Allgemeine Informationen
Konzern
Raiffeisenlandesbank OÖ
Raiffeisenbankengruppe OÖ Bericht zur Geschäftsentwicklung 2021
BERICHT ZUR GESCHÄFTSENTWICKLUNG 2021 Kooperation und gemeinsame Zukunftsprojekte als Basis für nachhaltigen Erfolg Die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich (RBG OÖ) hat sich nicht zuletzt in der Corona-Pandemie als verlässlicher, stabiler Finanzpartner und Impulsgeber mit einem starken Wertefundament erwiesen. So wurden nicht nur wichtige Investitionen ermöglicht, sondern auch Maßnahmen im Sinn der regionalen Wertschöpfung, Weiterentwicklung und Lebensqualität vor Ort gesetzt. Die RBG OÖ besteht aus der Raiffeisenlandesbank OÖ AG und 75 selbstständigen oberösterreichischen Raiffeisenbanken mit rund 400 Bankstellen. Die Gestaltungskraft für die Kunden sowie für den Wirtschaftsstandort fußt auf der starken Verbundarbeit und dem Netzwerk, bei dem genossenschaftliches Handeln im Mittelpunkt steht – ganz im Sinne des aktuellen Slogans „WIR macht’s möglich“. Die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich ist eine vielfältige Gemeinschaft mit unterschiedlichen regionalen Bedürfnissen. Umso entscheidender sind ihre Stärke und Fähigkeit, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, sie konsequent umzusetzen und damit auch füreinander einzustehen.
liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts darauf, die Position als attraktiver Arbeitgeber auszubauen, klare Karrierewege aufzuzeigen, neue Berufsbilder zu etablieren, Eigenverantwortung und Weiterentwicklung zu fördern. In einer virtuellen Messe wurden Anfang 2021 allen Mitarbeitern die wichtigsten Eckdaten des Projekts präsentiert. Auf einer breiten Daten- und Informationsbasis (Zukunftsannahmen, Kundeninterviews, dem Perspektivenpapier der Geschäftsleitervereinigung, Trendstudien, Marktanalysen etc.) wurden in den Themenfeldern „Kunde“, „Genossenschaft“, „Personal“, „Betrieb“, „Betriebswirtschaft“ und „Verbund“ zunächst strategische Grundsätze für eine erfolgreiche Zukunft definiert und davon konkrete Projektideen abgeleitet. Viele dieser Initiativen werden bereits erfolgreich umgesetzt. So wurde etwa mit Raiffeisen INFINITY ein gänzlich neues Business Banking-Portal für Firmenkunden entwickelt, das neben Zahlungsverkehrslösungen auch viele interessante banknahe Produkte und Services bietet. Weiterentwicklung des klassischen Bankgeschäfts
Bankgeschäfte zunehmend digital Starke Zuwächse beim Online-Sparen, der Trend zum kontaktlosen Bezahlen und weniger Bargeldbehebungen: Der digitale Wandel im Bankgeschäft war bei Raiffeisen OÖ im Jahr 2021 deutlich spürbar. Den Kunden ist dabei eine optimale Kombination aus persönlicher Beratung und digitalen Services wichtig, wie eine aktuelle Weltspartags-Studie von Spectra bestätigt. 94 % der alltäglichen Bankgeschäfte wie Überweisungen oder Kontostandsabfragen wurden 2021 bereits digital abgewickelt. Die Möglichkeiten für innovative Banking-Lösungen sind vielfältig. Die RBG OÖ orientiert sich dabei an den jeweiligen Kundenbedürfnissen, bietet persönliche Betreuung und Servicierung über mehrere Kanäle an und forciert auch neue Technologien. So werden inzwischen mehr als 80 % aller Transaktionen am Point of Sale, also etwa beim Zahlen an der Kassa, kontaktlos durchgeführt. Darüber hinaus wird das Smartphone immer mehr zum zentralen Ankerpunkt für die persönlichen Bankgeschäfte. Projekt „RBG OÖ 2025“ bei virtueller Messe vorgestellt Mit dem Strategieprojekt „Raiffeisenbankengruppe OÖ 2025 – Vom Kunden her denken“ schafft die RBG OÖ die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Zahlreiche engagierte Kollegen aus den oberösterreichischen Raiffeisenbanken, der Raiffeisenlandesbank OÖ und dem Raiffeisenverband OÖ waren und sind in das Projekt intensiv eingebunden. Ziel ist, mit einer gesunden Kapitalausstattung, steigenden Kundenzahlen und einem qualitativen Wachstum eine starke Basis für einen langfristigen, nachhaltigen Erfolg zu schaffen. Zentrales Fundament dafür sind die Mitarbeiter. Deshalb
Banken wandeln sich von reinen Finanzdienstleistern zu Alltagsbegleitern ihrer Kunden. Die Verknüpfung in digitalen Ökosystemen bietet die Chance, bankferne Produkte und Services aus verschiedenen Lebenswelten in das eigene Angebot zu integrieren. In diesem Zusammenhang spricht man auch von „Beyond Banking“ – Lösungen und Produkte, die weit über klassische Finanzdienstleistungen hinausgehen. Raiffeisen OÖ beschäftigt sich aktuell sehr intensiv mit der Entwicklung neuer digitaler Plattform-Lösungen für Kunden. Darüber hinaus werden aber nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch vor Ort neue Beyond Banking-Konzepte entwickelt, die regionale Weiterentwicklung forcieren – von Paketstationen oder Regionalshops in Bankstellen, Dienstleistungszentren mit definierten Schwerpunkten bis hin zu Co-Working-Flächen. Eigene Einlagensicherung Ein wichtiger strategischer Schritt für die Raiffeisenbankengruppe Österreich wurde 2021 mit einem eigenen Einlagensicherungssystem umgesetzt. Bis Jahresende ist der Raiffeisen-Sektor aus dem bisherigen Sicherungssystem, der Einlagensicherung AUSTRIA (ESA), ausgetreten, mit der eigenen Verbundlösung haftet Raiffeisen jetzt primär für den eigenen Sektor. Der Raiffeisen-Sektor ist ohnehin einer der sichersten in der österreichischen Bankenlandschaft, denn schon bisher war und ist man mit zahlreichen internen Kontrollmechanismen in besonderer Weise abgesichert. Durch all diese Sicherungssysteme ist der Schutz der Einlagen bei einer Raiffeisenbank noch weitreichender als im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung.
Geschäftsbericht 2021
257