ZAHL E N, B I TT E !
INDIANA JONES
Mit Peitschen und Trompeten Vierzig Jahre nach Teil eins, âJĂ€ger des verlorenen Schatzesâ, starten diesen Sommer die Dreharbeiten zu âIndiana Jones Vâ. Hier die Fakten zum berĂŒhmtesten ArchĂ€ologen der Kinogeschichte: von der 5000-Schlangen-Szene bis zum Hasenhaar-Filzhut.
Dollar pro Woche verdiente Harrison Ford, heute 78, zu Beginn seiner Filmkarriere 1966. 2008 kassierte erâŻfĂŒr âDer Tempel des Kristall schĂ€delsâ 65 Millionen Dollar.
Trompeten des London Symphony Orchestra spielen den âRaiders Marchâ, das âIndiana Jonesâ-Thema des Komponisten John Williams.
Schlangen wurden fĂŒr die Höhlenszene in âJĂ€ger des verlorenen Schatzesâ aus Holland nach ÂTunesien eingeflogen.
1170
929
40
58
ist die HutgröĂe von Harrison Fords ikonischem Fedora, Âeinem Modell aus Hasenhaarfilz Ânamens âThe Poetâ von der Herbert Johnson Hat Company in der City von London.
14
Jahre nach dem ersten  benteuer erscheint im A ÂSommer 2021 eine Sammelbox mit Remasters aller vier Filme in 4K Ultra-HD.
1.961.339.569 Dollar spielten die vier Indy-Filme weltweit an den ÂKinokassen ein â die Gesamt-Produktionskosten betrugen 281 Millionen Dollar.
43,5
ist Harrison Fords SchuhgröĂe. Als Indiana Jones verlĂ€sst er sich auf rahmengenĂ€hte Arbeits schuhe der Marke Alden, Modell 405 mit Trubalance-Leisten.
THE RED BULLETIN
CLAUDIA MEITERT
Dollar kostet eine der 10 FuĂ langen âNo. 455â-Peitschen der Firma David Morgan heute. Bei den ersten drei âIndiana JonesâProduktionen waren mehr als 30 von ihnen im Einsatz.
Teile umfasst âDer Tempel des KristallschĂ€delsâ, das gröĂte von 19 Indiana-Jones-Lego-Sets.
Jahre alt war die Figur des Indiana Jones im ersten Teil. Darsteller Harrison Ford (78) war beim Kinostart 1981 zwei Jahre Àlter.
Drehtage brauchte Regisseur Steven ÂSpielberg fĂŒr den ersten Teil â 14 Tage weniger als vom Studio vorgegeben.
4
5000
37
73
GETTY IMAGES (3), PICTUREDESK.COM
150
3129
Meter lang war der Filmstreifen, der âJĂ€ger des verlorenen Schatzesâ 1981 auf die Leinwand zauberte.