Rakuten DREAM 07

Page 1

Rakuten 07 | 15. NOVEMBER 2013

Mobile Commerce Zahlen, Daten, Fakten

Erfolgreiches Weihnachtsgeschäft Die besten Tipps & Tricks in der ECC-Lounge!

Super Sale 2.0 Ein gemeinschaftlicher Erfolg

Affiliate-Marketing Das neue Rakuten Partnerprogramm


-ANZEIGE-

Bis zu

Empfehlen Sie uns weiter

234-€ für SIE

!

Händler werben Händler:

Jetzt Prämie sichern! Sie sind zufriedener Händler bei Rakuten? Dann empfehlen Sie uns doch einfach weiter und profitieren Sie von Ihren Empfehlungen! Für jeden neuen Händler, der durch eine Empfehlung über Ihre Shopverwaltung einen Shop (Multishops sind ausgenommen) bei Rakuten Deutschland eröffnet, erhalten Sie eine Prämie in Höhe von 50 Prozent der Grundgebühr der 1. Vertragslaufzeit des geworbenen Händlers.*

UND SO EINFACH GEHT‘S:

1. 2.

Kontaktdaten des potentiellen Händlers im Formular der Empfehlungsmail vollständig eintragen Meldet sich der Interessent unter www.info.rakuten.de bis zum 31.12.2013 an, erthalten Sie Ihre Prämie in Höhe von 50 Prozent der Konditionen des neuen Händlers auf Ihr Konto überwiesen!

JETZT WEITEREMPFEHLEN

und Prämie sichern!

* Bitte beachten Sie, dass der Betrag Ihrer Provision anhand der jeweils vereinbarten Konditionen des geworbenen Händlers berechnet wird. Die Einstiegskonditionen der Grundgebühren in der ersten Vertragslaufzeit können je nach Vertriebsaktion variieren. Der jeweilige Betrag wird Ihnen umgehend nach der Anmeldung des geworbenen Händlers bekannt gegeben. Eine Empfehlung gilt als erfolgreich, wenn der empfohlene Händler einen Dienstvertrag mit Rakuten schließt. Die Auszahlung der Prämie erfolgt anschließend innerhalb von 14 Tagen (bzw. nach Beginn des geworbenen Vertrages) auf Ihre bei Rakuten eingetragene Bankverbindung.

2


VORWORT

LIEBE

HÄNDLER! Außerdem stellen wir Ihnen unser gerade gestartetes Partnerprogramm vor und werfen nochmals einen Blick auf den zweiten Rakuten Super Sale. Natürlich runden auch in dieser Ausgabe aktuelle Neuigkeiten von Rakuten Deutschland und der Welt des E-Commerce unser inhaltliches Angebot für Sie ab.

Seit Ende September können Kunden von unterwegs auf Rakuten.de zugreifen und von jedem mobilen Gerät aus surfen und bestellen.

Aktuelle Studien verdeutlichen, welche Bedeutung Mobile jetzt und in Zukunft für den Handel hat. Heute sind es vor allem Smartphones und Tablets, die unser Leben und damit Wir wünschen eine interessante und auch den Handel grundlegend vervor allem aufschlussreiche Lektüre! ändern. Sie sind die neuen Treiber des Handels. Doch Smartphones dienen nicht nur als Vertriebskanal, Mit herzlichen Grüßen aus Bamberg sie übernehmen unterschiedlichste Funktionen im Kaufprozess. In der aktuellen Ausgabe der Rakuten DREAM widmen wir uns daher ganz dem M-Commerce, seiner Bedeutung und wie wir das Beste für Sie aus diesem Kanal herausholen können.

Beate Rank CEO Rakuten Deutschland

In unserer ECC-Lounge halten wir diesmal Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft für Sie bereit, stellen Ihnen unser neues StorefrontTemplate Aurelio vor und informieren über die neuen Angebote der Rakuten Akademie.

3


INHALT NEWS

NEWS Die neuesten Trends, Statistiken und alle Informationen rund um Rakuten Deutschland und Rakuten global: Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand in der Welt des E-Commerce.

Blitzlicht Die wichtigsten Neuigkeiten der E-Commerce Branche News Rakuten Was bei Rakuten passiert – in Deutschland und weltweit Rakuten als Arbeitgeber Als Azubi bei Rakuten – keine Chance für Kaffeekocher Rakuten Termine Erfahren Sie auf welchen Messen Rakuten vertreten ist

5

6

8

9

TOPTHEMA Wandel lohnt sich Der Onlinehandel wächst und wächst – auf Kosten des stationären Handels. Oder?

TOPTHEMA Der Mobile Commerce in Deutschland zieht an: Wir schauen uns die wichtigsten Zahlen und Fakten an und sprechen mit Patrick Eichhorn über den Start der mobilen Webseite bei Rakuten.

Rakuten ist mobil Im Gespräch mit dem Produktmanager Mobile Patrick Eichhorn und CEO Beate Rank über die mobile Website von Rakuten Das Rakuten Partnerprogramm Torsten Wolf, Head of Acquisition Marketing bei Rakuten im Gespräch über das neue Partnerprogramm Der Rakuten Super Sale Mehr Händler, mehr Deals, mehr Kunden, mehr Umsatz – wir sagen danke !! Rakuten Erfolgsstory: Supercars Modellauto „Wir erfüllen kleine Träume!“

10

12

14

16

18

ECC-LOUNGE Neues Template mit der Rakuten Storefront Das zweite Template Aurelio steht ab sofort zur Verfügung

ECC-LOUNGE Wie Sie Ihren Online-Shop fit fürs Weihnachtsgeschäft machen und welche Rolle die neue Storefront spielt, lesen Sie in der ECC-Lounge.

Machen Sie Ihren Shop fit für Weihnachten 3 Schritte zum erfolgreichen Weihnachtsgeschäft Rakuten Akademie Alle Termine und Kurse in der Übersicht

20

22

25

HANDEL Alles was Recht ist Rakuten Justiziar Sven Steinacker beantwortet rechtliche Fragen aus dem E-Commerce Rakuten Partner xt:Commerce und bpm

26

27

AUSBLICK UND IMPRESSUM Ausblick Erfahren Sie, was Sie in der nächsten Ausgabe erwartet! 4

28


NEWS

BLITZLICHT Neuigkeiten aus der E-Commerce Branche

Hier steigen Kunden beim Onlineshopping aus!

60 %

Bezahlseiten 46 % Liefer- und Versandkosten 26 % Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 22 % Der Checkout- und Bezahlprozess ist ein kritischer Schritt beim Online-Einkauf. Über 46 Prozent der Online-Käufe werden auf diesen Seiten abgebrochen. Hier spielen die Auswahl der Bezahlarten, Liefer- & Versandkosten sowie die Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine entscheidende Rolle. Für Online-Händler gilt es diese Prozesse genau zu analysieren und zu optimieren. Erschreckend ist in diesem Zusammenhang, dass 60 Prozent der deutschen Online-Händler gar nicht wissen, wo Ihre Kunden im Bezahlprozess abbrechen und damit viel Potential verschenken. http://rktn.de/Hq9rnV

der Onlinehändler wissen nicht, wo ihre Kunden beim Bezahlen abspringen.

Quelle: www.sagepay.de/benchmark

Die Top 10 E-Commerce Nationen Prognostizierter E-Commerce-Umsatz 2013 (B2C, in Mrd. US-Dollar) USA 395,3

10

China 181,6 Japan 118,6 Vereinigtes Kgr. 99,2

TOP

Deutschland 53,0 Frankreich 37,0 Australien 26,8 Kanada 24,3 Spanien 21,6 Italien 19,8

http://rktn.de/18xM69b

Quelle: eMarketer

Deutsche Online-Shopper sind die zufriedensten Kunden! Wie die Europa-Studie UPS Pulse of the Online Shopper Studie zeigt, fällt die Zufriedenheit der Kunden im europäischen Online-Handel mit 76 Prozent insgesamt hoch aus. Innerhalb Europas gibt es nur geringe Abweichungen, wobei die zufriedensten Online-Kunden mit 81 Prozent aus Deutschland stammen. Zur Erfüllung der Erwartungen der Online-Kunden von heute und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit ist es der Studie zufolge entscheidend, die wesentlichen Faktoren zu verstehen, die die Einkaufsgewohnheiten, das Kaufverhalten, die Markentreue und Weiterempfehlungen von Einzelhändlern beim Verbraucher bestimmen. Faktoren wie beispielsweise kostenloser und rabattierter Versand stellen weiterhin einen wichtigen Weg dar, Online-Kunden anzuwerben, zu belohnen und beizubehalten. Kundenzufriedenheit mit dem Online-Shopping insgesamt

76 %

73 %

74 %

81 %

79 %

75 %

80 %

Europa

Belgien

Frankreich

Deutschland

Italien

Niederlande

Vereinigtes Kgr.

http://rktn.de/16iFzST

Quelle: UPS Pulse of the Online Shopper

5


NEWS

NEWS RAKUTEN // GLOBAL Viva Rakuten.es! Bereits am 10. Oktober feierte Rakuten.es die offizielle Eröffnung. Unter der Führung von Marc Vicente (CEO von Rakuten.es) arbeiten bereits 15 Mitarbeiter am weiteren Ausbau der Plattform, auf der bereits zum Launch mehr als 700.000 Produkte angeboten wurden. Mit der Neugründung ist Rakuten mittlerweile in fünf europäischen Ländern vertreten, neben Deutschland (Rakuten.de), Frankreich (Priceminister) und Großbritannien (play.com) wurde dieses Jahr auch in Österreich (Rakuten.at) eine eigene Niederlassung gegründet. „Spanien ist ein strategisch wichtiger Markt für Rakuten, weil hier viele kleine und mittelständische Unternehmen großartige Produkte anbieten, die zum Großteil noch vom internationalen Markt ausgeschlossen sind.“, so Hiroshi Mikitani, Gründer & CEO von Rakuten, Inc.

Rakuten übernimmt PopShops und beteiligt sich an Slice Am 12. August gab Rakuten Marketing bekannt, das in Seattle ansässige Unternehmen PopShops zu übernehmen. Das auf Datenanalysen und die laufende Aktualisierung von Kunden- und Produktdaten spezialisierte Unternehmen hatte bereits in der Vergangenheit eng mit Rakuten zusammengearbeitet. „Durch unsere enge Partnerschaft konnten wir uns schon mehrfach von der Analysefertigkeiten von PopShops überzeugen, mit denen wir nun unser Angebot ergänzen können“, so Yaz Lida, CEO von Rakuten Marketing. Weithering gab Rakuten am 27. August bekannt, sich mit 23 Mio. Dollar am App-Ersteller Slice zu beteiligen. Slice hat es sich zur Aufgabe gemacht E-Mails zu Online-Einkäufen zu verarbeiten, die Inhalte zu ordnen und für den User aufzubereiten. Das Flagschiff von Slice, die Slice Shopping App verarbeitet E-Mails, zum Beispiel Bestellbestätigungen und Versandinformationen aus Online-Bestellungen. Die Inhalte werden geordnet, um dem Nutzer Überblick über all seine Einkäufe, laufende Bestellungen und aktuelle Preissenkungen zu bestellten Produkten zu geben.

Rakuten übernimmt Video-Streaming-Plattform Viki Rakuten, Inc. hat am 2. September bekanntgegeben, die internationale VideoStreaming-Plattform Viki zu übernehmen. Rakuten stärkt damit seine Sparte für digitale Medien und erschließt neue Märkte für sein Ökosystem aus InternetServices. In 200 Ländern bietet Viki international gefragte TV-Serien, Filme und Musikvideos über seine Streaming-Plattform an. Für die Übersetzung setzt Viki auf Social-TV und Crowdsourcing: Die mehr als 22 Millionen Viki-Nutzer haben inzwischen Untertitel in mehr als 160 Sprachen erstellt und über 400 Millionen Wörter übersetzt. 2012 hatte Rakuten bereits den spanischen Video-OnDemand-Anbieter Wuaki.tv übernommen, der seit Juni auch in Großbritannien verfügbar ist. „Viki verfolgt ein einzigartiges Prinzip im Bereich Video“, erklärt Hiroshi Mikitani, Gründer & CEO von Rakuten. „Das Unternehmen ist extrem dynamisch und nicht zuletzt durch den Crowdsourcing-Ansatz äußerst flexibel. Vikis smarter und kreativer Ansatz, um populäre Inhalte international zugänglich zu machen, wird Rakuten helfen, schnell neue Märkte auf der ganzen Welt zu erschließen.“

6


NEWS

NEWS RAKUTEN // LOKAL Shoppinggewohnheiten in Deutschland und weltweit Der Rakuten Super Sale bot den perfekten Start für das Affiliate-Netzwerk von Rakuten Deutschland. Zahlreiche Publisher und damit auch Händler haben von diesem Event profitiert und die mehr als 6.000 Deals überaus erfolgreich präsentiert und verkauft. Zusammen generierten sie vom 16. – 25. September etwa 18 Prozent des erwirtschafteten Umsatzes. Um die Reichweite des Netzwerks weiter zu erhöhen verdoppelt Rakuten Deutschland vom 1.Oktober – 31. Dezember die Provision auf alle vermittelten Verkäufe auf 10 Prozent. Mehr zu unserem Partnerprogramm erfahren Sie auf Seite 14.

Rakuten Deutschland beruft Erik Meierhoff zum Chief Strategy Officer Erik Meierhoff (39) übernimmt mit sofortiger Wirkung in enger Abstimmung mit Rakuten Deutschland CEO Beate Rank die Verantwortung für die strategische Ausrichtung des Marktplatzbetreibers mit integriertem Shopsystem. Der studierte Politikwissenschaftler, der zuvor als Head of Business & Solution Management bei Rakuten Deutschland tätig war, wird gemeinsam mit der Geschäftsführung an der Entwicklung und Umsetzung der mittel- und langfristigen Unternehmensstrategie arbeiten. Sein neues Aufgabenfeld umfasst ebenso Initiativen im Rahmen von Rakutens Europa-Strategie. Zusätzlich wird Erik Meierhoff wie bisher für die Planung, Steuerung und Umsetzung der Bereiche Partnermanagement und Key Account zuständig sein. „Mit Herrn Meierhoff berufen wir einen echten Experten, der langjährige Erfahrungen im Bereich operativer und strategischer Weiterentwicklung mit sich bringt. Wir freuen uns darauf Rakuten Deutschland gemeinsam weiterhin so erfolgreich voranzubringen“, so Rakuten Deutschland CEO Beate Rank. Erik Meierhoff

Neu auf Rakuten.de: Die Angebote des Monats Nach dem erfolgreichen zweiten Rakuten Super Sale in Deutschland starten wir ab sofort eine neue, spannende Aktion auf Rakuten.de. Seit dem 24.Oktober stehen jeden Donnerstag ab 12:00 Uhr die unterschiedlichsten Produkte für jeweils eine Woche im Rampenlicht und genießen die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Besucher. Neben drei Angeboten mit Bestpreisen werden jeweils zwölf einzigartige Produkte vorgestellt und über verschieden Kanäle beworben. Kunden profitieren dabei von unschlagbaren Sonderpreisen und zusätzlich 10-fachen Superpunkten auf alle Angebote der Woche. Händler können unter werbung@rakuten.de Ihre Produktvorschläge einreichen und die Chance auf prominente Produktplatzierung und effektive Reichweitensteigerung nutzen.

7


NEWS

RAKUTEN ALS ARBEITGEBER Als Azubi bei Rakuten – keine Chance für Kaffeekocher

RAKUTEN DREAM: Hallo Isi, du bist jetzt schon über ein Jahr bei uns. Wie gefällt dir denn deine Ausbildung?

RAKUTEN DREAM: Wie zufrieden bist du denn mit deinem Team und den Kollegen?

ISABELL: Seit dem ersten Vorstellungsgespräch fühle ich mich hier richtig wohl. Man ist nicht einfach nur Azubi, sondern fester Bestandteil des Teams, wird gesehen und geschätzt.

ISABELL: Der Zusammenhalt ist toll! Wir haben einen Azubi-Tag, bei dem man seine Kollegen auch mal abseits der Arbeit kennenlernen kann, es gibt regelmäßig Feedbackgespräche im Team und wir haben sogar eine eigene Azubi-Lerngruppe, in der wir von erfahrenen Kollegen tatkräftig unterstützt werden.

RAKUTEN DREAM: In welcher Abteilung bist du denn untergebracht? ISABELL: Wir durchlaufen alle Abteilungen. Aktuell bin ich im Marketing und darf beispielsweise bei unseren Facebook-Kampagnen mitwirken und meine eigenen Ideen einbringen.

RAKUTEN DREAM: Das klingt ganz so, als könntest du dir auch nach deiner Ausbildung eine Karriere bei Rakuten vorstellen?

Isabell Posekardt

ISABELL: Auf jeden Fall. Das Team ist jung und sehr nett, das Themengebiet E-Commerce sehr spannend und die Möglichkeiten vielfältig. RAKUTEN DREAM: Dann viel Erfolg und weiterhin alles Gute!

Aktuelle Stellenausschreibungen bei Rakuten Deutschland: Damit wir weiterhin so erfolgreich sind brauchen wir Menschen die wissen was uns weiterbringt.

Deine

Karrbeiiere Rakuten Entdecke was

in Dir steckt

!

Stellenausschreibungen Vertrieb, Service, Support Junior E-Commerce Consultant (m/w) Stellenausschreibungen Bereich Marketing Senior Webdesigner / Frontend-Entwickler (m/w) Frontend Designer - Mobile (m/w) Frontend Designer - Storefront (m/w) Frontend Designer - Marketplace (m/w) Junior Frontend Entwickler - Marketplace (m/w) Junior Frontend Entwickler - Storefront (m/w) Junior Frontend Entwickler - Mobile (m/w) Mediengestalter Digital- und Printdesign (m/w) Stellenausschreibungen Bereich Entwicklung Produktmanager Suche (m/w) Software-Entwickler Suche/ Solr und Lucene (m/w) User Interface Designer (m/w) PHP-Entwickler (m/w) Java-Entwickler (m/w) Sonstige Stellenausschreibungen Key Account Manager (m/w) Projektleiter Salesforce (m/w)

Du willst unser Unternehmen aktiv mitgestalten und Teil unseres hochmotivierten Teams werden? Dann freuen wir uns unter jobs@rakuten.de auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Deiner Gehaltsvorstellungen und Deines frühestmöglichen Eintrittstermins. 8


NEWS

TERMINE & MESSEN 28.10. bis 17.11.

2013

E-Commerce Roadshow von Rakuten & Handelsverband Hessen-Süd 28.10. bis 17.11.2013 – Um die Vielfalt des Markplatzes weiter zu fördern und das Fachhändlernetzwerk weiter auszubauen, möchten wir zukünftig verstärkt lokale Ladengeschäfte beim Schritt in den Online-Handel unterstützen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können über das Internet einfach und schnell ihren Kundenkreis, ihre Reichweite und damit natürlich auch ihre Umsätze steigern. Um diese Händler zu unterstützen, veranstaltet Rakuten gemeinsam mit dem Handelsverband Hessen-Süd eine E-Commerce Roadshow. Gemeinsam helfen wir beim Auf- und Ausbau der Onlinepräsenz, informieren über Chancen und Risiken des Onlinehandels und klären über rechtliche Aspekte auf. Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Handelsverbands Hessen-Süd. Natürlich sind auch bestehende Online- und Rakuten-Händler herzlich willkommen. http://rktn.de/1aQuQgM

+ Etailment Summit 2.013 05. - 07.11.2013 – Der stillgelegte Flughafen Berlin Tempelhof dient im November dieses Jahres als Veranstaltungsort für den Etailment Summit. Die Top-Entscheider des interaktiven Handels mit Vertretern aus Handel, Politik und Medien sehen hochkarätige Speaker, Startup-, Trend- und Best PracticeSessions und natürlich die begleitende Fachmesse, die Etailment Expo. Ein ausführliches Abendprogramm inklusive Award Ceremony bietet eine ideale Networking-Plattform. Das Team von Rakuten Deutschland ist natürlich auch vor Ort. Sie treffen uns an Stand B.16. Weiterführende Informationen finden Sie hier: http://rktn.de/19P2Qwi

05.11. bis 07.11.

2013

Summit 2.013

04.12. bis 05.12.

2013

14. Internationaler BHB-Baumarktkongress 04.- 05.12.2013 – „Integrate your clients – Wer kauft wo warum?“ – so lautet das Motto des 14. Internationalen BHB-Baumarktkongresses in Mainz. Handel, Industrie und Dienstleistungssektor diskutieren beim alljährlichen Gipfeltreffen der DIY-Branche aktuelle und zukünftige Trends des Branchenmarktes. Erik Meierhoff, Chief Strategy Officer bei Rakuten Deutschland, hält am 05.12.2013 einen Vortrag zum Thema „DIY goes online“ und klärt über Chancen und Risiken auf, die auf Onlinemarktplätzen entstehen. Weiterführende Informationen finden Sie hier: http://rktn.de/HdiE1Y

9


TOPTHEMA

WANDEL LOHNT SICH Der Onlinehandel wächst und wächst – auf Kosten des stationären Handels. Oder? Zahlreiche Studien belegen die zunehmende Vernetzung des stationären Handels mit Katalogen und Onlineshops, die steigenden E-Commerce-Umsätze sprechen für sich. Mit Smartphones und Tablets sind nun neue Treiber in den Markt gekommen, die mehr sind als die Instrumente eines weiteren Vertriebskanals.

E-Commerce boomt. Und schon steht der nächste Trend in den Startlöchern: M-Commerce.

Heute sind es vor allen Dingen Smartphones und Tablets, die unser Leben und auch den Handel grundlegend verändern. Sie sind die neuen Treiber des Handels. Doch Smartphones dienen nicht nur als Vertriebskanal, sie übernehmen unterschiedlichste Funktionen im Kaufprozess (s. rechte Seite). Immer überall dabei Die mobilen Geräte schlagen eine Brücke zwischen den bestehenden Kanälen wie dem lokalen Geschäft, dem Online-Shop und der Print-Werbung und werden zunehmend selbst als Kaufinstrumente wahrgenommen und genutzt. Die Möglichkeit, jederzeit und überall nach Informationen zu suchen, ein Produkt zu finden und

10

zu kaufen, erfordert eine Reaktion des Handels. In erster Linie geht es darum, eine mobil optimierte Seite vorweisen zu können. Wer diesen Trend verpasst, verliert schnell den Anschluss. Darüber hinaus sind Anbieter gut beraten, auf das geänderte Nutzerverhalten zu reagieren und gegebenenfalls effiziente und möglichst nahtlose Multi-Kanal-Konzepte zu entwickeln. Wer im Geschäft bleiben will, muss tief in die digitalen Welten eintauchen Wie funktionieren mobile Usability und Conversion? Wie klappt die attraktive Produktpräsentation auf kleinen Screens? Wie überzeugt man Kunden davon, mobil zu bezahlen?

Mit unserer neuen Storefront und den Plänen zur Steigerung des Einkaufserlebnisses auf unseren mobil optimierten Seiten bieten wir Ihnen ideale Voraussetzungen für ebendiese Anforderungen und prüfen innovative Konzepte zur engeren Verzahnung aller Kanäle. Weitere Projekte wie die Optimierung Ihrer Shops, der Shopverwaltung und die Entwicklung einer eigenen Android- und iOS-App stehen schon in den Startlöchern. Dabei profitieren wir – und damit Sie – besonders vom Know-how aus dem weltweit größten Mobile-Markt Japan, auf dem Rakuten Marktführer ist. Erfahren Sie auf den nächsten Seiten mehr über unsere Pläne und die Potenziale, des Mobile-Commerce.


TOPTHEMA

Marktentwicklung

Mobile Commerce

Immer mehr Anwender nutzen ihr Smartphone für den mobilen Einkauf Mittlerweile verwenden 40 Prozent der Verbraucher in Deutschland ihr Gerät auch zum Einkaufen. Dies entspricht einer Steigerung von acht Prozent gegenüber dem Jahr 2012.

Die Informationssuche mit Smartphone und Tablet ist die am häufigsten genutzte M-Commerce-Funktion Vier von fünf Usern verwenden Smartphone oder Tablet für diesen Zweck.

Konsumenten verschafffen sich mit mobilen Geräten im Laden ein umfassendes Bild 43 Prozent der Smartphone-Besitzer recherchieren mehrmals pro Monat im Laden Preise und 38,8 Prozent suchen nach der Verfügbarkeit von Produkten. 37,2 Prozent besuchen im Ladengeschäft Preis- und Produktvergleichsseiten.

http://rktn.de/945646u8o

Wer sich mit dem Smartphone informiert, kauft häufig im Anschluss in einem Onlineshop 29,9 Prozent der Smartphone-Besitzer kaufen mehrmals pro Monat nach der Recherche mit dem Smartphone mit dem PC oder Laptop in einem Onlineshop ein. 23,3 Prozent kaufen anschließend in stationären Läden.

Smartphone-Nutzer fordern mobil optimierte Websites 58,8 Prozent der Befragten wünschen sich, dass Anbieter für Onlineshops für den einfachen und schnellen Einkauf mit dem Smartphone optimieren.

PayPal und Rechnung sind die beliebtesten Zahlungsmethoden im M-Commerce 63,6 Prozent der Smartphone-Käufer haben schon internetspezifische Zahlungsverfahren wie PayPal oder sofortüberweisung.de verwendet. Die bei Konsumenten allgemein sehr geschätzte Rechnung folgt mit 57,4 Prozent erst auf dem zweiten Platz.

Datensicherheit und Übersichtlichkeit zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren Die sichere Verschlüsselung von Daten finden 84,4 Prozent wichtig, eine übersichtliche und verständliche Menüführung 80 Prozent.

Aufwendige Registrierungs- und Bestellprozesse führen häufig zu Kaufabbrüchen Knapp die Hälfte der SmartphoneBesitzer hat schon einmal einen Kauf abgebrochen, weil der Bestell- und Registrierungsprozess zu aufwendig war und über 45 Prozent haben ein Produkt schon einmal nicht gekauft, da die Navigation zu aufwendig war.

M-Commerce steht in Deutschland erst am Anfang einer äußerst dynamischen Entwicklung Trendthemen und Treiber sind Mobile Payment, innovative Services und die Integration von Kundendaten zur personalisierten Ansprache.

Quelle: Mobile Commerce in Deutschland – Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

11


TOPTHEMA

INTERVIEW MIT PATRICK EICHHORN UND RAKUTEN DEUTSCHLAND CEO BEATE RANK Auch wenn Deutschland beim Mobile Shopping mit 11 % Trafficanteil anderen Ländern wie Großbritannien (31 %) oder Australien (47 %) noch hinterherhinkt, steigt auch hierzulande die Bedeutung von Apps und mobile Webseiten. Auch Rakuten bietet seit kurzem eine mobil optimierte Webseite. Die Rakuten DREAM hat Patrick Eichhorn, den zuständigen Produktmanager und Beate Rank, CEO von Rakuten Deutschland zum Gespräch getroffen.

RAKUTEN DREAM: Bereits über 40 % der Deutschen besitzen ein Smartphone. Mobile Commerce spielt damit im Online-Handel eine immer größere Rolle. So auch bei Rakuten?

“Unser Ziel war eine möglichst kundenfreundliche Lösung!“

BEATE RANK: Auf jeden Fall! Immer mehr Kunden kaufen unterwegs ein. Manchmal wird nebenher geshoppt, man greift in der Mittagspause am Arbeitsplatz zum Tablet oder Smartphone um noch schnell etwas online zu bestellen. Bereits jetzt kommen 18 Prozent des Traffics bei Rakuten über mobile Endgeräte, Tendenz steigend. Höchste Zeit also, auch diesen Kunden den Einkauf so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Unsere mobile Website ist dazu der erste Schritt. RAKUTEN DREAM: Patrick, Du warst federführend bei der Entwicklung der mobilen Webseite. Erstmal Glückwunsch zum beendeten Projekt! PATRICK EICHHORN: Vielen Dank! Wir haben im Super Sale die perfekte Chance gesehen, auf diesem Gebiet durchzustarten und sind stolz, dass wir es gerade rechtzeitig zum Event hinbekommen haben.

12

Beate Rank

RAKUTEN DREAM: Warum habt Ihr euch für eine mobile Webseite und gegen eine App entschieden? PATRICK EICHHORN: Der Hauptgrund ist, dass eine mobile Webseite plattformunabhängig funktioniert, also nicht für jedes Betriebssystem variiert. Außerdem umgehen wir damit die langwierigen Zulassungsprozesse der App Stores und können zukünftige Erweiterung und Updates einfach und schnell vornehmen, ohne dass der Nutzer selbst aktiv werden muss.

RAKUTEN DREAM: Also eine sehr kundenfreundliche Lösung? BEATE RANK: Das war das Ziel, ja. Unsere Shops und der Marktplatz sind bereits für Tablets optimiert. Die Entscheidung für eine mobile Webseite sollte dem Kunden den selben einfachen und schnellen Zugriff ermöglichen. Natürlich schließen wir aber eine App in Zukunft nicht aus. Hier profitieren wir von Erfahrungen der anderen Unternehmen in der Rakuten Gruppe.


TOPTHEMA

“Rakuten lebt von der Vielfalt seiner Händler und das wollen wir auch zeigen!“ RAKUTEN DREAM: Welche Features bietet denn die mobile Website? PATRICK EICHHORN: Alle wichtigen Shopping-Funktionen. Von der Suchfunktion über Superpunkteaktionen bis hin zur Merklisten. Hier muss der Kunde keinerlei Abstriche machen. RAKUTEN DREAM: Trotzdem bietet die Seite nicht alle Funktionen, die der Markplatz über den PC bietet. PATRICK EICHHORN: Verschiedene Faktoren wie Displaygröße, mobile Surfgeschwindigkeit und Touchscreenbedienung spielen vor allem bei der Darstellung eine große Rolle. Weniger ist hier auf jeden Fall mehr – das ermöglicht kurze Ladezeiten und intuitive Bedienung.

Darstellung Beate Rank und kann seiNatürlich nen Kunden auch wollen wir mobil ein individuelles nach und nach Einkaufserlebnis bieten. den vollen FunktionsRakuten lebt von der Vielfalt der umfang der PC-Seite in einer Händler und das wollen wir auch beim mobil optimierten Version verfügbar mobilen Shopping zeigen! machen. Hier analysieren wir stetig das Nutzerverhalten der Kunden und RAKUTEN DREAM: Vielen Dank für priorisieren so die Seiten, Dienste das Gespräch! und Features, die es umzusetzen gilt. RAKUTEN DREAM: Wird denn in Zukunft für die einzelnen Shops auch eine mobile Versionen zur Verfügung stehen? BEATE RANK: Schon in den nächsten Tagen wird es eine mobile Version der Shops geben, die automatisch eingespielt wird. Jeder Shop profitiert dann von einer eigenen mobil optimierten

Patrick Eichhorn

ist seit 2011 bei Rakuten Deutschland tätig. Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter für Digitale Medien arbeitete er fünf Jahre als freier Kommunikations- und Web-Designer und war von 2011 bis 2013 Teamleiter der Grafikabteilung von Rakuten Deutschland. Seit Mitte des Jahres verantwortet er als Produktmanager Mobile den mobilen Auftritt sowohl für Marktplatz als auch für die Shops und wird sich zukünftig um deren Weiterentwicklung und Optimierung kümmern.

13


TOPTHEMA

INTERVIEW MIT TORSTEN WOLF Im August startete Rakuten Deutschland ein eigenes Partnerprogramm bei affiliwelt.net. Was es mit Affiliate-Marketing auf sich hat, was sich der Marktplatz davon verspricht und warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Launch war erklärt Torsten Wolf, Head of Acquisition Marketing im Gespräch mit der Rakuten DREAM.

“Der Super Sale ist der ideale Zeitpunkt für den Launch unseres Partnerprogramms!“ RAKUTEN DREAM: Was genau ist denn ein Affiliate-Programm? Torsten Wolf TORSTEN WOLF: Beim AffiliateMarketing (engl. affiliate „angliedern“) stellt ein Händler, Shop oder i. d. F. Rakuten Partnern (Affiliates) Werbemittel wie Banner zur Verfügung, die diese auf ihren Seiten zur Bewerbung einbinden können. Für jeden Kauf, der darüber zustande kommt, erhält der Partner eine Provision. Der Partner entscheidet dabei, welche Produkte er bewerben will. Grundsätzlich stehen aber alle Produkte, die auf Rakuten gelistet sind als potentiell beworbene Produkte zur Verfügung. RAKUTEN DREAM: Wann ist das Rakuten-Partnerprogramm gestartet und was können Affiliates verdienen? TORSTEN WOLF: Gestartet ist das Affiliate-Programm von Rakuten am 01.08.2013. Die Publisher erhalten auf

14

jeden Sale 5 Prozent, eine Deckelung der Provision wird es nicht geben. RAKUTEN DREAM: Könnte man sagen, dass das Rakuten-Partnerprogramm zu praktisch jedem Affiliate passt? TORSTEN WOLF: In der Tat bieten die mehr als 7.000 Händler auf Rakuten.de ein sehr breites und tiefes Sortiment über unterschiedliche Kategorien. Hier sollte für jeden Partner etwas zu finden sein. RAKUTEN DREAM: Wird der Affiliate von Rakuten unterstützt?

TORSTEN WOLF: Auch hier wollen wir unseren hohen Serviceansprüchen gerecht werden. In erster Linie ist bei der Betreung von Affiliates die schnelle Bearbeitung und Umsetzung von Fragen und Anregungen aller Art zu nennen. So sprechen wir auf Wunsch zielgruppengenaue Empfehlungen auf spezielle Kampagnen aus und stellen weiterhin in zeitlichen Abständen immer wieder neue Werbemittel zur Verfügung. Die Auszahlung der Provision erfolgt wöchentlich. RAKUTEN DREAM: Wieso habt Ihr das Programm gerade im August gestartet?


TOPTHEMA

TORSTEN WOLF: Einmal wollten wir unseren Partnern genug Zeit geben, sich bis zum Weihnachtsgeschäft vorzubereiten und dann unmittelbar zu profitieren. Weiterhin wollten wir das Programm unbedingt bis zum zweiten Super Sale starten. Gerade unsere Shoppingevents sind große Publikumsmagneten, die die idealen Rahmenbedingung für einen erfolgreichen Launch bieten. RAKUTEN DREAM: Welche Erwartungen hat Rakuten an das Partnerprogramm und wie profitieren die Händler? TORSTEN WOLF: Mit dem Start unseres Affiliate-Netzwerks möchten wir

vor allen Dingen die Reichweite unserer Händler erhöhen und auch unsere Bekanntheit (als Fachhändlernetzwerk) weiter steigern. Unseren Händler kommt zu Gute, dass wir einen Großteil der Kosten tragen. Neben der Einrichtung, Betreuung und Beratung der Publisher, geben wir nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten an unsere Händler weiter. Diese zahlen lediglich 1 % Affiliate-Gebühr. Diese fällt allerdings nur an, wen auch eine Bestellung über einen Affiliate-Kanal zustande kommt. RAKUTEN DREAM: Kann der Händler die Auswahl der Publisher selbst beeinflussen und so seine Chancen auf Bewerbung erhöhen?

TORSTEN WOLF: Neben der Teilnahme an Events hat der Händler besonders auf Produktebene die Möglichkeit Einfluss auf die Auswahl der Publisher zu nehmen. Produkte mit hoher Chance auf Konversion und einer niedrigen Abbruchrate werden hier bevorzugt. Die Kaufentscheidung des Endkunden, die für den Partner maßgeblich ist, unterliegt neben dem Preis vielen weiteren Faktoren, vor allen Dingen aber der Produktdatenqualität. Hier lohnt sich für Händler eine Investition in gute Beschreibungen, hochauflösende Fotos und die unbedingte Angabe der EAN. RAKUTEN DREAM: Vielen Dank für diesen Einblick, Torsten!

Torsten Wolf

ist seit Anfang Oktober als Head of Acquisition Marketing bei Rakuten Deutschland tätig. Nach seinem Abschluss als Diplomkaufmann arbeitete er unter anderem als Head of Consumer Marketing bei MTV-Networks und im Online Marketing für Saturn Deutschland. Zu seinen Aufgaben zählt die Sichtbarkeit von Rakuten in Form von SEM, Remarketing und Preissuch-Maschinen. Desweiteren betreut er das Affiliate Partnerprogramm, um vor allem die Reichweite der Händler zu erhöhen und die Bekanntheit von Rakuten zu steigern.

15


TOPTHEMA

MEHR HÄNDLER, MEHR DEALS, MEHR KUNDEN, MEHR UMSATZ – WIR SAGEN DANKE! Die zweite Runde des Rakuten Super Sales verlief so erfolgreich, dass der eigentliche Aktionszeitraum um drei Tage verlängert wurde.

Das Shopping Event der Extraklasse lockte zehn Tage lang mit mehr als 6.000 Deals und konnte dabei zahlreiche Kunden für sich gewinnen. Vom dicken Traffic-Plus haben aber nicht nur die mehr als 1.000 Händler profitiert, die einen Deal beigesteuert hatten. Auch nicht teilnehmende Händler konnten ihr Handelsvolumen um durchschnittlich mehr als 50 Prozent steigern. Die Stammkundenbestellungen fielen während des Events um 75 Prozent höher aus als im üblichen Tagesdurchschnitt. Die Neukundengenerierung stieg gegenüber dem vergangenen Super Sale um 50 Prozent an.

Das Engagement hat sich gelohnt! Das Interesse der Rakuten Händler war dieses Mal besonders groß. Bereits acht Wochen vor dem Event wurden mehr als 2.000 Deals eingereicht und bestätigt. Um alle interessierten Händler noch besser informieren zu können und intensiver auf das Event vorzubereiten, ging das Super Sale Team, darunter der ECC-

16

Rakutens größtes Shoppingevent, regional und weltweit!

1.000

aktive Händler

10 Tage

Verantwortliche Frank Hümmer, auf große Deutschlandtournee. In Berlin, Hamburg, Düsseldorf und Bamberg nahmen mehr als 200 Händler an den exklusiven Vorab-Events teil und reichten direkt vor Ort erste Deals bei

6.000 Deals

ihren E-Commerce Consultants ein. „Der persönliche Kontakt ist gerade im Umgang mit den kleinen und mittelständischen Händlern besonders wichtig und fester Bestandteil unseres Empowerments“, betont Beate Rank.


TOPTHEMA

Gemeinsam erfolgreich! Neben einer gut besuchten Vorabregistrierungsseite, die bereits im Vorfeld des Events große Aufmerksamkeit auf sich zog, sorgte auch die Werbung auf namenhaften Portalen wie Mobile.de, Bild.de oder Autoscout24.de für wertvollen Traffic. Erstmals gab es auch einen YoutubeClip, der allein innerhalb von 3 Tagen über 140.000 Mal an-geklickt wurde.

Der Erfolg in Zahlen:

das

des durchschnittlichen Handelsvolumens bei Händlern mit Super Deal

das

des durchschnittlichen Handelsvolumens bei Händlern mit Deal

10-fache

5-fache

über

50%

Das Engagement hat sich ausgezahlt: mehr als 1.000 der 8.000 aktiven Händler nahmen am zweiten Rakuten Super Sale teil, doppelt so viele wie bei der Premiere im Februar!

mehr Handelsvolumen auch bei nicht teilnehmenden Händlern

Durch den Rakuten Super Sale haben wir im September einen beachtlichen Umsatzzuwachs realisieren können. Beim nächsten Super Sale sind wir auf jeden Fall wieder dabei.

Jens Armbrecht, Head of Business Unit MEDIA2U bei der IT2U GmbH

„Wir möchten uns bei allen teilnehmenden Händlern für die tolle Zusammenarbeit bedanken! Die Mühe hat sich gelohnt und der Erfolg kann sich sehen lassen. Wir freuen uns schon auf das nächste große Shoppingevent bei Rakuten.de“, freut sich Beate Rank, CEO von Rakuten Deutschland, über das beachtliche Ergebnis.

17


TOPTHEMA

SUPERCARS MODELLAUTO – „WIR ERFÜLLEN KLEINE TRÄUME!“ Der Rakuten Onlineshop Supercars Modellautos wird vom leidenschaftlichen Modellautoexperten und Sammler Alexander Schakow geleitet. Neben seinem Fachgeschäft in München verkauft er auch erfolgreich über Rakuten. Der DREAM Redaktion erzählte er seine spannende Geschichte und wie er vom E-Commerce profitiert.

Regale voller kleiner Träume stapeln sich bis zur Decke. Zwischen edlen Pappschachteln und in hell beleuchteten Glasvitrinen glänzt das Chrom kleiner Auspuffrohre, das Leder von Miniatursitzen und der schwarze Lack mikroskopisch kleiner, aber liebevoll lackierter Handbremshebel. Herr Schakow, stolzer Besitzer von Supercars Modellauto in München lebt seit 2007 genau hier seinen Traum. Als ehemaliger Kunde des Ladens, der seit 1995 zu den besten Modellauto-Fachgeschäften Münchens zählt, steht er nun seit fast 7 Jahren auf der anderen Seite der Kasse und verkauft alles vom Opel Kapitän in 1:43 bis zum Nissan GT-R in 1:12. Die Stammkundschaft blieb treu und wuchs in den letzten Jahren immer weiter. Die Neueröffnung der BMWWelt gleich um die Ecke spielte dem Münchner natürlich auch in die Karten und so umfasst sein Kundenspektrum mittlerweile alle Altersgruppen von 20 bis Anfang 80.

Zufällig fiel dem gelernten und langjährig praktizierenden Konditormeister der Laden in die Hände. Eines Tages, er war auf der Suche nach einem Geschenk für einen Freund, stand er vor den verschlossenen Türen seines Stammladens. Aus einer interessierten Nachfrage wurde eine konkrete Übernahme und schon wenige Tage später hatte das etablierte Geschäft einen neuen Besitzer gefunden: Alexander Schakow.

18

„Meine Kundschaft könnte kaum bunter sein“ bemerkt Schakow „das reicht vom Bandarbeiter des BMWWerks um die Ecke, der sich sein Modell vom Monatslohn abspart über Designer und Manager die teilweise monatlich vierstellige Summen im Laden lassen. Alle vereint durch Ihre Sammelleidenschaft.“ Er schmunzelt: „Sogar drei Frauen zählen zu meinen festen Stammkunden.“ Und die Kunden kommen immer wieder! Kein Wunder, legt der leiden-

schaftliche Sammler, der selbst über 200 kleine Träume sein Eigen nennt, doch viel Wert auf die Beratung und Betreuung. Er kennt jedes der über 2.000 Autos in seinem Laden bis ins kleinste Detail und dank ihm ist Supercars mittlerweile branchenübergreifend für Expertise, Auswahl und Fachwissen bekannt. Lokal. überregional und mittlerweile sogar international. „Sogar die Zeitung war schon hier und hat über mich berichtet!“ freut sich der Auto-Liebhaber. Mitte 2012 hatte Schakow aufgrund der hohen Nachfrage mit Rakuten erstmals auch den Schritt ins Internet gewagt. „Ohne Risiko und ohne großen Aufwand sofort einsteigen zu können, hat mich von Anfang an begeistert“ so Schakow. Mittlerweile optimiert er selbst Seiten, verfasst Produkttexte und versucht auch


TOPTHEMA

Online-Kunden mit der Begeisterung für Modellautos anzustecken. „Über das Internet, gerade auch über Rakuten Connect kommen viele Kunden, die keine Sammler sind.“ bemerkt Schakow „Die suchen dann mal das Auto aus der Kindheit oder ein nettes Geschenk für den

Schwiegersohn und würden sich sonst sicher nicht in meinen stationären Laden verirren.“ Neben Rakuten verkauft Schakow mittlerweile auch im exklusiven Minichamps Forum und die Onlineumsätze machen bereits bis zu 20 Prozent seines Gesamtumsatzes aus.

Ein Schritt, der sich für Schakow also auf jeden Fall gelohnt hat. Als nächstes wolle er seine Frau, die bisher nur bei der Dekoration der Schaufenster hilft, mitanstellen Geplant ist auch mittelfristig einen Mitarbeiter einzustellen, der ihm bei seiner Leidenschaft unterstützt.

“Über das Internet, gerade auch über Rakuten Connect kommen viele Kunden, die keine Sammler sind.“ Alexander Schakow Inhaber Supercars Modellauto

19


ECC-LOUNGE

DIE RAKUTEN STOREFRONT – EINFACH, MODERN, ERFOLGREICH Im Rahmen der Rakuten Expo 2013 im Mai, haben die Rakuten Entwickler erstmals die neue Storefront vorgestellt, welche für den Händler zahlreiche neue und innovative Möglichkeiten bietet, den Shop zu gestalten. Diese Möglichkeiten wurden durch die Vorstellungen eines weiteren Templates erneut erweitert.

Die neue Storefront setzt vor allem auf Individualität, sodass jeder Händler das Design seines Shops nach eigenen Wünschen anpassen kann. Dabei kann er unter mehr als hundert Einstellungen wählen. Seitdem die neue Storefront live ist und das erste Template Pangea den Händlern zur Verfügung steht, kann man bereits eine erhebliche Steigerung des Traffics feststellen. Außerdem fällt der durchschnittliche Warenkorbwert in Storefront-Shops 10 % höher aus, als in Shops, die noch die alte Technologie nutzen.

Ab sofort steht nun ein weiteres, neues Standardtemplate namens Aurelio kostenlos zur Verfügung!

20


ECC-LOUNGE

Mit dem neuen Template können die Rakuten Händler ab sofort noch freier gestalten und ihrem Shop eine persönlichere Note verleihen.

Das Template besticht durch folgende Features: • Kategorie-Navigation auf der linken Seite • Große Bildergalerie auf der Startseite • Mouse-Over-Effekt für reduzierte Produkte in Produktlisten • Flexible Einstellung des Hintergrunds • Große Auswahl an Farb- & Schrift-Konfigurationen • Vereinfachter Konfigurator

Es ist ganz einfach zwischen den Templates zu wählen, es gibt zu jedem eine Live-Demoversion, in welcher die Händler das Template ausprobieren und im Vorschaumodus laden, einrichten und anpassen können, ohne die bisherigen Einstellungen zu löschen. Jeder Händler kann sich also nach einem ausgiebigen Test entscheiden, welches Template er nutzen möchte.

Rakuten Shopverwaltung - Templateauswahl

21


ECC-LOUNGE

3 SCHRITTE ZUM ERFOLGREICHEN WEIHNACHTSGESCHÄFT Weihnachten ist Onlinezeit! Im letzten Jahr wurde laut Statista fast jeder vierte Euro im Onlinehandel während der Weihnachtszeit ausgegeben. Immer mehr Kunden entscheiden sich dazu, Ihre Weihnachtsgeschenke online zu kaufen. Unsere ECCs zeigen Ihnen in drei Schritten, wie Sie den Andrang und die Kaufbereitschaft während der Weihnachtszeit optimal nutzen können.

In der Weihnachtszeit entscheidet sich für viele Onlinehändler, ob das Geschäftsjahr erfolgreich wird oder nicht. Eine Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Trusted Shops belegt, dass Händler ihr Potenzial oftmals nicht voll ausschöpfen und sich Umsätze entgehen lassen. So geben über die Hälfte der deutschen Online-Käufer an, bereits schlechte Erfahrungen beim Kauf von Weihnachtsgeschenken über das Internet gesammelt zu haben. Grund genug sich frühzeitig auf die Hochsaison im E-Commerce vorzubereiten. Unsere E-Commerce Consultants geben Ihnen hilfreiche Tipps zum wichtigen Endspurt im Weihnachtsgeschäft.

Die Analyse

Schritt

1

Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um das Maximum herauszuholen: Als Grundlage dient die Analyse des Vorjahres. Loggen Sie sich in Ihre Shopverwaltung ein, wählen Sie den Menüpunkt Statistik aus und finden Sie heraus welche Artikel sich im letzten Weihnachtsgeschäft besonders gut verkauft haben. Stellen Sie sich darüber hinaus folgende Fragen: Waren Sie zufrieden mit Ihrem Umsatz? Wie viele Besucher haben Ihren Shop aufgerufen? Was erwarten Sie für dieses Jahr? Setzen Sie sich Ziele,

22

an denen Sie sich am Ende des Jahres messen können! Wer die Anzahl der Besucher steigern will, muss auch gefunden werden: „SEO“ heißt hier das Stichwort. Die neue Storefront ist dafür optimal ausgestattet und bietet viele Möglichkeiten, die Ihnen in unserem Hilfe-Center genau erklärt werden. Kreative und einzigartige Produktbeschreibungen und hochqualitative Bilder fördern die Sichtbarkeit für Suchmaschinen zusätzlich und sind ein nicht zu unterschätzender – und vor allen Dingen kostenloser – Erfolgsfaktor


ECC-LOUNGE

im Weihnachtsgeschäft. Denken Sie daran: Weihnachtsshopper kaufen die Produkte in der Regel nicht für sich, sondern als Geschenk für jemand anders. Um wirklich herauszufinden,

ob Ihr Produkt das richtige Geschenk ist, sind sie deshalb umso mehr auf qualitativ hochwertige und detaillierte Beschreibungen angewiesen.

TIPP Priorisieren Sie Ihre Produkte! Natürlich lässt sich nicht der gesamte Content Ihrer Produkte noch vor Weihnachten überarbeiten. Suchen Sie deshalb die Topseller des letzten Jahres heraus und ergänzen Sie deren Produktbeschreibung mit kreativen Elementen. Binden Sie zum Beispiel ein Video ein, in dem die Funktionsweise des Produktes gezeigt wird. Aufwendig? Nicht bei Rakuten: Einfach die EAN innerhalb Ihrer Produktdaten angeben und die Videos werden den Produkten über cliplister automatisch zugewiesen und erscheinen in Ihrer Produktdetailansicht.

Schritt

2

Die Vorbereitung In der Weihnachtszeit kommt es oft vor, dass die Bestände aufgrund der hohen Nachfrage schnell aufgebraucht sind und die pünktliche Lieferung leidet. Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Überblick über Ihre Lagerbestände und sorgen Sie vor! Produktbestände sichern und anzeigen Auch Ihre Kunden möchten über die Liefermöglichkeiten informiert sein. Sollten Ihre Bestände bei einem bestimmten Produkt doch mal knapp werden, haben Sie die Möglichkeit dies automatisiert auf der Produktdetailseite anzeigen zu lassen. Und so geht’s: Geben Sie in Ihrer Shopverwaltung unter dem Reiter

„Produkte“ den verfügbaren Lagerbestand ein und setzen unter dem Reiter „Verwaltung“ den Haken bei „Bestand anzeigen“. Pünktliche Lieferung zu Weihnachten Nichts ist für Kunden ärgerlicher als ein verspätet eintreffendes Weihnachtsgeschenk. Natürlich liegt die Gewährleistung einer pünktlichen Lieferung nicht nur bei Ihnen, sondern auch bei den Versanddienstleistern, die während der Weihnachtszeit erfahrungsgemäß viel zu tun haben.

Wie bereits in den letzten Jahren helfen wir Ihnen bei der Kommunikation zum Kunden: Noch im November bekommen Sie die Möglichkeit einen letztmöglichen Bestelltermin in Ihrer Shopverwaltung unter dem Reiter „Verwaltung“ für Ihre Produkte einzustellen. Dieser wird bei jeder Bestellung prominent angezeigt. So vermeiden Sie Missverständnisse und sind sich einer klaren Kundenkommunikation sicher. Sie können auch einzelne Artikel in der Produktverwaltung von dieser Einstellung ausschließen.

23


ECC-LOUNGE

Schritt

3

Die Umsetzung Mit gezielt platzierten Aktionen können Sie in der Weihnachtszeit bei Ihren Kunden punkten und gleichzeitig auf Ihre Weihnachtsangebote aufmerksam machen: Produktlisten – Bestseller im Schnellzugriff Bewerben Sie mit Hilfe der Produktlisten, ausgewählte Artikel auf Ihrer Startseite. In der Weihnachtszeit sind Geschenke, Weihnachtsdeko und Produkte, die sich in der Analyse des letzten Jahres als Verkaufsschlager herausgestellt haben, perfekt dafür geeignet. Wie das genau funktioniert erfahren Sie in unserem Blog.

TIPP Mit der neuen Storefront haben Sie außerdem die Möglichkeit Ihre Kunden bereits im Bilder-Slider auf der Startseite prominent auf Ihre Weihnachtsangebote aufmerksam zu machen.

Ihr Incentive: Rakuten Superpunkte Mit eigenen Rakuten SuperpunkteAktionen profitieren Sie gleich doppelt. Zum einen bieten Sie Ihren Kunden einen attraktiven Anreiz mit einem Rabatt kostengünstig bei Ihnen einzukaufen. Zum anderen werden die Superpunkte parallel als effektives Kundenbindungsinstrument eingesetzt. Denken Sie daran: Über 80 Prozent der Kunden lösen Ihre Punkte in dem Shop wieder ein, indem sie erworben wurden.

24

Und so geht’s: Sie haben die Möglichkeit Aktionen auf Produkt-, Kategorie-, Ordnerebene oder das gesamte Sortiment zu vergeben. Senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Vorstellungen an superpunkte@rakuten.de. Informationen dazu erhalten Sie hier. Gutscheine, Gutscheine, Gutscheine Auch mit Gutscheinen können Sie Kunden zum Kauf in Ihrem Shop animieren. Für Ihre eigene Kalkulation können Sie sowohl einen Mindestbestellwert, als auch eine maximale Anzahl einlösbarer Gutscheine festlegen. Für jeden erstellten Gutschein erhalten Sie einen Gutscheincode. Wie das genau funktioniert zeigen wir Ihnen ausführlich Schritt für Schritt in unserem Hilfe-Center. Daraufhin müssen Sie lediglich den Gutscheincode in ein beliebiges Dokument einfügen und schon können Sie den Gutschein beispielsweise ausgehenden Bestellungen beilegen oder an der Kasse Ihres stationären Geschäfts auslegen. E-Mail-Marketing: Wenig Aufwand, hoher Ertrag E-Mail-Marketing bietet einen idealen Kanal für eine zielgruppengerechte Ansprache. Und genau die ist zu Weihnachten besonders wichtig. Unterteilen Sie Ihre Empfängergruppen beispielsweise nach Geschlecht und versenden Sie entsprechende Geschenkempfehlungen. Auch mit dem Zeitpunkt des Mailings können Sie spielen. Versenden Sie bereits im November Gutscheincodes an Ihre Kunden um zu zeigen, dass Ihr Shop genau der richtige für das anstehende Weihnachtsshopping ist.

Oder versenden Sie zehn Tage vor Weihnachten eine Produktempfehlungsmail an die – in der Regel – kurzentschlossenen Männer, mit den besten Last-Minute-Geschenk-Ideen für die Frau oder Freundin. Denken Sie daran: Mehr als 25 Prozent aller Kaufanstöße im E-Commerce kommen über E-Mail-Marketing zustande. Zu Ihrer Rakuten Mail-Kampagne stellen wir Ihnen noch im November ein Weihnachtstemplate zur Verfügung. Kleine Aufmerksamkeit für Ihre Kunden Weihnachten ist das Fest der Liebe – und der Geschenke! Ihre treuen, aber auch neuen Kunden freuen sich sicherlich über ein kleines Geschenk. Legen Sie doch einfach der Bestellung kleine Beilagen als Geschenke bei. Insbesondere bei kleinen Händlern, die sich als Fachhändler in Ihrem Sortiment verstehen, lohnt es sich oft, den persönlichen und offenen Kontakt zum Kunden zu suchen. Warum also nicht einfach eine Weihnachtskarte oder einen Brief mitschicken, mit dem Sie sich für den Einkauf bedanken, ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen und dazu aufrufen Ihre Shopseite bei Facebook zu liken? Das ist einfach, lässt sich bereits jetzt vorbereiten und kann beim Kunden eine große Wirkung erzielen!


ECC-LOUNGE

RAKUTEN AKADEMIE Alle Informationen auf einen Blick, im Rakuten Hilfe-Center!

Im Rakuten Hilfe-Center finden Sie Dokumentationen, Tutorials, Videos und zahlreiche weiterführende Texte, die wir fortlaufend für Sie aktualisieren. Unterteilt in verschiedene Bereiche wie Einsteiger, Bestellungen, Produkte, Marketing oder Statistik stellen wir Ihnen hier alle wichtigen Informationen rund um Ihren Shop zur Verfügung.

Daneben geben wir Tipps & Tricks zu spannenden Themen wie SEO oder der Einbindung von Videos in Ihren Shop und bieten einen Überblick über die Shopverwaltung, alle relevanten Servicerufnummern und das gesamte Programm der Rakuten Akademie.

Hier alle Termine der Rakuten Akademie auf einen Blick:

Unser Angebot

Wechsel zur neuen Rakuten Storefront

Kursgebühren kostenlos

Termine Di: 11:00 Uhr Do: 16:00 Uhr

im wöchentlichen Wechsel

Einrichtung des Rakuten-Shops: Einführung und Produkte anlegen (7 Schritte zum Erfolg)

kostenlos

Di: 15:00 Uhr Do: 11:30 Uhr

Produkte in Szene gesetzt! Das Geheimnis guter Produktpräsentation

kostenlos

Di: 11:00 Uhr Do: 16:00 Uhr

Prominent, Exklusiv, Wirkungsvoll! Werbemöglichkeiten bei Rakuten!

kostenlos

Rakuten Mail: Effektives E-Mail-Marketing mit Rakuten

kostenlos

Bestellabwicklung leicht gemacht

kostenlos

im wöchentlichen Wechsel

Mi: 11:00 Uhr Mi: 15:00 Uhr

im Wechsel

Mi: 11:00 Uhr Mi: 15:00 Uhr

im Wechsel

Mi: 11:00 Uhr Mi: 15:00 Uhr

im Wechsel

Holger Schlegel

arbeitet seit Februar 2011 bei Rakuten Deutschland. Nachdem er im technischen Support tätig war, steht er Ihnen nun als E-Commerce-Consultant beratend zu Seite. Seit über 16 Jahren programmiert und erstellt er Websites und war im Bereich Suchmaschinenmarketing und -optimierung bereits selbständig tätig. Seit Juni 2013 ist er außerdem verantwortlich für die Rakuten Akademie.

25


HANDEL

ALLES WAS RECHT IST Schadensersatzpflichten im Online-Handel

Der Verkäufer kann sich im Online-Handel schnell Schadensersatzpflichtig machen. Die wohl häufigsten Fälle sind, wenn Ware doppelt verkauft wird, weil die Warenbestandsverwaltung nicht aktuell beziehungsweise gar nicht vorhanden ist oder wenn es zu ungewollten Vertragsabschlüssen kommt.

Doppelt verkaufte Ware Wenn Ware doppelt verkauft wird, sind in der Regel zunächst zwei wirksame Kaufverträge über ein und denselben Artikel zustande gekommen. Nun ist es dem Verkäufer naturgemäß unmöglich ein und dieselbe Ware zweimal auszuliefern. D. h., ein Käufer kann nicht beliefert werden, obwohl er einen gültigen Kaufvertrag hat. Hier behilft sich der Gesetzgeber mit der Figur des Schadensersatzes, d. h. sollte der Käufer, der nun trotz eines wirksamen Kaufvertrags keine Lieferung / Ware erhält, daraus einen Schaden erleiden, so muss dieser vom Verkäufer ersetzt werden. Dies bedeutet aber auch, dass der Käufer erst einmal einen Schaden nachweisen muss. Aus der fehlenden Lieferung an sich, kann meist kein Schaden geltend gemacht werden. Anders sieht es aber aus, wenn der Käufer die bestellte Ware bereits weiterveräußert hat. Oder der Preis

Sven Steinacker

so günstig war, dass er die Ware woanders nur noch teurer erwerben kann. In diesen Fällen ist dem Käufer sein entgangener Gewinn bzw. die Differenz zum vereinbarten Preis (das sog. „positive Interesse“) als Schaden zu ersetzen. Beispiel: Käufer A kauft einen Fernseher für 1.500,- EUR bei Händler B. Händler B kann diesen aber nicht liefern, da er diesen bereits zuvor an einen anderen Kunden verkauft hat. Nun gibt es diesen Fernseher nur noch bei Händler C für 2.000,- EUR. Dann muss Händler B dem Käufer die Differenz (500,- EUR) als Schaden ersetzen.

Falscher Preis oder falsche Auszeichnung der Ware Ein anderer Grund für eine Schadensersatzpflicht ist die Anfechtung eines Kaufvertrags durch den Händler, weil ein Fehler in der Preisauszeichnung oder der Artikelbeschreibung vorliegt. Sollte es zu einem solchen Fehler aufgrund eines sog. Erklärungsirrtums (§ 119 BGB) oder durch technisch bedingte Übermittlungsfehler gekommen sein, ist der Händler zunächst dazu berechtigt den Kaufvertrag anzufechten. Um nun aber den Käufer, der auf eine gültigen Kaufvertrag vertraut hat, zu schützen, gewährt ihm

der Gesetzgeber einen Schadensersatzanspruch (§ 122 BGB). Dieser Schadensersatzanspruch ist allerdings auf den Vertrauensschaden, das sog. „negative Interesse“, beschränkt. Bei dem Vertrauensschaden müssen „nur“ die Nachteile ersetzt werden, die durch das Vertrauen auf einen gültigen Kaufvertrag getätigt wurden. Hiervon nicht erfasst ist das sog. positive Interesse, wie der entgangene Gewinn (s.o.). Beispiel: Käufer A hat für von Händler B gekaufte Waren einen Lagerraum angemietet. Als Händler B den Vertrag anficht, hat Käufer A keine Verwendung mehr für den Lagerraum. Die Mietkosten sind dann der Vertrauensschaden der A entstanden ist, weil er auf den Kaufvertrag vertraut hat.

ist seit 2009 Justiziar und Datenschutzbeauftragter bei Rakuten Deutschland. Seit dem Abschluss der Ausbildung zum Industriekaufmann und dem angeschlossenen Jurastudium in Osnabrück kümmert er sich um alle rechtlichen Belange unserer Händler: AGB, Datenschutz, Nutzungsbedingungen und Trusted Shops Zertifizierungen gehören ebenso zu seinen Aufgabengebieten wie die regelmäßige Information der Händler über rechtliche Neuerungen.

26


HANDEL

KOSTENFREIE SCHNITTSTELLE FÜR XT:COMMERCE-HÄNDLER Für Rakuten Händler gibt es ab sofort eine einjährige kostenlose Version des Zusatz-Moduls xt:MultiConnect der Shopsoftware xt:Commerce. Mit diesem Tool können unter anderem Bestellungen einfach importiert und Lagerbestände sowie Preise synchronisiert werden. Die E-Commerce-Plattform Rakuten kooperiert seit Kurzem mit der Shopsoftware xt:Commerce. Das bisher kostenpflichtig erhältliche Zusatz-Modul xt:MultiConnect des frei verfügbaren Shopsystems xt:Commerce Start! wird dadurch für Rakuten-Händler im ersten Nutzungsjahr kostenlos. Es ermöglicht die shopübergreifende automatische Synchronisation von Bestellvorgängen, Lager- und Preisveränderungen

und steht Rakuten-Händlern ab sofort zur Verfügung. Nutzen Sie jetzt das Angebot einer deutlichen Arbeitserleichterung und enormen Zeitersparnis! Alle Informationen zum Zusatz-Modul xt:MultiConnect finden Sie unter http://www.xt-commerce.com/ shopsoftware/addons/xtmulticonnect.html

27


AUSBLICK

WAS ERWARTET SIE IN DER NÄCHSTEN AUSGABE? Die nächste Rakuten DREAM wird etwas ganz Besonderes für Sie! Wir feiern die Premiere der ersten globalen Ausgabe, in der wir Ihnen noch mehr exklusive Einblicke in die Welt von Rakuten gewähren. Es erwarten Sie neben spannenden Beiträgen über Rakuten Händler aus aller Welt auch interessante Neuigkeiten zum Unternehmen und dem globalen Netzwerk. Dazu erhalten Sie wertvolle Tipps wie Sie im E-Commerce Business richtig durchstarten können und von den neusten Entwicklungen profitieren können.

Die nächste Ausgabe der Rakuten DREAM erscheint im Dezember 2013

Bis dahin wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft!

Fotonachweise Titel: olly - Fotolia.com Seite 2: Yuri Arcurs - Fotolia.com Seite 4: virtua73 - Fotolia.com Seite 7: FrancescoCorticchia - istockphoto.com Seite 20: SSilver - Fotolia.com Seite 21: yaruta - istockphoto.com Seite 22: olly - Fotolia.com Seite 23: olly - Fotolia.com Seite 24: olly - Fotolia.com Seite 26: Andrey Burmakin - Fotolia.com Seite 30: jophil, monkeybusinessimages, hadynyah, mangostock, richyrichimages, kali9, MachineHeadz, Squaredpixels, sturti - je istockphoto.com

Sie möchten eine Anzeige in der Rakuten DREAM schalten?

28

Hier finden Sie unsere Mediadaten: http://rktn.de/dream_mediadaten


IMPRESSUM

HERAUSGEBER Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str. 16 96050 Bamberg Deutschland Telefon: +49 (0)951 / 408 39 100 Fax: +49 (0)951 / 408 39 109 E-Mail: info@rakuten.de URL: www.info.rakuten.de Sitz der Gesellschaft: Bamberg Geschäftsführer: Beate Rank, Shinji Kimura Registergericht: Amtsgericht Bamberg, HRB 5699 Ust-IdNr.: DE814804044 Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RfStV: Beate Rank Datenschutzbeauftragter nach §4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Sven Steinacker E-Mail: datenschutz@rakuten.de

REDAKTION Michael A. Pries Peter D. Meyenburg Raphael L. Thierschmann Charlotte Remark Philipp Krüger

GRAFIK Manuel Schäfer © Copyright 2013 Rakuten Deutschland GmbH 29


weCommerce Buy from people, not the internet.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.