisch als auch wirtschaftlich in die Zukunft zu führen ist eine tolle Aufgabe, auf die ich mich sehr freue,« sagt Heike Munro, künftige Geschäftsführerin der U-Tech Gesellschaft für Maschinensicherheit mbH. U-Tech verfolgt die Ziele der Vision Zero: Einer Welt, in der schwere Arbeitsunfälle nicht mehr vorkommen. Die von U-Tech entwickelten mehrfach zertifizierten Personenschutzsysteme, Kollisionswarnsysteme sowie weiteren Spezialsysteme sorgen für automatisierte Sicherheit in Industriebetrieben. Das Familienunternehmen geht mit der Übergabe Heike Munro hat die an Heike Munro, Tochter des Gründers und Geschäftsführung von U-Tech übernommen und bisherigen Geschäftsführers Kurt Utler, in die freut sich auf ihre neue J Aufgabe. zweite Generation.

Zurrgurte von Dolezych sichern Verhüllung des Arc de Triomphe DOLEZYCH

[ DOLEZYCH ] Das aktuell spannendste Kunstwerk ist derzeit in Paris zu bestaunen. Es ist die Verhüllung des Arc de Triomphe, lange geplant und bis ins kleinste Detail vorbereitet von Christo und JeanneClaude. Nun wurde die Aktion posthum realisiert und das Dortmunder Familienunternehmen Dolezych war daran beteiligt. den das Gewebe mit dem Gerüst. Orange Zurrgurte, 100 mm breit, sind für die Sicherung am Triumphbogen verantwortlich. Vladimir Yavachev, Christos Neffe, ist Projektdirektor der Aktion. Er bedankt sich ausdrücklich bei Sven Wasik, Leiter der Dolezych-Geschäftsentwicklung, der nach Paris gereist ist, um nach dem Rechten zu sehen: »Your straps saved my ass!« sagt dabei alles. Die Zurrgurte sind überall – sie sichern und halten zusammen, sie gehören an diesem Tag, an dem die Verhüllung beginnt, zu den Hauptakteuren. In Breiten zwischen 25 mm und 100 mm hat Dolezych Gurte in Sonderfarben geliefert – ganz gemäß der Anforderung des Projektleiters während der Vorbereitung: »Tell Dolezych, bring more straps«.

Arc de Triomphe vor der Verhüllung, aber schon eingerüstet. Deutlich zu sehen: die 100 mm breiten orangen Zurrgurte von Dolezych.

S

Selbst Hand anlegen

chon Goethes Faust fragte sich, was die Welt wohl im Innersten zusammenhalte. Die Antwort darauf bleibt Philosophen vorbehalten. Was aber im Innersten der spektakulären Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris die 25 000 m2 Gewebe zusammenhält, ist Mitte September deutlich geworden: Es sind die 2 616 silbernen und orangen Zurrgurte der Dolezych GmbH & Co. KG aus Dortmund, die ihren Weg nach Paris angetreten und diesen Verhüllungstraum mit realisiert haben. Alle 50 cm wird ein Zurrgurt benötigt. Silbergraue Zurrgurte halten die Stoffplanen an Stangen, sichern das Gerüst und verbin-

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Neben den Zurrgurten liefert der Dortmunder Spezialist für sicheres Heben und Transportieren auch die Expertise gleich mit: Vor Ort zeigt Sven Wasik in luftiger Höhe, wie die Gurte korrekt gespannt werden und strafft einige Zurrgurte selbst. So ist er Teil der großen Projektfamilie. Der deutsche Ingenieur Jörg Tritthardt, verantwortlich für alle Berechnungen und die Ausführung der gesamten Kunstaktion, fragt nach, ob alle glücklich sind. Sven Wasik ist es garantiert. Vor allem, weil die ansonsten kommerziell genutzten Zurrgurte in diesem Fall Teil J eines spektakulären Kunstwerks sind.

9


IM BLICKPUNKT

MESSE DÜSSELDORF

Mit der A+A 2021 steht für viele die erste Großveranstaltung seit langer Zeit an – dementsprechend groß ist die Vorfreude auf das ersehnte Messefeeling.

Die A+A 2021 – Endlich wieder echte Messeluft schnuppern [ MESSE DÜSSELDORF ] Die A+A 2021 findet statt – und das mit Menschen, direkt auf dem Messegelände in Düsseldorf, wo vom 26. bis 29. Oktober die Schwerpunkte Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Mittelpunkt stehen. Und obwohl die A+A seit jeher das wichtigste Event der Branche darstellt, liegt, anders als sonst, ein feines Knistern in der Luft: Zum einen können es die Aussteller kaum abwarten, endlich wieder persönliche Kontakte zu knüpfen und unverfälschte Messeluft zu schnuppern, zum anderen stellen sich die Besucher die Frage, ob eine A+A inmitten der anhaltenden Covid-19-Pandemie funktionieren kann. Ein klares Statement hat hierzu Birgit Horn, Project Director A+A der Messe Düsseldorf GmbH, im Gespräch mit bauSICHERHEIT-Chefredakteur Dan Windhorst abgegeben: »Mit unserem aktuellen Hygiene- und Infektionsschutzkonzept ist der Standort Düsseldorf bestens für die A+A gerüstet – wir haben viel Arbeit in die Vorbereitung gesteckt und ein Konzept entwickelt, das auf großzügige Abstände, natürliche Durchlüftung und klare Zutrittsregeln setzt. Wir sind startklar und freuen uns, die Menschen endlich wieder zusammenzubringen.«

10

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


MESSE DÜSSELDORF/CTILLMANN

Birgit Horn, Project Director A+A der Messe Düsseldorf, freut sich gemeinsam mit einer ganzen Branche darüber, dass Veranstaltungen wie die A+A 2021 mit dem richtigen Konzept auch in Zeiten von Corona möglich sind.

dass wir eine so große Ausstellerzahl zusammenbringen konnten, wissen wir, dass der Schutz der Menschen höchste Priorität hat.«

Klare Regeln auf dem Messegelände

Von Dan Windhorst

O

hne jeden Zweifel wird die A+A 2021 eine andere Messe sein – aber das nicht allein aufgrund der Corona-Lage. Nach über 1 ½ Jahren der Abstinenz stellt Düsseldorf für viele Besucher und Aussteller das erste Präsenzmessen-Event dieser Größenordnung dar. Es wird sich ungewohnt anfühlen, aber dasselbe bieten. Fakt ist, dass die Messe Düsseldorf mit derzeit 1 150 Ausstellern aus über 56 Ländern (Stand 28.09.21) ein deutliches Zeichen setzt. »Die ausstellenden Unternehmen spiegeln den aktuellen Markt wider – viele Marktführer sind auf der A+A vertreten«, so Birgit Horn. Gleichwohl ist sich die Projekt-Direktorin der damit einhergehenden Verantwortung bewusst: »Ungeachtet der großen Vorfreude auf das Messeerlebnis und der Dankbarkeit dafür,

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Grundsätzlich gilt laut Birgit Horn für alle Tätigkeiten auf der A+A die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. Und dazu zählen neben einer generellen Maskenpflicht (medizinische Maske, FFP2 oder KN95/N95), einem Mindestabstand von 1,5 m und einem durchdachten Lüftungskonzept auch klar definierte Regeln für die Aussteller beim Standaufbau: So soll beispielsweise auf geschlossene Besprechungsräume und Flächen verzichtet werden, um eine vollständige Durchlüftung zu erreichen. Zudem muss sichergestellt sein, dass die Personenanzahl auf Ständen den Mindestabstand einhalten kann. »Unser Konzept ist so aufgebaut, dass ein möglichst normaler Messeablauf geboten wird, ohne Risiken einzugehen. Tatsache ist, dass es bei der A+A nicht um uns als Veranstalter oder Aussteller geht, sondern um das Wohl aller – damit alle bestmöglich geschützt sind«, ergänzt Birgit Horn, die die Messe in Düsseldorf in diesem Zusammenhang als nützlichen Signalgeber betrachtet: »Die A+A kann zeigen, dass persönliche Kontakte und Geschäftsanbahnungen in Zeiten von Corona auf sichere Weise machbar sind.«

11

1150

Aussteller Auf der A+A werden rund 1 150 Aussteller aus über 56 Ländern neue Innovationen und Produkte vorstellen.


MESSE DÜSSELDORF

Innovationskraft zum Anfassen: Im Robotics Park können A+ABesucher erleben, was es unter anderem mit Exoskeletten auf sich hat und welche Vorteile die Roboteranzüge im Arbeitsalltag mit sich bringen.

»Mussten schwierige Zeit überwinden« Die Messe-Branche hat die Auswirkungen der Corona-Krise besonders heftig zu spüren bekommen. Bereits im Frühjahr 2020 war klar, dass auf unabsehbare Zeit an Veranstaltungen nicht mehr zu denken ist. »Diese Krise hat für uns Messeveranstalter die größte Herausforderung unserer Existenz bedeutet, weshalb die Freude umso größer war, als wir spätestens mit dem Caravan Salon wussten, dass auch Großveranstaltungen mit dem richtigen Konzept funktionieren können.« Gleichwohl, so Birgit Horn weiter, habe die Messe Düsseldorf durchaus auch Positives aus dieser Krise mitgenommen. So rücke beispielsweise das Konzept einer Hybrid-Messe immer stärker in den Mittelpunkt. »Die lange Wartezeit in der Krise hat unseren Radius schlussendlich sogar erweitert, indem digitale Kanäle und Inhalte stärker in den Fokus gerückt wurden.« Für die A+A Direktorin steht

jedoch außer Frage, dass eine erfolgreiche Messe trotzdem von den persönlichen Kontakten abhängt. »Die Präsenz vor Ort erweckt alles zum Leben – das Messeerlebnis muss für die Besucher spürbar sein. Mit unseren digitalen Mitteln haben wir aber die Möglichkeit, den Kreis zu schließen, um künftig Messeveranstaltungen abzuhalten, die alle Kanäle gleichermaßen bedienen.«

Ein prall gefülltes Messeprogramm Fester Bestandteil der A+A 2021 wird die Pandemie aber nicht nur bei der Umsetzung von Abstandsregeln sein: Corona hat einen spürbaren Veränderungsprozess innerhalb der Arbeitswelt in Gang gebracht. Digitale Lösungen mussten praktisch über Nacht funktionieren, um das Geschäft am Laufen zu halten. Gleichzeitig wurde in den vergangenen zwei Jahren das Thema Nachhaltigkeit weiter in den Fokus ge-

SERVICE Robotics Park & Self Experience Space Im Robotics Park präsentieren sich Hersteller von Exoskeletten zusammen mit dem Fraunhofer IPA und zeigen, wie diese Technologien bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten oder in unergonomischen Positionen unterstützen können. Im angrenzenden Self Experience Space können Aussteller ihre Innovationen zusätzlich in Aktion präsentieren. Drei nachgestellte und von Experten ausgewählte

12

Arbeitssituationen, die für industrielle Exoskelette relevant sind, werden dort zugänglich gemacht. Die drei Parcours-Bereiche sind: Logistik, Montage und Schweißen. Die Parcours wurden vom Fraunhofer IPA und der Universität Stuttgart IFF entworfen und können von den Ausstellern und Kunden für die Erprobung der verschiedenen Exoskelette genutzt werden.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


rade mit Blick auf die Bauindustrie für verbesserte Lösungen im PSA-Bereich, neue Workwear sowie der Sicherung von Arbeitsplätzen stark machen, hält die A+A auch den bewährten Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bereit: Organisiert wird die Veranstaltung von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi). Ziel ist es, Akteure und Entscheider des Arbeitsund Gesundheitsschutzes aus Industrie, Handwerk, Verwaltung, Politik und Wissenschaft in Düsseldorf zusammenzubringen. Im Rampenlicht soll 2021 das Arbeiten 4.0 stehen und damit die Frage, inwiefern die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz zu einem besseren Arbeitsschutz, Arbeiten inmitten der Pandemie sowie der Umsetzung der Vision Zero beitragen kann. »Auf die Besucher wartet eine ganze Fülle an Veranstaltungen, die sich unter anderem mit dem mobilen Arbeiten, Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz sowie aktuellen Entwicklungen innerhalb der europäischen Arbeitswelt befassen«, ergänzt Birgit Horn.

Kurz und knapp Die Highlights der A+A 2021  150 Aussteller 1 aus 56 Ländern Robotics Park & Self Experience Space Live-Vorführungen ausgewählte Vorträge werden gestreamt Exoworkathlon: Live Studie zur Belastungssteuerung Start-up Zone: Youngsters der Branche stellen sich vor

Was die Besucher außerdem erwartet

rückt. »Aktuell stellen sich die Menschen die Frage, wie die Arbeitswelt von morgen aussieht: Sei es die Gesellschaft, die Baubranche oder die Industrie – das Verantwortungsbewusstsein für die flächendeckende Digitalisierung und ein bewusst ökologisches Handeln wächst. Und genau hier wird die A+A den Besuchern interessante Lösungen, Produkte und Einblick bieten«, so Birgit Horn. Neben den zahlreichen Ausstellern für die Bereiche Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die sich ge-

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Getreu dem Motto »Lernen durch erleben« setzt Birgit Horn zur A+A außerdem auf Mitmach-Programme. »In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut werden sich auf einer Sonderfläche im Self Experience Space mehrere Hersteller von Exoskeletten präsentieren. Die Roboteranzüge kombinieren menschliche Intelligenz mit der Kraft von Maschinen und sollen den Anwender bei körperlich anspruchsvoller Arbeit unterstützen – gerade dann, wenn zum Beispiel Überkopf oder in anstrengender Position gearbeitet werden muss.« Die Besucher, so Birgit Horn weiter, können die Gelegenheit im Robotics Park nutzen und ein Exoskelett selbst ausprobieren. Das Ziel sei es, die Branche für derartige Lösungen zu sensibilisieren. »Wer körperlich hart arbeitet, ist beim Heben und Tragen auf Dauer der Gefahr ausgesetzt, gesundheitli-

13

Gespickt ist die A+A 2021 mit einer Vielzahl verschiedener Vorträge, bei denen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie Arbeitsgesundheit angesprochen, aber auch diskutiert werden.


che Schäden davonzutragen. Die A+A ist deshalb der ideale Ort, um Lösungen für gesundheitsschonendes Arbeiten aufzuzeigen.«

Fachwissen teilen und Start-ups präsentieren

3G

Regeln (Covid-19)

Für Besucher und Aussteller der A+A 2021 gelten die 3G-Regeln: Zutritt zum Messegelände erhalten jene, die geimpft, genesen oder getestet sind.

Komplettiert wird das A+A-Programm mit vielen weiteren praxisnahen Vorträgen und Live-Vorführungen, etwa aus den Bereichen Digitalisierung bei Einsatz, Wartung und Pflege von PSA oder der Vorstellung neuer Gesundheits-Apps sowie der Prävention psychischer Belastung in der Arbeitswelt. Zudem wird die Messe Düsseldorf auch diesmal wieder dem Nachwuchs eine Plattform bieten: Mit der

bewährten Start-up-Zone haben junge Unternehmen die Möglichkeit ihre Ideen, Neuentwicklungen und Visionen mit den Besuchern zu teilen. Zeitgleich sollen die Newcomer dadurch die Möglichkeit erhalten, mit Herstellern, Händlern, Entscheidern und Interessierten in Kontakt zu treten – komprimiert inmitten einer Fach-Plattform, wie sie sonst nur auf der A+A zu finden ist. Das Highlight der Messeveranstaltung ist und bleibt laut Birgit Horn aber das Ausstellerangebot: »Es versetzt immer wieder in Staunen, mit welchen innovativen Lösungen die Aussteller sowie Youngsters aus der Start-up Zone auf der A+A überraschen und diese Messe dadurch zu einer so aufregenden DC Veranstaltung machen.«

SERVICE Praxisnahe Vorträge und Live Action Neben den Produkten und Lösungen der Aussteller soll das diesjährige Trendforum in Halle 4 mit praxisnahen Vorträgen alle Facetten der Trendthemen abbilden. Die Themenblöcke in der Übersicht: Digitalisierung + Safety: Vorträge zu den Themen digitale Dokumentation zum Einsatz von PSA, Anschaffung, Wartung, Pflege und Reinigung sowie Erfassung von Beinahe-Unfällen. Digitalisierung + Gesundheit: Präsentation von Gesundheits-Apps, Homeoffice und neue Arbeitswelten sowie psychische Belastung und Belastungsminderung durch Exoskelette.

14

Nachhaltigkeit: Vorstellung des Lieferketten sorgfaltspflichtengesetzes auf deutscher und europäischer Ebene. Kreislaufwirtschaft und deren Grenzen. Schutz und Hygiene: Best Cases zu Erfahrungen und Learnings bei der Auswahl von PSA (Masken, Handschutz, Desinfektion etc. inkl. Kombinierbarkeit), CE Konformität und Bewusstsein für Qualität. Umgang mit Gefahrstoffen: Vorträge zum Umgang, Bewertung und Gefährdungsbeurteilung von Gefahrstoffen. Neueste Erkenntnisse zum Thema REACH sowie Experimentalvorträge zum Thema Gefahrstofflagerung.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


WORKWE

AR

STEITZ SECURA

Siche

rheits

schuh e schut zkleid ung

Warn


ISM

WORKWEAR

Die »Dynamic«-Line basiert auf einer abriebfesten, dämpfenden Duo-PU Sohle, welche sich insbesondere durch ihre Flexibilität und Rutschfestigkeit auszeichnen soll.

Albatros und Puma Safety mit neuen Sicherheitsschuh-Serien [ ISM ] Mit zwei neuen Sicherheitsschuh-Linien der Marken Albatros und Puma Safety möchte ISM die Qualität deutlich in den Mittelpunkt rücken. Gleichwohl setzt das Unternehmen auf neue Trends, die den Anforderungen der Bauindustrie gerecht werden, gleichzeitig aber auch den steigenden Designansprüchen der Anwender entsprechen.

M

it der »Albatros Dynamic«-Line hat ISM bereits Anfang des Jahres eine neue Sicherheitsschuhlinie gelauncht, die neben drei Modellen der Sicherheitsklasse S3 vier Modelle der Sicherheitsklasse S1P enthält. Die »Dynamic«-Line basiert auf einer abriebfesten, dämpfenden Duo-PU Sohle, welche sich insbesondere durch ihre Flexibilität und Rutschfestigkeit auszeichnen soll. Das Sohlenprofil verfügt über breite Flexkerben und unterschiedlich gestaltete Profilelemente, für guten Halt auf unterschiedlichen Böden – speziell Industrieböden. Eine weiche PU-Zwischensohle dämpft die hohen Kräfte des Auftritts laut Hersteller optimal und kombiniert so Standfestigkeit mit hoher Flexibilität.

16

Alle Modelle der Linie verfügen über den »FAP«Durchtrittschutz aus nichtmetallischem Material. Die »FAP«-Zwischensohle bietet mehr Komfort, Flexibilität, Isolation, Feuchtigkeitsaufnahme und Stoßdämpfung für den Träger. Für die optimale Anpassung an den Fuß des Trägers sind die Sicherheitsschuhe der »Dynamic«-Line mit einem anatomisch geformten Fußbett aus weichem EVA ausgestattet, welches durch seine schockabsorbierende Wirkung zur Schonung der Gelenke, Muskulatur und Knochen beiträgt. Übrigens: Alle Modelle sind metallfrei und bieten eine geräumige Zehenschutzkappe aus Fiberglas mit geringem Gewicht.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Die neuen Puma Safety »Motion Protect Wns«-Modelle Im Mittelpunkt der neuen Modelle stehen sportliches Design und optimaler Tragekomfort – speziell für den weiblichen Fuß. Neue Materialien sollen hierbei die Funktionalität laut ISM auf ein neues Level heben.

G

etreu dem Motto »Her next level of cushioning« launcht Puma Safety die neuen Modelle der Linie »Motion Protect Wns«, einer Sicherheitsschuhlinie speziell für den weiblichen Fuß. Ein eigens für diese Schuhlinie entwickelter Damen-Schuhleisten soll optimale Passform für den weiblichen Fuß bieten. Der Einsatz neuer Materialien ermöglicht eine komfortable Stoßdämpfung bei gleichzeitiger Dynamik und Stabilität. Die »Motion Protect Wns«Modelle sollen somit die ideale Symbiose aus Dämpfung, Energierückgabe und Design darstellen.

Für eine optimale Beweglichkeit sorgen Die neue Serie basiert auf einer bis zu 300 °C hitzebeständigen HRO Gummisohle (Rubber Sole Motion), die von neuesten Laufschuhtechnologien inspiriert ist. Der besondere Vorteil ist das Anti-Slip-Sohlenprofil mit diagonal verlaufenden, breiten Flexkerben und unterschiedlich geformten Stollen, die für optimale Beweglichkeit bei gleichzeitig sicherem Bodenkontakt sorgt (SRC). Das Herzstück der sportiven Sicherheitsschuh-Linie bildet das »3D Triple Density«-Dämpfungskonzept mit der intelligenten Impulse.Foam Sohlentechnologie, die auf jeden Schritt mit einem Energie-Impuls reagieren und dem Träger so aktiv bis zu 55 Prozent der Auftrittsenergie zurückgeben soll. Intelligente, neue Features, wie zum Beispiel das integrierte »TPU Torsion Control«-Element, heben den Tragekomfort laut ISM »auf ein neues Level«. Das Torsions-

Getreu dem Motto: »Her next level of cushioning« launcht Puma Safety die neuen Modelle der Linie »Motion Protect Wns«, einer Sicherheitsschuhlinie speziell für den weiblichen Fuß.

kontroll-Element in der Mitte der Sohle unterstützt die natürliche Abrollbewegung des Fußes und sorgt für mehr Stabilität.

Eine anatomisch geformte Einlegesohle

300

Grad Celsius Die neue Serie basiert auf einer bis zu 300  °C hitzebeständigen HRO Gummisohle (Rubber Sole Motion).

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Drei der vier Modelle verfügen über den FAP Durchtrittschutz der neuesten Generation aus nichtmetallischen, extrem reißfesten Textilfasern, der die Füße vollflächig vor eindringenden Gegenständen schützt. Für die individuelle Anpassung an den Fuß des Trägers sind die Sicherheitsschuhe der Linie »Motion Protect Wns« mit einer anatomisch geformten Einlegesohle ausgestattet, die einen Austausch ohne Verlust der Sicherheitseigenschaften zulässt. Die in drei verschiedenen Ausführungen erhältliche »Evercushion Custom Fit« ist für den

17

schmalen, den normalen oder den breiten Fuß konzipiert. Eine jeweils auf die Fußform abgestimmte Fußgewölbeunterstützung ermöglicht die natürliche Positionierung des Fußes im Schuh und stimuliert die Muskeln beim Gehen. Standardmäßig befindet sich die »Evercushion Custom Fit Mid« für den normalen Fuß in den Sicherheitsschuhen. Alle vier Modelle sind vegan, metallfrei, bieten eine geräumige Zehenschutzkappe aus Fiberglas mit geringem Gewicht und erfüllen die Anforderungen an ESD. Neben drei Modellen der Sicherheitsklasse S1P aus Safety Knit wird die Linie ergänzt durch ein Modell der Sicherheitsklasse S1 aus Sandwich-Mesh. Die gesamte Puma Safety Linie »Motion Protect Wns« wird ab Ende Oktober am Markt vertreten sein.


geboten werden. Alle Modelle mit hohem Schaft sind zusätzlich mit einem »Ankle Protect«-Element ausgestattet. Die Serie verfügt über acht Modelle der Sicherheitsklasse S3, von denen zwei Modelle zusätzlich nach amerikanischer Norm ASTM F2413 vor Stromschlägen bis 18 000 Volt schützen (Electrical Hazard).

Neue Konzepte und Serien in der Planung Auch mit der Entwicklung besonders nachhaltiger Sicherheitsschuhe wird gezielt der Nachfrage von Partnern und Handel gefolgt. »Derzeit arbeiten wir an Sicherheitsschuhen aus recycelten Materialien. Die Schuhe müssen natürlich genauso unseren Ansprüchen an das Nutzungsverhalten und an die Langlebigkeit genügen wie unsere Produkte aus nichtTeil der »Motion Protect«-Linie: Schuhe wie der »Fuse Knit Blue wns Low« repräsentieren das hohe Map an Tragekomfort, Sicherheit und Stil.

3

Modelle

Kurz und knapp Komfort trifft auf hohe Sicherheit Auch für Puma Safety wurden zwei neue Sicherheitsschuh-Linien in diesem Jahr auf den Weg gebracht: Die »Moto Protect«-Linie, ausgezeichnet mit dem Red Dot Design Award, soll laut ISM höchsten Komfort und sportliche Optik vereinen. Die neuen Modelle überzeugen laut Hersteller mittels Duo-PU-Sohle und dämpfender Zwischensohle mit spürbarem Komfort. Das integrierte »MTSP Torsion Control«-Element sorgt für optimale Stabilität und aktiven Antrieb. Das »Drivers Heel« im Fersenbereich unterstützt die natürliche Abrollbewegung des Fußes. Uneingeschränkte Sicherheit ohne Metall hingegen soll durch den Einsatz einer Fiberglaskappe und den flexiblen »FAP«-Durchtrittschutz

Mit der »Albatros Dynamic«-Line hat ISM eine neue Sicherheitsschuhlinie gelauncht, die neben drei Modellen der Sicherheitsklasse S3 vier Modelle der Sicherheitsklasse S1P enthält.

Alle Modelle der Linie verfügen über den »FAP«-Durchtrittschutz aus nichtmetallischem Material. Die Zwischensohle bietet mehr Komfort, Flexibilität, Isolation, Feuchtigkeitsaufnahme und Stoßdämpfung für den Träger.

recycelten Materialien«, so Michael Rolfe, Head of Product Development & Quality for Safety Shoes bei ISM. Und auch eine weitere »Albatros«-Linie mit einem völlig neuartigen, innovativen Sohlenkonzept im Sicherheitsschuhbereich steht kurz vor dem Release. Für den Herbst kündigt ISM außerdem eine J neue Textilkollektion für Albatros an.

Seit mittlerweile 90 Jahren ist ISM mit seinen Marken fester Bestandteil des Marktes und macht mit innovativen Lösungen im Bereich der Sicherheitsschuhe auf sich aufmerksam.

DAS UNTERNEHMEN Mit seiner nun 90-jährigen Firmengeschichte gehört das familiengeführte Unternehmen ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG heute zu den international führenden Herstellern von Sicherheitsschuhen, Workwear und Outdoorfashion. Vom westfälischen Lippstadt aus werden die Marken Albatros, Footguard und Puma Safety weltweit durch ein mittlerweile 85-köpfiges Team vertrieben. Mit gebündelter Markt- und Markenkompetenz generiert ISM in dritter Generation bis heute nachhaltig weiteres Wachstum.

18

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


SEHEN + GESEHEN WERDEN Die multifunktionale WARNSCHUTZBEKLEIDUNG von 4PROTECT® lässt Sie auch bei schlechter Sicht und Dunkelheit bedenkenlos auf der Straße stehen. Zertifiziert als hochsichtbare Schutzkleidung schützt sie zuverlässig, auch vor Wetterkapriolen und Kälte. Die 4PROTECT®-Kollektion umfasst Jacken, Hosen, Shirts und Mützen.

big-arbeitsschutz.de/warnschutz

4PROTECT® Eine Marke der BIG Arbeitsschutz GmbH


W.L. GORE

Mit seiner neuen »Extraguard«-Technologie möchte W.L. Gore neue Maßstäbe bei Sicherheitsschuhen setzen, die bei extremen Wetterbedingungen zum Einsatz kommen.

»Extraguard«: Gore mit neuer Obermaterialtechnologie [ W.L. GORE ] Robuste, wasserdichte Sicherheitsschuhe bieten meist wenig Tragekomfort. Das spüren die Träger vor allem bei langer Nutzung in Regen oder Schmutz. Umgekehrt sorgen leichte, atmungsaktive Arbeitsschuhe nicht für den nötigen Schutz bei schweren Tätigkeiten insbesondere bei Regen oder Matsch. Mit »Extraguard« hat Gore eine Obermaterialtechnologie entwickelt, die die Vorteile von konventioneller, robuster Obermaterialien mit denen von textilen Obermaterialien vereinen soll. Damit möchte Gore einen komplett neuen Markt für wasserdichte und gleichzeitig dauerhaft leichte Sicherheitsschuhe für den Einsatz bei extremen Wetterbedingungen schaffen.

B

40

Prozent Die abriebfeste Obermaterialkonstruktion ist im trockenen Zustand 40 Prozent leichter als Leder.

ei »Gore Tex Professional«, der Geschäftsbereich für Arbeitsbekleidung von W.L. Gore & Associates, betritt man ganz bewusst neues Terrain: Erstmals kommt der Geschäftsbereich nicht mit einer Laminat-, sondern mit einer Obermaterialtechnologie auf den Markt. Ansporn und Zielsetzung war der Wunsch von Arbeitnehmern, sich bei schweren und mittelschweren Tätigkeiten auf dauerhaft schützende, aber gleichzeitig leichte und komfortable Sicherheitsschuhe verlassen zu können. Gore hat für diese Anforderungen nun eine Lösung parat: Mit Blick auf Träger in Branchen wie Bau- und Abbruchgewerbe, dem Schienenbau, der Versorgungsindustrie oder der Landwirtschaft hat das Unternehmen eine mehrlagige 3-lagige Obermaterialtechnologie entwickelt. Die äußere Lage ist hoch abriebfest und robust, die zweite Lage, die Funktionsschicht, ist je nach Endanwendung in der Dicke variierbar und soll den Fuß vor Stoß und Schlagbelastung schützen. Die dritte, innovative Konstruktionsinnenlage wird mit dem »Gore Seam Tape« rückseitig versiegelt und zusammen mit dem

20

»Gore-Tex Lining«, einer sogenannten Bootie-Konstruktion, zu einem Sicherheitsschuh verarbeitet. Die Nahtversiegelung verhindert, dass von außen Feuchtigkeit über die Nähte in den Schaft eindringt. Der innen liegende »Gore-Tex Bootie« stellt zudem sicher, dass der Sicherheitsschuh immer wasserdicht und atmungsaktiv bleibt – selbst ohne Imprägnierung und mit eventuellen Schäden im Obermaterial nach längerer Nutzungsdauer, so der Hersteller. Zudem ist ein »Extraguard«-Sicherheitsschuh laut eigener Angaben chemikalienresistent und schützt gegen scharfe Gegenstände, Hitze, Abnutzung und Nässe.

Dauerhaft leicht durch 3-Lagen-Aufbau Diese Obermaterialtechnologie ermöglicht laut Gore die Umsetzung einer komplett neuen Generation von »Gore Tex«-Sicherheitsschuhen, die sehr robust und gleichzeitig dauerhaft leicht bleiben – selbst nach monatelangem, intensivem Gebrauch und Verlust der Imprägnierung. Das belegen zahlreiche wissenschaftliche Tests, die während der Entwicklung durchgeführt wurden. Auch erste Trageversuche im

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Kurz und knapp

Straßen- und Landschaftsbau, der LandMit »Extraguard« wurde eine mehrlagige wirtschaft oder bei Obermaterialtechnologie entwickelt. Die Stadtwerken bestätiäußere Lage ist hoch abriebfest und robust, die zweite Lage, die Funktionsschicht, ist je gen laut Unternehmen nach Endanwendung in der Dicke variierbar die Funktionalität. und soll den Fuß vor Stoß- und SchlagbeDie abriebfeste lastung schützen. Die dritte KonstruktionsObermaterialkonstrukinnenlage wird mit dem »Gore Seam Tape« tion ist im trockenen rückseitig versiegelt und zusammen mit Zustand 40 Prozent dem »Gore-Tex Lining«, einer sogenannten Bootie-Konstruktion, zu einem Sicherheitsleichter als Leder. Der schuh verarbeitet. 3-Lagen Aufbau sorgt dafür, dass »Gore Tex«-Sicherheitsschuhe mit der neuen Technologie bei starker Nutzung, Regen oder Schnee leicht bleiben sowie gegen herabfallende Gegenstände, Hitze, Abnutzung schützen. Feuchtigkeit dringt von außen maximal bis zur innovativen Konstruktionsinnenlage vor und wird von ihr abgehalten. Es bildet sich daher keine Feuchtigkeit zwischen Schaftmaterial und der innen liegenden, wasserdichten und atmungsaktiven »Gore Tex«-Technologie. Dadurch wird ein potenzieller Wärmeverlust reduziert und Kältebrücken vermieden. Die Füße bleiben auch in nassem Umfeld trocken. Außerdem haben »Extraguard«-Schuhe durch die geringe Wasseraufnahme von außen eine viel kürzere Rücktrocknungszeit verglichen mit klassischen Sicherheitsschuhen.

STANDFEST So einsatzbereit wie Du selbst. In jeder Situation. Zu jeder Zeit. Unter extremen Bedingungen. Du hast Halt unter dem Boden – Dank exzellentem Grip. Du willst mehr Tragekomfort? Wir schenken ihn Dir! JALAS® – so läuft’s!

Einfache Reinigung und Rücktrocknung Ein »Gore Tex«-Sicherheitsschuh mit »Extraguard«-Technologie muss laut Gore nicht eingelaufen werden, er sitzt von Anfang an bequem. Auch nach längerem Tragen bilden sich keine störenden Falten. Die Farbe bleibt unverändert. Zur Pflege und Reinigung reicht das Abspritzen mit Wasser. Konventionelle Obermaterialien für Sicherheitsschuhe saugen sich in feuchter Umgebung voll, sobald die Imprägnierung verloren gegangen ist. Das macht sie schwer.

Gute Ökobilanz – auch durch Langlebigkeit Auch in puncto Nachhaltigkeit soll die neue Technologie neue Maßstäbe setzen: Das vegane Obermaterial wird chromfrei hergestellt und in gleichbleibender Qualität auf Rollen geliefert. Zusätzliche Kontrollen werden dadurch überflüssig. Das minimiert den Arbeitsaufwand und den Materialausschuss signifikant. Der geringere Wasserverbrauch und ein minimierter CO2-Ausstoß sorgen für einen niedrigeren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Obermaterialien für Sicherheitsschuhe. Und schließlich trägt auch die Langlebigkeit des neuen J Obermaterials zu einer besseren Ökobilanz bei, so der Hersteller.

DIE ZUKUNFT DER SICHERHEITSSCHUHE

JALAS® 1828 JUPITER Einhaltung EN-Normen: S3, SRC, HRO, CI, HI sowie ÖNORM Z 1259II492

www.ejendals.com 08007244955 | info@ejendals.com JALAS® is a trademark of Ejendals AB

Gerade in der Baubranche sind innovative Schuhlösungen gefragt, die hohen Belastungen standhalten, gleichzeitig aber auch angenehm zu tragen sind und vor äußeren Einflüssen wie Witterung oder Schmutz schützen.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

21


Modelle der Serie »Wellmaxx XXSports« wie der »Marten XXSports Pro Boa black-blue Low ESD S3« setzen auch farblich Akzente.

ELTEN

Elten erhält »Plus X Award« Auch der »Milton Mid ESD S3« ist mit einem Sohlenkern aus Infinergy von BASF ausgestattet. Seine dämpfende Eigenschaft erhöht spürbar den Tragekomfort.

[ ELTEN ] Als mittelständisches Traditionsunternehmen ist Elten eine wahrlich feste Größe im Bereich der Sicherheitsschuhe. Auch viele Handwerker tragen bei der Arbeit den Fußschutz vom Niederrhein. Elten verbindet modernste Technologien und modischen Spürsinn mit über 110-jähriger Erfahrung. Bereits zum dritten Mal in Folge erhält Elten in diesem Jahr den »Plus X Award« für die »Beste Marke des Jahres« in der Produktgattung Sicherheitsschuhe und den »Plus X Award« für die »Höchste Kundenzufriedenheit« im Arbeitsschutz.

D

er »Plus X Award« mit insgesamt sieben Gütesiegeln zeichnet Marken für den Qualitäts- und Innovationsvorsprung ihrer Produkte aus. Für Elten ist diese Auszeichnung ein Zeichen dafür, mit den eigenen Entwicklungen den Nerv der Zeit und die Bedürfnisse der Anwender zu treffen. Das belegen auch die speziell für die Anatomie und Bedürfnisse von Frauenfüßen entwickelte Serie »Wellmaxx Trainers Lady (XXTL)« und die Serie »Wellmaxx XXSports«, die in diesem Jahr den Innovationspreis für Markenqualität in den Kategorien High Quality, Design, Funktionalität und Ergonomie erhielten. Die Sicherheitsschuhe dieser Serien verfügen über einen Sohlenkern aus dem Hightech-Material Infinergy. Das ist eine Entwicklung von BASF, die aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan (E-TPU) besteht. Es dämpft nicht nur den Aufprall des Fußes, sondern federt ihn auch wieder zurück. Zwar wird die Energie des Schuhträgers somit beim Auftreten zunächst absorbiert, aber auch zu einem Großteil wieder an den Träger zurückgegeben. So müssen Beschäftigte beim

Eine besondere Auszeichnung Die speziell für die Anatomie und Bedürfnisse von Frauenfüßen entwickelte Serie »Wellmaxx Trainers Lady (XXTL)« und die Serie »Wellmaxx XXSports« haben in diesem Jahr den Innovationspreis für Markenqualität in den Kategorien High Quality, Design, Funktionalität und Ergonomie erhalten.

22

Laufen weniger Kraft aufwenden, selbst bei mehrstündigem Tragen der Sicherheitsschuhe auf der Baustelle ermüden die Füße langsamer. Die Modelle schaffen dadurch eine spürbare Erleichterung für diejenigen, die im Job ständig auf den Beinen sind. Mit Zehenschutzkappe und Durchtrittschutz ausgestattet, erfüllen viele Modelle der Serien zudem die Anforderungen an die Schutzklasse S3, die Sicherheitsschuhe für den Einsatz in vielen Berufen im Baugewerbe erfüllen müssen.

Viele Schuhlösungen Von dem Fußschutz mit revolutionärer Sohlentechnologie profitieren aber nicht nur weibliche Beschäftigte. Auf für Männer bietet Elten eine vielfältige Auswahl passender Modelle für Jobs im Hoch-, Tief-, Straßenoder Garten und Landschaftsbau. Mit einem Sohlenkern aus Infinergy ist etwa der »Milton Mid ESD S3« ausgestattet, der überdies über seitlich angebrachte Reflexmaterialien verfügt. Das erhöht die Sicherheit von Beschäftigten – beispielsweise bei Regen, im Schatten, in der Dämmerung und in der Dunkelheit. Denn in solchen Fällen werden Menschen erst auf eine Entfernung von 30 m bemerkt. Das ist ein großes Risiko, wenn etwa Mitarbeiter im Straßenbau in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn arbeiten. Sicherheitsschuhe mit reflektierenden Materialien tragen dazu bei, dass ihre Träger auch bei widrigen Wetterund Lichterverhältnissen zuverlässig geschützt und J gleichzeitig gut sichtbar sind.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


OPTIMALE SICHT FÜR MEHR PRÄZISION PRÄZISE BEWEGUNGEN, AUFMERKSAMES HANDELN UND KORREKTE ENTSCHEIDUNGEN E R F O R D E R N E I N E O P T I M A L E S I C H T. Bollé Safety bietet Ihnen eine schlüsselfertige Lösung für Ihren gesamten Bedarf an verschreibungspflichtigen Schutzbrillen: Individuelle Schutzausrüstungen mit den fortschrittlichsten Gläsertechnologien und Fassungen, die Ihnen scharfes Sehen ermöglichen. Profitieren Sie von unserer über 130-jährigen Erfahrung im Bereich des Augenschutzes und steigern Sie die Produktivität Ihrer Mitarbeiter bei der Arbeit mit unseren EN166-zertifizierten, UVLicht blockierenden Korrektionsschutzbrillen.

E R H Ä LT L I C H M I T :

B-ZEN EXKLUSIVE ANTI-BESCHLAG & ANTI-KR AT Z-B E SCHICHTUNG

BLAULICHT S C H U T Z F I LT E R

BESUCHEN SIE UNS AUF DER STAND

4C23


BIG ARBEITSSCHUTZ

Künftig werden die »Runnex«Sicherheitsschuhe von den Komfortvorteilen der »Vestamid Peba«-Technologie profitieren – gleichzeitig werden die Schuhe deutlich leichter sein.

Neue Sohlen-Technologie für »Runnex«-Produktpalette [ BIG ARBEITSSCHUTZ ] Die BIG Arbeitsschutz GmbH und der internationale Chemiekonzern Evonik starten ihre Zusammenarbeit im Jahr 2021 und präsentieren »Vestamid Peba« als neue Dämpfung in vielen Modellen von »Runnex«, um ein zusätzliches Plus an Komfort zu schaffen und um gleichzeitig das Gewicht zu reduzieren.

70

Prozent Die 70 Prozent Rückstellvermögen (20 Prozent mehr als ETPU) erleichtern spürbar jeden Schritt des Trägers.

M

it »activeBumper«, das innovative Dämpfungssystem von »Runnex«, besaßen die Schuhlösungen bisher den Branchenstandard ETPU, der bereits seit 2010 in Schuhen aus dem Arbeitsschutz, aber auch des Leistungssports verbaut wird. So war die Suche nach einem zukunftsweisenden Material für Schuhtechnikerin Tina Kolisch der nächste logische Schritt: »Wir hinterfragen stets unsere Produkte, um unseren Kunden auch wirklich die besten Möglichkeiten und Materialien bieten zu können. Daher suchten wir im Bereich der Sportschuhe nach Dämpfungssystemen, die noch besseren Schutz und Komfort für die Träger bieten. Vestamid Peba von Evonik ist hier eine klare Verbesserung zum bisherigen ETPU.« Nach umfangreichen Testverfahren konnte mit Evonik ein Partner ge-

Mit Leichtigkeit und einem Plus an Komfort: Als neue Dämpfung soll »Vestamid Peba« in den Schuhen von »Runnex« punkten.

24

funden werden, der »Runnex« mit dem zukunftsweisenden Materials ausstattet und so die exzellenten Eigenschaften des Evonik-Schaums auf die Sicherheitsschuhe überträgt.

Mehr Komfort und weniger Gewicht »Vestamid ist ein qualitativer Sprung von den sehr guten Eigenschaften des bisher von uns verwendeten ETPU, keine Frage«, so Tina Kolisch weiter. »In allen Bereichen der Dämpfung und des Komforts wird der activeBumper völlig neue Erfahrungen für uns und die Träger bringen.« Besonders der Rebound-Effekt wird von den Buchholzer Arbeitsschutz-Experten hervorgehoben. Die 70 Prozent Rückstellvermögen (20 Prozent mehr als ETPU) erleichtern spürbar jeden Schritt des Trägers und sorgen für deutlich besseren Tragekomfort. Zusätzlich bietet der moderne Schaum 20 Prozent weniger Gewicht und, durch die herausragenden Temperatureigenschaften, eine verlässliche Energierückgabe von -20 bis + 80 °C.

Umstellung soll nun schrittweise erfolgen »Wir stellen unsere Produktpalette nun sukzessive um. ETPU ist nach wie vor ein fantastisches Material, welches wir gerne unseren Kunden anbieten, in der Zukunft werden jedoch alle Modelle mit unserem activeBumper das neue Vestamid Peba von Evonik enthalten«, erklärt »Runnex«-Vertriebsmanager Ralf Reimann. »Runnex lebt von Bewegung und dem Feedback der Träger. Wir sind daher stolz auf die Weiterentwicklung unserer activeBumper und freuen uns darauf, die Schuhe mit der neuen Dämpfung auf den Markt zu bringen«, so Reimann weiter. Die Produkte von Runnex umfassen das gesamte Spektrum des Arbeitsschutzes und finden immer mehr Anklang in Handel und Industrie. So setzen bereits Automobilkonzerne auf die bewährten Sicherheitsschuhe aus Norddeutschland und J weitere Unternehmen ziehen nach.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


JETZT NEU AUF DER BAUSTELLE

REVOLUTIONÄRE DÄMPFUNG

FRANCESCO XXSG BLACK MID ESD ART. NR.: 768721 | GR.: 36 – 48 LAUFEN WIE AUF WOLKEN DANK INFINERGY ® VON BASF UND RUTSCHHEMMUNG DURCH SAFETY-GRIP SOHLE.

SICHERHEITSKLASSE


DIADORA

DIADORA

Mit »Fly« bietet Diadora einen Sicherheitsschuh, der im Bausektor mit hoher Schutzfunktion, aber auch bewusst geringem Gewicht überzeugt.

300

Gramm Nur etwas mehr als 300 g Gewicht weist der neu entwickelte »Fly«Sicherheitsschuh auf.

Leicht, aber sicher: »Fly« soll hohen Tragekomfort, ein geringes Gesamtgewicht sowie hohe Schutzwirkung miteinander vereinen.

Ein Leichtgewicht trotz hoher Schutzfunktion [ DIADORA ] Kann ein Sicherheitsschuh mit Zehenkappe, Durchstichschutzeinlage und Gummilauffläche leichter sein als ein Laufschuh? Eine schwierige Herausforderung, wenn gleichzeitig hohe Anforderungen an die technische Leistung wie Festigkeit, Haltbarkeit und Griffigkeit erfüllt werden müssen. Aber aus Sicht des Herstellers soll das nicht unmöglich sein: Erst kürzlich wurde mit dem »Fly« ein Sicherheitsschuh vorgestellt, der ein Maximum an Sicherheit und Leistung bei nur etwas mehr als 300 g Gewicht vereint.

26

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


DAS UNTERNEHMEN Diadora Utility ist die Arbeitskleidungs-Linie von Diadora, einem Unternehmen im Bereich der Sicherheitsschuhe und -bekleidung. Seit mehr als 20 Jahren ist das Unternehmen mit einem weitreichenden Vertrieb in über 60 Ländern weltweit tätig. Vibram wiederum ist in der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Gummisohlen für Outdoor, Freizeit, Arbeit, Mode, Orthopädie und Reparatur bekannt. Seit über 80 Jahren ist das gelbe Achteck, das Vibram weltweit kennzeichnet, fester Bestandteil der Branche. Vibram hat seinen Hauptsitz in Albizzate (Varese, Italien), produziert mehr als 40 Mio. Sohlen pro Jahr, legt mehr als eine Mio. Testkilometer zurück, ist in 120 Ländern vertreten und hat Produktions-, Forschungs- und Vertretungsbüros in den USA, China, Japan, Brasilien und Italien. auch durch seine technischen Eigenschaften konkurrenzlos sein soll. Diese Eigenschaften, so der Hersteller weiter, machen »Fly zu einem vielseitigen Allround-Schuh, ideal für Handwerk, Logistik, Industrie und Werkstatt.

Leicht, aber eben auch richtig leistungsfähig

D

er Sicherheitsschuh »Fly« ist das Ergebnis einer eingehenden Studie, sowohl in Bezug auf Komponenten und Materialien als auch auf eine wichtige Partnerschaft mit einer führenden Outdoor-Marke, »Vibram«, die sich in den letzten Jahren einen Namen in der Welt der Streetwear und der Mode gemacht hat. Die Zusammenarbeit entstand laut Diadora mit dem gemeinsamen Ziel, ein einzigartiges Produkt in Bezug auf Leichtigkeit und Leistung zu schaffen, typische Merkmale der Vibram Litebase-Sohle, die in der Outdoor-Welt typischerweise verwendet wird und nun auch auf »Fly« montiert ist, exklusiv für Utility.

»Leichtigkeit ist ein Grundbedürfnis sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Welt des Sports«, sagt Enrico Moretti Polegato, Präsident von Diadora. »Aufgrund unseres Know-hows in beiden Sektoren haben wir einen Arbeitsschuh entwickelt, der unsere Technologien für den Sport mit der Exzellenz von Vibram in der Outdoor-Welt verbindet, ohne dabei die hohe technische Leistung zu beeinträchtigen, die Utility schon immer auszeichnete.« »Als Diadora uns das Fly-Projekt vorstellte, waren wir sofort begeistert von der Herausforderung«, ergänzt Paolo Manuzzi, General Manager von Vibram. »Wir wussten, dass wir mit Vibram Litebase die Nachfrage nach einer Sohle, die sowohl leicht als auch extrem leistungsfähig ist, voll befriedigen konnten. Vibram Litebase hat die Standards für Leichtigkeit und Leistung in der Welt des Outdoorsports revolutioniert, und wir sind sicher, dass es auch bei Sicherheitsschuhen eine wichtige Entwicklung einleiten wird. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Diadora Utility, denn wir haben in ihren Forschungs- und Entwicklungsteams und im Marketing dieselbe Leidenschaft gefunden, die wir in jedes Projekt stecken.« J

Das Gewicht ist drastisch reduziert »Vibram Litebase« ist eine innovative Lösung, die eine drastische Gewichtsreduzierung der Lauffläche um rund 30 Prozent ermöglicht, indem die Gummibasis um 50 Prozent reduziert wird, wobei die Anordnung und die Form der Blöcke beibehalten werden, ohne dass die Leistung in Bezug auf Grip, Traktion, Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit beeinträchtigt wird. Aufgrund von Technologien wie der Zehenkappe aus Karbonfaser, dem extrem atmungsaktiven Obermaterial aus technischem »Matryx«-Multifasergewebe und der Litebase-Sohle ist dieses Modell laut Hersteller »einer der innovativsten Utility-Schuhe aller Zeiten«, der nicht nur durch sein geringes Gewicht, sondern

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Eine Besonderheit des »Fly«-Sicherheitsschuhs stellt die Vibram Litebase-Sohle dar – sie ermöglicht eine drastische Gewichtsreduzierung.

27


ATLAS SCHUHFABRIK

Die neue »Runner«Kollektion von Atlas soll mit trendigem Design, hoher Schutzfunktion, angenehmem Tragekomfort und festem Halt punkten.

Atlas vereint Funktion mit Fashion [ ATLAS ] Der Sicherheitsschuh-Experte Atlas baut mit »Runner« auf bereits Bestehendem auf und erschafft gleichzeitig etwas Neues. Die Lifestyle-Serie wurde mit dem neuen »Light Knit«-Obermaterial entwickelt und schafft durch den neuen 3-schichtigen Sohlenaufbau ein neues Laufgefühl. Die neuen »Atlas Runner« sollen insgesamt den aktuellen Trend der Workwear widerspiegeln und Funktion mit Fashion vereinen.

100

Prozent Das zu 100 Prozent gewebte »Light Knit«Material kombiniert Halt und Performance mit weichem Komfort für ein natürliches Laufgefühl.

D

ie »Runner«-Modelle von Atlas bieten aufgrund eng anliegender Monosock eine extrem flexible Passform, deren Obermaterial aus komfortablem und elastischem »Light Knit« besteht. Das zu 100 Prozent gewebte und nahtlose Obermaterial kombiniert optimalen Halt und Performance mit angenehm weichem Komfort für ein natürliches Laufgefühl. Das verwendete »Light Knit«-Obermaterial zeichnet sich laut Atlas besonders durch die passgenaue Verarbeitung aus. Im Vorfußbereich wird durch eine offenmaschige Struktur speziell die Atmungsaktivität gefördert, sodass dauerhaft ein angenehmes und luftig, leichtes Laufgefühl garantiert wird. An der Außenseite wird eine engmaschige und robuste Strickart verwendet, um eine hohe Strapazierfähigkeit zu erzielen. Die Polsterungen am Schaftkragen sorgen für einen guten Fit und erhöhen den Tragekomfort spürbar.

besonders rutschhemmend, strapazierfähig und abriebfest. Zugleich sorgt die Zwischensohle aus dem bekannten Hightech-Foam MPU für die notwendige Dynamik, Funktionalität und eine angenehme Dämpfung.

Dämpfung und Halt Ob Sneaker oder Sicherheitsschuhe, die Eigenschaften sind so abgestimmt, dass der Träger nicht nur in der Produktion, sondern auch im Office seinen Job ohne Einschränkungen nachgehen kann. Eine gute Dämpfung ist gerade in Kombination mit einem stabilen Halt im Schuh und einer auftrittssicheren Laufsohle ein sehr effektiver Weg, um die Gesundheit aller Beschäftigten zu erhalten – und damit Arbeits- und Produktionsausfällen langfristig vorzubeugen. Neben der hohen Funktionalität ist der Schuh durch sein Design auch außerhalb der Arbeitswelt sehenswert. Verfügbar ist die neue Serie von Atlas in drei Farben: deep black (»Runner 25«), neon blue (»Runner 45«) und stone grey (»Runner 65«). Die Schuhe der Serie entsprechen der Sicherheitsklasse S1P, gemäß EN ISO 20345, und sind mit einer Zehenschutzkappe ausgestattet. Sie sind als Unisex Modell sowohl für Damen als auch für Herren in den J Größen 39 bis 48 erhältlich.

Kurz und knapp

Maximale Performance Das neue Laufsohlen-System »Run-3« geht Angaben des Herstellers zufolge »völlig neue Wege in der Materialkombination der Laufsohle«. Der 3-schichtige Aufbau aus flexiblem Nitril und dem bekannten multifunktionalen Polyurethan (MPU) soll maximale Performance und einen trendigen Sneaker-Look bieten. Die zwei Nitril-Schichten der Laufsohle setzen einen besonderen farblichen Akzent und sind zugleich

28

Die Sicherheitsschuhe der neuen Serie »Atlas Runner« entsprechen der Sicherheitsklasse S1P, gemäß EN ISO 20345, und sind mit einer Zehenschutzkappe ausgestattet. Sie sollen außerdem mit hohem Tragekomfort, trendbewusstem Design, festem Halt und zuverlässiger Schutzfunktion punkten.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


TREKSTAR XP THE NEW WORK EXPERIENCE

MEMBRANES

COA.TEX MEMBRAN ®

Wind- und wasserabweisend, atmungsaktiv

QUICK LOCK

Schnellschnürsystem

GELENKSTABILISIERUNG

in Carbon-Optik

XTS-SOHLE trittsicher

Die TREKSTAR XP Serie - Schuhe für den härtesten Arbeitsalltag: •

exzellenter Tragekomfort durch evercushion® Einlegesohle • pflegeleichte, hochwertige Materialien • XTS Sohle: selbstreinigendes Profil und optimale Trittsicherheit

MEMBRANES

albatros-work.de SICHERHEIT [ 10/2021 ]

CROSS TERRAIN SOLE

29


SKECHE RS

Der Berufsschuh für Herren »Arch Fit SR Axtell« mit stark rutschhemmender Laufsohle und »Arch Fit«-Innensohle ist besonders leicht und angenehm zu tragen.

Stylischer Slip-On Sicherheitsschuh für Warenlager und Werkstatt: Der »Skechers Synergy-Omat« überzeugt neben der Zertifizierung mit S1P SRC ESD auch optisch.

Skechers stellt »Arch Fit«-Kollektion vor [ SKECHERS ] Der US-amerikanische Schuhhersteller Skechers möchte die anstehende A+A nutzen, um einmal mehr auf seine »Work«-Footwear aufmerksam zu machen. In Halle 5, Stand A42 stehen dabei unter anderem Highlights wie die »Arch Fit«-Kollektion im Mittelpunkt, die sowohl für Damen als auch Herren entwickelt wurde und mit komfortabler Einlegesohlen-Technologie als Neuheit im »Work«-Segment auftrumpfen soll.

A

rbeitsschuhe müssen nicht langweilig, schwer und unkomfortabel sein – genau das möchte der US-amerikanische Schuh-Hersteller Skechers auf der Fachmesse mit seinen neuen »Work«-Modellen, die sich gleichermaßen durch Sicherheit und Bequemlichkeit auszeichnen, unter Beweis stellen. »Für uns steht an erster Stelle, dass unsere Footwear den Träger schützend durch den Arbeitstag begleitet und gleichzeitig höchstmöglichen Komfort bietet«, so Gerhard Jesse, National Sales Specialist Work Division bei Skechers Deutschland. »Mit der Arch Fit-Einlegesohle haben wir über Jahrzehnte eine wegweisende Technologie entwickelt, die Füße entlastet und die Muskelermüdung redu-

Für uns steht an erster Stelle, dass unsere Footwear den Träger schützend durch den Arbeitstag begleitet und gleichzeitig höchstmöglichen Komfort bietet. Gerhard Jesse, National Sales Specialist Work Division bei Skechers Deutschland

ziert. Wir freuen uns, dass diese Schlüsselinnovation für das nächste Jahrzehnt nun im Berufsalltag Einzug hält«, erklärt Gerhard Jesse weiter.

Schnürschuhe für den Arbeitsalltag Zum ersten Mal zeigt Skechers seine Berufsschuhe mit der »Arch Fit«-Technologie für eine bessere Gewichtsverteilung und eine punktuell verringerte Druckauswirkung auf die Füße. Die herausnehmbare Einlegesohle, die der Schuhhersteller seit langem in seinen Sport- und Walkingmodellen im Freizeitbereich einsetzt, hat er nun für die Anforderungen in der Arbeitswelt weiterentwickelt. Das Damenmodell Skechers »Arch Fit SR« und die Variante für Herren »Arch Fit SR Axtell« sind neben der speziellen Innensohle mit einer stark rutschhemmenden Laufsohle ausgestattet. Das ermöglicht laut Hersteller auch auf feuchten Böden einen sicheren Halt. Die sportlichen Schnürschuhe bestehen aus dem Obermaterial Mesh/Synthetik, wodurch sie besonders leicht und angenehm zu tragen sind. Beide Modelle sind nach der Norm CE EN ISO 20347:2012 zertifiziert.

Gut geschützt in Lager und Werkstatt Optisch an einen Laufschuh angelehnt, begleitet der Sicherheitsschuh »Puxal« Fachkräfte in den Bereichen Warenlager und Werkstatt sicher durch den Arbeitstag. Der besonders

30

leichte und atmungsaktive Schnürschuh für Herren entspricht der Klasse S1P SRA ESD. Das Modell hat eine stark rutschhemmende und durchtrittsichere Laufsohle, was zuverlässig vor spitzen Gegenständen wie Nägeln oder Schrauben schützt. Zusätzlich ist der Sicherheitsschuh mit einer Zehenschutzkappe aus Komposit ausgestattet, während das Obermaterial aus Mesh, Synthetik und Leder besteht.

Stylischer Slip-On Sicherheitsschuh Das »Work«-Modell »Synergy - Omat« als SlipOn-Variante wiederum soll laut Skechers leichtes An- und Ausziehen bieten. Der Slipper mit Stretch-Schnürung besteht im Obermaterial aus Mesh, Leder und TPU. Gleichzeitig ist der S1P SRC ESD zertifizierte Sicherheitsschuh mit einer extrem leichten Aluminium-Schutzkappe versehen und einer stark rutschhemmenden sowie durchtrittsicheren Laufsohle. Das macht ihn ideal für die Anwendung in WaJ renlager oder innerhalb von Werkstätten.

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Skechers in

Halle 5, Stand A42

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


XXX

E.U.R.O. TEC

Die Sicherheitsschuhe der Linie »Force« bietet Eurotec in zwei Schafthöhen an.

Etwas fürs Auge: Der »Style pink SBP« ist nicht nur sicher, sondern auch optisch ein Blickfang.

Neue Sicherheitsschuhe aus dem Hause Eurotec [ EUROTEC ] Neben den robusten Modellen der Serie »Force« hat Eurotec nun mit der Linie »Style« zwei neue Modelle im Sortiment, die mit hoher Schutzfunktion, gutem Tragekomfort sowie angesagtem Design punkten sollen.

G

leich vier neue Sicherheitsschuhe nach den gängigen Sicherheitsstandards der EN ISO 20345 stellt Eurotec derzeit vor. Diese beinhaltet, dass der Sicherheitsschuh mit einer Zehenschutzkappe ausgestattet sein muss, die auf hohe Belastungen gegen Stöße mit einer Energie von 200 Joule geprüft worden ist und diese entsprechend standhält. Die Norm regelt die Anforderungen an die Sicherheitsklassen SBP, SB, S1, S1P, S1, S2P, S3, S4 oder S5. Mit einem Obermaterial aus Kunststoff und einer Außensohle aus Gummi gehören die Sicherheitsschuhe »Force low S1P« und »Force mid S1P« zu der robusten und strapazierfähigen Kategorie. Die beiden Modelle unterscheiden sich in ihrer Höhe: Es kann individuell zwischen Schuhen mit niedrigem oder halbhohem Schaft gewählt werden. Die Innensohle der Schuhe besteht aus Memory-Baumwolle und macht die Schuhe nach Angaben des Herstellers besonders atmungsaktiv. Mit einem Sicherheitsstandard nach EN ISO 20345:2011 S1P SRA zeichnen sie sich neben der Zehenschutzkappe im vorderen Bereich des Schuhs durch eine rutschhemmende, antistatische und ölresistente Sohle aus. Zur besseren Sichtbarkeit in dunklen Arbeitsbereichen sind die Sicherheitsschuhe mit Reflektoren an der Ferse ausgestattet.

IHR PARTNER FÜR PSA & ARBEITSKLEIDUNG

ROFA Bekleidungswerk GmbH & Co. KG stellt seit über 60 Jahren Arbeits- und Schutzkleidung her und hat nahezu die gesamte Wertschöpfungskette – vom Garn bis zum fertigen Produkt – selbst in einer Hand.

Sicherheit im sportlichen Look

Die Anforderungen an moderne Schutzkleidung, wie Sicherheit, Tragekomfort und Design, sind vielfältig. Um alle Ansprüche an die persönliche Schutzausrüstung zu erfüllen, setzen wir auf sorgfältige und umweltschonende Materialauswahl, selbsthergestellte Gewebe sowie innovatives Bekleidungsdesign und sichern so höchste und beständige Qualität.

Neben klassischen Arbeitsschuhen in dunklen Farben bietet Eurotec auch farbenfrohe Modelle an. Die Sicherheitsschuhe »Style pink SBP« und »Style ocean SBP« fallen aufgrund ihres Aussehens direkt ins Auge. Ein grelles Pink sowie ein farbenfrohes Design in Orange und Blau bringen Abwechslung in die Schutzausrüstung. Bei beiden Modellen wird atmungsaktives Mesh-Gewebe als Obermaterial verwendet, welches auch nach mehreren Arbeitsstunden ein angenehmes Tragegefühl verspricht. Die beiden Modelle verfügen über eine Gummisohle, welche gleichzeitig Rutsch- und Stichfestigkeit bieten soll. Die Sicherheitsschuhe sind nach EN ISO 20345:2011 zertifiziert und weisen die Sicherheitsklasse SBP auf. Die Schuhe verfügen über eine Stahlkappe im Zehenbereich. So wird Schutz vor herabfallenden Gegenständen bis zu 200 Joule geboten. J

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Überzeugen Sie sich selbst!

www.rofa.de 31


STEITZ SECURA

Sicherheitsschuhe wie der »CP 4300 ESD« überzeugen mit Rückenvitalsystem, zuverlässiger Zehenschutzkappe sowie Schutz vor elektrostatischer Entladung.

Eine durchtrittsichere Stahlzwischensohle, die Zehenschutzkappe aus Stahl sowie das wasserdichte und atmungsaktive Material machen den »Stavanger Bau Gore RP« zu einem guten Fußschutz bei Arbeiten am Gleis.

[ STEITZ SECURA ] Schuhe für den Bau an Gleis und Schiene müssen sicher sein: durchtrittsichere StahlZwischensohle, spezieller AluminiumZehenschutz, Mittelfuß- und erhöhter Umknickschutz – geschenkt. Den kleinen Unterschied machen Tragekomfort und Gesundheitsschutz. Und da hat Steitz Secura ein paar Besonderheiten parat.

D

ie Bahn ist eine Baustelle – im besten Sinne. Unermüdlich wird das Schienennetz für schnelle Verbindungen ausgebaut, in Metropolen wie Stuttgart oder Frankfurt entstehen neue, moderne Bahnhöfe. Deutschland rüstet um auf eine nachhaltige und effiziente Infrastruktur. Wer hier arbeitet, baut an der Zukunft mit. Eine Mission, die auch die entsprechende Ausrüstung erfordert. Nicht nur mit Blick auf Maschinen und Werkzeuge, sondern auch bei dem Menschen selbst – und

5

Module Die gewichtsabhängige Fersendämpfung »Secura Vario« besteht aus fünf Modulen in verschiedenen Farben, die in den Absatz eingesetzt werden. Jedes Modul ist für eine bestimmte Gewichtsklasse gedacht: der gelbe Einsatz für ein Gewicht bis 57 kg, der grüne bis 79 kg etc.

Fußschutz für Arbeit an Gleis und Schienen bei den Schuhen. Die müssen höchsten Sicherheits-Anforderungen genügen. Das steht aber nicht im Widerspruch zu bestem Tragekomfort. Denn wer den ganzen Tag auf den Beinen ist, benötigt Schuhe, die auch bequem sind, die den Arbeitsalltag besser machen. So können auch Sicherheitsschuhe dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich auf ihre Aufgaben konzentrieren können. Dadurch werden auch Ausfalltage verhindert. Für die Arbeit an Gleisund Schienenbaustellen eignen sich beispielsweise Sicherheitsschuhe wie der »CP 4300 ESD« mit Rückenvitalsystem, zuverlässiger Zehenschutzkappe und Schutz vor elektrostatischer Entladung oder auch der Stiefel »Stavanger Bau Gore RP«, der mit durchtrittsicherer Stahlzwischensohle, Zehenschutzkappe aus Stahl sowie wasserdichtem und atmungsaktivem Material ausgestattet ist.

Den Arbeitsalltag gezielt erleichtern Zum Beispiel die gewichtsabhängige Fersendämpfung »Secura Vario«. Sie besteht aus fünf Modulen in verschiedenen Farben, die in den Absatz eingesetzt werden. Jedes Modul ist für eine bestimmte Gewichtsklasse gedacht: der gelbe Einsatz für ein Gewicht bis 57 kg, der grüne bis 79 kg etc. Diese angepasste Dämpfung reduziert die Druckbelastung auf die Ferse, entlastet den Rücken und verringert damit die Ermüdung. Die positiven Effekte der »Vario«-Fersendämpfung sind nicht nur in einer wissenschaftlichen Studie des Universitätsklinikums Jena nachgewiesen worden. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. hat das System zudem mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken als besonders rückenschonend ausgezeichnet.

32

Mit variablen Weiten für Komfort sorgen Eine weitere Besonderheit von Steitz: Die Breite der Schuhe lässt sich variieren: Vier Weiten gewährleisten, dass die Schuhe genau auf die Füße der Träger angepasst sind und tadellos sitzen. Wer zum Beispiel breite Füße hat, muss sie nicht eine Nummer größer kaufen, damit die Schuhe nicht zu eng sind. Durch das Mehrweitensystem wird der Tragekomfort zusätzlich gesteigert und sie erhöht die Sicherheit bei jedem Schritt.

Mehr Tragekomfort durch Technologie Die spezielle Fußklimatechnologie bewirkt, dass es Trägerinnen und Trägern weder zu heiß noch zu kalt wird in ihren Schuhen. Die Füße können atmen. Dafür sorgt die Verwendung bestimmter Leder, Mikrofaser und Futtermaterialien in Verbindung mit einem reduzierten Gebrauch von Klebstoffen. Das Herzstück ist eine Lederbrandsohle im Inneren. Die besteht aus pflanzlich gegerbtem Leder und passt sich dem Fuß an. Sie speichert nicht nur die Feuchtigkeit im Schuh, sondern ist zudem in der Lage, diese am Ende des Arbeitstags schnell wieder nach außen abzugeben. Auch Sicherheits-Features lassen sich so gestalten, dass sie den Tragekomfort unterstützen. Ein Beispiel von Steitz Secura: Zehenschutzkappen, die durch ihren asymmetrischen Aufbau der natürlichen Form des Fußes angepasst sind. Eine spezielle Gummilippe sorgt zudem für einen kantenfreien Übergang zum textilen Obermaterial des Schuhs. Da scheuert nichts. Auch nach vielen Stunden auf der Baustelle werden sich die Trägerinnen und Träger in ihren Schuhen wohlfühlen. Das stärkt auch die Motivation, die Sicherheitsschuhe am nächsten Tag wieder anzuziehen. J

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Fristads hat einen Standard für die Branche gesetzt hat, wenn es um umweltdeklarierte Kleidung geht. Wir setzen diesen Weg zu mehr Nachhaltigkeit fort und präsentieren auf der diesjährigen A+A in Düsseldorf spannende Neuheiten im Bereich Warnschutz. 26. – 29. Oktober 2021 | Düsseldorf | Halle 9 | Stand A24

Protect yourself and the planet. fristads.com

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

33


Baak setzt neue orthopädische Akzente [ BAAK ] Der Sicherheitsschuh-Hersteller Baak hat eine »Orthopädie-Offensive“ gestartet: Künftig können Fußschutzträgerträger in vielen der Baak Modelle individuelle Fußbett-Einlagen einsetzen lassen. Konkret geht es um Verbesserungen und Anpassungsmöglichkeiten für das Fußbett sowie semiorthopädische Einlagen und orthopädische Zurichtungen. Damit bieten die Erfinder des patentierten und preisgekrönten Fußfunktionskonzeptes „Baak go&relax“ weitere sinnvolle Ergänzungen für die Betriebliche Gesundheitsvorsorge.

BAAK

D

Die »Baak Orthostep+«-Einlegesohlen – blau für ein hohes, grün für ein mittleres oder rot für ein flaches Fußgewölbe – sorgen für noch mehr Tragekomfort.

er mittlerweile hohe Tragekomfort moderner Sicherheitsschuhe allein reicht nicht aus, wenn Beschäftigte an Fehlbildungen und Erkrankungen des Stützund Bewegungsapparates leiden. Dann sind orthopädische Hilfen nötig. Bei einer wie hierzulande im Durchschnitt immer älter werdenden Belegschaft und bei Beschäftigten mit Übergewicht, deren Zahl ebenfalls zunimmt, gibt es ebenfalls Bedarf daran. Und für jüngere Menschen mit Idealgewicht, die Sicherheitsschuhe tragen, können orthopädische Maßnahmen im Sinne der Vorbeugung sinnvoll sein. Der Sicherheitsschuh-Hersteller Baak hat deshalb eine solche Offensive gestartet.

Eine verbesserte Fußbett-Einlage

Kurz und knapp Die neue »ESD Softstep+«Einlage passt sich mit ihrer leichten Gelenkstütze dem Fuß an und ermöglicht durch die integrierte Kugelferse stabileres Gehen. Softer PUSchaum sorgt dabei für eine angenehme Dämpfung und die hohe Feuchtigkeitsaufnahme für trockene Füße.

Bis Ende September hat Baak in einem Großteil seiner Sicherheitsschuhe serienmäßig eine verbesserte Fußbett-Einlage eingesetzt: Die neue »ESD Softstep+«-Einlage passt sich mit ihrer leichten Gelenkstütze dem Fuß an und ermöglicht durch die integrierte Kugelferse stabileres Gehen. Softer PU-Schaum sorgt dabei für eine angenehme Dämpfung und die hohe Feuchtigkeitsaufnahme für trockene Füße. Leichte orthopädische Anpassungen, wie zum Beispiel eine Fersen-Erhöhung von maximal 20 mm, können Orthopädie-Schuhmacher direkt an der Einlage vornehmen. Damit ist diese Einlage nach DGUV 112-191 und der österreichischen ÖNorm Z 1259 bei Beachtung der Baak Fertigungsanweisung orthopädisch anpassbar.

Fehlbelastungen korrigieren Mit einer individuell gefertigten Einlage können schmerzhafte Veränderungen der Fußstruktur, wie etwa Fersensporn, Plantarfasziitis, also die schmerzhafte Reizung der Plantarfaszie an der

34

Fußsohle, oder Senk-Spreizfuß abgebaut oder Fehlbelastungen korrigiert werden. Orthopädie-Schuhmacher können dafür das Plattenmaterial »Orthostep+ medic« bei Baak beziehen und entsprechend der Fertigungsanweisung bearbeiten, um den Beschäftigten wieder einen angenehmeren Arbeitsalltag zu ermöglichen.

Professionelle Einlagenpartner Viele Baak Modelle sind mit Einlagenrohlingen der professionellen Einlagenpartner Bauerfeind, Hartmann, Springer sowie Wurzlbauer zertifiziert. Die hochwertigen Rohlinge verschiedener Art bieten Fußschutzträgern für nahezu jede orthopädische Anpassung, inklusive sensomotorischer Einlagen, ideale Lösungen. Ist keine orthopädische Anpassung nötig, aber ein Plus an Komfort und Unterstützung im Fußgewölbe gewünscht, sind die semiorthopädischen Einlagen »Baak Orthostep+« eine einfach handhabbare Lösung: Drei unterschiedliche Gewölbehöhen für hohes, mittleres und flaches Fußgewölbe sind erkennbar an den blau, grün und rot gefärbten FußbettEinlagen. Diese sind weich dämpfend und stoßabsorbierend. Sie unterstützen das Fußgewölbe individuell und fußgerecht, sodass Ermüdungserscheinungen reduziert und Druckstellen vermieden werden.

Orthopädische Zurichtungen Sollten Anpassungen am Fußbett nicht ausreichend sein, bietet Baak den Trägern von Sicherheitsschuhen die Anpassung der Laufsohle an, die sogenannte orthopädische Zurichtung durch OrthopädieSchuhmacher vor Ort. Unter Berücksichtigung der Fertigungsanweisung können beispielsweise Absatz-, Innenrandund Außenranderhöhungen oder Ballen-, Mittelfuß- und Schmetterlingsrollen in die Laufsohle einJ gearbeitet werden.

Die neuen »ESD Softstep+«Fußbett-Einlagen von Baak.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


WÜRTH MODYF

Auf der A+A möchte Würth Modyf mit Produktneuheiten auftrumpfen, setzt gleichzeitig aber auch auf einen intensiven Austausch mit dem Anwender.

Im direkten Austausch mit den Anwendern [ WÜRTH MODYF ] Als Spezialist für professionelle Arbeitskleidung möchte Würth Modyf die A+A 2021 nutzen, um auf die eigenen Neuentwicklungen aufmerksam zu machen. Erwarten dürfen Besucher unter anderem bewährte Bestseller-Kollektionen, aber auch Neuheiten für die Herbst- und Wintermonate. Ebenfalls vertreten sind zahlreiche Sicherheitsschuhe, die Komfort mit modernem Design und guten Schutzfunktionen vereinen.

E

s wird ein wichtiger Branchentreff für die Besucher, Händler, Hersteller und Aussteller sein – und mit der A+A 2021 in Düsseldorf geht gleichzeitig die Erwartung einher, sich nach langer Zeit endlich wieder im persönlichen Kontakt auszutauschen. Würth Modyf wird die Messe nutzen, um mit den Anwendern den direkten Austausch zu suchen. Im Mittelpunkt stehen dabei die neuesten Entwicklungen des Workwear-Spezialisten. Dazu zählen laut Würth Modyf neueste Kollektionen für die Herbst- und Winterzeit sowie viele Sicherheitsschuh-Modelle.

Enge Zusammenarbeit Die Lage der Ausstellungsstände von Würth Modyf, dem Mutterkonzern Adolf Würth sowie der Tochter Würth Industrie Serviceveranschaulicht auch in diesem Jahr wieder die enge Zusammenarbeit innerhalb der Würth Gruppe.Informieren können sich Interessierte laut Würth übrigens auch persönlich über ein individuelles Konzept für Arbeitskleidung, Veredelungsverfahren und Personalisierungsmöglichkeiten sowie Anprobe-Termine zur Größenermittlung für die Mitarbeitenden.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Der Würth Modyf Großkunden-Service bietet außerdem eine individuelle Katalogerstellung als auch kundenspezifische Webshops mit Budgetkontrolle, um den Bestellvorgang für Firmen zu erleichtern.

Nachhaltigkeit im Blick Gemäß dem Leitsatz »Create your Masterpiece« möchte Würth MODYF verantwortungsund wertebewusst im Gleichgewicht zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie wachsen. Mit »LOOPthinking«, dem ersten Nachhaltigkeitsbericht 2019, hat Würth Modyf dazu die Basis geschaffen. Seitdem arbeitet das Unternehmen an einer Nachhaltigkeitsstrategie und aktuellen Projekten, die auch auf der J A+A nicht fehlen dürfen.

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Würth Modyf in

KÜBLER BODYFORCE

VOLLER KÖRPEREINSATZ.

KÜBLER BODYFORCE ist gemacht für vollen Körpereinsatz. Für alle, die täglich mit Leidenschaft und Kraft an die Arbeit gehen. Flexibel und fortschrittlich passt sie sich jeder Körperform an. Mehr Informationen unter www.kuebler.eu.

Halle 5, Stand H20

35

IN SP IR ED BY YO UR J O B .


ENGELBERT STRAUSS

Die »e.s. multinorm high vis«-Warnschutzkleidung von Engelbert Strauss lässt sich in vielen Arbeitsbereichen einsetzen.

Hohe Sichtbarkeit verbindet die neue »e.s. multinorm high vis«-Bekleidung mit zahlreichen Schutzfunktionen und einem modernen Design.

Multinorm-Warnschutz [ ENGELBERT STRAUSS ] Antistatisch, flammhemmend und hochsichtbar – professionelle Warnschutzkleidung muss hohen Ansprüchen gerecht werden. Die neue »e.s. multinorm high-vis«-Bekleidung vereint eben diese Anforderungen und ist daher für ein breites Spektrum an Einsatzgebieten geeignet.

F

11612:2015

EN ISO Norm Die neue MultinormWorkwear von Engelbert Strauss erfüllt die Normen EN ISO 11612:2015, EN ISO 11611:2015, EN 1149-5:2018, IEC 614822:2018 APC2 sowie EN 13034:2005.

lexibel, vielseitig, wandelbar – mit den Ansprüchen an Handwerk und Industrie steigen auch die Ansprüche an PSA und Schutzkleidung. Häufig wechselnde Arbeitsfelder erfordern multifunktionale Ausrüstung. Multinorm-Schutzkleidung wird nach den wichtigsten Arbeitsschutznormen zertifiziert und gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung. Die neue »e.s. multinorm«-Warnschutz-Workwear ist speziell auf Arbeiten mit extrem hohen Schutzbestimmungen ausgelegt. Antistatisch, flammhemmend und hochsichtbar schützt diese Spezial-Workwear außerdem gegen die thermischen Gefahren durch Störlichtbögen. Und auch beim Design setzt der Hersteller auf eine praxisnahe Entwicklung, damit es den Anforderungen des Trägers gerecht wird: Aufgrund der ergonomischen Schnittführung ist die »e.s. multinorm high-vis«-Workwear nicht nur sicher, sondern auch komfortabel gestaltet – und zudem auch als Wetterschutz-Version nach EN 343 erhältlich.

high-vis« in extra langer Schnittführung wiederum wird auch einzeln getragen die Klasse 3 erreicht.

Warnschutz auf clevere Weise kombinieren

Warnschutz-Multinorm in zweiter Generation

Wichtige Normen auf einen Blick Die neue Multinorm-Workwear von Engelbert Strauss erfüllt die Normen EN ISO 11612:2015 (Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen), EN ISO 11611:2015 (Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren), EN 1149-5:2018 (Schutzkleidung - Elektrostatische Eigenschaften), IEC 61482-2:2018 APC2 (Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens) sowie EN 13034:2005 (Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien) und ist als hochsichtbare »e.s. multinorm high-vis«-Bekleidung (Warnschutz nach EN ISO 20471:2013) flexibel in verschiedenen Arbeitsbereichen einsetzbar. Die Wetterschutzkleidung der Kollektion ist zusätzlich nach EN 343 zertifiziert.

Die für den jeweiligen Einsatz festgelegte Risikostufe Die neue Warnschutz-Multinorm Bekleidung ist die (gering, mittel oder hoch) entscheidet, welche Warnzweite Strauss-Kollektion dieses hohen Sicherheitsschutz-Klasse getragen werden muss. Bundhose und standards. Auch die bestehende Multinorm-Linie Berufsjacke der »e.s. multinorm«-Serie erfüllen wie »e.s.vision« erfüllt die wichtigsten PSA-Normen, ist die Wetterschutzbundhose und die Wetterschutzjajedoch durch die beiden Farbvarianten Grau/Schwarz cke jeweils die Klasse 2 der EN ISO 20471:2013 + und Kornblau/Schwarz wesentlich gedeckter als die A1:2016. In Kombination von Bundhose und Berufsneuen »high-vis«-Produkte. Beide Kollektionen lassen jacke sowie Wettersich problemlos kombinieren. schutzhose und WetterSo erhält ein bestehendes schutzjacke erhöht sich »vision multinorm«-Outfit ein Die neue »e.s. multinorm«-Warnschutz-Workdie Leistungsklasse der passendes Warn- und/oder wear ist speziell auf Arbeiten mit extrem hoNorm auf Klasse 3. Wetterschutz-Upgrade, ohne hen Schutzbestimmungen ausgelegt. Mit dem Wetterschutzan Schutz und Normfunktion J parka »e.s. multinorm einbüßen zu müssen.

Kurz und knapp

36

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


MASCOT

Hohe Sichtbarkeit und gleichzeitig hoher Tragekomfort: Möglich macht das bei der »Accelerate Safe«-Kollektion das Stretch-Material.

»Accelerate Safe«: Komfort für Sicherheitskleidung [ MASCOT ] Als Spezialist für Arbeitsund Sicherheitskleidung kennt Mascot die hohen Anforderungen an Material, Design und Schutzfunktion, weiß aber auch, dass der Tragekomfort immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit seiner »Accelerate Safe«-Kollektion hat Mascot nun Lösungen auf den Markt gebracht, die auch auf der A+A in Düsseldorf im Mittelpunkt stehen werden.

W

er bei Arbeitskleidung von maximaler Bewegungsfreiheit spricht, kommt an Stretch nicht vorbei. Das Material ist in den vergangenen Jahren ein fester Bestandteil jeder Garderobe geworden – auch und gerade im Bereich der Arbeitskleidung. Eine neue Kollektion für Sicherheitskleidung bietet mittlerweile auch Warnschutzkleidung aus Stretchstoff, zertifiziert nach EN ISO 20471. Insbesondere die Hosen sorgen in dieser Kollektion für ein ganz neues Komforterlebnis und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Die Rede ist hierbei von der neu eingeführten Kollektion »Accelerate Safe« des Herstellers Mascot. Dieser bietet Arbeitshosen aus Vier-WegeStretchstoff und mit zertifizierter Sicherheit an. Die komplett neu entwickelte und bewährte Stoffqualität mit zertifizierter Sichtbarkeit wurde von vielen erwartet, die Mascot-Stretchhosen als Teil der gewöhnlichen Arbeitskleidung ausprobiert haben. Die Hosen sind nicht nur dehnbar und leicht, zudem ist ihr prägnanter und

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

moderner Look auch ideal für Unternehmen, die ihr Firmenprofil über die Arbeitskleidung nach außen signalisieren möchten.

Sichtbare Kleidung Die Kollektion umfasst Arbeitskleidung für Damen und Herren in drei fluoreszierenden Farben und mit verschiedenen Kontrastfarben. Damit erhalten Unternehmen unabhängig von der Branche eine hohe Flexibilität bei der Zusammenstellung der Kleidung, passend zum Fachbereich und den eigenen Vorlieben. Die neuen Warnschutzhosen in der Stoffqualität 711 der Kollektion zeichnen sich zudem durch geringes Gewicht, hohe Sichtbarkeit und viel Komfort aus. Die Hosen sind in alle Richtungen dehnbar und der Stoff folgt bei der Arbeit immer den Körperbewegungen, ob in kniender oder in stehender Haltung. Gleichzeitig, so der Hersteller, kehrt das elastische Gewebe zuverlässig in seine Originalform zurück, sodass die Hose auch nach häufigem Tragen die Passform behält. Der Stoff wiegt lediglich 265 g/m2. Und auch der Rundum-Komfort stimmt: Die Hosen fühlen sich weich auf der Haut an und haben eine wasserabweisende Oberfläche.

Auffälliges Design Die zertifizierten Reflexelemente der MascotWarnschutzhosen wurden auf völlig neue Art gestaltet. Ihre schräge, asymmetrische Platzierung betont den schlanken und dynamischen Look.

37

Da die Reflexelemente unterteilt und dehnbar sind, tragen sie zur einzigartigen Bewegungsfreiheit der Hosen bei. Das Satellitenmuster an den Armen und Beinen wurde von der bekannten »Accelerate«-Kollektion übernommen.

Smarte Details Die Hosen sind mit Vorder- und Gesäßtaschen, Knopf zum Befestigen eines Messerhalters sowie einer Schenkeltasche mit Handyfach für sichere Aufbewahrung ausgestattet. Die Knietaschen sind mit Cordura verstärkt, um dem hohen Verschleiß während eines langen Arbeitstages standzuhalten, und sind zudem verstellbar. Das Arbeiten im Knien kann den Körper stark belasten. Die Möglichkeit, Kniepolster so zu positionieren, dass die Knie optimal geschützt sind, ist daher besonders wichtig. Neu bei »Accelerate Safe« ist außerdem die spezielle schmutzabweisende Struktur der Taschenklappen, durch die sich Schmutz nicht so schnell festsetzen kann. Dies trägt dazu bei, dass die Hose länger ihr gutes Aussehen behält. J

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Mascot in

Halle 1, Stand C29


HELLY HANSEN

Helly Hansen stellt mit seinen Workwear-Kollektionen professionelle Arbeitskleidung zur Verfügung, die Komfort mit Schutz verbinden soll.

»Luna« jetzt mit neuer Rainwear [ HELLY HANSEN ] Seit über 140 Jahren stellt Helly Hansen professionelle Ausrüstung her, die Menschen in rauen Bedingungen hilft, sich lebendig zu fühlen und es auch zu bleiben. Als eine in Norwegen ansässige Marke verstehen Helly Hansens Designer und Entwickler, dass bei unvorhersehbarem Wetter die richtige Bekleidung ausschlaggebend ist. Nun hat das Unternehmen seine »Luna«-Workwear-Kollektion um neue Rainwear-Styles erweitert, die speziell entwickelt wurden, um wetterfesten Schutz in frauenspezifischen Designs zu bieten.

D

as Highlight der Kollektion: das »Luna Rain Jacket«. Die Jacke kommt mit einem PU-Stoff, der die Trägerin selbst in den rauesten Konditionen angenehm trocken hält. Als Teil der »Luna«-Kollektion wurde die Jacke von Frauen für Frauen designt. Das Ergebnis ist eine frauenspezifische Passform sowie eine verstellbare Kapuze und ein regulierbarer Saum für individualisierbaren Komfort und Schutz. Zusätzliche Eigenschaften sind unter anderem Neopren-Manschetten, eine verlängerte Rückenpartie, eine verstaubare Kapuze und Napoleon-Taschen mit »YKK«-Reißverschlüssen sowie eine Öse für die Kabel von Kopfhörern.

Eine zusätzliche Hose mit guter Passform Ergänzt wird die Jacke mit der »Luna Rain Pant«, welche ebenfalls aus einem PU-Stoff gefertigt ist und die mit ihrer Passform überzeugt. Für maximalen Komfort und Schutz ist die Hose zudem mit einem verstellbaren Bund und Hosenbeinen mit Druckknöpfen ausgestattet. »Unsere Kollektion wurde von Frauen designt, entwickelt und getestet, um eine bestmögliche frauenspezifische Passform ohne Kompromisse bei der Performance oder Funktion zu erreichen«, so Josefine Sandersen, Design Director für Workwear bei Helly Hansen. »Diese Saison freuen wir uns darauf, die Kollektion mit neuen Rainwear Styles in einer Vielzahl von Farben zu erweitern, welche optimalen Sitz und gleichzeitig das höchste Level an Schutz, sogar während der nassen Jahreszeit, bieten.« Das Luna Rain Jacket und die Luna Rain Pant werden neben der gesamten Kollektion ab Herbst erhältlich sein. Ebenfalls neu ist die Hose der »Luna«-Kollektion, welche für maximalen Komfort und Schutz mit einem verstellbaren Bund und Hosenbeinen mit Druckknöpfen ausgestattet ist.

Neue Schuhe aus der »Oxford«-Kollektion Eine weitere Neuheit von Helly Hansen sind sechs neue Schuhmodelle: Arbeiter sind oft den ganzen Tag

38

auf den Beinen und verbringen viele Stunden auf den Füßen. Für Herbst und Winter bringt die norwegische Marke als Teil ihrer »Oxford«-Kollektion sechs brandneue Schuhmodelle auf den Markt, die speziell für Handwerker entwickelt wurden. Sie vereinen Langlebigkeit, Schutz und Komfort in den rauesten Bedingungen der Welt. Der neue »Oxford«-Stiefel kommt in zwei verschiedenen Modellen: als Schnürschuh oder mit dem Boa-Fit-System, jeweils mit mittlerer oder niedriger Schafthöhe. Alle Modelle bieten dieselbe Weite, eine angenehme Passform und eine weiche Polsterung im Fußbett. Die metallfreie Zehenschutzkappe und die durchtrittsichere Sohle bieten Schutz vor Gefahren auf der Baustelle, das atmungsaktive Air-Mesh-Futter optimalen Komfort. Bei dem wasserabweisenden Obermaterial des Stiefels handelt es sich um Nubukleder, welches aus Gerbereien stammt, die von der Leather Working Group eine Gold- oder Silberbewertung erhalten haben. Für zusätzliche Sicherheit und Strapazierfähigkeit verfügt der »Oxford«-Stiefel zudem über eine »Helly Grip HRO«-Gummisohle – eine eigens entwickelte hitze-

300

Grad Celsius Die »Helly Grip HRO«-Gummisohle – eine eigens entwickelte hitzebeständige Nitrilkautschukmischung, die Traktion und Rutschfestigkeit auf einer Vielzahl von Oberflächen bietet und heißem Kontakt bis zu 300°C standhält.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Ergänzt wird Helly Hansens »Oxford«-Kollektion mit dem neuen »Oxford«-Winterstiefel, der sowohl mit hohem als auch mittelhohem Schaft erhältlich ist.

Ganz schön auffällig!

beständige Nitrilkautschukmischung, die Traktion und Rutschfestigkeit auf einer Vielzahl von Oberflächen bietet und heißem Kontakt bis zu 300 °C standhält. Die Außensohle hinterlässt keine schwarzen Streifen auf dem Boden, ist abriebfest, benzin- und ölbeständig.

Ein Stiefel für die kalten Wintermonate

F T MI T DE M

GEP

Ergänzt wird Helly Hansens »Oxford«-Kollektion mit dem neuen »Oxford«-Winterstiefel, der sowohl mit hohem als auch mittelhohem Schaft erhältlich ist und für besonders kaltes Kurz und knapp Wetter entwickelt wurde. Der neue Winterstiefel verfügt über die »Helly Das »Luna Rain Jacket« ist Tech«-Technologie für hohe Wassermit einer frauenspezifischen dichtigkeit sowie eine PrimaLoft-IsoPassform sowie einer verlation für optimalen Wärmerückhalt. stellbaren Kapuze und eiFür Schutz und festen Halt ist der nem regulierbaren Saum für individualisierbaren Komfort Stiefel mit einer »Helly Grip XRC«und Schutz ausgestattet. Gummisohle ausgestattet: Die von Helly Hansen entwickelte Nitrilkautschukmischung behält bei Temperaturen von bis zu -20 °C Flexibilität und Traktion bei und ermöglicht gleichzeitig Schutz vor Hitzekontakt bis zu 300 °C. Mit einem seitlichen YKK-Reißverschluss sind diese Stiefel ideal für den Gebrauch in kalten und nassen Wetterbedingungen, da sie sich einfach öffnen lassen, wenn man von draußen nach drinnen wechselt. J Nach einem langen Arbeitstag sind sie daher schnell ausgezogen.

HiVisionizer

®

Mehr zum Thema Warnschutz auf:

Das »Luna Rain Jacket« kommt mit einem PU-Stoff daher, der die Trägerin selbst in den rauesten Konditionen angenehm trocken hält.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

39


WATER-REPELLENT TO STAY DRY


Artikelnr.: 19879-711-0917 Vorbereitet für Hängetaschen, die mit Druckknöpfen befestigt werden.

Verstärkte Zollstocktasche.

ULTIMATE STRETCH – der Stoff ist in alle Richtungen dehnbar und bietet eine einzigartige Bewegungsfreiheit.

Geringes Gewicht, hohe Strapazierfähigkeit und wasserabweisende Beschichtung.

EN ISO 20471-zertifiziert – sorgt für Sichtbarkeit und Sicherheit.

MASCOT® ACCELERATE SAFE Für alle, die etwas ganz Besonderes von ihrer Schutzkleidung verlangen

Besuchen Sie uns auf der A+A Messe und entdecken Sie das gesamte Sortiment an MASCOT Schutzbekleidung.

Halle 1 H1C29

26.-29.10.


KÜBLER

Die Warnschutzkollektion »Kübler Reflectiq« sorgt mit der innovativen Kombination aus segmentierten und durchgehenden Reflexstreifen und deren Anordnung im Body-Language-Design dafür, dass die Mitarbeiter des Straßenbauamts Rems-Murr-Kreis selbst bei schlechten Sichtverhältnissen von vorn, hinten und der Seite sehr schnell erkannt werden.

Straßenbauamt stattet Betriebsdienst mit Warnschutz aus [ KÜBLER ] Die Vorzüge von nach neusten Erkenntnissen gestalteter Warnschutzkleidung erleben seit Kurzem die knapp 70 Beschäftigten im Betriebsdienst des Straßenbauamts Rems-Murr-Kreis. Neben modernen Schnitten und hohem Tragekomfort schätzen sie vor allem auch die individuellen Auswahlmöglichkeiten, die ihnen die neue Kollektion »Kübler Reflectiq« des Unternehmens Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG in Plüderhausen bietet.

F

Die richtige Wahl treffen Bei der Wahl der richtigen Warnschutzkleidung müssen neben den rechtlichen Vorgaben auch Aspekte wie Tragekomfort, Langlebigkeit, Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen.

ür die Beschaffung von Schutzkleidung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenmeistereien in Baden-Württemberg war bis 2018 das Logistikzentrum der Landesstelle für Straßentechnik zuständig. Nach dessen Auflösung fiel diese Aufgabe erstmals den Straßenbauämtern vor Ort zu. Amtsleiter Matthias Straus und Teamleiter Betriebund Verkehrstechnik Karl-Heinz Erkert beim Straßenbauamt Rems-Murr-Kreis sahen darin »nicht nur zusätzlichen Aufwand, sondern auch die Chance, die Beschäftigten unter Wahrung sachlicher, wirtschaftlicher und verwaltungsrechtlicher Vorgaben mit qualitativ höherwertigerer Kleidung auszustatten«.

Die Vorgaben und Richtlinien einhalten Den Rahmen für die Auswahl bilden die Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Sie sind klar geregelt, u. a. durch die Betriebsvereinbarung (§ 77 Abs. 2 BetrVG), die Regelung durch GUV-R 2108 sowie § 3 der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverord-

42

nung), § 8 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz (ArbschG), § 6 UVV Allgemeine Vorschriften (GUV-V A 1, bisher GUV 0.1), § 4 Arbeitsschutzgesetz sowie die Richtlinien für die Sicherheit von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 95 Teil Abschnitt 8). Für die Warnschutzkleidung gilt: Sie muss mindestens Klasse 2 nach EN 20471 erfüllen, empfohlen ist Klasse 3.

Den Anforderungen gerecht werden Auf Basis dieser gesetzlichen Regularien definierte das Auswahlgremium, bestehend aus Amts- und Fachbereichsleitung, Teamleitung Betrieb- und Verkehrstechnik sowie den Straßenmeistern der beiden angeschlossenen Straßenmeistereien in Waiblingen und Backnang, weitere Anforderungen an die Warnschutzkleidung. Diese leiteten sich aus vielfältigen Unterhaltungsarbeiten an Straßen, Wegen und sonstigen Verkehrsflächen ab, mit denen die Mitarbeiter betraut sind. Dazu zählen unter anderem Mäharbeiten, Grün- und Gehölzpflege, Winterdienst, Arbeiten im Grenzbereich zwischen der abgesperrten Arbeitsstelle und dem Verkehrsraum, Verkehrssicherungs-

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Neben bester Rundumsichtbarkeit punktet »Kübler Reflectiq« bei den Mitarbeitern mit sehr guter Passform und hohem Tragekomfort.

maßnahmen im fließenden Verkehr sowie die Beseitigung von Gegenständen aus dem Verkehrsraum. »Aus den Erfahrungen mit der vorherigen Warnschutzkleidung standen Tragekomfort, mechanische Beanspruchbarkeit und die Verfügbarkeit von Sondergrößen ganz oben auf unserer Liste«, erklärt Erkert. Darüber hinaus habe man das Augenmerk darauf gerichtet, dass der Hersteller für Beständigkeit und Nachhaltigkeit stehe, und die Regionalität des Anbieters als Pluspunkt gewertet, fügt Matthias Straus hinzu.

Qualität gibt es nicht zum Nulltarif In der Vorauswahl waren die in Deutschland führenden PSA-Anbieter mit Produktlinien vertreten. »Sie kamen automatisch auf uns zu«, sagt Straus. Bei der Sichtung der Produktinformationen und den Präsentationen habe sich schnell gezeigt, dass es die gewünschte Qualität nicht zum Nulltarif gebe. Daraufhin habe man sich entschlossen, das Budget um 50 Prozent aufzustocken, so der Amtsleiter weiter. Nach umfangreichen Angebotsvergleichen und Prüfung der Trageeigenschaften erhielt Kübler mit seiner Warnschutzkleidung »Kübler Reflectiq« den Zuschlag. Neben den Hauptkriterien Tragekomfort und Verarbeitungsqualität konnte die Linie vor allem mit ihrer Sortimentstiefe überzeugen. Durch die große Modellauswahl sind die Mitarbeiter nicht nur ganzjährig bei allen Witterungsverhältnissen bestens geschützt, sondern können ihre Bekleidungsteile je nach Vorlieben auch individuell zusammenstellen. Der eigens für das Straßenbauamt erstellte Bekleidungskatalog beinhaltet Bund-, Latz- und Sommerhose sowie Jacke, Weste, Fleecejacke, Softshell und Wetterjacke. Zum Darunterziehen stehen wahl-

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

weise Polo-, T- und Langarmshirt sowie Zip-Sweater zur Verfügung. Warnschutzklasse 3 wird durch die Kombination von Jacke und Hose erreicht oder Shirt und Hose, vorausgesetzt das Shirt wird über der Hose getragen.

Die Warnschutzkleidung »Kübler Reflectiq« soll zuverlässig für mehr Erkennbarkeit sorgen, muss gleichzeitig aber auch angenehm zu tragen sein.

Sehr kurze Wege und individuelle Beratung »Wir schätzen bei Kübler, einen verlässlichen Partner aus der Region gefunden zu haben, aber auch das große Wissen, welches das Kübler-Team über korrekte Anwendung und Pflege von PSA sowie damit verbundene Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern eingebracht hat«, beschreibt Matthias Erkert die positiven Erfahrungen während der Auswahl- und Einführungsphase. Und auch künftig, wenn es um Ersatzbeschaffungen und die Bereitstellung von Sondergrößen gehe, sei es von Vorteil, den Hersteller in der Nähe zu haben. Das Gleiche gilt für die Reinigung und hygienische Aufbereitung der Warnschutzkleidung. Diese hat das Straßenbauamt Rems-Murr-Kreis an eine ortsansässige Wäscherei übertragen. Sie stellt sicher, dass die PSA durch fachgerechte Bearbeitung ihre Schutzfunktion behält bzw. bei sehr starker Verschmutzung J oder Verschleiß ausgemustert wird.

DAS UNTERNEHMEN Kübler ist Hersteller von Berufsbekleidung – gefertigt wird in den eigenen Produktionsbetrieben am Stammsitz in Plüderhausen bei Stuttgart sowie in versierten, vorzugsweise in Europa angesiedelten Partnerbetrieben. Nach dem Motto

43

»von Profis für Profis« arbeitet Kübler seit Jahren aktiv mit Anwendern zusammen. Erfahrung und Know-how aus den verschiedensten Anwendungsbereichen sollen dadurch in die Entwicklung der Workwear- und PSA-Kollektionen einfließen.


DIEMIETWAESCHE.DE

Der »HiVisionizer« von diemietwaesche.de im Einsatz in der Produktion (Wäscherei) bei der Kontrolle von Warnschutzkleidung – die Mitarbeiterin prüft die Retroreflektion des Reflexstreifens.

Messgerät für Kontrolle von Warnschutz [ DIEMIETWÄSCHE.DE ] Warnkleidung ist in vielen Berufen unverzichtbar. Gebrauchsspuren und regelmäßiges Waschen verändern aber die in der Norm ISO 20471 festgeschriebenen Mindestanforderungen an das fluoreszierende Hintergrundmaterial und die Reflexstreifen. Daher durchläuft Warnkleidung bei diemietwaesche.de strenge Qualitätskontrollen. Inzwischen ist die branchenübliche, visuelle Abmusterung einer technischen Lösung gewichen: Mithilfe eines patentierten Messgeräts, dem »HiVisionizer«, wird jedes einzelne Bekleidungsteil vermessen, Wirkungsverluste identifiziert und eine Entscheidung über Reparatur oder Austausch getroffen.

W

Unsere Aufgabe ist es, die Sauberkeit wiederherzustellen und die Wirkungssicherheit der Warnkleidung zu prüfen und letztlich zu gewährleisten. Sven Heizmann, Geschäftsführer bei diemietwaesche.de

arnkleidung entscheidet in vielen Berufen, etwa im Straßenbau, bei Gleisarbeiten oder in Versorgungsbetrieben, über die Sicherheit der Beschäftigten. Die unnatürlichen Fluoreszenzfarben sind tagsüber und bei leichter Dämmerung auf weite Entfernung zu sehen. In der Dunkelheit übernehmen Retroreflexstreifen diese Aufgabe, sobald sie von einer Lichtquelle angestrahlt werden. Allerdings kann Warnkleidung ihre Funktion nur dann effektiv erfüllen, wenn sie den in der Norm ISO 20471 formulierten Anforderungen entspricht. Die sicherheitsrelevanten Effekte der Schutzkleidung werden aber durch Verschmutzungen und Gebrauchsspuren beeinträchtigt, verändert oder sogar zerstört. »Unsere Aufgabe ist es, die Sauberkeit wiederherzustellen und die Wirkungssicherheit der Warnkleidung zu prüfen und letztlich zu gewährleisten«, erläutert Sven Heizmann, Geschäftsführer von diemietwaesche.de.

Mindestanforderungen der Norm einhalten Der Aufbereitungsprozess ist dementsprechend komplex. In einem zertifizierten Waschverfahren werden Verschmutzungen entfernt und die Kleidung erhält ihre hygienischen Eigenschaften zurück. Anschließend erfolgt eine Kontrolle auf offenkundige Beschädigungen und eine Überprüfung der Warnfunktion jedes einzelnen Teils. Sowohl Pflege als auch Repara-

44

tur haben dabei so zu erfolgen, dass die per Zertifizierung garantierte Schutzwirkung einer Kleidung auch nach der Aufbereitung gegeben ist und das Baumusterprüfzertifikat seine Wirksamkeit behält. Es muss also sichergestellt sein, dass die Sichtbarkeit bei allen Lichtverhältnissen gewährleistet wird.

Kurz und knapp Der »HiVisionizer« ist ein mobiles Messgerät, mit dessen Hilfe die Mitarbeiter von diemietwaesche.de jede Warnkleidung an mehreren definierten Stellen kontrollieren.

Beurteilungsrisiken gezielt ausschließen Branchenüblich erfolgt die Kontrolle der Warnfunktion visuell. »Auch wenn diese Methode Stand der Technik war, entsprach sie nicht unseren Vorstellungen einer akkuraten, reproduzierbaren und zuverlässigen Wirkungsüberprüfung«, so Sven Heizmann. »Um einem höchstmöglichen Mitarbeiterschutz bieten zu können, haben wir daher eine technische Lösung geschaffen, die flächendeckend kein anderer Anbieter zur Verfügung hat. Unsere Lösung liefert exakte, valide Messwerte für fluoreszierende Materialien und Retroreflexstreifen. Dadurch können wir sichere Warnkleidung eindeutig von unwirksamer unterscheiden.«

»HiVisionizer« mit zuverlässigem Ergebnis Der »HiVisionizer« ist ein mobiles Messgerät, mit dessen Hilfe die Mitarbeiter von diemietwaesche.de jede Warnkleidung an mehreren definierten Stellen kontrollieren. Manches Messergebnis hat in der Erprobungsphase dabei für Erstaunen gesorgt: Warnkleidung, die nach einer visuellen Beurteilung ausgemustert worden wäre, erwies sich als weiterhin sicher sichtbar. Seither bleibt entsprechende Ware länger im Mietzyklus – ein J nachhaltiger Zusatznutzen des Systems.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


BAUWIRTSCHAFT SEMINARE, LEHRGÄNGE UND WORKSHOPS ZUM THEMA VIELE TERMINE JETZT AU

ALS ONLINE-LIVE-SECH MINAR

Bei Buchung der beiden Seminare „Entsorgung von Baustellenabfällen” und „Abriss- und Rückbaukonzepte“ erhalten Sie 20 % Rabatt und erlangen das Zertifikat „Fachkraft für Boden - Altlasten - Abfall“.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SIGE-Koordinator) nach Baustellenverordnung

Dreitägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage C 1.390,- € MwSt.-frei Offenbach: 06.-08.12.21 | 11.-13.04.22 | 11.-13.07.22 28.-30.11.22 Potsdam: 25.-27.04.22 | 14.-16.11.22 München: 16.-18.05.22 | 17.-19.10.22 Weblink: www.umweltinstitut.de/104

SiGeKo Update20 22 Auffrischung für Sicherheitsund Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGe-Koordinator) Eintägiges Seminar zur Auffrischung der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30. Eine regelmäßige Fortbildung (mind. alle 2 Jahre) ist im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) notwendig. 395,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 18.11.21 | 09.12.21 | 16.03.22 | 15.06.22 21.09.22 | 07.12.22 Weblink: www.umweltinstitut.de/323

Entsorgung von Baustellenabfällen: Bodenmanagement | Bauleiterschulung Eintägiger Praxis-Lehrgang über Gesetze, Querverbindungen, Wechselbeziehungen, Entsorgungsstrategien und Alternative

395,- € zzgl. MwSt.

Online-Live: Offenbach: Potsdam: München: Weblink:

13.12.21 | 07.03.22 | 22.08.22 | 05.12.22 09.05.22 | 24.10.22 16.05.22 | 14.11.22 11.04.22 | 17.10.22 www.umweltinstitut.de/225

Abriss- und Rückbaukonzepte Zweitägiger Praxis-Lehrgang für Bodenmanagement und Flächenrecycling 685,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 14.-15.12.21 | 08.-09.03.22 | 28.-29.06.22 27.-28.09.22 | 06.-07.12.22 Offenbach: 10.-11.05.22 | 25.-26.10.22 Potsdam: 15.-16.11.22 München: 12.-13.04.22 Weblink: www.umweltinstitut.de/112

UBB 2021 - Umweltbaubegleitung

Arbeitssicherheit am Bau Dreitägiger Zertifikatslehrgang zur Erlangung der notwendigen Sachkunde für Bauherren, Planer, Bauleiter und Unternehmer. Der Lehrgang dient auch dem Erwerb der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage B. 1.395,- € zzgl. MwSt. Offenbach: 08.-10.11.21 | 23.-25.05.22 | 09.-11.11.22 Weblink: www.umweltinstitut.de/105

Zweitägiger Zertifikatslehrgang und Praxis-Workshop zu dem Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen 1.370,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 22.-23.11.21 | 24.-25.01.22 | 21.-22.03.22 25.-26.04.22 | 13.-14.06.22 Offenbach: 30.-31.05.22 | 14.-15.11.22 Potsdam: 25.-26.10.21 | 16.-17.05.22 | 17.-18.10.22 Weblink: www.umweltinstitut.de/161

UMWELTINSTITUT AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ www.umweltinstitut.de

Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. Main Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut.de


SYMPATEX

XXX

Auch im Bereich der Arbeitskleidung gibt es bereits Vorreiter, die sich dem Thema Nachhaltigkeit mit großer Aufmerksamkeit widmen – dazu zählen derzeit auch Bekleidungslösungen des Workwear-Spezialisten Fristads.

Closing the loop: »Sympatex – wear2wear« ist ein Zusammenschluss von Unternehmen. Jeder leistet im textilen Kreislauf seinen individuellen Beitrag, um hochwertige Produkte aus 100 % Alttextilien herzustellen.

Wider der Wegwerfkultur und Ressourcenknappheit [ SYMPATEX ] In diesem Herbst legt die EU-Kommission ihre Strategie für einen nachhaltigen Textilsektor vor. Denn die Textilindustrie gilt als eine der umweltschädlichsten überhaupt. Ein Aspekt der EU-Strategie betrifft die Kreislaufwirtschaft. Zeit, sich von der linearen hin zur zirkulären Textilwirtschaft zu orientieren. Innovative Ideen und Produkte gibt es schon.

A

ls rigoroser Vertreter der Kreislaufwirtschaft hat Rüdiger Fox, CEO bei Sympatex Technologies, für sein nachhaltigkeitszentriertes Management schon mehrere Preise gewonnen. »Kreislaufwirtschaft ist die moralische Voraussetzung dafür, dass wir weiterhin synthetische Werkstoffe benutzen dürfen«, sagt Rüdiger Fox. Handeln sei dringend nötig, das zeigten Zahlen der EU-Kommission: Seit 1996 ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Bekleidung um 40 Prozent gestiegen. Gleichzeitig sank die Nutzungsdauer deutlich. EU-weit werden jedes Jahr fast 26 kg Textilen pro Einwohner gekauft und elf kg entsorgt, der größte Anteil davon verbrannt oder deponiert. Das will nicht nur Fox ändern – die gesamte Branche sucht nach Lösungen. Es gibt bereits viele Initiativen und Netzwerke. Innerhalb des Textilbündnisses hat sich beispielsweise die Expertengruppe »Kreislaufwirtschaft« geformt. Ende 2020 wurden Vorgehensweisen zur Bedarfsanalyse und das Clustern der Themen angegangen. »Um das Thema Recyclingtechnologien und Design to Recycle miteinander zu verknüpfen, wurde das Projekt ‚Produktklone‘ auf den Weg

gebracht. Hierbei hatten alle Unternehmen der Expertengruppe die Möglichkeit, nicht recyclingfähige Produkte einzureichen«, sagt Nicole Hühn, CSR Teamlead bei Sympatex. »Mit der Hochschule Niederrhein/Wuppertal Institut wurde ein Partner gefunden, der die nicht recyclingfähigen Produkte untersucht. Die Ergebnisse werden gespielt und genutzt, um Alternativen zu entwickeln.«

Die Recyclingquote deutlich optimieren Mit dem optimierten Recycling von textilen Produktionsabfällen befasst sich beispielsweise auch das Netzwerk RE4TEX. Hier haben sich nicht nur Forschungsinstitute und Textil-, sondern auch Umwelt- und Recyclingunternehmen zusammengetan. Ziel ist, die Recyclingquote in der Textilwirtschaft spürbar zu erhöhen. Einer der Partner ist das Sächsische Textilforschungsinstitut (Stfi) in Chemnitz. Es errichtet gerade einen neuen Gebäudekomplex als Zentrum für Nachhaltigkeit. Schwerpunkte werden faserbasiertes mechanisches Recycling von textilen Flächen und Garnen sowie Forschungsarbeiten zu deren Wiederverwendbarkeit sein. Was im Sport schon gelingt – Sympatex beispielsweise bietet eine Outdoorjacke mit Zipper und Knöpfen aus 100 Prozent aufgearbeiteten PET-Flaschen – gestaltet sich für Arbeitsbekleidung durchaus kompliziert. Denn Strapazierfähigkeit und Farbechtheit, aber auch Tragekomfort sind essenzielle Anforderungen, damit Kleidung schützt und lange und gerne getragen wird. Dafür befinden sich heute

46

in der Regel Mischgewebe im Einsatz. »Aber«, so Fox, »man darf nichts mischen, denn dann produziert man schon wieder Sondermüll.« Die Hoffnung ist, dass der Markt bei steigender Nachfrage schneller reagiert. »Wenn ich heute sage, dass ich Recycling will, antworten die meisten, oh das will sonst keiner. In dem Moment, wo es alle wollen, wird sich der Markt wahrscheinlich schnell drehen«, glaubt Fox. Er hält zirkulär für das neue Normal. »So ist es auch in der Natur«, unterstreicht er.

Programme zur Wiederverwertung Auch der Workwear-Spezialist Fristads sieht den Klimawandel und die Umweltzerstörung als eine Herausforderung, zu deren Reduktion die Textilindustrie ihren Beitrag leisten muss. Das schwedische Unternehmen setzt sich dafür ein, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Anhand der Umweltproduktdeklaration messen die Schweden die Umweltauswirkungen ihrer Kleidungsstücke. Materialien werden durch nachhaltigere Alternativen ersetzt, gleichzeitig stellt das Unternehmen jedes Jahr neue J »Green«-Kollektionen für den Markt vor.

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Sympatex in

Halle 5, Stand C14

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


PERSÖNLI Hand

-, Kni

CHER SCH

Hör- u

e- und

nd Au

3M

47

Kopfs

gensc

PSAgA

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

UTZ

chutz

hutz


FRIEDRICH MÜNCH

PERSÖNLICHER SCHUTZ

Vielseitig einsetzbar: Die Linie »Niro-« lässt sich in zahlreichen Arbeitsbereichen verwenden und eignet sich aufgrund ihrer guten Materialeigenschaften auch ideal für die Bauindustrie.

»Niro-S«: Handschutz für Bauprofis [ FRIEDRICH MÜNCH ] Professioneller Handschutz muss in der Bauindustrie hohen Anforderungen gerecht werden – und dabei zählt nicht allein eine gute Schutzfunktion: Moderne Handschuhe sollten besonders robust sein und selbst dann einen sicheren Griff bieten, wenn Oberflächen feucht oder gar ölig sind. Hinzu kommt eine ideale Passform, damit der Träger in seinen gewohnten Arbeitsabläufen nicht beeinträchtigt ist. Als Experte für Handschutz hat die Friedrich Münch GmbH zahlreiche Innovationen auf den Markt gebracht – dazu zählen Handschuhe der »Niro-S«-Serie, welche die Redaktion der bauSICHERHEIT einmal genauer unter die Lupe genommen hat.

420

EN-Norm

Die Norm EN 420 legt die für alle Schutzhandschuhe anzuwendenden relevanten Prüfverfahren und die allgemeinen Anforderungen zu Gestaltungsgrundsätzen, Handschuhkonfektionierung, Widerstand des Handschuhmaterials gegen Wasserdurchdringung, Unschädlichkeit, Komfort und Leistungsvermögen sowie die vom Hersteller vorzunehmende Kennzeichnung und zu liefernden Informationen fest.

Von Dan Windhorst

A

uf einer Baustelle herrscht zweifelsohne ein direkter und ehrlicher Ton: Wenn die eigene Schutzausrüstung versagt oder nicht den hohen Anforderungen entspricht, landet sie gern mal in der Ecke. Eine Marke, die sich aufgrund ihrer guten Materialeigenschaften und Tragevorteile in der Praxis bewährt hat, ist »Niro-S« aus dem Hause Friedrich Münch. Der Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung kennt die hohe Erwartungshaltung und hat der Redaktion der bauSICHERHEIT aufgezeigt, welche Ausführungen gerade auf dem Bau sinnvoll sind. Grundsätzlich steht der Markennahme »Niro-S« für Premiumausführungen im Schutzhandschuh-

48

Segment. Sie sollen in erster Linie sicheres Arbeiten in unzähligen Anwendungsbereichen ermöglichen. Gleichzeitig wurden die Handschuhe praxisorientiert entwickelt und zielen auf die benötigten Anforderungen des Trägers ab. Das Leistungsportfolio der »Niro-S«-Linie reicht von Montagearbeiten im hochsensorischen Bereich bis hin zu groben Arbeiten mit scharfkantigen Gegenständen, die ein hohes Verletzungspotenzial bergen. Nicht selten werden die Gefahren gerade am Bau unterschätzt: Wer einmal auf den Handschutz verzichtet, riskiert damit nicht nur schmerzhafte Schäden, sondern unter Umständen auch langfristige Folgen.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Der Montagehandschuh »Niro-S pure 1019« ist griffsicher bei Wasser und Öl.

Beim nitrilschaumbeschichteten Sicherheitshandschuh »Niro-S pure 1026« handelt es sich um eine Lösung mit guter Passform, hoher Abriebfestigkeit, robusten Materialeigenschaften sowie guter Handhabung.

Das Arbeiten ein Stück weit sicherer machen In »Niro-S« bündelt Friedrich Münch GmbH sein Know-how. Doch es ist nicht das Unternehmen allein, das für den Erfolg der jungen Marke verantwortlich sein soll. Ziel, so Friedrich Münch, sei es, vom Einkauf über die Qualitätskontrolle bis hin zum Lager, Logistik und Vertrieb die Produktlösungen hinter der Marke besser zu machen, damit Arbeiten auch tatsächlich sicherer wird. 1968 stellte Friedrich Münch den weltweit ersten Stechschutzhandschuh aus verschweißtem Edelstahl-Ringgeflecht vor. Bis heute sind Produkte der Marke »niroflex« weltweit bekannt. Parallel zur Entwicklung der Ringgeflecht-Handschuhe entstand unter derselben Marke auch ein diversifiziertes Sortiment an hochwertigen Schnittschutzhandschuhen. In den Fokus rückt das Unternehmen außerdem die große Bandbreite des bestehenden Sortiments sowie eine hohe Fertigungstiefe, die es Friedrich Münch ermögliche, individuell auf Anforderungen einzugehen und die Bedürfnisse der Anwender in den Mittelpunkt zu rücken.

Der Montagehandschuh »Niro-S pure 1008« erweist sich als vielseitig einsetzbarer Montagehandschuh. Er ist flüssigkeitsdicht, beständig gegen Öle und Fette und verfügt über einen extrem guten Trockengriff.

Die Vorteile einer »Niro-S Tec«-Beschichtung: doppelt getauchte Beschichtung auf Nitrilschaumbasis hauchdünn designt ölabweisend reduzierter Schichtquerschnitt ermöglicht Handschuhe mit extrem gutem Tastgefühl Handschuhe haben eine gute Passform abriebfest und langlebig

Eine besonders dünne Beschichtung Ein gutes Beispiel dafür, dass Friedrich Münch sich darüber hinaus stetig weiterentwickelt, ist die sogenannte »Niro-S Tec«-Beschichtung: Sie gehört laut Hersteller derzeit zu den innovativsten und leistungs-

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

fähigsten Handschuh-Beschichtungen am Markt. In mehreren Vergleichstests konnte die »Niro-S Tec«Beschichtung ihre Vorzüge unter Beweis stellen. Die Beschichtung ist eine doppelt getauchte Beschichtung auf Nitrilschaumbasis und nach Angaben von Friedrich Münch »wahrscheinlich die dünnste am Markt verfügbare Beschichtung«. Zu den aktuell für das Baugewerbe interessanten Modellen zählen neben dem »Niro-S pure 1019«-Montagehandschuh der nitrilschaumbeschichteten Sicherheitshandschuh »Niro-S pure 1026« sowie der Montagehandschuh »Niro-S pure 1008«, welcher als besonders vielseitig einsetzbar gilt. Nebenstehend sind die wichtigsten Merkmale dieser drei Ausführungen noch einmal im Detail aufgeführt. DC

49

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Friedrich Münch in

Halle 3, Stand C81


SEIZ

Seine Touchscreen-Fähigkeit ist nur eine von vielen Eigenschaften, die den »Diptex 120« zu einem Handschuh für alle Fälle qualifizieren.

Allround-Handschuh »Diptex 120« eines der Highlights in Düsseldorf [ SEIZ ] Die Anforderungen an Schutzhandschuhe variieren je nach Tätigkeit – und verändern sich mit dem Wandel der Arbeitsplätze, die zunehmend digitaler werden. Hersteller gehen bei der Entwicklung neuer Modelle mit der Zeit und orientieren sich an den Ansprüchen unterschiedlicher Branchen, wie der Handschutz-Spezialist Seiz. Das sollen auch die Neuheiten, die das Unternehmen auf der A+A in Düsseldorf vorstellt, deutlich aufzeigen.

S

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Seiz in

Halle 4, Stand D45

o gilt der Montagehandschuh »Diptex 120« als wahrer Allrounder: Touchscreen-fähig, waschbar, Oeko-Tex-zertifziert und lebensmitteltauglich eignet er sich für den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Eine der Entwicklungen im Handschuhsegment, an denen sich Hersteller wie Seiz besonders orientieren, ist die Digitalisierung: Besonders in der Industrie müssen Beschäftigte häufig Anlagen über Fernsteuerung und Displays bedienen. Tragen sie bei ihrer Tätigkeit, beispielsweise in der Automobil- oder Zulieferindustrie, Schutzhandschuhe, sollten diese Touchscreen-fähig sein.

Montagehandschuh »Diptex 120« von Seiz Damit können die Beschäftigten digitale MaschinenBedienpulte oder Steuergeräte bedienen – ohne die Handschuhe bei der Arbeit ständig an- und ausziehen zu müssen. Auch der Montagehandschuh »Diptex 120« vom Handschutzhersteller Seiz aus dem baden-württembergischen Metzingen verfügt über diese Eigenschaft. Dazu ist ein leitfähiges Material in den Handschuh eingearbeitet, das beim Berühren des Displays erkannt wird.

50

Ein vielseitiger Schutzhandschuh Der nahtlos gestrickte 5-Finger-Schutzhandschuh ist zudem durch die Materialien Nylon und Elastan besonders robust und abriebfest – und dadurch lange haltbar. Gerade für den Einsatz in der Baubranche sowie der Industrie ist die Langlebigkeit eines Handschuhs besonders wichtig, ebenso, dass die verwendeten Materialien den harten Bedingungen am Arbeitsplatz gerecht werden können. Gleichzeitig eignet sich der Feinstrickhandschuh für filigrane Tätigkeiten wie den Umgang mit elektronischen Kleinstteilen. Diese hat der Träger dank der Innenhandtauchung aus Nitrilschaum sicher im Griff.

Kurz und knapp Der Montagehandschuh »Diptex 120« ermöglicht das Bedienen von Touchscreens, ohne den Handschuh dafür ausziehen zu müssen. Dazu ist ein leitfähiges Material in den Handschuh eingearbeitet, das beim Berühren des Displays erkannt wird.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Waschbar und schadstoffgeprüft Eine Besonderheit: Der »Diptex 120« ist auch in der Lebensmittelindustrie ein optimaler Begleiter. Denn er entspricht der vom Europäischen Parlament und dem Rat der EU verabschiedeten Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 für alle im Lebensmittelkontakt eingesetzten Materialien. Ebenso erfüllt er die Kriterien des Lebensmittel- und Futtergesetzbuchs und zählt nach Standard 100 by Oeko-Tex zu den schadstoffgeprüften Textilien. Der Handschuh ist bei 50 Grad Celsius waschbar – und behält also auch nach fünf Wäschen nachweislich seine Leistungsfähigkeit. Diese und weitere Handschutz-Entwicklungen stellt das Team von Seiz auf der A+A in Düsseldorf vor. In der Zeit vom 26. bis zum 29. Oktober sind Interessierte eingeladen, am Stand D45 in Halle 04 mehr über das Produktportfolio des Unternehmens zu erfahren. J

DAS UNTERNEHMEN Das Unternehmen Seiz mit Sitz in Metzingen-Glems ist ein im Jahre 1961 gegründetes Familienunternehmen, das leistungsfähige Handschuhe für höchste Ansprüche fertigt. Die Unternehmensgruppe umfasst zwei Tochtergesellschaften. Seiz Industriehandschuhe entwickelt und produziert Handschutz für den industriellen Gebrauch, die Schwesterfirma

Seiz Technical Gloves ist auf technischen Handschutz spezialisiert. Dazu zählen Schutzhandschuhe für die Feuerwehr, für die Technische Hilfeleistung sowie für den Wintersportbereich. Das Portfolio von Industriehandschuhen umfasst unter anderem Montage- und Schnittschutzhandschuhe sowie Handschuhe für die Lebensmittelindustrie.

Die neu entwickelte Handschutzlösung »Diptex 120« wird zu den Highlights gehören, die Seiz auf der A+A in Düsseldorf vorstellt.


Der Handschuh ist Touchscreen-kompatibel und ermöglicht problemlos das Bedienen von Monitoren am Arbeitsplatz.

FITZNER

Fitzner mit Neuheiten für Hand- und Fußschutz [ FITZNER ] Für die A+A in Düsseldorf hat der Hand- und Fußschutzexperte Fitzner wieder Neuheiten im Gepäck. Gleichzeitig möchte das Unternehmen die Messeveranstaltung nutzen, um über bewährte Arbeitsschutzlösungen zu sprechen und den offenen Dialog mit Anwendern, Herstellern und Händlern zu suchen. Gerade im Bereich ESD, Elektrikerhandschutz sowie bei den neuen Sicherheitsschuhen dürfen Besucher laut Fitzner gespannt sein.

N

ach vielen Monaten des digitalen Kontakts freut sich das Team von Fitzner besonders auf den persönlichen Austausch mit Kunden, InterDie neuen Elektrikerhandschuhe »703« essierten und Branchenund »704« werden aus speziellen Naturexpertinnen. In Düsseldorf kautschukmischungen hergestellt und mit dabei sein wird außerbieten eine anatomische Passform und dem das neue Vertriebshohe Flexibilität für langen Tragekomfort. Beide Modelle sind beständig gegen team aus ganz DeutschSäure und gegen extreme Kälte. land, welches den Das Modell 703 schützt zudem vor Besuchern eigenen AngaStörlichtbögen der Klasse 2. ben zufolge alle Informationen praxisnah aufzeigen und gleichzeitig die neuesten Entwicklungen aus dem Hause Fitzner vorstelEin Multitalent len möchte.

55

Prozent

Unsere neuen Sicherheitsschuhe sind mit einer neuartigen, flexiblen Gewebezwischensohle ausgestattet, die um 55 Prozent leichter ist als jedes andere Schutzgewebe. Unterstützt wird der hohe Tragekomfort durch die besonders weiche Einlegesohle und eine extra leichte Laufsohle, die trotz ihres geringen Gewichtes eine optimale Stoßdämpfung aufweist. Nils Fitzner, Geschäfsführer der Fitzner GmbH & Co.KG

spannungsführenden Teilen unverzichtbar. Die neuen Elektrikerhandschuhe »703« (Klasse 0) und »704« (Klasse 1) von »Pro Fit« werden aus speziellen Naturkautschukmischungen hergestellt und bieten eine anatomische Passform und hohe Flexibilität für langen Tragekomfort. Beide Modelle sind beständig gegen Säure und gegen extreme Kälte. Das Modell »703« schützt zudem vor Störlichtbögen der Klasse 2.

in Sachen Handschutz

Fußschutz in einer neuen Dimension Gleich zwei neue Schuhlinien der Marke »Pro Fit« sollen erstmals und exklusiv auf der A+A vorgestellt werden. »Unsere neuen Sicherheitsschuhe sind mit einer neuartigen, flexiblen Gewebezwischensohle ausgestattet, die um 55 Prozent leichter ist als jedes andere Schutzgewebe. Unterstützt wird der hohe Tragekomfort durch die besonders weiche Einlegesohle und eine extra leichte Laufsohle, die trotz ihres geringen Gewichtes eine optimale Stoßdämpfung aufweist«, erklärt Nils Fitzner, Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co.KG.

Gezielte Abwehr von elektrischen Gefahren

Weiteres Highlight wird der »Pro ESD«-Nitrilschaum­ Feinstrickhandschuh »702 sein: Er eignet sich laut Hersteller durch seine ESD-Ausstattung nach EN 16350 und seine Feinfühligkeit optimal für feine Montagearbeiten im Bereich der Mikroelektronik und bietet darüber hinaus bestmöglichen Tragekomfort. Der »Nylon/Spandex/Carbon-Liner« ist Oeko-Tex­ -zertifiziert und besonders atmungsaktiv. Der Handschuh ist Touchscreen-kompatibel und ermöglicht problemlos J das Bedienen von Monitoren am Arbeitsplatz.

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Fitzner in

Ein weiteres Highlight am Stand von Fitzner soll neuer Elektro-Handschutz sein: Ein wirksamer Schutz gegen elektrische Schläge ist beim Arbeiten mit

52

Halle 3, Stand H91

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Besuchen Sie uns in: HALLE 6 STAND F69


Premiere für »Skyvest« [ SKYLOTEC ] Seit über 70 Jahren bringt Skylotec professionelle Schutzausrüstung in den Markt – und entwickelt konsequent weiter. Sichtbar wird das auch durch den Messeauftritt auf der A+A in Düsseldorf. Dort möchte der Hersteller unter anderem Atemschutz mit vielen Maskenmodellen präsentieren und gleichzeitig mit der »Skyvest«, einer Airbag-Weste, Premiere feiern. Sie soll Verletzungen durch Stürze in geringen Höhen vermeiden und ist vielseitig einsetzbar. Auf der internationalen Fachmesse stellt Skylotec darüber hinaus Neu- und Weiterentwicklungen für vielfältige Anwendungsbereiche vor.

SKYLOTEC

D

Die Airbag-Weste »Skyvest« von Skylotec ist mit einem intelligenten Schutzsystem ausgestattet, das kabellos funktioniert und alle relevanten Körperstellen schützt.

ie Corona-Pandemie hat gezeigt, dass lange Lieferketten anfällig sind. Darüber hinaus sind sowohl die Kosten für Material und Logistik als auch die Lieferzeiten wesentlich gestiegen. Mit der Übernahme der im alpinen Bergsteigen und Sportklettern bekannten Marke »Climbing Technology« aus Italien hat Skylotec kürzlich den größten europäischen Hersteller für Karabinerhaken übernommen – und damit sein Know-how sowie seine Produktionskapazitäten weiter ausgebaut. Als weltweit agierende Marke für Schutzausrüstung bekennt sich das Familienunternehmen damit zum Standort Europa, schafft eigene Produktionskapazitäten und steigert langfristig die Versorgungssicherheit seiner Kunden. Zudem setzt Skylotec auf eine Qualitätsphilosophie, die auch »Climbing Technology« seit über 30 Jahren prägt: Die Marke steht für Ausrüstung, die Sicherheit, Funktionalität und benutzerfreundliche Anwendung kombiniert. Die vielfältigen Lösungen gehören in Düsseldorf jetzt zum Messeauftritt.

Atemschutz für Profi-Anwender

selben Standort zudem eine eigene Qualitätssicherung, ein Prüflabor und ein Produktmanagement, das ausschließlich für den Atemschutz verantwortlich ist. Die vollautomatisierte Produktion mit automatischer Fehlerdetektion fertigt bis zu 800 Masken pro Minute und hat zudem eine geringe Rüstzeit für einen flexiblen Sortenwechsel. Somit können im Jahr 2021 bis zu 300 Mio. medizinische Gesichtsmasken nach EN 14683:2019 und bis zu 50 Millionen FFP2-Masken gemäß EN 149:2001 produziert werden.

Das Programm gezielt ausgeweitet Anfang 2020 hat das Familienunternehmen sein Programm um Atemschutz erweitert und dabei nicht nur den Corona-Bedarf in den Mittelpunkt gerückt, sondern langfristig den professionellen Anwendermarkt für Persönliche Schutzausrüstungen und Medizinprodukte. Dort werden Masken für Anwendungsbereiche benötigt, bei denen eine Schutzwirkung grundsätzlich sinnvoll ist. Skylotec hat sein Atemschutz-Programm stetig ausgebaut – und präsentiert auf der A+A neue OP- und FFP-Masken für sämtliche Einsatzbereiche: vom Gesundheitswesen und der Pflegebranche über öffentliche Einrichtungen, Industrie und Handwerk bis zur Gastronomie und dem Einzelhandel. Alle Masken zeichnen sich laut Hersteller durch eine ergonomische Passform, eine hohes Maß an Tragekomfort und eine hochwertige Qualität aus.

300

»Skyvest« – Weste für geringe Höhen

Eine Neuheit am Markt ist die »SkyAuf jahrzehntelange Expertise in vest«, die Skylotec in Düsseldorf der Produktion von Schutzausrüserstmals der Öffentlichkeit präsentung, entsprechende Systeme zur tiert. Die Airbag-Weste soll VerDie vollautomatisierte ProQualitätssicherung, Rohstoffe aus letzungen bei Stürzen aus geringer duktion mit automatischer Deutschland und der EU sowie Höhe verhindern. Denn: Rund zwölf Fehlerdetektion fertigt bis langfristige Verträge mit europäiProzent aller tödlichen Absturzzu 800 Masken pro Minute schen Lieferanten setzt das Unterunfälle passieren bei Stürzen aus nehmen auch bei der Herstellung einer Höhe von unter zwei Metern. von Atemschutzprodukten. Das Die »Skyvest« ist dazu mit einem insoll Versorgungssicherheit und schnelle Lieferzeiten telligenten Schutzsystem ausgestattet, das kabellos ermöglichen, was in Krisenzeiten elementar wichtig funktioniert und alle relevanten Körperstellen schützt. ist. Der Maschinenpark für die Produktion von AtemMaximale Sicherheit bietet die Weste bei Tätigkeiten schutz in Neuwied wurde mit Mitteln des Bundesmiin einer Höhe zwischen 1,70 und 3,20 m. Sie eignet nisteriums für Wirtschaft und Energie gefördert; er sich immer dann, wenn zwar eine potenzielle Gefährzählt zu den weltweit schnellsten und innovativsten. dung vorliegt, aber kein Auffangsystem nach EN 363 Um Kompetenzen zu bündeln, eröffnete Skylotec am erforderlich ist.

Masken

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Skylotec in

Halle 6, Stand G01 - H09

54

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Die »Skyvest« wurde durch das Forschungszentrum BMW für Crash-Tests getestet und vom TÜV als Persönliche Schutzausrüstung zertifiziert. Nutzer der

Kurz und knapp Die »Skyvest« ist dazu mit einem intelligenten Schutzsystem ausgestattet, das kabellos funktioniert und alle relevanten Körperstellen schützt. Maximale Sicherheit bietet die Weste bei Tätigkeiten in einer Höhe zwischen 1,70 und 3,20 m.

Weste sollten zwischen 1,70 m und 1,90 m groß und maximal 100 kg schwer sein. Vor der Anwendung ist eine Schulung notwendig. Die Weste eignet sich beispielsweise für Elektriker oder Beschäftigte im Gebäudemanagement, für Lkw-Fahrer, Hafenarbeiter, Servicetechniker, Garagenbauer, Beschäftigte in der Maschinenwartung und -instandhaltung oder auch Privatpersonen, die auf einer Leiter Tätigkeiten verrichten. Das patentierte System lässt sich zudem mit einem PSA-Gurt kombinieren.

»Endurance Pac« mit 30 Jahren Lebenszeit Ebenfalls ein Highlight am Messestand der A+A ist das »Endurance Pac«. Diese versiegelte Polyurethan-Box dient in Windanlagen als Aufbewahrungsort für das Rettungsgerät »Milan« von Skylotec, das sich in den vergangenen Jahren zur Standardlösung zur Rettung verunfallter Personen in Windkraftanlagen entwickelt hat. Mit dem »Endurance Pac« soll sich die Möglichkeit bieten, die lebensrettende Ausrüstung bei jährlicher Überprüfung 30 Jahre vorhalten zu können, was der üblichen Nutzungsdauer einer Windenergieanlage entspricht. Eine weitere Produktneuheit ist das Abseilgerät »Spark«. Es basiert auf dem Abseilgerät »Sirius«, mit dem Skylotec eigenen Angaben zufolge seit der Markteinführung

2019 Maßstäbe gesetzt hat. »Sirius« kommt beispielsweise im industriellen Seilzugang zum Einsatz, in der Rettung, für Baumpflege- und Instandhaltungsarbeiten oder für taktische Einsätze. Die Feinsteuerung, die Ergonomie und das Design haben laut Skylotec im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Robustheit neue Standards im J Markt gesetzt.

Das »Endurance Pac« von Skylotec hat eine Einsatzzeit von bis zu 30 Jahren. Das entspricht der üblichen Lebensdauer einer Windenergieanlage.


C.A.M.P .

Teil des C.A.M.P.-Sortiments ist der neue feuerfeste »FRX«Gurt, der mit hoher Schutzfunktion, gutem Tragekomfort und einfacher Handhabung überzeugen soll.

Das Wirbelelement »Enigma«, welches vollständig geöffnet werden kann, mit großen schwingbaren Ringen ausgestattet ist und eine direkte Verbindung von Metall- und Textilteilen ohne Zuhilfenahme von Karabinern ermöglicht.

Ein Rebranding und viele neue Lösungen [ C.A.M.P. ] Dieser Schritt war für C.A.M.P. eine echte Herzensangelegenheit: Bekannt ist das Unternehmen bisher für seine Marken C.A.M.P., Cassin und Camp Safety, deren Identitäten künftig miteinander verschmelzen. Sichtbar wird das gerade mit Blick auf das neu entworfene Logo, welches ab 2022 auf den Produkten zu sehen ist und exklusiv auf der A+A in Düsseldorf vorgestellt wird. Nutzen möchte C.A.M.P die Messe aber auch, um auf die vielen neuen PSA- sowie PSAgA-Lösungen aufmerksam zu machen.

2022

Jahr

Ab 2022 werden die Produkte von C.A.M.P. unter dem neuen Branding am Markt vertreten sein.

F

ür C.A.M.P. stellt das neue Branding einen wichtigen Meilenstein dar: Das im Jahr 1889 gegründete Unternehmen steht seit nunmehr 132 Jahren für professionelle Sicherheit bei Höhenarbeit und Outdoor-Aktivitäten und blickt deshalb auf eine erstaunlich lange Tradition zurück. Trotz dieser radikalen Veränderung, die sich sowohl visuell als auch inhaltlich bemerkbar macht, möchte C.A.M.P. das Neue mit dem Alten verbinden – sichtbar wird das auch und gerade im neuen Logo.

Eine Marke – eine gemeinsame Identität Die Entwicklung des neuen Logos war nach Angaben von C.A.M.P. mit einem langwierigen Prozess verbun-

56

den. »Wir haben eine wahrlich lange Reise hinter uns, auf der wir unsere Firmengeschichte zurückverfolgt haben und uns fragen mussten, was uns tatsächlich wichtig ist«, sagt Eddy Codega, Präsident des Familienunternehmens. »Ziel war es, nach diesem tiefgreifenden Wandel eine Identität zu finden, die unsere Zukunft ebenso repräsentiert wie unsere stolze Vergangenheit.« Ein wichtiger Grund für das Rebranding war die Konzentration auf nur eine Marke, wodurch einerseits eine neue Unternehmensidentität entsteht, andererseits aber auch Kräfte gebündelt und mehr Sichtbarkeit am Markt geschaffen werden kann. Was neben dem neuen Logo-Design sofort auffällt, sind die ebenfalls neu eingeführten Satzzeichen im Schrift-

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


zug des Unternehmens: Sie sollen hervorheben, dass C.A.M.P. ein Akronym ist und hinter jedem der Buchstaben ein Wort mit Bedeutung steckt: Aus dem Italienischen steht C.A.M.P. für »Costruzione, Articoli, Montagna und Premana«, also für die Herstellung von Artikeln in den Bergen von Premana, dem Hauptsitz des Unternehmens in der norditalienischen Lombardei über dem Comer See.

»Evolutionary« soll ein klares Zeichen setzen Erstmal der breiten Öffentlichkeit vorstellen möchte sich das Unternehmen mit seinem neuen Logo auf der A+A 2021. Auf der Messe möchte C.A.M.P. aber nicht nur sein neues Gesicht präsentieren, sondern gleichzeitig unter dem Slogan »Evolutionary« ein klares Zeichen in der Branche setzen. Geplant ist, die Messebesucher mit zahlreichen Lösungen aus dem PSA- und PSAgA-Segment zu überraschen und aufzuzeigen, dass sowohl die eigenen Produkte als auch der neue Markenauftritt für Kontinuität, aber eben auch Weiterentwicklung stehen. »Es ist wirklich schwierig, in wenigen Worten zusammenzufassen, was das Rebranding von C.A.M.P darstellt und schlussendlich auch beinhaltet«, fügt Eddy Codega an. Besucher der A+A können jedoch die Gelegenheit nutzen und sich am Stand des italienischen PSA-Spezialisten ein eigenes Bild davon machen sowie sich vom deutschen Vertriebsleiter Christian Bickel beraten lassen.

Persönlicher Schutz gegen Absturz

Es kann in zwei verschiedenen Modi verwendet werden, je nach Bedarf: freie Klemme zum sofortigen Einsetzen und Entfernen oder verriegelte Klemme, womit einem versehentlichen Lösen vorgebeugt wird. Die Befestigungsriemen passen sich darüber hinaus jedem Schuhtyp an – die Schnallen sind überdies für eine schnelle und stabile Anpassung ausgelegt. Zusätzliche Abflussöffnungen für Matsch und Dreck finden sich an der Klemmnocke. Der Körper besteht aus einer speziellen Aluminiumlegierung, während die Nocken aus einem Edelstahl-Mikroguss gefertigt sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass die »Turbofoot Evo« auch als Umlenkrolle mit Rücklaufsperre verwendet werden kann – allerdings nur zum Material einholen bis maximal 50 kg. Geeignet ist »Turbofoot Evo« für Seile von 8 bis 13 mm. Der Hersteller weist an dieser Stelle aber auch darauf hin, dass diese Lösung nur für den Aufstieg konzipiert wurde und sich nicht etwa als Sicherungsgerät verwenden lässt.

»Fireproof Kit« und »Express Fire« Auf dem Stand von C.A.M.P. wird den Standbesuchern außerdem der »Fireproof Kit«-Komplettgurt auffallen: Er besteht aus einem Para-Aramid-Gurtband und -Gewebe für eine hohe Hitze-, Feuer- und Schnittfestigkei bei Arbeitstemperaturen bis 350 °C sowie einer Schmelztemperatur von bis zu 450 °C. Die innovative Konstruktion ist nach Ansicht des Herstellers nicht nur komfortabel, sondern ermöglicht auch im Sitzen ein leichtes Anziehen. Der ven-

Zu den neuen Lösungen des italienischen Unternehmens zählt das Wirbelelement »Enigma«, welches vollständig geöffnet werden kann, mit großen schwingbaren Ringen ausgestattet ist und eine direkte Verbindung von Metall- und Textilteilen ohne Zuhilfenahme von Karabinern ermöglicht. Der Drehkörper, so C.A.M.P., ist zwischen den schwingbaren Ringen integriert und ermöglicht so eine besonders große Bewegungs- und Ausrichtungsfreiheit. Das innovative Design soll zudem das Öffnen beider Ringe durch eine einzige Schraube möglich machen. Das Sicherheitsverriegelungssystem ist unabhängig und schließt entgegen der Arbeitsrichtung des Geräts, womit es eine einfache und sichere Montage bietet. Der interne kugelgelagerte Drehmechanismus aus Edelstahl ist mit Ringen und Zentralkörper aus Aluminiumlegierung für hohe Bruchlasten (24 kN) und Arbeitsbelastungen (5 kN) kombiniert. Die beiden Ringe zeichnen sich durch eine große Öffnung (18 mm) und ein geräumiges Inneres aus, um die Verbindung mehrerer Geräte gleichzeitig zu ermöglichen. Ein weiteres Highlight des Messeauftritts soll die bereits erprobte Fußsteigklemme »Turbofoot« darstellen: Sie entwickelt sich aufgrund neuer innovativer Eigenschaften weiter zur »Turbofoot Evo«. Die integrierten Rollen bieten laut Hersteller starke Effizienz beim Aufsteigen und geringen Verschleiß sowohl am Seil als auch an der Steigklemme selbst.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie C.A.M.P. in

Halle 6, Stand J36

Aus dem Italienischen steht C.A.M.P. für »Costruzione, Articoli, Montagna und Premana«, also für die Herstellung, den Artikel, die Berge und den Hauptsitz des Unternehmens, der im norditalienischen Premana gelegen ist.

Beim »Druid Pro FireD« wiederum handelt es sich um ein multifunktionales Abseilset für den Einsatz in Situationen, in denen eine hohe Hitze-, Feuer- und Schnittbeständigkeit erforderlich ist.

57


trale Teil kann durch den »Triad 3Lock«-Karabiner und die automatischen Schnallen im Beinschlaufeninneren vollständig geöffnet werden. Es gibt zudem fünf farbcodierte Befestigungspunkte: ventral für Hängeeinsätze, seitlich für Positionierungen und zum Rückhalten sowie sternal und dorsal zur Absturzsicherung.Ausgestattet ist das System übrigens mit Befestigungslaschen für die Tasche des »Druid Pro Fire«-Abstiegssets, zwei Materialschlaufen sowie zwei Halterungen für den Materialträger. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Komplettgurt mit »NFCTrack«-Chip zur digitalen Identifikation versehen ist. Um die komplette Bandbreite in diesem Segment aufzuzeigen, setzt C.A.M.P. zudem auf den Bandring »Express Fire« aus 25-mm-Para-Aramid für hohe Hitze-, Feuer- und Schnittbeständigkeit. Auch dieser ist für Arbeitstemperaturen von bis zu 350 °C sowie einer Schmelztemperatur bis 450 °C ausgelegt. Zertifiziert wurde das Produkt für zwei Nutzungsarten: als Anschlageinrichtung für zwei Personen nach EN 795/B und TS 16415 sowie als Verbindungsmittel nach EN 354.

Ein weiteres Highlight des Messeauftritts soll die bereits erprobte Fußsteigklemme »Turbofoot« darstellen: Sie entwickelt sich aufgrund neuer innovativer Eigenschaften weiter zur »Turbofoot Evo«.

Verbindungsmittel und Multi-Abseilset

pelte Verwendung mit einer Widerstandsfähigkeit von 25 kN in alle Richtungen. Konzipiert ist es aber auch für die Verbindung mit dem ventralen Karabiner »Triad 3Lock« des feuerfesten »FRX«-Gurts oder mit jedem anderen Gurt mittels Schraubglied. Beim »Druid Pro FireD« wiederum handelt es sich um ein multifunktionales Abseilset für den Einsatz in Situationen, in denen eine hohe Hitze-, Feuer- und Schnittbeständigkeit erforderlich ist. Abgeseilt wird mit dem 11-mm-»Blazer«Der »Fireproof Kit«-KomSeil, dessen Para-Aramid-Mantel plettgurt ist auf Hitze-, einen Einsatz bis 350 °C ermögFeuer- und Schnittfestigkei licht. Das Klemmsystem des Abseilbei Arbeitstemperaturen geräts erlaubt eine delikate Wirkung bis 350 °C ausgelegt am Seil, wodurch kleinere Stöße schon durch wenig Seilgleiten im Inneren des Gerätes absorbiert werden können. Die Längenverstellung ist laut C.A.M.P. einfach und intuitiv. Zum Kürzen, so der Hersteller weiter, müsse man am Seil ziehen und dies dann in das Gerät schieben. Bei begrenzter Belastung kann das Verbindungsmittel durch die Betätigung des Auslösers verlängert werden, während bei voller Spannung der Bedienhebel verwendet wird. Die große Vielseitigkeit und die erhaltenen Zertifizierungen ermöglichen eine vielseitige Verwendung. Nutzbar ist das »Druid Pro FireD« als Abseilgerät für Notfallrettungen nach EN 341/2A, als Abseilgerät für seilunterstützten Zugang nach EN 12841/C, als Absturzsicherungsgerät nach EN 353-2 sowie als Positionierungsseil nach EN 358 und Anschlagmittel nach EN 795/B. Das Seil ist überdies abnehm- und austauschbar, sobald es Verschleißanzeichen zeigt. Gerade in der Baubranche, aber auch in der Industrie finden sich zahlreiche Arbeitssituationen, in denen die neuen Produktlösungen von C.A.M.P. vielseitig Anwendung finden. Wichtig hierbei ist, dass der Arbeiter sich gezielt mit der ihm zur Verfügung gestellten PSAgA auseinandersetzt, das Material kennenlernt und sich schlussendlich auf dessen Langlebigkeit, Robustheit und insbesondere auf die benötigte Funktionalität verlassen kann. Denn seien es Abseilgeräte, Absturzsicherungsgeräte oder eben auch Anschlagmittel – für Fehler gibt es weder beim Anwender noch beim Hersteller bekanntlich keinen Platz. J

Die Marke stolz repräsentieren soll in Düsseldorf aber auch das doppelte Verbindungsmittel »Fireyard«: Es wurde für Positionierungen aus 25-mm-Para-Aramidband gefertigt und ist für hohe Hitze-, Feuer- und Schnittbeständigkeit gedacht. Die Ringverbindung aus Aluminiumlegierung zwischen den beiden Strängen ermöglicht die einfache oder dop-

350

Die Spezialisten für individuelle, bedarfsgerechte

Grad Celsius

PSA gegen Absturz

- auch in Corona-Zeiten! Unsere Leistungen:

Unser Portfolio:  Absturzsicherung  Höhensicherung  Sicherheitsseile  Steigschutz  Abseilgeräte  Hebesysteme  Rollgliss, uvm.

Vertrieb Projektierung  UVV-Prüfung  Reparaturen  Montagen  Schulungen  

Fall Protection

WIR SIND STRATEGISCHER HANDELSPARTNER.

Marktsteft

Nürnberg

info@ws-gruppe.de

Remscheid

Brehna

www.ws-gruppe.de

Leuna

Issum

shop.ws-gruppe.de

58

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


FUNCKE

Für die Mitarbeitern der Funcke Sicherheitssysteme GmbH steht der direkte Draht zum Anwender klar im Mittelpunkt.

26.-29. Oktober 2021, Düsseldorf.

PSA-Experten von Funcke freuen sich auf persönliche Gespräche

Live erleben und vernetzen – Für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen!

[ FUNCKE ] Das Unternehmen Funcke Sicherheitssysteme ist Hersteller von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz und nun auf der A+A in Düsseldorf als Aussteller präsent. Nutzen möchte die Firma die Messe, um mit Interessierten über die neuen Produkte zu sprechen – im Mittelpunkt steht dabei der direkte Austausch.

F

ür viele Aussteller stellt die A+A eine wichtige Plattform der Branche dar, um endlich wieder Auge in Auge miteinander zu sprechen und die wichtigsten Branchenthemen auf Augenhöhe zu diskutieren. »Gerade in diesen ungewöhnlichen Zeiten ist es wichtig, alle Kanäle zu unseren Kunden offen zu halten und das persönliche Gespräch anzubieten«, so Vertriebsleiter Sebastian Brachthäuser. »Wir freuen uns, dass wir wieder interessante Gespräche mit alten und neuen Kontakten führen können.«

Die Nähe zum Kunden ist besonders wichtig

Alle Informationen, Tickets und Hygienekonzept unter: AplusA.de

Als Hersteller von PSAgA mit Fertigungsstandort Deutschland möchte die Funcke Sicherheitssysteme GmbH ein Höchstmaß an Flexibilität, Service und Schnelligkeit bieten. »Gerade bei so erklärungsbedürftigen Produkten wie Absturzsicherung ist Kundennähe und Beratung enorm wichtig«, so Brachthäuser. Zusammen mit dem strategischen Partner Kratos Safety bietet das Unternehmen eine große Auswahl an Auffanggurten, Verbindungsmitteln und Höhensicherungsgeräten sowie Rettungsequipment Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Funcke Sicherheitssysteme in und Zubehör. Ein umfangreiches Schulungsangebot soll hierbei das Portfolio des Unternehmens J abrunden.

Halle 7a, Stand B05

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

59


WIEDENMANN

Modulare Hilfssysteme unterstützen beim sicheren Einstieg sowie Rettungsmaßnahmen.

Modulare Lösungen zur Absturzsicherung

Kurz und knapp Die modularen Auslegersysteme »3M DBI-SALA Flexiguard« der Serien »M100« und »M200« sollen für eine Vielzahl von Anwendungen, zum Beispiel in der Schwerindustrie, im Maschinenbau, in der Logistik oder bei der Wartung großer Fahrzeuge, eine Lösung zur Absturzsicherung bieten.

[ WIEDENMANN ] In rund 75 Prozent aller Fälle kommt es immer wieder vor, dass Standardlösungen nicht einsetzbar sind oder das entsprechende Know-how zur Umsetzung eines PSA-Sicherheits-Konzeptes fehlt. Und hier kommt ein Spezialist wie das Unternehmen Wiedenmann mit Hauptsitz im unterfränkischen Marktsteft ins Spiel. Das Unternehmen mit über 200-jähriger Historie bietet mit seinen acht Geschäftsfeldern ein breit vernetztes Angebot und kann dabei nahezu alle Facetten und Kundenbedürfnisse im Bereich der Seil- und Hebetechnik, Werkzeughydraulik und PSA gegen Absturz abdecken.

O

ft werden Arbeitsbereiche mit großem gesicherten Arbeitsradius und mit größerer Ausladung benötigt. Gerade in solchen Bedarfssituationen stellt der Arbeitsschutz die Unternehmen vor große Schwierigkeiten. Für solche Sachverhalte hat sich Wiedenmann den Spezialisten 3M als strategischen Partner ins Boot geholt. Die modularen Auslegersysteme »3M DBI-SALA Flexiguard« der Serien »M100« und »M200« beispielsweise sollen für eine Vielzahl von Anwendungen, zum Beispiel in der Schwerindustrie, im Maschinenbau, in der Logistik oder bei der Wartung großer Fahrzeuge, eine Lösung zur Absturzsicherung bieten.

Besuchen Sie Deutschlands Nr .1 in Halle 1!

Besuchen Sie uns auf der 26. – 29. OKTOBER 2021 auf dem Gelände der Messe Düsseldorf

Halle 1, Stand C 52 – C 60 Weitere Informationen finden Sie online unter: www.pgp-hautschutz.de/aplusa

Auf die Bedürfnisse zugeschnitten Modulare Auslegersysteme sind besonders geeignet für Arbeiten in niedriger bis mittlerer Höhe und in Bereichen, wo keine Überkopf-Anschlageinrichtung bzw. horizontale Anschlageinrichtung möglich ist. Dabei hat der Kunde die Auswahl zwischen verschiedenen Mast- und Ausleger-Optionen. Je nach Konfiguration stehen eine Mastrotation von bis zu 360°, eine Ausladung von bis zu 4,6 m und eine Mast-Höhe von bis zu 9,1 m zur Verfügung. Als Basis stehen Gegengewichte, überfahrbare Rahmen sowie Hülsen zur Montage auf dem Boden und in Beton zur Verfügung.

2021

UNSERE HIGHLIGHTS IN DIESEM JAHR: – Myxal® – Das Desinfektionsmittel-Programm von PGP – Digitaler Service – Ergänzung zur persönlichen Beratung – Spender – praktische Lösungen für die richtige Dosierung – UV-Schutz – ein wichtiger Bestandteil des beruflichen Hautschutzes

Your Partner for Professional Skin Care

60

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Durch zwei aneinander vorbeilaufende horizontale Läuferschienen können bis zu zwei Anwender gleichzeitig am System arbeiten. Aufgrund des einfachen Designs lässt sich das System laut Hersteller leicht in Einzelteile zerlegen. Mit dem modularen Auslegersystem kann ein großer Arbeitsradius abgedeckt werden. Die Mobilität des Auslegersystems per Gabelstapler oder mit Rollen ist ein weiterer positiver Aspekt, denn die Anwender sind vom Aufstieg bis zum Abstieg gesichert. Außerdem ist hier ein geringer Schulungsaufwand vonnöten, denn das System ist intuitiv zu bedienen.

Profi-Hilfsmittel zur sicheren Höhenarbeit Zur Höhenverstellung des Mastes kommt die bewährte »3M DBI-SALA Digital«-Winde zum Einsatz. Diese kann bei Bedarf auch mit einem Akku-Schrauber elektrisch betrieben werden. An die Läufer der Schiene werden Höhensicherungsgeräte mit entsprechender Seillänge eingehängt. Durch die Leichtläufigkeit des rotierenden Mastes schwingt der Ausleger mit dem Anwender und befindet sich so immer über dem Nutzer. Empfehlenswert ist laut Wiedenmann der Einsatz des »3M DBI-SALA Ultra-Lok RSQ«-Höhensicherungsgerätes mit integrierter Rettungsfunktion. Damit sei die Rettung nach einem Sturz gewährleistet. Werde vorab die Abseilfunktion eingestellt, seile der Nutzer nach einem Sturz automatisch ab. Die zweite Variante besteht im Auslösen der Abseilfunktion über eine Teleskopstange. Der Rettungsvorgang ist selbsterklärend und somit ohne großen Aufwand zu schulen.

Intuitiv bedienbare AR-Lösung von 3M Neu ist: Per Augmented Reality (AR) lässt sich die gewählte Lösung für die Absturzsicherung auf dem Smartphone direkt ins eigene Arbeitsumfeld einfügen. Die intuitiv zu bedienende und kostenfreie App

»Fall Protection Configurator« von 3M ist sowohl für den Handel als auch für den Endanwender eine wertvolle Hilfe, um schneller und einfacher eine geeignete Lösung für die jeweilige Absturzoder Engraumsituation zu finden. Mit wenigen Fingerbewegungen wird die relevante Norm ausgewählt – schon stellt die App eine dazu passende Produktauswahl vor. Der Benutzer kann in der virtuellen Produktbibliothek weiter selektieren und die gewünschte Lösung in einem Livebild der Smartphone-Kamera direkt in das Arbeitsumfeld platzieren. Zahlreiche weitere Funktionen sorgen für hohen Bedienkomfort. Zum Beispiel ist es möglich, das Produkt im AR-Bild zu bewegen, zu drehen, einzelne Maße und abgesicherte Arbeitsbereiche anzuzeigen. Je nach Produkt lassen sich Höhe und Weite direkt im Bild anpassen, um zu sehen, wie es sich in die jeweilige Situation einfügt. Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, lässt sich die Produktauswahl samt der individuellen ARFotos aus der App einfach per E-Mail versenden. Der »Fall Protection Configurator« unterstützt bei der Auswahl von Produkten für enge Räume und der »Flexiguard«-Systeme sowie des Zubehörs, wie beispielsJ weise Winden und Höhensicherungsgeräten.

BRYNJE B-DRY

NO JOB TOO TOUGH Mehr erfahren auf www.sikafootwear.de

Die App »Fall Protection Configurator« von 3M ist eine wertvolle Hilfe, um Lösungen für die Absturz- oder Engraumsituation zu finden.


Effektiver Schutz gegen Störlichtbögen DEHN

[ DEHN ] Beim Auftreten eines Störlichtbogens werden binnen Millisekunden enorme Energien freigesetzt. Personen in der Nähe der Schaltanlagen sind hier stark gefährdet. Extreme Hitze, toxische Verbrennungsrückstände und explosionsartige Druckverhältnisse sind die größten Risiken. Die moderne Multinorm-Schutzkleidung »DEHNcare ArcFit« soll hierbei umfassenden Schutz bieten.

»DEHNcare ArcFit« bietet Schutz vor Störlichtbögen, Hitze, Flammen und elektrostatischer Aufladung.

S

icherheit steht an erster Stelle: Die Persönliche Schutzausrüstung »DEHNcare ArcFit« hat die Störlichtbogenschutzklasse 2 (APC 2), entspricht der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und erfüllt die Norm IEC 61482-2 für das Arbeiten an elektrischen Anlagen zum Schutz vor den thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens. Zudem ist sie eine Kleidung mit Schutz gegen elektrostatische Aufladung gemäß EN 1149-5 sowie gegen Hitze und Flammen gemäß EN ISO 11612.

Hohe Sichtbarkeit Die Outdoor-Variante ist zudem wasserabweisend und hat durch ihre Farbe die Warnschutzklasse 3 nach EN ISO 20471 und damit die für Outdoorkleidung geforderte hohe Sichtbarkeit. Eine weitere Schutzfunktion von »DEHNcare ArcFit Outdoor« ist der Schutz

Kurz und knapp Die Persönliche Schutzausrüstung »DEHNcare ArcFit« hat die Störlichtbogenschutzklasse 2 (APC 2), entspricht der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und erfüllt die Norm IEC 61482-2 für das Arbeiten an elektrischen Anlagen zum Schutz vor den thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens.

(Typ 6) gegen flüssige Chemikalien nach EN 13034. Wegen der textilen Struktur der »DEHNcare ArcFit« entfällt das mehrfache Umziehen vor oder nach der Arbeit an elektrischen Anlagen. Durch das verwendete atmungsaktive, einlagige Material, das leichte Gewicht und die gute Passform für optimale Beweglichkeit bietet »DEHNcare ArcFit« laut Herstellerangaben guten Tragekomfort. Eingearbeitete Reflex-Elemente schaffen für die Indoor-Variante eine erhöhte Sichtbarkeit. Die komfortable, sportliche und individualisierbare Schutzkleidung ist Teil der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Störlichtbögen (PSAgS): Dehn bietet darüber hinaus aber auch den passenden Kopf-, Gesichts- und Handschutz. Damit ist der Anwender geschützt für die Arbeit an elektrischen Anlagen. Es gibt die Möglichkeit, die Schutzkleidung vor der Kaufentscheidung für zwei Wochen zu testen. J

PSA ÜBERPRÜFUNG LEICHT GEMACHT! Die neue PSA Management- und Inspektionsapp bietet Zeitersparnis, einfache Handhabung und Mobilität: Sichere, papierlose Verwaltung Einfaches Überprüfen Download der Inspektionszertifikate QR-Code Scan der Seriennummer

✔ ✔ ✔ ✔

Überzeugen Sie sich selbst!

GET APP HIGH!

PSA Management immer zur Hand

Jetzt App downloaden!

www.teufelberger.com


Komfortabler Schutz beim Schweißen SUN

DST

R ÖM

[ SUNDSTRÖM ] Mit dem »SR 574« stellt Sundström Safety einen Schweißerschutzschild für den »SR 570«-Gesichtsschutz vor. Diese Kombination soll dem Benutzer einen ausgezeichneten Komfort in Kombination mit einem hohen Maß an Atem- und Augenschutz in seiner Schweißumgebung bieten. »SR 574« kann entweder mit einer Automatik-Schweißlinse oder einer passiven Schweißlinse in der Standardgröße 90 x 110 mm ausgestattet werden.

Eine Neuentwicklung stellt der Schweißerschutzschild »SR 574« dar, welcher sich in Kombination mit dem »SR 570«-Gesichtsschutz verwenden lässt.

D

er Schweißerschutzschild ist ein Aufsatz für den Gesichtsschutzschild »SR 570«. Bei dem innovativen Design steht laut Hersteller der Komfort des Endanwenders im Vordergrund. Und das aus gutem Grund: Der Anwender ist schlussendlich der wahre Profi und weiß deshalb ganz genau, welche Anforderungen wichtig sind und worauf es Kurz und knapp bei einer solchen Schutzlösung ankommt. Schweißerarbeiten sind Der Schweißerschutzschild lässt sich aufgrund seines von Grund auf mühsam und mit Designs mit minimalem Aufvielen Gefahren verbunden, weswand in den Schleifmodus halb sich der Schweißer besonders hochklappen, wodurch der auf seine persönliche SchutzkleiBenutzer die Panoramasicht dung verlassen können muss, ohne des Gesichtsschutzes nutdabei auf ein gewisses Maß an zen kann. Komfort zu verzichten. Der »SR 574«, so das Unternehmen weiter, ermöglicht es dem Schweißer, alle Funktionen und Vorteile des »SR 570« zu nutzen. Der Schweißerschutzschild lässt sich aufgrund seines Designs mit minimalem Aufwand in den Schleifmodus hochklappen, wodurch der Benutzer die Panoramasicht des Gesichtsschutzes nutzen kann. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dies für den Anwender besonders wichtig ist, um seine gewohnten Arbeitsabläufe beibehalten zu können. Zusammen mit allen Sundström Safety Akku-Gebläseeinheiten »SR 500« und »SR 700« sowie dem Druckluftaufsatz »SR 507« erhält der Anwender darüber hinaus einen sicheren Atemschutz. Und der ist besonders wichtig: Gefährliche Dämpfe oder Gase können schnell ein großes Risiko darstellen, weshalb der Anwender hierbei nicht auf einen zuätzlichen Atemschutz verzichten sollte. Wichtig ist auch hier, dass die verschiedenen PSA-Ausrüstungen miteinander kombinierbar sind, sich nicht im Wege stehen und ein komfortables wie freies Arbeiten ermöglichen. Der »SR 570« verfügt auch über eine Schutzkappe und eine Standardbefestigung für den Gehörschutz, was ihn zu einer guten Lösung in schwierigen Umgebungen J macht.

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Sundström Safety in

Halle 9, Stand G08

Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management

DAS UNTERNEHMEN Sundström Safety wurde 1926 von Ivan Sundström gegründet. Heute wird das Unternehmen von der dritten Generation der Familie mit demselben Geist geführt. Der Hauptsitz von Sundström Safety befindet sich in Lagan, Südschweden. Die gesamte Entwicklung und Herstellung der Produkte erfolgt in Lagan. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 160 Mitarbeiter, die meisten davon in Lagan, mit Ausnahme der weltweiten Vertriebsorganisation. Die Produktpalette an persönlicher Schutzausrüstung von Sundström Safety wird in über 30 Ländern vermarktet und verkauft.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Flexible Länge nach Bedarf. DSL 2 Verbindungsmittel mit automtischem Aufrollautomat.

63

www.spanset.de


3M mit gesamter Bandbreite an PSA

3M

[ 3M ] Die Spannung steigt: Mit der A+A 2021 steht für viele Aussteller und Besucher die erste große Präsenzmesse seit langer Zeit an. Umso größer ist daher die Vorfreude – auch bei 3M. Der Experte für Persönliche Schutzausrüstung hat die komplette Bandbreite an PSA im Gepäck und möchte die Standbesucher mit einer Vielzahl an Neuigkeiten überraschen. Gleichwohl wird das Unternehmen die Gelegenheit nutzen, um mit den Anwendern im persönlichen Gespräch über die aktuellen Highlights von 3M zu sprechen.

Eine Weltneuheit: die erste gebogene Blendschutzkassette.

D

er Multitechnologiekonzern präsentiert in Umgebungsgeräusche sorgt für einen wirksadurch ihr modernes Scheibendesign in Vermen Gehörschutz, ermöglicht gleichzeitig das Halle 6, Stand E27 ausgewählte Probindung mit winkelverstellbaren Bügeln und Hören etwa von Alarmtönen oder unerwarteten dukthighlights. Weitergehende Einblicke in das der Bügeldruckverteilungs-Technologie (PDT) Geräuschen. Auf diese Weise wird verhindert, umfassende PSA-Sortiment sowie Trainingsaus, die für eine individuellere Passform sordass notwendige Signale nicht und Segmentangebote gibt gen. Dieses sportliche neue Modell ist in verüberhört und gefährliche Situes zudem am virtuellen schiedenen modischen Farben erhältlich. Zur ationen vermieden werden. Messestand zu finden, wesAuswahl steht außerdem eine Vielzahl von Die Bluetooth-Version halb jeder die Möglichkeit Scheibentönungen und ScheibenbeschichtunAuf der A+A in Düsseldorf lässt sich zudem mit einem erhält, über verschiedene gen. So sind auch Modelle mit der beliebten finden Sie 3M in Mobiltelefon oder anderen Kanäle teilzunehmen. Zu Scotchgard Antikratz- und Antibeschlag-BeJ Bluetooth-Audiogeräten verden Produkthighlights zählt schichtung erhältlich. binden. Ein weiteres Highbeispielsweise die »3M Selight auf der A+A: Der »3M cure Click HF-800«-HalbE-A-R Flexibel Fit HA«- Gemaskenserie, die einen zuhörschutzstöpsel ist der weltweit erste verlässigen Schutz vor Gasen, Dämpfen und waschbare Schaumstoff-GehörschutzPartikeln im Industrieumfeld bieten soll. Das stöpsel mit zwei unterschiedlichen weltweit erste 4-fach-Luftstrom-Filtersystem Dämmwerten. Abhängig von der Einsorgt für hohen Komfort sowie ein komfortabsetzmethode liegt der SNR bei 30 dB les und leichtes Atmen unter verschiedensten (einhändig) oder 35 dB (beidhändig). Arbeitsbedingungen. Zudem ermöglicht das Secure Click-Filtersystem eine einfache, beEin Kopfschutz für sonders intuitive Handhabung der Filterverbindung, was die Handhabung merklich erleichviele Anforderungen Komfort ohne Kompromisse bietet tert. überdies die »3M SecureFit«-SchutzPremiere: Gebogene helm Serie »X5000/X5500«. Dieser Helm verbindet nach Angaben des Blendschutzkassette Vom Erfinder der Automatikschweißmaske gibt Herstellers wegweisendes Design mit es laut 3M außerdem eine weitere Weltneuheit: höchster Sicherheit und angenehmem die erste gebogene Blendschutzkassette. SpeTragekomfort – für das sichere Arbeiten ziell für das WIG-Schweißen entwickelt, bietet in der Höhe oder für gefährliche Tätig»3M Speedglas G5-02« ein extrem großes keitsbereiche in der Industrie. Und daSichtfeld in einer besonders schlanken Maske. mit folgt 3M dem klaren Trend, dass PSA heutzutage nicht nur zuverlässig schützen Gehörschutz samt muss, sondern auch ein gutes Tragegefühl mit sich bringt und optisch überzeugen kann. Kommunikation Ein weiteres Highlight wird am Stand von 3M in Schutzbrillen mit Düsseldorf das »3M PELTOR WS LiteCom Plus« sein. Es ist als Headset für den anspruchsvolhohem Tragekomfort len täglichen Einsatz konzipiert und deckt dabei Ebenfalls vertreten ist bei 3M der profesSpeziell für das WIG-Schweißen entwickelt, bietet eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten sionelle Augenschutz: Die Schutzbrillen der »3M Speedglas G5-02« ein extrem großes Sichtfeld ab. Die aktive, pegelabhängige Filterung der »3M SecureFit 500«-Serie zeichnen sich in einer besonders schlanken Maske.

Halle 6, Stand E27

64

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Talk it Through

Eigenschaften

Verfügbar als

Kompatibel zu bestehenden Systemen

Aktives Zuhören

2-Wege-Kommunikation

Boom Mikrofon

USB Anschluss

Kopfbügel

Helmmontage

Local Gehörschutz mit integriertem 2-Wege-Funkgerät und geräuschunterdrückendem Bügelmikrofon. Schirmt den Lärm ab und ermöglicht so eine hervorragende Kommunikation – kompatibel zu bestehenden etablierten Funksystemen.

Kontakt Amandus Bresch Produktspezialist Kopfschutz  0172 775 41 26  amandus.bresch@hultaforsgroup.de

Hellberg Safety ist ein Teil der Hultafors Group. hellbergsafety.de


JSP

JSP

PSA nach Maß: JSP bietet eine Vielzahl guter Lösungen, um das Arbeiten sicher und komfortabel zu machen.

Hochmoderne Schutzhelmlösungen und eine neue Einwegmaske [ JSP SAFETY ] Als Experte für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird JSP Safety die A+A in Düsseldorf nutzen, um die Branche auf ihre neuen Lösungen aufmerksam zu machen. Gleichwohl setzt das Unternehmen auf den direkten Draht zum Anwender: Die neuesten Entwicklungen sollen diskutiert und ausprobiert werden. Zu den Highlights zählen vor allem die neu konzipierten EinwegSchutzmasken »Springfit« sowie die hochmodernen Schutzhelmlösungen.

F

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie JSP Safety in

Halle 6, Stand G43

ür Düsseldorf hat JSP wahrlich spannende Neuheiten im Gepäck: Eine Besonderheit stellt die erst kürzlich angelaufene Produktion von hocheffizienten »Springfit«-Masken für den Einmalgebrauch dar, die in Deutschland hergestellt werden und dem Markt eine hochwertige Lösung bieten, die von Profis für Profis entwickelt wurde. Deren innen liegender Skelettrahmen sorgt für einen laut JSP Safety unübertroffenen sicheren Sitz und soll gewährleisten, dass die Maske ihre Form und Dichtigkeit behält und die Schutzwirkung optimiert, während sie gleichzeitig Gesichtsbewegungen absorbiert.

Schutzhelme für die Bauindustrie Auch die aktuelle »Evo Vista«-Schutzhelm-Reihe wird am Messestand im Mittelpunkt stehen. Und damit Schutzhelme, die einen vollintegrierten Augenschutz mit dem kompatiblen sowie leistungsstarken »Sonis«-Gehörschutz kombinierbar sind. Besucher des Messestands von JSP Safety können hierbei mit den erfahrenen Pro-

66

fis über ihre Erfahrungen sprechen und selbst ausprobieren, worauf es bei gutem Kopfschutz ankommt.

Multifunktionshelm mit nützlichen Extras Ein weiteres Highlight, das auf der A+A für Aufmerksamkeit sorgen düfte, ist der »Evo Vista Dualswitch«Multifunktions-Schutzhem. Er bietet zertifizierten Schutz nach den Normen EN 397 und EN 12492, erlaubt somit das Arbeiten im Bodenbereich und in der Höhe, all dies in Kombination mit einer innen liegenden und vor äußeren Einflüssen geschützten Überbrille. Optional ist diese dazu nun ebenso in einer Rauchglas-Ausführung erhältlich und mit dem »Vista«-Helm frei kombinierbar. Die hochmoderne »EvoGuard«-Produktreihe wird mit mehreren Ausführungen von Industrievisieren der höchsten optischen Klasse 1 am JSP Messestand ebenso zu sehen sein wie deren neueste Ausführungen von Forstvisieren sowie die vollintegrierte »PowerCap Infinity«-Gebläseeinheit mit ihrer 4-in1-Schutzfunktion und KWF-Testzertifizierung.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Kurz und knapp Eine Besonderheit stellt die erst kürzlich angelaufene Produktion von hocheffizienten »Springfit«-Masken für den Einmalgebrauch dar, die in Deutschland hergestellt werden und dem Markt eine hochwertige Lösung bieten, die von Profis für Profis entwickelt wurde.

Digitale Wege gehen: JSP-Onlineplattform

matisierter Abläufe auf flexible, kosteneffiziente und schnelle Veredelungs-Möglichkeiten ab Werk – wie etwa Logodruck. Gleichzeitig ist die Nachhaltigkeit für JSP von großer Bedeutung, und durch die lokale Fertigung inmitten Europas, eine lokale Material-Beschaffung und die effiziente Automatisierung der Produktion sowie eine Recycling-kompatible Gestaltung der Produkte und deren Verpackungen trägt JSP letztlich dazu bei, eine sicherere und nachhaltigere J Zukunft möglich zu machen.

Ein zentrales Thema wird für JSP Safety darüber hinaus die »JSP DigiHUB« sein, eine mehrsprachige Online-Beratungs-Plattform, wird live aufgeführt und ermöglicht den Messe-Besuchern, JSP PSA sicher zu erkunden und zu erlernen, dies mit allen technischen Informationen, die benötigt werden, um PSA mit Sicherheit und Vertrauen auszuwählen.

Hohe Ansprüche bei der Fertigung Grundsätzlich gilt bei JSP, dass das Unternehmen nach dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 und dem BSI Kitemark Produkt-Schema, dem Platinstandard für Produktqualität fertigt, der garantiert, dass jedes von JSP hergestellte Produkt aus einer kontrollierten und getesteten Charge stammt und somit sicherstellt, dass dieses die jeweilige Norm zu 100 Prozent erfüllt. Die Produkt-Individualisierung kommt dabei nicht zu kurz: JSP setzt aufgrund auto-

Ein Highlight am Messestand von JSP Safety: die neu entwickelte Einwegschutzmaske »Springfit«.

ARTEX Personensicherungssysteme GmbH SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Tel: +49 (0) 2634/9432-0 E-Mail: info@artex-net.de

www.artex-net.de

67

Hall 4 - Stand 4C39

Your safety at work


Gehörschutz mit passendem Filter ausstatten Mit »Serenity Choice Pro Industry« bietet Phonak zuverlässigen Schutz für die Ohren.

[ PHONAK ] Nur ein gut sitzender Gehörschutz mit dem passenden Filter kann zuverlässig auf der Baustelle schützen. Aber nur ein getragener Gehörschutz kann seinen Schutz entfalten und deshalb ist es entscheidend, dass jeder Träger seinen Gehörschutz gerne trägt, diesen selbst auswählen und konfigurieren kann. Mit diesen Überlegungen wurde »Serenity Choice« von Phonak entwickelt und damit eine Lösung, die auch auf der A+A in Düsseldorf vorgestellt werden soll.

D

ie Basis von »Serenity Choice« bieten vier verschiedene Filter, einerseits drei verschieden starke Dämmfilter für den Einsatz in Dauerlärm und andererseits ein Impulsfilter für spezielle ImpulsschallereigDie Basis von »Serenity nisse. Alle Filter erlauben laut Choice« bieten vier verHersteller eine gute Belüftung des schiedene Filter, einerseits Gehörganges, was sie einerseits drei verschieden starke durch die geringere Okklusion (VerDämmfilter für den Einsatz schlusseffekt) bequemer macht und in Dauerlärm und andererseits ein Impulsfilter für anderseits weniger Feuchtigkeit im spezielle ImpulsOhr erzeugt. schallereignisse. »Serenity Choice« bietet zudem die Auswahl bezüglich der Form und des Materials, so ist die Phonak-Lösung als generischer Gehörschutz in verschiedenen Größen aus TPE erhältlich sowie als angepasster Gehörschutz aus Acryl und Silikon. Zudem sind verschiedene Bauformen verfügbar, einerseits der Tannenbaum des generischen Gehörschutzes sowie die angepassten Gehörschützer im Mini- oder FullConcha-Format.

4

Probezeit vorgesehen. Die angepassten Gehörschützer sind für den langjährigen Dauereinsatz konzipiert. Die generischen sowie die angepassten Acryl-Gehörschützer sind mit Kordeln ausgerüstet und können mit Metalldetektion versehen werden. Zudem können alle »Serenity Choice« gewaschen werden und erzeugen so keinerlei Zusatzkosten mehr.

P HO

NAK

Varianten

Mit den neuen Filterlösungen der Serie »Serenity Choice« bietet Phonak individuell anpassbaren Gehörschutz.

Auch weiterhin am Bau Signale wahrnehmen Ein Gehörschutz mindert zweifelsohne immer auch ein Stück weit die Kommunikationsmöglichkeiten: Trotzdem ist es enorm wichtig, dass ein Gehörschutz den Träger nicht von der Außenwelt abschottet, sondern noch eine gewisse Kommunikation und Umgebungswahrnehmung zulässt, um nicht die Ursache von Unfällen zu sein. Die »Serenity Choice«Gehörschützer sind entsprechend von der DGUV bezüglich der Kommunikationsmöglichkeiten und der Signalwahrnehmung getestet und als gut tauglich befunden worden. Dies wird auch im Rahmen der Kennzeichnungen (etwa »V« für Verkehrstauglichkeit) der Produkte genau angezeigt.

Auf jeden Einsatz genau abgestimmt Die generischen Gehörschützer sind für den unregelmäßigen oder kürzeren Einsatz, zum Beispiel von Praktikanten oder neuen Mitarbeitern in der

Original Wohltat Knieschoner …

Ökologische Aspekte gezielt berücksichtigen

… gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern!

Zwar müssen beim Tragen von Kapselgehörschützern Defizite beim Tragekomfort hingenommen werden – doch mit Blick auf ökologische Aspekte sowie die Lebensdauer können die günstigeren Einweg-Schaumstoffstöpsel nicht mithalten: Grund hierfür ist, dass die Einweg-Varianten schon nach kurzer Zeit entsorgt und durch neue ersetzt werden müssen. Während ein »Serenity Choice«-Gehörschutz laut HerstelAuf der A+A in Düsseldorf ler eine Lebensdauer von 2 (gefinden Sie Phonak in nerisch) bis 5 Jahren (angepasst) aufweist, werden bei der EinwegAusführungen pro Tag zwei bis vier J Einheiten verbraucht.

Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen.

Halle 5, Stand B36

www.nierhaus-knieschoner.de

68

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Kommunikativer Gehörschutz für Profis [ STIHL ] Während der Arbeit ist die Abstimmung mit Kollegen besonders wichtig, um Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig ist für Anwender benzinbetriebener Geräte ein Gehörschutz unverzichtbar. Mit dem smarten Gehörschutz »Advance ProCOM« bietet Stihl nun eine Produktlösung, die beide Anforderungen miteinander verbindet: Das integrierte Konferenzsystem ermöglicht die direkte Verbindung von bis zu 16 Headsets in einer Duplex-Kommunikation auf Konferenzniveau.

G

leichzeitig schützen der hohe Dämmwert (SNR 31) der Gehörschutzkapseln und eine aktive Geräuschunterdrückung den Anwender vor Motorgeräuschen und erlauben eine angenehme Kommunikation, auch in lauter Umgebung. Die Reichweite zwischen zwei Geräten beträgt bis zu 600 m. Dabei wirkt jedes Headset als Verstärker innerhalb des Systems und erhöht dessen Gesamt-Reichweite. Via Bluetooth können außerdem handgetragene Sprechfunkgeräte in die Kommunikation integriert werden. Auch die Kopplung des eigenen Smartphones mit dem Headset ist aufgrund der Bluetooth-Funktion möglich. So können Anwender Telefonate führen oder Musik streamen, ohne dafür das Smartphone in die Hand zu nehmen. Wenn es der Arbeitseinsatz erlaubt, sorgt außerdem ein integriertes Radio für Unterhaltung. Der Kommunikations-Gehörschutz ist sowohl als Gehörschutzbügel als auch als Nachrüst-Lösung für Helmsets erhältlich. Dabei sorgt ein Lithium-Ionen-Akku für lange Laufzeiten. Auch Einsätzen bei Nässe steht nichts im Weg, denn Gehörschutzkapseln und Akku sind für den Einsatz bei Regen geeignet.

Sicher kommunizieren Die neue Gehörschutzlösung »Advance ProCOM« verfügt über ein Konferenzsystem, das eine direkte Duplex-Verbindung von bis zu 16 Headsets ermöglicht: Das heißt, die Nutzer können ohne zusätzliche Geräte gleichzeitig sprechen und hören und so auch in lauten Umgebungen sicher und komfortabel miteinander kommunizieren. Die Reichweite zwischen zwei Geräten beträgt bis zu 600 m. Gleichzeitig wirkt jedes Headset als Verstärker innerhalb des Systems und erhöht dessen Gesamt-Reichweite. Ein Reichweitenalarm stellt sicher, dass ein Benutzer rechtzeitig gewarnt wird, wenn sein Headset die Verbindung zu den anderen Teilnehmern zu verlieren droht. Via Bluetooth sind bei Bedarf zusätzlich auch handgetragene Sprechfunkgeräte in das System integrierbar. Auch das eigene Smartphone ist über die Bluetooth-Schnittstelle mit dem System koppelbar. J

Ihre Atmung. Unser Know-how. Wir entwickeln und fertigen Atemschutzlösungen von Weltformat.

Das SR 500 System ist ein batteriebetriebenes Gebläsegerät was mit einem komfortablen Gürtel ausgestattet ist. Die ergonomische Form passt sich gut dem Rücken an und ist gut ausbalanciert. Es wird mit Partikelfilter verwendet oder bei Bedarf mit Gasfilter, der zum Schutz vor Partikeln, Gasen und Dämpfen dient. Lesen Sie mehr über das SR 500 System unter srsafety.com SICHERHEIT [ 10/2021 ]

69

Die neue Gehörschutzlösung »Advance ProCOM« ermöglicht eine direkte Duplex-Verbindung von bis zu 16 Headsets, sodass die Nutzer auf Konferenzniveau kommunizieren können.


Neue Schutzbrille als schlüsselfertige Lösung entwickelt [ Bollé Safety ] Statistisch gesehen leidet ein Drittel der Weltbevölkerung an Sehschwäche. Dies kann sowohl die Sicherheit als auch die Produktivität gefährden, wenn Unternehmen keine Maßnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter mit den richtigen Korrektionsschutzbrillen auszustatten. Um eine unkomplizierte Abwicklung für Korrektionsschutzbrillen zu ermöglichen, hat Bollé Safety eine schlüsselfertige Lösung entwickelt, die auch auf der A+A präsentiert wird.

D

as einfache und zuverlässige »Excellence«-Verschreibungsprogramm basiert auf drei Säulen: Zum einen geht es um die Auswahl aus 23 unterschiedlichen Fassungen und verschiedenen Beschichtungen, die an die Bedürfnisse der Brillenträger angepasst sind. Als Beschichtungen sind zum Beispiel die B-zen (Blaulichtschutz), Entspiegelung oder Platinum (ultimative und dauerhafte doppelseitige K- und N-Antibeschlag-/Antikratzbeschichtung) erhältlich. Dann geht es in einem weiteren Schritt um den Zugang zu einem Netz von stationären und mobilen Partneroptikern, die jeden Mitarbeiter individuell betreuen und eine perfekte Passform von Gläsern und Fassungen bieten. Und zum anderen bietet das Programm die Verwaltung der Brillen jedes Mitarbeiters über eine Online-Plattform, die rund um die Uhr zugänglich ist, die Abwicklung vereinfacht und den optimalen Schutz jedes Mitarbeiters ermöglicht. Grundsätzlich gilt: Sehen können ist Lebensqualität, deshalb ist es wichtig, auch im Bereich Korrektionsschutzbrillen professionelle Lösungen anzubieten auf der Basis einer transparenten Abwicklung.

BOLLÉ

»Go Green«-Plan von Bollé Safety

Mit dem neuen »Excellence«-Verschreibungsprogramm soll eine unkomplizierte Abwicklung für Korrektionsschutzbrillen ermöglichen werden.

Die neuen Korrektionssschutzbrillen bieten gute Schutzfunktionen sowie ein hohes Maß an Tragekomfort.

Und auch das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Bollé Safety eine tragende Rolle. Noch nie war Nachhaltigkeit aus Sicht des Unternehmens so wichtig wie heute. Zunehmend, so die Firma in einem Statement, sehe man die Auswirkungen, die die Menschheit auf die Erde habe. Es sei daher Zeit zu handeln. Deshalb habe Bollé Safety einen Go Green Plan gestartet, mit dem man das eigene Engagement für mehr Umweltbewusstsein konsequent vorantreiben wolle. In Zusammenarbeit mit Lieferanten und Handelspartnern könne das Unternehmen 100 Prozent recycelbare Verpackungslösung aus Karton und Seidenpapier anbieten. Außerdem habe man sich dazu entschlossen, die Gebrauchsanweisungen mit auf Wasser basierender Tinte direkt auf die Umverpackungen zu drucken, wodurch Abfälle und Transportgewicht reduziert werden können. Durch Optimierung des Produktdesigns, der Produktionsverfahren sowie der Beschaffungsprozesse möchte Bollé Safety seinen CO2-Fußabdruck verbessern. Zu ihrem Go Green-Programm gehört auch, nachhaltigere Produkte auf den Markt zu bringen. Mit der Schutzbrille »Solis Go Green« etwa, zertifiziert nach EN166 und hergestellt aus recyceltem Fischernetz, möchte der Hersteller neue umweltfreundlichere Wege beschreiten. Auch das Sortiment der Korrektionsschutzbrillen habe man kürzlich um das Modell »Klassee« erweitert – eine biobasierte Fassung aus Rizinusöl, die sich Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Bollé in nach den Bewertungen der ersten Nutzer laut Hersteller zu einem der wichtigsten Produkte der Linie entJ wickeln werde.

Halle 4, Stand C23

70

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


© 2018 - Petzl Distribution - vuedici.org - Naturex AG - Toprope Industrieklettern

PETZL LIGHTING SOLUTIONS Gewisse Arbeitsumgebungen sind größeren Risiken ausgesetzt als andere: Dies gilt ganz besonders für explosionsfähige Bereiche. Zur Durchführung der Wartungsarbeiten in diesem Silo der Naturex AG (Schweiz) haben die Seilzugangstechniker von Toprope Industrieklettern eine unserer den Anforderungen der ATEX-Richtlinie entsprechenden Stirnlampen gewählt, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Stirnlampen, welche die Anforderungen der ATEX-Richtlinie für den Einsatz in einer explosionsfähigen Umgebung erfüllen. ATEX Zone 1/21 II 2 GD Ex ib IIB T4 Gb IIIB T135° C Db Umgebungstemperatur: -20° C bis +40° C


Innovative Knieschützer mit Plus an Komfort NIERHAUS

[ NIERHAUS ] Auf der A+A in Düsseldorf stellt Nierhaus seine Knieschutzlösungen in den Mittelpunkt: In Ergänzung des breit und tief gefächerten Sortiments werden zwei Produktneuheiten sowie ein Blick in einen laufenden Entwicklungs- und Normprozess besondere Aufmerksamkeit finden.

E

Mit dem neuen Knieschoner »Professional« vereint Nierhaus hohen Tragekomfort mit ausgezeichnetem Kniegelenkschutz.

s soll ein starker Auftritt für den »Professional«Knieschoner werden: Ganz in Schwarz, an der festen, schalenförmigen, grauen Kunststoffkappe mit ebenfalls schwarzen Applikationen versehen, soll Sicherheit mit mehr Komfort sofort erkennbar sein. Der mehrstufige Aufbau der Knieschale, durchstichfest, mit eingelassener, strukturierter TPR-Kunststoffplatte für guten Grip am Boden, setzt sich im Innenbereich fort. Ein umlaufender Wulst führt das Knie in eine knieumschließende Senke, deren weiche Polsterung mit zusätzlicher Gelunterstützung den Mehrkomfort erleben lässt. Die gute Passform wird laut Hersteller durch die spezielle Riemengeometrie aufgenommen, die mit besonders breiten Bändern an Unter- und Oberschenkel für sicheren und gleichzeitig bequemen Halt mit Klettfixierung sorgt. Zusätzlich hervorzuheben ist laut Nierhaus der Schutz der Gelenkpassage. Hier sorgt am Ansatz zum Oberschenkel ein eingelassenes Softkissen für einen angenehmen Sitz. Mit dem Knieschoner »Professional« manifestiert sich der Anspruch, hochwertige Kniesicherheit mit formstabilem Komfort zu verbinden.

Kniekissen der Extraklasse Nierhaus, Exklusiv-Partner für den Vertrieb von Fento-Produkten in Deutschland, nimmt mit dem »Fento Board« ein weiteres Kniekissen ins Sortiment, das mit überzeugenden Eigenschaften für den Anwender ausgestattet sein soll. Das

Neu: Das Kniekissen »Fento Board« soll flexibles knien bei der Arbeit ermöglichen, schnell einsatzbereit sein und hohen Komfort bieten.

72

softige Ergopad in Signal-orange bietet mit seiner ergonomischen Formgebung – von der durchgehenden Senke für die Knie bis hin zur unterstützenden, ansteigenden Fläche für die Schienbeine – bedarfsgerechten Knieschutz. Hierbei ist das Weglassen vorgegebener Kniemulden gleichzeitig das Maß der Flexibilität beim Knien, da durch diese Ausführung die gesamte Fläche zu nutzen ist. Das weiche Kniekissen wird nach unten zum Boden durch eine harte, profilierte, schwarze Kunststoffplatte begrenzt, die mit Leistungsstufe 1 durchstichfest ausgelegt ist. Mit dem eingelassenen Tragegriff kann das Fento Board handlich an den jeweiligen Einsatzort mitgenommen werden.

Einschubkissen für die Arbeitshose Wer Arbeitshosen mit im Kniebereich einzuschiebenden Kniekissen im Einsatz hat, dem ist oft nicht bewusst, dass das Zusammenwirken von Arbeitshose und Knieschutz auf Basis einer System-Zertifizierung erfolgt. Diese hält zum einen die Voraussetzungen für die Hose, zum anderen die Eigenschaften des Kniepolsters fest. Verändert sich etwas bei einem Produkt, ist ebenfalls das andere Produkt dagegen abzugleichen. Dies ist ein mühsamer Prozess, der einen Änderungsbedarf geradezu herausfordert. Durch eine neue Norm – ein Entwurf ist seit 2019 in der Schwebe – soll nun auch ein Universal-Kniekissen ermöglicht werden. Mit dieser ergänzenden Normänderung der bestehenden Norm für Knieschutz für Arbeiten in kniender Haltung DIN EN 14404 erfolgt die Festschreibung von Mindestanforderungen an Material, Maße und Wirkung. In Vorbereitung hierzu gibt Nierhaus Einblick in den Entwicklungsprozess und zeigt auf der J A+A erste Prototypen.

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Nierhaus in

Halle 5, Stand A35

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


PETER GREVEN

Der Leipold-Katalog im neuen Design ist da! Entdecken Sie neue Artikel in gewohnt hoher Qualität. Gleich anfordern!

Händedesinfektionsmittel haben sich durch die Corona-Krise als fester Bestandteil eines jeden Hautschutzsystems etabliert. Sie gelten heute, allgemein anerkannt, als die vierte Säule des beruflichen Hautschutzes.

PGP präsentiert Hautschutz-Neuheiten [ PGP ] Der berufliche Hautschutz und die Händehygiene sind in den Unternehmen, nicht zuletzt durch die CoronaPandemie, stark in den Fokus gerückt. Mittel zum Hautschutz, zur Hautreinigung und -pflege sowie zur Händedesinfektion müssen im Rahmen eines funktionierenden Konzepts gut aufeinander abgestimmt sein; professionelle Beratung ist dabei unerlässlich. Die Hautschutz- und HandhygieneSpezialisten von Peter Greven Physioderm (PGP) präsentieren auf der A+A ihr umfangreiches Produktportfolio und damit Lösungen, die gerade jetzt für die Branche im Fokus stehen.

A

m Messestand von PGP stehen vier Themen im Mittelpunkt: hautfreundliche Desinfektionsmittel, das vielfältige digitale Servicepaket, moderne Spendersysteme als wesentlicher Bestandteil eines jeden Handhygiene- und Hautschutzkonzepts sowie der UV-Schutz. Händedesinfektionsmittel haben sich durch die Corona-Krise als fester Bestandteil eines jeden Hautschutzsystems etabliert. Sie gelten heute, allgemein anerkannt, als die vierte Säule des beruflichen Hautschutzes. Weil Händedesinfektionsmittel sowohl im beruflichen als auch im privaten Um-

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

feld häufig benutzt werden, müssen sie nicht nur wirksam, sondern auch hautfreundlich sein. Die Hautbelastung der Menschen ist durch die Pandemie nämlich sprunghaft angestiegen. Auf der A+A präsentiert PGP sein bewährtes »Myxal«-Desinfektionsmittel-Programm. Dazu zählt unter anderem das »Myxal Sept«Gel, ein Händedesinfektionsmittel auf Ethanol-Basis. Es wirkt gegen Bakterien, Hefen und alle behüllten Viren wie etwa Corona-, Influenza- oder Vaccinia-Viren. Das Gel ist frei von Farb- und Duftstoffen.

73

Optimal • Kompetent • Stark • Fair

Richard Leipold GmbH Industriestraße 11·34260 Kaufungen

Telefon 0 56 05-94 81-0 e-mail: info@richard-leipold.de www.richard-leipold.de


Hautschutzportal als digitaler Service

ONLINE

Das Magazin & Fachportal für mehr Sicherheit am Bau Mit dem Online-Portal bietet die bauSICHERHEIT eine Plattform für alles, was das Arbeiten auf der Baustelle sicherer macht: Die optimale Präsenz für Hersteller, Händler und Dienstleister sowie Versicherungs- und Bildungsträger.

wichtiger werden. In diesem Feld möchten wir unsere Pionierrolle weiter ausbauen und unseren Kunden und allen Interessenten ein verlässlicher Partner sein.«

Das Informationsbedürfnis zu den Themen beruflicher Hautschutz und Hygiene ist gewaltig. Dieser Trend hat sich durch die Flexibel einsetzbare Corona-Pandemie noch weiter verstärkt. Ergänzend zum persönlichen BeratungsgeSpendersysteme spräch bietet PGP allen Interessierten daher Auch die effektivsten Mittel zur Händedesinfektion, zum Schutz der Haut, zu ihrer Reiniein neues digitales Informationsportal. Auf gung oder Pflege sind wirkungslos, wenn sie der A+A wird das neue Portal erstmals der nicht richtig eingesetzt und dosiert werden. Öffentlichkeit vorgestellt. Auf der Internetseite finden Interessierte Spendersysteme sind daher zahlreiche relevante Inforein wesentlicher Bestandteil mationen zu den Themen eines jeden Handhygieneberuflicher Hautschutz und und Hautschutzkonzepts. Händehygiene. Das HautPGP bietet Spendersysteschutzportal richtet sich me für jeden Anwendungsbereich. Neu im Programm an Fachkräfte für Arbeitssicherheit in den Unterist der »Neptune E-Touch«nehmen, an Betriebs- und Spender. Der Spender Werksärzte, Berufsdermafunktioniert berührungslos tologen und an alle Bedurch einen Infrarotsensor. Die direkte Beratung und schäftigten. Es verfolgt das Er ist absolut hygienisch, das Gespräch mit unseren Ziel, Wissen zu vermitteln, da das Produkt nicht mit Kunden bleibt für uns unHemmschwellen abzudem Spender in Berührung erlässlich, zugleich werden bauen und ein Bewusstkommt. Der »Neptune Edigitale Serviceangebote sein für die Bedeutung des Touch«-Spender ist robust immer wichtiger. beruflichen Hautschutzes und abschließbar. Über ein Andreas Todtenhöfer, zu schaffen. Sichtfenster lässt sich stets Marketingleiter bei PGP Das Hautschutzportal kontrollieren, wie viel Desinfektionsmittel oder Flüssigist der nächste Baustein im seife sich noch im Spender digitalen Serviceangebot befindet. Der Spender kann von PGP, zu dem bereits an der Wand befestigt werder Hautschutzplan-Konfigurator und ein Schulungstool gehören. den, alternativ ist er mit dem optional lieferbaren, mobilen Tischständer überall flexibel »Die direkte Beratung und das Gespräch mit einsetzbar. Das hochwertige und repräsenunseren Kunden bleibt für uns unerlässlich«, tative Gerät eignet sich für den Einsatz in sagt Andreas Todtenhöfer, Marketingleiter sämtlichen Bereichen und Branchen: vom bei PGP. »Zugleich sind wir der Überzeugung, dass digitale Serviceangebote immer Einzelhandel und Dienstleistungssektor über

Bestens informiert mit

bauSICHERHEIT-ONLINE.de

EGAL WO. EGAL WANN.

SBM Online GmbH · Hermann-von-Barth-Str. 2 · 87435 Kempten Fon: +49 (0)831-522 04-0 · info@bausicherheit-online.de www.bausicherheit-online.de

Das neue Hautschutzportal ist der nächste Baustein im digitalen Serviceangebot von PGP, zu dem bereits der Hautschutzplan-Konfigurator und ein Schulungstool gehören.

74

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


die Gastronomie, Hotellerie und Eventbranche bis zur öffentlichen Verwaltung und dem Pflegebereich. Wie alle Spender von PGP funktioniert er auch bei hoher Belastung einwandfrei und überzeugt durch seine Wirtschaftlichkeit.

Das umfangreichste UV-Schutzprogramm

tragen werden, wenn der Anwender schwitzt. Für Berufstätige, die der Sonnenstrahlung noch stärker ausgesetzt sind, eignet sich das inzwischen extra wasserfeste und parfümfreie »Physio UV 50«-Spray. Eine Alternative dazu ist die Lotion »Greven UV TEC 50«. Die wasserfeste Hautschutzlotion mit Lichtschutzfaktor 50 ist parfümfrei und dadurch besonders hautverträglich. J

Seit der weiße Hautkrebs und seine Vorstufen 2015 in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen wurden, sind die Zahlen konstant hoch. Im aktuellen Berichtsjahr 2020 gab es 7.112 Verdachtsfälle – durch Prävention und den Einsatz von professionellen UV-Schutzmitteln für den beruflichen Einsatz hätten wohl viele Fälle verhindert werden können. PGP führt eigenen Angaben zufolge das umfangreichste UV-Schutzprogramm der Branche. Zudem beraten die Experten ihre Kunden und liefern Strategien, wie Unternehmen Mitarbeiter motivieren und Hemmschwellen abbauen können. Denn eine der größten Herausforderungen beim UV-Schutz, wie beim beruflichen Hautschutz allgemein, ist es, dass die Mitarbeiter die Produkte nicht oder falsch anwenden. Grundsätzlich sollten Berufstätige darauf achten, Sonnenschutzpräparate zu verwenden, die einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 haben. Die Hautschutz-Experten von PGP bieten hier mit der parfümfreien Sonnenschutzcreme »Physio UV 30 Sun« eine passende Lösung. Die Creme ist extra wasserfest und muss somit nicht gleich wieder neu aufge-

Das Myxal Sept Gel ist ein Händedesinfektionsmittel auf Ethanol-Basis.

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Peter Greven Physioderm (PGP) in

Halle 1, Stand C52-C60

SuperFlex+ DER ALLESKÖNNER MIT NÄSSESCHUTZ UND BESTEM GRIP!

Ein echter Allrounder sollte wasserdicht sein und zupacken können. 360° Latex-Beschichtung bieten optimalen Nässeschutz. Das Sandyfinish der Innenhand sorgt für maximalen Grip. Das flexible Innenhandfutter ist atmungsaktiv und passt sich individuell an.

hase-safety.com SICHERHEIT [ 10/2021 ]

75

360˚ Nässeschutz

Atmungsaktiv

Ergonomisch


Hautschutz im Mittelpunkt [ SC JOHNSON ] Mit dem Klassiker, der Hautpflegecreme »Stokolan«, begann vor vielen Jahrzehnten die Erfolgsgeschichte der Hautschutzserie von SC Johnson Professional. Seitdem gehören viele Produkte des Herstellers zu den meist verkauften Hautschutzprodukten im beruflichen Umfeld. Auf der Arbeitsschutzmesse in Düsseldorf stellt der Hersteller sein optimiertes Produktportfolio und seine bekannten Marken im neuen Design vor.

I

SC JOHNSON

m Fokus der Messepräsenz soll für SC Johnson der neue Unternehmensleitsatz »Your world means the world to us« stehen – und das mit klarem Blick auf den Anwender. Neben der unbedingten Qualität aller Produkte soll aber auch nachhaltiges und transparentes Handeln dazugehören. Was das konkret bedeutet, können die Besucher am Messestand des Unternehmens erfahren. Neben dem bewährten Hautschutzsortiment erhalten Interessierte auf der A+A ausführliche Informationen zur gezielten Hygiene am Arbeitsplatz. Dieses Programm entwickelte der Hersteller im vergangenen Jahr, um Ar-

Auf der A+A möchte SC Johnson unter anderem mit seiner »Stokolan«-Lösung sowie zahlreichen anderen Hautschutzprodukten vertreten sein.

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie SC Johnson in

Halle 1, Stand A33

beitsplätze auch in Pandemie-Zeiten sicher zu gestalten. Damit dies auch für die Messe gilt, ermöglicht der Hautschutz- und Hygiene-Experte feste TerminJ vereinbarungen im Vorfeld der Messe.

DAS UNTERNEHMEN Das Unternehmen SC Johnson Professional bietet Lösungen in den Bereichen Hautschutz sowie Oberflächenreinigung und -hygiene für Nutzer in Industrie, Waschraum und Gesundheitswesen. Das Produktportfolio für den beruflichen Gebrauch umfasst Hautschutzprodukte und innovative Markenprodukte für Oberflächenreinigung und -hygiene von SC Johnson. Ziel ist es, professionelle Märkte mit innovativen, hochwertigen Produkten und Dienstleistungen zu versorgen, die bei Menschen und Organisationen ein Umdenken bei Hautschutz, Reinigung und Hygiene bewirken.

BG BAU

Zah der tödlichen Arbeitsunfälle steigt deutlich

Die Statistik der BG Bau zeigt deutlich, dass die Zahl tödlicher Arbeitsunfälle erschreckend gestiegen ist.

I

nsgesamt sank die Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und bei den baunahen Dienstleistungen von 106 774 im Jahr 2019 auf 103 970 im Jahr 2020. Das ist ein Rückgang um rund 2,6 Prozent. Auch die meldepflichtigen Wegeunfälle gingen zurück. Sie lagen mit 7 723 Unfällen knapp zehn Prozent unter dem Wert von 2019. Aber: Im Jahr 2020 haben auf deutschen Baustellen insgesamt 97 Beschäftigte infolge eines Arbeitsunfalls ihr Leben verloren – 27 mehr als 2019. Dagegen liegt die Zahl der tödlichen Wegeunfälle (2019: 21/ 2020: 19) knapp unter dem Vorjahresniveau. Bei Anzeigen auf Verdacht einer Be-

[ BG BAU ] Im Jahr 2020 gab es weniger Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen als 2019. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist jedoch deutlich gestiegen. Insgesamt 97 Beschäftigte kamen im vergangenen Jahr durch einen Arbeitsunfall ums Leben, viele davon durch einen Absturz von höher gelegenen Arbeitsplätzen. So die Bilanz der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau), die kürzlich die Zahlen zur Entwicklung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Jahr 2020 vorgelegt hat. rufskrankheit ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen: Mit 15.821 Verdachtsanzeigen im Jahr 2020 stieg die Zahl um rund 0,8 Prozent im Vergleich zu 2019. Die am häufigsten gemeldeten Verdachtsfälle sind der weiße Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom oder multiple aktinische Keratose) (2 768), Lärmschwerhörigkeit (2 686) und Lungenkrebs in Verbindung mit Asbest (1 411).

»Gemeinsam besser werden« »Die Zahlen zeigen: Noch immer ist das Unfallgeschehen auf den Baustellen zu hoch. Beim Arbeitsschutz müssen wir alle gemeinsam noch besser werden. Die Bauwirtschaft und das Reinigungsgewerbe haben gezeigt,

76

dass sie das können: Die Corona-Pandemie haben sie trotz aller Herausforderungen erfolgreich gemeistert, obwohl auf den Baustellen durchgearbeitet wurde. Das Gebäudereinigungshandwerk hat in Schulen und Krankenhäusern für die notwendige Hygiene gesorgt und gleichzeitig seine Beschäftigten geschützt«, sagte Hansjörg Schmidt-Kraepelin, Hauptgeschäftsführer der BG Bau. Eine häufige Ursache für tödliche Arbeitsunfälle ist der Absturz von Dächern, Gerüsten und Leitern sowie der Durchsturz durch nicht tragfähige Bauteile, wie Lichtkuppeln und Lichtbänder. Abstürze von hoch gelegenen Plätzen führen fast immer zu schweren Verletzungen mit dramatischen Folgen. J

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Besuchen Sie uns auf der A+A in Halle 1, Stand A85

Professioneller Schutz für Bauprofis Extremer Lärm? Gefährlicher Funkenflug? Schädliche Altlasten? uvex hat für jeden Einsatz die passende Lösung und schützt professionell von Kopf bis Fuß. Die Arbeitssicherheitsexperten von uvex kennen die Anforderungen der Bauindustrie genau und beraten kompetent bei der Auswahl der richtigen PSA.

uvex i-5

uvex pheos B-S-WR

uvex unilite 7710F

uvex 2 construction

uvex 3

uvex-safety.de SICHERHEIT [ 10/2021 ]

77


Die A+A 2021 Alles auf einen Blick BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT OCCUPATIONAL FIRE PROTECTION AND EMERGENCY MANAGEMENT

[ MESSE DÜSSELDORF ] Vom 26. bis 29. Oktober öffnet die Messe Düsseldorf ihre Tore zur A+A 2021 und damit zur wichtigsten Fachmesse rund um die Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Nachdem die Corona-Pandemie über lange Zeit hinweg das Abhalten von Großveranstaltungen erschwert hat, stellt die A+A für viele Besucher und Aussteller das erste Großevent seit langer Zeit dar. Umso größer ist daher die Vorfreude. Die Besucher können gespannt sein auf zahlreiche neue Lösungen der Aussteller, actiongeladene Live-Vorführungen sowie persönliche Kontakte, die im Rahmen dieses Branchentreffs geknüpft werden können. Im Folgenden finden Sie einen Übersichtsplan zu den Hallen auf dem Messegelände, was Ihnen die Orientierung auf der A+A erleichtern soll. Gleichzeitig haben wir alle wichtigen Fakten zu den geltenden Regeln und Vorschriften im Rahmen der Covid-19-Pandemie zusammengefasst.

Das Team der bauSICHERHEIT freut sich auf eine spannende A+A mit vielen neuen Eindrücken und wünscht Ihnen allen eine tolle Zeit in Düsseldorf!

CORPORATE FASHION LOUNGE

A+A KONGRESS A+A CONGRESS Eingang CCD Süd Entrance CCD South Tore weit auf – mit Nachweis. Zugang erhalten alle mit Nachweis vom vollständigen Impfschutz, Genesung oder negativen Testergebnis in Kombination mit einem Personalausweis oder Reisepass.

Das richtige Timing. Der negative Test darf max. 48 Std. zurückliegen, die zweite Impfung mind. 14 Tage, das positive PCR-Testergebnis bei Genesung zwischen 28 Tagen und 6 Monaten.

Stand 20. September 2021 As of 20 September 2021 Änderungen vorbehalten Subject to modification

Pendelbus Hallen 3/10 Shuttle Bus Halls 3/10

aua2101_01532_Geländeplan 3D_September 2021.indd 1

Auf die richtigen Apps kommt es an. Für den schnellen Einlass sind auch Sie gefragt. Tragen Sie Ihren Nachweis (vollständige Impfung, Genesung, Negativtest) in die Corona-Warn- oder CovPass-App ein.

Genug Raum für alle. Mit mehr als 300.000 m² Ausstellungsfläche, begrenzter Personenzahl, Abstandsmarkierungen sowie einem stets aufmerksamen Personal.

Ihr Online-Ticket, bitte. Messetickets werden ausschließlich online, tageweise verkauft. Das bedeutet für Sie: keine Kassen, keine Barzahlung. Und für uns: die Besucherzahl immer genau im Blick.

78

Eine Spende für den Infektionsschutz. Die Desinfektionsmittelspender in unseren Eingängen, Hallen, Hallenübergängen und WC-Anlagen freuen sich über häufige Benutzung.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


26 - 29 OCTOBER 2021 DÜSSELDORF, GERMANY

INTERNATIONALE FACHMESSE

TREND FORUM

DOPPELSEITE A+A 2021 26 29 OCTOBER UND-KONGRESS INTERNATIONAL GERMANY TRADE FAIR HALLENPLANDÜSSELDORF, + HYGIENE AND CONGRESS

START-UP ZONE + ROBOTICS PARK

AplusA.de PERSÖNLICHER SCHUTZ SAFETY

Hallen/Halls 1, 3 – 5, 7, 9 +10

SELF EXPERIENCE SPACE + EXOWORKATHLON

BETRIEBLICHE Persönlicher Schutz,SICHERHEIT Gewebe, SECURITY und Zubehör Komponenten Safety at Work, Fabrics, GESUNDHEIT BEI DER ARBEIT INTERNATIONALE FACHMESSE Components and Accessories

HEALTH AT WORK UND KONGRESS Hallen/Halls 6, 7,TRADE 7a INTERNATIONAL FAIR Betrieblichewww.AplusA.de Sicherheit AND CONGRESS Security at Work

PERSÖNLICHER SCHUTZ Halle/Hall 10 SAFETY Gesundheit bei der Arbeit Health at Work BETRIEBLICHE SICHERHEIT SECURITY Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit Meeting Point Safety + Health

GESUNDHEIT BEI DER ARBEIT HEALTH AT CCD WORK CCD Süd, Stadthalle/ CCD South, CCD Stadthalle A+A Kongress/ A+A Congress

www.AplusA.de

20.09.21 14:46

Zum Schutz aller: Bitte tragen Sie eine medizinische Maske, FFP2- oder KN95/N95-Maske (keine Alltagsmasken). Wir schenken Ihnen zum Dank ein Lächeln unter der Maske.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Netzwerken ohne Körperkontakt. Auch wenn die Freude über das Wiedersehen oder den erfolgreichen Geschäftsabschluss groß ist – bitte verzichten Sie auf Händeschütteln oder Körperkontakt.

Mit Abstand die beste Idee. Auch wenn wir Sie bitten, mindestens 1,5 Meter Abstand zu den anderen Messeteilnehmern zu halten, sind Sie trotzdem ganz nah dran an Ideen und Zukunftsvisionen.

79

„Gesundheit.“ Wünschen wir Ihnen gerne. Und allen anderen auch. Deshalb: Bitte in die Armbeuge niesen oder husten. Am besten mit großem Abstand oder abgewandt von anderen Personen.


BAUSTELLENSICHERHEIT Staubschutz

ABS SAFETY

ng Absturzsicheru Steigtechnik


SIFATEC

Für die anstehende Sanierung einer Hochhaus-Dachfläche in Bad Homburg montierte Sifatec insgesamt rund 130 m des temporären Seitenschutz-Systems.

Dachsanierung in großer Höhe

[ SIFATEC ] Selbst in großer Höhe sollen die temporären SeitenschutzSysteme von Sifatec als schnelle, kostengünstige und kompromisslos sichere Absturzsicherungen für Flachdächer überzeugen. Im Rahmen einer Dachsanierung für ein 14-stöckiges Wohnhaus in Innenstadtlage stellte Sifatec sein umfassendes Leistungsportfolio unter Beweis – von der Erarbeitung einer Gefährdungsanalyse sowie des Rettungskonzepts bis hin zum Aufbau von Seitenschutz, Treppenturm und Bauaufzug.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

M

it der Höhe eines Gebäudes steigt unweigerlich auch die Gefahr bei Arbeiten auf der Dachfläche, beispielsweise zur Sanierung von Abdichtungsbahnen auf Flachdächern. Vor der Durchführung notwendiger Baumaßnahmen gilt es daher, entsprechende Absturzsicherungen umfassend zu planen und zu installieren. Hier kommt die Firma Sifatec mit ihrer jahrelangen Expertise ins Spiel. Das Unternehmen entwickelt je nach Objekt individuell abgestimmte Sicherungskonzepte und setzt diese mithilfe des patentierten Flachdachseitenschutzes passgenau um. Da das System aus dem Hause Sifatec bis weit mehr als 100 m über Gelände als Seitenschutz zugelassen ist, eignet es sich laut Hersteller auch für den Einsatz an Hochhäusern und erfüllt dabei die geltenden Bestimmungen. Folgerichtig vertraute die DeWAG Wohnen GmbH & Co. KG als Verantwort-

81

130

Meter

Für die Absicherung des Flachdachs selbst kamen insgesamt circa 130 m des temporären SeitenschutzSystems von Sifatec zum Einsatz.


liche für die Sanierungsarbeiten auf der Dachfläche eines Wohnhauses im Zentrum Bad Homburgs auf das Know-how und die Produkte des Absturzsicherers. Undichte Abdichtungsbahnen des rund 42 m hoch gelegenen Daches machten eine grundlegende Instandsetzung notwendig.

Kundenspezifische Anforderungen Sowohl aus der Lage als auch der Gegebenheiten durch die Nutzung und technischen Aufbauten des Gebäudes ergaben sich besondere Ansprüche an die zu ergreifenden Sicherungsmaßnahmen. So ist der bewohnte Hochhausbau stark frequentiert, weist beengte Räumlichkeiten um das Objekt herum auf und verfügt über Durchfahrtsbereiche für Anlieger, die auch während der Arbeiten uneingeschränkt nutzbar

bleiben sollten. Für die Objektplanungs- und Ingenieurgesellschaft BAI Planung GmbH & Co. KG aus Wiesbaden, die mit der Umsetzung der Leistungsphasen drei bis acht betraut wurde, waren weitere Aspekte zur Ausarbeitung des Sicherungskonzepts ausschlaggebend: »Grundsätzlich ergaben sich allein aus der Gebäudehöhe spezifische Anforderungen. So ist bauaufsichtlich bei der Kategorisierung als Hochhaus ein zweiter Flucht- und Rettungsweg notwendig. Darüber hinaus galt es, die Möglichkeit auftretender starker Winde einzubeziehen und zusätzlich alle Materialien auf der Dachfläche vor dem Herabstürzen zu sichern«, erklärt Johannes Schörfke von der BAI Planung GmbH & Co. KG.

Eine flexible und sichere Lösungen Die Dienstleistungen und Produktlösungen der Firma Sifatec wurden den anspruchsvollen Gegebenheiten in Bad Homburg vollumfänglich gerecht. Im Anschluss an die Auftragsstellung entwickelte das Expertenteam auf Grundlage eines Besichtigungstermins vor Ort neben einer Arbeitsablaufbeschreibung und einer Gefährdungsanalyse ein schlüssiges Rettungskonzept. Dieses sah den Aufbau eines Treppenturms inklusive zweier Übergange zum bestehenden Treppenhaus vor, um einen zusätzlichen Fluchtweg sicherzustellen. Außerdem verantwortete Sifatec die Montage eines Bauaufzugs, der über die komplette Gebäudehöhe angebracht wurde. Für die Absicherung des Flachdachs selbst kamen insgesamt circa 130 m des temporären Seitenschutz-Systems von Sifatec zum Einsatz. Eine umfängliche und damit kostspielige Einrüstung des Gebäudes war aufgrund dieser Lösung nicht notwendig, da die Befestigung auf Höhe der Dachfläche erfolgt. Darüber hinaus erlaubt sie ein vollständig barrierefreies Arbeiten mithilfe des patentierten Einhängemechanismus. Während herkömmliche Flachdach-Absturzsicherungen aus ballastierten Vorrichtungen mit Auflasten aus Beton oder Stahl bestehen und in L-Form in die Dachfläche hineinragen, wird die Halteplatte des Sifatec-Systems am Dachrand fixiert. Über eine Schwenkbewegung werden die Gerüstteile anschließend montiert und nach Abschluss der Bauarbeiten wieder gelöst. Die Halteplatte verbleibt dauerhaft an der Dachkante und wird von der Attika überdeckt. Somit ist auch zu einem späteren Zeitpunkt die erneute Montage der Absturzsicherung möglich. Am Hochhaus in Bad Homburg verbaute Sifatec zusätzliche Rohre sowie durchgehende Netze am Seitenschutz, um ein Herabfallen von Baumaterialien oder Werkzeugen zuverlässig zu verhindern. In enger Abstimmung mit den Planern sowie dem Bauherrn setzte Sifatec den Aufbau der Absturzsicherungen zeitgerecht um. »Während der sehr professionellen Zusammenarbeit schätzten wir den stets höflichen Umgang auf Augenhöhe sowie die unkomplizierte und lösungsorientierte Umsetzung der Maßnahmen. Das Sifatec-System erfüllte alle bauaufsichtlich geltenden Anforderungen und ermöglichte für die Dachdecker sicheres, ungehindertes Arbeiten bis zu den Randbereichen«, resümiert Johannes Schörfke. J

Der Seitenschutz wurde mit vier Rohren in der Waagerechten sowie durchgehenden Netzen versehen, um bestmöglich vor Absturz zu sichern und ein Herabfallen von Gegenständen zu verhindern.

82

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


ABS SAFETY

HSG-Modelle mit erweiterter Belastungsgrenze [ ABS SAFETY ] Der Absturzsicherungsspezialist ABS Safety bietet jetzt Höhensicherungsgeräte (HSG) mit erweiterter Belastungsgrenze an. Die drei neuen Modelle des Typs »ABS B-Lock« mit ausziehbarem Gurtband verfügen über einen zusätzlichen Bandfalldämpfer. Die angeleinte Person darf mit Kleidung und Ausrüstung bis zu 140 kg wiegen – sogar bei Benutzung über Kanten.

Die neuen Höhensicherungsgeräte von ABS Safety halten bis zu 140 kg sicher.

Z

ur Ausstattung der modernen Höhensicherungsgeräte (DIN EN 360:2002) gehören Wirbelaufhängung an beiden Enden, damit sich der Gurt während der Nutzung nicht verdreht, ein Fallindikator, der anzeigt, ob das Gerät einer Überprüfung unterzogen werden muss, und ein neuer Bandfalldämpfer. Dieser reduziert die bei einem Sturz auftretenden Kräfte zusätzlich. Die neuen »ABS B- Lock«Modelle basieren auf einem scharfkantengetesteten Gurtband (gemäß PPE-R/11.060) und sind in drei Auszugslängen verfügbar: 3,5 m, 6 m und 12 m. Das Gurtband aus widerstandsfähigem Polyamid ist 25 mm breit, die Festigkeit liegt bei 15 kN.

Echte Leichtgewichte

140

Kilogramm Die angeleinte Person darf mit Kleidung und Ausrüstung bis zu 140 kg wiegen – sogar bei Benutzung über Kanten.

Aufgrund des flexiblen Gurtbands verursacht die Nutzung der Höhensicherungsgeräte von ABS Safety laut eigenen Angaben keine Kratzer auf empfindlichen Untergründen. Zudem sind die neuen Modelle erheblich leichter als vergleichbare Modelle mit Edelstahlseil. Das Prinzip ist dabei identisch: Genau wie bei einem Autogurt wird das Gurtband der »ABS B-Locks« durch eine Feder immer leicht auf Spannung gehalten. Dadurch wird die Verbindung zum Anschlagpunkt jederzeit so kurz wie möglich gehalten und die Nutzung als Rückhaltesystem deutlich erleichtert – ein manuelles Kürzen von Verbindungsmitteln erübrigt sich. Kommt es zum Fehltritt, arretiert das System umgehend. Die neuen Höhensicherungsgeräte sind durch ein roJ bustes Kunststoffgehäuse geschützt.

Sicherheit. Made in Germany.

Als Technologie- und Innovationsführer stehen wir mit Qualitätsprodukten made in Germany als Garant für höchste Arbeitssicherheit. Ein Versprechen, das wir seit Generationen als Familienunternehmen einlösen und nun mit einem für alle sichtbaren Zeichen bekräftigen: Eine Familie. Ein Name. Eine Mission. Aus der Günzburger Steigtechnik wird die MUNK Group. www.munk-group.com SICHERHEIT [ 10/2021 ]

83


HYME R

Mithilfe des »Hymer«-Baukastensystems lässt sich aus über 600 verfügbaren Komponenten eine für den individuellen Zweck konfigurierte Leiter erstellen. Technische Unterstützung leistet der Online-Konfigurator.

Am Messestand in Düsseldorf zu sehen: Die Plattformleiter »8081«. Sie eignet sich ideal für Einsatzbereiche, die ein dichtes Heranfahren an Regale erfordern und wo die Verwendung von breiten Fahrwerken nicht praktikabel ist.

Viele Komponenten führen zum Wunschprodukt [ HYMER-LEICHTMETALLBAU ] Die Teilnahme an der Weltleitmesse A+A Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz in Düsseldorf ist beinahe obligatorisch für die Spezialisten von Hymer-Steigtechnik. Ist doch sicheres und gesundes Arbeiten seit jeher das zentrale Thema des Unternehmens aus Wangen im Allgäu. Mit diesem Fokus präsentiert Hymer Leichtmetallbau auf der A+A Stufen- und Plattformleitern. Zudem zeigt das Unternehmen für den Bereich Treppen, Plattformen und Wartungsbühnen sein neues Baukastensystem und den damit verbundenen Konfigurator.

D

Produkte aus dem HymerBaukastensystem sind enorm standfest. Der große Querschnitt ermöglicht hohe Traglasten und ist der Grundstein für das robuste Produkt. Markus Nowak, Vertriebsleiter bei der Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG

ie A+A in Düsseldorf ist ein Heimspiel für Hymer-Steigtechnik. »Wir zeigen dort regelmäßig unsere Innovationen, aber auch viele Klassiker aus dem bewährten Hymer-Sortiment«,, sagt Markus Nowak, Vertriebsleiter bei der Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG. »Und wir freuen uns nach der langen Corona-Zwangspause endlich wieder auf den direkten Kontakt zu unseren Kunden und Partnern.« Zu den Innovationen des Messeauftritts auf der A+A zählt das neue Hymer-Baukastensystem. Kunden mit ganz individuellen Anforderungen im Bereich Steigtechniklösungen profitieren davon. Das System bietet eine Vielzahl an schnell einsetzbaren, kosteneffizienten Lösungen für Treppen, Plattformen sowie Arbeits- und Wartungsbühnen. Speziell konzipierte und äußerst stabile AluminiumStrangpressprofile bilden eine solide Basis. »Produkte aus dem Hymer-Baukastensystem sind enorm standfest. Der große Querschnitt ermöglicht hohe Traglasten und ist der Grundstein für das robuste Produkt«, betont Markus Nowak und ergänzt: »Diese Stabilität vermittelt dem Mitarbeiter das notwendige Gefühl von Sicherheit. Er kann in Ruhe und konzentriert seiner eigentlichen Tätigkeit nachgehen.« Alle Komponenten im Baukasten sind standardisiert und stehen schnell zur Verfügung. Die einzelnen

84

Bauteile werden miteinander verschraubt – ohne viel Nieten oder Schweißen. Dadurch sind auch schnelle und kurzfristige Reparaturen möglich.

Wenn mehr Sicherheit gefragt ist Anwender aus Industrie und Handwerk haben die freie Wahl, ob sie das Produkt ortsfest oder mobil einsetzen wollen. Dabei lassen sich auch Parameter wie Handläufe, Höhe, Treppenneigung oder Stufen- und Plattformbreite variieren. Am besten geht das mit dem eigens dafür entwickelten Online-Konfigurator. Das symmetrische Profilsystem, welches nachträgliche Montagen erlaubt, ermöglicht schnelle Anpassungen von Arbeitsbühnen, falls sich örtliche Gegebenheiten oder Voraussetzungen einmal ändern sollten. Wo nötig kann ein Mitarbeiter auch unkompliziert mit zusätzlichen Sicherungen geschützt werden. J

Auf der A+A in Düsseldorf finden Sie Hymer in

Halle 6, Stand E25

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


hydraulik-akademie.de

I HA -T R AI N I N GSS TÄN D E VO R O R T I N S TO CK S TADT A M R H EI N

DIE ZUKUNFT DER HYDRAULIK – JETZT AUCH IM COREUM! Das Coreum ist eine einmalige Plattform für Innovationen und eine einzigartige Kulisse für Seminare. Aus- und Weiterbildung für Mobil- und Stationärhydraulik – anschaulich vermittelt und praxisnah dargestellt.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

85


PERI DEUTSCHLAND

Die Montage der Bindereinheiten des »LGS 75« erfolgt schnell, anwenderfreundlich und sicher am Boden, der Einhub der kompletten Segmente erfolgt anschließend mittels Kranversatz.

Geschütztes Arbeiten – auch bei kleineren Bauobjekten

5

Bauteile Das neue »LGS 75«-Wetterschutzdach basiert auf dem »Peri Up«-Gerüstbaukasten– lediglich fünf anwendungsbezogene Bauteile wurden ergänzt.

[ PERI ] Schlechte Witterungsverhältnisse sind der natürliche Feind eines jeden Baustellenbetriebs. Wetterschutzdächer erweisen sich hierbei jedoch als effektive Lösung, um wetterbedingte Baustellenstillstände zu vermeiden. Darüber hinaus verbessern sie den Arbeits- und Gesundheitsschutz und beeinflussen damit positiv die Leistungsfähigkeit eines Baustellenteams. Bewährt haben sich flexible Konstruktionen wie etwa das »Peri Up Flex«-Wetterschutzdach »LGS«, das schnell und sicher an unterschiedliche Dach- und Baukörperformen angepasst werden kann.

Aufbau des Wetterschutzdachs »LGS 75« gliedert sich in einzelne verschiebbare Binderpaare. Durch das geringe Gewicht des Daches kann es schnell per Hand geöffnet, verschoben und wieder geschlossen werden, sodass Anlieferung und Entsorgung von Materialien bei Bedarf problemlos und einfach erfolgen können. Die Montage der Bindereinheiten sicher am Boden, der Einhub der kompletten Segmente erfolgt anschließend mittels Kran.

D

Das Peri-Wetterschutzdach »LGS« reduziert Witterungseinflüsse auf Baustellen und maximiert konstruktionsbedingt Arbeitssicherheit und Arbeitsqualität. Es erlaubt die einfache und schnelle Herstellung schützender temporärer Überdachungen. Das System kommt bei Dachsanierungen, Aufstockungen, Brücken- und Autobahnbaustellen oder auf Winterbaustellen zum Einsatz. Das Dach kann feststehend oder verfahrbar ausgeführt werden, es lässt sich vom Baustellenpersonal über den integrierten Laufsteg einfach und sicher öffnen und schließen. Der Einzug der Planen ist über vorkonfektionierte Rollen unkompliziert und schnell zu handhaben. Durch eine projektspezifische Anpassung der Firstelemente lassen sich Dachgeometrien individuell realisieren.

er wirtschaftliche Druck bei vielen Bauprojekten erfordert zunehmend mobile Baustelleneinrichtungen, um entweder witterungsbedingte Baustopps zu vermeiden oder um die Bausaison zeitlich verlängern zu können. Neben dem bereits im Markt etablierten »LGS 150« für große Spannweiten und Lasten, stellt Peri mit dem »LGS 75« nunmehr den »kleinen Bruder« vor, welcher seinen Einsatzzweck für Spannweiten bis zu 25 m sicherstellen soll. Auch der

Eine temporäre Überdachung

Nur fünf zusätzliche Bauteile notwendig Das neue »LGS 75« basiert nahezu komplett auf den Standardbauteilen des »Peri Up«-Gerüstbaukastens. Lediglich fünf anwendungsbezogene Bauteile sind hinzugekommen, was, laut Herstellerangaben, zu einer optimalen Materialauslastung führt. Das »LGS 75« lässt sich aufgrund des beweglichen Auflagers flexibel an verschiedene Dachgeometrien anpassen. Dadurch ist es unabhängig von der Unterkonstruktion. Die Kederplanen lassen sich mit einer leicht laufenden Vorrichtung von einer Rolle über die J gesamte Breite passgenau einziehen.

Die »LGS«-Standardelemente bilden grundsätzlich die Basis für vielfältige Dachformen bei beiden Varianten »LGS 75« und »LGS 150« von Peri.

86

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


MÖCKLINGHOFF

Mit der mobilen Luftreiniger-Lösung »DustBox« wird effektiver Staubschutz geboten.

Gerade in kleinen Badezimmern sind Fliesenleger schnell gefährlichen Staubpartikeln ausgesetzt.

Effektiver Staubschutz [ MÖCKLINGHOFF ] Eine häufig unterschätzte Gefahr auf Baustellen ist das Einatmen von gefährlichen Staubpartikeln. Als Experte für Staubschutzlösungen kennt das Unternehmen möcklinghoff Lufttechnik dieses Problem und warnt insbesondere Fliesenleger vor den Gefahren durch lungengängige Staubpartikel. Mit zielgerichteten Maßnahmen lässt sich jedoch ein effektiver Mitarbeiterschutz schaffen.

S

anierungen von Badezimmern stellen Fliesenleger vor staubige Herausforderungen. Zunächst müssen die Fliesen aufwendig entfernt werden. Bei groben Arbeiten mit dem Stemmhammer entsteht dabei aber neben jeder Menge Lärm vor allem eins: Staub, und das nicht gerade wenig. Besonders in kleinen Bädern steigt die Konzentration der feinen Partikel in der Raumluft rasant an, da sich der Staub auf engstem Raum befindet und praktisch nirgendwo hin entweichen kann. Fensterlüftung bringt hier jedoch, wie im ersten Augenblick anzunehmen ist, keine adäquate Lösung. Wer nicht im Staub stehen und den Eintrag in benachbarte Zimmer vermeiden möchte, setzt einen professionellen Luftreiniger mit starker Filterleistung

Feinstaubpartikel halten sich ohne Luftbewegung stundenlang in der Luft. Sie gelangen nicht nur in die Lunge und verursachen dort Reizungen, sondern können sogar bis in die Lungenbläschen vordringen und chronische Lungenschäden verursachen. Matthias Gräf, Geschäftsführer von möcklinghoff Lufttechnik

ein. Denn Staub schadet nicht nur den Werkzeugen, sondern auch der Gesundheit. Matthias Gräf, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Geschäftsführer von möcklinghoff Lufttechnik, warnt: »Feinstaubpartikel halten sich ohne Luftbewegung stundenlang in der Luft. Sie gelangen nicht nur in die Lunge und verursachen dort Reizungen, sondern können sogar bis in die Lungenbläschen vordringen und chronische Lungenschäden verursachen.« Dazu kommt, dass unter den Fliesen ein unbekannter Kleber wartet, den es zu beseitigen gilt. Moderne Mischungen enthalten zum Beispiel Quarzsand. Handelt es sich um ältere Bauten, besteht ein Asbest-Risiko. Gelangen solche Partikel in den menschlichen Körper, können sie sogar Krebserkrankungen auslösen.

Der Weg zur besseren Luftqualität Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, führt nach Ansicht von Experten kein Weg an mobilen Luftreinigern vorbei. Das bestätigt auch die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau), die deren Anschaffung subventioniert. Eine Variante ist die »DustBox«. Sie findet auf jeder Baustelle Platz und verbessert spür- und messbar die Luftqualität. Wird sie zur Unterdruckhaltung J genutzt, bleiben die Nebenräume staubfrei.


Kemper baut Hochvakuum-Serie aus [ KEMPER ] Schweißrauchabsaugung ohne Nachführung, immer direkt am Brenner und noch dazu mit der optimalen Leistung: Möglich soll das der neu entwickelte »VacuFil compact« von Kemper machen. Der Hersteller möchte damit eine Lücke im Einstiegspreissegment der Hochvakuumabsaugung schließen und zugleich Profiqualität mit verschiedenen Zusatzfunktionen verbinden.

E KE MPER

inmal für den Schweißbrenner eingestellt, erzielt das Gerät permanent die optimale Absaugleistung. Dabei erfüllt »VacuFil compact« die neuen Anforderungen der W3-Zertifizierung für Hochvakuum-Geräte. Bei Schweißern wird die brennerintegrierte Technik auch wegen der automatischen Nachführung der Absaugung während des Schweißprozesses laut Kemper immer beliebter. Auch die technischen Vorgaben für die Beschaffenheit und Funktionsweise wurden jüngst aktualisiert. »Die Brennerabsaugung ist das Trendthema des Jahres«, betont Björn Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kemper GmbH. »Mit unserer innovativen Absaugtechnik bedienen wir ein wachsendes Bedürfnis für alle Anforderungsprofile am Markt.«

Zuverlässiger Schutz vor großen Schweißrauchmengen

Das mobile Absauggerät »VacuFil compact« eignet sich für den Einsatz beim professionellen Schweißen.

Vor diesem Hintergrund erweitert Kemper sein »VacuFil«-Portfolio. Das mobile Absauggerät eignet sich für den Einsatz beim professionellen Schweißen. Die sieben m2 große Filterpatrone mit einem Abscheidegrad von mehr als 99,9 Prozent schützt Schweißer laut Hersteller effektiv gegen feinste Partikel im Schweißrauch. Weil der Filter vertikal im Gerät montiert ist, erfolgt die Abreinigung der Gefahrstoffe Angaben des Herstellers zufolge besonders effizient. »VacuFil compact« ist dabei in verschiedenen Leistungsklassen und auch mit einem Speicherfilter erhältlich. Sowohl mit einem abreinigbaren als auch mit einem Speicherfilter erzielt das Gerät je nach Motorleistung eine maximale Absaugleistung von 160 oder 190 m2 Luft pro Stunde.

MOBILE VIDEOÜBERWACHUNG UND DOKUMENTATION FÜR IHRE BAUSTELLE

Die Absaugleistung lässt sich problemlos stufenlos auswählen Kemper hat die Steuerung des Gerätes auf das Wesentliche reduziert. Die intuitive Ein-Knopf-Bedienung vereinfacht das manuelle Einstellen des Gerätes durch den Anwender, selbst mit Handschuhen. Entsprechend der individuellen Brennerparameter wählt er die benötigte Absaugleistung stufenlos aus und die Gefahrstofferfassung erfolgt permanent am Brennerkopf während des gesamten Arbeitsprozesses. Optional ist das Gerät mit einer automatischen Absaugleistungsregulierung erhältlich. Diese sorgt laut Kemper dafür, dass die eingestellte Absaugleistung immer konstant bleibt – und das auch beispielweise bei fortschreitender Filtersättigung. Damit kommt »VacuFil compact« bereits jetzt den Anforderungen an neu W3-zertifizierte Hochvakuum-Geräte nach. Denn selbst die Verarbeitung von Chrom-Nickel-Stahl, so Kemper, ist so rechtskonform und sicher möglich. Das Absauggerät ist mit allen gängigen Schweißbrennern kompatibel, was für viele Anwender ein wichtiges und zuweilen notwendiges Kriterium darstellt, damit gewohnte Arbeitsweisen und -ausstattungen beibehalten werden können. Viele weitere Zusatzausstattungen wie eine Start/Stopp-Automatik, Werkzeugschale mit Cup-Holder, verschiedene Saugschläuche sowie Schlitz- und Trichterdüsen stehen für die Anwender außerdem zur Auswahl, damit das Arbeiten einfacher, effizienter und vor allem auch sicheJ rer vonstattengehen kann.

www.liveye.com LivEye GmbH Europa Allee 56b | 54343 Föhren Telefon: +49 6502 4034722

88

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


PERI UP Wetterschutzdächer Die Erfolgsformel für geschützte Baustellen

Sichern Sie Ihre Bauvorhaben PERI UP Wetterschutzdächer: Ihr hochwirksames Gegenmittel gegen witterungsbedingte Baustellenstopps, Ausfallzeiten oder Feuchte- und Hitzeschäden. Zu den weiteren Vorteilen der PERI UP Wetterschutzdächer fragen Sie bitte Ihren Gerüstbauer. Oder uns.

Schalung Gerüst Engineering www.peri.de

Mehr erfahren unter: www.peri.de/wetterschutzdach


TransOrt mit patentierter Neuentwicklung [ TRANSORT ] Seit über 20 Jahren liefert TransOrt MobilLifte spezifische Lastaufnahmen für das Handling von schweren Gütern. In der Industrie werden diese Geräte vorwiegend eingesetzt, um das schwere manuelle Handling zu vermeiden. Nach vielen Monaten der Produktentwicklung möchte das Unternehmen nun mit seinem neu entwickelten Rollenmanipulator eine Lösung bieten, mit der Folienrollen, die nicht teleskopieren, im Kern gespannt und mit gleichem Rollenmanipulator auch die PESystemplatten sicher aufgenommen werden können.

D TRANSORT

as Unternehmen liefert für das Handling der »MobilLifte« mit Tragkräften von 40 bis 200 kg in unterschiedlichen Bauhöhen und Ausführungen. Im Standardprogramm werden Lastaufnahmen für das Handling in diversen Standards angeboten: Die Rollen aus Papier, Aluminium, Verbundwerkstoffen oder Folien werden von der Palette in die Mulde gekippt oder gelegt und zur Verpackungsmaschine transportiert. Diese Variante wird insbesondere bei Verpackungsmaschinen eingesetzt, damit in ergonomisch günstiger Höhe die Spannwelle montiert werden kann, um diese dann an die Maschine abzugeben. Folienrollen werden im Kern mit einem auf die Bahnbreite und Kerndurchmesser abgestimmten Dorn mit Rollen aufgenommen, um diese lagegleich an den maschinenseitigen Dorn abzugeben. Beim Andocken an den maschinenseitigen Dorn wird die Sicherung entriegelt. Durch die Rollen auf dem Dorn lassen sich auch schwere Rollen in ergonomisch ungünstiger Arbeitshöhe mit nur geringem Kraftaufwand abschieben.

Mit dem neuen Rollenmanipulator können Folienrollen im Kern gespannt werden – auch die PE-Systempaletten werden sicher aufgenommen, auf denen die teleskopierenden1 Rollen gestellt wurden. AZ_ConFlex_09_2021:Layout 20.09.2021 15:52 Uhr Seite 1

BAU-CONTAINER? SICHER versetzt!

Greifarme für Lifte mit elektrischem Greifer Die Rollen werden außen mit den spezifisch auf die Rollen abgestimmten Greifarmen sicher aufgenommen und 90° gedreht, um zum Beispiel in ergonomisch günstiger Höhe eine Spannwelle montieren zu können. Beim Rollenmanipulator »SPDR« zur Aufnahme im Kern zum Beispiel handelt es sich um eine bewährte Standardlösung, um Rollen mit 3“ und 6“ Kerndurchmessern aufnehmen und mit sehr geringem Kraftaufwand manuell drehen zu können. Die »MobilLifte« mit Rollenmanipulatoren bewähren sich seit etlichen Jahren zur großen Zufriedenheit der Anwender und sind in vielen Betrieben der Standard für das Handling von Folienrollen geworden. Nach vielen Monaten der Produktentwicklung und zeitaufwendigen Tests bietet TransOrt nun eine neue Lösung an: Mit dem neu konzipierten Rollenmanipulator können Folienrollen, die nicht teleskopieren, im Kern gespannt werden und mit gleichem Rollenmanipulator werden auch die PE-Systemplatten sicher aufgenommen, auf welche die teleskopierenden Rollen gestellt wurden. Die Folienrollen werden direkt beim Hersteller oder im Warenlager vor Auslieferung in die Produktion auf die PE-Systemplatten gestellt. Damit können auch diese Rollen laut Hersteller sicher, einfach und schnell mit dem neuen Rollenmanipulator aufgenommen, transportiert und geschwenkt werden. Mit der Nummer »21156200.4« wurde der Rollenmanipulator mit den hierauf abgestimmten PE-Systemplatten als europäisches Patent angemeldet. Der Rollenmanipulator und die Ronde sind aufeinander abgestimmt. Die PE-Systemplatte wird durch den Kern mit dem elektrisch bedienbaren Dorn des Rollenmanipulators einfach und sicher fixiert, gehoben, transportiert und J von der senkrechten Position in die waagerechte geschwenkt.

Moin! Richte grade ne neue Baustelle ein - jede Menge Container. Die müssen aufeinander. Gefahr für meine Jungs hier! 07:15 Hallo! Da gibts doch den ConFlex von ROBUSTA - da müsst ihr nicht mehr rumklettern!

www.robusta-gaukel.com/conflex Geht alles vom Boden aus, klappt echt super! 09:05 WOW - kannte ich noch gar nicht. War ja auch Zeit, dass es da ne sichere Lösung gibt 10:25

www.robusta-gaukel.com info@robusta-gaukel.com Tel. +49 7033 5371-0

90

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Leistungsstark und Ladbar [ WITTE + SUTOR ] Während der Arbeit unerlässlich ist ein ausreichend ausgeleuchteter Arbeitsbereich. Aber gerade in der Baubranche sind hohe Leuchtkraft und Zuverlässigkeit besonders wichtig – auch für explosionsgeschützte Bereiche. Genau hier kann »AccuLux« punkten, eine Marke, die bereits im Jahr 1955 mit ihren Leuchten auf sich aufmerksam machen konnte. Im Mittelpunkt steht derzeit die neue Inspektionsleuchte »IL500 LED« und damit eine vielseitig verwendbare und ladbare Lösung.

D

ie Marke »Accusetzt sich ein für die Entwicklung Lux« gilt als Synonachhaltiger, langlebiger und umnym für ladbares Licht. weltfreundlicher Produkte, die Für das Modell »Origibestes Licht, aber eben auch nal 70« erhielt der Herhöchste Sicherheit mit sich brinsteller 1958 im Rahmen gen sollen. Die »IL500 LED«-Inspekder Weltausstellung tionsleuchte weist mit Ladbar und gleichzeitig eine Goldmedaille – 170 Lumen im Fern- und seitdem wurden über auch leistungsstark ca. 500 Lumen im NahbeDie »IL500 LED« – eine Neuent100 Patente in der reich besonders helle wicklung des Herstellers, stellt 75-jährigen UnternehLeuchteigenschaften auf. ein gutes Beispiel für die stetige mensgeschichte für Weiterentwicklung des Unter»AccuLux« eingetragen. nehmens dar. Sie ist eine vielseiIm Jahr 2000 folgte tig verwendbare, ladbare Inspektionsleuchte dann erstmals eine Hightech-Arbeitsleuchte mit einem Li-Ionen-Akku 3,7 V / 2 000 mAh. mit Notlichtfunktion. Aktuell arbeitet der HerDie Leuchte ist zudem mit ca. 170 Lumen steller außerdem mit namenhaften Instituten im Fern- und ca. 500 Lumen im Nahbereich wie dem Fraunhofer Institut zusammen und sehr hell, verfügt über eine 3 W und eine 10 W LED, ist stoßfest, hat die Schutzklasse IP54, eine Akku-Kapazitätsanzeige und wiegt nur 200 g. Letzteres vereinfacht die tagtägliche Handhabung deutlich, da das geringe Gewicht ein angenehmeres Tragen zur Folge hat. Noch mehr Einsatzmöglichkeit ergeben sich durch solche Features wie Haftmagnete, Aufhängehaken, Rotlicht und rotes Blinklicht, was die neue Leuchte vielseitig und flexibel macht. J

500

Lumen

HARD WORK MADE EASY.

WIT

TE

+S

UT OR

Besuchen Sie uns auf der A+A in Düsseldorf in Halle 6 am Stand E25. Die neue Inspektionsleuchte »IL500 LED« soll mit hoher Leistungskraft, Zuverlässigkeit und vielen nützlichen Extras punkten.

hymer-steigtechnik.de SICHERHEIT [ 10/2021 ]

91


FLEX

Die neue Akku-FlutlichtHandlampe »WL 2800 18.0« von Flex lässt sich vielseitig in zahlreichen Arbeitsbereichen einsetzen.

Akku-Flutlicht: Flex stellt neue Handlampe vor [ FLEX-ELEKTROWERKZEUGE ] Für sicheres, sauberes und komfortables Arbeiten sind optimale Lichtverhältnisse unerlässlich. Leider erfüllen die natürlichen Verhältnisse in der Arbeitsumgebung nicht immer die nötigen Voraussetzungen. Aus diesem Grund möchte Flex-Elektrowerkzeuge ein durchdachtes Sortiment an akkubetriebenen LED-Leuchten anbieten. Neu im Portfolio ist die Akku-Flutlicht-Handlampe »WL 2800 18.0«. Das Gerät überzeugt mit einer starken Leuchtkraft und vielen weiteren praktischen Eigenschaften.

O

b bei Inspektionen, Wartungsarbeiten oder anderen Tätigkeiten – nicht immer haben Handwerker auf der Baustelle optimale Lichtverhältnisse. Mit sieben kraftvollen, effizienten LEDs bietet die »WL 2800 18.0« eine hohe Leuchtkraft und eine angenehme Lichtfarbe. Auch unter widrigen Bedingungen lässt es sich so optimal arbeiten. Die Lichtintensität lässt sich je nach Bedarf in zwei Stufen einstellen. Bei voller Leistung bringt es die Leuchte auf satte 2 800 Lumen und eine Reichweite von 630 Metern. Bei Arbeiten in kleineren Räumen oder Gebäuden bietet sich die reduzierte Leistung von 1 000 Lumen an. Eine Besonderheit ist außerdem die rote LED im Zentrum der Lampe. Diese ermöglicht es, ohne Streulicht und Blendwirkung zu arbeiten, und lässt sich ganz einfach durch dreisekündiges Drücken des Ein-Schalters aktivieren. Für

92

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


XXX

8

Stunden Mittels Wechsel-Akku-Systems können Anwender mit einem 5.0 Ah-Akku auf Stufe 1 (1 000 Lumen) bis zu acht Stunden und auf Stufe 2 (2 800 Lumen) bis zu drei Stunden durcharbeiten.

ein besonders komfortables Arbeiten in jeder Situation kann der Anwender zwischen den drei Leuchtmodi Flutlicht, normale Leuchtstärke und rotem Licht wählen.

Handlich und flexibel auf der Baustelle Ihr geringes Gewicht von nur einem kg und einige nützliche Features machen die AkkuFlutlicht-Handlampe laut Hersteller zu einem

praktischen Begleiter. Mit dem stabilen, frei schwenkbaren Handbügel lässt sich die Leuchte flexibel fixieren und positionieren – ob an einer Schraube, einem Nagel oder am Gerüst. Aufgrund des um 200 Grad schwenkbaren Kopfes lässt sich der Lichtkegel präzise auf den Arbeitsbereich ausrichten. Auch als Tragegriff ist der Handbügel geeignet. Für eine sichere und flexible Befestigung an einem Stativgewinde sorgt eine 1/4“-Gewindeaufnahme im hinteren Griffbereich. Dabei können unterschiedliche Stative oder Magnethalterungen zur Positionierung genutzt werden. Zusätzlichen Komfort und sicheren Halt bietet der gummierte Soft-Grip-Bereich.

Auch auf eine starke Akkuleistung setzen Für volle Leuchtkraft über Stunden sorgen die kraftvollen 18-Volt-Akkus. Mittels WechselAkku-Systems können Anwender mit einem 5.0 Ah-Akku auf Stufe 1 (1 000 Lumen) bis zu acht Stunden und auf Stufe 2 (2 800 Lumen) bis zu drei Stunden durcharbeiten. Neben den Akkus lässt sich die Lampe auch über den ZiJ garettenanzünder im Auto betreiben.

Steig- und GerüstSysteme

Sicheres Arbeiten auf der Baustelle... STABILO Professional

®

Verkehrsweg

+

+S

Arbeitsplatz

Sicherheits-Stufe

SicherheitsBreitsprosse

SicherheitsSprosse

Sieben LEDs sorgen bei der »WL 2800 18.0« für eine hohe Leuchtkraft. Diese lässt sich je nach Bedarf in zwei Stufen einstellen.

TRBS 2121-2:2018

TRBSErklärfilm ansehen und informieren!

KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG SICHERHEIT [ 10/2021 ]

93

www.krause-systems.de/bs


CLIPDEALER

Die Baustelle im Herbst noch sicherer machen [ NÜRNBERGER VERSICHERUNG ] Schlechte Sichtverhältnisse, rutschiger Untergrund: Herbstliche Wetterverhältnisse erhöhen das Unfallrisiko auf Baustellen. Besonders Unfälle durch Rutschen, Stolpern oder Stürzen nehmen in dieser Jahreszeit zu. Die Nürnberger Versicherung informiert, welche Schutzvorkehrungen Arbeitgeber ergreifen können, um Baustellen im Herbst sicherer zu machen, und wie sie ihre Mitarbeiter für den Ernstfall absichern können.

Peter Berghaus GmbH

Verkehrstechnik und Signalanlagen

gen Wir brin auf eit Sicherh ße! a r t ProTec 50 City: Mobile Schutzwand für innerstädtische Baustellen. die S

Kurze Elemente, schmale Baubreite und geringes Transportgewicht. berghaus-verkehrstechnik.de

94

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Im Herbst sollte die Baustelle aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse und rutschiger Böden besonders aufmerksam gesichert werden.

Die Baustelle für den Herbst fit machen:

G

erade im Herbst sorgen dämmriges Licht, Nebel oder Regen für schlechte Sichtverhältnisse auf den Baustellen. Um trotzdem ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Baustellen und Verkehrswege mit künstlichem Licht gut ausgeleuchtet werden. Damit nasses Laub nicht zur Rutschgefahr wird, sollten Wege, Gerüste und Böden regelmäßig davon befreit werden. Kommt durch die Feuchtigkeit oder nach kühleren Nächten sogar noch Frost dazu, ist es ratsam, alle Treppen, Leitern und Laufstege abzustumpfen, um sie rutschfest zu machen. Planen an Gerüsten schützen Bauarbeiter zusätzlich vor Regen und Wind. Um gut auf das Herbstwetter vorbereitet zu sein, empfiehlt die Nürnberger Versicherung, entsprechende Maßnahmen rechtzeitig zu planen und zeitnah umzusetzen.

Schutzausrüstung Bauunternehmen sind nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, den Arbeitnehmern auf den Baustellen kostenlos Schutzkleidung zur Verfügung zu stellen. Die entsprechenden Vorschriften finden sich in der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA-Benutzungsverordnung). Die persönliche Schutzausrüstung der Mitarbeiter sollte im Herbst an die Witterungsverhältnisse angepasst werden. Wetterfeste Kleidung schützt nicht nur vor Kälte, sondern beugt chronischen Gelenks- und Atemwegserkrankungen vor. Stark

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Arbeitsbereiche und Verkehrswege gut ausleuchten Wege und Gerüste von rutschigem Laub befreien Treppen, Leitern und Laufstege rutschfest abstumpfen wetterfeste Schutzkleidung tragen

profilierte Schutzschuhe geben zusätzlichen Halt und verringern die Rutschgefahr. Weitere Vorgaben beispielsweise bezüglich Farbe oder notwendiger Warnklasse der Kleidung sind abhängig vom individuellen Arbeitsplatz. Arbeitgeber sind gemäß § 3 der PSA-Benutzungsverordnung zudem verpflichtet, ihren Angestellten den richtigen Gebrauch der Ausrüstung zu erklären, so die Nürnberger Versicherung weiter.

Zusätzlich absichern Der Arbeitsplatz auf der Baustelle selbst und die meist schwere körperliche Arbeit, oft unter Zeitdruck, stellt eine erhöhte Gefahr für eine Erkrankung oder Unfall dar. Aber nicht nur durch das Ergreifen von Sicherheitsvorkehrungen können Arbeitgeber die Gesundheit ihrer Mitarbeiter schützen. Mit einer betrieblichen Grundfähigkeitsversicherung (GF) oder betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine zusätzliche Absicherung anbieten. Die Vorteile: günstige Beiträge durch einen Gruppenvertrag sowie stark vereinfachte Gesundheitsfragen. Außerdem sind die Beiträge für das Unternehmen voll als Betriebsausgaben absetzbar. Mit einer GF oder BU im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) können Arbeitgeber ihre Wertschätzung gegenüber ihrer Belegschaft ausdrücken und die J Mitarbeiterbindung fördern.

95

NEU

Schnell aufbauen. Sicher stehen. Effizient arbeiten. ZARGES PaxTower. Das 1-Klick-Klappgerüst p Kein Verkanten: Leichtlauf-Aufsteckführung p Mit einem Klick: Klapprahmen mit Einhandbedienung p Patentierte Bordbretter

www.zarges.de/paxtower


BRADY

Die »Seton«-Kabelbrücke ist geeignet als Überfahrschutz für Fahrzeuge bis 3,5 t.

Kabelbrücke »Seton« als Überfahrschutz Die wichtigsten Merkmale einer »Seton«-Kabelbrücke: Überfahrschutz für Fahrzeuge bis 3,5 t einfacher Transport schnell montiert strukturierte Oberfläche verkehrsberuhigend aus Recycling-PVC

[ BRADY ] Um kostspielige Schäden an Kabeln auf Baustellen und dem Firmengelände zu vermeiden, ist der Einsatz von professionellem Kabelschutz sinnvoll. Als durchdachte Lösung erweisen sich beispielsweise die »Seton«-Kabelbrücken-Sets. Sie dienen als Überfahrschutz und schützen Versorgungsleitungen vor Schäden durch Fahrzeuge bis zu 3,5 t.

D

ie Kabelbrücken-Sets wurden entwickelt, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden: flexible Längen von 1 m – 10 m, hohe Stabilität, gute Sichtbarkeit, einfacher Transport und ein schneller Aufbau. Dazu gesellt sich der Vorteil, dass die Kabelbrücken einen doppelten Verwendungszweck mit sich bringen, indem sie Kabelschutz mit Verkehrsberuhigung kombinieren. Für Letzteres sorgen bewusst gewählte Warnfarben und Reflektoren. Das ermöglicht einerseits eine hohe Erkennbarkeit der Überfahrrampe auch bei schlechter Sicht oder im Dunkeln. Und andererseits kann jeder Fahrer direkt erkennen, dass ein »Gefahrenbereich« überwunden werden muss.

der Hersteller vor der Verwendung der Kabelbrücke die Durchführung einer Risikobewertung, damit sichergestellt werden kann, dass das Produkt für die jeweilige Anwendungen geeignet ist. Zur Anwendung empfiehlt der Hersteller einen möglichst ebenen Untergrund, der in gutem Zustand und frei von Verschmutzungen ist. Zudem, so Brady, solle täglich überprüft werden, ob die Kabel unbeschädigt sind und nach wie vor richtig unter der Kabelschwelle in Position bleiben. Überdies ist die »Seton«-Kabelbrücke nicht für die Verwendung mit unisolierten Kabeln J und für Fahrzeuge über 3,5 t geeignet.

Vielseitig einsetzbar Geeignet ist die »Seton«-Lösung zur Sicherung von Kabeln und Leitungen auf Baustellen, Firmengeländen, Gehwegen, Parkplätzen und bei Veranstaltungen. Allerdings empfiehlt

96

Der Kabelkanal verfügt über die Maße von 25 mm x 50 mm (H x B).

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Ihr Sicherheitsspezialist für mobile Videoüberwachung

Diebstähle und Vandalismus vermeiden mit der Unit for Observation Durch den Einsatz einer temporären und mobilen Videoüberwachung UFO sind Überwachung und Einbruchsprävention einfacher und zuverlässiger als je zuvor. Seit über 10 Jahren bieten wir mit unseren UFOs europaweit bewährte Sicherheit für verschiedene Projektanforderungen. Mit Hightech-Videosystemen beobachten und erkennen wir 24/7 über unsere eigene zertifizierten Alarmzentrale, ob es zu verdächtigen Bewegungen an Ihrem Standort kommt, und ergreifen bei Bedarf sofort die richtigen Maßnahmen.

247kooi.de | Mobile Videoüberwachung


t -Hosen mi r e k r o W e Neu Ripstop robustem

STRAUSS

m Ripstop.

ose mit robuste

Neue Worker-H

Hörverlust am Lärmarbeitsplatz mit professionellem Hörschutz verhindern.

HÖRLU

CH S

[ HÖRLUCHS ] Das mittelständische Unternehmen Hörluchs ist Entwickler und Hersteller von maßangepassten Gehörschutzlösungen für den Lärmarbeitsplatz. Herkömmliche Hörgeräte sind am Lärmarbeitsplatz nicht zulässig und schädigen das Gehör. Die Verantwortung hierfür tragen die Betriebe. Als Erfinder für Hörgeräte mit Lärmschutzprogramm sorgt Hörluchs seit 2010 für den Erhalt (Inklusion) des Arbeitsplatzes für Menschen mit Schwerhörigkeit. Mit dem »ICP TIK« hat das fränkische Unternehmen einen neuen Meilenstein für Beschäftigte mit Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz gelegt. Das System sitzt maßangefertigt im Gehörgang und sorgt für den notwendigen Schutz. Informationshaltige Geräusche wie Stimmen und Warnsignale werden weiterhin gut verstanden und verstärkt. Damit wird der individuelle Hörverlust ausgeglichen und das Ohr zugleich geschützt. Die Vorteile für die Betroffenen liegen laut Hersteller klar auf der Hand: Das System kann sowohl am Lärmarbeitsplatz als auch im privaten Umfeld genutzt werden. J

ENG ELB ERT

Gehörschutz und Hörgerät – unsichtbar im Ohr

eugdesignte Werkz er ev cl r, ea kw der te Wor AUSS ]Robus Kleidungsstücke n TR S ue T R ne E e di LB E [ ENG t es, was sollen. BesonLooks – das is rauss erfüllen St t er lb taschen, coole ge En e Midlayer -Kollektion von ns und bequem ea -J go ar C »e.s.concrete« re ge .s.concrete Bundhosen, le r Bundhose »e de t ei rh de on ders reißfeste Bes e besondie Worker-Hos nnerlichen. Die ri e ve di s g, da un n eb lle so für eine op-W tige Webform eklügelte Ripst ar sg er au tt e gi di e di «: t lid euge so sorg ers viele Werkz ht. Noch dazu nd ac so m be st fe al iß m t re ei ders r Arb en-Bundhosen ik. Wenn auf de erren- und Dam H n de i einzigartige Opt be ch ks und rechts den, lassen si Slide-System lin em tiv va gebraucht wer no in r bei Bedarf gtaschen mit r Stauraum, de he lic tz sä je zwei Werkzeu Zu . en ch Ansicht Hose befestig nn – das ist na ka n de er w en direkt an der auf der og l wieder ausgez ie man sie sich el w hn t, sc tä o ili ib us ex na Fl nicht ge jene uss es außerdem Strauss eben m t le er el lb st ge au B En r n de vo Jeans Cargo Workerschen kann. Auf ün ue w ne r e nu di le – el st in se i den Bau he Arbeitshose er ergänzen be hi sc si h as uc kl A . e di ng lu immer bwechs che zusätzlich willkommene A Herren praktis bietet hier eine erkzeugtaschen anlegbare W ohnehin schon bei Bedarf die nvielfalt. Begroße Tasche n theit, aber ei währte Robus r de Auch auf legerer Look: gerne mal beArbeit darf es J quem zugehen.

B-SAFETY GMBH

ar, denn [ PLUM ] Bei einem Notfall am Arbeitsplatz ist Zeit kostb

Die Pflasterspender bieten Pflaster zur schnellen und hygienischen Direktentnahme. Im Falle einer leichten Schnittverletzung wird lediglich das gewünschte Pflaster gezogen.

Entzüneine schnelle Erstversorgung kann Folgeschäden wie dern. verhin rlust Blutve hohen dungen der Wunde oder einen Ersndige vollstä und bare Unerlässlich dabei sind gut erreich überGmbH ety te-Hilfe-Materialien. Deshalb bietet die B-Saf ung sichtliche Erste-Hilfe-Stationen mit praktischer Wandhalter sing an, bei der das notwendige Equipment zur Erstversorgu nen cher und aufgeräumt an einem Ort verstaut ist. Die einzel danwen Hilfe e fremd ohne und Komponenten sind intuitiv ite zbere einsat liefert der bar. Ein hygienischer Pflasterspen Strips mit einem Handgriff. Der Verbandskasten arretiert bei einer 90°-Öffnung, sodass dieser nicht erst abgenommen werden muss. Augenspülungen beseitigen zügig Säuren J oder Fremdkörper.

98

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


ldorf Auf der A+A in Düsse h in atc op erm finden Sie Th

Halle 5, Stand H22

cher am Stand nen die Messebesu lreiche Corzah h atc von Thermop kennenen ng porate-Identity-Lösu ein Bild tig zei ich gle h lernen und sic inen sch ma tch Pa von den neuesten das Unllt ste tig zei ich machen. Gle eurte »Transfer ternehmen das ern re flammhemhre me ie Textra« sow d die neuesten mende Produkte un en vor. ess rpr sfe Thermotran s Unternehmen, da te ch mö n tze Nu t 1934 als nawelches bereits sei am Markt be menhafter Partner aber auch, um sse Me kannt ist , die Sachen funktiosein Know-how in Arbeitskleidung rer he neller und sic n. Der direkte unter Beweis stelle er steht dabei nd we An Draht zum Querschnitt des im Mittelpunkt. Ein folios soll aufort ktp du eigenen Pro chkeiten be gli zeigen, welche Mö um fotoreaes nn we a stehen – etw Produkten zu hin listische Bilder bis geht oder t raf htk uc Le mit hoher te Emble ck sti ge Interessierte über ten. Die ch mö n rde we t me informier das Unso , en ng ausgestell ten Lösu nf rohe be far n ne rei ve , ternehmen ns mit sig De e llig Akzente und auffä Proes, ist l Zie fe. ltie hoher Detai arks wi ein die dukte anzubieten, das proum , en ell rst da l mes Mitte ungsbild und fessionelle Erschein beiter in der tar Mi r de it rhe die Siche J öhen. erh zu Berufsbekleidung

Schulungsbros chüre zur Ladungssic herung [ RE

RESCH VER LAG

nelles Fur ein professio sb erscheinung ild der A+A kön[ THERMOPATCH ] Auf

SCH VE RLAG ] Erst kürzlich ha t die Deutsche Unfallversiche Gesetzliche rung (DGUV) au s Be rli n darüber info wichtig das Th rmiert, wie ema Ladungss icherung ist. Be kation des Fahr sonders die Qu - und Ladepers alifionals ist unverz auf Fahrzeugen ichtbar, um W fachkundig zu ar en sichern – so di gilt nicht nur au e Fachleute. Da f Lastkraftwag s en, auch im Tr geht die Sicher ansporter und heit vor. Wiss Pk w en und Können lung der Besc setzt aber Sc häftigten vora huus. Ein nützlic Aus- und Fort he r Be gleiter für jede bildung zum w ichtigen Them ist die Brosch a Ladungssiche üre »Ladungssic rung herung auf St Fachwissen fü raßenfahrzeuge r Betreiber, Ve n – rlader und Fahr Verlag, die in de er« aus dem Re r 3. Auflage er sc h hältlich ist. Ein Thema ist das weiteres wicht sichere Arbeite ig es n mit Erdbaum bietet sich Un aschinen: Auch terstützung in hier Form einer Po werPoint-Präs entation des Verla gs. Auf 19 Fo lien mit den entsprechenden Vortragstexten erläutert Autor Be rnd Zimmerm ann, welche Aspekte beim sicheren Arbe iten mit Erdbaumaschinen zu berücksicht igen sind. Mit dem eben falls enthaltene n Testbogen im PDF-Fo rmat hat der Nutzer die Kontrolle und den Beleg für die erfolgreich durchgef ührte Schulung . J Praktische Bros chüre zur Ladungssich erung.

Wanted -Kollektion für maximale Einsatzflexibilität [ ROFA ] Die Wor kwear Kollektion »Wanted« von Rofa so ll mit Ripstop-Gewebe und nur 220 g /m² besonder s leicht sein. Die einge arbeitete Elastolefin-Faser so ll zudem für den komf ortablen Stretch-Anteil im Ge webe sorgen und die Str apazierfähigkeit erhöhen. Die Kollektion wurde fü r kle ine Handwerksbetriebe un d Heimwerker entwick elt, die sich eine moderne Op tik ihrer Arbeitsbekle idung wünschen, aber gleich zeitig Bekleidung benö tig en, die die Arbeit erleichte rt und einen hohen Tra ge komfort bietet. Die »Wante d«-Serie überzeugt mi t Leichtigkeit und Flexibilität und ist ideal in den Arbeitsund Freizeitbereich int egrierbar. Die Kollektion eignet sich nicht nur für den Einsatz im Handwerk oder in der Freizeit, sondern au ch in der Industrie, be i dem keine Erfüllung von sp ezifischen Schutzkleidu ng snormen notwendig ist. J

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

99

rtiment

Seilflechter mit breitem So

r Ebene, wie ] Wer auf höchste [ SE ILFLECHTE R neben einer ht uc u, arbeitet, bra dem Freileitungsba leistungsstarke tzausrüstung auch persönlichen Sc hu tät und mit Siali ile in höchster Qu Sic herheitsseile. Se und Reißtests en iss gn eu , Werkz cherheitszertifikaten beim Brane eis n sic h beispielsw ausgestattet, finde en neuen ein ich rzl kü r ec hter, de it, und chenexperten Seilfl rhe he Sic hat. »Es geht um Andso Katalog vorgestellt , g« nu ge t gu r s Beste nu AnDie deswegen ist uns da r. hte sführer bei Seilflec tierten reas Halle, Geschäft sen prä og tal Ka für die im wendungsgebiete werden u. a. im sind vielfältig. Sie ile sse ng stu lei Hoch einsätzen oder rst Fo f Baustellen, in Freileitungsbau, au endet. im Seilbahnbau verw beim Freileis Sortiments liegt de Der Sc hwerpunkt änzungsprodene Seile und Erg tungsbau. Versc hie n werden ge un iedlic he Anwend dukte für untersch ndungen we An die d sin Dabei schiedaktuell präsentiert. ter un an wie das Angebot mmengenauso vielfältig sa Zu sem die In ilflec hter. rvice. lic hen Seilen von Se fse Prü r chtiger Bereich: de ttel. mi hang auch ein wi lag sch An he lic prüft sämt Abn ge Das Unter nehmen ge A schlagketten und PS J Auch Drahtseile, An sturz.


IT

RHE E H C I S G U E FAHRZ

DOOSAN

n htunge c i r n i e ug Fahrze e zsystem n e t s i s As


BOTT

FAHRZEUGSICHERHEIT

In der »bott vario3«-Fahrzeugeinrichtung ist alles Wichtige für den täglichen Einsatz untergebracht.

Der »Systainer3« ist für das Unternehmen seit Langem ein unverzichtbarer Helfer.

Fahrzeugeinrichtung unter die Lupe genommen [ BOTT ] Praxistest auf der Baustelle: Theresa Fuchs hat mit ihrem Unternehmen fuchs.holzbaulösungen einen jüngst ausgeschriebenen Produkttest abgeschlossen und das Equipment nun bewertet. Ihre Mitarbeiter in der erfolgreichen Zimmerei im schwäbischen Kettershausen prüften eine »bott vario3«-Fahrzeugeinrichtung ausgestattet mit Festool Maschinen und »Tanos Systainer«-Servicekoffern, im täglichen Einsatz auf der Baustelle. SICHERHEIT [ 10/2021 ]

F

ür reibungslose und effiziente Arbeitsabläufe ist das optimale Verstauen von Werkzeug, Maschinen und Material grundlegend. Deshalb hat sich Theresa Fuchs als Tester beworben. Da sie eben erst einen neuen Peugeot Boxer angeschafft hat, wurde dieser im Rahmen des Tests mit »bott vario3« ausgestattet. Inwieweit sich hiermit sowohl großes als auch kompaktes Equipment sowie alle Kleinteile sicher und übersichtlich im Fahrzeug unterbringen lassen, das wollte sie genau wissen. Laut ihrem Testurteil helfen

101


ihr die Produkte von bott, Festool und Tanos gut dabei, die Arbeitsabläufe ihrer Mitarbeiter zu unterstützen und sauber abzuwickeln.

»Erleichtert die tägliche Arbeit« »Da merkt man gleich, dass die Einrichtung von Profis für Profis gemacht ist. Alle Details passen ineinander und zueinander. Unsere Mitarbeiter waren begeistert vom Gesamtkonzept. Sie kommen sehr gut mit der Einrichtung und dem Equipment zurecht. Vor allem erleichtert es ihre Arbeit und erspart ihnen das lästige und ständige Suchen nach Kleinteilen«, sagt Theresa Fuchs, Junior Geschäftsführerin bei fuchs.holzbaulösungen.

Sichere und leichte Fahrzeugeinrichtung Alle Details passen ineinander und zueinander. Unsere Mitarbeiter waren begeistert vom Gesamtkonzept. Sie kommen sehr gut mit der Einrichtung und dem Equipment zurecht. Theresa Fuchs, Junior Geschäftsführerin bei fuchs.holzbaulösungen

Theresa Fuchs und Ihre Mitarbeiter haben den Stauraum für das umfangreiche Equipment selbst online mit dem bott-Konfigurator geplant. Auf diese Weise konnten sie sich das Fahrzeug bereits im Vorfeld gut vorstellen und den Aufbau nach ihren Vorstellungen gestalten. Sämtliches Equipment, das ihre Mitarbeiter täglich brauchen, vor allem Schrauben und Handmaschinen, ist optimal untergebracht. Zuvor lag vieles lose in den Fahrzeugen herum. Vor Ort auf der Baustelle mussten die Handwerker oft zunächst ihr Werkzeug mühsam suchen. Das machte weder einen besonders guten Eindruck vor ihren Kunden noch war die vorgeschriebene Ladungssicherung ausreichend gegeben. »bott vario3« ist für Theresa Fuchs die optimale Lösung, mit der auch ihre Mitarbeiter sehr zufrieden sind.

Qualität und Effizienz im Baustellenalltag Das Unternehmen fuchs.holzbaulösungen ist ein Familienunternehmen mit langer Tradition. Auf hohe Qualität bei der Arbeit wird großer Wert gelegt. Eben-

so wie auf zufriedene Mitarbeiter. Theresa Fuchs ist sich dieser wesentlichen Erfolgsfaktoren bewusst, lebt diese und setzt auch in Zukunft darauf. Man spürt ihre Begeisterung dafür, dass sämtliche Elemente seitens Tanos, bott und Festool perfekt aufei-

Arbeitssicherheit verlangt Wissen Neues Schulungsmaterial für Ladekrane macht's richtig!

www.resch-verlag.com

102

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


XXX

r

1.

me lneh i e T - 3.

- p. , 9 5 E

P.

St.)

l. Mw

(zzg

Ordnung und Ladungssicherung erleichtern den Alltag.

nander abgestimmt sind. Die Präzision bei der Arbeit ist ihr wichtig, sie erleichtert den Alltag. Je präziser die benötigten Werkstücke und Teile in der Werkstatt vorbereitet sind, desto schneller und effektiver läuft die Arbeit vor Ort bei der Montage ab. Defekte Maschinen und Werkzeuge auf der Baustelle können teuer werden. Die Arbeit der nachfolgenden Gewerke verzögert sich, das lässt die Kosten nach oben schnellen und bereitet Ärger.

Das Equipment im idealen Koffersystem Theresa Fuchs legt großen Wert auf Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen. Das Werkzeug für ihre Mitarbeiter beschafft sie bei regionalen Vertriebspartnern. Dank ihres hohen Qualitätsanspruchs arbeiten ihre Mitarbeiter sehr lange mit den Werkzeugen. So entsteht weniger Abfall. Maschinen und Sauger von Festool sorgen für staubfreies Arbeiten in der Werkstatt. Das saubere Arbeitsumfeld in der Werkstatt erhält die Gesundheit der Mitarbeiter. Die Maschinen von Festool sind ergonomisch gestaltet und liegen gut in der Hand. Daher arbeiten die Mitarbeiter von fuchs.holzbaulösungen gerne mit den Geräten. Das hochwertige Werkzeug motiviert und macht Freude bei der Arbeit. Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zeichnen die hochwertigen Maschinen von Festool aus, sodass diese über einen sehr langen Zeitraum zu nutzen sind. Theresa Fuchs kannte

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Tanos bereits vor dem Produkttest aus der Praxis. In ihrem Unternehmen haben sich die zahllosen Möglichkeiten, das Equipment zu verstauen und sauber zu verpacken, bereits über einen langen Zeitraum bewährt. Am »Systainer³« gefällt ihr besonders gut, dass ihre Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit sämtliches Material und Equipment darin unterbringen können und stets alles dabeihaben. Die Vielseitigkeit des Systems und die vielen verschiedenen Größen der Koffer schätzt sie sehr. Die Systainer³ bieten für jede Anforderung eine passende Lösung – und damit höchste Flexibilität. J

JÄHRLICHE UNTERWEISUNG FÜR ARBEITSBÜHNEN ONLINE ABSOLVIEREN

DAS UNTERNEHMEN Das Unternehmen bott ist Systemanbieter für Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen und möchte Sorge dafür tragen, dass der Stauraum im Servicefahrzeug optimal genutzt wird – Ladungssicherung inklusive. Mit Niederlassungen in ganz Deutschland sowie einem dichten Netz von Vertriebspartnern ist bott am Markt vertreten – darüber hinaus verfügt das Unternehmen über Tochtergesellschaften und Importeure in ganz Europa.

103

www.partnerlift.com


Kompakt und vielseitig: Raupen-Arbeitsbühnen

3,5 km/h

[ DORN LIFT ] Die Dorn Lift GmbH aus Lauterach, Vorarlberg, ist Händler für Arbeitsbühnen in Österreich und Deutschland. Im umfassenden Portfolio des Familienunternehmens, das auf mittlerweile 45 Jahre Erfahrung zurückblicken kann, findet sich unter anderem die Raupen-Arbeitsbühnenserie »Lightlift Performance IIIS« von Hinowa. Auch um den technischen Service der Arbeitsbühne kümmert sich das Team von Dorn Lift. Neben Reparaturen und Wartungen bietet der Arbeitsbühnenspezialist auch einen umfangreichen Ersatzteilversand an.

Mit »Auto2Speed« wird eine Fahrgeschwindigkeit von 3,5 km/h erreicht. Im gesamten Arbeitsbereich kann eine Korblast von 230 kg genutzt werden.

M

it den Raupen-Arbeitsbühnen werden Arbeitshöhen zwischen 13 m und 33 m erreicht. Dank der kompakten Bauweise und des geringen Eigengewichts sind diese nicht nur einfach zu transportieren, sondern auch für Innen- sowie im Außenbe-

reiche einsetzbar. Transportiert werden können die Arbeitsbühnen auf einem Anhänger. Kombinationen mit Verbrennungs- und Elektromotor oder LithiumIonen-Batterien stehen als Antriebsvarianten zur Auswahl.

Nachhaltig und flexibel einsetzbar Im Portfolio von Dorn Lift finden sich auch Arbeitbühnen von Hinowa, die das Arbeiten in der Höhe einerseits komfortabler, andererseits aber auch bedeutend sicherer machen.

In vielen Unternehmen beeinflusst der Faktor Nachhaltigkeit die Entscheidungen. Auch aufgrund strengerer Auflagen hinsichtlich Lärm und Emissionen fällt die Wahl auf alternative Antriebstechniken. Daher wird immer öfter eine Raupen-Arbeitsbühne mit Lithium-Ionen-Antrieb in den Fuhrpark aufgenommen. Die von Hinowa verwendeten Batterietypen zeichnen sich über eine lange Lebensdauer aus. Durch die innovative Start & Stopp Technologie wird der Motor nur dann mit Strom bespeist, wenn eine Bewegung im Gange ist. Des Weiteren besitzen die Maschinen eine automatische Abstützung, ein System zur Fernassistenz und ein GPRS-GPS Modem zur Ortung. Mit »Auto2Speed« wird eine Fahrgeschwindigkeit von 3,5 km/h erreicht. Im gesamten Arbeitsbereich kann eine Korblast von 230 kg genutzt werden. Raupen-Arbeitsbühnen sind einfach und individuell einsetzbar. Sie verfügen über eine bedienerfreundliche Steuerung und garantieren auch in unebenem Gelände einen sicheren Fahrbetrieb. Zudem sind die Maschinen mit einer automatischen Abstützung ausgestattet und auf Knopfdruck lässt sich die Durchfahrtsbreite der Raupe auf 80 cm einstellen. Es besteht Möglichkeit, die Korbaufhängung einzuklappen. Daraus ergibt sich eine Verkürzung der Transportlänge, zum Beispiel bei der »Lightlift 15 70 Performance IIIS«. Hier minimiert sich die Transportlänge auf nur 3,4 m.

Lieber mieten oder doch kaufen?

STUDIO 22, MARCEL HAGEN

Die Arbeitsbühnen können auch gemietet werden. »In der Regel ist das auch der erste Schritt, um zu ermitteln, wie die Bühne im Einsatz funktioniert«, so Alexander Dorn. »Viele Kunden investieren dann in eine eigene Arbeitsbühne – auch, um sie in weiterer Folge selbst vermieten zu können. Dadurch entsteht auch mehr Rentabilität fürs Unternehmen, denn neben der Eigennutzung können durch die Vermietung J die Grundkosten gedeckt werden.«

104

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


PROSPEKT

Transportpritschenboxen

VIDEO

e r a wefamily ... Abbildungen zeigen Sonderausstattungen sowie Musterbestückung die im Serienlieferumfang nicht enthalten sind. Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Ein Angebot der HS-Schoch GmbH, ein Unternehmen der HS-Schoch Gruppe. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der HS-Schoch GmbH in ihrer aktuellsten Form unter www.hs-schoch.de/agb.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

105

#hsschoch hs-schoch.de


DOOSAN

Mithilfe modernster Technik lassen sich tote Winkel vor der Schaufel nun vom Fahrer überwachen.

»Transparente Schaufel« erhält Sicherheitspreis

51

[ DOOSAN ] Die branchenweit erste »transparente Schaufel« für Radlader von Doosan Infracore Europe hat auf der internationalen Messe Matexpo, die im September in Kortrijk (Belgien) stattfand, zwei der wichtigsten Auszeichnungen erhalten. Mittels Kabinenmonitor kann der Fahrer mögliche tote Winkel vor der Schaufel kontrollieren, was die Sicherheit auf der Baustelle deutlich erhöht.

Bewerbungen

In diesem Jahr wurden insgesamt 51 Bewerbungen für die Preise eingereicht: 22 für den Innovationspreis, 12 für Sicherheit und 17 für die Umwelt.

D

as Doosan-Konzept der »transparenten Schaufel« gewann sowohl in der Kategorie »Innovation« als auch in der Kategorie »Sicherheit« und wurde damit mit zwei der drei von der Matexpo verliehenen Preise ausgezeichnet. Die Preise wurden von einer unabhängigen Jury aus Fachleuten des Sektors unter der Leitung des Vorsitzenden der Jury Danny Van Parys vergeben. In diesem Jahr wurden insgesamt 51 Bewerbungen für die Preise eingereicht: 22 für

106

den Preis der Innovation, 12 für den Preis für Sicherheit und 17 für den Preis für die Umwelt, die dritte Kategorie der diesjährigen Matexpo-Preise. Die Matexpo ist eine internationale Fachmesse, die alle zwei Jahre Maschinen und Ausrüstungen für das Baugewerbe, die Industrie und die Umwelt vorstellt. Sie ist die drittgrößte Messe ihrer Art in Europa, hat einen gut etablierten Ruf und zieht in der Regel mehr als 40 000 Besucher an.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Mittels Monitor in der Fahrerkabine hat der Fahrer nun stets alles im Blick – sogar den toten Winkel vor der Schaufel.

Fahrer kennen das Problem: Die große Schaufel verdeckt schnell mal eine Person oder gar andere Baufahrzeuge, weshalb es nicht selten zu Unfällen kommen kann.

Im Dienste einer noch höheren Sicherheit

dolezych_anz_donova_powerlash+dyneemakette_90x135mm_01_2021.qxp_La

Die Schaufel von Doosan ist ein vollständig integriertes System, mit dem der Fahrer eines Radladers die toten Winkel der Schaufel über den Monitor in der Kabine einsehen kann. Das patentierte System nimmt Bilder an der Vorderseite des Radladers mit zwei Kameras auf, die an der Oberund Unterseite der Maschine angebracht sind, und zeigt die kombinierten Bilder in Echtzeit auf dem Monitor in der Kabine mittels einer gebogenen Projektionsmethode an. Aufgrund von toten Winkeln, die hinter den Schaufeln von Radladern auftreten, gilt der Bereich vor den Maschinen als besonders sicherheitsrelevanter Bereich. Mit der neuen Funktion, die die Schaufel sozusagen durchsichtig macht, kann der Fahrer jedoch den toten Winkel vor der Schaufel bequem über den Kabinenmonitor kontrollieren und so die Sicherheit erhöhen und Unfälle vermeiden. Ein weiterer Vorteil des transparenten Schaufelsystems liegt darin, dass es die Arbeitseffizienz erheblich verbessern kann, indem es dem Fahrer beim Be- und Entladen oder beim Transport von Materialien wie Zuschlagstoffen, Sand und Erde eine Vorwärtsperspektive bietet.

Dekra-zertifiziert

Von A nach B mit !

Patente in zahlreichen Ländern angemeldet Doosan Infracore ist eigenen Angaben zufolge das erste Unternehmen weltweit, das eine Frontprojektionsfunktion mit der transparenten Schaufel für Baumaschinen entwickelt und in Korea, Nordamerika, Europa und China zum Patent angemeldet hat. Doosan hat weitere, ausgefeilte und hochmoderne Sicherheitssysteme für die gesamte Produktreihe der Radlader des Unternehmens im Angebot, wie etwa das AVM-System (»Around View Monitor), das die Umgebung der Maschine beobachten kann, sowie ein heckseitiges Warnsystem mit Ultraschallsensoren. Ein Sprecher von Doosan Infracore kommentierte: »Weltweit werden die Sicherheitsstandards für Maschinen und Baustellen immer weiter verschärft; somit sind fortschrittliche Sicherheitssysteme zu einem wichtigen Faktor bei der Auswahl von Geräten geworden. Bei Doosan geht der Trend in Richtung einer stetigen Weiterentwicklung der Sicherheitsfunktionen, die Fahrer und andere Arbeiter auf der Baustelle vor Unfällen schützen können, und wir wollen bei der Schaffung von Baustellen, die J sicherer und unfallfrei sind, eine Vorreiterrolle einnehmen.«

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

80% leichtere Kette = 100% glückliche Fahrer! Mit der textilen Zurrkette ist das Sichern schwerer Lasten das reinste Vergnügen! Die leichte Kette ist stark wie Stahl, verschleißfest, kinderleicht im Handling und schonend zur Ladung!

Heben und Transportieren – seit über 85 Jahren wird‘s sicher mit wie Dolezych. www.donova.info

107


N

er gsplan n u t r a W ng wachu r e b Ü e Digital ps ent-Ap m e g a n Ma

ADOBE STOCK

IO T A K I N U M KOM


XXX

HOPPE

Ein Softwaretool von Hoppe hilft dabei, sämtliche prüfungspflichtige Gegenstände schnell und unkompliziert zu verwalten.

Leitern und Tritte rechtssicher prüfen [ HOPPE ] Stapler, Bohrmaschinen, Elektrogeräte mit Stecker oder Leitern und Tritte: Die Arbeitsschutzregelungen und gesetzlichen Prüfrichtlinien für Betriebsmittel in Unternehmen auch abseits der Produktionsanlagen sind streng und umfangreich. Es ist nicht leicht, den Überblick über Prüfvorschriften und -zeiträume zu bewahren. Mit einem Softwaretool können Unternehmen aller Branchen sämtliche prüfungspflichtige Gegenstände leicht uand schnell verwalten.

U

nternehmen können den umfangreichen Vorschriften für die Wartung und Instandhaltung ihrer Betriebsmittel, Maschinen und Anlagen gerecht werden: Mit dem Wartungsplaner der Unternehmensberatung Hoppe. Das Tool erfasst alle Prüfgegenstände mit den relevanten Daten. Mit wenigen Klicks können Wartungsfristen und -vorschriften kontrolliert, Dokumente erstellt, archiviert und gepflegt werden. Wichtige Instandhaltungskennzahlen werden grafisch aufbereitet und können in verschiedenen Formaten in- und exportiert werden. Der integrierte Kalender zeigt, wann welche Prüfungen durchgeführt werden müssen, und die Erinnerungsfunktion garantiert, dass kein Termin verpasst wird.

Hohe Funktionalität Die Software funktioniert auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Das hat sich als besonders funktional herausgestellt, da der Instandhalter schon während der Wartung über sein mobiles Endgerät in der Software Notizen machen sowie

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

Fotos oder Videos anhängen kann: Die Ergebnisse wie Prüfprotokolle und Checklisten werden papierlos digital dokumentiert und in den Prüfberichten können neue Wartungsaufträge generiert werden. Diese rechtskonformen Protokolle veranschaulichen bei Audits, dass Wartungen korrekt stattgefunden haben und dass genug getan wurde, um Arbeitsunfälle zu verhindern. Da die Ergebnisse zentral im System hinterlegt sind, haben alle Zuständigen jederzeit Zugriff auf relevante Informationen. Der Wartungsplaner basiert auf DIN EN ISO 9001 und entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement. Es erleichtert zudem die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Die Anforderungen aus ISO 14001 zum Umweltschutz und OHSAS 18001 werden ebenfalls unterstützt. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass die Lösung immer auf dem neusten Stand und intuitiv zu bedienen ist. So behalten Unternehmen leicht den Überblick über ihr Wartungsmanagement, meistern die betrieblichen und gesetzli-

109

9001

DIN EN ISO

Der Wartungsplaner basiert auf DIN EN ISO 9001 und entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement.


len geschützt. Deswegen müssen Unternehmen im Schadensfall den einwandfreien Zustand der Arbeitsmittel über Prüfprotokolle nachweisen können.

Prüfvorgaben

Das Softwaretool von Hoppe hilft dabei, mehr Übersicht zu erhalten und jede notwendige Prüfpflicht auf dem Schirm zu haben.

chen Pflichten leichter und müssen keine Angst mehr vor Betriebsprüfungen und Sicherheitslücken haben. Denn mit der zunehmenden Komplexität sowie neuen Vorschriften steigen auch die Ansprüche an die Mitarbeiter. Mit dem Tool kann dem begegnet und der Arbeitsaufwand minimiert werden.

Prozesse optimieren Die entstandene Transparenz hilft auch dabei, Arbeitsprozesse zu optimieren. Schließlich ist so ersichtlich, wo sich Mängel häufen und was die Fehlerbehebung erleichtern kann. Eine regelmäßige bzw. vorbeugende Wartung verringert zudem Ausfälle, senkt Instandhaltungs- und Wartungskosten und erleichtert die Planung der Produktion. Als Arbeitssicherheitssoftware kann der Wartungsplaner in allen Branchen und für alle Betriebsgrößen eingesetzt werden. Unternehmen stehen bei der Wartung ihrer Betriebsmittel außerdem vor zahlreichen Herausforderungen. Oft sind die Zuständigkeiten nicht klar – die Sachbearbeiter sind mit der Flut an Dokumenten, Fristen und Vorschriften überfordert. Außerdem werden oft noch handschriftliche Listen, Excel-Tabellen oder eigenentwickelte Datenbanken eingesetzt, mit denen sich Prüfungen aber weder effizient noch rechtssicher dokumentieren lassen. Fehlerquellen liegen außerdem in der nicht eindeutigen Definierung der Prüfungen, welche Teile sie betreffen sowie bei nicht bestimmten Fristen: Es ist komplex, die diversen Prüfvorschriften und -zeiträume sowie die unterschiedlichen Typen von Anlagen und Betriebsmitteln mit anderen Anforderungen an die Wartung zu überblicken. Wie oft ein Betriebsmittel gewartet werden muss, hängt von seinem Alter, dem Gebrauch und der Art ab. Daneben stellt die rechtskonforme Dokumentation eine weitere Hürde dar. Auch hier regeln konkrete Vorschriften die Vorgaben. Versäumen Bauunternehmen ihre Prüffristen, werden Bußgelder fällig und im Worst Case haften bei Personenschäden weder Versicherungen noch springen Berufsgenossenschaften ein: Nur wenn alle Betriebsmittel vollständig in korrekten Intervallen geprüft werden, ist der Unternehmer bei Arbeitsunfäl-

110

Die Arbeitsschutzregelungen umfassen nahezu sämtliche Betriebsmittel. Dazu gehören nicht nur Maschinen und Werkzeuge, sondern auch Druckbehälter, Einsatzfahrzeuge, Türen und Fenster, sogar Leitern und Tritte – denn jeder dritte Absturzunfall führt zur Arbeitsunfähigkeit. Die Prüfung von Leitern regelt zum Beispiel die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), jene von Regalen die berufsgenossenschaftlichen Regeln (BGR) 234 und die DIN EN 15635. Die Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3) verlangt, dass elektrische Anlagen und Geräte in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Auch die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) greifen – sie gelten für alle Geräte mit Stecker, von der Kaffeemaschine bis zum Drucker, von der Kabeltrommel bis zur Bohrmaschine. Auch Türen, Tore und Fenster müssen gewartet werden – im Ernstfall kann eine defekte Brandschutztür Leben gefährden. Mit dem Wartungsplaner kann die Überprüfung der Vielzahl an Schließeinrichtungen schnell, zuverlässig und mit hohem Automatisierungsgrad erledigt werden. Das Prüfprotokoll ist umfangreich: Was genau gemessen wird, geben die Normen DIN EN 12453 »Tore – Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore – Anforderungen« und DIN EN 16005 »Kraftbetätigte Türen – Nutzungssicherheit – Anforderungen und Prüfverfahren« vor. Alle Komponenten müssen fehlerfrei zusammenwirken, geprüft werden unter anderem Mechanik und Stabilität der Bauteile und Befestigungen, die Leichtgängigkeit beweglicher Teile oder, falls vorhanden, Antrieb und Steuerung sowie Schutzeinrichtungen. Da Türen und Tore der Witterung ausgesetzt sind, gehört auch die Prüfung auf Verschleiß, Korrosion oder sonstige Beschädigungen zum Protokoll. Auch Federn, Ketten, Wellen und Seile werden auf ihre Spannung, Schmierung und Sauberkeit hin geprüft.

Art der Prüfung Bei Maschinen und Anlagen schreibt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wiederkehrende Prüfung und ihre Dokumentation – die Art der Prüfung, der Umfang und das Ergebnis – vor. Sie sind zwingend notwendig, wenn Arbeitsmittel Einflüssen ausgesetzt sind, die Schäden verursachen und damit zu Gefährdungen der Beschäftigten führen. Für die Prüfung elektrischer Maschinen nach DIN VDE 0113-1 (EN 60204-1) ist eine Elektrofachkraft notwendig, die nach den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) befähigt ist, einem Bestandteil der DGUV Vorschrift 3. Geprüft werden zum Beispiel Produktionsanlagen, Druckmaschinen, CNC-Fräsen oder Roboteranlagen. Eine solche Prüfung setzt sich aus vielen Schritten zusammen und wird von der Produktnorm der Maschine definiert. Fehlt diese, schreibt die DIN VDE 0113-1 die Überprüfung der automatischen Abschaltung sowie die Spannungs- und Funktionsprüfung vor. J

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


[ SYFIT ] Digitale Helfer können auch und gerade in der Bauindustrie bedeutende Unterstützung liefern, die sowohl Zeit als auch Aufwand sparen. Als Experte auf diesem Gebiet ist die SYFIT GmbH aus Aalen bekannt. Sie entwickelt Digitalisierungslösungen für Unternehmen, von vorentwickelten skalierbaren SaaS-Lösungen bis zu individuellen Web- und mobilen Anwendungen. Das Portfolio umfasst unter anderem die Applikation »Digitaler Bau« und das »Werkzeugmanagement«.

mindestens einmal jährlich, geprüft werden. Diese Prüfung wird von einer autorisierten Person durchgeführt und in einem Prüfprotokoll dokumentiert. Die Prüfungen mit den dazugehörigen Dokumentationen sind zeitaufwendig, anspruchsvoll und kostenintensiv.

M

Smarte Lösung

it der Betriebsmittelsoftware »AYE-D.NET« möchte Syfit die Baubranche bei der Digitalisierung auf ein neues Level bringen. Bauunternehmen haben verstärkt Probleme mit ihren Arbeitsmitteln und dem Maschinenpark. Defekte oder nicht ordnungsgemäße Werkzeuge und Maschinen verzögern nicht nur die Arbeit und verursachen zusätzliche Kosten, sondern sind auch in puncto Arbeitssicherheit nicht vertretbar. Arbeitsmittel, zum Beispiel Auffanggurte, welche zu den PSA (persönlichen Schutzausrüstungen) zählen, sind verschiedenen Einflüssen ausgesetzt und altern. Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen diese in regelmäßigen Abständen,

SYFIT

Arbeitsmittel digital verwalten und prüfen

Mit »AYE-D.NET« wird der Anwender bei der Verwaltung, Prüfung und Dokumentation aller Arbeitsmittel unterstützt.

»AYE-D.NET« unterstützt den Anwender bei eben dieser Verwaltung, Prüfung und der Dokumentation aller Arbeitsmittel. Bei der Lösung handelt es sich um eine Web-Applikation. Ein sehr großer Vorteil einer Web-Applikation ist laut Hersteller, dass nichts installiert werden muss. Ein aktueller Web-Browser und Internet sind ausreichend. Das lästige Installieren der Updates entfällt komplett. Mit »AYE-D.NET« ist der Anwender laut Unternehmen »immer up to date«. Hierzu erhält jeder Kunde einen eigenen Account mit seinen Zugangsdaten. Mittels RFID/NFC Chips können diese in der Applikation registriert werden. J

[ PROTECTION ONE ] Auf Maschinenparks oder Wertstoffhöfen wartet wertvolle Beute auf Einbrecher. Ganzheitliche Lösungen bieten eine starke Abwehr gegen jegliche Sicherheitslücken. Ob Einbruch, Diebstahl, Vandalismus oder Brand – der Sicherheitsdienstleister Protection One aus Meerbusch möchte hierbei Maßstäbe für unterschiedlichste Risiken setzen.

A

ls Anbieter ganzheitlicher Sicherheitslösungen entwickelt Protection One individuelle Konzepte für jede Branche, installiert und betreibt die Sicherheitstechnik und überwacht Objekte 24/7 mit der firmeneigenen Leitstelle, die nach VdS 3138 zertifiziert ist und bei Echteinbrüchen eigenen Angaben zufolge eine unabhängig auditierte Schadenverhinderungsquote von 97,3 Prozent erzielt. Dabei betreibt Protection One über 3 000 Kameras in der Cloud und setzt auf modernste Überwachungstechnik. Das Prinzip der Kerndienstleistung: Eindringlinge werden von geschultem Sicherheitspersonal aus der Entfernung via Lautsprecher lautstark angesprochen – in über 97 Prozent aller Fälle ergreifen sie dabei die Flucht, ohne relevante Schäden anzurichten.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

PROTETION ONE

Überwachung in Echtzeit

Schnelle Reaktion Angefangen mit dem klassischen Live-Einbruchschutz hat Protection One das Produktportfolio in den letzten Jahren stetig erweitert – zum Beispiel mit der Detektion nicht eingefriedeter Außenbereiche oder der digitalen Zaunüberwachung, welche die Eindringlinge schon vor dem Betreten des Grundstücks abschreckt. Im Bereich des Brandschutzes installiert Protection One Brandmelde- und Brandwarnanlagen (auch als kostengünstige Funklösung) und kann bei einer detektierten Brandentwicklung in Sekundenschnelle die Feuerwehr alarmieren. Eine Innovation ist zudem die Temperatur-Fernüberwachung, bei der mithilfe modernster Thermalsensorik Temperaturabweichungen von Oberflächen erkannt werden. J

111

Die 24/7 besetzte Notruf- und Serviceleitstelle von Protection One stellt Einbrecher in Echtzeit – und verhindert so in 97,3 Prozent aller Echteinbrüche relevante Schäden.


ADOBE STOCK

Ratgeber

Ergonomisches Arbeiten am Bau [ BAUSICHERHEIT ] Noch vor wenigen Jahren hätte man bei der Frage nach ergonomischeren Lösungen am Bau hämische Blicke geerntet. Es war schlichtweg nicht auszudenken, dass sich jemand ernsthaft über eine zu schwere Schubkarre oder eine zu hohe körperliche Belastung beschwert. Heute ist die Bauindustrie ein ganzes Stück weiter – nicht zuletzt deshalb, weil jede Arbeitserleichterung den Gesundheitszustand der Mitarbeiter schützt und damit auch positive Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens hat. Oder kürzer gefasst: Fällt ein Arbeiter aus, kostet das über kurz oder lang richtig viel Geld. Im Folgenden wirft die Redaktion der bauSICHERHEIT einen Blick auf Lösungen, die das ergonomische Arbeiten möglich machen – und in der Baubranche auch tatsächlich Sinn machen.

Der schmerzhafte Klassiker Viele Arbeiten auf der Baustelle werden auf den Knien erledigt – auf Dauer nicht nur schmerzhaft, sondern langfristig schädigend. Daher empfiehlt sich (auch bereits in jungen Jahren) stets der Einsatz von Arbeitshosen mit Knieschutzeinlage oder die Verwendung von Polstern, um das Knie so gut wie möglich zu schützen.

Von Dan Windhorst

E

in erster wichtiger Schritt ist bereits dann gemacht, wenn Unternehmer sich die standardisierte Arbeitsausrüstung ihrer Mitarbeiter anschauen: Alles was hier in den Bereich der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) fällt, muss in einwandfreiem Zustand sein und sollte einen guten Tragekomfort aufweisen. Das reicht von Kopf-, Hand-, Au-

112

gen- und Knieschutz bis zur Wahl der richtigen Sicherheitsschuhe sowie der Ausstattung mit Atemschutzlösungen und zuverlässigem PSAgAEquipment. Stört derartige Ausrüstung beim Tragen, kann das nach einem satten 8-Stunden-Tag nicht nur nervtötend, sondern auch schmerzhaft sein.

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


Zwischen Dachziegeln und Bohrmaschinen Ein weiterer wichtiger Faktor im Bereich des ergonomischen Arbeitens ist auf der Baustelle der Umgang mit schweren Lasten. So bietet der Markt mittlerweile eine Vielzahl an mobilen sowie stationären Aufzügen, um Arbeitsmaterial, Maschinen und Baustoffe in höhere Stockwerke zu transportieren. Speziell für Dachdecker existieren darüber hinaus sogenannte Dachziegel-Verteiler: Dabei handelt es sich um einen auf Rollen gelagerten Absetzblock, der auf den vorhandenen Dachlatten bewegt werden kann. Auf diese Weise soll das traditionelle Werfen von Person zu Person vermieden werden – ein sinnvolles Hilfsmittel, bedenkt man, dass Betondachsteine mehrere Kilo mit sich bringen und gern gleich mehrere Ziegel auf einmal zum Kollegen geworfen werden. Nützlich sind außerdem Federzüge: Sie eignen sich ideal, um das Eigengewicht von Maschinen über den Federzug zu halten oder um die Bück- und Hebevorgänge zum Aufnehmen und Ablegen der Maschinen zu übernehmen. Ergonomischer kann es übrigens auch bei Bohrarbeiten zugehen: Bewährt hat sich hier die Verwendung von Bohrständern – sie erleichtern das Halten des Bohrgeräts, da das Eigengewicht der Maschine von der Gerätehalterung getragen wird. Auf diese Weise vermindert sich die Ermüdung der Muskulatur in Armen und Händen.

Transport und Aufbewahrung Zum ergonomischen Arbeiten gehört allerdings auch, dass Arbeitsgerät und -material so einfach wie möglich ein- und ausgeladen sowie verstaut werden kann. Klassiker hierbei sind Dachgepäckträger für den Leitertransport und absenkbare Anhänger. Letztere haben den Vorteil, dass damit auf Bodenniveau abgesenkt werden kann. So ist ein barrierefreies Begehen und Befahren der Ladefläche möglich. Auch der Kraftaufwand beim Be- und Entladen verringert sich. Mittlerweile lassen sich Anhänger darüber hinaus mithilfe einer Fernsteuerung bedienen und in die gewünschte Standposition manövrieren – auch das mindert die körperliche Belastung. Empfehlenswert sind zudem Minikrane oder kleine Ladekrane: So reduziert sich das Heben und Tragen von schweren Lasten sowie ungünstige Körperhaltungen. In Sachen Aufbewahrungsmöglichkeiten raten Experten wiederum zu Transportboxen sowie Behältern, die sich gut tragen lassen und ein übersichtliches Verstauen von Werkzeug ermöglichen. Zum einen soll Platz gespart werden, zum anderen gilt es zu verhindern, dass jedes Materialteil einzeln getragen bzw. ein- und ausgeladen werden muss.

werden der Rücken und die Gelenke geschont – zudem können die Roboter ebenfalls per Fernsteuerung bedient werden, was die Belastung durch Vibrationen verhindert. Hilfreiche Unterstützung gibt es außerdem beim Verlegen von Steinen: Um das ständige Arbeiten auf Knien zu vermeiden, lassen sich Verlegemaschinen, Versetzzangen, Vakuum-Versetzgeräte oder hydraulische Greifer einsetzen. Übrigens: Wenn sich eine kniende Arbeitsposition überhaupt nicht vermeiden lässt oder helfende Geräte nicht zur Hand sind, empfiehlt die BG Bau in jedem Fall Knieschutzhosen mit Einlegepolstern oder Kniesitze.

Exoskelette im Arbeitsalltag Was auf den ersten Blick nach Zukunftsvision klingt, ist mittlerweile in der Realität angekommen: Exoskelette kommen seit einiger Zeit bereits in der Industrie zum Einsatz – unter anderem im Automobilbau. Sie sollen anstrengende Handgriffe, etwa über Kopfhöhe, spürbar erleichtern und Muskeln, Schultern sowie den Rücken gezielt entlasten. Im Grunde handelt es sich dabei um ein mechanisches Korsett, das wie ein Rucksack angeschnallt und fixiert wird. Mittels Seilzügen wird das Gewicht der Arme und der Werkzeuge mechanisch auf die Hüfte abgeleitet. Ein Problem für die Bauindustrie ist hierbei, dass häufig wechselnde Arbeitsaufgaben hohe Flexibilität voraussetzen – das Exoskelett hingegen ist nicht bei allen Arbeitsbewegungen hilfreich. Derzeit entwickeln mehrere Hersteller jedoch Varianten, die sich vielseitiger verwenden lassen.

Eine kurze Bestandsaufnahme

Unterstützt durch schweres Gerät

Grundsätzlich gilt: Überall da, wo der Körper unnötig belastet oder auf lange Sicht in immer wiederkehrenden Arbeitssituationen überanstrengt wird, herrscht Redebedarf. Ziel soll es sein, dass ein Arbeiter gesund bleibt und dem Unternehmen mit seltenerem Krankheitsausfall als Fachkraft erhalten bleibt. Die Investition in ein ergonomischeres Arbeiten kann mitunter kostspielig sein, zahlt sich auf lange Sicht jedoch schnell aus. Der Markt bietet hierfür eine gewaltige Fülle an Möglichkeiten. Abgesehen von den bereits genannten Hilfsmitteln reicht die Produktpalette von höhenverstellbaren Werk- und Arbeitsbänken und unterschiedlichsten Teleskopverlängerungen für Werkzeuge bis zu Vakuum-Hebern, Tritten, Arbeitspodesten und kleinen Transportwagen. Ein nicht zu unterschätzender Faktor bleibt außerdem, dass ergonomischeres Arbeiten in einer Vielzahl von Arbeitssituationen nicht nur gesundheitsschonender, sondern auch weit wirtschaftlicher ist.

Richtig zur Sache geht es wiederum bei Abbrucharbeiten: Hier setzen immer mehr Unternehmen moderne Abbruchroboter ein. Sie sind kompakt aufgebaut und einfach in der Handhabung. Durch den Einsatz

Das Team der bauSICHERHEIT sagt: Passen Sie auf sich auf, lassen Sie sich auf neue Hilfsmittel ein und J bleiben Sie vor allem gesund!

SICHERHEIT [ 10/2021 ]

113

Nicht den »Starken« markieren Die Baubranche ist zweifelsohne ein hartes Pflaster – in der heutigen Zeit sollte es aber dennoch kein Tabuthema mehr sein, sich von zu starker körperlicher Belastung fernzuhalten. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Tragen schwerer Lasten wie Zementsäcke, Farbeimer, Holz oder Maschinen. Überall da, wo Lasten mechanisch gehoben, mit einem Aufzug befördert oder mittels Sackkarre und Transportwagen bewegt werden können, sollte der Arbeitnehmer dies auch tun – und das allein dem eigenen Körper zuliebe, denn der rächt es mit fortschreitenem Alter ganz gewiss.


AUF EINEN BLICK VORSCHAU IMPRESSUM

FIRMEN DIESER AUSGABE Firma

Seite

3M Deutschland GmbH A

abeba Spezialschuhausstatter GmbH ABS Safety GmbH

B

www

64

www.mmm.com

8

www.abeba.com

83

www.absturzsicherung.de

Adolf Würth GmbH & Co. KG

6

www.wuerth.de

Artex Personensicherungssysteme GmbH

8

www.artex-net.de

Atlas Schuhfabrik GmbH & Co. KG

28

www.atlasschuhe.de

Baak GmbH & Co. KG

34

www.baak.de

BG Bau

76

www.bgbau.de

BIG Arbeitsschutz GmbH

24

www.big-arbeitsschutz.de

70

www.bolle-safety.com

Bollé Safety EMEA Bott GmbH & Co. KG

101

www.bott.de

BRADY GmbH

96

www.seton.de

C

C.A.M.P Conczezione Articoli Montagna Premana

56

www.camp.it

D

DEHN SE + Co KG

62

www.dehn.de

Diadora S.p.A.

26

www.utilitydiadora.it

diemietwaesche.de GmbH + Co. KG

44

www.diemietwaesche.de

Dolezych GmbH & Co. KG

E

9

www.dolezych.de

Doosan Infracore Europe B.V.

106

www.doosan.com

Dorn Lift GmbH

104

www.hinowa.de

E.u.r.o.Tec GmbH

31

Elten GmbH

22

Engelbert Strauss GmbH & Co. KG F

H

36, 98

www.elten.com www.engelbert-strauss.de

52

www.fitzner.de

Flex-Elektrowerkzeuge GmbH

92

www.flex-tools.com

Friedrich Münch GmbH & Co. KG

48

www.niro-s.de

Funcke Sicherheitssysteme GmbH

59

www.funcke-sicherheitssysteme.de

Helly Hansen Deutschland GmbH

38

www.hhworkwear.com

109

www.wartungsplaner.de

Hörluchs Gehörschutzsysteme GmbH & Co. K

98

www.hoerluchs.com

Hymer-Leichtmetallbau GmbH + Co. KG

84

www.hymer-alu.de

I

ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG

16

www.ism-europa.de

J

JSP Safety GmbH

66

www.jspsafety.com

K

Kemper GmbH

88

www.kemper.eu

Kooi Security Deutschland GmbH Kunze GmbH L

8

www.kooisecurity.com

8

www.kunze-buehnen.com

32

www.steitzsecura.com

M Mascot International A/S

37

www.mascot.de

Messe Düsseldorf GmbH

10, 78

N P

Louis Steitz Secura GmbH + Co. KG

R S

87

www.dustbox.de

Nierhaus GmbH

72

www.nierhaus.de

Nürnberger Versicherung

94

www.nuernberger.de

Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG

42

www.kuebler.eu

PERI GmbH

86

www.peri.de

Peter Greven Physioderm GmbH

73

www.pgp-hautschutz.de

Phonak Communications AG

68

www.phonak-communications.com

Plum Deutschland GmbH

98

www.plum-deutschland.de

111

www.protectionone.de

Resch-Verlag, Dr. Ingo Resch GmbH

99

www.resch-verlag.com

Rofa Bekleidungswerk GmbH & Co. KG

99

www.rofa.de

SC Johnson Professional GmbH

76

www.debgroup.com

Seilflechter Tauwerk GmbH

99

www.seilflechter.de

Seiz Industriehandschuhe GmbH

50

www.seiz.de

Sifatec GmbH & Co. KG

81

www.sifatec.de

Skechers USA Deutschland GmbH

30

www.skechers.de

Skylotec GmbH

54

www.skylotec.de

Stihl AG

9, 69

Sundström Safety AB

63

Syfit GmbH T U

www.messe-duesseldorf.de

möcklinghoff Lufttechnik GmbH

Protection One GmbH

111

www.srsafety.com

46

www.sympatex.com

99

www.thermopatch.com

TransOrt GmbH

90

www.transort.de www.u-tech-gmbh.de

W W.L. Gore & Associates GmbH

20

www.goretexprofessional.com/de

Wiedenmann-Seile GmbH

60

www.ws-gruppe.de

Wilhelm Layher GmbH & Co KG Witte + Sutor GmbH Würth MODYF GmbH & Co. KG

TERMINE Redaktionsschluss

24. November

Anzeigenschluss

01. Dezember

Erscheinungstermin

18. Dezember

www.layher.com 91

www.acculux.de

6, 35

www.wuerth.de

TOP-THEMA Sicherheit in der Höhe

ISSN 2566-882X GESAMTVERANTWORTLICH Markus Holl (-40) Joachim Plath (-41) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (-39) CHEFREDAKTION Dan Windhorst (-0) LEITUNG OBJEKTMANAGEMENT Tobias Nickert (-17) ANZEIGENDISPOSITION Eray Cakirogullari (-28) MAGAZIN-LAYOUT Jessica Joos Leitung (-21) REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Simone Frank (-38) Jessica Joos (-21) Lisa Schröder (-23) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK W. Kohlhammer Druckerei GmBh & Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de BEZUGSPREIS Einzelheft: 6,– Euro Jahresabo (sechs Ausgaben pro Jahr): Inland: 36,– Euro, Ausland: 45,– Euro IVW ANGESCHLOSSEN

www.syfit.de

Thermopatch B.V.

9

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 bausicherheit@sbm-verlag.de www.bausicherheit-online.de

www.stihl.de

Sympatex Technologies GmbH

U-Tech Maschinensicherheit

VERLAG

www.eurotec.team

Fitzner GmbH & Co. KG

Hoppe Unternehmensberatung

IMPRESSUM

Alle Rechte vorbehalten. Nach­druck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Ver­lages. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2020. Namentlich gekennzeichnete ­Beiträge kenn­zeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Für unverlangt eingesandte ­Manuskripte wird keine Haftung über­nommen. Jahresabonnements können nur bei Ein­haltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden.

BEILAGE Dieser Ausgabe liegen Prospekte der Hoppe Unternehmensberatung und Eurohunt bei.

114

SICHERHEIT [ 10/2021 ]


SAFETY Besuchen Sie uns auf der A+A Halle 5, Stand C42

Qualitativ hochwertige Funktionsschuhe für JOB & FREIZEIT! Erhältlich bei Ihrem Fachhändler oder im HAIX® Webshop

haix.de/bausicherheit


BE A

GET THE POWER FEEL THE ENERGY

NEW RUNNER SERIES

EN ISO 20345 S1P SRC

JETZT ERHÄLTLICH IN: STONE GREY | DEEP BLACK | NEON BLUE

www.atlasschuhe.de


Ab hier finden Sie die Beilagen Ihrer aktuellen bauSICHERHEIT-Ausgabe


HOPPE Unternehmensberatung

Wartungsplaner Lückenlose Erfassung aller Wartungs- und Prüftermine

Haben Sie Ihre Prüftermine im Griff?

Alle Wartungen, Prüfungen, Instandhaltungen, Reparaturen und Arbeitsschutztermine im Betrieb unter Kontrolle.

Software Wartungsplaner erinnert an den nächsten Prüftermin.

Die komplette Historie der Arbeitsund Betriebsmittel inklusive aller Dokumente und Prüfprotokolle sind auf Knopfdruck verfügbar.

SOFTWARE FÜR WARTUNGSTERMINE

DAS KANN DER WARTUNGSPLANER

Wer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel im Unternehmen sicher prüfen will, kommt um die Dokumentation der Wartung und Prüfung nicht herum.

 wiederkehrende Prüfungen verwalten

Hierzu eignet sich unsere Wartungssoftware, in der alle Wartungstermine, Prüfprotokolle und Gefährdungsbeurteilungen festgehalten werden.

 Regalprüfungen und Regalinspektionen

 Wartungstermine koordinieren  Staplerprüfungen  Prüfung von Leitern, Türe Tore Fenster, Feuerlöscher, Brandschutzeinrichtungen, PSA  Elektroprüfungen DGUV 3 Ergbnisse importieren

www.Wartungsplaner.de Mehr Informationen? Kontakieren Sie uns

Telefon: +49 (0) 6104 / 65327

 Unterweisungen planen und dokumentieren  Störungen erfassen

www.Wartungsplaner.de info@Wartungsplaner.de

63150 Heusenstamm Seligenstädter Grund 8


1. Gegenstand anlegen Stammdaten erfassen einer Gruppe zuordnen Dokumente anhängen Bild zuordnen

2. Aufgabe hinzufügen geplante Prüfung / Wartung definieren Termin festlegen Zuständigkeit klären Prüfprotokoll anhängen Intervall für Folgetermin bestimmen

3. Sich erinnern lassen Was ist demnächst fällig Was wurde nicht erledigt Dashboard Monatskalender Diagramme und Listen E-Mail-Erinnerung

www.Wartungsplaner.de Mehr Informationen? Kontakieren Sie uns

Telefon: +49 (0) 6104 / 65327

www.Wartungsplaner.de info@Wartungsplaner.de


Erinnerung an den nächsten Prüftermin Mit der Wartungsplaner Software können Sie alle Aufgaben planen, steuern und dokumentieren.

Alle Prüftermine rund um den Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit einhalten Erfüllen Sie alle Anforderungen bezüglich der Dokumentation an die Arbeitssicherheit? Der Arbeitsschutz stellt für Unternehmen ein zentrales Thema dar. Gesetze, Richtlinien und Verordnungen regeln die Anforderungen im Detail. Unternehmen müsssen unterschiedliche Prüfungen und Wartungen gewährleisten, deren Intervalle berücksichtigen und eine rechtssichere Dokumentation nachweisen. All diese Pflichten und Aufgaben lassen sich leicht mit dem Wartungsplaner von Hoppe abbilden. So sind Unternehmen rechtlich auf der sicheren Seite.

Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Demo Version zu.

Besuchen Sie uns im Internet: https://www.Wartungsplaner.de

Preis in € zzgl. Mwst

Starter-Lizenz Wartungsplaner Einzelplatz für einen PC

195,00 €

Zuzatz-Lizenz Wartungsplaner für den Einsatz im lokalen Netzwerk

295,00 €

Telefon: +49 (0) 6104 / 65327


HOPPE Unternehmensberatung

Inventar erfassen und übersichtlich verwalten Inventarmanagement für Büromöbel, IT-Equipment und Betriebsmittel Das Thema Inventarisierung von Büromöbeln und IT Equipment wirkt in manchen Unternehmen immer noch wie ein Schreckgespenst. Sofort tauchen vor dem inneren Auge Bilder von langen Zähllisten mit Gegenständen auf, die alle gezählt und dokumentiert werden müssen. Das sieht nach endloser Arbeit aus – dabei können Wirtschaftsgüter schon längst digital verwaltet werden. Preis in € zzgl. Mwst

Starter-Lizenz Inventarsoftware Einzelplatz für einen PC

195,00 €

Zuzatz-Lizenz Inventarsoftware für den Einsatz im lokalen Netzwerk

295,00 €

www.Inventarsoftware.de HOPPE Unternehmensberatung

Telefon: +49 (0) 6104 / 65327

www.Inventarsoftware.de info@Inventarsoftware.de

63150 Heusenstamm Seligenstädter Grund 8


Kostenlose Testversion direkt unverbindlich anfordern

Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Demo Version zu. Unter www.Wartungsplaner.de finden Sie zahlreiche Informationenzum Prüfplaner und nützliche Tipps zum Thema Wartungsplanung , Wartungsprogramm und Prüffristenmanagement. Fordern Sie über das Kontaktformular eine kostenlose und unverbindliche Testversion mit einer Demo-CD an.

Bestellung (einfach und bequem per eMail oder Fax senden)

per fax an +49 (0) 6104 / 67705

per e-Mail an info@Wartungsplaner.de Menge

Produkt

Einzelpreis zzgl.Mwst

Starter-Lizenz Wartungsplaner

195,00 €

Zusatz-Lizenz für den Einsatz im lokalen Netzwerk

295,00 €

jährliche Wartungsvertragsgebühr je Lizenz

170,00 €

Firma

Telefon:

Abteilung

Telefax:

Name, Vorname

email

Maschinen & Technik Feb/März 2021

Die Wartung beinhaltet alle Updates des Wartungsplaners, sowie tel. Hotline und tel. Support. Der Wartungsvertrag hat eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Dieser Wartungsvertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, insofern er nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die jährliche Fakturierung erfolgt im Voraus.

Straße

PLZ Ort

Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm

Unterschrift

Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de

https://www.Wartungsplaner.de


Kostenlose Testversion direkt unverbindlich anfordern

Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Demo Version zu. Unter www.Inventarsoftware.de finden Sie zahlreiche Informationen und nützliche Tipps zum Thema Inventarisierung, Inventarverwaltung und Inventarmanagment. Fordern Sie über das Kontaktformular eine kostenlose und unverbindliche Testversion mit einer Demo-CD an.

Bestellung (einfach und bequem per eMail oder Fax senden)

per fax an +49 (0) 6104 / 67705

per e-Mail an info@Inventarsoftware.de Menge

Produkt

Einzelpreis zzgl.Mwst

Starter-Lizenz Inventarsoftware

195,00 €

Zusatz-Lizenz für den Einsatz im lokalen Netzwerk

295,00 €

jährliche Wartungsvertragsgebühr je Lizenz

170,00 €

Firma

Telefon:

Abteilung

Telefax:

Name, Vorname

email

Maschinen & Technik Feb/März 2021

Die Wartung beinhaltet alle Updates der Inventarsoftware, sowie tel. Hotline und tel. Support. Der Wartungsvertrag hat eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Dieser Wartungsvertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, insofern er nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die jährliche Fakturierung erfolgt im Voraus.

Straße

PLZ Ort

Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm

Unterschrift

Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Inventarsoftware.de

https://www.Inventarsoftware.de


OUTDOOR LTE SECURITY KAMERA

Kein WLAN? Kein Strom?

Kein Problem!

FÜR JEDEN EINSATZZWECK Ferienhaus

Bauwesen

Bauernhof

KEIN WI-FI ZUM BETRIEB ERFORDERLICH

SCHÜTZEN SIE IHRE BAUSTELLE

DEN VIEHBESTAND IM AUGE BEHALTEN

Parkplatz

Lagerhalle

Jachthafen

SICHERHEIT FÜR IHREN FUHRPARK

LAGERBEWEGUNGEN ÜBERWACHEN

ÜBERWACHEN SIE IHR BOOT


V150 SOLARBETRIEBENE SICHERHEITSKAMERA 100% DRAHTLOS Ideal für Baustelle, Bauernhof, Landhaus, Ferienhaus, Mietobjekt, Parkplatz oder Jachthafen. Überwachen Sie alles, überall! Dank der LTE-Übertragung benötigen Sie kein WLAN, um Fotos auf Ihr Handy zu übertragen und Benachrichtigungen zu erhalten. Wenn die Kamera auf den VIDEO-Modus eingestellt ist, zeichnet sie Videos nur auf der SD-Karte auf. Achten Sie darauf, die Option “Zusätzliches Bild” in der VOSKER-App zu aktivieren, damit die Kamera für jedes aufgezeichnete Video ein Foto an Ihr Handy senden kann.

VOSKER APP Mit der benutzerfreundlichen mobilen iOS- und Android-App können Sie Tag- und Nachtfotos ansehen und Ihre Kameras von überall und jederzeit auf Ihrem mobilen Gerät verwalten. Sie erhalten benutzerdefinierte Benachrichtigungen auf Ihr Telefon, sobald eine Aktivität erkannt wird.

KI-BILDERKENNUNG SCHNELLE AKTIVIERUNG & EINRICHTUNG Jede Kamera von VOSKER enthält eine voraktivierte SIM-Karte, eine SD-Karte und eine Halterung. In Minutenschnelle einsatzbereit, genießen Sie die ersten 30 Tage lang eine unbegrenzte Anzahl von Fotos.

Mit VOSKER SENSE haben Sie die Möglichkeit Ihre Bilder nach Menschen und/oder Fahrzeugen sortieren zu lassen. Sie möchten nur benachrichtigt werden, wenn die Kamera fremde Personen auf Ihrem Grundstück gesichtet hat? Kein Problem, SENSE macht es möglich!

FUNKTIONIERT ÜBERALL, TAG UND NACHT SOLARPANEL Dank dem Stromkreislauf, bestehend aus dem Solarpanel in Verbindung mit dem 10000mAh-starken Akku, eignet sich die V150 für Einsätze in den entlegensten Orten:

Die Kameras von VOSKER zeichnen sich durch einen geringen Datenverbrauch und einen niedrigen Energieverbrauch für maximale Laufzeit aus. Das vollständig witterungsbeständige (IP65) und robuste Design eignet sich für jede Situation, in der eine kabellose Überwachung notwendig wird. Dies ist die perfekte Sicherheitskamera für alle Außenbedingungen.

399,90 €

UNVERBINDLICHE

PREISEMPFEHLUNG


V150 Technische Daten

27 m Herausragende Autonomie

Bewegungserkennung

Langlebiger Akku

24 m

LTE

Infrarotlichtreichweite

Bildübertragung

FOTO Fotoauflösung

FULL HD (1920 × 1080 px) lokal auf SD-Karte und 600 × 338 in mobiler App

Mehrfachaufnahmemodus

1 oder 2 Fotos pro Erkennung

Informationen auf Fotos

Datum, Uhrzeit und Temperatur (°C/°F)

Aufnahmemodus

Farbfotos bei Tag, Infrarotfotos bei Nacht

Blickwinkel

43.6°

SPEICHER Speicherkarte

Bis zu 32 GB (16 GB microSD-Karte enthalten)

STROMQUELL Lithium-Batterie

Lithium-Akkupack 10.000 mAh (V-LIT-B2) im Lieferumfang enthalten

Netzanschlussbuchse

Micro-USB 5V

Solarpanel

Eingebautes Solarpanel

ERFASSUNGSSYSTEM / NACHTSICHT Bewegungsmelder

PIR - 1 Sensor für insgesamt 5 Erfassungsbereiche

Optionale Verzögerungszeit

Sofort, 10s, 1 min, 3 min, 5 min, 10 min, 15 min und 30 min

LED

4 Hochleistungs-LEDs


INKLUSIVE ZUBEHÖR • inklusive 16 GB SD-Karte • inklusive voraktivierter SIM-Karte • inklusive 10.000 mAh Lithium-Akku mit Ladegerät

SENSE

AI IMAGE RECOGNITION

• inklusive Micro USB - Kabel • inklusive schwenkbarer Befestigungsschraube

• inklusive KI-Bilderkennung

WEITERES ZUBEHÖR V-ANT01

BOOSTERANTENNE

99,90 € UNVERBINDLICHE

PREISEMPFEHLUNG

V-LIT-B2

LITHIUM-AKKU

89,90 €

UNVERBINDLICHE

PREISEMPFEHLUNG

V-SBOX2

METALLGEHÄUSE

89,90 €

UNVERBINDLICHE

PREISEMPFEHLUNG

• Geeignet für Gebiete mit geringer Netzabdeckung • Externe Rundstrahlantenne (passiv) • 4,57 Meter Kabellänge, RP-SMA-Stecker • Halterung für einfache Installation • Benötigt keine extra Stromzufuhr • Funktioniert mit allen VOSKER-Übertragungskameras • Kapazität: 10000mAh • Spannung: 3,7 Volt • inklusive Ladegerät • Funktioniert mit der VOSKER V150-Kamera • Löcher auf der Rückseite zur Befestigung an jeder Oberfläche extra abschließbar (ein Mindestdurchmesser von 9mm • Vorne für den Bügel oder die Stange des Schlosses wird empfohlen) • Kompatibel mit VOSKER 360-Montagearm (V‑MT360) • Abnehmbares Vorderteil für einfache Nutzung


DATENPLÄNE Sofort startklar dank vorregistierter SIM-Karte Immer mit dem besten verfügbaren Netz verbunden Keine Verpflichtungen 10% SPAREN BEI JÄHRLICHER ABRECHNUNG

Monat

NEU

10 HD Bilder

15€

Monat

NEU

20 HD Bilder

UNBEGRENZTE BILDER PRO MONAT

20€

Monat

NEU

40 HD Bilder

Voller App-Umfang + VOSKER® SENSE

Voller App-Umfang + VOSKER® SENSE

Voller App-Umfang + VOSKER® SENSE

Fotos der letzten 7 Tage abrufbar

Fotos der letzten 15 Tage abrufbar

Fotos der letzten 30 Tage abrufbar

Monatliche Zahlweise (kein Abo!)

Monatliche Zahlweise (kein Abo!)

Monatliche Zahlweise (kein Abo!)

Keine Aktivierungsgebühr Vorkonfigurierte SIM-Karte

Keine Aktivierungsgebühr Vorkonfigurierte SIM-Karte

N

10€

ELITE

O

PRO MONAT

1.000 BILDER

SI

ALARMIERT

PRO MONAT

ER V ST TE

BASIC

500 BILDER

Keine Aktivierungsgebühr Vorkonfigurierte SIM-Karte

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass eine VOSKER-Kamera über einen SIM-Lock verfügt. Die Kamera kann daher ausschließlich mit der enthaltenen SIM-Karte verwendet werden. Ein Betrieb mit SIM-Karten anderer Provider ist nicht möglich.

JETZT

TESTEN! Laden Sie die KOSTENLOSE

VOSKER APP

Demo account:

E-Mail: demo@vosker.com Passwort: 123456


BeROX GmbH Harzblick 25 99768 Harztor OT Ilfeld +49 (0) 36 331 / 50 54 29

info@berox-gmbh.de

vosker.eu Stand 10/2021 Änderungen vorbehalten


Articles inside

SICHERHEIT RATGEBER » zum Thema

5min
pages 112-113

BOTT » Fahrzeugeinrichtung »vario3« unter die Lupe genommen

4min
pages 101-103

DOOSAN » Sicherheitspreis für »transparente« Schaufel

3min
pages 106-108

HOPPE » Leitern und Tritte rechtssicher prüfen

5min
pages 109-110

BRADY » Kabelbrücke »Seton« als Überfahrschutz

1min
pages 96-97

DORN LIFT » Kompakt und vielseitig Raupen-Arbeitsbühnen

2min
pages 104-105

NÜRNBERGER VERSICHERUNG » Die Baustelle

2min
pages 94-95

WITTE + SUTOR » Inspektionsleuchte »IL 500 LED« mit vielen Extras

1min
page 91

TRANSORT » Neu entwickelten Rollenmanipulator präsentiert

2min
page 90

KEMPER » Hochvakuum-Serie ausgebaut

2min
pages 88-89

ABS SAFETY » HSG-Modelle mit erweiterter Belastungsgrenze

1min
page 83

SIFATEC » Dachsanierung eines 14-stöckigen Wohnhauses gesichert

3min
pages 81-82

HYMER-LEICHTMETALLBAU » Viele Komponenten

2min
pages 84-85

MÖCKLINGHOFF » Effektiver Staubschutz dank der »DustBox«

1min
page 87

MESSE DÜSSELDORF »

2min
pages 78-80

NIERHAUS » Innovative Knieschützer mit Plus an Komfort

2min
page 72

3M » Die komplette Bandbreite an PSA im Gepäck

2min
pages 64-65

JSP SAFETY » Neue Einwegschutzmaske und hochmo derne Schutzhelmlösungen

2min
pages 66-67

BOLLÉ SAFETY » Neue Schutzbrille als schlüsselfertige Lösung

2min
pages 70-71

SUNDSTRÖM » Komfortabler Schutz beim Schweißen

2min
page 63

DEHN » Effektiver Schutz gegen Störlichtbögen

1min
page 62

STIHL » Kommunikativer Gehörschutz für Profis

2min
page 69

PHONAK » Gehörschutz mit passendem Filter

2min
page 68

WIEDENMANN » Modulare Lösungen zur Absturzsicherung

4min
pages 60-61

FITZNER » Neuheiten für Hand- und Fußschutz

3min
pages 52-53

SEIZ » Allround-Handschutz als Messe-Neuheit

2min
pages 50-51

FRIEDRICH MÜNCH » Handschutz für Bauprofis der »Niro-S«

3min
pages 48-49

SKYLOTEC » Premiere für »Skyvest«

4min
pages 54-55

FUNCKE » Direkter Austausch steht im Mittelpunkt

1min
page 59

C.A.M.P. » Ein Rebranding und viele neue Lösungen

8min
pages 56-58

SYMPATEX » Wider der Wegwerfkultur und Ressourcenknappheit

3min
pages 46-47

DIEMIETWÄSCHE.DE » Messgerät

2min
pages 44-45

KÜBLER » Warnschutz für den Betriebsdienst

4min
pages 42-43

STEITZ SECURA » Fußschutz für Arbeit an Gleis und Schienen

3min
pages 32-33

WÜRTH MODYF » Im direkten Austausch mit den Anwendern

1min
page 35

BAAK » Neue orthopädische Akzente gesetzt

2min
page 34

MASCOT » Hohe Sichtbarkeit und hoher Tragekomfort

2min
page 37

ENGELBERT STRAUSS » Extrem hoher

2min
page 36

EUROTEC » Mit »Style« eine neue Linie präsentiert

2min
page 31

SKECHERS » Komfortable Einlegesohlen-Technologie

2min
page 30

ATLAS » Funktion mit Fashion vereint

2min
pages 28-29

W.L. GORE » Neue Obermaterialtechnologie »Extraguard« soll Maßstäbe setzen

4min
pages 20-21

ELTEN » Zum dritten Mal den »Plus X Award« erhalten

2min
pages 22-23

ISM » Albatros und Puma Safety mit neuen Sicherheitsschuh-Serien

5min
pages 16-19

BIG ARBEITSSCHUTZ » Neue Dämpfung

2min
pages 24-25

DIADORA » Ein Leichtgewicht bietet hohen Schutz

3min
pages 26-27

IM BLICKPUNKT » Endlich wieder Messeluft schnuppern: Auf der A+A in Düsseldorf werden rund 1 150 Aussteller aus mehr als 56 Ländern ihre Innovationen und neue Produkte präsentieren.

8min
pages 10-15

NEUES ZUERST » Arbeitssicherheit aktuell

7min
pages 8-9

TITEL-THEMA » Im Mittelpunkt des Auftritts von Würth auf der A+A steht ein ganzheitlich und unternehmensspezifisch angepasstes Arbeits- schutz-Gesamtkonzept.

5min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.