Dorf-Blitz August 2013

Page 1

Nr. 8 29.08.2013 www.dorfblitz.ch inserate@dorfblitz.ch redaktion@dorfblitz.ch

Persönlichkeiten aus den Gemeinden überlegen sich den Rücktritt

Im Überblick

Hoffen auf einen Wahlkampf

Bademeister

Im nächsten Frühjahr werden die Stimmbürger wieder an die Urne gebeten. Es gilt die Regierungen für die nächste Legislaturperiode zu wählen, respektive zu bestätigen. Bisherige Amtsträger machen sich einen Entscheid für eine Neuwahl oder einen Rücktritt nicht einfach. Die Vorsitzenden der Exekutiven – Doris Meier (Bassersdorf), Martin Graf (Brütten) und Franz Brunner (Nürensdorf) – geben Auskunft. Einen «Schoggi-Job» habe er zwar nicht, sagt Bassersdorfs Bademeister Oliver Nessel. Dennoch liebt er seine Tätigkeit, denn die Arbeiten neben der Schwimmbad-Aufsicht sind nicht nur aufwendig sondern auch abwechslungsreich. Seiten 4/5

Behördenverkleinerung Der ehemalige Bassersdorfer Gemeindepräsident Franz Zemp möchte die Behörden verkleinern. Seine Einzelinitiative gibt im Dorf Anlass zu Diskussionen. Seite 13

von Annamaria Ress Kommunale Wahlen, wie sie alle vier Jahre durchgeführt werden, können ganz schön spannend sein. Besonders dann, wenn eine wirkliche Auswahl an Persönlichkeiten besteht. Persönlichkeiten, die meistens schon im Vorfeld in ihrer Gemeinde von sich reden gemacht haben. Sei es durch Vereinsaufgaben oder politischer sowie schulischer Arbeit. Im Zuge der vielen Bildungen von Einheitsgemeinden hat auch die Schule vielerorts Einsitz im Gemeinderat genommen und das

Schulpräsidium wird von einer Gemeinderätin oder einem Gemeinderat besetzt. Bereits sind in einigen Gemeinden Forderungen laut geworden, die Behörden zu verkleinern (siehe Seite 13 dieser Ausgabe).

Zeitintensive Aufgabe An der Spitze des Gremiums steht bei allen immer eine Gemeindepräsidentin oder ein –präsident. In Bassersdorf ist es mit Doris Meier eine Frau, die seit vier Jahren die Geschicke der 11 000 Einwohner grossen Gemeinde

lenkt. Seit sechs Jahren engagiert sich die ETH-Architektin und Familienfrau auch in der Politik, seit 2010 als Präsidentin. Noch hat sie sich nicht entschieden, ob sie im nächsten Frühling wieder antreten wird. Verschiedene Faktoren sind noch in Diskussion und müssen zusammen spielen: Beruf, Familie, persönliches Umfeld. Im April 2000 wurde dem Regierungsrat von zwei Zürcher Kantonsräten eine Anfrage zum mutmasslichen «Exodus» bei den Behörden eingereicht. In dieser stellten sie fest, dass auch während der Amtsdauer sehr viele Rücktritte aus den Gemeindebehörden erfolgen und fragten nach den Gründen. Berufliche Mehrbelastung, Wegzug aus der Gemeinde, gesundheitliche Probleme Fortsetzung auf Seite 2

Mobiler Bancomat In Brütten sorgt ab September ein mobiler Bancomat dafür, dass die Bevölkerung Bargeld ab Geldautomat beziehen kann. Das Pilotprojekt soll drei Monate getestet werden. Seite 23

Die «Grossen aus Zürich» Dass der Fussballclub Zürich dereinst ihr Gast sein würde, haben die Mitglieder des FC Bassersdorf kaum zu hoffen gewagt. Und doch: Mitte August ging das sportliche Spektakel mit viel Fairness und Spass auf dem bxaPlatz über die Bühne. Seiten 38/39

Themen aus den Gemeinden Bassersdorf Brütten Nürensdorf

ab Seite 6 ab Seite 18 ab Seite 27

Nach den nächsten Kommunalwahlen werden neue Persönlichkeiten in den Gemeindehäusern Einsitz nehmen – wie etwa hier in Brütten. (Bilder: Annamaria Ress)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.