Sanitas Nachhaltigkeitsbericht 2023

Page 1

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Gemeinsam für ein nachhaltiges Gesundheitswesen

Liebe Leserin, lieber Leser

Sanitas ist eine der grössten Krankenversicherungen der Schweiz und setzt sich konsequent für ihre Kundinnen und Kunden sowie soziale, umweltbezogene und ökonomische Aspekte und somit für Nachhaltigkeit ein.

Nach Artikel 964 ff. OR sind Gesellschaften des öffentlichen Interesses, wenn sie bestimmte Schwellenwerte überschreiten, verpflichtet, neben der finanziellen Berichterstattung auch über nicht finanzielle Themen, insbesondere CO2-Ziele, Sozialund Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung der Korruption, zu berichten. Sanitas kommt mit ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht dieser Verpflichtung nach. Als Unternehmen mit ausschliesslich Schweizer Standorten fällt Sanitas nicht unter die Berichterstattungspflicht für Konfliktmaterialien und Kinderarbeit (Art. 964 j OR).

Wie wir uns engagieren und was wir im Jahr 2023 erreicht haben, entnehmen Sie dem vorliegenden Bericht.

3 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023
EDITORIAL Erfahren Sie im Video mit Dr. Andreas Schönenberger (CEO Sanitas) mehr über das Nachhaltigkeitsverständnis von Sanitas. Ueli Dietiker Verwaltungsratspräsident Sanitas 3 Editorial 4 Highlights 2023 Nachhaltigkeit bei Sanitas 7 Unser Geschäftsmodell: Nachhaltigkeit als Verpflichtung 8 Gemeinsam für ein nachhaltiges Gesundheitswesen 10 Unser Risikomanagement People 12 Attraktive Arbeitgeberin und engagiert für die Gesellschaft 13 Gesundheitsförderung 16 Aus- und Weiterbildung 17 Chancengleichheit Planet 18 Gesunder Planet, gesunde Menschen 19 Die Sanitas Klimabilanz 20 Reduktion der Treibhausgasemissionen 22 Nachhaltigkeit unserer IT vorantreiben 23 Papierverbrauch reduzieren Profit & Governance 24 Einsatz für ein nachhaltig finanzierbares Gesundheitswesen 25 Bedarfsorientierte Krankenversicherungen 27 Datenschutz

Mitarbeitergesundheit

Sanitas Health Days Reloaded

Im Jahr 2023 sind wir mit den Sanitas Health Days in die zweite Runde gegangen. Während einer Woche konnten die Sanitas Mitarbeitenden im Rahmen vielfältiger Angebote aktiv etwas für ihre Gesundheit tun.

Die neue Sanitas Versichertenkarte Umweltfreundlicher produziert

Seit 2023 werden die Sanitas Versichertenkarten aus recyceltem Polyethylenterephthalat, kurz rPET, hergestellt. So erreichen wir eine CO2-Einsparung von 42 Prozent im Vergleich zu den herkömmlichen Karten aus Polyvinylchlorid (PVC).

Mehr Informationen zur Versichertenkarte finden Sie hier

Umweltschutz

Weniger Papier und 34 000 Franken für das Bergwaldprojekt

Im Frühling 2023 haben wir mit einer dreimonatigen Kampagne unsere Kundinnen und Kunden motiviert, sich im Sanitas Portal zu registrieren und auf eine papierlose Kommunikation umzusteigen.

Für jede Registrierung beziehungsweise Umstellung hat Sanitas je fünf Franken für das Schweizer Bergwaldprojekt gespendet.

Mehr dazu finden Sie

SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 4 HIGHLIGHS 2023
hier
Impressionen zu den Sanitas Health Days 2023 erhalten Sie hier

Auszeichnung

Jubiläum

30 Jahre Sanitas Challenge Award

Seit 30 Jahren unterstützt Sanitas Vereine und Organisationen, die Kinder und junge Erwachsene für Sport und Bewegung begeistern. In diesen 30 Jahren sind insgesamt über 6000 Bewerbungen eingereicht worden und es wurden über 650 Projekte finanziell gefördert.

Sanitas bleibt eine Top-Arbeitgeberin

Sanitas wurde von der Handelszeitung als eine der besten Arbeitgeberinnen der Schweiz ausgezeichnet. Die Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung 2023 unterstreichen dies.

5 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 HIGHLIGHS 2023
Weitere Informationen finden Sie hier
Sehen Sie hier einige Impressionen aus 30 Jahren Sanitas Challenge Award

Nachhaltigkeit bei Sanitas

Nachhaltigkeit als Verpflichtung

Seit der Gründung des Unternehmens nimmt Sanitas ihre unternehmerische Verantwortung wahr: mit Blick auf soziale, umweltbezogene und ökonomische Aspekte.

Als Stiftung 1958 gegründet, verfolgt Sanitas den Zweck, die wirtschaftlichen Folgen von Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Invalidität und Tod zu versichern. Sanitas ist sowohl im Krankengrundversicherungsgeschäft nach KVG als auch im Krankenzusatzversicherungsgeschäft nach VVG aktiv und hat über 800’000 Kundinnen und Kunden.

Sanitas ist ausschliesslich im Schweizer Markt aktiv und verfügt hier über sechs Standorte, die alle in Fussdistanz zum jeweiligen Bahnhof gelegen sind, sodass die Mitarbeitenden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können. Der Hauptsitz befindet sich in Zürich. Die Anzahl fest angestellter Mitarbeitender per 31.12.2023 lag bei 917 Mitarbeitenden beziehungsweise 821 Vollzeitäquivalenten. Weitere Informationen zur Unternehmensstruktur, zu unseren Gremien sowie relevante Finanzkennzahlen finden Sie in unserem Geschäftsbericht.

Unter Nachhaltigkeit versteht Sanitas den sorgsamen Umgang mit Ressourcen, nachhaltiges Wirtschaften und faire Arbeitsbedingungen, mit dem Ziel, für heutige und zukünftige Generationen vergleichbare oder bessere Umwelt- und Lebensbedingungen zu erhalten und zu schaffen. Sanitas verpflichtet sich, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, und richtet ihr ökologisches, soziales und ökonomisches Handeln entsprechend aus.

Sanitas fokussiert dabei auf die drei Bereiche Umwelt (Planet), Soziales (People) und verantwortungsbewusste Unternehmensführung (Profit & Governance).

Umwelt

Im Bereich Umwelt verpflichten wir uns zu einem schonenden Umgang mit den Ressourcen im eigenen Betrieb sowie bei unseren Produkten und Kapitalanlagen.

Soziales

Sanitas trägt als Krankenversicherer nicht nur zur sozialen Sicherheit bei, indem sie die Kosten bei Krankheit trägt. Sie verpflichtet sich darüber hinaus im eigenen Unternehmen und entlang der Wertschöpfungskette zur Schaffung und Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen.

Verantwortungsbewusste Unternehmensführung Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung bedeutet für Sanitas, den Fokus auf den langfristigen Erhalt des Unternehmens zu legen. Dabei orientieren wir uns an unseren Werten, dem Prinzip der Solidarität und betreiben ein adäquates Risikomanagement.

Sanitas Standorte

Winterthur Zürich Aarau

Bern

Lausanne

Lugano

7 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023
NACHHALTIGKEIT BEI SANITAS

Gemeinsam für ein nachhaltiges Gesundheitswesen

Wir nehmen unsere Mitarbeitenden, Kundinnen, Kunden und Partner mit auf den Weg zu einer nachhaltig ausgerichteten Gesellschaft. Denn dafür braucht es uns alle.

Verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln gehört zum Selbstverständnis von Sanitas. Unser Verhaltenskodex enthält hierzu folgende Vorgabe:

«Wir verpflichten uns zu einer nachhaltigen Geschäftstätigkeit und berücksichtigen bei unserem Handeln soziale, ökologische und ökonomische Kriterien gleichermassen.»

Sanitas Verhaltenskodex 2020: S. 7

Diese Formulierung widerspiegelt unser ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis, welches explizit die soziale (People), die ökologische (Planet) und die ökonomische (Profit/ Governance) Dimension gemäss des TripleBottom-Line-Ansatzes einbezieht.

Bereits seit vielen Jahren engagieren wir uns im Rahmen der Sanitas Stiftung sowie mit dem Förderpreis Sanitas Challenge Award für soziale Zwecke und die Förderung der Gesundheit in der Gesellschaft sowie seit 2010 als Partnerunternehmen der Klima stiftung Schweiz auch explizit für den Klimaschutz.

Um dieses Selbstverständnis in den relevanten Geschäftsprozessen zu verankern und zielführend zu entwickeln, haben wir im Jahr 2020 ein übergreifendes Corporate-SocialResponsibility-(CSR-)Programm lanciert, welches die Rahmenbedingungen für unsere Initiativen absteckt. Organisatorisch ist das CSR-Programm im Bereich Unternehmensentwicklung eingebettet und damit direkt dem CEO unterstellt. Um die angestrebte Verankerung in den Geschäftsprozessen sicherzustel -

len, sind in den relevanten Fachbereichen wie beispielsweise Human Resources, Asset Management, Facility Management und Beschaffung ausgewählte Themenverantwortliche für die Konzeption und Umsetzung konkreter Massnahmen verantwortlich.

Unsere Handlungsschwerpunkte

Sanitas hat zusammen mit Kundinnen und Kunden eine Wesentlichkeitsmatrix im Hinblick auf Nachhaltigkeitsthemen erarbeitet.

Relevanz für unsere Stakeholder (outside-in)

Kostensenkung & Modernisierung im Gesundheitswesen

Bedarfsorientierte Krankenversicherung

Gesundheitsförderung

Au s- & Weiterbildung

Chancengleichheit

Emissionen & Ressourcenverbrauch

Soziales Engagement

Datenschutz

Verantwortungsvolle, ethische Geschäftsführung

Partizipation & Information

Nachhaltige Beschaffung

Biodiversität

Unser Impact auf Nachhaltigkeitsthemen (inside-out)

Die Abbildung auf Seite 9 führt aus, was wir unter den wesentlichen Themen verstehen. Für die tägliche Arbeit haben die identifizierten Handlungsschwerpunkte eine wichtige Orientierungsfunktion und tragen folglich dazu bei, dass wir unsere Ressourcen sinnvoll und zielführend einsetzen.

SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 8
NACHHALTIGKEIT BEI SANITAS

Der Schweizer Bundesrat hat sich im Jahr 2018 zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichtet und damit zur Erreichung der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Für die Erreichung dieser Ziele sieht der Bundesrat explizit auch die Unternehmen in der Verantwortung. Wir orientieren uns an diesem Auftrag. Die untenstehende Abbildung zeigt auf, in welchen acht Bereichen Sanitas einen Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung leistet.

Übergreifend ist für Sanitas das Ziel 17 der Sustainable Development Goals «Partnerschaften zur Erreichung der Ziele» zentral. Wir sind überzeugt, dass die Transformation zu einer nachhaltig ausgerichteten Gesellschaft nur gemeinsam zu schaffen ist. Aus diesem Grund ist es uns ein Anliegen, Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden, aber auch strategische Partner und weitere Stakeholder wenn immer möglich in unsere Aktivitäten einzubinden und so die Kräfte zu bündeln.

Gesundheitsförderung

Wir setzen uns aktiv für die Förderung der Gesundheit unserer Versicherten und unserer Mitarbeitenden sowie der Schweizer Bevölkerung ein.

Aus- und Weiterbildung

Wir engagieren uns für die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und leisten als Ausbildungsbetrieb einen Beitrag für den Wirtschaftsstandort Schweiz.

Chancengleichheit

Als Arbeitgeberin verpflichtet sich Sanitas zu Toleranz und Chancengleichheit.

Emissionen und Ressourcenverbrauch

Wir streben eine Reduktion unserer Emissionen sowie unseres Ressourcenverbrauchs an.

Dafür setzen wir an folgenden

Themen an:

– Betriebsökologie: Scope 1 und 2

– Nachhaltige Investitionen

– Nachhaltige IT

– Papierverbrauch

Bedarfsorientierte

Krankenversicherungen

Bei der Entwicklung unserer Produkte und Services steht die Bedarfsorientierung im Fokus.

Datenschutz

Im Kontext fortschreitender Digit alisierung und des Anstiegs von Cybe rkriminalität ist Datenschutz für uns wichtig.

Eine verantwortungsvolle, ethische Geschäftsführung bildet die Basis für unser Handeln.
9 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 People
Profit
NACHHALTIGKEIT BEI SANITAS
Planet
& Governance
Sanitas Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Wesentliche Risiken im Bereich

Nachhaltigkeit

Dank unseres ganzheitlichen Risikomanagements stellen wir einen bewussten Umgang mit Chancen und Risiken sicher – im Bereich Nachhaltigkeit genauso wie in anderen Disziplinen.

Zur Sicherstellung einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Unternehmensführung und zur Gewährleistung einer hinreichenden Zielerreichung verfolgt Sanitas einen ganzheitlichen, gruppenweiten Risikomanagementansatz, bezeichnet als integrales Risikomanagement (IRM).

Grundlage des IRM bilden die Risikomanagementpolitik sowie die Risikostrategie, welche den Risikoappetit, die Risikotoleranz und die entsprechenden Limitensysteme für das Unternehmen vorgeben. Das IRM umfasst das gesamte Risikoinventar von Sanitas, welches auf Unternehmensebene in strategische, finanzielle, versicherungstechnische und operationelle Risiken unterteilt ist. Die operationellen Risiken werden im Rahmen des internen Kontrollsystems (IKS) identifiziert, dokumentiert und laufend überwacht.

Die Validierung der strategischen Toprisiken erfolgt jährlich im Rahmen eines breit abgestützten Prozesses. Basierend auf Risiko-Assessments auf Stufe Geschäftsleitung werden die bestehenden Toprisiken hinsichtlich Aktualität von Risikobeschrieb, Treiber, Massnahmen, Bewertung sowie Limitensysteme überprüft. Das Gesamtrisikoportfolio wird durch die verantwortlichen Gremien Geschäftsleitung und Verwaltungsrat validiert und genehmigt. Die Risikoeinschätzung erfolgt qualitativ mit einer klassischen Risikobewertungsmatrix nach den Kriterien Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadenausmass. Mittels einer Umwelt- und Umfeldanalyse wird im Rahmen des jährlichen Prozesses zusätzlich die Identifikation von neuen Risiken sichergestellt.

SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 10 NACHHALTIGKEIT BEI SANITAS

Insbesondere die Bearbeitung von sensitiven Gesundheitsdaten verpflichtet Sanitas gegenüber ihren Kundinnen und Kunden im Hinblick auf Cybersicherheit und Datenschutz zu besonderer Sorgfalt. Dies gilt gleichermassen bei der Auslagerung von Funktionen oder Dienstleistungen an Dritte; Sanitas bleibt weiterhin in der Verantwortung für ihre Kundendaten. Infolgedessen werden Verträge mit Dritten gemäss einem risikobasierten Ansatz mit der erforderlichen Sorgfalt und gemäss den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben geprüft und überwacht. Sanitas hat in diesem Zusammenhang im Jahr 2021 eine Beschaffungsplattform eingeführt, über die Dienstleister im Rahmen eines Due-Diligence-Katalogs geprüft und beurteilt werden. Mit der Einführung dieser Plattform sowie durch die Implementierung der erforderlichen Geschäftsprozesse hat Sanitas einen beachtlichen Schritt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung eines nachhaltigen Beschaffungswesens getan.

Die aktive und passive Korruption sowie die Bestechung sind als wesentliche, operationelle Risiken identifiziert. In der Vertragsgestaltung mit externen Partnern, Leistungserbringern und Pharmaunternehmen sowie im Asset Management im Rahmen der Vermögensverwaltung bekämpft Sanitas mit gezielten Massnahmen und systematischen Kontrollen dieses Risiko. Eine weitere gezielte Massnahme zur Korruptionsbekämpfung ist zudem die Aufklärung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden im Rahmen von regelmässigen, verpflichtenden Compliance-Schulungen.

NACHHALTIGKEIT BEI SANITAS

People

Attraktive Arbeitgeberin und engagiert für die Gesellschaft

SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 12
Als Arbeitgeberin und mit Blick auf unser Engagement für die Gesellschaft stehen die Themen Gesundheitsförderung, Aus- und Weiterbildung sowie Chancengleichheit im Fokus.

Im Bereich «People» sehen wir uns in zweierlei Hinsicht in der Verantwortung. Einerseits übernehmen wir als attraktive Arbeitgeberin Verantwortung für unsere rund 900 Mitarbeitenden. Andererseits engagieren wir uns für die Gesundheit unserer Versicherten sowie im Rahmen der Sanitas Stiftung und verschiedener Förderengagements für die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung ist eines unserer wesentlichen Handlungsfelder, die integral mit unserem Kerngeschäft als Krankenversicherer und unserer strategischen Positionierung als Gesundheitspartnerin verbunden sind. Verschiedene Entwicklungen haben Einfluss auf den Handlungsbedarf.

Einerseits handelt es sich um die Zunahme von – zum Teil chronischen – Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht infolge falscher Ernährung und mangelnder Bewegung. Andererseits steigt die Zahl der Fälle von Arbeitsunfähigkeit aus psychischen Gründen.

Wir setzen uns als Gesundheitspartnerin auf vielfältige Art und Weise dafür ein, unsere Mitarbeitenden, unsere Versicherten sowie die Schweizer Bevölkerung mit Blick auf ihre Gesundheit zu informieren, zu befähigen und einen gesunden Lebensstil zu unterstützen; etwa mit der jährlichen Publikation des Sanitas Health Forecast, den Inhalten im Sanitas Magazin, im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie unserer vielfältigen Gesundheitsprogramme und Services.

Arbeits sicherheit & Gesundheitsschutz

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Die Sicherheit und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden sind uns wichtig. Im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements setzen wir uns für ein gefahrloses und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld sowie eine ausgewogene Balance zwischen individuellen beruflichen und persönlichen Bedürfnissen ein. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der Prävention, Früherkennung, Abwesenheits- und Case Management sowie Unternehmens- und Führungskultur gleichermassen berücksichtigt.

Durch die Beobachtung relevanter Indikatoren wie etwa Absenzen oder Fluktuation sowie ein massnahmenbezogenes Controlling, wie das Tracking von Teilnehmerzahlen und Kursfeedbacks, streben wir eine möglichst zielführende Ausgestaltung der Massnahmen und Angebote an, welche regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Im Weiteren werden die jährlichen Sanitas Health Days von Mitarbeitenden an allen unseren sechs Standorten gemeinsam organisiert und mehr als die Hälfte der Angebote sind von Mitarbeitenden für Mitarbeitende.

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Betriebliche Gesundheitsförderung

Abwesenheits- & Case Management

Unternehmens- & Führungskultur

Controlling

13 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023
PEOPLE

Physische Sicherheit am Arbeitsplatz

Die physische Sicherheit am Arbeitsplatz wird vom Sicherheitskomitee (SIKO) verantwortet, welches ein einheitliches Sicherheitsdispositiv für das Gesamtunternehmen und alle Betriebsstandorte definiert hat.

Zur Sicherstellung der physischen Sicherheit am Arbeitsplatz werden regelmässige Sicherheitskontrollen (Zutrittsberechtigungen, Evakuierungsübungen etc.) durchgeführt. Zusätzlich fungiert an jedem Standort ein geschulter Sicherheitsbeauftragter als Ansprechperson für die Mitarbeitenden vor Ort. Sicherheitsrelevante Vorfälle werden quartalsweise im Sicherheitskomitee besprochen und allfällige Massnahmen ergriffen. Um die Mitarbeitenden mit Blick auf sicherheitsrelevante Themen zu schulen und zu sensibilisieren, verschickt das SIKO mehrmals pro Jahr eine Kommunikation an die Mitarbeitenden, das sogenannte SIKO-Bulletin. In diesem werden sicherheitsrelevante Aspekte aus den verschiedenen Sicherheitsteilbereichen thematisiert.

Im Berichtsjahr 2023 wurden drei SIKO-Bulletins zu den Themen Evakuierungen, Cyberangriffe und Neues Datenschutzgesetz publiziert. Zudem sind die Mitarbeitenden verpflichtet, jährlich Online-Trainings zu den Themen Arbeitssicherheit, Datenschutz und Compliance zu absolvieren.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Die betriebliche Gesundheitsförderung hat das Ziel, ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld zu bieten und Mitarbeitende in Gesundheitsthemen zu befähigen sowie für einen gesunden Lebensstil zu motivieren. Ein Ansatzpunkt für ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld ist die räumliche Infrastruktur in unseren Büros. Eine moderne Arbeitsumgebung mit höhenverstellbaren Tischen und Stühlen ist Standard.

Ergänzend können unsere Mitarbeitenden verschiedene weitere Gesundheitsangebote nutzen. Diese reichen von einer externen betrieblichen Sozialberatung, vergünstigten Massageangeboten über Impulsvorträge und Schulungsangebote zu gesundheitsrelevanten Themen wie Schlaf, Ernährung oder Umgang mit Stress bis hin zu internen Bewegungs- und Entspannungsangeboten. Zudem finden seit 2022 einmal im Jahr die Sanitas Health Days statt: eine Woche ganz im Zeichen der Gesundheit.

Neben den genannten Gesundheitsangeboten ist es uns ein besonderes Anliegen, den Aspekt der Gesundheitsförderung auch mit Blick auf unsere Unternehmensund Führungskultur noch stärker zu verankern. Aus diesem Grund haben wir bereits im Jahr 2021 unseren Absenzmanagementprozess optimiert und ein neues,

Aufbau des Sicherheitskomitees (SIKO)

Geschäftsleitung

Leiter Sicherheitskomitee (LSIKO) SIKO

Informationsbeauftragter (ISB)

Datenschutzbeauftragter (DSB)

IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSB)

Interne Revision

Facility-Sicherheitsbeauftragter (SIBE)

Business-Continuity-Manager (BCM)

Risk-Manager (RM)

Regulatory Affairs

SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 14
PEOPLE

verpflichtendes Schulungsangebot für Führungskräfte zum Thema Absenzmanagement und Früherkennung realisiert. Im Jahr 2023 lag der Fokus auf dem Thema «Gesunde Führung», welches seither Teil der Führungsausbildung ist.

Für eine gesunde Schweiz

Mit bedarfsorientierten Krankenversicherungsprodukten und unterstützenden Angeboten und Services fördern wir die Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden. Das Sanitas Case Management unterstützt diese individuell und persönlich in gesundheitlich schwierigen Situationen, beispielsweise bei der Wiedereingliederung in den Berufsalltag nach einer schweren Erkrankung. In der Sanitas Portal App finden Versicherte im Bereich Gesundheit jederzeit eine Vielzahl an digitalen Unterstützungsangeboten, sowohl für einen gesünderen Lebensstil als auch bei Krankheit. Die Inhalte werden laufend weiterentwickelt und erweitert. Nach der Lancierung des Guide für mentale Gesundheit im Jahr 2022 ist im Berichtsjahr unter anderem der Guide für Pflege zu Hause hinzugekommen. Seit 2020 publiziert Sanitas jährlich den Sanitas Health Forecast, in dem die Zukunft der Gesundheit thematisiert wird. Im quartalsweise erscheinenden Sanitas Magazin und im Online-Magazin liefert unsere Redaktion laufend Informationen und praktische Alltagstipps.

Mit dem Sanitas Challenge Award unterstützt Sanitas seit über 30 Jahren Sportvereine und Organisationen, die die körperliche Aktivität von Kindern und jungen Erwachsenen fördern. Die eingereichten Projekte werden durch ein unabhängiges Expertengremium des Instituts für Bewegungs- und Sportwissenschaften der ETH Zürich sowie von regionalen Jurys geprüft. Der nationale Sieger des Sanitas Challenge Awards im Jubiläumsjahr 2023 war der Turnverein Grindel aus der Region Nordwestschweiz, der mit seinem Projekt «KorbballParcours» den Förderbeitrag für das Engagement im Kinder- und Jugendbreitensport gewonnen hat. Mehr Informationen zu den Siegern des Sanitas Challenge Awards der letzten Jahre finden Sie hier.

Darüber hinaus hat sich die Stiftung Sanitas Krankenversicherung zum Ziel gesetzt, die Gesundheit der Menschen in der Schweiz zu fördern, und unterstützt ausgewählte gemeinnützige Initiativen. Beispiele für konkrete Förderprojekte aus dem Jahr 2023 sowie die neuesten Publikationen der Stiftung können in unserem Geschäftsbericht nachgelesen werden.

15 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023

Aus- und Weiterbildung

Neben der Gesundheitsförderung und Prävention ist uns als Arbeitgeberin die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden ein wichtiges Anliegen. Indem wir Mitarbeitende ausbilden und entwickeln und uns für den Erhalt ihrer Arbeitsmarktfähigkeit einsetzen, leisten wir einen positiven Beitrag gegen den Fachkräftemangel und gehen auf das Bedürfnis der Mitarbeitenden nach fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung ein.

Ausbildung von Lernenden als Investition in die Zukunft

Als Lehrbetrieb setzen wir uns für eine bestmögliche Bildung der Lernenden und ihren erfolgreichen Start in die Berufswelt ein. Zur Sicherung des Nachwuchses bilden wir im dualen System insgesamt zwischen 25 und 30 Lernende in den Lehrberufen Kaufmann/frau EFZ, Fachleute Kundendialog EFZ sowie im Rahmen eines einjährigen Langzeitpraktikums Handelsmittelschülerinnen und -schüler aus. Wir sind bestrebt, unseren Lernenden nach Abschluss ihrer Ausbildung eine Weiterbeschäftigung anzubieten. Im Jahr 2023 wurden 75 Prozent der Lehrabgänger bei Sanitas weiterbeschäftigt.

Unternehmensweite Lernkultur und bedarfsorientierte Kompetenzentwicklung Anhaltende Veränderungsprozesse und die rasante technologische Entwicklung machen Anpassungsfähigkeit und kontinuierliches Lernen unverzichtbar. Deshalb machen wir uns neben der Berufsausbildung für eine unternehmensweite Lernkultur stark und ermöglichen den Mitarbeitenden eine stellenbezogene und bedarfsorientierte Kompetenzentwicklung. Um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen von Mitarbeitenden gerecht zu werden, nutzen wir vielseitige kollaborative und digitale Lernformen sowie Selbstlernangebote, welche den Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Mitarbeitenden fördern und zeit- sowie ortsunabhängiges Lernen wie etwa mittels Online-Trainings ermöglichen.

Dreh- und Angelpunkt der beruflichen Entwicklung ist unsere digitale Lernplattform, auf welcher die Mitarbeitenden Zugang zu einem vielfältigen Angebot von über

120 Aus- und Weiterbildungen haben.

Die Mitarbeitenden können abhängig vom individuellen Wissens- und Erfahrungsstand sowie vom entsprechenden Entwicklungsbedarf Kurse selbstständig auswählen und absolvieren. Neben der Vielzahl an digitalen Angeboten existiert eine breite Auswahl an Präsenzangeboten, welche sowohl Fachkompetenzen als auch Methoden- und Persönlichkeitskompetenzen vermitteln. Dabei arbeiten wir sowohl mit internen als auch externen Trainerinnen und Experten zusammen. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 223 Kurse und Schulungen durchgeführt, digital sowie persönlich vor Ort.

Mit Blick auf die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden kommt den Vorgesetzten eine zentrale Rolle zu. In unseren unternehmensweit geltenden Führungs- und Zusammenarbeitsgrundsätzen heisst es:

«Wir begegnen einander mit Respekt, übertragen bewusst Verantwortung an unsere Mitarbeitenden und coachen sie in der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten.»

Um unsere Führungskräfte bei der Wahrnehmung dieser Rolle zu begleiten und wichtige Führungskompetenzen zu stärken, haben wir ein spezifisches Programm für die Führungskräfteentwicklung konzipiert.

Neben dem internen Weiterbildungsangebot können Mitarbeitende bei entsprechenden Anforderungen der Funktion finanzielle Unterstützung für die Durchführung von externen Aus- und Weiterbildungen zur Entwicklung von Fach-, Methoden-, Sozial-, Selbst- und Führungskompetenzen erhalten.

SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 16
PEOPLE
Lernende und Praktikant:innen im Europapark, Sommer 2023

Chancengleichheit

Chancengleichheit ist ein essenzieller Grundsatz bei Sanitas, der in unserem Verhaltenskodex verankert ist und den wir regelmässig und bei neuen Mitarbeitenden thematisieren:

«Wir tolerieren am Arbeitsplatz weder Belästigungen noch Diskriminierungen aufgrund von Alter, Herkunft, Nationalität, Behinderung, Geschlecht, Ethnie, Hautfarbe, Religion, Familienstand, sexueller Orientierung oder irgendeiner anderen Differenzierung. Dieser Grundsatz gilt für alle Personalentscheide, einschliesslich Rekrutierung, Schulung, Evaluierung, Beförderung und Vergütung.»

Sanitas Verhaltenskodex 2020: S. 9

Darüber hinaus werden die Unternehmenswerte diskutiert und im Rahmen von jährlichen Pflichtschulungen in Form von E-Learnings für alle Mitarbeitenden aufgefrischt.

Bei Verstössen gegen den Verhaltenskodex, respektive bei Nichteinhaltung der Grundwerte, steht allen Mitarbeitenden eine Compliance-Meldestelle zur Verfügung. Der bestehende Compliance-Prozess wurde ausserdem im Jahr 2023 um eine neue Weisung ergänzt. Zudem gibt es seit 2015 eine Whistle-Blowing Line, welche die Anonymität sicherstellt.

Ein weiteres wichtiges Element zur Sicherstellung der Chancengleichheit ist der Grundsatz der Lohnfairness. Mittels der vom Bund initiierten Lohngleichheitsanalyse Logib führen wir jährlich einen standardisierten, betriebsinternen Vergütungsvergleich durch. Die korrekte Durchführung wurde von einem unabhängigen und auf dieses Thema spezialisierten Wirtschaftsprüfungsunternehmen bestätigt. Das Analyseergebnis aus dem Berichtsjahr zeigt, dass Sanitas die betriebsinterne Lohngleichheit zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innerhalb der vorgegebenen Toleranzschwelle von «Logib» einhält.

Um Chancengleichheit mit Blick auf Beförderungen, Lohnerhöhungen und Bonuszahlungen sicherzustellen, sind entsprechende Entscheide an messbare Leistungsziele geknüpft. Diese werden im Rahmen des jährlichen Zielvereinbarungs- und Leistungsbeurteilungsprozesses von Vorgesetzten und Mitarbeitenden gemeinsam definiert und dokumentiert.

Um Chancengleichheit auch in einem breiteren Kontext zu fördern, setzen wir uns zudem für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ein. Ein wichtiges Instrument ist unsere nach der Corona-Pandemie überarbeitete Homeoffice-Regelung, welche seit dem 1. Juni 2022 in Kraft ist. Diese gibt den Mitarbeitenden die Freiheit, in Absprache mit dem Team und dem oder der Vorgesetzten die Homeoffice-Tage sowie deren Anzahl selbst zu wählen, wobei betriebliche Erfordernisse zu berücksichtigen sind und grundsätzlich Vorrang haben. Diese Handhabung des Homeoffice in Kombination mit unserem Jahresarbeitszeitmodell ermöglicht unseren Mitarbeitenden viel Flexibilität und fördert so die Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche.

17 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023
PEOPLE

Gesunder Planet, gesunde Menschen

Planet
SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 18
Wir arbeiten aktiv daran, unseren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern, indem wir unsere Emissionen sowie unseren Ressourcenverbrauch gezielt reduzieren. Für einen gesunden Planeten und gesunde Menschen.

In einem Bericht des World Economic Forum 2024 wird darauf hingewiesen, dass mit der Klimakrise Risiken für die menschliche Gesundheit einhergehen und in der Folge die Gesundheitssysteme weltweit belastet werden. Damit haben die Akteure im Gesundheitswesen ein direktes Interesse daran, sich für den Schutz der Umwelt einzusetzen. Gleichzeitig muss dies mit dem Anspruch einhergehen, auch den eigenen Ressourcenverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren, hat doch das Schweizer Gesundheitswesen einen Anteil von rund 7 Prozent an den nationalen Emissionen.

Als Partnerin der Klimastiftung Schweiz leistet Sanitas bereits seit vielen Jahren einen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt in der Schweiz. Darüber hinaus arbeiten wir daran, unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.

Die Sanitas Klimabilanz

Für das Jahr 2022 haben wir erstmals eine Klimabilanz erstellt. Das Berichtsjahr 2023 haben wir dazu genutzt, diese zu vervollständigen und die Datenerhebung zu verbessern. Die jährliche Bilanzierung der Treibhausgasemissionen erfolgt entlang der Vorgaben des Greenhouse-Gas-Protokolls (GHG-Protocol).

Unsere Klimabilanz zeigt, dass – wie bei Dienstleistungsunternehmen üblich – unsere Scope-1- (direkte Emissionen) und Scope-2-Emissionen (Emissionen aus eingekaufter Energie) vergleichsweise gering ausfallen.

Mit 99,9 Prozent fällt praktisch der gesamte Teil der Treibhausgasemissionen im Scope 3 an, den vor- und nachgelagerten indirekten Emissionen. Haupttreiber der Emissionen in Scope 3 sind unsere Investitionen in Wertschriften und Aktien. Eingekaufte Güter und Dienstleistungen für den operativen Betrieb, wie beispielsweise Hard- und Software oder Papier, sind weitere relevante Emissionsquellen.

Bei den Emissionen in Scope 1 und 2 machen die Brennstoffe mit 86 Prozent den grössten Anteil aus. Hierbei sind es die fossilen Energieträger Heizöl und Erdgas, welche für Sanitas den grössten Hebel bieten. Der Stromverbrauch unter Scope 2 fällt kaum ins Gewicht, da Strom vorwiegend aus erneuerbaren Quellen bezogen wird.

In Scope 1 und 2 werden die Heizenergie und der Stromverbrauch aller Betriebsstandorte von Sanitas bilanziert sowie die Treibstoffe der Geschäftsfahrzeuge. Mit dem Stromverbrauch assoziierte Treibhausgasemissionen wurden gemäss «marketbased approach» nach Greenhouse Gas Protocol Scope 2 Standard berechnet. Nach «locationbased-Ansatz» würden die Scope-2-Emissionen 87 tCO2e betragen. Emissionen von Geschäftsfahrzeugen wurden 2023 erstmalig erfasst.

19 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 PLANET
Die Sanitas Klimabilanz 2023 Emissionsquellen Emissionen in tCO2 e Scope 1 total 123 Brennstoffe Heizung 93 Treibstoffe Fahrzeuge 30 Kältemittel 0 Scope 2 total 40 Stromverbrauch 1 Fernwärme 39 Scope 3 total 49’868’119 Scope 3-1 Eingekaufte Güter & Dienstleistungen 10’541 Scope 3-3 Energiebereitstellung 74 Scope 3-6 Business Travel 66 Scope 3-7 Pendelfahrten 100 Scope 3-13 Vermietete Immobilien 568 Scope 3-15 Investments 49’856’770

Bei den vor- und nachgelagerten Emissionen in Scope 3 sind alle für Sanitas relevanten Kategorien aufgeführt.

Für Scope 3.1 «Eingekaufte Güter und Dienstleistungen» erfolgte die Berechnung nach dem sogenannten «spendbased-Ansatz», bei dem den Ausgaben für die verschiedenen Warengruppen sektorspezifische Emissionen zugeordnet werden. Als Quelle für die Emissionsfaktoren wurde die Exiobase-Datenbank verwendet.

Die Emissionen in Kategorie 3.7 sind mit etwa 120 kg pro Vollzeitäquivalent und Jahr im Vergleich zu anderen Schweizer Dienstleistungsunternehmen eher tief. Für die Berechnung anhand der Distanzen vom Wohnort zum Arbeitsort wurde angenommen, dass nur die Mitarbeitenden mit dem Auto zur Arbeit pendeln, die am Standort einen fixen Parkplatz zur Verfügung haben. Diese Annahme wird auch dadurch gestützt, dass alle Sanitas Standorte aufgrund der zentralen Lage über eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr verfügen. Zudem wurde der Homeoffice-Anteil eingerechnet, der aufgrund des flexiblen Homeoffice-Modells recht hoch ist.

In Kategorie 3.13 sind die Emissionen der Immobilien aufgeführt, die Sanitas gehören, aber an Drittparteien vermietet werden. Hierbei werden die Heizenergie und der Allgemeinstrom in die Berechnung der Emissionen miteinbezogen.

Die Emissionen in Kategorie 3.15 werden in allen Anlagekategorien anhand der verfügbaren Informationen einheitlich berechnet. Die Datensammlung der ESGInformationen erfolgt über «Refinitiv», eine spezialisierte Firma aus der London-Stock-Exchange-Gruppe. Dabei werden die publizierten ESG-Informationen von den Firmen, in welche Sanitas investiert ist, einzeln zusammengetragen und für unsere Nachhaltigkeits-Berichterstattung konsolidiert. Dabei werden neben den Scope-1und -2-Emissionen auch die Scope-3-Emissionen der investierten Unternehmen berücksichtigt.

Reduktion der Treibhausgasemissionen

Betriebsökologie: Reduktion Scope 1 und 2

Einer unserer Ansatzpunkte, um unsere CO2-Emissionen zu reduzieren, sind die direkt beeinflussbaren Emissionen (Scope 1 und 2) aus unseren betrieblichen Aktivitäten. Hier haben wiederum der Wärmeenergieverbrauch sowie der Stromverbrauch den grössten Einfluss. Um diese Emissionen zu reduzieren, verfolgen wir mehrere Ansätze:

– Reduktion der genutzten Bürofläche

– Erhöhung der Energieeffizienz der genutzten Bürogebäude

– Reduktion des Energieverbrauchs

Ein wichtiges Steuerungsinstrument mit Blick auf diese Emissionen ist der Umfang der genutzten Bürofläche. Sanitas hat bereits vor fünf Jahren begonnen, vorhandene Büroflächen auf den Prüfstand zu stellen. Durch verschiedene Umzüge in modernere und energieeffizientere Bürogebäude wurde die Energiebezugsfläche gezielt reduziert, zuletzt im Jahr 2023 durch die Zusammenlegung und Modernisierung unserer ehemals zwei Standorte in Bern.

Veränderungen der Treibhausgasemissionen Scope 1 und 2 aus den betrieblichen Aktivitäten von 2022 zu 2023

Aufgrund dieser Massnahmen konnten wir im Berichtsjahr eine Reduktion der betrieblichen CO2-Emissionen von über 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bewirken. Dies vor allem durch den reduzierten Brennstoffverbrauch für Heizungen.

SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 20
PLANET
Fernwärme Stromverbrauch Brennstoffe Heizung 200 150 100 50 0 2022 2023 1 1 147 93 50 39

Folgende Effekte konnten über die letzten fünf Jahre auf diesem Weg erzielt werden:

– Reduktion des Stromverbrauchs von 41 kWh pro m2 auf 32 kWh pro m2 . Weitere spürbare Effekte wurden durch die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Quellen erzielt.

– Der Wärmeenergieverbrauch wurde über denselben Zeitraum von fünf Jahren von 81 kWh pro m2 auf 55 kWh pro m2 reduziert.

Die gesamten Treibhausgasemissionen unserer Betriebsstandorte wurden von knapp 200 tCO2e im Jahr 2022 auf 133 tCO2e im Jahr 2023 reduziert.

Nachhaltige Investitionen

Wie in der Klimabilanz ersichtlich hat Sanitas als Investorin im Bereich der Anlagen den grössten Hebel, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Dies, indem wir das Vermögen bewusst nachhaltig investieren und dabei sowohl ökologische als auch soziale und governancebezogene Aspekte berücksichtigen. Unsere Finanzanlagen sind aus Risikoüberlegungen breit diversifiziert und daher in verschiedenen Anlagekategorien investiert.

Je nach Kategorie kommen unterschiedliche Nachhaltigkeitsgrundsätze zur Anwendung: – Immobilienanlagen: Gemäss unserer Immobilienstrategie verfolgen wir einen Ansatz, welcher mittelständisches Wohnen fördert und somit das Luxussegment nicht berücksichtigt.

– Festverzinsliche Anlagen: Im Auswahlprozess für die Einzeltitel ist die Berücksichtigung von ESG-Faktoren ein integraler Bestandteil.

– Aktienanlagen: Sanitas investiert entlang von Nachhaltigkeitsindizes von MSCI.

Die ESG-Prozesse sind mehrstufig und berücksichtigen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ausgewogen. Neben Klimaaspekten legt Sanitas bei Investitionsentscheiden ebenfalls grossen Wert auf soziale Faktoren sowie Governance-Themen.

Beispielsweise investiert Sanitas bei globalen Aktien entlang des MSCI World Leaders Index. Dabei werden in einem ersten Schritt diejenigen Firmen ausgeschlossen, bei welchen die Umsatzanteile aus der Produktion von Alkohol, Tabak oder Waffen (nicht abschliessend) mehr als 10 Prozent ausmachen. Im zweiten Schritt wird nur in die Firmen investiert, welche gemessen an einem ESG-Rating (berechnet durch MSCI) «zur besseren Hälfte» aller investierbaren Firmen gehören, die sogenannten «ESG-Leaders».

Seit der Implementierung des Nachhaltigkeitsansatzes in den Finanzanlagen vor drei Jahren konnten die direkt messbaren Werte erheblich reduziert werden. So hat Sanitas beispielsweise die CO2-Intensität der Aktienanlagen in diesem Zeitraum um über 40 Prozent reduziert.

Vermietete Immobilien

Bei den vermieteten Liegenschaften verfolgen wir ähnliche Ansätze wie bei den Betriebsstandorten. Wir setzen auf energieeffiziente Gebäude und erneuerbare Energieträger.

Die Treibhausgasemissionen (in der Bilanz in Scope 3.13 enthalten) sind im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Viertel gesunken (24 Prozent). Dies ist vor allem einer Reduktion bei der Heizenergie zu verdanken. Zudem wurde der Strom (Allgemeinstrom der vermieteten Liegenschaften) komplett auf erneuerbare Energie umgestellt.

Veränderungen der Treibhausgasemissionen Scope 1 und 2 aus den vermieteten Immobilien von 2022 zu 2023

21 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 PLANET
Fernwärme Stromverbrauch Brennstoffe Heizung 800 600 400 200 0 2022 2023 9,21 0,26 690,45 534,09 43,25 33,85

Nachhaltigkeit unserer IT vorantreiben

Es ist unsere strategische Ambition, die Nummer eins in Convenience zu sein. Dafür stellen wir unsere Lösungen digital zur Verfügung und richten alle Massnahmen an der Kunden-Convenience aus. Die mit dieser Ambition verbundene fortschreitende Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse spiegelt sich auch in den Daten unserer Klimabilanz wider. Innerhalb der Scope-3.1Kategorie «Eingekaufte Güter und Dienstleistungen» macht die Beschaffung von Software (42 Prozent) und Hardware (12 Prozent) im Berichtsjahr zusammen mehr als die Hälfte der vorgelagerten Treibhausgasemissionen aus (vgl. S. 19). In diese Kategorie fallen auch die mit der Speicherung unserer Daten in der Cloud verbundenen Emissionen.

Aus diesen Gründen betrachten wir eine möglichst nachhaltige, mithin energieeffiziente Ausrichtung unserer IT-Systeme und -Prozesse als ein wichtiges Handlungsfeld. Gleichzeitig verfolgen wir den Grundsatz einer ganzheitlichen Betrachtungsweise. Neben der Emissions-Effizienz sind immer auch die Performance der Systeme sowie die finanzielle Ressourcen-Effizienz einzubeziehen.

Vor diesem Hintergrund haben wir über die letzten Jahre unsere IT-Organisation dahingehend strukturiert, dass die verschiedenen Arbeitsschritte von der Softwareentwicklung bis hin zum Betrieb eng miteinander verzahnt sind und ein ständiger Austausch stattfindet (DevOps). Dadurch werden etwa bereits im Rahmen der Entwicklung zukünftige Wartungsaufwände möglichst minimiert und letztlich Performance und Kundenzufriedenheit gesteigert. Auch die Verankerung finanzieller Kriterien zur Nutzenmaximierung IT-spezifischer Investitionen wird vorangetrieben (FinOps). Unter dem Begriff GreenOps wiederum werden spezifische Massnahmen für eine Steigerung der Energieeffizienz unserer IT-Assets subsumiert. Ein konkretes Beispiel in diesem Kontext ist die Anpassung von Rechenressourcen mittels Autoscaling, zum Beispiel im Bereich Datenbanken. Bei diesem Ansatz werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Auslastung Rechenressourcen automatisch herauf- oder heruntergefahren. Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung ungenutzter Serverkapazitäten bei unseren Cloud-Anbietern für unsere Entwicklungsumgebung. Diese sogenannten Spot-Instanzen sind kostengünstiger und da die Maschinen bereits laufen, wird ein zusätzlicher Energieverbrauch vermieden.

Migration in die Cloud

Eine wichtige Massnahme, um den CO2-Fussabdruck unseres IT-Betriebs zu verringern, ist die Migration von Anwendungen und Diensten in die Cloud. Denn: Verschiedene Studien zeigen, dass gerade grosse CloudAnbieter energieeffizientere Rechenzentren betreiben können, als dies für Einzelunternehmen möglich ist (vgl. Accenture-Studie «The Green behind the Cloud», 2020). Sanitas arbeitet im Bereich Cloud Services bewusst mit zwei etablierten Anbietern zusammen (Swisscom und Google), welche sich neben der Qualität ihrer Performance und der konsequenten Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben auch für die stetige Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Rechenzentren engagieren. Die Rechenzentren von Swisscom und Google gehören zu den modernsten und energieeffizientesten in der Schweiz, was sich wiederum positiv auf den Fussabdruck von Sanitas auswirkt. Im Berichtsjahr konnten wir unsere Cloud-Migrationen weiter vorantreiben.

Lebenszyklus unserer Hardware

Mit Blick auf die Hardware setzen wir einerseits bei der Beschaffung und andererseits beim Lebenszyklus der Geräte an. So sind beim Kauf- und Anbieterentscheid neben der Wirtschaftlichkeit auch Nachhaltigkeitsaspekte bezüglich Umwelt-, Sozial- und Governancebelangen zu berücksichtigen. Zudem sind wir bemüht, den Lebenszyklus der Geräte zu verlängern. Bei dem letzten, unternehmensweiten Notebook-Austausch in den Jahren 2021 und 2022 haben wir einen Teil der ausgemusterten Geräte an den gemeinnützigen Verein «Wir lernen weiter» gespendet, welcher die Notebooks professionell aufbereitete und anschliessend an Sozialämter für bedürftige Personen weitergab. Mehr zu unserem Engagement für «Wir lernen weiter» erfahren Sie im Video.

SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 22
CO2 PLANET

Papierverbrauch reduzieren

Als Dienstleistungsunternehmen ist die Ressourcenintensität von Sanitas insgesamt eher gering. Mit Blick auf sinnvolle und mögliche Einsparungen kommt dem Papierverbrauch eine besondere Bedeutung zu. Dies hängt vor allem mit dem Versand von Dokumenten an unsere über 800’000 Kundinnen und Kunden zusammen. Der Versand von Prämien- und Leistungsabrechnungen, Policen und weiteren Dokumenten summiert sich und bietet angesichts der fortschreitenden Digitalisierung einen wichtigen Hebel für Einsparungen. Dank unseres Sanitas Portals haben unsere Versicherten die Möglichkeit, administrative Themen digital abzuwickeln und so einen wichtigen Beitrag für mehr Ressourceneffizienz zu leisten. Per 31.12.2023 nutzten rund 46 Prozent unserer Kundinnen und Kunden das Sanitas Portal vollständig papierlos, das heisst ohne zusätzlichen Versand der Unterlagen per Post. Um noch mehr Kundinnen und Kunden für eine papierlose Nutzung zu motivieren, weisen wir im Rahmen unserer Newsletter und anderer Kommunikationsmittel regelmässig regelmässig auf diese Einstellungsvariante hin. Darüber hinaus haben wir im Jahr 2023 eine dreimonatige Kampagne lanciert, im Rahmen derer wir die Umstellung auf eine papier lose Nutzung des Portals mit einer Spende an das Schweizer Bergwaldprojekt incentiviert haben. Hier erfahren Sie mehr über die Kampagne.

Ein weiterer Ansatzpunkt, um unseren Papierverbrauch zu reduzieren, ist unser Arbeitsplatz-Konzept, welches wir über die letzten Jahre Schritt für Schritt umgesetzt haben. Dies beinhaltet neben der fortschreitenden Digitalisierung unserer Prozesse auch praktische Massnahmen wie den Abbau von Druckern und eine massive Reduktion der persönlichen Ablageflächen. Mittlerweile arbeiten wir bei Sanitas weitestgehend papierlos.

Der Papierverbrauch auf Basis der Papierbestellung im Jahr 2023 belief sich auf rund 8 Tonnen. Hinzu kommen selektierte Kundenversände und Drucksachen, welche über externe Dienstleister abgewickelt werden. Sanitas lässt ausschliesslich in der Schweiz drucken. Damit stellen wir kurze Transportwege sicher und unterstützen das Qualitäts- und Herkunftssiegel «Printed in Switzerland». Ausserdem halten wir die für die Erzeugung nachhaltiger Druckerzeugnisse geltenden Standards ein wie beispielsweise die FSC-Zertifizierung oder das Recycling von Druckplatten.

23 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023

Profit & Governance

Einsatz für ein nachhaltig finanzierbares Gesundheitswesen

SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 24

Eine verantwortungsvolle, ethische Geschäftsführung bildet die Basis für unser Handeln. Neben der nachhaltigen Finanzierbarkeit von Gesundheitsleistungen arbeiten wir tagtäglich an bedarfsorientierten Krankenversicherungen und lückenlosem Datenschutz.

Als Krankenversicherer und Gesundheitspartnerin bieten wir mit unseren Grundversicherungsprodukten Leistungen an, die eine wichtige Komponente im Sozialversicherungssystem der Schweiz darstellen, das Menschen gegen die finanziellen Risiken von Krankheit und Unfall absichert. Daneben runden die von Sanitas angebotenen Zusatzversicherungen die Möglichkeit einer umfassenden und bedarfsgerechten Gesundheitsvorsorge ab.

Die demografischen Entwicklungen, Fehlanreize, die föderalistische Struktur und das Verhalten der Patientinnen und Patienten führen seit Jahren zu steigenden Leistungskosten und damit zu einem Anstieg der Krankenkassenprämien. Ein wichtiger Hebel zur Senkung der Kosten ist die Digitalisierung, um beispielsweise die Schnittstellen zwischen Leistungserbringern, Patientinnen und Patienten und Versicherungen effizienter auszugestalten. Dabei hat der Datenschutz für uns jederzeit Priorität. Weitere wichtige Faktoren sind Transparenz sowie die Eigenverantwortung der Versicherten, die einen erheblichen Einfluss auf die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen haben, wie in anderen Ländern beobachtet werden kann.

Bedarfsorientierte Krankenversicherungen

Die Versicherungsprodukte von Sanitas sowie die digitalen Angebote und Services im Sanitas Portal unterstützen die Kundinnen und Kunden gezielt dabei, ihre Gesundheit aktiv zu fördern.

Ein zentraler Ansatz zur Dämpfung der Prämien in der Grundversicherung sind die sogenannten alternativen Versicherungsmodelle. Die Versicherten in diesen Modellen verpflichten sich zur Einhaltung bestimmter Modellvorgaben, was wiederum in rabattierten Versicherungsprämien resultiert. Alternative Versicherungsmodelle (AVM) sorgen für eine effizientere Behandlung der Patientinnen und Patienten, beispielsweise durch den Erstkontakt über die Telemedizin. Daraus resultieren tiefere Leistungskosten und Prämien bei gleicher Qualität der medizinischen Versorgung. Per 31.12.2023 nutzten etwa 63 Prozent der Sanitas Versicherten mit einer Grundversicherung ein AVM-Modell.

Auch die Entwicklung, dass medizinische Eingriffe immer häufiger ambulant durchgeführt werden und die Patientinnen und Patienten das Spital noch am gleichen Tag wieder verlassen, hat einen kostendämpfenden Effekt. Allerdings sind sie mit der Entlassung auf sich allein gestellt. Sanitas bietet deshalb seit 2022 die Zusatzversicherung Hospital Day Comfort an, um den aus den privaten Spitalversicherungen bekannten Standard auch für ambulante Eingriffe garantieren zu können und die entstandene Deckungslücke zu schliessen.

25 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 PROFIT & GOVERNANCE

Per 1.1.2024 hat Sanitas in der Zusatzversicherung die neue ambulante Produktlinie Vital lanciert. Die Vital-Produkte zeichnen sich im Vergleich zur bisherigen Produktlinie insbesondere dadurch aus, dass sie den geänderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen und auch die unterschiedliche Zahlungsbereitschaft adressieren.

Neben der Umsetzung dieser bereits etablierten Ansätze arbeiten wir daran, neue, innovative Krankenversicherungsprodukte zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Mit der Genehmigung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) für den individuellen Prämienzusatz im Jahr

2023 ist uns eine solche Innovation gelungen.

Als erste Krankenversicherung der Schweiz ermöglicht Sanitas künftig vielen Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen, Zusatzversicherungen ohne Einschränkungen in der Versicherungsdeckung abzuschliessen. So haben die meisten Kundinnen und Kunden bald die Wahl zwischen einem Vorbehalt (Ausschluss von Teilleistungen) und einer vollen Deckung gegen einen individuellen Prämienzusatz. Weitere Informationen zum individuellen Prämienzusatz finden Sie in unserem Geschäftsbericht.

PROFIT & GOVERNANCE

Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, Verlust oder unbefugtem Zugriff ist gesetzlich verpflichtend. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf den für unsere Kundinnen und Kunden verwalteten und zu bearbeitenden Gesundheitsdaten. Der Schutz dieser Daten hat hohe Priorität, um die Privatsphäre der betroffenen Person zu wahren und das Vertrauen unserer Versicherten in Sanitas zu stärken.

Sanitas erfüllt die gesetzlichen Standards und berücksichtigt die sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen des eigenen digitalen Unternehmenshandelns.

Die Professionalisierung der Cyberkriminalität sowie die Entwicklung und Anwendung von Modellen der künstlichen Intelligenz (KI) werden von Sanitas aufmerksam verfolgt. Der Schutz der von Sanitas verwalteten Daten wird durch fortwährende Sicherheitskontrollen einschliesslich sogenannter Penetration-Tests kontrolliert, um vor kriminellen Angriffen zu schützen und diese abwehren zu können. Eine weitere wichtige Massnahme ist die Sensibilisierung und Aufklärung der Mitarbeitenden im Rahmen regelmässiger, verpflichtender OnlineSchulungen. Der Einsatz von KI-Programmen wird von Sanitas begrüsst und gefördert.

27 SANITAS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 PROFIT & GOVERNANCE

Über diesen Bericht

Mit dem vorliegenden Bericht kommt Sanitas der Pflicht zu einer Berichter stattung über nicht finanzielle Belange gemäss Obligationenrecht Artikel 964 nach. Demnach sind Unternehmen dazu aufgefordert, Rechenschaft abzulegen über Sozial-, Umwelt- und Arbeitnehmerbelange sowie die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung der Korruption.

Die Erstellung der Klimabilanz erfolgte entlang der Standards des Greenhouse-Gas-Protokolls. Die erhobenen Daten wurden durch die spezialisierte Beratungsfirma sulytics geprüft.

Der vorliegende Bericht ist der erste Nachhaltigkeitsbericht von Sanitas und deckt die Berichtsperiode vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023 ab. Zukünftig wird ein jährlicher Publikationszyklus angestrebt, wobei die Publikation zeitgleich mit dem Sanitas Geschäftsbericht und ausschliesslich digital erfolgt.

Kontakt: medien@sanitas.com sanitas.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.