30.1.2020 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch
1 SPORT SCHÖNE EINDRÜCKE
Drei Jugendliche nahmen an den Olympischen Jugendspielen in Lausanne teil. Auch wenn es sportlich für keine Medaillen gereicht hat, sind doch alle an Erfahrung reicher. Seite 35
BASSERSDORF AKTION 72 STUNDEN
48 Schülerinnen und Schüler setzten sich 72 Stunden freiwillig in vier unterschiedlichen Projekten gemeinnützig für andere ein. Seite 13 Bereits bestehende Antennenstandorte können auch für neue Bandbreiten genutzt werden. (rh)
BRÜTTEN PROJEKT GESTOPPT
Der Gemeinderat beschliesst mit einem Mehrheitsentscheid an der Januar-Sitzung, das Projekt eines flächendeckenden Glasfasernetzes mit Beteiligung der Gemeinde zu stoppen. Seite 19
NÜRENSDORF NÄRRISCHE ZEIT
Bald feiern die Narren in Nürensdorf wieder Fasnacht. Das Motto «Walt Disney» lässt genug Raum für tolle Maskierungen. Seite 25
Schnell unterwegs Die Baueingaben für 5G-Antennen sind bei der Bevölkerung nicht sehr beliebt, ist doch die Angst vor erhöhtem Elektro-Smog und damit einer Gefährdung der Gesundheit gross. Die Bevölkerung wehrt sich mit Rekursen gegen die Baueingaben und versucht so, neue Antennenstandorte zu verhindern. Eine Alternative für schnelle Übertragungsraten bieten Glasfasernetze, die in den Gemeinden verschieden vorangetrieben werden. von Susanne Gutknecht Gibt es Personen, die heute ein Handy nicht täglich benutzen zum Telefonieren oder sich kurz im Internet über etwas informieren? Die mobile Kommunikation ist mittlerweile der Bevölkerung in Fleisch und Blut übergegangen und kaum jemand verzichtet freiwillig auf sein mobiles Telefon. Dies spiegelt sich auch in den Statistiken des Bundesamtes für Statistik wider: Der Anteil der Internetnutzerinnen und -nutzer in der erwachsenen Bevölkerung der Schweiz nimmt wei-
ter zu und steht bei 93 Prozent im Jahr 2019. Nach Alter betrachtet nutzen nahezu alle Personen zwischen 15 und 55 Jahren das Internet, 95 Prozent davon täglich. Der grösste Zuwachs ist bei den ältesten Altersgruppen festzustellen. 88 Prozent der 65- bis 74-Jährigen verwendeten 2019 das Internet (+11 Prozentpunkte gegenüber 2017). Noch stärker zugenommen hat die Internetnutzung bei den Personen ab 75 (58 Prozent, +13 Prozentpunkte). Kein Wunder also, sind die Kapazitäten für die Übertragung von Daten in aller Munde.
Kaum verwunderlich, dass die Standorte von Mobilfunkantennen in den vergangenen 20 Jahren besonders stark zugenommen haben, wie das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) auf seiner Webseite schreibt. Ebenso verdoppelt sich die Datenmenge jedes Jahr, die wir über das Mobilfunknetz übertragen. Mit der bisherigen Mobilfunkgeneration konnte der Bedarf abgedeckt werden. Nun stossen diese Technologien jedoch an ihre Grenzen und das Schreckgespenst 5G taucht am Horizont auf. Fortsetzung auf Seite 2