Nr. 11 30.11.2017 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch
Im Überblick
Projektverantwortliche stellen Megaprojekt vor
Zentrum nimmt Gestalt an
Die Gemeinde Brütten veranstaltete einen zweigeteilten Ideenwettbewerb für die Zentrumsgestaltung. Seit der Ausschreibung bis zur Bekanntgabe des Siegerprojektes liegen zehn Monate, in denen ein Preisgericht die eingereichten Projekte analysiert und bewertet hat. Fritz Stähli (Gemeinderat und Präsident des Preisgerichtes) und Lukas Grossert (Architekt und Fachpreisrichter) geben Auskunft. Seiten 4 / 5
Belasteter Finanzhaushalt Einblick in die Finanzplanung der Gemeinde Bassersdorf sowie deren Werterhaltungskonzepte ermöglichte eine Informationsveranstaltung. Fazit: Sanierungen belasten den Finanzhaushalt. Seite 11
Verkauf bestätigt Auf kommunaler Ebene stimmten die Stimmberechtigten in Brütten Ende November über den Verkauf der Liegenschaft an der Unterdorfstrasse 38 ab. Mit grosser Mehrheit stimmten sie dem Verkauf über 1.71 Millionen Franken zu. Seite 29
Gebietsplanung wird konkret Das Thema Brüttenertunnel und Glattalautobahn bewegt die Gemüter in der Region schon länger. Nun liegt eine Gebietsplanung für das mittlere Glattal auf dem Tisch, welche aufzeigt, wo und wie die gigantischen Infrastrukturprojekte im Raum Bassersdorf, Dietlikon und Wangen-Brüttisellen konkret umgesetzt werden sollen. Die Projektbeteiligten stellten diese Anfang November der Öffentlichkeit vor.
aber gewährleistet werden, dass die neuen Verkehrsvorhaben so in den sensiblen Landschaftsraum integriert werden, dass dieser seine Funktionen für Erholung, Landwirtschaft und Naturschutz ebenfalls erfüllen kann.
von Reto Hoffmann
Oberirdische Linienführung verhindern
Dass es der Bevölkerung von Bassersdorf, Dietlikon und Wangen-Brüttisellen nicht egal ist, wie ihr Lebensraum in den kommenden drei Jahrzehnten gestaltet wird, zeigte der Grossaufmarsch am 6. November in der Sporthalle bxa. Gegen 500 Personen aus allen drei Gemeinden folgten der gemeinsamen Einladung von Bund, Kanton, der zuständigen Planungsgruppe und den Gemeinden, um sich über die konkrete Umsetzung dieser Infrastrukturprojekte zu informieren.
Gebietsplanung als Basis Als Grundlage für die weitere Planungsarbeit dient eine Absichtserklärung, welche Vertreter der verschiede-
nen Projektparteien im vergangenen Juli unterzeichnet hatten. Nebst der Volkswirtschaftsdirektion und der Baudirektion des Kantons Zürich sind auch die drei Gemeinden, die Planungsgruppe Glattal sowie das Bundesamt für Verkehr (BAV) und das Bundesamt für Strassen (ASTRA) beteiligt. Darin ist das Zielbild und das Handlungsprogramm konkret formuliert. Zweck ist, die Bundesvorhaben aufeinander sowie mit den kantonalen, regionalen und kommunalen Planungen und Zielen abzustimmen. Dass das nicht ganz einfach werden dürfte, wurde an diesem Abend mehrfach deutlich. Denn die vielfältigen Raumansprüche in den Bereichen Siedlung, Verkehr und Landschaft stehen teilweise in direkter Konkurrenz zueinander. Mit der Gebietsplanung soll nun
Dass diese Infrastrukturvorhaben zwingend siedlungs- und landschaftsverträglich sein sollen, ist vor allem der Gemeinde Dietlikon ein grosses Anliegen, wie Gemeindepräsidentin Edith Zuber an der Veranstaltung betonte. Denn dort prallen die geplante Glattalautobahn und die Anschlussgeleise für den neuen Brüttenertunnel direkt aneinander. Im Bereich des Dietliker Lampitzäckern-Quartiers sollen die Geleise mit einer oberirdischen Brückenkonstruktion geführt werden, dies obwohl in der Absichtserklärung eine unterirdische Füh-
Ausgeglichener Voranschlag Das Budget 2018 der Gemeinde Nürensdorf präsentiert sich ausgeglichen, mit einem Ertragsüberschuss von rund 34 000 Franken. Der Steuerfuss soll auf 90 Prozent bleiben, wie die Gemeindeversammlung bestimmte. Seite 39
Themen aus den Gemeinden Bassersdorf Brütten Nürensdorf
ab Seite 6 ab Seite 24 ab Seite 35
Dieser Planausschnitt zeigt, wo die Grossprojekte einst zu stehen kommen sollen. (zvg)
Fortsetzung auf Seite 2