7 minute read

Bericht zur Geschäftsentwicklung und zu den Ergebnissen 2021

Next Article
Impressum

Impressum

BERICHT ZUR GESCHÄFTSENTWICKLUNG 2021

Kooperation und gemeinsame Zukunftsprojekte als Basis für nachhaltigen Erfolg

Die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich (RBG OÖ) hat sich nicht zuletzt in der Corona-Pandemie als verlässlicher, stabiler Finanzpartner und Impulsgeber mit einem starken Wertefundament erwiesen. So wurden nicht nur wichtige Investitionen ermöglicht, sondern auch Maßnahmen im Sinn der regionalen Wertschöpfung, Weiterentwicklung und Lebensqualität vor Ort gesetzt. Die RBG OÖ besteht aus der Raiffeisenlandesbank OÖ AG und 75 selbstständigen oberösterreichischen Raiffeisenbanken mit rund 400 Bankstellen. Die Gestaltungskraft für die Kunden sowie für den Wirtschaftsstandort fußt auf der starken Verbundarbeit und dem Netzwerk, bei dem genossenschaftliches Handeln im Mittelpunkt steht – ganz im Sinne des aktuellen Slogans „WIR macht’s möglich“. Die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich ist eine vielfältige Gemeinschaft mit unterschiedlichen regionalen Bedürfnissen. Umso entscheidender sind ihre Stärke und Fähigkeit, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, sie konsequent umzusetzen und damit auch füreinander einzustehen.

Bankgeschäfte zunehmend digital

Starke Zuwächse beim Online-Sparen, der Trend zum kontaktlosen Bezahlen und weniger Bargeldbehebungen: Der digitale Wandel im Bankgeschäft war bei Raiffeisen OÖ im Jahr 2021 deutlich spürbar. Den Kunden ist dabei eine optimale Kombination aus persönlicher Beratung und digitalen Services wichtig, wie eine aktuelle Weltspartags-Studie von Spectra bestätigt. 94 % der alltäglichen Bankgeschäfte wie Überweisungen oder Kontostandsabfragen wurden 2021 bereits digital abgewickelt. Die Möglichkeiten für innovative Banking-Lösungen sind vielfältig. Die RBG OÖ orientiert sich dabei an den jeweiligen Kundenbedürfnissen, bietet persönliche Betreuung und Servicierung über mehrere Kanäle an und forciert auch neue Technologien. So werden inzwischen mehr als 80 % aller Transaktionen am Point of Sale, also etwa beim Zahlen an der Kassa, kontaktlos durchgeführt. Darüber hinaus wird das Smartphone immer mehr zum zentralen Ankerpunkt für die persönlichen Bankgeschäfte.

Projekt „RBG OÖ 2025“ bei virtueller Messe vorgestellt

Mit dem Strategieprojekt „Raiffeisenbankengruppe OÖ 2025 – Vom Kunden her denken“ schafft die RBG OÖ die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Zahlreiche engagierte Kollegen aus den oberösterreichischen Raiffeisenbanken, der Raiffeisenlandesbank OÖ und dem Raiffeisenverband OÖ waren und sind in das Projekt intensiv eingebunden. Ziel ist, mit einer gesunden Kapitalausstattung, steigenden Kundenzahlen und einem qualitativen Wachstum eine starke Basis für einen langfristigen, nachhaltigen Erfolg zu schaffen. Zentrales Fundament dafür sind die Mitarbeiter. Deshalb liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts darauf, die Position als attraktiver Arbeitgeber auszubauen, klare Karrierewege aufzuzeigen, neue Berufsbilder zu etablieren, Eigenverantwortung und Weiterentwicklung zu fördern. In einer virtuellen Messe wurden Anfang 2021 allen Mitarbeitern die wichtigsten Eckdaten des Projekts präsentiert. Auf einer breiten Daten- und Informationsbasis (Zukunftsannahmen, Kundeninterviews, dem Perspektivenpapier der Geschäftsleitervereinigung, Trendstudien, Marktanalysen etc.) wurden in den Themenfeldern „Kunde“, „Genossenschaft“, „Personal“, „Betrieb“, „Betriebswirtschaft“ und „Verbund“ zunächst strategische Grundsätze für eine erfolgreiche Zukunft definiert und davon konkrete Projektideen abgeleitet. Viele dieser Initiativen werden bereits erfolgreich umgesetzt. So wurde etwa mit Raiffeisen INFINITY ein gänzlich neues Business Banking-Portal für Firmenkunden entwickelt, das neben Zahlungsverkehrslösungen auch viele interessante banknahe Produkte und Services bietet.

Weiterentwicklung des klassischen Bankgeschäfts

Banken wandeln sich von reinen Finanzdienstleistern zu Alltagsbegleitern ihrer Kunden. Die Verknüpfung in digitalen Ökosystemen bietet die Chance, bankferne Produkte und Services aus verschiedenen Lebenswelten in das eigene Angebot zu integrieren. In diesem Zusammenhang spricht man auch von „Beyond Banking“ – Lösungen und Produkte, die weit über klassische Finanzdienstleistungen hinausgehen. Raiffeisen OÖ beschäftigt sich aktuell sehr intensiv mit der Entwicklung neuer digitaler Plattform-Lösungen für Kunden. Darüber hinaus werden aber nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch vor Ort neue Beyond Banking-Konzepte entwickelt, die regionale Weiterentwicklung forcieren – von Paketstationen oder Regionalshops in Bankstellen, Dienstleistungszentren mit definierten Schwerpunkten bis hin zu Co-Working-Flächen.

Eigene Einlagensicherung

Ein wichtiger strategischer Schritt für die Raiffeisenbankengruppe Österreich wurde 2021 mit einem eigenen Einlagensicherungssystem umgesetzt. Bis Jahresende ist der Raiffeisen-Sektor aus dem bisherigen Sicherungssystem, der Einlagensicherung AUSTRIA (ESA), ausgetreten, mit der eigenen Verbundlösung haftet Raiffeisen jetzt primär für den eigenen Sektor. Der Raiffeisen-Sektor ist ohnehin einer der sichersten in der österreichischen Bankenlandschaft, denn schon bisher war und ist man mit zahlreichen internen Kontrollmechanismen in besonderer Weise abgesichert. Durch all diese Sicherungssysteme ist der Schutz der Einlagen bei einer Raiffeisenbank noch weitreichender als im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung.

Starkes Fundament für die Zukunft

Die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich hat sich klare Ziele für die Zukunft gesetzt. Dazu gehört auch, die Position als Marktführer in Oberösterreich auszubauen. Der eigene Anspruch ist, voranzugehen und sich nicht auf vergangenen oder aktuellen Erfolgen auszuruhen. Die guten Ergebnisse im Jahr 2021 sind neben der weiterhin konsequenten Umsetzung der Zukunftsmaßnahmen sowie der eingeschlagenen Strategie die Basis für den Erfolg in der Zukunft. Die Raiffeisenbankengruppe OÖ wird auch weiterhin im Sinne ihrer Privat-, Unternehmens- sowie institutionellen Kunden kostenbewusst sowie service- und zielorientiert handeln und so ein wichtiger und starker Partner sein.

Sehr gute Ergebnisse

Die vorliegenden sehr guten Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2021 zeigen, dass gerade in einem Corona-bedingt herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld die richtigen strategischen Entscheidungen getroffen wurden. Sie geben der gesamten Raiffeisenbankengruppe OÖ Rückenwind für Zukunftsprojekte und ermöglichen eine permanente Weiterentwicklung. Als stabiler und verlässlicher Finanzpartner hat Raiffeisen OÖ den Neustart der Wirtschaft begleitet, Investitionen ermöglicht und als Impulsgeber wichtige Akzente für Wertschöpfung und Lebensqualität vor Ort gesetzt. Gerade die hohe Beratungsqualität und Kompetenz im engen Austausch mit Privat- und Unternehmenskunden sowie institutionellen Kunden sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Im Jahresdurchschnitt waren 4.045 Mitarbeiter in der Raiffeisenbankengruppe OÖ beschäftigt.

Bilanz

Aufgrund der Fusion der Raiffeisenlandesbank OÖ AG mit der SALZBURGER LANDES-HYPOTHEKENBANK AKTIENGESELLSCHAFT zeigen die Vorjahreswerte die Werte 2020 der Raiffeisenbankengruppe OÖ vor Verschmelzung und sind somit nur eingeschränkt vergleichbar.

Per 31.12.2021 beträgt die konsolidierte Bilanzsumme der Raiffeisenbankengruppe OÖ EUR 66,3 Mrd. auf UGB-Basis (Vorjahr: EUR 58,6 Mrd.). Gegenüber dem Vorjahresstichtag bedeutet dies einen Anstieg von EUR 7,7 Mrd. oder +13,1 %. Von der Bilanzsumme entfallen EUR 43,7 Mrd. oder 65,9 % auf Forderungen an Kunden (Vorjahr: EUR 38,8 Mrd.). Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein Zuwachs von +12,6 %. Der Wertpapiereigenbesitz von insgesamt EUR 6,3 Mrd. (Vorjahr: EUR 6,1 Mrd.) wird vorwiegend zur Liquiditätssicherung und als Sicherheit für Notenbankrefinanzierungen gehalten. Insgesamt waren zum Jahresende 9,5 % der Bilanzsumme in Wertpapieren veranlagt.

Die größte Position der Passivseite betrifft die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden mit EUR 38,3 Mrd. oder 57,8 % der Bilanzsumme (Vorjahr: EUR 34,1 Mrd.). Bei dieser Position konnte ein Zuwachs i. H. v. EUR 4,1 Mrd. oder +12,1 % verzeichnet werden. Die verbrieften und nachrangigen Verbindlichkeiten erreichten einen Wert von EUR 9,5 Mrd. oder 14,3 % der Bilanzsumme (Vorjahr: EUR 8,8 Mrd.). Sie tragen wesentlich zu einer langfristigen Liquiditätssicherung bei.

Die Raiffeisenbankengruppe OÖ verfügt über eine sehr gute Eigenkapitalausstattung. Das Eigenkapital beträgt per 31.12.2021 EUR 5,0 Mrd. (Vorjahr: EUR 4,6 Mrd.).

Würde man für die Raiffeisenbankengruppe OÖ eine Eigenmittelrechnung vornehmen, ergäbe sich eine Eigenmittelquote von 14,6 %.

Erfolgsrechnung

Die Erfolgsrechnung 2021 der Raiffeisenbankengruppe OÖ ist sehr zufriedenstellend. Sie bestätigt den erfolgreichen Weg im operativen Geschäft, ist aber gleichzeitig auch ein Spiegelbild der heimischen Wirtschaft, denn die Raiffeisenlandesbank OÖ und die oberösterreichischen Raiffeisenbanken sind eng mit den heimischen Unternehmen verbunden.

Die konsolidierten Betriebserträge betragen EUR 1.363,7 Mio. (Vorjahr: EUR 1.235,6 Mio.), die Betriebsaufwendungen EUR 837,7 Mio. (Vorjahr: EUR 755,6 Mio.). Das Betriebsergebnis wird im Jahr 2021 i. H. v. EUR 526,0 Mio. ausgewiesen (Vorjahr: EUR 480,0 Mio.).

Die Raiffeisenbankengruppe OÖ erreichte im Jahr 2021 wiederum ein sehr gutes Betriebsergebnis, das sind 0,84 % der durchschnittlichen Bilanzsumme.

Mit straffem Risikomanagement und gezielter Risikopolitik setzt die Raiffeisenbankengruppe OÖ ihre konsequente, zukunftssichere Strategie fort.

Es konnte ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) von EUR 503,5 Mio. (Vorjahr: EUR 342,1 Mio.) oder 0,81 % der durchschnittlichen Bilanzsumme erreicht werden.

KONSOLIDIERTE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2021

AKTIVA

IN MIO. EURO

Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind Forderungen an Kreditinstitute Forderungen an Kunden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere Beteiligungen Anteile an verbundenen Unternehmen Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Sachanlagen Sonstige Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzungsposten Aktive latente Steuern

Summe der Aktiva

PASSIVA

IN MIO. EURO

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) hievon Spareinlagen b) hievon Termineinlagen Verbriefte Verbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Kap. 4 der EU-Verordnung Nr. 575/2013 Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Haftrücklage gemäß § 57 Abs. 5 BWG Bilanzgewinn

Summe der Passiva 31.12.2021

489,2

1.940,4 12.654,3 43.689,0 1.451,5 2.919,7 401,4 1.770,3 19,3 425,7 391,3 30,5 111,9

66.294,5

31.12.2021

12.545,4 38.296,5 11.136,8 9.362,0 8.497,9 273,2 142,7 551,2 997,2 15,5 4.284,7 631,7 58,5

66.294,5 31.12.2020

488,8

1.760,1 10.103,8 38.791,3 1.457,6 2.898,2 397,0 1.880,8 11,1 380,4 308,6 27,8 112,4

58.617,9

31.12.2020

10.270,7 34.149,2 10.742,4 8.268,8 7.883,8 188,3 146,4 509,3 902,9 14,5 3.830,3 578,6 143,9

58.617,9

KONSOLIDIERTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 2021

IN MIO. EUR

Nettozinsertrag

Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen Provisionserträge Provisionsaufwendungen Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften Sonstige betriebliche Erträge

Betriebserträge

Personalaufwand

Sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9 und 10 enthaltenen Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Aufwendungen

Betriebsaufwendungen Betriebsergebnis

Auflösungen/Zuweisungen von Wertberichtigungen auf Forderungen Auflösungen/Zuweisungen von Wertberichtigungen auf Wertpapiere und Beteiligungen

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

Jahresüberschuss (vor Rücklagenbewegung) 2021

700,4

166,7 433,1 –59,6 10,5 112,6

1.363,7

–403,9 –282,2

–29,0 –122,6 –837,7 526,0 –71,8

49,3 503,5

383,0 2020

651,6

174,5 350,8 –49,2 11,4 96,5

1.235,6

–374,0 –250,4

–27,2 –104,0 –755,6 480,0 –136,5

–1,4 342,1

261,0

This article is from: