Rückenwind für die Wende
3
Es scheint, als wenn nichts mehr so ist, wie es einmal war. Energie ist für uns immer schon existenziell gewesen. Dass es mit der Versorgung wirklich einmal knapp und die Preise fast unbezahlbar werden würden, konnten wir uns kaum vorstellen. Mittlerweile wissen wir, dass Strom, Wärme und Benzin bei Weitem nicht so selbstverständlich sind, wie wir geglaubt hatten. Auch der Fahrplan zur Energiewende steht auf dem Prüfstand. Der Ausstieg aus der Kernenergie und ebenso der aus der Kohle scheinen nicht mehr in Stein gemeißelt zu sein. Gleichzeitig hat das Gas aber auch seinen Ruf als zuverlässige Brückentechnologie verloren. Jetzt, da die Knappheiten
Auch der Fahrplan zur Energiewende steht auf dem Prüfstand. auf den Energiemärkten die Preise dramatisch ansteigen lassen, gerät leicht in Vergessenheit, dass die Abkehr von den fossilen Energien eigentlich schon lange das Ziel ist. Die Grausamkeiten des Krieges verdrängen aber aktuell die Gefahren des Klimawandels und die Herausforderungen der Klimaanpassung. Green Deal und Digitalisierung Die Energiesicherheit und eine möglichst hohe Unabhängigkeit von der Belieferung einzelner
iStock / bombermoon
Der Umbau der Energieversorgung hat vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine noch einmal eine neue Bedeutung bekommen. Der Ausbau der Kapazitäten für Wind- und Solarstrom wird beschleunigt. Gut möglich, dass auch die CO2-Emissionen in Deutschland nun stärker sinken, als es sonst der Fall gewesen wäre. Dennoch: Der Umbruch wird für die Wirtschaft und die Verbraucher umso härter.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss beschleunigt werden.
Staaten müssen daher im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Klimawandel betrachtet werden. Der Ökonom und Zukunftsforscher Jeremy Rifkin, Gründer und Vorsitzender der Foundation of Economic Trends in Washington, spricht in diesem Zusammenhang sogar von der „dritten industriellen Revolution“, die für ihn aus der Digitalisierung und dem Green Deal besteht.
vom Ausstieg aus den fossilen Energieträgern kommen wird. Jetzt werde in der Europäischen Union erst recht am Abbau der Abhängigkeiten gearbeitet, meint er. Mit einem Comeback der Kernenergie rechnet er ebenfalls nicht. Einer der Gründe: Der Bau neuer Atommeiler dauert lange, auf jeden Fall länger als die Schaffung weiterer Kapazitäten für Wind- und Solarstrom.
Grundsätzlich hat ein großer Teil der Unternehmen diese Themen schon vor der russischen Invasion auf der Agenda gehabt – und zwar mit hoher Priorität. Sie haben sich der doppelten Transformation verschrieben, also dem Umbau zu digitalen und nachhaltig wirtschaftenden Organisationen, die sich an ihren Erfolgen im Kampf gegen die CO2-Emissionen messen lassen werden. Diese strategischen Weichenstellungen in vielen Konzernen sind gerade vor dem Hintergrund der neuesten Verwerfungen an den Energiemärkten unumkehrbar. Auch Rifkin glaubt nicht, dass es zu einer Abkehr
Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen Von welcher Seite aus die gegenwärtigen Herausforderungen auch betrachtet werden: Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien ist so oder so das Gebot der Stunde. Er senkt die Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern und reduziert die CO2-Emissionen. Der Teil der Energiewende, der vor uns liegt, ist aber weitaus komplexer. Das gesamte Versorgungssystem muss renoviert werden. Benötigt werden Speicher, die den volatilen Strom auch in Dunkelflauten verfügbar machen, und eine Wasserstoffwirtschaft, die grünen Wasserstoff
Fokusinterview
„Die Energiewende als ,Mission Impossible‘?” Ob wir die Energiewende schaffen und das Ziel der Klimaneutralität erreichen, hängt von wenigen Erfolgsfaktoren ab, sagt Henrik Töpelt. Er ist Head of Energy bei der Drees & Sommer SE. Das Planungs- und Beratungsunternehmen hilft seinen Kunden in allen Sektoren, das Ziel der CO2Neutralität schnellstmöglich zu erreichen. Wie würden Sie den Status der Energiewende einschätzen? Einerseits haben wir bereits viel erreicht, und die neue Bundesregierung bringt wichtige Impulse.
Andererseits führen uns Energiepreiskrise und Ukrainekrieg vor Augen, wie umfassend die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern noch ist. Aktuell rücken Aspekte wie Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit wieder in den Fokus. Sie sind keine Selbstverständlichkeit. Welches sind die größten Hindernisse? Über allem steht die Frage, wie die dringend benötigte Beschleunigung in verschiedenen Handlungsfeldern zu erreichen ist. Im Kern geht es um zwei Dinge: Fachkräfte und Finanzierung. Der Fachkräftemangel ist bereits heute
eklatant. Zudem rechnen sich viele Investitionen erst mit staatlicher Förderung. Diese Tendenz wird sich noch verstärken. Handelt es sich bei der Energiewende also um eine „Mission Impossible“? Nein, das würde ich nicht sagen. Wir benötigen jedoch mehr Konsequenz im Vorgehen und ein anderes Mindset. Der Schlüssel sind Skaleneffekte. Offshore-Windparks, Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, großflächige Solaranlagen oder Geothermiekraftwerke zur nachhaltigen Wärmeversorgung müssen „wie am
Henrik Töpelt, Head of Energy bei Drees & Sommer
Fließband“ entstehen. Wenn wir beim Umbau der Energieinfrastruktur in Einzelvorhaben denken und nicht stärker standardisierte Portfolio-Ansätze verfolgen, wird es mit der Zielerreichung eng.
Weitere Informationen unter www.klimaschutz-info.de
LEITARTIKEL | VON MICHAEL GNEUSS