26.9.2019 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch
9 REGION EINSAMKEIT ENTFLIEHEN
An einem Vortrag konnten sich Besucher Ideen holen, wie sie der Einsamkeit oder dem Alleinsein entfliehen können. Seite 37
BASSERSDORF FEUERWEHR LOCKT
Am Tag der offenen Tore zum 150-Jahr-Jubiläum des Feuerwehrverbandes nahm auch die Feuerwehr Bassersdorf teil und gab Einblick in ihre Arbeit. Seite 13
BRÜTTEN GENOSSENSCHAFT GRÜNDEN
Der Gemeinderat Brütten möchte einen Teil des Zentrumsbaus einer Genossenschaft übergeben. Jetzt sind die Bürger aufgefordert, die Genossenschaft zum Leben zu erwecken. Seite 21
NÜRENSDORF NEUZUZÜGER BEGRÜSST
Rund 50 Neuzuzüger liessen sich vom Gemeinderat über ihre neue Wohngemeinde informieren. Ein Traditionsanlass, der in Nürensdorf beliebt ist. Seite 30
Über die räumliche Zukunft von Basserdorf ging es an der Informationsveranstaltung über die Bau- und Zonenordnung. (fr)
Räumliche Entwicklung von Bassersdorf Ende August informierte der Gemeinderat und die Planungskommission erstmals über die im Dezember 2018 aufgenommenen Arbeiten rund um die Revision der Ortsplanung sowie die ergänzte Entwicklungsstrategie 2030 von Bassersdorf. Auch die nachfolgenden Planungssprechstunden im kleineren Rahmen ergaben interessante Fragen aus der Bevölkerung. von Tobias Jäger und Susanne Gutknecht
A
m letzten Mittwochabend im August informierten Vertreter des Bassersdorfers Gemeinderates sowie die Verantwortlichen des extern beauftragten Planungsbüros über den aktuellen Stand und die Vorstellungen für die räumliche Entwicklung von Bassersdorf. Was sich hinter dem Titel der Veranstaltung «Revision Ortsplanung; Ergänzungen zur Entwicklungsstrategie 2030» verbirgt, ist gewichtig. Es geht darum, wie sich Bassersdorf aufgrund des kommunalen Richtplanes und der Bau- und Zonenordnung in Zukunft entwickeln darf und kann; wo werden Siedlungen entstehen, wie stark sind sie verdichtet, wo führen die Hauptachsen des Verkehrs durch und wie stark ist Bassersdorf eingebunden in überregionale Strukturen des Regionalen und Kantonalen Richtplanes.
Daher erstaunte es, dass nur knapp die Hälfte der bxa-Turnhalle mit interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern besetzt war, als Gemeindepräsidentin Doris Meier-Kobler pünktlich um 19 Uhr die Veranstaltung eröffnete. Peter von Känel vom beauftragten Planungsbüro «Suter Von Känel Wild AG» informierte über die neu modifizierte Entwicklungsstrategie. Diese inkludiert beispielsweise Themen wie die Glattalbahn Plus oder die unterschiedlichen Varianten einer Verbindungsstrasse. Absichtsplan als Meilenstein An der vierten Sitzung der Planungskommission Anfang Sommer dieses Jahres konnte, mit der Verabschiedung eines Absichtsplans in Ergänzung zur «Entwicklungsstrategie Bassersdorf 2030» zuhanden des Gemeinderates, ein wichtiger Meilenstein erreicht werden. Dieser Absichtsplan bildet – zusammen mit der gesamten Entwicklungsstrategie –
die Grundlage für die bevorstehenden Arbeiten am kommunalen Richtplan. Das Hauptaugenmerk lag fokussiert auf Themen der räumlichen Entwicklung in der nahen und weiteren Zukunft. Dies vor allem in den Bereichen Siedlung, Landschaft, Verkehr und öffentliche Bauten und Anlagen. Bau- und Zonenordnungen (BZO), erklärte Patrik Baumgartner, Leiter der Abteilung Bau + Werke der Gemeinde, sollen in ihren hauptsächlichen Inhalten mindestens für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre gelten. «Wir erarbeiten einen behördenverbindlichen kommunalen Richtplan, aus dem dann mit der BZO die Nutzungsplanung als eigentümerverbindliches Instrument für die Gemeinde entwickelt wird. Eine beratende Planungskommission bewertet jeweils an den Sitzungen die einzelnen Teilschritte und erstellt Empfehlungen zuhanden des Gemeinderates.» Fortsetzung auf Seite 2