Rückkehr der Reiselust
3
Die Sehnsucht nach Urlaub ist groß.
Die Sehnsucht ist groß: endlich mal wieder die Koffer packen und einfach losfahren. Und die Liste möglicher Reiseziele in Deutschland ist lang. Auf dem Zettel steht noch immer ein Sprung in den Rappensee: In den Allgäuer Alpen auf über 2.000 Metern lassen sich Erfrischung und leckere Brotzeit prima miteinander verbinden. Zu den lang gehegten Wünschen gehört auch eine abenteuerliche Wanderung inklusive der Überquerung der Ziemestalbrücke, ein stillgelegtes Bahnviadukt mit einer 115 Meter langen Stahlkonstruktion auf der ehemaligen Bahnstrecke von Triptis nach Marxgrün in Thüringen. Oder die nächste Reise führt in den hohen Norden der Republik. Auf Rügen würde die besondere Herausforderung warten, einmal mit dem Rad die größte deutsche Ostseeinsel in
iStock / BartekSzewczyk
Die Coronapandemie hat die Reisebranche aufgemischt. Geblieben sind alte Gewohnheiten und neue Trends. Auf der einen Seite verreisen die Deutschen mit großem Abstand immer noch am liebsten in ihrem eigenen Land. Auf der anderen Seite wünschen sich die Bundesbürgerinnen und -bürger mehr Nachhaltigkeit sowie Individualität und setzen dabei vermehrt auf Naturreiseziele.
ihrer Gesamtheit zu umrunden. Klar ist: Kaum ein anderes Reiseland bietet so einen Facettenreichtum wie Deutschland. Entsprechend überrascht es nicht, dass sich noch mehr Menschen in diesem Jahr für die Bundesrepublik als ihr Hauptreiseziel entscheiden. Mehr Reisen geplant Denn die Reiselust kehrt zurück. Zwar bremsen nach Einschätzung der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) die Unsicherheit und die Einschränkungen durch Corona immer noch die Umsetzung mancher Reiseideen. Dennoch haben laut der aktuellen Analyse der FUR 61 Prozent der Befragten Lust auf eine Urlaubsreise.
Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 51 Prozent. Passend zum Reise-Nachholbedarf werden die Faktoren Zeit (72 Prozent) und Geld (70 Prozent) zum Reisen als so günstig eingeschätzt wie seit 2013 nicht mehr. Insgesamt wird von etwa 60 Millionen Urlaubsreisen der Menschen hierzulande ausgegangen, etwa zehn Millionen mehr als im vergangenen Tourismusjahr.
Weitere Informationen unter www.schoenes-deutschland.de
LEITARTIKEL | VON MICHAEL GNEUSS UND JENS BARTELS
Bayern bleibt Spitzenreiter Das eigene Land wird nach Ansicht der Experten auch 2022 das Lieblingsreiseziel der Deutschen bleiben. Schon im vorigen Jahr fanden etwa die Hälfte aller Urlaubsreisen in Deutschland statt und damit in etwa so viele wie
Tausende Seen und endlose Fließgewässer in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bilden ein riesiges Netzwerk an Wasserwegen und ein Eldorado für Hausbootferien. Wer hier unterwegs ist, spürt absolute Naturverbundenheit. Mitten im See ankern, Tiere beobachten, in glasklarem Wasser schwimmen. Abwechslung wartet in malerischen Orten und prunkvollen Schlössern. Ein Führerschein ist nicht nötig. Die Landschaft vorüberziehen lassen, den Gedanken freien Lauf geben – Urlaub auf dem Hausboot entschleunigt und ist ein
Holger Leue
Das Hausboot als Wassersportbasis
Abenteuer für jeden Wasserliebhaber. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die komplett ausgestatteten schwimmenden Ferienwohnungen lassen sich leicht manövrieren. Nach einer Einweisung heißt es: Leinen los! Zum Beispiel ab der Le Boat Basis Marina Wolfsbruch Richtung Mecklenburgische Seenplatte. Unzählige Seen und Flüsse bieten zahlreiche Gestaltungsvarianten für einen individuellen Urlaub – ob für Familien, Freunde oder Paare; Naturliebhaber, Aktive, Angler oder Kulturinteressierte. Auch wenn im Sommer der Platz in den beliebten Urlaubsorten der Region eng wird, genießen Hausbootcrews Weite und Freiheit in abgeschiedener Natur. Das Hausboot wird zur Wassersportbasis oder zur Vogelbeobachtungsplattform. Zum Brötchenholen geht’s im SUP oder Kajak. Und wo schmeckt der morgendliche Kaffee oder Tee besser als auf dem privaten Sonnendeck? Eine neue Perspektive Der Blick vom Wasser auf die urwüchsigen Landschaften oder architektonischen Meisterwerke
ist einzigartig. Wie der auf das Rokoko-Schloss Rheinsberg am Ufer des Grienericksees. Kulturfreunde genießen hier alljährlich im Juli und August das Internationale Musikfestival junger Opernsänger. Wer Ruhe sucht, schippert weiter und ankert auf dem Zootzensee, der eine besondere Kulisse für traumhafte Sonnenuntergänge bietet. Fischliebhaber steuern als Nächstes die Fischerhütte FleckenZechlin am Schwarzen See an und genießen Fischbrötchen oder regionalen Räucherfisch. Wer selbst die Angel auswerfen möchte, findet vielerorts Möglichkeiten zwischen dichten Schilfgürteln und urigen Wäldern. Südlich der kleinen Müritz, kurz vor Marina Buchholz, bietet die „Märchenbucht“ einen schönen, abgelegenen Ankerplatz. Überall laden die sauberen Gewässer zu einem Sprung ins kühle Nass ein. Abwechslung an Land bietet auf dem Rückweg nach Marina Wolfsbruch beispielsweise ein Spaziergang durch den herrlichen Park von Neustrelitz oder auf der Schlossinsel Mirow. www.leboat.de
Einzigartiger Anblick von Schloss Rheinsberg vom Hausboot aus
Holger Leue
Werbebeitrag – Unternehmensporträt
Hausbootparadies vor den Toren Berlins
M E H R I N F O R M AT I O N E N
Le Boat verfügt über die größte Auswahl an führerscheinfreien Bootsferien auf Europas Wasserwegen. In Deutschland stehen von April bis Oktober 95 Hausboote an drei Basen (Marina Wolfsbruch, Fürstenberg, Jabel) zur Verfügung. Je nach Modell bieten sie Platz für zwei bis zwölf Personen (und auf Wunsch auch Haustieren).