PZ23_19.11.2020

Page 1

BRUNECK, 19. November 2020, JG. 32, NR. 23-799/2020 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EURO - Poste Italiane SpA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567

Ausgabe 23/2020

Die Herausforderung Corona-Massentest

„Alle sind wichtig“

Guido Bocher

Sein letzter Fall - oder...?

Arthur Oberhofer

Umwelttage Olang 2020

Franz-Josef Hofer

Weihnachtliche Geschenkideen Der Winter ruft

Sonderthemen:


BESTER SERVICE

BESTE BERATUNG

Gewinnspielregeln auf: www.reichhalter.it

Geschenk

Ideen 2020

Große Weihnachtslotterie

Einkaufen, Rubbeln, tolle Preise gewinnen! – Vollautomatische Kaffeemaschine Jura Z6 – TV Panaonic TX55HX900E – Wellness Wochenende – Einkaufsgutschein im Wert von 1.000.– € und Rabattgutscheine zum Rubbeln im Wert von bis zu 50.– € Weihnachtslotterie terie lotNatale ihnachtsdi WeLotteria e e erital lottNa ria htsdi tte c Lo a n ih e W le di Nata Lotteria

Gutschein Buoinno tsche Gu1.00 0.-oE Buon hein ut 000.-oE G 1.sc Buon 0.- E 1.00

Gutschein ein sch Guthe in sconto sc nto utBuono GBuo no sco sconto Buono

50,00 0 EE 0,0,00 E 550 Einzulösen bis bis Einzulösen 31.03.2021 spätestens bis 21 3.20 31.0.20 zulös nsen 21 Eineste spät ns 31.03 entroil il Da steriscuotere späte otere entro Da riscu tro il 31/03/2021 re en ote 21 cu 3/20 Da ris 31/0 /2021 31/03

n, … mehr Idee g in p p o h es lin On ervice und Liefers

BRIXEN Vittorio Veneto Straße 55, tel. 0472 975200

WWW.REICHHALTER.IT

BRUNECK Michael Pacher Straße 19, tel. 0474 375000

INFO@REICHHALTER.IT

Aktion gültig vom 15.11. bis 24.12.2020 in unseren Filialen in Brixen und Bruneck. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Bilder haben Beispielfunktion. Sonderangebot ausgenommen.

BESTE MARKEN


TITELTHEMA

Corona: Gute Weihnachten im kleinen Kreis In den Lockdown geschlittert: Die verzweifelte Suche nach der Lösung

5 6

Die Covid-19-Pandemie: Die wichtigsten Fakten 10 SOZIALES & GESUNDHEIT

Ihr seid alle wichtig Krebshilfe: Zommholtn!

12 14

MENSCHEN IM PORTRAIT

Guido Bocher: „Alle sind wichtig“

18

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Arthur Oberhofer: „Mein letzter Fall“ Start.klar im UFO: Gesellschaft und Werte in Bewegung

22 24

WIRTSCHAFT & UMWELT

Der goldene Herbst: Was für eine Farbenpracht 26 Exklusiv - Kronplatz Seilbahn AG: Die Weichenstellung 28 Die Pustertaler Mobilität: Wohin führt der Weg? 30 SONDERTHEMEN

Weihnachtliche Geschenkideen Der Winter ruft

37 78

VEREINE & VEREINSLEBEN

Umwelttage Olang 2020: Biodiversität und nachhaltige Landnutzung

59

BILDUNG & SCHULE

Fachschule Dietenheim: Stilvolle Dekoration in der Advents- und Weihnachtszeit Schulzentrum Stern: Es geht etwas weiter

62 66

KULTUR & KUNST

Hans Rieder: „Bsundra Leit“ 68 Toblach: Hoffnung in düsteren Zeiten schenken 70 SPORT & FREIZEIT

Biathlon-Weltcup in Antholz: Die Zuschauer bleiben draußen Aktiv im Netz gegen Hass und Langeweile Karate Mühlbach: Ein echtes Versprechen Jugendfußball in Terenten: Ganz schön rührig

73 74 75 76

SERVICE

Kreuzworträtsel Glückwünsche Kleinanzeiger Veranstaltungen

85 89 89 94

IMP R ESS U M Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Judith Steinmair, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Karlheinz Pallua, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Dr. Josef Willeit, Verena Duregger, Margareth Berger, Judith Gruber Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Fotolito Varesco, Nationalstraße 57, Auer - hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EU-Umweltzeichen Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist.

CORONA-MASSENTEST Am kommenden Wochenende (20.-22.11.2020) werden in allen Südtiroler Gemeinden die Corona-Massentests durchgeführt. Optimistische Schätzungen gehen davon aus, dass sich bis zu 350.000 Südtirolerinnen und Südtiroler dem Corona-Test unterziehen werden. Für die Durchführung der Testreihe sind die Gemeinden vor Ort verantwortlich, die auf die tatkräftige Unterstützung von Ärzten und Sanitätspersonal sowie vielen Freiwilligen – darunter die örtlichen Feuerwehren, Weißes und Rotes Kreuz, Bergrettung usw. – zählen können. Getestet wird von Freitag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr. Der Test ist kostenlos.

INHALT & KOMMENTAR

POLITIK & VERWALTUNG

Die Antigen-Tests werden als Nasen-Abstriche durchgeführt, wobei das Ergebnis innerhalb einer halben Stunde feststeht. So hoffen die Verantwortlichen, möglichst viele – auch asymptomatische – Infizierte festzustellen und für zehn Tage in Quarantäne zu stellen. So sollen die Infektionsketten gebrochen werden. Sabes-Generaldirektor Florian Zerzer schätzt, dass rund 35.000 derartige Personen herausgefischt werden könnten. Das wäre eine stolze Zahl! Fakt ist jedenfalls, dass Südtirol in Bezug auf die Infektionsentwicklung derzeit zu den zehn am meisten betroffenen Ländern auf der Welt zählt. Man sollte den Mut haben, das offen einzugestehen und den Menschen dies auch klar zu kommunizieren! Ebenfalls klar aufgezeigt werden sollte, dass die Schul- und Betriebsschließungen über den 29. November 2020 hinaus verlängert werden, wenn sich nicht genügend Personen am Massentest beteiligen. Die Vorgangsweise beim Massentest hat in den letzten Tagen für viel Unsicherheit gesorgt. Insofern wäre es besser gewesen, zuerst die Abläufe zu definieren und dann die Tests anzusetzen. Man sattelt ja auch nicht das Pferd von hinten ! Kommunikation und Datennutzung sind ebenfalls zwei große Baustellen, die für die Zukunft rasch geschlossen werden müssen. Denn in unserem hochtechnisierten Zeitalter muss Big-Data einfach Standard sein und eine nahtlose Übertragung von Datensätzen kein Problem darstellen dürfen. Gerade in diesen Bereichen gibt es noch viel Nachholbedarf. Lobenswert ist hingegen der Mut der Politiker, das große Engagement aller Verantwortlichen und der ungebrochene Einsatz der Freiwilligen. Ohne sie – vor allem ohne die tapferen Zivilschützer – wäre der Massentest schlicht nicht durchführbar. Danke an alle! Das große Ziel der Massentestung ist der „Befreiungsschlag“, wie sich Gouverneur Arno Kompatscher ausgedrückt hat. Richtig! Allerdings eignen sich Zwangsmaßnahmen dafür nur bedingt. Vielmehr ist es wichtig, die Menschen mit klaren, einfachen, ehrlichen und transparenten Botschaften proaktiv anzusprechen und sie mitzunehmen. Das aber heißt, dass man auch ein klares Ziel vermitteln muss. Das Testen ist insofern ein gesellschaftliches Zeichen von Zusammenhalt. Halten wir alle zusammen, damit wir rasch aus diesem Schlamassel wieder rauskommen! Je schneller, umso besser. Der Test ist ein weiterer großer Schritt dorthin! Bleiben Sie gesund!

Reinhard Weger

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

3


ECHO

Südtirol 2020 - quo vadis? Am 10. Oktober 2020 jährte sich zum 100. Mal der Tag, an dem die Annexion Südtirols durch Italien erfolgte. Knapp zwei Jahre zuvor war der Erste Weltkrieg zu Ende gegangen. Italien hatte sich durch den Frontenwechsel während des Krieges Südtirol als Kriegsbeute gesichert und das Land wurde trotz aller Versuche, bei Österreich zu bleiben, und gegen den ausdrücklichen Willen der Bevölkerung geteilt. Bei den Friedensverhandlungen saßen die Verlierer nicht mit am Tisch und die Neuordnung Europas erfolgte willkürlich und unter Missachtung der vorher vom amerikanischen Präsidenten Wilson verkündeten 14 Punkte, von denen das Selbstbestimmungsrecht eine zentrale Bedeutung haben sollte. Den Südtirolern wurde das Selbstbestimmungsrecht verweigert und der Diktatfrieden von St. Germain dekretierte die Zerreißung Tirols, das über 555 Jahre Teil Österreichs bzw. des Hauses Habsburg war. 100 Jahre Zugehörigkeit zu Italien haben Südtirol verändert, vor allem in seiner ethnischen Zusammensetzung. Diese ist selbstverständlich auch im Lichte der Zuwanderung von Menschen aus allen Teilen dieser Welt zu betrachten. 100 Jahre Südtirol bei Italien bedeuten u. a.: Faschismus, Nationalsozialismus, Option, erneute Verweigerung des Selbstbestimmungsrechtes am Ende des Zweiten Weltkrieges (dessen Keim mit dem Friedensdiktat des Ersten Weltkrieges gelegt worden war), Majorisierungspolitik durch die Schaffung der Region Trentino/Südtirol, Fortsetzung der Bevormundungs- und Nationalisierungspolitik (z. B. Volkswohnbau) durch das demokratische Nachkriegsitalien (unter Missachtung des Ersten Autonomiestatuts), aktiver Widerstand und nachfolgende Folterungen durch den Staat Italien, Internationalisierung der Auseinandersetzungen mittels Anrufung der UNO durch Österreich, Aufruf der UNO an Österreich und Italien zu einer friedlichen Beilegung des Streites, Paket und Operationskalender, Zweites Autonomiestatut, Streitbeilegung vor der UNO. Seit Österreich und Italien im Jahre 1992 den offenen Streit bei der UNO beigelegt haben, sind beinahe drei Jahrzehnte vergangen. Obwohl es seither keinen sichtbaren offenen Streit mehr gibt, findet im Alltag und auf Verwaltungsebene ein täglicher Kampf um die verbrieften Autonomierechte statt. Dieser Kampf ist zermürbend und hemmt eine gedeihlichere Entwicklung. Zwei Maximen beherrschen die politische Debatte: einerseits jene, Südtirol sei ein Vorzeigemodell für den Minderheitenschutz und habe die „weltbesten Autonomie, andererseits jene, Südtirol sei in Italien über kurz oder lang dem Untergang geweiht. Demzufol4

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

ge beharren die einen auf dem Status quo, während die anderen eine Neuausrichtung fordern. Die Rede geht von Vollautonomie, von Wiedervereinigung Tirols und Rückgliederung an Österreich sowie von einem unabhängigen Freistaat Südtirol. 100 Jahre Südtirol bei Italien – und nun? Eine Standortbestimmung und eine Neuausrichtung scheinen angebracht, wenn Südtirol seine Eigenständigkeit bewahren, den aufreibenden Kampf um Paragraphenbeistriche überwinden und eine gute Zukunft haben will. Als höchste Form der Eigenständigkeit sollte auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechtes die staatliche Unabhängigkeit angestrebt werden – unter Einbeziehung und Mitwirkung aller drei Volksgruppen des Landes. Dies ist der Knackpunkt für jedwedes politische Projekt im Lande. Kein Projekt darf unter dem Gesichtspunkt des nationalen Primats oder der zahlenmäßigen Volksgruppenstärke durchgedrückt werden, entscheidend ist die Zustimmung der Menschen und dass es dem Frieden dient. Südtirol liegt im Herzen Europas und hat alle Voraussetzungen, auch und gerade als unabhängiger Staat als Brücke zwischen dem germanischen und romanischen Kulturraum zu fungieren. Zudem ist Südtirol als unabhängiger Staat überlebensfähig, wie u. a. eine Studie der “Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW)“ aus dem Jahr 2018 eindrucksvoll belegt. Wenn wir aus der (jüngeren) Geschichte lernen wollen, sollten wir einen tieferen Blick auf die Wiedervereinigung Deutschlands werfen. Die Diskussionen rund um die 30-Jahr-Feiern haben eine wichtige Erkenntnis gebracht: nur wenn die Menschen eingebunden werden, tragen sie ein Projekt auch wirklich mit. Warum gibt es im vereinigten Deutschland nach 30 Jahren immer noch ein ausgeprägtes Ost-West-Gefälle? Warum lehnen im Osten so viele Menschen die Politik der Bundesregierung ab? Warum gibt es so starke soziale Spannungen? Warum fühlen sich viele Bürger abgehängt und verlassen? Südtirol kann sich auch an der neutralen Schweiz orientieren, wo vier Volksgruppen friedlich neben- und miteinander leben und wo sich trotzdem alle als stolze Schweizer fühlen. Südtirol wird weiterhin der EU angehören, die sich aktuell ebenfalls auf dem Prüfstand befindet. Nicht zuletzt die Flüchtlingspolitik, die Coronakrise oder die verschiedenen finanziellen Rettungs- und Hilfspakete (zu Lasten kommender Generationen!) offenbaren eine Reihe von offenen Baustellen. Der grundsätzliche Konstruktionsfehler der EU liegt in der mangelnden demokratischen Ausgestaltung ihrer Organe.

Eine besondere Berücksichtigung bei der künftigen Südtirolpolitik gebührt den Ladinern, insbesondere der Gleichstellung mit den Angehörigen der deutschen und italienischen Sprachgruppe. Dem Wunsch der Ladiner von Cortina d’Ampezzo, La Plie`/Buchenstein und Col/Colle Santa Lucia nach Angliederung an Südtirol, ausgedrückt in einem Referendum im Jahre 2007, ist ebenso Rechnung zu tragen wie dem Wunsch jener Ladiner, die in den an Südtirol grenzenden ladinischen Gemeinden leben und sich Südtirol zugehörig fühlen. Ein Referendum? Warum lässt man nicht einmal das Volk entscheiden, wohin die Reise Südtirols gehen soll? Ein Referendum würde mehr Klarheit für alle bringen und ein unabhängiges Südtirol könnte auch viele neue Impulse für ein zusammenwachsendes Europa geben. Die Rolle im EVTZ „Tirol-Südtirol-Trentino“ , allgemein als Europaregion bezeichnet, würde keinesfalls geschwächt, im Gegenteil, sie würde aufgewertet. Es geht nicht um Revanchismus oder neue Grenzen, die innerhalb der EU inzwischen ohnehin durchlässig geworden sind. Es geht um ein neues Selbstverständnis, das die drei Sprachgruppen in Südtirol befähigt, auf Augenhöhe ein selbstbestimmtes Land zu entwickeln. Die Träume der Zukunft sind wichtiger als die Geschichten der Vergangenheit! Pius Leitner Landtagsabgeordneter a. D (verkürzt wiedergegeben)

Gemeinderatswahlen 2020 in St. Lorenzen PZ Nr. 19 vom 24.09.2020 Bezugnehmend auf Ihren Artikel „Alle Pustertaler Gemeinderäte im Blick“ in der Ausgabe Nummer 20/2020 Ihrer Zeitung möchten wir Folgendes festhalten. Die Gemeinderäte von St. Lorenzen, Mairhofer Frenner Berta und Pallua Lois, sind als unabhängige Kandidaten bei der Gemeinderatswahl 2020 auf der Liste der SVP angetreten und sind nicht Mitglieder der Südtiroler Volkspartei. Sie gehören der Gruppierung „Gemeinsam für St. Lorenzen“ an, welche für die diesjährigen Gemeinderatswahl auf einer gemeinsamen Liste mit der örtlichen SVP angetreten ist. Berta Mairhofer Frenner Lois Pallua St. Lorenzen


Gute Weihnachten im kleinen Kreis Weihnachten, Corona-Weihnachten steht vor der Tür. An sich ist es das Fest der Liebe, des Zusammenrückens, der kuscheligen Wärme und der gegenseitigen Herzlichkeit. In Krisenzeiten ist die Herzlichkeit noch wichtiger. Heuer muss sie anders gezeigt werden, und wir werden das bedauern, aber ertragen müssen.

K

luge Weihnachten sind diesmal solche in engstem Kreis. Möglichst wenig Kontakte auch im familiären Feld sind gefragt. Zuneigung und Liebe zeigt sich durch Abstand, durch kurze Treffen im Freien, durch Spaziergänge der Großfamilie in weiter Formation, durch Glückwünsche übers Telefon, über Whatsapp oder Viber. Das Fest der Kaufkraft wird womöglich zum Fest der Gutscheine, auch Schenken wird noch etwas virtueller als üblich. Außer es gelingt das größte medizinische Unternehmen des Landes. Wir machen uns gerade auf zu einem verzögerten, umwundenen, wirtschaftlich und von Schülereltern bescholtenen Lockdown, der möglichst kurz dauern soll. Dazu muss man ihn strategisch verwenden. Das Gesundheitswesen hat es wegen der diffusen Infektionslage aufgegeben, Ansteckungsketten präzise zurückzuverfolgen. Das Land auf der Welt, dass das seit November 2019 am schärfsten praktiziert, ist Taiwan. Taiwan wusste seit der Sars-Infektion von 2002, dass Nationalchina eine offizielle Warnung des Landes durch die WHO verhindern würde, damit die Insel Taiwan vor aller Welt als eine Provinz Chinas dastünde, die über die nationalchinesische Regierung informiert werden müsste. Das war schon 2002 nicht geschehen und hatte damals zu 664 Erkrankungen und 26 Todesfällen in Taiwan geführt – ausgelöst durch das eng verwandte Covid I Virus. Man war also gewarnt und verfolgte seit einem Jahr streng alle Symptome Einreisender aus China und sonstwoher, entwickelte strengste Quarantänebedingungen, stützte sich auf eine sehr kooperative Bevölkerung und steht heute mit 589 an Covid II Erkrankten auf 26 Millionen Einwohner, mit nur 7 Todesfällen und ohne Neuerkrankung seit 20. Mai 2020 sehr sicher da. Ein solches Szenario können wir nur erträumen. Südtirol ist jetzt Experimentiertopf für ein Verbreitungsmuster, das jenem der Lombardei im März ähnelt.

GROSSE UNSICHERHEITSFAKTOREN

Der zweite Südtiroler Lockdown ist deshalb verzweifelt zu nutzen. Es müssen quer durch die ganze Bevölkerung Infektionsgruppen festgestellt und rasch isoliert werden, damit sie das Virus nicht weiter streuen. Der größte Unsicherheitsfaktor dabei ist der Mensch mit seiner Entscheidungsfreiheit. Kleine Kinder und Mitarbeiter des Gesundheitswesens brauchen nicht getestet werden, bei den einen fällt es schwer und die andern sollten schon getestet sein. Von der restlichen Bevölkerung müssten sich mindestens 2/3 freiwillig testen lassen, um ein brauchbares und hilfreiches Ergebnis zu erzielen, das den Lockdown verkürzen könnte. Der Statistiker Markus Falk tippt am 12.11.2020 auf eine Ansteckung bei ein Prozent der Bevölkerung. Verschiedene Untersuchungen von Dörfern oder Einsatzkräften haben einen Immunschutz von drei bis 25 Prozent ergeben. Wie immer, er ist außer in Gröden niedrig, und wir wissen nicht, ob dauerhaft. Elektronische Warnung durch die Immuni App besteht bei 13 Prozent aller Italiener, keine Ahnung wie viele Südtiroler da dabei sind. Wir waren alle eher sorglos, im angenehmen Sommer, mit heimlichen oder öffentlichen Nahkontakten.

DIE SPREADER AUSFINDIG MACHEN

Jetzt sollen in kurzer Lockdown-Zeit ca 300.000 Südtiroler mit dem Antigenschnelltest getestet werden. Er ist nicht hoch empfindlich, zeigt 84 % der tatsächlich Infizierten an, identifiziert aber innerhalb von 20 Minuten genau jene, die sehr gefährlich sehr viele Viren streuen. Die müssen dann auf einen Schlag krankgeschrieben werden und in Quarantäne, für die Hausärzte eine Riesenbelastung. Das Problem stellt sich auch vorher: Wie organisieren Gesundheitswesen und Zivilschutz genügend Stellen für Tests und Datenverarbeitung? Und noch vorher: Kommen die einzelnen Menschen überhaupt

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

CORONA-WEIHNACHTEN

freiwillig? Haben sie Angst, sich genau dort anzustecken, wo Hunderte andere auch anstehen? Ist ihnen der Abstrich so unangenehm - es ist ein Berühren des Rachens und ein Streifen tief in die Nase - dass sie ihn vermeiden wollen? Denkt die Mehrheit so wie häufig bei Freiwilligkeit? Ich bin gern Freiwilliger, aber am liebsten der letzte. Lassen wir doch die anderen vor. Wenn wir ohnehin nur 2/3 der Bevölkerung brauchen, geht’s vielleicht ohne mich auch.

VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN

Anderseits ist Südtirol auch ein Land der Freiwilligenverbände. Feuerwehr und Bergrettung, Weißes und Rotes Kreuz, Chöre und Musikkapellen - überall ist Nachbarschaftshilfe lebendig organisiert. Jetzt muss sich weisen, ob auch mitreißend, solidarisch, transparent und vorbeugend. Wir sind alle aufgerufen! Es ist wie eine politische Wahl, mit dem Tod als einer Wahlmöglichkeit. Wie wird also Weihnachten sein? Nehmen wir an, es lassen sich tatsächlich 84 Prozent von 2/3 aller infektiösen Menschen ausfindig machen. Gesetzt, alle Betroffenen gingen in Quarantäne. Wir hätten nach drei Wochen eine Reduktion der Infektionen auf 1/3 des aktuellen Standes. Wir sänken dann auf einen Infektionsstand zwischen Trient (aktuell 1/4 unserer Infektionszahlen) und der Lombardei (1/2 unserer Zahlen). Wir wären dennoch gut beraten, Weihnachten in möglichst kleinem Kreis, ein bisschen einsam, zu feiern. Selbst wenn alle, wirklich alle sich testen lassen. Dann würden nur 16 Prozent der Träger nicht erkannt, und die wenigen Infektionsketten könnten wieder zurückverfolgt werden. Wir könnten beginnen, von Taiwan zu lernen! // Roger Pycha Sabine Cagol Francesca March Hilfsnetzwerks PSYHELP Covid 19 PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

5


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

IN DEN LOCKDOWN GESCHLIT TERT

Die verzweifelte Suche nach der Lösung Die Corona-Pandemie ist derzeit außer Kontrolle. Sie hat sich – auch von Sexten ausgehend – wie ein Ölfleck auf das ganze Land ausgebreitet und die Spitäler geraten immer mehr unter Druck. Die Mediziner schlagen Alarm und fordern ein rasches Eingreifen. Allein am vergangenen Sonntag (15.11.2020) wurden 19 Corona-Tote und 628 Corona-Neuinfektionen gemeldet. In allen Südtirol Gemeinden gibt es mittlerweile aktive Infektionsfälle. Die PZ hat bei Landesreferent Philipp Achammer (zuständig für die Bereiche Schule und Wirtschaft) sowie beim in Bruneck wohnhaften Elternvertreter im Landesbeirat, Gabriel Gabrielli (TFO Bruneck), nachgefragt.

IM GESPRÄCH MIT PHILIPP ACHAMMER PZ: Sie müssen derzeit ein dickes Fell haben, die Landesregierung, aber doch vor allem Sie sind ständigen Anfeindungen ausgesetzt – wie gehen Sie damit um? Philipp Achammer: Konstruktive Kritik ist willkommen, keine Frage, und spornt mich auch an, aber glücklicherweise habe ich mir mittlerweile tatsächlich ein dickeres Fell zugelegt, sodass ich Hasskommentare ausblenden kann. Es ist augenscheinlich, dass das Diskussionsniveau insgesamt sehr bedenklich geworden ist, was sicherlich den momentan vorherrschenden Unsicherheiten und Ängsten zuzuschreiben ist. Viele Menschen bangen um ihre Existenz und reagieren auf die Ungewissheit mit Frust, der sich in untergriffigen Aussagen äußert – ich bin diesbezüglich sattelfest und emotional nicht angreifbar! Wirtschaftslandesrat, Schullandesrat, Kulturlandesrat… Sie sind für Bereiche verantwortlich, die in dieser Pandemie besonders kritisch behaftet sind, sind zudem als Parteiobmann an vorderster Front – wie lässt sich in dieser Krisensituation diese Gratwanderung zwischen wirtschaftlichen Interessen, menschlichen Grundbedürfnissen, verfassungsmäßigen Grundrechten und gesundheitsbedingten Notwendigkeiten bewältigen? Es handelt sich zugegebenermaßen um große Ressorts, und jedes ist für sich gesehen eine Baustelle. Die Vereinbarkeit dieser zunächst unterschiedlichen Bereiche ist aber gerade in Zeiten wie diesen gar nicht so unschlüssig, irgendwie finden sie sich in einem Kreislauf wieder. So plädiert beispielsweise auch die Wirtschaft vehement für die Öffnung der Schulen, da eine Schließung 6

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

ja nicht nur Nachteile in Bezug auf die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen bedeutet, sondern auch für die Eltern als Mitarbeiter*innen der Betriebe. Oder nehmen wir die Kultur, die selbstverständlich auch ein Wirtschaftsfaktor unseres Landes ist. Ich versuche, interdisziplinär zu denken und zu handeln in dem Wissen, dass es natürlich nichtsdestotrotz eine große Herausforderung darstellt, die verschiedenen Bereiche möglichst gleichermaßen zu befeuern. Ich gebe zu, der Spagat ist nicht immer leicht… Ständig wechselnde Verordnungen lassen den Unmut der Bevölkerung wachsen, eine fehlende Strategie und eine transparente Kommunikation werden bemängelt – können Sie den Ärger von Seiten vieler Südtiroler*innen irgendwie ja auch nachvollziehen? Ich habe großes Verständnis dafür, und rückblickend muss ich zugeben, dass wir

nicht die nötige Klarheit zu Tage gelegt haben, was aber gerade in so einer Krisensituation wichtig gewesen wäre. Nicht als Rechtfertigung, aber doch zum Verständnis muss ich unterstreichen, wie schwer jede einzelne Entscheidung wiegt, welche die kollektive und persönliche Freiheit vorübergehend einschränkt. So schwierige Sitzungen in der Landesregierung habe ich persönlich noch nie erlebt, es war und ist nach wie vor ein Tauziehen zwischen den verschiedenen Bereichen. Welche Maßnahmen und Einschränkungen rechtfertigt der Schutz der Gesundheit, immer vor dem Hintergrund der enorm belastenden Zeit im Frühjahr? Was kann man der Bevölkerung noch zumuten? Trotzdem: Sinnvoller wäre es sicherlich, eine Entscheidung mit der Gültigkeit über einen gewissen Zeitraum zu treffen, anstatt jeden Tag eine neue. Aber wir sind angesichts der explodierenden Zahlen und der extremen Situation in den Krankenhäusern einfach stark unter Druck geraten. Die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Welle im Herbst hing zweifelsohne wie ein Damoklesschwert über uns, so gesehen dürfte die derzeitige Situation für die Entscheidungsträger unseres Landes ja keine große Überraschung sein. Haben Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Landesregierung Ihres Erachtens nach in den vergangenen Monaten vernünftige und ausreichende Maßnahmen ergriffen? Grundsätzlich haben wir uns natürlich sehr wohl vorbereitet, soweit das möglich war in dieser kurzen Zeit, wobei wir uns die verschiedenen Bereiche von Fall zu Fall anschauen müssen. So haben wir etwa in den Bereichen Schule und Wirtschaft die digitalen Möglichkeiten zu optimieren versucht


Ihr wiederkehrender Appell, nicht zuletzt auch an das Verantwortungsbewusstsein eines jeden Einzelnen: Halten wir zusammen! Trotzdem: Viele Bürgerinnen und Bürger sind am Rande ihrer Kräfte angekommen, Betriebe und Familien in finanziellen Schwierigkeiten, Eltern, Kinder und Senioren verzweifelt, das Sanitätswesen überfordert – wie soll’s weitergehen? Das Motto „Zusammen schaffen wir das“

vom Frühjahr stößt mittlerweile auf wenig Verständnis, das ist klar, die Menschen sind zermürbt, der Herbst als Jahreszeit ist auch nicht gerade förderlich für das Gemüt. Wir sind, was die konkrete Dauer der Pandemie anbelangt, keine Hellseher, aber eine kollektive Verantwortung gepaart mit der Einhaltung der notwendigen Regeln ermöglicht uns ein einigermaßen „normales“ Leben. Leider sind das propagierte Zusammenwachsen und die Solidarität der Gesellschaft nicht wirklich eingetreten. Das Bewusstsein, dass jeder nicht nur für sich selbst, sondern auch für den Nächsten verantwortlich ist, würde uns Perspektiven ermöglichen, die allein zu stemmen die Politik nicht vermag. Weihnachten im Lockdown, eine dritte Welle Anfang 2021 – Horrorszenarien, auf die wir uns also ernsthaft vorbereiten müssen?

Sollte der angesetzte Massen-Test in der vorgesehenen Weise tatsächlich funktionieren und sollten sich möglichst viele Freiwillige daran beteiligen – und es gibt ja durchaus positive Beispiele für den Erfolg dieser Vorgehensweise, siehe in der Slowakei – sollte es uns gelingen, die Welle zumindest temporär zu brechen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind Dekrete über das Verhalten zu Weihnachten frustrierend und verstörend, das ist verständlich, mir geht es genauso. Umso wichtiger ist es, die zweite Welle in den Griff zu bekommen, nicht nur um die Wintersaison zu retten, wie einige mutmaßen, sondern in erster Linie, um uns allen eine Rückkehr zu einem geregelteren Leben in Aussicht stellen zu können, gerade auch zur Weihnachtszeit … mit allen Vorsichtsmaßnahmen, die uns den ganzen Winter über selbstverständlich noch begleiten werden! // Interview: Judith Steinmair

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

oder die notwendigen Schritte in die Wege geleitet, uns in den Krankenhäusern gezielter vorzubereiten. Aber in wenigen Monaten alles auf den Kopf zu stellen, ist schlicht nicht möglich. Dass es eine zweite Welle geben wird, war uns allen bewusst, aber die Wucht, die Stärke und Heftigkeit hat uns, auch mich und anscheinend dann doch auch Experten, völlig überrascht.

IM GESPRÄCH MIT GABRIEL GABRIELLI (Elternvertreter im Landesbeirat) PZ: Schulen bleiben offen, Fernunterricht für die Größeren, Präsenzunterricht für die Kleinen, nein, doch nicht, Schließung ab Mittwoch, nein doch ab Samstag, aber mit Ausnahmen, vorerst für eine Woche, aber wer weiß das schon…Schwierig für Eltern und Schüler*innen derzeit, oder? Gabriel Gabrielli: Definitiv, die Aussagen in Bezug auf die Schule, vor allem auch von Seiten des Landeshauptmann, ändern sich momentan ja quasi im Stundentakt mit der Folge, dass ein enormes Chaos entsteht und keiner mehr durchblickt. Auf den Fernunterricht bei den älteren Schüler*innen waren wir als Eltern ja irgendwie eingestellt, aber das große Problem sehe ich weiterhin bei Kindergarten- und Grundschulkindern mit berufstätigen Eltern – wie kann die Beaufsichtigung und Lern-Unterstützung bewerkstelligt werden, selbst wenn eines der Elternteile im Homeoffice ist, wie sollen Eltern planen, wenn sie hinsichtlich der Dauer der Schulschließungen völlig im Dunkeln tappen? Ein gutes Beispiel: Ursprünglich hätte die Massen-Testreihe vom kommenden Freitag bis Sonntag angesetzt sein sollen, jetzt plötzlich bis Montag, was ja schon impliziert, dass die Schulen also nicht wie versprochen öffnen… Das ist der Haken an der ganzen Sache: die ständige Ungewissheit! Die explodierenden Zahlen sprechen natürlich für sich und entsprechende Maßnahmen müssen getroffen werden, aber wie lässt sich das mit den Bedürfnissen der Eltern und Schülerinnen und Schüler bestmöglich verbinden? Soll heißen, was fordern die Elternvertreter konkret, was ist verabsäumt worden?

Was bemängelt werden kann ist einfach das Fehlen einer klaren Strukturierung mit einem klaren Zeitplan und einer transparenten Kommunikation. Warum wurden die Tests beispielsweise nicht in der Ferienwoche durchgeführt? Warum sind schlussendlich wieder Eltern und Kinder die Leidtragenden? Was sich die Eltern allgemein wünschen ist, dass die Politik mehr auf die Bedürfnisse der Familien eingeht, dass der Spagat zwischen Schule und Wirtschaft, zwischen Eltern und Erwerbstätige/r sein möglich gemacht wird, dass es klare Ansagen, einen guten Informationsfluss und insofern auch einen Austausch mit Elternvertreter zu den Schwierigkeiten und Bedürfnissen gibt. Wenn man mit der Bevölkerung nicht so Ping Pong gespielt hätte, wäre vieles an Protesten vielleicht schon im Vorfeld ausgemerzt worden, so leidet auch das Vertrauen in die Politik, was ja schlussendlich nicht zielführend ist.

Viele Eltern sind also am Limit der Belastbarkeit, erinnern sich mit Schrecken noch an den Lockdown mit den entsprechenden Schwierigkeiten in Bezug auf den Fernunterricht, haben sich die Voraussetzungen/Möglichkeiten seither verbessert? Natürlich ist technisch und organisatorisch von Seiten der Schulen extrem aufgerüstet worden, die Nutzung der und der neue, verbesserte Umgang mit den digitalen Möglichkeiten seitens der Schüler*innen, aber auch seitens vieler Lehrpersonen bringt ja auch viele – durchaus auch zukunftsweisende Vorteile mit sich. Trotzdem: Auch diesbezüglich gibt es von Schule zu Schule Unterschiede, da einfach eine klare Vorgabe und Linie vom Land fehlt. Letztendlich müssen sich viele Lehrer*innen und Schüler*innen und damit selbstverständlich auch die Eltern selbst organisieren und sind auf sich gestellt, was zum Beispiel die unterschiedliche Methodik angeht oder das Anschaffen der technischen Hilfsmittel. Nach wie vor gibt es nicht wenige Schüler*innen, die sich per Smartphone an den Videokonferenzen beteiligen müssen und sich den Lernstoff somit übers Handy einverleiben sollen – das steht eigentlich ja gegensätzlich zu dem, was wir unseren Kindern sonst predigen, von wegen nicht zu viel Zeit mit dem Handy zu verbringen. Auch hier bräuchte es mehr Unterstützung für die Beschaffung adäquater Lehrmittel für Schüler*innen und auch Lehrer*innen, denn nicht jeder kann sich nur mal schnell einen Computer, Laptop oder Drucker leisten, um ordentlich arbeiten zu können, vor allem, wenn mehrere Kinder in einer Familie zeitgleich ein Gerät mit Mikrophon und Videokamera benötigen. // Interview: Judith Steinmair PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

7


AKTUELLES

NOBELHAUS ERÖFFNET

1a

Schaut man vom Berg auf Reischach hinab, fällt der Blick unwillkürlich auf das imposante, unweit von der Talstation der Kronplatz-Seilbahn hochgezogene Bauwerk (Bild 1a). Das Fünf-Sternehotel der Gruppe Falkensteiner, es beherbergt rund 100 komfortable Zimmer bzw. Suiten, wurde am vergangenen Dienstag, dem 17 November 2020, in Betrieb genommen (Bild 1b). So war es jedenfalls angekündigt worden. Des ausschließlich Erwachsenen vorbehaltene Resort verfügt über ein erstklassiges Spa- und Wellnesscenter, einen ganzjährig geöffneten Pool auf dem Dach, eine Sonnenterrasse, Saunas und Solarien und alles anderen, was eine Wohlfühloase eben ausmacht. Die Küche, egal ob vegetarisch, vegan oder gemischt, gibt sich selbst höchsten Ansprüchen gegenüber keine Blöße. Die Rezeption tut ihren Dienst rund um die Uhr. Darüber hinaus legt das Haus auf die Sicherheit seiner Gäste in dieser besonderen Zeit größten Wert. In diesem Sinne respektiert es ein über die behördlichen Vorgaben hinausgehendes, strengeres Hygiene-Sicherheitsprotokoll. Das Hotel ist für die bevorstehende Wintersaison also bestens aufgestellt. An Schnee hat es rund um den Kronplatz, wo zu Normalzeiten zwischen 1,5 und 1,8 Millionen Nächtigungen, aufgeteilt auf rund 24.000 Betten, erzielt werden, noch nie gefehlt, denn Kanonen zwecks künstlicher Beschneiung stehen für den Fall, dass der Himmel 1b mit den Flocken geizen sollte, genügend bereit. Bis Mitte November war es allerdings zu warm, um das Grün der Hänge mit kostbarem Weiß einzudecken (Bild 1c). Dennoch, Schnee wird zum gegebenen Zeitpunkt in ausreichendem Maße vorhanden sein. Das garantieren die Kronplatz-Generalstäbler absolut! Ob’s die Gäste auch sind? Wer weiß es schon! Die Tourismuswirtschaft insgesamt ist diesbezüglich jedenfalls sehr verunsichert. So kurz vor Saisonbeginn sind die epidemiologischen Auswirkungen auf den Tourismus in aller Munde. Dabei sollte man aber nicht vergessen, es steht zurzeit noch viel Anderes still: die Schule, die Kultur, der Handel, das Handwerk, das Dienstleistungsgewerbe... Und Besorgnis erregend ist insbeson1c

8

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

dere die Überlastung der Krankenhäuser. Die Strukturen und noch mehr das darin beschäftigte Personal sind an ihre Grenzen gestoßen. Des Problems mögliche Lösung liegt nach Expertenmeinung und normativ-behördlicher Interpretation im Lockdown - im Stillstand und Neustart. In der Abwicklung ist das Procedere einem verunfallten Autorennen ähnlich. Und ähnlich die Gefahr, dass die angestaute Kraft, wann sie erneut losgelassen, sich unkontrolliert in die Bahn ergießt und so eine ordentliche Wiederaufnahme der Fahrt vermasselt. Die Lehre daraus: Unseres Schicksals Piloten sind wir selbst. Das Gebot der Stunde lautet daher: Bringt die Räder nicht zum Durchschleifen, so anfangs Dezember die grüne Fahne zum „Restart“ tatsäch// wp lich gesenkt werden sollte!


DACHDECKER AM ZUG

SANIERUNG ABGESCHLOSSEN

N

och im Oktober wurde die umfassende Sanierung des Fußballplatzes „Reiperting“ mit angegliederter LA- Anlage abgeschlossen (siehe Foto). Im Zuge dieser Arbeiten wurde die Sportanlage auch mit einer potenten Nachtbeleuchtung ausgestattet. Ursprünglich war eine solche nicht vorgesehen. Doch den Funktionären des SSV Bruneck, darunter insbesondere jenen der Sektionen Fußball und Leichtathletik, war es gelungen, die Gemeinde von der Notwendigkeit einer Flutlichtanlage zu überzeugen, zumal die Sportstätte im Übrigen alle Voraussetzungen zwecks Ausrichtung internationaler Leichtathletik-Wettbewerbe erfüllt. Dass der Platz in Reischach in der Vergangenheit außerdem von renommierten Profi-Fußballclubs wie dem AS Roma und Inter Mailand sommers über Jahre hinweg als Trainingslager genutzt wurde, ist hinlänglich bekannt. Der Mehrwert, der durch den Aufenthalt der Fußballstars und der Fans in deren Sog erwirtschaftet wurde, war für Martin Huber, Präsident des TV Bruneck/Kronplatz, von großer Bedeutung. Er könnte sich deshalb durchaus vorstellen, dieselben bzw. andere Starensembles ähnlicher Karatur künftig erneut aufs Hochplateau nach Reischach zu locken. Für die Sanierung der Anlage zeichnete die Firma Sportanlagenbau aus Mautern/Donau (A) verantwortlich. Brunecks erfolgreicher LATrainer, Prof. Gert Crepaz, ist mit dem Ergebnis der Sanierung sehr zufrieden. Das Ganze kostet der Gemeinde bzw. dem Land, IVA einschließlich, rund 2 Mio. Euro. // wp

AKTUELLES

Langsam nimmt der neue Eissportpalast von Bruneck Form an. Die tragende Dachstruktur wurde mittlerweile gesetzt; mit der Dacheindeckung wurde mittlerweile ebenfalls begonnen. Das Bestreben der Auftragnehmer ist es nämlich, „unter Dach zu überwintern“. Der Wunsch, er ist diesbezüglich mit dem der Gemeindeverwaltung deckungsgleich, dürfte in Erfüllung gehen. Der gegebene Baufortschritt lässt diese Schlussfolgerung jedenfalls zu, es sei denn, die einschränkenden Corona-Maßnahmen zögen einen, wenn auch zeitlich beschränkten Baustopp nach sich. // wp

TUNNELBLICK

B

eginnt mit Ende dieser Woche das Ende der Pandemie? Das bestimmt nicht, doch die Provinzverwaltung setzt auf den landesweiten Schnelltest und den daraus resultierenden Erkenntnissen zum Südtiroler Verseuchungsgrad. Auf der Grundlage dieses Wissens sollten dann gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus bzw. dessen Ausbreitung folgen. Getestet wird in allen 116 Gemeinden Südtirols übers kommende Wochenende (20., 21. u. 22. November 2020). In den größeren Gemeinden, vor allem aber in den Städten funktionieren mehrere Teststellen zugleich. Näheres hierzu kann von der jeweiligen Wohngemeinde, doch wohl auch über die diversen Medien erfahren werden. Außerdem sollten die Menschen über Plakate und Briefkastenwürfe informiert werden. Durchgeführt wird die Testreihe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sanitätsbetriebs, des Weißen und Roten Kreuzes, der Feuerwehren u. a. mehr. Die fürs Gesundheitswesen zuständigen Politiker sowie die Verantwortlichen des Sanitätsbetriebs hoffen auf eine quasi lückenlose Teilnahme der in Frage kommenden Bevölkerung von 380.000 Personen in etwa. Der Test ist freiwillig. // wp PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

9


POLITIK & VERWALTUNG

DIE COVID-19-PANDEMIE

Die wichtigsten Fakten Die epidemiologische Situation spitzt sich immer mehr zu und damit auch die Situation in den lokalen Spitälern. Aus diesem Grund verhängte die Landesregierung weitere einschneidende Maßnahmen und verhängte den Lockdown. Am kommenden Wochenende (20.-22.11.2020) findet hingegen ein Massentest für alle Südtiroler statt.

Z

um einen geht es hierbei darum, soziale Kontakte und Risikosituationen durch eine Verschärfung der Bestimmungen weiter zu vermindern. Zum anderen geht es aber auch darum, mit einer neuen Teststrategie einen Befreiungsschlag zu setzen, um aus dieser reagierenden Position, wieder in eine agierende Position zu kommen. Ab Freitag, 20. November sollen 350.000 Tests landesweit durchgeführt werden. Gemeinsam mit dem Zivilschutz sollen landesweit rund 180 Stützpunkte eingerichtet werden, an denen die Tests an mindestens 67 Prozent der Bevölkerung durchgeführt werden. Ziel ist es, Infektionsherde zu identifizieren und Ansteckungsketten zu unterbrechen. Hierzu werden wir euch noch in den nächsten Tagen noch genauer informieren.

DIE RECHTSLAGE

Die neue Verordnung des Landeshauptmannes Nr. 69/2020 vom 14. bis zum 29. November 2020 und sieht u.a. folgende Neuerungen vor: Alle wirtschaftlichen Tätigkeiten sind grundsätzlich ausgesetzt. Weiterarbeiten dürfen nur jene, die von dieser allgemeinen Aussetzung ausdrücklich ausgenommen sind. Was die zugelassenen Tätigkeiten betrifft, so gilt, dass grundsätzlich kein Kundenkontakt stattfinden darf, ausgenommen in den sozialen und sozio-sanitären Bereichen und für die Rechts- und Verwaltungsakte, bei welchen das Gesetz die Anwesenheit vorsieht. 10

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Des Weiteren müssen zusätzliche Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden: - zur Reduzierung der Anzahl an Personen muss die 1/10 Regel angewandt werden; - die Maßnahmen zur Reinigung und Desinfizierung von Arbeitsplätzen werden verstärkt; - es kann nur das Personal eingesetzt werden, das bei vom Landesgesundheitsdienst organisierten Corona-Screenings teilnimmt.

DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE

Welche wirtschaftlichen Tätigkeiten sind nun weiterhin zugelassen? Hier eine Auflistung einiger wichtiger Bereiche: - Tätigkeiten, die durch gemäß Verordnung des LH Nr. 68/2020 zugelassen sind. Damit ändert sich im Besonderen für den Handel nichts. - Tätigkeiten, die in Anlage 1 der aktuellen Verordnung (siehe Internet) angeführt sind. - Tätigkeiten, deren Unterbrechung die Wiederaufnahme der Produktion oder die Lieferung von Produkten, die für systemerhaltende Lieferketten notwendig sind, beeinträchtigen würde. Achtung: Solche Tätigkeiten können aufgrund begründeter Meldung an den Landeshauptmann (antrag.dm@pec.prov.bz.it, Formular: http://www.provinz.bz.it/sicherheitzivilschutz/zivilschutz/coronavirusdownloads-dokumente-zumherunterladen.asp) ohne Unterbrechung fortgeführt werden, bis zur allfälligen Aussetzung. Gewerbliche Tätigkeiten in Betriebsstätten sind auch weiterhin zulässig, wenn sie ausschließlich zur Fertigstellung von bereits bestellten Produkten dienen sowie wenn sie ohne Kundenkontakt und unter Einhaltung der verschärften Sicherheitsmaßnahmen ausgeübt werden. Dienstleistungsberufe sehen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die weitestgehende Anwendung der agilen Arbeitsmodalitäten für alle Tätigkeiten vor, die über Distanz ausgeführt werden können.

Auch die Herstellung, der Transport, der Vertrieb und die Lieferung von Medikamenten, Gesundheitstechnologie und medizinischchirurgischen Vorrichtungen sowie von Agrar- und Lebensmittelprodukten ist künftig zulässig. Zudem sind auch weiterhin die Tätigkeiten mit einem kontinuierlichen Produktionszyklus zugelassen, deren Unterbrechung zu schweren Schäden an der Anlage selbst oder zur Gefahr von Unfällen führt. Was die Baustellen betrifft, so sind diese grundsätzlich geschlossen – mit Ausnahme der folgenden: - Bauarbeiten, die nötig sind, um die Erbringung von grundlegenden öffentlichen Diensten für die Bevölkerung zu gewährleisten, sowie jene von nationalem und europäischem Interesse; - Baustellen für öffentliche Infrastrukturen; - Baustellen, um von Schadensereignissen oder Fehlfunktionen betroffene Anlagen zu sanieren, sowie alle Wartungs- und Installationsarbeiten; - Baustellen mit besonderer Dringlichkeit oder strategischer Bedeutung, deren Schließung zu nachweislich relevanten Schäden führt. Solche Baustellen können aufgrund begründeter Meldung an den Landeshauptmann (antrag.dm@pec.prov.bz.it, Formular: http:// www.provinz.bz.it/sicherheitzivilschutz/zivilschutz/coronavirusdownloads-dokumentezumherunterladen.asp - ab morgen verfügbar) ohne Unterbrechung fortgeführt werden, bis zur allfälligen Aussetzung. - Zulässig sind jedenfalls die für die Schließung der Baustellen nötigen Tätigkeiten, sowie jene, um die Baustellen und die bereits realisierten Bauarbeiten sicherzustellen; ebenso zulässig sind die durch ein einzelnes Unternehmen durchgeführten Eingriffe, bei denen es keinen Kontakt mit Dritten gibt. Was die Sicherheitsbestimmungen bei Baustellen betrifft, so gelten für diese neben den geltenden Bestimmungen und Sicherheits-


DER BILDUNGSSEKTOR

Was die Bildung betrifft, so gilt, dass vom 16. bis zum 22. November 2020 die schulischen und didaktischen Aktivitäten der Schulen aller Schulstufen ausschließlich über Fernunterricht erfolgen. Die pädagogische Arbeit in Präsenz in den Kindergärten und in den Kleinkinderbetreuungsdiensten wird ausschließlich für jene Kategorien gewährleistet, die in der Folge genannt werden. Die schulischen und didaktischen Aktivitäten können für jene Schülerinnen und Schüler der Grundschulen weiterhin in Präsenz erfolgen, deren Eltern oder Vormund in

einem der folgenden Bereichen tätig sind und welche keine andere Möglichkeit haben, die Kinder im familiären Umfeld zu betreuen oder keine Formen von flexiblen Modellen der Arbeitszeitgestaltung oder von smart working in Anspruch nehmen können: - in den essentiellen Diensten des Gesundheitswesens; - soziale und sozio-sanitäre Dienste; - bei den Ordnungs- oder Rettungskräften; - im öffentlichen Personennahverkehr und im Postdienst; - beim Bevölkerungsschutz; - im Handel von Lebensmitteln oder Gütern des täglichen Bedarfs; - in Apotheken oder Parapharmazien; - pädagogische Fachkräfte, Lehrer, Kleinkindbetreuer oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration, welche zurzeit pädagogische Begleitung oder Unterricht in Präsenz leisten; - Eltern von Kleinkind- Kindergartenoder Grundschulkindern, die sich nachweislich in einer schwierigen sozialen Situation befinden. Weiters können schulische und didaktische Aktivitäten in Präsenz auch für Kinder und

SPENDENAKTION „HELFEN WIR FRAUEN IN NOT!“ IN BRUNECK

GEGEN DIE GEWALT Gewalt hat viele Gesichter: körperliche und sexuelle Gewalt, psychische und ökonomische Unterdrückung, soziale Isolation, Stalking. In Südtirol sind diese Gewalttaten vor allem an Frauen und Kindern aktueller denn je, besonders in Zeiten wie diesen. Der vor kurzem neu gegründete SVP-Frauenausschuss hat ein konkretes Zeichen gesetzt. Die Bewegungsfreiheit ist erneut eingeschränkt, die finanziellen Sorgen wachsen und der Unmut über die aktuelle Lage wird größer. Die Corona-Krise hat das Problem der häuslichen Gewalt verschärft, die Belastung ist immens. Viele Betroffene trauen sich aus Scham und Angst nicht, Anzeige

zu erstatten oder ihre Geschichte jemanden anvertrauen. Die Opfer wenden sich daher vielfach hilfesuchend an Beratungsstellen wie dem Frauenhausdienst in Bruneck, welches die Anlaufstelle für Frauen aus dem gesamten Pustertal, Ahrntal sowie auch Gadertal ist. Der vor kurzem neu gegründete SVP Frauenausschuss Bruneck, mit der Vorsitzenden Stefanie Peintner, möchte sich der Unterstützung von Frauen in Not annehmen sowie ein Zeichen gegen die Gewalt an Frauen setzen. So hat der Frauenausschuss kurzerhand die Spendenaktion „Helfen WIR Frauen in Not“ initiiert. Mithilfe der gesammelten Spenden soll den von Gewalt betroffenen Frauen eine schnelle finanzielle Hilfe gestellt werden.

Jugendliche aller Schulstufen und für die Kleinkinderbetreuungsdienste erteilt werden, die Anrecht auf Maßnahmen gemäß Gesetz 104/92 haben oder deren Familie sich in einer schwierigen sozialen Situation befindet, die vom Sozialsprengel begleitet wird. Die Verordnung gibt abschließend auch schon einen Ausblick auf die Zeit nach dem 29. November 2020 und zwar, dass die Bestimmungen dieser Verordnung oder einzelner Punkte – auch in Bezug auf einzelne Gemeinden - verlängert werden könnten, falls es die epidemiologische Situation erfordert, oder falls es der Umfang der Beteiligung am Massentest auf Landesebene der Expertenkommission nicht ermöglicht, eine Bewertung der epidemiologischen Situation vorzunehmen. //

POLITIK & VERWALTUNG

protokollen sowie den obgenannten Auflagen auch folgende verschärfte Maßnahmen: - Reduzierung der sozialen Kontakte durch verpflichtendes Mittagessen auf der Baustelle; - Baustellenbesprechungen online oder im Freien mit Schutz der Atemwege und Abstand; - Maßnahmen zur Reduzierung der Personen in den Betriebsautos sowie zur Verkleinerung und Trennung von Arbeitsgruppen;

INFOBOX Homepage des Landes Südtirol: www.provinz.bz.it Homepage des Südtiroler Sanitäts// betriebes: www.sabes.it

DER AUFRUF ZUM SPENDEN

Der Frauenausschuss Bruneck ruft zur Spende auf! Vom 25. November 2020 (internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10. Dezember 2020 (internationaler Tag der Menschenrechte) sind Spendenboxen in Lebensmittelgeschäften, Bäckereien, Apotheken und - falls es die Situation erlaubt auch in weiteren Geschäften aufgestellt. Die Spendenboxen sind in Zusammenarbeit mit der „Geschützten Werkstatt Trayah“ in Bruneck, welche Menschen mit Beeinträchtigung eine kreative Arbeit in einem geschützten Rahmen ermöglicht, gestaltet worden. Neben den Spendenboxen sind auch Onlinespenden (IBAN IT42 P060 4558 2400 0000 0898 800, Betreff: Helfen wir Frauen in Not) möglich. „Es ist die Aufgabe von uns allen, Frauen und Kinder vor Gewaltsituationen so gut es geht zu schützen! Wir müssen aufeinander Acht geben und den Mut haben darüber zu sprechen! Helfen wir gemeinsam Frauen in Notsituationen zu unterstützen!“, so der Aufruf von Stefanie Peintner, der Vorsitzenden des SVP-Frauenausschuss von Bru// rewe neck.

INFOBOX Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen und Geschützte Wohnungen in Bruneck: 800 310 303 (Montag bis Freitag von // 8.30 bis 12.00 Uhr). Von links: Edith Aichner, Ruth Niederkofler, Stefanie Peintner und Thina Adam setzen ein Zeichen. PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

11


SOZIALES & GESUNDHEIT

DIE GEMEINSCHAFT BRAUCHT EUCH

Ihr seid alle wichtig Wir haben als Menschheit ein enormes wissenschaftliches, organisatorisches und politisches Wissen gesammelt. Das hilft uns, Probleme zu verstehen und damit umzugehen. Die weltumspannenden Auswirkungen von Covid 19 sind unvorstellbar, doch gleichzeitig arbeiten weltweit hoch engagierte Menschen zusammen, um dazu beizutragen, diese schwierige Zeit zu überwinden.

I

n zahlreichen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens gibt es neben Erfolgen bei der Problemlösung auch Schwachpunkte, einer davon ist der Mensch selbst. Durch Bildung und persönliche Einsicht ist es viele Male gelungen, dass Menschen problematische Verhaltensweisen geändert haben. Soziale und weniger soziale Medien, aber auch die Politik, bedienen sich der Angst. Angst, kollektive oder individuelle, macht uns ohnmächtig und sie beeinflusst unser Verhalten. Angst vor der Krankheit, Angst vor dem Kontrollverlust, Angst vor einer unsicheren Zukunft oder dass die Freiheit wieder eingeschränkt wird. Angst ist ansteckender als das Virus selbst, sie drückt sich unterschiedlich aus, in Aggression oder in Versuchen, eigene Erklärungen zu finden, um das Ganze einordnen zu können. Soziale und weniger soziale Medien, aber auch die Politik, bedienen sich der Angst, weil mit ihr Geschäfte gemacht werden und weil Angst die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Aus dem unrealistischen Streben nach Sicherheit, wie es etwa laut Prognosen in einem Monat ausschauen wird - im Moment kann das niemand seriös voraussagen - werden persönliche und gesellschaftliche Entscheidungen getroffen, manche davon sind unnötig und ungerechtfertigt. Es ist ja viel leichter, sich als Opfer zu fühlen als selber Verantwortung zu übernehmen.

12

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Niemand nimmt es uns ab, uns selber zu informieren, was wahr und was falsch ist. Einfacher ist es für manche, sich in den sozialen Medien „schlau“ zu machen. Dort ist es leicht, sich einen Schuldigen auszudenken und ihn für die Corona Krise verantwortlich zu machen. Es ist ja viel leichter, sich als Opfer zu fühlen als selber Verantwortung zu übernehmen. Wir können das nur ändern, wenn wir beim Menschen anfangen und auf seine Entwicklung, Bildung und Beteiligung Wert legen. Wer nicht dazu gehört, will sich gesellschaftlich auch nicht verpflichten. Menschen, die innerlich oder äußerlich dagegen arbeiten, drücken auch Fehler der Vergangenheit aus. Wenn die Vergangenheit zu viele Verlierer hervorgebracht hat, ist es in der Krise schwierig, an einem Strang zu ziehen. Wer ist vergessen worden? Was war falsch? Was wollen wir ändern? Diese Fragen werden wir uns zu stellen haben. Hier besteht ein großer Bedarf miteinander zu reden. Wenn wir das überspringen, werden wir es nicht schaffen, eine Solidarität unter den Menschen herzustellen. In der Krise braucht es andere Werkzeuge als die üblichen der „zivilisierten“ Gesellschaften: Profitgier, Konkurrenz, Raubbau an der Natur, Misstrauen und Heimlichkei-

ten. Die BürgerInnen, aber auch Vereine und Betriebe sind in vielen Ländern das erste Objekt des Misstrauens von Verwaltung und Politik, auch bei uns ist dieser Ansatz bekannt. Durch diese Krise muss ein neues Verständnis der Gleichwürdigkeit von allen entstehen. Macht, Disziplinierung und Bewertung ermöglichen nicht Innovation und Entwicklung. Wir brauchen Offenheit, Dialog, Toleranz und Respekt vor dem Leben. Gehorsam und Strafandrohung sind Methoden aus einer vergangenen Zeit. Wenn Menschen kooperieren sollen, braucht es Einsicht und Dialog. Vor der zweiten Welle haben wir erkannt, dass sich die Verbreitung des Virus vor allem im privaten Kontext vollzogen hat. Je mehr Kontrolle, desto heimlicher findet manches statt. Aus Fehlern in der Anfangsphase lernen wir erst, wenn wir offen mit ihnen umgehen können und nicht nur verurteilen. Was wir jetzt brauchen, ist etwas ganz anderes als Kontrolle. Es braucht von uns allen eine starke persönliche Haltung von Mitgefühl für die Menschen, die besonders gefährdet sind. Wenn sich aber zu viele als Verlierer fühlen, kann das nicht entstehen. Jeder Einzelne soll sich als wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft fühlen dürfen. Hier besteht ein großer Bedarf miteinander zu reden.


Wir brauchen nicht bis Weihnachten warten, um in Altersheimen aushelfen zu können. Wenn Menschen Respekt entgegengebracht wird, verstärken sich ihre Fähigkeiten zu Mitgefühl zu anderen Menschen. Es ist andererseits völlig ausgeschlossen, dass ein Mensch einen Sinn für Solidarität durch Bestrafung entwickelt. Die Lage ist zu ernst, als dass wir uns aus der Verantwortung stehlen dürften zusammenzuhalten. Doch auch wenn wir verantwortlich handeln, nach bestem Wissen und Gewissen, gibt es dennoch Geschehnisse, die nicht von unserem Einfluss abhängen. Testen wir uns, trotzdem kann es noch lange dauern, wir sind erst am Anfang der Pandemie. Solidarität ist jetzt möglich. Wir brauchen nicht bis Weihnachten warten, um in Altersheimen aushelfen zu können, um Kinder bei den Hausaufgaben zu unterstützen, um für Menschen in der Quarantäne einkaufen zu gehen. Helfen und Hilfe zu bekommen, beides fühlt sich gut an und verstärkt unser Gefühl, menschlich zu sein. Die Gemeinschaft braucht euch, ihr seid wichtig.

Miteinander Eine Vielzahl von Herausforderungen sind für alle klar sichtbar geworden. Sie betreffen uns ganz direkt: Klimawandel, soziale und wirtschaftliche Umwälzungen, Wertewandel und noch unerforschte Krankheiten, wie wir es gerade so drastisch erfahren. Die globalen Krisen haben ihre Ursachen in einer Krise des gegenseitigen Verständnisses. Um dem begegnen zu können, müssen wir alle zusammenarbeiten – damit der Respekt vor dem Leben zu einem zentralen Ziel wird. Wachstum in unserem Land ist möglich, aber nicht alleine durch Steigerung von fi-

Was kann ich dazu beitragen? Wer fällt mir ein, den ich in dieser schweren Zeit unterstützen könnte? Wen kann ich um Unterstützung fragen? Wen kann ich ermutigen? Wer hat sich verändert? Ich kann fragen: Wie geht es dir heute? Wie war deine Woche? Was brauche ich, um gesund zu bleiben?

Was kann ich tun, was mir trotz der Einschränkungen möglich ist? Tue Gutes und schreib uns darüber: info@biwep.it Wir wollen mit deiner Solidarität Gutes vermehren. //

DER AUFRUF AN DIE SENIORINNEN UND SENIOREN

LASST EUCH TESTEN! Vom 20. bis 22. November werden in Südtirol flächendeckend Antigen-Massentests durchgeführt. SVP-Seniorenchef Otto von Dellemann appelliert insbesondere auch an die Generation 60 +: „Lasst euch testen, damit wir so schnell wie möglich die Infektionskette durchbrechen und zum normalen Leben zurückkommen und ein Weihnachten in der Familie feiern können.“ Eines ist nämlich klar: Die nun bevorstehende Woche wird für die weitere Entwicklung der epidemiologischen Situation von entscheidender Bedeutung sein. In allen Gemeinden werden flächendeckende Tests stattfinden. Damit soll vor allem die Verbreitung des Coronavirus im Land festgestellt

nanziellem Gewinn in Wirtschaft und Tourismus, sondern durch einen Gewinn von einander unterstützenden, einladenden, ermutigenden und inspirierenden Beziehungen der Menschen untereinander. Wir brauchen eine Beziehungskultur: eine Kultur, in der jeder Einzelne spürt, dass er gebraucht wird, dass alle miteinander verbunden sind, voneinander lernen und miteinander wachsen können. Unsere Kinder und Jugendlichen brauchen dabei unsere Unterstützung. Das, was uns als Gesellschaft trägt, erfordert ein Gleichgewicht der Ökosysteme und in gleichem Maße ein direkt damit zusammenhängendes persönliches Gleichgewicht. Beziehungskompetenz bedeutet eine gute Beziehung zu sich selbst im gegenseitigen Wechselspiel mit einer guten Beziehung zu seinen Mitmenschen und zur Umwelt. Um in herausfordernden Situationen Verantwortung übernehmen zu können, ist es wichtig, im Einklang mit unserem inneren Wesenskern zu sein. Diese Fähigkeit ist in uns oft verkümmert und wir müssen sie

und Menschen mit positivem Ergebnis unverzüglich in Quarantäne versetzt werden. Die zentrale Herausforderung besteht darin, die hohe Infektionswelle zu brechen. Daher richtet SVP-Seniorenchef Otto von Dellemann eine eindringliche Bitte an alle Seniorinnen und Senioren, sich auch testen zu lassen: „Auch wenn Sie keine Symptome haben, lassen Sie sich bitte testen! Sie brauchen keine Angst zu haben! Auch Menschen, die nichts spüren und sich gesund fühlen, aber das Virus in sich tragen, können viele weitere Menschen anstecken. Wir bauen auf das Verantwortungsbewusstsein der Südtiroler Bürgerinnen und Bürger, damit wir endlich wieder zum normalen Leben zurückkehren können!“ // at

SOZIALES & GESUNDHEIT

Wenn wir das überspringen, werden wir es nicht schaffen, eine Solidarität unter den Menschen herzustellen.

erst wieder entdecken und kultivieren. Nur dann können wir Kindern und Jugendlichen Sozialkompetenz und Empathie vermitteln – damit auch sie wach am realen Leben teilhaben können, Verantwortung übernehmen und ihre eigenen Antworten auf die Herausforderungen einer sich rasant verändernden Welt finden können. „Je besser unser Kontakt zu uns selbst ist, desto tiefer kann unser Verständnis für andere sein.“ aus „Miteinander - Wie Empathie Kinder stark macht“ Juul, Hoeg, Jensen u.a.

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

13


SOZIALES & GESUNDHEIT

EIN WEIHNACHTSWUNDER FÜR DIE KREBSHILFE

Zommholtn! Jedes Jahr verkauft die Krebshilfe Adventskränze auf dem Weihnachtsmarkt von Bruneck und organisiert sich damit einen schönen Teil der Einnahmen. Gemeinsam winden und dekorieren viele freiwillige Helfer die Kränze, die dann zum Verkauf angeboten wurden. Heuer ist das allerdings nicht möglich; doch einige Freiwillige unter der Regie von Carmen Tasser aus Bruneck wollen dennoch tatkräftig helfen. Sie wollen die Aktion durchführen, die Kränze selbst basteln und ausliefern Der Erlös kommt der Krebshilfe zugute. In diesem Jahr ist alles anders. Es finden keine Weihnachtsmärkte statt und darum können auch keine Adventskränze verkauft wer-

den. Das ist auch für viele Brunecker und Bruneckerinnen schade, die jedes Jahr einen Kranz auf dem Stand geholt haben. Es wirkt sich jedoch auch auf die Möglichkeiten der Krebshilfe aus, im nächsten Jahr Hilfen bereitzustellen. Drei Bürgerinnen aus Bruneck haben nun kurzerhand eine Aktion gestartet, um den Verkauf der Adventskränze in diesem Jahr durch ein ähnliches Projekt zu ersetzen. Stefanie, Sandra und Carmen haben über moderne Medien und mit kreativen Ideen eine etwas andere Spendenaktion organisiert. Über Facebook und Instagram wurde die Idee verbreitet: Adventskränze können online oder per Telefon bestellt werden und werden dann vom 26. bis 28. November 2020 den Menschen nach Hause zugestellt. Dafür wird um eine freiwillige Spende gebeten die per Überweisung, Paypal oder einfach in bar bei der Übergabe gemacht werden kann. Diese Spenden gehen dann zu 100% an die Krebshilfe.

KONKRETE HILFE

Landwirte aus der Umgebung stellen Zweige zur Verfügung, die dann einzeln in Privat14

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Diese drei Frauen aus Bruneck (Stefanie, Sandra und Carmen) starten die Weihnachtsaktion.

haushalten von verschiedenen Freiwilligen zu Kränzen gewunden werden. Durch Abholung und Lieferung (ohne direkten Kontakt) können die momentanen Maßnahmen eingehalten werden. Dann werden die Kränze nach den Wünschen der Kunden dekoriert. Von Donnerstag, den 26. November bis Samstag 28. November 2020 werden die Kränze dann in die Haushalte geliefert. Dabei werden sie einfach vor die Tür gelegt, mit den Infos zur Spendenaktion und dem Namen

des Spenders, so dass sie an die richtige Person kommen. Die Spende kann in einem Kuvert vor das Haus gelegt werden und wird dann vom Lieferant mitgenommen. Der Aufwand ist unter diesen Umständen bedeutend größer - die Organisation wird komplett telefonisch und online vorgenommen. Es ist aber ein Mehrwert für jede Seite dabei; viele Menschen sind zu Hause und wissen nicht was mit ihrer Zeit anfangen, so können sie etwas Sinnvolles tun. Andere können das Haus nicht verlassen und sich vielleicht nicht selbst einen Adventskranz kaufen, so wird er ihnen zugestellt. Und am Ende erhält die Krebshilfe noch eine schö// cat ne Weihnachtsspende.

INFOBOX Wenn Sie einen Adventskranz bestellen wollen, können Sie das gerne über die Nummer +39 340 0843415 oder per Email an weiwukh@gmail.com erledigen. Die Aktion können Sie auch auf Facebook oder Instagram verfolgen

unter „Zommholtn. Ein Weihnachtswunder für die Krebshilfe“. Dort finden Sie alle Informationen und auch den Zahlungslink falls Sie auch ohne Bestellung die Aktion unterstützen wollen. // cat


MEIN HAUSTIER

SINNVOLLE NAHRUNGSERGÄNZUNGEN IM ALTER Fell und Schnauze werden grau, unser Vierbeiner liebt es länger und gemütlich auf der Couch zu liegen, der Bewegungsdrang nimmt ab, das Immunsystem fängt an zu schwächeln,… und auf einmal nehmen wir wahr, dass unser Vierbeiner alt wird. Leider ist dies ein normaler biologischer Prozess und wir können es nicht verhindern oder gar stoppen. Aber durch entsprechende Nahrungsergänzungen und eine angepasste Fütterung können wir es unserem Senior auch im Alter so angenehm wie möglich machen. Gerade bei einem älteren Tier ist es umso wichtiger, dass man es beobachtet und auf eventuell auffallende Veränderungen sofort reagiert. Durch einen regelmäßigen Gesundheits-Check können Krankheiten, wie z. B. Probleme mit dem Bewegungsapparat oder Herz-Kreislauf-Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Auch die regelmäßige Bewegung und die geistige Forderung sollten im Alter nicht vernachlässigt werden, natürlich immer angepasst an die körperlichen Möglichkeiten des Tieres. Auch ein Senior will gefordert werden. Bei der Futterzusammenstellung ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass das Tier hochwertiges Futter bekommt und mit allen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen bestens versorgt ist. Und hier kommen dann auch die Nahrungsergänzungen ins Spiel. Durch diverse Nahrungsergänzungen und Kräutermischungen können z. B. die Gelenke, das Herz oder die Darmtätigkeit unterstützt werden.

POSITIVE WIRKUNG

Leider kommen Gelenkprobleme bei unseren Tieren im Alter sehr häufig vor und hier macht es Sinn, bereits frühzeitig Nahrungsergänzungen zu geben. Positive Wirkungen kann man erzielen mit der Grünlippmuschel, der Teufelskralle und den Omega-3-Fett-

SOZIALES & GESUNDHEIT

UNSERE „FELLNASE“ WIRD ALT

säuren. Möchte man dem Tier Kräuter unter das Futter mischen, so sind hierfür Ginkoblätter, Kurkuma und Hagebuttenschalen zu empfehlen. Um eine Verbesserung der Herzmuskelfunktion zu erzielen, kann unterstützend L-Carnitin gegeben werden. Auch Omega-3-Fettsäuren (enthalten z. B. in Lachsöl) wirken sich positiv aus. Die Darmtätigkeit lässt bei älteren Tieren meist nach und sollte unterstützt werden. Wichtig ist vor allem, dass die tägliche Futterration auch ausreichend Ballaststoffe enthält. Naturjoghurt und fermentiertes Gemüse unterstützen die Darmflora als Probiotikum, da sie natürliche Milchsäurebakterien enthalten. Auch Flohsamenschalen liefern gute Ballaststoffe für den Darm. Es gibt viele Möglichkeiten, hier unterstützend tätig zu werden und unserer „Fellnase“ auch das Altern so angenehm wie möglich zu machen. Wichtig ist, dass Nahrungsergänzungen immer gezielt und bewusst eingesetzt werden. Und wir sollten die gemeinsame Zeit mit unserem Senior auf jeden Fall genießen. Wenn Sie Fragen haben zu passenden Nahrungsergänzungen oder Kräutermischungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Michaela Olbert Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen

Bei BARF Südtirol erwartet Euch eine große Vielfalt an ausgewählten Produkten. Ihr bekommt bei uns: Fleisch zur Rohfütterung (BARF) / Nahrungsergänzungen / hochwertiges Dosen- und Trockenfutter / Kauartikel / Zubehör +39 349 3222116 ·

info@barf-suedtirol.com · www.barf-suedtirol.com PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

15


SOZIALES & GESUNDHEIT

SORGEN UM MEINE TÖCHTER Ich habe zwei Töchter, die sich zurzeit beide in der Pubertät befinden und ich mache mir ständig Sorgen um sie. Mein Mann sagt, es sei nicht normal, dass ich mich so sehr Sorge. Meine beste Freundin ist selbst Mutter von zwei Kindern in diesem Alter und sie versteht mich. Sie selbst macht sich jedoch etwas weniger Sorgen, da ihre Kinder auch ruhiger sind. Bei meinen Beiden ist ständig was los. Vor allem bei der Jüngeren. Um sie mache ich mir am meisten Sorgen. Sie lernt kaum und ist in der Schule immer auf der Kippe, sie kommt am Wochenende spät nach Hause oder überschreitet die Regeln, die

Dass Sie sich als Mutter auch Sorgen um Ihre Tochter machen, ist bis zu einem gewissen Punkt völlig normal. Wenn diese Sorgen jedoch ein gewisses Ausmaß übersteigen und zu einer beträchtlichen Belastung werden, ist es in jedem Fall sinnvoll, etwas dagegen zu unternehmen. Zuerst sollten Sie die Fakten betrachten und sich fragen: Liegt das Verhalten meiner Tochter/Töchter in einem normalen Rahmen für Jugendliche dieses Alters? Ihrer Beschreibung folgend könnte es sich durchaus noch in einem normalen Rahmen befinden, aber um es besser einschätzen zu können, bräuchte es mehr Informationen. Jugendliche in diesem Alter streben nach Unabhängigkeit, suchen verstärkt den Kontakt zu Gleichaltrigen und es kann durchaus vorkommen, dass sie die schulischen Anforderungen irgendwo weit hinten auf ihrer Prioritätenliste platzieren. Wenn das Verhalten Ihrer Töchter noch im normalen Rahmen liegt, sollten Sie bei sich selbst ansetzen. Falls das Verhalten der Töchter nicht mehr in einem normalen Rahmen liegt, sollten Sie sich zusätzlich beraten lassen, wie Sie mit dieser Situation umgehen können. Es ist somit in jedem Fall sinnvoll, zuerst bei sich selbst anzusetzen, denn auch wenn Sie Maßnahmen für Ihre Töchter ergreifen müssen, können diese nur gelingen, wenn Sie selbst über die notwendige innere Ruhe und Stabilität verfügen. Immer wenn es sich um das Thema Sorgen handelt, sollte man sich präsent halten, dass innerpsychische Faktoren ursächlich zugrunde liegen. Äußere Umstände triggern meistens nur das, was sowieso bereits in uns liegt. So ist es manchmal ein depressiver Zustand, der hinter den Sorgen steckt und die Sorgen sind lediglich ein Symptom dieses Zustandes. In diesem Fall gilt es, den depressiven Zustand zu behandeln. Manchmal können auch ein innerer Mangel an Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen oder eine andere innere emotionale Unausgeglichenheit die sorgenvollen Gedanken verursachen. Die ursächliche Entstehung eines solchen Mangels oder Unausgeglichenheit liegt oftmals weit in der eigenen Lebensgeschichte zurück und ist den meisten Menschen nicht bewusst. Die Ansätze um übermäßiges Sorgen zu bewältigen, können in zwei Bereiche unterteilt werden. Ein Bereich umfasst alle jene Ansätze, die an der Ursache arbeiten. Der andere Bereich beinhaltet jene Ansätze, die es zum Ziel haben, das innere Gleichgewicht zu fördern und den Umgang mit dem Sorgen zu verbessern. Für die Arbeit an dem ersten Bereich ist der Regel die Unterstützung durch eine Fachperson notwendig. Am zweiten Bereich kann auch selbständig gearbeitet werden und manchmal ist dies durchaus ausreichend, um die eigene Situation deutlich zu verbessern. Dazu werde ich Ihnen, wie gewünscht, einige Tipps geben. Beginnen Sie damit, den Fokus von Ihren Töchtern auf Ihre eigene Lebensgestaltung zu verschieben. Fragen Sie sich, was Sie unternehmen können, um selbst wieder mehr ins Gleichgewicht zu kommen. Aktive Entspannung eignet sich sehr gut dazu. Beginnen Sie Ausdauerbewegung zu praktizieren. Es eignen sich alle Sportarten oder Bewegungsformen, bei denen der Herzkreislauf angeregt wird und Sie auch etwas in Schwitzen kommen: z.B. Joggen, Wandern, Walken, Rad-

16

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

wir ihr geben. Ich habe dann schlaflose Nächte. Mein Mann hingegen bleibt gelassen und meint nur, das sei mit 16 Jahren normal. Mir ist sehr wohl klar, dass ich mir viele Sorgen mache, aber ich kann es eben nicht so locker nehmen wie mein Mann. Ich dachte, vielleicht können Sie mir ein paar Tipps geben, damit ich mit dieser Situation besser umgehen kann, denn sie belastet mich sehr. (Frau, 51)

Dr. Egon Mair

fahren (auch auf dem Heimtrainer), Schwimmen, etc.. Diese Aktivität sollten Sie mindestens zweimal pro Woche für 20-30 Minuten oder länger durchführen. Dadurch werden Stresshormone reduziert und die Produktion von Glückshormonen angeregt. Des Weiteren können Sie überprüfen, inwieweit Sie zurzeit soziale Kontakte außerhalb der Familie pflegen. Unternehmen Sie vermehrt etwas mit Freundinnen oder Bekannten. So haben sie einen Tapetenwechsel und kommen in Kontakt mit neuen Impulsen. Auch allgemeine Aktivitäten helfen dabei, den Fokus mehr in eine andere Richtung zu verschieben und unbeschwerter zu leben. Hierzu zählt alles, was Ihnen prinzipiell Freude bereitet (z.B. ein kulturelles Angebot/Veranstaltung wahrnehmen, welche sie interessiert; in eine größere Stadt fahren, um mal in Ruhe zu shoppen; etc.) Im Grunde ist alles hilfreich, wenn es zu positiven Gefühlen führt und das innere Gleichgewicht fördert. In Bezug auf Ihre Töchter hingegen ist es wesentlich, die eigene innere Haltung zu ändern. Halten Sie sich vor Augen, dass Ihre Töchter sich bereits im fortgeschrittenen Jugendalter befinden und Sie nur mehr begrenzt eine Einflussmöglichkeit auf sie haben. Auch Ihre jüngere Tochter mit 16 Jahren befindet sich bereits in einem Alter, in welchem Sie zunehmend auf Selbstverantwortung setzen müssen. In einem solchen Alter können Sie nur mehr begrenzt erzieherisch einwirken. Die Möglichkeiten von Ihrer Seite aus bestehen vorwiegend darin, die Rahmenbedingungen zu gestalten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie innerlich loslassen. Setzen Sie auf die Beziehung zu Ihrer Tochter, denn Beziehung ist die Basis für Erziehung. Sie können Ihrer Tochter das Angebot machen ihr immer als Ansprechpartnerin zu Verfügung zu stehen. Achten Sie grundsätzlich darauf, eine liebevolle und positive Grundhaltung ihr gegenüber einzunehmen. Ihre Tochter spürt bewusst oder unbewusst genau, mit welcher Haltung sie ihr begegnen. Selbstverständlich können Sie auch Ihre Ansichten und Meinungen zu Sachverhalten äußern und vertreten, aber lassen Sie nicht zu, dass es zu einem Konflikt kommt, der die Beziehung vergiftet. Es ist wichtig, Ihrer Tochter in diesem Alter bereits eine gewisse Eigenverantwortung zu übergeben und zu vertrauen. Falls Sie tatsächlich den Eindruck haben, es läuft in die falsche Richtung, holen Sie sich wie oben erwähnt professionelle Unterstützung ein. Wenn es Ihnen gelingt, selbst wieder ihr Gleichgewicht zu finden und ein positives Grundgefühl, sowie Vertrauen in die Beziehung zu Ihrer Tochter bzw. Töchtern zu bringen, hat dies nicht selten auch eine entsprechend positive Wirkung auf das Verhalten der Töchter. Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei Dr. Egon Mair Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor

Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948 • www.psychologie.it


Dr. Med. KARIN BOTCHEN Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin

St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68 84 info@botchen.it

Wie lange geht das nun schon? Ständig unter Druck, nur schlechte Nachrichten - und das 24/7. Ach, das ist doch bloß in unseren Köpfen - gar nicht so schlimm. Leider doch! Für unseren Körper ist diese konstante psychische Belastung alles andere als harmlos. Das Immunsystem bekämpft Viren und Bakterien. Aber was nützt es, wenn wir es durch unsere Angst vor dem Virus schwächen? Nicht viel, das ist klar. Wir stehen dauernd unter Stress und vergessen dabei oft, wie sich das auf unseren Körper auswirkt. Psyche und Immunsystem kommunizieren ständig über das Nervensystem – und umgekehrt. So wird die Produktion von Botenstoffen beeinflusst und gesteuert.

vor Gefahren fliehen oder dagegen ankämpfen. Dazu hat der Körper Stresshormone wie Cortisol ausgeschüttet, um die Funktionen zu drosseln, die zum Überleben nicht unbedingt notwendig sind – Verdauung, Immunsystem, logisches Denke. So konnte die frei gewordene Energie in Arme und Beine fließen und die Atmung wurde effektiver. So konnten wir schneller davon laufen oder uns besser verteidigen. Für kurze Zeit ist dieser Mechanismus überlebensnotwendig. Wenn der Zustand jedoch anhält, wird das problematisch.Im Hier und Jetzt ist der Tiger von damals zum Beispiel ein Virus: unsichtbar, unfassbar und wir können nicht davon laufen.

Positiv denken, Meditation, Autogenes Training, Atemübungen, soziale Kontakte wenn auch über Telefon oder Internet.Den Körper ausreichend mit wichtigen Schlüsselsubstanzen versorgen wie: Vitamin C, Vitamin D3, K2, Omega 3, Magnesium und Zink. Akupunktur und manuelle Therapie helfen zu entspannen.

SOZIALES & GESUNDHEIT

Angst schwächt die Abwehr

Wo und wie? Auch während des Lock Downs sind Arztvisiten erlaubt. Mit einem Was tun, um bei Laune zu bleiben, gut durchdachten Hygiene-Konzept damit unser Immunsystem stark in der Praxis kann Menschen in Not Wie kann das erklärt werden? weiterhin geholfen werden. In der Steinzeit mussten wir öfter bleibt?

MODERNE ZAHNMEDIZIN Kieferorthopädie

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal

Dieser Patient hatte einen ausgeprägten Engstand im Oberund Unterkiefer und einen zu großen Überbiss der Schneidezähne.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dies konnte in einer Behandlungszeit von 18 Monaten behoben werden und die Verzahnung korrekt eingestellt werden.

Abb. 3: Vor der Behandlung, Links

Abb. 4: Nach der Behandlung, links

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit Zahnarzt

Abb. 5: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 6: Nach der Behandlung, rechts

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

17


MENSCHEN IM PORTRAIT

GUIDO BOCHER

„Alle sind wichtig“ „Buongiorno. Hallo.“ Wenn Guido Bocher die Nummer eines Anrufers nicht kennt, dann meldet er sich zweisprachig am Telefon. Das sagt viel aus über den ehemaligen Bürgermeister von Toblach, für den die Kenntnis der deutschen Sprache nicht nur ein Mittel zum Zweck ist, sondern eine Frage der Einstellung. Hotel Post, Bruneck. Ein passender Ort, um sich mit Guido Bocher zum Interview zu treffen. Denn der Alt-Bürgermeister von Toblach liebt Historie und hat jetzt auch endlich wieder Zeit, sich mit der Geschichte unseres Landes zu befassen. Nach zehn Jahren als italienischer Bürgermeister einer deutschsprachigen Gemeinde - ein wandelndes Ausrufezeichen - freut er sich auf das, was kommt. Das Imkern lernen ist nur ein Ziel. Denn fürs Nichtstun ist dieser Mann einfach nicht gemacht. PZ: Herr Bocher, sind Sie zufrieden mit der Entscheidung, nicht mehr für das Bürgermeisteramt zu kandidieren? Guido Bocher: Ja, das war richtig. Ich bin jetzt 73, in fünf Jahren werde ich 78. Als Bürgermeister war ich, wann immer möglich, präsent. Ich habe die große Verantwortung, die mit dem Amt des Bürgermeisters gekoppelt ist, alle Tage gespürt. Dazu braucht es die nötige Energie. Es ist ein bisschen wie mit einer Kerze. Die brennt nach unten, irgendwann. Jetzt ist es richtig, dass eine andere Generation brennt. Ich weiß Toblach unter dem neuen Bürgermeister in guten Händen, wir haben ja schon zehn Jahre zusammengearbeitet. Sollte ich gefragt werden, stehe ich Mitbürgerinnen und Mitbürgern weiterhin zur Verfügung. Als sie vor zehn Jahren Bürgermeister wurden, kam das einer Sensation gleich. Neuwahlen standen im Raum, gerade wegen der Sprachgruppe… Ein Italiener Bürgermeister in einer Pustertaler Gemeinde! Das war sicher eine neue Situation. Aber am Ende ging es doch, weil

Guido Bocher, Jahrgang 1947, wächst in Toblach auf, wo er den deutschen Kindergarten und die italienische Schule besucht. Nach der Matura an der Geometerschule studiert er in Padua Forstwissenschaft. Verwaltung prägt sein ganzes Arbeitsleben: Ab 1970 arbeitet er im Landesforstinspektorat, danach leitet er die Forst-und Domänenverwaltung und übernimmt später das Landesressort für geförderten Wohnbau und italienische Kultur. 30 Jahre lang ist er in der Gemeindepolitik von Toblach tätig, die letzten zehn Jahre davon als Bürgermeister. „Die Verwaltung”, sagt Bocher, „ist aufwändiger geworden, auch weil sich unsere Gesellschaft verändert hat.” Bocher lebt mit seiner Frau in Toblach, die drei Söhne arbeiten alle in Bozen. //

ich viele Menschen an der Seite hatte, die mich unterstützt haben. Die Medien waren immer sehr darauf fokussiert, dass ich der

italienischen Sprachgruppe angehöre. Aber die Bürgerinnen und Bürger haben mir ihr Vertrauen unabhängig von Sprachgruppenoder Parteiangehörigkeit geschenkt. Durch Einsatz habe ich versucht, dieses Vertrauen in mich zu rechtfertigen. Was zeichnet Toblach als Dorf aus? Es ist vielseitig, mit einer historisch geprägten und starken Tourismus- und Bergwirtschaft, einem sehr ausgeprägten Vereinsleben und einer kleinen Hochburg der Kultur. Die Unterstützung der Vereine war dem Bürgermeister und dem Ausschuss immer wichtig. In den Jahren haben wir hier nie einen Beitrag gekürzt. Wenn jemand in einem Verein aktiv ist, egal ob sportlich, sozial oder kulturell, dann sind das alles Menschen, die eine Wir-Kultur leben. Und das prägt die Seele eines Dorfes, davon bin ich seit jeher überzeugt.

Ehrengast: Staatspräsident Sergio Mattarella macht Urlaub in Toblach und wird von Bürgermeister Guido Bocher empfangen. 18

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Reicht eine Amtsperiode, um als Bürgermeister Akzente zu setzen?


www.brixsana.it Brixen Bressanone Tel. +39 0472 824 800

natürlich mit Vorsorge!

MENSCHEN IM PORTRAIT

Gesundheit schenken

Ein Mann der Worte – und der Taten: Alt-Bürgermeister Guido Bocher.

Als Bürgermeister wirst du immer Sachen beginnen und an die Nachfolger weitergeben, das ist ja unsere Aufgabe. Aber natürlich geht großen Projekten eine Phase der Konsensfindung und der Finanzierung voraus, die viel Zeit braucht. Da kannst du in fünf Jahren wenig zu Ende bringen, insofern waren für mich zehn Jahre eine gute Zeit. Was ist gelungen in den Jahren als Bürgermeister? Neben der Unterstützung des Vereinslebens und der kulturellen Widmung unseres Dorfes konnten wir wichtige Projekte realisieren. Da sind die Überdachung des Eisplatzes, die Errichtung des Kunstrasenfußballplatzes, die Feuerwehrhalle in Wahlen, die Erweiterung und Sanierung der Grund-

schule und des Probelokals unserer Musikkapelle, die Erweiterung des Friedhofes in Aufkirchen, um wichtige zu nennen. Noch im Bau befinden sich die Lokale für den Chirurgie - Handchirurgie Bergrettungsdienst und für den SchlachtChirurgie - Handchirurgie - HNO (Hals-Nasen-Ohren) hof, auch das Glasfasernetz ist inSchilddrüsenchirurgie der AbHNO - Unfallchirurgie und Orthopädie - Plastische- und Schönheitschirurgie schlussphase. Besondere Freude hat mir Urologie - Venenchirurgie - Wirbelsäulenchirurgie Plastische- & Schönheitschirurgie die Gründung der Stiftung Euregio Kulturzentrum bereitet. Die Gemeinde steht wirtUnfallchirurgie und Orthopädie schaftlich gut da, die nächste Verwaltung Urologie - Venenchirurgie hat Ressourcen zur Verfügung. Wir haben Augenheilkunde Gelder für die Realisierung des SozialzenDr. Michael Pedrini Priv.-Doz. Dr. Peter Olbert Prof.Prof. Dr. Michael Pedrini Priv.-Doz. Dr. Peter Olbert trums zur Seite gelegt, worüber ich in die-Univ.Univ. Gynäkologie ser Situation sehr froh bin.

-

Operations-Zentrum

BRIXSANA

Gesundheitsvorsorge Gesundheitsvorsorge Operations-Zentrum Gibt es Wermutstropfen, wenn Sie auf die vergangenen Jahre zurückschauen? Check-Up &&Check-Up

Centro operativo BRIXSANA Univ.Prof. Prof.Dr. Dr.Michael MichaelPedrini Pedrini Univ.

Priv.-Doz.Dr. Dr.Peter PeterOlbert Olbert Priv.-Doz.

Natürlich gibt es die. Wir hatten im Dorf Gesundheitsvorsorge Gesundheitsvorsorge Gesundheitsstörungen so früh als möglich zu erkennen, Gesundheitsstörungen so früh als möglich zu erkennen, auch Themen, die polarisiert haben, wo Um es Um Krankheiten vorzubeugen im Frühstadium einer Krankheiten vorzubeugen oderoder im Frühstadium einer ent-ent& Check-Up & Check-Up Streit gab. Unsere Nordic-Arena zum Bei- Chirurgia - Chirurgia della Mano - bieten Otorinolaringoiatria -beiden sprechenden Therapie zuzuführen, bieten in den beiden sprechenden Therapie zuzuführen, wir wir in den spiel. Es ist eine schöne und notwendige Chirurgia Fachabteilungen dellaFachabteilungen Tiroide Chirurgia Estetica e Chirurgia Plastica - Traumatologia e Ortopedia Um-Gesundheitsstörungen Gesundheitsstörungen sofrüh früh alsmöglich möglich zuerkennen, erkennen, Um so als zu „Innere Medizin“ und „Urologie“ ver„Innere Medizin“ und „Urologie“ verUrologia -Check-Up Chirurgia Vascolare - Chirurgia della Colonna Vertebrale sportliche Struktur, leider hat deren FinanKrankheiten vorzubeugen oder im im Frühstadium einer entKrankheiten vorzubeugen oder Frühstadium einer entschiedene Check-Up Untersuchungspakete Laborunterschiedene Untersuchungspakete inkl.inkl. Laboruntersprechenden Therapiezuzuführen, zuzuführen,bieten bietenwir wirininden denbeiden beiden sprechenden Therapie suchung zierung für Polemik gesorgt. In den zehn suchung an, an, z. B.z. B. Fachabteilungen „Innere „Innere Medizin“ Medizin“ und und „Urologie“ „Urologie“ ververFachabteilungen Jahren ist es mir nicht gelungen, hier die www.brixsana.it Brixen Bressanone Tel. +39 0472 824 800 • urologisches schiedeneCheck-Up Check-Up Untersuchungspaketeinkl. inkl.LaborunterLaborunterschiedene Untersuchungspakete • urologisches Vorsorgepaket Vorsorgepaket suchungan, an,z.z.B.B. suchung Wogen ganz zu glätten. • Bestimmung Ihres Herzinfarktrisikos • Bestimmung Ihres Herzinfarktrisikos urologischesVorsorgepaket Vorsorgepaket •• urologisches • Bestimmung der Arterienverkalkung • Bestimmung der Arterienverkalkung Auch Toblach hat ein Hotel Post, das nun BestimmungIhres Ihres Herzinfarktrisikos •• Bestimmung Herzinfarktrisikos Brixen • Check-Up Raucher • Check-Up fürfür Raucher abgerissen wird. Denkmalschützer und Bestimmung derArterienverkalkung Arterienverkalkung •• Bestimmung der

-

Tel. +39 0472 824 800

Check-Up fürRaucher Raucher Heimatpfleger sind empört. Wie konnte •• Check-Up für Selbst komplexe Check-Up Pakete, beide Fachbereiche Selbst komplexe Check-Up Pakete, die die beide Fachbereiche betreffen, werden in wenigen Stunden an ein und demselbetreffen, werden in wenigen Stunden anbeide ein und demseles dazu kommen? Selbst komplexe Check-Up Pakete, die beide Fachbereiche Selbst komplexe Check-Up Pakete, die Fachbereiche Tag abgeschlossen. Vereinbaren noch heute Ihren benben Tagbetreffen, abgeschlossen. Vereinbaren Sie Sie noch Ihren betreffen, werdeninin wenigen Stunden anein einheute und demselwerden wenigen Stunden an und demselDas Hotel steht über zehn Jahre still. Vor acht Termin! Termin! ben Tag abgeschlossen. Vereinbaren Vereinbaren Sie Sie noch noch heute heute Ihren Ihren ben abgeschlossen. DerTag Sanitätsdirektor Doz. Dr. Alexander Gardetto Jahren ist eine diesbezügliche Änderung des Termin! Termin! Wiedergewinnungsplans von Gemeinde und Versicherungsbüro DasDas Versicherungsbüro Land genehmigt worden. Im Sinne dieser DasVersicherungsbüro Versicherungsbüro Das Rottonara & &Debiasi in Rottonara & Debiasi in Brixen Änderung wurde ein erstes Projekt vorgeRottonara &Debiasi Debiasi inBrixen Brixen Rottonara in Brixen und Bruneck berät Sie gerne über die und Bruneck berät Sie gerne über die und Bruneck berät Sie gerne über die und Bruneck berät Sie gerne über die legt, das dann aber abgelehnt wurde. Ein Möglichkeiten einer Kostenübernahme. Möglichkeiten einer Kostenübernahme. Möglichkeiten einer Kostenübernahme. Möglichkeiten einer Kostenübernahme. zweites Projekt - in der Zwischenzeit gab es einen neuen Eigentümer - wurde nach eiHauptsitz Filiale Hauptsitz Filiale nem jahrelangen und minutiösen VerwalHauptsitz Filiale Hauptsitz Filiale I-39042Brixen Brixen I-39031Bruneck Bruneck I-39042 I-39031 I-39042 I-39031 Bruneck I-39042 BrixenBrixen I-39031 Bruneck Peter-Mayr-Straße J.-G.-Mahl-Str. Peter-Mayr-Straße J.-G.-Mahl-Str. 3232 tungsiter mit Einbeziehung und positiver Peter-Mayr-Straße J.-G.-Mahl-Str. 32 Peter-Mayr-Straße 32 Tel.+39 +390472 0472835 835501 501 J.-G.-Mahl-Str. Tel. +390474 0474 412103 103 Tel. Tel. +39 412 Tel. +39 835 501 Tel. +39 0474 412 Tel. +39 0472 835 +39 0474 412 Fax +390472 0472501 833496 496 Tel.Fax Fax +39 0474 412103 106 103 Bewertung des Landesbeirates für BaukulFax +39 0472 833 +39 0474 412 106 info@rda.bz info@rda.bz info@rda.bz Fax +39 0472 833 496 Faxinfo@rda.bz Fax 0474 +39 0474 412 106 Fax +39 0472 833 496 +39 412 106 tur und Landschaft und des Denkmalaminfo@rda.bz info@rda.bz info@rda.bz info@rda.bz tes erarbeitet. Im Mai 2018 wurde es >>

www.brixsana.it

iii i

Vorzeigeprojekt: Guido Bocher vor dem Euregio Kulturzentrum Gustav Mahler

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

19


MENSCHEN IM PORTRAIT Reden hat Guido Bocher in seiner Zeit als Bürgermeister viele gehalten. 2011 wurde er von Politika, der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft, zur politischen Persönlichkeit des Jahres gekürt. Günther Pallaver hielt die Laudatio.

von der Gemeindebaukommission positiv begutachtet. Die Auflagen, die Voraussetzung waren zur eventuellen Erteilung einer Baukonzession, wie die Bezahlung der Baukosten, die Hinterlegung einer Kaution und der Abschluss einer demensprechenden Vereinbarung zwischen Gemeinde und Eigentümer, sind in meiner Amtszeit nicht erfüllt worden. Konsens war Ihnen sehr wichtig. Muss man akzeptieren lernen, dass es nicht immer dazu kommen kann? Es ist sehr wichtig, den Menschen zuzuhören, denn jeder hat seine Wahrheit, und dann zu versuchen, eine Synthese zu finden. Ich habe in den letzten fünf Jahren alle politischen Kräfte in den Ausschuss geholt. Als Bürgermeister habe ich versucht, die Sachen weiterzubringen, aber auch zu akzeptieren, wenn es nicht gelingt. Man muss immer und vor allem das Allgemeininteresse

vor Augen haben: Wenn die Konsenssuche nicht funktioniert, dann wird es schon auch einen Grund haben. Manche sagen, Sie waren gutmütig. Zu gutmütig vielleicht? Ich bin vom Charakter ein moderater Mensch, aber das heißt nicht, dass ich nachgiebig bin. Viele große Persönlichkeiten unseres Landes waren moderat und haben die Geschichte Südtirols geprägt. Man muss nicht anecken, um zu verändern, sondern in den Prinzipien stark bleiben. Die Konsens-Suche in einer Demokratie ist wichtiger als kurzfristige Lösungen. Man muss die Menschen mitnehmen, aber auch sagen dürfen, wenn man nicht einer Meinung ist. Politiker müssen im Moment viel Kritik aushalten. Was war für Sie die größte Genugtuung im Amt?

Wenn es mir gelungen ist, jemandem zu helfen, vor allem den Menschen, die am fragilsten sind. Ein Bürgermeister hat in einer relativ kleinen Gemeinschaft zum Beispiel viel mit Urbanistik zu tun. Eine kleine Dachgaube für eine Privatperson ist genauso wichtig wie eine große Immobilie für eine Baufirma. Alle sind wichtig, und genau deshalb muss der Bürgermeister eine Bezugsperson für alle sein. Man kann nicht immer ja sagen, das wäre auch nicht richtig, aber man muss versuchen, die Beweggründe der einzelnen zu verstehen. Dann ist es vielleicht auch leichter, einmal nein zu sagen. Wie kann gute Kommunikation gelingen? Indem man nicht sagen soll: Du verstehst nichts! Sondern: In diesem Fall kann ich leider nicht deiner Meinung sein… Das sind kleine Nuancen, aber sehr wichtige. Wie würden Sie Ihre Zeit in der Politik mit drei Worten beschreiben? Arbeiten, arbeiten, arbeiten. Was kommt jetzt? Ich hoffe, Kontakte aufrecht zu erhalten. Neu anzufangen, finde ich schön. Man stellt sich wieder in Frage, verkrustet nicht in einer Rolle. Es gibt Politiker, die muss man fast vom Sessel reißen. Soweit wollte ich es nie kommen lassen. Ich freue mich, Tirolensien zu lesen, Ordnung in die Akten zu bringen und möchte das Imkern lernen. // Interview: Verena Duregger

Verwaltung prägt sein Leben: Guido Bocher am Bürgermeisterschreibtisch. Nettes Detail am Rande: Im Nebenzimmer brachte ihn seine Mutter zur Welt. 20

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


Anzeige

GENUSS AUS SÜDTIROL M I T T I N A M A R C E L L I , H AU B E N KÖ C H I N AU S D E M A H R N TA L

Tina Marcelli ist mit ihren 34 Jahren eine der jüngsten Chefköchinnen Italiens. Seit 2019 leitet sie das Gourmet-Restaurant Artifex und führt die Küchencrew im Feuerstein in Pflersch, für dessen Kulinarik sie sich kürzlich ihre erste Haube verdient hat.

PRESSKNÖDEL Z U TAT E N - 180g Schnittfestes Knödelbrot - ½ kleine Zwiebel - 100 g Graukäse (Knetakas) - 50 g würziger Bergkäse - 80 ml Milch - 20 ml Sahne - 2 Eier

ZUBEREITUNG Das Brot in eine Schüssel geben. Zwiebel klein schneiden und in Butter oder Öl anschwitzen und zum Brot geben. Den Käse in Würfel schneiden und zum Brot geben. Die Eier mit der Milch gut verquirlen und mit den beiden Mehlen und dem fein

- 1 Esslöffel Mehl

geschnittenen Schnittlauch zum Knödelbrot geben und mit Salz, Pfeffer und

- 1 Esslöffel Buchweizenmehl

der Muskatnuss würzen.

- 1 Esslöffel fein geschnittener Schnittlauch - Salz - Pfeffer - 1 Prise Muskatnuss

Alle Zutaten locker zu einem Teig verkneten und 30 Minuten rasten lassen. Dann Knödel formen und leicht flach drücken und in einer Pfanne mit Butterschmalz von beiden Seiten goldbraun anbraten. Die Pressknödel dann in salzigem Wasser oder Fleischbrühe sieden. Man kann sie in der Fleischbrühe servieren mit gebackenen Zwiebelringen oder mit Suppengemüse und Schnittlauch oder mit Krautsalat. Gutes Gelingen wünscht Tina Marcelli

N U R VIER ABENDE DIE WO CHE , NUR VIER TISCHE. V I ER T I S C H E U N D EI N E T Ü R I N EI N E K L EI N E , G A N Z E I G E N E W E LT. L E I D E N S C H A F T L I C H , EHRLICH , JUNG UND WILD. EI N E VO LLER Ü B ERR A SCH U N G EN . Z U M B EI S P I EL „ H AVA N N A T R I F F T H O P F EN “, D I E N R . 1 0, G R O S S E S M E N Ü D O   –   S O , 19   –   2 3 U H R T I S C H R E S E RV I E R U N G : T 0 47 2 7 70 1 2 6 PFLERSCH BEI GOSSENSA SS W W W. F E U E R S T E I N . I N F O /A RT I F E X


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

ARTHUR OBERHOFER UND DIE GROSSEN KRIMINALFÄLLE

„Mein letzter Fall“ In seiner Reihe „Die großen Kriminalfälle“ hat Artur Oberhofer die 22 spektakulärsten ChronikFälle in der Geschichte Südtirols aufgearbeitet. Nun erscheint mit Band 10 der letzte Band – mit zwei packenden Mordfällen. Ob das wirklich das Ende einer langen Serie ist? von Mara Leurs

E

s war vor 15 Jahren, im Herbst 2005, als der erste Band aus der Reihe „Die großen Kriminalfälle in Südtirol“ erschien. Mit acht spektakulären Fällen. Das Buch wurde mit über 7.000 verkauften Exemplaren ein Bestseller in Südtirol. „Ich war völlig überrascht über die Resonanz, die dieses Buch hatte“, erzählt Artur Oberhofer. Für ihn sei nach die Verkaufserfolg klar gewesen, dass das Interesse für wahre, authentische Kriminalfälle auch in Südtirol sehr groß sei, so der Autor. „Viele Menschen haben einen persönlichem Zugang zu bestimmten Chronik-Fällen, man kennt einige Protagonisten oder man verbindet Kindheitserinnerungen mit dem einen oder anderen spektakulären Kriminalfall“, glaubt Artur Oberhofer. Ein Beispiel: Der Fall des Frauenmörders Guido Zingerle. Die Drohung: „Sei brav, sonst holt dich der Zingerle!“ habe jahrzehntelang zum Benimm-dich-Vokabular der (Süd-)Tiroler Mütter und Väter gehört. „Mehrere Generationen sind mit dieser Drohformel im Ohr aufgewachsen“, so Oberhofer. Es gebe sogar einen Krimi-Tourismus: „Es kommt immer wieder auf, dass mich Leser, vielfach aus Deutschland, anrufen und sagen, sie hätten das Buch im Urlaub gelesen und seien dann beispielsweise nach St. Gertraud in Ulten gefahren, um sich das Pfarrhaus, in dem 1973 die Häuserin Luise Fliri Platzgummer umgebracht worden ist, anzuschauen“, erzählt Oberhofer.

SPEKTAKULÄRE FÄLLE

Auf den so erfolgreichen Band I aus der Reihe „Die großen Kriminalfälle“ folgten in den darauffolgenden Jahren acht weitere Bände, in denen Artur Oberhofer über 20 spektakuläre Kriminalfälle recherchiert und aufbereitet hat. „Ich hatte das Glück, dass ich im Zuge meiner Recherchen großteils noch unveröffentlichte Gerichts- und Ermittlungsakten einsehen konnte“, so erklärt der Autor, „ansonsten wäre es nicht möglich gewesen, diese Fälle zu dokumentieren und zu erzählen.“ Die Palette der von Artur Oberhofer bearbei22

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Mich faszinieren nicht so sehr die Verbrechen an sich, sondern die Menschen und die Lebensgeschichten dahinter. Das Spannende für mich ist die stete Suche nach der Wurzel des Bösen. Arthur Oberhofer Artur Oberhofer bringt ein weiteres spannendes Buch heraus.

teten, spektakulären Chronik-Fälle reicht vom Bürgermeister-Mord in Kaltern (im fernen Jahr1946) über den mysteriösen Fall des Pfarrers Josef Steinkasserer (der Mord im Widum von St. Gertraud in Ulten im Jahr 1973) bis hin zu den Fällen der Serienmörder Ferdinand Gamper und Marco Bergamo und dem Fall des Frauenmörders Guido Zingerle, auch „das Ungeheuer von Tirol“ genannt. Hinzu kommen noch mehrere Aufsehen erregende Giftmorde, die sich in den 1960er- und 1970-Jahren in Südtirol zugetragen haben, der Mord an der Kinderdorf-Mutter Maria Moling in Brixen im Jahr 1982, der Fall Florian Egger („Der Rambo aus Laurein“), der Kettensäge-Mord von Marling aus dem Jahr 2001 (der Fall Plack/Kleon), der unglaublich tragische und herzzerreißende Fall von Monika Mor, einer jungen Mutter, die im Jahr 1994 von ihrem Ex-Freund Thomas Göller in Elvas erschossen wurde. „Ich habe versucht, mit diesen meinen Büchern einen vergessenen und vielfach auch verdrängten Teil der Südtirol-Geschichte aufzuarbeiten“, so der Autor. Alle Bücher sind im Eigenverlag des Autors (Edition Arob) erschienen.

INTENSIVE ARBEIT

Nun, 15 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes aus der erfolgreichen Krimi-Serie, schließt sich der Kreis: es erscheint Band 10. „Es ist der letzte Band“, kündigt Artur Oberhofer an, „ich schließe diese Serie jetzt ab, mit anderen Worten: Die Fälle in Band 10 sind die letzten.“ In den zehn Bänden aus der Reihe „Die großen Kriminalfälle“ hat Artur Oberhofer, der seit Oktober 2010 Chefredakteur der „Neuen Südtiroler Tageszeitung“ ist, insgesamt 24 Kriminalfälle recherchiert und aufgearbeitet. „In jedem Buch“, so rechnet der Autor vor, „stecken zwischen Recherche und Schreiben rund 600 Stunden Arbeit.“ Warum tut man sich so etwas an? „Weil die Recherche von authentischen Kriminalfällen, die Spurensuche in Fällen, die vor unserer Haustür passiert sind, mein großes Hobby ist“, erzählt Artur Oberhofer. Und weiter sagt der Autor: „Mich faszinieren nicht so sehr die Verbrechen an sich, sondern die Menschen und die Lebensgeschichten dahinter. Das Spannende für mich ist die stete Suche nach der Wurzel des Bösen, wobei in meinen Büchern – im Unterschied zu den Kriminalromanen – Handlung und Protagonisten nicht erfunden sind. Ich will ergründen, warum jemand zum Mör-


nem Buch die extremen Gewalterlebnisse, die der Täter innerhalb der eigenen Familie über sich ergehen lassen musste. Stellt sich am Ende noch die Frage: Die Serie der großen Kriminalfälle nun abgeschlossen, was macht, woran arbeitet Artur Oberhofer jetzt? „Es gibt mehrere spannende Buch-Projekte“, sagt er geheimnisvoll, „aber sie sind noch nicht spruchreif, „reden wir im Frühjahr 2021 weiter…“ Na also! //

Der Tatort in der Romstraße: „Und dann fiel ein Schuss …“

der wird. Oft sind es traumatische Lebensgeschichten, emotionale Vernachlässigung oder Kränkungen, die Menschen zu Mördern werden lassen. Mein Ansporn ist die Suche nach der Wahrheit. Ich will die einzelnen Fälle für mich persönlich klaren. Das ist mir beispielsweise beim Fall Josef Steinkasserer gelungen, da glaube ich zu wissen, was wirklich passiert ist, über weite Strecken auch beim Mordfall Christian Waldner.“ Nun, also, nach 15 Jahren schließt sich mit Band 10 aus der Reihe „Die großen Kriminalfälle“ der Kreis. Im letzten Band erzählt Artur Oberhofer zwei spannende Kriminalfälle: Auf der Grundlage von noch unveröffentlichten Akten rekonstruiert der Autor den Fall Michela De Villa. Der Kriminalfall beginnt am 15. Mai 2001, als ein junger Mann seine Schwester, eben Michela De Villa, als vermisst meldet. Die junge Frau hatte sich zwei Monate lang nicht gemeldet, war wie vom Erdboden verschluckt.

SPURENSUCHE IM PUSTERTAL

Michela De Villa hatte im März 2001 ihre Wintersaison im Berggasthaus Panorama am Kronplatz beendet. Ihre Spuren verlieren sich in einem schmuddeligen Sexshop in Bozen, ehe dann auf einem Areal unweit des Bozner Flughafens eine Frauenleiche entdeckt wird. In einem Misthaufen! „Dieser Kriminalfall“, so erzählt Autor Artur Oberhofer, „spielt in einem Sozialmilieu, das viele Bozner gar nicht kannten bzw. gar nicht kennen, also in einer Subkultur, in der sich die gesellschaftlichen Verlierer und Kleinkriminellen gegen das verhasste Establishment, gegen die Bozner Biederlichkeit verbündet haben.“

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Mordopfer Michela De Villa, Sergio Petrocitto.

Ich habe versucht, mit diesen meinen Büchern einen vergessenen und vielfach auch verdrängten Teil der Südtirol-Geschichte aufzuarbeiten. Arthur Oberhofer In einem Gerichtsurteil bezeichnet ein Bozner Richter die Protagonisten als „Höhlenmenschen“, so Oberhofer. Im zweiten Fall geht es um einen Kriminalfall, der Südtirol im Jahr 1991 in Atem gehalten hat. Im Dezember 1991 lieferten sich zwei junge Männer aus Bozen – Nicola Belmonte und Sergio Petrocitto – ein wahnwitziges Autorennen auf der Strecke Gargazon-Bozen. In der Romstraße kam es dann kurz nach 02.00 Uhr nachts zu einem Unfall. Und dann fiel ein Schuss… Der Fall Belmonte-Petrocitto sei auch deswegen so spektakulär, weil der Mörder damals mit einer überaus milden Gefängnisstrafe von nur zehn Jahren davonkam. Das (Skandal-)Urteil hatte in Südtirol kontroverse Diskussionen und viel Unverständnis ausgelöst. In seinem Buch präsentiert Artur Oberhofer nun ganz neue Fakten, die – so der Autor – die damalige Entscheidung der Richter „ein bisschen verständlicher“ machten. Der Grund: Artur Oberhofer dokumentiert in sei-

Das Buchcover: Packende Spurensuche.

INFOBOX Das zehnte Buch der Serie „Die großen Kriminalfälle“ ist ein 460 Seiten starkes Buch mit dem Doppeltitel „Die Tote im Misthaufen“ und „Die Bluttat in der Romstraße“. Das Buch gibt es seit kurzem im Eigenverlag „arob“ und wird – sobald es die Corona-Umstände wieder erlauben – über den guten Buchhandel vertrieben. //

Bruneck / Brunico 0474 553637 Tischlerei Welsberg / falegnameria Monguelfo 0474 944522 www.schraffl.it

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

23


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

START.KLAR IM UFO

Gesellschaft und Werte in Bewegung Veranstaltungen trotz Corona? Schwierig, aber machbar, wie das Jugend- und Kulturzentrum UFO mit „start.klar.“ unter Beweis stellt. Seit 2015 findet die gemeinsam mit Zigori LAB und in Kooperation mit dem „KVW-Bezirk Pustertal“ organisierte Dialogreihe nun schon im UFO statt, stets vor einem zahlreichen und begeisterten Publikum. Das Thema des heurigen Jahres: Gesellschaftlichen Werte. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen wurde der erste start.klar.-Abend anfangs November zum Thema „Verfassung und Südtirol-Autonomie. Ein Wertegerüst für heute und morgen?“ kurzerhand auf die Internetplattform Zoom verlegt. Mit Erfolg. Nun stehen noch zwei weitere Abende und das Social-Forum an.

O

tempora, o mores!“ Was Cicero beklagte, geht uns auch heute immer „ wieder durch den Kopf. Wie steht es um Wertehaltungen, und wie steht es mit der Wertedebatte in unserer Zeit und in unserer Gesellschaft? Die Dialogreihe setzt dabei bei zentralen Themenbereichen an, die einen starken Einfluss auf unser Alltagsleben haben. An drei Abenden rücken die Wechselwirkung von Werten und Verfassungen sowie von Werten und Journalismus in den Fokus. Zudem wird erörtert, was es mit den viel zitierten christlichen Werten auf sich hat. Und das UFO SOCIAL FORUM, das ebenfalls im Rahmen der Reihe stattfindet, beschäftigt sich heuer mit dem Thema des Jahres: COVID-19.

WANDELNDE WERTEORDNUNGEN

Wärmepumpen ... die Zeit ist gekommen.

www.rcmarketing.it

Beim ersten Abend, wie immer gestaltet und gekonnt moderiert von Markus Lobis, waren die Professorin für italienisches Verfassungsrecht, Esther Happacher, und der

Fragen Sie Imperial oder Ihren Installateur!

Wir sind voller Energie Tel. 0474/55 32 33 • www.imperial.bz

24

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Die Präsidentin der Ärztekammer Dr. Monica Oberrauch steht Rede und Antwort.

Historiker Hans Heiss zu Gast. Beide zeigten auf, wie sich wandelnde Werteordnungen in Verfassungen verdichten und somit ein Fundament zur Regelung komplexer politischer und gesellschaftlicher Systeme darstellen. Hans Heiss nannte die Französische Revolution als Ausgangspunkt für die Forderung nach bürgerlicher Mit- und Selbstbestimmung und ging auf wesentliche Etappen der Verfassungsgebung bis hin zur Nachkriegszeit im 20. Jahrhundert ein. Esther Happacher erläuterte inhaltliche Schwerpunkt und Grundrechte der italienischen Verfassung wie die Meinungsund Versammlungsfreiheit, das Recht auf Bildung, auf Gesundheit und auf Arbeit.

Rai Südtirol

Im zweiten Teil des Abends rückte die Südtirol-Autonomie ins Zentrum, die eine Art Verfassung für Südtirol darstellt. Da Esther Happacher für Südtirol in der Sechser- und Zwölferkommission sitzt, konnte sie konkrete Einblicke in die Alltagsarbeit geben, während Hans Heiss eine fundierte Betrachtung aus historischer und politischer Sicht einbrachte. Dabei wurde die fehlende emotionale Verbindung zu Werten der Autonomie ebenso behandelt, wie die Notwendigkeit von zeitgemäßen Antworten und Anpassungen auf gesellschaftliche Entwicklungen. Interessierte können die Veranstaltung auf der Facebookseite des UFO abrufen.


Die weiteren start.klar Abende finden am Mittwoch, dem 16. Dezember (Thema: Orientierung oder Gängelung? Werte und christliche Kirchen heute; Gäste: Johanna Brunner & Paolo Renner) und am Mittwoch, dem 20. Jänner (Quote oder Ethik? Von Werten, Haltungen und Ansprüchen an den Journalismus; Gäste: Heidy Kessler & Lorenz Gallmetzer) statt. Veranstaltungsbeginn ist jeweils 20 Uhr. // jst

Prof. Andreas Conca ist Primar der Jugendpsychiatrie und hat eine klare Meinung.

WIE GEHT ES NUN WEITER?

Am Mittwoch, den 2. Dezember, findet um 20 Uhr das 6. UFO Social Forum zum Thema: „Vom Umgang mit Krisen am Beispiel des Corona-Lockdown 2020“ statt. Ein kleines Virus stellt uns vor enorme Herausforderungen und es ist noch nicht abzusehen, welche Folgen COVID-19 global und regional haben wird. Das UFO SOCIAL FORUM wird aus diesem Anlass zum Ort des Nachdenkens, Analysierens und des Erfahrungsaustausches. Mit der Präsidentin der Südtiroler Ärztekammer, Dr. Monica Oberrauch, und dem Primar der Jugendpsychia-

Sabes

trie, Prof. Andreas Conca, sind fachkundige Gäste auf dem virtuellen Podium. Gemeinsam mit ihnen findet ein Dialog mit Menschen statt, die in vielfältiger Weise von der Corona-Krise betroffen sind und die das Erlebte und Erlittene aus ihrer Perspektive darstellen werden. Zugeschaltet werden Dr. Elisabeth Gruber, Intensivmedizinerin, Beauftragte für die COVID-19 Koordination in Bruneck, Elisabeth Gruber, Pflegedienstleiterin der Wohn- und Pflegeheime Mittleres Pustertal, Dietmar Gamper, Regisseur und freischaffender Künstler, Cornelia Brugger, Kindergärtnerin und Gewerk-

DIGITALE VERANSTALTUNG

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

schafterin und Joe Morandell, der im März einen sehr schweren Covid-Krankheitsverlauf hatte.

Da das Social-Forum nicht im UFOSaal stattfinden kann, wird die Veranstaltung in digitaler Version angeboten. Die entsprechenden Links zum zoom-Event und die Infos zur gesamten start.klar.-Reihe findet man hier: www.ufobruneck.it Weiters kann der Dialogabend per Livestream über die Facebook-Seite des UFO verfolgt werden: https://www.facebook.com/UFObruneck //

BILDUNG IM DORF DER BILDUNGSAUSSCHUSS

KLEIDUNG AUF WELTREISE Moderne Kleiderschränke wechseln häufig den Inhalt. Neue Trends, Rabatte und Ausverkauf fördern die kurze Nutzungsdauer von Kleidungsstücken. Wer will, kann es sich leisten, die Stücke regelmäßig nach saisonaler Mode auszutauschen. Mehr als 90 Prozent unserer Kleidung stammen aus Asien, besonders aus China, Bangladesch und Indien: Billiglohnländer, in denen Arbeits- und Umweltschutz meist nur auf dem Papier stehen. Anstatt auf „hochwertig“ und „wenig“ wird auf „billig“ und „viel“ gesetzt. Mode zum Wegwerfen heißt das Geschäftsmodell der Textilindustrie. Vom Endpreis, den die Kleidung kostet, kommt nur wenig in den Herstellerländern an.

Der „Lebensweg“ der Kleidung beschreibt eine Reise rund um den Erdball: vom Baumwollanbau in Indien über das Spinnen, Weben, Färben, Nähen in Europa und Asien bis zum Verkauf in unseren Geschäften und der letzten Reise des ausgedienten Stückes mit dem Kleidercontainer nach Afrika. Wer der Textilindustrie nachreist, erlebt einige unangenehme Überraschungen. Um unsere Kleidung herzustellen, arbeiten die Näherinnen in den Produktionsländern unter prekären Arbeitsbedingungen zu niedrigsten Löhnen. Billige Mode zerstört die Lebensgrundlage der Arbei-

terinnen und ihrer Familien, aber auch unsere Umwelt. Giftige Gerbschlämme und Färbereirückstände gelangen bei der Produktion ungefiltert in die Flüsse. Millionen Menschen haben kein sauberes Trinkwasser. Viele leiden unter Hautausschlägen, Durchfall, Verlust des Geruchssinns und Krebs. So muss es nicht sein! Es gibt auch saubere Produktionstechnologien. Sie müssen von uns Verbrauchern, der Textilbranche und den Ladeninhabern nur eingefordert und bezahlt werden. Durch die Wahl fairer und ökologisch produzierter Textilien können wir Einfluss auf die Missstände in der Textilindustrie nehmen. Bildungsausschuss Sand in Taufers Der lange Weg unserer Kleidung mit Verena Gschnell als online Veranstaltung am Mi 25.11.20, 20.00 Uhr Anmeldung: 0474 530 093, info@biwep.it

Weitere Informationen beim hiesigen Bezirksservice Weiterbildung: Bildungsweg Pustertal, Tel. 0474 530 093 und www.biwep.it PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

25


WIRTSCHAFT & UMWELT

DER GOLDENE HERBST

Was für eine Farbenpracht Vor einem Jahr versank das Pustertal noch im Schnee wodurch große Schäden verursacht wurden. Die z. T. tagelangen Stromausfälle sorgten für weitere Probleme. Heuer zeigt sich der Spätherbst bislang hingegen von seiner schönsten Seite. Zwar war der Oktober im Vergleich zu kalt unterwegs, aber in Summe kann man nicht meckern. Gerade die letzten Tage

Schönes Bild: Morgennebel in Gais.

Stefan Schwemberger

Winter im Oktober in Kolfuschg im Gadertal. Renate Kostner

und Wochen boten Sonne pur und die wohl schönste – aber in jedem Fall farbenprächtigste – Jahreszeit zog alle Register. Intensives Farbenspiel, kristallklare Luft und eine erlebenswerte Natur mit allem Drum und Dran lassen die Herzen hö// rewe her schlagen. Da kommt Freude auf!

Ein winterlicher Gruß. Oswald Huber

Die bezaubernde Farbenpracht im Tal und oben die weißen Berge - das ist ein faszinierendes Farbenspiel im Spätherbst. 26

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


WIRTSCHAFT & UMWELT Schloss Bruneck im herbstlichen Kleid und den letzten Sonnenstrahlen.

rewe

Die Langegge Alm - im Hintergrund Hochnall und Rammelstein.

Franz Oberegger

Die Blätter färben sich bunt und bieten ein besonderes Bild.

Die Arbeit auf den Höfen ist größtenteils getan.

Ein Spaziergang in der tollen Natur tut immer gut.

Klare Sicht, klare Luft und klare Gedanken...

rewe

Die „Beach“ in St. Georgen in der herbstlichen Pracht: Es ist Ruhe eingekehrt. Bis zum nächsten Mal.

rewe

rewe

Klaus Graber PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

27


WIRTSCHAFT & UMWELT

KRONPLATZ SEILBAHN AG

Die Weichenstellung Bei der außerordentlichen Generalversammlung am 30. Oktober 2020 haben die 589 Aktionäre der Kronplatz Seilbahn AG die Weichen neu gestellt. So wurde die „Kronplatz Holding AG“ mit den drei operativen Tochtergesellschaften „Kronplatz Gastronomie“, „Konplatz Seilbahn“ und „Kronplatz Touristik“ – allesamt Gesellschaften mit beschränkter Haftung - aus der Taufe gehoben. Die Kronplatz Seilbahn AG steht gut da. In den vergangenen Jahrzehnten konnte – wie Generaldirektor Andreas Dorfmann in einer Mitteilung schreibt - ein „ständiges, natürliches Wachstum“ verzeichnet werden. Fakt ist, dass der Kronplatz als Skiberg Nummer eins im Lande gilt und dank der weisen Investitionspolitik wirtschaftlich durchwegs robust dasteht. Doch der Kronplatz will sich breiter aufstellen. Und sich neu ordnen. Daher wurde anlässlich der letzten Generalversammlung eine Reorganisation der Gesellschaft beschlossen. Es war dies die Geburtsstunde der „Kronplatz Holding AG“ mit drei operativen Geschäftsfeldern als Tochterunternehmen. Präsident der Holding bleibt natürich

28

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Christian Gasser

Peter Schifferegger

Christian Gasser mit seinem Stellvertreter Thomas Gatterer. Ihnen zur Seite stehen als Verwaltungsräte Harmann Kronbichler, Hannes Moser, Peter Schifferegger, Andreas Schönhuber, Bernhard Schönhuber, Alex Vittur und von Grebmer Robert. Der Holding utnerstellt ist die Kronplatz Seilbahn GbmH. Diese wird den weitläufigen Seilbahnbetrieb führen, während sich die Kronplatz Touristik um die verschiedenen Hotelanlagen – darunter Schloss Sonnenburg in St. Lorenzen und das Hotel Post in Bruneck – kümmern wird. Der Kronplatz Gastronomie sind hingegen die diversen betriebseigenen Restaurants, die am und rund um den Kronplatz angesiedelt sind, unterstellt. „Alle operativen Unternehmen sind

EXKLUSIV

Bernhard Schönhuber

als Tochtergesellschaften unter der Führung der gemeinsamen Holding tätig“, heißt es von Seiten des Kronplatzes. Ziel war es,die Unternehmensgruppe klar zu definieren und die Tätigkeitsbereiche zu gliedern um letztlich Effizienz und Wirtschaftskraft weiter zu potenzieren. Spannend ist auch die Frage, wer in den verschiedenen Verwaltungsräten sitzt. Die PZ ist exklusiv in der Lage, die entsprechenden Daten zu liefern (siehe Schaubild). Dabei fällt auf, dass die Kronplatz-Aktionäre auf schlanke Führungsstrukturen geachtet haben, wobei die Wechselwirkung zwischen Holding und den drei Verwaltungsräten der untergeordneten Gesellschaften klar ersichtlich ist. // rewe


§

Dr. Johannes Senoner Pircher Schramm Tschurtschenthaler Mall Ellecosta Anwaltskanzlei

Dröhnende Musik, bellende Hunde, laute Gäste einer Bar – in Nachbarschaftsverhältnissen sind viele Geräusche ständige Begleiter. Doch wo besteht die Toleranzgrenze? Welchen Lärm muss ich erdulden und ab wann wird dieser zur Belästigung? Hier einige Fälle aus der Praxis. 1. Das Landesgericht Lecce verurteilte den Inhaber einer Werkstatt zu einer Schadensersatzzahlung. Dieser hatte nämlich mit offenen Türen bzw. im Freien gearbeitet und so die Ruhe der Anwohner empfindlich gestört (Urteil Nr. 1249/2019). 2. Eine Autowaschanlage, die neben Hotels oder Ferienwohnungen steht, wurde dazu verpflichtet, ihre Betriebszeit zu reduzieren. Das Gericht befand, dass die Maschinen das erträgliche Maß überschritten und sich die Gäste somit nicht ausreichend erholen konnten (LG Lecce, Nr. 1567/2020). 3. Der Lärmpegel einer Bar bildete ferner Gegenstand eines Verfahrens vor dem Kassationsgerichtshof. Der Lokalbetreiber hatte sich zwar bemüht, die Geräuschkulisse an sich zu minimieren, ermöglichte es seinen Gästen aber, sich nach Mitternacht vor der Bar aufzuhalten - den richterlichen Ausführungen zufolge für die Anrainer nicht zumutbar (Nr. 2757/2020). 4. Sogar ein Markt kann die Anwohner stören, wenn die Besucher sich zu laut verhalten, wie das Landesgericht Como befand (Urteil Nr. 312/2018). Was kann nun der mutmaßliche Geschädigte tun? In minder schweren Fällen, wie den oben beschriebenen, ist der Gang vors Zivilgericht möglich. Der Richter kann dem Lärmverursacher vorschreiben, die Belästigung in Hinkunft zu unterlassen und selbigen darüber hinaus auch (wie in Fall 1.) zu Schadensersatzzahlungen verurteilen. Doch Vorsicht: ein überhöhter Lärmpegel kann auch strafrechtliche Relevanz aufweisen, wie die nachfolgenden Fälle zeigen. Die Sanktionen reichen dabei von Geldstrafen bis hin zu dreimonatigen Freiheitsstrafen (Art. 659 StGB). 1. Die Halter von zwei Hunden wurden zu einer Strafe von 300 Euro verurteilt, weil diese nachts kontinuierlich bellten (KassGH, Urteil Nr. 38901/2018). 2. Eine kleine Bar spielt bis frühmorgens laute Musik und musste sich wegen Ruhestörung im Sinne des Art. 659 StGB verantworten. Schließlich bleibt zu sagen: Bei Lärmbelästigung handelt es sich überwiegend um Einzelentscheidungen, da der Richter im konkreten Fall zu prüfen hat, ob der Geräuschpegel zumutbar ist oder nicht. Dies hängt natürlich auch stark vom Umfeld ab, in welchem sich das Szenario zuträgt (wie bspw. Stadt vs. Land, Industriegebiet vs. Wohngegend). Wie die beschriebenen Entscheidungen beweisen, ist Lärmvermeidung im Zweifel der beste Ratgeber, denn: neben der zivilrechtlichen Verurteilung auf Unterlassung und / oder Schadenersatz bringt vor allem eine mögliche strafrechtliche Ahndung unangenehme Folgen mit sich – auch in vermeintlich harmlosen Fällen. //

MONATLICHE MELDUNG DER GESUNDHEITSAUSGABEN AN DAS SYSTEM DER GESUNDHEITSKARTE AB 2021

Dott. Mag. Daniel Mayr Angehender Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Aichner Steuerrecht GmbH www.aichner.biz

WIRTSCHAFT & UMWELT

LÄRMBELÄSTIGUNG – WELCHE KONSEQUENZEN?

Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen hat mit einem kürzlich veröffentlichen Dekret (Decreto MEF vom 19.10.2020 veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 270 vom 29.10.2020) Neuerungen zur Datenübermittlung von Arzt- bzw. Gesundheitsleistungen an das System der Gesundheitskarte („sistema tessera sanitara STS“), bekanntgegeben. Aus Datenschutz-Gründen dürfen für diese Leistungen an Privatpersonen keine elektronischen Rechnungen ausgestellt werden (Art. 1, Abs. 53 Gesetz Nr. 145 vom 30.12.2018). Rechnungen und Handelsbelege die im Jahr 2020 bezahlt wurden, müssen von den Subjekten, die zur Übermittlung der Arzt- bzw. Gesundheitsleistungen an das System der Gesundheitskarte verpflichtet sind (wie Ärzte, Apotheken, Optiker, Psychologen, Physiotherapeuten, Tierärzte usw.) noch nach den bisherigen Modalitäten – also jährlich – gemeldet werden. Die Rechnungsdaten samt Angabe der Zahlungsmodalität müssen in einer einzigen Meldung für das gesamte Jahr 2020 innerhalb Januar 2021 gemeldet werden. Ab dem 01.01.2021 müssen Rechnungen und Handelsbelege monatlich gemeldet werden. Die Meldung muss innerhalb eines jeden Folgemonats nach dem Datum der Rechnung oder des Handelsbeleges der gezahlten Leistung erfolgen und an das System der Gesundheitskarte gesendet werden. Nicht nur die Fälligkeit und der Zeitraum der Meldung werden geändert, sondern auch der Inhalt. Ab Januar 2021 müssen auch die Rechnungen und Handelsbelege an Privatpersonen gemeldet werden, die sich gegen eine Übermittlung der persönlichen Daten entschieden haben (sog. Opposition zur Datenübermittlung), wobei hier die Rechnungsdaten ohne Angabe der Steuernummer des Rechnungsinhabers zu übermitteln sind. Für jedes Dokument müssen die Rechnungsdaten wie Steuernummer des Kunden, Rechnungsdatum, -nummer, -betrag, Art der Leistung oder Lieferung und der MwSt-Satz bzw. der MwSt-Ausschlussgrund angegeben werden sowie das Zahlungsdatum und die Zahlungsmodalität (Barzahlung oder nachverfolgbares Zahlungsmittel). Die Rechnungsdaten werden der Einnahmenagentur bereitgestellt und fließen auch in die vorausgefüllte Steuererklärung Mod. 730 (sog. „dichiarazione precompilata“) ein, sofern sie mit nachverfolgbaren Zahlungsmitteln beglichen wurden (provvedimento 326976/2020). Mit dieser neuen Meldung kommt man automatisch auch der Pflicht zur elektronischen Übermittlung an die Einnahmenagentur sowie der elektronischen Archivierung der Rechnungsdaten nach. Wichtig ist es hier nochmals zu erwähnen, dass ab 01.01.2020 Arztspesen von natürlichen Personen in der Steuererklärung nur noch dann absetzbar sind (Abzug im Ausmaß von 19% von der Bruttosteuer IRPEF), wenn die Zahlungen mit rückverfolgbaren Zahlungsmitteln erfolgt sind. Von dieser Bestimmung ausgenommen sind der Kauf von Medikamenten, medizinischen Produkten (wie z.B. Sehbrillen, Linsen, Hörgeräte) und Leistungen von mit dem nationalen Gesundheitswesen SSN konventionierten Ärzten. //

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

29


WIRTSCHAFT & UMWELT

DIE PUSTERTALER MOBILITÄT

Wohin führt der Weg? In Bruneck gab es jüngst eine spannende Diskussion über die Mobilität im Pustertal. Ein spannendes wie kontroverses Thema. Landesrat Daniel Alfreider präsentierte dabei auch die Mobilitätsprojekte bis 2026. Ein Überblick.

U

m die Verkehrssituation im Pustertal zu verbessern sind Investitionsund Planungssicherheit ebenso gefordert, wie ein konsequentes Vorgehen. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider stellte den Wirtschaftsvertretern des Pustertals und weiteren Interessierten im Berufsbildungszentrum von Bruneck den konkreten Plan und die Projekte bis 2026 vor. „Wir alle sind Tag für Tag mobil unterwegs. Gerade deshalb ist die Mobilität ein zentrales Thema für jeden von uns. Zu wissen welche Lösungen für die einzelnen Gebiete angedacht sind, ist für die Wirtschaft entscheidend“, stimmte Wirtschaftsring-Präsident Hannes Mussak auf den Abend ein.

DIE GROSSEN BROCKEN KONKRET ANGEHEN

Auf die konkreten Projekte ging Mobilitätsreferent Alfreider in seinen Ausführungen dann genauer ein, wobei er sich natürlich auf die „großen Brocken“ konzentrierte. Er fing mit der Riggertalschleife an. Damit werde die Eisenbahn im Pustertal weiter an Attraktivität gewinnen. Die Fahrgäste können

Angeregte Diskussion. Von links nach rechts: SWR-Direktor Andreas Mair, SWR-Bezirkspräsident Rudolf Rauchenbichler, Landesminister Daniel Alfreider und SWR-Landeschef Hannes Mussak.

in Zukunft am Bahnhof Bruneck alle 30 Minuten einen Regionalzug in Richtung Bozen bzw. Sterzing nutzen und benötigten auf der Strecke Bruneck – Bozen ganze 15 Minuten weniger als derzeit. Das Mobilitätszentrum in Bruneck soll hingegen zu einer modernen Schnittstelle ausgebaut werden (die PZ hat darüber berichtet). Diesbezüglich ist anzumerken, dass es

nun auch gelungen ist, die letzten finanziellen Hürden dank der Findigkeit von STAPräsident Martin Ausserdorfer und Alfreider aus dem Weg zu räumen. Die Finanzierung steht nun zur Gänze auf festen Beinen, sodass das Projekt mit Nachdruck angegangen werden kann. Auf der Pustertaler Straße befinden sich derzeit ebenfalls viele Projekte in der Umset-

Die verkehrstechnische Engstelle bei der Raststation „Lanz“ in Mühlbach (im Bild noch vor den Arbeiten) wurde nun wesentlich entschärft und auch die Ausfahrten verbessert. Nach nur acht Monaten stand die Lösung. Damit wurde ein lästiges und hinderliches Nadelöhr entfernt. rewe 30

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


ANGEREGTE DISKUSSION UND VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE

Im Anschluss an die covid-bereinigte Präsentation ging es dann in die Diskussion, die sehr lebhaft und zielführend war. Der Bezirkspräsident des Wirtschaftsringes Rudolf Rauchenbichler brachte es schließlich auf den Punkt: „Wir diskutieren oft über die Pustertaler Straße sowie die Schiene. Wir sind aber auch davon überzeugt, dass auch kleinere Eingriffe wie Begradigungen und Anpassungen für bestimmte Verkehrsabschnitte schon viel bewirken können. Zudem dürfen wir eines nie vergessen: Wir können

Bei der Mobilität wird nicht nur auf den Ausbau des Straßennetzes geachtet, sondern auch der öffentliche Personennahverkehr forciert. Dabei spielt die Pustertaler Bahn eine besondere Rolle. rewe

heutzutage jederzeit beruflich oder privat überall hinfahren. Unser Mobilitätsnetz hat demnach auch einen hohen sozialen Wert für unsere Gesellschaft.“ Diese Sichtweise fand an diesem Abend übrigens ungeteilte Zustimmung! Im Rahmen der Diskussion, die von Andreas Mair, dem Geschäftsführer des Wirtschaftsringes gekonnt moderiert wurde, wurden dann noch weitere Brennpunkte ausgemacht. Natürlich wurde über die geplanten Umfahrungsstraßen in Percha und Kiens noch im Detail nachgefragt und auch für St. Georgen bräuchte es bald eine brauch-

WIRTSCHAFT & UMWELT

zungsphase. Darunter fällt beispielsweise die Baustelle bei der Raststätte Lanz. „Jahre lang wurde darüber geredet. Mit allen Beteiligten ist es uns jetzt gelungen, dieses Projekt in acht Monaten umzusetzen. Eine spürbare Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmer“, freut sich Alfreider. Weitere Straßenbau-Projekte wie die Umfahrungsstraße Kiens, die Einfahrt ins Gadertal oder andere Maßnahmen zur Sicherstellung eines fließenden Verkehrs sind bereits in Umsetzung. Andere Projekte – auch mit Blick auf Olympia 2026 – sind hingegen in Planung. Dazu zählen die Umfahrungsstraße in Percha, der Nordring Bruneck, eine neue Zufahrt nach Sexten und der Kreuzungsbereich in Antholz.

bare Verkehrslösung. Und dann die Mautstellen bei Franzensfeste: Da habe man gesehen, wie wichtig es ist, dass die Zahlungen schnell abgewickelt werden können. Es sei schlicht untragbar, dass die Mautstellenhäuschen unterbesetzt seien. Und noch ein Wunsch an die Politik: Die Bahnhöfe sollten besser beleuchtet und öfters gereinigt werden! „Schließlich gelten sie als Visitenkarte“, so die Wirtschaftsvertreter. Anzumerken ist, dass derartige Klagen auch der PZ immer wieder herangetragen wurden. Insofern ist zu hoffen, dass sich in dieser Hinsicht auch // rewe bald etwas tut.

RaiffeisenFlash

Superbonus 110%: Nutzen Sie die Steuervorteile! Die Raiffeisenkasse Bruneck bietet ihren Kunden hierfür maßgeschneiderte Lösungen. Der italienische Staat hat mit dem Gesetzesdekret „Rilancio“ den Superbonus eingeführt. Dieser sieht eine Steuererleichterung

in Höhe von 110 Prozent für spezifische Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Erdbebensicherheit vor. Voraussetzung ist die Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes um mindestens zwei Klassen. Der Steuerabzug gilt für Ausgaben, die zwischen dem 01.07.2020 und dem 31.12.2021 für energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden getätigt werden, z.B. für die Installation von Photovoltaikanlagen, privaten Elektroladesäulen, Eingriffe zur Wärmedämmung oder den Austausch der Heizungsanlage. In den Genuss des Superbo-

nus kommen Privatpersonen, Kondominien, Wohnbaugenossenschaften oder Onlus Vereine. Betrieblich genutzte Immobilien sind vom Bonus ausgeschlossen.

Wie unterstützt die Raiffeisenkassen ihre Kunden? 1)Ankauf des Steuerguthabens: Der Kunde kann das Steuerguthaben an die Raiffeisenkasse abtreten. Der Vorteil hierbei ist, dass der Kunde die Auszahlung eines bestimmten Betrages bereits im Voraus erhält. Der Steuerpflichtige, der das Guthaben abtritt, muss der Bank gegenüber den Nachweis erbringen, dass das Guthaben besteht und die elektronische Meldung an die Agentur der Einnah-

men versendet wurde.

2) Vorfinanzierung der Umbauarbeiten: Im Zusammenhang mit Umbauarbeiten bietet die Raiffeisenkasse die Möglichkeit, das Steuerguthaben zu finanzieren. Um die Höhe der Finanzierung bestimmen zu können, ist es erforderlich, dass der Kunde vorab eine Übersicht über das Bauvorhaben einreicht, woraus hervorgeht, welcher Bonusstufe die einzelnen Arbeiten zugeordnet werden können.

Günther Pichler Bauen & Wohnen Berater

www.raiffeisen-bruneck.com

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

31


ERÖFFNUNG SKICENTER RIENZ

SKICENTER RIENZ IN TOBLACH

Das modernste Kleinskigebiet AUSFÜHRUNG AUSFÜHRUNG DER GESAMTEN AUSFÜHRUNGDER DERGESAMTEN GESAMTEN BAUMEISTERARBEITEN BAUMEISTERARBEITEN BAUMEISTERARBEITEN

E

19

80

Mühlen, Mühlen, Gewerbegebiet 15, 39032 Sand Mühlen,Gewerbegebiet Gewerbegebiet15, 15,39032 39032Sand Sandininin Taufers Taufers 0474-678228 info@gassermarkus.it Taufers|||0474-678228 0474-678228|||info@gassermarkus.it info@gassermarkus.it

nde Oktober wurde die Groß-Sanierung des Toblacher Kleinskigebietes „Rienz(a)“ beendet. Damit konnte das kleine, aber feine Skigebiet zum modernsten Kleinskigebiet in der 3-Zinnen-Region gemacht werden. Zwei neue Schlepplifte, die Berg- und Talstationen, die Beschneiungsanlagen auf der Rienz- und Trenkerpiste, das Schneepräparierungsgerät, das Kassaund Servicegebäude wurden bereits in den vergangenen Jahren erneuert und modernisiert. Ende Oktober 2020 wurden ein neuer Wasserspeicher, eine Pumpstation und zwei Trafokabinen (Berg- und Taltrafo) termingerecht fertiggestellt.

c sin

e

Elektroinstallationen Mittelspannungsanlagen • Powercenter Notstromaggregate

www.elektrogasser.it

wolfsystem.it

32

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Das Kleinskigebiet in Toblach ist mit diesen neuen Anlagen für die Zukunft also gut gerüstet. Anspruchsvolle Skifahrer kommen auf der Trenker-Piste voll auf ihre Kosten, schließlich trainieren dort auch mehrere World-Cup-Teams. Einheimische und internationale Trainer bestätigen immer wieder, dass die Trenker-Piste einer der besten Trainingshänge im Alpenraum ist.

Daher ist es das große Ziel, die Trenker-Piste so früh wie möglich zu öffnen, um den lokalen und auswärtigen Ski-Clubs und WorldCup-Teams eine gute Trainingsmöglichkeit anzubieten. Mit den neuen Anlagen kann beim ersten Kälteeinbruch das gesamte Skigebiet, aber vor allem die Trenkerpiste, in fünf bis sieben Tagen komplett eingeschneit werden.

INVESTITIONEN UND FINANZIERUNG

Für die technische Beschneiung der Skipisten ist es dringend notwendig, ausreichend Wasser zu speichern, um an wenigen kalten Tagen effektiv beschneien zu können. Daher wurde ein Speicherbecken, ein neuer Rundbehälter aus Stahlbeton mit einem Speichervolumen von ca. 10.000 m3 und die neue Pumpstation in Betrieb genommen. Damit konnte das nachhaltige Beschneiungskonzept vollendet werden. Die Finanzierung erfolgt zu 80 Prozent über einen Landesbeitrag. Das Gesellschaftskapital wurde von 909.725 Euro auf 1.243.611 Eu-


Dr. Ing. Markus Pescollderungg Dr. Ing. Udo Mall

TECHN. LEISTUNGEN FÜR SKIGEBIETE erbrachte Leistungen: - GESAMTE PLANUNG - BAULEITUNG - STATIK - SICHERHEITSKOORDINATION I-39031 Bruneck, Gilmplatz 2 Tel. 0474/050005 - info@ipm.bz www.ipm.bz

ro aufgestockt. „Wir bedanken uns dafür bei allen treuen und neuen Gesellschaftern“, so Präsident Christian Pircher. Noch eine wichtige Neuheit gibt es: Die Koordination der Trenker-Piste (Online Booking und Betreuung vor Ort) wird ein kompetentes Trainerteam übernehmen. Die Gesellschaft will den Ski-Teams nicht nur ein optimales Training ermöglichen, sondern auch die Slalompiste den Ski-Clubs für Club-, Vereins- oder FIS-Rennen zur Verfügung stellen.

DIE RIENZ-PISTE

Die Skipiste Rienz ist eine der beliebtes-

ten Kinderpisten in der Skiregion „3 Zinnen Dolomites“, auch ungeübte Skifahrer und Snowboarder fühlen sich hier wohl. Eine neue „Kids Ski-Cross Strecke“ wird heuer den Kindern als neue Attraktion angeboten. Auf die Freestyler warten wieder zwei kleine „Freestyle Kicker“. Für die Skizwerge stehen ein Kinderpark mit zwei Zauberteppichen und Miniskilift zur Verfügung. Das Kleinskigebiet ist mit dem Skipass „3 Zinnen Dolomiten“ oder „Skipass Dolomiti Superski“ befahrbar und direkt mit den Citybus erreichbar. Es wird am Samstag, den // cp 5. Dezember 2020 eröffnet.

DIE VORTEILE DES KLEINSKIGEBIETES IN TOBLACH:

- Einfache breite Anfängerpiste - Kindergerechter Lift (mit genügend Abstand zwischen den Skifahrern) - Flache Piste direkt von der Skihütte einsehbar - Zwei auf Kinder spezialisierte Skischulen - Ski- und auch Rodelverleih - Familiäre, ruhige Atmosphäre - Einfache Erreichbarkeit (mit Citybus) - Langlaufloipe für Eltern am Skigebiet

ERÖFFNUNG SKICENTER RIENZ

iPM - Ingenieurbüro

LIEFERBETON CALCESTRUZZI CALCESTRUZZI LIEFERBETON CALCESTRUZZI LIEFERBETON FORNITURA GHIAIA E SABBIA U. SCHOTTERWERK FORNITURA GHIAIA E SABBIA SANDSAND U. SCHOTTERWERK U. SCHOTTERWERK FORNITURA GHIAIA E SABBIA SAND SCAVI BAGGERARBEITEN SCAVI BAGGERARBEITEN SCAVI BAGGERARBEITEN VENDITA MATERIALI EDILI VON BAUMATERIALIEN VERKAUF VON BAUMATERIALIEN VENDITA MATERIALI EDILI VERKAUF VENDITA MATERIALI EDILI

VERKAUF VON BAUMATERIALIEN

Tel. uff. 2222 12 12 Tel. uff.0474 047497 Tel. impianto uff. 0474 9797 2297 1225 47 Tel. 0474 Tel. impianto 0474 97 25 47 Tel. impianto 0474 Fax 0474 97 33 15 97 25 47 Fax 0474 1515 Fax 047497 973333

Tel. Büro 22 1297 22 12 Tel. 0474 Büro970474 Tel. Werk Büro 0474 Tel. 0474 97 97 22 25 12 47 Tel. 97 Werk 0474 97 25 47 Tel. Werk Fax 0474 0474 3397 1525 47 Fax 0474 33 15 Fax 97 0474 97 33 15

Via Kurze Wand 9

Kurze Wand Str. 9 Kurze Wand Str.(BZ) 9 39034 Toblach Kurze Wand Str. 9 39034 Toblach (BZ) castagna@rolmail.net 39034 Toblach (BZ) castagna@rolmail.net

Via Kurze Wand 9(BZ) 39034 Dobbiaco Via Kurze Wand 9 39034 Dobbiaco (BZ) castagna@rolmail.net 39034 Dobbiaco (BZ) castagna@rolmail.net castagna@rolmail.net

castagna@rolmail.net

Generalunternehmen | Sprengarbeiten | Erdbewegungsarbeiten | Leitungsbau | Betonarbeiten Brunner Matthias & Leiter Paul OHG Weißenbach Außertal 27 | 39030 Valle Aurina info@brunner-leiter.com | info@transbagger.it

www.brunner-leiter.com

DIE GARANTIE FÜR EINZIGARTIGE SCHNEEQUALITÄT.

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

33


LESERFOTOS

Sonnenaufgang auf der Chemnitzerhütte

Herbststimmung bei den Rheinwasserfällen Wiki Bernardi

34

Vollendete Schöheit!

Roman Engl

Zilli Forer aus Mühlwald

Eine Großfamilie Notburga Oberhollenzer aus Mühlwald

Die Basis menschlichen Lebens sind Nähe, Berührung, Verbundenheit Annelies Niederegger

Sonnenuntergang auf der Rodenecker Alm

Im weichen Moos

Florian Hochgruber aus Rodeneck

Carlo Irsara aus Abtei

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


Blick auf den Durnholzersee im Sarntal

Hubert Unterpertinger aus Bruneck

Ruth Hilpold aus Elvas

Auf dem Weg zum Hirbernock

Petra Holzer aus Gais

Hans Willeit

Begegnungen am Berg Sylvia Hofer aus Reischach

LESERFOTOS

Neves Stausee - Lappach

Natur Werner Steinmair aus Olang

Mein schönstes

Leserfoto

Durstiger Fuchs Renate Agreiter aus Kolfuschg

Liebe Leserinnen und Leser,

Zusendungen an:

schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal!

E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

35


SCHAUFENSTER

VILLGRATER NATUR AUS INNERVILLGRATEN

Eine herausragende Auszeichnung Österreich hat vor kurzem 15 Betriebe via Live-Stream für ihre herausragenden Verdienste im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgezeichnet. Darunter befindet sich auch das Unternehmen Villgrater Natur aus Innervillgraten der Familie Schett. Es ist ein gelungenes Beispiel wie kleine, nachhaltige und lokale Wirtschaftskreisläufe sehr erfolgreich sein können. Insgesamt haben heuer 76 Unternehmen und Institutionen aus sieben Bundesländern beim Staatspreis „Familie & Beruf“ eingereicht, der vor kurzem via Live-Stream aus

Der Firmensitz von Villgrater Natur in Innervillgraten im bezaubernden Winterkleid.

Rebecca und Josef Schett: „Wir freuen uns mit dem gesamten Team über die hohe Auszeichnung!“

DAS GEFÄLLT UNS! Rubner Türen - hochwertig & nachhaltig. NEU: leimfreies Modell in Massivholz!

dem Palais Wertheim in Wien vergeben wurde. „Als Arbeits-, Familien- und Jugendministerin ist mir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein besonderes Herzensanliegen. Als Mutter von drei Kindern weiß ich aus unterschiedlichen Erfahrungen als Arbeitnehmerin und Unternehmerin, dass diese für berufstätige Eltern oft eine Balance zwischen Familien und Beruf darstellt. Es freut mich daher besonders, dass wir die 15 familienfreundlichsten Unternehmen auszeichnen konnten. Danke an alle Unternehmen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen. Denn davon profitieren alle: Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Kinder“, so die Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, Christine Aschbacher, anlässlich der Verleihung. Unten den verschiedenen Preisträgern sticht Villgrater Natur mit dem dritten Platz in der Kategorie „Private Wirtschaftsunternehmen bis 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ ebenfalls hervor. Herzli// Reinhard Weger che Gratulation auch von dieser Stelle!

ÖSTERREICHISCHER STAATSPREIS FAMILIE & BERUF

Mehr erfahren unter rubner.com/tueren 36

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

T: +39 0474 563 222 E: tueren@rubner.com

Der Staatspreis basiert auf Landeswettbewerben, die in den einzelnen Bundesländern durchgeführt werden. Die jeweils drei Bestplatzierten können in weiterer Folge zum Staatspreis einreichen. Ausgezeichnet wurden die Sieger in insgesamt fünf Kategorien – von Klein-, Mittel- bis Großbetrieb, öffentlich-rechtliche und Non-Profit Unternehmen und Institutionen. Alle Nominierten und Preisträgerinnen und Preisträger sind auch Teil des Netzwerks Unternehmen für Familien – der Initiative für mehr Familienfreundlichkeit in Österreich. Als Partner des Netzwerks bekennen sie sich dazu, einen aktiven Beitrag für mehr Familienfreundlichkeit im eigenen Verantwortungsbereich zu leisten, Vorbild und Ansporn für andere zu sein und so eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einem // rewe Markenzeichen Österreichs zu machen.


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

AUS DEM INHALT > Alleine an Weihnachten

38

> Weihnachten mit Baby

48

> Die Geschichte des Glühweins

40

> Weihnachten mit Haustieren

49

> Fit nach Weihnachten

42

> Tierisch schön

50

> Grüne Weihnachten

44

> Lebende Weihnachtsgeschenke

52

> Nachhaltiges Schenken

46

> Vegetarisches Weihnachtsessen

54

> Weiße Weihnachten

47

> Kuriose Weihnachten

56

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

37


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

TIPPS GEGEN DIE EINSAMKEIT

Alleine an Weihnachten Im ersten Moment klingt ein Weihnachtsfest alleine recht traurig. Schließlich ist Weihnachten das Fest der Liebe, welches man mit seinen Liebsten verbringen möchte. Doch manchmal gibt es besondere Gründe, warum das Fest alleine verbracht werden muss. Wer an Weihnachten allein ist, sollte frühzeitig für die Feiertage planen und somit aktiv gegen das Gefühl der Einsamkeit vorgehen. Statt Alleinsein als Bürde zu betrachten, kann man es als Bereicherung sehen. Immerhin hat es auch Vorteile, alleine zu sein. Man muss auf niemanden Rücksicht nehmen und kann das Fest so gestalten, wie es einem am besten gefällt. Man kann sich unter anderem das Lieblingsessen kochen oder es sich einfach liefern lassen. Auch bei der Musikauswahl besteht Freiheit, so dass Ist man an Weihnachten alleine, kann man ruhig die Füße hochlegen und entspannen. das Lieblingslied durchaus mehrmals laufen darf, ohne dass sich jemand beschwert. Nur weil man alleine ist, heiß es nicht, dass man keine Geschenke be- ziergang, bei dem die Stille und die allgegenwärtige Weihnachtsbekommt: Man beschenkt sich einfach selber. Damit wird garantiert, leuchtung genossen wird, rundet den Abend ab. Wer dennoch nicht dass man wirklich das bekommt, was man sich gewünscht hat. Der alleine feiern möchte, kann etwas Gutes tun. In Altersheimen, KranAbend kann mit einem schönen Buch, einer Serie oder dem Lieb- kenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen ist die Freude groß, lingsfilm entspannt genossen werden. Ein ausgedehnter Winterspa- wenn an Heiligabend Besuch erscheint. //

Jetzt wieder erhältlich

38

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


WOS GIBS NOIS? 04.12.20 – 17.04.2021

SCHON MAL HUT GEGESSEN? Jeden Mittwoch Abend von Dezember bis April FAMILY + FRIENDS TIPP: Erlebnishutessen Paket vom Aperitif bis Dessert alles inklusive

COUNT THE MEMORIES, NOT THE CALORIES Tolle Momente in Form einer Gutscheinbox mit Lamakeksen bereiten. Ab einem Gutscheinwert von 100€ ist die Schachtel geschenkt. Buchbar unter www.stochas.it

-10€

u tta i Pre redo P

ALL I WANT FOR CHRISTMAS IS FOOD!

Weihnachtsessen, 3 Gänge Menü ab 39€ p. P. #lamaschnabuliung

Bruggerlift Hotel Sonnleiten

STOCHAS ÖFFNUNGSZEITEN FREITAG – MITTWOCH 8 – 24 UHR DONNERSTAG RUHETAG #lamasicha – für einen genussvollen und entspannten Aufenthalt werden alle notwendigen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen eingehalten.

+39 0474 65 13 54 | info@stochas.it | stochas.it

Klausberg

Steinhaus Cadipietra

STOCHAS Br Bru unec nic k o


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

EIN GETRÄNK MIT TRADITION

Die Geschichte des Glühweins Der Glühwein ist von den Weihnachtsmärkten kaum noch wegzudenken. Das süße Getränk aus Rotwein, Zucker, Gewürzen und Zitrone wärmt von innen, der warme Becher wiederum sorgt dafür, dass bei den kalten Temperaturen die Finger nicht erfrieren. Es ist somit wenig verwunderlich, dass das Getränk so beliebt ist.

das Rezept für den sogenannten „conditum paradoxum“ niedergeschrieben, den „erlesenen Würzwein“. Auf fünf Liter Wein kommt ein Liter Honig. Hinzugegeben werden 30 Sternanis, drei Stangen Zimt, Lorbeer, Nelken, Koriander und Thymian. Das Ergebnis ist schmackhaft. Auch die Römer haben ihren recht sauren Wein versüßt, indem sie Zucker und andere Gewürze beiFür Weinkenner hingegen ist gefügt haben. Das hatte nicht der Glühwein ein Graus. Das nur einen geschmacklichen Lexikon der Weinbaukunde Zweck, sondern machte den beschreibt den Glühwein le- Der Glühwein hat eine lange Tradition und ist eines der beliebtesten Heiß- Wein gleichzeitig länger haltdiglich als „weinähnliches getränke zur Weihnachtszeit. bar. Denn erst um 1500 konnte den Weinen Schwefel beiGetränk, überwiegend aus Rotwein, Zucker, Gewürzen und Zitronen hergestellt.“ Der Begriff gesetzt werden, welcher für eine längere Haltbarkeit sorgt. Zuvor „weinähnlich“ ist dabei keineswegs als Lob zu verstehen. Dennoch wurde dies durch Honig und Zucker erreicht. Schließlich gab es noch hält das vermeintlich harte Urteil der Experten die Menschen nicht einen weiteren Grund, Gewürze an den Wein zu geben: Angeberei. davon ab, jährlich die Glühweinstände zu stürmen. Für die Meisten Denn nur reiche Menschen hatten damals die finanziellen Mittel, ist das Heißgetränk im Grunde eine weihnachtliche Tradition. Und sich die eingeführten Gewürze aus fernen Ländern zu leisten. Dadiese kann mehr als 2000 Jahre zurückverfolgt werden. Die Wurzeln her wurde das Getränk zu Beginn primär von Fürsten und Königen des Glühweins finden sich im alten Rezeptbuch des Apicius. Darin ist genossen. //

Transfer • Sightseeing

Info & booking +39 331 8877 888 40

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


VILLGRATER NATUR

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Die schönsten Geschenke Tauchen Sie ein in eine andere Welt. Unsere Heimat, die Ursprünglichkeit der Villgrater Natur und die Kraft, die sie uns gibt sind die Grundelemente für das Beste aus Wolle und das Beste aus der Natur. Der herrliche Duft in den Geschäften, die vielen Geschenksideen und die kuscheligen Accessoires bilden den perfekten Rahmen für die vorweihnachtliche Zeit und laden zum Einkaufen und Verweilen ein. Stimmen Sie sich ein auf die schönste Zeit im Jahr und genießen Sie das herrliche Ambiente bei Villgrater Natur. Sich selbst und seinen Liebsten etwas Gutes tun, den Alltag vergessen und die schönsten Geschenke finden – all das können Sie in der gesamten Adventszeit in den Villgrater Natur Shops in Innervillgraten, Lienz, Schwaz und Wien.

Wie gewohnt finden Sie die besten Produkte aus unserem Sortiment: Das ergonomische Schlafsystem von Villgrater Natur, natürliche Bettwaren aus Schafschurwolle, herrliche Zirbenprodukte wie Kissen und Bettdecken, Handgemachtes aus der Region, heimische Köstlichkeiten und viele tolle Geschenksideen und Dekorationsartikel. Auch für die Kleinsten haben wir kuschelige Schäfchen und Decken, sowie wohlige, handgefüllte Kräuterkissen. Das Team von Villgrater Natur freut sich auf Ihren Besuch und Sie bei den weih// PR-Info nachtlichen Vorbereitungen unterstützen zu dürfen.

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

41


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

SPORT FÜR DIE FEIERTAGE

AESTHETIC

MEDICINE

Fit nach Weihnachten Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Freude und Liebe, jedoch ist sie auch eine Herausforderung, besonders für die Figur und Fitness. Zwar tun Glühwein, Plätzchen und der Gänsebraten der Seele gut, der Körper ist meist aber nicht so glücklich über die ungewöhnlich hohe Kalorienzufuhr. Damit man auch nach den Feiertagen wieder in Form kommt, gibt es einige Fitnessübungen, welche gezielt die Problemzonen ansprechen.

N E U ft

dauerha SFREI • SCHWEIS FREI • GER UCHS

Eine gute Übung sind Half Burpees. Hierbei ist die Liegestützposition die Ausgangsstellung, die Füße stehen schulterbreit auseinander. Wichtig ist, dass die Schultern sich in einer Linie mit den Händen befinden und der Rücken nicht durchhängt, dafür werden auch die Bauchmuskeln angespannt. Aus dieser Position springt man in die Hocke und stellt die Füße so nah wie möglich an die Hände. Hinterher kehrt man in die Liegestützposition zurück und wiederholt die Übung mindestens zehnmal. Anspruchsvoller ist es, wenn man aus der Hocke heraus noch einen Sprung in die Höhe macht und erst

Endermologie/ LPG, Cellulite-Behandlung, Gewebsstraffung an Oberarmen, Hals und Dekolleté, Laser und Blitzlicht, Nagelpilz- Behandlung mit Laser, Soft Surgery, Schlupflider- und Krampfader Behandlung ohne Operation, Carboxy-Therapie-Zentrum, Radiofrequenz, Filler, Botox, Faden-Lifting, Natürliche ästhetische Medizin, Chemische Peelings, Jet Peel, Intimchirurgie und Genitalverjüngung, Fettreduktion ambulant, Fettaufbau Gesicht.

DR. PETER LENTSCH Internationaler Universitärer Master Level II in Ästhetischer Medizin Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe BRUNECK BOZEN

42

Josef-Seeber-Straße 14 Praxis Dr. Lentsch Sparkassenstraße 8

Tel. 366 4382864 Tel. 0471 974419 Tel. 366 4382864

www.bodyline-by-dr-lentsch.com

info@bodyline-by-dr-lentsch.com

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

danach wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt. Besonders gut für die Oberschenkel und die sich dort befindenden Fettpölsterchen sind Kniebeuge, auch Squats genannt. Für diese Übung stellt man sich schulterbreit hin, schiebt den Po nach hinten und beugt die Knie. Zu beachten ist, dass die Knie nicht über die Fußspitzen ragen dürfen und der Rücken gerade bleibt. Je ausgeprägter die Oberschenkelmuskulatur ist, desto tiefer kann man in die Hocke gehen, ohne die Knie zu überlasten. Ideal zur Weihnachtszeit sind Geschenke-Sit-Ups. Dafür wird ein Geschenk der Wahl in die Hände genommen und sich anschließend auf den Rücken gelegt. Die Beine werden angewinkelt und hüftbreit nebeneinandergestellt. Die Arme zur Decke strecken, wobei das Geschenk in den Händen gehalten wird. Aus dieser Position heraus hebt man nun mithilfe der Bauchmus// keln den Oberkörper an.


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk für die Liebsten? Ob Frühstück, Abendessen oder eine wohltuende Spa-Behandlung... ein Gutschein im Leitlhof beschert eine kleine Auszeit vom Alltag!

Pustertalerstr. 29 39038 Innichen 0474 91 34 40

www.leitlhof.com

info@leitlhof.com Naturhotel_leitlhof

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

43


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

EIN NACHHALTIGES FEST

Grüne Weihnachten Weihnachten ist das Fest der Liebe und Familie, doch der Natur wird während und vor allem nach den Feiertagen nichts Gutes getan. Jedes Jahr werden Millionen Bäume abgeholzt, es entstehen Müllberge aus Geschenkpapier und die dekorativen Lichterketten benötigen enorme Mengen an Strom. Doch es gibt mehrere Möglichkeiten, das Weihnachtsfest „grüner“ zu gestalten und ohne schlechtes Gewissen die Feiertage zu genießen. Eine Möglichkeit, die Umwelt zu schonen, ist der Verzicht auf einen herkömmlichen Weihnachtsbaum, welcher meist importiert und in Monokulturen gezüchtet wurde. Ein Plastikbaum mag auf den ersten Blick umweltfreundlich sein, da er jedes Jahr wiederverwendet werden kann, doch früher oder später wird auch das PVC-Bäumchen unansehnlich und wandert auf den Müll. Damit reiht es sich in die Unmengen an Plastikmüll ein, die zu den Feiertagen entstehen. Beim Baumschmuck beispielsweise kann man darauf achten, umweltfreundliche Materialien zu verwenden. Sterne aus Stroh, Figuren aus Wachs, getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen bieten sich ideal als Baumschmuck an. Ebenfalls schön anzusehen sind Stoffbänder, die wiederverwertbar sind. Aus Watte wiederum lassen sich Schneeflocken basteln, was auch Kindern viel Spaß macht. Wer seinen Baum gar mit Äpfeln, Nüssen und Plätzchen verziert, kann ihn nach den Feiertagen nach alter Sitte plündern. Umweltfreundlich zu feiern, heißt keinesfalls, auf alles zu verzichten. Lichterketten dürfen an den Feiertagen nicht fehlen, da sie eine

weihnachtliche Stimmung und Gemütlichkeit verbreiten. Ratsam ist es, sich für die energiesparenden LED-Varianten zu entscheiden und den Baum zudem nicht Tag und Nacht durchgängig zu beleuchten. Echte Kerzen am Weihnachtsbaum bestehen am besten aus biologischen Materialien wie Stearin oder Bienenwachs. Herkömmliche Paraffin-Kerzen sind nicht nur unökologisch, sie rußen auch stärker. //

GUTSCHEIN Das ultimative CARAVAN PARK SEXTEN

Weihnachtsgeschenk

Leading Camping SPA & Gourmet I Hotel & Chalets

Schenken sie Freude, schenken sie Liebe, schenken sie Entspannung im CaravanParkSexten Tel. +39 0474 710 444 info@caravanparksexten.it www.caravanparksexten.it 44

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Was soll ich bloß heuer zu Weihnachten schenken? Dies oder das…? Nein, ich hab’s! Die Leistungen des Caravan Park Sexten schenken Emotionen im Sexten Himmel. Wie wäre es mit einer Übernachtung im Baumhaus als Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten? Oder dürfen es statt einer großen Überraschung an Heilig Abend vier Geschenke für jede Woche im Advent sein? Jede Woche eine Nettigkeit, welche die Augen Ihres Lebensmenschen zum Strahlen bringen: 2 Nächte in Suite mit Frühstück + 2 Abendessen + 2 Tage Wellness + Private SPA zum Paketpreis ab 257 Euro pro Person. Gerne können Sie auch selbst kreativ sein und Ihr individuelles Geschenkpaket schnüren mit Gaumenfreuden aus Küche und Keller, Day SPA mit Wellnessanwendungen, Aktivabenteuern auf Skiern, Schneeschuhen und Rodel, romantischen Highlights wie Kutschenfahrt und Picknick am Lagerfeuer mit Blick auf die Gipfel der Sextner Sonnenuhr. Und Wohnen? Ganz nach Ihrem Wunsch in Baumhäuser, Lodges, Appartements, Zimmer & Suiten oder am Campingplatz – eingebettet in den winterlichen Zauberwald und umgeben von den majestätischen Dolomiten. Entdecken Sie den Sexten Himmel im Caravan Park Sexten unter www.caravanparksexten.it . // PR-Info


NEUE LUST AM SCHENKEN

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Bücher als Weihnachtsgeschenk Für Erwachsene bedeuten Weihnachtsgeschenke nicht nur Freude, meist sind sie auch mit Stress verbunden. Bereits Monate vor den Feiertagen kann man in den Medien und Schaufenstern Werbung für die verschiedensten Geschenkideen finden. Weihnachtsgeschenke sollten vom Herzen kommen. Dennoch kaufen die meisten ihre Geschenke nur Tage vor der Bescherung, was dazu führt, dass nicht selten etwas geschenkt wird, was später im Regal verstaubt. Nicht alle machen sich detailliert Gedanken darüber, was der Beschenkte wirklich benötigt. Die meisten kaufen lediglich etwas, da Weihnachten ist und Schenken nun einmal ein Brauch ist. Weil sich jedoch immer mehr Menschen dieser Tatsache bewusst werden und ihnen klar wird, dass dies keinesfalls dem Sinn von Weihnachten entspricht, entscheiden sie sich dafür, ihren Weihnachtsgeschenken eine persönliche Note zu verleihen. Es wird gebastelt, geschrieben, gebaut, gemalt und geklebt. Alles nach dem Motto: je persönlicher, desto besser. Etwas Selbstgemachtes ist aber nicht die einzige Möglichkeit, jemandem zu zeigen, wie sehr er einem am Herzen liegt.

Ein stets besonderes Geschenk sind Bücher. Ein Buch als Geschenk sagt aus, dass man sich über den Beschenkten Gedanken gemacht hat, da man weiß, was derjenige mag oder was ihm wichtig ist. Schließlich lässt sich bei Büchern für jeden Geschmack das passende Werk finden. Mit Büchern verschenkt man keinen materiellen Wert, sondern vielmehr einen Gedanken, eine Idee, einen Traum. Möchte man sich nicht für den aktuellen Bestseller entscheiden, sollte man sich Gedanken machen, was den Beschenkten ausmacht und was ihm beim Lesen das Gefühl gibt, dass es zu ihm passt. Es muss sich um ein Buch handeln, welches die Persönlichkeit des anderen ausmacht. Die Auswahl an Büchern aus den verschiedensten Genres ist riesig und auf jeden wartet das passende Werk. // PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

45


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

UMWELTFREUNDLICHE VERPACKUNGEN

Nachhaltiges Schenken

Weihnachten ohne Geschenke ist kein Weihnachten. Jedes Jahr tummeln sich in den Einkaufszentren die Menschen und suchen nach den passenden Präsenten für ihre Liebsten. Doch Geschenke haben einen erheblichen Nachteil: Sie verursachen teils große Mengen an Verpackungsmüll. Vor allem schwer abbaubares Plastik wird durch die Präsente verbraucht. Kommen die Geschenke zudem vom anderen Ende der Welt, hat allein der Transport einen großen CO2-Ausstoßverursacht. Daher ist es ratsam, Dinge zu verschenken, die vor Ort hergestellt wurden. So tut man gleich mehrfach Gutes. Nicht nur der Beschenkte freut sich, auch die Umwelt profitiert sowie die lokalen Händler. Alternativ können auch gebrauchte Gegenstände aus Second-Hand-Geschäften verschenkt werden.

das Geschenkpapier landet im Mülleimer, ebenso wie Plastikschleifen und Pappanhänger. Dabei gibt es eine Vielzahl an umweltfreundlichen Alternativen, mit denen die Geschenke wunderbar präsentiert werden können. Unter anderem gibt es immer mehr Hersteller von Recycling-Geschenkpapier. Dieses gibt es in großen Kaufhäusern oder gut sortierten Schreibwarenläden. Hübsch sehen auch Geschenke aus, die in bunten Seiten aus alten Zeitungen und Zeitschriften eingeschlagen werden. Eine ebenfalls sehr schöne Verpackung ist eine Geschenktüte. Diese kann problemlos im nächsten Jahr erneut als Verpackung dienen und überzeugt mit schönen Mustern und Verzierungen. //

Zu einem Geschenk gehört auch eine schöne Verpackung. Doch kaum ist die Bescherung vorbei, werden alle Geschenke schnell aufgerissen und

sarnTHALER

Tolle Ideen aus Luis‘ns Federkielstickerei Nur wenige Wochen bis zum Weihnachtsfest. Wenn auch Sie ein traditionelles, hochwertiges Sarner Produkt verschenken möchten, werden Sie bei sarnThaler genau das Richtige für Freunde und Familie finden. Die Christkindlnummer 347 595 0495 für hochwertige Produkte der Federkielstickerei sarnthaler

TOLLE IDEEN UNTERM CHRISTBAUM: EINE RAFFINIERTE GELDTASCHE

Sowohl für Damen als auch für Herren ein sehr schönes und zeitloses Geschenk. Wir bieten ein breitgefächertes Angebot an Sarner Geldtaschen mit echter Federkielstickerei auf schwarz, oder auf Holz- oder Blattabdruck. Letzteres besonders bei Frauen sehr beliebt.

EINE ELEGANTE TASCHE

Vor allem für Damen – aber nicht nur! – stellen wir elegante Hand- und Schultertaschen her, natürlich aus hochwertigem Qualitätsleder und mit verschiedenen Mustern. Die Modelle Sissi, Zita, Christa, das Waldhexl und die Ringtasche bestechen mit ihren bunten Blatt- Abducken. 46

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

EIN GUTSCHEIN

Mit Sarner Falschgeld-Münzen im ledernen Judasbeutel umschiffen sie charmant eine Ideenlücke und laden dezent zu einer Einkaufsfahrt nach Meran, oder Sarnthein ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! // PR-Info

KONTAKTE

Sie wünschen, wir liefern frei Haus. WhatsApp ist in dieser eingeschränkten Zeit die kürzeste und schnellste Möglichkeit, Produktwünsche zu konkretisieren. Senden sie ihre Wunsch-Idee über unsere WhatsApp-Nummer 347 595 0495 und Sie bekommen passendes Bildmaterial zugeschickt. Personalisierte Geldtaschen für Sie und ihn, einen robusten Hosenriemen, einen Schlüsselanhänger und vieles mehr. Auf alle lagernden Produkte gibt es einen Preisnachlass von 19 % und die Zustellung ist Spesenfrei.


Weiße Weihnachten In der Vorweihnachtszeit lassen liebevoll dekorierte Weihnachtsmärkte, der Duft von leckerem Glühwein und funkelnde Weihnachtsbäume besinnliche Stimmung aufkommen. Doch für viele gehört dazu noch eine weiße Schneedecke, um das Herz der Weihnachtsfans höher schlagen zu lassen. So heißt es, Daumen zu drücken und auf Schnee zu hoffen. Denn eine Garantie für weiße Weihnachten gibt es nicht mehr. Dennoch ist es in manchen Regionen wahrscheinlicher, dass weiße Flocken die Erde bedecken. Mit durchschnittlich lediglich 30 Prozent Schneewahrscheinlichkeit ist die Aussicht auf weiße Weihnachten in Deutschland recht gering. In ländlichen Regionen ist die Mög-

lichkeit jedoch etwas höher, dass Schnee fällt und die Herzen zu den Feiertagen höherschlagen. Dennoch gilt: Um mit weißen Weihnachten rechnen zu können, müssen die Temperaturen deutlich unter null Grad fallen. Fallen bereits im November die ersten Schneeflocken vom Himmel, ist das daher meist ein gutes Zeichen.

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

DEM SCHNEE HINTERHER

Am wahrscheinlichsten sind weiße Weihnachten in den Alpen. Vor allem in den Skigebieten, die höher als 1200 Meter liegen, ist Schnee nicht unwahrscheinlich, da dort die Temperaturen regelmäßig unter null Grad fallen. Je höher die Ortschaft liegt, desto wahrscheinlicher liegt Schnee. In Nachbarländern wie Österreich ist somit eher eine weiße Weihnacht gegeben. //

Weihnachtsgeschenke? Goldried-Momente! Wunderbare Genuss-Momente mit Gutscheinen für unser Hotel, Frühstück, Hirschenstube & Day Spa verschenken! Informieren Sie sich gerne über unser GUTSCHEIN-ANGEBOT unter: https://www.hotel-goldried-tirol. com/de/gutscheine Nutzen Sie auch unser DaySpa-Angebot:

Goldried Spa & Wellness Euro 27,-- pro Person und Tag

Hotel Goldried

Goldriedstraße 15 | A-9971 Matrei in Osttirol | Österreich Tel: +43 (0)4875 61 13 | E-mail: info@goldried.at | www.hotel-goldried-tirol.com PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

47


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

TIPPS FÜR EIN FROHES FEST

Weihnachten mit Baby Für frischgebackene Eltern ist das Familienmitglied. Dem Baerste Weihnachtsfest mit dem Nachby ist es ohnehin egal, wie wuchs etwas ganz Besonderes. Alles das Fest ausfällt. Am Ende soll perfekt sein: Der Baum funkelt wird es von der Stimmung und glitzert, das Essen schmeckt, die der Feiernden beeinflusst Geschenke bereiten Freude und es und erfreut sich am Beisammensein mit der Familie. herrscht eine harmonische Grundstimmung. Doch mit einem Baby geEntspannung und lockeres hen Planung und Realität nicht immer Beieinandersein sind das Hand in Hand. Damit die WeihnachtsBeste, was man am Weihnachtstag machen kann. stimmung jedoch nicht im Keller verschwindet, gibt es einige Tipps, wie Hilfreich ist es, wenn das man mit Baby entspannt durch die Feierste Weihnachten mit dem ertage kommt. Nachwuchs als ein Versuch Gute Vorbereitung ist das A und O. Grofür die kommenden Jahre ße Hektik überträgt sich automatisch gesehen wird. Gelassenauf das Baby, besonders wenn es noch heit hat den Vorteil, dass sehr klein ist. Wann und wer welche es meist ansteckend ist. Besorgungen zu erledigen hat, kann Selbst wenn die ein oder anfrühzeitig organisiert werden. Glei- Weihnachten mit dem Baby ist für alle eine wunderbare, neue Erfahrung. dere Träne fließt, sollte man ches gilt für die Dekoration der Woh- sich davon nicht aus der RuPixabay.com nung und für das Weihnachtsessen. he bringen lassen. Für das Generell kann man sich mit dem Gedanken anfreunden, das Weih- Baby bringt das erste Weihnachtsfest meist eine Vielzahl an neuen nachtsfest etwas kleiner und weniger üppig ausfallen zu lassen, um Eindrücken mit sich, welche auch mal etwas überfordern können. weiteren Stress und Organisatorisches zu vermeiden. Schließlich Doch mit entspannten Eltern an seiner Seite wird das Fest dennoch liegt in diesem Jahr der Fokus zu großen Teilen auf dem jüngsten ein voller Erfolg. //

KRIPPENMUSEUM „MARANATHA“ IN LUTTACH

Öffnungszeiten: ab Dezember Mo bis Sa: 09.00 - 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr Online-shop: www.maranatha-shop.com

Volkskunst-Krippenmuseum · Werkstatt · Modern Art · Souvenir Shop

Die wunderbare Welt der Krippen Das Krippenmuseum feiert heuer das 20-jährige Bestehen

Es gibt viele gute Gründe das Museum Maranatha aufzusuchen: Volkskunst und Schnitzhandwerk auf 1.500 m2 Ausstellungsfläche

Neues Geschenkesortiment im Shop

Krippenmuseum Maranatha Weißenbachstraße 17 | Luttach | Tel.0474/671682 |www.krippenmuseum.com 48

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Im Jahr 2000 wurde in Luttach das Maranatha, die phantasievollste Krippenwelt Europas, nach vierjähriger Bauzeit von der Familie Gartner eröffnet. Das Wort Maranatha ist ein aramäischer Gruß, der wohl von den frühen Christen benutzt wurde. Die wahrscheinlichste Übersetzung dafür ist: „Unser Herr komm“ Besonders in der vorweihnachtlichen Zeit gilt das Museum als besonderes Ausflugsziel für Familien und Ideengeber für so manche Hauskrippe. Der Besucher kann sich nicht nur Weihnachtskrippen aus aller Welt ansehen, sondern im Shop Geschenke aus eigener Produktion und bleibendem Wert mit nach Hause nehmen. // PR-Info


GEFAHREN UNTERM WEIHNACHTSBAUM

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

Weihnachten mit Haustieren Für Menschen ist die Weihnachtszeit mit ihren Sitten und Bräuchen besinnlich und schön. Für Tiere kann sie hingegen schnell gefährlich werden. Daher sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, damit sowohl Mensch als auch Tier die Festtage unbeschwert genießen können. Für Katzen und Hundewelpen ist vor allem der Weihnachtsbaum eine interessante Neuheit im Wohnzimmer. Jeder Zweig möchte erkundet werden, jede Kugel lädt zum Spielen ein. Dass der Baum ganz fest in einem massiven Ständer steht und idealerweise noch zusätzlich an den Wänden befestigt ist, muss daher beachtet werden. Durch die Kletterkünste einer Katze oder das Springen von Hunden ist bereits so mancher Baum umgestürzt. Hinzu kommt, dass es für die Tiere gesundheitsschädlich sein kann, wenn sie das Wasser aus dem Baumständer trinken. Frisches Trinkwasser muss daher stets in erreichbarer Nähe sein. Beim Baumschmuck kann darauf geachtet werden, dass er Tiersicher ist. So wird bestimmten Gefahren einfach vorgebeugt. Glaskugeln beispielsweise sind sowohl für Jungtiere als auch für ausgewachsene Fellnasen riskant. Die Tiere verwechseln die bunten Kugeln im Eifer des Gefechts leicht mit Spielzeug. Beißen sie auf den empfindlichen Baumschmuck, kann dieser splittern und die Scherben das Tier verletzen. Holz- oder Naturschmuck sind daher die sichereren Alternativen, wobei dennoch die Gefahr des Verschluckens besteht. Der Schmuck sollte aus diesem Grund nicht mit Metallhaken zum Aufhängen versehen sein. Ebenfalls nicht verschluckt oder zerkaut werden darf Lametta. Dieses enthält meist noch einen Rest-Bleigehalt, welcher für die Haustiere giftig ist.

Bei Baumschmuck aus Glas ist besondere Vorsicht geboten, da das Zerbeißen zu Verletzungen in Mund- und Rachenraum führen kann. Pexels.com

Gleiches gilt für Schneespray, das gerne an Baum oder Fensterscheibe verwendet wird, um dekorative Eisblumen und Schneeflocken zu simulieren. Die Haustiere lecken es gerne ab, was zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen kann. //

+39 0471 849554

ST. K A S S I A N – A LTA B A D I A

NEW ONLINE STO R E L AG A ZO I . I T

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

49


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

ADVENTSKALENDER FÜR TIERE

Top Geschenkideen QUALITÄT ZU TOP PREISEN Sind Sie für den Winter gerüstet? Schneefräsen, Stromaggregate, Seilwinden und vieles mehr …. Sicherheits- u. Arbeitskleidung Forst-, Garten- und Landwirtschaftsgeräte

Tierisch schön Weihnachten ist das Fest der Liebe, welches meist mit Freunden und Familie gefeiert wird. Daher dürfen auch die vierbeinigen, felligen Familienmitglieder zu dieser Jahreszeit nicht zu kurz kommen. Haustier-Adventskalender bieten jeden Tag eine kleine Überraschung für die Fellnasen und sind nach dem gleichen Prinzip gestaltet wie herkömmliche Adventskalender. Ohne Zweifel kann das Tier damit nicht so viel anfangen wie die Halter, dennoch freut es sich zumindest über das tägliche Leckerli aus dem Kalender. Besonders für Hundebesitzer gehören die Tiere fest zur Familie, weshalb sie gerne nach Strich und Faden verwöhnt werden. Hundeadventskalender sind ein liebevolles und wertschätzendes Präsent für die Hunde. Einige Anbieter ermöglichen es, dass der Kalender mit einem Foto der Fellnase personalisiert wird. So wird aus dem Adventskalender ein individuelles Deko-Element, welches schön aussieht und das Tier verwöhnt. Die Füllung besteht meist aus kleinen Leckerlis in Form von Hundekuchen oder Kauknochen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Qualität der Futtermittel hochwertig ist.

QR-Code scannen und alle STIHL Produkte im Angebot ansehen

Doch nicht nur für Hunde gibt es eine große Auswahl an Adventskalendern, auch Katzen kommen auf ihre Kosten. Ähnlich wie bei den Hundeadventskalendern können diese Kalender von so manchem Anbieter mit dem Foto des Tieres personalisiert werden. Je nach Kalenderart finden sich neben Leckerlis auch kleine Spielzeuge hinter den Türchen, um der Katze eine Freude zu bereiten. Tatsächlich gibt es sogar Adventskalender für Nager, die mit Snacks aus Gemü// se und getrockneten Pflanzen gefüllt sind.

www.radmueller.eu / Vintl - Pustertal / Tel. 0472 868175 50

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


Oh du Fröhliche! Mit dieser Vielfalt wird Schenken selbst zum Genuss. Ein einzelner feiner Tropfen für Papa, ein besonderer Jahrgang für einen guten Freund, ein schön verpacktes Feinkost-Paket oder - mal was anderes - ein cooles Gin-Set mit einer Auswahl an verschiedenen Tonics … im Winestore in Bozen wird wirklich jeder fündig, der auf der Suche nach einem passenden Geschenk ist, von schlichtelegant bis originell-überraschend. Unter www.winestore.bz kann man rund um die Uhr auch online bestellen, mit Lieferung in ganz Südtirol.

Mit 3.700 Etiketten und damit Südtirols größter Auswahl an Weinen, mit über 180 verschiedenen Gins und über 1.200 anderen Spirituosen, von Whiskey, Rum und Vodka bis zum Grappa und einer schönen Auswahl an edler Feinkost sollte dies ein Leichtes sein. Dazu gibts die individuelle Top-Beratung direkt vom Profi und einen überaus zuvorkommenden Service. Findet übrigens auch der renommierte Gambero Rosso, der dem Winestore mit seinen 3 Cavatappi die Höchstnote gibt und ihn sogar als eine der 9 besten Vinoteken in ganz Italien auszeichnet.

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

WINESTORE IN BOZEN

Unser Tipp: Wer lieber die ganz individuelle Vielfalt schenken möchte, für den ist der Winestore-Geschenkgutschein sicherlich die perfekte Wahl! // PR-Info

WINESTORE BOZEN/KARNEID,

Gewerbegebiet Kardaun, nur 2 Minuten von der Autobahnausfahrt Bozen Nord entfernt, großer Parkplatz direkt vor dem Store. Prämierung Winestore

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür. Ja, der Countdown läuft, nur noch knapp 1 Monat bis Weihnachten. Und damit das liebe Christkind nicht mit leeren Händen vor der Türe stehen muss, haben wir uns gut vorbereitet, mit tollen Geschenkideen, vom einzelnen guten Tropfen bis zum individuell zusammengestellten, festlichen Paket. Mit Südtirols größter Auswahl an Weinen, mit Spirituosen, Gins, Feinkost – vom guten Öl bis zu Käse, Chutney, Pasta & Co. – und unserer fachlichen Beratung wird Schenken selbst zum Genuss! B OZEN / K A R NEID, G E WER B EG EB IE T K A R DAUN T 0471 642 106 / shop@winestore.bz.it 3.700 Weine, 1.500 Spirituosen, darunter 180 Gins, Feinkost, Geschenkideen & Gutscheine AUCH ONLINE: www.winestore.bz

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

51


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

DESHALB SOLLTEN KEINE TIERE ZU WEIHNACHTEN VERSCHENKT WERDEN

Lebende Weihnachtsgeschenke Zur Weihnachtszeit finden sich auf den mit dem Tier einWunschzetteln der Kinder oft Kaninchen, hergehen, da sie Hunde, Katzen und viele andere Tiere sich zuvor nicht ausreichend mit wieder. In Zooläden, Baumärkten und im Internet sammeln sich die Anzeigen dem Thema ausfür fellige Weihnachtsgeschenke. In Tiereinandergesetzt heimen wiederum wird genau zu dieser haben. Neben Jahreszeit in der Regel ein VermittlungsNahrung und stopp eingerichtet. Denn Tiere sind kein den regelmäßigen VorsorgeAccessoire oder Spielzeug, sondern sie sind fühlende Lebewesen. Einem Vieruntersuchungen beiner ein Zuhause zu schenken, ist eikann ein außerne Aufgabe, welche mit viel Verantworplanmäßiger Betung und auch Kosten eingeht, meist für such beim Veteviele Jahre. Die Entscheidung, ein Tier rinär schnell zu aufzunehmen, muss folglich wohlübereinem kaum kallegt sein und darf nicht spontan aufgrund Nach den Feiertagen werden viele Tiere im Tierheim abgegeben oder sogar kulierbaren KosPexels.com eines Wunschzettels getroffen werden. ausgesetzt. tenpunkt werVielmehr gilt es, die gesamte Familie in den. den Entscheidungsprozess miteinzubeziehen. Jahr für Jahr stehen Tierheime vor der traurigen Aufgabe, nach dem Weihnachtsfest tau- Anstatt zu Weihachten Tiere zu verschenken, kann man sich für tiersenden Tieren eine Unterkunft zu gewährleisten. Die Gründe sind freundliche Geschenke entscheiden, die Mensch und Tier Freude bevielfältig. Der Mietvertrag untersagt Tierhaltung, die kleine süße Kat- reiten. Tierheime und Tierschutzvereine bieten unter anderem Tierze entwickelt sich zu einer „Kratze-Katze“, der Kaninchenstall riecht patenschaften an. Kinder wiederum freuen sich meist auch über streng oder der Hund hinterlässt Pfützen in der Wohnung. Meist wer- interessante Sachbücher über Tiere oder ein flauschiges Kuschelden die Tierhalter zudem von den hohen Kosten überrascht, welche tier. //

GESCHENKEWELT OLANG

Geschenkideen, die Sie verzaubern! Gemütliche Momente auf der Couch, eingekuschelt in eine Decke, selbstgestrickte Socken, Unterwäsche oder Pygiama – einfach kuschelige Wohlfühlatmosphäre. Darauf hat die Geschenkewelt in Olang ihre Geschenkekollektion abgestimmt. Hier finden Sie schöne Unikate, liebevoll gearbeitete Kunststücke, alles persönlich vom Geschenkewelt-Team ausgesucht. Wer also auf der Suche nach einem besonderen Einzelstück für seine Liebsten ist – vielleicht sogar nach einer individuellen Spezialanfertigung – der wird hier garantiert fündig. Bei Geschenkwelt finden Sie eine große Auswahl an Geschenken – für jede Brieftasche ist garantiert etwas dabei. Das Team der Geschenkwelt freut sich Sie beraten zu dürfen. Sie finden uns gegenüber der Tankstelle in Olang und auf facebook. // PR-Info

Krempe 1c, 39030 Olang • T. 0474 497225 • geschenkewelt7@gmail.com 52

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


Frischer Wind am Kronplatz Das große Renovierungsprojekt des Bonfanti Design Hotels in St. Sigmund ist im Endspurt. Im Dezember 2020 sind alle Highlights umgesetzt und das Wohnerlebnis in dem Vier-Sterne-Design Hotel wird ein völlig Neues sein. Die Opening-Specials starten am 01. Dezember: Wellness und Ski im smarten Design und mit kreativer Gourmetküche. Eine abwechslungsreiche und stylische Wellness-Area für entspannende Momente. Ein ganzjährig beheizter, 25 x 8 Meter großer Outdoor-Pool und ein großzügiger Indoor-SchwimmBereich, ein Schneeraum zum Abkühlen nach dem Saunaaufguss, neue Saunavarianten, ein idyllischer Badeteich, ein belebender Kneipp-Parcour, In- und Outdoor-Whirlpools, Fitness mit Aussicht und noch vieles mehr. Mit dem Design Room Lux und der King Royal Design Suite mit wunderschönem Waldblick sind Lebensräume in einem raffinierten und exklusiven Look entstanden. Jedes Zimmer ist mit natürlichen Materialien, feinsten Geweben, edlen Stoffen und originellen Details gestaltet. Zwei neue Genussräume bereichern die kulinarische Bonfanti-Welt: Ein exklusives Bistro und eine Lounge-Bar mit offenem Kamin. Das Bonfanti Design Hotel hat sich neu ausgerichtet.

Bonfanti für die Kids: Im exklusiven Kinosaal werden Zeichentrickfilme und spannende Filme gezeigt. Im neuen Spielzimmer amüsieren sich die jungen Gäste bei Tischfußball, Tischtennis, Billard und interaktiven Spielen. So wie das neue Design im gesamten Haus dem Auge schmeichelt, so verführt die Bonfanti-Gourmetküche die Gaumen. Küchenchef Maurizio Lauriola versteht es, wie kaum ein anderer, die frischen und ursprünglichen Zutaten der Region zu raffinierten Köstlichkeiten auf dem Teller zu verbinden. Der aus Apulien stammende Spitzenkoch bringt „seine“ geliebte „cucina italiana“ mit ins Pustertal. Hotelgäste werden im Rahmen einer Dreiviertel-Pension, vom großen Frühstücksbuffet mit einer großen Auswahl an lokalen Produkten über eine Nachmittagsjause bis hin zu raffinierten Gourmet-Menüs am Abend geschmacklich bestens versorgt. Dazu kann mittags à la carte gespeist werden. Ein Tipp für Feinschmecker in der Region: Das Gourmet-Restaurant im Bonfanti Hotel ist auch für Gäste geöffnet, die nicht im Hotel urlauben. Zwei neue Genussräume bereichern die kulinarische BonfantiWelt: Ein exklusives Bistro und eine Lounge-Bar mit offenem Kamin. Das Bonfanti Design Hotel hat sich neu ausgerichtet. // PR-Info

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

COMING SOON: BONFANTI DESIGN HOTEL

NEU

ERÖFFNUNG 1.12.2020

Erleben Sie die komplett NEUE DESIGN-WELT mit unzähligen HIGHLIGHTS: • neue großzügige Wasserwelt mit einem beheizten Outdoor-Pool 25x8 m • beeindruckende Saunalandschaft mit dem spektakulären Snow-Room • großzügige Design-Suiten und Zimmer mit einer modernen Einrichtung und garantiertem Schlafkomfort • ¾ Pension mit Gourmet-Küche

Bonfanti

Design Hotel | Pustertalerstr. 12 | 39030 St.Sigmund/Kiens | Südtirol / Italien

Unser Tipp ABENDESSEN, GUTSCHEINE ODER KLEINE FAMILIENFESTE AUF ANFRAGE Für Reservierungen: Tel. : 0474 569 563 info@bonfanti-hotel.com www.bonfanti-hotel.com

Design your holidays PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

53


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

GENIESSEN OHNE SCHLECHTES GEWISSEN

Gesunde Plätzchen

Plätzchen backen und vernaschen ist ein fester Bestandteil der Adventszeit. Leider führt das bei vielen zu einem schlechten Gewissen und dem immer gleichen Neujahrsvorsatz, vorerst auf Zucker zu verzichten und die „Weihnachtskilos“ wieder loszuwerden. Denn klassische Weihnachtsplätzchen enthalten stets eine Menge Fett, Kalorien und Zucker. Doch für jene, die sich auch in der Weihnachtszeit figurbewusst ernähren wollen, gibt es Alternativen. Wenn man auf einige Dinge achtet und bestimmte Zutaten im Teig austauscht, kann man schlichtweg gesunde Plätzchen backen und somit eine überhöhte Kalorienaufnahme vermeiden. Ein beliebtes und leckeres Rezept ist das für Hafer-Schoko-Plätzchen. Haferflocken eignen sich stets gut für Kekse und Gebäck aller Art. Anstelle von herkömmlichem Weizenmehl wird in diesem Rezept Vollkornmehl verwendet. Die Haferflocken sorgen für eine angenehme Struktur, Cranberrys und Ahornsirup wiederum verleihen den Plätzchen die nötige Süße. Eine Prise Zimt sorgt für das weihnacht-

liche Aroma. Je nach Belieben kann dem Teig noch Schokolade beigefügt werden. Je höher der Kakaoanteil, desto weniger Zucker ist in der Regel in der Schokolade enthalten. Ein weiterer Vorteil dieser Plätzchen ist, dass sowohl Cranberrys als auch Haferflocken sehr gesund sind. Viele backen besonders gerne gefüllte Plätzchen aller Art. Meist wird Marmelade verwendet, die den Keksen eine frische und fruchtige Note verleiht. Glutenfrei sind die Kekse nicht nur lecker, sondern auch sehr gut verträglich. Statt Weizen- oder Vollkornmehl wird Hafer-, Kartoffel- und Mandelmehl verwendet. Diese Mehlsorten findet man in jedem gut sortierten Biomarkt. Für die fruchtige Marmeladenfüllung eignen sich verschiedene Sorten, idealerweise haben auch diese einen geringen Zuckeranteil. Orangenmarmelade passt ideal zur Weihnachtszeit, ebenso wie Pflaumenmus. //

HOPPA POPPA

Nur das Beste Unser Team - das Team von Hoppa Poppa - ist immer wieder auf der Suche nach schönen und hochwertigen Babyprodukten. Damit wir sie als hochwertige Geschenksideen weitergeben können. Wir legen Wert auf Qualität und Langlebigkeit. Spielsachen, Bücher, Bekleidung, Möbel und Wohnaccessoires, Pflegeprodukte in Bioqualität für Mama und Kind. Liebevoll ausgewählte Produkte von namhaften Herstellern genauso wie von kleinen Unternehmen innovativ, altbewährt und nachhaltig. Unsere ganz persönlichen Lieblingsdinge, die wir auch selbst im Alltag mit unseren Kinder nutzen. // PR-Info

www.hoppapoppa.it/shop info@hoppapoppa.it Euer Babyfachgeschäft in Lana 54

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


Vegetarisches Weihnachtsessen Für die meisten ist Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres, was sich auch beim Essen bemerkbar macht. Es soll etwas Besonderes aufgetischt werden, schließlich möchte man seine Liebsten verwöhnen. In der Regel wird daher ein aufwendiger Braten zubereitet. Doch es gibt auch viele festliche Gerichte, welche ohne Fleisch auskommen und nicht nur für Vegetarier ein wunderbares Weihnachtsmenü darstellen.

Beim Hauptgericht gibt es eine Vielzahl an vegetarischen Rezepten, die man an den Feiertagen servieren kann. Besonders beliebt ist gefülltes Gemüse. Passend zu Weihnachten ist auch ein herzhaft gefüllter Strudel, wobei der Blätterteig problemlos im gut sortierten Supermarkt gekauft werden kann. Ebenfalls lecker ist ein Gratin aus beispielsweise Roter Bete, Fenchel und einer Nuss-Kruste.

Entscheidet man sich dafür, ein vegetarisches Weihnachtsessen zu kochen, kann man unter anderem mit einer leckeren Suppe oder einem frischen Salat beginnen. Der Salat darf durchaus mit Kleinigkeiten wie Feta, Croutons oder Ziegenkäse aufgewertet werden. Gleiches gilt für eine Suppe. Auch hier eignen sich die leckeren, angebratenen Brotstückchen ideal als Topping. Generell darf ein gutes, frisches Brot nicht fehlen. Viele Bäcker bieten ihren Kunden an, ein spezielles Brot auf Anfrage zu backen, sofern dieses früh genug in Auftrag gegeben wird.

Allgemein ist es stets sinnvoll, eine gewisse Auswahl an vegetarischen Rezepten parat zu haben. Zwar muss nicht für jeden Gast ein separates Menü gekocht werden, doch mit genügend Vorlauf können einzelne Wünsche oder Bedürfnisse berücksichtigt werden. Möchte man nicht auf den Braten verzichten, können für den oder die Vegetarier Alternativen angeboten werden. Gibt es beispielsweise Rotkohl und Kartoffeln als Beilage zum Braten, kann ein leckeres Kohlrabi-Schnitzel als Alternative serviert werden. //

WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

ALTERNATIVEN ZU BRATEN UND CO.

Käserei

C a Sexten o t s eifi cio S e s

ITIONEL

L

N RA

C a Sexten o t s eifi cio S e s

ÄT

TIERT

PEZIALI T ES

T

Käserei

D RA

•G

A

Käserei Sexten PZ 1/2 Seite November 2020_ORIG.indd 2

04.11.20 12:13

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

55


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

WEIHNACHTSBRÄUCHE AUS ALLER WELT

Kuriose Weihnachten Andere Länder, andere Sitten: Die Welt ist gefüllt mit kuriosen Weihnachtsbräuchen. In Deutschland sind Weihnachtsbäume, -märkte und Plätzchen nicht mehr aus der Weihnachtszeit wegzudenken. In anderen Ländern wiederum gibt es andere Bräuche, welche die Vorweihnachtszeit und die Festtage prägen. In Irland beispielsweise existieren gleich zwei Bräuche. Die Iren sind dafür bekannt, auch bei kalten Temperaturen oder gar Minusgraden im T-Shirt das Haus zu verlassen und der Kälte zu trotzen. Das gilt ebenfalls für die Weihnachtszeit. Alljährlich springen die Inselbewohner bei eiskalten Temperaturen ins eisige Wasser und läuten damit das traditionelle Weihnachtsschwimmen ein. Die zweite Tradition ist wesentlich gemütlicher. So stellt man in Irland Kerzen ans Fenster, um Fremde zu begrüßen. Zudem wird dadurch an alle Familienmitglieder erinnert, die an den Feiertagen nicht bei ihren Liebsten sein können. In Schweden ist eigentlich der Elch das Landessymbol. An Weihnachten wird er aber durch den Ziegenbock ersetzt. Große Stroh-Ziegenböcke werden an allen öffentlichen Plätzen aufgestellt und symbolisieren Fruchtbarkeit. In den Haushalten findet sich der Ziegenbock als kleiner Anhänger an den Weihnachtsbäumen wieder. Finnland

JANEK 1912 GLAS ART - BRIXEN JANEK 1912 GLAS ART - BRIXEN

Wir Wir lieben lieben Weihnachten! Weihnachten!

UND BIETEN IHNEN AB JETZT EINEN BESONDEREN DIENST UND BIETEN IHNEN AB JETZT EINEN BESONDEREN DIENST

..

Ihre Bestellung wird von uns nach Hause oder auf Wunsch Ihre Bestellung wird von uns nach Hause oder auf Wunsch auch an die Adresse Ihrer Liebsten versandt auch an die Adresse Ihrer Liebsten versandt

..

..

Kontaktieren Sie uns unter: + 39 391 4182816 Kontaktieren Sie uns unter: + 39 391 4182816 oder E-Mail info@janek.it oder E-Mail info@janek.it

Besuchen Sie unseren neuen Online Shop www.janek.it Besuchen Sie unseren neuen Online Shop www.janek.it Wir schicken auch weitere Fotos per WhatsApp zu Wir schicken auch weitere Fotos per WhatsApp zu

..

Zur Zeit liefern wir nach Zur Zeit liefern wir nach Südtirol/Italien – Österreich – Deutschland Südtirol/Italien – Österreich – Deutschland Janek 1912 Glas Art – Schlachthofgasse 1 – Brixen IT Janek 1912 Glas Art – Schlachthofgasse 1 – Brixen IT

56

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

beginnt den Weihnachtsmorgen vollkommen gegensätzlich zu den Iren. Gemeinsam mit der Familie wird in Finnland in die Sauna gegangen. Anschließend erfolgt ein Spaziergang zum Friedhof. Dieser dient nicht nur zur Abkühlung, sondern erfüllt den Brauch, dass man zur Weihnachtszeit eine Kerze für die Verstorbenen anzündet. In Russland wird Weihnachten nach orthodoxem Glauben erst am 6. und 7. Januar gefeiert. Der Tag der Heiligen drei Könige beschert in Russland Gold, Weihrauch und Myrrhe. Single-Frauen folgen einer anderen Tradition: Sie nutzen die nächsten zwei Wochen, um // ihren zukünftigen Ehemann zu finden.


Gesundheit schenken

www.brixsana.it Brixen Bressanone Tel. +39 0472 824 800

natürlich mit Vorsorge!

Chirurgie - Handchirurgie - HNO (Hals-Nasen-Ohren) Schilddrüsenchirurgie - Plastische- und Schönheitschirurgie - Unfallchirurgie und Orthopädie Urologie - Venenchirurgie - Wirbelsäulenchirurgie

Operations-Zentrum

BRIXSANA

Centro operativo

www.brixsana.it Brixen Bressanone Tel. +39 0472 824 800

Chirurgia - Chirurgia della Mano - Otorinolaringoiatria Chirurgia della Tiroide - Chirurgia Estetica e Chirurgia Plastica - Traumatologia e Ortopedia Urologia - Chirurgia Vascolare - Chirurgia della Colonna Vertebrale


WEIHNACHTLICHE GESCHENKIDEEN

DIE GROSSE WELT DER WEIHNACHTSGEWÜRZE

Weihnachtliche Küche Denkt man an die winterliche KüEin weiterer Klassiker ist Vanille. che oder die WeihnachtsbäckeDieses Gewürz begleitet einen fast rei, hat man direkt verschiededas gesamte Jahr über, da es sich ne Aromen und Geschmäcker in allerlei Gebäcksorten wiederfinim Sinn. Schließlich gibt es bedet. Vanillezucker ist fester Bestandstimmte Gewürze, die untrennteil einer jeden Backstube. Mit seibar mit der besinnlichsten Zeit ner weichen, wärmenden Note passt des Jahres verbunden sind. Sie der Teil der Blüte verschiedener Orverbreiten den klassischen weihchideenarten aus Mexiko perfekt in nachtlichen Duft und geben Speidie Weihnachtszeit. Besonders besen und Getränken die besondeliebt sind Vanillekipferl, die auf keire Note. nem Teller fehlen dürfen. Der wahrscheinlich bekannFür ihren intensiven Geschmack teste Vertreter unter den Weihbekannt sind Nelken. Die kleinen, nachtsgewürzen ist Zimt. Wer an nagelähnlichen getrockneten Nelkenblüten finden sich in jedem gut Weihnachten denkt, denkt auch sortierten Gewürzregal. Der Geschnell an Zimt. Der Duft ist unverkennbar und der Geschmack schmack ist jedoch nicht jedernicht aus dem Weihnachtsgemanns Sache, aus der WeihnachtsNeben Zimt und Nelken gehören auch Anis und Sternanis zu bäck wegzudenken. Auch in den festen Bestandteilen der weihnachtlichen Gewürzwelt. küche und -bäckerei ist er dennoch Punsch und Glühwein findet sich nicht wegzudenken. Hinzu kommt, Pixabay.com Zimt wieder. Zimtsterne sind der dass die in Nelken enthaltenen absolute Adventsklassiker, den es auch in ausgewählten Bäckereien ätherischen Öle sehr gesund sind. Auf eine Nelkenblüte zu beißen frisch zubereitet zu kaufen gibt. Zimt ist in Stangenform und gemah- ist hingegen eher unangenehm, weshalb es sich beim Kochen emplen erhältlich. Er passt zudem nicht nur zu süßen Gerichten, auch fiehlt, ein Gewürzsieb zu verwenden, das vor dem Servieren einfach wieder entfernt wird. // Herzhaftem wird dadurch die besondere Note verliehen.

EINE WEIHNACHTSHOCHZEIT

Mit der Entwicklung unserer Wellnesskabinen bedienen wir das zunehmende Verlangen, sich einen Ort des Rückzugs, der Entspannung und der Gesundheit zu schaffen, ohne dabei einen Fuß vor die Tür setzen zu müssen. Der Gesundheit etwas Gutes tun! Selbstheilungskräfte aktivieren und das Immunsystem stärken: Körper und Seele einerseits – Lifestyle andererseits.

Die etwas andere Art Urlaub zu genießen.

SCHENKEN Sie GESUNDHEIT zu Weihnachten!

info@hydrosoft.at • www.hydrosoft.at 58

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Entgegen der weit verbreiteten Meinung muss eine Hochzeit nicht zwangsläufig in den warmen Sommermonaten stattfinden. Die meisten Paare feiern ihre Hochzeit Ende des Frühlings oder direkt im Sommer, in der Hoffnung auf gutes Wetter. Doch auch im Winter kann man wunderbar heiraten, dekorieren, sich einkleiden und feiern. Ein besonders großer Vorteil ist, dass die meisten Locations noch freie Termine bieten und nicht so viele der Gäste verreist sind wie im Sommer. Heiraten rund um die Weihnachtszeit ist Romantik pur, schließlich ist Weihnachten auch das Fest der Liebe und Besinnlichkeit. Die Dekoration und das Motto der Feier können dementsprechend gehalten werden. Der Brautstrauß beispielsweise kann aus weißen Blu// men, Tannenzapfen und Zweigen bestehen.


Biodiversität und nachhaltige Landnutzung Während im Vorjahr die bewährte Reihe der (um)Welttage Olang wegen extremer Wetterverhältnisse nicht stattfinden konnte, werden die heurigen Veranstaltungen wegen COVID-19 ins digitale Format verlagert. Die Veranstaltung findet vom 19. bis 21. November 2020 als LiveStream statt. Die heurigen (um)Welttage stehen ganz im Zeichen von Biodiversität und nachhaltiger Landnutzung. Als Livestreamings werden spannende Referate namhafter Referenten zu diesen Themen am 19., 20. und 21. November unter https://www.facebook.com/umweltring.pustertal in Echtzeit in die Wohnzimmer übertragen. Das Thema ist wichtig, denn nachhaltige Landnutzung und Biodiversität hängen eng zusammen. Durch extensive Landbewirtschaftung verschwinden weltweit täglich viele Pflanzen- und Tierarten. Auch in den Südtiroler Tallagen schaut die Lage nicht gut aus: Auwälder, Moore und Trockenrasen sind schon verschwunden oder geraten zunehmend in Bedrängnis, und mit diesen Lebensräumen auch ihre Fauna. Wir haben es in der Hand und wir haben die Verantwortung, dem entgegenzuwirken- für unsere Gesundheit und die Gesundheit des Planeten, für den Fortbestand möglichst vieler Arten. In den Vorträgen der diesjährigen (um)Welttage werden problematische Wirtschaftsweisen und Missstände durch Experten hinterfragt und zugleich alternative Nutzungsformen und nachhaltigere Herangehensweisen aufgezeigt.

VIELE SPANNENDE REFERATE

Gewässer werden heutzutage vielfach nicht mehr als Lebensraum wahrgenommen, sondern einer vermeintlich bestmöglichen Nutzung zugeführt. Im Klartext heißt dies, dass der Lebensraum Wasser zunehmend eingeengt, umgelenkt und die Ressource Wasser oft verschwendet wird. Der Vortrag von Dr. Martin Weinländer am Donnerstag, 19.11., und die Fotoausstellung von Dr. Wolfgang Moritzer, die bis Ende Februar im Foyer der Gemeinde in Olang zu sehen sein wird, sollen hier Sensibilität schaffen. Dass Renaturierungen in den Tallagen sinnvoll sind und die Allgemeinheit von solchen Maßnahmen nur profitieren kann, unter-

VEREINE & VEREINSLEBEN

UMWELT TAGE OLANG 2020

Der Umweltring Pustertal zu Besuch beim Bühlerhof in Raas (Solidarische Landwirschaft, 09/2020). V.l.n.r.: Sylvia Pörnbacher, Hermann Pramstaller, Wolfgang Daverda, Emanuel Urthaler, Franz-Josef Hofer, Evelyn Brunner (nicht im Bild: Bruno Prandi und Elisabeth Brunner).

streicht Prof. Dr. Stefan Zerbe am 20.11. in seinem Vortrag „Renaturierung von Ökosystemen im Dienste einer starken Nachhaltigkeit“. Eine große Bedrohung der Arten stellen neben der Ressourcenverschwendung von Land und Wasser auch Pestizide dar. Nicht nur in der Agrarindustrie wird unkritisch Gift verspritzt. In vielen heimischen Hausgärten wird noch arglos mit Pestiziden hantiert. Dr. Helmut Burtscher Schaden, Autor des Buches Die Akte Glyphosat, wirft bei seinem Vortrag am Samstag, 20.11. um 18.30 die Frage auf, ob Pestizide ein Auslaufmodell sind oder doch einen unverzichtbaren Bestandteil der modernen Landwirtschaft darstellen.

Schließlich berichten Sepp Brunner (Permakultur), Alexander Agethle (solidarische Landwirtschaft) und Sepp und Sissy Strubreiter (Verein Arche) abwechselnd am Samstag, 21.11. um 20.00 Uhr von gelungenen Erfahrungen des naturnahen Landwirtschaftens. Auf ein zukünftiges Jahr wird das beliebte Rahmenprogramm der (um)Welttage wie der Bio- und Bauernmarkt, die Kleidertauschparty oder das Repair Caffe verschoben. Nachhaltige und (arten)vielfältige Gedankenanstöße gibt es aber schon heuer, wenn Sie die Referate der Experten in den Livestreamings der (um)Welttage am 19., 20. und 21. November unter: https://www.facebook.com/umweltring. pustertal mitverfolgen. // Elisabeth Brunner

SICH STÄNDIG NEU (ER)FINDEN Die (um)Welttage von Olang zeigen sich heuer in einem neuen (digitalen) Gewand. Neu ist auch der Verein, der das bekannte Format organisiert. Doch auch diesmal steckt die Umweltgruppe Olang dahinter; ebenso in neuem (Vereins-)Gewand. Der Verein „Umweltring Pustertal“ wurde im Sommer 2020 neu gegründet und stellt eine Plattform für Umweltanliegen dar. Gemeinsam sollen nicht nur Missstände, sondern auch alternative Wege aufgezeigt werden.

Es gibt die Möglichkeit, den Verein als passives oder aktives Mitglied zu unterstützen. Dabei kann man sich sowohl durch Fachexpertise im Öko-Sozialen Bereich, durch Organisationstalent sowie mit IT-Wissen oder Interesse an Social-Media sinnstiftend einbringen. Langfristig soll ein solides Netzwerk aus motivierten Personen entstehen, die gemeinsam eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mitgestalten wollen. // Gerade jetzt!

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

59


PUSTERTALER KREBSHILFE

VEREINE & VEREINSLEBEN

ERDÄPFEL FÜR DEN GUTEN ZWECK Das heurige Jahr war für die Südtiroler Krebshilfe, wie auch für viele andere Vereine eine besondere Herausforderung. Um die Tätigkeit zu Gunsten von Krebskranken aufrecht zu erhalten, bedarf es der finanziellen Unterstützung vonseiten der Bevölkerung. Schon seit vielen Jahren erfolgte dies durch die Aktion „Eine Rose für das Leben“,

Saatbau-Chef Hanspeter Felder zeigte einmal mehr sein großes Herz. rewe

die jährlich zu Ostern durchgeführt worden ist. Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie konnte die Aktion heuer leider nicht stattfinden.

Bei einer Sitzung des Zentralvorstandes in Bozen ist die Idee aufgekommen, dass die verschiedenen Bezirke sich gegenseitig unterstützen könnten, indem jeder vor Ort versucht, Südtiroler Produkte zu erhalten, die dann mit den anderen Bezirken ausgetauscht werden. Eine tolle Idee: So haben die südlicheren Bezirke Äpfel, und die Pustertaler eben Kartoffel besorgt. Ganz standesgemäß! Diese Produkte wurden dann in die anderen Landesteile gebracht und dort gegen eine freiwillige Spende an die Bevölkerung verteilt.

Viele Bauern der Umgebung und die Saatbau selbst spendierten Kartoffeln. rewe

Die Aktion kam sehr gut an, sodass unter dem Strich eine nette Summe herausschaute. Die Südtiroler Krebshilfe Pustertal bedankt sich bei allen Bauern, die Kartoffel zur Verfügung gestellt haben. Aber ein besonderer Dank geht dabei an die Pustertaler Saatbau, die sehr spontan und entgegenkommend, ganze 500 Kilogramm Kartoffel für diese Aktion zur Verfügung gestellt hat. // rewe

PUSTERTALER KREBSHILFE

LEIDENSCHAFTLICHE JÄGER MIT HERZ Die seinerzeit geplante Hegeschau in Antholz konnte heuer – wie bekannt – leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Die dabei vorgesehene Verlosung wurde aber

dennoch durchgeführt und Gottfried Mair – der Revierleiter von Olang - hat den Abschuss eines Hirsches gewonnen. Nachdem er diesen nicht selbst in Anspruch nehmen

wollte, hat er einen begeisterten Jäger gefunden, der ihm dafür die stolze Summe von 1.500 Euro auf die Hand gedrückt hat. Der Revierleiter zeigte sich dann aber abermals besonders großzügig und spendete die gesamte Summe der Südtiroler Krebshilfe. Der Vereinsvorstand des Pustertaler Ablegers bedankte sich im Namen aller Krebskranken für die wertvolle Unterstützung. „Solche Spenden helfen uns unsere Angebote zu Gunsten von Krebskranken weiterzuführen. Dies ist heuer ganz besonders wichtig, da wir verschiedene Aktionen nicht durchführen konnten und daher unsere finanziellen Mittel knapp bemessen sind“, so die Vorsitzende des Bezirks Unterpustertal, Martha Erlacher bei der Scheckübergabe. // hm Bei einer kleinen Grillfeier – noch vor der Verschärfung der Corona-Maßnahmen – wurde der Scheck übergeben. Die Freude darüber war riesengroß.

60

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


DER LETZTE TAUCHGANG Im Jahr 1996 haben sich zehn Tauchfreunde zusammengefunden und den Amateurtauchverein Orca Diving Pustertal gegründet. Seit der Gründung wurden viele neue Taucher durch den Tauchlehrer und Vereinspräsidenten Stefan Egger ausgebildet. Auch viele Ausflüge wurden vom Verein organisiert: Tauchen in den schönsten Bergseen Österreichs, Ausflüge zum Mittelmeer oder zu den Korallenriffen nach Ägypten, sind nur einige davon. Nun wurde der Verein aufgelöst, wobei das Netto-Vereinsvermögen der Pustertaler Krebshilfe gespendet wurde.

zum einen die stets zunehmende Bürokratie samt Umstellung auf den sogenannten dritten Sektor und zum anderen das Bestreben mit dem zweiten in Bruneck beheimateten Tauchclub vermehrt zusammenzuarbeiten. So wurde der Entschluss getroffen, die Mitglieder beider Vereine in einem einzigen Tauchclub zusammenzuführen. So soll an einem Strang gezogen werden.

Das Restvermögen des Vereins wurde an den ehrenamtlichen Verein „Südtiroler Krebshilfe – Bezirk Unterpustertal Ahrntal Gadertal“ gespendet. Diese bedankt sich beim Verein sehr herzlich, weil gerade in den Zeiten der Corona-Pandemie die Spenden und Einnahmen durch Veranstaltung sehr zurückgegangen sind. „Um die Tätigkeiten und die Unterstützungen für Krebskranke aufrechterhalten zu können, sind wir jetzt ganz besonders auf großzügige Spender angewiesen“, so die stellvertretende Vorsitzende der Südtiroler Krebshilfe Unterpustertal Monika Wolfsgruber. // ste

VEREINE & VEREINSLEBEN

ORCA DIVING PUSTERTAL

Den Tauchern wurde neben der Technik des Tauchens auch die Augen für die artenreiche, wundervolle Natur unter Wasser geöffnet und zugleich auch deren Sensibilität und Zerbrechlichkeit aufgezeigt. So wurden beispielsweise mehrmalig Seereinigungsaktionen im Pragser Wildsee und Antholzer See durchgeführt, um am Erhalt dieser Naturjuwelen mitzuwirken. Heuer haben die Vereinsmitglieder schließlich die Auflösung des Vereins beschlossen. Die Gründe hierfür waren mehrere:

Bei der Spendenübergabe nach der Vereinsauflösung des Orca Diving Pustertal.

JUGENDVEREIN SLASH GAIS

DER „SLASH-BUS“ IST DA! Seit 13 Jahren gibt es den Verein „Slash EO“ für öffentliche Jugendarbeit auf dem Gemeindegebiet von Gais bereits. Er wird von ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern geführt. Zwei hauptberufliche Mitarbeiter kümmern sich um ein buntes und vielseitiges Programm. Viele Aktionen des Vereins sind mit Fahrten verbunden. Um auch ent-

sprechend mobil zu sein wurde bisweilen für Fahrten mit Jugendlichen ein Bus von anderen Vereinen ausgeliehen. Alljährlich werden Reisen ans Meer, nach Österreich zum Shoppen, in Actionparks oder quer durch Südtirol zu verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen organisiert. Nun endlich können sich die Jugendlichen und die

Jugendarbeiter über einen eigenen nigelnagelneuen Vereinsbus freuen – das macht die zukünftige Arbeit um einiges autonomer und mobiler. Eine großzügige finanzielle Unterstützung gab es hierfür vom Amt für Jugendarbeit sowie von der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Aber auch die Firmen Dachexpress aus Gais und Ria-Druck aus Sand in Taufers haben den Jugendverein unterstützt. Die Jugendlichen freuen sich schon auf die erste Fahrt. Der neue Bus wird übrigens auch von den Mitgliedern, sowie anderen Vereinen und Ortsgruppen zur Verfügung gestellt, welche sich der Kinder- und // aldar Jugendarbeit widmen.

B AU G R Ü N D E U N D B E S TA N D S G E B ÄU D E im Raum Brixen–Bruneck zu kaufen gesucht!

Hago GmbH info@hago.bz T 0472 200 026 | 335 7046377 Der Slash-Bus vom Jugendverein von Gais mit den Verantwortlichen.

aldar PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

61


BILDUNG & SCHULE

FACHSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT, HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG IN DIETENHEIM

Stilvolle Dekoration in der Advents- und Weihnachtszeit Viele Menschen freuen sich im Advent und zu Weihnachten darauf, Zeit mit der eigenen Familie zu verbringen. Die Rückkehr zu den Wurzeln gibt Halt in einer oft verworrenen und schnelllebigen Zeit. Dabei spielt auch die häusliche Atmosphäre und somit die Hausdekoration eine besondere Rolle.

G

estecke und Dekorationen in der Advents- und Weihnachtszeit unterscheiden sich vor allem durch die Werkstoffe und Materialien, die in dieser Zeit häufig einen symbolischen Charakter haben. Während sich die Trends und Farben jedes Jahr ein bisschen ändern, haben bestimmte Elemente und Symbole eine feste Bedeutung und erzählen Geschichten weiter, sie wecken Erinnerungen an die Kindheit wieder neu. So geht der Brauch des Adventkranzes auf das Jahr 1839 zurück, als der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern den ersten typischen Adventkranz für die Kinder eines Kinderheimes entwickelte. Er wählte damals 24 Kerzen für den Kranz und verwendete für die Wochentage 20 rote Kerzen, für die Sonntage vier weiße Kerzen. Im Laufe der Jahre veränderte sich die Gestaltung des Adventkranzes, der Grundgedanke – die Vorfreude auf Weihnachten - blieb jedoch stets erhalten.

WERKSTOFFE IN DER ADVENTS- UND WEIHNACHTSFLORISTIK

Amaryllis, Weihnachtsstern, Christrosen und die sogenannten Barbarazweige blühen selbst in der dunklen Jahreszeit und verschönern jede Wohnung. In der klassischen Weihnachtsfloristik werden Nadelgehölze, Zapfen, Nüsse, Rinden, Wolle und Weide, Beeren und Früchten verwendet. Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist bei der Auswahl der Werkstoffe darauf zu achten, in welcher Jahreszeit diese ihre Blüte-, Frucht-, und Erntezeit haben. Kontrastreiche Werkstoffe schaffen

Farn-Kranz

dabei ein spannungsreiches miteinander: holzig und glatt, glänzend und rau, vielfältig und stimmungsvoll. Bei der Auswahl der Werkstoffe gilt es zu bedenken, dass diese meist über mehrere Wochen in geheizten Räumen haltbar sein sollen. Einzelne Blüten können leicht ausgetauscht werden, wenn sie zum Beispiel in Reagenzgläsern verarbeitet sind.

FARBEN IN DER ADVENTS- UND WEIHNACHTSFLORISTIK

Farben sind ein sehr ausdrucksstarkes Gestaltungsmittel, weil sie stärker wirken als Formen oder Gestaltungsart. Zu den echten Weihnachtsklassikern gehören Tannengrün und Rot, sowie edle Farben wie Gold, Silber und Kupfer. Diese Farben lassen sich auch gut mit fruchtigen Beerentönen kombinieren. In Kombination mit Weiß- und Grautönen sind sie stets ein Hingucker. Interessant wirkt auch Honiggelb, Rostorange, Terrakotta, Nussbraun mit Beige, Braun und Cremeweiß. Eine Kombination Ton in Ton geht immer.

ACCESSOIRES IN DER WEIHNACHTSZEIT

Dose mit Woll-Kleid 62

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

In der Advents- und Weihnachtszeit herrscht ein großes Angebot an Dekorationsgegenständen. Werden die Accessoires, wie z.B. Kugeln, Sterne und andere weihnachtliche Dekorationsgegenstände mit floristischen Werkstücken kombiniert, so sollen diese lediglich eine bereichernde Unterstützung für das Gesamtbild darstellen und dürfen in ihrer Wirkung nicht über dem Produkt aus Naturmaterialien und Blumen stehen. Dabei sollte man sich immer auch die Frage stellen, ob die Gestaltung mit diesen Dekorationsgegenständen bereichert wird oder ob sie an Wirkung verliert.


KERZEN IN DER DEKORATION

DAS FAZIT Schön ist, was gefällt. Am wichtigsten ist natürlich, dass einem selbst die Farben, Materialien und Formen gefallen. Man kann zu den klassischen Advents- und Weihnachtsmaterialien greifen, die edle Variante wählen oder naturbelassen, dezent, schlicht und minimalistisch dekorieren. Oder man wählt einen Materialmix: edle, glänzende Komponenten mit rustikalen kombiniert.

SCHNELLE, EINFACHE WEIHNACHTSDEKO-IDEEN

• Umwickle eine Dose mit Wolle oder Spagat. • Stelle eine weihnachtliche Blume z.B. Christrose in die Dose. • Gestalte einen Drahtring mit Bindedraht und Zapfen und dekoriere ihn auf der Christrose.

BILDUNG & SCHULE

Kerzen sollten möglichst gerade und auf einer feuerfesten Unterlage wie zum Beispiel einem Kerzenhalter stehen. Nur so können sie schön und gleichmäßig abbrennen. Lockere oder wackelige Kerzen stellen immer eine Gefahrenquelle dar. Zudem sollten Kerzen nie zu eng positioniert werden, da sie sich sonst gegenseitig zum Schmelzen bringen. Außerdem sollte bereits bei der Gestaltung des Werkstückes darauf geachtet werden, dass sich in der Nähe der Kerzen keine brennbaren und leicht entflammbaren Werkstoffe wie Schleifen, Zimtrinden oder ähnliches befinden. Grundsätzlich sollte man Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen. Tunkt man zum Löschen der Kerze den Docht mit einem Schaschlik Spies in das flüssige Wachs und richtet ihn anschließend wieder auf, so kann man Tropfen, Spritzer und Rußbildungen vermeiden. Außerdem sollten Verunreinigungen entfernt werden. Aus Sicherheitsgründen, aber auch um unschönes Abbrennen der Kerze zu vermeiden sollten Dekorationen mit brennenden Kerzen nicht in der Nähe von gekippten oder geöffneten Fenstern oder Türen stellen, da Zugluft die Flamme lodern lässt und dies zu vermehrtem Wachsfluss, Ruß und sogar Bränden führen kann. Auch die Nähe zu anderen Wärmequellen sollte vermieden werden, da die Kerzen weich werden und schmelzen können. Außerdem trocknen auch die anderen Werkstoffe schneller aus und beeinträchti// gen so die Haltbarkeit.

oder aber: • Umwickle einen Strohkranz mit getrocknetem Farn. • Besprühe den Kranz mit weißer Farbe. • Dekorieren mit Zapfen und Kerzen.

Die Autorinnen: Michaela Obermair, Fachlehrerin für Raumgestaltung und Agrotourismus Elisabeth Gorfer, Fachlehrerin für Raumgestaltung und Speisen- und Getränkeservice

KURIOSE REDENSARTEN EIN KRÖSUS SEIN

DAS IST EINE SISYPHOS-ARBEIT!

Krösus, im 6. Jahrhundert v. Chr. letzter König des lydischen Reiches, war wegen seines unvorstellbar großen Reichtums und seiner Großzügigkeit berühmt. Jahrzehnte lang kämpfte er um seine Rechte als Thronfolger und unterwarf sich große Teile Kleinasiens und des östlichen Griechenland. Von ihm stammte z.B. die fabelhafte Idee, Münzen mit einem garantierten Goldgehalt zu prägen. Sie verbreiteten sich sehr schnell und wurden im Mittelmeerraum zum allgemein anerkannten Zahlungsmittel. Aus Freundschaft wie aus politischem Kalkül machte Krösus unglaublich großzügige Geschenke, mehreren griechischen Heiligtümern spendete er z.B. regelrechte Vermögen. Unglücklicherweise verlor der König von Lydien seinen immensen Reichtum schließlich infolge einer Niederlage seines Heeres. Heute noch bedeutet „Ein Krösus sein“, dass die betreffende Person nicht nur wohlhabend, sondern unvorstellbar reich ist. Wohl selten // mb denkt dabei aber jemand an den echten König Krösus.

Sisyphos, das Schlitzohr der griechischen Mythologie, galt als Frevler, der die Götter nicht achtete und sie gern an der Nase herumführte. Er war König von Korinth und galt als außergewöhnlich gerissen und erfinderisch. Den Göttern gehorchte er nur ungern und hatte viel Fantasie beim Umgehen ihrer Befehle. Zur Strafe für seinen Widerspruchsgeist und seine Schläue verbannte ihn Hermes schließlich in die Unterwelt. Dort muss er der Sage nach zur Strafe für seine Unverfrorenheit in alle Ewigkeit einen schweren Felsblock den Berg hinauf wälzen. Und jedes Mal, wenn er fast oben ist, rollt der riesige Stein unaufhaltsam wieder den Hang hinunter. SisyphosArbeit ist also eine extrem mühselige und schweißtreibende Aufgabe ohne Aussicht auf Erfolg. // mb PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

63


Anzeige

BERUFLICHE WEITERBILDUNG IM KLOSTER NEUSTIFT

Fit für die Zukunft Bereits seit der Gründung des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift im Jahre 1142 nimmt die Bildung einen wichtigen Stellenwert ein. Davon zeugt heute neben dem Schülerheim auch das Bildungs- und Tagungshaus mit seinen verschiedenen Schwerpunkten. Einer davon ist der „Berufs- & Arbeitswelt“ gewidmet. „Gesund am Arbeitsplatz“ ist eines der Schwerpunktthemen des diesjährigen Programmes. Mehr denn je wird heute auf eine ausgewogene Work-Life-Balance geachtet und darauf Wert gelegt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich im Unternehmen wohlfühlen, denn nur dann verrichten sie Ihre Arbeit gewissenhaft und mit Freude. Zudem bereichern verschiedene Lehrgänge und Seminare das Angebot, darunter das Seminar „NLP Diploma: der Meilenstein zu beruflichem und persönlichem Erfolg“, „Arbeitsplatzgestaltung 5S – ein Erfolgsmodell aus Japan“, berufsbegleitende Lehrgänge wie den Master-Lehrgang „Management und Unternehmensführung für Klein- und Mittelunternehmen in Südtirol“ oder „Eventmanagement“, die „Ausbildung zum internen Auditor“ uvm. Im Bildungs- und Tagungshaus Kloster Neustift können Firmen auch ihre Seminare, Tagungen, ihren Kongress oder ihre Strategie- oder Klausursitzung abhalten. Dabei

stehen 11 Seminarräume, ausgestattet mit modernster Technik, zur Verfügung. Für einen entspannten Aufenthalt in gastlicher und geistlicher Atmosphäre bietet das Kloster Neustift zudem 29 Einzel- und 20 Doppelzimmer. In der Kaminhalle werden Spe-

zialitäten der regionalen und mediterranen Küche serviert. Auf Anfrage organisieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell gestaltete Rahmenprogramme wie Weinverkostungen, Weinberg- und Kellereiführungen sowie Stifts- und Gartenführungen.

EINE AUSWAHL UNSERES ANGEBOTES: Im Dialog erfolgreich durch stürmische Zeiten Basiswerkzeug für die Führungskraft als Mediator im Unternehmensalltag Do. 19.11.2020, 9:00 – 17:00 Uhr

Ich handle! Mobbingprävention ist Führungsaufgabe Mobbingprävention durch Führungs-, Organisations- und Feedbackkultur Fr. 12.02.2021, 9:00 – 17:00 Uhr

Eventmanagement Lehrgang Fr. 20.11. - Sa. 30.10.2021

Betriebliches Kontinuitätsmanagement Krisen vorbeugen und erfolgreich managen Mo. 08.03.2021, 9:00 – 17:00 Uhr

Teamschmiede Wie Teams leistungsfähig werden - und bleiben Di. 01.12. - Mi. 02.12.2020

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Crashkurs für Führungskräfte Mi. 24.03. - Do. 22.04.2021, 23.03 24.03.2021 und 22.04.2021, jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr

NLP Diploma: Der Meilenstein zu beruflichem und persönlichem Erfolg In 4 Tagen zum international anerkanntem NLP-Diploma Mo. 21.06. - Do. 24.06.2021, Mo. - Mi. von 9:00 - 18:00 Uhr, Do. 9:00 - 16:00 Public Speaking Rhetorik- und Stimm-Akademie für Fortgeschrittene Do. 26.08. - Sa. 30.10.2021

Hotelmanagement: Von der Rezeption zur Direktionsassistenz Lehrgang Mi. 07.04. – Do. 04.11.2021

Wie zum Geier geht Resilienz? Nie mehr Krise, nur mehr Chance! Do. 14.01.2021, 9:00 – 17:00 Uhr

Smartes und resilientes (Zusammen-)Arbeiten Human-Balance-Training und Zeitmanagement: Mo. 19.04. - Di. 20.04.2021

Master-Lehrgang: Management und Unternehmensführung 2021/2022 Fr. 08.10.2021 – Sa. 09.07.2022


Anzeige

FIDERAS CONSULTING

SICHER UND GESUND AM ARBEITSPLATZ Der Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz hat in den Unternehmen und Firmen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Interview geht der Sicherheitsexperte Bernd Hainz der Firma „FIDERAS Consulting“ auf die Weiterbildungsangebote im Kloster Neustift ein und beschreibt, wie sich die Arbeitssicherheit in Zukunft weiterentwickeln und verändern wird. Wofür steht die Firma FIDERAS Consulting? Die Firma FIDERAS Consulting steht für kompetente Beratung, Zuverlässigkeit und Flexibilität in den Bereichen Arbeitsund Gesundheitsschutz, Implementierung von Managementsystemen, Organisationsentwicklung, Schulungen, Hygiene und technische Planungen.

• Festlegung der erforderlichen Vorbeugeund Schutzmaßnahmen zum Abbau der Gefährdungen im Betrieb • Rechtskonformitätsprüfungen • Baustellen- und Sicherheitsaudits • Lärm-, Vibrations-, Holzstaub- und Schweißrauchmessungen • Serviceleistung Externer Leiter der Dienststelle für Arbeitsschutz

Der Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz hat sich sehr spezialisiert und ist sehr umfangreich. Welche Themenbereiche bieten das Bildungshaus Kloster Neustift und FIDERAS Consulting an? Das Bildungshaus Kloster Neustift bietet im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz fast alle gesetzlich geforderten Schulungen an: • Grund- und Auffrischungsschulungen für Arbeitgeber, Führungskräfte, Vorgesetzte, Arbeitnehmer und Sicherheitssprecher • Geräteschulungen wie Stapler-, Kran-, Bagger- und Hebebühnenkurse • Schulungen für die Notfallorganisation • Spezifische Schulungen wie elektrische Sicherheit, Absturz und Straßenbeschilderung. Aktuelle Themen und gesetzliche Neuerungen werden laufend in die verschiedenen Auffrischungskurse eingebaut, wobei der Tag des Arbeits- und Gesundheitsschutzes das jährliche Highlight darstellt. Die Firma FIDERAS Consulting hingegen deckt im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz alle notwendigen Beratungen und Serviceleistungen ab, wie • die Festlegung der Sicherheitsorganisation und der sicherheitsrelevanten Aufgaben im Betrieb • Regelung der Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen / Risikobewertungen und EinsatzSicherheitsplänen

Es gibt mehrere Anbieter für Sicherheitskurse. Warum sollten die Firmen und Mitarbeiter nach Neustift kommen? Der Grund dafür ist die Gesamtheit bzw. der Mix, der sich aus den kompetenten und praxisbezogenen Referenten, dem umfassenden Service, Ambiente und den Räumlichkeiten zusammensetzt. Ein weiterer und nicht unwesentlicher Grund dafür ist, dass die Teilnehmer während Ihrer Anwesenheit im Bildungshaus ihren Arbeitsalltag fast ausschließlich vergessen und sich voll und ganz auf die Schulungen und Weiterbildungen konzentrieren können. Finden die Kurse und Ausbildungen nur im Kloster Neustift statt? Nein, offene Schulungen und Weiterbildungen finden auch in Bruneck statt. Zudem werden alle Kurse im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz auch als Inhouseschulungen bzw. Schulungen vor Ort bei den Kunden in ganz Südtirol und mittlerweile auch in den Nachbarprovinzen angeboten. Kann man sagen, dass sich der Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz weiterentwickelt? Welche Schwerpunkte kommen in den nächsten Jahren auf uns zu? Die Entwicklung im Bereich Arbeitssicherheit hängt stark von den gesetzlichen Bestimmungen und Änderungen ab. Da der Bereich Arbeitssicherheit speziell in den

KONTAKT Bildungs- und Tagungshaus Kloster Neustift Stiftstraße 1 I-39040 Vahrn Tel. +39 0472 835 588 E-Mail: bildungshaus@kloster-neustift.it Website: www.bildungshaus.it

Bernd Hainz

letzten 8 Jahren bereits mit unzähligen verpflichtenden Kursen überregelt und überflutet wurde, werden sich die Schwerpunkte in den nächsten Jahren immer wieder auf diese gesetzlichen Bestimmungen beziehen. Entwicklungen werden sich, laut mir, aufgrund der ständig steigenden, psychischen Belastungen, im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung ergeben. Das Bildungshaus hat dieses Thema stets in seine Schulungsprogramme eingebunden und bietet auch spezielle Schulungen und Seminare dazu an. Eine weitere Entwicklung sehe ich im Bereich Managementsysteme, in dem sich durch die Entwicklung der Normen (ISO 9001, ISO 45001 und ISO 14001) immer wieder neue Verpflichtungen und Ausbildungen ergeben. Die bereits angebotenen Ausbildungen zum internen Auditor, zum internen Arbeits- & Gesundheitsmanager und Umweltmanager werden daher laufend erweitert und angepasst.


SCHULZENTRUM STERN

BILDUNG & SCHULE

Es geht etwas weiter D

as Schulzentrum Stern im Gadertal soll neu gestaltet werden. Dazu wurde bereits eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Nun folgt eine Vereinbarung zwischen dem Land Südtirol und der Gemeinde Abtei. Hochbau- und Vermögenslandesrat Massimo Bessone wird diese im Namen des Landes unterzeichnen, was noch innerhalb Dezember 2020 erfolgen dürfte. Das Abkommen, dessen Inhalte am 10. November 2020 von der Landesregierung genehmigt wurden, regelt die verschiedenen Zuständigkeiten in der Planungs- und Durchführungsphase des Bauvorhabens.

WAS WIRD ERRICHTET?

Das Projekt umfasst die Erweiterung der Oberschule (Wirtschaftsfachoberschule und Sprachengymnasium), die im Zuständigkeitsbereich des Landes ist, sowie den Neubau der Mittelschule „Tita Alton“ (Zuständigkeit der Gemeinde), im Zuge dessen auch die Musikschule (Land) und eine Dienstwohnung (Gemeinde) neu errichtet wird. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 15,8 Millionen Euro; davon finanziert das

Ostflügel der Mittelschule - bleibt bestehen

Große Turnhalle

Nordflügel der Mittelschule - wird abgebrochen und zur gemeinsamen Nutzung neu gebaut

Oberschule - wird erweitert und teilweise aufgestockt

Das Rendering der Neugestaltung des Schulzentrums Stern.

Land Südtirol rund 10,4 Millionen Euro. Die Ausgaben sind bereits im Dreijahresprogramm 2019-2021 der Landesabteilung Hochbau enthalten. Wenn alles nach Plan läuft, dürften die Planungsarbeiten im Mai

Die beiden Landesminister Bessone und Alfreider mit Bürgermeister Frenademetz (Bildmitte) beim Lokalaugenschein mit Schul- und Gemeindeverantwortlichen im Dezember 2019. Anna Pittarelli

Landesabteilung Hochbau

2021 vergeben werden, die technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie sollte innerhalb November 2021 erstellt werden, das definitive Projekt innerhalb April 2022. Bis August 2022 dürfte das Ausführungsprojekt stehen. Die weitere Planung sieht vor, dass die Arbeiten innerhalb Februar 2023 vergeben und im März 2023 beginnen sollten. Für den Landesminister für ladinische Schule und Kultur, Daniel Alfreider, ist das neue Schulzentrum Stern ein wichtiger Bezugspunkt für die Schülerinnen und Schüler ebenso wie ein Garant für lokale Arbeitsplätze. „Dieses Vorhaben steigert die Attraktivität und die Lebensqualität des gesamten Gadertals: Moderne Räumen werden hier ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten bieten und auch Faktoren wie eine gesunde Ernährung, Sport und Musik werden nicht // sa/mpi zu kurz kommen.“

DIE NEUGESTALTUNG DER SCHULANLAGE Die Oberschule (Wirtschaftsfachoberschule und Sprachengymnasium) des Schulzentrums Stern wird ausgebaut: Vorgesehen ist die Erweiterung des bestehenden Dachgeschoßes, die Überhöhung eines Gebäudeteiles sowie die energetische Sanierung der restlichen Teile. Die Mittelschule „Tita Alton“ wird teilweise abgebrochen und mit Erweiterung des nördlichen Gebäudeteils wiederaufgebaut. In den restli66

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

chen Gebäudeteilen werden die Dächer erneuert und die Böden ausgetauscht. Im Rahmen des Umbaus der Flächen der Mittelschule wird weiters der Sitz der Musikschule neu errichtet und die Dienstwohnung abgebrochen und neu positioniert. Das Projekt erstreckt sich insgesamt auf über 9.200 Quadratmeter Fläche. Insgesamt werden 15,8 Millionen Euro zweckgebunden. // rewe


KINDERGARTEN-EINSCHREIBUNG

Online und transparent, so soll die Einschreibung in den Kindergarten erfolgen. Die Landesregierung hat – auch unter Berücksichtigung der Corona-Situation – am 10.11.2020 ein neues und angepasstes Reglement fixiert. Damit wurden die oft unterschiedlichen Vorgangsweisen in den Kindergärten auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Alle Kinder, die bis Ende Dezember ihr drittes Lebensjahr vollenden, können im entsprechenden Bildungsjahr in den Kindergarten eingeschrieben werden. Dieser Grundsatz ist im Landesbildungsgesetz von 2008 verankert. Um diese Einschreibung aber möglichst einheitlich, klar und transparent abwickeln zu können, hat die Landesregierung am 10. November 2020 die entsprechenden Bestimmungen vereinheitlicht. Vor allem die Online-Einschreibungen bedurften einer Klärung, da mitunter jeder Kindergarten eine eigene Schiene fuhr. Noch etwas wirkte sich positiv aus: „Angesichts der derzeitigen Corona-Lage wäre es kaum möglich gewesen, die Einschreibeverfahren der Vergangenheit beizubehalten“, so Bildungsreferent Philipp Achammer im Anschluss an die Sitzung.

AB SOFORT NUR MEHR ONLINE

Mit dem neuen Reglement werden die Einschreibungen in alle Kindergärten, sowohl jene mit deutscher und italienischer Sprache sowie jene der ladinischen Täler, nur mehr in telematischer Form über das Online-Portal „Iole“ eingereicht. Die Anträge sind an den Kindergarten des jeweiligen Einzugsgebietes zu richten, der in der Regel jener der Wohnsitzgemeinde ist. Klar geregelt wurden auch die Bearbeitungen der Anträge, das Vorgehen bei Nachmeldungen,

Ab dem nächsten Jahr werden die Kindergartenkinder nur mehr online eingeschrieben. Unsplash

Wohnsitzwechsel, die Einzugsgebiete und die Wartelisten. „Ein Meilenstein“, so Landeskindergartendirektorin Helena Saltuari. Es sei den drei Landeskindergartendirektionen gelungen, sich auf eine gemeinsame Linie zu verständigen. Das ist schon mal was! // rewe

BILDUNG & SCHULE

ONLINE UND EINHEITLICH

SPID-ACCOUNT ODER BÜRGERKARTE Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Termine für die Online-Einschreibungen im Jänner 2021 in Kürze festgelegt werden. Alle interessierten Familien, deren Kind den Kindergarten 2021-22 besuchen kann, müssen sich also rasch einen SPID-Account anlegen oder die Bürgerkarte aktivieren. Genaue Informationen über die Vorgehensweise bei der Online-Einschreibung gibt es in den jeweiligen Kindergartensprengel beziehungsweise in den // jw Kindergärten.

„IDEE“ BRINGT MEHR ENERGIEEFFIZIENZ

DANK DATENINTEGRATION ZUM ERFOLG Das heimische Projekt mit dem klangvollen Namen „IDEE“ wurde am 13. November 2020 bei der internationalen Konferenz für freie Software (SFScon 2020) vorgestellt. Projektträger sind neben der Universität Bozen auch das Unternehmen R3GIS und der Südtiroler Stromversorger Alperia. Beim Vorhaben geht es eine Open-Source-Plattform zur Datenintegration und Unterstützung der öffentlichen Verwaltung bei der Entwicklung von Energieeffizienz-Strategien. Denn die öffentlichen Gebäude sollen so auf mehr Energieeffizienz getrimmt werden. Man ist nämlich draufgekommen, dass es bislang keine einheitliche Datenbank von Gebäuden gibt, was ein großes Hindernis bei der Erarbeitung von Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz darstellt. Insofern wurde eine wichtige Lücke geschlossen. Dank der neuen Anwendung alle nützen Daten von Katasterdaten bis hin zu Daten über den Verbrauch von Strom, Gas oder Fernwärme - durch Prof. Dr. Diego Calvanese von der UNI Bozen leitet das Projekt. den Einsatz semantischer Technologien integriert und intuitiv zugänglich gemacht werden. Auf diese Weise kann etwa genau beobachten. Essenziell bei diesem Pilotprojekt ist der Einsatz eine Stadt- oder Gemeindeverwaltung genau jene Bereiche identifi- von Ontop, eines Open-Source-Datenintegrationssystems, zu deszieren, wo gezielte Maßnahmen zu Steigerung der Energieeffizienz sen Entwicklung Ontopic maßgeblich beigetragen hat, ein Spin-off // rewe am sinnvollsten und effizientesten sind oder schlicht die Situation der unibz mit Sitz im NOI. PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

67


HANS RIEDER

KULTUR & KUNST

„Bsundra Leit“ Hans Rieder aus Steinhaus hat bereits einige sehr interessante Geschichten über das harte Leben von damals geschrieben. Er lässt Zeitzeugen vorwiegend aus dem bäuerlichen Umfeld zu Wort kommen, deren Aussagen die Not, die Armut und die Mühen des Alltags erahnen lassen. Für sein neuestes Werk sammelte er Lebensgeschichten von besonderen Leuten: „Bsundra Leit“ eben, die auch heute noch Gesprächsstoff liefern, mit Erinnerungen und Episoden aus ihrem Leben. Ein solcher Mensch ist Vitus Marcher, der „Locha Vitus“ aus dem Ahrntal. Ein Portrait von Hans Rieder aus seinem neuen Werk „ Bsundra Leit“

Von seinem Vater gleichen Namens erbt der Vitus das kleine Anwesen in St. Peter. Im Jahre 1925 heiratet er seine Anna Maurberger, die Hoferbin vom Lacher in St. Jakob. Das Feld liefert Futter für einige Kühe, dazu hält man beim Lacher immer ein Schwein und Hennen. Ein Zubrot verdient sich der Vitus als Handwerker. Er ist ein geschickter Fachmann, wenn es um die Herstellung von Arbeitsgeräten für die Feldarbeit geht. Die handgeflochtenen Tragkörbe, die er in allen Größen herstellt, sind im Dorf und darüber hinaus besonders gefragt. So brennt in seiner Werkstatt oftmals bis spät in den 68

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Bsundra Leit

A

Rieder

Einfach war das bäue rliche Leben nie. Der harte Lebensall tag, oft gepaart mit persönlichen Schicksalsschlägen , prägte die Mensche n und formte besondere Leute – bsun dra Leit eben, die auf unterschiedlichste Art und Weise ihr Leben meis terten. Die heute oft kaum mehr vorstellbaren Geschichten hinter den Mensche n lassen erkennen, mit welchem Gottvertrauen und welcher Tüchtigkeit den Hindernissen begegnet wurde … athes ia-tap peiner .com

24,90 € (I/D/A)

uffallend groß, hager, ein Mann und Bauer mit kantigem Gesicht, immer gut gelaunt und neugierig, was im Dorf geschieht oder was gerade Tagesgespräch ist. So gestaltet sich der erste Eindruck eines Mannes, der über Jahrzehnte aus dem Dorfleben von St. Jakob nicht wegzudenken ist. Der Vitus Marcher, do Locha Vitus, wird im Jahre 1902 beim Stegler in St. Peter geboren. Dort wächst er auf, verbringt seine Jugendjahre am Hof und packt bereits in jungen Jahren bei der Arbeit am heimatlichen Hof und bei den Bauern im Dorf an. Zu der Zeit werden die Lebensmittel fast ausschließlich am Hof erzeugt, der Bauer ist Selbstversorger. Die Ansprüche bleiben bescheiden, Geld, um sich zusätzlich etwas kaufen zu können, ist kaum oder gar nicht verfügbar. Für Tagschichten bei Nachbarn gibt es keine Bezahlung, sondern sie werden vielfach ougidient, das heißt, der Dienst wird in Form von Arbeit rückerstattet. Mit wenig auszukommen, arbeitsam zu sein und trotzdem immer zuversichtlich nach vorne zu blicken, prägt zeitlebens die Grundeinstellung von Vitus. In die Lebenszeit von Vitus fallen auch die beiden Weltkriege. Obwohl er als Soldat nie einberufen wird, spürt er die Wirren des Krieges, den Hunger, die Armut und erlebt, wie Menschen aus dem Tal in den Krieg ziehen müssen und nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren.

Autor Hans Rieder: Ein neues Buch geschrieben.

Bsundra Leit

Hans Rieder

Abend das Licht, bis ins hohe Alter werkelt do Vitus in seiner Mochhitte.

DER INHALT

VATER, FAMILIENMENSCH UND BAUER

Frühere Zeiten, spannende Geschichten: gelebt von Generationen, die über Jahrhunderte die Bauernkultur prägen und Lebensräume gestalten. Der Inhalt des Buches „Bsundra Leit“ spiegelt diesen Alltag wider, veranschaulicht mit vielen alten Bildern. Das Buch ist im Athesia-Tappeiner Verlag erschienen. //

Wie damals üblich, kommen auch beim Lacher in St. Jakob viele Kinder zur Welt und wachsen dort auf. Die Not ist groß, die hungrigen Mäuler müssen irgendwie gestopft werden. Oftmals ist wenig da, dann grämt sich die Mutter Anna. Sie weiß nicht, wo sie das Mehl zum Kochen hernehmen soll. Insgesamt werden ban Locha in den Jahren zwischen 1925 und 1943 14 Kinder geboren. Zwei davon sterben bereits im Kindesalter, die Regina erliegt mit 17 Jahren einer unheilbaren Krankheit. Wie damals üblich, werden die Kinder bereits im Kindesalter aus dem Haus geschickt. Sie kommen auf größere Höfe in der Umgebung, übernehmen früh verschiedene Arbeiten und gehen von dort aus zur Schule. Meistens sind sie als Hüterbuben eingesetzt, die Mädchen helfen bei den verschiedenen Arbeiten, die im Haus anfallen. Damit entgehen sie der ärgsten Not daheim, sie bekommen das Essen und finden andernorts eine Bleibe. Nicht immer geht es diesen Kindern in ihrem neuen Zuhause gut. Aber es gibt keine Alternative: Die Kinder haben dort zu bleiben, wo für sie ein Platz und das Essen da ist.

Wie großherzig die Locha sind, zeigt ein anderer Umstand. Obwohl kaum genug für die eigenen Kinder da ist, nehmen sie noch zwei Ziehkinder, Johanna Enz und Kurt Ungericht, bei sich auf und geben ihnen ein Zuhause. Derweil kümmert sich der Vitus um einen Zusatzverdienst. Er hilft bei verschiedenen Bauern aus, ist oft als Togewercha (Taglöhner) auf anderen Höfen unterwegs. Auch führt er kleinere Zimmermannsarbeiten aus, richtet und hackt das Holz. Damit steuert er zusätzlich etwas zum Einkommen der Großfamilie bei, zu wenig wirft der Kleinhof für alle ab. Wie groß die Not am Hof ist, zeigt sich auch daran, dass für die vielen Kinder nicht genug Sonntagsschuhe da sind. So behilft man


Der Locha Hof vor dem Weichbild des Dorfkerns von St. Jakob mit Kirche, Widum, Friedhof und dem Dorfgasthaus am Bühel.

KULTUR & KUNST

Die Lochaeltern mit den Kindern. Hinten von links: Valentin, Albert, Vitus (später der Hoferbe), Regina , Maria, Hilda, Theresia, Anna. Vorne von links: Mutter Anna mit Florian, Johann, Vater Vitus mit Hermann.

sich, indem einige von ihnen am Sonntagmorgen die Frühmesse besuchen und dann rechtzeitig auf den Hof zurückkehren. Anschließend überlassen sie die Schuhe den Geschwistern, damit diese zum Amt gehen können. Der Kirchgang bleibt unerlässliche Pflicht für alle.

VITUS, DER EHRNBURGGIEHNA

Vitus ist ein tiefgläubiger Mensch, immer dabei, wenn es um religiöse Bräuche und Feiern oder Kirchgänge geht. Ein religiöses Bekenntnis und wohl auch ein gesellschaftlicher Höhepunkt ist der jährliche Bittgang im Mai, bei dem um eine gute Ernte gebetet wird. In der Woche vor Christi Himmelfahrt machen sich die Männer des Ahrntals auf den Weg zur Kornmutter in Ehrenburg. Die Ehrnburga Kreize, der zweitägige Bittgang zur Kornmutter, wie er im Volksmund genannt wird, ist Ausdruck tiefer Religiosität, zeigt die enge Verbindung zwischen Bauernund Kirchenjahr auf. Die Ehrnburga Kreize gehören zu den ältes-

Die Ehrnburggiehna: An die 60 Mal nimmt der Vitus (hinten) am Bittgang der Ahrntaler zur Kornmutter nach Ehrenburg teil. Hier in Begleitung von Gottfried Rieder, Kugla in Steinhaus.

Die Locha aus St. Jakob im Jahr 1903 (v.l.): Johann (als Bub in den Bach gefallen), Vitus und Maria Marcher.

Hochzeit im Jahre 1925: die Braut Anna Maurberger mit Bräutigam Vitus Marcher.

ten Bittprozessionen in Südtirol. Die mündliche Überlieferung lässt vermuten, dass der Ursprung im 14. Jahrhundert liegt; im Jahre 1970 wird der Jubiläumskreuzgang abgehalten. 650 Jahre lang gibt es diesen Bittgang nach Ehrenburg mittlerweile. Im Frühjahr, noch bevor die Bauern die Äcker bestellen und das Korn säen, beten sie um eine gute Ernte, denn das Gedeihen des Kornes sichert das Überleben am Hof. Neben dem religiösen Hintergrund war und ist dieser Bittgang auch ein geselliges Ereignis. Einstmals ist es sicherlich eine willkommene Gelegenheit für die Bauern, ihre Neuigkeiten, Meinungen und Vorhaben untereinander auszutauschen. Gar manches Mal holt man sich verschiedene Informationen über die Dienstboten ein, die auf anderen Bauernhöfen arbeiten. Von klein auf ist Vitus bei diesem Bittgang dabei, lässt keinen Gang zur Kornmutter nach Ehrenburg aus. Es sind wohl an die 60 Mal, die er daran teilnimmt.

chen: der lange Schnurrbart, dazu der Hut mit dem Dachsbart und der Rucksack am Rücken. Dazu trägt er sommers wie winters die Pfössn, die Lodenpantoffeln, die er auch bei schlechtem Wetter nie ablegt. Wenn er irgendwo einkehrt, legt er diese Fußbekleidung zum Trocknen auf den Bauernofen und zieht sie dann wieder an. Vitus ist lange Zeit auch als Ausschreier eingesetzt. Zur damaligen Zeit werden verschiedene Mitteilungen, die die Bevölkerung betreffen, nicht mit einer schriftlichen Einladung zugestellt, sondern nach der Sonntagsmesse, wenn alle Kirchgänger noch am Kirchplatz verweilen, laut vorgetragen, ausgeschrien, für alle Anwesenden gut verständlich. Mit seiner klaren Stimme und der deutlichen Aussprache trägt er diese Kundgebungen für alle gut hörbar am Kirchplatz vor. Bis ins hohe Alter, achtzig Jahre alt wird der Vitus, prägt er das Dorfleben in St. Jakob. Ein angenehmer Mensch, tüchtig, arbeitsam. So ist der Locha Vitus als Tölderer Urgestein in die Ahrntaler Chronik eingegangen, und immer dann, wenn sein Name fällt, werden bei vielen gute Erinnerungen wach. //

CHARISMATISCHE PERSÖNLICHKEIT

Von Weitem erkennen die Dorfleute den Lochabauern an seinen markanten Kennzei-

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

69


KULTUR & KUNST

TOBLACH

Hoffnung in düsteren Zeiten schenken „Hoffnung ist die Kraft, mit der man der Unsicherheit positiv begegnet! Hoffnung weckt Bilder einer guten Zukunft! Für den heurigen Kunstwettbewerb suchen wir Bilder der Hoffnung!“ Mit dieser Einladung richteten die Bibliothek Hans Glauber und der Bildungsausschuss Toblach im Frühjahr dieses Jahres den Kunstwettbewerb „Hoffnung“ aus. 17 Künstler aus Südtirol und Deutschland beteiligten sich daran. Jüngst wurden die Sieger des Kunstwettbewerbs prämiert.

A

m 23.10.2020 wurde unter Anwesenheit der Künstler und des neuen Toblacher Bürgermeisters, Martin Rienzner, sowie des Vorsitzenden des Bildungsausschusses Andreas Walder, die Vernissage der Ausstellung des Kunstwettbewerbs abgehalte. Dabei gab es viele Worte des Dankes und des Lobes für Künstler und Organisatoren. Die Bibliotheksleiterin Edith Strobl verwies hingegen auf die Schlagkraft des Themas „Hoffnung“, das im Frühjahr unter den Vorzeichen von Corona ausgewählt wurde und unter den aktuellen Entwicklungen wieder zu großer Brisanz gelangt. Anschließend wurde das Urteil der Jury bekannt gegeben (siehe eigenen Kasten). Die Preise übergab der Bürgermeister persönlich. Sie bestanden in Gutscheinen für Künstlermaterial, für eine exklusive Übernachtung mit Halbpension in einem Toblacher Hotel sowie für Bücher. Als symbolische Geste überreichten die Organisatoren an alle Teilnehmer darüber hinaus eine Tasche mit der Aufschrift „1 kg HOFFNUNG – SPERANZA“, welche mit Gedanken und

Bildbeschreibung

Ideen gefüllt werden mögen. Die Ausstellung bleibt bis Mitte Dezember zugänglich,

DAS URTEIL DER JURY DIE MITGLIEDER DER JURY:

Nina Schröder (Journalistin, Kunstkritikerin), Bruneck Barbara Rubele (Stadtmuseum Bruneck), Toblach Aurelio Fort (Künstler), Padola

1. PREIS

Sara Galetti (Toblach) Das Bild vermittelt den universellen Gedanken von Wärme als Hoffnungsträger. Die Botschaft der Hoffnung steht im Zentrum und überträgt sich unmittelbar auf den Betrachter. Die Zeichnung selbst mutet wie eine Kinderbuchillustration an und unterstreicht damit den Grundton von Wärme und Geborgenheit. 70

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

solang die Bibliothek von Toblach coronabedingt zugänglich bleibt. // es/rewe


Rosa Burgmann (Olang) Alle Hoffnung konzentriert sich im Blick des dargestellten Kindes. Das Bild als Gesamtes wirkt etwas oberflächig gemalt, aber genau darin liegt der Trick. Es bringt den Ausdruck der Augen ganz stark zur Geltung.

KULTUR & KUNST

3. PREIS

A L L A A R RM M

ALARMTECHNIK GMBH ALARMTECHNIK GMBH ALARMTECHNIK GMBH ALARMTECHNIK GMBH AhrAue 12 ST. NIKOLAUSSTRASSE 10 Ahraue 1212 AHRAUE I-39031 BruNeCK I 39031 BRUNECK (BZ) 39031 BRUNECK (BZ) I - 39031 BRUNECK(BZ) (BZ) +39 0474 530954 0474 530954 TEL. TEL. TeL. +39 0474 530954 TEL. +39 0474 530954 0474 537660 FAX FAX +39 0474 MOBIL +39537660 335 6047838 INTERNET: www.alarmtechnik.it INTERNET: www.alarmtechnik.it INTERNET: www.alarmtechnik.it e-MAIL: info@alarmtechnik.it E-MAIL: E-MAIL: info@alarmtechnik.it E-MAIL: info@alarmtechnik.it info@alarmtechnik.it INTerNeT: www.alarmtechnik.it

2. PREIS

Elena Zibler (Frechen) In Zeiten der „social distance“, des Abstandhaltens, trifft dieses Bild den Nerv der Gesellschaft. Ein Kuss zu Corona-Zeiten, der die eigentliche Berührung nicht zulässt und doch berührt! Das Popart- Mäßige des Bildes hebt diesen Kontrast und die Ambivalenz besonders gut hervor.

BRANDMELDEANLAGEN BRANDMELDEANLAGEN EINBRUCHMELDEANLAGEN EINBRUCHMELDEANLAGEN VIDEOÜBERWACHUNG VIDEOÜBERWACHUNG

C H HN T E N II K K T E C

EX AEQUO

Claudia Sacchi (Meran) Die chromatische und geometrische Entwicklung des Bildes zeichnet den Werdegang in Richtung Hoffnung sehr evident nach. Dunkelheit und Schatten mutieren zu Licht und Farbe, strenge Formen finden zur Weichheit.

NOMINIERUNGEN

Rosa Lanz, Sabrina Argieri, Cäcilia Stifter, Alex Pergher Cäcilia Stifter

Alex Pergher

„Emotionen schaffen mit Stimme und Musik – das bin Ich!“

Rosa Lanz

Judith Brugger (Radiomoderatorin)

T. 393 22 33 222

www.radioholiday.it PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

71


PETER OBEXER UND SEIN ERSTES BUCH

KULTUR & KUNST

Schlager, Tussis & Trallala In seinem neuen Buch entzaubert der langjährige Rai-Musikredakteur, TageszeitungsKolumnist, Missen-Macher und DJ Peter Obexer die „Links a Madl, rechts a Madl“-Schunkelszene als Glitzerwelt voller Lügen und Intrigen. Peter Obexer ist ein waschechter Villnösser. Wie Reinhold Messner. Als Musikredakteur bei Rai Südtirol stand Peter Obexer auf allen Achttausendern der Schlagerwelt. In seinen Sendungen „Peters Music Box“ und „Wochenend & Sonnenschein“ hatte er alle großen Stars der internationalen Musikszene zu Gast – von Andreas Gabalier über Andrea Berg, Peter Maffay, Giorgio Moroder, David Garrett, Jürgen Drews, Michelle, Stefanie Hertel, Christina Stürmer u.v.a. Auch als Event-Manager (Miss Südtirol, Südtirols Fotomodel, Misses Südtirol, Mister Südtirol) machte sich der 59-Jährige in Südtirol und darüber hinaus einen Namen. Im Herbst 2019 verabschiedete sich Peter Obexer in den – wie es in seinem Buch treffend heißt – „verdienten (Un-)Ruhestand“ – und er schrieb klammheimlich an seiner Biografie. Jetzt enthüllt Peter Obexer in seinem ersten Buch („Schlager, Tussis & Trallala“), wie er es trotz Sprachfehler zum bekanntesten DJ und RadioDas Buchcover mit Autor Peter Obexer. moderator in Südtirol brachte. Er verrät die prickelnden Backstage-Geheim- Er entzaubert die „Links a Madl, rechts a nisse der Sternchen und Stars. Madl“-Schunkelszene als Glitzerwelt voller

Lügen und Intrigen. „In dieser Scheinwelt“, so verrät der Autor, „geht es um heiße Flirts, um Kamele, um Champagner & Koks. Und sogar um eine falsche Miss Südtirol.“

EINE WILDE ZEIT

So schreibt Peter Obexer beispielsweise, wie er bei seinem allerersten Auftritt im Radio ins Stottern kam. Wie er sich bei der Rai beworben hat („Entweder Sie rufen mich an, sonst rufe ich an“), wie er als Missen- und MisterMacher den zahlreichen Bestechungsversuchen hat widerstehen können, wie er den Supertrompeter Stefan Mross fragte, ob er bläst oder blasen lässt. Und wie er Udo Jürgens frech fragte, was er unter seinem weißen Bademantel trägt. Peter Obexers Buch ist eine Zeitreise in die gute, alte, wilde Zeit. „Ja“, verrät der Buchautor, „wir haben gefetet, wir haben gesungen, wir haben ge …, wir haben’s bunt getrieben.“ Gerade im Corona-Zeitalter, das der Unterhaltungskultur den vorläufigen Garaus gemacht habe, sei ihm bewusst geworden, so Obexer nachdenklich und ein bisschen nostalgisch, „dass in puncto Nachtleben und Spaßkultur nichts mehr so sein wird wie es einmal war“. Das über 200 Seiten starke Buch von Peter Obexer ist soeben im Verlag Edition Arob erschienen. Es ist in allen guten Buchhandlungen erhältlich. // bt

STADT THEATER BRUNECK

ES WIRD WEITERGEPROBT Die Theatersessel bleiben im Stadttheater Bruneck bis auf Weiteres leer. Sämtliche Aufführungen mussten wegen der Verschärfung der Corona-Bestimmungen abgesagt bzw. verschoben werden. Unter anderem musste auch die Uraufführung „Mein Freund Aurelio“ mit dem unverwüstlichen Peter Mitterrutzner kassiert werden. Die neuen Termine werden aber zeitnah bekanntgegeben, sobald sich der Vorhang wieder lichtet. 72

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Die Plätze im Stadttheater Bruneck bleiben vorläufig leer.

Ganz lassen können die Theaterleute in Bruneck das Theaterspielen aber nicht. Damit das fleißige Völkchen wieder „premierenreif“ ist, wenn sich die Theatertore wieder öffnen, wird nämlich fleißig weitergeprobt.

Denn wie sagt Aurelio so schön: „Selbst der Dümmste, der noch nicht mal weiß, dass er keine Kultur hat, weiß es spätestens dann, wenn sie ihm weggenommen wird.“ Dem ist nichts hinzuzufügen. // rewe


BIATHLON-WELTCUP IN ANTHOLZ

SPORT & FREIZEIT

Die Zuschauer bleiben draußen N

un hat es auch die Antholzer erwischt: Der Biahthlon-Weltcup im Jänner 2021 wird ohne Zuschauer stattfinden. Die aktuelle Situation der Covid-19-Pandemie ließ nur diesen einen Schluss zu. Dabei hätte es so toll werden können. Antholz ist im aktuellen Rennkalender der IBU nämlich nach Kontiolahti, Hochfilzen und Oberhof die vierte Station im Biathlon-Weltcupkalender. Die Antholzer Etappe bietet also das letzte Kräftemessen vor der Biathlon-Weltmeisterschaft 2021 im slowenischen Pokljuka. Nun gilt es, das Beste aus der Situation zu machen. Der Antholzer OK-Chef Lorenz Leitgeb lässt auch nicht den Kopf hängen. „Auch wenn der Weltcup 2021 eine sehr ungewohnte Veranstaltung sein wird, so freuen wir uns schon riesig darauf!“ Absolute Priorität ist dabei, alle Covid-19-Maßnahmen umzusetzen, um den Athletinnen, Athleten und Mannschaften die höchste Sicherheit garantieren zu können. Darüber hinaus wird schon eifrige daran gearbeitet, die vielen Fans auf digitale Art und

Weise in das Geschehen mit einzubinden. So soll das legendäre „Antholz-Feeling“ auch via Mattscheibe die Zuschauer in den Bann ziehen. Eine tolle Einstellung! // rewe

Die Erfolgsbiathletin Dorothea Wierer mit den Antholzer Bären. Alle freuen sich auf die Wettkämpfe, die allerdings ohne Publikum stattfinden werden.

BIATHLON-OK UNTERSTÜTZT DIE KREBSHILFE Die Biathlon-Weltmeisterschaft im Februar in Antholz mit über 160.000 Zuschauern, einer perfekten Organisation und spannenden Wettkämpfen wird auch die Südtiroler Krebshilfe nicht so schnell vergessen. Zahlreiche Freiwillige der Krebshilfe übernahmen während der Titelkämpfe die

Betreuung eines Informationstandes und kontrollierten die Akkreditierungen sowie die Zufahrten der Personen mit Handicap. Als Gegenleistung bekamen sie vom Organisationskomitee der Biathlon-WM eine Spende von 5.000 Euro sowie 5.000 Buttons, mit dem Logo der WM und jenem der

Krebshilfe. Der Scheck über 5.000 Euro wurde bereits vor geraumer Zeit von OKChef Lorenz Leitgeb und der Antholzer Generalsekretärin Erika Pallhuber der Landespräsidentin der Südtiroler Krebshilfe, Ida Schacher, übergeben. Aus dem Verkauf der Buttons kamen dann weitere 9.706 Euro zusammen. „Eine tolle Erfahrung und mit insgesamt fast 15.000 Euro Spenden ein echt tolles Ergebnis“ freute sich Schacher. Bei der Scheckübergabe (siehe Bild) mit dabei waren auch Martha Feichter, Vorsitzende des Bezirks Unterpustertal, Hubert Oberhammer, Vorstandsmitglied des Bezirks Oberpustertal und der ehrenamtliche Mitarbeiter Hans Jud. Das Organisationskomitee der BiathlonWM wollte mit dieser Initiative auch ihres ehemaligen Vize-Präsidenten und des früheren Bürgermeisters von Antholz, Herbert Berger, gedenken. Er erlag 2012 im Alter von nur 48 Jahren einem schweren Krebsleiden. Berger hatte sich jahrelang für den Biathlonsport in Antholz eingesetzt. // at

PZ 2 1 | 22. O K TO B E R 2020

73


SPORT & FREIZEIT

DIE SPORT VEREINE MACHEN MOBIL

Aktiv im Netz gegen Hass und Langeweile Die Motivationskampagne #wirbleibensportlich #inkörperundgeist, initiiert vom SSV Brixen, hat eingeschlagen wie eine Bombe. Seit dem 5. November 2020 wird über die Aktion zu mehr Sportlichkeit animiert. Sportlichkeit im Sinne von körperlicher Betätigung, aber auch im Sinne vom respektvollen Umgang miteinander. Zahlreiche Sportvereine machen mit individuellen Online-Trainingsangeboten in den sozialen Medien mit.

D

er Sport ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil im Leben für uns Menschen. Die Sportvereine Südtirols und ihre Mitglieder werden mit der landesweiten Motivationskampagne #wirbleibensportlich #inkörperundgeist dazu aufgerufen, auch während des Semi-Lockdowns und dem weitestgehenden Verbot von Trainingstätigkeiten und insbesondere vom Mannschafts- und Kontaktsport, sich dennoch individuell körperlich zu betätigen und Sport im Freien zu betreiben. „Sport ist eine wichtige Kraft in unserer Gesellschaft und gerade in Zeiten der Krise kann der Sport die zahlreichen Werte welche er vermittelt, wie Solidarität, Fairness und Verantwortungsbewusstsein, leben und sichtbar machen“, so VSS-Obmann Günther Andergassen. Der SSV Brixen hat diese Kampagne ins Leben gerufen, um zu mehr Sportlichkeit aufzurufen – zu Hause, aber auch im Netz. Seit dem 5. November 2020 werden laufend Online-Trainingsvideos gepostet, die von den Trainern der Vereine aufgenommen werden und die Mitglieder zum individuellen Sporttreiben, im eigenen Wohnzimmer oder auch in der Natur animieren sollen. Zudem werden Statements von Sportfunktionären, Sportlern, Trainern und auch von politischen Vertretern gepostet, die in Kri-

Das Logo der Aktion #wirbleibensportlich #inkörperundgeist. Dort werden die Clips hochgeladen.

senzeiten wie diesen, zu mehr Vernunft und Eigenverantwortung aufrufen.

KONZEPT UND ABLAUF

Die Kampagne startete landesweit am 5. November und wurde mit einem Countdown eingeläutet. Jeder teilnehmende Sportverein postet laufend Videos mit Trainingseinheiten auf seinen Kanälen in den sozialen Netzwerken. Die Videos richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die auch zu Hause sportlich bleiben wollen. Jedes Vi-

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und mit wenig Aufwand kann wirklich viel gemacht werden. 74

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

deo ist mit den beiden Hashtags #wirbleibensportlich #inkörperundgeist versehen. Wer mitturnt, kann sich selbst filmen oder ein Foto dazu (immer mit den Hashtags versehen) unter den Beitrag posten – und somit interaktiv mitarbeiten.

DAS ZIEL DER KAMPAGNE

Erstes Ziel ist es die Sportverein-Mitglieder während des Semi-Lockdowns zum individuellen Sporttreiben zu animieren. Ein viel größeres, zwischenmenschlicheres Ziel ist es aber, die Sportlerinnen und Sportler zu mehr gegenseitigem Respekt aufzurufen: Hasskommentare, Beschimpfungen, Beleidigungen – das Netz ist aufgrund der Corona-Sicherheitsbestimmungen voll von Shitstorm gegenüber den Entscheidungsträgern aus Politik und Sport – dürfen keinen Platz haben. Die Sportvereine sehen es als ihre Aufgabe, ihre Mitglieder (und auch deren Familienmitglieder) zu mehr Sportlichkeit zu bewegen – nicht nur zur physischen, sondern auch zur psychischen. Sportlich sein heißt nämlich auch, sich respektvoll anderen Menschen gegenüber zu verhalten! Eine lobenswerte Aktion! // ne


KARATE MÜHLBACH

Ein echtes Versprechen SPORT & FREIZEIT

Das gemeinsame Training in der Halle ist derzeit nicht möglich und stellt damit Karate Mühlbach vor eine harte Bewährungsprobe. Gerade in dieser herausfordernden Zeit zeigt sich das Herz dieses Vereins und die wahre Motivation der Mitglieder. Fleiß, Ausdauer, Konzentration, Disziplin, Biss… werden bei jedem Training von den rund 100 Athleten von „Karate Mühlbach“ verlangt. „Egal, ob man einen Monat, ein Jahr, fünf Jahre oder ein Leben lang Karate praktiziert – sobald man Karate trainiert, Die verschiedenen Mitglieder des Karatevereins von Mühlbach beim Online-Training. So wird Zusammenhalt gelebt. trainiert man mit ganzem Herzen, mit 100 Prozent an Einsatz“, hört man Trainer Martin Pez- Was die Trainer bei all ihren Athleten am meisten freut, ist die Tatsazei öfters sagen. Der volle Einsatz der Athleten wird in dieser her- che, dass diese nicht deshalb trainieren, weil sie trainieren müssen, ausfordernden Zeit durch einen bedingungslosen Einsatz der drei sondern weil sie trainieren wollen. Mag das Online-Training qualiSportinstruktoren zurückgegeben. Zweimal wöchentlich gibt es für tativ auch nicht vergleichbar mit einem gemeinsamen Training in die Jugendlichen und die Erwachsenen, einmal wöchentlich für die der Halle sein, „so macht die Mehrzahl unserer Athleten trotz allem Kinder ein Online-Training. Zusätzlich erhalten die Athleten Videos weiter, weil sie mit dem Herzen dabei sind und Karate ein wichtifür das persönliche Fitness-, Beweglichkeits- und / oder Technik- ger Teil ihres Lebens geworden ist. Karate (Mühlbach) ist eine EntTraining. „Wer Mitglied bei Karate Mühlbach ist, verspricht gleich- scheidung, die man nicht einmal trifft, sondern wieder und wieder sam 100% zu geben; wir als Trainer versprechen genauso viel, da – und diese täglich neue Entscheidung für diesen Weg macht unse// mp Karate Mühlbach für uns nicht nur ein Verein, sondern vor allem ren Mehrwert aus“, so die Trainer. ein Versprechen ist – das Versprechen, alles zu geben“, so das Trainerduo Silke Marcher und Martin Pezzei. Zugegeben, einige Athleten haben aufgrund der neuen COVID-Bestimmungen, d.h. aufgrund der Tatsache, dass das Gemeinschaftstraining in der Halle nicht mehr möglich ist, diese Sektion des Sportvereins verlassen – „schmerzhaft, aber verständlich“, so die Trainer, die sich bewusst sind, dass das Online-Training weder einfach (räumliche Möglichkeiten, Motivation usw.) noch selbstverständlich ist; es ist aber auch eine Herausforderung, an der man wachsen kann und etwas lernt, was für Karate wesentlich ist: Durchhalten, auch wenn es schwierig wird, Geduld und auf keinen Fall aufgeben.

gourmettempel

5-MINUTEN-KARATE

Um Wege und Anreize für das Training zu finden sowie das Gemeinschaftsgefühl stark zu halten, hat sich der Ausschuss von Karate Mühlbach eine ganz neue Idee einfallen lassen: „5-Minuten-Karate“ nennt sich dieses Projekt, bei dem alle Athleten aus einer Fülle von Möglichkeiten frei wählen können – Hauptsache, man macht neben dem Online-Training zusätzlich täglich mindestens 5 Minuten lang eine konkrete Beschäftigung, die mit der Kampfkunst Karate zu tun hat: Anschauen der Videos zur Geschichte des Karate, 5-Minuten-Workouts, verschiedene Methoden des Kata-Trainings (Formen), Erstellen von Karate-Fotos, Geschichten zum (Vor)lesen, Beweglichkeits- und Fitness-Übungen und vieles, vieles mehr.

Küchen in einzigartiger Ausführung: www.aschbacher.eu PZ 2 1 | 22. O K TO B E R 2020

75


JUGENDFUSSBALL DES ASV TERENTEN

SPORT & FREIZEIT

Ganz schön rührig I

m Jahr 2015 zählten wir in der Sektion Fußball noch 35 Jugendspieler, welche in den Mannschaften U8, U10 und U11 vorzufinden waren. Im Jahr 2016 fanden in unserem Sportverein Neuwahlen statt und es gründete sich ein neuer Ausschuss in der Sektion Fußball. Dieser setzte sich zum Ziel, den Jugendfußball in unserem Dorf wieder neu „anzukurbeln“. Unsere erste Aufgabe bestand darin, Sponsoren zu finden, die bereit waren in die Terner Jugend zu investieren. Zudem waren wir von diesem Zeitpunkt an nicht nur auf dem Fußballplatz, sondern auch außerhalb sehr aktiv. Wir beteiligten uns ganzjährig an Veranstaltungen in Terenten, um die finanzielle Basis für einen Neustart zu schaffen (z.B. Organisation von Fußballturnieren im Sommer und Winter, Preiswatten, große Lotterie zum 50-jährigen Jubiläum, Polentafest, Terner Advent). Eine weitere Herausforderung war es zudem, geeignete Trainer und Betreuer für unsere Jugendteams zu finden. Wir waren auch auf unseren Social-Media-Kanälen sehr aktiv, und es interessierten sich nach und nach mehr Kinder und Jugendliche für das Fußballspielen. Neben den Trainings und Meisterschaftsspielen begleiten wir die Kinder auch regelmäßig zu außerordentlichen Turnieren, wo sie noch mehr Spielpraxis sammeln können (z.B. „Kick dich fit“ Turnier in St. Johann/Ahrntal, Acquafun Cup in Innichen, Kicker WM in Dietenheim).

PILOTPROJEKT „U7 – FUSSBALLANFÄNGER“

In Terenten gab es für Kinder im Alter von 5-7 Jahren bislang noch nie die Möglichkeit regelmäßig in einer Fußballmannschaft zu trainieren. Nachdem wir über unsere sozia-

Bei einem der Jugendspiele der Terner U15. 76

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

„Kick dich fit“ beim Turnier in St. Johann im Ahrntal. Die jungen Kicker gaben ihr Bestes.

len Kanäle ein wöchentliches Training für diese Altersklasse anboten, stellte sich überraschenderweise heraus, dass das Interesse in der Bevölkerung dafür sehr groß war und schließlich meldeten sich insgesamt 23 junge Spieler und Spielerinnen. Die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2013-2015 treffen sich einmal wöchentlich zum gemeinsamen Fußballtraining. Dabei üben die Kinder den richtigen Umgang mit dem Ball, knüpfen soziale Kontakte und lernen unter dem Motto „Fair Play“ die Bedeutung von Teamfähigkeit und Zusammenhalt in der Gruppe. In der heurigen Saison 2020/21 stellen wir insgesamt sieben Fußballmannschaften in Terenten (U7, U9, U12, U13 und A-Jugend sowie die Amateurmannschaft und ein Freizeitteam), mit insgesamt 115 aktiven Fuß-

ballspielern, wobei 82 davon Jugendspieler im Alter von 5-17 Jahren sind. Zwei unserer Jugendspieler (Jahrgänge 2004 und 2005) konnten heuer schon erste Erfahrungen in der Amateurmannschaft sammeln.

ATTRAKTIVES ANGEBOT BIETEN

Unser Ziel ist es, allen Kindern unseres Dorfes ein attraktives und vor allem kostengünstiges Angebot bieten zu können. Dies kann einerseits dadurch gewährleistet werden, da wir die gesamten Sponsorengelder zu 100% in die Fußballjugend investieren und andererseits weil in unserer Amateurmannschaft alle Spieler unentgeltlich tätig sind. Zudem besteht im Sportverein Terenten für Familien die Möglichkeit, die sogenannte „AktivCard“ zu erwerben, mit der alle Familienmitglieder sehr günstig sämtliche Sportanlagen

Die Meisterfeier der U10 in Welsberg im Jahr 2019.


im Dorf nutzen können und die Einschreibegebühr zu den einzelnen Mannschaften (Fußball, Tennis, Ski, Ranggeln) stark reduziert ist. Das zeigt deutlich, dass wir gemeinsam mit den Familien an einem Strang ziehen möchten. Neben den Trainern und Betreuern haben wir auch eine große Anzahl an ehrenamtlichen Helfern, die das Fundament eines jeden Vereins bilden. Der Fußball bietet den Kindern nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, er ist auch dazu da Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen, sich mit anderen zu messen und sich körperlich fit zu halten. // Sektionsleiter Stefan Unterhuber

EINIGE INFORMATIONEN ZU DEN TRAININGSEINHEITEN Je nach Altersstufe trainieren die Kinder und Jugendlichen ca. 7,5 Monate im Jahr im Freien. Die folgende Tabelle zeigt den Trainingsaufwand und die Anzahl der Einhei// ten, welche die Kinder im Laufe einer Saison (ungefähr) absolvieren: Zeitraum Trainingseinheiten Meisterschaftsspiele Einheiten Gesamt

HINRUNDE Ende Juli – Anfang November 38 8 46 94

RÜCKRUNDE Februar – Ende Mai 40 8 48

(Beispiel U-13: Jahrgänge 2006 und 2007)

130 JAHRE - OPTIK MARINER

Anzeige

Das Pilotprojekt der U7 - hier beim Training im heurigen Sommer - läuft.

Der Beruf als Berufung Hallo, ich bin Kirchler Sonja (30) und seit 2014 ein Teammitglied bei Optik Mariner in Bruneck. Seit meinem 9. Lebensjahr trage ich eine Sehbrille und bin wahrscheinlich auch deshalb zu diesem Beruf gekommen. Nach Abschluss der Matura habe ich 2008 in Vinci bei Florenz die Ausbildung zum Optikermeister begonnen und 2010 mit staatlich geprüftem Diplom abgeschlossen. Daraufhin begann mein Einstig in die Berufswelt. Drei Jahre durfte ich in Meran viel Praxis und Erfahrungen sammeln und diese dann auch in Bruneck in die Tat umsetzen. Bei der Arbeit setze ich mich Tag für Tag mit der Lehre von Licht auseinander, kenne die physikalischen Grundlagen des Sehens und weiß, wie man der Natur mit Hilfe von geschliffenem Glas auf die Sprünge helfen kann, kurzum wie man

SPORT & FREIZEIT

Bei der Kicker WM in Dietenheim gingen sie für Kroatien ins Feld.

Brillen und Kontaktlinsen richtig anpasst. Eines meiner Interessen gilt dem Bereich der Kontaktlinse. Um hierfür am Ball zu bleiben habe ich an einem Kontaktlinsen Kurs teilgenommen und erfolgreich abgeschlossen. Wie bei der Brillenanpassung geht es auch bei der Kontaktlinsenanpassung darum, genau zu bestimmen was der Kunde mit der Kontaktlinse vorhat: Sitzen Sie den ganzen Tag am Steuer oder am Bildschirm? Müssen Sie viel in die Weite schauen oder auf Dinge, die ganz nah sind? Tragen Sie die Kontaktlinse nur sporadisch oder täglich? Somit gilt es die bestmöglichste Lösung für Arbeit, Sport und Freizeit zusammen mit dem Kunden zu finden. Im heutigen Sortiment ist für „fast“ Jedermann etwas mit dabei, von Tages- bis Wochenlinsen oder Jahreslinsen, in Ein – oder Mehrstärken. In selteneren Fällen ist die Kontaktlinse sogar die

einzige Möglichkeit für eine gute Sicht. Was uns sehr am Herzen liegt ist auch ein sauberer und geregelter Umgang mit jeglicher Art von Kontaktlinsen. Dies ermöglichen wir unseren Kunden mit der richtigen Pflege, der richtig erlernten Handhabung und der halbjährlich empfohlenen Kontrollen. So wie wir uns ständig auf dem Laufendem halten, soll auch der Kunde immer über Neuerungen informiert werden. Das „Tolle“ an diesem Beruf: man weiß nie genau was auf einen zukommt, ist tagtäglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert und arbeitet viel mit Menschen. Und als ob das noch nicht genug wäre ist man auch noch Stilberater :)

Se Service für Sie - Benefit für unsere Mitarbeiter Stadtgasse 27 Bruneck I optik@mariner.bz.it PZ 2 1 | 22. O K TO B E R 2020

77


SONDERTHEMA

DER WINTER RUFT DIE PUSTERTALER SKIGEBIETE

Bereit für den Showdown Die heimischen Skigebiete setzen trotz Pandemie und der damit verbundenen Unsicherheit auf die bevorstehende Winter-Saison. „Wir warten auf die neuen Bestimmungen, um zu wissen, wann und unter welchen Voraussetzungen wir öffnen können“, so Skirama-Chef Matthias Prugger der PZ gegenüber. Am Brunecker Hausberg tummeln sich an den winterlichen Spitzentagen immerhin bis zu rund 25.000 Skifahrer. Darunter viele Einheimische, aber zum Großteil natürlich Touristen. Die Skigebietsbetreiber stehen jedenfalls in den Startlöchern, wie eine rasche Umfrage unter den Pustertaler Betreibern ergeben hat. Zwar haben sie – Stand 13.11.2020 - ein Auf-

sperrverbot bis zum 22. November 2020. Dann aber könnte geöffnet werden. „Allerdings nur dann, wenn keine anderslautende Regel kommt“, so der Direktor von Skirama-Kronplatz, Andrea Del Frari. Nichtsdestotrotz überwiegen Optimismus und Tatendrang. Man werde wegen der sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und aus Rücksicht auf das Wirtschaftsgefüge die Saison so rasch wie möglich starten. Das hört man von allen Skiliftbetreibern im Pustertal. Auch die kleinen Skigebiete sind schon überaus aktiv. So bestätigte etwa Christian Pircher vom Skicenter Rienz(a) in Toblach, dass die Trenkerpiste bereits für den Betrieb geöffnet wurde. Sobald es die Witterungsbedingungen zulassen, wird in allen Skigebieten des Pustertales – in den kleinen genauso wie auch in den großen - mit der Beschneiung begonnen. Damit das Skivergnügen keine Einschränkungen erfährt, greifen jedoch überall ausgefeilte Hygiene- und Sicherheitskonzepte, die bereits im Sommer imple// Reinhard Weger mentiert wurden.

DER RIEPENLIFT IM ANTHOLZERTAL

Das kleine Familienparadies im Antholzertal

Winterspass vom 19. Dezember bis Mitte März

Der 1.600 m lange Riepenlift ist ein Paradies für Kinder und Anfänger!

www.riepenski.com 78

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Das kleine Familienparadies Ab 19. Dezember bis Mitte März bietet das kleine, aber feine Skigebiet samt Schlepplift die besten Schneeverhältnisse und eine exzellent präparierte Piste, auf der Sonnenseite des Antholzertals. Die 1.600 m lange Skipiste ist ein Paradies für Kinder und Anfänger und eignet sich auch für Trainings von Skiclubs. Skischule und Skiverleih befinden sich direkt vor Ort. Die Skischule bietet neben Skikursen auch Ganztages-Kinderbetreuung an.

Neben dem Skifahren kommen im Antholzertal auch die Langläufer auf Ihre Kosten. Von der Sonnenloipe von Oberrasen bis Antholz Niedertal, bis zu den Weltmeisterschaftsloipen im Biathlonzentrum ist für jeden etwas dabei. Für das einzigartige Biathlonerlebnis werden Biathlonschnupperkurse und Gaudi-Biathlon von der Skischule angeboten. Der Winterspaß ist für Langläufer und Skifahrer im Ant// PR-Info holzertal garantiert!


www.rcmarketing.it

DIE STARKE MARKE BEI OUTFIT

SENSIBILITÄT FÜR NATÜRLICHE PRODUKTE

ÜBER 60% DER PRODUKTION IN EUROPA

LOK

AL

GROSSES ORTOVOX SORTIMENT VERFÜGBAR

E

AU INK

FEN

SPORTMODE BRUNECK - BRUNICO SPORTMODE & OUTDOOR • JOBSTRAIBIZER HEINRICH •STADTGASSE 52 • BRUNECK • WWW.OUTFIT.BZ


WINTER AM KRONPLATZ

DER WINTER RUFT

Das weiße Paradies Der Kronplatz ist das Skigebiet Nummer eins in Südtirol. Er gehört mit seinen 32 Aufstiegsanlagen zu den innovativsten und modernsten Skigebieten in den Alpen. Wintersportbegeisterte können sich auf insgesamt 119 Pistenkilometern ausleben und dabei das faszinierende Bergpanorama genießen. Auch Kulturliebhaber kommen am Kronplatz definitiv nicht zu kurz. Das Messner Mountain Museum Corones auf dem Gipfel des Kronplatz, zeigt in seinen Innenräumen die Geschichte und die Entwicklung des Bergsteigens. Das zweite Museum am Kronplatzgipfel, das Lumen-Museum, widmet sich dem Thema Bergfotografie. Präsentiert wird ein ausgewogenes Zusammenspiel von geschichtlichen Aufnahmen und digitaler Innovation. Um allen Gästen in der Wintersaison 2020/21 einen sicheren Aufenthalt am Kronplatz bieten zu können, wurden die wichtigsten und aktuellsten Richtlinien rund um das Corona-Virus zusammengefasst. Alle werden ersucht, die geltenden Schutzmaßnahmen einzuhalten, wobei an die Eigenverantwortung und Solidarität der Gäste appelliert wird. Alle Informationen bezüglich gibt es unter: www.kronplatz2021.com

DAS HIGHLIGHT – OLANG 1+2

80

NEUE AUFSTIEGSANLAGE IN PICHL

Die Errichtung der neuen Aufstiegsanlage Olang 1+2 ist das größte, jemals realisierte Projekt am Kronplatz. Die Kabinenbahn erstrahlt in einem modernen Design, das vom Dip.-Ing. Cornelius Schlotthauer entworfen wurde. Installiert wird die neue Seilbahntechnik von

Auch in Pichl gibt es in der Wintersaison 2020/21 ein kleines Highlight: die Eröffnung der neuen Aufstiegsanlage Pichl mit einer neuen schwarzen Piste. Dank der technischen Expertise von Leitner ropeways aus Sterzing, gehört die neue Anlage zu den modernsten

der Firma Doppelmayr Italia. Die neue Olang 1+2-Aufstiegsanlage wird nicht nur die schnellste und innovativste, sondern auch eine der komfortabelsten Aufstiegsanlagen. Mehr dazu unter www.olang12.com

und innovativsten Schleppliften weltweit. Die Gäste erwartet ein Snowpark für Kids und drei unterschiedlich schwere Pisten. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.skilift-pichl.com // PR-Info

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020


HÃœTTEN | RIFUGI | HUTS

Schwung

Einkehr-

THE SKI I NG Q U I CK-STO P RI NFRESCO SULLA PISTA


SKICENTER RIENZ(A) IN TOBLACH

DER WINTER RUFT

Der Zukunft entgegen

Christian Pircher, Unternehmer, steht seit 2012 als Präsident der Skicenter Rienz(a) GmbH vor und bemüht sich in dieser Funktion um eine Aufwertung und Modernisierung des Skigebiets. Vor acht Jahren hat der Vorstand gemeinsam entschieden, das Kleinskigebiet zu „retten“ und die veraltete Infrastruktur zu sanieren und zu ersetzen. Der aktuelle Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Hans Trenker (Vizepräsident), Martin Rienzner, Thomas Walch, Walter Nocker, Enrico Comini, Christian Peer. Betriebsleiter: Peppe Burger und ein Team bestehend aus fünf Liftarbeitern und einer Mitarbeiterin an der Liftkassa. Ehrenamtliche Mitarbeiterin für die Buchhaltung sind Irmgard Taschler und Irmgard Mutschlechner. Buchrevisor ist Dr. Corrado Picchetti. Mit Präsident Christian Pircher haben wir folgendes Interview geführt. PZ: Herr Pircher, das Skigebiet Rienz wagt nach einigen Schwierigkeiten einen Neustart … Christian Pircher: Der Neustart hat bereits vor einigen Jahren begonnen. Die großen Skigebiete werden immer attraktiver und die Kleinskigebiete müssen deshalb um so mehr „am Ball bleiben!“. Der neue Vorstand hat alles daran gesetzt um unserem letzten Dorfskilift neues Leben einzuhauchen! Die Investitionen waren längst überfällig! Es war nicht ganz einfach, die finanziellen Mittel für die Investitionen aufzutreiben … Sicherlich nicht. Mit Hilfe von drei Aufstockungen des Gesellschaftkapitals getragen von den treuen Rienzlift-Gesellschaftern, mit fünf Landesförderungsprojekte (80 Prozent Finanzierung der Investitionssumme) und Partnerfinanzierungen konnten wir die finanziellen Mittel für diese Investitionen auftreiben. Unsere Partner die uns sehr geholfen haben sind: der Tourismusverein, die Ge-

Christian Pircher, Präsident der Skicenter Rienz(a) GmbH

meinde und die Fraktion. Nicht vergessen dürfen wir unsere Hausbank die Raiffeisenkasse Toblach. Herr Direktor Werner Rabensteiner hat uns tatkräftig geholfen, mittel- und langfristige Kredite zu ermöglichen. „Seine Bürotür ist für mich immer offen!“. Nur Gemeinsam war dies möglich! Alle Beteiligten sind sich der „sozialen Rolle“ des kleinen Skigebietes in Toblach bewußt. Ein großer Dank geht auch an die Grundbesitzer. Nur mit deren Einverständnis konnten wir die Investitionen realisieren. Wir bedanke uns bei den neun Grundbesitzern: Herbert Trenker (Gustav-Mahler Stube), Josef Oberleiter (Aufkirchen), Hochw. Josef Gschnitzer (Pfarrei Toblach), Toni Santer (Toblach), Herbert Santer (Hotel Santer), Elmar Hoffmann (Gsies), Johann Mittich (Seehüter), Georg Oberhammer (Aufkirchen), Familie Nocker besonders Frau Charlotte Nocker. Danke für Eure Zusammenarbeit! Allerdings ist noch nicht alles abgedeckt, richtig?

GARY’S FASHION & SPORTSWEAR

Stilvoll und faszinierend Gary‘s fashion & Sportswear ist eine stilvolle Boutique im Zentrum von Bruneck in der Nähe des Hotels Post und bietet Casual- sowie Modebekleidung von bekannten italienischen Modelabels und berühmter Firmen wie EA7, Armani, Sun 68, Kocca, Fracomina Jeans, Crochè, Kjus lifestyle und Invicta.

Bei Gary`s eingetroffen: die aktuellsten Jeans von Fracomina und Kocca und die neue Herbst-Wintermode

FASHION & SPORTSWEAR SUN 68 - EA7 ARMANI - KJUS - INVICTA ESEMPLARE - KOCCA - FRACOMINA JEANS Graben 9 | 39031 Bruneck | Tel. 0474 53 12 23 Via Micurà de Rue 49 | S. Cassiano | Tel. 0471 84 95 90 82

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Gerade eingetroffen ist die reichhaltige Kollektion der schönsten Herbst- und Wintermode, die sich durch Stil, Qualität und unverwechselbare Eleganz auszeichnet. Damit werden schicke Akzente gesetzt und die neusten Trends befriedigt. Die kuscheligen, trendigen Pullis und die warmen Winterjacken komplettieren das breite Angebot. Und nicht vergessen: Gary’s bietet auch pfiffige Geschenksideen für die bevorstehende Weihnachtszeit. // PR-Info


DER WINTER RUFT Die Finanzierung einer wichtigen Investition ist tatsächlich noch nicht gedeckt. Der Bau der Berggarage, die unbedingt benötigt wird. Die gesamten mobilen Geräte. Pistenpräpariergerät (Leitwolf Prinoth), Transporter und mobile Schneekanonen benötigen dringend eine Unterbringung in der Nähe des Rienzliftausstieges. Von dort aus können wir mit der Schneekatze die Trenkerpiste direkt und schnell erreichen ohne die Rienzpiste einschneien zu müssen. Wir hoffen, daß die neue Gemeindeverwaltung einen Großteil der Kosten decken wird. Wo sehen Sie das Skigebiet Rienz in zehn Jahren? Unser Ziel war es, den Kindern im Dorf weiterhin eine zeitgerechte Struktur zu bieten, um das Schifahren zu erlernen. Nach bestem Wissen und Gewissen haben wir die Investitionen verwaltet und eingesetzt, zum Wohle unser aller und unserer Kinder und Kindeskinder im Besonderen. Für die nächsten 30 Jahren ist unser Kleinskigebiet

nun technisch gut gerüstet, eines der modernsten Kleinskigebiete Pustertals oder sogar ganz Südtirols. Welche Rolle kann Olympia 2026 spielen? Die Ski-Weltmeisterschaft in Cortina steht bereits diesen Winter 2021 vor der Tür. In sechs Jahren die olympischen Winterspiele. Letztes Jahr haben wir den verantwortlichen Rennleiter Alberto Ghezze (Sport & Race Direktor - Fondazione Cortina) in Cortina getroffen um unsere Trenkerpiste als Trainingspiste für die Winterspiele zu promoten. Alberto Ghezze hat unsere Einladung angenommen und mit seinen Technikern einen Lokalaugenschein in Toblach gemacht. Wir sind zuversichtlich, dass unser Kleinskigebiet für den lokalen, nationalen und internationalen Wintersport-Nachwuchs eines der strategischsten Trainingsorte wird. Viele Bestätigungen diesbezüglich haben wir bereits bekommen! Wir jedenfalls sind mehr als zuver// Interview: W. Strobl sichtlich!

BEST PRO-Training! asserspeicher NEW 2020: W ebeschneiung für Kunstschne Pumpstation mit Technoalpinschneiung ntierte Be

10.000 m3. Gara

alität.

Trainieren auf der „TRENKER Piste“ im Skicenter Rienz(a) in Toblach 3 Zinnen Dolomites: nete Schneequ und ausgezeich ! Die „Trenker Piste“ ist skitechnisch eine der geeignetsten Rennstrecken für Trainingsläufe, sowohl für zu Saisonsbeginn Pisteneröffnung Skiclubs als auch für Nationalmannschaften. Das kleine Skizentrum bietet ausreichend Parkplätze mit komfortablem und schnellem Zugang zur Piste, Umkleidekabine mit Toiletten, Ski-Depot und Bar/Restaurant - alles direkt am Hang. Ausgezeichnete Organisation und Vorbereitung der Trainingsläufe. Sichere und homologierte Slalompiste mit 5 Trainingslinien. Erfolgreiche Skistars wie Mikaela Shiffrin (USA), Lindsey Vonn (USA), Viktoria Regensburg (D) und viele andere internationale Größen des Skizirkus, aber vor allem unsere italienische Damen-Nationalmannschaft trainieren hier oft. Dies beweist die Trainingstauglichkeit der „Trenker“-Piste! ONLINE BOOKING: www.trenker.ski-rienza.it für 2,5 Stunden-Einheiten oder den ganzen Tag. Wir erwarten Euch!

www.ski-rienza.it

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

83


PZ-SONDERTHEMA

WEIHNACHTSZEIT

PZ-FORMATE

AM

17.12.2020USS SSCHL REDAKTION 30.11.2020 MIN ABGABETER N UNTERLAGE

07.12.2020 Reservieren Sie jetzt Ihre Anzeige in der meistgelesenen Bezirkszeitschrift Südtirols!

Ihre Ansprechpartner: Pustertaler Medien GmbH

39031 Bruneck, Oberragen 18 Michaela Huber - Sekretariat T. 0474 550830 | info@pz-media.it

185 x 60 mm TIS!PR + GRA

A

90 x 128 mm +G RA TIS !

ERSCHEINT

FORMAT 2

PR

B

E 490,00

+ GR ATIS !

FORMAT 1

PR

90 x 264 mm

C

FORMAT 3

! ATIS + GR PR

185 x 128 mm

! ATIS + GR

D

E 890,00

210 x 297 mm

E

PR

E 1.594,00

UNSERE ANGEBOTE IM MEDIENMIX (PZ & Radio Holiday) PAKET A

1/4 Seite Werbeanzeige in PZ 1/4 Seite PR-Info gratis in PZ 50 Werbespots auf Radio Holiday (20 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 885,00- € + MwSt

PAKET B

1/2 Seite Werbeanzeige in PZ 1/2 Seite PR-Info gratis in PZ 100 Werbespots auf Radio Holiday (20 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 1.652,00- € + MwSt

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it

HANS PAULMICHL

Bruneck Tauferer Ahrntal Bozen

340 2498606 hans.paulmichl@pz-media.it

JOSEF TASSER

Unteres & oberes Pustertal, Gadertal - Eisacktal - Wipptal Nordtirol - Osttirol

329 4877051 josef.tasser@pz-media.it


2

3

SERVICE

1

„Bei AudioVita fühle ich mich endlich gut betreut.“

BRUNECK & SAND IN TAUFERS Tel. 0474 530215

Lösungen auf Seite 94

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

85


Die Sternzeichen im Monat Widder

21.03.–20.04.

Endlich haben Sie freie Bahn

21.04.–20.05.

Saturn ist im Anmarsch

Zwillinge

21.05.–21.06.

Verschießen Sie Ihr Pulver nicht zu früh

Nun endlich löst sich die Blockade der letzten Monate bzw. Jahre endgültig auf und Sie starten voller Power in eine neue Lebensphase. Bereits zum Monatsanfang haben Sie mit Sonne und Merkur im Feuerzeichen Schütze gute Karten in der Hand. Sie sind emsig am Planen und organisieren gekonnt Ihren Neustart. Für den nötigen Antrieb sorgt immer noch Mars, der Sie bis Anfang Januar mit reichlich Energie versorgt. Zur Monatsmitte besucht Sie dann auch noch Venus, und vor allem das Wochenende vom 18. bis zum 20.12. können Sie zu einem wahren Fest der Liebe machen. Auf die MärzGeborenen wartet ein besonderes Geschenk unterm Weihnachtsbaum. Jupiter, der Glücksstern, schenkt ihnen einen versöhnlichen, zuversichtlichen Jahreswechsel.

Nach einem November-Tief rappeln Sie sich nun wieder langsam auf, auch wenn Ihre Motivation noch immer sehr zu wünschen übrig lässt. Da Liebesplanet Venus immer noch in Ihrem Gegenzeichen Skorpion steht, gestalten sich die Beziehungen zu Ihren Mitmenschen auch nicht gerade einfach. Eifersucht, Missverständnisse und Engstirnigkeit stehen bis zur Monatsmitte häufiger auf Ihrer Tagesordnung. Wenn ab 22.12. Sonne und Venus dann aber in das verwandte Erd-Zeichen Steinbock ziehen, lässt sich so manches klärendes Gespräch führen, und einem friedlichen Weihnachten steht nichts mehr im Wege. Bei den April-Geborenen klopft allerdings Saturn an die Tür, welcher ihnen im nächsten Jahr ganz genau auf die Finger schauen wird.

Gleich zum Monatsanfang kann es mit Sonne und Merkur in Ihrem Gegenzeichen Schütze recht hektisch zugehen. Da Sie noch viel zu erledigen haben und von Haus aus ein ziemlich ungeduldiger Mensch sind, stehen Sie bis zum 20.12. immer wieder Mal unter Strom. Legen Sie also eine Pause ein, wenn Sie spüren, dass das Stresslevel zu hoch wird. Da Mars sehr gut steht, ist jetzt auch Sport ein guter Ausgleich für Sie. Pünktlich zur Weihnachtszeit rückt dann Jupiter, der große Glücksplanet, in eine sehr förderliche Position für Sie. Dieser dürfte dann nicht nur für eine gelassene Stimmung unterm Christbaum sorgen, sondern kündigt auch neue (berufliche) Chancen und Möglichkeiten an. Da auch Saturn diese persönliche Weiterentwicklung wohlwollend unterstützt, sollten Sie keine Zeit verlieren.

Krebs

Löwe

Jungfrau

22.06.–22.07.

Ein ruhiger, besinnlicher Monat

Erde

Feuer

Wasser

23.07.–23.08.

Machen Sie Nägel mit Köpfen

Im Dezember wird es sternenmäßig relativ ruhig bei Ihnen. Die Geborenen vom 22. bis 28.6. sind zwar schon mitten in der Planung von neuen Projekten und Unternehmungen, aber im Moment fehlt es ihnen oft noch an der nötigen Kraft und Motivation. Das liegt daran, dass Mars, der Energieplanet, noch bis zum Jahresende quer steht. Vor allem die Juli-Geborenen spüren diesen Energiestau noch immer sehr deutlich. Kämpfen Sie jetzt also nicht gegen Windmühlen, sondern lassen Sie das Jahr in Ruhe ausklingen. Bis zum 15.12. steht Venus in einer sehr schönen Position für Sie und hilft Ihnen dabei, passende Geschenke für Ihre Liebsten auszuwählen. Vergessen Sie sich selbst aber nicht und machen auch Sie sich mal eine Freude!

86

Stier

Luft

Den Dezember sollten Sie unbedingt für sich nutzen, denn Sonne und Merkur begünstigen Gespräche und geschäftliche Transaktionen. Auch ist dies ein guter Zeitpunkt, um klare Abmachungen und definitive Entscheidungen zu treffen. Sie sind nicht nur mental auf der Höhe, sondern auch körperlich top fit. Mars schenkt vor allem den Geborenen vom 10. bis 23.8. viel Kraft und Power, um ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen. Ab dem 16.12. macht sich dann auch privat wieder gute Stimmung breit. Venus wandert ins Feuer-Zeichen Schütze und bestrahlt Sie vor allem am 22. und 23.12. sehr schön. Etwas aufgebrachter ist die Stimmung allerdings bei den Geborenen vom 23. bis 28. Juli. Unruhestifter Uranus lässt sie immer wieder ins Fettnäpfchen treten und in Hektik verfallen.

24.08.–23.09.

Viel Neues zum Jahresende

Mental etwas angespannt und gestresst starten Sie in den letzten Monat dieses Jahres. Sonne und Merkur stehen in Spannung und sind somit auch verantwortlich für die eine oder andere Panne am Arbeitsplatz. Vor allem die Geborenen vom 9. bis 15.9. stehen unter dem Einfluss von Neptun, der erfahrungsgemäß für Verwirrung und Täuschung steht. Klärende Gespräche sind daher erst ab dem 22.12. wieder möglich. Halten Sie sich bis dahin einfach etwas zurück und genießen verträumte Stunden mit Ihrem Schatz. Dass es in der Liebe gut läuft, dafür sorgt nämlich Venus vom Monatsanfang bis zum 17.12. Für die August-Geborenen tun sich zum Jahresende nochmals gute, neue Möglichkeiten auf, die sie unbedingt ergreifen sollten.


Dezember Waage

24.09.–23.10.

Skorpion

PLANETENVERLAUF IM DEZEMBER:

Neumond am 14.12. im Sternzeichen Schütze Vollmond am 30.12. im Sternzeichen Krebs am 21.12. wechselt die Sonne vom Sternzeichen Schütze in den Steinbock

24.10.–22.11.

Schütze

23.11.–21.12.

Sie sind am Pläne schmieden

Bis zum 16.12. begleitet Sie Venus

Der 19.12. ist Ihr „Liebes-Glücks-Tag“

Auch wenn Mars immer noch in Ihrem Gegenzeichen Widder verweilt und vor allem den Oktober-Geborenen viel Kraft raubt, spüren Sie im Dezember bereits einen Hauch von Erleichterung. Sonne und Merkur stehen ja schon sehr positiv für Sie und motivieren Sie, sich über neue Möglichkeiten zu informieren und sich neue Ziele zu setzen. Bleiben Sie am Ball, denn wenn sich mit Jahresende noch die letzten Blockaden lösen, ist der Weg endlich frei, um neu durchzustarten. Zur Erledigung Ihrer Weihnachtseinkäufe sollten Sie die Woche vom 14. bis 21.12. nutzen: da greifen Sie mit Ihrer Auswahl bestimmt nicht daneben. Pünktlich zu den Feiertagen betritt dann auch Venus die Bildfläche und sorgt für angenehme Stimmung im Kreis Ihrer Lieben.

Die Sterne haben es heuer recht gut mit Ihnen gemeint, und trotz der allgemeinen schwierigen Lage, sowohl persönlich wie auch beruflich für Entwicklungsmöglichkeiten gesorgt. Jetzt im Dezember gilt dies vor allem für die Geborenen ab 18. November. Nutzen Sie, die sich Ihnen bietenden Chancen, denn Jupiter der Glücksplanet meint es gut mit Ihnen. Da auch Venus bis zum 16.12. in Ihrem Sternzeichen steht, werden Sie sicherlich den ein oder anderen „Weihnachts-Schnapper“ machen und sind dabei natürlich in bester Laune. Etwas gedämpfter ist die Stimmung allerdings bei den Geborenen vom 24. bis 26. Oktober. Saturn drückt ihnen nicht nur aufs Gemüt, sondern auch auf das Kreuz. Sie merken, dass es an der Zeit ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und für Ordnung zu sorgen.

Wehe, wer sich Ihnen jetzt in den Weg stellt, denn im Moment gibt es für Sie nur eine Richtung, und die heißt: „volle Kraft voraus“! Mit Mars im harmonischen Aspekt haben Sie einen direkten Draht zu Ihrem „Energie-Versorger“ und schaffen Ihr Tagespensum mit links. Da auch Sonne und Merkur bis zum 21.12. in Ihrem Sternzeichen stehen, sind Sie auch mental top fit und treffen kluge Entscheidungen. Am 16.12. wechselt dann Venus vom Skorpion in den Schützen. Dies lässt nicht nur Ihr Herz aufgehen, sondern sorgt auch dafür, dass sich so langsam die allgemeine trübe Stimmung verflüchtigt. So langsam macht sich eine vorsichtige Aufbruchsstimmung bemerkbar, die sich durch den Wechsel von Jupiter in den Wassermann am 20.12. nochmals verstärkt.

Steinbock 22.12.–20.01. Wassermann 21.1.–19.2. Fische

20.02.–20.03.

Sie stehen in den Startlöchern

Die Februar-Geborenen sind happy

Zum Monatsende wird’s besser

Zum Monatsbeginn sind Sie vielleicht noch etwas zurückhaltend und oft in Gedanken versunken, denn Sie tüfteln an Ihrem „Neustart“ und planen Ihre Vorhaben bis ins kleinste Detail. Ab dem 20. Dezember, wenn der Rest der Nation sich dann zurücklehnt und die Feiertage genießt, sind Sie bereit, Ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen. Sonne und Merkur wechseln in den Steinbock und geben den Startschuss für die große Wende! Auch Saturn hat dann endlich ausgedient und wird Sie für eine ganze Weile „verschonen“. Die Geborenen ab dem 10.1. sollten sich über die Feiertage allerdings noch etwas Ruhe gönnen, denn Mars steht bis zum 5.1. in einer negativen Position für Sie. Schlafen Sie genügend und sorgen Sie äußerlich wie innerlich für genügend Wärme.

Ein guter Start, denn gleich zu Monatsbeginn haben Sie die Unterstützung von Sonne und Merkur. Da können vor allem die Februar-Geborenen mit guten Geschäften und konstruktiven Gesprächen rechnen. Auch Mars schickt Ihnen genügend Energie und macht Sie fit und aktiv. Einzig die Geborenen vom 21. bis 26.1. spüren schon die harte Hand Saturns auf ihren Schultern. Sie müssen in nächster Zeit mit Verzögerungen und Blockaden rechnen. Saturn wird Ihnen im neuen Jahr so einige Steine in den Weg legen, aber werfen Sie dann nicht gleich die Flinte ins Korn, sondern bleiben Sie mit Beharrlichkeit bei der Sache. Ab dem 18.12. versetzt Sie dann Venus in Weihnachtsstimmung und versüßt Ihnen damit den Jahresausklang.

Stress bringt Ihnen gleich zu Monatsanfang ein Spannungsaspekt von Sonne und Merkur. Gespräche verlaufen vielleicht nicht so, wie erhofft, und auch im Arbeitsalltag warten so einige Tücken auf Sie. Vor allem die Geborenen vom 7. bis 14.3. sollten vom 9. bis 15. Dezember keine Verträge unterschreiben, keine größeren Anschaffungen tätigen oder auch kein Geld verleihen. Neptun steigert zwar Ihre Intuition und Sensibilität, vernebelt aber auch Ihren Blick fürs Wesentliche und macht Sie zu leichtgläubig. Auch Ihre Immunabwehr ist unter diesem Aspekt geschwächt. Also vermeiden Sie kalte Füße, sonst fangen Sie sich jetzt schnell eine Erkältung ein. Ab dem 24.12. sorgt dann aber der Mond für eine lockere entspannte Stimmung und Sie genießen Weihnachten mit Ihren Lieben.

87


Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Unterhalten sich ein Patient und ein Chirurg. „Wie viel kostet es, meiner Nase eine neue Form zu geben?“ - „2000 Euro“. „Geht das nicht etwas billiger?“ „Aber ja, Sie können gegen einen Laternenmast laufen!“

Welche Laterne?

Clara hat 4 schöne Laternen für den Martinsumzug gebastelt.

SERVICE

Aber welche soll sie nehmen?

Laternen-Dekoration Susi ist entsetzt! Jetzt hat sie mit den Nachbarn abgesprochen, dass jeder seine 2 Lampen genau gleich dekoriert. Und jetzt das! Was ist da für ein Fehler passiert? 2.)

3.) 4.)

1.)

Haus 1

Haus 2

Haus 3

Haus 1

Haus 2

Haus 3

Haus 4

Haus 5

Haus 6

Haus 4

Haus 5

Haus 6

Kinder-Sudoku: St. Martin!

chiede!

Finde die 10 Unters

Fülle die 10 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

6 4 5

2 3 6

3

1

4

2

6 5

88

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Lösungen auf Seite 94

4

3


Die nächste Ausgabe erscheint am: 03.12.2020 SAG ES MIT DER PZ ...

ANNAHMESCHLUSS für Glückwünsche & Wortanzeigen: 23.11.2020

Mair Johann aus Niederrasen geboren am 11.11.1940

„80 Jahre Lebenszeit sind schon eine Besonderheit“ Herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag wünscht dir von Herzen deine Familie.

Sag es ...

80 mit der PZ

KLEINANZEIGER

Dem Jubelpaar Christl und Hubert Voppichler aus Kematen wünschen wir zur goldenen Hochzeit am 14. November viel Freude, Zuversicht und den guten Humor, der euch durch gute und weniger gute Zeiten getragen hat! Wir sind froh, dass ihr da seid! Do Rouda Karl, die Monika und die Gertraud mit die Familien! Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

nueller Gangschaltung, Scheckheft TIERE & ZUBEHÖR gepflegt um € 2.500. Tel. 340 9641400 (Foto auf Anfrage über Bruneck: Süße Kaninchen Verkaufe Mercedes Kompressor WhatsApp erhältlich) (schwarz/weiß) und schwarz an C200, Baujahr 2002, Benzin, SilTierliebhaber zu verschenken. Tel. ber metallic, 183.000km mit maHAUSHALT & FAMILIE 349 927929 Gebrauchte Kücheneinrichtung bei Selbstabholung zu verschenALLES MÖGLICHE stark ken. Tel. 348 8969468 JA Schabebank aus Metall, zerlegHRE und pünktlich bar, die Teile sind verschraubt, um FREIZEIT 40,00 Euro zu verkaufen (in EhrenNicht alles ist abgesagt! Der Früh- burg). Tel. 345 0338513 ling nicht, die Sonne nicht, die Hoffnung nicht, telefonieren nicht, d. Volgger Josef reden nicht.... Rede über deine Sorgen, deine Gefühle, deine Ängste, deine Freuden... Ruf mich unter Tel. 371 4448776 für an (18.00 bis 22.00 Uhr)

AUTO & ZUBEHÖR

30

Autokarosserie PKW, LKW & BUSSE Industrielackierung Sonderpreise auf Winterreifen

Kiens/Ehrenburg Tel. 0474/565610 · Mobile 348 3526026

www.autoservice-volgger.it

Liebevolle und individuelle Handarbeit für eure Häkel- und Strickideen. www.denices-haekelstube.com Tel.: +39 328 292 6749

4 neue Holzfenster (braun) 90x100cm komplett mit Glas (noch original verpackt) günstig abzugeben. Tel. 335 5258822 Hellbrauner Montone, Gr. 50/52, 1. Qualität, nie getragen, umständehalber um 250,00 Euro zu verkaufen; Alpinski und -schuhe der Marke „Nordica“, Größe 44/170 cm, neuwertig um 250,00 Euro zu verkaufen; Tel. 347 0408034

DEINE AUTO - EXPERTEN TOP BEWERTET

www.dasautohaus.it PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

89


Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck: Dienstag u. Donnerstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr & 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr

Nachhilfe ... die ankommt!

ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / ÜBERALL IN SÜDTIROL

BACHER METALLBAU Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

Ortsansässige ehrliche Frau sucht ab Jänner für DI + MI dringend 4-6 Stunden aufgeteilt, eine Arbeit als Stellensuche Haushaltshilfe entlang der Busstrecke Innichen-Welsberg + Prags. Tel. 345 9338262 Betreuerin mit langjähriger Erfahrung und guten Referenzen sucht Möchten Sie den Abend entspannt ab sofort Arbeit für die tägliche verbringen und nicht arbeiten? Begleitung/Betreuung einer älteren Person im Grossraum Für die kommende Wintersaison Bruneck (kein Nachtdienst) suchen wir: Tel. 320 6456630

STELLENMARKT

Kellner/-innen, Barist/-innen, Mithilfe im Service

SERVICE

Tel. 0471 978875 | www.pegasus.bz.it

AUTOMATISCHE SCHIEBETÜREN – CAMPING ANTHOLZ Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

Trockene Schabe zu verkaufen. Tel. 0474 548299 (von 12.0014.00 Uhr und ab 18.00 Uhr)

Gesucht wird ein funktionstüchtiger gebrauchter Computer für einen Mittelschüler. Tel. 377 9465426 (ab 14 Uhr) 400 Wierer Dachplatten (ca. 45 m²) in Luttach zu verschenken. Tel. 348 2646570 Verkaufe Heu, Klee und Silomais in bester Qualität. Tel. 347 9203076

Sand in Taufers: Gute Gratlerschabe je € 1,35 und jede Menge FREUNDSCHAFT & LIEBE geklobenes gut gelagertes Herdholz 25-30cm um € 35,00/m³ we- Gespräche liebender sportlicher gen Platzmangel an Selbstabholer Mann, 51 Jahre, sucht eine zu verkaufen. Tel. 348 7902369 gleichgesinnte aufgeschlossene (Anrufe abends erbeten) Lebenspartnerin mit positiver Letzte stylische moderne Glas- Ausstrahlung, Herz, Hirn und Hufertigdusche als Eckausführung, mor. Freue mich auf ein gutes Ge90x210cm mit großer Duschbrau- spräch. Tel. 329 4042461 se, integrierter Dampfdusche und Sitz mit Rückenmassage und Ste- Rüstiger Rentner sucht eine einreo (noch original verpackt) günstig fache unkomplizierte Frau zwischen 58 und 70 Jahren mit abzugeben. Tel. 335 5258822 angenehmem Benehmen und Wir vom Hausmann Hofladen gepflegtem Äußeren. Tel. 346 liefern aufgrund der neuerlichen Einschränkungen Apfelsaft (1l, 3l, 3358488 5l und 10l), Sirupe sowie Frucht- Humorvolle Frau sucht eine weibaufstriche zu Ihnen - Raum Pus- liche Bekanntschaft zum Reden tertal, Eisacktal. Tel. 338 6371945 und für gemeinsame Ausflüge. Propolistropfen direkt vom Imker Meine Tel.Nr. 377 9465426 (ab 14Uhr) zur Stärkung und Schutz des Immunsystems von privat zu verkau- Rüstiger Rentner, unabhängig, fen. Tel. 335 5258822 sucht eine liebenswerte PartneSteirische Ziehharmonika 3und 4-reihig, sehr gut erhalten, auch für Musikschüler, zu verkaufen. Tel. 371 3327381

rin. Tel. 348 8969468 (bitte keine SMS, nur Anrufe)

Die einheitliche europäische

NOTRUFNUMMER

112

Verein Frauen helfen Frauen Bruneck WIR SIND FÜR SIE DA! Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 15.00 – 19.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

90

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) www. frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303

info.bruneck@frauenhelfenfrauen.it Öffnungzeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung

Wir sind eine Kanzlei für Steuerberatung in Bruneck.

Ausgabe im Self Service,

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

in Vollzeit (08:00-17:00),

Buchhalter/in mit Erfahrung Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an: job@baumgartner.tax

Kassierer/-in für unseren Tagesbetrieb am Kronplatz. Wir bieten ein angenehmes Betriebsklima und eine faire Entlohnung. Rufen Sie uns an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht unter: E-Mail: info@ciaocima.com Tel.: 348 225 9470 oder 348 253 8554

sucht zum sofortigen Eintritt

ein/e Angestellte/n

für das Büro in Teilzeit vormittags 3-4 Std. täglich Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der deutschen und italienische Sprache in Wort und Schrift, selbstständiges Arbeiten, gute Computerkenntnisse, Erfahrung in der Verwaltung Bewerbungen unter: info@walchtiefbau.it Tel. 0474 565393 vormittags zwischen 8.30 und 11.00 Uhr

Wir sind ein dynamisches und am nationalen Markt tätiges, etabliertes Großhandelsunternehmen mit einem breiten Sortiment an Produkten und Dienstleistungen im Farben- und Lacksektor. Für unser Geschäft (Filiale) in Bruneck suchen wir zur Verstärkung unseres Teams

einen zielstrebigen Lehrling (m/w) Du suchst eine abwechslungsreiche Tätigkeit und interessierst dich für eine Ausbildung im Verkauf. Fachtheoretisches Wissen, Farbenlehre, Farbberatung bilden Schwerpunkte! Ein bereits erworbener Führerschein ist von Vorteil. UNSERE LEISTUNGEN FÜR DEIN ENGAGEMENT • Ein sicherer Arbeitsplatz in einem Unternehmen, in dem Leistung wertgeschätzt wird • Die Entwicklung deiner persönlichen Stärken durch konkrete Weiterbildungsmöglichkeiten • Teamorientiertes und selbstständiges Arbeiten in einem zukunftsorientierten Unternehmen • Ein Arbeitsumfeld, in dem Teamgeist und Kollegialität großgeschrieben werden

Bitte schicke deine Bewerbung an: job@nordwal.com


Stellenangebot Biete Arbeit im gesundheitlichen Bereich in Teilzeit oder Vollzeit. Freie Zeiteinteilung möglich, auch von zu Hause aus. Tel. 320 6147143

Instandhaltungsprofi für Fertigungsmaschinen Instandhaltung & Störungsanalysen der Maschinen und Anlagen

Der Betrieb „Landesmuseen“ sucht PÄCHTER/IN für die Jausenstation im Volkskundemuseum in Dietenheim (15.04. bis 31.10.). Informationen im Volkskundemuseum unter Tel. 0474-552087 (Bürozeiten), schriftliche Bewerbungen innerhalb 15.12.2020 (volkskundemuseum@landesmuseen.it). L’azienda “Musei provinciali” cerca GESTORE per il ristoro presso il Museo provinciale degli usi e costumi a Teodone (15.04.-31.10.). Informazioni presso il Museo provinciale degli usi e costumi, tel. 0474552087 (orario d’ufficio), richiesta per iscritto entro il 15/12/2020 (museo-etnografico@museiprovinciali.it).

SERVICE

Frau mit langjähriger Erfahrung sucht Arbeit in Bruneck oder näheren Umgebung als Betreuerin nur für die Abend-bzw. Nachtstunden von 20.00 bis 06.00 Uhr. Tel. 331 4497869

Metall - Facharbeiter Zum Bedienen von CNC Maschinen / großteils Spätschicht Werde Teil unseres jungen Teams in Bruneck und bewirb dich unter: personal@euroclima.com I Tel. 0474 570900 I www.euroclima.com

Zur Verstärkung unseres hochtechnischen und automatisierten Werks in Heinfels, suchen wir folgende Profile:

Maschinenführer Verpackung (w/m/d)

Zu deinen Hauptaufgaben zählen die Begleitung, Betreuung und Umrüstung der Verpackungslinien sowie Produktkontrollen und Sicherstellung von Qualitäts- und Hygienevorgaben.

IT ist deine Leidenschaft? Zudem verfügst du über eine technische Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung als Netzwerktechniker und hast gute Kenntnisse im Bereich Informatik und/oder Serveradministration für Windows und Linux? Dann bewirb dich bei ZIRKONZAHN und unterstütze uns als

NETZWERKTECHNIKER (M/W)

für die Planung, Installation und Wartung von Netzwerken, Servern, PC’s, Druckern, Telefonen und Betriebssoftware für alle Standorte sowie die technische Betreuung unserer Mitarbeiter an deren Arbeitsplätzen.

COMPUTERTÜFTLER (M/W)

zum Beantworten vorwiegend telefonisch anfallender Hardware- und Software-Fragen unserer Kunden aus aller Welt und gelegentlichen Auslandseinsätzen. Bei ZIRKONZAHN erwarten dich: - abwechslungsreiche Aufgabenbereiche mit nicht alltäglichen Herausforderungen - die Mitarbeit in einem jungen, dynamischen und motivierten internationalen Team - Reisemöglichkeiten für Serviceeinsätze weltweit - die Chance dich an einem technologisch modernen Arbeitsplatz zu beweisen und weiter zu entwickeln Du bist interessiert? Dann kontaktiere uns für ein persönliches Gespräch! E-Mail: personal@zirkonzahn.com oder Tel. 0474 066 603

www.zirkonzahn.com Bruneck: Zentrales helles Büro 107m² , 1. Stock (Lift) + Garage 1.200 €/Monat, elegantes StadtMietangebote gassen-Studio 270 m² 2500 €/ Monat, 50 m²-Büro 490€/Monat und modernes 180 m² - Büro am Stadtrand um 1.800 €/Monat zu vermieten. Ag. Immofix Tel. 3407013627 Bruneck: Möblierte sonnige Kleinwohnung mit Wohnküche, Gang, Zimmer, Bad, Süd-Balkon, Aufzug, Garage, Keller, Krankenhausnähe zu vermieten. Vermiete Stellplatz für Auto in Tel. 348 3652573 der Sonnenstraße in Bruneck. Bruneck: Vermiete 2-ZimmerTel. 347 2708156 Zweizimmerwohnung im Zen- wohnung in exkl. Gebäude: trum von Bruneck, teilmöbliert, Nähe Pfarrkirche, 1. Etage, 45m². mit Keller und Garage an öffentlich Schlafzimmer, Wohnzimmer mit Bedienstete oder Rentner zu ver- Kochecke, Badezimmer, Terrasse/ mieten. Tel. 348 7228764 Balkon, Kellerbox, PKW-Abstell-

IMMOBILIEN

Teamleiter Verpackung (w/m/d)

Du führst und organisierst dein Team, darüber hinaus bist du für eine effiziente und störungsfreie Produktion mitverantwortlich.

Anlern- und Fachkraft für den Bereich Schokoladenverarbeitung, Waffel- und Keksherstellung (w/m/d)

Aus unterschiedlichsten Rohstoffen gewinnst du durch die Bedienung hochautomatisierter Maschinen und Anlagen unsere hochwertigen Waffel- und Keksprodukte.

Reinigungskraft (w/m/d)

Du bist als Reinigungskraft für die Sauberkeit von unseren Büros und Sozialräumen verantwortlich.

Vollständige Stellenbeschreibungen und Bewerbungsmöglichkeiten unter www.jobs.loacker.com

platz. Anfragen per Post oder Mail an die Pustertaler Zeitung. Bruneck: Vermiete Dreizimmerwohnung in exklusivem Gebäude: Nähe Pfarrkirche, 1. Etage, ca. 110m² brutto, Aufzug, drei Zimmer, Wohnküche, Rumpelkammer, Badezimmer, Parkplatz im Hof möglich. Anfragen per Post oder Mail an die Pustertaler Zeitung. Hof „Pfraumbaumer“ in Meransen zu verpachten. Tel. 328 0321864

Immobiliensuche Ortsansässige Familie sucht 3-4 Zimmer Wohnung zum Kauf in Bruneck, Dietenheim, St. Lorenzen, St. Georgen, Ehrenburg oder Gais. Garten bevorzugt oder große Terrasse. Nettowohnfläche mind. 80m². Tel: 349 8453209 Baugrund, sanierungsbedürftiges Haus oder Bauernhof zu besten Bedingungen zu kaufen gesucht! Prisma Immobilien – Tel. 0474 976261!

Wir haben Käufer für Ihre Immobilie!

www.seeber-immobilien.it PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

91


ABO-COUPON

SERVICE

Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern: Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt! Meine Anschrift hat sich geändert Meine Anschrift:

Bauer aus Bruneck sucht Wiese oder Acker (Umgebung Bruneck, St. Lorenzen, Pfalzen und Gais) zu kaufen. Tel. 349 1586863 Gewerbegrund / Gewerbeimmobilie für Tischlerei im Raum Bruneck zu kaufen gesucht. Tel.: 340 8145960

Toblach: Konventionierte Topwohnung, 3 Schlafzimmer, bezugsfertig, EK A, 400.000 ” + MwSt Prags: Neubau! Konventionierte Wohnungen mit 2-3 Schlafzimmern, EK A, ab 318.000 ” + MwSt Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung! www.

mair-rea Tel: 340 4 668 669

l.it

info@mair-real.it

Wir suchen dringend in BruneckSt. Georgen Erdgeschosswohnung mit Garten für zahlungskräftigen Kunden zu kaufen, ebenso Haus oder Baugrund. Immobilien Dr. Ausserhofer, Bruneck, Tel. 0474 554666. Für mehrere treue Kunden Familienwohnungen mit 2-3 Schlafzimmern + 2 Bädern, gebraucht oder neu, Raum Bruneck bis Olang und Gais zu kaufen gesucht. Ag. Immofix Bruneck, Tel. 3407013627

Vor- und Nachname:

Straße und Nr.:

Immobilienangebot

PLZ und Ort:

Monolokal in Niederrasen von Privat zu verkaufen. Tel. 348 4730356

Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:

Pustertaler Medien GmbH 39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Probleme mit der Zustellung? Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:

www.pz-media.it IHR BEITRAG IHR VORTEIL IHRE ZEITUNG

PZ-ABO

GRATIS

BEITRAGS-FORM

1 JAHR

2 JAHRE

Promotion (Südtirol)

25 Euro

40 Euro

3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre

Gönner (Südtirol)

30 Euro

50 Euro

6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre

Wortanzeigen f. Private

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it RAIKA BRUNECK:

IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081 POSTAMT BRUNECK

IBAN IT91 D076 0111 6000 0001 0966 398 PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und unverbindlich. Immobilcom, Tel.: 0474 556002, info@immobilcom.net

Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu

92

Sie möchten Ihre Wohnung, Ihr Haus verkaufen?

Verkaufe aus Krankheitsgründen 84.400 m² (8,4 ha) landwirtschaftlichen Grund (Wiese, Wald, Vigneto) mit Möglichkeit zum Bau eines Gebäudes in Ligurien, 25 min vom Meer entfernt (Nähe Savona); ruhige Lage, kein Meerblick, um 85.000,00 €. Tel. 347 1168104 Bruneck: große Wohnung Nähe Krankenhaus, letzter Stock mit Aufzug, Wohnzimmer, Wohnküche, drei Schlafzimmer, zwei Bäder, Keller, Garage, 450.000€, verkauft Immobilien Dr. Ausserhofer, Bruneck, Tel. 0474 554666, www. ausserhofer.immo

WIR WIR VERKAUFEN: VERKAUFEN: BRUNECK: Ausserragen: neu sanierte BRUNECK: neue, bezugsfertige 3-Zi-Wo., zentra2/3-Zi-Wo. Südbalkon abmit Ostbalkon, 252.000; le Lage, Kl.H. B, Wohnraum/Küche Wohnhaus, dreistöckig, Zentrum, 2 Schl.Zi., Bad, Keller, 319.000; •im große Mansarden-3 Stockwerke wohnung, Nähe Krankenhaus, geräumiges WohnREISCHACH: Eckreihenhaus, frei, 480.000; zimmer, Wohnküche, Süd-/Westbalkon, 3 Schl. gesamtes Stockwerk, m2; 2Zi., 2 Bäder,letztes Abstellraum, Keller, neu, Garage118450.000 Zi-Wohnungen, frei, ideale Geldanlage PERCHA: nicht konventionierte, in Bau befindliche PFALZEN: herrliche 3-Zi-Wo mit Garten. gr. 2-Zi-Wg, letzter Stock, Keller, Garage Keller, Garage 305.000, Übergabe: 2013 OLANG: Panoramaresidence Seefeld in Top-LaNASEN: schöne Neubauwohnungen, 2-3 ge, exklusive Architektur, individuelle Terrassen, Zimmer, herrliche Lage, Klima B ab 190.000 hochwertige Bauausführung, Elektroinstallation GAIS: Neubauwohnungen, verschiedene wie keine anderen, großzügige Keller und Garagen, Größen, Übergabe 2013 Größen ab 277.000 Wohnungen in verschiedenen MÜHLEN in TAUFERS: 1-Zi-Wo., PFALZEN: 3-Zi-Penthousewg, herrlicheKlimahaus Südterraseingerichtet 114.000; 3-Zi-Wo., se, Panoramablick, Wohnraum, Küche, 2 Schl.Zi., B, 265.000 Bad, Keller, 370.000 • neue 4-Zi-Wg., 1. Stock, SüdLUTTACH: neues Bauprojekt – FünfzimmerOstlage, 95 m² Nettowohnfläche, gr. Wohnraum/ wohnungen mit2 Bäder, Garten, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, Küche, 3 Schl.Zi., herrliche, gr. Südterrasse, Doppelgarage, Keller, 465.000 Klimah. A TERENTEN: Duplexwohnung, in herrlicher MÜHLEN: neue 2-Zi-Wg., 2. Stock, herrliche SüdLage, 4 Zimmer, 2 Bäder, 2 Keller, Garage terrasse, Keller, Garage, Kl.H. A-Nature, 220.000 260.000 BRUNECK: Büroräume im Europastraße 15 | 39031 Zentrum, Erdgeschoss, 180Bruneck m2, Garagen, Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo 450.000

Tel. 0474 554666 Bruneck - www.immoka.com

Olang: Zwei konventionierte Vierzimmerwohnungen im 1. oder 2. Obergeschoss. Sie bestehen aus jeweils drei Schlafzimmern, zwei Bädern und sonnigen Balkonen. Komplett mit Keller und Garage. Preis 395.000 Euro

Toblach, St.Johannesstr. 8 | Tel 0474976261 www.prisma.immo


Immobilien Niederkofler GmbH

Tel. 0474 410 400 | info@immobil-niederkofler.it www.immobil-niederkofler.it

A+

Bruneck| 3078

Stegen| 3191

"LIVING BRUNECK"

Dietenheim | 2820

Penthousewohnung

Sichere Geldanlage

> > > >

E

A+

4-Zimmerwohnung

Im Neubauprojekt

Investitions-/Familienwohnungen Strategisch günstige Lage Steuerbonus für Käufer Ab Euro 159.000,00 + MwSt.

> > > >

> > > >

Mit Holzofen

> > > >

86 m² Nettowohnfläche Konventioniert; teilmöbliert Überdachter Stellplatz Euro 350.000,00 + Steuer

Gais | 3236

> > > >

Mühlen i. Taufers | 2861

Welsberg | 3204

Baugrund für Reihenhaus oder Einfamilienhaus

Geräumige 4-Zimmerwg

> > > >

218-538 m² Grundstücksfläche 661-1.598 m³ verbaubare Kubatur In schöner Wohnlage Preise auf Anfrage

Mit Dachboden

> > > >

98 m² Nettowohnfläche Sanierungsbedürftig Garage Euro 360.000,00 + Steuer

In ruhiger Wohnlage

40-95 m² Nettowohnfläche Teilmöbliert Keller inkl.; Stellplatz mit Aufpreis Ab Euro 120.000,00 + MwSt.

G

Gais| 3222

3-Zimmer-Dachgeschosswg

St. Vigil | 2572 Ideal zur Vermietung

120 m² Nettowohnfläche Mit wunderschönem Ausblick Keller und Garage Euro 375.000,00 + Steuer

F

C

Top Preise für Einheimische Neuwertiges Reihenhaus

Im Dachgeschoss

161 m² Nettowohnfläche 164 m² Terrassenfläche Keller und Doppelgarage Preis auf Anfrage

C

> > > >

160 m² Nettowohnfläche Mit schönem gepflegten Garten Keller, 3 Garagen & 2 Stellplätze Preis auf Anfrage

A+

A+

Welsberg | 3228

"RESIDENCE RAINER"

Neubauwohnungen im Zentrum > > > >

3-Zimmerwohnungen Mit Terrassen Keller inkl.; Garage mit Aufpreis ab Euro 281.000,00 + MwSt.

SERVICE

Wir verkaufen ...

Niederdorf | 3013

"HAUS AM PARK"

4-Zimmer-Dachgeschosswg > > > >

81 m² Nettowohnfläche Konventioniert Keller inkl.; Garage mit Aufpreis Euro 355.000,00 + MwSt.

CORONA-VORSORGE. DAS HILFT! INFOS: www.sabes.it ANREGUNGEN FÜR DEN ALLTAG: 1.

A

AUR1010

LUTTACH

Gute Investitionsgelegenheit im Ahrntal! Es werden 4 angrenzende und gepflasterte Autostellplätze im Freien als Paket verkauft, ideal auch zum vermieten. Die Autostellplätze können nicht einzeln erworben werden. € 21.000

B

Klima A Haus

C

D

E

F

G

≤ 30,00 kWh/m²a

Bewahren Sie ihre Tagesstruktur und planen Sie Ihren Tag

3.

Bleiben Sie im Kontakt

4.

Verhalten Sie sich bei Lagerkoller und Streit lösungsorientiert

SEXTEN

So möcht’ ich leben!

Wir suchen laufend Baugründe, Höfe, Hotels, Häuser und Wohnungen im Pustertal und in Osttirol für unsere zahlreichen vorgemerkten Kunden. Wir bieten eine kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie und faire Bedingungen an.

Tel. (+39) 0474 431271 · info@aurimmobil.com

Verlässliche Informationsquellen vermindern Stress. Vermeiden sie zwanghafte Suche nach Informationen und schützen sie sich vor „die auf uns einprasselnden“ neuen Nachrichten. Halten sie sich nur an zuverlässige Quellen und leiten sie nur zuverlässige Informationen weiter. So gewinnen sie die Informationen, welche für Ihre Sicherheit notwendig sind und schützen sich gleichzeitig vor einem ununterbrochenen „Fluss“ aus beängstigenden Meldungen.

2.

AUR1111-5

Zentrumsnah, in einer kleinen, modernen Wohnanlage in Klimahaus-A Qualität, verkaufen wir eine geräumge konventionierte Neubau-Wohnung auf 4 Ebenen, mit Terrasse, kleinem Garten, 3 Bädern und 2 Schlafzimmern. Mit Außenstellplatz. € 418.000

Konsumieren Sie Medien bewusst und gezielt

Versuchen Sie auch in dieser Ausnahmesituation so weit möglich in ihrem gewohnten Ablauf zu bleiben. Das gibt Sicherheit und Struktur. Stehen Sie zu gewohnten Zeiten auf, erledigen Sie zunächst Ihre Aufgaben, um dann Freizeit zu haben. Auch sollen Sie zu üblichen Zeiten essen und zu Bett gehen. Das ist vor allem für Kinder sehr wichtig. Planen Sie ihr Handeln, dies beugt Kontrollverlust und Hilflosigkeit vor. Durch geplantes Handeln hat man das Gefühl, einer Situation nicht hilflos ausgeliefert zu sein, sondern diese aktiv zu gestalten.

Es ist wichtig mittels Telefon, Chats und Videotelefonie weiterhin regelmäßige soziale Kontakte zu pflegen. Verbundenheit mit der Familie oder dem Freundeskreis gibt Halt. Sorgen zu teilen hilft in Krisensituationen. Das Thema COVID-19 sollte aber nicht das ganze Gespräch bestimmen. Es gilt, auf das Gegenüber zu achten, um zu erkennen, welche Themen guttun. Augenkontakt reduziert Stresshormone, deswegen sollte man nach Möglichkeit nicht allein unter Quarantäne stehen. Auch Videoanrufe können helfen.

In derartigen Extremsituationen kann es auch zu Konflikten kommen – zum sogenannten Lagerkoller. Bevor die Lage eskaliert, sollten Sie die Notbremse ziehen, indem Sie sich nicht gegenseitig beleidigt anschweigen, sondern den Konflikt anerkennen und verstehen, dass die aktuelle Situation ein schlechter Kontext ist, um ihn auszudiskutieren. Im Idealfall legt man den Streit bei, um sich später in geordnetem Rahmen damit zu befassen. Einigen Sie sich auf kurzfristige vorläufige räumliche Trennung, auf spätere Wiederannäherung, auf gemeinsame Tätigkeiten. Schaffen Sie sich aber auch Rückzugsmöglichkeiten.

5.

Atmen Sie durch und bewegen Sie sich Sich körperlich zu betätigen hilft, Stress und Belastung abzubauen, und wirkt sich, wissenschaftlich nachgewiesen, positiv auf unsere Psyche aus. Sport ist auch auf engem Raum möglich: Videos im Internet liefern Anregungen und Trainingsprogramme. Auch Entspannungsübungen sind ein guter erster Schritt für unsere Psyche. Wir wissen, wer entspannt ist, sieht Dinge klarer. Stress und negative Emotionen werden besser verarbeitet, wenn wir zur Ruhe kommen. Auch im Internet finden Sie Anleitungen für Entspannungsübungen.

PZ 2 3 | 19. N OV E M B E R 20 20

93


VERANSTALTUNGEN & KURSE ohne Gewähr

Web-Seminar - im ganzen Tal!

SERVICE

Gut zu sein in einem tieferen Sinn ist die beste Therapie gegen innere Leere, Antriebslosigkeit und Depression.

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungen

Online-Vortrag Der lange Weg unserer Kleidung Am Mi. 25.11.20, um 20:00 Uhr im kleiner Saal Bürgerhaus, Sand in Taufers, mit der Referentin: Verena Gschnell, OEW - Bildungsreferentin im Bereich „Bewusst wirtschaften“, Brixen Anmeldung: BIWEP, 0474 530 093, info@biwep.it Gesamtkoordination BIWEP Die Kleiderkammer im Kolpinghaus hat das ganze Jahr hindurch jeden Dienstag Nachmittag von 14-16 Uhr und jeden Donnerstag Vormittag von 9-11 Uhr geöffnet. Frau Hedwig Nicolussi: Tel. 0474 411175 mittags o. abends

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal

Wegen der CoronaPandemie sind viele Veranstaltungen auf unbestimmte Zeit abgesagt oder verschoben.

*jeder ist herzlich willkommen

Nähere Auskünfte unter: Tel. 340 8959138 oder 0474 410832

Groß-Gerau-Promenade 12 | 39031 Bruneck Tel. 0474/531019 | www.buch.it | info@buch.it

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Angebo Schleifen, Ölen oder Lackieren t! Boden von Holzböden sowie Grundreini„Landhausdiele Eiche” klick gung von geölten Holzbödenzum Preis von 31,90 Euro + MwSt./m 2 BODENBELÄGE 39030 St. Lorenzen

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck

Made in Germany Aue 14

Wochenenden & Feiertage | fine settimana & giorni festivi:

12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650

www.dentalclinic-dallatorre.it

TURNUSAPOTHEKEN Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt. Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr. Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

Harald 348 518 22 31

E-Mail: boednschleiffn@gmail.com

www.pescosta-boden.it

Selbsthilfegruppe

St. Martin!

Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Die Treffen: Mi. 25.11.2020 von 16-17 Uhr & Mi. 02.12.2020 von 10-11 Uhr

1 26,40

Ihr Bodenschleifer

bei Depression & Angststörungen

Wir treffen uns mittwochs zur Bewegungstherapie mit Annemarie*.

NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO

Angebo t! Boden

„Landhausdiele Eiche” klick

zum Preis von 31,90 Euro + MwSt./m2

Made in Germany

Wichtig:

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

21. - 27. 11. 2020 Apotheke St. Barbara St. Georgen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 551400 Apoteca Alta Badia - Aptei Öffnungszeiten 09:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 23:59 Uhr, Tel. 0471 847152 Apotheke Ahrntal - Luttach Öffnungszeiten 08:10 - 12:30 / 15:00 - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 671086

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT - & KINDERRÄTSEL 28. 11. - 04. 12. 2020 Apotheke SebatumSt. Lorenzen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 476068

Welche Laterne?

2

3

Haus 5 hat verschiedene farbige Kerzen benutzt !

1

Laternen-Dekoration

Clara nimmt die 3.) Laterne!

Apotheke Kiens - Kiens Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 23:59 Uhr, Tel. 0474 564077 Apotheke Pütia - St. Martin i. Th., Öffnungszeiten: 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 523020

GEFANGEN IM ALKOHOL?

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Es gibt einen Ausweg!

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515

94

PZ 23 | 1 9. N OV E M B E R 2020

MEETINGS

Kontakt Südtirol: 0474 944 469 Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr



S Ü DTIROL TESTET GEMEINSAM

GEGEN CORONA

JETZT ALLE

20. 21. 22. November 2020

800 751 751 www.provinz.bz.it/coronatest AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN SÜDTIROL


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Jugendfußball in Terenten: Ganz schön rührig

5min
pages 76-77

Karate Mühlbach: Ein echtes Versprechen

2min
page 75

Aktiv im Netz gegen Hass und Langeweile

2min
page 74

Biathlon-Weltcup in Antholz: Die Zuschauer bleiben draußen

2min
page 73

Hans Rieder: „Bsundra Leit

7min
pages 68-69

in der Advents- und Weihnachtszeit

10min
pages 62-65

Schulzentrum Stern: Es geht etwas weiter

5min
pages 66-67

VEREINE & VEREINSLEBEN

7min
pages 59-61

Die Weichenstellung

5min
pages 28-29

Arthur Oberhofer: „Mein letzter Fall

6min
pages 22-23

Start.klar im UFO: Gesellschaft und Werte in Bewegung

5min
pages 24-25

MENSCHEN IM PORTRAIT

10min
pages 18-21

Krebshilfe: Zommholtn

12min
pages 14-17

POLITIK & VERWALTUNG

6min
pages 10-11

Ihr seid alle wichtig

6min
pages 12-13

In den Lockdown geschlittert: Die verzweifelte Suche nach der Lösung

12min
pages 6-9

Corona: Gute Weihnachten im kleinen Kreis

4min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.