


Hotel und Seminarhaus Oberägeri

Hier kommen Sie weiter, hier trägt Ihre Denk- und Lernzeit Früchte.
Hier kommen Sie weiter, hier trägt Ihre Denk- und Lernzeit Früchte.
• Acht Seminar-/Konferenzräume für bis zu 120 Personen
• Technische Grundausrüstung in allen Räumen
• Attraktive Tagungspauschalen, WLAN, Parkplatz
• 140 Zimmer der unterschiedlichsten Kategorien
• Attraktive Gruppentarife für Übernachtungen
Hotel und Seminarhaus Ländli
• Wellnessanlage mit Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Whirpool und Fitnessraum
• Hotelpark, eigenes Seebad und Ruderboote
• Regionale, saisonale Köstlichkeiten
• Rahmenprogramme für Gruppenevents und Teambuilding
Hotel und Seminarhaus Oberägeri
Im Ländli 16, 6315 Oberägeri 041 754 91 11, info@hotel-laendli.ch www.hotel-laendli.ch
Anreise mit dem Auto Autobahn A 4a/E 41 – Ausfahrt Baar, Richtung Ägeri – Unterägeri –Oberägeri – Strasse Richtung Sattel
Anreise mit der Bahn SBB bis Bahnhof Zug – ZVB-Bus bis Station Oberägeri (Umsteigen in Oberägeri)
Die unvergleichliche Lage am Ägerisee, der Blick in die Zentralschweizer Berge und die modernen und hellen Tagungsräume bieten die idealen Voraussetzungen für das Gelingen Ihres Seminars.
Harald Fessler Herausgeber
Daniel Labhart
Geschäftsführer
Jörg Schelling
Chefredaktor
Die Welt von Coaching und Training entwickelt sich stetig weiter. Die aktuellen Trendthemen spiegeln eine Verschiebung hin zu einer tieferen, nachhaltigeren Arbeit wider. Ein zentrales Thema ist die psychologische Sicherheit. In einer unsicheren Arbeitswelt ist sie die Grundlage für Innovation, offene Kommunikation und persönliches Wachstum. Trainer und Coaches, die dieses Konzept vermitteln, schaffen Räume, in denen Menschen sich trauen, Schwächen zu zeigen und Ideen zu teilen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Interview mit Nicole Studler, Präsidentin des V-P-T, auf Seite 6.
Neben der psychologischen Sicherheit gewinnen auch andere Themen an Bedeutung, wie etwa KI in der Weiterbildung, nachhaltiges Führen und die Integration von Achtsamkeit und Resilienz in den Arbeitsalltag. Diese Themen sind nicht nur Schlagworte, sondern Werkzeuge, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu begegnen. Sie helfen Teams und Einzelpersonen, flexibler und widerstandsfähiger zu werden.
Doch wo und wie werden diese wichtigen Inhalte am besten vermittelt?
Seminare ausser Haus bieten hier einen entscheidenden Mehrwert. Die räumliche Trennung vom Arbeitsalltag ermöglicht den Teilnehmenden, sich voll und ganz auf die Inhalte zu konzentrieren, ohne durch den regulären Bürobetrieb abgelenkt zu werden. Neue Umgebungen inspirieren und fördern kreatives Denken. Mehr über die besten Tagungslokalitäten lesen Sie in unserem Beitrag auf Seite 36. Das schafft eine Atmosphäre des Lernens, die weit über das hinausgeht, was in einem gewöhnlichen Konferenzraum möglich ist.
Lernen Sie die besten Trainer, Coaches und Seminarorte in der neuen Ausgabe des seminarinside Top100 kennen und lassen Sie sich inspirieren.
Jörg Schelling, Chefredaktor
Impressum
21. Jahrgang, 2025 Preis Jahresabo: CHF 28.–
Herausgeber: Harald Fessler, 9434 Au harald.fessler@bluewin.ch
Chefredaktion: Jörg Schelling redaktion@seminarinside.ch
Verlag und Anzeigenverkauf: Inside Marketing GmbH Tannhalde 2, 9545 Wängi Telefon +41 52 366 21 41 www.seminarinside.ch
Daniel Labhart (Geschäftsführer) dl@insideonline.ch
Harald Fessler (Sales) hf@insideonline.ch
Layout/Grafik: Lea Fessler lea.fessler@imsag.ch
Cover: Micha Kornmayer
Druck: international media solutions IMS AG www.imsag.ch
Erscheinungsweise: 4x jährlich (März, Juni, September, Dezember)
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern und Inseraten, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung der Redaktion oder der entsprechend erwähnten Autoren oder Fotografen erlaubt. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Internet und die Vervielfältigungen auf CD-ROM. Für unverlangte Zusendungen und Manuskripte lehnen Redaktion und Verlag jede Haftung ab. © seminar.inside
06 | Psychologische Sicherheit: Schlüssel für Innovation Psychologische Sicherheit wird oft als «Soft Skill» angesehen, ist jedoch ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Nicole Studler, Präsidentin des V-P-T, des Schweizerischen Dachverbands für Persönlichkeitstraining, erklärt stellvertretend für den Vorstand, warum dies keine Nebensache, sondern eine strategische Notwendigkeit ist.
09 | Performance Academy by Nino Paneduro GmbH
10 | Gerhard Amacher
12 | Beratungs- und Weiterbildungsinstitut BWI AG
14 | IDee Management GmbH
16 | LIGHTHOUSE IMPULSE GmbH
17 | ValueBoarding®
18 | Dr. Ohnesorge Institut GmbH
19 | MindShape Coaching
20 | WIRKstatt
21 | Atelier Coaching & Training AG
22 | ARA.Health Sarl
23 | HumorKom®
25 | Muzio Kommunikation
26 | Lernwerkstatt Olten GmbH
27 | GSA Chapter Schweiz
Die German Speaker Association (GSA) bietet Rednerinnen und Rednern ein starkes Netzwerk und professionelle, anerkannte Weiterbildungen.
Aus- & Weiterbildung
30 | Fachhochschule Graubünden Höhere Fachschule für Tourismus und Management
31 | SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL
32 | Verzeichnis TOP100
Trainer und Coaches
36 | Seminare ausser Haus: Mehr als nur ein Tapetenwechsel
Wo sollen unsere Seminare stattfinden? Während interne Räumlichkeiten oft die naheliegende und scheinbar kostengünstigste Option darstellen, bietet die Verlagerung von Seminaren in externe Lokalitäten eine Fülle von Vorteilen, die über die reine Kostenbetrachtung hinausgehen. Doch wie bei jeder Entscheidung gibt, es auch hier zwei Seiten der Medaille.
39 | Seedamm Plaza
40 | SeminarHotel am Ägerisee
41 | Hotel und Naturresort Handeck
43 | Golfhotel Les Hauts de Gstaad & SPA
45 | PILATUS-BAHNEN AG
46 | Grandhotel Giessbach
48 | Schützen Hotels Rheinfelden
49 | Hotel Eden Spiez
50 | Hotel Vitznauerhof
51 | Marina Lachen
52 | Lenkerhof gourmet spa resort
53 | Seehotel Wilerbad
54 | See & Park Hotel Feldbach
55 | Mountain Plaza Hotel Davos
56 | Visit Glarnerland AG
58 | Seminarzentrum Hitzkirch
60 | Hallenstadion Zürich
61 | Restaurant Grüne Gans
62 | Kinderdorf Pestalozzi
63 | Hof Weissbad
64 | Château Salavaux
65 | Bad Horn Hotel & Spa****s
66 | kultur & kongresshaus aarau
67 | Davos Congress
68 | Trauffer Erlebniswelt & Bretterhotel
70 | Stiftung Schloss Lenzburg
71 | Schloss Wartegg****
72 | Lidl Sportpark Bergholz Wiler Sportanlagen AG
74 | BERNEXPO AG
75 | FC St. Gallen Event AG
76 | Verzeichnis TOP100 Tagungslokalitäten
Psychologische Sicherheit wird oft als «Soft Skill» angesehen, ist jedoch ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Nicole Studler, Präsidentin des V-P-T, des Schweizerischen Dachverbands für Persönlichkeitstraining, erklärt stellvertretend für den Vorstand, warum dies keine Nebensache, sondern eine strategische Notwendigkeit ist. Wir beleuchten, wie Führungskräfte und Trainer:innen ein angstfreies Umfeld schaffen können, das Innovation und Resilienz fördert. Das Interview bietet konkrete Einblicke in Methoden, häufige Fallstricke und die Rolle des Verbandes bei der Qualitätssicherung.
Frau Studler, psychologische Sicherheit wird oft als ‚Soft Skill‘ abgetan. Welchen konkreten Nutzen für den Unternehmenserfolg sehen Sie? «Psychologische Sicherheit ist kein «Nice-tohave», sondern eine strategische Notwendigkeit. Neurowissenschaftlich betrachtet beruhigt ein sicheres Umfeld die Angst im Gehirn, was kreatives Denken, Problemlösung und Innovation fördert. Studien der Harvard University zeigen, dass Teams, die angstfrei Ideen austauschen, bis zu 35 % innovativer sind. Sie dient zudem als Schutzmechanismus gegen chronischen Stress, reduziert die Fluktuation und verbessert die Lernkurve, da Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angstfrei Fragen stellen und Feedback annehmen können.»
Häufige Blockaden in der Praxis
Was sind die häufigsten Ängste oder Blockaden, die Sie heute sehen? «Aktuell beobachten wir vermehrt Ängste vor Bewertung, Scham bei Veränderungsprozessen und vor allem das sogenannte Imposter-Syndrom. Letzteres betrifft besonders Fach- und Führungskräfte: Erfolge werden nicht als eigene Leistung anerkannt, sondern von der ständigen Furcht überschattet, als «Betrüger:in» entlarvt zu werden. Daraus resultieren typische Verhaltensmuster wie die Angst vor dem nächsten Karriereschritt, Perfektionismus und ein Gefühl des «Nicht-genug-Seins». Diese Ängste führen zu Selbstwertdefiziten, Vermeidungsverhalten und Überarbeitung –was letztlich Burn-out begünstigt. Neuropsychologisch gerät der Körper in einen Daueralarm, der das präfrontale Denken blockiert und einen Teufelskreis schafft, der ohne gezielte Intervention kaum zu durchbrechen ist.»
Zur Interviewpartnerin
Nicole Studler ist Präsidentin des V-P-T, des Schweizerischen Dachverbands für Persönlichkeitstraining. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung als Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis und über zehn Jahre Lehrtätigkeit in der Schulmedizin. Ihre Expertise umfasst verschiedene therapeutische und beratende Bereiche, darunter Hypnosetherapie, Autogenes Training und Dunkelfelddiagnostik. www.hypnomed.ch, www.v-p-t.ch
Rolle von Führungskräften und HR
Wie können Vorgesetzte und HR-Verantwortliche Trainer:innen unterstützen? «Psychologische Sicherheit ist entscheidend. Vor dem Training sollten sie mit transparenten Briefings signalisieren, dass Fehler erlaubt sind. Während des Trainings wirken sie als Vorbilder, indem sie aktiv teilnehmen und Machtgefälle abbauen. Nach dem Training sichern Follow-ups ohne Angst vor Fehlern den Praxistransfer. Auf Organisationsebene sollte man Fehler als Lernchance begreifen, um Innovation und Widerstandsfähigkeit zu fördern.»
Feedback und Teamkultur
Wie sicher fühlen sich Teams, wenn heikle Punkte offen angesprochen werden, ohne dass die Stimmung kippt? «Das zeigt, dass emotionale Grundsicherheit vorhanden ist und Konflikte nicht im Verborgenen eskalieren. Feedback wird als Entwick-
lungsimpuls genutzt. Einwände werden nicht abgewehrt, sondern als Ressource gesehen, um Perspektiven zu erweitern. Diese Sicherheit zeigt sich in sichtbaren Veränderungen der Kommunikation, Entscheidungen und der gesamten Arbeitsweise, nicht nur in "Wohlfühlbilanzen".»
Wo hört Persönlichkeitstraining auf – und wo beginnt Therapie? «Persönlichkeitsentwicklung ist ein gezielter Prozess zur Stärkung von Kompetenzen und Selbstwirksamkeit im beruflichen Kontext. Sie arbeitet mit vorhandenen Stärken und hilft, Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen. Therapie hingegen ist für die Behandlung psychischer Störungen vorgesehen und erfordert eine staatlich anerkannte Ausbildung. Die Ethikrichtlinien unseres Verbandes stellen sicher, dass Trainer:innen nur innerhalb ihrer Kompetenzen arbeiten und bei psychischen Problemen an Fachstellen verweisen, um Wirksamkeit mit ethischer Integrität zu verbinden.»
Welche konkreten Methoden empfehlen Sie, um psychologische Sicherheit im Training zu stärken? «Aus präventiver Sicht sind diese Methoden Schutzfaktoren für mentale Gesundheit und Praxistransfer. Reflexionsrunden in Kleingruppen reduzieren Bewertungsangst und fördern Vertrauen sowie Kohäsion im Team. Anonymes Feedback ermöglicht ehrliche Rückmeldungen, ohne dass das Stresslevel steigt. Stärken-Dialoge aktivieren das Belohnungssystem, steigern die Motivation und stärken den Selbstwert. Schliesslich helfen Mentale Ressourcenanker, positive Zustände
gezielt abzurufen und Stress zu regulieren. Diese Methoden sind ein präventives Sicherheitsnetz, das Ängste reduziert, Selbstvertrauen fördert und soziale Bindungen stärkt – eine essenzielle Investition in die Zukunftsfähigkeit von Teams.»
Psychologische Sicherheit im Online-Format
Wie gelingt psychologische Sicherheit in Online-Formaten, wo nonverbale Signale schwerer lesbar sind? «Digitale Settings benötigen spezifische Ankerpunkte. Asynchrone Reflexionsphasen senken den Druck, da Teilnehmende ihre Gedanken in Ruhe sortieren können. Klare Moderationsregeln und Rollen reduzieren Stress. Auch Breakout-Rooms schaffen Nähe und verringern das soziale Risiko. Anonyme Whiteboards fördern ehrliches Feedback, während kürzere Sessions mit Pausen die Belastung senken. Wichtig ist auch, durch Warm-ups oder Peer-Check-ins die soziale Präsenz zu stärken und authentische Begegnungen zu ermöglichen.»
«Psychologische Sicherheit ist kein «Wohlfühlbonus», sondern die Grundlage nachhaltiger Performance.»
Rolle des V-P-T
Wie unterstützt der V-P-T seine Mitglieder dabei, psychologische Sicherheit in ihren Trainings zu fördern? «Der V-P-T versteht sich als präventive Kraft, die psychologische Sicherheit als Standard in der Persönlichkeitsentwicklung etabliert. Er sichert dies durch die Wahrung berufsständischer Interessen und die ge-
Nicole Studler, Präsidentin, und Christian Rupp, Vorstandsmitglied, des V-P-T setzen sich für psychologische Sicherheit in der Persönlichkeitsentwicklung ein.
zielte Beobachtung von Trends. Durch die enge Zusammenarbeit mit Bildungspartnern werden fundierte Konzepte und systematische Methoden in die Trainingsplanung integriert. Über individuelle Weiterbildungen – unter anderem bei unseren Bildungspartnern – werden Mitglieder befähigt, ihre Teilnehmenden und Klient:innen verantwortungsvoll zu begleiten. Das Qualitätsgütesiegel des V-P-T steht für die Sicherung professioneller Standards im Persönlichkeitstraining: Es verbindet die Wahrung berufsständischer Interessen mit einem klaren Qualitätslabel, fördert Weiterbildung, gibt fachliche und marketingorientierte Impulse und stärkt durch Vernetzung und Marktbeobachtung die Position der Mitglieder. So wird psychologische Sicherheit als organisationsweite Kompetenz nachhaltig verankert.»
Welche Fehler beobachten Sie, wenn Firmen psychologische Sicherheit in Trainings ignorieren – und wie wirkt sich das aus? «Wenn psychologische Sicherheit ignoriert wird, entfaltet sie ihre Wirkung nur als Reparaturmassnahme, nicht als präventives Kulturprinzip. Das führt zu einer "Fehlerkultur als Phrase", bei der Schuldzuweisungen das Lernen blockieren. Unklare Signale vor dem Training erzeugen Unsicherheit und Widerstand. Einseitige Feedback-Kanäle verhindern eine echte Lernkultur und das Vertrauen, das für Reflexion auf Augenhöhe nötig ist. Fehlende Transferbegleitung sorgt dafür, dass neue Erkenntnisse verpuffen. Nur wenn Firmen eine gelebte Fehlerkultur etablieren, Signale klar kommunizieren und den Transfer begleiten, kann psychologische Sicherheit ihre volle, nachhaltige Wirkung entfalten.»
Welche Entwicklungen sollten Personalverantwortliche auf dem Radar haben, z.B. Generation Z oder KI-gestütztes Feedback? «Personalverantwortliche müssen digitale Entwicklungen
und den Generationenwandel miteinander verbinden. KI-gestütztes Feedback und Micro-Learning bieten zwar individuelle Lernpfade, sind aber nur dann wirksam, wenn Trainer:innen die Daten in Motivation und Sicherheit übersetzen. Entscheidend ist die menschliche Begleitung. Psychologische Sicherheit wirkt hier als Brücke zwischen den Generationen. Sie ermöglicht es der Generation Z, Innovation einzubringen, und den Babyboomern, ihr wertvolles Erfahrungswissen weiterzugeben. Zukunftsfähige HR entsteht dort, wo technologische Tools und die Vielfalt der Generationen durch psychologische Sicherheit verbunden werden. So entsteht eine Kultur, die Innovation und Menschlichkeit vereint.»
Was ist Ihr erster Rat an Führungskräfte, die psychologische Sicherheit in ihrer Weiterbildungsstrategie verankern wollen? «Beginnen Sie bei sich selbst. Psychologische Sicherheit entsteht durch Ihr tägliches, authentisches Führungsverhalten: Seien Sie transparent, laden Sie zu Feedback ein und gehen Sie konstruktiv mit Fehlern um. Übertragen Sie diesen Anspruch auf Ihre Weiterbildungsstrategie, indem Sie Trainer:innen wählen, die Widerstand konstruktiv nutzen, Feedback auf Augenhöhe fördern und Sicherheit mit Herausforderung balancieren können. Menschen verlassen selten Unternehmen, sondern Vorgesetzte. Führung prägt das Klima. Nutzen Sie Widerstand als Lernchance und verstehen Sie Feedback als Entwicklungsprozess. Eine solche Balance stärkt Resilienz, Bindung und Innovation – präventiv und nachhaltig.»
Als Schweizerischer Dachverband für Persönlichkeitstraining fördert der V-P-T die Interessen seiner Mitglieder, sichert die Qualität ihrer Ausbildungen und vertritt ihre Berufsbilder in Politik und Öffentlichkeit.
Performance Coach Nino Paneduro zeigt, wie Führungspersönlichkeiten im Business mit mentaler Stärke, Fokus und emotionaler Stabilität auch unter hohem Druck wirksam bleiben.
Wer im Business führen will, muss auch unter hohem Druck klar denken und souverän handeln. Genau hier setzt Nino Paneduro an. Als Gründer der Performance Academy und Top-100-Coach begleitet er seit über 15 Jahren Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Spitzensport auf ihrem Weg zu mentaler Stärke, innerer Klarheit und nachhaltiger Wirksamkeit.
Wenn der Druck steigt, zeigt sich wahre Führungskompetenz
Sein Ansatz ist direkt, menschlich und kompromisslos praxisnah. «Mentale Stärke entsteht nicht durch Theorie, sondern durch bewusste Entwicklung in echten Situationen», betont Paneduro. Seine Erfahrung aus dem Spitzensport – unter anderem im Handball und Motocross – hat ihn gelehrt, worauf es ankommt, wenn Entscheider unter Druck bestehen müssen. Anstelle von Standardmethoden setzt er auf individuell zugeschnittene Coachings, die mentale Klarheit, Fokus und emotionale Stabilität fördern – gerade in dynamischen und komplexen Umfeldern.
Seine Business-Coachings richten sich an Unternehmer, Führungskräfte und Teams, die nicht nur funktionieren, sondern mit Haltung führen wollen. Es geht nicht um mehr Leistung um jeden Preis, sondern um eine gesunde und bewusste Leistungsfähigkeit aus innerer Balance heraus.
Zusätzlich führt er gemeinsam mit seiner Frau «Wüest+Paneduro – Innere Stärke entwickeln», wo sie Menschen aus einer kombinierten männlich-weiblichen Perspektive ganzheitlich begleiten.
Nino Paneduro: «Fokus, Konzentration, Selbstbewusstsein, Klarheit über das Tun und die Ausführung. Das alles bekommen Menschen in unserer Zusammenarbeit – aus Unternehmen wie auch aus dem Leistungssport. Was im Leistungssport längst Standard ist, etabliert sich immer mehr auch in Unternehmen: Mentaltraining.»
«Wer im Business führen will, muss auch unter hohem Druck klar denken und souverän handeln.»
Businesspark Sursee Allee 1b
CH-6210 Sursee Tel. +41 78 606 20 56 mail@nino-paneduro.com www.nino-paneduro.com www.innere-staerke.business
Wer seine mentale Stärke nicht dem Zufall überlassen, sondern gezielt entwickeln will, findet in Nino Paneduro einen authentischen und erfahrenen Partner.
Mehr Infos und Buchung unter: www.nino-paneduro.com
Gerhard Amacher ist seit über 30 Jahren als Speaker, Teamentwickler und Trainer tätig. Er ist Gründer und Geschäftsführer der InCave GmbH sowie Inhaber von Gerhard Amacher Kommunikation.
Gerhard Amacher: Mutmacher auf der Bühne –Speaker mit Tiefgang
Erfahrung, die bewegt
Gerhard Amacher ist seit über 30 Jahren als Trainer, Coach und Teamentwickler tätig. Heute steht er vor allem als Speaker auf der Bühne – und bringt dorthin, was ihn einzigartig macht: seine Erfahrungen aus der Tiefe. Über 70’000 Menschen hat er bereits in Höhlen begleitet. Dort, wo Licht rar und Orientierung herausfordernd ist, lernen Menschen, was Resilienz, klare Kommunikation und echtes Vertrauen wirklich bedeuten. Diese eindrücklichen Lektionen übersetzt Amacher in inspirierende Keynotes und Trainings, die Menschen nachhaltig verändern.
Die Höhle ist für Gerhard Amacher mehr als nur ein Ort – sie ist ein Bild für die Herausforderungen des Lebens. Wer den Mut hat, in unbekannte Tiefe zu steigen, entdeckt nicht nur seine Grenzen, sondern vor allem seine eigenen Kräfte. Amacher versteht es meisterhaft, diese Metapher auf den Alltag zu übertragen: auf Führung, Zusammenarbeit, Transformation und Lebensfreude. Er macht deutlich, dass gerade dort, wo wir unsere Komfortzone verlassen, Wachstum und Lebendigkeit entstehen.
Mit seiner authentischen Art und seiner bewegenden Lebensgeschichte erreicht Amacher Menschen auf einer tieferen Ebene. Er spricht nicht nur über Kommunikation, Führung und Resilienz –er lebt sie. Er zeigt, wie man mit Krisen umgeht, wie man innere Stärke aufbaut und wie man in der zweiten Lebenshälfte neue Perspektiven findet. Dabei inspiriert er durch seine klare Sprache, praxisnahe Beispiele und eine unverwechselbare Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor.
Amachers Mission ist es, Menschen zu mehr Lebensfreude zu verhelfen – im Beruf ebenso wie im Privatleben. Sein Credo: Erfolg ist dann ganzheitlich, wenn er Kopf, Herz und Körper gleichermassen anspricht. Deshalb verbindet er in seinen Vorträgen fundiertes Wissen, tiefgehende Reflexion und konkrete Impulse für den Alltag. Das macht ihn zu einem gefragten Speaker für Unternehmen, Verbände und Konferenzen.
Gerhard Amacher bringt die Kraft der Höhle auf die Bühne – und verwandelt sie in eine Quelle der Inspiration. Als Speaker, Trainer und Mutmacher motiviert er Menschen, Veränderungen anzunehmen, Ängste zu überwinden und ihr Leben mit mehr Klarheit, Resilienz und Freude zu gestalten.
Gerhard Amacher Sumpfstrasse 18 CH-6312 Steinhausen Tel. +41 78 333 93 94 info@gerhardamacher.com www.gerhardamacher.com
Menschenführung ist an die Hand nehmen, ohne festzuhalten und loslassen, ohne fallen zu lassen. Wilma Thomalla
In vielen Firmen werden die besten Fachpersonen in Führungsrollen befördert und dies nicht selten ohne Vorbereitung auf die neuen Aufgaben. Was auf den ersten Blick logisch wirkt, erweist sich später oft als problematisch mit einigem Kollateralschaden. Denn Führung verlangt mehr als Fachkompetenz.
Führung ist ein Handwerk, das geübt und reflektiert werden muss. Studien zeigen klar: Weiterbildung in Führung stärkt die Innovationskraft, die Mitarbeiterbindung und die Resilienz von Unternehmen. Haltung, Reflexionsfähigkeit, kommunikative Stärke und ein solides Führungsverständnis sind entscheidend. Der Schritt in die Führung ist nicht einfach eine weitere Karrierestufe, sondern bedarf eines Mindsetshifts und einer inneren Ausrichtung auf die neuen Aufgaben.
Selbstreflexion als Pflicht
Gute Führung beginnt bei sich selbst. Wer nicht weiss, wie das eigene Verhalten wirkt oder welche Werte im Team wichtig sind, führt reaktiv statt bewusst. Selbstreflexion ist keine Kür, sondern eine Notwendigkeit. Sich regelmässig aus dem Tagesgeschäft zurückzunehmen, innezuhalten und das eigene Führungsverhalten zu überdenken, schafft Klarheit. Fragen wie „Was will ich mit meinem Team erreichen?“ oder „Wie kann ich meine Teammitglieder am besten unterstützen?“ helfen, den eigenen Führungsstil anzupassen.
Wirksam führen, stetig wachsen
Wirksame Führungspersonen haben Freude an der Kommunikation, echtes Interesse an Menschen und können eine klare Orientierung geben. Wer dies berücksichtigt, schafft die Basis für Vertrauen und Zusammenarbeit. Konflikte frühzeitig erkennen,
Feedback aktiv einholen und die eigene Lernbereitschaft vorleben sind Kompetenzen, die gepflegt werden müssen. Selbst erfahrene Führungspersonen brauchen regelmässig frischen Input. Wer führt, muss lernen wollen, ein Leben lang.
Über das BWI
Die Ursprünge des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts BWI reichen bis ins Jahr 1929 zurück. Heute wird das Institut von den Geschäftspartner:innen Andrea Rutishauser, Mike Hubmann, André Beyeler und Matthäus Urwyler geführt. Das BWI bietet Training und Beratung in den Bereichen Führung und Zusammenarbeit, Projekte und Erneuerung sowie Resilienz und Stresskompetenz. Damit ist das Institut ein ganzheitlicher Partner für die Weiterentwicklung von Führungspersonen, Teams und Organisationen.
Beratungs- und Weiterbildungsinstitut BWI AG
Helenastrasse 3
CH-8008 Zürich
Tel. +41 44 360 57 57 info@bwi.ch www.bwi.ch
«Projekte gelingen nur, wenn der Weg ebenso überzeugt wie das Ergebnis.»
Isa Deutsch
Gründerin und Inhaberin
IDee Management GmbH
Externe Unterstützung soll entlasten und zu substanzieller Weiterentwicklung führen. Dafür braucht es mehr als reines Methodenwissen. IDee Management bringt genau das mit: fundierte Fachkompetenz in Projekt- und Prozessmanagement, langjährige Erfahrung mit komplexen Strukturen und die Fähigkeit, Organisationen wirklich weiterzubringen – zielorientiert und in verbindlicher Mandatsverantwortung.
Zuhause in anspruchsvollen Branchen
IDee Management ist in unterschiedlichen Branchen und Organisationstypen aktiv – von der öffentlichen Verwaltung über Industrieunternehmen in der MEM- und Hightech-Branche bis hin zu komplexen Dienstleistungsstrukturen – besonders im KMUUmfeld. Was sie alle eint: Sie stehen vor anspruchsvollen Herausforderungen im Projekt- oder Prozessmanagement. Genau hier übernimmt IDee Management Verantwortung – als externe Projektleitung auf Zeit, als Treiberin für wirksame Prozesse oder als strukturierte Partnerin bei strategischen Initiativen. In all diesen Feldern wird strategische Weitsicht mit operativer Wirksamkeit verbunden und sprachlich versiert auf Deutsch, Englisch, Französisch – online wie vor Ort –, agiert.
«Sie denkt und handelt, als wäre sie Teil des Unternehmens – mit dem wertvollen Blick von aussen.»
Ein langjähriger Auftraggeber
Persönlich garantiert:
Verbindliche Mandatsverantwortung
Mit Isa Deutsch als Gründerin und einem kleinen, eingespielten Team steht IDee Management für verbindliche Mandatsverantwortung. Sie bietet keine lose Begleitung, sondern die verbindliche Übernahme als Projektleitung, der Prozessgestaltung sowie der Moderation von Workshops – immer strukturiert, transparent und in enger Abstimmung mit den Kund:innen auf Augenhöhe. Dabei wird besonders die Fähigkeit geschätzt, sich dank hoher sozialer Kompetenz schnell in neue Kontexte einzuarbeiten, interne Spannungen zu entschärfen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Stark, wo andere sich zurückziehen
«Das IDee Team bringt frischen Wind in eingefahrene Strukturen, ohne dabei laut oder besserwisserisch aufzutreten», beschreibt ein Kunde die Zusammenarbeit. Methoden und Werkzeuge sind nie Selbstzweck, sondern werden gezielt eingesetzt, um Klarheit, Effizienz und Weiterentwicklung in Unternehmen zu schaffen. Ihre Kompetenz zeigt sich gerade dort, wo es schwierig wird, sei es bei eskalierenden Projekten, in komplexen Stakeholder-Konstellationen oder wenn interne Know-how-Träger blockieren.
Das Versprechen
Wer Mandatsverantwortung vollständig und wirkungsvoll übertragen möchte, findet mit der IDee Management eine erfahrene Partnerin, die zielorientiert denkt und wegweisend handelt.
IDee Management GmbH
Winterthurerstrasse 702
CH-8247 Flurlingen
Tel. +41 76 218 59 02 office@idee-management.ch www.idee-management.ch
Über die Hälfte aller Mitarbeitenden in der Schweiz arbeiten heute hybrid, das heisst abwechselnd vom Büro und Remote vom Home Office aus. Doch viele Führungskräfte von solchen Teams fühlen sich verunsichert. Sie schwanken zwischen dem Wunsch nach Vertrauen und der Angst, den Überblick und die Kontrolle zu verlieren. Die Erwartungshaltung auf allen Seiten ist hoch. Dies erzeugt Unsicherheit, Stress und Frust – bei Führungskräften und den Mitarbeitenden.
Was wirklich zählt
Studien zeigen klar: Die Wirksamkeit hybrider Teams hängt nicht von Technik, sondern von geeigneter Führung und Kultur ab. Entscheidend ist nicht, wo gearbeitet wird, sondern wie die Führung gestaltet wird.
Mitarbeitende brauchen heute mehr denn je klare Kommunikation, Wertschätzung und psychologische Sicherheit. Führungskräfte, die Vertrauen schenken und gesunde Routinen etablieren, steigern nachweislich Motivation, Bindung und Innovationskraft (ZHAW 2023, Gallup 2025, Deloitte 2022).
«Wirkungsvolle Führung entsteht nicht durch Präsenz oder Kontrolle, sondern durch gelebtes Vertrauen in die eigenen Mitarbeitenden.»
Irrweg Return-to-Office
Die Versuchung ist gross, über Rückkehrpflichten („Return to Office“) Kontrolle zu erzwingen. Aus Umfragen wissen wir: Solche Massnahmen erzielen keinen nachweisbaren Leistungsgewinn, sondern senken die Moral und erhöhen die Kündigungsbereitschaft. 46 % der Schweizer Talente würden kündigen, wenn Hybrid abgeschafft wird (Robert Walters 2024).
Matthias Augustin ist dipl. Coach, be trieblicher Mentor sowie Trainer und Moderator aus Leidenschaft. Neben dem Thema «Menschliche Führung» liegen ihm die Gesundheit der Mitarbeitenden sowie die strukturierte, effektive Moderation von Workshops, Meetings und Retraiten be sonders am Herzen.
Der Mensch im Mittelpunkt
Führung für remote, hybride und virtuelle Teams verlangt keine neue Methoden, sondern die Rückbesinnung auf das Wesentliche: den Menschen. Dort, wo Vertrauen und Wertschätzung die Basis bilden, entstehen starke Teams – ob im Büro, im Home-Office oder virtuell über den Bildschirm. Dazu braucht es Selbstreflexion, wertschätzende Kommunikation und Klarheit im Alltag von Remote-Settings.
High-Perfomance Teams – auch in hybriden Welten
Matthias Augustin ist betrieblicher Mentor, dipl. Coach und Trainer mit über 30 Jahren Berufs- und Führungserfahrung. Er begleitet Führungskräfte und HR-Entscheider mit massgeschneiderten Programmen für remote, hybride und virtuelle Führung, dies empathisch, wissenschaftlich fundiert, praxisnah und nachhaltig.
Mehr Infos auf: https://lighthouse-consulting.ch/
Matthias Augustin
LIGHTHOUSE IMPULSE GmbH Lanzenmoosstrasse 37 CH-8716 Schmerikon Tel. +41 79 744 88 18 matthias.augustin@lighthouse-impulse.ch www.lighthouse-impulse.ch
Wertschätzung ist der wichtigste Erfolgsfaktor im Kampf um Fachkräfte. Unser Label «ValueBoarding®» hilft Ihnen, Top-Talente zu gewinnen und zu binden, indem sie Ihre positive Arbeitskultur fördert und sichtbar macht.
Für Unternehmen, die bestrebt sind, ein positives und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen, spielt die Unternehmenskultur eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen des Teams.
Eine starke Unternehmenskultur fördert das Engagement der Mitarbeiter, ihre Bindung an das Unternehmen und damit auch den Geschäftserfolg. Das wiederum strahlt auf den ganzen Personalmarkt aus. Unser Label hilft, dass sich gesuchte Fachkräfte für Ihr Angebot entscheiden, ähnlich wie Bio-Label oder andere Gütesiegel den Konsumenten helfen, ihre Wahl für ein Produkt zu treffen.
Was ist Valueboarding® und wie funktioniert es?
Wir sind mit ValueBoarding® die grösste Interessengemeinschaft für Unternehmen, Organisationen und Institutionen im DACHRaum, die sich der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer ethischen, wertschätzenden Firmenkultur verpflichten. Dafür setzen wir mit unserem firmenunabhängigen Label gemeinsam ein Zeichen.
Unsere Angebote und Dienstleistungen:
Es beginnt mit ihrem sichtbaren Bekenntnis zu Werten und Kultur über eine tiefgreifenden Analyse Ihrer aktuellen Entwicklung bis zur Implementierung von ValueBoarding® als Zertifizierung – Wir bieten ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen, um Ihre Unternehmenskultur zu optimieren und um sicherzustellen, dass Ihre Unternehmenswerte nicht nur kommuniziert, sondern auch gelebt werden können.
Mit unserem Label zeigen Sie, dass Sie eine wertschätzende Unternehmenskultur pflegen und weiterentwickeln wollen. Es ist die leicht zu erfüllende Basisauszeichnung für engagierte KMU.
Das Zertifikat, der modulare Qualitätsprozess
Damit wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen attraktiv bleibt für die bestehenden Teams und zukünftige Fachkräfte. Nach einer Analyse und Zielbesprechung begleiten wir Sie bis zum Zertifikat.
Unternehmen profitieren in allen Bereichen, wenn sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Sie sparen massiv an Kosten und Aufwand, optimieren ihre Abläufe, steigern die Innovationskraft und gewinnen an Image, ob bei Arbeitnehmern, Kunden oder Partnern.
ValueBoarding® Bernhard Seiffert
ValueBoarding® CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 233 80 20 info@valueboarding.ch www.valueboarding.ch
Business Coaching, Supervision und Psychosoziale Beratung –
Was das Dr. Ohnesorge Institut so besonders macht? Die ganzheitlichen, systemischen und international anerkannten Aus- und Weiterbildungen mit der Erfolgsformel Theorie, Praxis und Persönlichkeit. Für Einfach.Mehr.Erfolg. im Beruf und im Leben – wirksam und direkt anwendbar.
Ständige Veränderungen im Arbeitsleben, steigender Druck in Organisationen und unerwartete Herausforderungen im privaten Umfeld – immer mehr Menschen suchen nach Wegen, mit diesen Anforderungen souverän umzugehen. Gefragt sind Profis, die nicht nur Methoden kennen, sondern auch verstehen, wie Menschen und Systeme zusammenwirken. Genau hier setzt das Dr. Ohnesorge Institut an.
Lernen mit Tiefgang: „Ganzheitlich“ bedeutet am Institut, dass nicht nur Fachwissen vermittelt wird. Jede Ausbildung berücksichtigt die Persönlichkeit, Haltung und individuelle Situation der Teilnehmenden und zukünftigen Beratungen. Lernen geschieht immer in einem grösseren Kontext – eingebettet in Arbeitswelt, Organisation und Privatleben.
Denken in Zusammenhängen: „Systemisch“ heisst, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern Beziehungsstrukturen und Wechselwirkungen zu erkennen. Ob in Teams, Organisationen oder Familien: Ziele, Konflikte und Herausforderungen werden als Teil eines grösseren Ganzen verstanden. So entstehen nachhaltige Lösungen, die wirklich gelebt werden.
Veränderung, die bleibt: „Wirksam“ sind die Ausbildungen, weil sie auf Methoden setzen, die sofort anwendbar und wissenschaftlich fundiert sind. Praxisübungen, Selbstreflexion, konkrete Fallbeispiele und neurowissenschaftliche Erkenntnisse machen den Transfer in den Alltag unmittelbar spürbar. Fachkompetenz und persönliche Entwicklung gehen dabei Hand in Hand.
Drei Bereiche – ein Gesamtanbieter
Das Dr. Ohnesorge Institut ist Gesamtanbieter für die Ausbildungen zu den eidg. Abschlüssen mit bis zu 50% Subjektfinanzierung der Kurskosten und bietet drei klare Schwerpunkte:
Dr. Doris Ohnesorge
Dr. Ohnesorge Institut GmbH
Ibelweg 18a, CH-6300 Zug Tel. +41 41 763 2839 kontakt@dr-ohnesorge-institut.com www.dr-ohnesorge-institut.com
1. Business Coaching und Organisationsberatung Für Führungskräfte, Coaches und Change-Manager, die Kommunikation, Teamdynamiken und Veränderungsprozesse souverän gestalten wollen. Angebote: NLP-Ausbildungen (mit Original-Lizenz), Agile Business Coach & Scrum Master, W.E.R.A.Prinzip®, Betriebliche:r Mentor:in mit eidg. Fachausweis
2. Supervision
Ausbildungen: Zert. Systemischer Supervisor und Berater, Dipl. Organisationsberater, Höhere Fachprüfung Supervisor:in-Coach mit eidg. Diplom
3. Psychosoziale Beratung
Für Menschen, die andere in herausfordernden Lebenssituationen unterstützen wollen. Herzstück: Höhere Fachprüfung Psychosoziale:r Berater:in. Alle Ausbildungen basieren auf kommunikationspsychologischen, systemischen, emotions- und prozessorientierten Ansätzen.
Jetzt informieren
Melden Sie sich zu einem unserer kostenlosen Info-Webinare oder kostenlosen Beratungsgespräche an. Wir freuen uns auf Sie.
Das Dr. Ohnesorge Institut – Exzellenz in Coaching – Leadership – Agile Management
Dr. Doris Ohnesorge und Ingo Kaderli sind beides Gründer und Geschäftsführer des Dr. Ohnesorge Instituts. Sie haben mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Business-, Führungskräfte- und Teamcoaching, Supervision, psychosoziale Beratung, Training, Ausbildung und Begleitung von Veränderungen (Change-Management, Organisations- und Personalentwicklung).
Komplexe Zeiten erfordern mehr als Strategie und Wissen. Heute verlangt Führung auch innere Klarheit, emotionale Präsenz und die Fähigkeit zur Selbstführung. MindShape Coaching schafft Räume, in denen diese Qualitäten wachsen können.
Führung hat sich verändert. Wer heute Verantwortung trägt, braucht mehr als Expertise und Leistungsstärke. Es geht um Selbstführung, um klare Kommunikation, um Veränderungskompetenz und ein tiefes Verständnis von Werten. Fachwissen bleibt wichtig, reicht aber nicht mehr aus. Der Schlüssel liegt in der Entwicklung persönlicher Kompetenzen, die tragfähig und zukunftsrelevant sind.
Violeta Nikolic begleitet Fach- und Führungskräfte im Prozess der persönlichen Reifung und beruflichen Klärung. Im Zentrum stehen die sogenannten Soft Skills, ein komplexes Kompetenzfeld, das Self-Leadership, Kommunikation, Veränderungsfähigkeit und werteorientiertes Handeln wirkungsvoll miteinander verbindet. Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter Diagnostik, langjähriger Praxiserfahrung und einem strukturierten und zugleich anpassungsfähigen Coachingprozess macht MindShape Coaching zu einer verlässlichen Adresse für wirksame Persönlichkeitsentwicklung.
Entwicklung, die trägt und wirkt
Die Angebote reichen von Einzelcoachings über Teamformate bis zu Kompetenz- und Werteanalysen. Sie sind stets individuell abgestimmt, klar strukturiert und wirkungsorientiert. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung als Fach- und Führungskraft in der Privatwirtschaft und über 15 Jahren in Kommunikation, Führung und Coaching verbindet Violeta Nikolic systemisches
Violeta Nikolic begleitet Fach- und Führungskräfte mit systemischer Klarheit und methodischer Tiefe. Ihr Coaching stärkt Selbstführung, Veränderungskompetenz und kommunikative Präsenz.
MindShape Coaching Violeta Nikolic Weiherstrasse 2
CH-8194 Hüntwangen ZH Tel. +41 78 402 52 05 kontakt@mindshape.ch www.mindshape.ch
LinkedIn: www.linkedin.com/in/violetanikolic
Denken, methodische Tiefe und ein feines Gespür für die Entwicklungsziele von Menschen und Unternehmen.
Als aktives Mitglied der International Coaching Federation bringt sie internationale Standards ins Coaching ein und lebt Werte wie Integrität, Verantwortung und Transparenz mit persönlicher Überzeugung.
MindShape Coaching verbindet Persönlichkeit mit Führungsqualität. Denn echte Führung beginnt bei sich selbst und entfaltet ihre Wirkung weit darüber hinaus.
Resilienz entsteht im Wandel - nicht im Rückzug. Wer wachsen will, braucht Herausforderung, Klarheit, Kraft und Richtung – genau hier setzt Daniela Grella an. Resilienz ist kein Ziel, sondern ein Weg.
In einer Zeit rascher technischer Veränderungen wandelt sich der Arbeitsalltag: KI, fortschrittliche Technologien und digitale Kommunikation fordern mutiges Voranschreiten. Anforderungen steigen, Zeitdruck wächst, Orientierung fällt schwer. Menschen suchen nach Klarheit, Sicherheit und einem stabilen inneren Fundament.
Resilienz bedeutet mehr als Widerstandskraft. Es ist eine bewusste innere Haltung, die hilft, unter Druck klar zu denken, Entscheidungen zu treffen und handlungsfähig zu bleiben – inklusive dem Erkennen und respektvollen Wahren von Grenzen. Resilienz entsteht durch gesunde Bewältigung, nicht durch Dauerbelastung: Pausen und Regeneration gehören dazu wie Aktivität. Am Reibungspunkt zwischen Komfortzone und Veränderung entsteht nachhaltige Entwicklung.
Wer seine Ressourcen kennt, auf eigene Stärken vertraut und Selbstwirksamkeit (er)lebt, geht mutiger, souveräner und zukunftsorientierter mit Veränderungen um. Resilienz unterscheidet Überforderung von innerer Stabilität.
Wirkungsfeld
Daniela Grella begleitet Menschen an dem Punkt, wenn Altes nicht mehr trägt und Neues unsicher ist. Sie unterstützt nicht nur Führungskräfte oder Teams, sondern alle, die ihr Leben oder ihre Arbeit verändern möchten. In Coachings, Supervisionen und Trainings hilft sie dabei, Orientierung zu finden, Potenziale zu entfalten und gesunde, kraftvolle Kulturen zu entwickeln. Resilienz wird so als Prozess verstanden, der persönliche Ver-
«Die Zeit wartet auf niemanden –Jetzt ist der richtige Zeitpunkt.»
änderung erleichtert – weg von Dauerbelastung hin zu Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance.
Resilienz.
Bewusstsein schaffen für das, was da ist und möglich werden kann. Das Fundament stärken.
Coaching.
Für alle, die Veränderung als Chance nutzen und selbstwirksam Entscheidungen treffen möchten. Setting: 1:1 | Team-Entwicklung | Organisationen
Entwicklung.
Mehr als Streben nach Wissen und Fähigkeiten – ein messbarer Prozess nach innerem Wachstum, Gesundheit und Selbstwirksamkeit.
WIRKstatt
Daniela Grella Hauptstrasse 22 CH-9042 Speicher AR +41 78 736 69 98 info@daniela-grella.com daniela-grella.com
Stefan Häseli, wenn Business zum Kabarett wird!
Der Facility-Manager tritt auf die Bühne und beginnt, vor dem bereits anwesenden Publikum, die Technik für den Top1000-Speaker vorzubereiten. Selbstverständlich ist er gestresst, hat keine Zeit für Firlefanz, kämpft mit einem verknüpften Kabelsalat und solange auf dem Beamer «no source found» erscheint, ist er nervös und flucht über ClickShare und Referenten, die auf den letzten Drücker erscheinen.
Ein Anruf kommt herein – der Referent wird sich verspäten. Plötzlich im Rampenlicht stehend, beginnt der Facility-Manager zu erzählen, Trainer zu imitieren, um unbeholfen die Situation zu retten. Doch als er so richtig in Fahrt kommt, packt er aus.
Und so nimmt er schliesslich das Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch die skurrile Welt des Büroalltags. Mit scharfem Witz und treffenden Beobachtungen beleuchtet er die Absurditäten des modernen Arbeitslebens – aus der Perspektive des Facility-Managers, jener oft übersehenen Figur, die den wahren Überblick über das Geschehen im Unternehmen hat. Ein permanent unterschätzter Mitarbeiter, der alles erlebt, alles sieht – und nichts dagegen tun kann. Denn: Ihn fragt ja schliesslich niemand!
Es werden zum Beispiel die Tücken der «Du-Kultur mit Übergangsfrist» hinterfragt, ebenso der allgegenwärtige Drang, jeder Handlung eine tiefere «Message» zu verleihen. Es wird aufgezeigt, wie Sparmassnahmen oft mehr Schaden als Nutzen bringen – insbesondere anhand von Buzzwords wie «Optimieren», die in der Praxis meist wenig greifbare Veränderungen bewirken. All das mündet schliesslich im Chaos.
Das Programm richtet sich an alle, die den täglichen Wahnsinn des Arbeitslebens kennen – von Auszubildenden über Führungskräfte bis hin zu ehemaligen Berufstätigen. Mit einem Feuerwerk an Pointen und einer Prise Selbstironie sorgt Stefan Häseli für Lacher und regt gleichzeitig zum Nachdenken über die Kommunikationskultur in Unternehmen an.
«Der Facility-Manager packt aus» ist nicht nur ein unterhaltsames Kabarettprogramm, sondern auch ein Spiegelbild der modernen Arbeitswelt – und zeigt, wie wichtig Humor und Selbstreflexion im Berufsalltag sind. Ein Muss für alle, die den Büroalltag mit einem Augenzwinkern betrachten möchten.
Atelier Coaching & Training AG
Stefan Häseli
Ringstrasse 16a
CH-9200 Gossau SG Tel. +41 71 260 22 26 mail@business-comedy.ch www.business-comedy.ch
Stefan Häseli ist Business-Comedian, Keynote-Speaker und Moderator. Mit seinem Format business-comedy.ch verbindet er scharfsinnige Satire mit fundierter Erfahrung aus der Unternehmenswelt. Häseli bringt komplexe Business-Themen auf den Punkt – humorvoll, kritisch und pointiert. Er ist gefragter Bühnenprofi und Kommunikationsspezialist, der mit Charme und Tiefgang begeistert.
> Öffentliche Aufführungen: aktuelle Termine jeweils auf der Website.
> Oder als Teilprogramm buchbar an Businessund Kundenanlässen.
Bei ARA Health Leadership Development helfen wir Führungskräften, mit Erfolg und Weitblick zu gedeihen – frei von Burnout. Mit Sustainable Healthy Performance befähigen wir sie, energievoll, robust, agil und wahre Business Athletes zu werden.
In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt sind Herausforderungen konstant, Erholungszeiten begrenzt und Führungskräfte stehen unter ständig wachsendem Druck. Burnout und mentale Gesundheitsprobleme haben sich zu einer echten Führungskrise entwickelt.
Unser Sustainable Healthy Performance (SHP) Training begegnet diesen Herausforderungen, indem es die grundlegenden Fähigkeiten vermittelt, die Führungskräfte benötigen, um energievoll zu bleiben, gefragte Robustheit aufzubauen, Agilität zu fördern und aktive Regeneration zu verankern – damit sie ausgerichtet bleiben und in den wesentlichen Bereichen des Business erfolgreich sind.
Von Sport- und Verhaltensphysiologie zur Business-Leadership
Mit Expertise aus dem Spitzensport und der Verhaltensphysiologie weiss ARA Health, was es braucht, um gesunde Leistungsfähigkeit ohne mentale Probleme und Burnout langfristig zu sichern.
> Einzigartige Methoden und modernste Messungen zur Beurteilung von integrierter Gesundheit und Leistung.
> Strukturierte Methoden, um Bewusstsein aufzubauen, Hemmnisse zu identifizieren, Ermüdung frühzeitig zu erkennen und den Fokus unter Druck zu halten.
> Robustheits-Skills, um entscheidenden Anforderungen standzuhalten, Agilität, um sich Veränderungen anzupassen, und Strategien, um sich im Moment effektiv zu regenerieren.
Warum ARA?
Wir befähigen Führungskräfte und Organisationen:
> Kritische Schwachstellen zu erkennen.
> Ungünstige Muster zu durchbrechen.
> Nachhaltige Exzellenz aufzubauen, die Bestand hat.
Bei ARA Health glauben wir, dass Leadership nicht bedeutet, härter zu arbeiten, sondern klüger – mit den richtigen Fähigkeiten für gefragte Robustheit, Agilität und Sinnorientierung.
Chris Christiansson, Harvard-ausgebildeter Experte für MindBody Health, Physiologie und Atemwissenschaft, hat über Jahrzehnte Führungsstrategien entwickelt. Als ehemaliger Ski-Athlet aus Schweden hat er gemeinsam mit seinem Team mehr als 5.000 Führungskräfte weltweit trainiert – Wissenschaft, Sport und Business-Praxis verbindend, um Burnout zu bekämpfen und nachhaltige gesunde Leistungsfähigkeit zu ermöglichen.
Unser wissenschaftlich fundiertes Framework, erprobt mit Tausenden von Führungskräften, hilft ihnen, körperlich stark, mental fokussiert, emotional stabil und verhaltensflexibel zu bleiben – um stets ihr Bestes zu geben und Burnout vorzubeugen.
1. In-Company Learning (Foundation): Eintägiger Workshop zur Einführung in die SHP-Essenz und Kernpraktiken.
2. Residential Booster Camp (Transformation): 3½-tägiges Intensivprogramm in Laax, Schweiz – mit wissenschaftlich fundierten Methoden, vollem Reset und Regeneration.
3. Post-Coaching (Integration): Online-Sessions, die langfristige Veränderungen und nachhaltige Führungspraktiken sichern.
ARA.Health Sarl
Chris Christiansson Rue de Village 25 CH-1659 Rougemont www.ara.health info@ara.health
In einer Welt, die zunehmend von Krisen und Konflikten geprägt ist, gewinnt Humor als Ausdruck von Menschlichkeit immer mehr an Bedeutung. Humor steckt in uns allen und gerade in herausfordernden Zeiten kann die bewusste Entwicklung unserer Humorfähigkeit helfen, Ängste zu relativieren, Stress zu bewältigen und Resilienz aufzubauen.
In der modernen Resilienzforschung sowie in der Therapie bei Depressionen, Angstzuständen und Burnout gilt Humor längst als wichtiger Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung.
Bereits seit über zehn Jahren widmet sich das Internationale Trainingsinstitut HumorKom® in Konstanz am Bodensee diesem Thema mit Kompetenz, Erfahrung und Herz. Geleitet von den Trainern Jenny Karpawitz und Udo Berenbrinker, die seit mehr als 30 Jahren erfolgreich zusammenarbeiten, bietet das Institut praxisorientierte Trainings zu den Themen Humor in Kommunikation, Konfliktlösung und Stressbewältigung an.
Die Angebote sind vielfältig:
Ob offene Seminare, Inhouse-Schulungen, Online-Kurse oder Einzelcoachings für Führungskräfte, HumorKom® richtet sich branchenübergreifend an Unternehmen, Teams und Einzelpersonen, die ihre Kommunikations- und Führungskompetenz mit Humor stärken möchten.
Auch international ist HumorKom® aktiv, Kooperationen mit Tagungshäusern am Bodensee, in Italien und Griechenland ermöglichen intensive, praxisnahe Trainings in kleinen Gruppen in inspirierender Umgebung. Alle Formate sowie die Ausbildung zum zertifizierten Humortrainer (ab 2026) sind als anerkannte berufliche Weiterbildungen konzipiert.
Das Versprechen? Humor ist lernbar und wirkt!
Themenschwerpunkte:
> Beratung & Coaching
> Ausbildung zum zertifizierten Humortrainer (ab 2026)
> Inhouse-Trainings & offene Seminare
> Führungskräftetrainings & Retreats
> Gesundheitsprävention – Humor als ernstzunehmender Gesundheitsfaktor
> Interaktive Vorträge & Impulsveranstaltungen
Wer in lachende Augen blickt, spürt Nähe. Das Internationale Trainingsinstitut HumorKom® hat sich europaweit einen exzellenten Ruf für lebendige, wirksame Trainings in Humor- und Persönlichkeitsentwicklung erarbeitet.
Humorkom® Internationales Trainingsinstitut in Konstanz am Bodensee
HumorKom® – Humor und Kommunikation (J. Karpawitz/U. Berenbrinker)
Fritz-Arnold-Str. 23, DE-78467 Konstanz
Tel. +49 7531 941 31 40 www.humorkom.de
Die Köpfe hinter HumorKom®: Jenny Karpawitz und Udo Berenbrinker. Sie entwickeln und integrieren massgeschneiderte Methoden für den gezielten Einsatz von Humor.
«to shift», englisch für umschalten, verschieben, umstellen, verändern, bewegen, wenden, verrutschen, versetzen, ...
In Zeiten der Veränderung einen verlässlichen Partner zur Seite zu haben, erleichtert das Leben. Als krisenerprobter ShiftCoach versteht sich Francesco Muzio als «Lebens-Erleichterer».
Grosse und kleine Shifts
Sie kündigen ihre Stelle, wechseln den Beruf, werden Vater oder Mutter, ziehen in eine andere Stadt, erkranken ernsthaft, gehen eine neue Beziehung ein, brechen in Lachen aus, verlieren einen geliebten Menschen, wenden sich von der Sucht ab, ändern ihre Meinung, gewinnen im Lotto, …
Ihr Team strukturiert sich neu, bekommt eine neue Leitung, wechselt das Aufgabenfeld, will der miesen Stimmung an den Kragen, hinterfragt Abläufe, untersucht sein Selbstbild, wird mit mehr Kompetenzen ausgestattet, wird örtlich versetzt …
Zwischen Vorher und Nachher liegt ein Shift.
Nachher ist alles anders als vorher. Besser oder weniger gut, oder gleich – aber anders.
• Idealerweise merken Sie selber und früh genug, dass ein Shift angesagt ist. Shift-Coaching macht in einem ersten Schritt den anstehenden Shift dingfest und ermuntert Sie, ihn ernst zu nehmen.
• Lässt sich der Shift dosieren, begleitet Sie Shift-Coaching durch die einzelnen Phasen der Veränderung und zeigt auf, wie Sie den Prozess strukturieren können.
• Geschieht der Shift in einem Ruck und womöglich unvorhergesehen, unterstützt Shift-Coaching Sie beim Bewältigen der mitunter chaotischen Konsequenzen.
• Shift-Coaching hilft Ihnen nach vollzogenem Shift die neuen Verhältnisse zu akzeptieren und die angepassten Verhaltensweisen zu festigen.
Francesco Muzio arbeitet seit 1999 mit und für Menschen. Er ist Erwachsenenbildner, Shift-Coach, Körpertherapeut und Leiter von Teambildungsseminaren. (Als Spezialität bietet er «Lach-Seminare» an.) Muzio hilft Teams Konflikte zu klären, steht bei persönlichen Krisen zur Seite und verschafft neugierigen Menschen den unverkrampften Zugang zur Meditation. Diese bietet ihm den Boden für sein vielseitiges Treiben; er übt sich seit 30 Jahren in der Zenmeditation.
www.muzio.ch | muzio@muzio.ch
Tel. +41 79 294 72 94
Digitalisierung ist in der Erwachsenenbildung angekommen. Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat reagiert.
SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital können sich Ausbildende digital fit machen.
In einem Seminar sitzen 20 Personen. Sie alle haben unterschiedliche Vorkenntnisse und Bedürfnisse. Jeder hat eigene Lernpräferenzen und Aufnahmefähigkeiten. Und alle durchlaufen den gleichen Unterricht. Das ist das Jahr 2025. In den nächsten Jahren wird sich das radikal ändern.
nur einige Beispiele. Demgegenüber müssen sich viele Kursleitende wohl eher noch zu den «digitalen Dinosauriern» zählen.
Digitale Fitness
Das Lernen in der Erwachsenenbildung wird im Jahr 2030 anders aussehen als heute. Klassische Kurse mit festem Lehrplan werden zwar nicht verschwinden, haben aber Konkurrenz erhalten. Adaptive Lernsysteme, die auf künstlicher Intelligenz basieren, stellen den individuellen Lernprozess in den Mittelpunkt. Die KI analysiert Vorkenntnisse, Lernverhalten und Fortschritte in Echtzeit und passt Inhalte, Schwierigkeitsgrad, Lernmedien und Lerntempo entsprechend an. Dadurch wird personalisiertes Lernen endlich möglich.
Generation, welche nun in Erwachsenenbildung drängt, ist Technologien aufgediese wie selbstverE-Learning über das während der Bahnfahrt, der Gruppe mit andeKursteilnehmenden über eine Apan den KursleitenKlassenchat – dies sind
Eine Übersicht mit hilfreichen Applikationen und persönlichen Empfehlungen für den Unterricht erhalten Sie unter www.lernwerkstatt.ch/ digital-fit
Face-to-Face-Setting ist in Anbetracht der sozialen Bedürfnisse der Menschen unabdingbar und für den Lernerfolg von hoher Wichtigkeit. Lehrpersonen müssen sich aber nun zwingend weiterbilden, um im digitalisierten Ausbildungsmarkt der Zukunft zu bestehen.
· Lehrgangsdauer: 5 Präsenztage und Distance-Learning, total 129 Lernstunden
Das neuen SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» vermittelt die erforderlichen Kompetenzen für eine moderne Unterrichtsgestaltung. Die Teilnehmenden werden befähigt, im eigenen Fachbereich digital gestützte Lernprozesse mit Erwachsenen didaktisch zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. Die Lernwerkstatt Olten bietet die Weiterbildung an sieben Standorten an. Es werden einfache und sofort umsetzbare Tools, digitale Lernsettings und Apps behandelt, und dies device- und betriebssystemunabhängig.
Im Jahr 2030 absolviert eine Nachwuchsführungsperson ein adaptives Trainingsprogramm. Zu Beginn analysiert ein KI-System ihre Kommunikations- und Entscheidungsstile. Es stellt fest, dass sie fachlich stark, aber unsicher in Konfliktsituationen ist.
Daraufhin erhält sie gezielte Simulationen von Mitarbeitergesprächen mit virtuellen Avataren. Das System steigert die Komplexität schrittweise und gibt direktes Feedback zu Redeanteilen, Tonfall und Wirkung. Ergänzend moderiert ein Trainer Reflexionsrunden in der Peer-Gruppe und stellt den Praxisbezug sicher.
Zwingende Weiterbildung
Ausbildende wird es auch zukünftig brauchen, denn der Präsenzunterricht wird nicht ganz verschwinden. Das
So entsteht ein Lernpfad, der sowohl individuell zugeschnitten als auch sozial eingebettet ist – eine Zusammenarbeit von Mensch und Technik.
Vorteile adaptiver Systeme
Ausbildende machen sich im SVEBWeiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» fit für die digitale Bildungszukunft.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Lernzeiten können verkürzt und Lerninhalte treffsicherer vermittelt werden. Die Teilneh-
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
menden sind motivierter, da sie weder unter- noch überfordert sind. Adaptive Systeme ermöglichen zudem grosse Flexibilität: Lernende können zeit- und ortsunabhängig auf Inhalte zugreifen. Damit kann künftig Beruf, Familie und Weiterbildung besser unter einen Hut zu gebracht werden.
· Teilnehmende: Personen die mit Smartphone, Tablet oder Laptop praxisorientiert digitale Lernwelten gestalten möchten
seminar.inside 3-2019 und Laptops öffnen einer neuen Welt voller -apps. E-Learning traditionellen Unterricht. Möglichkeiten gilt es, methodisch durchdacht Lehrpersonen stehen vor Herausforderung, sich für diese machen. Dies beWillen, sich digital andererseits auch das es nicht mehr nur Lerninhalte mit analogen weiterzugeben.
Die neue Rolle der Bildungsfachleute
· Voraussetzung: SVEB-Zertifikat Kursleiter/in oder Praxisausbilder/in
· Kursorte: Basel, Bern, Luzern, Olten, St. Gallen, Winterthur, Zürich
Bildungsfachleute werden nicht überflüssig. Ihre Rolle verändert sich allerdings stark. Sie treten nicht mehr primär als Wissensvermittler auf, sondern vielmehr als Lernbegleiter/in. Sie reflektieren Lernprozesse kritisch, gestalten das Zusammenspiel von Mensch und Maschine und schaffen Räume für Austausch, Diskussion und Zusammenarbeit.
· Preis: CHF 1950.–50 % Ermässigung für Unternehmen in Berggebieten www.lernwerkstatt.ch/berghilfe Termine und Anmeldung: www.lernwerkstatt.ch/digital
Damit verschiebt sich der Fokus ihrer Kompetenzen von der reinen Didaktik hin zur Fähigkeit, Systeme sinnvoll einzusetzen, ihre Grenzen zu erkennen und die menschliche Dimension des Lernens zu sichern. Erfolgreiche Bildungsfachleute im Jahr 2030 sind diejenigen, die Fach-, Methoden-, Sozial- und neu Technikkompetenz miteinander verbinden.
Daniel Herzog gründete vor 22 Jahren die Lernwerkstatt Olten und leitet in einem Dreierteam die heute grösste Anbieterin von Lehrgängen für Erwachsenenbildung, Coaching und Mentoring. Wichtiges in Kürze
PRAXISTIPP Live-Webinare zum Thema KI live-webinare.ch
www.lernwerkstatt.ch
Tel.: +41 62 291 10 10 www.lernwerkstatt.ch
Tel. +41 62 291 10 10
Eine Bühne, sieben Minuten, fünf Momente, die alles verändern können:
Der Swiss Speaking Slam in Basel geht in die nächste Runde. Gehen Sie mit!
Am 1. November 2025 wird das Theater Tabourettli in Basel zur Bühne für eines der mitreissendsten Rednerevents der Schweiz: Der Swiss Speaking Slam geht in die zweite Runde – live, laut und voller Leidenschaft für Sprache.
Gastgeber sind das GSA Chapter Schweiz und die Swiss Trainers & Coaches (ST&C). Was sie verbindet: die Liebe zur Wirkung von Worten – und die Überzeugung, dass starke Botschaften eine Bühne brauchen. Genau das bietet der Slam: Sieben Minuten für Ihre Message, volle Bühne, echtes Publikum, echte Reaktionen.
Was den Swiss Speaking Slam besonders macht? Die Verbindung aus Professionalität und Herzblut. Erfahrene Redner:innen teilen sich die Bühne mit frischen Stimmen, die ihr Potenzial erstmals vor grossem Publikum und der Jury zeigen. Hier trifft packende Rhetorik auf Emotion, Inhalt auf Performance – und das Publikum ist mittendrin statt nur dabei. Denn am Ende entscheidet es mit, wer den Titel „Swiss Speaking Slam Champion 2025“ mit nach Hause nimmt.
Doch der Abend ist mehr als ein Rededuell: Zwischen den Performances gibt es Networking-Momente für Speaker, Eventplaner:innen und Kommunikationsprofis. Ein professionelles Fotoshooting sorgt dafür, dass die Slammer:innen ihren grossen Auftritt auch visuell für ihr Eigenmarketing nutzen können – ein echter Booster für die Sichtbarkeit.
Für Besucher:innen wird der Abend zum Feuerwerk an Inspiration: Redner:innen mit Haltung, Geschichten, die bewegen, Gedanken, die bleiben. Und das Ganze eingebettet in ein einzigartiges Live-Erlebnis mit Apéro, Austausch und Bühnenzauber auf einer der traditionsreichsten Bühnen der Schweiz.
Mit dabei ist eine Jury aus renommierten Expert:innen, die auf Qualität und Vielfalt setzt – darunter Kommunikationsexperte Stefan Häseli, Slam-Vorjahressiegerin Nadine Lambrigger, Sprecher und Moderator Stefan Lendi, Potenzialflüsterin Myriam Steinbrecher, Stimmtrainerin Angela Kiemayer, Medienprofi Patrick Rohr, Speakerin Sabina Kocherhans und Branchenmentor Heinrich Kürzeder.
Erleben Sie Sprachkunst in Bestform – mal tiefgründig, mal humorvoll, immer packend. Seien Sie live dabei, wenn Worte Welten erschaffen. Und bleiben.
Lisa Boje: «Shift happens!» Führungskräfte-Empowerment und Krisenverwandlerin, Top 100 Excellence-Trainerin, Keynote Speakerin, Bestsellerautorin, Vize-Präsidentin der GSA Schweiz
Marcus Selzer: Vertriebsexperte B2B, Mentalcoach, Keynote Speaker und Bestsellerautor mit einer klaren Mission: «Hemmungslos verkaufen – für mehr Freude im Vertrieb»
GSA Chapter Schweiz www.germanspeakers.org
Ab September übernehmen Luca Mazza und Nicola Hammerschmidt die GSA Schweiz. Ihre Mission: Die Gemeinschaft stärken und den Verband zur ersten Adresse machen.
Frischer Wind für die Schweizer Speaker-Szene: Im September 2025 beginnt für das GSA Chapter Schweiz eine neue Ära. Nach erfolgreicher Amtszeit übergeben Marcus Selzer und Lisa Boje das Präsidium an ein dynamisches Duo: Luca Mazza wird neuer Präsident, Nicola Hammerschmidt neue Vizepräsidentin. Für die kommenden zwei Jahre lenken sie die Geschicke des Verbandes und setzen kraftvolle Impulse für die Mitglieder und die Branche.
Die German Speakers Association (GSA) ist der führende Verband für professionelle Speaker im deutschsprachigen Raum und setzt die Qualitätsstandards der Branche. Ein zentrales Element ist die GSA Akademie, die mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen den Nachwuchs fördert und Profis eine Plattform zur Weiterentwicklung bietet.
Nicola Hammerschmidt ist Expertin für Unternehmenskultur und Business Coaching. Mit ihrer energiegeladenen Art inspiriert sie Menschen, Führung neu zu denken: fürsorglich, humorvoll und verbindend. Als GSA Professional Speakerin macht sie komplexe Themen greifbar und zeigt, wie aus Achtsamkeit im Alltag starke Kulturen entstehen. Ihr Ansatz: eine Arbeitswelt schaffen, in der Freude, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen. Grundlage sind ihre interdisziplinäre Expertise aus Neurobiologie, Psychologie sowie über 25 Jahren Praxiserfahrung in Training, Coaching und Kulturwandel.
Nicola Hammerschmidt: Die Gestalterin einer Unternehmenskultur, die verbindet. Mit Energie und Humor schafft sie Räume für echte Veränderung. Ihr Fokus: Achtsamkeit im Alltag statt Business-Blabla.
An ihrer Seite steht Luca Mazza, ein Persönlichkeitstuner, der die Welt des Autotunings auf die Persönlichkeitsentwicklung überträgt. Seine langjährige Führungserfahrung im Maschinenbau liefert das Fundament für seine Leadership-Kompetenz. Er weiss, an welchen Stellschrauben man drehen muss, um die Motivation und Performance von Teams und Einzelpersonen zu steigern.
Wir gestalten die Zukunft der GSA Schweiz: mit mehr Austausch auf Augenhöhe, starkem Zusammenhalt und dem klaren Ziel, die erste Adresse für Professionalität und Wachstum in unserer Branche zu sein.
Ihre gemeinsame Vision ist klar, so Luca Mazza: „Wir wollen die Verbindung zwischen den Mitgliedern vertiefen und einen Raum schaffen, wo sich Kollegen auf Augenhöhe austauschen.“ Ziel ist es, die GSA Schweiz als pulsierendes Herz der Branche zu etablieren – als Ort der Inspiration, des Miteinanders und als entscheidender Hebel für Wachstum und Erfolg.
Mit diesem Führungsduo startet die GSA Schweiz in ein neues Kapitel, das von Gemeinschaft, Exzellenz und Leidenschaft geprägt sein wird.
Luca Mazza: Top100 Trainer & Speaker, der Persönlichkeitstuner: Er tunt Führungskompetenz und Leadership-Potenzial –für Performance auf Pole Position.
Ein gelungenes Event ist weit mehr als gute Organisation –es ist ein Erlebnis, das Emotionen weckt und in Erinnerung bleibt. Mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) Event Management bieten die Fachhochschule Graubünden und die Höhere Fachschule für Tourismus & Management eine Weiterbildung, die fundiertes Fachwissen mit praxisnaher Erfahrung verbindet.
Ob Sportevent, Kulturevent oder Corporate Event: Die Teilnehmenden tauchen in die gesamte Bandbreite des Eventmanagements ein. Betriebswirtschaftliche Themen wie Finanz- und Projektmanagement, Veranstaltungsrecht oder ökologische Aspekte bilden das Fundament. Ein spezieller Fokus liegt auf der Inszenierung von Events, Medienarbeit, Sponsoring sowie Budgetierung, Führung und Organisation. Das CAS verknüpft Theorie und Praxis durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Partnerevents – ein Mehrwert, den die Teilnehmenden direkt in ihre berufliche Tätigkeit einbringen können.
Angesprochen sind Fachleute aus Tourismusorganisationen, Kongresszentren, Marketing- und Sponsoringabteilungen, Eventagenturen sowie aus Kultur- und Sportinstitutionen. Auch Verantwortliche für Firmenanlässe, Messeauftritte oder Freizeitanlagen profitieren ebenso wie Quereinsteigerinnen und -einsteiger mit passenden Vorkenntnissen.
«Als Eventmanagerinnen und -manager erzählen wir die Geschichten unserer Kundschaft und sorgen für Interaktion und Emotion.»
Christina Stent Wendler, Dozentin Live-Communication-Spezialistin
In den sechs Modulen des CAS eignen sich die Studierenden Schritt für Schritt das notwendige Know-how an. Während die ersten drei Module theoretische Grundlagen legen, stehen in den Modulen vier bis sechs praktische Anwendungen im Vordergrund. In Fallstudien erarbeiten die Teilnehmenden strategische, organisatorische und marketingspezifische Fragestellungen. Gleichzeitig profitieren sie vom Fachwissen erfahrener Dozierender aus der Eventbranche. Neben der Wissensvermittlung spielt Networking eine zentrale Rolle: Kontakte, die während des Studiums entstehen, öffnen Türen für zukünftige Projekte und Kooperationen.
Wer seine Karriere im Eventmanagement auf das nächste Level bringen möchte, findet im CAS Event Management den passenden Weg.
Infoanlässe – jetzt anmelden!
> 14.10. Info-Talk, Hotel Mercure City West, Chur, 18:30 - 19:30 Uhr
> 28.10. Online-Infoabend, 18:30 - 19:30 Uhr
> 24.11. Online-Infoabend, 18:30 - 19:30 Uhr
Co-Studienleitung
Luzi Heimgartner Tel. +41 81 851 06 06 Mobile +41 79 364 04 91 luzi.heimgartner@campusae.ch fhgr.ch/eventmanagement
Die Anforderungen an modernes Logistik-Management steigen kontinuierlich. Unternehmen benötigen qualifizierte Fachkräfte, welche komplexe Prozesse steuern, effiziente Lösungen entwickeln und innovative Strategien umsetzen können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, stehen neu sechs themenspezifische Zertifikats-Lehrgänge zur Verfügung.
Dank der modularen Struktur können die Teilnehmenden ihre Kompetenzen etappenweise sowie in spezifischen Fachbereichen zeiteffizient absolvieren. Jeder Zertifikats-Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen, welches umgehend in den beruflichen Alltag integriert werden kann.
Fachfrau/Fachmann Projekt- & Kommunikationslogistik
Erfolgreiche Projekte basieren auf klarer Kommunikation und strukturierten Abläufen. Dieser Lehrgang vermittelt praxisnahes Know-how für die reibungslose Umsetzung von Logistikprozessen, eine lösungsorientierte Kommunikation sowie ein strategisch fundiertes Projektmanagement.
Fachfrau/Fachmann Prozess- und Organisationsmanagement
Führungsstärke beginnt mit fundiertem Wissen. Wer diese Weiterbildung absolviert, entwickelt sich zum Experten für Prozessund Organisationsmanagement, setzt Rechnungswesen gezielt ein und führt Teams mit Erfolg.
Fachfrau/Fachmann Projekt- und Prozessmanagement
Dieser Lehrgang lehrt wertvolles Wissen zu Projektmanagement, Generalmanagement, Strategieentwicklung und erfolgreicher Prozessgestaltung. Absolventen positionieren sich als gefragte Experten für wirtschaftliche und organisatorische Optimierung.
Fachfrau/Fachmann Leadership und Teamführung
Inspirieren, führen, erfolgreich sein. Wer seine Führungsqualitäten auf das nächste Level heben will, findet hier die richtigen Module. Starke Leadership-Skills, strategische Kommunikation und gezielte Teamförderung machen diesen Lehrgang zum Schlüssel für nachhaltigen Erfolg.
Fachfrau/Fachmann Business- und Prozessmanagement
Business-Expertise trifft auf zukunftssicheres Management. Diese Ausbildung bereitet optimal auf wirtschaftliche Analysen, strategische Unternehmenssteuerung und erfolgreiche Prozessoptimierung vor. Unverzichtbar für Führungspersönlichkeiten, welche neue Standards etablieren möchten.
Fachfrau/Fachmann Supply und Unternehmensführung
Von der Logistik bis zur Unternehmensstrategie. Dieser umfassende Lehrgang befähigt zur Unternehmensführung, wobei Absolventen lernen, komplexe Lieferketten zu optimieren, wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und ihr Unternehmen erfolgreich zu steuern.
Logistics moves the world – move with us.
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL Campus Zofingen, Brühlmatten 14B CH-4800 Zofingen
Tel. +41 58 258 36 00 fortbildung@svbl.ch swiss-logistics.ch
11 Standorte schweizweit in drei Sprachen Weitere Informationen sind auf der Webseite ersichtlich.
Verzeichnis sortiert nach Rubriken von A–Z
Arbeitstechnik
Hunziker Partner AG www.freigeraeumt.ch
IMPULSWERK www.impulswerk.ch
Coaching
BET, Martin Lengefeld www.martin-lengefeld.de
Chateau-Coaching www.linkedin.com/in/estellecorbel www.linkedin.com/in/marieelisechateau
Dr. Ohnesorge Institut GmbH www.dr-ohnesorge-institut.com
faktorZehnder www.faktorzehnder.ch
FurrerZollerConsulting www.fz-consulting.ch
Gautschi-Coaching www.gautschi-coaching.ch
Karem Albash www.karemalbash.com
Luca Mazza www.lucamazza.com
mdm-training
Mariella De Matteis www.mdm-training.com
Fabienne In-Albon Milestones GmbH www.fabienneinalbon.ch
MindShape Coaching www.mindshape.ch
Sibylla Haas www.sibyllahaas.com
SUPERGROUP AG www.hofmann.coach steps&milestones GmbH www.stepsandmilestones.ch
Tanja’s Coaching & Beratung www.tanjas.ch
Zeyssig weiter entwickeln www.weiter-entwickeln.com
WIRKstatt www.daniela-grella.com
Emotionale Intelligenz
EQ Power www.eqpower.ch
Empowerment
impulzity www.impulzity.com
Miriam Frey Mentoring & Coaching www.miriamfrey.ch
Erfolg
Move your Life www.moveyourlife.ch
Ressourcing Akademie AG www.ressourcing.ch
Institut für finanzielle Bildung www.iffb.ch
Führung
7impact AG www.7impact.com
aeB Schweiz – Akademie für Erwachsenenbildung www.aeb.ch
ARA.Health Sarl www. ara.health.ch
Beratungs- und Weiterbildungsinstitut BWI AG www.bwi.ch
DÖRIG CBA www.anton-doerig.ch
Heimann Cvetkovic & Partners AG www.heimanncvetkovic.com
KATJA GROLIMUND
Coaching & Consulting GmbH www.katja-grolimund.ch
Lighthouse Impulse GmbH www.matthiasaugustin.com
Life Performance Mentoring Christian Rupp www.christianrupp.ch
Sinnkomm AG www.stefandudas.com
Gedächtnistraining
Mega Memory Training AG www.gregorstaub.com
Gesundheit
Brainjoin AG www.brainjoin.com
Bruno Erni Erfolgsberater GmbH www.brunoerni.com
CHC Caimi Health Consulting AG www.caimi-health.ch
IKP Zürich www.ikp-therapien.com
Merido AG www.merido.ch
SIZ Care AG www.sizcare.ch
SIOP www.siop.ch/AS
IT
Glenfis AG www.glenfis.ch
Karriereberatung
Beruf(ung)sZentrum www.berufungszentrum.com
Kommunikation
Atelier Coaching & Training AG www.atelier-ct.ch
Beatrice Müller authentic communication www.beatricemueller.com
communication factory www.com-factory-kis.ch
Future Now Consultants www.futurenow.ch
HumorKom® –Humor und Kommunikation www.humorkom.de
Muzio Kommunikation www.muzio.ch
Newbury Media Communications GmbH www.newbury.ch
Ramer & Partner AG www.ramer-osorno.ch
Susanne Kägi – splash GmbH www.splash.ch
Management
Diacova AG www.diacova.ch
Female Business Seminars www.femalebusinessseminars.ch
KV Business School Zürich www.kv-business-school.ch
IDee Management GmbH www.idee-management.ch
Steven Loepfe www.stevenloepfe.com
Swissmem Academy www.swissmem-academy.ch
Swiss Connect Academy AG www.sca.online
Institut für Neurofeedback und Biofeedback AG www.i-nfbf.ch
Markus Deutschmann www.access-neuroscience.com
Performance
Dale Carnegie Training www.dale-carnegie.ch
Hardegger Mental Training www.hardegger-mentaltraining.ch
Lorenz Wenger Kommunikation www.lorenzwenger.ch
Mind. Set. Go. Mental Coaching www.mind-set-go.ch
Nino Paneduro www.nino-paneduro.com
TRAINYOURBRAIN PROGRAMM www.francois-witthoff.com
DESCUBRIS GmbH www.descubris.ch
Projektmanagement
next level consulting Schweiz www.nextlevelconsulting.eu
SPOL AG www.spol.ch
STS Sauter Training & Simulation SA www.sts.ch
atlas business language GmbH www.atlas-business-language.ch
Stimme
Voice Power GmbH www.voicepower.ch
Teambildung
Option Mayer Master GmbH www.mayer-master.com
OTA –
Outdoor Training Academy GmbH www.ota.ch
Sinnfabrik
www.sinnfabrik.ch
step on GmbH www.step-on.ch
swishcompany coaching gmbh www.nicolahammerschmidt.com
WITTI Team Training GmbH www.witti-teamtraining.ch
Gerhard Amacher www.gerhardamacher.com
Train-the-Trainer
Coachingplus GmbH www.coachingplus.ch
Coachingzentrum Olten GmbH www.czo.ch
Lernwerkstatt Olten GmbH www.lernwerkstatt.ch
Onken Academy www.onkenacademy.ch
SWISS Academy SACT AG www.speaker-academy.ch
Christian Ahr www.christianahr.com
AKILAS Werte AG www.akilas.ch intermedio www.intermedio.ch
Verkauf
AVANSA International GmbH www.avansa.eu
benefitIMPACT AG www.benefitimpact.ch
Golden Sail Consulting GmbH www.golden-sail.ch
k-bt klaus - beratung und training www.k-bt.ch
Marcel U. Schulz
Verkaufstraining & Coaching www.marcelschulz.ch
Dieter Menyhart www.menyhart.ch
Tschuppert AG www.tschuppert.ch
Fachhochschule Graubünden www.fhgr.ch/eventmanagement
SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL www.swiss-logistics.ch
Swissmem Academy www.swissmem-academy.ch
Tagesmenü RestaurantComm e n .ad nedrüF nerednoseb A n lass.
Mit Sicherheit am richtigen Ort!
In der dynamischen Welt der Weiterbildung und Unternehmensentwicklung stehen Organisationen immer wieder vor der Frage: Wo sollen unsere Seminare stattfinden?
Während interne Räumlichkeiten oft die naheliegende und scheinbar kostengünstigste Option darstellen, bietet die Verlagerung von Seminaren in externe Lokalitäten eine Fülle von Vorteilen, die über die reine Kostenbetrachtung hinausgehen. Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille.
Die Entscheidung für eine externe Seminarumgebung ist weit mehr als nur ein Ortswechsel. Sie ist eine strategische Investition in die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit der Weiterbildungsmassnahme.
Einer der grössten Vorteile externer Lokalitäten ist die vollständige Trennung vom Arbeitsalltag. Im eigenen Büro lauern unzählige Ablenkungen: klingelnde Telefone, E-Mails, Kollegen, die eine schnelle Frage haben, und der ständige Blick auf den eigenen Schreibtisch. All dies untergräbt die Konzentration und mindert die Lernbereitschaft. Eine externe Umgebung schafft eine neutrale Zone, in der sich die Teilnehmer voll und ganz auf die Seminarinhalte konzentrieren können. Diese ungestörte Lernatmosphäre fördert nicht nur die Aufnahme neuer Informationen, sondern auch die intensive Auseinandersetzung mit dem Gelernten. Der Kopf ist frei, um sich auf das Wesentliche zu fokussieren.
Perspektiven und Kreativität
Ein Tapetenwechsel regt den Geist an. Eine neue Umgebung kann kreative Prozesse anstossen und neue Denkweisen fördern. Externe Seminarorte, oft in reizvoller Landschaft oder inspirierender Architektur gelegen, können eine Atmosphäre schaffen, die zum Querdenken und zur Entwicklung innovativer Lösungen einlädt. Dieser Bruch mit der gewohnten Umgebung hilft, festgefahrene Denkmuster aufzubrechen und die Teilnehmer für neue Ideen zu öffnen. Sie sehen Probleme aus einem anderen Blickwinkel und entwickeln oft unkonventionellere, effektivere Ansätze.
Netzwerk und Gruppendynamik
Die Abgeschiedenheit eines externen Seminarortes fördert die interne Kommunikation und den Teamzusammenhalt. Ohne die Hierarchien und Abteilungsbarrieren des Alltags können sich die Teilnehmer auf einer persönlicheren Ebene begegnen. Gemeinsame Mahlzeiten, Pausen und Abendaktivitäten, die oft Teil eines externen Seminarangebots sind, stärken das Networking und die Gruppendynamik. Dies ist besonders wertvoll bei Teambuilding-Massnahmen oder Seminaren, die auf die Verbesserung der Zusammenarbeit abzielen. Neue Kontakte entstehen, bestehende Beziehungen vertiefen sich, und das Wir-Gefühl wird gestärkt – Effekte, die im Büroalltag kaum zu erzielen wären.
Externe Seminarzentren sind speziell auf die Bedürfnisse von Veranstaltungen zugeschnitten. Sie bieten hochmoderne Technik, von Beamer und Soundanlagen bis hin zu zuverlässigem WLAN, das im eigenen Unternehmen oft nicht in dieser Qualität oder Quantität verfügbar ist. Darüber hinaus kümmern sich erfahrene Eventmanager und Servicekräfte um alle organisatorischen Details, von der Bestuhlung über die Verpflegung bis hin zu technischen Fragen. Dies entlastet die internen Mitarbeiter erheblich und ermöglicht es ihnen, sich auf die Inhalte des Seminars zu konzentrieren. Die qualitativ hochwertige Verpflegung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer.
Ein Seminar in einem ansprechenden Ambiente, sei es ein historisches Schloss, ein modernes Konferenzhotel oder ein länd-
licher Gasthof, vermittelt den Teilnehmern Wertschätzung. Es zeigt, dass das Unternehmen bereit ist, in ihre Weiterbildung und ihr Wohlbefinden zu investieren. Dies stärkt die Mitarbeiterbindung und kann auch externen Teilnehmern oder Kunden ein positives Bild des Unternehmens vermitteln. Die besondere Atmosphäre trägt massgeblich zu einem nachhaltigen Lernerfolg und einer positiven Erinnerung bei.
Trotz der vielen Vorteile sind bei der Wahl eines externen Seminarortes auch potenzielle Nachteile und Herausforderungen zu berücksichtigen.
Kosten:
Die offensichtlichste Herausforderung sind die höheren Kosten. Miete für Räumlichkeiten, Verpflegung, Übernachtung und Anreise summieren sich schnell und übersteigen in der Regel die Kosten für interne Veranstaltungen. Dies erfordert eine sorgfältige Budgetplanung und eine Abwägung des Mehrwerts gegenüber den zusätzlichen Ausgaben. Es ist wichtig, die Gesamtkosten im Blick zu behalten und nicht nur die Raummiete zu betrachten.
Logistik und Anreise
Die Anreise zum externen Seminarort kann für die Teilnehmer einen zusätzlichen Zeit- und Reiseaufwand bedeuten. Dies kann insbesondere bei weit entfernten oder schwer erreichbaren Lokalitäten zu Frustration führen oder sogar die Teilnahmebereitschaft mindern. Eine sorgfältige Auswahl des Standortes und die Bereitstellung klarer Anreiseinformationen sind hier entschei-
dend, um die Belastung für die Teilnehmer so gering wie möglich zu halten.
Flexibilität und Spontanität
Ein externer Seminarort erfordert in der Regel eine frühzeitige Planung und Buchung. Kurzfristige Änderungen oder spontane Anpassungen können schwieriger umzusetzen sein als in den eigenen Räumlichkeiten. Abhängigkeiten von den Verfügbarkeiten des Anbieters können die Flexibilität einschränken.
Verlust der Vertrautheit
Manche Teilnehmer könnten sich in einer fremden Umgebung anfänglich unwohl fühlen oder eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigen. Die gewohnte Arbeitsumgebung bietet eine psychologische Sicherheit, die extern erst aufgebaut werden muss. Gute Moderation und eine Willkommenskultur können hier Abhilfe schaffen.
Kontrolle über interne Ressourcen
In einem externen Setting ist der Zugriff auf interne Ressourcen (z.B. spezielle Software, interne IT-Support oder Akten) begrenzt. Dies muss bei der Planung des Seminarinhalts berücksichtigt werden, um Engpässe zu vermeiden.
Fazit: Eine bewusste Entscheidung für den Erfolg
Die Entscheidung, ob ein Seminar ausser Haus stattfinden soll, ist keine Frage des "Entweder-Oder", sondern eine Abwägung des Nutzens gegenüber den Herausforderungen. Die Vorteile in Bezug auf Fokus, Kreativität, Teamdynamik und professionelle
Wir haben bei House of Winterthur nachgefragt: Externe Seminarorte steigern Kreativität und Fokus, indem sie vom Arbeitsalltag ablenken und eine offene Kommunikation fördern.
Giselle Martin, Managerin Meetings & Events
Miriam Bosshart, Managerin Meetings & Events
Welche Vorteile externer Seminarorte sehen Sie als besonders relevant – über die reine Kostenbetrachtung hinaus?
Externe Seminarorte schaffen eine Distanz zum Arbeitsalltag – und genau diese Distanz ist oft entscheidend, um den Kopf freizubekommen. Ein inspirierendes Umfeld wirkt wie ein Katalysator für Kreativität und Motivation, was wiederum die Konzentration steigert. Der Tapetenwechsel bringt neue Ideen hervor und erleichtert es, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Gleichzeitig bietet ein neutraler Rahmen die Chance, Hierarchien und eingefahrene Rollen etwas in den Hintergrund treten zu lassen, was die Kommunikation oft offener und konstruktiver macht. Hinzu kommt die professionelle Infrastruktur vor Ort: Technik, Räume und Abläufe sind so organisiert, dass die Teilnehmenden sich ganz auf die Inhalte konzentrieren können und interne Ressourcen wie Organisation, Logistik oder Verpflegung werden deutlich entlastet. Nicht zuletzt bieten externe Locations auch die Möglichkeit, Seminare mit Teambuilding-Elementen zu kombinieren, was den Nutzen noch verstärkt.
Infrastruktur sind oft so gravierend, dass sie die zusätzlichen Kosten und logistischen Aufwände mehr als rechtfertigen. Insbesondere bei strategisch wichtigen Weiterbildungen, intensiven Workshops oder Teambuilding-Massnahmen ist der Mehrwert einer externen Lokalität kaum zu überschätzen.
Die Wahl des richtigen Seminarortes ist somit ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Veranstaltung. Sie beeinflusst massgeblich die Lernatmosphäre, die Motivation der Teilnehmer und letztlich den Transfer des Gelernten in den Arbeitsall-
Wie beeinflusst ein Ortswechsel Ihrer Erfahrung nach die Gruppendynamik und den Fokus der Teilnehmenden? Ein Ortswechsel ist fast immer ein Motivationsschub. Schon die gemeinsame „Reise“ stärkt das Teamgefühl und schafft einen ganz anderen Spirit, als wenn man sich in den gewohnten Firmenräumen trifft. Da Ablenkungen aus dem Arbeitsalltag wegfallen, steigt die Konzentration spürbar, die Stimmung wird leichter und die Teilnehmenden sind präsenter. Spannend ist auch zu beobachten, dass Rollen und Hierarchien an neuen Orten oft aufbrechen – man begegnet sich ungezwungener und findet dadurch schneller in einen offenen Austausch. Die Umgebung liefert zusätzlichen Gesprächsstoff und öffnet den Blick für neue Inhalte und Methoden. Und: Positive Erlebnisse an einem besonderen Ort verankern Lernerfahrungen oft nachhaltiger, weil sie auch emotional stärker wirken.
Welchen Tipp würden Sie Unternehmen geben, die den Schritt von internen zu externen Seminaren wagen möchten?
Wichtig ist, dass der Ort und die Art des Seminars zur Zielsetzung passen: Geht es um Inspiration, Teambuilding oder konzentriertes Arbeiten? Danach sollte die Location ausgewählt werden, sowohl thematisch als auch in Bezug auf die Gruppengrösse. Qualität und Flexibilität der Infrastruktur sind dabei zentrale Kriterien. Ich empfehle auch, Erfahrungsberichte und Empfehlungen zu nutzen. Sehr sinnvoll ist es, bewusst Zeit für den informellen Austausch einzuplanen, sei es bei einer Kaffeepause oder beim Lunch, weil genau dort oft die wertvollsten Gespräche stattfinden. Und schliesslich: Mut zum Buchen! Viele Unternehmen sind überrascht, wie gross der Mehrwert im Vergleich zu internen Seminaren tatsächlich ist.
tag. In den folgenden Ausgaben von seminar.inside werden wir Ihnen eine Vielzahl inspirierender Seminar- und Tagungslokalitäten vorstellen, die perfekt auf unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets zugeschnitten sind. Wir helfen Ihnen dabei, den idealen Ort zu finden, der Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen und wirkungsvollen Erlebnis macht.
Erreichbarkeit, moderne Infraeffiziente Abläufe, innovative sowie herzliche Mitarbeider erfolgreiche Mix, den Besucher*innen vom SEEDAMM Pfäffikon SZ so mögen.
Gute Erreichbarkeit, moderne Infrastruktur, effiziente Abläufe, innovative Gastronomie sowie herzliche Mitarbeitende – dies ist der erfolgreiche Mix, den die Besucher*innen vom SEEDAMM PLAZA in Pfäffikon SZ so mögen.
wählt den Weinraum, ein Bijou aus Glas und Holz, wo bis zu 28 Gäste Platz finden.
Das SEEDAMM PLAZA bietet Raum für Kongresse, Tagungen und Bankette bis zu 1000 Personen. Dazu gehört der Konferenzraum Da Vinci, der grösste im Haus, der als Plenum oder Ausstellungsraum beliebt ist. Die weiteren 40 Tagungsräume sind für Seminare oder Meetings bestens geeignet.
PLAZA bietet Raum Tagungen und BanketPersonen. Dazu gehöund der Da Vinci Saal, oder Ausstellungsraum weiteren 40 TagungsSeminare oder Meetings
Bahnminuten von der Züraus und zehn Gehminuten Naturschutzgebiet Frauenerreichen jährlich Tausende Seminarbesucher das Hotel SEEDAMM Seit der Eröffnung im Jahr sich das Haus zum grössten unabhängigen Kongresszentrum der und «House of Events» entklimatisierte Räume von 420 m2, ausgestattet mit Informatik und Kommunikations-Infrastruktur stehen zur Verzusammen mit 142 Zimmern. Grossanlässe jeglicher Art multifunktionale Plaza Event
Gutes Essen inspiriert und gehört einfach dazu
Hall (670 m2). Sie eignet sich sowohl für festliche Dîners, Konzerte wie auch Modeschauen und Ausstellungen. Die Lage in der Natur ist auch ideal für Rahmenprogramme. See, Hügel und Alpen bieten ein wunderbares Panorama und viele Möglichkeiten für Teamaktivitäten.
Alles aus einer Hand
Kaffeepause und Lunch müssen schnell gehen; neben der Stärkung von Geist und Körper muss das Essen auch gute Laune bereiten. Ob Steh-Lunch, Tavolata, Apéro, Dine Around an der Front und im Backstage, das Seminar- & EventTeam kann aus dem Vollen schöpfen.
Das MICE-Team organisiert nicht nur Business Events, Bankette und Privatanlässe im Haus, es entwickelt mit dem Kunden passende Rahmenprogramme, von traditionell bis aussergewöhnlich. Für den Veranstalter ist jeweils ein erfahrener Event Manager verantwortlich, der ihn und seinen Event von A bis Z begleitet.
Das MICE-Team ornur Business Events, Privatanlässe im Haus, es dem Kunden passende Rahmenprogramme, von traditionell bis aussergewöhnlich. Für den Veranstalter Person im SEEDAMM verantwortlich, die ihn und seibis Z begleitet.
Gutes Essen inspiriert und gehört einfach dazu
Dank der internen Events wie Oktoberfest (jeweils Oktober) oder des Asian Food & Culture Festivals (jeweils November) werden Mitarbeiter- oder Kundenanlässe zu unvergesslichen Erlebnissen. Das Team von MICE-Profi und Vize-Direktor Daniel Leithner weiss genau, welche Art von Event für welche Target Group geeignet ist.
Neben den grosszügig angelegten Seminar- und Event-Räumen wertschätzen die Veranstalter besonders die vielseitige Gastronomie im SEEDAMM PLAZA. Dank der flexiblen Anordnung der Tische und Stühle können Tagungsteilnehmende ihre Mittagspause auf Wunsch im Restaurant geniessen. Wer es diskret mag, wählt den Weinraum, ein Bijou aus Glas und Holz, wo bis zu 28 Gäste Platz finden.
grosszügig angelegten SeEvent-Räumen wertschätVeranstalter besonders die Gastronomie im SEEDAMM der flexiblen Anordnung
Umfangreiches Raumangebot
to date, viele davon mit Blick auf den Zürichsee. Überdies betreibt das Seminarhotel ein hauseigenes All-in-One Streaming Studio für Aufzeichnung von Präsentationen und moderierten Inhalten zur Verbreitung über das Internet. Dank der professionellen Infrastruktur kann das Studio auf nahezu alle Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden. Zum Tagungsangebot gehören das Hotel mit 142 Gästezimmern, der Break & Game Room für beste Unterhaltung sowie der Gym- & Sauna-Bereich.
bereiten. Ob Steh-Lunch, Tavolata, Apéro, Dine Around an der Front und im Backstage, das Seminar & Event-Team kann aus dem Vollen schöpfen. Es weiss genau, welche Art von Event zu welcher Gruppe passt, sodass Mitarbeiter- oder Kundenanlässe zu unvergesslichen Erlebnissen werden.
Das seit 25 Jahren führende Seminar & Kongresshotel SEEDAMM PLAZA kann mit Konferenzräumen von 209 bis 420 m2 für 30 bis 550 Personen trumpfen. Weiter gibt es Tagungsräume von 114 bis 200 m2 für 25 bis 150 Personen plus Seminarräume von 30 bis 86 m2 für bis zu 60 Personen. Alle sind technisch up to date, viele davon mit Blick auf den Zürichsee. Zum Tagungsangebot gehören das Hotel mit 142 Gästezimmern, der Break & Game Room für beste Unterhaltung sowie der Gym- & Sauna-Bereich.
Nachhaltigkeit mit «Swisstainable» Als Unternehmen mit dem Label «Swisstainable Level III – leading» von Schweiz Tourismus bezeugt das SEEDAMM PLAZA seine Nachhaltigkeitsbestrebungen.
Nachhaltigkeit mit «Swisstainable»
SEEDAMM PLAZA
Seedammstrasse 3 8808 Pfäffikon SZ
Als Unternehmen mit dem Label «Swisstainable Level III – leading» von Schweiz Tourismus bezeugt das SEEDAMM PLAZA seine Nachhaltigkeitsbestrebungen.
Tel. 055 417 17 17 info@seedamm-plaza.ch www.seedamm-plaza.ch
SEEDAMM PLAZA – Ihr Eventhotel ganz oben am Zürichsee
SEEDAMM PLAZA
Seedammstrasse 3
CH-8808 Pfäffikon SZ Tel. +41 55 417 17 17
Kaffeepause und Lunch müssen schnell gehen; neben der Stärkung von Geist und Körper muss das Essen auch gute Laune
Stühle können Tagungsihre Mittagspause im OLEA oder japanischen geniessen. Wer es diskret mag,
Das seit 25 Jahren führende Seminar- & Kongresshotel SEEDAMM PLAZA kann mit Konferenzräumen von 209 bis 420 m2 für 30 bis 550 Personen trumpfen. Weiter gibt es Tagungsräume von 114 bis 200 m2 für 25 bis 150 Personen plus Seminarräume von 30 bis 86 m2 für 1 bis 60 Personen. Alle sind technisch up
SEEDAMM PLAZA
Seedammstrasse 3
8808 Pfäffikon SZ
Tel.: +41 55 417 17 17 info@seedamm-plaza.ch www.seedamm-plaza.ch
info@seedamm-plaza.ch www.seedamm-plaza.ch
Seminar- und Konferenzräume
Das SeminarHotel am Ägerisee bietet Ihnen 14 grosszügige Räumlichkeiten für Veranstaltungen mit 4 bis 250 Personen, alle mit moderner Infrastruktur ausgestattet: WLAN, Beamer mit Leinwand, 2 Flipcharts, 2 Pinnwände und ein 1 Moderationskoffer. Attraktive Tagespauschalen inklusive 2 Kaffeepausen und Lunch für jeden Geschmack.
Freizeit- und Team-Events
Ausflüge in die nahen Berge wie Sattel-Hochstuckli, Rigi und Raten, Team-Events wie Flossbauen oder GPS-Schatzsuche, Besuch der Destillerie Etter oder der Confiserie Speck mit ihrer Zugerkirschtorte und die Höllgrotten in Baar nicht zu vergessen – vieles ist möglich! Das Team des SeminarHotels am Ägerisee berät Sie gerne.
Hotelzimmer mit 4-Sterne-Komfort
80 grosszügige und einladene Hotelzimmer empfangen Sie zur Erholung und Nachtruhe. Für noch mehr Entspannung nutzen Sie den Relaxbereich mit Fitness, Sauna und Dampfbad. Oder Sie gönnen sich einen erfrischenden Drink in der Wilerbar.
Restaurant Seefeld
Geniessen Sie vielseitige abwechslungsreiche, frische und kreative Gaumenfreuden im schönen Restaurant Seefeld im SeminarHotel am Ägerisee oder auf der Sonnenterrasse mit Blick auf den See. Sei es für einen Business-Lunch, ein romantisches Dinner, eine Hochzeit, Familien oder Firmenfeier – im SeminarHotel am Ägerisee ist alles möglich.
Das Hotel liegt im idyllischen Ägerital nur 40 Autominuten von Zürich enfernt mit kostenfreien Parkplätzen und der Bushaltestelle vor der Haustüre. Auch Zug, Luzern, das Kloster Einsiedeln und das Skigebiet Hoch-Ybrig sind in wenigen Minuten erreichbar. Das Hotel befindet sich unweit vom Ufer und bietet eine unverbaute Aussicht auf den Ägerisee.
> 14 Seminarräume für bis zu 250 Personen
> Restaurant Seefeld mit saisonaler Küche und Blick auf den See
> 80 komfortable Hotelzimmer ****
> Relaxbereich mit Sauna, Dampfbad und Fitnessbereich
> Mountainbikes und Walking-Stöcke zum Leihen
> 24h-Rezeption
> Persönlicher Service und Rundum-Organisation für Ihre Veranstaltung
> Attraktive Paketangebote
10 % Rabatt bis 31.12.2025
> Für Buchungen bis 31. Dezember 2025 auf alle Seminare, Tagungen, GVs, Firmen-Essen.
> Der Anlass muss bis 31.12.2026 durchgeführt werden.
> Für 10 % Rabatt bitte den Code ÄGERI angeben.
SeminarHotel am Ägerisee
Seestrasse 10, CH-6314 Unterägeri Tel. +41 41 754 61 61
sha@seminarhotelaegerisee.ch www.seminarhotelaegerisee.ch
Frische Ideen in der Grimselwelt
Die klare Bergluft der Grimselwelt beflügelt den Geist und schafft Raum für frische Ideen. Wer konzentriert und effizient arbeiten möchte, findet im Hotel und Naturresort Handeck den idealen Ort für Seminare, Tagungen und Workshops. Umgeben von einer faszinierenden Naturkulisse abseits des hektischen Alltags lassen sich neue Konzepte entwickeln und innovative Strategien gestalten.
Ob Sie eine kreative Teamsitzung, eine strategische Planungsklausur oder ein inspirierendes Weiterbildungsseminar durchführen möchten – hier wachsen Teams und gedeihen zukunftsweisende Visionen.
Perfekte Rahmenbedingungen für produktives Arbeiten
Unsere Seminarräume bieten eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Tageslicht, bequeme Sitzgelegenheiten und eine flexible Bestuhlung sorgen für eine ideale Lern- und Arbeitsumgebung. Dank der ruhigen Lage im Naturresort bleibt der Fokus auf den wesentlichen Themen, während das beeindruckende Bergpanorama für Motivation und Inspiration sorgt.
Genuss und Entspannung nach einem erfolgreichen Seminartag Arbeit und Erholung gehen bei uns Hand in Hand. Nach einem produktiven Tag laden wir Sie ein, sich in unserer Wohlfühl-Wellnessoase zu entspannen. Lassen Sie sich im warmen Wasser treiben und tanken Sie neue Energie in der Sauna.
Kulinarisch verwöhnen wir Sie mit einem exquisiten Gourmetmenü, das mit frischen Zutaten aus der Region zubereitet wird. Unsere Feld-, Wald- und Wiesenküche von Chefkoch Roman Crkon setzt auf authentische Aromen und kombiniert traditionelle Rezepte mit kreativen Einflüssen – ein wahres Fest für die Sinne.
Eine Übernachtung im Wohlfühlambiente
Nach einem inspirierenden Tag in der Grimselwelt erwartet Sie eine erholsame Nacht in einem unserer gemütlichen Wohlfühlzimmer. Die harmonische Gestaltung mit warmen Naturmaterialien, das sanfte Licht und die absolute Ruhe garantieren einen tiefen, erholsamen Schlaf. Am nächsten Morgen starten Sie mit einem ausgewogenen Frühstück in einen neuen, erfolgreichen Seminartag.
Einzigartiges Rahmenprogramm
Die Umgebung der Grimselwelt bietet unzählige Möglichkeiten für ein individuelles Rahmenprogramm. Unternehmen Sie eine Wanderung durch die beeindruckende Berglandschaft, entdecken Sie die faszinierenden Kraftwerkanlagen bei einer exklusiven Führung oder stärken Sie den Teamgeist bei erlebnisreichen Outdoor-Aktivitäten.
Ganz gleich, ob Sie ein intensives Seminar, eine kreative Klausurtagung oder ein inspirierendes Firmenevent planen – wir gestalten Ihr Seminarerlebnis ganz nach Ihren Wünschen und sorgen für unvergessliche Momente.
Hier fliessen die Energien
Ihr Aufenthalt und das passende Rahmenprogramm – organisiert aus einer Hand. Das Team berät Sie gerne persönlich.
Hotel und Naturresort Handeck
Handegg 6
CH-3864 Guttannen
Tel. +41 33 982 26 14 events@grimselwelt.ch www.grimselwelt.ch
Erfolgreich tagen in der Höhe
Schon bei der Anfahrt durchs Simmental ins Viersterne-Superior-Hotel auf 1279 m ü. M. bleibt der Geschäftsalltag auf der Strecke. Das ganzjährig geöffnete Chalethotel im Saanenland bietet eine ideale Umgebung für produktives Arbeiten.
Das lichtdurchflutete und kompakte Seminarzentrum Golfino mit dem 128 m2 grossen Plenarraum und fünf Gruppenräumen liegt auf einer Etage, was lange Wege erspart. Die separate Seminarterrasse ermöglicht Break-Out-Sessions und Kaffeepausen an der frischen Berner Oberländer Luft.
Auch das Teambuilding kommt im Saanenland nicht zu kurz, denn Erlebnisse in den Bergen schweissen die Crew zusammen. Das Golfhotel bietet ein aussergewöhnliches Rahmenprogramm mit 33 Erlebnis-Ideen an. Alles ist aus einer Hand durch das Hotel organisiert. Die beliebtesten Rahmenprogramme sind: Kochkurse, Cocktails mixen, Bauernhof-Abendessen auf dem Heuboden oder im Stall mit Blick auf Gstaad, Käse selber herstellen, Eisstockschiessen auf dem Hotelgelände und vieles mehr.
Sehr geschätzt wird im Golfhotel, dass das Seminarzentrum räumlich klar vom Hotel und den drei Restaurants getrennt ist, obwohl diese mit einem Korridor verbunden nur wenige Schritte voneinander entfernt liegen. So entsteht für Teilnehmende und die Leitung eine motivierende Seminar-Work-Life-Balance. In den verschiedenen Restaurants werden die Seminargäste mit einer feinen, abwechslungsreichen Küche verwöhnt. Abends können sie sich ein Mehrgangmenü aus einer Auswahl von Speisen selber zusammenstellen.
Gemütliche Fondue-Abende am Cheminéefeuer
Auch Fondue- und Raclette-Abende im gemütlichen Chalet Le Gessenay mit Cheminéefeuer oder im rustikalen Restaurant Bärengraben sind sehr beliebt. In der grossen Hotelbar, ebenfalls mit Cheminée, sind schon manch gute Gespräche und Ideen abseits der offiziellen Tagungsagenda entstanden.
Die grossen Hotelzimmer sind mit viel naturbelassenem Holz und zur Region passend im Alpen-Chic ausgestattet. Mit dem 1000 m2 umfassenden SPA ist für die wohlverdiente Entspannung nach einem anstrengenden Seminartag gesorgt. Auch ein gut bestückter Kraftraum ist integriert.
Das Viersterne-Superior-Hotel liegt direkt am GoldenPass-Bahnhof Saanenmöser, nur 15 Minuten von Gstaad entfernt, was die Anreise mit ÖV sehr bequem macht.
Golfhotel Les Hauts de Gstaad & SPA
Bahnhofstrasse 7, CH-3777 Saanenmöser
Tel. +41 33 748 68 68 mail@golfhotel.ch www.golfhotel.ch
Business-Events auf 2132 Meter über Meer
Das Pilatus Business Center bietet den idealen Rahmen für Meetings, Workshops und Firmenanlässe. Moderne Seminarräume treffen auf ein spektakuläres Alpenpanorama und schaffen eine inspirierende und kreative Atmosphäre für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Sieben lichtdurchflutete Tagungsräume von 38 bis 227 m² bieten Platz für bis 160 Personen. Ergänzt wird das Angebot durch 45 stilvoll eingerichtete Hotelzimmer mit Alpenblick, die den Gästen Komfort und Erholung nach einem intensiven Seminartag garantieren.
Schon die Anreise wird zum Erlebnis:
Ob mit der steilsten Zahnradbahn der Welt ab Alpnachstad oder der Panorama-Gondelbahn ab Kriens/Luzern, bereits die Fahrt auf den Pilatus begeistert.
Für ein unvergessliches Event sorgen massgeschneiderte Rahmenprogramme: Von einer exklusiven Steinbock-Safari über eine genussvolle Weindegustation bis hin zu individuell abgestimmten Teamaktivitäten ist alles möglich. Ein gemütliches Abendessen mit Sonnenuntergang rundet den Tag ab, während der nächste Morgen vom spektakulären Sonnenaufgang über den Alpen begrüsst wird.
Preise pro Person:
> Tagespauschale CHF 130.–
> Seminarpauschale mit Übernachtung ab CHF 380.–Inspirieren und informieren unter: pilatus.ch/seminare
Flexible Verpflegungsoptionen und professionelle Betreuung sorgen dafür, dass jedes Event reibungslos abläuft.
Die Pilatus Highlights auf einen Blick:
> 45 Hotelzimmer auf 2132 Metern über Meer
> 7 Veranstaltungsräume für bis 160 Personen
> Steilste Zahnradbahn der Welt und zwei Seilbahnen
> Massgeschneiderte Rahmenprogramme für jedes Team
> 5 Restaurants und über 200 Parkplätze an beiden Talstationen
> Ein unvergessliches Alpenpanorama
Der Pilatus bietet nicht nur Seminarräume, sondern ein modernes, inspirierendes und unvergessliches Bergerlebnis.
PILATUS-BAHNEN AG
Schlossweg 1, CH-6010 Kriens/Luzern Tel. +41 41 329 12 15
events@pilatus.ch www.pilatus.ch
1983 gründete Franz Weber die Stiftung Giessbach dem Schweizervolk, um das Grandhotel aus der Belle Époque vor dem Abbruch zu retten. Hoch über dem Brienzersee thront heute ein lebendiges Kulturerbe – eine Welt für sich, in der Natur und Geschichte in zeitloser Eleganz verschmelzen.
Kraftort am Wasserfall
Umgeben von einem naturgeschützten Park, in dem Wald, Fels und Wasser eine einzigartige Einheit bilden, stürzen die Giessbachfälle über 400 Meter in den türkisgrünen See. Verwunschene Wege, prachtvolle Vegetation und das Rauschen des Wassers schaffen eine Atmosphäre, die Körper und Geist belebt.
Regionalität und Nachhaltigkeit prägen die Küche. Frische Zutaten stammen von Bauern und Produzenten aus der Region, ergänzt durch Erzeugnisse aus den eigenen Gärten. Mit Respekt vor der Natur entstehen so authentische, saisonale Gerichte mit unverfälschtem Geschmack und klarer Herkunft.
Seminare & Begegnungen mit Weitblick
Ob konzentrierte Teamsitzung, kreative Tagung oder exklusives Retreat – im Grandhotel Giessbach gehen Arbeit und Inspiration Hand in Hand. Historische Säle in stilvoller Eleganz treffen auf
moderne Infrastruktur, während draussen der Blick über den Brienzersee und die Giessbachfälle schweift. Diese Atmosphäre öffnet den Raum für neue Ideen, klare Entscheidungen und nachhaltige Ergebnisse. Pausen im Park, Gespräche auf der Terrasse oder ein Abendessen mit regionalen Spezialitäten machen Meetings zu Erlebnissen, die bleiben.
Winterruhe & Genuss
Von November bis März öffnet das Hotel jeweils von Mittwoch bis Sonntag. Spaziergänge im Park, Kaminfeuer und feine Küche machen den Winter im Giessbach zu einer Zeit der Ruhe und des Rückzugs.
Giessbach Sessions und Kulturprogramm
In intimer Atmosphäre mit nur 200 Plätzen treten internationale und nationale Künstler wie Candy Dulfer, Mark Sway oder Philipp Fankhauser auf. Auch klassische Konzerte im kleinen Rahmen finden hier ihren besonderen Platz – ein unvergessliches Musikerlebnis vor einzigartiger Kulisse.
Infrastruktur
> 75 Zimmer und Suiten
> 2 Tagungsräume für bis zu 50 Personen
> 1 grosser Belle Epoque Saal für Abendessen oder im Winter auch grosse Seminare
> 22 ha Naturpark
> Naturpool (April-September)
> Buchbare historische Hotelführungen und Rangertouren
> Seminarpauschale ganztags inkl. Mittag- und Abendessen ab CHF 180.– pro Person
> Mit Übernachtung ab CHF 305.– pro Person/Tag
Grandhotel Giessbach
CH-3855 Brienz
Tel. +41 33 952 25 25 grandhotel@giessbach.ch www.giessbach.ch
Alle Jahre wieder: Obwohl der Winter noch auf sich warten lässt, geht die Planung für das Weihnachtsessen langsam los. Ob ein Apéro am Feuer, ein klassisches Abendessen oder ein stimmungsvoller Abend im Schützenkeller – im Hotel Schützen gibt es viele tolle Möglichkeiten für ein unvergessliches Weihnachtsessen.
Eingebettet zwischen Rhein und dem beliebtesten Schloss der Schweiz – der Brauerei Feldschlösschen – befindet sich das Hotel Schützen Rheinfelden. Die verkehrsgünstige Lage bei Basel und ein vielseitiges Angebot bieten die perfekte Ausgangslage für unvergessliche geschäftliche Weihnachtsfeiern in stilvoller Atmosphäre. Ob im charmanten Jugendstilsaal, der Platz für grosse Gesellschaften bietet oder in einem der kleineren, gemütlichen Räume – hier finden Sie den idealen Rahmen für festliche Anlässe.
Genussvoll feiern
Wie wäre es dieses Jahr mit Raclette vom Grill? Die Küchencrew bereitet die Käseauswahl direkt am Grillring zu. Laternen, Felle und Decken sorgen für Wärme und Gemütlichkeit im Garten, während leckere Beilagen, Glühwein und winterliche Snacks den geschmolzenen Käse ergänzen. In festlichem Ambiente bleibt genug Zeit und Raum für Gespräche und Blicke auf das vergangene Jahr.
Wer ausgelassener Feiern mag, kann das im Schützenkeller tun. Der ehemalige Weinkeller des Hauses eignet sich für grössere Gesellschaften und bietet mit Bühne und integrierter Bar die optimalen Rahmenbedingungen für eine ausgelassene Weihnachtsparty.
Französisch inspiriert
Kulinarisch verwöhnt das Restaurant mit französisch inspirierter Küche und festlichen Weihnachtsmenüs, die sich ganz nach Wunsch zusammenstellen lassen. Dabei legt die Küche beson-
deren Wert auf frische, regionale Zutaten und kreative Gerichte, die dem festlichen Anlass gerecht werden. Nach einem gelungenen Abend können Gäste in den komfortablen Zimmern des Hotels übernachten und den Abend entspannt ausklingen lassen.
Das Jugendstilhaus, ein paar Schritte vom Bahnhof entfernt gelegen, ist gut an den öffentlichen und individuellen Verkehr angebunden. Organisatoren, die Wert auf ein inspirierendes Umfeld und erstklassigen Service legen, finden hier die idealen Voraussetzungen für erfolgreiche Veranstaltungen.
Highlights
> Veranstaltungsräume von 2–100 Personen
> Schützenkeller mit Bühne, Sound- und Lichtanlage
> Restaurant mit Gartenterrasse
> 26 moderne Hotelzimmer
SCHÜTZEN HOTELS RHEINFELDEN
EDEN IM PARK | SCHÜTZEN RHEINFELDEN | SCHIFF AM RHEIN
Bahnhofstrasse 19, CH-4310 Rheinfelden
Tel. +41 61 836 25 25 www.schuetzenhotels.ch
Seminar-Excellence
Grandioses Berg- und Seepanorama, flexible Räume und individuelle Betreuung garantieren inspirierende Tagungsmomente. Das Tagungszentrum bietet ausgesuchtes Design, modernste Technik und professionellen wie auch herzlichen Service.
Das gesamte Tagungszentrum ist klimatisiert und komplett barrierefrei. Modernste Tagungs- und Eventtechnik bieten jedem Event einen professionellen Auftritt. Insgesamt 7 flexible Räume für jede Art von Event – von Meetings mit 6 Personen über Seminare bis 120 Teilnehmende bis zu anderen gesellschaftlichen Anlässen mit bis zu 150 Gästen. Der Panoramasaal als grösster Raum bietet mit 136 m2 Grundfläche, einer Raumhöhe von 3,3 m und einer speziellen Akustikdecke viel Platz für Entfaltung.
Sämtliche Seminarräume bieten mit ihren bodentiefen, lichtdurchfluteten Fenstern eine einmalige Sicht auf das Schloss Spiez, den Thunersee und die Berge. Die Räume überzeugen durch ihre Ausstattung mit ausgesuchten Materialien, durch ihre schlichte Eleganz und ihre helle und inspirierende Atmosphäre.
Der Geschäftsalltag ist hart. Ein Workshop, der Platz für frische Ideen schafft, festgefahrene Muster durchbricht und hilft, neue Ansätze zu finden – Perspectives sieht erst mal aus wie ein Turm auf Rädern. Doch wer ihn öffnet, dem bietet sich eine individuelle Raumgestaltung. Ob Ideen-Werkstatt, Co-Working Spaces oder Auditorium. Eine Bestuhlung ist nicht mehr notwendig. Der Raum verändert sich ganz nach den individuellen Bedürfnissen, um Raum für Ideen und Kreativität zu schaffen.
Das kulinarische Angebot rundet jede Veranstaltung ab und bietet vom Apéro bis zum Galadinner für jeden Gaumen etwas Passendes. Ein Highlight ist die Weinkarte, welche mit 250 Positionen viel Auswahl bietet und den Fokus auf Schweizer Wein legt.
Die Region Thunersee bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, um jeden Anlass zu ergänzen. Beispiele hierfür sind Ausflüge auf den Hausberg Niesen oder die Berge der Region, Schifffahrten auf dem Thunersee oder Degustationen der Spiezer Weinkultur – für jeden Zeitplan eine passende Lösung. Wird eine spannende und einmalige Teambuilding-Aktivität gesucht, empfiehlt man einen Segeltörn auf dem Thunersee.
Die Anreise zum Hotel Eden Spiez ist schnell und einfach mit dem öffentlichen Verkehr möglich. Der Bahnhof Spiez liegt nur wenige Gehminuten entfernt und bietet direkte Verbindungen zu den Destinationen Bern, Basel und Zürich. Für die Anreise mit dem Auto stehen in der grosszügigen Einstellhalle 52 Parkplätze und 4 Ladestationen zur Verfügung.
Hotel Eden Spiez
Seestrasse 58, CH-3700 Spiez Tel. +41 33 655 97 00 meeting@eden-spiez.ch www.eden-spiez.ch
Ihre Ansprechpartnerin: Martina Seiler, Meeting & Event Managerin
Tagungen leicht gemacht: Unser engagiertes Team sorgt für das Wohl Ihrer Gäste, Kunden oder Mitarbeiter/-innen, während Sie sich auf produktives und kreatives Arbeiten konzentrieren können.
Im Hotel Vitznauerhof bieten in unserem separaten Seminargebäude sechs lichtdurchflutete und flexible Räume (Le Lac 1 bis 6) die idealen Bedingungen für Seminare und Meetings mit bis zu 200 Personen. Diese variieren von 25 m² bis 145 m², sind klimatisiert und mit moderner Technik ausgestattet.
Im Hauptgebäude erwarten Sie drei weitere Räumlichkeiten für Ihre Tagung:
Salon Forêt: Dieser gemütliche Raum, welcher 29 m² umfasst, ist perfekt für Seminare, Sitzungen und Besprechungen mit bis zu 8 Personen. Er ist lichtdurchflutet und verfügt über einen grossen Konferenztisch.
Saal Festivités: Der historische und teilbare Festsaal im Hotel bietet auf 123 m² Platz für bis zu 80 Personen. Bei Bedarf kann das angrenzende Restaurant Inspiration hinzugemietet werden, um bis zu 120 Gäste zu empfangen.
Veranda Lounge: Mit direktem Zugang zum Garten und viel Tageslicht eignet sich die 71 m² grosse Veranda Lounge für Meetings in entspannter Atmosphäre. Bequeme Loungemöbel oder eine Seminarbestuhlung schaffen ein besonderes Ambiente.
Unser Hotel stellt Ihnen massgeschneiderte Programme zusammen, sei es sportlich, kulinarisch oder kulturell: Geniessen Sie den Vierwaldstättersee bei einer Bootsfahrt, kommen Sie nach
einer Kajakfahrt am privaten Bootssteg an oder werden Sie aktiv beim Stand-up-Paddling. Erkunden Sie die Rigi mit dem Bike oder zu Fuss. Erleben Sie gesellige Stunden bei einem Cocktailkurs oder einem Weintasting. Unvergessliche Momente bietet ebenfalls das Abendessen auf der Panorama-Terrasse oder in unserem Restaurant Inspiration, wo Sie den Tag bei einem Dinner im Sonnenuntergang ausklingen lassen können. Besuchen Sie uns im Hotel Vitznauerhof und erleben Sie einen unvergesslichen Aufenthalt, der keine Wünsche offenlässt.
Tagespauschale ab CHF 109.– pro Person Tagungspauschalen Vitznauerhof ab CHF 380.– pro Person
Hotel Vitznauerhof
Seestrasse 80
CH-6354 Vitznau
Tel. +41 41 399 77 77
info@vitznauerhof.ch www.vitznauerhof.ch
Als vielseitige Business-Destination bietet die «Marina Lachen» ideale Voraussetzungen für produktives Arbeiten, inspirierende Meetings und unvergessliche Events. Dank funktionaler Infrastruktur, modernem Komfort und einer einzigartigen Atmosphäre direkt am Zürichsee werden Geschäftsreisende und Unternehmen hier rundum bestens betreut.
Mit 21 Hotelzimmern richtet sich das 4-Sterne-Hotel gezielt an Kurzaufenthalter, die eine komfortable und gut angebundene Unterkunft suchen. Die einladenden Zimmer bieten Erholung nach einem intensiven Arbeitstag, während der herrliche Ausblick für einen besonderen Wohlfühlfaktor sorgt. Dank der zentralen Lage und der guten Erreichbarkeit (7 Minuten Fussweg vom Bahnhof, 150 öffentliche Parkplätze in unmittelbarer Nähe) eignet sich das Hotel perfekt für Geschäftsreisende, die Wert auf Effizienz und Qualität legen.
Zwei erstklassige Restaurants – ein italienisches und ein Grillrestaurant – sowie eine Bar ergänzen das Hotelangebot mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Speisen und Getränken für entspannte Mahlzeiten oder geschäftliche Treffen.
Im ersten Obergeschoss stehen vier bestens ausgestattete Seminarräume zur Verfügung – mit Platz für 5 bis 120 Personen. Eine kompetente Betreuung sorgt für einen reibungslosen Ablauf und ermöglicht es Unternehmen, sich voll und ganz auf ihre Inhalte zu konzentrieren.
In den attraktiven Tagespauschalen ist alles inklusive: Mittagessen, Raummiete, Standardtechnik, Schreibmaterial, Mineralwasser à discrétion sowie zwei Kaffeepausen. Teilnehmende, die im Hotel übernachten, profitieren zudem von Vorteilskonditionen.
Firmenevents mit bleibendem Eindruck
Ob gehobenes Gala-Dinner oder ungezwungenes Get-together – an der «Marina Lachen» lassen sich Events mit besonderem Flair realisieren. Die einmalige Lage am Wasser, kombiniert mit einer hochstehenden Gastronomie, macht jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. Ein erfahrenes Team unterstützt bei der Planung und Umsetzung, sodass jeder Anlass individuell und mit viel Liebe zum Detail gestaltet wird.
Symbiose aus Arbeit und Entspannung
Die «Marina Lachen» steht für eine harmonische Verbindung aus professionellem Arbeiten und genussvollem Erleben. Hier entstehen kreative Ideen, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen und bleibende Erinnerungen. Wer eine Location sucht, die BusinessAnsprüche mit einer exklusiven Wohlfühlatmosphäre vereint, findet in der «Marina Lachen» die perfekte Adresse.
Marina Lachen
Hafenstrasse 4, CH-8853 Lachen SZ
Tel. +41 55 451 73 73
welcome@marinalachen.ch www.marinalachen.ch
Inspirierende Höhen: Ein Seminar in den Bergen hat viele Vorteile
Eines der jugendlichsten unter den Schweizer Top-Adressen befindet sich an der Lenk, im malerischen Berner Oberland 1068 m. ü. M, am «wohl schönsten Talabschluss der Alpen». Das 5-Sterne-Superior-Hotel Relais & Châteaux inmitten unberührter Natur, am Fusse des Wildstrubel-Massivs ist eine Oase für Naturliebhaber, Sport- und Wellnessfans.
Restaurants und Bars
Gaumenspiele, exzellent wie unverhofft. Anja Jungo kreiert Köstlichkeiten aus besten regionalen und internationalen Zutaten, Kreativität – und einer Prise Überraschung. Zwei Restaurants versorgt die Executive Chef und ihr Küchenteam, das Spettacolo, ausgezeichnet mit 16 Gault-Millau-Punkten, und das Oh de Vie, ausgezeichnet mit 15 Gault-Millau-Punkten. Leichte Küche aus allen Teilen der Welt, mit 6 aus 15 wählbaren À-la-carte-Gerichten und in entspannter Atmosphäre: Das ist das Spettacolo. Mediterran, mit französischem und italienischem Einfluss, präsentiert sich die Karte im Oh de Vie.
Bühlberg by Lenkerhof
Der urchige Gasthof in den Bergen mit «Lenks schönster Sonnenterrasse» bietet authentische Schweizer Gerichte mit modernem Touch in stylish, moderner und schicker Atmosphäre. Das Bergrestaurant Bühlberg liegt auf 1664 m. ü. M. mitten in einer herrlichen Bergwelt und ist mit dem Auto und öffentlichen Bus bequem erreichbar. Events und Veranstaltungen können für bis zu 180 Personen abgehalten werden. Inklusive atemberaubendem Blick über Wildstrubel, Wildhorn und die Plaine Morte.
7 sources beauty & spa
Bis vor einem Jahrzehnt war das heutige Resort ein Kurhaus. Das heutige 7sources beauty & spa bietet Wellness-Liebhaber
auf 2ʼ000 m² mit Innensportbad, Panorama-Aussenpool, neun verschiedenen Saunaanwendungen, Fitnessraum und AerobicPavillon, Erfrischungslounge sowie Ruheraum, ein erholsames Erlebnis.
Zündende Ideen in unseren Seminarräumlichkeiten Flexibel gestaltbare Seminarräume mit Tageslicht und Blick auf das Wildstrubel-Bergmassiv sind eine vielversprechende Kulisse für nachhaltige Entscheidungen und Vorstösse mit Innovation. Der Lenkerhof verfügt über 4 Meetingräume für bis zu 200 Personen.
Lenkerhof gourmet spa resort
Badstrasse 20
CH-3775 Lenk im Simmental Tel. +41 33 736 36 36
welcome@lenkerhof.ch www.lenkerhof.ch
An idyllischer, ruhiger Lage mit Blick auf den Sarnersee und die umliegende Obwaldner Bergwelt bietet das Seehotel Wilerbad Spa & Seminar die ideale Inspirationsquelle für Seminare und Tagungen. Insgesamt verfügt das Hotel über 12 Seminar- und Tagungsräume. Diese sind mit modernster Technik ausgestattet und lassen sich dank flexibler Trennwände bedürfnisgerecht aufteilen.
Auf dem Dach des Hotels liegt der Seminarraum «Brillant». Er überzeugt mit dem natürlichen Boden in Räuchereiche, den grossen Panoramafenstern, einem Foyer und der privaten Terrasse mit Blick bis in die Alpen. All dies inspiriert die Seminarteilnehmenden zu Höchstleistungen. Dank seiner privaten Seite eignet sich der Brillant auch für kleine Feiern oder Apéros mit spektakulärer Kulisse für bis zu 50 Gäste.
Nach der Tagung ist vor dem Rahmenprogramm. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern werden die unterschiedlichsten (ent)spannenden Optionen angeboten, damit die Seminarteilnehmenden den Kopf wieder frei kriegen und sich mit neuem Elan auf ihr Seminar konzentrieren können.
Ausserdem haben Seminargäste die Gelegenheit, vor oder nach dem offiziellen Teil den hoteleigenen Fitness- und Wellnessbereich zu nutzen. Auf zwei Etagen und rund 1300 m2 Fläche laden mehrere Saunen, ein Dampfbad, eine Eisnebeldusche, ein Solebad sowie ein Aussenbad zum Entspannen ein.
Für das leibliche Wohl wird in zwei Restaurants gesorgt. Im klassischen Restaurant werden raffinierte saisonale Gerichte serviert, bei denen regionale Erzeugnisse gezielt zum Einsatz kommen. Das Thai-Restaurant Taptim Thai ist weit über die Kan-
tonsgrenzen hinaus bei Liebhabern der Thai-Küche bekannt. Seit über 25 Jahren bereitet Thitisak «Max» Srikaew die frischen und farbenfrohen Gerichte mit authentischen Zutaten zu.
In den 61 individuell eingerichteten Zimmern tanken die Seminarteilnehmenden frische Energie. Die vier Etagen repräsentieren jeweils eine der vier Jahreszeiten und die dazugehörige Farbstimmung: von frühlingshaftem Pastell und kräftigen Sommerfarben über warme Herbsttöne bis zu winterlich blassen Nuancen.
Das reichhaltige Obwaldner Frühstücksbuffet ist bei jeder Übernachtung inbegriffen und sorgt für einen schwungvollen Start in den Tag.
Seehotel Wilerbad Wilerbadstrasse 6
CH-6062 Wilen am Sarnersee
Tel. +41 41 662 70 70 Fax +41 41 662 70 80 seminar@wilerbad.ch www.wilerbad.ch
Das ehemalige Kloster Feldbach, heute ein 3-Stern-Seminarhotel, liegt direkt am Ufer des Bodensees. Der kraftvolle Ort, die Aussicht auf den Untersee und die Umgebung mit Park, Seeufer und Rosengarten wirken sehr inspirierend.
Die unterschiedlichen und charaktervollen Seminarräume – drei Plenarsäle und sechs Gruppen- oder Sitzungsräume – haben Tageslicht und sind mit moderner Technik und Infrastruktur ausgestattet. Mit klassischer Seminarbestuhlung können Tagungen für bis zu 36 Personen durchgeführt werden, mit Konzertbestuhlung hat es Platz für bis zu 80 Personen.
In der warmen Jahreszeit geniessen die Seminargäste die Mahlzeiten und Kaffeepausen auf der grossen Terrasse direkt am Wasser. Auch Park und Rosengarten bieten während Break-outSessions viele Gelegenheiten zum Kopf lüften. Die Turmbar im Dachgeschoss des ehemaligen Klostergebäudes hat das perfekte Ambiente, um einen arbeitsintensiven Tag ausklingen zu lassen.
Im See & Park Hotel Feldbach können Seminarpauschalen mit oder ohne Übernachtung gebucht werden. Das Ziel des Seminarteams ist jedoch, nicht einfach Pakete ab Stange zu verkaufen, sondern auf die Wünsche des Veranstalters einzugehen und Angebote zu individualisieren.
Die 36 Hotelzimmer befinden sich in einem Nebentrakt auf dem Grundstück, wo früher die alte Klosterkirche stand. Sie bieten Sicht auf den Bodensee oder auf den grossen Rosengarten mit plätscherndem Brunnen. Bei Doppelbelegung können bis zu 70 Seminargäste beherbergt werden.
Der Schiffssteg im hübschen Städtchen Steckborn, in Spazierdistanz vom Hotel entfernt, die Bodensee-Region und der Kanton Thurgau bieten unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Rahmenprogramme wie z.B. Wein-Degustationen, Stadtführungen, E-Bike- und Kanu-Ausflüge, Stand-up-Padling und vieles mehr.
Die traumhafte Lage direkt am See und die Umgebung verleiten dazu, ein paar Nächte mehr zu buchen: Mit dem BleisurePackage können Seminarteilnehmende zu einem Spezialpreis ihren Aufenthalt mit den Liebsten verlängern oder früher anreisen.
See & Park Hotel Feldbach Im Feldbach 10 CH-8266 Steckborn Tel. +41 52 762 21 21 info@hotel-feldbach.ch hotel-feldbach.ch
Wo alpine Inspiration auf professionelle Infrastruktur trifft
Mitten im Herzen von Davos und doch eingebettet in eine ruhige Parkanlage liegt das Mountain Plaza Hotel – ein Ort, an dem konzentriertes Arbeiten und erholsame Auszeiten nahtlos ineinander übergehen. Wer eine stilvolle, funktionale und gleichzeitig inspirierende Location für Seminare, Tagungen oder Workshops sucht, wird hier fündig.
Das Vier-Sterne-Haus überzeugt mit hellen, modern ausgestatteten Seminarräumen, die sich individuell kombinieren lassen – mit Tageslicht, WLAN, moderner Technik und barrierefreiem Zugang. Ob in kleinem Kreis oder im Plenum mit bis zu 160 Personen – das Raumangebot ist vielfältig:
> Sertig 1 & 2 (je 70 m²) – auch kombiniert nutzbar
> Grialetsch 1 & 2 (je 78 m²)
> Flüela (45 m²)
> Pischa (36 m²) & Strela (28 m²)
Für einen reibungslosen Ablauf sorgt das erfahrene Veranstaltungsteam, das individuelle Tagungspauschalen, technische Betreuung und persönliche Begleitung bietet – professionell, unkompliziert und mit viel Gespür für Details.
Ob Sommer oder Winter – rund um das Mountain Plaza Hotel bieten fünf Berge der Region unzählige Aktivitäten: Wanderungen zur Schaukäserei, Trottinett-Fahrten ins Tal, Minigolf oder der Seilpark im Sommer. Im Winter sorgen Skirennen, Schneeschuhwanderungen mit Outdoor-Apéro, Fackelwanderungen oder Pferdeschlittenfahrten für bleibende Erinnerungen. Ideal für Teamevents mit Erlebniswert.
Wer lieber im Haus bleibt, kann sich auf den neuen, dreistöckigen Fitnessbereich mit modernsten MATRIX-Geräten freuen – oder im
1'000 m² grossen Wellnessbereich mit Indoor-Pool und Saunalandschaft neue Energie tanken. Ein vielseitiges Massageangebot rundet das Erholungsprogramm ab.
Für die Übernachtung stehen 210 komfortable Zimmer und Suiten bereit – vom gemütlichen Classic-Zimmer bis zur geräumigen Suite mit Balkon und Lounge-Bereich. Dank Tiefgarage, Aussenparkplätzen, E-Ladestationen und kurzer Gehdistanz zum Bahnhof Davos Platz ist das Hotel auch logistisch bestens aufgestellt.
Das Mountain Plaza Hotel ist mehr als nur eine Seminarlocation –es ist ein Ort, an dem Ideen entstehen, Teams zusammenwachsen und der Horizont weiter wird. Ganz einfach: Arbeiten, wo andere auftanken.
Mountain Plaza Hotel Davos Oberwiesstrasse 3
CH-7270 Davos Platz
Tel. +41 81 836 12 12 sabrina.gees@mountain-resort.ch
Statt Flipcharts und Marker gibt's
DenkWerkstatt Glarnerland
Stellen Sie sich vor: Ihr nächstes Seminar findet nicht in einem sterilen Konferenzraum statt, sondern draussen in der Natur, wo sich der Kopf ebenso öffnet, wie die Sinne. Auf dem DenkWeg in Glarus Nord wird die Natur zum Co-Moderator: Zwischen knirschendem Kies unter ihren Füssen, dem frischen Duft von Wald und dem atemberaubenden Blick über den türkisfarbenen Walensee entstehen Ideen, die im Sitzen nie aufgetaucht wären. Der DenkWeg ist das Herzstück der DenkWerkstatt. Sechs Stationen mit kniffligen Aufgaben, Impulsen und Panorama-Sitzbänken bringen Teams in Bewegung – und damit auch die Ideen.
Die Seminarhotels als Basis
Nach einem Tag voller frischer Ideen laden die zwölf Seminarhotels im Glarnerland zum Rückzug ein – jedes mit eigenem Charakter:
Das Seminarhotel Lihn thront wie ein Adlerhorst über dem Walensee. Die helle Architektur des einzigen Inklusions-Hotels im Glarnerland, mit nachhaltiger Alpinavera-Küche und dem DenkWeg vor der Haustüre, schafft perfekte Rahmenbedingun-
gen für ein einzigartiges Seminar. Gleich daneben liegt DAS Sportzentrum für Schweizer Breitensport, das Sportzentrum Kerenzerberg, mit Hallenbad und Seminarräumen für Teams, die gerne Körper und Kopf in Schwung halten. Der elegante Römerturm setzt auf modernen Komfort und Panoramaterrassen – ideal für kreative Pausen mit Weitblick. In Näfels lockt das City Hotel Glarnerland mit stilvollem Ambiente und prachtvollem Märchensaal, während die lintharena nicht nur Seminarräume, sondern auch Wellness und Sport bietet – von der Kletterhalle bis zum Schwimmbad. Im Herzen der Stadt Glarus empfängt das Posthotel Glarnerhof mit urbanem Flair und hinten am Klöntalersee liegt das Gasthaus Richisau – ein Kraftort, der schon Dichter inspirierte.
Berge, Seen und Zirkus-Seminare
Aussergewöhnliche Workshops bietet der Zirkus Mugg, wo das Zirkuszelt zum Seminarraum wird. Im ältesten Wildtierschutzgebiet Europas, dem Freiberg Kärpf, thront das Berghotel Mettmen inmitten unberührter Natur und verspricht mit, Sauna, Wildbeobachtungen und Naturführungen und dem einzigen Ruderboot auf dem Mettmensee einmalige Erlebnisse. Im idyllischen und
heimatgeschützten Dorfkern Elm bietet das Hotel Elmer mit Sicht auf das Martinsloch und die Tschingelhörner (UNESCOWeltnaturerbe Tektonikarena Sardona), ebenfalls beste Voraussetzungen für ein Seminar. Hoch oben im autofreien Braunwald empfängt ab dem 18. Oktober 2025 das neue Panoramahotel Braunwald seine Gäste, unter anderem mit einem exklusiven Gaming Raum, der das Panoramahotel zum ersten eSportsHotel der Alpen macht. Direkt bei der Gondelbahn Hüttenberg–Grotzenbüel verbindet der Hüttenberg alpine Gemütlichkeit mit Komfort – und am Ende des Tals liegt das traditionsreiche Hotel Tödi, das mit Glarner Charme, stilvollen Seminarräumen und einer Küche voller regionaler Spezialitäten begeistert.
Bewegung. Natur. Freiheit. Hier, zwischen Wäldern und Gipfeln, entstehen Lösungen, die im Sitzen nie aufgetaucht wären. Und mit dem GlarnerlandPass nutzen Übernachtungsgäste den ÖV kostenlos – nachhaltig und bequem.
Die DenkWerkstatt in 53 Sekunden:
Bewegte Bilder für einen guten Eindruck! Die DenkWerkstatt liegt nur rund eine Stunde von Zürich, Luzern, St. Gallen und Chur entfernt. www.denkwerkstatt.ch
Es ist zwölf Uhr mittags an einem warmen Junitag. Die Sonne scheint in den Innenhof der rosafarbenen Kommende in Hitzkirch. An den mit Sonnenschirm beschatteten Tischen geniessen Seminargäste, Mitarbeitende, Aspiranten und Aspirantinnen und externe Mittagsgäste ihre Mahlzeit. Dieses Bild gehört zum Alltag auf dem Campus in Hitzkirch. Die historische Kommende ist das Prachtstück des Seminarzentrums Hitzkirch. In den Räumlichkeiten finden Seminare, Hochzeiten und viele weitere Anlässe statt. Zusätzlich wird im selben Gebäude das angehende Polizeipersonal unterrichtet. Neben Seminarräumen befinden sich im Gebäudeinnern Speisesääle, Schulzimmer, eine Vinothek, ein Fitnesskeller und das Restaurant Commenda. Die Küche des Seminarzentrums geniesst einen hervorragenden Ruf. Neben Seminargästen sind am Mittag auch Individualgäste ohne Reservation herzlich willkommen.
Der IPH-Campus erstreckt sich über siebenhundert Meter. Neben der prachtvollen Kommende stehen weitere Räumlichkeiten im Lernhaus, im Sporthaus und der Aula zur Verfügung. Die Turnhalle, das Hallenbad und die Aussensportanlage ergänzen die Infrastruktur. Zur Erholung und Ablenkung vom Seminargeschehen eignen sich die modern eingerichteten Hotelzimmer. Wie der ganze Campus liegt auch das 3-Sterne-Hotel etwas erhöht über dem Dorf Hitzkirch und bieten Ruhe sowie Aussicht auf den Baldeggersee. Nebst den Seminargästen werden im Hotel auch Individualgäste mit offenen Armen empfangen. Als Alternative oder Ergänzung können weitere Einzel- und Doppelzimmer im 1-Stern-Komfort in der historischen Kommende gebucht werden. Beide Zimmerkategorien weisen ein top Preis-LeistungsVerhältnis auf. Anderthalb Kilometer entfernt vom Campus befindet sich der zweite Standort, das Trainingscenter Aabach. Die Schiesskeller, Dojos und das Lernrevier dienen hauptsächlich
der praktischen Ausbildung der Polizeischule. Zusätzlich finden im TC Aabach jegliche Weiterbildungen im polizeinahen Umfeld statt.
Das Raumangebot auf dem Campus in Hitzkirch ist vielfältig. Die Spanne möglicher Anlässe reicht von der Klausurtagung der Geschäftsleitung bis hin zum internationalen Fachkongress. Sowohl die Räume im Bauhausstil wie auch die historischen Räume in der Kommende verfügen über eine moderne Medientechnik mit Beamer, Laptop und Tonalage. Ein kostenloser WLAN-Zugang ist auf dem gesamten Gelände sichergestellt. Die Qualität des Seminarzentrums wurde im Juni 2023 durch das Gütesiegel «ausgezeichnet» beim Swiss Location Award bestätigt. Seminarzentrum Hitzkirch – «Mit Sicherheit am richtigen Ort».
Seminarzentrum Hitzkirch
Seminarstrasse 10, CH-6285 Hitzkirch Tel. +41 41 919 63 00
info@seminarhitzkirch.ch seminarhitzkirch.ch
Die grösste multifunktionale Indoor-Location der Schweiz für bewegende Auftritte
Das 1939 erbaute und 2005 umgebaute und erweiterte Hallenstadion Zürich ist weit über die Landesgrenzen hinaus als beliebter Austragungsort für Grossevents bekannt. Auf einer Gesamtfläche von 14 300 Quadratmetern ist unsere ARENA die ideale Bühne für Weltstars aus Pop, Rock, Unterhaltung, Sport und Kultur und bietet zudem den geeigneten Rahmen für Corporate Events aller Grössen wie Generalversammlungen, Fachtagungen oder auch Galadinners für bis zu 15 000 Besucher*innen. Die Spezialität des Hallenstadions Zürich ist seine Wandelbarkeit –möglich ist alles, was auf 80 × 40 m Platz findet.
Die Arena ist nicht nur Austragungsort von Konzerten und Unterhaltungsshows, sie dient auch als komplexe Location für die unterschiedlichsten Firmenanlässe. Ob Generalversammlung, klassische Tagung, Galadinner, Ausstellung oder private Feier –das Hallenstadion ist eine anerkannte Adresse, die Ihrem Anlass eine einzigartige Atmosphäre verleiht.
Auch unsere kleinen Räume bieten viel Platz für grossartige «Auftritte»! Die SPACES mit bis zu 10 Seminarräumen auf einer
Etage bildet den repräsentativen Rahmen für Events von 20 bis 220 Personen.
Das weitläufige, mit Licht durchflutete 1900 m2 grosse Foyer eignet sich hervorragend für Ihren Corporate Event von 200 bis 500 Personen. Ob Foren, Roadshows oder Konferenzen – dort, wo die moderne auf die denkmalgeschützte Architektur trifft, öffnet sich eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten. Sei es ein erfolgreicher Kundenevent, ein ereignisreiches Meeting oder eine Pressekonferenz – wir bieten Ihnen perfekte Organisation, lückenlose Infrastruktur, modernste Technik, attraktive Rahmenprogramme in Verbindung mit dem Hallenstadion und eine Top-Lage zwischen Zürich-City und Flughafen.
Hallenstadion Zürich
Wallisellenstrasse 45
CH-8050 Zürich
Tel. +41 44 316 77 77
corporate@hallenstadion.ch www.hallenstadion.ch
Inmitten der wildromantischen Goldauer Bergsturzlandschaft, direkt am SBB-Knotenpunkt der Nord-Südachse und 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt, liegt das familienfreundliche Naherholungsgebiet der Zentralschweiz – der Natur- und Tierpark Goldau. Auf 42 Hektar beherbergt der Park rund 100 einheimische und europäische Tierarten und lädt Besucherinnen und Besucher ein, in die Tierwelt einzutauchen.
Eingebettet in diese Landschaft, befindet sich das Event-Lokal «Grüne Gans». Hier steht alles für Ihre Tagung oder Ihr Seminar bereit: Zwei mit modernster Technik ausgestattete, helle und grosszügige Säle bieten Platz für bis zu 120 Personen. Die einladende Holzarchitektur mit grossen Fensterfronten und der direkte Blick auf die Gemeinschaftsanlage von Bär und Wolf liefern die perfekte Atmosphäre für kreatives und visionäres Denken.
Für den nötigen «Power-Boost» steht ein Kaffee-Buffet bereit, und auf der Terrasse lässt sich in den Pausen wunderbar der Kopf durchlüften. Auch für das kulinarische Wohl während Tagungen und Seminaren ist im Natur- und Tierpark Goldau gesorgt – dank nachhaltiger, regionaler und saisonaler Küche. Zutaten, Gemüse und Früchte stammen grösstenteils aus der Umgebung oder aus der Schweiz, das Rindfleisch von Swiss-Dexter-Rindern.
Rahmenprogramm nach Wunsch
Sie suchen für Ihren Event das geeignete Rahmenprogramm oder planen einen Team-Event? Der Natur- und Tierpark Goldau bietet zahlreiche spannende Führungen, Spezialfütterungen oder Bildungs-Workshops mit erfahrenen Rangern. Kulinarisch ausklin-
gen lässt es sich anschliessend am besten bei einem Dinner oder einem gemütlichen Grillplausch in der «Grünen Gans».
Egal, in welcher Form und mit welchen «Bausteinen» Sie Ihr Seminar oder Ihre Tagung gestalten möchten: Wir planen alles nach Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen.
> Nur 10 Gehminuten vom Bahnhof Arth-Goldau entfernt
> Parkplätze in unmittelbarer Nähe
> Moderne, hindernisfreie und einladende Infrastruktur mit individuellen Ausstattungsmöglichkeiten
> Kreatives Ambiente dank inspirierender Naturkulisse
> Kulinarische Genüsse aus nachhaltiger, regionaler und saisonaler Küche
> Individuelles Rahmenprogramm: Führungen, Spezialfütterungen und Workshops zu verschiedenen Tier- und Naturthemen
Restaurant Grüne Gans Jägerweg 1 CH-6410 Goldau Tel. +41 41 859 06 66 event@tierpark.ch www.tierpark.ch
Montag bis Freitag ausgenommen Feiertage 9.00 – 12.00 Uhr | 13.00 – 17.00 Uhr
Hoch über dem Bodensee im malerischen Appenzellerland liegt das Kinderdorf Pestalozzi. Die Non-Profit-Organisation engagiert sich seit 1946 für einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Wissen. Es erreicht heute über 220'000 Kinder, Jugendliche und Lehrpersonal in der Schweiz und in 13 Ländern. Zugleich vereinen sich im Kinderdorf Bildung und Begegnung zu einem inspirierenden Ort für Seminare und Workshops. Wer hier einen Anlass plant, profitiert nicht nur von moderner Infrastruktur, sondern auch von einer Umgebung, die Kreativität fördert und den Blick für das Wesentliche schärft.
Seminare, Open-Air Spaces und Workshops zu Diversity?
Das Seminarangebot umfasst sieben geräumige Sitzungszimmer mit entsprechender technischer Ausstattung sowie das Andachtshaus, eine Mehrzweckhalle und Open-Air-Workspaces. Insgesamt finden so bis zu 100 Personen Platz. Dank der Seminarpauschalen erhalten die Gäste ein Rundum-Paket, das neben den Räumlichkeiten auch Verpflegung und den Eintritt in die interaktive Ausstellung des Kinderdorfs einschliesst, wo mehr über die Arbeit und die fast 80-jährige Geschichte der Stiftung erfahren werden kann. Das Angebot eignet sich ideal für Organisationen, Vereine oder Gruppen – sei es für Sitzungen, Workshops, Retraiten oder sonstige Anlässe.
Ergänzend zu den Seminaren stehen diverse Workshops zur Verfügung, die sich ideal in einen Seminartag einbinden lassen. Sie bieten Impulse, die über den fachlichen Rahmen hinaus neue Perspektiven eröffnen. Im Workshop «Demokratie im Unternehmen» lernen Teilnehmende, wie gemeinsame Entscheidungen nachhaltig gestaltet werden können. Der Workshop «Wenn alle gleich und doch verschieden sind» fördert die Zusammenarbeit in Teams. Teilnehmende lernen im Medienkompetenz-Workshop digitale Informationen kritisch zu hinterfragen und diese sicher im beruflichen wie gesellschaftlichen Kontext zu nutzen.
Nachhaltige Erlebnisse
Für das leibliche Wohl sorgt die hauseigene Dorfküche. Sie setzt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schweizer Tafel auf lokale und nachhaltige Zutaten und kreiert damit Genuss für jeden Geschmack. Das Angebot ist so vielfältig wie die Gäste selbst. Wer es lieber einfach mag, findet Snacks und Getränke in der Caféteria oder geniesst ein Picknick an einer der naturbelassenen Grillstellen. So wird jedes Seminar auch kulinarisch zu einem besonderen Erlebnis.
Wer länger bleiben möchte, übernachtet im komfortablen Gästehaus mit Einzel- und Doppelzimmer mit SAMINA-Betten oder in unseren heimeligen Gruppenhäusern mit Mehrbettzimmern und hauseigener Küche. Die Übernachtungen in den traditionellen Appenzeller Häusern mit Blick auf den Bodensee verleihen dem Seminar zusätzlichen Komfort.
Zur Abrundung jedes Anlasses bietet das Kinderdorf Pestalozzi ein vielfältiges Rahmenprogramm. Führungen durch das Kinderdorf lassen die Geschichte des Ortes lebendig werden, während vielfältige Outdoor-Aktivitäten und ruhige Rückzugsorte in der Erlebniswelt das Seminar ergänzen. So entsteht ein Angebot, das Seminare zu einem nachhaltigen Anlass macht. Mit dem ÖV und Auto ist das Kinderdorf Pestalozzi in 20 Minuten von St. Gallen erreichbar.
Kinderdorf Pestalozzi
Kinderdorfstrasse 20, CH-9043 Trogen
Tel. +41 71 343 73 43 guest@pestalozzi.ch www.pestalozzi.ch/seminare
Das
Ankommen. Wohlfühlen.
Für besondere Ideen benötigt es besondere Orte. Inmitten der Appenzeller Hügellandschaft, gut erreichbar mit dem öffentlichen Verkehr und dem Auto (100 km von Zürich), liegt das Resort Hof Weissbad mit dem 4-Sterne-Hotel Hof Weissbad und der 3-Sterne-Lofge Hof Weissbad. Im Mai 2023 wurde der neue «Seminarpark» eröffnet – ein idealer Ort für Seminare, Tagungen, Workshops und Teamevents, der keine Wünsche offenlässt.
Arbeiten. Wohlfühlen.
Das wunderschöne Holzgebäude mit der grossen Fensterfront zum Schwendibach bietet eine einzigartige Panoramaaussicht auf den Hohen Kasten und den Alpstein. Alle Seminarräume sind lichtdurchflutet und mit modernster Technik ausgestattet. Die Räume können ganz-, halbtägig oder individuell belegt werden. Neben zwei grossen Seminarräumen mit 90 m2 stehen ein Gruppenraum mit 20 m2 sowie ein Boardroom mit 20 m2 zur Verfügung. Das einladende Foyer eignet sich perfekt für Stehlunches, Aperitifs, Kaffeepausen – die ideale Gelegenheit für Austausch und Networking unter den Teilnehmenden. Einzigartig sind die Kreativarbeitsplätze direkt am Schwendibach: zwei lange Holztafeln mit massiven Sitzbänken laden zum Arbeiten an der frischen Luft ein.
Genussvoll. Wohlfühlen.
Unsere Gäste dürfen sich auf einen leichten, gesunden Lunch sowie ein exquisites Dinner freuen, zubereitet von der mit 16 GaultMillau-Punkten ausgezeichneten Küche. Jeden Mittwochabend findet der Appenzeller Abend mit Appenzeller Musik und Spezialitäten statt. Für besondere Events bis zu 16 Personen bieten unser kleines, schmuckes Hofhaus mit Küche zum selbst kochen
als Team oder mit Privatkoch und unsere wunderschöne Blumenwerkstatt ein unvergessliches Ambiente. Ein gemeinsames Zusammensein in unserem Chalet Hofchäsi oder ein Aperitif in unserem Kräutergarten bleiben gern und lange in Erinnerung.
Entspannt. Wohlfühlen.
Im September 2023 eröffnete das Bade- und Saunahaus mit verschiedenen Saunen, Ruheräumen, Sprudelbad (35 °C), NaturSchwimmteich, Innen- und Aussenpool mit eigenem Quellwasser (33 °C) sowie ein moderner Fitnessbereich. Das angeschlossene Gesundheitszentrum bietet ein kompetentes Angebot für bewegte Pausen, Kurzreferate, etc. Rund um das Resort Hof Weissbad gibt es viel zu entdecken und zu erleben – in unmittelbarer Nähe ein innovatives Appenzeller Unternehmen besichtigen oder sich sportlich betätigen. Spannende Side Events gibt es viele!
Weissbad
Im Park 1
CH-9057 Weissbad
Tel. +41 71 798 80 80 seminar@hofweissbad.ch www.hofweissbad.ch
Der besondere Veranstaltungsort im Drei-Seen-Land
Im Herzen der Drei-Seen-Region, nur wenige Minuten vom Murtensee entfernt, erhebt sich das Château Salavaux als historisches Kleinod und moderne Seminaroase zugleich. Eingebettet in die idyllischen Weinberge des Vully, strahlt das Schloss Ruhe, Charme und Authentizität aus – ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart auf inspirierende Weise verschmelzen.
Das Anwesen verfügt über 17 stilvolle Zimmer, die den Gästen eine warme und persönliche Atmosphäre bieten. Die gelungene Verbindung von historischem Ambiente und zeitgemässer Ausstattung schafft ideale Rahmenbedingungen für mehrtägige Aufenthalte, bei denen Arbeit, Austausch und Erholung nahtlos ineinander übergehen.
Für das kulinarische Wohl sorgt das hauseigene Restaurant, das mit einer saisonal geprägten Küche überzeugt. Regionale Produkte, frisch interpretiert, bringen die Vielfalt der Drei-SeenLandschaft auf den Teller. Der eindrucksvolle Weinkeller des Schlosses, der über einen privaten Speisesaal verfügt, bietet sich zudem für exklusive Abendessen oder Degustationen an –ein Highlight, das Veranstaltungen um eine besondere Note bereichert.
Herzstück für Firmenanlässe ist der grosszügige Seminarraum mit 213 m² Fläche. Er bietet Platz für bis zu 95 Personen in Theaterbestuhlung, 32 in U-Form oder bis zu 150 Personen bei Stehanlässen. Damit eignet sich das Château sowohl für klassische Seminare und Konferenzen als auch für repräsentative Empfänge oder kreative Workshops. Ergänzend können auch weitere Salons des Schlosses sowie der private Raum im Weinkeller genutzt werden – je nach Anlass und gewünschtem Rahmen.
Technisch ist das Château bestens gerüstet: Der Seminarraum ist mit moderner AV- und Präsentationstechnik ausgestattet, sodass professionelle Meetings ohne zusätzlichen Aufwand durchgeführt werden können. Auf Wunsch organisiert das Team des Schlosses gemeinsam mit Partnern ein massgeschneidertes Rahmenprogramm – von Teambuilding-Aktivitäten im Freien bis hin zu kulturellen Entdeckungen in der Region.
So präsentiert sich das Château Salavaux als einzigartiger Veranstaltungsort im Drei-Seen-Land: ein Ort der Inspiration und Begegnung, an dem Unternehmen ihren Teams Raum für Austausch, Kreativität und nachhaltige Erlebnisse schenken.
HÂTEAU C C ALAVAUX
Château Salavaux
Route de Villars-le-Grand 16
CH-1585 Salavaux
Tel. +41 26 677 40 00
info@chateausalavaux.ch www.chateausalavaux.ch
Das unmittelbar am Schweizer Ufer des Bodensees liegende Vier-Sterne-Superior-Hotel Bad Horn garantiert perfekte Bedingungen für MICE-Anlässe mit Auftrieb – Hotelyacht inklusive.
Die einmalige Lage mit Blick über den See sowie die kontinuierliche Hotelentwicklung machen das Bad Horn Hotel & Spa zu einer der schönsten Location am Bodenseeufer. Angefangen beim imposanten Ostflügel mit 42 zusätzlichen Zimmern, einer eleganten Lobby-Bar und einem GaultMillau-Restaurant, präsentieren sich seit März 2024 auch der grosse Saal und die Seminarräume in neuem Glanz! Stilvoll und elegant bieten die mehrfach variablen Räumlichkeiten viel Platz für Firmenanlässe von 4 bis 180 Personen oder sind Garant für informative Tagungen, erfolgreiche Seminare oder Feierlichkeiten mit Panoramablick.
Köstliche Kreationen für kreative Köpfe
Küchenchef und GaultMillau-Träger Christian Göpel sowie sein 20-köpfiges Team sorgen auch auf kulinarischer Ebene für Wohlbefinden, die den Geist in Schwung halten. Ausgewogene Mittagsgerichte lassen sich in der Brasserie Wave à midi oder im mediterranen Al Porto & Giardino einnehmen, welche im klassisch maritimen Stil des Hotels eingerichtet sind.
Für den perfekten Ausklang nach einem intensiven Businesstag eignet sich idealerweise die Faro Bar im 1. Stock – gestaltet wie das Deck eines Luxusliners und mit ebenfalls schönster Aussicht. Kleineren Gesellschaften bietet sich zudem die elegante Sea Lounge an, welche über eine private Terrasse direkt am Wasser verfügt.
Für Seminarteilnehmer:innen ist ein Ausflug an Bord der Motoryacht «Emily» ein ganz besonderes Erlebnis. Die Yacht liegt im hoteleigenen Hafen und nimmt bis zu 48 Gäste mit auf eine Fahrt über den Bodensee. Der elegante Ausbau mit viel Mahagoniholz und Messing lässt Erinnerungen an die dreissiger Jahre aufleben und ist in Kombination mit einem Apéro oder Dinner die Krönung eines jeden Anlasses.
Bad Horn Hotel & Spa****s
Reto Keller & Louisa Rompe Seestrasse 36, CH-9326 Horn Tel. +41 71 844 51 51 info@badhorn.ch www.badhorn.ch
Events für jeden Anspruch
Umrahmt von architektonischer Raffinesse zwischen Modernität und klassischer Eleganz präsentiert sich das kultur & kongresshaus aarau. Zentral gelegen am Schlossplatz, dem Eingang der Aarauer Altstadt, flexibel in der Nutzung, verblüffend in seiner Raumgestaltung und Vielseitigkeit. Ob Tagung, Kongress, Seminar, Vortrag, Firmenevent, Konzert oder Theater: Individuelle Beratung und Betreuung garantieren massgeschneiderte Events für jeden Anspruch.
Catering
Das Catering-System des kultur & kongresshauses aarau mit freier Wahl des Caterers ermöglicht gastronomische Möglichkeiten à discrétion für jeden Anlass.
Lage
Das kultur & kongresshaus aarau befindet sich am Eingang zur historischen Altstadt von Aarau.
Anreise mit Auto
Aus Richtung Zürich: Autobahn-Ausfahrt Aarau Ost nehmen. Aus Richtung Bern: Autobahn-Ausfahrt Aarau West nehmen. Dem Parkleitsystem zum Kasernen-Parking folgen. Von dort sind es 3 Fussminuten zum kultur & kongresshaus aarau.
Anreise mit ÖV
Vom Bahnhof Aarau ist das kultur & kongresshaus aarau in 8 Fussminuten erreichbar.
> Tagungen, Kongresse und Firmenevents bis 500 Personen
> Eigene Veranstaltungstechnik
> Automatisch belüftet und klimatisiert
> Induktiv-Höranlage für Hörgeräteträger
> Rollstuhlgängige Räume
> Professionelle Dienstleistung mit Kompetenz und Herzlichkeit
Räumlichkeiten
> Saal 1 (345 m²)
> Saal 2 (177 m²)
> Saal 3 (139 m²)
> Saal 4 (146 m2)
> Seminarräume 1–5 (23–49 m²)
> Foyer EG (260 m²)
> Regenerationsküche
Schlossplatz 9 5000 Aarau
Tel.: 41 (0)62 843 50 50 kuk@aarau.ch www.kuk-aarau.ch
kultur & kongresshaus aarau
Schlossplatz 9, CH-5000 Aarau
Tel. +41 62 843 50 50 kuk@aarau.ch www.kuk-aarau.ch
Die urbane Infrastruktur und die Bergidylle der Bündner Berge machen Davos zu einem Juwel als Kongressort, mit dem Weltwirtschaftsforum als Aushängeschild. Jährlich finden über 100 Kongresse und Veranstaltungen im Kongresszentrum Davos statt.
«Davos Congress ist unschlagbar»
Davos Congress organisiert Tagungen, regionale Treffen, Workshops, Fort- und Weiterbildungskurse, Ausstellungen und gesellschaftliche Events. Im Kongresszentrum Davos stehen dafür insgesamt 12 000 Quadratmeter, 34 unterschiedliche Räume für bis zu 5000 Personen bereit. Das modernste Kongresszentrum der Alpen punktet mit diesen 34 Räumen, die dank der variablen Kombinationsmöglichkeiten individuell für jede Tagung ausgerichtet werden können – von 20 bis insgesamt 1800 Personen. Davos zieht dabei seit Jahrzehnten Kongresse aus der Medizin, Forschung, Wissenschaft, Kultur und anderen Branchen an. Einer der Kongresse, die von Davos Congress organisiert werden, ist der seit Jahrzehnten jährlich stattfindende nationale Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall (SGUM). «Mit Davos Congress pflegen wir eine enge Zusammenarbeit, schätzen kompetente und professionelle Ansprechpartner sowie ein sehr faires Pricing in optimaler Infrastruktur», sagt Dr. med. André Dietschi, SGUM-Präsident. Mit dem World Biodiversity Forum ist ein weiterer Veranstalter zum Stammgast geworden. «Das Technikteam des Davos Congress ist unschlagbar. Mit Kompetenz und Know-how werden Wünsche erfüllt, Probleme schnell und zur Zufriedenheit aller gelöst», sagt Cornelia Krug von der ETH Zürich.
Klimaneutral tagen
Ein Kongress in Davos wird auch in puncto Nachhaltigkeit ein Erfolg. Das Davoser Kongresszentrum ist seit Juni 2020 klimaneu-
tral. Die Emissionen werden in einem Klimaschutzprojekt der Schweizer Stiftung «myclimate» kompensiert. Davos geht noch einen Schritt weiter und so können Veranstalter mittels eines Emissionsrechners sämtliche Event-Emissionen inklusive Übernachtung und Verpflegung berechnen und kompensieren. Das Kongresszentrum setzt auf eine Solaranlage auf dem Kongressdach zur Energieproduktion. Lokale Produzenten mit saisonalen Produkten stehen ganz oben auf der Liste der Lieferanten. Das Kongresszentrum ist nur ein Puzzleteil eines grossen Ganzen: Denn Davos will bis zum Jahr 2030 der erste klimaneutrale Ferienort der Schweiz werden.
Davos Congress
Talstrasse 41
CH-7270 Davos Platz
Tel. +41 81 415 22 76
sales@davos.ch www.davos.ch/meetingplace
Hofstetten bei Brienz, ein wunderschönes Dorf ganz nah am türkisblauen Brienzersee und am Fusse der schönsten Berge der Schweiz, ist der ideale Ort für Firmenevents und Seminare. Denn: Eingebettet in die zauberhafte Region liegt das Zuhause der kultigen Holzkuh mit den roten Flecken – die original Trauffer Kuh. Rund um die Holzkuh ist 2022 eine ganze Erlebniswelt entstanden. Herzlich willkommen in der wortwörtlich KUHlsten Seminar- und Eventlocation der Schweiz!
Die zentrale Lage mitten in der Schweiz, dennoch ruhig und mitten in der Natur, macht die Trauffer Erlebniswelt gerade dann zum perfekten Ort, wenn die Gäste aus verschiedenen Ecken der Schweiz anreisen. Die Event- und Seminar-Etage kann exklusiv gebucht und dem Anlass entsprechend in der Grösse und Ausstattung der Technik so angepasst werden, wie es gewünscht ist. Im grossen Eventraum kann mit bis zu 180 Gästen getagt werden, die Etage lässt sich aber auch in bis zu drei kleinere separate Räume umbauen. Moderationskoffer stehen stilecht aus Holz gefertigt bereit. Moderne Infrastruktur sorgt für eine einfache Nutzung der Technik, das Cheminée mitten im Raum für eine besondere Atmosphäre.
Rahmenprogramme, die begeistern
Kein erfolgreiches Meeting ohne passendes Rahmenprogramm. Mal mit den Händen anstelle des Kopfes arbeiten, etwas tun, das man sonst nie tut. Was das sein könnte? Eine Holzkuh schnitzen und sie dann gleich auch noch bemalen. Das Trauffer-Team bietet Holzkuh-Schnitzkurse im eigenen Haus an. Ergänzend kann eine Fabriktour durch die faszinierende Holzspielwaren-Produktion gebucht werden. Zusätzlich steht das «Kuhniversum», der Erlebnis-Rundgang in der Trauffer Erlebniswelt, mit allen Infos rund um Holzkuh & Co. zur Verfügung.
KUHlinarisch werdet ihr inhouse so richtig verwöhnt. In den Seminarräumen bietet das Team der Trauffer Erlebniswelt während
eures Events oder Seminars salzige und süsse Kaffeepausen an. Apéros, Mittag- und Abendessen finden je nach Gruppengrösse und Verfügbarkeit im Restaurant Alfred’s mit traumhafter Aussicht in die Berge oder in einem der Eventräume statt. Einkuscheln, erholen, träumen
Unkompliziert, modern und doch gemütlich – so wohnt es sich im Bretterhotel. Nach einem anstrengenden Seminartag bietet es mit 31 Zimmern die perfekte Möglichkeit zur Erholung. Ob Doppelzimmer zur Einzelnutzung oder 4-Bettzimmer, Zimmer mit Sauna oder unsere Saunasuite – auch hier erfüllt das Bretterhotel ganz unterschiedliche Wünsche. Ja, es gibt sogar Zimmer mit Rutschbahnen. Diese werden in der Regel an Familien vergeben – aber möglich ist in der Trauffer Erlebniswelt eigentlich alles und das für alle Gäste …
Trauffer Erlebniswelt & Bretterhotel
Holzkuhplatz 1
CH-3858 Hofstetten bei Brienz Tel. +41 33 952 15 01 events@trauffer.ch www.trauffer.ch
Tagungsort mit Weitsicht
Mitten im Herzen der Schweiz bietet Schloss Lenzburg Veranstaltungsräume für jeden erdenklichen Anlass. Die historische Umgebung der mittelalterlichen Höhenburg, grosszügige Gartenanlagen und eine beeindruckende Aussicht über die Schlossmauern auf das Schweizer Mittelland heissen Sie in einem einzigartigen Ambiente willkommen.
Entfesseln Sie die Kreativität Ihrer Teilnehmer an einem inspirierenden Ort. Gewinnen Sie hoch oben Abstand vom Alltag, lassen Sie Ihre Blicke vom Jurabogen zu den Alpen schweifen und Ihre Gedanken beflügeln.
Entdecken Sie 7 Räume in verschiedenen Grössen auf 700 qm Gesamtfläche, die unterschiedliche Epochen der Schlossgeschichte repräsentieren. Vom Grossen Rittersaal bis zum Kaminzimmer bieten wir Ihnen Säle und Seminarräume mit viel Gestaltungsspielraum und garantieren einen massgeschneiderten Anlass für jeden Anspruch. Die Seminar- und Tagungsräume eignen sich hervorragend für kreative und interaktive Zusammenkünfte aller Art. Unsere Gartenanlagen mit Brunnen, Aussichtspunkten und Sitzplätzen ergänzen das Raumangebot zu einem perfekten Gesamtpaket. Die klassische Infrastruktur für Tagungen, Seminare und Sitzungen steht vor Ort zur Verfügung, bei speziellen Anforderungen stehen Ihnen bewährte Partner zur Seite.
Mit einem Rahmenprogramm aus unserem Angebot gewinnen Sie Einblicke in das Gestern und Heute von Schloss Lenzburg und geben Ihrem Aufenthalt eine besondere Note.
Das Schlossbistro und ausgewählte Caterer sorgen für Ihr kulinarisches Wohl. Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit einem Apéro im Garten oder überraschen Sie Ihre Geschäftspartner mit einem exklusiven Abendessen in der unvergesslichen Atmosphäre der Rittersäle.
Schloss Lenzburg ist verkehrstechnisch ideal an der A 1 gelegen und von Bern, Basel und Zürich gut zu erreichen. Auch mit dem ÖV gelangen Sie mit Zug und Bus zum Schloss-Parkplatz.
Für einen unvergesslichen Aufenthalt sprechen Sie mit uns über Ihre individuellen Anforderungen und Wünsche. Denn erst, wenn alles umsichtig geplant und exakt abgestimmt ist und wenn zum Schluss jedes Detail sitzt, wird Ihre Veranstaltung zum Erfolg. Auch während Ihres Anlasses sind Ihre Gastgeber vor Ort.
Stiftung Schloss Lenzburg CH-5600 Lenzburg (AG) Tel. +41 62 888 4880 info@schlosslenzburg.ch www.schloss-lenzburg.ch
Mehr Infos finden Sie über diesen QR-Code
Fern von allem, fern vom Alltag. Durchatmen in angenehmer Atmosphäre, um erfolgreiche Seminare, Workshops und Weiterbildungen durchzuführen. Schloss Wartegg ist mit mehreren SwissLocationAwards ausgezeichnet und trägt das höchste Nachhaltigkeitslabel von Swisstainable.
Das Biohotel bietet sowohl den persönlichen Rahmen für kleine Gruppen in den Seminarräumen als auch die grosse Bühne für Tagungen im Vortrags- und Konzertsaal. Die helle Raumgestaltung, naturbelassene Materialien und die Sicht auf Park und Bodensee, all dies leistet einen Beitrag zu einer inspirierenden Seminaratmosphäre.
Durchatmen im Schlosspark
Auch für die Pausen oder nach Seminarschluss steht das Seminarteam bei der Planung des Rahmenprogramms zur Seite. Vielleicht ist es ein geführter Spaziergang durch die Naturgeheimnisse des Schlossparks, Vogelbeobachtungen mit dem Ornithologen, ein Segeltörn auf dem malerischen Bodensee, entschleunigendes Waldbaden oder das Geniessen des eigens kreierten Drinks mit frischen Zutaten aus dem grossen Sortengarten.
Das öffentliche Restaurant überrascht mit einer exquisiten, saisonalen Slowfood-Küche und vielen frischen Produkten aus dem eigenen Demeter-Garten. Es ist das einzige Gault-MillauRestaurant in der Schweiz, welches mit der Bio-Knospe ausgezeichnet ist.
Dank der sehr nachhaltigen Ausrichtung von Schloss Wartegg ist es möglich, in Zusammenarbeit mit myclimate den Aufenthalt
mit einem Prozent des Tagungsumsatzes CO2-neutral zu kompensieren.
Highlights in der Übersicht
> 25 Hotelzimmer mit Seesicht oder Blick ins Grüne
> 3 Seminarräume, 1 Vortrags- und Konzertsaal mit Weitsicht auf den Bodensee (Platz für bis zu 120 Personen)
> Grüner Michelin-Stern
> Gault&Millau (14 Punkte) ausgezeichnetes Bio-Restaurant mit Gartenterrasse
> Privat-Spa mit historischem «Türkisen Bad» inkl. Sauna
> Englische Parkanlage auf rund 130 000 m2
> Kostenlose Parkplätze
Schloss Wartegg**** von Blarer-Weg 1
CH-9404 Rorschacherberg
Tel. +41 71 858 62 62 schloss@wartegg.ch wartegg.ch
Sie suchen eine Location, die professionell, flexibel und herzlich ist? Der Lidl Sportpark Bergholz in Wil bietet die ideale Umgebung für Seminare, Meetings, Tagungen und Events aller Art. Mit modernen Räumlichkeiten, aktueller Technik und einem engagierten Gastgeber-Team sind wir die erste Wahl für gelungene Veranstaltungen.
Herzstück der Location ist der 120 m² grosse Konferenzraum mit Platz für bis zu 80 Personen. Mit Tageslicht, flexibler Raumaufteilung und vollständiger Präsentationstechnik (Beamer, Flatscreen, Flipcharts, Pinnwände, mobile Kamera) erfüllt er höchste Ansprüche – egal ob Business-Event, Schulung oder Bankett. Dank Trennvorhang lässt sich der Raum ideal für kleinere Gruppen anpassen.
Für Meetings in kleinerem Rahmen steht der Sitzungsraum mit 38 m² Fläche zur Verfügung – ideal für bis zu 15 Personen. Auch hier erwartet Sie hochwertige Technik und volle Funktionalität.
Preise & Konditionen:
> Konferenzraum: ½ Tag CHF 250.– / ganzer Tag CHF 400.–
> Sitzungsraum: ab CHF 35.– pro Stunde, ganzer Tag CHF 200.–Ab einer Konsumation von CHF 400.– (Konferenzraum) bzw. CHF 200.– (Sitzungsraum) wird die Hälfte der Raummiete gutgeschrieben – fair und transparent.
Kulinarik inklusive
Während Ihres Anlasses sorgt unser Gastronomie-Team für Genussmomente – sei es bei der Kaffeepause, dem Mittagessen oder einem Apéro. Im Restaurant mit Blick aufs Freibad oder draussen auf der Terrasse fühlt es sich fast wie Kurzferien an. Die warme Küche ist täglich von 11.30 bis 19.00 Uhr geöffnet, im Sommer bis 20.00 Uhr. Ab 10 Personen öffnen wir auch ausserhalb der regulären Zeiten.
Der Lidl Sportpark Bergholz vereint Funktionalität mit persönlichem Service – ein Ort, an dem Ideen wachsen, Teams sich verbinden und Erfolge gefeiert werden.
Ihre Gastgeber:
Diego von Büren, Leiter Gastronomie & Events und das Gastro-Team, Lidl Sportpark Bergholz
Lidl Sportpark Bergholz Wiler Sportanlagen AG Feldstrasse 40
CH-9500 Wil Tel. +41 71 914 47 82
gastronomie@bergholzwil.ch www.bergholzwil.ch
Eventkonzepte für jeden Anlass
Die Festhalle in Bern umfasst mit dem Konzertsaal STAGE und dem Kongresszentrum CUBE, inkl. Breakouts und weiteren Kongressräumlichkeiten, nicht nur eine, sondern gleich zwei neue Hallen mit mehreren Angeboten, die als Plattform für Events, Messen, Konzerte, Kongresse und Seminare dienen.
Das grosszügige, lichtdurchflutete FOYER mit dem Café des Artistes verbindet die beiden Hallen und schafft so eine Einheit. Auch technisch kann der Neubau überzeugen – allen voran mit der rund 150m2 (26,8 x 5,49 m) grossen LED-Wand im CUBE, die sich, wie der Saal selbst, trennen lässt und modernste Bühnentechnik präsentiert. Ein Wasserspiel im Aussenbereich, eine Parkanlage und viele Sitzgelegenheiten sorgen zusätzlich dafür, dass das neu gestaltete Areal zu einer Begegnungsstätte wird.
Das BERNEXPO-Areal hat aber noch viel mehr zu bieten: Nebst den grossen Messehallen verfügt die Veranstalterin im grosszügigen Hauptgebäude auch noch über mehrere Kongressräumlichkeiten in unterschiedlichen Grössen und einen Plenarsaal für jede Art von Versammlung. Alles ist einzeln nutzbar oder lässt sich flexibel miteinander kombinieren, um jeden Veranstaltungswunsch zu erfüllen.
Bei der BERNEXPO finden Unternehmen mehr als nur Räume, die sie für ihre Veranstaltung buchen können. Denn die Veranstalterin bietet ein komplettes Paket für unterschiedliche Events und unterstützt Kundinnen und Kunden von A bis Z. Egal ob Mitarbeiterfest, Generalversammlung, Kundenevent, Fachkongress
oder Workshop ansteht, mit den fixfertigen Eventkonzepten kann ein Anlass ganz schnell organisiert werden.
Wer zum Beispiel auf der Suche nach einer besonderen Location für eine Weihnachtsfeier ist, hat mit der BERNEXPO die perfekte Veranstaltungspartnerin gefunden. Warum seinem Team zum Jahresende nicht mal etwas ganz Besonderes gönnen? Mit dem festlich verspielten Eventkonzept sind ausgelassene Stimmung, geselliges Beisammensein und wundervolle Erinnerungen garantiert.
Die BERNEXPO inszeniert jedes Jahr mehr als 30 Eigen- und Gastmessen, über 300 Kongresse und Fachveranstaltungen sowie Events jeder Grösse. Seit mehr als 70 Jahren schafft das Berner Unternehmen Momente und Emotionen für die Ewigkeit. Als Gastgeberin bringt die BERNEXPO Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen und sorgt für intensive Erlebnisse via Live-Kommunikation. Das BERNEXPO-Areal ist eines der grössten Veranstaltungsgelände der Schweiz.
BERNEXPO AG
Mingerstrasse 6
Postfach
CH-3000 Bern 22
Tel. +41 31 340 11 11 events@bernexpo.ch www.bernexpo.ch/eventkonzepte
Wenn der kybunpark morgens erwacht, der Blick über den «Heiligen Rasen» schweift und das Stadion in ein warmes Licht getaucht wird, entsteht eine Atmosphäre, die weit über die eines klassischen Seminarhotels hinausgeht. Dort, wo die Spieler des FC St.Gallen 1879 Geschichte schreiben, entwickeln Unternehmen neue Ideen, Strategien und Visionen – getragen von einer Umgebung, die inspiriert und verbindet.
Der kybunpark bietet Platz für Anlässe jeder Grösse. Vom exklusiven Meeting mit acht Personen bis zur Tagung mit mehreren Hundert Gästen stehen Lounges, Logen und Salons zur Verfügung. Im kreativen Mittelpunkt: die lichtdurchflutete 1741 Lounge. Ausgestattet mit Whiteboards, beschreibbaren Tischen und spielerischen Workshop-Elementen wie Lego-Steinen oder Jenga-Türmen wird hier kreatives Arbeiten zum Erlebnis. Modernste Technik sorgt dabei für reibungslose Präsentationen und professionelle Abläufe.
Ein erfolgreiches Seminar lebt nicht nur von Inhalten, sondern auch von Pausen, die Kraft geben. Das Catering Team der Migros Ostschweiz verwöhnt die Gäste mit kulinarischen Highlights – vom schnellen Business-Lunch bis zum mehrgängigen Dinner. Die Küche überrascht mit frischen Ideen, die weit über Bier und Bratwurst hinausreichen, und trägt so dazu bei, dass Teilnehmende konzentriert und motiviert bleiben.
Stadiontouren, Torwandschiessen oder ein Apéro im Fortimo Pub – das Rahmenprogramm im kybunpark ist so vielseitig wie das Stadion selbst. Ergänzend sorgen inspirierende Input-Referate oder ein kreatives Brainstorming Warm-up dafür, dass Teams mit frischer Energie und neuen Perspektiven in ihre Workshops starten. So entsteht ein Erlebnis, das Teamgeist fördert und nachhaltig in Erinnerung bleibt.
Attraktive Tagungspauschalen, persönliche Betreuung und die besondere Atmosphäre eines Fussballstadions machen den kybunpark zur idealen Adresse für Seminare, Workshops und Firmenevents. Hier entsteht mehr als ein Seminar – hier entsteht ein Erlebnis, das inspiriert, verbindet und begeistert.
kybunpark St.Gallen –wo Ideen wachsen.
St. Gallen Event AG
Zürcher Strasse 464
CH-9015 St. Gallen
Tel. +41 71 314 14 14 event@fcsg.ch fcsg.ch/events
Verzeichnis sortiert nach Ortschaften von A–Z
Kultur & Kongresshaus Aarau 5000 Aarau | www.kuk-aarau.ch
Jucker Farm AG
8607 Aathal-Seegräben | www.juckerfarm.ch
Hotel Säntispark
9030 Abtwil | www.hotel-saentispark.ch
Macardo Swiss Distillery GmbH 8514 Amlikon-Bissegg | www.macardo.ch
Dialoghotel Eckstein
6340 Baar | www.dialoghotel-eckstein.ch
Hotel ODELYA
4055 Basel | www.odelya.ch
Zentrum Paul Klee
3000 Bern 31 | www.zpk.org
BERNEXPO AG
3000 Bern 22 | www.bernexpo.ch
CTS - Congrès
2501 Biel | www.ctsbiel-bienne.ch
House of Läderach
8865 Bilten | www.houseofladerach.com
Grandhotel Giessbach 3855 Brienz | www.giessbach.ch
Ferrovia Monte Generoso SA 6825 Capolago | www.montegeneroso.ch
Lorzensaal Cham 6330 Cham | www.lorzensaal.ch
BOAS Management SA 1023 Crissier | www.boas.ch
Davos Congress 7270 Davos | www.davos.ch
Mountain Plaza Hotel Davos 7270 Davos-Platz | www.davosklostersmountains.ch
Hotel Allegro
8840 Einsiedeln | www.hotel-allegro.ch
Hotel Bellevue-Terminus 6390 Engelberg | www.bellevue-terminus.ch
Seminarhotel Römerturm 8757 Filzbach | www.roemerturm.ch
Seminarhotel Lihn 8757 Filzbach | www.lihn.ch
KLOSTER FISCHINGEN 8376 Fischingen | www.klosterfischingen.ch
Au Parc Hotel 1700 Fribourg | www.auparc-hotel.ch
Hotel Schloss Gerzensee 3115 Gerzensee | www.hotelschlossgerzensee.com
Restaurant Grüne Gans 6410 Goldau | www.tierpark.ch
Bergwelt Grindelwald Alpine Design Resort 3818 Grindelwald | www.bergwelt-grindelwald.com
Hotel Arc-en-ciel
3780 Gstaad | www.arc-en-ciel.ch
Alpinhotel Grimsel Hospiz 3864 Guttannen | www.grimselwelt.ch
Hotel Handeck
3864 Guttannen | www.grimselhotels.ch
DELTAPARK Vitalresort
3645 Gwatt bei Thun | www.deltapark.ch
H
Hotel Heiden 9410 Heiden | www.hotelheiden.ch
Seminarzentrum Hitzkirch 6285 Hitzkirch | www.seminarhitzkirch.ch
Trauffer Erlebniswelt & Bretterhotel
3858 Hofstetten bei Brienz | www.trauffer.ch
Hotel Bad Horn AG 9326 Horn | www.badhorn.ch
Carlton-Europe Hotel 3800 Interlaken | www.carltoneurope.ch
Greuterhof Islikon 8546 Islikon TG | www.greuterhof.ch
KGriesalp Hotels
3723 Kiental | www.griesalp-hotels.ch
PILATUS-BAHNEN AG 6010 Kriens | www.pilatus.ch
LMARINA GASTRO AG
8853 Lachen | www.marinalachen.ch
Parkhotel Langenthal
4900 Langenthal | www.parkhotel-langenthal.ch
Schloss Lenzburg
5600 Lenzburg (AG) | www.schloss-lenzburg.ch
Lenkerhof gourmet spa resort 3775 Lenk im Simmental www.lenkerhof.ch
Villa Sassa Hôtel Residence & SPA 6900 Lugano | www.villasassa.ch
Hof «Huob»
6014 Luzern | www.huob.ch
plusbildung
6002 Luzern | www.plusbildung.ch
Verkehrshaus der Schweiz 6006 Luzern | www.verkehrshaus.ch
M
VERRUCANO MELS
8887 Mels | www.verrucano.ch
Swiss Holiday Park AG 6443 Morschach | www.swissholidaypark.ch
Centre Loewenberg 3280 Murten | www.centre-loewenberg.ch
OHotel und Seminarhaus Ländli
6315 Oberägeri | www.hotel-laendli.ch
Arte Konferenzzentrum AG 4600 Olten | www.konferenzhotel.ch
Hotel Olten 4601 Olten | www.hotelolten.ch
Stadttheater Olten AG 4601 Olten | www.stadttheater-olten.ch Golfpark Otelfingen 8112 Otelfingen | www.golfotelfingen.ch
PSEEDAMM PLAZA
8808 Pfäffikon SZ | www.seedamm-plaza.ch
Wunderraum AG
Coworking – Office – Meeting Space 8808 Pfäffikon SZ | www.wunder-raum.ch
SCHÜTZEN HOTELS RHEINFELDEN 4310 Rheinfelden | www.schuetzenhotels.ch
Hotel Rigi Kaltbad 6356 Rigi-Kaltbad | www.hotelrigikaltbad.ch
Rigi Kulm-Hotel AG 6410 Rigi Kulm | www.rigikulm.ch
Schloss Wartegg Betriebs AG 9404 Rorschacherberg | www.wartegg.ch
GDI Gottlieb Duttweiler Institute 8803 Rüschlikon | www.gdi.ch
Hotel Belvoir Rüschlikon AG 8803 Rüschlikon | www.hotel-belvoir.ch
SGolfhotel Les Hauts de Gstaad & SPA 3777 Saanenmöser | www.golfhotel.ch
Château Salavaux 1585 Salavaux | www.chateausalavaux.ch
Restaurant Schönbühl 8200 Schaffhausen | www.schoenbuehl-gastro.ch
VISIT Glarnerland AG 8762 Schwanden | www.glarnerland.ch
Hostellerie am Schwarzsee AG 1716 Schwarzsee | www.hostellerieamschwarzsee.ch
Hotel Eden Spiez 3700 Spiez | www.eden-spiez.ch
Umwelt Arena Schweiz 8957 Spreitenbach | www.umweltarena.ch
See & Park Hotel Feldbach 8266 Steckborn | hotel-feldbach.ch
FC St. Gallen Event AG 9015 St. Gallen | www.fcsg.ch/events/ events-im-kybunpark/
Olma Messen St. Gallen AG 9008 St. Gallen | www.olma-messen.ch
Oberwaid AG Das Hotel. Die Klinik. 9016 St. Gallen | www.oberwaid.ch
Hotel LINDE Stettlen 3066 Stettlen b. Bern | www.linde-stettlen.ch
CAMPUS SURSEE Seminarzentrum 6210 Sursee | www.campus-sursee.ch
Säntis-Schwebebahn 9107 Schwägalp Säntis | www.saentisbahn.ch
THotel Sedartis
8800 Thalwil | www.sedartis.ch
KKThun AG 3604 Thun | www.kkthun.ch
SCHLOSS SCHADAU
3600 Thun | www.schloss-schadau.ch
Kinderdorf Pestalozzi 9043 Trogen | www.pestalozzi.ch
USchloss Ueberstorf 3182 Ueberstorf | www.schlossueberstorf.ch
Hotel UTO KULM AG 8143 Uetliberg | www.utokulm.ch
SeminarHotel am Ägerisee
6314 Unterägeri | www.seminarhotelaegerisee.ch
VHotel Vitznauerhof
6354 Vitznau I www.vitznauerhof.ch
Neuro Campus Hotel Vitznau 6354 Vitznau | www.dasmorgen.ch
Campus Hotel Hertenstein 6353 Weggis | www.campus-hotel-hertenstein.ch
Lidl Sportpark Bergholz
Wiler Sportanlagen AG 9500 Wil | www.bergholzwil.ch
Stump’s Alpenrose 9658 Wildhaus | www.stumps-alpenrose.ch
Seehotel Wilerbad 6062 Wilen am Sarnersee | www.wilerbad.ch
Swiss Science Center Technorama 8404 Winterthur | www.technorama.ch
Propstei Wislikofen
5463 Wislikofen | www.propstei.ch
Hotel Hof Weissbad 9057 Weissbad | www.hofweissbad.ch
Careum Auditorium 8032 Zürich | www.careum.ch
FIFA Museum AG 8002 Zürich | www.fifamuseum.com
Hallenstadion Zürich 8050 Zürich | www.hallenstadion.ch
Pointbreak Group
8038 Zürich | www.eventlocations-pointbreak.ch
Thessoni classic & home
8105 Zürich-Regensdorf | www.thessoniclassic.com
riverside
8192 Zweidlen-Glattfelden | www.riverside.ch
Die BWH Hotels Central Europe GmbH www.bwhhotels.de
Montfort das Hotel 6800 Feldkirch | www.montfort-dashotel.at
Löwen Hotel Montafon ****S 6780 Schruns | www.loewen-hotel.com