Reader's Digest Oktober 2023

Page 1

Volldampf voraus –mein Tag als Lokführer

Geldbeutel & Umwelt schonen: Reparieren statt wegwerfen

Mit diesen Tipps aus aller Welt können auch Sie...

BESSER SCHL FEN

OKTOBER 2023 DEUTSCHLAND
HARARI
YUVAL
ÜBER VERANTWORTUNG 100 JAHRE DISNEY – DAS QUIZ GESUNDHEIT: ALLES GUTE FÜR IHRE FÜSSE
4190173 605501 10 readersdigest.de
UKRAINE Ein Stück Normalität dank Schminke und Schere

IN DIESER AUSGABE

Artikel

32

Minuten des Schreckens

Als ein Amokläufer in einem Nachtclub das Feuer eröffnet, erwacht der Kampfgeist eines Ex-Soldaten

38 Die Reparatur-Revolution Reparieren statt Wegwerfen schont Geldbeutel und Umwelt

44 Zweierlei Maß

Groß und schlank findet sich unser Autor. Seine Frau ist ganz anderer Meinung

46 Wie ich dem Schnarchen den Kampf ansagte Um für nächtliche Ruhe zu sorgen, wagt sich ein Mann ins Schlaflabor

TiTelgeschichTe

54

7 Wege zu besserem Schlaf Rituale aus aller Welt könnten auch Ihren Schlaf verbessern

60 In Hülle und Fülle Eine reiche Ernte ist meist Lohn harter Arbeit

KlassiKer

66 „Müssen Wolken auch ins Bett?“

Staunende Kinderaugen vermitteln einem Naturforscher überraschende neue Einblicke

71 100 Jahre Disney Ein Quiz rund um das wohl berühmteste Filmstudio der Welt

38

FOTOS:
(LINKS)
MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON FLORA COLLINGWOOD-NORRIS; (RECHTS) © VICENS GIMENEZ
2 reader’s digest 10.2023

76 Service der Extraklasse Luana Maiullari erfüllt in einem Luxushotel Wünsche besonders anspruchsvoller Gäste

82 Die Kunst des Small Talks Mit anderen zu plaudern macht glücklich. Zeit, das Handy zur Seite zu legen!

90 An der Beautyfront Kosmetikerinnen und Friseure aus Kiew fahren aufs Land und bringen Menschen Normalität, die viel Schlimmes erlebt haben

98 Eine eigene Welt Wissenswertes über Pilze

102 So weit die Hufe tragen Es ist ein spektakulärer Anblick, wenn Tausende Gnus die Serengeti auf der Suche nach grüneren Weiden durchqueren

108 Sei nett zu deinen Füßen Sie tragen uns durchs Leben, darum haben unsere Füße Zuwendung verdient

118 Die Geschichte hinter dem Wort, Teil 4 Fremdwörter gibt es in fast allen Sprachen. So manches stammt aus dem Deutschen

122 Ab in die Kur Allergien, Bronchitis, Rückenschmerzen: Bei anhaltenden Beschwerden kann eine Kur Ihre Gesundheit stärken

126 Mit Volldampf voraus! Einmal eine Dampflok führen – für Martin Fletcher wird ein Traum wahr

Mehr lesen

134 Jede Sekunde zählt Manche Patienten hinterlassen einen unauslöschlichen Eindruck in der Seele ihres Arztes

Rubriken

4 Blickwinkel

8 Leserbriefe

10 Helden

14 Impressum

15 Gesundheit

Gesunde Trendsportart Pickleball; Lärm steigert das Risiko für Bluthochdruck

20 Ausgesprochen

22 Lachen

23 Essen

Die Geschichte des Biers

26 Gute Nachrichten

Hilfe für behinderte Haustiere; Pflanzenextrakt reinigt Wasser

28 Im Fokus

Bestsellerautor Yuval Harari über Optimismus und Verantwortung

150 Denksport

153 Wortschatz

155 Spruchreif

156 Menschen

158 Gewusst?

159 Vorschau

160 Beck

28

ILLUSTRATION: (TITEL) © GETTY IMAGES/JORG GREUEL

Flora Collingwood-Norris zeigt in Online-Kursen, wie man Kleidung flickt

Die Reparatur Revolution

Reparieren statt

Wegwerfen

lautet das Gebot der Stunde

spielte mit ihrem Welpen namens

Stitch und trug dabei eines ihrer

Lieblingsstücke aus zweiter Hand: einen korallenroten Kaschmirpullover. Stitch, ein schwarzer Pudelmischling, sprang hoch, schnappte nach ihrem Ärmel und riss mit seinen Zähnen mehrere Löcher hinein.

Collingwood­Norris, heute 37, wollte den Pullover nicht entsorgen. „Ich kann

es nicht ertragen, schöne Kleidung wegzuwerfen“, erklärt sie. Als Strickwarendesignerin in Galashiels, Schottland, ist sie gewohnt, ihre Pullover selbst anzufertigen. Aber dann beschloss sie, etwas Neues auszuprobieren: das Flicken. Sie las das Buch Make Do and Mend (etwa: Sich durch Ausbessern behelfen), in dem es um die Sparsamkeit geht, die während des Zweiten Weltkriegs aufkam.

Anstatt zu versuchen, die Reparatur möglichst unmerklich zu halten, wandte sie sich dem „sichtbaren Flicken“ zu,

FOTO: MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON FLORA COLLINGWOOD-NORRIS
Flora Collingwood ­ Norris
10.2023 reader’s digest 39

7 Wege zu besserem Schlaf

Diese Rituale aus aller Welt könnten auch Ihren Schlaf verbessern

ErholsamEr schlaf stärkt unser Immunsystem, baut Stress ab, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und kann sogar die Gefahr verringern, übermäßig viel zu essen. Unser Körper benötigt Schlaf, um optimal zu funktionieren. Doch wie jeder weiß, der schon einmal wach im Bett gelegen und auf die Uhr gestarrt hat, kann es schwierig sein, die empfohlenen sieben Stunden oder mehr an Nachtruhe zu bekommen.

Es gibt zahlreiche bekannte Maßnahmen, die zu besserem Schlaf beitragen: in einem abgedunkelten, kühlen Raum zu schlafen, vor

54 reader’s digest 10.2023 ILLUSTRIERT VON HAYDEN MAYNARD

 Ein Meer aus Cranberrys. Oktober ist Erntezeit auf den Cranberry-Feldern im US-Bundesstaat Massachusetts. Streng genommen handelt es sich um Moore, denn die Pflanzen gedeihen nur auf Torfböden mit guter Wasserversorgung. Dafür sind sie aber sehr ausdauernd und tragen auch nach Jahrzehnten noch Beeren.

60 reader’s digest 10.2023

In Hülle und Fülle

Eine reiche Ernte ist meist Lohn harter Arbeit
FOTO: © GETTY IMAGES/DIGITAL VISION 10.2023 reader’s digest 61

 Unerwartet sanft. Wenn die Trauben reif sind, muss es schnell gehen. Früher schnitten Scharen von Erntehelfern die empfindlichen Weinbeeren von den Rebstöcken. Heute schütteln sie vielerorts sogenannte Vollernter ab, so wie hier auf einem spanischen Weingut. Die Maschinen ersetzen 30 bis 40 Arbeitskräfte.

 Ganz schön schwer! Hat der blonde Knirps mit seinem Kürbis eine gute Wahl getroffen? Kommt darauf an, wozu dieser dient. Als Deko-Objekt mag das Exemplar perfekt sein. Bei zum Verzehr bestimmten Kürbissen wählt man jedoch am besten vergleichsweise kleine – reif müssen sie allerdings schon sein.

 Es liegt was in der Luft. Diese Lavendelfelder blühen nicht in der Provence, sondern in Indien. Seit etwa 2010 kultivieren Bauern dort die Duftpflanze, die traditionell im Mittelmeerraum angebaut wird. Der Klimawandel hat den Anbau angestammter Feldfrüchte vielerorts unrentabel gemacht.

 Her mit der Nuss! Bevor Maschinen zur Verfügung standen, setzte der Mensch bei Feldarbeit und Ernte aufs Tier. In manchen Ländern ist dies heute noch so. Einige Bauern in Thailand lassen Affen die hoch oben in Kokospalmen wachsenden Nüsse herunterholen. Eine Praxis, die Tierschützer scharf kritisieren.

FOTOS: (IM UHRZEIGERSINN VON LINKS OBEN): © GETTY IMAGES/MIGUEL ANGEL ORTEGA; © GETTY IMAGES/SANTI PRASEERATENANG; © GETTY IMAGES/AMITH NAG PHOTOGRAPHY; © GETTY IMAGES/SALLY ANSCOMBE
10.2023 reader’s digest 63

1

Eine eigene Welt

Wissenswertes über Pilze

weltweit wurden im Jahr 2022

Pilze im Wert von rund 63 Milliarden US-Dollar (etwa 57 Milliarden Euro) gehandelt. Es wird erwartet, dass der Umsatz 2028 auf bis zu 90 Milliarden Dollar steigen wird. 2

Dass Pilze so gefragt sind, ist nicht überraschend: Sie enthalten wenig Kohlenhydrate, sind dafür reich an Antioxidantien sowie den Vitaminen B und D. Als Proteinquelle bieten sie eine preiswerte Al-

ternative zu Fleisch. Mit gegrillten Portobello-Pilzen kann man zum Beispiel Burger zubereiten, außerdem gibt es inzwischen Produkte wie Steaks, Würste oder Speck, die aus Pilzen hergestellt werden.

Wenn die Menschen 20 Prozent ihres Fleischkonsums durch aus Pilzen gewonnenes Eiweiß ersetzen würden, hätte dies einen großen Effekt für den Umweltschutz. Deutsche Klimaforscher haben berechnet, dass dadurch bis 2050 die Abholzung der Wälder für

98 reader’s digest 10.2023
i llustriert von s erge Bloch

Viehzucht und die CO2-Emissionen, die bei der Haltung der Tiere entstehen, um die Hälfte reduziert werden könnten.

3

Viele Menschen mögen die Konsistenz von Pilzen nicht gern. In einem Artikel der Washington Post aus dem Jahr 2015 wurden Pilze zu den Lebensmitteln gezählt, die eine nicht rational erklärbare Ekelreaktion auslösen können.

4

Man muss sie nicht unbedingt gern verzehren, um von Pilzen zu profitieren. So sind beispielsweise Zitterlinge und Reishi-Pilze in Nahrungs ergänzungsmitteln zu finden, die bei Stress helfen sollen. Auch in Hautpflegeprodukten sind Wirkstoffe aus Pilzen enthalten, Polysaccharide aus Zitterlingen beispielsweise sollen Feuchtigkeit spenden. Und Chaga, Löwenmähne, Cordyceps sowie Reishi werden seit Jahrhunderten als entzündungshemmende und immunstärkende Heilmittel eingesetzt.

6wenn Ihnen der Begriff „Myzel“ bekannt vorkommt, haben Sie vielleicht die TV-Serie The Last of Us gesehen. Darin geht es um eine Pilzart, die das menschliche Gehirn mit Myzel überzieht und den unfreiwilligen Wirt in ein zombieartiges Monster verwandelt. Die Idee basiert auf dem in der Natur vorkommenden parasitären „Zombie-Ameisen“-Pilz (Ophiocordyceps unilateralis), dessen Sporen die Gehirne der namensgebenden Insekten be fallen und deren Verhalten bestimmen können.

7

mehr als 50 Jahre nachdem sie in der Mode- und Designästhetik der 1970er-Jahre allgegenwärtig waren, tauchen Pilze wieder überall auf. Im sozialen Netzwerk Pinterest wurden sie sogar zum wichtigsten Designtrend 2023 erklärt. Modemarken wie Hermés und Stella McCartney setzen auf „Pilzleder“ (hergestellt aus einer Mischung aus Myzel und anderen Pflanzenfasern) als umweltfreundliche, vegane Alternative zu Leder.

5

unter der Erdoberfläche bilden Pilze Netze aus wurzelartigem Myzel, das dazu beiträgt, pflanzliche und tierische Reste zu zersetzen. Dadurch werden dem Boden wichtige Nährstoffe zugeführt. Dieses Netzwerk kann sogar Infor mationen in Form von elektrischen Impulsen weitergeben, so warnt es etwa Bäume vor Insektenbefall. Einige Mykologen (Pilzsachverständige) bezeichnen dies als das „natürliche Internet“.

8der grösste Pilz der Welt ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae), der im US-Bundesstaat Oregon eine Fläche von 965 Hektar einnimmt. Der Yartsa Gunbu (Raupenpilz) aus Tibet gehört zu den teuersten Pilzen und wird für 30 000 US-Dollar pro Kilogramm verkauft. Seine angeblich aphrodisierenden Eigenschaften haben ihm den Spitznamen „Viagra des Himalaya“ eingebracht.

10.2023 reader’s digest 99

Unsere

Füße tragen uns durchs Leben. Darum haben sie Liebe verdient

Sei nett zu deinen Füßen

ILLUSTRIERT VON ELISE CONLIN 108 reader’s digest 10.2023
VON Sydney Loney

Gehen. Wandern. Joggen. Radfahren.

Ohne unsere Füße können wir nichts davon – es sei denn, wir nutzen Hilfsmittel. Ein guter Teil unserer Lebensqualität ist mit körperlicher Aktivität verbunden. Warum also vernachlässigen so viele Menschen diese Extremitäten, die dafür nahezu unverzichtbar sind?

Spanische Wissenschaftler zeigten sich in einer Studie 2021 besorgt über die Zunahme von Fußleiden. Denn ein schlechter Zustand der Füße wirkt sich nicht nur auf die körperliche Aktivität, sondern auch auf die Gesundheit ins­

gesamt aus. „Fußleiden können die Lebensqualität schmälern, zu Gleichgewichtsstörungen führen und das Sturzrisiko erhöhen“, schreiben die Wissenschaftler in der Zeitschrift Scientific Reports. „All dies kann unseren Alltag beeinträchtigen und sogar dazu führen, dass Betroffene das Haus nicht mehr verlassen.“

Ballenzeh und andere Leiden

Schränken Fußschmerzen Ihre Aktivitäten ein und halten länger als eine Woche an, sollten Sie einen Podologen (Fußpfleger) oder Orthopäden aufsuchen, rät Paul Langer, Sportmediziner im US­Bundesstaat Minnesota.

Hartley Miltchin, Fußspezialist aus Toronto, Kanada, der sich selbst als „Ballenzeh ­ König“ bezeichnet, ergänzt: „Wenn die Füße – das Fundament des Körpers – nicht richtig funktionieren, bringen sie alles andere durcheinander. Sie sind der Untergrund. Wenn sich der Erdboden verformt, wird der Turm schief – wie in Pisa.“

Der Ballenzeh oder Hallux valgus ist eines der häufigsten Fußleiden, das Menschen daran hindert, ein aktives Leben zu führen. Fast jeder Dritte ist davon betroffen. Dabei handelt es sich um eine Verformung des Mittelfußknochens, durch die es zu einer Fehlstellung des großen Zehs kommt. Dieser dreht sich in Richtung der kleineren Zehen, der Ballen wölbt sich seitlich vor.

110 reader’s digest 10.2023

Troy Gubb war sein Leben lang aktiv, aber vor etwa zehn Jahren, mit Anfang 40, entwickelte sich an seinem linken Fuß ein Hallux valgus. Wenn der Manager aus Toronto nach Eishockeyspielen die Schlittschuhe auszog, war sein Fuß rot und entzündet, nach einer Runde Golf pochte er. Erst musste Gubb Eishockey aufgeben, dann Golf, dann das Laufen. Am Ende konnte er nicht einmal mehr mit Carl, dem Hund der Familie, spazieren gehen.

„Vergangenen Herbst konnte ich nur noch mit einer Krücke herumhumpeln und meinen Fuß nicht mehr belasten“, erzählt Gubb. Er begann nach mögliche Behandlungen zu suchen.

Das Leiden wird in der Regel durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung und ungeignetem Schuhwerk verursacht, so Dr. Kathleen Gartke, leitende Ärztin am Ottawa Hospital, Kanada. Als orthopädische Chirurgin hat sie schon viele Hallux-valgus­Operationen durchgeführt. „Mode ist nicht gut für die Füße“, sagt sie. Das Tragen von engen oder vorn schmal geschnittenen Schuhen, hohen Absätzen oder Schuhen ohne Fußbett sei ab und zu in Ordnung, aber „nicht jeden Tag und nicht den ganzen Tag lang“.

Bildet sich an der Basis Ihres großen Zehs ein knöcherner Ballen, sollten Sie öfter Schuhe tragen, die Ihre Zehen nicht einengen. Darüber hinaus empfiehlt Gartke, zwischen dem großen und dem zweiten Zeh einen Zehenspreizer zu tragen, um die Zehen gerade zu halten. Damit können Sie auch

feststellen, welche Schuhe Sie meiden sollten: alle, die sich mit Zehenspreizer eng anfühlen.

Häufig verschlimmert sich ein Ballenzeh mit der Zeit. Wird die Fehlstellung so schmerzhaft, dass sie Ihr tägliches Leben beeinträchtigt, sollten Sie eine Operation ins Auge fassen. „Hallux valgus ist nicht gleich Hallux valgus, und es gibt Dutzende von verschiedenen Verfahren“, sagt Gartke.

Bei den gängigsten davon durchtrennt der Chirurg den ersten Mittelfußknochen, häufig auch das Grund­

STARKE MUSKELN IN KNÖCHELN UND FÜSSEN VERRINGERN DAS RISIKO, ZU STÜRZEN

glied des Großzehs, um diesen neu auszurichten, und setzt Stifte oder Schrauben ein, welche die Knochenfragmente fixieren. Meist bleibt der Patient ein paar Tage im Krankenhaus. Die Operation kann aber auch ambulant durchgeführt werden. Bis Schwellungen und Druckschmerz verschwinden, dauert es je nach Verfahren und Schwere des Leidens vier bis sechs Monate.

Gubb ließ sich den Hallux valgus von „Ballenzeh­König“ Miltchin entfernen, mit einem von diesem entwickelten minimalinvasiven Verfahren, bei dem

10.2023 reader’s digest 111

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.