3 minute read

In Memoriam: Fritz Holzer

fRItZ hoLZER (1935-2021) SaS-EhREnMItgLIED

Ein treuer und bescheidener, aber hochdekorierter freund und Sportsmann ist nicht mehr unter uns. fritz holzer prägte den hochschulsport national und international über Jahrzehnte massgebend mit.

Advertisement

Martin Hodler l SAS Bern

Mit Trauer und schweren Herzens nimmt der SAS Abschied von seinem Ehrenmitglied Fritz Holzer. Er ist am 19. Mai 2021 gestorben.

Was Fritz für den Sport ganz allgemein und insbesondere für den Hochschulsport geleistet hat, ist einmalig. Seine Sportkarriere hat er in frühen Jahren als aktiver Athlet sowohl im Langlauf als auch in der Leichtathletik begonnen. Zum SAS stiess er durch den Langlauf. Sein diesbezügliches Palmares umfasst zahlreiche Siege an den Schweizerischen Hochschulmeisterschaften. Gleichzeitig gehörte er in der Leichtathletik über die Distanzen 800 bis 10 000 Meter sowie 3000 m Steeple während Jahren zur schweizerischen Spitze. Er war mehrfacher Schweizermeister und –rekordhalter, sowohl als Einzelsportler als auch als Staffelmitglied und Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft.

geograph und Sportlehrer

Beruflich arbeitete Fritz zuerst für kurze Zeit als Lehrer in seiner Heimatgemeinde Meiringen und in Zürich. Nachdem er an der Universität Bern das Fachpatent Geographie und an der ETH und der Universität Bern die Turn- und Sportlehrer Diplome I und II erhalten hatte, leitete er

1

den Unisport Bern und wurde anschliessend dessen Sportdirektor. In dieser Funktion hat er sich über Jahrzehnte mit voller Kraft für den damaligen Schweizerischen Akademischen Sportverband (SASV), später Schweizer Hochschulsportverband (SHSV) und heute Swiss University Sports, und natürlich auch für den SAS mit viel Fachkompetenz und unermüdlichem Einsatz erfolgreich eingesetzt. Von 1971 bis 1974 war er Technischer Leiter des SAS, 1972 Technischer Leiter des Schweizer Teams an der Winteruniversiade 1972 in Lake Placid, dann von 1973 bis 1978 Mitglied der Kommission für Training und Wettkampf des SSV.

Seine ersten Erfahrungen mit dem Internationalen Hochschulsport machte Fritz Holzer in den Anfängen der FISU, der Fédération Internationale du Sport Universitaire (dem Pendant zum Internationalen Olympische Komitee im Hochschulsport) anlässlich der ersten Universiade in Turin 1959, als er als Langstreckenathlet (800 und 1500 m) aktiv teilnahm. 1974 trat er offiziell der FISU-Familie bei und blieb ihr bis zu seinem Lebensende treu als Mitglied von FISUKomitees, des Exekutivkomitees, als FISU-Vizepräsident und schliesslich als FISU-Emeritus-Ehrenmitglied.

Dutzendfach geehrt

Sein selbstloses Engagement für den Sport – und insbesondere den Hochschulsport – führte zu verschiedenen Ehrungen: Unter anderem die silberne und goldene Ehrennadel des SSV sowie Ehrenmitgliedschaft im SHSV. Fritz Holzer hat auch die drei höchsten Auszeichnungen, die die FISU vergeben kann, erhalten: Emeritus Honorary Member der FISU, die Primo Nebiolo Medaille und den JeanPetitjean-Award. Der Berner Oberländer gilt weltweit als einer der grössten Förderer des Hochschulsports. Wie fast selbstverständlich war Fritz auch Ehrenmitglied des SAS.

Einer seiner grossen Träume, nämlich die Winteruniversiade nach 1962 nochmals in der Schweiz erleben zu dürfen, wurde ihm leider nicht erfüllt. «Lucerne 2021» wird ohne ihn stattfinden. Fritz wird uns allen als ein sehr erfolgreicher, bescheidener, aufrichtiger und harter Arbeiter in Erinnerung bleiben. Wenn er um Hilfe gebeten wurde, kam das Wort «Nein» nie aus seinem Mund. Seiner Frau Ellen, die ihn unermüdlich unterstützt und begleitet hat, und seinen Lieben spricht die SAS-Familie ihr herzlichstes Beileid aus.

Lieber Fritz, wir danken Dir für all das, was du für unseren geliebten Sport geleistet hast. Deine Leidenschaft, dein Engagement, deine profunden Kenntnisse im Sport ganz allgemein und dein beeindruckendes Vermächtnis, insbesondere im Hochschulsport, werden uns immer in Erinnerung bleiben.

1 Fritz Holzer (rechts) erhält von Leonz Eder, seinem Nachfolger als FISU-Vizepräsident, an der SommerUniversiade 2013 in Kazan den Jean-Petitjean-Award.

2 Fritz war ein stets charmanter Botschafter und einer der grossen Förderer des internationalen Hochschulsports.