Nr. 10 27.10.2016
www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch
Im Überblick
Der Dorf-Blitz feiert seinen 20. Geburtstag
Filmschaffen als Beruf
Ungebremst motiviert in die Zukunft Der Dorf-Blitz feiert diesen Monat seinen 20. Geburtstag. Seine Entwicklung und nicht zuletzt sein Erfolg basieren auf der Zusammenarbeit von einem stets motivierten Team aus professionellen Journalisten und freien Mitarbeitern, dem lokalen Gewerbe und der Akzeptanz der Leserschaft sowie der drei Verteilgemeinden Bassersdorf, Brütten und Nürensdorf. von Annamaria Ress
Die erst 19-jährige Nürensdorfer Drehbuchschreiberin Andrea Maag wurde für das Finale des Treatment Award nominiert. Nur fünf Minuten wurden ihr gewährt, in denen sie ihr Projekt vor einer Jury vorSeiten 4 / 5 stellen musste.
SBB-Billete am Automaten Ab 1. Januar übernächsten Jahres müssen in Bassersdorf die Bahntickets am Automaten am Bahnhof gelöst werden. Die SBB wird die Billetverkaufsstelle einstellen, ebenso 51 weitere in der Schweiz. Der Gemeinderat und die Bevölkerung zeigen sich enttäuscht. Seite 13
Der Untergang der gedruckten Presse ist aktuell weltweit zu beobachten und immer wieder ein Thema. Kaum eine Zeitung, die sich nicht vermehrt auf die Publikation im Internet ausrichtet und den Inhalt kostenpflichtig macht, weil ein deutlicher Rückgang der Abonnemente zu verzeichnen ist. Der Dorf-Blitz hat sich in den vergangenen Jahren angepasst, bietet sich ebenfalls mit einer eigenen Homepage an, bleibt aber für die Leserschaft nach wie vor kostenlos.
Keine «Eintagsfliege» Am 12. Oktober 1996 erschien die erste Ausgabe des «Nüeri-Blitz», wie
Informationen aus erster Hand
die Publikation damals hiess. Noch wurde von Kritikern von einer «Eintagsfliege» gesprochen. Dass sich dies jedoch ganz anders entwickelte, war das Verdienst des Initianten und ersten Chefredaktors Raoul Schwinnen und einer Handvoll freier Mitarbeiter, die an die Notwendigkeit eines lokalen Mitteilungsblattes glaubten. Bereits früher waren Versuche einer eigenen Nachrichten-Publikation lanciert worden. So startete der Gemeinderat in Bassersdorf Anfang der Neunzigerjahre den «Chreisel», als verbesserte Nachfolge des «Karl Hügin-Platz», der im A5-Format erschien. Der Versuch, ein neues, unabhängiges und professionelles Kommunikationsmittel zusammen mit der Gemeinde Nürensdorf zu starten,
scheiterte jedoch und so war der Weg frei für die Gründung des «DorfBlitz». Schon ab November 1996 beteiligte sich die Gemeinde Nürensdorf mit Beiträgen. Im Januar 1999 wurde Bassersdorf in den Nüeri-Blitz integriert. Einerseits wurde die Publikation so um die Mitteilungen der Gemeinde südlich von Nürensdorf erweitert, andererseits wurde die Möglichkeit für das Gewerbe eröffnet, künftig in zwei Gemeinden gleichzeitig Werbung zu schalten. Der Name jedoch passte nun nicht mehr und so entstand der «DorfBlitz», wie er heute noch heisst. Im Januar 2005 gesellte sich als dritte Gemeinde Brütten zum Dorf-Blitz. Trotz anfänglichem Bedauern vieler Brüttener, ihre eigene Dorfzeitung «D’Sichle» verloren zu haben, hat
Fortsetzung auf Seite 2
Der Brüttener Gemeindepräsident, Rudolf Bosshart, informierte Mitte Oktober über die KöchliStiftung. Nach der Veranstaltung zeigten sich die vielen Interessierten befriedigt, denn viele Voten aus dem Publikum wurden beantwortet. Seite 27
Dreschmaschine vorgeführt Die Oberwiler feierten Ende September ihr erstes Erntedankfest beim Dröschschopf. Als Attraktion galt die Vorführung der restaurierten Dreschmaschine aus dem Jahr 1950. Seite 41
Themen aus den Gemeinden Bassersdorf Brütten Nürensdorf
ab Seite 7 ab Seite 23 ab Seite 35
Vom Nüeri-Blitz zum heutigen Dorf-Blitz dauerte es 20 Jahre. Seither berichtet die lokale Publikation über News und Themen aus der näheren Region. (ar)